VORARLBERGER 15 LANDESGESETZBLATT Jahrgang 2004 Herausgegeben und versendet am 17. Februar 2004 4. Stück 8. Verordnung: Gemeindeverband „Schulerhalterverband Polytechnische Schule “, Änderung 9. Verordnung: Öffentliche Pflichtschulen, schulfeste Stellen, Änderung 10. Verordnung: Hausbesorger-Entgeltverordnung

8. Verordnung der Landesregierung über eine Änderung der Verordnung über die Bildung des Gemeindeverbandes „Schulerhalterverband Polytechnische Schule Rankweil“

Auf Grund des § 3 Abs. 2 Schulerhaltungs- abschnitt ist die Anzahl der Schüler der ver- gesetz, LGBl.Nr. 32/1998, wird mit Zustimmung bandsangehörigen Gemeinden, die in den der Gemeinden , Klaus, , Meinin- letzten zehn Jahren die Polytechnische Schule gen, Rankweil, Röthis, Sulz, Übersaxen, Viktors- Rankweil besucht haben, neu zu ermitteln und berg, Weiler und verordnet: der Aufwand auf Grundlage des Verhältnisses dieser Zahlen zwischen den verbandsangehöri- Die Verordnung der Landesregierung über die gen Gemeinden aufzuteilen. Welche Baumaß- Bildung des Gemeindeverbandes „Schulerhalter- nahmen in welchem Umfang erfolgen, ent- verband Polytechnische Schule Rankweil“, LGBl. scheidet bei Instandhaltungs- und Instandset- Nr. 25/2000, wird wie folgt geändert: zungsarbeiten die Marktgemeinde Rankweil, bei Bauinvestitionen (Neu-, Um- oder Zubau) 1. Der § 1 Abs. 1 lautet: der Schulerhalterverband.“ „(1) Die Gemeinden Fraxern, Klaus, Laterns, Meiningen, Rankweil, Röthis, Sulz, 3. Der § 3 Abs. 4 letzter Satz lautet: Übersaxen, Viktorsberg, Weiler und Zwischen- „Insbesondere muss sichergestellt sein, dass wasser bilden einen Gemeindeverband als ge- vom Gemeindeverband künftig beschlossene In- setzlichen Schulerhalter der Polytechnischen vestitionsmaßnahmen von der Marktgemeinde Schule Rankweil.“ Rankweil unverzüglich durchgeführt werden.“

2. Der § 3 Abs. 3 lautet: 4. Der § 4 Abs. 3 lit. a lautet: „(3) Investitions- und Instandsetzungsauf- „a) Das Mietentgelt ist nach folgendem Auftei- wand ab dem 1.1.2004 bis zu 1.000.000 Euro lungsschlüssel zu tragen: pro Bauabschnitt haben die verbandsangehöri- Gemeinde Fraxern 6,81 v.H. gen Gemeinden wie folgt zu tragen: Gemeinde Klaus 16,30 v.H. Gemeinde Fraxern 3,61 v.H. Gemeinde Laterns 4,42 v.H. Gemeinde Klaus 6,91 v.H. Gemeinde Meiningen 12,34 v.H. Gemeinde Laterns 3,30 v.H. Gemeinde Röthis 8,25 v.H. Gemeinde Meiningen 7,86 v.H. Gemeinde Sulz 17,17 v.H. Marktgemeinde Rankweil 45,02 v.H. Gemeinde Übersaxen 2,68 v.H. Gemeinde Röthis 4,40 v.H. Gemeinde Viktorsberg 2,20 v.H. Gemeinde Sulz 7,54 v.H. Gemeinde Weiler 12,98 v.H. Gemeinde Übersaxen 3,14 v.H. Gemeinde Zwischenwasser 16,85 v.H. Gemeinde Viktorsberg 2,04 v.H. Dieser Aufteilungsschlüssel ist bei wesent- Gemeinde Weiler 5,50 v.H. licher Änderung der ihm zugrundeliegenden Gemeinde Zwischenwasser 10,68 v.H. Schülerzahlen durch Beschluss des Ver- Bei einem Investitions- und Instandsetzungs- waltungsausschusses zu ändern. Bei künf- aufwand von mehr als 1.000.000 Euro pro Bau- tigen Investitions- und Instandsetzungsmaß- 16 Vorarlberger Landesgesetzblatt, Jahrgang 2004, 4. Stück, Nr. 8, 9

nahmen ist der Berechnung des Mietentgel- rechte, die auf die einzelnen verbandsangehöri- tes die im § 21 Abs. 3 des Schulerhaltungs- gen Gemeinden wie folgt entfallen: gesetzes in der jeweiligen Fassung vor- Fraxern 4 Stimmen gesehene Verumlagung zugrunde zu legen, Klaus 7 Stimmen soferne nicht zwischen allen verbands- Laterns 3 Stimmen angehörigen Gemeinden eine abweichende Meiningen 8 Stimmen Regelung getroffen wird.“ Rankweil 45 Stimmen Röthis 4 Stimmen 5. Der § 6 Abs. 1 lautet: Sulz 8 Stimmen „(1) Dem Verwaltungsausschuss gehört je Übersaxen 3 Stimmen ein Vertreter der verbandsangehörigen Gemein- Viktorsberg 2 Stimmen den als Mitglied an. Die Mitglieder des Verwal- Weiler 5 Stimmen tungsausschusses haben zusammen 100 Stimm- Zwischenwasser 11 Stimmen“

Für die Vorarlberger Landesregierung: Der Landeshauptmann: Dr. Herbert Sausgruber

9. Verordnung der Landesregierung über eine Änderung der Verordnung über schulfeste Stellen an öffentlichen Pflichtschulen

Auf Grund des § 21 Abs. 5 des Pflichtschul- 1 organisationsgesetzes, LGBl.Nr. 17/1984, wird 3 verordnet: 2. Verwaltungsbezirk : Die Verordnung der Landesregierung über schulfeste Stellen an öffentlichen Pflichtschulen, -Hof 3 LGBl.Nr. 14/1976, in der Fassung LGBl.Nr. 2 12/1979, Nr. 6/1980, Nr. 18/1985, Nr. 36/1988, Nr. Au 2 11/1989, Nr. 13/1994 und Nr. 25/1997 wird wie 3 folgt geändert: 1 1 1. Im § 1 haben die Abschnitte A bis D zu lauten: Bregenz-Augasse 6 Bregenz-Rieden 6 „A. Volksschulen Bregenz-Schendlingen 7 Bregenz-Stadt 3 1. Verwaltungsbezirk : Bregenz-Weidach 4 Bludenz-Mitte 5 Egg 2 Bludenz-Obdorf 3 Egg-Großdorf 1 Bludenz-St. Peter 3 Fußach 3 3 Gaißau 1 Bürs 3 Hard-Markt 7 Gaschurn 1 Hard-Mittelweiherburg 6 1 2 1 Höchst-Kirchdorf 7 3 Höchst-Unterdorf 4 5 Hörbranz 7 Nüziders 5 1 3 1 1 Krumbach 1 Sonntag 1 Langen 1 Thüringen 3 2 Vorarlberger Landesgesetzblatt, Jahrgang 2004, 4. Stück, Nr. 9 17

Lauterach-Dorf 7 3 -Unterfeld 3 4 1 1 4 Sulz 2 2 Weiler 2 1 Zwischenwasser-Batschuns 1 Mittelberg-Hirschegg 1 Zwischenwasser-Muntlix 1 Mittelberg-Riezlern 2 1 B. Hauptschulen Schwarzach 4 Schwarzenberg 1 1. Verwaltungsbezirk Bludenz: Sulzberg 1 -Bütze 7 Bludenz-Ost 5 Wolfurt-Mähdle 4 Bludenz-West 6 Bürs 5 3. Verwaltungsbezirk : Großes Walsertal, 5 Klostertal 5 Dornbirn-Edlach 5 Innermontafon St. Gallenkirch-Gortipohl 5 Dornbirn-Haselstauden 5 Lech 2 Dornbirn-Leopoldstraße 4 Nenzing 10 Dornbirn-Markt 4 Nüziders 8 Dornbirn-Mittelfeld 3 Schruns-Dorf 8 Dornbirn-Oberdorf 5 Schruns-Grüt 9 Dornbirn-Rohrbach 6 Thüringen 10 Dornbirn-Schoren 5 Dornbirn-Wallenmahd 3 2. Verwaltungsbezirk Bregenz: Dornbirn-Watzenegg 1 -Herrenried 6 Alberschwende 5 Hohenems-Markt 8 Au 6 -Hasenfeld 5 Bezau 7 Lustenau-Kirchdorf 6 Bregenz-Rieden 9 Lustenau-Rheindorf 5 Bregenz-Stadt 8 Lustenau-Rotkreuz 6 Bregenz-Vorkloster 9 7 4. Verwaltungsbezirk Feldkirch: Egg 10 Hard-Markt 6 7 Hard-Mittelweiherburg 10 Feldkirch-Altenstadt 4 Hittisau 6 Feldkirch-Gisingen-Oberau 3 Höchst 10 Feldkirch-Gisingen-Sebastiansplatz 5 Hörbranz 9 Feldkirch-Nofels 4 Kleinwalsertal, Riezlern 3 Feldkirch-Stadt 3 Lauterach 8 Feldkirch-Tisis 4 Lingenau 8 Feldkirch-Tosters 5 Lochau 4 5 Schwarzach 7 Frastanz-Fellengatter 1 Wolfurt 12 Göfis-Agasella 1 Göfis-Kirchdorf 1 3. Verwaltungsbezirk Dornbirn: Götzis-Berg 1 Götzis-Blattur 3 Dornbirn-Baumgarten 7 Götzis-Markt 5 Dornbirn-Bergmannstraße 11 Klaus 4 Dornbirn-Haselstauden 8 5 Dornbirn-Lustenauerstraße 6 Mäder 3 Dornbirn-Markt 8 Meiningen 3 Hohenems-Herrenried 8 Rankweil-Brederis 2 Hohenems-Markt 10 Rankweil-Markt 3 Lustenau-Hasenfeld 5 Rankweil-Montfort 5 Lustenau-Kirchdorf 9 Röthis 1 Lustenau-Rheindorf 10 18 Vorarlberger Landesgesetzblatt, Jahrgang 2004, 4. Stück, Nr. 9, 10

4. Verwaltungsbezirk Feldkirch: 4. Verwaltungsbezirk Feldkirch: Altach 7 Feldkirch 5 Feldkirch-Gisingen 14 Feldkirch-Carina 1 Feldkirch-Levis 5 Götzis 2 Frastanz 7 Landessonderschule Mäder 4 Götzis 14 Rankweil 4 Klaus 6 Landessonderschule Schlins-Jupident 5 Koblach 5 Mäder 5 D. Polytechnische Schulen Rankweil-Ost 8 Rankweil-West 8 1. Verwaltungsbezirk Bludenz: Satteins 11 Sulz-Röthis 5 Außermontafon, Bartholomäberg- Zwischenwasser 5 Gantschier 1 Bludenz 2 C. Sonderschulen Thüringen 1

1. Verwaltungsbezirk Bludenz: 2. Verwaltungsbezirk Bregenz: Bludenz 6 Bregenz 8 Vandans 3 3. Verwaltungsbezirk Dornbirn: 2. Verwaltungsbezirk Bregenz: Dornbirn 7 Lochau 1 4. Verwaltungsbezirk Feldkirch: 3. Verwaltungsbezirk Dornbirn: Feldkirch 5 Dornbirn 5 Rankweil 3“ Hohenems 1 Lustenau 3 2. Im § 1 entfällt der Abschnitt F.

Für die Vorarlberger Landesregierung: Der Landeshauptmann: Dr. Herbert Sausgruber

10. Verordnung des Landeshauptmannes über die Festsetzung des Entgeltes, des Materialkostenersatzes und des Sperrgeldes für Hausbesorger (Hausbesorger-Entgeltverordnung)

Auf Grund der §§ 7 Abs. 4 bis 7, 8 und 10 (2) Als Entgeltanteile werden festgesetzt: Abs. 2 des Hausbesorgergesetzes, BGBl. Nr. 16/ a) für Wohnungen pro Quadrat- 1970, in der Fassung BGBl. Nr. 314/1971, wird meter Nutzfläche ...... 18,50 Cent, verordnet: b) für andere Räumlichkeiten pro Quadratmeter Nutzfläche ...... 18,50 Cent, § 1 c) für das Reinigen der Gehsteige Entgelt und deren Bestreuung bei Glatt- (1) Die Höhe des monatlichen Entgeltes für die eis nach § 4 Abs. 1 Z. 1 lit. e des Dienstleistungen gemäß den §§ 3 und 4 Abs. 1 des Hausbesorgergesetzes pro Qua- Hausbesorgergesetzes ist aus der Summe der im dratmeter der zu reinigenden Abs. 2 festgesetzten Entgeltanteile zu ermitteln. Fläche ...... 34,20 Cent. Vorarlberger Landesgesetzblatt, Jahrgang 2004, 4. Stück, Nr. 10 19

§ 2 spruch genommen werden, mit 4,16 Euro fest- Materialkostenersatz gesetzt. Als Ersatz für die Kosten der Beschaffung der § 5 zu den Reinigungsarbeiten gemäß § 4 Abs. 1 Z. 1 Begünstigungsklausel lit. a bis d des Hausbesorgergesetzes erforderlichen Materialien wird als Vergütung (Materialkosten- Sollte sich auf Grund der §§ 1 und 2 insgesamt ersatz) ein monatlicher Zuschlag zu dem Entgelt eine für den Hausbesorger geringere Entlohnung gemäß § 1 Abs. 2 lit. a und b im Ausmaß von als bisher ergeben, so gebührt ihm das bisher aus- 20 v.H. festgesetzt. Der monatliche Zuschlag ist bezahlte Entgelt weiterhin. auf volle Cent aufzurunden. § 6 Ausmaß der Erhöhung des Entgeltes § 3 Aufrundung Das Ausmaß der Erhöhung des im § 1 fest- gesetzten Entgeltes beträgt gegenüber dem im § 1 Die nach den §§ 1 und 2 sich ergebende Ge- der Hausbesorger-Entgeltverordnung, LGBl.Nr. 7/ samtsumme ist erforderlichenfalls auf den nächst- 2002, festgesetzten Entgelt für das Entgelt gemäß höheren vollen Centbetrag aufzurunden. § 1 Abs. 2 lit. a und b 4,05 v.H., für das Entgelt gemäß § 1 Abs. 2 lit. c 3,98 v.H. § 4 Sperrgeld § 7 Das Ausmaß des Sperrgeldes wird, wenn die Inkrafttreten und Außerkrafttreten Dienste des Hausbesorgers vor 24 Uhr in Anspruch Mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung tritt genommen werden, mit 3,64 Euro und, wenn die die Hausbesorger-Entgeltverordnung, LGBl.Nr. 7/ Dienste des Hausbesorgers nach 24 Uhr in An- 2002, außer Kraft.

Der Landeshauptmann: Dr. Herbert Sausgruber