MONATSZEITSCHRIFT DES LANDESSPORTBUNDES DEZEMBER 12 2004

SPORTSPORT ININ BERLINBERLIN 3-B-Damen3-B-Damen aufauf ErfolgskursErfolgskurs Titel

SPORT Der Siegeszug der 3-B-Damen Di Bao, Tanja Hain-Hofmann, Ran Li, Irina Palina, Veronika Pavlovitch und Ah Sim Song (Foto) geht weiter. Nachdem das Team von Manager Rainer IN BERLIN Lotsch in der vergangenen Saison zum zweiten Mal nach 2002 den Europa-Pokal gewonnen hat, reizt nun die Meis- terschaft: Nach zwei klaren 6:2-Auswärtserfolgen am letzten Oktober-Wochenende übernahmen die Berlinerinnen die al- leinige Tabellenführung in der Bundesliga vor ihrem härte- sten Konkurrenten, dem TV Busenbach. Nr. XII, Dezember 2004, 55. Jahrgang Foto: Engler

OFFIZIELLES VERBANDSORGAN DES LANDESSPORTBUNDES BERLIN Aus dem Inhalt

HERAUSGEBER: Landessportbund Berlin e.V., Historischer Abriss: Turntage zu verantwortlich: Norbert Skowronek Ehren von Denktagen www.lsb-berlin.org; www.lsb-berlin.de; Turnfest 2005 - im Vorfeld ein Blick zurück SPORTJUGEND BERLIN www.lsb-berlin.com; www.lsb-berlin.net Seite 5 AKTUELL REDAKTION: Sport als eine Charakterschule Angela Baufeld (verantwortlich), Lehrgänge der SJB-Bildungsstätte fürs Leben Heiner Brandi (verantwortlich: Sportjugend) Seite 13 bis 16 Sigrid Seeber SiB porträtiert im Europäischen Jahr der Erziehung durch Sport Ex-Spitzenathleten „Berlin soll Fechtstandort bleiben” REDAKTIONSADRESSE: Porträt auf Seite 6/7 Im Porträt: Rolf Eisenbeiser, Präsident Sport in Berlin, Jesse-Owens-Allee 2, des Berliner Fechterbundes 14 053 Berlin (Postanschrift: Brieffach 1680, Berlin hat auch dank des Sports Seite 17 14 006 Berlin) weltweite Anziehungskraft Fon (030) 30 002-109, Fax (030) 30 002-119 Finanzen/Vereinsberatung Email: [email protected] SiB-Interview mit Dr. Eric Schweitzer, Präsident der IHK Berlin Schatzmeistertagung / Hartz IV und Vereine DRUCK: Seite 8/9 Neues Angebot von LSB und VBG DruckVogt GmbH - DataService, Schmidstr. 6, Seiten 18 - 21 10 179 Berlin, Fon (030) 275 616 - 0 , „Berlin ist eine Wucht” Fax (030) 279 18 93 Olympiasieger als Vorbilder Die Hauptstadt kämpft um das ANZEIGENVERWALTUNG: Eröffnungsspiel der Handball-WM 2007 Grünes Band für den Berliner Hockey-Club TOP Sportmarketing Berlin GmbH Seite 10 Seite 22 Fritz-Lesch-Str. 29, 13053 Berlin Fon. 030-9717 2734; Fax. 030-9717 2735

SPORT IN BERLIN erscheint jeweils am ersten Werktag eines Kalendermonats. Der Bezugspreis ist im LSB-Mitgliedsbeitrag enthalten. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge drücken nicht unbedingt in jedem Falle auch die Meinung des Herausgebers aus. Die Redaktion lädt zur Einsendung von Fremdbeiträgen ein, bittet dabei jedoch um maschinengeschriebene Manuskripte. Aus organisatorischen und Kostengründen kann weder eine Gewähr für Veröffentlichung noch eine solche für Manuskript-Rücksendung über- nommen werden. Da sich SiB als Organ des Lan- dessportbundes in erster Linie an bereits organi- sierte Sportler richtet, dürften Artikel, die für bestimmte Vereine werben, hier wohl fehl am Platze sein.

NÄCHSTER REDAKTIONSSCHLUSS: 8.12.2004 Karikatur: Klaus Stuttmann (Siehe auch Seite 22) 2 SPORT IN BERLIN XII/2004 Thema des Monats

von Marion Hornung, LSB-Präsidialmitglied Frauen im Sport

Foto: Engler Foto: Frauen an die Spitze

ach der EWS Konferenz (European Womens Sportfachverbände wird von einer Präsidentin Natürlich haben Frauen andere Vorstellungen Nund Sports Konferenz) im Jahr 2001 in Ber- (American Football) geführt (1998 gab es sechs von Ämtern und Positionen. Natürlich gibt es das lin wird vom 9. bis 11. Dezember 2004 die Stadt und 1999 sogar sieben Präsidentinnen). Bei den „Gespenst“ Ehrenamt: alles für den Verein, rund wieder Gastgeber sein und zwar für den Interna- 27 Verbänden mit besonderen Aufgaben sind es um die Uhr und sogar auf Kosten der Familie tionalen Kongress „Sport, Women & Leadership“. vier Verbände (zwei Sportarbeitsgemeinschaften, jede Woche wichtige Sitzungen etc. Aber das ist Es werden wieder hochkarätige Dozentinnen aus Behindertensportverband und Sportlehrerver- doch wirklich - bis auf ganz wenige Ausnahmen aller Welt in Berlin vertreten sein. Dieser Kongress band), die eine Frau an der Spitze haben. Meis- - nur eine falsche Vorstellung. Heute, im Zeitalter ist Teil des Projektes „Frauen an die Spitze“, her- tens bleiben für Frauen in den Vereinen und Ver- von Computer und Internet muss es nicht stän- vorgegangen aus einer Initiative der Freien Uni- bänden nur die „Arbeitspositionen“ wie Schatz- dig Sitzungen geben, weil die Kommunikation - versität Berlin und dem Deutschen Sportbund, in meisterin, Kassenprüferin, Schriftwartin, Jugend- die Frauen ja angeblich besonders stark pflegen Kooperation mit dem Bundesministerium für Fa- und Frauenwartin, die häufig nicht einmal Sitz und - über die elektronischen Medien zu jeder Zeit milie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Minis- Stimme im Präsidium haben. Zusätzlich werden terium für Städtebau und Wohnen, Kultur und möglich ist. Also ganz flexibel nach dem Job, vor sie häufig als guter „Geist“ noch für die Organisa- Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und dem dem Job, nachdem die Kinder im Bett oder in Bundesinstitut für Sportwissenschaft. tion von Vereinsfeierlichkeiten, Waschen von Tri- der Schule sind. Das sind doch Argumente, die kots und Betreuerin oder Kraftfahrerin von Kin- bei der Werbung von Frauen Erfolg verspre- dern eingesetzt. Oft über Jahre oder Jahrzehnte. chend sind. Leider werden sie meistens gar nicht Der Kongress fördert die wissenschaftliche Arbeit angeführt. Auch feste Vorgaben, z. B. in Form auf internationaler Ebene. Neben diesem Teil gibt Im Präsidium des Landessportbundes Berlin ent- eines Anforderungsprofils, würden helfen, damit es eine große Vortragsreihe am 10. Dezember, in spricht die Besetzung dem Anteil der weiblichen frau sich überlegen kann, ob sie für ein entspre- der Forschungsprojekte und neueste Erkenntnis- Mitglieder. Damit sind wir deutschlandweit mit chendes Amt kandidieren kann und will. Frauen se öffentlich vorgestellt werden und zwar zum vier weiblichen Präsidiumsmitgliedern von zurzeit sind zwar sehr flexibel, springen aber nicht mal großen und wichtigen Thema Gleichberechtigung elf nach Mecklenburg-Vorpommern (40 % weibli- kurz in ein Amt ein, weil plötzlich auf der Mitglie- auf Mitbestimmung und Zugang zu Führungspo- cher Anteil) an zweiter Stelle. Hier hat der Frauen- derversammlung auffällt, dass für eine Funktion sitionen von Frauen. Die Gründe für den geringen förderplan Wirkung gezeigt und der Anteil der Prä- kein Kandidat zur Verfügung steht. Hier unter- Frauenanteil in Führungspositionen in Sportorga- sidiumsmitglieder wurde von 16,7 % (1992) er- scheiden wir uns ganz entscheidend von Män- nisationen sind noch immer nicht hinreichend heblich gesteigert. nern. Nur, leider wissen Sie, meine Herren, das geklärt, obwohl sich Expertinnen - also Frauen - nicht. Bei einigen Gesprächen hieß es, Frauen dieses Themas seit Jahren annehmen. Ich erhof- Ich habe viele Veranstaltungen besucht, u. a. die lassen sich gern bitten. Das ist nicht ganz richtig. fe mir für die Frauenarbeit weitere Impulse, die Vollversammlung der Frauen im Sport im Deut- Frauen möchten rechtzeitig gefragt und infor- dringend notwendig sind. schen Sportbund, Treffen der Norddeutschen miert werden, um noch Zeit zum Überlegen und Landessportbünde, Sporttage in Hamburg, Dis- Prüfen zu haben. Dieses Verhalten schätze ich Auf der Mitgliederversammlung des LSB im Juni kussionsveranstaltungen von Behörden oder Stif- mehr und zahlt sich am Ende mehr aus als blin- d. J. hatte ich Gelegenheit, zusammen mit den tungen, politische Veranstaltungen etc. Es wurde de Spontaneität. Ergebnissen des Frauenförderplans die Situation immer wieder die Frage gestellt: Wie bekommen der Frauen im Sport zu erläutern. Leider sind im- wir mehr Frauen in den Sport und in die Füh- In vielen Verbänden stehen im nächsten Jahr mer noch nur rund 35 % (=190.485) der Mit- rungspositionen? Antworten gab es nirgends. Es wieder Neuwahlen an und die Präsidenten wer- glieder in den Berliner Sportvereinen weiblich gibt eine Vielzahl von hervorragend ausgebildeten den nach einem Nachfolger Ausschau halten. und der Organisationsgrad der weiblichen Sport- Frauen als Vereinsmanagerin, Übungsleiterinnen Wer hat sich wirklich schon mal Gedanken über treibenden beträgt lediglich rund 11 %, ihr Anteil etc. nur als Vertreterinnen von Vereinen und Ver- eine weibliche Nachfolge gemacht? Es gibt in je- an der Gesamtbevölkerung allerdings 51 %. Die- bänden treten sich nicht hervor. dem Verband und jedem Verein tüchtige und se Zahlen sind unbefriedigend, auch wenn sich engagierte Frauen, die aber immer dort ge- die Zahl der Sport treibenden Mädchen und Frau- Das Bildungsangebot der Sportschule des LSB braucht werden, wo sie gerade sind... Könnte en seit 1992 - als der Frauenförderplan von der wird stark von Frauen angenommen, bis hin zu auch nicht mal hier eine Umbesetzung erfolgen? Mitgliederversammlung des Landessportbundes den speziellen Frauenangeboten. Warum nutzen Berlin beschlossen wurde - von einem Anteil von die Frauen dieses Wissen nur innerhalb ihrer Ver- Ich bin gespannt, welcher Verband als nächster 32,2 % auf 35,3 % der Gesamtmitglieder des eine? Natürlich ist es nicht leicht, sich als einzige eine qualifizierte (und keine Alibi-)Frau an die LSB kontinuierlich gesteigert hat. Frau unter Männern zu behaupten, aber es ist Spitze wählen wird. Auch wenn frau einen ande- auch nicht unmöglich. Bei den vielen Verbandsge- ren Führungs- und Arbeitsstil hat, ist sie deshalb Trotz des stetigen Anwachsens der weiblichen sprächen, bei denen wir für Frauen und auch nicht weniger erfolgreich. Es würde sich be- Mitglieder, das sich in den nächsten Jahren fort- Frauen werben wollen, kam von den Männern stimmt positiv auf die Mitgliederentwicklung aus- setzen wird, sind an der Spitze von Verbänden eher selten offene Ablehnung gegen Frauen in wirken, denn Frauen ziehen Frauen nach. Egal, die Frauen nicht zu finden. Nur einer der 49 „ihrem“ Präsidium. Es fehlten einfach die Frauen. ob an der Spitze oder an der Basis.

SPORT IN BERLIN XII/2004 3 Sportpolitik

35 Jahre Austausch von jungen Sportlern zwischen Berlin und Jerusalem

Berliner Delegation Gast in Israel Gedenkfeier des 969 wurde unter der Führung des damaligen eines Austausches von behinderten Sportlern Deutschen Sports am 1LSB-Präsidenten Gerhard Schlegel der Aus- zwischen den beiden Hauptstädten. tausch von jungen Sportlern zwischen Berlin und Volkstrauertag Jerusalem ins Leben gerufen. Heute nach 35 Jah- Bedauerlicherweise ist der Austausch von jun- ertreter des deutschen Sports gedachten ren ist diese intensive Beziehung das längste Aus- gen Sportlern in den letzten Jahren nur ein ein- V am Volkstrauertag bei einer Gedenkfeier an der Olympiaglocke der gefal- tauschprogramm, das zwischen einer Stadt Isra- seitiger gewesen, da Berliner Eltern Sicherheits- lenen und durch Gewalt ums els und einer bundesdeutschen Metropole exi- bedenken haben, ihre Kinder zu Sportbegeg- Leben gekommenen Olympia- stiert. Zu den alle vier Jahre stattfindenden Koor- nungen nach Israel reisen zu lassen. Die Dele- teilnehmer aus aller Welt. In sei- dinierungsgesprächen waren in diesem Jahr LSB- gation konnte sich während ihres kurzen Aufent- ner Gedenkrede betonte DSB- Präsident Peter Hanisch, Israel-Koordinator Joa- haltes ein eingehendes Bild von der Sicherheits- chim Günther und LSB-Direktor Norbert Skowro- Präsident Manfred von Richt- lage verschaffen. Dies wird auch Grundlage der nek vom 19. bis 23.10.2004 in Jerusalem. Ge- hofen: „Was gestern war, be- zukünftigen Planungen sein. So ist bereits für spräche mit dem 1. Stellvertretenden Bürger- wegt uns auch heute. Denn wir nächstes Jahr eine Begegnung in der Leichtath- meister Yigal Amedi und dem neuen Leiter der registrieren bis in unsere Tage letik geplant. Abteilung Jugend und Sport Vladimir Shklar dien- die wachsende Angst vor gewalt- ten der Abstimmung der Austauschprogramme tätigen Auswüchsen. Doch die der kommenden Jahre. Dabei sind auch neue Weitere Gespräche mit dem Minister für Touris- Hoffnung stirbt auch hier zuletzt. Ansätze diskutiert worden, wie z. B. die Frage mus und Innere Sicherheit, Gideon Ezra, und Wir werten den glücklichen Um- Mitgliedern der Knesset, dem Israelischen Parla- stand, dass Sport alle Sprachen spricht, auch ment, schlossen sich an. Sportfachlich war das künftig als Chance und Verpflichtung, einen Gespräch mit dem Präsidenten des Israelischen Beitrag zum friedlichen Miteinander in einer Olympischen Komitees, Zvi Varshaviak, und sei- Welt der Gegensätze und Gefährdungen zu lei- nem Generalsekretär, Efraim Zinger, sicher der sten.“ Auf der gemeinsamen Veranstaltung von Höhepunkt. Beide berichteten der Berliner De- DSB, GDO, DOI und LSB Berlin sprachen legation über die Zusammenführung der ver- außerdem LSB-Vizepräsident Dietrich Gerber schiedenen Sportorganisationen Israels unter und Eisschnellläuferin Jenny Wolf (Foto unten). einem gemeinsamen Dach, die bereits 1995 stattfand. Die Effekte, die der israelische Sport dadurch erreichen konnte, sei es durch eine stringentere Leistungssportförderung, Rationali- Abschluss eines Erfahrungsaustausches über die sierungseffekte oder deutlich weniger Gremien Ergebnisse der Fusion im israelischen Sport. Auf haben dem Sport gut getan. Nicht von ungefähr dem Foto (von links) Peter Hanisch, LSB-Präsi- errang Israel anlässlich der Olympischen Spiele dent, Zvi Varshaviak, Präsident des israelischen 2004 in Athen die erste Goldmedaille seiner NOK, Norbert Skowronek, LSB-Direktor, Efraim Staatsgeschichte. Warum sollte das, was zwi- Zinger, Generalsekretär des NOK von Israel schen Tel Aviv und Jerusalem gelungen ist, nicht Foto: Günther auch im fernen Frankfurt realisierbar sein? N.S.

Champions 2004: LSB-Ausschüsse blickten hinter Trauer um Claudia Pechstein und die Kulisse des Olympiastadions Michael Borgis Sven Ottke vorn ertreter der 15 Fachausschüsse des Landes- sportbundes Berlin wurden vom LSB zu Der Vorsitzende des Ausschusses für Berlin hat die Sportler des Jahres gewählt. V einem Blick hinter die Kulissen des frisch sanier- Jugend, Familie und Sport im Abgeordneten- Bis zum 23. November war Gelegenheit, ten und modernisierten Olympiastations gela- haus, Michael Borgis, hat sich in den auf den Stimmzetteln die Champions im Olympiajahr 2004 anzukreuzen. Die den. Höhepunkt der Architektur- und Technikfüh- 13 Jahren seiner Parlamentstätigkeit in be- Auswahl in den vier Kategorien Sportler, rung war die Besichtigung der Leichtathletik-Auf- sonderer Weise um Vereine und Verbände Sportlerin, Mannschaft und wärmhalle mit 100-m-Bahn unter der Tribüne. der Stadt verdient gemacht. Als sportpoliti- Trainer/Manager fiel angesichts der Fotos: Engler scher Sprecher der CDU-Fraktion und späterer großen Auswahl erfolgreicher Sportler Ausschuss-Vorsitzender gehörte er zu den nicht leicht. Dennoch haben sich die engagierten Begleitern des sportlichen Ge- Berliner klar entschieden für: schehens in Berlin. Zahlreiche Sportprojekte Eisschnellläuferin Claudia Pechstein, Boxer verdanken ihre erfolgreiche Umsetzung Sven Ottke, die vier Hockey-Damen seiner Unterstützung und Fürsprache. Der , Badri Latif, Landessportbund wird Michael Borgis und und Sonja Lehmann sowie Ex-Hertha- Trainer Hans Meyer. Die Siegerehrung sein tatkräftiges Wirken nicht vergessen. fand im Rahmen einer großen Gala am Peter Hanisch, Präsident 28. November im ESTREL Convention- Norbert Skowronek, Direktor Center statt.

4 SPORT IN BERLIN XII/2004 Internationales Deutsches Turnfest Berlin 2005

Die Wurzeln der Turnfeste - ein historischer Abriss (Teil 1) Turnfest begehen. Mit dem An- und Abturnen am 31. März und 18. Oktober 1817 haben die gro- Turntag zu Ehren von Denktagen ßen Turntage=Turnfeste der Hasenheideturner offensichtlich .L. Jahn und seine Mitstreiter agieren seit nalfeste vorschlägt. Arndt nimmt den höchsten Entwicklungsgrad dem Sommer 1811 in der Berliner Hasenhei- damit die von Jahn im „Volks- F erreicht. Anhand zweier Berichte de als Turngesellschaft und sind damit die erste thum“ geforderten „Denktage“ auf, praktische Umsetzung der im „Deutschen Volks- passt sie an die politische Lage an, aus der Vossischen Zeitung, die thum“ 1810 von Jahn vorgestellten Organisie- ohne aber sich auf Jahn zu beru- möglicherweise von Jahn verfasst rungsideen eines deutschen Nationalstaates. fen. Anläßlich einer Besprechung worden sind, ergibt sich folgender Nachdem der Berliner Turnbetrieb 1813 durch bei der Dank- und Siegesfeier am Festablauf: die Teilnahme vieler Turner am Unabhängigkeits- 1. Mai 1814 in Rödelheim zwecks kampf gegen die französische Herrschaft und Etablierung der „Deutschen Gesellschaft“ be- Nach dem Eintreffen der Turner wird die Tages- unter Zerstörungen gelitten hatte, wird der Turn- schließen die Teilnehmer (unter ihnen F.L. Jahn) bzw. Turnordnung bekanntgegeben; Jahn spricht platz ab 1814 zielstrebig ausgebaut. Ein regelmä- den ersten Jahrestag der Schlacht bei Leipzig al- vor angetretener Turngesellschaft über die Be- ßiger Turnbetrieb wird an den schulfreien Tagen lerorten zu feiern. Jahn informiert Eiselen über deutung des Festes und über aktuelle Probleme, mittwochs und samstags organisiert. Dazu gehö- den neuen „Denktag“ am 30. Juni 1814: „An die die Turngesellschaft betreffen; das Weihelied ren öffentliche Turnprüfungen, sogenannte „gro- den Denktagen der Leipziger Rettungsschlacht „Stimmt an mit hellem Klang“ von Claudius bzw. ße Turntage“, an denen die Turner ihre Turnfer- meine ich, müssen wir dann große Wettspiele das Dank- und Denklied „Hör’ liebe deutsche Ju- tigkeiten vorführen. der Turnkunst feiern.” Besonders Arndt trägt mit gend“ wird gemeinsam gesungen; danach fin- seiner publizistischen Tätigkeit dann dazu bei, den turnerische Vorführungen und Wettstreite daß an vielen Orten in Deutschland, ohne daß statt. Das Turnfest am 31. März wird mit dem ge- es einer zentralen Organisation bedarf, der 18. meinsamen Gesang „Heil Dir im Siegerkranz“ Oktober 1814 festlich begangen wird. und einem dreifachem Lebehoch auf den König feierlich beendet. Im Rahmen der Erinnerungsfeiern von 1814 ver- anstalten die Turngesellschaften in der Berliner Beim Turnfest am 18. Oktober stellen sich die Hasenheide und in Friedland ihre eigenen Feiern Turner im Viererzug auf der Rennbahn auf und in der Form von Turntagen. Ab diesem Tag, der marschieren mit Gesang hinter Fackelträgern als die Geburtsstunde unserer heutigen Turnfes- zum Höhenfeuer auf die Rollberge. Nach einem te begriffen werden sollte, veranstalten die Tur- Kirchenlied, dem Lebehoch auf den König folgen ner die Volksfeste Jahnscher Prägung nicht mehr Gesang und Ehrenhochs auf die Sieger der an den schulfreien Tagen (mittwochs und sams- Schlacht bei Leipzig, das Vaterland und die Turn- So stellte man sich die Eröffnung eines Turnfes- tags) sondern nur noch an den in der „Deut- kunst. Eine Rede zur Feier des Leipziger Denkta- tes in der Hasenheide vor! schen Turnkunst“ festgelegten Denktagen: „Der ges und ein ernstes Lied beenden um 21 Uhr Erdal-Kwak-Serienbilder zur Gratisabgabe an 31te März, 18te Junius und 18te October sind das Fest. Die bis Oktober 1819 (in Berlin nur bis die Käufer von Erdal-Schuhcreme und Kwak- recht eigentlich zu großen Turntagen gewonnen. 18. Oktober 1818) organisierten Turnfeste erfah- Bohnerwachs der Werner & Mertz Aktiengesell- Im Laufe der Zeit können gar leicht aus diesen ren im Festablauf keine wesentlichen Änderun- schaft, Mainz, 1928. kleinen Anfängen größere Feste werden. Wann gen mehr. dann die gesammte Jugend erst eingeturnt ist, Ein erster „großer Turntag“ (Abturnen) beschließt so wandern die Turnfertigsten aus dem kleinern Die Turnbewegung stellt zwar die Nützlichkeit am Mittwoch, den 27. Oktober 1813, das Turnen Ort in den größern, von dort am folgenden gro- einer körperlichen Erziehung unter Beweis, die unter freiem Himmel. Im folgenden Jahr wird mit ßen Turntage die Preiserringer zur Gaustadt, und private Organisationsform außerhalb des staatli- einem „großem Turntag“ (Anturnen) am Mitt- so an jedem kommenden Feste immer weiter chen Schulsystems erscheint aber dem preu- woch, den 15. Juni 1814, das Freiluftturnen wie- zur Mark- und Landesstadt, bis ßischen Staat als potentielle Ge- der begonnen, über den der Berliner Lotteriedi- sich endlich die besten Turner des fährdung seines Machtmonopols. rektor und Turner J. J. W. Bornemann im August ganzen Volks am großen Haupt- Eine am 16. März 1819 veröffent- 1814 berichtet: „An dem sogenannten großen feste in der Hauptstadt treffen.“ lichte Verfügung setzt das Turnen Turntage, wo am 15ten Juni d. J. [=1814], einer in der Hasenheide solange aus, öffentlichen Prüfung nicht unähnlich, konnte Entsprechend der Jahreszeit bis eine neue Anordnung hierfür leicht ihre Zahl [die der Zuschauer] gegen Zwei- schmücken die Turner sich und erlassen wird. Wenige Tage da- tausend seyn. Übertraf die körperliche Kraft, Aus- ihre Geräte mit grünen Zweigen: nach ersticht der Burschenturner dauer, Gewandtheit und Fertigkeit allgemein die Sand den russischen Gesandten Erwartung: so erfreute fast noch mehr die Stille, „Am 31. März stecken wir Tannen- und Schriftsteller Kotzebue in die Fröhlichkeit, Folgsamkeit und Sittlichkeit der zweige auf unsere Gerüste und Mannheim. Die rigorosen Verfol- Zöglinge, deren von sechs bis sechzehn Jahren - Mützen, am 18. Junius Birkenreis gungsmaßnahmen münden denn die Siebzehnjährigen tragen das Schwerdt und am 18. Oktober Eichenlaub. schließlich in das Verbot der Turn- Ernst Bernhard Eiselen - doch gegen dreihundert versammelt seyn So hat denn jeder Tag sein beson- bewegung in Preußen. Damit en- mochten.“ der Festzeichen.“ det abrupt das öffentliche Turnen und Turnfeste können auf lange Zeit nicht mehr gefeiert wer- Es ist E. M. Arndt, der in einer Flugschrift von Ap- Seit 1815 nimmt die Zahl der Erinnerungsfeiern den. ril 1814 erstmals den 18. Oktober 1813 (Völker- des 18. Oktober stark ab und von 1816 bis 1819 schlacht) als Anknüpfungstag für deutsche Natio- sind es nur noch die Turner, die diesen Tag als Text und Fotos: Gerd Steins

SPORT IN BERLIN XII/2004 5 Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport

„Beweg Dich - für Deine Zukunft“, so lautet das Motto des Europäischen Jahrs der Erziehung les so sprunghaft, dass es praktisch gar keine durch Sport - ein Titel als Programm. In den 28 EU-Ländern soll es vor allem durch konkrete An- Chance gab, wieder auszusteigen. Warum auch? gebote und Beispiele umgesetzt werden. Weniger gefragt sind laut DSB-Präsident Manfred von Wir waren eine prima Truppe. Eine halbes Dut- Richthofen „Sonntagsreden“. Davon gebe es eh schon ein Überangebot. Hierzulande ist der An- zend Mädchen, ein paar Jungs. Wir hatten Spaß, spruch der EU-Initiative zum Beispiel in der Aktion „Sport tut Deutschland gut“ aufgenommen. und andere der heute üblichen Ablenkungen Wobei der geographische Rahmen auch als ganz individueller formuliert sein könnte: „Sport tut wie Fernsehen, Computer, Gameboy oder was- jedermann gut!“ Und das in vielerlei Hinsicht: Sport hält gesund und fit, Sport macht ehrgeizig weiß-ich gab es im Grunde nicht.“ Trainiert wur- und ausdauernd, Sport schult den Willen und die Persönlichkeit. Das belegen Spitzenathleten de auf einem holprigen Fußballplatz in Holzger- genauso wie Breitensportler. „Sport in Berlin“ porträtiert in einer Serie Menschen, für die Sport lingen oder im Wald, eine Rundbahn gab es nicht. Einmal in der Woche, das war’s. Das än- auch Erziehung zum Leben war und ist. Teil 8: Elfgard Schittenhelm derte sich, als ein junger Mann aus dem Nach- barort das Training übernahm -Werner Späth, der Geb. 13. 9. 1947 in Stuttgart; wechselte 1969 zum OSC Berlin; 1970 Deutsche Meis- später DLV-Trainer wurde. „Da gab es dann ein terin über 200 Meter, 1971-1973 Meisterin über 100 Meter. 1971 Europameisterin paar Einheiten extra.“ Was trotz des späten Ein- 4x100 m, EM-Dritte 100 m. Olympische Spiele 1972 – nach dem Vorlauf über 4x100 stiegs von Elfgard Schittenhelm in den „richtigen m verletzt, die BRD-Staffel gewinnt im Finale Gold vor der DDR. 1974 EM-Zweite Leistungssport“ mit 18, 19 Jahren auf fruchtba- über 4x100 Meter; verheiratet mit Pharmazie-Professor Dr. Dieter Schittenhelm, mit ren Boden fiel. 1969 wurde sie bereits doppelte dem sie drei Söhne (29, 27 und 21 Jahre alt) hat; beide betreiben in Holzgerlingen Vizemeisterin beim nationalen Championat. bei Stuttgart eine Apotheke. Dass der späte Beginn und die letztlich über- schaubare Dauer ihrer sportlichen Karriere mög- Sport ist eine Charakterschule licherweise viel größere Erfolge verhindert ha- ben, hat die Schwäbin nie gedacht. „Ich bin froh, lfgard ist nicht unbedingt ein Allerweltsvorna- te, die auf den Kurzdistanzen Weltspitze waren – dass es so war, sonst hätte ich das Ganze nie Eme, und Elfgard Schittenhelm ist auch keine Ingrid Mickler-Becker zum Beispiel oder Heide durchgestanden“, sagt sie mit Blick auf die Mehr- Allerweltsfrau. Das war sie nie. Bei der heute 57- Rosendahl. Von den Stecher & Co. in der DDR fach-„Belastung“ durch Sport, Studium, schließ- jährigen kommt allerhand zusammen. Im positi- ganz zu schweigen. Ihre größten Erfolge hatte lich Familie (1969 heiratete sie den Pharmazie- ven Sinne. Sie war und ist schnell, als gelernte Elfgard Schittenhelm mit der Staffel. 1971 wurde Professor Dr. Dieter Schittenhelm, „eine Sand- Sprinterin auf der damals noch Aschen- und erst sie in Helsinki mit dem bundesdeutschen Quar- kastenliebe“). Sport habe zwar einige Jahre ei- zum Karriereausklang Tartanbahn kein Wunder. tett Europameisterin (als Solistin hatte sie über nen ganz wichtigen Platz in ihrem Leben einge- Sie ist klug und unternehmungslustig, wovon ihr 100 m bereits Bronze gewonnen), im Jahr dar- nommen, „er ist aber nie der alleinbestimmende Pharmaziestudium und die in der schwäbischen auf schaffte sie das gleiche in Grenoble bei der Inhalt gewesen“. Viele positive Erfahrungen habe Heimat in Holzgerlingen bei Stuttgart betriebene Hallen-EM. 1974 schließlich gab es noch einmal sie mitgenommen, „nicht nur was charakterliche Apotheke zeugen. Sie ist attraktiv und immer Silber beim kontinentalen Championat in Rom. Werte wie Zielstrebigkeit, Durchsetzungsvermö- noch ein „Hingucker“, drei Danach war Karriereschluss. Daheim in Holzger- gen, Konsequenz und Disziplin angeht, sondern Söhne (29, 27 und 21 Jahre lingen war sie eine lokale Berühmtheit mit ihren vor allem solche von der menschlichen Seite“. alt) belegen ihre Anzie- sportlichen Erfolgen, obwohl sie seit Ende der Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit hat sie hungskraft zumindest für ih- 60er für den OSC in Berlin startete, wo Trainer gelernt, Dinge, die man gelöst haben will, in An- ren Mann. Und sie ist - last Wolfgang Thiele als Garant für Sprinter-Klasse griff zu nehmen und dabei nicht auf die Aktivitä- but not least - selbstbewus- galt. ten anderer zu warten. „Der Sport war eine wun- st und kreativ, was ihr Man- Auch Elfgard Schittenhelms schwärzester derbare Zeit. Für mich war es aber auch beson- dat als Volksvertreterin und Athleten-Augenblick hängt mit der Staffel zusam- ders wichtig, dass ich die Entscheidung zum Auf- Gemeinderätin beweist. Die men - und bescherte ihr unfreiwillig mehr hören selbst treffen konnte.“ „Freien Wähler“ sind in Holz- Schlagzeilen und Medienaufmerksamkeit als die (Fortsetzung auf Seite 7) gerlingen die stärkste Frakti- Titel und Medaillen. Bei den Olympischen Spie- on - auf der einen Seite len 1972 in München verletzte sie sich im Vor- wohl ein Zeichen der Partei- lauf, musste im Finale durch Christiane Krause Elfgard Schittenhelm enverdrossenheit des Wahl- ersetzt werden und zusehen, wie ihre Teamka- volkes, auf der anderen aber meradinnen Gold vor dem hochfavorisierten auch ein Vertrauenssiegel für Elfgard Schitten- DDR-Quartett gewannen. „Ich bin mit sehr trauri- helm und ihre Gesinnungsgenossen. „Wir ent- gem Herzen nach Hause gefahren. Aber im scheiden sach- und themengebunden und nicht Nachhinein sehe ich das auch als einen Moment nach Farbe. In Umweltfragen sind wir eher grün, mit einer Art Lebenslehre: man muss auch durch bei sozialen Problemen auch ein bisschen rot, Tiefen, um Höhen erklimmen und richtig schät- bei Wertediskussionen oft nahe an christlichen zen zu können. Heute würde ich vielleicht sogar Positionen. Das wissen die Leute zu schätzen“, sagen, ich möchte dieses Erlebnis gar nicht mis- sagt die mit stets heiterem Wesen gesegnete, le- sen – es gehört zu mir und zu meiner Biogra- benshungrige Mittfünfzigerin. phie, an der ich nichts retuschieren möchte.“ Elfgard Schittenhelm war Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre eine der besten (manchmal Erst relativ spät war Elfgard Schittenhelm 1964 sogar die beste) deutschen Sprinterinnen. durch die Bundesjugendspiele zum organisier- Dreimal in Folge war sie von 1971 bis 1973 ten Sport gekommen. Vorher hatte sie geturnt, 100-Meter-Meisterin der Bundesrepublik, einmal war dafür aber schließlich zu groß geworden und gewann sie den Titel über die 200 Meter. Und folgte dann dem Rat, sich doch mal in der das zu Zeiten, als Deutschland noch Frauen hat- Leichtathletik auszuprobieren. „Dann ging da al- Foto: dpa

6 SPORT IN BERLIN XII/2004 Bis 2006 soll das neue gemeinsame Dach des deutschen Sports errichtet sein Vom Ehrenamt zurückgetreten Fahrplan der Fusion DSB - NOK us beruflichen Gründen sah sich LSB-Präsi- is spätestens 2006 soll das neue gemeinsa- zur künftigen Organisationsstruktur des deut- A dialmitglied Christoph Kopp im Oktober zur me Dach des deutschen Sports errichtet schen Sports, die sämtliche Bereiche des Sports sofortigen Aufgabe seiner Ämter bei Berliner B Leichtathletik-Verband und Landessportbund ge- sein. Das Nebeneinander von DSB und NOK soll vom Spitzen- bis zum Breitensport sowie die Ein- zwungen. Das LSB-Präsidium be- dann ein Ende haben. Das Votum für die Auf- bindung sämtlicher Bereiche von olympischer dauert Kopps Entscheidung, akzep- nahme von Gesprächen mit diesem Ziel gibt es Erziehung bis Sportmedizin umfassen soll. tiert jedoch die Begründung. Präsi- inzwischen aus sämtlichen Bereichen des orga- April 2005: Einsetzung einer gemeinsamen Sat- dent Peter Hanisch würdigte Kopps nisierten Sports. Unlängst sprachen sich die 22 zungs-Kommission von DSB und NOK Spitzenverbände der nichtolympischen Sportar- engagierte Mitarbeit und gab seiner August 2005: Abschluss der Arbeit der Satzungs- Hoffnung Ausdruck, dass der Berli- ten für die Verschmelzung von DSB und NOK Kommission. Vorlage einer genauen Aufstellung aus, davor die 33 Verbände der olympischen ner Sport bei günstigeren Umstän- über künftige Gremien, personelle Besetzungen, Sportarten sowie die ständige Konferenz der den wieder auf den ausgewiesenen Aufgabenbereiche, Wahlperioden und andere in- Landessportbünde. Leichtathletik-Kenner zurückgreifen haltliche sowie organisatorische Details sämtli- könne. Christoph Kopp gehörte cher Bereiche des organisierten deutschen Der Fahrplan für die künftige Dachorganisation dem LSB-Präsidium seit Juni 2000 an. Kopps Sports ehemalige Zuständigkeitsbereiche wurden auf sieht in den Eckpunkten folgendermaßen aus: November/Dezember 2005: Die NOK-Mitglie- Vizepräsidentin Gabriele Wrede (Sportarbeitsge- November 2004: Aufnahme der Gespräche der derversammlung und der DSB-Bundestag müs- meinschaften) und Direktor Norbert Skowronek gemeinsamen Strukturreform-Kommission von sen die neuen Satzungen mit Zweidrittel-Mehr- (TOP-Sportmarketing) aufgeteilt. Beim BLV DSB und NOK. Ihr gehören jeweils sechs Vertre- heit billigen und über den Zeitpunkt ihrer Selbst- nimmt vorläufig Vize Michael John das Präsiden- ter an. Für den DSB sind dies Präsident Manfred auflösung sowie den Zeitpunkt der Gründung tenamt wahr. red. von Richthofen, Ulrich Feldhof (Vizepräsident der neuen Organisation befinden. Prof. Dr. Ommo Gruppe: Leistungssport), Andreas Eichler (Generalsekre- April/Mai 2006: Gründung der neuen Dachorga- tär), Rolf Wallenhorst (Schatzmeister), Ingelore nisation einige Wochen nach den Olympischen Ist Sport museumsreif? Rosenkötter (LSB-Präsidentin Bremen) und Winterspielen in Turin als die wahrscheinlichste it dem „Kulturgut Sport“ beschäftigte sich Theo Zwanziger (DFB-Schatzmeister). Das NOK von drei Varianten. Die anderen beiden Möglich- Munlängst in Leipzig das erste DAGS-Sympo- vertreten Präsident Klaus Steinbach, Generalsek- keiten wären zum einen, dass der Arbeitsbeginn sium. In Anwesenheit von NOK-Ehrenpräsident retär Bernhard Schwank, Schatzmeister Hans-Pe- des neuen Gebildes erst Ende 2006 erfolgt, Prof. Walther Tröger diskutierten 40 Vertreter der ter Krämer, Rainer Brechtken (Deutscher Turner- wenn die aktuellen Legislaturperioden von NOK deutschen Sportmuseen und sporthistorischen Bund), Gordon Rapp (Deutscher Fechter-Bund) und DSB im November bzw. Dezember auto- Archive über den Stellenwert des Sports in Kul- und Andreas Trautvetter (Bob- und Schlittenver- matisch zu Ende gehen. Eine dritte Version ist tur, Politik, Gesellschaft und Zeitgeschichte. Der band) eine Neustruktur schon Ende 2005, falls NOK- Bogen spannte sich dabei von der musealen Be- März 2005: Abschluss der Arbeit der Strukturre- Mitgliederversammlung und DSB-Bundestag ihre wahrung der deutschen Sportgeschichte über form-Kommission. Vorlage eines Organigramms sofortige Selbstauflösung beschließen sollten. die olympische Entwicklung bis hin zu moder- nen Formen der „Hall of Fame“ von Profi-Sport- (Fortsetzung von Seite 6) In Elfgards Schittenhelm Apotheke kriegt man arten, wobei auch Ost-West-Reminiszenzen in übrigens nicht nur Medikamente, sondern auch Bezug auf GutsMuths, Jahn, Coubertin, Seelen- Den Spitzensport der Gegenwart beobachtet Elf- binder und Diem nicht ausgespart wurden. gard Schittenhelm mit Nähe und Distanz. „Die gute Ratschläge zur Körperertüchtigung. „Da Doping-Geschichte hängt schon wie ein Mene- kommen dann natürlich keine Leistungssportler, Der Nestor der deutschen Sportgeschichte, Prof. tekel über dem Ganzen, und sie wird auch nicht sondern etwa die Marathonläufer ab 55.“ Zuletzt Dr. Ommo Grupe, stellte das Kulturgut Sport ins- von heute auf morgen zu lösen sein. Begonnen hat sie die örtliche Feuerwehr betreut. So richtig gesamt mit seinen Aussagen auf den Prüfstand: hat das Ganze ja schon zu meiner Zeit, und das stillsitzen kann eine Sprinterin offensichtlich Sport ist ein wichtiger Bereich unseres Lebens, ziemlich rasant. Ich hatte mehr trainiert denn je nicht. und war wenig vorangekommen, andere verbes- damit ist er ein zu bewahrendes Kulturgut, zu- Die Arbeit mit 15 Angestellten, das Mandat, die mindest der Alltagskultur. Aber das Motiv des serten sich um zwei, drei Zehntel oder eine hal- Familie - Elfgard Schittenhelm ist immer in Be- be Sekunde. Da war Skepsis angeraten.“ Für ihre Sporttreibens bedarf nicht mehr der Sportver- wegung. „Im Sport habe ich gelernt, dass man eine, bestimmter Sportarten und deren Ge- Söhne hat sie aus dem Wissen heraus, „was Do- sich selbst vor den Karren spannen muss, wenn schichte. „Sportlichkeit“ ist heute auch ohne ping verursacht und das international nur einge- man was bewirken will. Dort ist man – zumin- ‚Sport’ möglich, denkt man an selbstbestimmte schränkt ein fairer Wettbewerb herrscht“, leis- dest in erster Linie – selbst für den Resultate ver- Fitness, Wellness und persönliches Wohlbefin- tungssportliche Wege ausgeschlossen. Der Jüng- antwortlich. Von nichts kommt nichts. Wer die den bis hin zum käuflichen Konsum. Das bedeu- ste ist dennoch Leichtathletik-Trainer geworden. Beine hochlegt, wird nicht als Erster über den Als Elfgard Schittenhelm 1974 mit 27 Jahren Zielstrich laufen.“ So recht kann sie den heutigen tet Abschiednehmen vom normativen Kulturbe- aufhörte, war sie mit sich und ihrer sportlichen Leistungsstand der deutschen Leichtathletik griff des Sports als Teil der allgemeinen Bildung, Karriere im Reinen. „Ich hatte was erreicht, was nicht nachvollziehen, „obwohl doch um Welten aber auch vom vielbeschworenen ‚olympischen geschafft. Das wurde bei mir zuhause anerkannt, bessere Bedingungen vorliegen als zu unserer Geist’, der durch die Inszenierung olympischer in gewisser Weise profitiere ich bis heute davon. Zeit“. Sie hat den Eindruck, dass es an Motivation Medienevents und unterschiedlichster Fan-Ritu- Ohne den Sport wäre ich sicher nicht die, die ich fehlt, dass es nur darum geht, was man alles ale immer mehr seine Bedeutung verliert. heute bin, aber auch keine ganz andere.“ Sie be- kriegt, welcher Verein am meisten zahlt. Und dauert, dass angesichts der vielen Aufgaben bringt lachend aus der eigenen Karriere ein Bei- Bedauert wurde von den Anwesenden, dass es heutzutage nicht mehr Zeit zum eigenen Sport- spiel von einer Meisterschaft, das für sie den Un- beim Internationalen Deutschen Turnfest in Ber- treiben bleibt, „aber Gottseidank bin ich mit dem terschied wunderbar illustriert: „Dort haben wir lin 2005 erstmals seit 150 Jahren keine sporthis- Geschenk des Himmels gesegnet, dass ich auch vom Verband einen Friseurgutschein für eine torische Ausstellung geben wird. Ist der Sport heute noch mein Wettkampfgewicht von vor Dauerwelle bekommen, weil es die ganze Wo- deswegen gleich ‚kulturlos’? Eine Frage, die offen dreißig Jahre vorzeigen kann“. che geregnet hatte.“ Klaus Weise blieb. Manfred Nippe

SPORT IN BERLIN XII/2004 7 Interview SPORT IN BERLIN sprach mit Dr. Eric Schweitzer, Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Berlin „Berlin hat auch dank des Sports eine weltweite Anziehungskraft”

Vielfach heißt es heutzutage, immer mehr Ju- Seit einiger Zeit geht die staatliche Förderung gendliche, ob im Sport oder in der Ausbildung - des Vereinssports von Jahr zu Jahr zurück. Im- gehen den bequemen Weg und geben sich mit mer mehr Vereine sehen sich deshalb in ihrer Mittelmaß zufrieden. Teilen Sie diesen Eindruck? Existenz bedroht. Wie beurteilen Sie diese Ent- Bei unseren jungen Nachwuchs- und Führungs- wicklung? kräften ist das nicht der Fall. Ich glaube auch nicht, Die öffentliche Hand gibt inzwischen mehr aus dass bei den Athleten, die bei den Olympischen als sie einnimmt - und nicht nur unsere Steuern Spielen in Athen antreten durften, einer dabei werden ausgegeben, sondern auch die Steuern war, der so dachte. Sie haben alle ihr Bestes gege- unserer Kinder und der Nichtgeborenen. Dafür ben. Erfolg kann weder im Sport noch im wirt- gibt es keine Legitimation. Gleichzeitig werden schaftlichen Leben gekauft werden. Man braucht Fördergelder häufig so breit gestreut, dass zu – wir wissen das ja von Alba Berlin – ganz am wenig Geld für das wirklich Notwendige bleibt. Ende der harten Arbeit auch immer ein Stückchen Zum Beispiel den Vereinssport, wo sehr viel eh- Glück. renamtlich funktioniert und staatliche Förderung sehr vielen zu Gute kommt. Da inzwischen kaum Braucht die Gesellschaft den Spitzensport als Vor- die Bereitschaft zu erkennen ist, das System um- ie sind der jüngste jemals in Deutschland S gewählte Präsident einer Industrie- und bild für Leistungsstreben? zustellen, werden die Gelder immer wieder nach Handelskammer und führen mit Alba ein nam- Ja, viele Menschen orientieren sich an der Persön- der Rasenmäher-Methode verteilt und gekürzt. haftes Entsorgungsunternehmen, dessen Name lichkeit von Spitzensportlern - diesen ist das si- Von den größten Kürzungen betroffen sind im- zugleich im Spitzensport für Qualität spricht. cherlich gar nicht immer bewusst, welche Vorbild- mer diejenigen, die sich am wenigsten wehren Welche Eigenschaften sind nötig, um so erfolg- funktion sie haben. Wir brauchen Eliten und müs- können, die nicht laut aufschreien und nicht de- reich zu sein? sen diese auch systematisch fördern. Das ge- monstrieren. Das zeigt, dass dieses Verteilungs- Mit Sicherheit Fleiß und Authentizität. Außerdem schieht derzeit noch zu wenig. Um im Sport zu system falsch ist und ein Systemwechsel immer gehört dazu, mit beiden Füßen auf dem Boden bleiben: Basketball-Akademie und Alba Berlin ver- notwendiger wird. Wenn wieder mehr Eigenver- zu stehen, sich Ziele zu setzen, sie hartnäckig zu suchen, talentierte und leistungswillige Jugendli- antwortung gefordert und nur noch dort gehol- verfolgen und sich von Niederlagen nicht ent- che frühzeitig nach Berlin zu holen und zu för- fen wird, wo es wirklich nötig ist, dann entsteht mutigen zu lassen. Besonders wichtig für mich dern. Es war übrigens eine wichtige Vorausset- finanzieller Handlungsspielraum, um zum Bei- ist auch, nicht abzuheben und Menschen so zu zung unseres Engagements bei Alba Berlin, dass spiel dem Vereinssport vor allem im Jugendbe- behandeln, wie man selbst behandelt werden ein wesentlicher Anteil des Etats in die Jugendar- reich stärker helfen zu können. Ich glaube also möchte. Hart aber fair, damit für den anderen beit fließt. Denn Förderung fängt im frühen Kin- nicht, dass zu wenig Geld da ist, ich glaube nur, nachvollziehbar ist, warum gewisse Entscheidun- desalter an. dass es falsch verteilt wird. gen getroffen werden. Und natürlich gehört auch Spaß am Leben zum Erfolg. Ob im Sport oder in der Wirtschaft - auf dem Weg Was können Vereine tun, um erfolgreiche Part- an die Spitze gilt es manchmal auch Niederlagen ner aus der Wirtschaft als Sponsoren zu wer- Wie haben Sie diese Eigenschaften erworben? zu verkraften. Wie gehen Sie mit Misserfolg um? ben? Ein Teil mag in den Genen liegen, aber im We- Wer hinfällt, muss wieder aufstehen und sich den Es ist immer sehr schwer, an das Geld anderer sentlichen war es die Erziehung meiner Eltern. Staub aus den Kleidern schütteln. Ich versuche, Leute zu kommen. Die Vereine müssen mit Und letztendlich entscheidet jeder selbst darü- aus eigenen Fehlern zu lernen und nicht zu sagen, einem guten, ehrlichen, glaubwürdigen und aut- ber, wie er seine Anlagen nutzt. Das Thema alle anderen haben Schuld, sondern zu fragen, hentischen Konzept überzeugen und dann bei Eigenverantwortung bewegt mich generell, so- was habe ich selbst falsch gemacht, was kann ich Unternehmen Klinken putzen. wohl in der Wirtschaft als auch in der Politik und besser machen. Und schließlich kommt es darauf im Sport. Ich finde, dass in unserem Land zu oft an, wieder nach vorne, seinem Ziel entgegenzu- Die Alba AG engagiert sich seit 13 Jahren bei Al- nach der öffentlichen Hand gerufen, gleichzeitig gehen. ba Berlin, weil wir der Auffassung sind, dass es aber deren Einmischung kritisiert wird. einer Stadt wie Berlin einfach gelingen muss, in Sie selbst sind Langstreckenläufer. Was gibt Ihnen einer Mannschaftssportart national führend zu Auch im Sport erreicht nur derjenige Spitzenleis- der Sport? sein. Der Verein hat ein sehr gutes Management tungen, der hart trainiert. Warum ist der Sport Ich jogge einmal pro Woche, um den Kopf frei zu und eine wichtige Funktion für die Jugendarbeit. insofern eine Schule fürs Leben? bekommen, an der frischen Luft zu sein, abzu- Deswegen der Ansatz, einen zweistelligen Pro- Wer Erfolg haben will, muss auf viele Dinge ver- schalten und frei zu sein von allen Zwängen des zentsatz des Vereinsetats in die Jugendarbeit zu zichten. Das ist im Sport so und im beruflichen Geschäftslebens. geben. Leben auch - und man darf das nicht als Last empfinden: Wer Leistung bringen will muss sei- Waren oder sind Sie Mitglied in einem Sportver- Als IHK-Präsident sind Sie Mitglied im Wirt- nen inneren Schweinehund überwinden. Der ein? schaftsbeirat des Landessportbundes. Wie be- Sport ist ideal, um das zu lernen. Beim Sport trai- Ich habe zehn Jahre beim VfB Hermsdorf Fußball werten Sie die wirtschaftlichen Effekte des nieren Jugendliche Sozialverhalten, Zusammen- gespielt, von der E-Jugend aufwärts. Hertha-Fan Sports für unsere Stadt? arbeit in einem Team und Umgang mit Konflik- bin ich seit meiner frühesten Kindheit und habe ten. alle Höhen und Tiefen des Vereins mitgemacht. (Fortsetzung auf Seite 9)

8 SPORT IN BERLIN XII/2004 (Fortsetzung von Seite 8) Leichtathletik-Weltverband stellte Berlin gutes Zeugnis aus: Die wirtschaftlichen Effekte des Sports sind für Berlin wirklich bemerkenswert. Es gibt in der Stadt 1300 Unternehmen im Sportbereich. Dort WM-tauglich arbeiten ca. 12.000 Beschäftigte, die einen Um- satz von zwei Milliarden Euro erwirtschaften. Hin- iemand weiß zu Redaktionsschluss dieser zu kommen sportliche Großveranstaltungen, die NAusgabe von „Sport in Berlin”, wem der In- Besucher und zusätzliche Kaufkraft in die Stadt ternationale Leichtathletik-Verband IAAF bei sei- bringen und eine Medienberichterstattung er- ner Tagung am 4. Dezember in Helsinki den Zu- zeugen, die wiederum für ein positives und zu- schlag für die Ausrichtung der WM 2009 gibt. kunftsorientiertes Image von Berlin sorgt. Bei- Fest steht jedoch, dass die Evaluierungskommis- sion unter dem Vorsitz von Lou Dapeng aus Chi- spiele sind Fußball-Länderspiele, Eishockey, na der Kandidatenstadt Berlin bei einer Vor-Ort- ISTAF, der Berlin-Marathon und natürlich die Besichtigung am 9. November ein gutes Zeug- Spiele von Alba usw. Die Stadt hat auch Dank nis ausstellte: „Berlin ist eine wundervolle Stadt des Sports eine bundes-, europa- und auch welt- ass Eisschnelllauf in der deutschen Haupt- mit Leichtathletik-Tradition und vielen Möglich- stadt ein Publikumsmagnet ist, bewies ein- weite Anziehungskraft. Dennoch brauchen wir keiten, nicht nur, was den Sport betrifft.” D eine noch bessere Vernetzung von Sport und mal mehr der Weltcup am 20./21. November Alle haben gearbeitet und getrommelt für Berlin: vor sehr gut besuchten Zuschauerrängen in Wirtschaft und ein besseres gegenseitiges Ver- Werner Gegenbauer, Sprecher des Bewerbungs- Hohenschönhausen. Gerd Zimmermann, Präsi- ständnis. komitees, Sportsenator Klaus Böger, LSB-Präsi- dent der Deutschen Eisschnelllauf-Gemein- dent Peter Hanisch, Marathon-Manager Horst schaft, lobte am Standort Berlin auch die Arbeit Die Industrie- und Handelskammer Berlin hat Milde - zum Schluss braucht’s ein Quentchen im Spitzen- und Nachwuchsbereich seiner zugesagt, bei der Akquisition international her- Glück. red. Sportart. Foto: Engler ausragender Sportveranstaltungen für Berlin mitzuwirken und wird außerdem eine Studie zu den wirtschaftlichen Auswirkungen sportlicher Großveranstaltungen in Auftrag geben. Welches sind die Gründe hierfür?

Was Berlin am meisten fehlt, ist Geld. Da die öf- fentliche Hand kein Geld mehr hat - vielleicht ist das auch gut so, denn sie hat in der vergange- nen Zeit gezeigt, dass sie damit nicht sinnvoll umgegangen ist - muss das Geld von privater Hand kommen. Die mediale Präsenz von Groß- sportveranstaltungen und ein damit verbunde- nes positives Image für Berlin sind eine hervorra- gende Grundlage bei der Investorensuche und ziehen Touristen an.

Was alles gehört für Sie zur Sportstadt Berlin?

Eine große Vielfalt von Vereinen in den unter- schiedlichsten Sportarten und mit einer sehr starken Jugendarbeit, die monetär gar nicht zu bewerten ist. Faszinierend für mich ist, dass es in Berlin über 150 Bundesliga-Vereine gibt - die meisten Städte sind froh, wenn sie drei Bundesliga-Vereine haben. Bemerkenswert ist auch das Engagement der Ehrenamtlichen, die nicht danach fragen, ob über sie in den Medien berichtet wird, sondern einfach Spaß an der Arbeit und am Erfolg haben. Und keine andere deutsche Stadt hat bei den Olympischen Spielen so viele Medaillen gewonnen wie Berlin. Die Sportstadt Berlin hat bundes- und europaweit einen so hohen Stellenwert, dass es ein Ansporn für die Wirtschaft sein muss, einen eben- so gute Position zu erreichen.

Bei welchen sportlichen Veranstaltungen dürfen wir Sie in der nächsten Zeit als Gast begrüßen?

Natürlich gehe ich, wenn es meine Zeit erlaubt, zu den Spielen von Alba Berlin und zu Hertha BSC. Das Gespräch führte Angela Baufeld

SPORT IN BERLIN XII/2004 9 Sportforum „Im erweiterten Europa - Berlin und Sport mittendrin durch die Antragsteller gesehen. Sie liegt zwi- schen 20 und 50 % der jeweiligen Maßnahme und schreckt damit viele ab. Nicht selten fließen EU-Fördermittel sehr gefragt daher nicht verausgabte Mittel in zweistelliger m erweiterten Europa: Berlin und Sport mit- europäische Verfassung aufzunehmen. Dies Millionenhöhe zurück nach Brüssel. Andere Län- Itendrin. Unter diesem Motto stand ein Sportfo- zeigt, dass große Mitgliederzahlen auch in Brüs- der machen es aber vor: Schweden konnte wäh- rum, das die Rolle der Stadt und speziell des sel sich nicht automatisch in politische Bedeu- rend seiner neunjährigen Mitgliedschaft in der Sports im europäischen Konzert beleuchtete. Vor tung ummünzen lassen. Besonders deutlich wird EU 20 Millionen EURO für den Sport akquirieren. Vertretern der Verbände, Vereine und Sportar- dies bei der Besetzung der jeweiligen Begleitaus- Die Co-Finanzierung muss nicht nur über Barmit- beitsgemeinschaften erläuterten der Leiter des schüsse in den Bundesländern: Während Frau- tel erbracht werden; anrechenbar sind in ver- EU-Büros des Deutschen Sportbundes, Tilo en- und Gartenbauverbände mit am Tisch sitzen, schiedenen Programmen auch eingesetzte Per- Friedmann, und die stellvertretende Leiterin des wenn es um die Verteilung der EU-Mittel geht sonalmittel bzw. zur Verfügung gestellte Infra- Büros des Landes Berlin in Brüssel, Renate Völ- (Berlin von 2000 bis 2006: 1,2 Mrd. EURO), struktur. pel, zentrale Fragen der Europa-Politik. bleibt die größte Organisation außen vor. Hier 450 Millionen Einwohner sind seit dem 1. Mai besteht dringender Handlungsbedarf! Denn ab Mit der Verknappung der Mittel in den einzelnen unter der blauen Flagge mit den 12 Sternen ver- 2007 werden neue Förderprogramme zur Verfü- Ländern steigt die Nachfrage nach Förderung eint. Die aktuelle Zahl der davon in Vereinen or- gung stehen (immerhin 13 Mrd. EURO für alle aus EU-Programmen. Hierin muss durchaus eine ganisierten Menschen ist noch nicht ermittelt 25 Mitgliedsstaaten), und hier haben andere Chance für den Berliner Sport gesehen werden: worden. Vor dem 1. Mai lag sie bei 100 Millio- Verbände und Organisationen bei der Verteilung Beispiele hierfür sind das Olympiastadion und nen. Bekanntlich war es ein zähes Ringen, den häufig die Nase vorn. Als Hauptschwierigkeit wird die Lasker-Sportanlage. Beide Büros, das des Sport in europäische Verträge und zuletzt in die weiterhin die stets notwendige Co-Finanzierung Sports und das des Landes Berlin, verstehen sich sowohl als Lobby als auch als Serviceeinrichtung. Sie stehen allen für Informationen und Beratung zur Verfügung.

Nicht nur Berlin ist im erweiterten Europa geo- grafisch weiter in’s Zentrum gerückt. Die Vertre- ter aus Brüssel konnten auch deutlich machen, dass Europa nicht in Brüssel ist, sondern vor der Haustür beginnt. Dank Internet müssen wir nicht Referent Tilo Friedmann; im Plenum u.a. die LSB-Präsidiumsmitglieder Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper einmal vor die Haustür treten: www.eu-sports- und Uwe Hammer office.org, www.berlin.de/EU. Frank Kegler

LSB kritisiert Parteinahme des Grünen- Die deutsche Hauptstadt will bei der Handball-WM 2007 neue Akzente setzen: Politikers für Tempodrom-Nutznießer: Perfekte Organisation und begeisterte Zuschauer „Ströbele soll erlin ist eine Wucht“ – das sollen laut Hen- Bund, meint Henning Opitz. Die muss man auch Bning Opitz, Präsident des hauptstädtischen haben, den es bewerben sich 34 Städte für Handball-Verbandes, die Teilnehmer, Gäste und einen WM-Auftritt. Berlin hofft auf das Eröff- Seiten wechseln” Zuschauer der Weltmeisterschaft 2007 feststel- nungsspiel, die Start-Runde und ein erstmals len, die nach Deutschland vergeben worden ist. auszutragendes Official Opening Event, das SB-Direktor Norbert Skowronek hat den Berlin soll und muss, soviel ist für Opitz klar, da- Teams sowie prominente Gäste aus Sport, Poli- LKreuzberger Bundestagsabgeordneten Chris- bei eine wichtige Rolle spielen. Mitte November tik, Wirtschaft und Medien an einer „besonderen, tian Ströbele aufgefordert, den Belangen Sport präsentierten er und der HVB-Vizepräsident für den Sport ungewöhnlichen Location der treibender Kinder mehr Respekt und Engage- Torsten Burmester den Medienvertretern und Stadt“ zusammenführen soll. Diese Eröffnungs- ment entgegen zu bringen. In einem Brief an die den Verantwortlichen des Deutschen Handball- feier wird, so die Berliner Planer, „einen erfri- Bürger seines Wahlkreises hatte Ströbele gefor- Bundes in der Mercedes-Niederlassung am Salz- schenden, spannnungsreichen, internationalen dert, dass das Tempodrom am Anhalter Bahnhof ufer die Bewerbungsunterlagen Berlins für die Bogen von Kunst und Kultur zum Sport“ schaf- so lange wie möglich einer kulturellen Nutzung WM. Darin zeigt sich die Hauptstadt selbstbe- fen. erhalten bleibt. Skowronek hält dem nun die wusst und engagiert. Der Regierende Bürger- skandalöse Finanzierung des Beton-Zelts entge- meister Klaus Wowereit gibt sogar ein großes Das Männer-Länderspiel am 20. Januar 2005 in gen, wegen derer inzwischen die Staatsanwalt- Versprechen ab: „Eine perfekte Organisation und der Max-Schmeling-Halle gegen Tschechien soll schaft ermittele: „Herrn Ströbele müsste klar begeisterte Zuschauer können wir garantieren.” der Beginn einer PR-Offensive in Sachen Hand- sein, dass seine einseitige Parteinahme für den Hertha-Präsident Bernd Schiphorst meint sogar: ball werden. Klaus Weise Kleinkunst-Protz als Kriegserklärung an den Sport „Nie war die Stadt auf sportliche Großevents verstanden werden muss.“ Einem Beobachter besser vorbereitet als jetzt.“ Hinzu komme, so Das des Geschehens im Bezirk könne nicht entgan- LSB-Präsident Peter Hanisch, eine erfolgreiche Berliner gen sein, dass das umstrittene Sponsoring für und lange Handball-Tradition in der Stadt. WM-Team das Tempodrom bewusst die Schädigung des „Spitzenspiele wie die Endrunde der Frauen-WM um Schul- und Sportanlagen-Sanierungsprogramms 1997 waren und sind ein Kassenschlager.“ Verbands- in Kauf genommen habe. Der LSB-Direktor for- Zudem bietet die Region rund um Berlin nicht präsident dert Ströbele auf, sich auf die Seite der Kinder nur mit 12 250 HVB-Mitgliedern in 82 Vereinen Henning und Jugendlichen im Bezirk zu schlagen. und 16 Spielgemeinschaften aller Altersklassen Opitz (re.) Skowronek: „Für das Tempodrom gab es zur Ent- mit 682 Mannschaften eine breite Basis, son- lassung in die Insolvenz keine ehrliche Perspek- dern auch ein Zuschauerpotenzial von rund 100 Foto: HVB tive. Ein Triumph der Nutznießer wäre das fal- 000 Handball-Fans. Alles gute Argumente für sche Zeichen.“ red. den Zuschlag durch den Deutschen Handball-

10 SPORT IN BERLIN XII/2004 Segeln. „Wir verfügen über rund 22 Kilometer eit Ende vergangenen Jahres haben auch die Reinickendorfer Sportvereine Interessenvertre- Küste“, sagt Schur, „was vielleicht eines Tages zu Ster: die Arbeitsgemeinschaft Reinickendorfer Sportvereine (ARS). Die neue Vereinigung strebt einem Problem führen kann.“ Dann nämlich, die Mitgliedschaft im Landessportbund an. Lediglich die Neuköllner Sportler fehlen noch in der wenn die Uferkonzeption des Bezirkes noch Dachorganisation des Berliner Sports. „Sport in Berlin” stellt in einer Serie die Arbeit der Sport- strenger als bisher ausgelegt wird. arbeitsgemeinschaften vor. 9. Teil: Sport-AG Spandau Solche und andere Themen werden auch bei den Sportpolitischen Stammtischen behandelt, Großartige Aktion der Sportjugend mit Kinderärzten und Vereinen: die die Arbeitsgemeinschaft durchführt. Jüngst ging es im Vereinscasino der TiB-Kanuabteilung um das Problem der Ganztagsschulen. Da die Pfundige Kids in Bewegung Geschäftsstelle räumlich sehr beengt in einem er im Sport von Spandau spricht, der denkt werk, dem im Bezirk praktizierende Kinderärzte, Umkleidetrakt des Helmut-Schleusener-Stadions Wzunächst einmal an die Wasserfreunde 04, der Jugendgesundheitsdienst und das Evangeli- untergebracht ist, muss man notgedrungen für die vor wenigen Wochen auf der Zitadelle ihren sche Waldkrankenhaus sowie selbstredend die solche Veranstaltungen nach externen Möglich- 100.Geburtstag feierten. Deren Wasserballer Vereine angehören, um Übergewicht, Bewe- keiten suchen. Das Gleiche gilt für Vorstandssit- sind nicht nur das Aushängeschild des Bezirks, gungsmangel und unkontrollierter Fehlernährung zungen. „Aber das machen wir sehr gern, weil sondern auch von Berlin. Zu recht gelten die Eu- bei Heranwachsenden wirkungsvoll entgegen zu wir dadurch abwechselnd zu allen Vereinen ropacupsieger, 25-maligen Deutschen Meister treten. Sechs Vereine widmen sich speziell die- hautnahen Kontakt bekommen“, meinte Schur, und oftmaligen Pokalgewinner als hervorragende sen Problemen und haben ihre Angebote dar- der sich auch dafür eingesetzt hatte, dass zwölf Botschafter mit der Badekappe, woran der Vorsit- aufhin ausgerichtet, SC Siemensstadt, VfV Spandauer Vereine zu den ersten zählten, die zende Hagen Stamm und Trainer Peter Röhle Spandau und TSV Spandau 1860, der Ruder- sich Hartz IV und den Ein-Euro-Job-Willigen öff- einen nicht unerheblichen Anteil besitzen. Allein Club Hevella, TSV Staaken und Sportfreunde neten. Text und Foto: Hans Ulrich sieben Spieler standen beim olympischen Tur- Kladow. nier in Athen in der erfolgreichen Nationalmann- schaft. Ebenfalls dabei war die Moderne Fünf- Die größten Vereine kämpferin Kim Raisner, die mit einem fünften Initiatorin dieses weitsichtigen und ehrgeizigen 1. SC Siemensstadt 5084 Platz nur knapp eine Medaille verfehlte. Projekts war Manuela Stein, die ehemalige Vor- 2. TSV Spandau1860 4914 sitzende der Spandauer Sportjugend und Vor- 3. Sportfreunde Kladow 2134 „Doch auch mit anderen Vereinen können wir gängerin von Hans-Jörg Oehmke. Ihr Anliegen 4. Wasserfr.04 Spandau 2042 durchaus Staat machen, wenngleich sich das war es, dass in Kitas, Schulen, Arztpraxen und 5. SG Siemens Berlin 1336 mehr auf den Bereich des Breiten- und Freizeit- Bürgerämtern Informationsmaterial mit den ent- 6. VfV Spandau 1046 sports fokussiert“, erklärt Peter Schur, von Hause sprechenden Adressen ausgelegt wurde, um so- 7. SC Staaken 882 aus Ruderer beim BRC Hevella und seit vier Jah- wohl medizinisch als auch ernährungswissen- 8. DLRG (nur Spandau) 864 ren Vorsitzender der Sportarbeitsgemeinschaft schaftlich gegen Dickleibige und Bewegungs- 9. Askanischer SC Spandau 710 Spandau. Mit dieser Aussage meinte er in erster muffel vorzugehen und deren Eltern eine Be- 10. Spandauer SV 592 Linie den SC Siemensstadt mit seinem lukrativen ratung durch Expetern zugute kommen zu las- Sport- und Freizeitzentrum sowie den äußerst sen. Der Vorstand vielseitigen Angeboten vor Aerobic bis Yoga, aber 1. Vorsitzender: Peter Schur (BRC Hevella) auch den TSV Spandau 1860, der sich besonde- Noch mit einem weiteren Projekt sorgt die Sport- Finanzen: Joachim Protz (VfV Spandau) re Verdienste auf dem Sektor der Kita-Betreuung AG Spandau für echten „Dienst am Kunden“, Weitere Mitglieder: Peter Becker (SC erwarb. Nicht von ungefähr zählen die beiden und zwar mit dem Verleih von Organisationsmit- Gothia); Joachim Schensick (WfR Spandau) Klubs mit ihren 5042 beziehungsweise 4914 teln und vor allem Spielgeräten, als da wären Jugend: Hans-Jörg Oehmke (SC Siemens- Mitgliedern zu den größten Vereinen der am 30. Trampolins und Pedalos, Tennisschläger und stadt) November 1994 gegründeten AG, die sich offizi- Hüpfbälle, Schwungtücher und Gymnastikstäbe. ell „Bezirkssportverband Spandau“ nennt. All diese Sachen stehen jenen 26 000 Mitglie- Geschäftsstelle: dern zur Verfügung, die einem der 47 in der Ar- Sport-AG Spandau; Falkenseer Chaussee Diesem angeschlossen ist übrigens seit genau beitsgemeinschaft vertretenen Klubs angehören. 280; 13 583 Berlin; Tel. 33 97 97 01; zwei Jahren auch die Sportjugend Spandau, die „Ja, wir fühlen uns als echte Servicestelle und Fax 33 97 99 19; E-mail info@sport-ag- sich sehr aktiv in das gesellschafts-sportpolitische Vermittler“, so Joachim Protz, der für den Finanz- spandau.de; www.sport-ag-spandau.de Geschehen einbringt und mit vielen guten Ideen bereich zuständig ist. aufwartet. So auch mit der Aktion „Pfundige Kids Der Bezirk Spandau, der am westlichen Rand in Bewegung“. Dahinter verbirgt sich ein Netz- Berlins liegt und von den drei brandenburgi- Trauer um schen Landkreisen Oberhavel (Au- Kurt Hamel tokennzeichen OHV), Havelland Das Ehrenmitglied des Berliner Hockey (HVL) und Potsdam-Mittelmark Clubs war ein Synonym für selbstloses (PM) umsäumt wird, hat nicht nur Mäzenatentum im Hockey und insbe- eine gewaltige Ausdehnung vom sondere im Jugendhockey. Sein Eintreten südlichsten Zipfel Kladow bis nach für den regelmäßigen Jugendaustausch im Hakenfelde und von Staaken bis Rahmen des Spielbetriebes zwischen Berlin nach Siemensstadt, sondern er und Hamburg hat uns zu höchstem Respekt verfügt auch über riesige Wasser- veranlasst. Der Berliner Hockeysport flächen. Kein Wunder, dass 60 Pro- hat eine große Persönlichkeit verloren. zent aller Vereine irgendetwas mit Peter Hanisch, LSB-Präsident AG-Vorsitzender Peter Schur, Schatzmeister Joachim Protz, dem Wassersport zu tun haben, Norbert Skowronek, LSB-Direktor Geschäftsstellen-Leiterin Annekatrin Fromlowitz (v.l.) also dem Rudern, Paddeln oder

SPORT IN BERLIN XII/2004 11 Frauen im Sport

Boxcamp in Kreuzberg stellte sich der Öffentlichkeit vor Ring frei für Frauen und 100 Besucher nutzten am 6. November meisterin Cornelia Reinauer und Stadträtin Sigrid Rdie Gelegenheit, beim Tag der offenen Tür in Klebba, die sich in der Vergangenheit dafür ein- den Boxclubs Seitenwechsel (BCS) und Viktoria gesetzt hatten, dem BSC den neuen Trainingsort (BCV) Einblicke in den Amateurboxsport zu be- in der Sporthalle der Rosegger Grundschule zur kommen. Nach einem spannenden Showkampf Verfügung zu stellen. Sie freuten sich darüber, des BSC hielt Sarah Bitterling, Jahrgangsbeste bei dass der BCS das Frauenboxen engagiert durch der diesjährigen Kampfrichterausbildung, einen anspruchsvolles Training im Breiten- und Kurzvortrag über das Kampfrichterdasein. An- Leistungssport fördert. schließend stellte der BCV einige Boxtechniken vor. Nach dem Motto „Mitmachen und Auspro- BCS-Trainerin Dr. Heather Cameron, die gerade bieren“ konnten die Gäste ihr Boxtalent bei Wett- ihre B-Trainer-Lizenz erworben hatte, freute sich spielen und ihren Box-IQ beim Quiz testen. über das wachsende Interesse am Frauenama- Filmvorführungen, Infowände, Diashows sowie teurboxen: „Der BCS sieht sich in einer Vorreiter- eine Saft- und Waffelbar rundeten die Veranstal- tung ab. rolle. Wir wollen den Amateurboxsport für Frauen und Mädchen attraktiver machen und erreichen, BBV-Präsident Peter Miesner schlug in seiner An- dass er auch offizieller als Leistungssport und da- sprache vor, den Frauen- und Mädchen-Boxclub mit als zukünftige olympische Disziplin aner- im Seitenwechsel zu einem Konzentrationspunkt kannt wird.“ Cameron betont aber auch die Un- anz knapp mit 2:3 unterlagen die Volley- ball-Frauen des VC Olympia in ihrer Bun- für Leistungsboxen in Berlin auszubauen. Unter terstützung, die sie von ihren männlichen Kolle- G desliga-Partie gegen den Schweriner SC und den Gästen befanden sich auch Bezirksbürger- gen erhält. „Es gibt mittlerweile viele Männer, die liegen auf Platz 10 der Tabelle. Foto: Engler sich aktiv für Frauenboxen einsetzen, Ressourcen zur Verfügung stellen, Weiterbildungen ermöglichen und Sportberichte live im Spreekanal Kooperationen ins Leben rufen.“ TV Sport in Berlin Seit September nutzen die Frauen- Die aktuellen Sendezeiten: amateurboxerinnen des BCS und die Sonntag 22.00 - 23.00 Uhr Boxer des traditionsreichen BCV ge- Montag 20.30 - 21.20 Uhr meinsam das neu eröffnete Box- Dienstag 22.30 - 23.30 Uhr camp Kreuzberg. Obwohl zwei ganz Mittwoch 22.30 - 23.30 Uhr unterschiedliche Traditionen aufein- Donnerstag 23.00 - 24.00 Uhr ander treffen, freuen sich beide Sei- Freitag 23.00 - 24.00 Uhr ten auf eine gute Zusammenarbeit, Samstag 13.00 - 14.00 Uhr die sie am Tag des offenen Rings ein Sonntag 19.30 - 20.30 Uhr erstes Mal unter Beweis stellen konnten.

AOK. Wir tun mehr.

Nach dem Marathon ist vor dem Marathon. Trainingstipps von A wie Aufwärmen bis Z wie Zweierrhythmus gibt es beim AOK-Frühstückslauf mit Jens Karraß. Info: www.aokberlin.de

12 SPORT IN BERLIN XII/2004 SPORTSPORTJUGENDJUGEND BERLINBERLIN AKTUELLE NACHRICHTEN AUS DEM KINDER- UND JUGENDSPORT DEZEMBER 2004

Dickes Dankeschön für Übungsleiter SportjugendGratia in Bronze Andreas Andexer (VfB Lichterfede); Stephan Bartholomae (Landestanz- sportverband); Nils Feyerabend (TSV SportjugendGratia Rudow); Hannes Graumann (ABC Zentrum); Kristina Heuer (PSV an junge Ehrenamtliche Olympia); Carsten Jacobs (PC Gut Naß Tegel); Anke Prozell (PSV Olym- verliehen pia); Andreas Statkiewicz (VfB Lich- terfelde); Daniel Wernicke (PSV Viel zu selten wird in unserer Männer und Frauen unter 27 Jah- Junge Ehrenamtliche 2004 Olympia) schnelllebigen, oft nur noch mate- ren als "Junge Ehrenamtliche des Björn Bahr (RaW); Lisa Behrendt (SG rialistisch eingestellten Zeit ein Jahres 2004" ausgezeichnet, zum Neukölln); Manuela Baier (BRC Ägir); SportjugendGratia in Silber Dankeschön ausgesprochen, ob- anderen erhielten 40 selbstlose Aleksandra Betnerowicz (Weddin- Andreas Augustin (VfB Biesdorf wohl das nicht einmal etwas kostet. Helfer die neu geschaffene "Sport- ger ERC); Thorsten Böhmer (SC Staa- Fußball); Tanja Barkhausen (Char- Wenn es hier und da ein Schulter- jugend-Gratia" in Bronze, Silber und ken); Nils Detka (VfLTegel); Stefan lottenburger TSV); Sandra Baum- klopfen gibt, dann meist für den Gold, womit ihre sieben-, zehn- be- Dowall (SC Staaken); Sacha Gerson bach (Charlottenburger TSV); Sabi- Vorsitzenden beziehungsweise den ziehungsweise 15-jährige Tätigkeit (TSG Steglitz); Tim Gräning (BSV ne Garske (Versehrten Wassersport- einen oder anderen wichtigen in der Jugendarbeit des Sports für AdW); Gabriel Hege (RaW); Sebasti- Gemeinschaft); Andreas Gensch Funktionsträger im Verein.Wer aber die Gesellschaft eine entsprechen- an Heinz (BTSC); Julian Hewerer (SG (Schützengilde Spandau); Dirk Jac- denkt an die vielen, fleißigen ehren- de Anerkennung finden sollte. Tempelhof-Mariendorf-/Blau- obsen (Wacker 1921 Lankwitz); Jan- amtlichen Helfer, die Woche für Wo- Weiß): Clara Hock (VfL Tegel); Henry Gerrit Keil (SC Tegeler Forst); Clau- che ihren Mann oder ihre Frau ste- "Geboren wurde diese Idee bei einer Hoda (BRC Ägir); Adrian Hubig (VfB dia Köhn (SC Tegeler Forst ); Christi- hen, sich selbstlos zu Verfügung Klausurtagung der Sportjugend vor Lichterfelde); Mariama Jamanka an Kunz (KV Havelbrüder); Sabine stellen und tatkräftig mit dem rund einem Jahr, um die Verdienste (VfL Tegel); Falko Kaps (SC Karolinen- Küsel (Charlottenburger TSV); Seba- Nachwuchs beschäftigen, ihn von jener Menschen zu würdigen, die hof); Stefanie Kästner (TSG Steglitz); stian Müller (RU Arkona); Michaela der Straße holen und etwas für sei- normalerweise bei ähnlichen Anläs- Nicole-Christin Katzprowitz (Char- Ringel (TuS Hellersdorf); Claudio ne körperliche Betätigung und Ge- sen keine Chance der Berücksichti- lottenburger SV Nixe); Nicolai Kauf- Roller (SC Tegeler Forst); Stephan sunderhaltung tun. Ob nun als Be- gung finden", so die Vorsitzende des mann (SC Tegeler Forst); Steven Sachs (SC Tegeler Forst); Daniel treuer einer Rennrudergruppe, als Fachausschusses für Basiskontakte Kecks (BSV AdW); Marco Knabe Schiller (Schützengilde Spandau); Mitorganisator von deutsch-polni- und 2. SJB-Vorsitzende Katrin Bier- (Sparta Lichtenberg); Tilia Knaut Manfred Schliebach (VfB Lichterfel- schen Jugendbegegnungen, als natzki, die sich kräftig ins Zeug ge- (TSG Steglitz); Stefan Kölsch (SG Übungsleiterin beim Kleinkinder- legt hatte, um dieser Premiere zu ei- Wendenschloß); Elena Krautwickel turnen, als Verantwortliche für die nem vollen Erfolg zu verhelfen. Und (VfL Tegel); Henning Kröger (SC Te- Erstellung einer Homepage, als so war dann auch das Echo erstaun- geler Forst); Christoph Liebich Fußball-Schiedsrichter, als Leiter ei- lich gut, denn viele Vereine wussten (Fortuna Biesdorf); Johann Lisser nes Sommerlagers für die kleinen schließlich, was sie an ihren Ehren- (VfB Lichterfelde); Jeannette Mann- Optimistensegler, als Ordner oder amtlichen haben und was sie ihnen echez (SG Tempelhof Marien- Brötchenverkäufer bei Handball- schuldig sind. Reichlich meldeten dorf/Blau-Weiß); Nicole Morzinek spielen, als Kampfrichter bei einem sie ihre Kandidaten für diese Eh- (TuS Hellersdorf); Dominik Rein- Fechtturnier oder auch "nur" als rung an, die abwechselnd von Clau- hardt (SC Staaken); Fabienne Roche Chauffeur einer Minimannschaft dia Zinke, Katrin Biernatzki und Dirk (VfL Tegel); Alexander Rühle (SG beziehungsweise als Waschfrau, die Brennecke vorgenommen wurde, Wendenschloß) Corinna Schellack sämtliche am Wochenende getra- denn es galt nicht nur die Laudatio (TSV Wittenau); Robert Schertz genen Trikots wieder auf Vorder- vorzutragen, sondern auch fleißig (DOG Berlin); Dennis Schmidkunz de); Jürgen Switala (Shindokan ); mann bringt - ohne ihren Einsatz Hände zu schütteln sowie die ent- (TuS Neukölln); Stefanie Sron (SG Michael Thomsen (DAEC Luftfahr- würde das gesamte Sportleben in sprechenden Urkunden und Präsen- Tempelhof-Mariendorf/Blau-Weißl); verband); Claudia Timm (Charlot- Berlin nicht funktionieren. te in Form einer Uhr (für die Jungen Daniela Stahlkopf (TSG Steglitz); tenburger TSV); Jürgen Weise Ehrenamtlichen) oder die Gratia zu Stephanie Straube (TSG Steglitz); (Charlottenburger TSV) "Unser Ziel war es deshalb auch, überreichen. Roman Thews (SC Staaken); Catrin einmal die Ehrenamtlichen im Ju- Thiede (TSV Wittenau); Tibor von SportjugendGratia in Gold gendbereich in angemessener Form Im Anschluss an den offiziellen Part, Müller (Steglitzer FC); Tina Walter Irene Baldow (SC Tegeler Forst ); zu ehren, um auf diese Art und Wei- der durch fetzige Musik und heiße (SV Buch); Maike Zacharias (LRV Te- Annemieke Bayer (VSaW); Michael se ihr Engagement und ihre aufop- tänzerische Einlagen des Reinicken- gel); Christian Zemaitat (RaW); Jana Buttkus (BTC 1904 Grün-Gold); Dirk ferungsvolle Arbeit trotz beruflich dorfer Mädchenklubs Centre Talma Zirkel (VfL Tegel) häufig starker Belastung anzuer- aufgelockert wurde, ging es dann Damaschun (SG Treptow); Klaus kennen", sagte Claudia Zinke, die zum gemütlichen Teil über. Aber Hefert (Marzahner RC); Alexander Vorsitzende der Sportjugend Berlin auch hier fand so manch ein Gedan- Jürgen (Charlottenburger TSV); (SJB), anlässlich einer äußerst ge- kenaustausch statt – schließlich Nora Lemke (Charlottenburger lungenen Veranstaltung am 29. Ok- geht die Arbeit im Verein unver- TSV); Carola Ranz (Charlottenbur- tober im Coubertinsaal des Landes- drossen weiter. ger TSV); Karl Heinz Scholz (Mar- portbundes, die unter dem globalen zahner RC); Marina Schupp (SC Te- Motto stand: "Ehre, wem Ehre ge- Hansjürgen Wille geler Forst); Jürgen Zuchantke (VfB bührt." Zum einen wurden 46 junge Lichterfelde);

SPORT IN BERLIN XII/2004 13 SPORTJUGEND BERLIN

Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland gefährdet ihre Kinder noch grö- ßere Unterschiede in Auch die Zukunft der der Unterstützung und Förderung des Nachwuchses vorfin- Sportjugend steht auf dem Spiel den, z. B. in der Kin- Standard der Kinder- und Jugend- und Jugendarbeit sehr gern kappen. derbetreuung in Kin- hilfe in Deutschland gefährdet - Seit rund einem Jahr berät die so ge- dergärten, in Jugend- Existenzielle Bedrohung auch für nannte Föderalismuskommission, freizeiteinrichtung, die Sportjugend Berlin bestehend aus Vertretern des Bun- aber auch in der Das Sozialgesetzbuch VIII, das so des, der Länder und der verschiede- sportlichen Jugendar- genannte Kinder- und Jugendhilfe- nen Parteien, über eine Neuvertei- beit. gesetz (KJHG), regelt bisher bun- lung der Kompetenzen zwischen desweit u. a. die Aufgaben, Stan- dem Bundesstaat und den einzel- Dabei droht die Jugendarbeit tung. Die Arbeit der Sportjugend dards und Förderbereiche der Ju- nen Bundesländern. Dabei erheben insbesondere in den finanz- Berlin wäre massiv gefährdet, da gendarbeit. Es gibt für ganz nun einzelne Länder und Parteien- schwachen Ländern unter die nicht nur die Unterstützung der Deutschland einen verbindlichen vertreter die Forderung nach Ab- Räder zu geraten. durch den Bund geförderten Rahmen vor und hat die Einlösung schaffung des Bundesgesetzes Deutschen Sportjugend wegzu- des Rechts von Kindern auf Förde- KJHG und vollständige Verlagerung Gravierende negative Auswir- brechen droht, sondern auch tie- rung ihrer Entwicklung und auf Er- der Zuständigkeit auf die Länder. kungen in allen Feldern der Ju- fe Einschnitte bei der Landesför- ziehung zu eigenverantwortlichen gendarbeit müssen dann auch derung, die bereits in den ver- und gemeinschaftsfähigen Persön- Was bedeutet das? in Berlin mit seiner extremen gangenen Jahren erheblich lichkeiten zum Ziel. Zunächst würde es keine einheitli- Haushaltsnotlage befürchtet gekürzt wurde. chen Regelungen und Standards in werden, denn natürlich würden Bisher tragen Bund, Länder und der Jugendhilfe mehr geben. Zwi- sofort Rechtsansprüche abge- Bislang ist der Zug noch nicht ab- Kommunen gemeinsam die Ver- schen Bayern und Mecklenburg- senkt und finanzielle Förderpro- gefahren. Die ersten Ergebnisse antwortung für die Umsetzung des Vorpommern würden Familien und gramme drastisch einge- der Föderalismuskommission gesetzlichen Anspruchs. schränkt werden. werden allerdings schon Ende Die Finanzierungsregelun- 2004 erwartet. In der Zwi- gen tragen allerdings über- Der Landesjugendhilfeaus- schenzeit setzen sich die großen wiegend die Länder und schuss Berlin verabschiedete deutschen Jugendorganisatio- Kommunen. deshalb kürzlich eine Resoluti- nen - unter ihnen die dsj auch on, in der er den Berliner Senat mit Unterstützung der Sportju- Nun ist das Gesetz in das auffordert, sich vehement für gend Berlin - gemeinsam für eine Visier der Föderalismus- die Erhaltung der Bundeszu- Beibehaltung des Kinder- und Ju- kommission geraten, denn ständigkeit für das KJHG einzu- gendhilfegesetzes massiv ein. einige Länder würden die setzen. Auch die Sportjugend Förderung von Jugendhilfe Berlin unterstützt diese Hal- S.W.

Leben, Lernen, Arbeiten in Europa begann schließlich die Arbeit in Bearbeitung des Materials als den drei selbst gewählten Krea- fertige Fotostory aus. tiv Workshops: Europa in Bewegung Dass die 18-köpfige Teilnehmer- Songwriting - Workshop: Zum gruppe aus Jugendlichen unter- Seminare zum Thema Europa wer- ihre Kenntnisse erweitern: es gab Arbeitsthema "Wir reisen durch schiedlicher Nationalitäten zu- den von Jugendlichen in der Regel Fragen und Antworten zur Ge- Europa" entwickelten die sammengesetzt war - Deutsch- mit Skepsis betrachtet, da sie we- schichte und Kultur Europas, zur eu- Schüler einen Song, der Erwar- land, Russland, Irak, Türkei - half, nig Bezug zu ihren alltäglichen Sor- ropäischen Idee, zu den Schwierig- tungen und Wünsche, aber auch Verständnis füreinander und für gen zu haben scheinen: Konferen- keiten, Chancen und Möglichkeiten Ängste in Bezug auf ein zusam- die Besonderheiten anderer Kul- zergebnisse, vertragliche Einigun- auf dem Weg zu einem gemeinsa- menwachsendes Europa thema- turen und Denkweisen zu ent- gen und Institutionenkunde, das men Europa, zur kulturellen und tisierte. Der Song wurde fertig wickeln. wirkt eher abschreckend. Die 10. sprachlichen Vielfalt, zu den Mit- produziert und aufgenommen Zum Seminarabschluss stellte je- Klasse der Traven-Gesamtschule in gliedsstaaten, Beitrittsländern, zur und die Teilnehmer erhielten de Projekt-Gruppe ihr Workshop- Spandau, die im August 2004 die- Geographie, zu Machtstrukturen ihn als Audio-CD. Produkt vor. In der Seminarkritik ses Thema wählte, war trotzdem und Institutionen der EU. Auf einem Video-Workshop: Stationen der machten die Schüler deutlich, motiviert. Grund war das Semina- Zeitstrahl ordneten die Schüler die europäischen Einigung wurden dass ihnen die vor Beginn der rangebot, das sich dem Thema in Stationen der europäischen Eini- in szenischem Spiel dargestellt, Kreativ-Workshops erarbeiteten, Kreativ-Workshops näherte: Video, gung an. Anschließend erfuhren sie, per Video aufgenommen, für sie zum Teil neuen Kenntnisse Songwriting und Foto-Story-Ent- was Europa konkret für jeden ein- anschließend zu einer Video- über Europa sehr nützlich waren. wicklung/Theater standen auf dem zelnen bedeuten kann: Informatio- Dokumentation zusammenge- Für die Workshoparbeit verga- Seminarplan. nen zum Schüler- und Jugendaus- schnitten und als DVD produ- ben sie ausnahmslos Bestnoten: "Was weiß ich eigentlich von Euro- tausch, zu Jobs, Praktika, Au-pair ziert. für das Team der Bildungsstätte pa? Was bedeutet mir Europa? Was und Freiwilligen-Diensten zu För- Fotostory-Workshop: Die Teil- ein Ansporn, die inhaltlich-the- habe ich von Europa?" Diese Fragen der- und Austauschprogrammen so- nehmer entwarfen eine paneu- matische Vermittlung und die standen im Mittelpunkt der fünftä- wie Studienmöglichkeiten für Ju- ropäische Liebes-Geschichte in schöpferische Arbeit in den Krea- gigen Seminararbeit. In einem Quiz gendliche wurden interessiert dis- Bildern zur Schwierigkeit des tiv-Workshops in Zukunft noch konnten die Jugendlichen zunächst kutiert. Nach einem Besuch der Zusammenlebens unterschiedli- stärker miteinander zu verbin- spielerisch testen, was sie schon Ausstellung "Born in Europe – New cher Kulturen in Europa, mach- den. über Europa wussten und zugleich Identities" im Martin Gropius Bau ten Fotos und druckten sie nach Peter Holtgrave

14 SPORT IN BERLIN XII/2004 SPORTJUGEND BERLIN

Junge Sportler mit Zukunft Sportorientierte Jugendhilfe - Die Sportjugend Berlin ist Träger im Friewilligen Sozia- Modellprogramm FSTJ len Jahr im Sport. Dadurch können derzeit 87 Jugendli- Zwischen April 2001 und Sep- che in 61 Sportvereinen bzw. -organisationen ein Bil- tember 2004 war die Sportju- gend Berlin, vertreten durch dungs-und Orientierungsjahr absolvieren.“Sport in den Verein für Sport und Ju- Berlin” stellt im monatlichen Wechsel mit Nachwuchs- gendsozialarbeit (VSJ), Träger leistungssportlern junge” FSJ-ler” mit ihren Zielen und einer Modellmaßnahme zur vorberuflichen Qualifizierung Motiven vor. mehrfach benachteiligter jun- Max Glischinski nun im Referat Jugend und Ver- Henry Hoda ger Menschen. Die von der anstaltungen tätig. "Hier lerne Bundesagentur für Arbeit und (Berliner Turnerbund) ich die ganze Bandbreite an Mög- (BRC Ägir) dem Bundesjugendministeri- lichkeiten kennen, die das Turnen um entwickelte Maßnahme Geplante Pause bietet", freut er sich. Beruflich Den Kopf hatte sich die nachhaltige Sta- will er sich jedoch nicht in dieser bilisierung sowie berufliche Sein Volkswirtschaftsstudium Richtung orientieren: "Ich möchte freibekommen und gesellschaftliche Wieder- wollte Max Glischinski nicht naht- mir den Sport als Hobby be- eingliederung junger Men- los nach dem Abitur im Sommer schen zur Aufgabe gemacht. wahren.” Als sich Henry Hoda nach einer Zi- beginnen: "Ich wollte ein Jahr Pau- Ziel war es, die Teilnehmer vildienststelle im Sportbereich er- se machen, ohne auf der faulen nach einem so genannten Frei- kundigte, erfuhr er von der Mög- Haut zu liegen. Da bot sich eine willigen Sozialen Trainingsjahr lichkeit eines Freiwilligen Sozia- Steigerung des ehrenamtlichen (FSTJ) wieder in Ausbildung len Jahres. "Das hat einfach ge- Engagements an", so der 20-Jähri- und Beschäftigung zu vermit- passt. Der Club liegt mir sehr am ge, der mit fünf Jahren bei der Ber- teln. Das Programm richtete Herzen", so der 20-Jährige über liner Turnerschaft begann und ei- sich an benachteiligte, rand- die Tätigkeit bei seinem Heimat- nen Deutschen Meistertitel mit ständige, delinquente, jugend- verein BRC Ägir. Gemeinsam mit der Gruppe errang. Seit er vor vier liche Schulverweigerer, Schul- seinem Mitstreiter Sven Berlin ist Jahren durch eine Verletzung kür- und Ausbildungsabbrecher. der Köpenicker zuständig für Mit- zer treten musste, ist er im Verein Die in den FSTJ-Büros ange- gliederverwaltung, Öffentlich- in der Pressearbeit und dem Ju- botenen Qualifizirungs-bau- keitsarbeit, Sponsoring, Wett- gendausschuss aktiv. "Daher steine umfassten handwerk- kampfplanung, Reparaturen so- kannte ich die Vereinsstrukturen liche, künstlerisch-kreative, wie die Leitung von sieben Trai- schon", entschied er sich bewusst kognitive sowie sportliche ningseinheiten pro Woche. Durch für ein neues Betätigungsfeld. Module. Max Glischinski Foto: Scholz die tägliche Präsenz der beiden Beim Berliner Turnerbund ist Max FSJ-ler im zuvor ausschließlich eh- Besonderer Schwerpunkt des renamtlich geführten BRC Ägir er- FSTJ im VSJ war der Einsatz hofft sich Henry "einen großen des Mediums Sport. Im Kon- Stefanie Esser (Wasserfreunde Spandau 04) Schub für den Verein". Zugleich text dieser Qualifizierungs- freut er sich, auch handwerklich maßnahme gelang es erst- tätig sein zu können und "mal mals, die enormen Transfer- “Ich arbeite gern mit Kindern” den Kopf von den Büchern freizu- leistungen des Sports hin- sichtlich der Vermittlung so- Die Berufswahl will Stefanie Esser aus Tiergarten nach dem Schul- bekommen". Im nächsten Jahr soll dann ein Jurastudium folgen, zialer Kompetenzen wie z.B. gerne mit ihrem Interesse am abschluss zwischen Sport-man- Ausdauer, Zuverlässigkeit, Henry liebäugelt zudem mit der Sport verknüpfen. "Ich war mir gement, Physiotherapie und Regelakzeptanz etc. in ein be- Diplomatenlaufbahn. aber nicht ganz sicher, was ich ma- Grundschullehrerin für Sport und schäftigungspolitisches Pro- che", schwankte die 20-Jährige Englisch. Mit Hilfe des Freiwilli- Martin Scholz gramm zu integrieren. gen Sozialen Jahres wollte sie in einem Verein "mal gucken, ob es Die Vermittlungserfolge la- mir Spaß macht". Stefanie, die bei gen beim VSJ-Qualifizie- der Kanusportvereinigung Havel- rungsbüro bei 70 Prozent. brüder Kanupolo spielt und dem Der Sport im Kontext der Ju- U 21-Nationalteam angehört, be- gendhilfe konnte unter Be- treut für die Wasserfreunde weis stellen, wie geeignet er ist, junge Menschen mit so- Spandau Kita-Gruppen und zialen Defiziten zu erreichen, Grundschul-Kinder. Wasserge- zu motivieren und wie er da- wöhnung, kleine Spiele und zu beitragen kann, ihnen Schwimmen werden den jungen neue Perspektiven zu geben. Wasserratten geboten. "Anfangs war es etwas schwierig, sich da Die im Oktober 2004 ange- reinzufummeln", sagt Stefanie laufene Nachfolgemaßnah- über die zuvor unbekannte Auf- me Aktivierungshilfen trifft gabe. "Aber ich arbeite gerne mit mit ihrer mo-dularen, nied- Kindern." Nun wünscht sie sich, rigschwelligen Konzeption auch noch Einblicke in innere ebenfalls auf große Nachfra- Stefanie Esser Foto: Scholz Vereinsabläufe zu gewinnen. Henry Honda Foto: Scholz ge. H. Kurzhals

SPORT IN BERLIN XII/2004 15 SPORTJUGEND BERLIN

Lehrgänge im Dezember 2004 KURZ NOTIERT

Erfahrungsaustausch F-05 Der Osterhase kommt ... jahreszeitliche Bewegungsideen für Kinder (3-9 Jahre) "Kleine kommen ganz groß raus" REFERENTIN: Susanne Jungbluth Ende Oktober kamen Übungsleiter und TEILNAHMEBEITRAG: € 13,00 Koordinatoren der am Förderungspro- TEILNEHMERKREIS: Mitarbeiter aus Sportvereinen, Kindergärten, Vorschuleinrichtungen gramm "Kleine kommen ganz groß und Grundschulen, die mit Gruppen im Vorschulalter arbeiten. raus" beteiligten Berliner Sportvereine TERMIN: Samstag, 19.03.2005, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr (8 UE) im Haus des Sports zusammen. Diese gemeinsame Initiative von LSB, Sport- F-06 Bewegung und Sprache jugend und AOK Berlin zielt auf REFERENTIN: Mareike Herm Prävention und Gesundheitsförderung TEILNAHMEBEITRAG: € 13,00 durch Bewegungserziehung im Vor- TEILNEHMERKREIS: Mitarbeiter aus Sportvereinen, Kindergärten und Vorschuleinrichtun- schul- und Grundschulalter ab. Im Mit- gen, die mit Gruppen im Vorschulalter arbeiten. telpunkt des Treffens standen der Jah- TERMIN: Dienstag, 05.04.2005, 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr (8 UE) resrückblick 2004 sowie ein Erfah- rungsaustausch über die Zusammen- F-07 Bewegungslieder für Kinder arbeit von Kindertagesstätten und Ver- REFERENT: Robert Metcalf einen im Rahmen des Programms. Vor TEILNAHMEBEITRAG: € 13,00 dem Hintergrund der begrenzten För- TEILNEHMERKREIS: Mitarbeiter aus Sportvereinen, Kindergärten, Vorschuleinrichtungen, derdauer der Maßnahmen von zwei die mit Gruppen im Vorschulalter arbeiten. Jahren und deren angestrebter Nach- TERMIN: Mittwoch, 06.04.2005, 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr (8 UE) haltigkeit spielten Zukunftsperspekti- ven eine bedeutende Rolle. T. R. F-08 Ein Abenteuer für die Füße REFERENTINNEN: Petra Raedisch Astrid Eberlein 5. Berliner Präventionstag der TEILNAHMEBEITRAG: € 13,00 Landeskommission gegen Gewalt TEILNEHMERKREIS: Mitarbeiter aus Sportvereinen, Kindergärten und Vorschuleinrichtun- Anfang November fand im Rathaus gen, die mit Gruppen im Vorschulalter arbeiten. Schöneberg der 5. Berliner Präventions- TERMIN: Freitag, 08.04.2005, 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr (8 UE) tag statt. Der Vorsitzende des Ver- anstalters, der Landeskommission Ber- F-09 Kidsolympics - Bewegung und Spaß für Kinder im Altersbereich 3 bis 9 Jahre lin gegen Gewalt, Staatssekretär Tho- REFERENTIN: Susanne Jungbluth mas Härtel, erläuterte die Aufgaben TEILNAHMEBEITRAG: € 13,00 der Kommission für die nächsten Jahre. TEILNEHMERKREIS: Mitarbeiter aus Sportvereinen, Kindergärten und Vorschuleinrichtun- Ein Schwerpunkt ist, die Gewalt von gen, die im Vorschul- und Grundschulalter arbeiten. jungen Männern nichtdeutscher Her- TERMIN: Samstag, 09.04.2005, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr (8 UE) kunft verstärkt in den Blick zu nehmen. Dazu wird eine ressort- und institutio- F-10 MUSIK UND ACTION - KLATSCHVERSE, RHYTHMIKSCHULUNG, CHOREOGRAFIE nenübergreifende Arbeitsgruppe ein- FÜR KINDER VON 4 BIS 9 JAHREN gerichtet. Vor 600 Vertretern aus Schu- REFERENTIN: Kathrin Bischoff le, Jugendhilfe, Polizei und Sport wür- TEILNAHMEBEITRAG: € 13,00 digte Senator Klaus Böger sieben Pro- TEILNEHMERKREIS: Mitarbeiter aus Sportvereinen, die mit Gruppen im Vorschulalter ar- jekte, die 2003 ausgezeichnete Präven- beiten, Erzieher aus Kindergärten, Vorschuleinrichtungen und Grundschulen tionsarbeit leisteten. F.K. TERMIN: Freitag, 15.04.2005, 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr Herzlichen Glückwunsch, A-01 Gruppenhelfer-Osterkurs Karin Burisch! Ausbildung mit dem Schwerpunkt "Teamsports" für Jugendliche von 12 bis 15 Jahren Wir gratulieren unserer langjährigen (in Kooperation mit dem Handballverband Berlin) Mitarbeiterin Karin Burisch zu ihrem TEILNEHMERKREIS: Interessierte Jugendliche zwischen 12-15 Jahren 60. Geburtstag, den sie am 11. Novem- TEILNAHMEBEITRAG: € 78,00 (zzgl. € 10,00 für Exkursionen) ber began- TERMINE: 22.03.2005, 18.00 bis 20.00 Uhr (Vorbereitungstreffen); 29.03.2005, 10.00 bis gen hat. Sonntag, 03.04.2005, 13.00 Uhr (mit Übernachtung) (55 UE) Wir wün- schen ihr A-05 Jugendgruppenleiterausbildung (Jugendleiter-Card /JuleiCa) weiterhin Teilnehmerkreis: interessierte junge Menschen (Mindestalter 16 Jahre), Sportassistent- alles Gute, /inn/en, Jugend- und Übungsleiter/innen aus Sportvereinen und Jugendeinrichtungen Glück und Teilnahmebeitrag: € 78,00 vor allem Termine: WE 9./10.4.2005; WE 16./17.4.2005 und WE 30.4./1.5.2005 jeweils ab 9.30 Uhr Gesund- samstags bis 16.00 sonntags sowie Nachbereitungstreffen am 18.11.2005; 18.00 bis heit! Dan- 21.00 Uhr F-neu ken möchten wir ihr für ihre stets en- gagierte Arbeit als Leiterin der Abtei- lung Finanzen und Zuwendungen der ANMELDUNGEN ANMELDUNGEN Sportjugend. Bleiben Sie gesund und Schriftlich: Bildungsstätte der Sportjugend, Hanns-Braun-Str., Haus 27, 14053 Berlin; Te- behalten Sie auch in den nächsten Jah-

BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND BERLIN BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND lefonisch: Rufnummern (030) - 300071-43 ren stets den Über-blick bei den Finan- HANNS-BRAUN-STR., HAUS 27, 14053 BERLIN, T. 30 0071-3 zen. H. B.

16 SPORT IN BERLIN XII/2004 Im Porträt

DIE 14 FRAGEN Rolf Eisenbeiser Präsident des Berliner Fechterbundes DES LSB

❶ Würden Sie nicht den Beruf ausüben, den chen Voraussetzungen her nicht so stark auf Sie gerade bekleiden - welche Tätigkeit wür- einen bestimmten Typen festgelegt.“ Gut 1000 de Ihnen am ehesten Spaß machen? Mitglieder ist der Berliner Fechterbund stark, seit Ich bin Diplom-Sportlehrer, könnte mir aber vier Jahren legt der Landesverband wieder in auch andere pädagogische Herausforderun- gen jedweder Art vorstellen. Auch etwas im kleinen Schritten zu. 14 Vereine gibt es in der medizinischen Bereich hätte mir Spaß ge- Stadt, drei davon im Osten. „Insgesamt sind die macht. Fechter ganz gut über Berlin verteilt, nur in Köpe- ❷ Eine gute Fee möchte Ihnen einen Berlin soll nick und Zehlendorf haben wir weiße Flecken“, Wunsch erfüllen - Sie müssen ihn nur sagt Rolf Eisenbeiser. Aber das muss ja nicht so äußern, was wäre das? Mehr Zeit für Freun- Fecht-Standort bleiben. de und dafür, selber Sport zu treiben: Ich bin in der Berliner Friedrichstraße geboren Wichtig für die Vereine und einen Verband, der und träume deshalb manchmal davon, bleiben von relativ wenigen Mitgliedern leben muss und dass Berlins Mitte noch einmal so ent- er hierzulande das Stichwort Fechten hört, steht, wie sie es vor der Zerstörung durch seine Einnahmen nicht über Beiträge aufbessern Wder denkt zuerst an Tauberbischofsheim. kann, ist vor allem, dass die Sportstätten auch die Kriegswirren gewesen ist. Vielleicht noch an Heidenheim. Aber Berlin? „Da- ❸ Wie charakterisieren Sie Ihre Beziehung weiterhin kostenlos genutzt werden können. bei werden wir, leider nicht nur von Fecht-Laien, zum Sport? Sport ist meine zweite Ehe. „Dafür sind wir dem Senat sehr dankbar, und das völlig zu unrecht allzu schnell übersehen“, sagt Ich gebe zu, dass ich mich in anderen ist keine Floskel“, versichert der BFB-Präsident. Rolf Eisenbeiser, seit 2001 Präsident des Berliner Gebieten wie der Kultur wenig auskenne. Auch die Hilfe bei Übungsleiterzuschüssen und Fechterbundes. Zwar liegen die ganz großen Er- Ich bin sportbekloppt. Jugendtrainerstellen weiß Eisenbeiser zu schät- ❹ folge von Hauptstadt-Aktiven auf der Planche Welchen Wunsch haben Sie für diese zen. „Und ohne Senats-Ausfallbürgschaften Beziehung zum Sport? Dass der Sport in schon ein paar Jahre zurück - 1992 war Uwe könnten wir auch die beiden Berliner Prestige- seiner Bedeutung von der Politik stärker Proske (SC Berlin) mit der Degen-Mannschaft in wahrgenommen wird. Und dass Stolz auf Barcelona Olympiasieger. „Aber nach einer Quer- Events im Fechten, den Weißen Bären und den das eigene Land und Heimatgefühl unver- analyse des DSB quer durch die Disziplinen sind Steglitzer Pokal, ganz schnell vergessen.“ Über krampfter und selbstverständlicher artiku- wir im Fechten im Nachwuchs immerhin drittbe- die drei Landestrainer im Landesleistungszen- liert werden können, als es derzeit usus stes Bundesland nach Baden-Württemberg und trum (LLZ) schaffen es die Berliner mit ihren ist. Der Sport ist dafür ein guter Multiplika- Rheinland-Pfalz“, sagt Eisenbeiser mit durchaus Nachwuchskadern bisher, „Leistung soweit zu or- tor. berechtigtem Stolz. Zwar ist Berlin seit 2000 kein ganisieren, dass die Trainerstellen auch erhalten ❺ Was war der beste Rat, den Sie von Ihren Bundesstützpunkt mehr, so dass die besten bleiben“. Dass sich ohne entsprechende Resul- Eltern erhalten haben? Von Mutter habe ich Fechter aus der Metropole organisatorisch Tau- tate so etwas auch blitzartig ändern kann, weiß gelernt, dass Sparsamkeit die höchste berbischofsheim, Heidenheim oder Bonn zuge- Eisenbeiser, der sich deshalb in der Außenkom- Tugend ist und: Ohne Fleiß kein Preis. ordnet werden, „aber wir machen mit unseren ❻ Welche natürlichen Gaben möchten Sie munikation mit Senat, LSB und Sportschule ge- sehr guten Trainern hier auch nach wie vor sehr besitzen? Ein Musikinstrument spielen zu zielt darum bemüht, die Fechter nicht in Ver- gute Arbeit mit unseren Talenten“. können. gessenheit geraten zu lassen. Rolf Eisenbeiser ❼ Was verabscheuen Sie am meisten? hat zwar kein wesentlich größeres Instrumentari- Gewalt und Rücksichtslosigkeit gegen Freilich unter nicht ganz einfachen Bedingungen. um als Appelle und Argumente, wenn es um Schwache. Gegen Kinder, Frauen, Völker, Fechten ist am Berliner Olympiastützpunkt keine Trainer- und Übungsleiterförderung, um Sport- die nie Chancengleichheit haben. Schwerpunktsportart. Und anders als in den ge- stätten und Plätze an den Sportschulen geht, ❽ Ihr größter Fehler? Ich bin wohl oftmals nannten Zentren im Westen mit langer Tradition, aber solange die nicht völlig ungehört bleiben, zu nachgiebig und gebe mich mitunter zu „wo jedes örtliche Möbelunternehmen, jede lässt er nicht ab vom Prinzip Hoffnung. Das gilt schnell mit Ausreden anderer zufrieden. Fahrschule, jede Bank mit dem Fechten lebt, gibt ❾ auch für die Berliner Medien, in denen Fechten Ihr Hauptcharakterzug? es in Berlin keinen einzigen Fechtverein, hinter Ich komme erst zur Ruhe, wenn eine eine kaum wahrnehmbare Rolle spielt. dem eine Firma als Geldgeber steht“. Umso er- Sache endlich zu Ende gebracht ist. . staunlicher ist, dass der Zulauf von Kindern den- ❿ Was schätzen Sie am meisten an anderen Als an der DHfK in Leipzig ausgebildeter Diplom- Menschen? Wenn jemand etwas Beson- noch relativ gut ist. „Viele sind durch das Internet sportlehrer war Eisenbeiser eigentlich Judospe- deres bewegt hat, dann hat er meine auf unseren Sport aufmerksam geworden, ha- zialist. Doch 1973 wurde er zu den Fechtern Hochachtung. ben bei den Olympischen Spielen in Athen geschickt, und weil der DDR-Verband gerade ❶❶ Welche geschichtliche Gestalt bewun- Fechten im Fernsehen erlebt und dann nachge- einen Generalsekretär brauchte, wurde das für dern Sie am meisten? Pierre de Coubertin. schaut, wo man das hier machen kann.“ die nächsten neun Jahre Rolf Eisenbeiser. Ein ❶❷ Ihr Motto für die Zukunft? Rolf Eisenbeiser sieht im technisch anspruchs- Posten, den er übrigens auch kurz nach der Alle Menschen sollen die Chance haben, sich zu entwickeln und zu entfalten. vollen und auf den ersten Blick nicht immer so- Wende noch einmal einnahm, als ihn die Basis ❶❸ Wo möchten Sie am liebsten leben? fort verständlichem Fechten durchaus Vorteile zurückholte. Dann war er lange Zeit Abteilungs- Nur in Berlin. Woanders wäre ich überall gegenüber anderen Sportarten. „Macht man im chef beim SC Berlin, bis ihn 2001 der Ruf auf Außenseiter. . Fußball einen Fehler, dann wird man schnell von den Stuhl des Präsidenten des Landesverbandes ❶❹ Welche Gäste würden Sie am liebsten den Mannschaftskameraden angemeckert und ereilte. Eisenbeisers Credo ist es, stets prozess- zu einem Fantasie-Dinner einladen? als Versager gescholten. Bei uns ist jeder für sich bezogen zu denken. „Ich muss wissen, wo ich Louis Armstrong, Bertolt Brecht, MIreille selbst verantwortlich und jeder hat auch mal sein hin will, um auch anzukommen. Ich will, dass Mathieu, Michail Gorbatschow. Erfolgserlebnis, indem er einen Treffer setzt. Zu- Berlin ein wichtiger Fecht-Standort bleibt.“ dem sind wir konstitutionell von den körperli- Klaus Weise

SPORT IN BERLIN XII/2004 17 Finanzen steuerabzug erst gar nicht aufkommen zu lassen. Alle Unternehmer sollten gleich behandelt werden, d. h. keine Ausnahme bei der Anerkennung von Rechnungen. Schatzmeistertagung 2004 mit positiver Resonanz Interessant waren die Ausführungen zur Auffassung des EuGH (Urteil vom 21.03.2002). Der Mitglieds- Hilfen für Mitgliedsorganisationen beitrag ist stets als Gegenleistung für erbrachte Dienstleistungen seitens des Vereins bzw. Verbandes ur diesjährigen Schatzmeistertagung am 6.11. Grundlagen der Wertermittlung vorliegen. Die Spen- zu sehen. Er gilt auch, wenn keine Nutzung der Ver- Z2004 konnte LSB-Präsidialmitglied Horst Feilke denbescheinigung muss Wert und genaue Bezeich- einseinrichtung erfolgt. Man nimmt keine Unter- 69 Schatzmeister bzw. Kassenwarte aus 56 Mit- nung der Sache enthalten und eine Aufnahme in ein scheidung mehr zwischen echten und unechten gliedsorganisationen begrüßen. Spendenbuch oder ein so genanntes Spendenkonto Beiträgen vor. Alle Beiträge und Gebühren sind aus erfolgen. Hierbei ist besonders zu beachten, dass der Sicht der Steuerreferenten umsatzsteuerbar. Der Mit Neuerungen im Steuerbereich machten die Ver- ein fehlender Nachweis der ursprünglichen Anschaf- Verband/ Verein kann sich unmittelbar auf Art. 13 treter der LSB-Wirtschafts-Prüfungsgesellschaft Grie- fungskosten stets schädlich ist. Bei Verzicht auf Auf- der 6. MwSt.-Richtlinie berufen, wenn Regelungen ger-Mallison CTG, Thomas Brandt und Andrea Pis- wandsersatz kann nicht gleichzeitig eine Spenden- für ihn günstiger sind. Konsequenzen aus dem sarcyk, vertraut. Im Mittelpunkt standen Vergütungen bescheinigung erbeten werden, da vom Grundsatz EuGH-Urteil sind zu beachten, da die MwSt.-Richtli- und Aufwandsentschädigungen, der Umgang mit her kein Anspruch auf Aufwandsersatz vorgesehen nien vorrangig zu betrachten sind. Im Art. 13 Teil A Sach- und Aufwandsspenden, die neuen Formvor- ist. Ein Gegenbeweis ist seitens der Spendenbe- Abs. 1 der 6. MwSt.-Regelung/EBG wird gesagt, dass schriften für die Rechnungslegung sowie Fragen der scheinigungsaussteller zu erbringen, durch Satzungs- unbeschadet sonstiger Gemeinschaftsvorschriften Umsatzsteuer in Verbindung mit Mitgliedsbeiträgen regelung, schriftliche Vereinbarung oder einer ver- die Mitgliedsstaaten von der Steuer befreien kön- und der Überlassung von Sportgeräten. Die Referen- einsinternen Übung. Ernsthaftigkeit und wirtschaftli- nen. Und es wird weiter ausgeführt, dass bestimm- ten veranschaulichten an praktischen Beispielen, wie che Leistungsfähigkeit sind vorausgesetzt und ein te in engem Zusammenhang mit Sport und Körper- Aufwandsentschädigungen steuerlich zu behandeln zeitnaher Verzicht erforderlich. Bei der Ausstellung ertüchtigung stehende Dienstleistungen die Einrich- sind. Der Bogen spannte sich von der Berücksichti- von Spendenbescheinigungen hat sich der Verband tungen ohne Gewinnstreben an Personen erbrin- gung der freien Aufwandsentschädigung nach § bzw. der Verein an die von den Finanzbehörden gen, die Sport oder Körperertüchtigung ausüben, 3.26 EStG für Übungsleiter und Ähnlichem bis zur vorgegebenen Formvordrucken zu orientieren. von der Umsatzsteuer befreit sind. Die Umsetzung Gewährung von Aufmerksamkeiten und der Zahlung des neuen EuGH-Urteils in deutsches Recht ist bis- von Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Aktuelle Änderungen ab 2004 sind bei der Rech- her unvollkommen. Nur die Befreiung von Sportkur- Aufgaben. Es wurde deutlich herausgearbeitet, dass nungslegung zu beachten. Seit dem 1.1. d. J. sind sen ist tatsächlich umgesetzt worden. (Hierzu hat es unproblematisch ist, die tatsächlichen Kosten zu die Pflichtinhaltsangaben bei Rechnungen erweitert der LSB einen gesonderten Workshop angeboten.) erstatten. Seien es Fahrtkosten (zurzeit steuerlich worden. Neben den bisherigen Angaben müssen unschädlich EUR 0,30/km PKW), Verpflegungs- jetzt zusätzlich enthalten sein: Weiterhin ist die GEMA Tagung eingeladen worden. mehraufwand bei einem Einsatz von mehr als 8 • Steuernummer oder Umsatzsteueridentifikations- Der Direktor der Bezirksdirektion Berlin, Henning Stunden und Erstattung von Übernachtungskosten nummer Gebken, und seine Sachbereichsleiterin, Simone oder Auslagen für Porto und Telefon. Zu beachten ist • Fortlaufende Rechnungsnummer (sichergestellt Böhm, informierten zu diesem Thema. Bereits in bei der Zahlung von Aufwandsentschädigungen, sein muss, dass diese nur einmal vergeben wird) „Sport in Berlin“ wurde berichtet, dass der DSB mit dass ehrenamtliche Vorstandsmitglieder eines Ver- • der anzuwendende Steuersatz und das Entgelt der GEMA eine neue Zusatzvereinbarung zum Ge- bandes oder Vereines weder selbständig, noch als bzw. Hinweis auf die Steuerbefreiung samtvertrag zugunsten unserer Verbände und Ver- Arbeitnehmer tätig sind. Es sei denn, sie erhalten • und bei Zahlung vor Leistungserbringung - Zeit- eine abgeschlossen hat. In den 90ziger Jahren wur- Vergütungen über den reinen Auslagenersatz hin- punkt der Ausführung der Leistung oder Lieferung de diese Zusatzvereinbarung bereits neu modifiziert aus. Es liegen grundsätzlich Einkünfte vor, die bei und hatte eine Laufzeit bis zum Juni dieses Jahres. Überschreiten von EUR 255,- p. a. insgesamt steu- Ausnahmen gelten nur bei so genannten Kleinbe- Nunmehr konnte berichtet werden, dass diese Zu- erpflichtig sind. Die OFD Berlin geht aus früheren tragsrechnungen (bis EUR 100,-). Ein Doppel der satzvereinbarung zum Gesamtvertrag zwischen dem Verfügungen davon aus, dass bei einer pauschalen Ausgangsrechnung ist 10 Jahre aufzubewahren. Die DSB als Vertreter der Landessportbünde und der Aufwandsentschädigung von EUR 10,23 keine Ge- Frist beginnt mit Ablauf des Jahres, in dem die Rech- GEMA eine Verlängerung erfahren hat. Die Laufzeit winnerzielungsabsicht gegeben ist und diese Beträ- nung ausgestellt worden ist. Aus nicht ordnungsge- endet nunmehr am Ende des Jahres 2008. Eine ge seitens der Finanzämter nicht beanstandet wer- mäßen Rechnungen ergeben sich negative Folgen Vielzahl von Musiknutzungen für die Ausübung des den. beim Vorsteuerabzug. Der wirtschaftliche Schaden Sportbetriebes ist Bestandteil einer Zusatzvereinba- aus nichtordnungsgemäßen Rechnungen trifft den rung und durch Zahlung einer Pauschale abgegolten. Sehr anschaulich erläuterten Thomas Brandt und Verband bzw. Verein, der die zu Unrecht in Anspruch Die Landessportbünde zahlen hierfür für jedes erfas- Andrea Pissarcyk den Umgang mit Sach- und Auf- genommene Vorsteuer an das Finanzamt zurück- ste Mitglied ab dem Jahre 2005 EUR 0,06 zuzüglich wandsspenden. Besonders sei zu beachten, dass zahlen muss. Die Referenten empfehlen daher, unv- 7% MwSt. Einzelheiten werden später in einem ge- bei der Dokumentation von Sachspenden, genaue ollständige Rechnungen von Zahlungen mit der Bitte sonderten Workshop vorgestellt. Bis dahin kann man Angaben über den zugewendeten Gegenstand und um Korrektur zurückzusenden, um das Risiko Vor- sich auf den Internetseiten der Vereinsberatung des LSB Berlin informieren. Tennisclub Lichten- rade Weiß-Gelb Am Nachmittag begrüßte LSB-Präsidialmitglied Horst sucht Feilke den Vertreter des Fördervereins Sportdenk- Sportmanager/in mal Berlin-Grünau. Der Förderverein widmet sich ab Frühjahr 2005. der Wiedererrichtung des 1898 aus Anlass des Deutschen Centenar-Sportfestes von 1973 von den Bewerbung bitte DDR-Behörden abgerissenen Sportdenkmals an der schriftlich mit Grünauer Regatta-Strecke als „Symbol der Einheit“ Gehaltsvorstellung des Deutschen Sports. Udo Korgitzsch, auch langjäh- an die Geschäfts- riger Präsident des Berliner Ruderverbandes, infor- stelle des TC mierte die Anwesenden über die Ziele des Vereins Lichtenrade Weiß- und hat den Wunsch auf eine rege Mitgliedschaft ge- Gelb e.V., Franzius- äußert. weg 114-128, LSB-Direktor Norbert Skowronek informierte über 12307 Berlin. die neuen Möglichkeiten der gesetzlichen Unfall- (Fortsetzung auf Seite 19)

18 SPORT IN BERLIN XII/2004 Finanzen lle reden von Hartz IV - der Landesportbund ABerlin auch. „Schließlich sind derzeit viele Bür- ger mit dem Problem konfrontiert“, so Manfred Stel- se, der Stellvertretende LSB-Direktor und zuständige Referent für Finanzen. „Grundsätzlich, und das ist Langzeit-Arbeitslose sollen wieder in die Gesellschaft integriert werden ein festgeschriebenes Gesetz, darf kein bestehen- der Arbeitsplatz durch die neuen Maßnahmen weg- fallen, auch nicht im Sport. Worüber wir sprechen, Vereine profitieren von Hartz IV das sind zusätzlich zu leistende Aufgaben, die bei 3.) Die Agentur bewilligt schließlich die Maßnah- stellungen fit und haben darüber hinaus die Chan- Vereinen oder Verbänden anfallen und bewältigt men und vermittelt die zu beschäftigenden Lang- ce, sich für eine dauerhafte Beschäftigung zu em- werden müssen. Und da bietet sich eine Menge an, zeit-Arbeitslosen an die BQG, die ihrerseits in Zu- pfehlen. Allein das Gefühl, nicht mehr außerhalb sei es die Reparatur eines Bootssteges, das Aufstel- sammenarbeit mit den Vereinen/Verbänden eine der Gesellschaft zu stehen, ist schon wichtig.“ len eines neuen Zaunes oder die Betreuung einer Vorauswahl trifft. Kleinkindergruppe.“ Wie geht nun das Procedere vor Auf der sportpolitischen Konferenz des DSB zu sich, von dem Vereine/Verbände profitieren kön- Danach wird eine Integrationsvereinbarung ge- Hartz IV in Berlin wurde aufgezeigt, wo im Sport Be- nen? schlossen, in der Zeitraum (sechs Monate bis zwei darf besteht, so im Handwerks- und Verwaltungsbe- In Berlin gibt es ab dem 1. Januar fünf Agenturen Jahre), Einsatzort, Mehraufwand und Auszahlungs- reich, bei der Unterhaltung und Betreuung von (örtliche Arbeitsämter) für die Bereiche Ost, Süd, modalitäten der Gelder festgeschrieben werden. Sportanlagen sowie bei Sozialaufgaben. Derzeit fin- Nord, Mitte und Südwest, die für eine Vermittlung Grundsätzlich handelt es sich um maximal 30 Ar- det im Bezirk Spandau eine Modellphase statt, von zuständig sind und die entsprechenden Arbeitsför- beitsstunden pro Woche zu einem für Berlin verein- der u. a. SC Siemensstadt und TSV Spandau 1860 dermaßnahmen bewilligen. barten Stundensatz von 1,50 Euro, der zu dem nor- profitieren, aber auch der LSB, der vier Arbeitslose 1.) Die Vereine/Verbände melden ihren Bedarf bei malen Arbeitslosengeld ausgezahlt wird. für gärtnerische Tätigkeiten und Büroaufgaben ge- der vom Landessportbund schon vor langer Zeit ge- winnen konnte - mit der Maßgabe einer Weiterqua- schaffenen gemeinnützigen Beschäftigungs- und „Sicherlich sind die rund zweihundert Euro pro Mo- lifizierung. Herwig Richter, ehemals Großhandels- Qualifizierungsgesellschaft „Sport für Berlin“, abge- nat keine lukrative Einnahmequelle“, so Stelse und kaufmann: „Es ist gut zu wissen, dass man wieder kürzt BQG, an, deren Verwaltungsleiter und Proku- Listing, „doch hier spielen noch andere Argumente in einen Job hineinkommt und geregelte Arbeit hat.“ rist Karl Hans Listing ist. eine nicht unwesentliche Rolle. Menschen werden 2.) Die BQG stellt daraufhin die Anträge bei der für wieder in den Arbeitsprozess eingegliedert, erhalten In einer vom LSB mit Informationen unterfütterten die Region zuständigen Agentur, wobei es sich stets eine Aufgabe, können zeigen, über welche Qualifi- Rahmenvereinbarung zwischen der Senatsverwal- um ein Paket von 50 Personen handelt. kationen sie verfügen, halten sich für spätere Ein- tung für Bildung, Jugend und Sport sowie der Re- gionaldirektion Berlin-Brandenburg zur Schaffung (Fortsetzung von Seite 18) tung, Publizierung und auf Wunsch auch die Öffent- zusätzlicher Arbeitsgelegenheiten für Langzeitar- lichkeitsarbeit für die Wirkung der Stiftung über- beitslose sollen Tätigkeitsfelder abgesteckt werden, versicherung bei der Verwaltungs-Berufsgenos- nimmt. Der Hauptzweck der Sportstiftung ist die För- die vom und für den Sport genutzt werden können: senschaft (VBG) für das Ehrenamt. Hierzu gehört derung des Sports und der Berufsausbildung. Ver- • Zusätzliche Maßnahmen bei Projekten, die der insbesondere die freiwillige Versicherungsmöglich- bände und Vereine können sich vom LSB-Direktor Verbesserung von Sportstätten und Jugendarbeit, keit für ehrenamtliche Funktionsträger in Wahläm- bzw. vom Stiftungsvorstand beraten lassen. Vereinsmanagement und Sportbetrieb dienen. tern. Der Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung • Unterstützung bei der Erweiterung von Angeboten des unfallversicherungsrechtlichen Schutzes bürger- Zum Abschluss der Tagung hat der für Finanzen und für den Nachwuchs in Vereinen. Ergänzende Ange- schaftlich Engagierter und weiterer Personen ist vom Verwaltung zuständige LSB-Referent Manfred Stelse bote im Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport, z. Deutschen Bundestag am 29.10. d. J. verabschiedet Informationen zum Haushalt 2005, zur Übungslei- B. Organisation von Lauftreffs oder Spielfesten. worden und liegt nunmehr dem Bundesrat vor. Ein terbezuschussung und zur DKLB-Sonderprüfung des • Aufgaben im handwerklichen Bereich zur Pflege, Inkrafttreten ist am 1.1.2005 zu erwarten. Norbert Jahres 2003 gegeben. Ein Einblick in die Arbeit der Unterhaltung und Verbesserung von Sportstätten Skowronek führte aus, dass mit diesem Gesetzent- Gemeinnützigen Beschäftigungs- und Qualifizie- bzw. Reparaturen von Geräten oder Bootsmaterial. wurf die Bundesregierung einer Handlungsempfeh- rungs-Gesellschaft GmbH „Sport für Berlin“ und In- • Unterstützung bei der Erfüllung von Aufgaben in lung der vom Deutschen Bundestag eingesetzten formationen zur Umsetzung des neuen Sofortpro- den Sportschulen und Bildungseinrichtungen des Enquete-Kommission „Zukunft des bürgerschaftli- gramms Hartz IV rundeten den Bericht ab. Ferner Sports sowie Trainingszentren. chen Engagements“ entspricht. Diese hatte mit wurde darauf hingewiesen, dass der Bitte der Mit- • Mitwirkung bei Hausmeistertätigkeiten in Einrich- nachdrücklicher Unterstützung des DSB eine schritt- gliederversammlung entsprochen wurde und den tungen des Sports sowie Pflege technischer Geräte. weise Ausweitung der gesetzlichen Unfallversiche- Verbänden und Vereinen die Möglichkeit der • Aufbau und Erhalt von Sportbibliotheken und -ar- rung empfohlen. Mit detaillierten Informationen Übungsleiter-Lizenzerfassung und hierzu Leserechte chiven sowie Hilfe bei der Organisation von Tagun- über die Leistungen der VBG empfahl der LSB-Direk- eingeräumt wurden. Zum 1.1.2005 sollen nach gen und Workshops. tor allen Verbänden und Vereinen, sich diese günsti- einer kurzen Testphase die Freischaltungen erfolgen. Um die überwiegend ehrenamtlich geführten Ver- ge Versicherungsregelung (Jahresbeitrag EUR 2,73 Nähere Informationen erhalten die Verbände und eine aber nicht noch mit weiteren Verwaltungs- pro gewählter Funktionsträger) nicht entgehen zu Vereine vom Referat Bildung des LSB (Sportschule). lassen. aufgaben zu belasten, hat der LSB seine BQG mit der Koordinierung, der Personalführung, Beantra- Die Kassenprüfer wiesen abschließend auf die Bera- gung, Betreuung und Abwicklung der Maßnahmen Der LSB hat in diesem Jahr die Sportstiftung Berlin tungsmöglichkeiten seitens des Landessportbundes im Sport beauftragt. Bei Rückfragen stehen unter gegründet. Bei knapper werdenden Fördermitteln Berlin hin und baten bei der Abrechnung von Zu- ☎ 030/63 99 850 Frau Sonntag und Herr Reetz der öffentlichen Hand sind alternative Finanzierungs- wendungsmitteln gewissenhaft damit umzugehen. möglichkeiten zu prüfen. In diesem Zusammenhang gern zur Verfügung. Hansjürgen Wille bietet sich das neue Stiftungsrecht an, dass neben Mit einem Dank an alle Tagungsteilnehmer schloss Berichtigung den Stiftungen für Wissenschaft und Kultur nunmehr LSB-Präsidialmitglied Horst Feilke die diesjährige Ta- In „Sport in Berlin”, 11/04, Seite 22, hat sich im Ar- auf alle gemeinnützigen Stiftungszwecke ausge- gung ab und verwies darauf, dass die nächste Ta- tikel „Hartz IV - Anrechnung von Übungsleitertätig- dehnt wurde, auch auf die Förderung des Sports. gung voraussichtlich erst im Frühjahr 2006 im Hin- Die Sportstiftung Berlin dient als rechtliches Dach für blick auf die Neustrukturierung des LSB-Haushaltes keiten” ein Druckfehler eingeschlichen. Der erste juristisch unselbständige Unterstiftungen. Sie erfüllt stattfinden wird. Satz im 2. Absatz muss richtig heißen: Ausschließ- aber auch als Dachstiftung selbst die in der Satzung lich für den Sportbereich besteht noch eine weitere erwähnten Zwecke. Die Vorteile für die Unterstiftun- Für die Vereinsschatzmeister wird der Landes- Vergünstigung: Wird die nebenberufliche Tätigkeit gen und damit für den einzelnen Stifter liegen darin, sportbund Berlin im ersten Quartal des Jahres auf selbstständiger Basis ausgeübt, bei Einsatz des dass die Dachstiftung sämtliche Verwaltungsarbeiten 2005 wieder eine Tagung anbieten und die Ein- hierfür vorgesehenen Mustervertrags, kann dann abnimmt und den Kontakt mit der Stiftungsaufsicht ladung in „Sport in Berlin“ rechtzeitig veröffentli- ein Betrag bis zu 554 € von Seiten des Vereins ins- bezüglich Kontrolle der Mittelverwendung, Rech- chen. gesamt steuer- und sozialversicherungsfrei ausbe- nungswesen, Jahresabschluss, Vermögensverwal- Manfred Stelse zahlt werden.

SPORT IN BERLIN XII/2004 19 Finanzen Neues Angebot von LSB und VBG: Freiwillige Versicherung für gewählte Ehrenamtsträger in 25 Jahren beim LSB: Finanzreferent Manfred Stelse feiert Jubiläum gemeinnützigen Vereinen isher war der Unfallversicherungsschutz für eh- Brenamtlich Tätige in Sportvereinen sehr be- ‘Sein’ Etat steht Jahr für Jahr - auch grenzt geregelt. So war es nicht möglich, die Arbeit der Vorstände in der gesetzlichen Unfallversiche- rung abzusichern. Das wird sich im Januar ändern: wenn’s immer schwieriger wird Das Gesetz zur Verbesserung des Unfallversiche- rungsschutzes ehrenamtlich Tätiger ermöglicht die von LSB-Schatzmeister Horst Feilke Absicherung der gewählten Ehrenamtsträger in ge- 941 war kein gutes Jahr. Die Wirtschaft mus- im Turnen und im Handball begonnen. Er war meinnützigen Vereinen. Unter der Prämisse, dass das Gesetz zum 1.1. 2005 in Kraft tritt, bedeutet ste sich auf die Rüstungsproduktion umstel- mehr als zehn Jahre Jugendwart des TSV Guts- 1 das: len; über Berlin gab es die ersten Luftangriffe als Muths, seit 1969 auch Vorsitzender dieses Moa- Wer kann sich versichern? Vergeltung für die Bombenabwürfe auf London; biter Großvereins und seit 1992 Ehrenmitglied. Die neue Versicherung steht Menschen in gemein- es erfolgte der Angriff auf die Sowjetunion und Das Sport- und Freizeitzentrum an der Wullen- nützigen Vereinen offen. Ist ein Verein als gemein- die Kriegserklärung an die USA. In dieser unruhi- weberwiese ist sein Werk. nützig anerkannt, kann er alle Personen zur freiwilli- gen und harten Zeit wurde Manfred Stelse am gen Versicherung anmelden, die durch ihre Wahl 12. Mai 1941 in Berlin geboren. Trotz dieser Früh war er auch in der Sportjugend tätig, seit ein durch Satzung vorgesehenes offizielles Amt be- schweren Anfangsjahre hatte er später auf sei- 1959 als Vorstandsmitglied der Sportjugend kleiden und daher in besonderer Weise Verantwor- nem Lebens- und Berufsweg Glück und Erfolg. Berlin, zuletzt bis 1977 als stellv. Vorsitzender. Er tung übernehmen. Die freiwillige Versicherung steht war Vorsitzender der Sport- also nicht nur dem Vorstand offen, sondern auch Seine Ausbildung zum Bankkauf- Arbeitsgemeinschaft Tiergarten, den Inhabern anderer Wahlämter. In einem Mehr- mann schloss er 1962 mit Erfolg ab arbeitete in Gremien der Deutschen spartenverein können so viele Amtsinhaber (z.B. und seit 1965 ist er glücklich verhei- Sportjugend, im Landesjugendring Abteilungsvorstände) von der neuen Regelung pro- fitieren. ratet. Von 1962 bis ‘67 arbeitete er Berlin oder im Landesausschuss Was kostet die Versicherung? das erste Mal beim LSB. Das zweite Breitensport, dessen Vorsitzender er Der Beitrag wird sich für 2005 deutlich unter 3 Euro Mal trat er am 1.9.1985 in den von 1981 bis 1985 war. Die 1975 je Versicherter pro Jahr bewegen . Dienst des Landessportbundes Ber- und 1995 in Berlin veranstalteten Wer zahlt den Beitrag? lin (früher Sportverband Berlin). Zu- Weltturnfeste, die 6. und 10. Gym- Den Beitrag für den von ihm gemeldeten Personen- erst als Jugendsekretär und dann als naestrada, denen er als Generalsek- kreis zahlt der LSB an die VBG, und erhebt ihn dann Referatsleiter für Finanzen und retär des OK diente, waren sicher beim Verein. Das spart Verwaltungsaufwand. Verwaltung sowie als stellvertretender Direktor. neben dem Turnfest von 1968 seine größten Was leistet die Versicherung? Manfred Stelse ist also am 1. Dezember 2004 sportlichen Erlebnisse, die ihm auch internatio- Vom Krankenbett bis zur Wiedereingliederung in Ar- beit und Gesellschaft - bei Arbeitsunfällen und Be- rein rechnerisch insgesamt genau 25 Jahre bei nale Anerkennung einbrachten. Das 1992 verlie- rufskrankheiten kümmert sich die VBG um die me- der Dachorganisation des Berliner Sports tätig. hene Bundesverdienstkreuz sticht aus den vielen dizinische, berufliche und soziale Rehabilitation so- Auszeichnungen hervor. wie um die finanzielle Absicherung ihrer Versicher- 1968 holten ihn die Turner als Geschäftsführer ten. Die Höhe der Entgeltersatzleistungen und Ren- des Deutschen Turnfestes in ihre Reihen, denen Von 1993 bis 1995 war Manfred Stelse Vizeprä- ten für freiwillig versicherte gewählte Ehrenamtsträ- er nach erfolgreichem Abschluss des Turnfestes sident des Berliner Turnerbundes. Nach der ger richtet sich innerhalb der gesetzlichen Bemes- weiter die Treue hielt: Von 1969 bis 1985 als Deutschen Einheit gehörte er zu den maßgebli- sungsgrenzen nach den tatsächlichen Einkom- Geschäftsführender Vorsitzender des Berliner chen ‚Machern’ des Aufbaus Ost in unserer mensverhältnissen vor dem Versicherungsfall. Turnerbundes. 1985 folgte seine zweite Karriere Stadt. Er ist seit 1992 einer der beiden Ge- Wie ist das Meldeverfahren geregelt? Anmeldung zur freiwilligen Versicherung: LSB und beim LSB, nun als Finanz-Referent. „Sein“ Etat schäftsführer der gemeinnützigen „Sport für Ber- VBG haben ein einfaches Verfahren abgesprochen: steht Jahr für Jahr, auch wenn die Finanzierung lin GmbH“ des LSB und gehört als Vorstandsmit- Jeder Verein prüft, wie viele gewählte Ehrenamts- immer schwieriger wird, auf soliden Füßen; glied und in wechselnden Ämtern den Trägerver- träger von der freiwilligen Versicherung Gebrauch 2004 waren es 25,5 Millionen Euro. Den Ver- einen des Sportzentrums Kienbaum und des machen wollen. Sie melden diese Zahl dem LSB. einen und Verbänden ist er ein hilfsbereiter Part- OSP Berlin an. Der LBS meldet dann die Gesamtzahl für sein Bun- ner, nicht zu letzt bei der jährlichen Tagung der desland an die VBG. Schatzmeister unserer Mitgliedsorganisationen, 25 Jahre hauptamtlich beim LSB - das ist eine Unfallmeldungen: Je eher der VBG ein Unfall ge- die sich durch fachkundige Referenten und um- beachtliche Zeit, die für Manfred Stelse sehr in- meldet wird, desto schneller kann eine optimale fangreiche Informationen zu einer der wichtigen haltsreich war und weiterhin ist. Viele Konzepte, medizinische Behandlung sicher gestellt werden. Im Falle eines Unfalles begeben Sie sich deshalb bitte LSB-Veranstaltungen entwickelt hat. Denkanstöße und Planungen, die auch verwirk- sofort in ärztliche Behandlung, möglichst bei einem licht worden sind, tragen seine Handschrift. Man- Durchgangsarzt und informieren Sie den Verein. Manfred Stelse ist kein Zahlenjongleur, er hilft wo fred Stelse hat für jeden ein freundliches Wort. Er Eine Unfallanzeige des Vereins sollte folgende Da- er kann mit Nachsicht und Überzeugungskraft. ist Vorbild für die jüngeren Mitarbeiterinnen und ten enthalten: Name des Vereins, Nachweis der Ge- Wer ihm die Haare spalten oder ihn austricksen Mitarbeiter, die unter seiner Führung Einiges meinnützigkeit, Name des Verletzten, Funktion im will, beißt auf Granit; Manfred Stelse liebt Har- gelernt haben. Fachliche Kompetenz ist eine Verein, Nachweis des Amtes in der Satzung, Zuge- monie und Pflichterfüllung im Team. Neben den wichtige Voraussetzung für Erfolg. Die andere: hörigkeit zu welchem LSB, Bestätigung dass der Ver- Finanzen kümmert er sich um die Personal- und Engagement und Zuverlässigkeit. ein von der freiwilligen Versicherung Gebrauch ge- Liegenschaftsverwaltung und ist Ansprechpart- macht hat. Falls einzelne Angaben fehlen, klärt die ner der Sport-Arbeitsgemeinschaften. Dies alles zeichnet Manfred Stelse aus. Der Lan- VBG im Einzelfall den Versicherungsschutz mit dem dessportbund gratuliert ihm zum 25. Dienstjubi- LSB, um für einen schnellen Ablauf im Interesse der Verletzten zu sorgen. Auch sein ehrenamtliches Engagement ist nie er- läum und wünscht weiterhin viel Erfolg sowie lahmt: Manfred Stelse hat 1955 als Übungsleiter Gesundheit und Zufriedenheit.. (Information auch im Internet: www.vbg.de)

20 SPORT IN BERLIN XII/2004 Aus der Arbeit der Vereinsberater Tel. 300 02 - 100

err Reinhard Sch. fragt nun nach, was denn H jetzt für Zahlungsverpflichtungen konkret Beiträge zur Verwaltungs- auf seinen Verein zukommen. Neben Lutz H. als ehrenamtlichem Übungsleiter, der nur eine Auf- Berufsgenossenschaft (VBG) Teil 2 wandsentschädigung von monatlich 50 Euro er- hält, ist seit dem 1.1.2003 ein weiterer Übungs- • VBG-Beitrag für die übrigen Versicherten: allen anderen Unternehmen der VBG, am Ende leiter tätig. Dieser bekommt monatlich 204 Eu- 16.800 x 1,98 x 4,45 eines Jahres zum Ausfüllen zugesandt. Dabei ha- ro. Außerdem beschäftigt der Verein seit dem 1. 1000 = 148,02 Euro ben diese der VBG innerhalb von 6 Wochen Januar 2003 einen Platzwart im Rahmen einer • Beitrag zur Insolvenzgeld-Umlage: nach Ablauf eines Kalenderjahres den Entgelt- Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, gefördert über 25.200 x 2,3193 (Multiplikator Insolvenzgeld- nachweis einzureichen. Allen Unternehmen der das Arbeitsamt. Die erste Männermannschaft umlage) VBG geht dann im April der Beitragsbescheid für des VfB 03 spielt seit der Saison 2002/2003 1000 = 58,45 Euro das abgelaufene Kalenderjahr zu. (ab Juni) in der Landesliga und 8 Nicht-Amateu- 1.048, 27 Euro re ohne Lizenz bekommen vertraglich jeder mo- Im Haftungsverbund der VBG tragen die Unter- natlich 150 Euro. Gemeinsam mit dem Mitar- beiter der VBG wird der Beitrag für 2003, vorbe- Da der VfB 03 als gemeinnützig anerkannt ist nehmen gemeinsam die mitunter großen finan- haltlich der Feststellung im Beitragsbescheid, und das nachzuweisende Arbeitsentgelt unter ziellen Risiken, die durch Arbeitsunfälle und Be- ausgerechnet. dem Freibetrag liegt, entfallen die Beiträge zum rufskrankheiten auch für Sportvereine entstehen Lastenausgleich. Aufgrund der noch fehlenden können. Reinhard Sch. ist von der gesetzlichen Lohnsummen Datenbasis für 2004 konnte gegenüber Rein- Unfallversicherung überzeugt. hard Sch. noch keine Aussage € Nicht-Amateure ohne Lizenz: 8 x 150 x 7 Monate 8.400 Euro über die Höhe des zu erwarten- Fragen/Infos: VBG Call-Center, ☎ 040/5146- € € nebenberuflicher Übungsleiter: 204 x 12 Monate – 1.848 ** 600 Euro den Beitrages 2004 getroffen 2940 (Mo-Do 8-17 Uhr, Fr 8-15 Uhr). € Platzwart: 1.350 x 12 Monate 16.200 Euro werden. Gesamt: 25.200 Euro Diesen Artikel stellte die Verwaltungsberufsge- (** Anmerkung: Bei dem Übungsleiter wurde Die Entgeltnachweise (Vordrucke) für das jewei- nossenschaft zur Verfügung. H. Baumann der Betrag von 1.848 Euro gem. § 3 Nr. 26 EStG lige Umlagejahr werden den Sportvereinen, wie [email protected] berücksichtigt und nur der darüber liegende Be- trag nachgewiesen. Das bedeutet auch, dass die Achtung, Vereine und Verbände: Meldeverfahren online monatlich 50 Euro des Lutz H. nicht mit in der eit Januar 2003 steht unseren Mitgliedsorgani- Verfahren teilnehmenden Verbänden wird künftig Gesamtlohnsumme der Übungsleiter berück- Ssationen und den Sportvereinen eine zentrale der Zugriff auf die Stammdaten ihrer Mitgliedsver- sichtigt werden müssen). Datenbank zur Verfügung. Diese eröffnet die Mög- eine ermöglicht, so dass Änderungen auf Vereins- lichkeit der ONLINE-Datenpflege von Stammdaten ebene nicht mehr postalisch mitgeteilt werden Die Lohnsummen müssen im Entgeltnachweis und Angaben zur Statistik über das Internet. Ein müssen. Ziel ist, dass bis 2008 fast alle Berliner gem. der o.a. Gefahrtarifstellen wie folgt nachge- maßgeblicher Vorteil für die LSB-Mitgliedsorganisa- Sportorganisationen an das Online-System ange- wiesen werden: tionen: Vereinsstatistikangaben können in die Jah- bunden werden. Der LSB plant im Haus des Sports resverbandsmeldung importiert werden. für alle Vereine, die keine EDV-Anlage haben, die Gefahrtarifstelle 54.2 Sonstige bezahlte Sportler: 8.400 Euro Gefahrklasse 20,26 Dateneingabe an acht Arbeitsplätzen zu ermögli- Noch in diesem Jahr soll Gefahrtarifstelle 54.3 Übrige Versicherte: 16.800 Euro Gefahrklasse 1,98 chen. Weitere Stützpunkte sind in den Geschäfts- ein Online-Bedienerhand- stellen der Bezirklichen Sport-AG vorgesehen. Auch Es ergäbe sich daraus folgende Beitragsrech- buch - im PDF-Format zum Herunterladen - den An- der Betriebssportverband Berlin-Brandenburg plant wendern zur Verfügung gestellt werden. Der statisti- nung 2003: die Einrichtung eines Eingabeplatzes für die BSG’n. sche Fragebogen und das Stammdatenblatt können • VBG-Beitrag für Nicht-Amateure ohne Lizenz: auch offline ausgefüllt und dann per e-mail an den Ab Ende 2004 steht auch die LSB-Übungsleiter- 8.400 Euro (Entgelt) x 22,52 (Gefahrklasse) x LSB gesandt werden. Über eine bundeseinheitlich Datenbank den Verbänden/Vereinen zur Verfügung. 4,45 (Beitragsfuß 2003) definierte Schnittstelle erfolgt dann eine Übertra- Information: LSB-Prüfstelle ☎ 030-300 02 - 0 1000 = 841,80 Euro gung der Daten in die Datenbank. Den am ONLINE- (Siehe auch „Sport in Berlin”, 11/04, S. 20)

SPORT IN BERLIN XII/2004 21 LSB gratuliert Der LSB gratuliert • Franziska Konitz zum 2. Platz bei den Judoweltmeister- schaften der U-20 Frauen in der Klasse bis 78kg. Zum zweiten Male „Grünes Band“ für den Berliner Hockey-Club • Nora Subschinksi zum 2. Platz im 1m-Kunstspringen bei den Juniorenweltmeisterschaften im Wasserspringen. Olympiasieger als Vorbilder • Andreas Scherbel zum Gewinn der Deutschen Karate- meisterschaften im Kumite bis 70kg sowie Guido Wall- ls der Berliner Hockey-Club 1995 mit dem u.a.: Der Berliner Hockey-Club zählt zu den größ- mann und Jacqueline Teutsch zum Gewinn der Deut- A„Grünen Band“ der Dresdner Bank für her- ten und besten Vereinen Deutschlands in dieser schen Meisterschaft im Kata Einzel. vorragende Talenteförderung ausgezeichnet wur- Sportart. Von den 780 Mitgliedern sind fast 300 • der Herrenmannschaft der DLRG-Lichtenberg zum Ge- de, zählte Natascha Keller zum Jugend-National- Kinder und Jugendliche. Zum Verein gehört auch winn der Deutschen Meisterschaft im Rettungsschwim- kader. Beim BHC spielte sie in der A-Jugend. eine Tennisabteilung. Die Talenteförderung des men. Neun Jahre später wurde der Sprössling eines BHC setzt Maßstäbe. Die Bundesligamannschaf- • Sören Borch zum 1. Platz bei der WM im Rettungs- berühmten Hockey-Clans in der Zehlendorfer ten, in deren Reihen Olympische Medaillenge- schwimmen mit der 4 x 50m Gurtretterstaffel und den 2. Wilskystraße als Gast mit Beifall überschüttet, als winner, Welt- und Europameister stehen, erhal- Plätzen im 200 m Superlife-Saver und der 4x90 m dem Traditionsverein, der im Jahr 2005 sein ten ständigen Zufluß aus den Jugendmannschaf- Beachrelay und Tuberesche sowie zum der Gewinn der 100-jähriges Bestehen feiert, zum zweiten Male ten, die in den vergangenen drei Jahren bei Deutschen Meisterschaft im Rettungsmehrkampf. das „Grüne Band“, verbunden mit einer Förder- Deutschen Meisterschaften insgesamt sieben Ti- • Julia Schatz zum 2. Platz mit der 4x25 m Puppenstaffel, prämie in Höhe von 5000 Euro, überreicht wur- tel erkämpften und weitere Medaillenränge den 3. Plätzen im Leinenwurf und mit der 4x50m Hinder- de. belegten. Jugendwart Michael Siebert berichtete, nisstaffel bei den Junioren-EM im Rettungsschwimmen. dass die 18 Trainingsgruppen im Jugendbereich • Dustin Paeschke zum Gewinn der Deutschen C-Jugend- ausschließlich von aktuellen Spielern sowie eh- Meisterschaften im Gewichtheben. renamtlich tätigen Übungsleitern betreut wer- • der Herrenmannschaft der SG Neukölln zum Gewinn den. „Unser Konzept,“ so Siebert, „wird u.a. mit der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Schwimmen. dem Ziel umgesetzt, im Verein ein Wir-Gefühl Deutsches Polizeisportkuratoriusm: der Zusammengehörigkeit zu entwickeln. Dazu trägt auch eine eigene Jugendzeitung bei. Regel- Landespolizei-Sportbeauftragter mäßige Trainerstammtische dienen dem Erfah- Berlin ist neuer Vorsitzender rungsaustausch. Hier geben die Besten ihr Wis- sen an ihre Mitstreiter weiter.“ as Bund-Länder-Gremium des Deutschen DPolizeisportkuratoriums (DPSK) hat für eine zweijährige Amtsperiode Polizeioberrat Fred Kus- Seit zwei Jahren steht Hans Bastian als Präsident serow aus Berlin zum neuen 1. an der Spitze des BHC. Er ist stolz, „dass fast alle Vorsitzenden gewählt. Zuletzt be- Spieler unserer Bundesligamannschaften aus Hans Bastian, BHC; Franz E. Maier, Dresdner kleidete 1979/ 1980 ein Berliner den eigenen Reihen kommen. Für Spielerein- Bank/Marketing; Manfred von Richthofen, DSB- diesen Posten: der jetzige LSB-Prä- käufe fehlen uns die Mittel. Und ältere Spieler Präsident; Britta Becker-Kerner Foto: Lawnicak sident Peter Hanisch, der damals sind es auch, die dem Nachwuchs zur Seite ste- Polizeibeamter und Vorgesetzter Natürlich ließ es sich der früher ebenfalls als hen.“ Dabei nennt Bastian Namen wie Stephan von Fred Kusserow war. In die Hockeyspieler aktive DSB-Präsident Manfred von Kermas, den Torwart der 1. Mannschaft; Kai neue Amtsperiode fällt die 12. Po- Richthofen, nicht nehmen, der erneuten Aus- Dechsling, den Olympiasieger von 1992; Andre- lizeieuropameisterschaft im zeichnungsfeier beizuwohnen. An seiner Seite as Keller und Natascha Keller. Bedauert wird, Schwimmen vom 4. bis 8. Juli. LSB-Vizepräsident Dietrich Gerber und LSB- dass der Verein mit fünf Hockeyabteilungen im 2005 in Berlin. Des Weiteren wird Sportdirektor Norbert Skowronek. Sie alle, dazu Bezirk Steglitz-Zehlendorf bei der Hallenvergabe es beim Internationalen Deut- viele junge Spieler, Trainer, Helfer sowie Eltern nur an vierter Stelle rangiert. „Dadurch schaffen schen Turnfest 2005 in Berlin sowie bei der Fuß- hörten die Begründung, die die Jury, der auch wir es kaum, im Winter jeder Mannschaft wenig- ballweltmeisterschaft 2006 eine Zusammenar- Dietrich Gerber angehört, veranlasste, dem BHC stens einen Trainingstag in der Woche zu garan- beit mit den zuständigen Sportorganisationen die Auszeichnung zuzusprechen. In ihr heißt es tieren,“ so der Präsident. Wolfgang Schilhaneck geben. Schöneberg: er Landesgeschäftsführer der BARMER Berlin/ Bran- Warum zahlt die Erotikmesse D denburg, Hermann Schmitt weniger Miete als der Sport? (li.), und LSB-Vizepräsidentin achdem die CDU-Fraktion in Tempelhof- Gabriele Wrede (re.) zeich- NSchöneberg an der dreitägigen Erotikmesse neten Anfang November akti- Anstoß genommen hatte, die Mitte September ve Schulen im Sportabzeichen- in der Sporthalle am Sachsendamm stattfand, Wettbewerb aus. Ein Jahr, erklärte Sportstadträtin Angelika Schöttler (SPD): nachdem eine Vereinbarung Die Vermietung bleibe eine große Ausnahme, zwischen der Senatsverwal- habe aber immerhin „gute Mieteinnahmen” von tung für Bildung, Jugend und 1800 Euro gebracht. Sport, dem LSB und der BAR- Eine Tagesmiete inkl. Technik-Nutzung von MER zur Förderung des Sports 1650 € zahlte der LSB für den Willy-Brandt-Saal an Berliner Schulen in Kraft ist, im Rathaus Schöneberg, wo am 13. 6. 04 die wurde nun Bilanz gezogen: Mitgliederversammlung stattfand. Frage: Wa- 18.000 Schüler errangen in rum wird der Erotikmesse weniger Miete be- diesem Jahr ein Sportabzei- rechnet als dem gemeinnützigen Sportverband? chen. Foto: Engler

22 SPORT IN BERLIN XII/2004 Sportstätten/Breiten- und Freizeitsport Schlittschuhlaufen für Senioren Bewegung auf dem Eis

er Berliner Turn- und Sportclub, der LSB und Werner Seelenbinder und Lilli Henoch: Dder Arbeitskreis Berliner Senioren hatten Zwei Namensgebungen in drei Tagen am 8. November zu einer Veranstaltung unter dem Motto „Bewegung auf dem Eis“ eingeladen. Über 70 Senioren kamen in die Hohenschön- Ehrung und Verpflichtung hauser Eisschnelllaufhalle. LSB-Vizepräsidentin Gabriele Wrede eröffnete die Veranstaltung und er 100. Geburtstag des Ringers Werner See- noch-Sportplatz“ durch das Bezirksamt Kreuz- war gleichzeitig Teilnehmerin an allen acht Statio- Dlenbinders und der 60. Jahrestag seiner Hin- berg-Friedrichshain. Sportstadträtin Sigrid Klebba nen. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, alle richtung am 24. Oktober 2004 waren Anlass und Peter Hanisch nahmen die Enthüllung der hatten sichtbar Spaß bei der Bewegung auf dem und politische Verpflichtung, das Neuköllner Sta- Gedenktafel des vor dem Tempodrom gelege- Eis. Im Kaffeegarten wurden Erfahrungen ausge- dion (wieder) in „Werner-Seelenbinder-Sport- nen Sportplatzes vor. Lilli Henoch war zwischen tauscht und Kontakte geknüpft. Höhepunkt war 1922 und 1928 vierfache Weltrekordlerin und die Tombola, bei der die 79-jährige Renate zehnfache Deutsche Meisterin im Kugelstoßen, Holländer Glücksfee spielte. Diskuswerfen, Weitsprung und in der 4x100- Seit 1994 bietet der BTSC Junggebliebenen ab Meter-Staffel. 1933 wurde sie als Jüdin aus dem 50+ die Möglichkeit, sich in den Monaten Okto- Berliner Sport-Club ausgeschlossen, 1942 mit ber bis März auf dem Eis zu bewegen. Unter An- ihrer Mutter nach Riga deportiert und dort er- leitung von Trainern findet montags von 9.15 bis mordet. Im Anschluss an die Namensgebung 10.15 Uhr in der Eisschnelllaufhalle in Hohen- wurde im Rathaus Kreuzberg eine „Lilli-Henoch- schönhausen, Konrad-Wolf-Straße, Eislaufen Ausstellung“ eröffnet, zu der Bildungsstadtrat Mi- statt. Kontakt: Sabine Diehn, ☎ 97 17 26 90. chael Schäfer und Heinz-Martin Ehlert (BSC) als Monika Heukäufer zehn Jahre beim LSB Henoch-Biograph sprachen. Dank für Engagement park Neukölln“ umzubenennen. In einer Feier- Beiden Bezirksämtern gilt der Dank des Berliner m Oktober dieses Jahres konnte Monika Heu- stunde am Grab des Sportidols der zwanziger Sports für die vorgenommenen Namensgebun- Ikäufer ihr zehnjähriges Dienstjubiläum beim und dreißiger Jahre wurde die Namensgebung gen. Text und Fotos: Manfred Nippe Landessportbund Berlin feiern. Aus diesem An- vollzogen. Bezirksbürgermeister Heinz Busch- lass gilt der Dank einer engagierten Kollegin für kowsky und LSB-Präsident Peter Hanisch enthüll- eine stets einsatzfreudige Mitarbeit. Als gelernte ten die neuen Namensschilder. Sie erinnerten Hotelfachfrau und nach einer mehrjährigen Tätig- an die sportliche Laufbahn des sechsfachen keit in international bekannten Hotels am Rhein, Deutschen Meisters im Ringen und zweifachen widmete sie sich ihrer Familie. Im Herbst des Bronzemedaillensiegers bei den Europameister- Jahres 1994 ergab sich die Gelegenheit, Monika schaften genauso wie an seinen aktiven Wider- Heukäufer aufgrund ihrer qualifizierten Berufs- stand gegen das Naziregime und seinen Tod vor kenntnisse für das Horst-Korber-Sportzentrum zu 60 Jahren. Von den zahlreichen Teilnehmern der gewinnen, das auch Hotel- und Übernachtungs- Feierstunde, unter ihnen auch Senatorin Dr. Hei- möglichkeiten bietet. Ihr fachliches Wissen und di Knake-Werner, wurden Blumen am Grabe ihre Fremdsprachenkenntnisse waren eine wert- Seelenbinders niedergelegt. Den Bezug zum Ar- volle Hilfe im Reservierungsbereich. Ihre Halb- beitersport stellten ein Schalmeien-Orchester Stadtrat Michael Schäfer, Lili-Henoch-Experte tagstätigkeit im Landesleistungszentrum Spiel- und ein Veteranenchor her, als einzige ‚rote Fah- Heinz-Martin Ehlert, LSB-Präsident Peter Ha- sportarten und in der Harbig-Halle musste sie ne’ war die der VVN-Neukölln zu sehen. nisch, Stadträtin Sigrid Klebba und Helga Lieser aufgrund der knapper werdenden Haushaltsmit- - von ihr stammt im Auftrag des Kreuzberg- tel seitens der für den Sport zuständigen Senats- Drei Tage später folgte die Namensgebung des Museums der Entwurf für die Gedenktafel. verwaltung leider beenden. Im Februar 2002 Sportplatzes am Anhalter Bahnhof in „Lilli-He- (v.r.n.l.) fand sie beim Landessportbund Berlin in der Prüfstelle ein neues Betätigungsfeld. Vorrangig wurde Monika Heukäufer mit der LSB-Mitglieder- verwaltung betraut. Ihre sehr guten EDV-Kennt- nisse waren eine wertvolle Hilfe bei der Umstel- lung der Mitgliederverwaltung auf das Online- Verfahren. Wir schätzen sehr die freundliche, hilfsbereite und engagierte Unterstützung und Mitarbeit der Jubilarin und wünschen ihr für die nächste Zeit alles Gute. Manfred Stelse Trauer um Edeltraud Anna Schiffler Edeltraud Anna Schiffler war eine gewissenhafte und umsichtige, immer um das Wohl der Jugend bemühte Mitarbeiterin der Sportjugend. Wir werden sie stets in guter Erinnerung behalten. agesfahrt im Regen: „Die Dänemarkfahrer”, ein Gemeinschaftsverband von dänischen und deut- Norbert Skowronek Tschen Ruderern, begingen bei ihrem Herbsttreffen in Berlin zugleich ihr 75-jähriges Jubiläum. Direktor Landessportbund Berlin Das nächste Herbsttreffen 2005 wird dann in Silkeborg stattfinden. Foto: priv.

SPORT IN BERLIN XII/2004 23 A 7060 E SPORT IN BERLIN

LANDESSPORTBUND BERLIN E.V.

POSTVERTRIEBSSTÜCK ENTGELT BEZAHLT - DEUTSCHE POST AG -

ÄNDERUNGEN DER VEREINSANSCHRIFTEN BITTE SCHRIFTLICH UNTER ANGABE DER BEZIEHERNUMMER AN DIE PRÜFSTELLE/ MITGLIEDER- VERWALTUNG LANDESSPORTBUND BERLIN, JESSE-OWENS-ALLEE 2, 14053 BERLIN

NACH LEKTÜRE BITTE WEITERGEBEN

(DATUM/ZEICHEN)

SCHRIFT-(PRESSE)WART

1. VORSITZENDER

2. VORSITZENDER

(HAUPT-) KASSENWART

(VEREINS-) SPORTWART

(VEREINS-) JUGENDWART

FRAUEN-BEAUFTRAGTE

FREIZEITSPORT- Den deutschen Hockey-Damen gelang nach dem Olympiasieg die zweite Sensation in diesem Jahr: Sie wurden BEAUFTRAGTER Zweite im Finale am 14. November gegen die Niederlande bei der zum zwölften Mal ausgetragenen Champions Trophy. Das Turnier der Weltbesten in Rosario (Argentinien) war zugleich Bewährungsprobe für das neu formierte Nationalteam, zu dem auch vier Berlinerinnen gehören: Eileen Hoffmann (Foto), Natascha Keller, Janina Totzke und Britta von Livonius - alle vom BHC . Foto: Sternberger SONSTIGE

SPORT IN BERLIN XII/2004