The Facts of Fiction, Or the Figure of Vladimir Nabokov in W.G. Sebald
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kunststoff LKR 2017 Englisch B.Indd
Region of competence in PLASTICS A region of specialists www.kunststoffcluster.de The economic region “Landkreis Ansbach” Flourishing economy in a romantic landscape The district “Landkreis Ansbach” is a region of dynamic growth in the West of Central Franconia and home to 58 municipalities, 3 universities of applied sciences and more than 4,500 businesses. The large population with below-average unemployment figures demonstrate that in Bavaria’s largest administrative district, a flourishing economy is not at odds with a beautiful landscape. Furthermore, the close links to the economic region of Nuremberg- Fürth-Erlangen with its vast potential of qualified skilled personnel are a great advantage. 2 Industrial sites meeting all requirements Imperial City Festival The region’s economic structure is characterised by in world-famous medium-sized industrial and trading companies Rothenburg o. d. Tauber as well as service businesses; in addition, a varied range of living quarters, educational institutions and leisure facilities are available. With more than 2.7 million square metres of Excellent transport connections industrial sites, areas ranging between 3,000 and The economic region of Ansbach offers optimum 180,000 square metres can be found which meet a transport connections. In Landkreis Ansbach, the large variety of demands and requirements – A6 motorway running from West to East Germany at attractive rates. intersects the A7 motorway, Europe’s most important axis from North to South, thus creating an infrastructure hub which supports economic activities. Consequently, the major agglomerations in Southern Germany are within easy reach: Nuremberg-Fürth- Erlangen are only 30 minutes away, Stuttgart- Heilbronn are reached in roughly one hour, and it takes 90 minutes to get to Mannheim or two hours to reach Frankfurt. -
Amtsblatt Gemeinde Petersaurach Ausgabe 3/2020
Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Petersaurach Hauptstraße 29, 91580 Petersaurach mit ihren Ortsteilen: Wicklesgreuth, Altendettelsau, Ziegendorf, Langenloh, Großhaslach, Gleizendorf, Steinbach, Vestenberg, Külbingen, Frohnhof und Adelmannssitz Telefon 09872/9798-0 Internet: www.petersaurach.de Telefax 09872/9798-88 Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Gemeinde Petersaurach 49. Jahrgang 13. März 2020 Nr. 03/2020 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 15. März finden die Kommunalwahlen statt. Sie treffen die Entscheidung darüber, wer in den nächsten sechs Jahren in unserer Gemeinde die Verantwortung übernehmen soll. Herzlichen Dank an alle Kandidatinnen und Kandidaten, die sich für diese Ämter bewerben. Kommunalpolitik ist auch in den letzten Jahren nicht einfacher geworden. Deswegen ehrt es die Bewerberinnen und Bewerber in besonderem Maße. Das Wahlrecht ist das wichtigste Mittel der Demokratie. Nutzen Sie es durch Ihre Stimmabgabe. Entweder durch Briefwahl oder die direkte Stimmabgabe im Wahllokal. In diesem Zusammenhang geht mein Dank natürlich auch an die vielen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die für den reibungslosen Ablauf der Wahlen verantwortlich sind. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit! Ihr Lutz Egerer 1. Bürgermeister Am Montag, den 16.03.2020 ist das Rathaus inkl. Bürgerbüro und Postfiliale wegen Nacharbeiten zur Kommunalwahl geschlossen! Wir bitten um Ihr Verständnis. Sitzungen des Gemeinderates: 27.04.2020 um 19:00 Uhr im Schulungsraum der FFW Petersaurach. Kurzfristige Terminänderungen vorbehalten. Die Bekanntmachungen der Gemeinderatssitzungen werden in Schaukästen der Ortsteile ausgehängt. Sie finden die Bekanntmachungen auch auf der Homepage der Gemeinde www.petersaurach.de. Bitte reichen Sie Ihre Baupläne schriftlich und digital als PDF an [email protected] bis spätestens 10 Tage vor dem Sitzungstermin ein, damit die Verwaltung die Pläne vorab prüfen kann. -
Kloster-Kirchen-Kartoffelradweg.Pdf
Zeichenerklärung Kloster - Kirchen - und Kartoffeln - Radwanderweg Alternativroute Anschlüsse zu weiteren Radwegen St. Michael, Weißenbronn 2 Münster, Heilsbronn 1 Zum Biberttalweg Am 20. Oktober 1337 wurde die Kirche in Weißenbronn Kirche Bahnhof Die Gründung des Klosters Heilsbronn geht auf eine Stiftung von Bischof durch ein Breve des Papstes Benedikt XII. dem Erzengel Otto I. von Bamberg (1102 – 1139) aus dem Jahr 1132 zurück. Michael geweiht. Ausgestellt wurde diese Urkunde in Kapelle Parkplatz Das Münster wurde von 1132 – 1139 in seinem romanischen Teil errichtet, Avignon, das damals Sitz des Papstes in der sogenannten 1263 – 1284 mit einem frühgotischen Chor versehen und 1412 – 1433 „Babylonischen Gefangenschaft“ war. durch das spätgotische Mortuarium erweitert. Das ehemalige Zisterzienser- Da im Kirchturm eine Glocke aus dem Jahr 1295 hängt, Münster Spielplatz kloster mit der größten Hohenzollerngrablege Süddeutschlands trägt auch 1 liegt die Vermutung nahe, dass davor schon ein anderes den Beinamen „Christliche Schlafkammer Frankens“. Gotteshaus vorhanden gewesen sein muss. Krankenhaus Direktvermarkter April bis Oktober täglich geöffnet von 9.00 - 12.00 und 13.30 - 17.30 Uhr Geöffnet: Mai - September von 9.00 - 19.00 Uhr. November, Dezember und März 9.00 - 12.00 und 13.30 - 16.00 Uhr Gottesdienst: Sonntag 9.00 Uhr Januar und Februar und Dienstags geschlossen. Kartoffelanbau Steinkreuz Gottesdienst: Sonntag 9.30 Uhr Gaststätten Bad 2 0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 km 3 Digitale Daten des Bayer. Landesvermessungsamts Kapelle, Aich 13 http://www.bayern.de/vermessung Nutzungserlaubnis vom 13.07.2000, Az: VM 3840 B - 2191 und 07.12.2000, Az: VM 3850 B - 4594 Die Kapelle in der Ortsmitte von Aich wurde 1900 von den Eheleuten Wirth gestiftet. -
Zur Flußgeschichte Und Morphologie Des Rednitzgebiets
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Sitzungsberichte der Physikalisch- Medizinischen Sozietät zu Erlangen Jahr/Year: 1931-1932 Band/Volume: 63-64 Autor(en)/Author(s): Rückert Leonhard Artikel/Article: Zur Flußgeschichte und Morphologie des Rednitzgebiets. 371-454 Zur Flußgeschichte und Morphologie des Rednitzgebiets. Von Leonhard Rückert. Inhaltsübersicht. Seite V o r w o r t ............................................. 371 E i n l e i t u n g .........................................................................................................373 I. Die Probleme im Lichte der Forschungsgeschichte .... 374 II. Gebietsgrenzen und Arbeitsgrundlagen.............................................378 i n . Die Flußterrassen des Rednitzgebiets ............................................ 379 1. Die Grobschotterterrassen der R e d n itz ...................................380 a) A n a ly s e ............................................................................... 380 b) Synthese................................................................................389 2. Die Sandterrassen der Rednitz ..................................................404 3. Die Terrassen der Nebenflüsse..................................................406 4. Ü berschau.................................................................................... 410 IV. Probleme im Talbild der G e g e n w a rt.............................................413 1. Mündungskniee -
Städtische Einrichtungen Und Stadtwerke Windsbach Präsentierten Sich Auf Der Hausmesse Der Ernst Müller Gmbh Am 07
Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Windsbach 04 1 46. Jahrgang Freitag, 03. April 2020 Nr. 04 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 16. März 2020 haben Sie mich mit einem überwältigenden Ergebnis erneut zum 1. Bürgermeister der Stadt Windsbach gewählt. Für diesen großen Vertrau- ensbeweis möchte ich mich bei Ihnen sehr herzlich bedanken. Ich freue mich sehr, unsere Stadt engagiert und verantwortungsvoll in die Zukunft führen zu dürfen. Dabei gilt es, die Lebensqualität in unserer Stadt zu erhalten und zu verbessern. Wir haben in der Vergangenheit Grundlagen geschaffen auf denen wir heute aufbauen können und so können wir sehr zuversichtlich in die Zukunft schauen. Hierfür gilt mein besonderer Dank allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Windsbach sowie den Stadtratsmitgliedern der jetzt auslaufenden Legis- laturperiode. Durch diese wertvolle Arbeit hat sich unsere Stadt zu einem interes- santen und zukunftsorientierten Standort entwickelt. Vor uns liegen große Herausforderungen. Dabei gilt es die Maßnahmen und Projekte die in den vergangenen Monaten bereits angestoßen wurden aktiv weiter zu begleiten und im Rahmen unserer Gestaltungsmöglichkeiten richtungsweisende und Projekte für die Zukunft anzustoßen. Dazu wünsche ich mir weiterhin eine offene, konstruktive und zielorientierte Zusammenarbeit im Stadtrat sowie eine rege Bürgerbeteiligung. Ebenso liegt mir es sehr am Herzen die sehr gute Zusammenarbeit mit unseren Kirchen- gemeinden, Rettungskräften, Sozialverbänden und Institutionen fortzusetzen. Gerade in schwierigen Zeiten wie wir sie derzeit durchleben helfen sie mit Geschlossenheit und selbstloser Hilfsbereitschaft unserer Bürgerschaft. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft unserer Stadt gestalten. In diesem Sinne wünsche ich uns einen guten Start in die nächste Legislaturperiode und eine gute Zusammenarbeit zum Wohl unserer schönen Stadt. -
Adressen Und Sprechzeiten Der Gerichtsvollzieher
DIE DIREKTORIN DES AMTSGERICHTS Promenade 8, 91522 Ansbach, Tel. 0981/58-401 Gz. 234 E Geschäftsverteilung der Gerichtsvollzieher im Bezirk des Amtsgerichts Ansbach ab 19.07.2021 Gerichtsvollzieherbezirk 1: zuständig für die Städte, Märkte, Gemeinden, je mit den Ortsteilen: OGV`in M. Geret Ansbach, hins. d.i. Straßenverzeichnis der Stadt Ansbach Sp. 3 zugewiesenen Fischerstr. 12, 91522 Ansbach Straßen/Ortsteile Tel. 0981/817 986 45 oder 0178/1422307 Fax 0981/817 986 46 Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag Lichtenau, Neuendettelsau, Sachsen bei Ansbach, je von 9.00 bis 11.00 Uhr Windsbach Vertreter: GVin Lang Gerichtsvollzieherbezirk 3: zuständig für die Städte, Märkte, Gemeinden, je mit den Ortsteilen: OGV H. Blomeyer Ansbach, hins. d.i. Straßenverzeichnis der Stadt Ansbach Sp. 3 zugewiesenen Fischerstr. 12, 91522 Ansbach Straßen/Ortsteile Tel.0981/817 987 42, Fax 0981/817 986 44 Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag Colmberg, Flachslanden, Geslau, Lehrberg, Oberdachstetten je von 8.30 bis 10.00 Uhr Vertreter: HGV Popp Gerichtsvollzieherbezirk 5: zuständig für die Städte, Märkte, Gemeinden, je mit den Ortsteilen: HGV U. Krebs Grillenbuckring 51, 91550 Dinkelsbühl Dinkelsbühl, Mönchsroth, Wilburgstetten, Wittelshofen, Tel. 09851/4986, Fax 09851/553859 Weiltingen Sprechzeiten: Dienstag und Freitag je von 9.00 bis 10.00 Uhr Vertreter: HGV Dietmar Blomeyer Gerichtsvollzieherbezirk 6: zuständig für die Städte, Märkte, Gemeinden, je mit den Ortsteilen: HGV`in S. Knapp Ansbach, hins. d.i. Straßenverzeichnis der Stadt Ansbach Sp. 3 zugewiesenen Welserstraße 10, 91522 Ansbach Straßen/Ortsteile Tel. 0981/95383680, Fax 0981/97789715 Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag Adelshofen, Gebsattel, Insingen, Neusitz, Ohrenbach, je von 9.30 bis 11.00 Uhr Rothenburg o.d.T., Steinsfeld, Windelsbach Vertreter: JS als GV Mann Gerichtsvollzieherbezirk 7: zuständig für die Städte, Märkte, Gemeinden, je mit den Ortsteilen: HGV G. -
The Chronicle of Lucka 66
s • i al THE CHRONICLE OP LUCKA A Thesis Presented to the Faculty of the Rice Institute — 0 *7 f 3 8 5L| l In Partial Fulfillment LsJ of the Requirements for the Degree Master of Arts by Helen Barnett Green '/ May 1950 TABLE OP CONTENTS CHAPTER PAGE I. HISTORICAL BACKGROUND OF THE CHRONICLE 1 II. THE MILITARY SYSTEM DURING THE THIRTY YEARS' WAR 16 III. THE LITERARY BACKGROUND OF THE CHRONICLE 20 IV. A CONSIDERATION OF THE LUCKA CHRONICLE k-2 V. THE TOWN OF LUCKA 53 VI. NOTES TO THE ENGLISH TRANSLATION 55 Editor's Preface 58 The Chronicle of Lucka 66 Extract from the Calendar of Otto Freund 10k Appendix to the Chronicle 126 FOOTNOTES 133 BIBLIOGRAPHY 1^3 CHAPTER I HISTORICAL BACKGROUND OF THE CHRONICLE The town of Lucka is situated in that district of Saxony known as Thuringia, not far from Leipzig (see map). At the end of the Middle Ages, when the empire began to be known as the Holy Roman Empire of the German Nation, it was divided into ten districts or Circles of the Empire. Saxony with Brandenburg and some smaller territories, made up the Upper Saxon Circle. Saxony was also one of the seven electoral states of the empire. In 1485, Saxony divided its territory between two branches of its ruling House of Wettin, the Ernestine, or electoral line, and the Albertine, or ducal line. The latter had its capital at Dresden from which it governed the plains of the Elbe and the Mulde. During the Schmalkald War (1546-1547),^ the emperor formally transferred the electorate from the Ernestine House, long his enemy, to the Albertine or Dresden branch. -
Roth Info“ Liebe Gäste Und Neubürger Umfassende Information
2ATHAUS +IRCHPLATZ +IRCHPLATZ (ILPOLTSTEINER3TRAEA 3TIEBERSTRAE 4ELEFON 4ELEFON 4ELEFON 4ELEFON *UGENDHAUS 4ELEFON 4OURIST )NFORMATION .EUES'ËSSCHEN IM3CHLOSS2ATIBOR 4ELEFON 4ELEFON Grußwort des Bürgermeisters Ein herzliches „Grüß Gott“, bieten. Dazu gehört auch die mationsbroschüre „Roth Info“ liebe Gäste und Neubürger umfassende Information. ein nützliches Nachschlage- unserer liebenswerten Stadt, Auch die Bildungs- und werk anbieten zu können. Sie und natürlich auch allen Freizeiteinrichtungen, Sport wird nicht nur für Neubürger Rotherinnen und Rothern. und Kultur, sowie das rege zu einer wertvollen Orientie- Vereinsleben sind Themen, rungshilfe, auch „Alteingeses- „Roth Info“, die aktuelle Infor- über die Sie sich in dieser sene“ erhalten mit ihr aktuelle mationsbroschüre der Stadt- Broschüre schnell und um- Informationen und wichtige verwaltung Roth, enthält eine fassend informieren können. Hinweise. Neu ist der Ratgeber Fülle von Informationen über Unter dem Motto „Wo fi nde ich für Senioren, als Extrabeilage die geschichtliche Entwick- was?“ sind Verwaltungsstellen, zum leichten Heraustrennen. lung, viel Wissenswertes über gemeindliche, kirchliche und die Wirtschaft und wertvolle soziale Einrichtungen, Verbän- Meinen Dank richte ich an Tipps zu dem vielfältigen Frei- de, Vereine und vieles andere alle Anzeigenkunden, die mit zeit- und Erlebnisangebot in mehr aufgelistet. Sie erhalten ihren Inseraten die Herausgabe der Stadt Roth. Auskünfte darüber, wo Sie bei dieser Broschüre ermöglicht uns in Roth attraktive und haben. Ein -
Xerox University Microfilms
INFORMATION TO USERS This material was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, die quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1.The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You will find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections with a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding of the dissertation. -
Informationen
Informationen Gemeinde Kammerstein Landkreis Roth zwischen Nürnberg und dem Fränkischen Seenland Grußwort Herzlich willkommen Mit dem vorliegenden Heft wollen wir Ihnen einige wich- in der Gemeinde Kammerstein! tige Informationen über unsere Gemeinde geben, über die Vielfalt unserer Vereine, über Einrichtungen, über Ge- Liebe Leserin, lieber Leser, schichtliches und über unsere ortsansässigen Unterneh- men, die durch ihre Inserate dieses Druckwerk ermöglicht gerne heiße ich Sie und Ihre Familie als Neubürger oder haben. als Besucher in unserer kleinen, aktiven und liebenswer- ten Gemeinde Kammerstein willkommen. Für weitere Fragen stehe Ihnen ich wie unsere freundliche Rathaus-Mannschaft gerne zur Verfügung. Ich wünsche Die Gemeinde Kammerstein umfasst 16 Dörfer: Albersreuth, Ihnen eine gute Zeit in unserer aufgeschlossenen, aktiven Barthelmesaurach, Günzersreuth, Haag, Hasenmühle, und liebenswerten Gemeinde. Haubenhof, Kammerstein, Mildach, Neppersreuth, Oberreichenbach, Poppenreuth, Putzenreuth, Rudelsdorf, Schattenhof, Volkersgau und Waikersreuth. Im Osten grenzt die Gemeinde Kammerstein an die Stadt Schwabach, im Westen an den Landkreis Ansbach. Kammerstein ist mit rund 2.800 Einwohnern die kleinste Gemeinde im Landkreis Roth. Kammerstein liegt auf halbem Weg zwischen Nürnberg und dem Fränkischen Seenland. Die waldreiche und idyllische Landschaft, unsere hervorragenden Gasthäuser sowie gepflegte Wander- und Radwanderwege in der reizvollen Gegend zwischen Heidenberg, Aurach- und Volkachtal laden zum Verweilen ein. Mit herzlichen Grüßen Zunehmende Bedeutung erlangt die Gemeinde aufgrund Ihr ihrer besonderen Verkehrslage (Autobahn Nürnberg – Heilbronn mit Ausfahrt Schwabach-West/Kammerstein und Bundesstraße 466) für die Ansiedlung von Gewerbe. In den letzten Jahren haben auch viele Neubürger in Kam- merstein eine gute neue Heimat gefunden. Eine Besonderheit weist die heimische Landwirtschaft auf: In der Gemeinde Walter Schnell Kammerstein wird im großen Stil Tabak angebaut. -
Radkarte Kernfranken
DIETENHOFEN HEILSBRONN LICHTENAU Hier noch ein paar Wander- und Radwege-Tipps... ...der Spaß Willkommen Jakobsweg RADFAHREN Der ca. 85 km lange mittelfränkische Jakobweg von Nürnberg über für die im Herzen Mittelfrankens! Heilsbronn nach Rothenburg o. d. T. wurde 1992 wiederbelebt und 1995 eröffnet. Er ist mit einer weißen Muschel auf blauem Grund ganze Familie! markiert. Die einzelnen Wege gelangen strahlenförmig in Santiago IN KERN RADWEG de Compostela in Nordwestspanien an ihr Ziel, dem Ort, an dem die mittelalterlichen Pilger das Grab des Heiligen Jakobus des Älteren vermuteten. Fast alle Kirchen am Weg zwischen FRANKEN Nürnberg und Rothenburg sind offen und eine Besichtigung wert. AUSGABE 2018 Karpfenradwege für Genießer Der Fränkische Karpfenradweg orientiert sich am Wasser und damit an einer typischen Landschaftsform für die Region, denn in den vielen Teichen Eingebettet in die reizvolle Landschaft des oberen Biberttales liegt der staatlich Die Fränkische Münsterstadt Heilsbronn mit seinen 9.500 Einwohnern liegt zwischen Im Tal der Fränkischen Rezat mit ihren Wiesen, umge- gedeihen die Fränkischen Karpfen, die als Spezialität von September bis anerkannte Erholungsort Markt Dietenhofen. Die Marktgemeinde – sowohl attraktiver Nürnberg und Ansbach im geografischen Zentrum Mittelfrankens und zeichnet sich ben von bewaldeten Hügeln liegt der Markt Lichtenau April angeboten werden. Die Streckenführung wurde so gewählt, dass Wohnort als auch Wirtschaftsstandort – erstreckt sich mit ihren 27 Gemeindeteilen durch das vielfältige Freizeit- und Kulturangebot sowie durch die lebendige mit seinen 25 Ortsteilen und 3800 Einwohnern. Das möglichst viele Weiherketten und idyllische Fluss- und Bachläufe am Wege über 64 qkm und zählt ca. 5.700 Einwohner. Gemeinschaft mit regem Sozial- und Vereinsleben als lohnenswertes Ausflugsziel Ortsbild wird hauptsächlich geprägt durch die Festung, liegen. -
Untere Aurach
Aurach-Trilogie (1): Untere Aurach Entfernung: ca. 31 km Steinmühle (Rück © Rück) Stand: 8.9.2017 Vorwort FÜR DEN STILLEN GENUSS Dies ist die kürzeste Tour unserer Trilogie, die daher auch an die Kondition keine sehr hohen An sprü che stellt. Sie verläuft nicht durchgängig auf abgetrennten Radwegen, sondern teilweise auch auf verkehrsarmen Nebenstraßen. Da es kaum Stei gungen gibt, ist sie dennoch auch für Familien mit größeren Kindern zu empfehlen. Rastplätze mit Spielmöglichkeiten und Gaststätten sind in mehreren Orten am Weg zu finden. Für Rennräder nur bedingt ge eig net (Stre- cken ab schnitt Aich - Wollersdorf zum Teil wassergebundene Wege). Dorfweiher Büchenbach (VGN © VGN) Die "High lights" in Form von auffälligen Se hens wür dig keiten sucht der Radler bei dieser Tour vergebens. Zu sehen gibt es dennoch genug - in Form von vielfältigen Eindrücken in einer intakten Natur- und Flusslandschaft an der ge samten Strecke. Wer in den zahl reichen kleinen Orten auch auf Details achtet, findet zudem außer den Mühlen am Fluss noch viele weitere in te res sante Bauwerke, die einen Eindruck vom früheren Landleben vermitteln. Karte Seite 2 von 8 Seite 3 von 8 Karte am Ende des Dokuments in höherer Aus dem Ort hinaus und vorbei an einigen Weihern ist nun schon Rich tung Gauchsdorf abbiegen. Nach einem Mühlenanwesen lohnt Auflösung. deutlich im Wiesengrund das Flüsschen rechts neben unserer Strecke ein Stopp an der Aurachbrücke, die im Sommer hübsch mit Blumen erkennbar. geschmückt ist. Links nach der Brücke befindet sich am Wasser ein sehr schöner Rastplatz mit einer Rundbank um einen Baum. In Aich folgen wir nach der kleinen Kirche den Weg wei sern weiter Erkenntnis: Die Aurach hat bis hierher doch einiges an Volumen nach rechts in den "Aurachgrund".