Jahresbericht 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sportkletterführer Vorarlberg Bregenzerwald · Rheintal · Walgau · Montafonachim Pasold · Arlberg & Ronald Nordmann
Kletterführer Sportkletterführer Vorarlberg Bregenzerwald · Rheintal · Walgau · MontafonAchim Pasold · Arlberg & Ronald Nordmann panico Alpinverlag Inhaltsverzeichnis Titelbild Unten der Trubel, oben Wolfgang Vogl in Sangam (8) am Känzele. (Foto: Ronald Nordmann) Seite 7 Vorwort Schmutztitel Steile Felswände flankieren das Rheintal bei Dornbirn. (Foto: Stefan Lindemann) Seite 9 Dank Frontispitz Hoch über dem Rheintal – Helmut Scheichl in der Linken Westkante (7-) an den Löwenzähnen. (Foto: Uli Sillaber) Seite 10 Gebrauch des Führers Topos Stefan Lindemann Seite 16 Klettern & Naturschutz Karten Stefan Lindemann, Dominik Schmid Seite 18 Anreise Seite 20 Wissenswertes (Karten, Führer & Literatur, Internet, Redaktion, Layout Stefan Lindemann Sehenswertes, Baden, Kletterhallen, Übernachtung) Bildnachweis Adolf Kerber 368 | Anna Dippon 33, 52 | Andi Künzle 25, 153, 159, 163, 188 | Andi Pfanner 85, 89 | Axel Öland Seite 26 Was gar nicht geht 137, 139, 141 | Beat Kammerlander 13, 323 | Borut Kokalj 390 | Cati Moosbrugger 81, 103 | Dietmar Walser 126, 131 Ewald Weber 227 | Heinz Baumann 384 | Helmut Düringer 45, 48, 67, 124, 128, 129 | Johanna Widmaier 315 Seite 28 Bregenzerwald A Johannes Haag 335 | Jürgen Höfle 58, 59 | Jürgen Meusburger 365 | Karlheinz Venier 9, 319, 328 | Karl-Rudolf Huber 267, 268 | Klaus Hartinger 29 | Marcel Koller 197 | Marco Wasina 159, 164, 167, 275, 280, 288, 294 Seite 70 Rheintal B Peter Mathis 70, 71, 117, 122, 215, 263, 264, 298, 301, 303, 305, 307, 308, 311, 312, 313, 318 | Pio Jutz 331 Ralf Wohlwend 229, 230 | Ralph -
Wildfreihaltungen in Vorarlberg
Wildfreihaltungen in Vorarlberg Jagdgebiet(e) Revierteil ha Grund Wildart(en) Bezirk Bludenz GJ Bürserberg Mottawald 26 Schutzwald mit Bannwaldcharakter Gamswild GJ Innerbraz Bockberg 123 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild EJ Frassenwald Frassenwald 211 Schutzwald Rot-, Reh- und Gamswild GJ Ludesch Frassenwald 51 Schutzwaldsanierungin Ausführung Rot-, Reh- und Gamswild GJ Ludesch I/II Hauswälder 106 Sensibler Schutzwald Gamswild GJ Nüziders II. Hoher Frassen 44 Schutzwaldsanierung in Ausführung Rot-, Reh- und Gamswild GJ Raggal Kirchwald 97 Waldverwüstende Wildschäden Rehwild GJ Thüringerberg I. Steinschluchtwald-Tschöppen 60 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild GJ Bludenz I Montikel 31 Schutzwaldsanierung geplant Rot-, Reh- und Gamswild GJ Gaschurn I Ausserbacherwald 65 Degradierter Schutzwald Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch I. Bärenwald 96 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch I. Hof 122 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch III Gortniel-Lifnar 256 Schutzwaldsanierung/WLV-Projekt Rot-, Reh- und Gamswild GJ Vandans Mutt 80 Schutzwaldsanierung Reh- und Gamswild GJ Nenzing I/II/III, EJ 4,5,6,7,8,9 Talnahe Wälder Nenzing 636 Degradierter Schutzwald Rot-, Reh- und Gamswild und Gampalpe GJ Nenzing I/II/III, EJ 4,5,6,7,8,9 Talnahe Wälder Nenzing 678 Degradierter Schutzwald Rot-, und Gamswild und Gampalpe GJ Nüziders I. Tschalengaberg 41 Degradierter Schutzwald Rot-, Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch II. Schattenort 55 Schutzwald Reh- und Gamswild GJ Fontanella I. Seitenwald -
Jagdgebiete.Pdf (4.9
GJ Hohenweiler GJ Möggers GJ Hörbranz il e T r e r e t n u - g r e b l n i e e T h c r i e E r e J b G o - GJ Langen III g E r J e b B n EJ Hirschberg/Bregenz o e GJ Sulzberg II d h e c n i E s e GJ Lochau J e G GJ Sulzberg I -B r e EJ Bodensee-Rieden g e n z GJ Langen I GJ Langen II GJ Riefensberg GJ Höchst (See) GJ Doren II EJ Bregenz GJ Rieden GJ Hard GJ Fluh G GJ Fussach J G a i ß GJ Doren I a G u J Ke GJ Krumbach nne GJ Buch I lbac I h e d n GJ Höchst (Land) e GJ Bolgenach I w h c s r e b GJ Buch l GJ Bolgenach III A GJ Lauterach GJ Wolfurt J GJ Langenegg/Bregenz GJ Bolgenach II G EJ Koppach-Ochsenlager GJ Al ber GJ Bildstein sch we nd e I -No E rd J GJ Hittisau II A u G GJ Hittisau I er -R J GJ Lingenau ie A GJ Alberschwende I-Süd d l b e GJ Schwarzach r s c h w EJ Galtburst e EJ Wolfurter-Vorderries n d e I G GJ Winsau I EJ Gmeiners Burst I J GJ Egg II S ib GJ Egg IV ra t GJ Dornbirn - Fallenberg s r I g g e er f GJ Dornbirn - Ried-Nord nb ä t ze G t ar ll GJ Sibratsgfäll-Ost EJ Bödele-Oberlose w J - ä Sch S W t J c s G h e w s r a e E rz t u J en e b B e r F GJ Lustenau g ö II GJ Egg V GJ Egg I J d G e l e GJ Schwarzenberg III EJ Althauserwies - O V b rg GJ Egg III GJ e be Sib r n r at l e sg o f rz äll-S s a ü G V w d e I ch J g S r J n D e e b G l o n r e h n GJ Dornbirn - Schwende z ü b r G GJ Andelsbuch III J EJ Hinterbrongen-Triesten B i a A - r n z EJ Krähenberg n w d l h e EJ Finne-Gunten - c ls a b f R S uc r i J h e e G II t d n - U S GJ Andelsbuch I ü J EJ Oster-Ödgunten d E E J EJ Rothenbach GJ Staufen-Haslach GJ Kehlegg -
Silvesterlauf 2007 Bestzeitliste Total
Bestzeitliste Total Silvesterlauf 2007 Hochlitten/Riefensberg, 31.12.2007 Rg Stn Name + Vorname JG Verein Laufzeit Differenz 1 130 HAGER Bernhard 1969 WSV Schoppernau 43.01 2 123 DIETRICH Claudio 1977 SV Mellau 43.69 0.68 3 144 GRAF Bernhard 1988 ÖSV 43.76 0.75 4 106 HIRSCHBÜHL Pepi 1961 SV Riefensberg 44.19 1.18 5 145 GMEINER Michael 1985 ÖSV 44.20 1.19 6 128 MUXEL Martin 1973 SV Reuthe 44.74 1.73 7 16 GRAF Mathias 1996 SC Rheintal 44.98 1.97 8 151 MOOSBRUGGER Silvio 1988 SV Mellau 45.48 2.47 9 175 RÄDLER Riccardo 1992 SC Möggers 45.51 2.50 10 173 SINZ Mathias 1983 SV Doren 45.55 2.54 11 155 GEIGER Wolfgang 1978 SV Riefensberg 45.59 2.58 12 85 WIRTH Katja 1980 ÖSV 45.75 2.74 13 125 ZAUSER Thomas 1976 SV Bizau 45.96 2.95 13 69 MEUSBURGER Patrick 1994 SV Mellau 45.96 2.95 15 162 EBERLE Georg 1990 WSV Sibratsgfäll 45.97 2.96 16 152 GASSNER Philipp 1992 SV Neuenbürg (D) 45.99 2.98 17 157 ZAUSER Christoph 1978 SV Dornbirn 46.01 3.00 18 111 ZÜNDEL Günter 1966 SV Mellau 46.15 3.14 19 174 FINK Richard 1979 SV Sulzberg 46.17 3.16 20 163 MEUSBURGER Michael 1992 SV Höchst 46.22 3.21 21 161 MANGARD Stefan 1980 WSV St. Gallenkirch 46.36 3.35 22 129 MÜLLER Hubert 1971 SV Buch 46.39 3.38 23 164 EBERLE Richard 1981 WSV Sibratsgfäll 46.44 3.43 24 63 KIEßLING Marcus 1993 TSV Stiefenhofen 46.49 3.48 25 8 HEIM Julia 1995 SC Bezau 46.59 3.58 26 139 LINDER Thomas 1973 SC Rheintal 46.62 3.61 26 117 WINDER Reinhard 1962 SV Bildstein 46.62 3.61 28 176 SPETTEL Mario 1990 SC Alberschwende 46.79 3.78 29 169 EBERLE Walter 1982 SCU Hittisau 46.88 3.87 30 136 MOOSBRUGGER -
Bevölkerung Und Staatsbürgerschaftsverleihungen 2020 Die Bevölkerung Vorarlbergs Und Die Staatsbürgerschaftsverleihungen
2021 Bevölkerung und Staatsbürgerschaftsverleihungen 2020 Die Bevölkerung Vorarlbergs und Die Staatsbürgerschaftsverleihungen im Jahr 2020 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Herausgeber und Hersteller: Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz T +43 5574 511 20155 [email protected] www.vorarlberg.at/statistik Redaktion: DI Egon Rücker Inhalt: Thomas Mathis T +43 5574 511 20158 [email protected] Bregenz, Februar 2021 DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHR 2020 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. TEXTTEIL BEVÖLKERUNG 5 1.1 Allgemeines 5 1.2 Ergebnisse 5 1.3 Erläuterungen 13 2. TABELLENTEIL BEVÖLKERUNG 14 2.1 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Gemeinden 14 2.2 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz (Karte) 15 2.3 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz (Grafik) 16 2.4 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in Vorarlberg nach Alter und Geschlecht (Grafik) 16 2.5 Bevölkerung nach der Wohnsitzqualität seit 2000 (Grafik) 17 2.6 Ausländer mit Hauptwohnsitz nach der Staatsbürgerschaft zum Stichtag (Grafik) 17 2.7 Überblick zur Bevölkerung in Vorarlberg 18 2.8 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Gemeinden im Zeitverlauf 19 2.9 Bevölkerung mit weiterem Wohnsitz nach Gemeinden im Zeitverlauf 22 2.10 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Alter im Zeitverlauf 25 2.11 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach der Staatsbürgerschaft im Zeitverlauf 28 2.12 Ausländeranteil der Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Gemeinden im Zeitverlauf 29 2.13 Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Bezirken und Staatsbürgerschaft 32 2.14 Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Geschlecht, Bezirken und Altersgruppen 34 2.15 Bevölkerung nach Gemeinden, Geschlecht und Wohnsitzqualität 36 2.16 Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Gemeinden, Geschlecht und breiten Altersgruppen 39 2.17 Bevölkerung (weitere Wohnsitze) nach Bezirken und Staatsbürgerschaft 43 2.18 Bevölkerung am Stichtag 31. -
Ewollution Filzgestaltung – Sabine Natter
Schlechtwetterprogramm …..……………................. ruppeBenzaua Muellsauf Bliüzaug Reeut he Schnepfau Dorfrundgänge „Umgang Bregenzerwald“ Der Umgang der Menschen im Bregenzerwald mit ihrer Umgebung ist Thema von eigens ausgezeichneten Wegen durch Dörfer der Region. Wer auf ihnen geht, erfährt an ausgewählten Objekten, wie die Menschen hier ihr Leben gestaltet haben und heute noch gestalten. An jedem Weg lenken etwa 10 Infosäulen die Aufmerksamkeit auf ein Gebäude, auf Besonderheiten der Kulturlandschaft, auf handwerkliche oder ökologische Details, auf Facetten künstlerischen, kulinarischen oder touristischen Schaffens. Details zu den Objekten sind in einem begleitenden Folder beschrieben. Folder zu den Dorfrundgängen „Bezau/Reuthe“, „Bizau“ und „Mellau“ erhalten Sie in den Tourismusbüros. Ferdinands „RätselReise“ für Kinder Der kleine Fuchs Ferdinand begleitet Ihre Kinder auf einer interessanten Reise durch die Gemeinden Bezau, Bizau, Reuthe, Mellau und Schnepfau. In jeder Gemeinde können auf einem Rundweg mit Hilfe einer kleinen Broschüre Aufgaben gelöst werden. Die Wege können einzeln abgelaufen oder aber auch miteinander verbunden werden. In den Tourismusbüros oder bei den Vermietern erhalten die Kinder das RätselReise-Heft – eine spannende Broschüre mit den Wegbeschreibungen, vielen Fragen und vielen Möglichkeiten zum Ausmalen. Zum Abschluss der RätselReise dürfen die Kinder ein kleines Geschenk im Tourismusbüro abholen. Tipps für kleine „Regen“-Wanderungen Bezau Höhlenpark Klausenstein: In der Parzelle Kriechere entstand vor ca. 500 Jahren durch einen großen Felssturz der Höhlenpark Klausenstein. Haushohe Felsblöcke legten und türmten sich auf dem Weg ins Tal gegeneinander und bildeten so die bestehenden „Bergsturzhöhlen“. Ein Naturlehrpfad führt durch das Gebiet und veranschaulicht auf Schautafeln Interessantes über die heimische Pflanzenwelt. Den Naturlehrweg erreichen Sie über den Spazierweg entlang des Dorfbaches oder über die Straße nach Oberbezau. -
Empfehlung Der Corona-Kommission 8.10.2020
Empfehlung der Corona-Kommission 8.10.2020 Empfehlung der Corona-Kommission 8.10.2020 Nach Beratung in der Sitzung der Corona-Kommission vom 8.10.2020 empfehlen die Kommissionmitglieder dem für Gesundheit zuständigen Minister und den Landeshauptleuten die in untenstehender Tabelle angeführte Einstufung in Prä- ventionsstufen für Österreich vorzunehmen. Für die gegenständliche Empfehlung der Corona-Kommission waren alle stimm- berechtigten Mitglieder in der Sitzung anwesend, die Corona-Kommission war daher beschlussfähig. Die Empfehlungen für die unten dargestellten Regionen wurden überwiegend einstimmig ausgesprochen. Stimmenthaltungen und Gegenstimmen wurden do- kumentiert. Datenstand: Dienstag 6.10.2020, 24:00 h Begründungen: Für die Epidemiologische Lage siehe Indikatoren zur Risikoeinstufung (Stand Dienstag 6.10.2020, 24 Uhr für Empfehlung 8.10.2020) auf https://corona-am- pel.gv.at/corona-kommission/bewertungskriterien/ Einstufung Österreich: Region ÖSTERREICH Risikostufe Geringes Risiko für nicht näher betrachtete Bezirke Begründung Aufgrund der Unterschiedlichkeit der Bundesländer kommt Beschluss es zu keiner generellen Einstufung für Österreich gesamt. Für in weiterer Folge nicht angeführte Regionen gilt weiterhin die Einschätzung für geringes Risiko. Regionen, die trotz initial auffälliger Inzidenzen nach Beratung der Kommission mit geringem Risiko eingestuft wurden, werden nicht separat ausgewiesen. Einstufung Bundesländer: Region Burgenland Risikostufe Geringes Risiko für nicht näher betrachtete Bezirke Begründung Aufgrund der -
Blasmusik-Newsletter 02/2020 GESUCHT WERDEN
Blasmusik-Newsletter 02/2020 GESUCHT WERDEN … Kapellmeister/in für MV Harmonie Reuthe, MV Hörbranz und JM Gisingen. Musikerinnen und Musiker für Militärmusik Vorarlberg Einrückungstermin ist im August 2020. https://www.vbv-blasmusik.at/files/neuigkeiten/2016/20160802_milmufreu_folder_web.pdf Kontakt: Major Wolfram Öller, Militärkapellmeister, 0664/6225911, [email protected] Musikvereine für einen Auftritt an einem Tag beim Wiener WIESN Fest 2020 (24.09. – 11.10.2020). Info: www.wienerwiesnfest.at Kontakt: [email protected] Posaune mit kurzem Zug Bürgermusik Wolfurt sucht für das kommende Schuljahr eine Posaune mit kurzem Zug zum Ausleihen. Kontakt: Corinna Elsler Tel.: 0699/172 12 693 Bariton Musikverein Kennelbach sucht Bariton. Kontakt: Christoph Vogelmann Tel.: 0664/5449 775 Sopransax Modell Yamaha YSS-475 zu verkaufen. Ca. 15 Jahre alt, Top Zustand Kontakt: Gemeindemusik Götzis 1824, Martin Ellensohn [email protected] / 0660/1469786 FORTBILDUNGEN Stabführerkurse Bezirke Feldkirch und Dornbirn für Anfänger u. Fortgeschrittene, Termine: 09. und 16.03.2020, 19.30 Uhr, Altach Anmeldeschluss: 21.02.2020, Anmeldung: http://links.vbv-blasmusik.at/SF20FKDo Bezirke Bregenz und Bregenzerwald für Anfänger u. Fortgeschrittene, Termine: 04. und 11.03.2020, 19.30 Uhr, Krumbach Anmeldeschluss: 21.02.2020, Anmeldung: http://links.vbv-blasmusik.at/SF20B Bezirke Bludenz und Montafon für Anfänger u. Fortgeschrittene, Termine: 02. und 09.03.2020, 19.30 Uhr, Thüringen Anmeldeschluss: 21.02.2020, Anmeldung: http://links.vbv-blasmusik.at/SF20BMo Landesweiter Stabführerkurs zur Erreichung des ÖBV-Stabführerabzeichens, Termine: 28.03. und 04.04.2020, 09.00 – 12.00 Uhr Anmeldeschluss: 20.03.2020, Anmeldung: http://links.vbv-blasmusik.at/SF20D Für Dirigenten und Interessierte … Dirigententag - Probenmethodik und Orchesterführung Referent: Manuel Epli Termin: Samstag, 15.02.2020, 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldeschluss: 07.02.2020 Anmeldung: http://links.vbv-blasmusik.at/DT20 Passive TeilnehmerInnen für das Blasmusikforum 2020 am 5. -
Vom 7. Bis 9. Juli 2017 Feiert Die Feuerwehr Fraxern Ihr 140-Jähriges
Fraxern Klaus Laterns Meiningen Rankweil Röthis Sulz Übersaxen Viktorsberg Amts- und Anzeigenblatt Nr. 27, Freitag, 7. Juli 2017 Zeitungsnr. P.b.b. 02Z030140, Verlagspostamt: 6830 Rankweil Weiler www.rankweil.at, Euro 0,55 Zwischenwasser Vom 7. bis 9. Juli 2017 feiert die Feuerwehr Fraxern ihr 140-jähriges Bestehen mit dem Bezirksfeuerwehrfest der Bezirke Feldkirch und Dornbirn Blatt Gemeinde Leben in Rankweil Wochenübersicht Wochentipp 07.07. Freitag 11.07. Dienstag Rankweiler Sommer Reparaturcafé Rankweil - Dreh dir Deine 08.07. Samstag Neu mit Flickservice eigne Glasperle 09.07. Sonntag für Kleidung 13.00 Uhr, Schlosserhus Beachvolleyballturnier 14.00 Uhr, Werkstätte Rankweil 10.00 Uhr, Beachplätze der Lebenshilfe ab 12 Jahren Mittelschule Rankweil VA: Bürgerservice Rankweil VA: Schlosserhus O.A.T. und AV2 Stempel 12.07. Mittwoch auf Briefen Kleine Designer 30 Minuten mit... machen Mode 18.00 Uhr, Gasthof Sonne 9.00 Uhr, Schlosserhus VA: Philatelie-Club Montfort Rankweil VA: Schlosserhus Stefan Vögel: Das Auge des Tigers Kabarett 14.07. Freitag 21.00 Uhr, Open Air am Marktplatz Italienisch für Kinder VA: Altes Kino Rankweil 9.00 Uhr, Schlosserhus Rankweil 08.07. Samstag 8 – 11 Jahre VA: Schlosserhus Beachvolleyballturnier 10.00 Uhr, Beachplätze Mittelschule Rankweil VA: VBC Rankweil Rankler Wochenmarkt Teichparty Mittwoch, 8.00 - 12.00 Uhr 16.00 Uhr, Gstach Brederis Sonne, Sand, Sport und Action – so VA: Offene Jugendarbeit Köstlichkeiten lautet das Motto des alljährlichen Rankweil aus der Region Beachvolleyballturniers bei den am Marktplatz Rankweil Beachplätzen der Mittelschule Hutzenlaub & Stäubli Rankweil. Am Samstag findet das Sister App: Hobbyturnier Quattro (mindestens 2 21.00 Uhr, Open Air am Damen am Feld), am Sonntag das Marktplatz 2er-Mixed-Hobbyturnier 2:2 (1 Dame, 1 Herr) statt. -
Ausflüge Zum Bergbau in Vorarlberg Ausflüge Zum Bergbau in Exkursionen Und Vorträge Vorarlberg
Ausflüge zum Bergbau in Vorarlberg Ausflüge zum Bergbau in exkursionen und Vorträge VorArlBerg. exkursionen, Vorträge, Workshops Bergbau in Silbertal und Bartholomäberg exkursion mit gerhard grabher, Archäologe am vorarlberg museum und führungen sa, 9. Juli um 9.50 uhr Der Abbau von Erzen spielte in der Geschichte des treffpunkt: Bahnhof schruns südlichen Vorarlberg eine wichtige Rolle. Bis heute Ob Kohle in Bregenz, Feuerstein im Kleinen Walser- sind vielerorts, besonders eindrücklich am Bartholo- tal oder Eisen und Silber im Montafon – in vielen mäberg und Kristberg, die Überreste der ehemaligen Regionen Vorarlbergs wurden jahrhundertelang Stollen und Schächte, der Abraumhalden, Pingen- Bodenschätze gefördert. Der Bergbau hat die Land- züge und Mundlöcher sichtbar. Das Schaubergwerk schaft geprägt. Und er hat bewirkt, dass bestimmte in Bartholomäberg macht die bedrückende Enge in Landstriche überhaupt erst besiedelt wurden. einem mittelalterlichen Bergwerk spürbar. Das Berg- baumuseum Silbertal und das Museum Frühmess- Im Veranstaltungsprogramm dreht sich alles um haus Bartholomäberg erzählen vom „Bergauf und den historischen Bergbau in Vorarlberg. Vorträge, Bergab“ prähistorischer und historischer Montan- Workshops und Ausstellungsführungen finden statt. aktivitäten. Das Vortragekreuz und der Knappenaltar Exkursionen führen in ehemalige Abbaugebiete, von Bartholomäberg, die St. Agatha Kapelle am Krist- veranschaulichen, wie die Rohstoffe gewonnen und ver- berg und der gotische Flügelaltar aus dem Silbertal arbeitet wurden, berichten von den extremen Arbeits- bezeugen nicht zuletzt eine wirtschaftliche Blüte. und Lebensbedingungen der Knappen und zeigen, gerhard grabher, foto: darko todorovic welche wirtschaftliche Bedeutung der Bergbau hatte. Route: Kristbergsattel – Silberlehrpfad / Bergknappenweg – Schaubergwerk Bartholomäberg – Kirche Bartholomäberg – Die Ausflüge zum Bergbau in Vorarlberg haben zwei Friaga Wald. Gehzeit ca. 3 Stunden. Die Exkursion findet Anlässe: die Sommerausstellung Bergauf Bergab. -
BIO-EINKAUFSFÜHRER Vorarlberg
BIO-EINKAUFSFÜHRER Vorarlberg 1 VERwENdUNG & lEGENdE BEZIRK INHAltSVERzEIcHNIS Impressum BEZIRK BREGENZ Im Bio-Einkaufsführer finden Sie alle BIO AUSTRIA Betriebe, bei denen Sie Vorworte 4 Herausgeber: DORNBIRN direkt ab Hof einkaufen können sowie Bio-Sennereien, Bio-Metzgereien, Bio aus gutem Grund 8 BIO AUStRIA Vorarlberg Bio-Bäckereien, Naturkostläden, Bio-Restaurants, Bio-Modefachgeschäfte, Über uns 10 und BIO Vorarlberg reg. Gen. mbH Weltläden und Zustelldienste. Die Betriebe sind zuerst nach Ortsnamen Bio-Kennzeichnung 12 Montfortstraße 11/7, 6900 Bregenz und dann nach Nachnamen alphabetisch geordnet. Gütesiegel 14 T 05574/44777 Ab-Hof-Verkauf (BIO AUSTRIA) 16 E [email protected] Milch- und FrischmilchprodukteBEZIRK Getreide und Getreideprodukte Bauernmärkte 62 E [email protected] FELDKIRCH Naturkostläden 66 www.bio-austria.at Käse Gemüse und Gemüseprodukte Bio-Sennereien 76 www.biovorarlberg.at Bio-Metzgereien 80 Eier Obst, Beeren und Obstprodukte Bio-Bäckereien 84 Druck: Druckerei Janetschek GmbH Zustelldienste 91 Fotos: Andrea Knura, Lucas Breuer, Rindfleisch Kräuter und Gewürze Bio-Gastronomie 95 BIO Vorarlberg, Ivo Vögel und Rindfleischprodukte BEZIRK Bio-Mode 101 Naturpapier ungestrichen BLUDENZHonig und Imkereiprodukte Weltläden 105 Grafik: Christian Reinhard Schweinefleisch „Schau zum Biobauernhof“ 109 Die Liste der Adressen erhebt und Schweinefleischprodukte Edelbrände, Most und Wein BIO AUSTRIA Next Generation 105 keinen Anspruch auf Vollständigkeit Mitglied werden 107 Bregenz, Oktober 2016 Geflügelfleisch Fruchtsäfte -
Feuerbrand-Beauftragte 2017
Feuerbrand-Beauftragte 2017 Stand: 29.06.2017 (132 Personen) Gemeinde Name Vorname Straße Staat Plz Ort Festnetz Handy E-Mail Alberschwende Eiler Herbert Schwarzen 690 A 6861 Alberschwende 05579/4705 0664/7805484 Alberschwende Gmeiner Markus A 6861 Alberschwende 0664/88950821 [email protected] Alberschwende Gmeiner Ing. Peter-Klaus Feld 766 A 6861 Alberschwende 05579/4713 0699/15972640 [email protected] Alberschwende Kaufmann Daniel A 6861 Alberschwende 0664/88950824 Altach Arno Egle Widenfeldstr. 16 A 6844 Altach 0664/1806797 [email protected] Altach Marte Josef Rheinstraße 30 A 6844 Altach 05576/75910 0664/3923825 Altach Rüdisser Karl Stockenweg 6 A 6845 Hohenems 0664 88910152 [email protected] Andelsbuch derzeit Gemeinde A 6866 Andelsbuch 05512/2319-0 [email protected] Au Moosbrugger Johannes Rehmen 46 A 6883 Au 05515/2748 0664/5223461 [email protected] Bartholomäberg Ganahl Oswald Kellenweg 4 A 6781 Bartholomäberg 05556/74833 0664/2205392 [email protected] Bezau Rüf Elmar Kriechere 67 A 6870 Bezau 05514/2911 05514/2213-17 Bildstein Moosbrugger Erich Dellen 14 A 6858 Bildstein 0664/5360657 [email protected] Bizau Beer Josef Oberdorf 25 A 6874 Bizau 0676/4800778 [email protected] Blons Bickel August Hnr. 69 A 6723 Blons 0664/2604622 [email protected] Bludenz Bischof Lorenz Rochusweg 11 A 6713 Ludesch 0664/4137416 Bludesch Bragagna Mario Oberfeldweg 48 A 6719 Bludesch 05550/4649 Bludesch Hartmann Helmut Oberfeldweg 48 A 6719 Bludesch 05550/3119 [email protected] Brand Hämmerle Dolores Gemeindeamt A 6708 Brand 05559/308 [email protected] Bregenz Ender DI Gerold Amt d. Landeshauptstadt A 6900 Bregenz 05574/410-1381 Bregenz Kiesenebner Jürgen Josef Huter-Str.