Geologie Montafon
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sledding & Tobogganing in the Montafon
Sledding & Tobogganing in the Montafon These toboggan runs are open for you today. Given name Length Status Given name Length Status Rodelbahn Lindauer Hütte - Latschau 6,9 km Rodelbahn Eggen in Brand 2,9 km Rodelbahn Kapell - Kropfen 5,0 km Rodelbahn Löcher Bürserberg 1,4 km Naturrodelbahn Latschau - Vandans 3,0 km Rodelbahn Schattenlagant in Brand 9,7 km Rodelbahn Grabs - Latschau 3,0 km Rodelsafari Brandnertal 7,5 km Naturrodelbahn Silvrettasee (nur mit Leihschlitten) 1,0 km Nachtrodeln Brand (DI ab 18:00 Uhr) 2,9 km Nachtrodeln Garfrescha (täglich ab 17:00 Uhr) 5,5 km Nachtrodeln Bürserberg (FR ab 19:00 Uhr) 1,4 km Nachtrodeln Latschau - Vandans (MI, FR & SA ab 17:30 Uhr) 3,0 km Toboggan rentals Given name City address Phone number Berggasthof Grabs Schruns-Tschagguns Grabsweg 15 | 6774 Tschagguns +43 5556 72584 Berggasthof Piz Buin Gaschurn-Partenen Silvretta/Bielerhöhe | 6794 Partenen +43 5558 4231 Gauertalhaus Schruns-Tschagguns Gauertalweg 15 | 6774 Tschagguns +43 664 1561221 Intersport Hochjoch Berg Schruns-Tschagguns 6780 Schruns +43 5557 6300 630 Intersport Rodelhüsli St. Gallenkirch-Gortipohl Talstation Garfrescha Bahn | 6791 St. Gallenkirch/Garfrescha +43 5557 6300 604 Intersport Schruns Zentrum Verleih Schruns-Tschagguns Bahnhofstr. 15 | 6780 Schruns +43 5557 6300 628 Intersport Silbertal Zentrum Silbertal Dorfstr. 11 | 6782 Silbertal +43 5557 6300 634 Intersport Tschagguns Schruns-Tschagguns Latschaustr. 6a | 6774 Tschagguns +43 5557 6300 626 Intersport Versettla Tal Gaschurn-Partenen Versettla Talstation | 6793 Gaschurn +43 5557 6300 640 Lindauer Hütte at 1,744 m Schruns-Tschagguns Gauertal | 6774 Tschagguns +43 664 5033456 Panoramagasthof Kristberg Silbertal Kristbergstr. 47 | 6782 Silbertal +43 5556 72290 Pure Mountain Equipment Gargellen Talstation Bergbahnen Gargellen | 6787 Gargellen +43 5557 6310 600 Schneesport school & rental Silbertal Silbertal | Bartholomäberg Dorfstr. -
„Frühstücksgruß“ Für Pflegende Verbindung Ins Große Walsertal
Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung! Informationsmagazin der Gemeinde Ludesch Nr. 7 / 2021 I Woche 14 / 2021 Unterstützung in der Krise „Frühstücksgruß“ für Pflegende Mitarbeiter der Aktion Demenz werden am Sonntag, 25. April Angesichts der Ängste, welche die Corona- pflegende Angehörige als Zeichen der Wertschätzung mit einem Pandemie auslöst, haben Nicole und Mathias Zimmer ein kostenfreies Beratungsangebot „Frühstücksgruß“ erfreuen. organisiert. Im Zuge ihrer Ausbildung zu Als Dankeschön für die tagtägliche Pflege und Betreuungsarbeit bringen sie an Diplomierten Lebens- und Sozialberatern diesem Morgen frische Brötchen für ein gemütliches Frühstück an die Haustür. stehen die beiden ab 12. April nach vorhe- Wer sich über einen solchen „Frühstücksgruß“ freuen würde, kann sich bis 16. riger Anmeldung (Tel: 0699/11936662) jeden April bei Gerda Marte-Zerlauth vom Mohi Blumenegg (Tel: 0650/4386477, E-Mail: Montag von 13 bis 15 sowie von 18 bis 20 Uhr [email protected]) melden. im Seminarraum „Fossa“ im Gemeindezentrum für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung. Interessierte finden weitere Infos Verbindung ins Große Walsertal unter entfaltungszimmer.at. Die Faschinastraße L 193 ist die wichtigste Verkehrsverbindung ins Große Walsertal. Deshalb wurde letztes Frühjahr mit dem Ausbau Covid-Impf-Infos begonnen. Nach der Winterpause stehen nun weitere Arbeiten an. mehrsprachig Das 800 Meter lange Straßenstück zwischen Um möglichst viele Menschen zu erreichen, der Fußgängerbrücke hat das Land Vorarlberg die wichtigsten Schwarz bach und der Informationen rund um die Corona-Impfung Einmündung Hubertus- in einem mehrsprachigen Info-Blatt zusam- weg wird auf der gesam- mengetragen. Das Informationsblatt gibt es ten Länge zweispurig auf Deutsch, Arabisch, Bosnisch, Kroatisch, ausgebaut. Ein Gehsteig Serbisch, Englisch, Farsi, Dari, Russisch, soll künftig die Sicherheit Slowakisch, Türkisch und Ungarisch. -
Kumm Hä Fiuagm
kummHä fiuagm - wer mitmacht FolgendeObjekte können am 30. und 31. Mai besichtigt werden: Zimmerer Bauherr BauherrVorname ProieklStrasse ProiektStandoil NigschHolzbau, Blons Ganahl Karin& Claudio NebenNr. 121 St.Gerold WalchÖkohaus, Ludesch Mager Michaela& Klaus Dorf103 Eichenberg AloinaBau- u. Holzelemente,Hard Giesinger Kerstin& Bernd Steinfeldsasse17 Lauterach AloinaBau- u. Holzelemente,Hard Forster Josef Landrath2I Sulzberg DoblerHolzbau, Röthis 0bertautsch Birgit Kaiserstraße9 Feldkirch DoblerHolzbau, Röthis Muther Edwin Ireietstraße5 Rankweil DoblerHolzbau, Röthis LandVorarlberg GutsbetriebHohenems Rheinhofstraße16 Hohenems BereuterZim merei, Sibratsgläl I Schneider Dasmar& Christian Leutenhofen388 Hohenweiler FeuersteinZimmerei, Au Wirth Franz Mühlebündt370 Schoppernau FeuersteinZimmerei, Au Seiler Christel Reute892 Schwanenberg - FeuersteinZimmerei, Au Bilseri Thomas Außerdorfl5 Egg Großdorf FeuersteinZimmerei, Au Elsensohn Elisabeth 0berstubenbach Lech NenningZimmerei, Hittisau Nenning Brigitte& Hermann Platz194 Hittisau NenningZimmerei, Hittisau Eberle/SchwarzhansSonla/Jürgen Platz Hittisau SutterHolzbau. Ludesch Ganahl/FeuersteinManfred/Doris Voselgsang9c Ludesch BilseriZimmerei, Riefensberg Kranzelbinder Gerhard Unterdorf50 Riefensberg BilgeriZimmerei, Riefensberg Lässer Christian Knobel275b Bildstein BilgeriZimmerei, Riefensberg LässeI Christian Knobel275b Bildstein BilgeriZimmerei, Riefensberg Bilgeri Gerhard Baser93b Rielensberg ÖsterleZimmerei, Doren Vögel Stefan Moos43 Doren ÖsterleZimmerei, Doren Moritz/Iruppe BirgiUJürgen -
Regionalprofil
Regionalprofil Hintergrundinformationen zum Montafon Workshop Ronald Kauper Axel Sonntag Institut für Regional- und Umweltwirtschaft (RUW) Zielsetzungen Bevölkerungsentwicklung g run Tourismus ölke Bev mus Siedlungsstruktur Verkehr Touris Wirtschaft Landwirtschaft Beschäftigung Landwirtschaft Natur / Umwelt Bevölkerungsentwicklung 20000 18000 16000 14000 12000 10000 Anzahl 8000 6000 4000 2000 0 1869 1880 1890 1900 1910 1923 1934 1939 1951 1961 1971 1981 1991 2001 Quelle: Statistik Austria Bevölkerungsentwicklung Gesamtveränderung der Wohnbevölkerung in 6 ausgesuchten Gemeinden von 1951-2001: 4500 14000 4000 12000 3500 10000 Bartholomäberg 3000 Sankt Anton im Montafon 2500 8000 Schruns Silbertal 2000 6000 Tschagguns Vandans 1500 4000 Total 1000 2000 500 0 0 Bev51 Bev61 Bev71 Bev81 Bev91 Bev01 Quelle: Statistik Austria, eigene Berechnung Zusammenfassende Ergebnisse aus der Bevölkerungsentwicklung • Im Montafon ist die Geburtenbilanz der „Wachstumsmotor“ der Bevölkerungsentwicklung • Dies bedeutet, dass Gemeinden mit einer negativen Wanderungsbilanz aufgrund der stark positiven Geburtenbilanz trotzdem (leicht) gewachsen sind. • In den großen Ortszentren des Montafons, wie Schruns oder Tschagguns, ist eine Stagnation aufgrund der hohen Abwanderung erkennbar. Gaschurn ist die einzige Gemeinde mit einem sichtbaren Bevölkerungsschwund. (-3,68% von 1981 bis 2001) Altersdemographie Verhältnis zwischen den Altersgruppen (über 65/unter 15) im Zeitverlauf 1,20 1,00 0,80 1981 0,60 1991 2001 0,40 0,20 0,00 Lorüns Stallehr Stallehr Sankt Silbertal Schruns -
14 Beste Betriebe BS 2020 / 342.55 Kb
MANAGEMENT BROWN SWISS Die besten Betriebsleistungen (gereiht nach F + E - kg) Besitzer Kuhzahl Alter Milch Fett Trockentage KG % KG % KG KG % Betriebe 2,0 bis 5,9 Kühe Gasser Silvia u. Karl, Hohenems 3,5 8,4 10.335 4,36 450,4 3,58 369,6 820,0 13,9 Frick Karlheinz, Sulz 2,0 8,3 11.145 3,86 430,3 3,48 388,4 818,7 8,7 Kuster Klaus, Fußach 4,7 4,8 9.995 4,24 423,3 3,70 370,0 793,2 17,6 Hammerer Martin, Egg 2,5 4,9 10.016 4,25 426,1 3,64 364,4 790,5 4,6 Netzer Martin, Bludenz 3,4 4,8 9.811 4,31 422,7 3,56 348,8 771,5 8,8 Rusch Edith u. Christoph, Gisingen 4,4 4,4 10.006 4,00 399,9 3,69 369,1 769,0 7,3 Bilgeri Karin und Christian, Hitttisau 2,0 4,4 10.501 3,62 379,6 3,70 388,3 767,9 4,0 Loretz Marina und Gerhard, Sankt Gallenkirch 5,7 8,8 9.282 4,35 403,7 3,69 342,6 746,2 13,1 Berkmann Mario, Hittisau 2,8 4,5 8.807 4,45 392,3 3,82 336,7 729,0 7,2 Marlin Peter, St. Gallenkirch 3,8 6,1 9.304 4,02 374,2 3,75 348,7 722,9 6,0 Burtscher Franz, Bludenz-Braz 2,2 7,4 8.600 4,51 387,8 3,82 328,6 716,4 4,1 Vonbrül Magnus, Röns 2,9 5,5 8.762 4,43 388,1 3,71 325,2 713,3 13,1 Matt Martin u. -
Vertrag Betreffend Terminierende Segmente Von Unbeschalteter Glasfaser
Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser Wholesale Standardvertrag Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser abgeschlossen zwischen der A1 Telekom Austria Aktiengesellschaft Lassallestraße 9, A-1020 Wien eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichtes Wien unter der Firmenbuch-Nr. 280571 f nachstehend auch „ A1“ oder „Vertragspartner“ genannt, einerseits und dem Glasfaservertragspartner Adresse, PLZ Ort eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichtes XXX unter der Firmenbuch-Nr.XXX nachstehend „Name“, „Glasfaservertragspartner” oder „Vertragspartner“ genannt andererseits, wie folgt Seite 1 von 71 A1 Telekom Austria AG ; Lassallestraße 9 ; 1020 Wien Firmensitz Wien ; Firmenbuch - Nr. 280571f ; DVR: 0962635 ; UID: ATU 62895905 ; Handelsgericht Wien ; www.A1.net Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser Version 04.03.2015 Allgemeiner Teil Allgemeiner Teil 1. Grundsätzliches Der vorliegende Rahmenvertrag von A1 stützt sich auf den Bescheid M 1.5/2012-135 der Telekom-Control-Kommission vom 28.07.2014. Der Vertrag richtet sich an Betreiber eines öffentlichen Telekommunikationsnetzes und/oder öffentlichen Telekommunikationsdienstes im Sinne von § 3 Z1, Z2, Z3 und Z 21 TKG 2003, die die Bereitstellung ihres öffentlichen Telekommunikationsnetzes und/oder öffentlichen Telekommunikationsdienstes gemäß § 15 TKG 2003 bei der Regulierungsbehörde angezeigt haben oder gemäß § 133 (4) TKG 2003 über eine Bestätigung der Konzessionsurkunde verfügen und die vertragsgegenständlichen -
Scanned Document
Hugo ORTNER and Franz REITER KINEMATIC HISTORY OF THE TRIASSIC SOUTH OF THE INN VALLEY (NORTHERN CALCAREOUS ALPS, AUSTRIA) - EVIDENCE FOR JURASSIC AND LATE CRETACEOUS LARGE SCALE NORMAL FAULTING 3rd Workshop on Alpine Geological Studies Biella - Oropa, September 29th - October 1st 1997 Guido GOSSO, Flavio JADOUL, Mattia SELLA and Maria Iole SPALLA (Editors) 1999 from Mem. Sci. Geol. v. 51 / 1 pp. 129-140 16 figs Padova 1999 ISSN 0391-8602 Editrice Societa Cooperativa Tipografica PADOVA 1999 Kinematic history of the Triassic South of the Inn Valley (Northern Calcareous Alps, Austria) - Evidence for Jurassic and Late Cretaceous large scale normal faulting Hugo ORTNER and Franz REITER lnstitut for Geologie und Palaontologie, Universitiit Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck, Osterreich ABSTRACT - The geometry of slices at the southern margin of the Northern Calcareous Alps not only calls for thick ening of the nappe stack by compression, but also thinning of the sedimentary column by extension. The deforma tional history of the Triassic south of the Inn Valley is characterised by six stages: (1) Thinning by top SE extension during Jurassic continental breakup, (2) stacking of thinned slices by top NW thrusting during the time of peak tem perature metamorphism at 140 Ma (Early Cretaceous), (3) postmetamorphic top SE extension (Late Cretaceous) con temporaneously with Gosau sedimentation on top of the nappe pile of the Northern Calcareous Alps and (4) a long period of N-S compression (Eocene), resulting in northvergent thrusting and folding with development of a foliation , southvergent thrusting and, finally, overturning of the strata In the western part of the investigated area. -
10 Beste GZW Kühe BS 2020 / 493.42 Kb
GENETIK BROWN SWISS Lebende Braunviehkühe in Vorarlberg mit dem höchsten Gesamtzuchtwert - Stand 27.01.2021 (gereiht nach GZW, MW / nur HB-A) Lebens-Nr. Name Besitzer DL / EL GZW MW Vater Mutter-Vater AT 120.016.838 EVI Matt Simon, Schlins 1/1 (A)8912-3,89-3,40-649 125 120 SEASIDEBLOOM VASIR AT 032.970.568 ZAMBECIA Wohlgenannt Edwin, Altach 2/1 9439-4,24-3,44-725 121 118 AG VIPER VIVID AT 886.590.222 BAELLCHEN Bischof Thomas, Hohenems 4/3 13968-3,54-3,44-976 121 116 AG VAPIANO HURAY AT 897.318.338 NAOMI Wirth Christof, Andelsbuch 2/1 (A)8499-4,53-3,69-699 121 115 ANIBAL HURAY AT 554.023.317 AMELIE Wirth Christof, Andelsbuch 9/8 (A)12026-3,91-3,46-886 120 114 HURAY EMERALD AT 905.042.629 SIBILE Huber Klaus, Dornbirn 2/1 8611-4,24-3,38-657 120 114 SEASIDEBLOOM AG VAPIANO AT 314.177.638 LUNA Waldner Günther, Egg 2/1 (A)8449-3,47-3,37-578 120 113 SEASIDEBLOOM HURAY AT 314.176.538 GRETI Waldner Günther, Egg 1/1 (A)8628-3,31-3,25-567 120 112 SEASIDEBLOOM AG VAPIANO AT 530.914.428 ASTRID Bischof Günter, Schwarzenberg 3/3 (A)10830-3,69-3,64-793 119 120 PADGAB HOFMANN AT 316.279.438 LOTTE Hiller Hedwig und Edwin , Doren 2/2 10188-5,23-3,69-909 119 119 PAYSSLI VASIR AT 258.470.128 ZIMBAWAY Wohlgenannt Edwin, Altach 3/3 11033-4,39-3,58-880 119 118 VIVID GS HUXOY AT 646.717.438 HILDEGUND Wüstner Jürgen, Altach 1/1 7589-3,67-3,19-520 119 113 SEASIDEBLOOM AG VORWERK AT 119.589.238 AMELIE Schwarzmann Martin, Raggal 2/1 (A)10254-4,02-3,48-770 119 113 SEASIDEBLOOM PREMISSIMO AT 235.183.529 HEIDEMARIE Innauer Michael, Bezau 2/1 (A)7677-3,91-3,56-573 119 -
Wildfreihaltungen in Vorarlberg
Wildfreihaltungen in Vorarlberg Jagdgebiet(e) Revierteil ha Grund Wildart(en) Bezirk Bludenz GJ Bürserberg Mottawald 26 Schutzwald mit Bannwaldcharakter Gamswild GJ Innerbraz Bockberg 123 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild EJ Frassenwald Frassenwald 211 Schutzwald Rot-, Reh- und Gamswild GJ Ludesch Frassenwald 51 Schutzwaldsanierungin Ausführung Rot-, Reh- und Gamswild GJ Ludesch I/II Hauswälder 106 Sensibler Schutzwald Gamswild GJ Nüziders II. Hoher Frassen 44 Schutzwaldsanierung in Ausführung Rot-, Reh- und Gamswild GJ Raggal Kirchwald 97 Waldverwüstende Wildschäden Rehwild GJ Thüringerberg I. Steinschluchtwald-Tschöppen 60 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild GJ Bludenz I Montikel 31 Schutzwaldsanierung geplant Rot-, Reh- und Gamswild GJ Gaschurn I Ausserbacherwald 65 Degradierter Schutzwald Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch I. Bärenwald 96 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch I. Hof 122 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch III Gortniel-Lifnar 256 Schutzwaldsanierung/WLV-Projekt Rot-, Reh- und Gamswild GJ Vandans Mutt 80 Schutzwaldsanierung Reh- und Gamswild GJ Nenzing I/II/III, EJ 4,5,6,7,8,9 Talnahe Wälder Nenzing 636 Degradierter Schutzwald Rot-, Reh- und Gamswild und Gampalpe GJ Nenzing I/II/III, EJ 4,5,6,7,8,9 Talnahe Wälder Nenzing 678 Degradierter Schutzwald Rot-, und Gamswild und Gampalpe GJ Nüziders I. Tschalengaberg 41 Degradierter Schutzwald Rot-, Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch II. Schattenort 55 Schutzwald Reh- und Gamswild GJ Fontanella I. Seitenwald -
2390 120419 Radverkehrskonzept Bludenz.Doc Seite 2 U N D BESCH PARTNER
BESCH UND PARTNER Amt der Stadt Bludenz Regionales Radroutenkonzept für die Gemeinden Bürs, Nüziders und Bludenz unter Einbeziehung der Gemeindegebiete von Lorüns und Stallehr Bericht Feldkirch, April 2012 U N D BESCH PARTNER Projekt Regionales Radroutenkonzept für die Gemeinden Bürs, Nüziders und Bludenz unter Einbeziehung der Gemeindegebiete von Lorüns und Stallehr Bericht Projektnummer: 2390 Auftraggeber Amt der Stadt Bludenz Auftragnehmer BESCH und PARTNER Rütteleweg 3 6800 Feldkirch t 05522/76785-0 f 05522/76785-5 e [email protected] SachbearbeiterInnen Dipl. Ing. HTL Anton Gächter Mag a Dipl. Ing. in Elke Schimmel Dipl.-Ing. Emanuel Seyringer 2390 120419 Radverkehrskonzept Bludenz.doc Seite 2 U N D BESCH PARTNER Inhaltsverzeichnis Seite 1. Auftrag .............................................................................................................................................. 6 2. Ziele für das Regionale Radroutenkonzept ............................................................................... 7 3. Grundlagen ..................................................................................................................................... 8 3.1 Vorgaben auf Landesebene ....................................................................................................... 8 3.1.1 Verkehrskonzept Vorarlberg 2006 ............................................................................................... 8 3.1.2 Frischer Wind – Die Radverkehrsstrategie für Vorarlberg ....................................................... -
KJB Erhebung Gemeinden Auswertung FH.Pdf
Forschungszentrum Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Datenanalyse der Umfrage „Kinder- und Jugendbeteiligung in Vorarlberg“ Januar 2020 FH VORARLBERG CAMPUS V, Hochschulstraße 1 6850 Dornbirn, Austria Prof. (FH) Priv.Doz. Dr. Frederic Fredersdorf Leiter Forschungszentrum Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Telefon: +43 5572 792 5303 [email protected] / www.fhv.at Dornbirn, im Januar 2020 Datenanalyse „Kinder- und Jugendbeteiligung in Vorarlberg“ Gliederung 1. Einleitung …………………………………………………………………………………..……….. 3 2. Partizipations-Indizes ………………………………………………………………………………. 3 3. Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten ………………………………… 8 4. Worin sich städtische und ländliche Gebiete nicht unterscheiden …………………………… 23 5. Angewendete Beteiligungsstufen für Kinder und Jugendliche ……………………………….. 39 6. In Kinder- und Jugendbeteiligung eingebundene Kooperationspartner ……………………… 42 7. Unterstützungsangebote: Bekanntheit, Nutzung, Informationsbedarf …………………..….... 43 8. Kinder- und Jugendbeteiligung nach Regionen ………………………………………………… 44 2 Datenanalyse „Kinder- und Jugendbeteiligung in Vorarlberg“ 1. Einleitung Im Auftrag des Vorarlberger Büros für Zukunftsfragen (ZUB) analysiert das Forschungszentrum Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (FZ SoWi) Primärdaten einer Umfrage unter Vorarlberger Gemeinden, die das ZUB in Kooperation mit dem Vorarlberger Kinder- und Jugendanwalt im Herbst 2019 durchgeführt hatte. Das FZ SoWi bedankt sich an dieser Stelle für das Vertrauen in die Kooperation und die Auftragsvergabe. Die folgende -
Fahrplan Für Linie 73-1
Ausdruck vom 07.11.2005 Fahrplansaison: Blumenegger 05/06 73 Bludenz - Schlins - Satteins - Feldkirch Montag - Freitag Bludenz Riedmillerplatz 6:58 Bludenz Postamt 5:32 6:32 I 7:32 Bludenz Bahnhof 5:35 6:35 7:02 7:35 Bludenz Alte Landstraße 5:37 I 7:04 I Bludenz Hotel Einhorn 5:38 I 7:05 I Nüziders Lindenweg 5:39 I 7:06 I Nüziders Kapelle 5:40 I 7:07 I Bludenz Am Tobel I 6:37 I 7:37 Nüziders Bürser Brücke I 6:38 I 7:38 Nüziders Hubertus I 6:39 I 7:39 Nüziders Feuerwehrhaus I 6:41 I I Nüziders Postamt 5:42 6:42 7:09 I Nüziders Bahnhaltestelle 5:44 6:44 7:11 7:41 Nüziders Rämpele 5:45 6:45 7:12 7:42 Ludesch Gärtnerei Metzler 5:46 I 7:13 7:43 Ludesch Unterfeld I 6:46 I I Ludesch Bahnhof I 6:48 I I Ludesch Sutterlüty 5:47 6:50 7:14 7:44 Ludesch Beim Kreuz 5:48 6:51 7:15 7:45 Ludesch Gemeindeamt 5:49 6:52 7:16 7:46 Ludesch Brärsch 5:51 6:54 7:18 7:48 Thüringen Elektro Brugger 5:52 I I I Thüringen Sportplatz I 6:57 7:21 7:51 Thüringen Hauptschule I 6:58 7:22 7:52 L77 von Damüls Sommersaison an 7:10 7:50 L78 von Marul / Seilbahn Stein Sommersaison an 7:52 L 77 von Damüls Wintersaison an 7:10 7:50 L78 von Sonntag Stein / Marul Wintersaison an 7:52 Thüringen Gemeindeamt 5:53 6:59 7:23 7:53 L77 nach Damüls Sommersaison ab 7:08 8:08 L78 nach Marul / Seilbahn Stein Sommersaison ab 8:06 L77 nach Damüls Wintersaison ab 7:08 8:08 L 78 nach Marul / Sonntag Stein Wintersaison ab Thüringen J.-Douglas-Str.