Amtsblatt Gemeinde Petersaurach Ausgabe 3/2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Mittelfränkische Jakobsweg
DER MITTELFRÄNKISCHE JAKOBSWEG VON NÜRNBERG NACH ROTHENBURG O. D. TAUBER INHALTSVERZEICHNIS Vorwort .............................................................. S. 4/5 Die Jakobswege in Europa.................................... S. 6/7 Der Mittelfränkische Jakobsweg............................S. 8/9 Entlang des Weges ..............................................S. 10/11 Meditationsstelen, Obstbaumtafeln, Raststellen, Pilgerkärtchen, Bodenmuscheln Kooperationspartner Die Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft Würzburg e.V.......................................................S. 12 Der Fränkische Albverein e.V. ................................S. 13 Kirche i Information Bahnhof Einkehrmöglichkeit Übernachtungsmöglichkeit Foto: Landschaft Großhabersdorf 2 Wegbeschreibungen und Kartenteil Von Nürnberg nach Roßtal................................ab S. 14 Von Roßtal nach Heilsbronn..............................ab S. 24 Von Heilsbronn nach Weihenzell .......................ab S. 32 Von Weihenzell nach Colmberg .........................ab S. 42 Von Colmberg nach Rothenburg o. d. Tauber ......ab S. 54 Ansprechpartner .............................................S. 66/67 Pilgerzentrum Nürnberg, St. Jakob Pilgerbegleitung Tourismusinformationen am Weg Internetadressen Weitere Jakobswege Anzeige der Laufrichtung (Wegbeschreibung) 3 VORWORT Sehr verehrte Gäste, liebe Pilgerinnen, liebe Pilger, in allen Religionen und Kulturen gibt es das Phänomen des Pilgerns, beinahe alle Religionen kennen Pilgerwege. Schon der Kirchenvater Augustinus schrieb im 4. -
Neonics 2021 Seite 1 Link Zu Im Kartenviewer Nach Unten Scrollen
Neonics 2021 Link zu Kartenviewer Agrar Im Kartenviewer nach unten scrollen und die FID Nummer eingeben/reinkopieren Fläche gewählter Sortierung 1034,59 Lkr Gemeinde Gemarkung FID Fläche [ha] AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000112 7,47 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000116 2,51 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000001 1,65 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000136 1,5 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000070 3,5 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000177 7,84 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000175 2 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000221 1,4 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000192 4,24 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000193 1,47 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000365 6,31 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000145 3,11 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000387 1,6 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000038 5,5 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000104 2,72 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000081 1,8 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000012 3,12 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000007 3,74 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000014 2 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000020 2,46 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000134 4,97 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000084 2,4 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000089 4,66 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000068 3,1 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000019 3,5 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000017 4 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000077 4 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000052 8,46 AN Ansbach Ansbach/Neuses DEBYLI3197000302 9,34 AN Ansbach Hennenbach DEBYLI3155000084 -
Kunststoff LKR 2017 Englisch B.Indd
Region of competence in PLASTICS A region of specialists www.kunststoffcluster.de The economic region “Landkreis Ansbach” Flourishing economy in a romantic landscape The district “Landkreis Ansbach” is a region of dynamic growth in the West of Central Franconia and home to 58 municipalities, 3 universities of applied sciences and more than 4,500 businesses. The large population with below-average unemployment figures demonstrate that in Bavaria’s largest administrative district, a flourishing economy is not at odds with a beautiful landscape. Furthermore, the close links to the economic region of Nuremberg- Fürth-Erlangen with its vast potential of qualified skilled personnel are a great advantage. 2 Industrial sites meeting all requirements Imperial City Festival The region’s economic structure is characterised by in world-famous medium-sized industrial and trading companies Rothenburg o. d. Tauber as well as service businesses; in addition, a varied range of living quarters, educational institutions and leisure facilities are available. With more than 2.7 million square metres of Excellent transport connections industrial sites, areas ranging between 3,000 and The economic region of Ansbach offers optimum 180,000 square metres can be found which meet a transport connections. In Landkreis Ansbach, the large variety of demands and requirements – A6 motorway running from West to East Germany at attractive rates. intersects the A7 motorway, Europe’s most important axis from North to South, thus creating an infrastructure hub which supports economic activities. Consequently, the major agglomerations in Southern Germany are within easy reach: Nuremberg-Fürth- Erlangen are only 30 minutes away, Stuttgart- Heilbronn are reached in roughly one hour, and it takes 90 minutes to get to Mannheim or two hours to reach Frankfurt. -
DIE DIREKTORIN DES AMTSGERICHTS Promenade 8, 91522 Ansbach, Tel
DIE DIREKTORIN DES AMTSGERICHTS Promenade 8, 91522 Ansbach, Tel. 0981/58-401 Gz. 234 E Geschäftsverteilung der Gerichtsvollzieher im Bezirk des Amtsgerichts Ansbach ab 01.07.2021 Gerichtsvollzieherbezirk 1: zuständig für die Städte, Märkte, Gemeinden, je mit den Ortsteilen: OGV`in M. Geret Ansbach, hins. d.i. Straßenverzeichnis der Stadt Ansbach Sp. 3 zugewiesenen Fischerstr. 12, 91522 Ansbach Straßen/Ortsteile Tel. 0981/817 986 45 oder 0178/1422307 Fax 0981/817 986 46 Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag Lichtenau, Mitteleschenbach, Neuendettelsau, Sachsen bei Ansbach, je von 9.00 bis 11.00 Uhr Windsbach Vertreter: GVin Lang Gerichtsvollzieherbezirk 2: Ansbach, hins. d.i. Straßenverzeichnis der Stadt Ansbach Sp. 3 zugewiesenen GVin S. Lang Straßen/Ortsteile Fischerstr. 12, 91522 Ansbach Tel. 0981/817 986 41 o.0176/62268167 Fax 0981/817 986 42 Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag je von 09:00 bis 10:30 Uhr Vertreter: OGV`in Geret Gerichtsvollzieherbezirk 3: zuständig für die Städte, Märkte, Gemeinden, je mit den Ortsteilen: OGV H. Blomeyer Ansbach, hins. d.i. Straßenverzeichnis der Stadt Ansbach Sp. 3 zugewiesenen Fischerstr. 12, 91522 Ansbach Straßen/Ortsteile Tel.0981/817 987 42, Fax 0981/817 986 44 Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag Colmberg, Flachslanden, Geslau, Lehrberg, Oberdachstetten je von 8.30 bis 10.00 Uhr Vertreter: HGV Popp Gerichtsvollzieherbezirk 4: zuständig für die Städte, Märkte, Gemeinden, je mit den Ortsteilen: HGV W. Schober Ansbach, hins. d.i. Straßenverzeichnis der Stadt Ansbach Sp. 3 zugewiesenen Königsbergerstr. 19, 91567 Herrieden Straßen/Ortsteile Tel. 09825/4568, Fax 09825/203700 Sprechzeiten: Mittwoch und Freitag je von 9.00 bis 11.00 Uhr Gerichtsvollzieherbezirk 5: zuständig für die Städte, Märkte, Gemeinden, je mit den Ortsteilen: HGV U. -
Verkehrskonferenz Landkreis Ansbach Am 05.07.2019
Verkehrskonferenz Landkreis Ansbach am 05.07.2019 Staatliches Bauamt Ansbach Staatliches Bauamt Ansbach Würzburger Landstraße 22 Bischof-Meiser-Straße 11 Verkehrskonferenz AN - Heinrich Schmidt - 05.07.2019 - Herrieden 2 Organigramm StBA Straßenbau : 73 MAK Hochbau : 44 MAK Querschnitt : 47 MAK Betriebsdienst: 143 MAK Verkehrskonferenz AN - Heinrich Schmidt - 05.07.2019 - Herrieden 3 Betreute Streckenlängen StBA Ansbach [km] B St Kr Summe Bayern 6.052 14.473 18.853 39.377 NEA StBA AN 320 1.021 473 1.814 SBA % 5,3 7,1 2,5 4,6 NEA 120 271 0 391 AN AN 96 553 473 1.122 WUG 104 197 0 301 WUG Verkehrskonferenz AN - Heinrich Schmidt - 05.07.2019 - Herrieden 4 Verkehrskonferenz AN - Heinrich Schmidt - 05.07.2019 - Herrieden 5 Bauausgaben Bund StBA Ansbach Verkehrskonferenz AN - Heinrich Schmidt - 05.07.2019 - Herrieden 6 Verkehrskonferenz AN - Heinrich Schmidt - 05.07.2019 - Herrieden 7 Bauausgaben Land StBA Ansbach Verkehrskonferenz AN - Heinrich Schmidt - 05.07.2019 - Herrieden 8 Rückblick Bundesstraßenbau 2017 – 6.2019 (fertig) - B 13, DB OD AN Würzburger Landstraße Nord - B 13, DB OD AN Brauhausstraße – Kasernendamm - B 13, Rechtsabbiegestreifen Brauhausstr. in AN - B 13, Instandsetzung Stützwand am Schlossknoten - B 13, DB OD AN Schafft-Knoten – Oechsler-Knoten - B 13, OBE Claffheim – Leidendorf - B 14, Linksabbiegestreifen östl. AN Windmühle - B 14, Umbau Einmündung Alte Reichsstr. Obereichenbach - B 25, OU Greiselbach, BA1 - B 25, OBE Dinkelsbühl – Knittelsbach - B 25, Umbau Kreuzung mit St 2385 Wilburgstetten Verkehrskonferenz AN - Heinrich Schmidt - 05.07.2019 - Herrieden 9 Rückblick Staatsstraßenbau 2017 – 6.2019 (fertig) - St 2218, LSA Am Törle in Wassertrüdigen - St 2219/2221, OU Unter- und Oberschwaningen - St 2220, Erneuerung Baumbachbrücke Ismannsdorf - St 2221, RW nördl. -
Kloster-Kirchen-Kartoffelradweg.Pdf
Zeichenerklärung Kloster - Kirchen - und Kartoffeln - Radwanderweg Alternativroute Anschlüsse zu weiteren Radwegen St. Michael, Weißenbronn 2 Münster, Heilsbronn 1 Zum Biberttalweg Am 20. Oktober 1337 wurde die Kirche in Weißenbronn Kirche Bahnhof Die Gründung des Klosters Heilsbronn geht auf eine Stiftung von Bischof durch ein Breve des Papstes Benedikt XII. dem Erzengel Otto I. von Bamberg (1102 – 1139) aus dem Jahr 1132 zurück. Michael geweiht. Ausgestellt wurde diese Urkunde in Kapelle Parkplatz Das Münster wurde von 1132 – 1139 in seinem romanischen Teil errichtet, Avignon, das damals Sitz des Papstes in der sogenannten 1263 – 1284 mit einem frühgotischen Chor versehen und 1412 – 1433 „Babylonischen Gefangenschaft“ war. durch das spätgotische Mortuarium erweitert. Das ehemalige Zisterzienser- Da im Kirchturm eine Glocke aus dem Jahr 1295 hängt, Münster Spielplatz kloster mit der größten Hohenzollerngrablege Süddeutschlands trägt auch 1 liegt die Vermutung nahe, dass davor schon ein anderes den Beinamen „Christliche Schlafkammer Frankens“. Gotteshaus vorhanden gewesen sein muss. Krankenhaus Direktvermarkter April bis Oktober täglich geöffnet von 9.00 - 12.00 und 13.30 - 17.30 Uhr Geöffnet: Mai - September von 9.00 - 19.00 Uhr. November, Dezember und März 9.00 - 12.00 und 13.30 - 16.00 Uhr Gottesdienst: Sonntag 9.00 Uhr Januar und Februar und Dienstags geschlossen. Kartoffelanbau Steinkreuz Gottesdienst: Sonntag 9.30 Uhr Gaststätten Bad 2 0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 km 3 Digitale Daten des Bayer. Landesvermessungsamts Kapelle, Aich 13 http://www.bayern.de/vermessung Nutzungserlaubnis vom 13.07.2000, Az: VM 3840 B - 2191 und 07.12.2000, Az: VM 3850 B - 4594 Die Kapelle in der Ortsmitte von Aich wurde 1900 von den Eheleuten Wirth gestiftet. -
The Facts of Fiction, Or the Figure of Vladimir Nabokov in W.G. Sebald
the facts of fiction, or the figure of vladimir nabokov in w. g. sebald Leland de la Durantaye W. G. Sebald began his fi rst creative work by invoking the tradition of artists placing portraits of other artists in their works. “Ja, es scheine,” he wrote in Nach der Natur (1988) [ After Nature ], “als hätten im Kunstwerk / Die Männer einander verehrt wie Brüder, / Einander dort oft ein Denkmal gesetzt, / Wo ihre Wege sich kreuzten” [Indeed, it seems as though in such works of art men honored one another like brothers, placing monuments in each other’s image there where their paths had crossed]. 1 Given the place monumentalized artists take in the works to come, a more fi tting beginning for Sebald’s creative career would be diffi cult to imagine. Sebald’s next work, and his fi rst of prose fi ction, Schwindel. Gefühle. (1990) [Vertigo ], weaves a web of uncertain coincidences around Franz Kafka. Sebald’s subsequent book, Die Ausgewanderten (1992) [ The Emigrants], con- tinues in this vein, but in more subtle and deceptive fashion and it is in this work that we can best grasp Sebald’s practice of literary monumentalization and the role it plays in his art. The Emigrants recounts four stories and, as its title stresses, what they share is fi rst and foremost emigration. The emigration at issue, however, is more than merely geographic. Besides the central emigrants of the four tales, a great many of those who play major and minor roles in those lives are also emigrants. What else links the four stories? Three of the four fl ights were precipitated by the rise of National Socialism; three of the four (not the same three) end in suicide. -
Zur Flußgeschichte Und Morphologie Des Rednitzgebiets
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Sitzungsberichte der Physikalisch- Medizinischen Sozietät zu Erlangen Jahr/Year: 1931-1932 Band/Volume: 63-64 Autor(en)/Author(s): Rückert Leonhard Artikel/Article: Zur Flußgeschichte und Morphologie des Rednitzgebiets. 371-454 Zur Flußgeschichte und Morphologie des Rednitzgebiets. Von Leonhard Rückert. Inhaltsübersicht. Seite V o r w o r t ............................................. 371 E i n l e i t u n g .........................................................................................................373 I. Die Probleme im Lichte der Forschungsgeschichte .... 374 II. Gebietsgrenzen und Arbeitsgrundlagen.............................................378 i n . Die Flußterrassen des Rednitzgebiets ............................................ 379 1. Die Grobschotterterrassen der R e d n itz ...................................380 a) A n a ly s e ............................................................................... 380 b) Synthese................................................................................389 2. Die Sandterrassen der Rednitz ..................................................404 3. Die Terrassen der Nebenflüsse..................................................406 4. Ü berschau.................................................................................... 410 IV. Probleme im Talbild der G e g e n w a rt.............................................413 1. Mündungskniee -
Amts- Und Mitteilungsblatt
Amts- und MitteilungsblattGemeinde Petersaurach Hauptstraße 29, 91580 Petersaurach mit ihren Ortsteilen: Wicklesgreuth, Altendettelsau, Ziegendorf, Langenloh, Großhaslach, Gleizendorf, Steinbach, Vestenberg, Külbingen, Frohnhof und Adelmannssitz Telefon 09872/9798-0 Internet: www.petersaurach.de Telefax 09872/9798-88 Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Gemeinde Petersaurach 49. Jahrgang 07. August 2020 Nr. 08/2020 Liebe Bürgerinnen und Bürger, ein außergewöhnliches zweites Schulhalbjahr ist zu Ende gegangen und konnte ungeachtet der großen Herausforderungen und Einschnitte, die der Corona-Lockdown mit sich brachte, erfolgreich abgeschlossen werden. Hierfür allen Beteiligten, ob Schülerinnen und Schülern, ob Lehrkräften und Eltern, meinen ganz großen Respekt und Dank. Mein voller Respekt und Dank gilt auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Kinderbetreuung, die mit großem Idealismus und Engagement den schwierigen Spagat zwischen Kindeswohl und Infektionsschutzmaßnahmen nach bestem Wissen und Gewissen gemeistert haben. Wir sollten nun den Sommer genießen, ob verreist oder zu Hause geblieben. Für alle Daheimgebliebenen gilt das Motto „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah!“ Eine echte Chance, die eigene Heimatgemeinde oder die Umgebung neu zu entdecken. Apropos entdecken! Kurz vor Ferienbeginn wurde der 2. Bauabschnitt der Umgehungsstraße deutlich vor Plan fertiggestellt und am 23. Juli 2020 - Corona bedingt ohne offizielle Eröffnung - dem Verkehr übergeben. Bitte die neuen Vorfahrts- und Verkehrssituationen beachten! Ich wünsche Ihnen Allen einen schönen Sommer und hoffe, dass der Rest des Jahres unter besseren Vorzeichen stehen wird, als dies in den letzten Monaten der Fall war. Bleiben Sie vernünftig und geduldig, genießen Sie die Ferien und bleiben Sie gesund! Mit herzlichen Grüßen Herbert Albrecht 1. Bürgermeister Öffnungszeiten Rathaus Seit dem 20.07.2020 ist das Rathaus wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar. -
^Sidérant Que La Directive 75/270/CEE, Du 28 Avril
19.7.82 Journal officiel des Communautés européennes N° L 210 / 23 COMMISSION DECISION DE LA COMMISSION du 23 juin 1982 portant remplacement de l'annexe à la directive 75 / 270 / CEE du Conseil , relative à la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE du Conseil ( Allemagne ) ( Le texte en langue allemande est le seul faisant fois ) ( 82 / 462 / CEE ) ^ COMMISSION DES COMMUNAUTES considérant que la nouvelle liste , qui couvre la même EUROPÉNNES , superficie que la liste en vigueur jusqu'ici , ne modifie nullement les limites des zones figurant dans l'ancienne le traité instituant la Communauté économique euro péene , liste ; considérant que les mesures prévues dans la présente u la directive 75 / 268 / CEE du Conseil , du 28 avril décision sont conformes à l'avis du comité permanent des / 5 , sur l'agriculture de montagne et de certaines zones structures agricoles , favorisées (' ), modifiée de dernier leur par la direc te 80 / 666 / CEE ( 2 ) et noamment son article 2 para A ARRÊTE LA PRESENTE DECISION : graphe 3 ? ^sidérant que la directive 75 / 270 / CEE , du 28 avril Article premier , ' 5 , relative à la liste communautaire des zones agrico La liste des zones défavorisées de la république fédérale les défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE d'Allemagne , figurant à l'annexe de la directive 75 / I ^emagne ) ( 3 ), modifiée en dernier lieu par la décision de 270 / CEE , est remplacée par la liste figurant à l'annexe de a Commission 81 / 931 / CEE ( 4 ), contient dans son la présente décision . -
Amts- Und Mitteilungsblatt Gemeinde Petersaurach Hauptstraße 29, 91580 Petersaurach
Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Petersaurach Hauptstraße 29, 91580 Petersaurach mit ihren Ortsteilen: Wicklesgreuth, Altendettelsau, Ziegendorf, Langenloh, Großhaslach, Gleizendorf, Steinbach, Vestenberg, Külbingen, Frohnhof und Adelmannssitz Telefon 09872/9798-0 Internet: www.petersaurach.de Telefax 09872/9798-88 Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Gemeinde Petersaurach 49. Jahrgang 14. Februar 2020 Nr. 02/2020 Umzug der Postfiliale vom Rathaus Petersaurach in den GeKuLa zum 01.04.2020 Seit über 20 Jahren befindet sich die Postagentur Petersaurach in den Räumen des Rathauses. Sie wird mit gemeindeeigenem Personal betrieben. Grund für die damalige Übernahme der Poststelle durch die Gemeinde war, dass das Gemeindegebiet sonst die Postanlaufstelle verloren hätte. Die Post wurde im Jahr 2012 in das Bürgerbüro integriert und zuletzt von Frau Kruck und Frau Kramer betrieben. Bei Urlaubs- und Krankheitsvertretungen übernehmen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros die Aufgabe. Die staatliche Rechnungsprüfung sah den Betrieb allerdings sehr kritisch. Zum einem sei es keine kommunale Pflichtaufgabe den Betrieb aufrechtzuerhalten, zum anderen stehen die Einnahmen und die Ausgaben in keinem Verhältnis. Der Gemeinderat trug diesen Umstand nur mit, da es keine Alternative zum Betrieb der Postfiliale im Gemeindegebiet gab. Nachdem die Postbankgeschäfte auf Anweisung der Postbank aus dem Programm genommen wurden, wurde das Defizit leider noch größer. Glücklicherweise hat Familie Jung mit Ihrem Ladengeschäft „GeKuLa“ Interesse zur Übernahme bekundet. Nachdem die notwendigen Gespräche mit den Verantwortlichen der Post geführt wurden und die Zustimmung erteilt wurde, kann die Weiterführung in Petersaurach nahtlos ab dem 01.04.2020 erfolgen. Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihre langjährige Treue und wünschen Ihnen einen guten Wechsel zu einem neuen Partner der Post. -
Städtische Einrichtungen Und Stadtwerke Windsbach Präsentierten Sich Auf Der Hausmesse Der Ernst Müller Gmbh Am 07
Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Windsbach 04 1 46. Jahrgang Freitag, 03. April 2020 Nr. 04 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 16. März 2020 haben Sie mich mit einem überwältigenden Ergebnis erneut zum 1. Bürgermeister der Stadt Windsbach gewählt. Für diesen großen Vertrau- ensbeweis möchte ich mich bei Ihnen sehr herzlich bedanken. Ich freue mich sehr, unsere Stadt engagiert und verantwortungsvoll in die Zukunft führen zu dürfen. Dabei gilt es, die Lebensqualität in unserer Stadt zu erhalten und zu verbessern. Wir haben in der Vergangenheit Grundlagen geschaffen auf denen wir heute aufbauen können und so können wir sehr zuversichtlich in die Zukunft schauen. Hierfür gilt mein besonderer Dank allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Windsbach sowie den Stadtratsmitgliedern der jetzt auslaufenden Legis- laturperiode. Durch diese wertvolle Arbeit hat sich unsere Stadt zu einem interes- santen und zukunftsorientierten Standort entwickelt. Vor uns liegen große Herausforderungen. Dabei gilt es die Maßnahmen und Projekte die in den vergangenen Monaten bereits angestoßen wurden aktiv weiter zu begleiten und im Rahmen unserer Gestaltungsmöglichkeiten richtungsweisende und Projekte für die Zukunft anzustoßen. Dazu wünsche ich mir weiterhin eine offene, konstruktive und zielorientierte Zusammenarbeit im Stadtrat sowie eine rege Bürgerbeteiligung. Ebenso liegt mir es sehr am Herzen die sehr gute Zusammenarbeit mit unseren Kirchen- gemeinden, Rettungskräften, Sozialverbänden und Institutionen fortzusetzen. Gerade in schwierigen Zeiten wie wir sie derzeit durchleben helfen sie mit Geschlossenheit und selbstloser Hilfsbereitschaft unserer Bürgerschaft. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft unserer Stadt gestalten. In diesem Sinne wünsche ich uns einen guten Start in die nächste Legislaturperiode und eine gute Zusammenarbeit zum Wohl unserer schönen Stadt.