Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 Burgenländische Landesbibliothek Europaplatz 1_A-7001 Eisenstadt_Tel.:02682/600 2358_Fax: 02682/600 2058 E-Mail: [email protected]_www.burgenland.at/landesbibliothek DVR-Nr.:0066737 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 Erstellt aus den Neuzugängen der Burgenländischen Landesbibliothek Medieninhaber (Herausgeber und Verleger): Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 7-AB Hauptreferat Landesarchiv und Landesbibliothek Hauptreferatsleitung: WHR Dr. Roland Widder Zusammengestellt von: Michael Hess Eisenstadt 2016 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 2 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 1. Mikrofilmaufnahmen Gebetbuch - Kroatischer Kreuzweg von 1761 aus Trausdorf "Szvéti krisni put toje pohadjanye po kóm je Jesus Kristus ...". - Ödenburg : Joseffi Sieszu, 1761 (In: Mikrofilm Spule 338 - Schloss Rotenturm) Schlagwort: g.Trausdorf ; g.Kroaten ; s.Gebetbuch ; s.Christentum 2. Flugblatt zur Umstellung vom Links- auf den Rechtsverkehr in Niederdonau und im nördlichen Burgenland / Burgenländische Landeshauptmannschaft. - Eisenstadt [Druckort] : Nentwich, [1938]. - 1 Bl. Schlagwort: g.Nordburgenland ; s.Rechtsverkehr ; s.Verkehrsregelung ; s.Straßenverkehr ; z.Geschichte 1938 ; g.Niederdonau ; s.Rechtsverkehr ; s.Verkehrsregelung ; s.Straßenverkehr ; z.Geschichte 1938 Sign.: 59933B 3. Mikrofilm Spule 338 - Schloss Rotenturm : [3 Fotos und 4 Pläne] Schlagwort: g.Rotenturm <Pinka> / Schloss Sign.: 61480Z/Sp338 Anzahl Artikel: 5 Inhaltsangaben: Mikrofilm enthält diverse Aufnahmen 4. Telefonverzeichnis : [Oberwart, Pinkafeld, Großpetersdorf, Rechnitz] / [Hrsg.: Josef Fuith]. - Oberwart, 1967. - 18 S. Gratisblg. d. Oberwarter Zeitung, 88. 1967, Nr. 13 v. Sonntag, 26. März 1967 Schlagwort: g.Oberwart ; g.Pinkafeld ; g.Großpetersdorf ; g.Rechnitz ; g.Oberwart <Bezirk> ; s.Behörde ; s.Firma ; s.Wirtschaft ; f.Telefonbuch ; g.Oberwart ; g.Pinkafeld ; g.Großpetersdorf ; g.Rechnitz ; g.Oberwart <Bezirk> ; s.Behörde ; s.Firma ; s.Wirtschaft ; f.Adressbuch ; g.Oberwart ; g.Pinkafeld ; g.Großpetersdorf ; g.Rechnitz ; g.Oberwart <Bezirk> ; s.Behörde ; s.Firma ; s.Wirtschaft ; f.Verzeichnis Sign.: 63812A 5. Ča sej' stalo Dereku? ; 1991 - 1995. - 1991-95. - Getr. Zählung Sign.: 60995B 6. Ča sej' stalo Dereku? : List HKD-a Vulkaprodrštof / HKD Vulkaprodrštof. - Wulkaprodersdorf Schlagwort: g.Wulkaprodersdorf ; f.Zeitschrift Anzahl Bände: 1 Bandangaben: 6.1 Ča sej' stalo Dereku? ; 1991 - 1995. - 1991-95. - Getr. Zählung Sign.: 60995B 7. Abramović-Pelzelmeyer, Sanja: Literatur aus dem Burgenland : Katharina Tiwald im Porträt. - S. 28-29 In: Kultur und Bildung ; 2013 Heft 4 Schlagwort: p.Tiwald, Katharina ; s.Interpretation ; f.Kurzbiographie 8. Absenger, Albert G.: Die Geschichte des Bauernsees / Albert Gernot Absenger .... - Neufeld, Leitha : Interessensgem. d. Anrainer u. Parzellenpächter d. Neufeldersees II (Bauernsees), 2014. - 18, [16] Bl. : zahlr. Ill. Schlagwort: g.Neufeld <Leitha> / Bauernsee ; s.Ortsgeschichte ; s.Kohlenbergbau ; s.Wassergüte ; z.Geschichte Sign.: 60818B 9. Adam, Peter: Aus Sicht der Denkmalpflege : Klaus- Jürgen Bauer im Gespräch mit Peter Adam. - . - S. 30- 39 In: Zurück zur Mitte - Klaus-Jürgen Bauer Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 3 10. Ärztekammer für Burgenland: Mitteilungen / Ärztekammer Burgenland / Hrsg.: Ärztekammer für Burgenland. - Eisenstadt Schlagwort: k.Ärztekammer für Burgenland ; f.Zeitschrift ; g.Burgenland ; s.Sozialwesen ; s.Arzt ; s.Ärztekammer ; f.Zeitschrift Reihensign.: 860BP 11. Aktuell : das Magazin der Gemeinde Neutal / Medieninh., Hrsg. u. Verl.: Gemeinde Neutal. - Neutal http://www.neutal.at/gemeinde/index.php?nav=vereine&id=8 Schlagwort: g.Neutal ; s.Kommunalpolitik ; f.Zeitschrift Reihensign.: 40919BP Anzahl Bände: 1 Bandangaben: 11.1 Aktuell ; 2008 - 2011 Sign.: 40919BP 12. Aktuelle und zukünftige Wohnbauentwicklung im Grenzgebiet Nordburgenland und Bratislava / Vera Kapeller ... (Hg.). - Wien : Inst. für Stadt- und Regionalforschung der Österr. Akad. der Wiss., 2015. - 121 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. Literaturverz. S. 113 - 121 ISBN 978-3-9504030-2-2 Schlagwort: g.Neusiedl <See, Bezirk> ; g.Preßburg <Region> ; s.Grenzgebiet ; s.Bevölkerungsentwicklung ; s.Wohnen ; s.Siedlung ; s.Hausbau ; s.Wohnungsbau ; s.Ortskern ; s.Regionalplanung ; s.Strategische Planung ; f.Statistik Sign.: 63197B 13. Aktuelles aus unserer Gemeinde Bruckneudorf/Kaisersteinbruch : amtliche Gemeindenachrichten für Bruckneudorf und Kaisersteinbruch / Medieninh. u. Hrsg.: Gemeinde Bruckneudorf. - Bruckneudorf http://www.bruckneudorf.eu/index.php/gemeinde Schlagwort: g.Bruckneudorf ; g.Kaisersteinbruch ; s.Kommunalpolitik ; f.Zeitschrift Reihensign.: 56162BP 14. Die Alpannonia Aussichtswarte in Aschau. - . - S. 278-280 In: Für Wien, Niederösterreich und Burgenland - Andreas Brudnjak (= Aussichtswartenführer ; 2) Schlagwort: g.Aschau <Burgenland> ; s.Aussichtsturm ; s.Ortsgeschichte ; z.Geschichte 15. Alpine Ski WM 2013, Investitionen. Stiftung Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau einschließlich "ÖISS"-Datensysteme Gesellschaft m.b.H. / Hrsg.: Rechnungshof. - Wien, 2015. - 290 S. : Tab., graph. Darst. In: Bericht des Rechnungshofes. Reihe Burgenland ; 2015,7 GZ 001.510/013-1B1/15 Schlagwort: k.Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau ; f.Bericht Sign.: 37729BP/2015,7 16. Alte Dorfbrunnen 2005 : Bad Tatzmannsdorf, Jormannsdorf, Sulzriegel. - Bad Tatzmannsdorf, 2005. - [14] S. : zahlr. Ill. In: Historische Kalender Serie 3 Schlagwort: g.Bad Tatzmannsdorf ; z.Geschichte 2005 ; f.Kalender Sign.: 60899B 17. Altenthaler, Hermann: Chronik Wallern im Burgenland / [Autoren: Hermann Altenthaler ...]. - Wallern im Burgenland : Marktgem. Wallern, 2014. - 591 S. : zahlr. Ill., Tab. Literaturverz. 572 - 591 Schlagwort: g.Wallern <Burgenland> ; s.Ortsgeschichte ; s.Heimatkunde ; z.Geschichte ; f.Ortschronik Sign.: 14994LM * 61702B Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 4 18. Altmann, Ana-Maria; Gianesi, Fabio Philipp Angelo: Vertraute Fremde : das Schaffen des Bildhauers Alexandru Ciutureanu in Kaisersteinbruch ; [Ausstellung im Museum Kaisersteinbruch, November 2014 - Mai 2015] / Ana-Maria Altmann ; Fabio Gianesi. - Kaisersteinbruch : Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch, 2015. - 48 S. : Ill. ISBN 978-973-558-835-9 Schlagwort: p.Ciutureanu, Alexandru ; g.Kaisersteinbruch ; s.Museum ; s.Plastik ; s.Kreuzweg ; f.Ausstellung / Kaisersteinbruch <2014> Sign.: 62672B 19. Altmann, Gerhard: 7 Uraufführungen in 7 Jahren : Manifest für ein Theater der Gegenwart im östlichsten Bundesland Österreichs / Gerhard Altmann .... - [Oberwart], [2014]. - 27 S. : Ill. Schlagwort: k.Theaterinitiative Burgenland ; g.Burgenland ; s.Landesbühne ; s.Theater ; z.Geschichte 2014 ; f.Aufsatzsammlung Sign.: 61839B 20. Alzinger, Wilhelm: Neues zum Stadtplan von Aguntum. - . - S. 149-151 In: Urgeschichte, Römerzeit, Mittelalter (= Materialien zur Archäologie und Landeskunde des Burgenlandes ; 2) 21. Amari historija: Burgenländer erzählen; eine Zeitzeugendokumentation von Roma-Service / [Hrsg.: Verein Roma-Service]. - Kleinbachselten : Verein Roma-Service, 2011. - 192 S. : Ill. ISBN 978-3-200-02430-4 Schlagwort: g.Burgenland ; g.Roma <Volk> ; s.Zeitzeuge ; s.Verfolgung ; s.Alltag ; s.Musik ; s.Sozialer Wandel ; s.Oral history ; s.Dokumentation ; z.Geschichte ; f.Interview Sign.: 62465B * 62465B 22. Ambrus- Fallenbüchl, Zoltán: Beiträge zur Geschichte der karthographischen Arbeiten des 18. Jahrhunderts im burgenländisch- westungarischen Raum. - . - S. 118-130 In: Burgenländische Heimatblätter ; 27. 1965 23. Ambrus- Fallenbüchl, Zoltán: Beziehungen der Stadt Pest zum westungarisch- burgenländischen Raum. - . - S. 36-57 In: Burgenländische Heimatblätter ; 27. 1965 24. Anderl, Ulrike Irina;Krajasits, Cornelia [Mitarb.]: Das Burgenland oder die Schieflage der Ebenen : Variationen über die Perspektive. - . - S. 311-328 In: Denk.mal - [Hrsg.: Michael Gerbavsits ...] 25. Andjeo Miro : der Engel Miro / [Hrsg.: Kroatischer Kulturverein i. Burgenland]. - Eisenstadt : Kroatischer Kulturverein Burgenland, [2011]. - 23 S. : Ill. Text dt. u. kroat. Schlagwort: g.Burgenlandkroatisch ; f.Kinderbuch Sign.: 59448A 26. Andreas Baumkircher : Leben und Sterben im 15. Jahrhundert ; [Ausstellungskatalog] / Rudolf Kropf ; Andreas Lehner. Hrsg. i. A. d. Bgld. Landesregierung, [Abt. 7-Kultur, Wissenschaft und Archiv]. - Eisenstadt, 2013 In: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland ; Bibliogr. S. 172 - 175 ISBN 978-3-85405-194-7 Schlagwort: p.Baumkircher, Andreas ; f.Ausstellung / Stadtschlaining <2014> ; f.Ausstellungskatalog ; p.Baumkircher, Andreas ; s.Quelle ; f.Biographie ; f.Aufsatzsammlung Sign.: 546AP/144 * 546AP/144 * 546AP/144 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 5 27. Andreas Janisch : "Wegen meiner Arbeit habe ich mich nie zu schämen gebraucht" / Ludwig Zwickl (Hg.). - 1. Aufl. - Oberwart : Ed. Lex Liszt 12, 2014. - 186 S. : Ill. In: Burgenländische Lebensgeschichten ISBN 978-3-99016-064-0 Schlagwort: g.Tadten ; p.Janisch, Andreas ; s.Bauernleben ; s.Heuernte ; s.Landarbeiter ; s.Alltag ; s.Brauchtum ; s.Handwerk ; s.Erster Weltkrieg ; s.Zwischenkriegszeit ; s.Zweiter Weltkrieg ; s.Ortsgeschichte ; z.Geschichte 1914-2004 ; f.Erlebnisbericht Sign.: 61174A * 61174A 28. Angyal, Andreas: Ein burgenländisches Dokument der tschechischen Barockliteratur. - . - S. 69 -72 In: Burgenländische Heimatblätter ; 27. 1965 29. Antiziganismus in Österreich : Dokumentation rassistischer Vorfälle gegen Roma/Romnja und Sinti/Sintize ;
Recommended publications
  • Managementplan 2003
    Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee Managementplan REPUBLIK ÖSTERREICH – OSZTRÁK KÖZTÁRSASÁG MAGYAR KÖZTÁRSASÁG – REPUBLIK UNGARN Band “A” Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee Managementplan Budapest – Wien – Eisenstadt – Fertod, 2003 Band “B” Ferto – Hanság National Park Nature Protection Management Plan 1996, Rev. 2002 Band ”C“ Statuten des österreichischen und des ungarischen Welterbevereins Die vorliegende Studie basiert auf verschiedenen Beiträgen, zusammengestellt von stadtland / AVL – Wien VATI KHT – Budapest Wien, Budapest, Eisenstadt, Fertod, im November 2003 Managementplan Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee Wien, Budapest, Eisenstadt, Fertod, im November 2003 Deutsche Fassung. Der Managmentplan für das grenzüberschreitende Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee liegt in deutscher, ungarischer und englischer Sprache vor. Auftraggeber: Sekretariat des ungarischen Nationalkomitees für das Welterbe – Világörökség Magyar Nemzeti Bizottság Titkársága H 1016 Budapest, Szentháromság tér 6. A 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 PINTÉR Tamás, Geschäftsführer Mag. Richard GIEFING, Geschäftsführer Tel +36 1 48709 33; Fax: +36 1 48709 36 Tel +43 2682 600 2284, Fax +43 2682 600 2066 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Auftragnehmer: Projektleitung: Dipl.-Ing. Sibylla ZECH (stadtland) Dr. MÁTÉ Zsolt Ph.D (VÁTI) Dr. Ingo KORNER (AVL) FRANKÓ Ákos art historian (VÁTI) Mitarbeit: Dipl.-Ing. Barbara BECKER (AVL) Dr. KÁRPÁTI László Dipl.-Ing. Herbert BORK (stadtland)
    [Show full text]
  • (Acari: Mesostigmata) Raphael De Campos Castilho
    Universidade de São Paulo Escola Superior de Agricultura “Luiz de Queiroz” Taxonomy of Rhodacaroidea mites (Acari: Mesostigmata) Raphael de Campos Castilho Thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor in Science. Area of concentration: Entomology Piracicaba 2012 2 Raphael de Campos Castilho Engenheiro Agrônomo Taxonomy of Rhodacaroidea mites (Acari: Mesostigmata) Adviser: Prof. Dr. GILBERTO JOSÉ DE MORAES Thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor in Science. Area of concentration: Entomology Piracicaba 2012 Dados Internacionais de Catalogação na Publicação DIVISÃO DE BIBLIOTECA - ESALQ/USP Castilho, Raphael de Campos Taxonomy of Rhodacaroidea mites (Acari: Mesostigmata) / Raphael de Campos Castilho. - - Piracicaba, 2012. 579 p. : il. Tese (Doutorado) - - Escola Superior de Agricultura “Luiz de Queiroz”, 2012. 1. Ácaros predadores 2. Classificação 3. Ácaros de solo 4. Controle biológico I. Título CDD 595.42 C352t “Permitida a cópia total ou parcial deste documento, desde que citada a fonte – O autor” 3 To GOD Source of perseverance and life, To my mother Sonia Regina de Campos For her love, tenderness and comprehension. To my partner Karina Cezarete Semençato for her love, patience and unfailing support to me Offer To Prof. Dr. Gilberto José de Moraes For his valuable guidance, friendship and recognition of my work Special thanks 4 5 Ackanowledgements To Escola Superior de Agricultura ―Luiz de Queiroz‖ (ESALQ), Universidade de São Paulo (USP), and especially to ―Departamento de Entomologia e Acarologia‖ for providing all intellectual and material support necessary for the proper development of this work; I am especially grateful to Carlos H. W.
    [Show full text]
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • Verordnung Der Burgenländischen Landesregierung Vom ___Über
    Entwurf Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom …………… über die Einteilung der Gemeinden in Ortsklassen Gemäß § 3 Abs. 4 und 5 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 1992, LGBl. Nr. 36, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 33/2007 wird verordnet: § 1 Für die nachstehend angeführten Gemeinden des Burgenlandes werden die Ortsklassen für die Jahre 2008, 2009, 2010, 2011, 2012 wie folgt festgesetzt: Gemeinde Ortsklasse Andau II Antau IV Apetlon II Bad Sauerbrunn I Bad Tatzmannsdorf I Badersdorf IV Baumgarten IV Bernstein III Bildein IV Bocksdorf IV Breitenbrunn I Bruckneudorf III Burgauberg - Neudauberg II Deutsch Jahrndorf IV Deutsch Kaltenbrunn IV Deutsch Schützen - Eisenberg III Deutschkreutz III Donnerskirchen I Draßburg IV Draßmarkt IV Eberau III Edelstal IV Eisenstadt I Eltendorf IV Forchtenstein II Frankenau - Unterpullendorf II Frauenkirchen III Gattendorf IV Gerersdorf - Sulz IV Gols III Grafenschachen III Großhöflein IV Großmürbisch III Großpetersdorf II Großwarasdorf IV Güssing II Güttenbach IV Hackerberg III Halbturn IV Hannersdorf III Heiligenbrunn II Heiligenkreuz im Lafnitztal I Heugraben IV Hirm IV Horitschon III Hornstein IV Illmitz I Inzenhof IV Jabing IV Jennersdorf I Jois I Kaisersdorf IV Kemeten IV Kittsee IV Kleinmürbisch IV Klingenbach IV Kobersdorf IV Kohfidisch IV Königsdorf III Krensdorf IV Kukmirn III Lackenbach IV Lackendorf IV Leithaprodersdorf IV Litzelsdorf IV Lockenhaus II Loipersbach im Burgenland IV Loipersdorf - Kitzladen II Loretto IV Lutzmannsburg I Mannersdorf an der Rabnitz IV Mariasdorf
    [Show full text]
  • Gruppensitzung 29.06.2017, 19:00 Uhr, 2423 Deutsch Jahrndorf
    Herzlich willkommen zur GRUPPE NORD Gruppensitzung 29.06.2017, 19:00 Uhr, 2423 Deutsch Jahrndorf Gruppenausschuss Gruppenobmann30.06.2012, Gasthaus xxxxxxx, JoisGruppenobmannstv. Joachim Wild Alfred Kovacs 0664/810 42 53 0664/595 43 88 [email protected] [email protected] (aus Zagersdorf) (aus Müllendorf) Schriftführer Obmann II. Liga Dieter Steiner Franz Gartner 0660/763 27 53 0664/542 74 61 [email protected] [email protected] (aus Pama) (aus Illmitz) Obmann 1. Klasse Obmann 2. Klasse N.N. Dragan Kunkic 0664/401 44 07 [email protected] (aus Großhöflein) HERZLICH WILLKOMMEN GRUPPE NORD Gruppensitzung Nord im Alten Landgut Werdenich 2423 Deutsch Jahrndorf, Untere Hauptstraße 2 Tel.: +43(0)2144/21630 altes@landgut‐werdenich.at www.landgut‐werdenich.at 2 Gedenkminute GRUPPE NORD Wir gedenken der nicht mehr unter uns weilenden Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Funktionäre. Wir werden unseren verstorbenen Sportkameraden ein ehrendes Andenken bewahren! 3 Tagesordnung GRUPPE NORD 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Mitschrift der letzten Sitzung 3. Bericht des Präsidenten des BFV 4. Bericht des Gruppenobmanns 5. Aktuelle Informationen aus der Geschäftsstelle 6. Meisterehrungen 7. Verleihung des Fairnesspreises 8. Allfälliges 4 TOP 1 – Feststellung der Beschlussfähigkeit GRUPPE NORD Die Gruppensitzung wurde ordnungsgemäß einberufen 44 Vereine II. Liga Nord (14 Vereine) 1. Klasse Nord (14 Vereine) 2. Klasse Nord (14 Vereine) Keine Teilnahme am KM‐/RM‐Spielbetrieb (2 Vereine)
    [Show full text]
  • Burgenland 2006.Pmd
    M i l i t ä r k o m m a n d o B u r g e n l a n d Ergänzungsabteilung: 7001 EISENSTADT, Martin-Kaserne, Ing. Hans-Sylvesterstraße 6 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0900 bis 1400 Uhr Telefon: 02682 / 711, DW 2913 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2006 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 8 8 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1988 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 14.12.2006 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos BURGENLAND werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- des Militärkommandos WIEN oder des Militärkommandos STEIERMARK der Stellung zugeführt. Das Stellungs- kommandos BURGENLAND freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entge- verfahren, bei welchem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die genstehen, wird solchen Anträgen entsprochen. körperliche und geistige Eignung zum Wehrdienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in An- 5.
    [Show full text]
  • Bruck an Der Leitha Po Rastených Trstinou, Je „Vietor, Víno a Voda“
    CESTNÁ MAPA S TRASAMI PRE OBJAVITEĽOV KEĎ SA DUNAJ STRETNE S NEZIDERSKÝM JAZEROM www.donau.com | www.neusiedlersee.com Naši hostia nie sú pri rozmýšľaní obmedzení Burgenland so svojimi výborne vybudovanými hranicami krajiny a okrem toho si vážia atraktívnu cyklistickými trasami dlhými 2 500 km je turistickú ponuku. Záleží mi na tom, aby sa tu- rajom pre cyklistov. Týmto cezhraničným cy- rizmus rozvíjal a prepájal aj cez spolkové hranice kloprojektom sa atraktivita cyklistickej ponuky a táto skutočnosť prispievala k udržateľnému ešte viac zvýši. V neposlednom rade predsta- pozitívnemu rozvoju cestovného ruchu po Výstave vuje pre miestne a regionálne hospodárstvo spolkovej krajiny Dolné Rakúsko. väčšie príležitosti na rozvoj cestovného ruchu. Predseda krajinskej vlády Dr. Erwin Pröll Predseda krajinskej vlády Hans Niesel Medzi dvoma veľkými aglomeráciami, Viedňou Teší ma, že sa nám podarilo uviesť do života a Bratislavou, sa stalo z regiónu Römerland tento cezkrajinský projekt v súvislosti s Výsta- Carnuntum – Marchfeld vyhľadávané miesto vou spolkovej republiky Dolné Rakúsko. Dobré dovoleniek a oddychu. So susedným regiónom partnerstvo medzi Burgenlandom a Dolným „Neziderské jazero“ ho spája množstvo prírod- Rakúskom tak pokračuje aj v oblasti cestov- ných a kultúrnych atrakcií, ktoré majú spoločný ného ruchu, a to projektom, ktorý bude určite rozvojový a trhový potenciál. na úžitok obom regiónom. Krajinská radkyňa pre cestovný ruch Dr. Petra Bohuslav Krajinská poradkyňa Mag.a Michaela Resetar 2 TRASA PRE OBJAVITEĽOV očakávania. Región Neziderské jazero predsa patrí do oficiálneho zoz- KEĎ SA DUNAJ STRETNE namu svetového dedičstva UNESCO. Po ceste máte k dispozícii mno- S NEZIDERSKÝM JAZEROM ho zastávok, počas ktorých sa nestretnete len s vínom a vodou, ale aj s gurmánskymi lahôdkami, ktoré na vás čakajú pozdĺž príjemnej Mottom trasy pre objaviteľov dlhej približne 97 kilometrov, ktorá vedie rovinky.
    [Show full text]
  • Die Eröffnung
    Die Geschichte der Lokalbahn Ödenburg – Preßburg Die Geschichte der Lokalbahn Ödenburg – Preßburg über Raab bis zum damals wichtigen Donauhafen sich auch die Grenze zu Ungarn von Bruck an der Új Szöny (ungarisch Komárom). Die k.k. privilegierte Leitha nach Hegyeshalom (deutsch Straß Sommerein). Die Eröffnung österreichische Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG) Im Jahre 1922 übernahmen die Österreichischen stellte bereits 1854 ein Kaufangebot zum Erwerb Bundesbahnen (BBÖ) die Strecke und die Betriebs- Nach knapp einjähriger Bauzeit fand vom 13. bis der Inspektion der Anlagen in der Station Neusiedl der Strecke und mit Vertrag vom 13. Februar 1855 führung auf dem burgenländischen Abschnitt und 15. Dezember 1897 die feierliche Eröffnung und am See brachte der Sonderzug die Teilnehmer nach erwarb die StEG von Sina die Bahnstrecke zwischen Hegyeshalom wurde neuer Grenzbahnhof. Im Zweiten gleichzeitig die technische und politische Begehung Eisenstadt zurück, wo im Hotel „Zum goldenen Adler“ Wien und Komárom. Der Abschnitt zwischen Bruck Weltkrieg war diese Eisenbahnstrecke eine wichtige durch die Kommission der Lokalbahn statt. Da ein Festbankett stattfand. an der Leitha und Raab konnte am 24. Dezember Nachschubverbindung zur Ostfront und in die die Lokalbahngesellschaft über keine eigenen 1855, die Strecke bis Új Szöny am 18. August 1856 Balkanländer. Aufgrund der politischen Entwicklung Fahrzeuge verfügte, wurde der Betrieb von Beginn an Am folgenden Tag, dem 14. Dezember 1897, setzte die eröffnet werden. Die Nebenlinie nach Preßburg nach dem Krieg verlor die Verbindung an Bedeutung. durch die königliche ungarische Staatsbahn (MAV) Kommission die Begehungen von Neusiedl aus fort. In kam über die Planung nicht hinaus, und wurde später Außer einigen wenigen internationalen Schnellzügen gegen Vergütung der Selbstkosten betrieben.
    [Show full text]
  • Zur Siedlungsgeschichte Der Gemeinde St. Andrä
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1962 Band/Volume: 24 Autor(en)/Author(s): Lotz Friedrich Artikel/Article: Zur Siedlungsgeschichte der Gemeinde St. Andrä 88-91 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Zur Siedlungsgeschichte der Gemeinde St. Andrä Von Friedrich L o t z, Bad Homburg- Viele Dörfer des Nordburgenlandes wurden im Türkenjahr 1683 vom Feinde schwer heimgesucht, zerstört und entvölkert. Damals flutete das geschlagene Osmanenheer von Wien zurück durch den Verwaltungsbezirk Neusiedl am See, plünderte die Stadt- und Dorfsiedlungen und legte viele in Schutt und Asche. Ein Teil der Einwohner suchte in der Flucht seine Rettung, versteckte sich in den Wäldern oder floh in die ummauerten Städte, wie z. B. die von Edelstal und Kitt­ see nach Hainburg, wo sie aber alle umkamen. Der andere Teil der Bevölkerung, der bei Herd und Hof sitzen blieb, wurde massenhaft brutal getötet oder in die Gefangenschaft verschleppt. So ein hartes Los traf Apetlon, Deutsch-Jahrndorf, Frauenkirchen, Gols, Halbturn, Illmitz, Jois, Mönchhof, Neudorf bei Parndorf und viele andere Siedlungen1. Nach diesem letzten Durchzug der Türken begann alsbald die Neubesiedlung und der Wiederaufbau, worüber wir nur mangelhaft unterrichtet sind, da das einschlägige Quellenmaterial bisher noch nicht ausgewertet ist. Hier steht der siedlungsgeschichtlichen Forschung ein weites Feld offen2. Während des Wiederaufbaues nach der Türkenherrschaft wurden auch alte Wüstungen, ehemalige Dörfer, die schon um die Wende von 15. zum 16. Jahr­ hundert eingegangen waren, im Zuge der Neubevölkerung neubesiedelt, so z. B. 1696 St. Andrä bei Frauenkirchen im Seewinkel.
    [Show full text]
  • Die Verpfändung Von Parndorf Und Neudorf an Die Stadt Bruck A
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1953 Band/Volume: 15 Autor(en)/Author(s): Ernst August Artikel/Article: Die Verpfändung von Parndorf und Neudorf an die Stadt Bruck a. d. L. 167-174 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at 16 nev. Denare 24 Pfennige wienner und 1 flor. VII Schilling Wiener. 50 Denare „ Copczen“ gelten dagegen V Schilling Wiener.121 Die Königin Witwe Elisabeth hat im Kampfe um den Thron Ungarns für ihren Sohn Ladislaus debet„ cudi et in Viennae et in Hungar. sub eadem liga“ (denarios), darin sollten zur Hälfte reines Silber sein und 200 von ihnen einen Floren gelten.122 Anderseits fühlte sich auch die Königin veranlaßt, der Stadt Ödenburg „ex graciosa donacione condam serenissimorum principum dominorum Ladizlai e Karoli regum Ungarie indelende memorie et confir- matoriis dictorum dominorum regum diclam libertatem vidimus... contineri“.l23 Ladislaus Posthumus selbst prägte dann in Wien einen Weißpfennig nach dem Muster Albrechts und Friedrichs III. mit dem Bindenschild, von dem 150 auf einen Goldgulden gingen.124 Die Wiener Hausgenossen aber klagten,„daz man auswendig zu Pres- burgk und anderen enden gemünsst hat auf der hawsgenossen preg geringer an körn und aufzahV‘. Da müssen wir an den Ricker in Wolfstal denken,125 vielleicht auch an eine Münzstätte in Kittsee. Die Verpfändung von Parndorf und Neudorf an die Stadt Bruck a. d. L. Von August Ernst, Landesarchiv, Eisenstadt Im Jahre 1570 wurde Neudorf bei Parndorf von dem Freiherrn Leon­ hard IV. von Har rach neu besiedelt.
    [Show full text]
  • Landesamtsblatt Für Das Burgenland 32
    Landesamtsblatt für das Burgenland 32. Stück - ausgegeben am 7. August 2015 LANDESAMTSBLATT FÜR DAS BURGENLAND 85. Jahrgang Ausgegeben und versendet am 7. August 2015 32. Stück 273. Genehmigung der 6. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Marktgemeinde Großpetersdorf ................................................................................................................................................... 315 274. Genehmigung der 8. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Oberdorf im Burgenland .......................................................................................................................................................... 316 275. Genehmigung der 10. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Stadtgemeinde Oberwart ............................................................................................................................................................. 316 276. Genehmigung der 12. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Mischendorf .............. 317 277. Genehmigung der 12. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Rechnitz .................... 317 278. Genehmigung der 12. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Weiden bei Rechnitz .............................................................................................................................................................. 318 279. Hinterlegung eines Kollektivvertrages für die Arbeiter/innen sowie für die Saisonarbeiter(innen) in den
    [Show full text]
  • Regionaler Entwicklungsplan Bezirk Oberwart
    Regionaler Entwicklungsplan Bezirk Oberwart Wiener Neustadt EINEN SCHRITT rail Legende & drive Oberpullendorf Pinggau-Pinkafeld Bestand Planung NATURRAUM & LANDWIRTSCHAFT H Waldfl äche Neue Grünverbindung Landwirtschaft Pot. Fläche - Bambusanbau Bernstein Weinbau Pot. Fläche - Hanfanbau Naturpark Pot. Standort - Insectfarming Fluss Bach Pot. Standort - Pilzanbau A2 H HQ30-Zone H Pot. Standort - Algenzucht HQ100-Zone Wiesfleck Unterkohlstätten Fachmesse für Landwirte Schaff ung von Teichen H H Studienzweig „Plant Science“ HTL FH FH FH FH Pinkafeld Grafenschachen H Neustift a. d. Pinkafeld Lafnitz Mariasdorf WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG eo Einkaufszentrum Oberwart Pot. Standort für INKOBA H Nahversorger Regionalladen Oberschützen Fachmesse für Betriebe der H Region Riedlingsdorf Nahversorger auf Rädern H Loipersdorf-Kitzladen H SIEDLUNGSSTRUKTUR Bebauter Siedlungsraum Siedlungsgrenze Stadtschlaining Administrative Grenzen Vorrangzonen für Siedlungs- H Staatsgrenze entwicklung Bezirksgrenze Standortkategorien Bad Tatzmannsdorf Gemeindegrenze Regionales Schwerpunkt- zentrum Gemeinde - Hierrachie Regionales Zentrum > 5000 Ew Ergänzungszentrum 2000 - < 5000 Ew H Gemeinde mit Nahversorgung Rechnitz 1000 - < 2000 Ew Weiden bei Rechnitz < 1000 Ew H H hydro rail & eo drive Markt Neuhodis VERKEHR & MOBILITÄT Markt Allhau Autobahn Pinkatalbahn Erweiterung Oberwart Hauptverkehrsverbindungen Multimodaler Knoten Hartberg-Fürstenfeld Pinkatalbahn rail Teststrecke für Wasserstoff züge & drive Rail & Drive Anlage hydro Testbetrieb von Wasserstoff bussen H Attraktivierung
    [Show full text]