Referenzliste Gewässerökologie, ÖKON GmbH, Kallmünz, April 2019

Gewässerökologie ÖKON bearbeitet seit über 25 Jahren Projekte zur Biologischen Gewässergütebestimmung. Seit in Kraft treten der EG-WRRL werden dazu die neuesten Verfahren zur Erfassung der Biokomponenten angewandt (ASTERICS, PERLODES, ECOPROF, PHYLIB u.s.w.). Auch die Ermittlung chemisch-physikalischer Parameter und die Kartierung der Gewässerstruktur (GSK) gehören zum Leistungsspektrum. Neben der Grundlagenerhebung werden Konzepte zur Entwicklung von Gewässer (GEK) und zur Beurteilung von Maßnahmen und Eingriffen an Gewässern erstellt. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt in der Erstellung von Konzepten zur Sanierung nährstoffbelasteter Seen (Seentherapie, Seenrestaurierung).

Referenzen (Beispiele) ÖKON (2019ff, 2017): Gewässerökologisches Monitoring im Rahmen der Errichtung und Inbetriebnahme einer Wasserkraftanlage an der Vorsperre des Eixendorfer Stausees - Auftraggeber: Bayerische Landeskraftwerke GmbH, Nürnberg ÖKON (2018ff): Ökologische Beobachtung der Rinsen in Sarching - Auftraggeber: Gemeinde Barbing ÖKON (2018ff): Erstellung eines gewässerökologischen Gutachtens und einer Umweltver- träglichkeitsstudie im Vorfeld der wasserrechtlichen Neugenehmigung der Kläranlage Hof - Auftraggeber: Abwasserverband Saale, Hof ÖKON (2018ff): Elektrobefischung im Zuge einer Naturschutzfachlichen Prüfung zur Erweite- rung der Schifffahrt auf dem Inn bei Passau - Auftraggeber: PAN Planungsbüro im Auf- trag der Donauschifffahrt Wurm & Noé GmbH & Co. KG, Passau ÖKON (2018ff): Bewertung der Gefährdungsursachen und Beeinträchtigungen der Entschlammung des Degerndorfer Weihers - Auftraggeber: SKI GmbH & Co.KG, Landshut ÖKON (2018, 2017, 2016): Limnologische Untersuchungen an den Rettenbacher und Postfeldener Stauseen - Auftraggeber: Höllbachkraftwerke - Heider Energie, Wörth an der Donau ÖKON (2018): Untersuchung des Gewässerzustandes des Egnermühlbaches - Auftragge- ber: Zweckverband zur Wasserversorgung der Pfaffenreuther Gruppe, Mitterteich ÖKON (2018): Muschelbergung im Zegelgraben - Auftraggeber: Open Grid Europe

1 Referenzliste Gewässerökologie, ÖKON GmbH, Kallmünz, April 2019

ÖKON (2018): Molluskenkartierung im Bereich Mühlkanal und Ufersaum Nordosten im Rah- men der Maßnahme Hochwasserschutz Regensburg Unterer Wöhrd - Auftraggeber: Wasserwirtschaftsamt Regensburg ÖKON (2018): Möglichkeiten und Erfolgsaussichten der Restaurierung des Eixendorfer Sees - Auftraggeber: Wasserwirtschaftsamt Weiden ÖKON (2018): Machbarkeitsstudie zur Redynamisierung der Alten Donau bei Pförring - Auf- traggeber: Fischereiverein Petrijünger Pförring e. V. ÖKON (2018): Gewässerökologische Untersuchung der Nährstoffverhältnisse im Höglwörther See - Auftraggeber: Privatbrauerei M.C. Wieninger, Teisendorf ÖKON (2018): Geplantes Sandabbaugebiet Pleinfeld bei Mischelbach: Untersuchung des Roten Grabens nach WRRL - Auftraggeber: Fa. Sandwerk Heinzenmühle GmbH & Co KG, Pleinfeld ÖKON (2018): Funktionsüberprüfung der Fischaufstiegsanlage Pfakofen - Auftraggeber: Ge- org Zirngibl, Pfakofen ÖKON (2018): FFH-Monitoring von Lebensraumtypen in der Kontinentalen Biogeographi- schen Region - Stillgewässer LRT 3130 - in Zusammenarbeit mit IVL (Institut für Vege- tationskunde und Landschaftsökologie) - Auftraggeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg ÖKON (2018): Erstellung eines Umsetzungskonzeptes nach WRRL für den Flusswasserkör- per 1_F365 Aiterach und weitere - Auftraggeber: Wasserwirtschaftsamt Deggendorf ÖKON (2018): Elektrobefischung und Bachmuschelkartierung in der Haidenaab bei - Auftraggeber: TNL Umweltplanung, Weiden i.d.Opf. ÖKON (2018): Bundesautobahn A3 (Frankfurt-Nürnberg) / Ausbau Dettelbach-Wiesentheid: Untersuchung ausgewählter biologischer Qualitätskomponenten nach WRRL und Er- mittlung des Abflusses an 5 geplanten Straßenablaufwasser-Einleitungsstellen entlang der Ausbaustrecke - Auftraggeber: LGA IUA GmbH, Nürnberg ÖKON (2018): Biologische und chemische Gewässergüteuntersuchung anhand der Quali- tätskomponenten Makrozoobenthos, Makrophyten & Phytobenthos und Fische sowie chemischer Parameter an der Aschaff zur Beurteilung der Wasserentnahme durch die Fa. DS Smith - Auftraggeber: DS Smith Paper Deutschland GmbH, Aschaffenburg ÖKON (2017): Bachmuschelkartierung und Individuenabsuche im Rahmen des Pegelneu- baus im Chamb und in der Warmen Pastritz - Auftraggeber: Wasserwirtschaftsamt Re- gensburg ÖKON (2017ff): Gewässerökologische und chemische Untersuchungen im Einzugsgebiet des AZV Regental im Hinblick auf die Misch- und Niederschlagseinleitungen in den Regen und Nebengewässer (Wenzenbach und Diesenbach) - Auftraggeber: AZV Re- genstauf ÖKON (2017ff): Erneuerung der Kleinen Naabbrücke Schwarzenfeld: LBP, Fachbeitrag WRRL, FFH-VP und saP inkl. MZB-Erfassung - Auftraggeber: Ingenieurbüro Grassl, München, im Auftrag des Staatlichen Bauamtes Amberg-Sulzbach ÖKON (2017ff): Aufstellung eines Gewässerentwicklungs- und Umsetzungskonzeptes für den Flusswasserkörper 1_F273 „ von Zusammenfluss Haidenaab und bis Mündung in die Donau“, Gewässer 1. und 3. Ordnung - Auftraggeber: Wasserwirt- schaftsamt Weiden

2 Referenzliste Gewässerökologie, ÖKON GmbH, Kallmünz, April 2019

ÖKON (2017): Untersuchung der Fischfauna nach der WRRL an der Regnitz im Bereich der Kläranlage Erlangen - Auftraggeber: Entwässerungsbetrieb Erlangen (EBE), Stadt Er- langen ÖKON (2017): Monitoring im Rahmen der Einbringung von SchlixX®Plus in den Kleinen Rußweiher - Auftraggeber: VG Eschenbach ÖKON (2017): Gewässerökologische Untersuchung der Haidenaab als Abwasser-Vorfluter der Firma Extraktion Heinrich Hoven GmbH - Auftraggeber: Firma Extraktion Heinrich Hoven GmbH, Kastl ÖKON (2017): Fischbestandsaufnahme und Aufnahme des Makrozoobenthos im Rahmen der Ufergestaltung an der Donau in Regensburg (Schillerwiese) - Auftraggeber: Was- ser- und Schifffahrtsamt Nürnberg ÖKON (2017): Erstellung eines WRRL-Umsetzungskonzeptes Sächsische Saale im Stadtbe- reich Hof - Auftraggeber: Wasserwirtschaftsamt Hof ÖKON (2017): Erstellung eines Gutachtens bezüglich der aktuellem Wasserqualität (Bade- betrieb) und den möglichen Auswirkungen auf diese, nach dem geplanten Eingriff in das Ökosystem Regen-Badebereich Lappersdorf (Bau eines Wasserkraftwerkes) - Auf- traggeber: Markt Lappersdorf ÖKON (2017): Erstellung eines Gewässerentwicklungskonzeptes für Wackersdorf und Steinberg am See - Auftraggeber: VG Wackersdorf ÖKON (2017): Erfassung der gebänderten Kahnschnecke und der Grünen Flussjungfer im Eingriffsbereich der Hochwasserschutzmaßnahmen an der Alz - Auftraggeber: GFN – Umweltplanung, München ÖKON (2017): Bewertung der Gewässerbelastung der Sur und des Mühlbaches nach den Vorgaben der "Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer" anhand von biolo- gischen Qualitätskomponenten - Auftraggeber: Gemeinde Saaldorf-Surheim ÖKON (2017): Bergung von Großmuscheln in der Altmühl bei Ornau - Auftraggeber: Rudolf Steinbrenner Bauunternehmen GmbH & Co.KG, Blaufelden - Wiesenbach ÖKON (2017): Bachrenaturierung Mitterauerbach, Rötzgraben - Auftraggeber: Teilnehmer- gemeinschaft Mitterauerbach ÖKON (2017): Bachmuschelschutz im Rahmen der Gewässerunterhaltung gemäß dem Bay- rischen Wassergesetz: Sallingbach - Auftraggeber: Stadt Abensberg ÖKON (2017): Artenermittlung (Mollusken und sonstige relevante Arten) in Kleingewässern im Bibertgrund/Vincenzbronn - Auftraggeber: BUND Kreisgruppe Fürth-Land ÖKON (2016-2012): Monitoring-Untersuchungen und Konzepterstellung zur Seentherapie des Hammerweihers bei Bodenwöhr aufgrund starker Blaualgenentwicklung - Auftrag- geber: Gemeinde Bodenwöhr ÖKON (2016): Schiffsliegestelle Deggendorf: Kartierung Makrozoobenthos und Mollusken - Auftraggeber: RMD Wasserstraßen GmbH, München ÖKON (2016): saP, Untersuchung der Auswirkungen der Einleitung von Oberflächenwasser aus einem geplanten Wohngebiet in einen Teich bei , Kartierung von Li- bellen, Mollusken, Amphibien - Auftraggeber: Ullmann, Landschaftsökologie und Land- schaftsplanung ÖKON (2016): Naturschutzfachliche Beiträge (u.a. Eingriffsbilanzierung gem. Bayerischer Kompensationsverordnung) zur Fischaufstiegsanlage Vorsperre Eixendorf, Objektpla-

3 Referenzliste Gewässerökologie, ÖKON GmbH, Kallmünz, April 2019

nung Ingenieurbauwerke Lph 1 bis 4, in Zusammenarbeit mit DI Gumpinger - Techni- sches Büro für Gewässerökologie, Ingenieurbüro Humer und IBBG Geotechnik - Auf- traggeber: Wasserwirtschaftsamt Weiden ÖKON (2016): Gewässergütebestimmung nach WRRL an der Regnitz im Bereich der Klär- anlage Erlangen - Auftraggeber: ANUVA Stadt- und Umweltplanung GbR, Nürnberg im Auftrag des Entwässerungsbetriebes Erlangen (EBE), Stadt Erlangen ÖKON (2016): Erneuerung der Kleinen Naabbrücke Schwarzenfeld: Untersuchungen zur aquatischen Fauna - Auftraggeber: Staatl. Bauamt Amberg-Sulzbach ÖKON (2016): Bestimmung der biologischen und chemischen Gewässergüte an 29 Fließ- gewässer-Probestellen gemäß Wasserrahmenrichtlinie anhand des Makrozoobenthos, der Diatomeen und der Wasserchemie unter Berücksichtigung der Gewässerstruktur – Auftraggeber: Abwasserzweckverband Unteres Sulmtal (AZV), Neckarsulm ÖKON (2016): Beratung für Bachrenaturierung und Muscheln - Auftraggeber: Fachamt Ma- nagement des öffentlichen Raumes, Abteilung Tiefbau, Hamburg ÖKON (2016): Bachmuschelkartierung in der Haidenaab - Auftraggeber: Flora + Fauna Part- nerschaft im Auftrag von Böhm + Frasch GmbH ÖKON (2015): Untersuchungen zur aquatischen Fauna im Rahmen des Neubaus der Gro- ßen Regenbrücke Nittenau - Auftraggeber: Staatl. Bauamt Amberg-Sulzbach ÖKON (2015): Konzept zur Hochwasserrückhaltung Öberauer Schleife am Gewässer Donau (Gew. I); Planungsleistungen - Auftraggeber: EDR GmbH/SKI GmbH + Co. KG, Mün- chen, für Wasserwirtschaftsamt Deggendorf ÖKON (2015): FFH-VU zum Bachmuschelbestand in der Sur: Verbesserung der Leistungs- fähigkeit der Kläranlage der privaten Landbrauerei Schönram - Auftraggeber: Private Landbrauerei Schönram GmbH & Co KG, Schönram

4