Vorarlberg Statistik
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schulen in Vorarlberg 9
Schulen in Vorarlberg 9. 1 10. 11. 12. 13. 9. 10. 11. 12. 13. Polytechnische Bludenz, Bartholomäberg-Gantschier, Thüringen, Bregenz, Hittisau, Sozialberufe Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Schulen Bezau, Kleinwalsertal, Dornbirn, Feldkirch, Rankweil, Lauterach Feldkirch Voraussetzung: Kolleg für Elementarpädagogik BB BB BB AHS – Oberstufen Gymnasium Feldkirch Matura, BRP, SBP Bludenz, Bregenz (4x), Dornbirn (2x), Feldkirch, Lustenau Langformen Voraussetzung : Kolleg Dual für Elementarpädagogik Matura, BRP, SBP, BB BB BB BB Berufserfahrung Realgymnasium Feldkirch Bludenz, Bregenz, Dornbirn (2x), Feldkirch (2x) Fachschule für Pflege und Gesundheit Feldkirch AHS – Oberstufen ORG Schwerpunkt: Instrumentalunterricht Oberstufen- Dornbirn, Egg, Feldkirch, Götzis, Lauterach Technische Fachschule Maschinenbau - Fertigungstechnik + realgymnasium Schulen Werkzeug- und Vorrichtungsbau (ORG) ORG Schwerpunkt: Bildn. Gestalten + Werkerziehung HTL Maschinenbau Dornbirn, Egg, Feldkirch, Götzis, Lauterach HTL Bregenz HTL Automatisierungstechnik Smart Factory ORG Schwerpunkt: Naturwissenschaft Egg, Feldkirch, Götzis, Lauterach HTL Kunststofftechnik Product + Process Engineering ORG Bewegung & Gesundheit Bludenz HTL Elektrotechnik Smart Power + Motion ORG Wirtschaft & Digitales Voraus s etzung: Matura, B R P, SBP od. einschl. Fachschule od. Bludenz Kolleg/Aufbaulehrgang Maschinenbau Lehre u. Vorbereitungslg. oder Sportgymnasium, Dornbirn Technische Fachschule für Chemie Schulen Musikgymnasium, Feldkirch HTL Dornbirn Fachschule für Informationstechnik -
14 Beste Betriebe BS 2020 / 342.55 Kb
MANAGEMENT BROWN SWISS Die besten Betriebsleistungen (gereiht nach F + E - kg) Besitzer Kuhzahl Alter Milch Fett Trockentage KG % KG % KG KG % Betriebe 2,0 bis 5,9 Kühe Gasser Silvia u. Karl, Hohenems 3,5 8,4 10.335 4,36 450,4 3,58 369,6 820,0 13,9 Frick Karlheinz, Sulz 2,0 8,3 11.145 3,86 430,3 3,48 388,4 818,7 8,7 Kuster Klaus, Fußach 4,7 4,8 9.995 4,24 423,3 3,70 370,0 793,2 17,6 Hammerer Martin, Egg 2,5 4,9 10.016 4,25 426,1 3,64 364,4 790,5 4,6 Netzer Martin, Bludenz 3,4 4,8 9.811 4,31 422,7 3,56 348,8 771,5 8,8 Rusch Edith u. Christoph, Gisingen 4,4 4,4 10.006 4,00 399,9 3,69 369,1 769,0 7,3 Bilgeri Karin und Christian, Hitttisau 2,0 4,4 10.501 3,62 379,6 3,70 388,3 767,9 4,0 Loretz Marina und Gerhard, Sankt Gallenkirch 5,7 8,8 9.282 4,35 403,7 3,69 342,6 746,2 13,1 Berkmann Mario, Hittisau 2,8 4,5 8.807 4,45 392,3 3,82 336,7 729,0 7,2 Marlin Peter, St. Gallenkirch 3,8 6,1 9.304 4,02 374,2 3,75 348,7 722,9 6,0 Burtscher Franz, Bludenz-Braz 2,2 7,4 8.600 4,51 387,8 3,82 328,6 716,4 4,1 Vonbrül Magnus, Röns 2,9 5,5 8.762 4,43 388,1 3,71 325,2 713,3 13,1 Matt Martin u. -
Jagdgebiete.Pdf (4.9
GJ Hohenweiler GJ Möggers GJ Hörbranz il e T r e r e t n u - g r e b l n i e e T h c r i e E r e J b G o - GJ Langen III g E r J e b B n EJ Hirschberg/Bregenz o e GJ Sulzberg II d h e c n i E s e GJ Lochau J e G GJ Sulzberg I -B r e EJ Bodensee-Rieden g e n z GJ Langen I GJ Langen II GJ Riefensberg GJ Höchst (See) GJ Doren II EJ Bregenz GJ Rieden GJ Hard GJ Fluh G GJ Fussach J G a i ß GJ Doren I a G u J Ke GJ Krumbach nne GJ Buch I lbac I h e d n GJ Höchst (Land) e GJ Bolgenach I w h c s r e b GJ Buch l GJ Bolgenach III A GJ Lauterach GJ Wolfurt J GJ Langenegg/Bregenz GJ Bolgenach II G EJ Koppach-Ochsenlager GJ Al ber GJ Bildstein sch we nd e I -No E rd J GJ Hittisau II A u G GJ Hittisau I er -R J GJ Lingenau ie A GJ Alberschwende I-Süd d l b e GJ Schwarzach r s c h w EJ Galtburst e EJ Wolfurter-Vorderries n d e I G GJ Winsau I EJ Gmeiners Burst I J GJ Egg II S ib GJ Egg IV ra t GJ Dornbirn - Fallenberg s r I g g e er f GJ Dornbirn - Ried-Nord nb ä t ze G t ar ll GJ Sibratsgfäll-Ost EJ Bödele-Oberlose w J - ä Sch S W t J c s G h e w s r a e E rz t u J en e b B e r F GJ Lustenau g ö II GJ Egg V GJ Egg I J d G e l e GJ Schwarzenberg III EJ Althauserwies - O V b rg GJ Egg III GJ e be Sib r n r at l e sg o f rz äll-S s a ü G V w d e I ch J g S r J n D e e b G l o n r e h n GJ Dornbirn - Schwende z ü b r G GJ Andelsbuch III J EJ Hinterbrongen-Triesten B i a A - r n z EJ Krähenberg n w d l h e EJ Finne-Gunten - c ls a b f R S uc r i J h e e G II t d n - U S GJ Andelsbuch I ü J EJ Oster-Ödgunten d E E J EJ Rothenbach GJ Staufen-Haslach GJ Kehlegg -
Die Gemeindevertretungs-2010 Und Bürgermeisterwahlen Vom 14
Die Gemeindevertretungs-2010 und Bürgermeisterwahlen vom 14. März 2010 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl in Vorarlberg 14. März 2010 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Herausgeber und Hersteller Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Römerstraße 15 A-6901 Bregenz Internet: www.vorarlberg.at E-Mail: [email protected] Telefon: +43(0)5574/511-20155 bzw. 20157 Telefax: +43(0)5574/511-920197 Redaktion DI Egon Rücker Inhalt Thomas Mathis Telefon: +43(0)5574/511-20158 E-Mail: [email protected] Bregenz, Juni 2010 Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl in Vorarlberg vom 14. März 2010 >>> Inhaltsverzeichnis <<< Seite Textteil 5 Allgemeine Informationen 5 Erläuterungen 9 1. Bürgermeisterwahl 11 1.1 Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung 11 1.2 Verteilung der gültigen Stimmen auf die Bürgermeister-Kandidaten 14 1.3 Wahlinteresse nach der Gemeindegröße 20 1.4 Wahlberechtigte und Wahlbeteiligte der Bürgermeister-Stichwahl 21 1.5 Verteilung der gültigen Stimmen auf die Bürgermeister-Kandidaten der Stichwahl 21 2. Gemeindevertretungswahl 22 2.1 Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung 22 2.2 Wahlinteresse nach der Gemeindegröße 25 2.3 Aufteilung der gültigen Stimmen auf die politischen Parteien 26 2.4 Verteilung der Mandate auf die politischen Parteien 32 2.5 Gültige Stimmen und Mandate der „Anderen Listen“ 35 2.6 Gültige Stimmen und Stimmenanteile des ersten und letzten gewählten Gemeindevertreters in den Gemeinden mit Mehrheitswahl 38 2.7 Geschlecht der gewählten Gemeindevertreter nach politischen Parteien und Gemeinden 39 2.8 Geschlecht der gewählten Gemeindevertreter nach politischen Parteien und Bezirken 44 Absolut und in Prozent 2.9 Die gewählten Gemeindevertreter nach dem Alter 45 Anhang: Wahlwerbende Gruppierungen bei der Gemeindevertretungswahl 2010 48 Die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen am 14. -
Amtsblatt 2017
Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz Freitag , 7. Juli 2017 | Jahrgang 72 / Nr. 26 Erscheint einmal wöchentlich Redaktionsschluss: Dienstag, 12 Uhr www.vorarlberg.at/amtsblatt INHALT: Regierungssitzung – Kundmachung 24. Sitzung der Vorarlberger Landesregierung am 4. Juli 2017 MITTEILUNG: Ein Bericht von Landesrat Dr. Christian Bernhard über den im Umlaufwege gefassten Beschluss betreffend die Zustimmung zum Bundes-Zielsteuerungsvertrag wird zur Kenntnis genommen. BESCHLÜSSE: Das Gesetz über eine Änderung des Schulerhaltungsgesetzes und das Gesetz über eine Änderung des Pflichtschulorganisationsgesetzes werden dem Landtag vorgelegt. Der Sozialen Berufsorientierung Vorarlberg gGmbH (Durchführung des Moduls „freiwilliges Sozialjahr in der Schülerbetreuung an Volksschulen“ im Turnus 2017/2018), der Gemeinde Raggal (Personalkostenförderung für die Ferienbetreuung für Schüler und Kindergartenkinder an der Volksschule Raggal), der Stiftung Kloster Viktorsberg (Beitrag zum Betrieb 2017), dem Frauenmuseum Hittisau (Jahresbeitrag 2017), der Landeshauptstadt Bregenz (KiBe Schendlingen), der Gemeinde Gaschurn (KiBe Kinderwerkstättli), dem Naturschutzbund Vorarlberg (Landesbeitrag 2017), verschiedenen Antragsstellern (Qualitätsverbesserung – Beherbergung, Wirtschaftsstrukturförderungen, Förderung von Betrieben der Lebensmittel-Nahversorgung), der Gemeinde Röthis (Wasserversorgungsanlage, BA XVI) und der Gemeinde Sulz (Radroute, Belagsinstandsetzung Alemannenstraße und Schöffenweg) wird zugestimmt. Die Verordnung -
LANDESGESETZBLATT Jahrgang 2004 Herausgegeben Und Versendet Am 17
VORARLBERGER 15 LANDESGESETZBLATT Jahrgang 2004 Herausgegeben und versendet am 17. Februar 2004 4. Stück 8. Verordnung: Gemeindeverband „Schulerhalterverband Polytechnische Schule Rankweil“, Änderung 9. Verordnung: Öffentliche Pflichtschulen, schulfeste Stellen, Änderung 10. Verordnung: Hausbesorger-Entgeltverordnung 8. Verordnung der Landesregierung über eine Änderung der Verordnung über die Bildung des Gemeindeverbandes „Schulerhalterverband Polytechnische Schule Rankweil“ Auf Grund des § 3 Abs. 2 Schulerhaltungs- abschnitt ist die Anzahl der Schüler der ver- gesetz, LGBl.Nr. 32/1998, wird mit Zustimmung bandsangehörigen Gemeinden, die in den der Gemeinden Fraxern, Klaus, Laterns, Meinin- letzten zehn Jahren die Polytechnische Schule gen, Rankweil, Röthis, Sulz, Übersaxen, Viktors- Rankweil besucht haben, neu zu ermitteln und berg, Weiler und Zwischenwasser verordnet: der Aufwand auf Grundlage des Verhältnisses dieser Zahlen zwischen den verbandsangehöri- Die Verordnung der Landesregierung über die gen Gemeinden aufzuteilen. Welche Baumaß- Bildung des Gemeindeverbandes „Schulerhalter- nahmen in welchem Umfang erfolgen, ent- verband Polytechnische Schule Rankweil“, LGBl. scheidet bei Instandhaltungs- und Instandset- Nr. 25/2000, wird wie folgt geändert: zungsarbeiten die Marktgemeinde Rankweil, bei Bauinvestitionen (Neu-, Um- oder Zubau) 1. Der § 1 Abs. 1 lautet: der Schulerhalterverband.“ „(1) Die Gemeinden Fraxern, Klaus, Laterns, Meiningen, Rankweil, Röthis, Sulz, 3. Der § 3 Abs. 4 letzter Satz lautet: Übersaxen, Viktorsberg, Weiler -
Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021
Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021 ARBEITGEBER Veranstalter Unterveranstalter 1zu1 Prototypen GmbH & Co KG AAT Abwasser‐ und Abfalltechnik GmbH AK Vorarlberg ALPLA Hard Amann Girrbach AQUA Mühle Vorarlberg gGmbH Bachmann electronic GmbH BAUR GmbH BayWa Vorarlberg HandelsGmbH Besch und Partner BIFO Bischofberger Transporte GmbH Blum Buchdruckerei Lustenau Büro für Berufsintegrationsprojekte Öhe GmbH Café Bar Restaurant Dorfmitte Caritas Vorarlberg CARUSO Carsharing eGen Collini GmbH Doppelmayr Gruppe Dorf‐Installationstechnik GmbH Dornbirner Sparkasse Bank AG EGD Installations GmbH Energieinstitut Vorarlberg Erath&Partner Etiketten CARINI faigle Kunststoffe GmbH Finanzamt Österreich Dienststelle Vorarlberg Fusonic GmbH Gebrüder Weiss ‐ Vorarlberg Grass GmbH Haberkorn Haberkorn ‐ Suisse | Haberkorn ‐ Wolfurt Hermann Pfanner Getränke Lauterach Hexagon Geosystems Services AT Hilti AG Thüringen Hirschmann Automotive GmbH HOFER KG ‐ ZNL Rietz (V) Hydro Extrusion Nenzing GmbH Hypo Vorarlberg Bank AG IDENTEC SOLUTIONS AG illwerke vkw INNONAV IT‐Dienstleistungen GmbH Ivoclar Vivadent Manufacturing GmbH Kalb Analytik AG Künz GmbH Landesfeuerwehrverband Vorarlberg Lebenshilfe Vorarlberg Liebherr Werk Nenzing Seite 1 von 6 LKH Bludenz LKH Bregenz LKH Feldkirch LKH Hohenems Logwin ‐ Vorarlberg Marktgemeinde Nenzing meusburger Formaufbauten Mitarbeitende d. Gem. Hohenweiler Mitarbeitende d. Gemeinde Lochau Mitarbeitende d. Gemeinde Mäder Mitarbeitende d. Gemeinde Schwarzach Mitarbeitende d. Marktgem. Götzis Mitarbeitende d. Marktgem. Hard -
Marktkalender 2021
MÄRKTEVERZEICHNIS 2021 Markttermine der Bundesländer Vorarlberg und Tirol Fachgruppe des Markt-, Straßen- und Wanderhandels Wichnergasse 9, 6800 Feldkirch Tel. 05522/305-347, Fax 05522/305-103 Obmann: Michael Hehle Geschäftsführung: Mag. Julius Moosbrugger Sekretariat: Daniela Sturn www.wko.at/vlbg/marktfahrer www.wko.at/tirol/markt Feldkirch, Februar 2021 Märkteverzeichnis für Vorarlberg und Tirol 2021 Sehr geehrtes Mitglied, nach einem für Marktfahrer verheerenden Jahr 2020 hoffen wir, dass heuer nach und nach wieder etwas Normalität in unser Leben zurückkehrt und Marktveranstaltungen durchgeführt werden. Gerne übermitteln wir Ihnen das Märkteverzeichnis 2021 für Vorarlberg und Tirol, wobei wir um Verständnis bitten, dass nur jene Marktveranstaltungen angeführt sind, die uns von den Städten und Gemeinden rückgemeldet wurden. Neben den Terminen finden Sie auch die Kontakte der jeweiligen Marktverantwortlichen. Weiters möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Mitglieder der Fachgruppe des Markthandels, die auch Märkte in anderen Bundesländern beschicken, über Anforderung gerne ein kostenloses Verzeichnis der Märkte in Österreich in der Geschäftsstelle erhalten. Bitte melden Sie sich dazu bei Frau Daniela Sturn: 05522/305-347 oder [email protected] Wir möchten an dieser Stelle auch betonen, dass wir weiterhin bemüht sind, auf die besondere Situation von Marktfahrern abgestellte Hilfestellungen und Problemlösungen bei den politischen Entscheidungsträgern anzustoßen. Wenn Sie Fragen und Anregungen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. -
Fraxern Klaus Laterns Meiningen T Rankweil
Fraxern Klaus Laterns Meiningen t Rankweil Röthis t Sulz Übersaxen Viktorsberg a Amts- und Anzeigenblatt Nr. 03, Freitag, 17. Jänner 2020 Zeitungsnr. P.b.b. 02Z030140, Verlagspostamt: 6830 Rankweil Weiler l www.rankweil.at, Euro 0,60 Zwischenwasser Rankweil baut seine Kinderbetreuung aus. Am Freitag, 17. Jänner nimmt die seit September in der ASO untergebrachte Kleinkindbetreuungsgruppe St.-Peter-Gässele offiziell ihren Betrieb auf. B e d n i e m e G Leben in Rankweil Wochenübersicht Wochentipp 17.01. Freitag Skulptur aus Ytong Film Klassenvorspiel 15.00 Uhr, VogelfreiRaum 21.01. Dienstag Schlagwerk Anm. [email protected] Gut gegen Nordwind 14.00 Uhr, Bürgermusikheim VA: Verein vogelfreiRaum 20.00 Uhr, Altes Kino VA: Musikschule Rankweil- Vorderland Klassenabend Querflöte 18.30 Uhr, Vereinshaus, Freitags-Treffen Kleiner Saal des Philatelie-Club VA: Musikschule Rankweil- Gesamtdeutsche Gedanken Vorderland in der DDR 18.00 Uhr, Gasthof Sonne Kerzen gestalten VA: Philatelie-Club Montfort 19.00 Uhr, Josefisaal VA: Pfarre Rankweil Klassenabend Gesang & Trompete Film - Gut gegen Nordwind Ein verdrehter Buchstabe lässt eine 19.30 Uhr, Vereinshaus, 20.00 Uhr, Altes Kino E-Mail von Emma Rothner versehent- Kleiner Saal VA: Altes Kino Rankweil lich bei Leo Leike landen. Der Linguist VA: Musikschule Rankweil- antwortet prompt. Sie beginnen Vorderland 22.01. Mittwoch einen schnellen, lustigen und immer Für die Gesundheit intimer werdenden E-Mail Dialog, 18.01. Samstag unserer Kinder | Elternabend wie man ihn nur mit einem Unbe- Klassenvorspiel 19.00 Uhr, Mittelschule Rankweil kannten führen kann. Blockflöte Anm. unter T. 05522 405 1404 Einige Wochen und viele gesendete und empfangene Nachrichten später 11.00 Uhr, Vereinshaus, VA: Marktgemeinde Rankweil wird daraus eine virtuelle Freund- Kleiner Saal schaft. -
PDF-Dokument
Landesrecht Bundesland Vorarlberg Kurztitel Volksschulsprengelverordnung Kundmachungsorgan LGBl.Nr. 41/1979 Typ V §/Artikel/Anlage § 1 Inkrafttretensdatum 23.11.1979 Außerkrafttretensdatum 12.08.2004 Index 30 Schulwesen Text § 1 Die Schulsprengel der öffentlichen V o l k s s c h u l e n werden wie folgt festgesetzt: A. Verwaltungsbezirk Bludenz: Gemeinde Bartholomäberg: V o l k s s c h u l e B a r t h o l o m ä b e r g: Gemeindegebiet Bartholomäberg mit Ausnahme der Ortsteile Innerberg, Jetzmunt und Gantschier. V o l k s s c h u l e I n n e r b e r g: Ortsteil Innerberg mit Ausnahme der Häuser Nr. 65 und 81 sowie der Ortsteil Keller aus dem Gemeindegebiet Silbertal. V o l k s s c h u l e J e t z m u n t: Ortsteil Jetzmunt. V o l k s s c h u l e G a n t s c h i e r: Ortsteil Gantschier und aus dem Gebiet der Marktgemeinde Schruns der Ortsteil Kaltenbrunnen. Gemeinde Blons: V o l k s s c h u l e B l o n s: Gemeindegebiet Blons talauswärts des Gadenzabaches. www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 11 Landesrecht Vorarlberg V o l k s s c h u l e V a l e n t s c h i n a: Gemeindegebiet Blons taleinwärts des Gadenzabaches mit Ausnahme der Parzelle Garsella. Stadt Bludenz: V o l k s s c h u l e B l u d e n z – O b d o r f: Gebiet der Stadt Bludenz nördlich nachstehender Grenze: von der westlichen Gemeindegrenze entlang der Werdenbergerstraße (beidseitig) bis zur Fohrenburgstraße – St. -
Kundmachung Der Veröffentlichung Des Entwurfs Einer Verordnung Der Gemeindevertretung Der Gemeinde Nüziders Über Die Änderu
Wolfgang Ulbricht Zl. nü031.2-1/2019-5-4 Nüziders, 18.10.2019 Gesamtseitenzahl: 2 Kundmachung der Veröffentlichung des Entwurfs einer Verordnung der Gemeindevertretung der Gemeinde Nüziders über die Änderung des Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Nüziders - Planzahl 031-2-1-1203-FWP Die Gemeindevertretung der Gemeinde Nüziders hat in ihrer Sitzung vom 17.10.2019 den Entwurf einer Verordnung über die Änderung des Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Nüziders gem. § 23 in Verbindung mit § 21 Raumplanungsgesetz, LGBl.Nr. 39/1996 idgF. Auflageentwurf Flächenwidmung BB Frattenau, Planzahl 031-2-1-1203-FWP, DI Georg Rauch vom 16.09.2019 beschlossen. Der Verordnungsentwurf samt Erläuterungsbericht zur Änderung des Flächenwidmungspla- nes – Planzahl 031-2-1-1203-FWP - werden vier Wochen ab Montag, 21.10.2019 bis Montag, 18.11.2019 auf der Homepage der Gemeinde Nüziders – (www.nüziders.at/Aktuelles/Kundmachungen) veröffentlicht und in der Bauverwaltung der Gemeinde Nüziders im Erdgeschoss zu den allgemeinen Öffnungszeiten zur Ein- sichtnahme aufgelegt. Während der Auflagefrist kann jede Gemeindebürgerin/jeder Gemeindebürger oder Eigen- tümerin/Eigentümer von Grundstücken, auf die sich der Verordnungsentwurf bezieht, zum Verordnungsentwurf schriftlich Änderungsvorschläge erstatten. Gemeinde Nüziders, 18.10.2019 Der Bürgermeister Dieses Dokument ist amtssigniert im Sinne des E- Government-Gesetzes. Mechanismen zur Überprüfung des elektronischen Dokuments sind unter https://www.vorarlberg.at/signaturpruefung verfügbar. Mag. (FH) Peter Neier Dieses Dokument ist elektronisch unterschrieben. Sonnenbergstraße 14 Tel. 05552 / 62241-0 www.nueziders.at A-6714 Nüziders Fax 05552 / 62241-85 [email protected] ATU 50113700 Kundmachung Auflage VO Entwurf Änderung FWP Zl. nü031.2-1/2019-5-4 Anlage: Auflageentwurf Plandarstellung-Verordnung Änderung FWP BB Frattenau, Planzahl 031-2-1-1203-FWP, DI Georg Rauch vom 16.09.2019 Auflageentwurf Erläuterungsbericht vom 16.09.2019 Ergeht an: Herrn Peter Paul Kaufmann, Keltengasse 2, 6714 Nüziders, Brief: RSb Erben nach Norbert Frei, z.H. -
Quer Durch Vorarlberg
ffddd Quer durch Vorarlberg Auf den folgenden Seiten finden sich ausführliche Arbeitshinweise für Lehrerinnen und Lehrer sowie Lösungen zu den einzelnen Schulbuchseiten. Wir leben in Österreich S. 5 Sachinformationen: Die Republik Österreich ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa. Sie grenzt im Norden an die Bundesrepublik Deutschland und die Tschechische Republik, im Osten an die Slowakei und Ungarn, im Süden an Slowenien und Italien und im Westen an die Schweiz und Liechtenstein. Die Bundeshauptstadt ist Wien. Österreich besteht aus neun Bundesländern, die Verfassung ist föderal aufgebaut. Das Land ist seit 1955 Mitglied der Vereinten Nationen und seit 1995 Mitglied der Europäischen Union. Österreich erstreckt sich in west-östlicher Richtung über maximal 575, in nord- südlicher über 294 km. Etwa 60 % des Staatsgebietes sind gebirgig und haben Anteil an den Ostalpen (vor allem Tiroler Zentralalpen, Hohe Tauern und Niedere Tauern, Nördliche Kalkalpen, Südliche Kalkalpen und Wienerwald), weshalb das Land umgangssprachlich gelegentlich auch „Alpenrepublik“ genannt wird. Von der Gesamtfläche Österreichs (83.878,99 km²) entfällt etwa ein Viertel auf Tief- und Hügelländer. Nur 32 % liegen tiefer als 500 m, 43 % der Landesfläche sind bewaldet. (http://de.wikipedia.org/wiki/) Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer. Mit über 1,8 Mio. Einwohnern (Tendenz steigend) ist Wien die bevölkerungsreichste Metropole der Republik. Im Großraum Wien leben mit etwa 2,8 Mio. Menschen über ein Viertel aller Österreicher. Bezogen auf seine Einwohnerzahl ist Wien die zehntgrößte Stadt der Europäischen Union. Wien ist ein internationaler Kongress- und Tagungsort. Das Büro der Vereinten Nationen in Wien (UNOV) beherbergt einen der vier Amtssitze der Vereinten Nationen (UNO).