Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Petersaurach Hauptstraße 29, 91580 Petersaurach

mit ihren Ortsteilen: Wicklesgreuth, Altendettelsau, Ziegendorf, Langenloh, Großhaslach, Gleizendorf, Steinbach, Vestenberg, Külbingen, Frohnhof und Adelmannssitz

Telefon 09872/9798-0 Internet: www.petersaurach.de Telefax 09872/9798-88

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Gemeinde Petersaurach 49. Jahrgang 14. Februar 2020 Nr. 02/2020

Umzug der Postfiliale vom Rathaus Petersaurach in den GeKuLa zum 01.04.2020 Seit über 20 Jahren befindet sich die Postagentur Petersaurach in den Räumen des Rathauses. Sie wird mit gemeindeeigenem Personal betrieben. Grund für die damalige Übernahme der Poststelle durch die Gemeinde war, dass das Gemeindegebiet sonst die Postanlaufstelle verloren hätte. Die Post wurde im Jahr 2012 in das Bürgerbüro integriert und zuletzt von Frau Kruck und Frau Kramer betrieben. Bei Urlaubs- und Krankheitsvertretungen übernehmen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros die Aufgabe. Die staatliche Rechnungsprüfung sah den Betrieb allerdings sehr kritisch. Zum einem sei es keine kommunale Pflichtaufgabe den Betrieb aufrechtzuerhalten, zum anderen stehen die Einnahmen und die Ausgaben in keinem Verhältnis. Der Gemeinderat trug diesen Umstand nur mit, da es keine Alternative zum Betrieb der Postfiliale im Gemeindegebiet gab. Nachdem die Postbankgeschäfte auf Anweisung der Postbank aus dem Programm genommen wurden, wurde das Defizit leider noch größer. Glücklicherweise hat Familie Jung mit Ihrem Ladengeschäft „GeKuLa“ Interesse zur Übernahme bekundet. Nachdem die notwendigen Gespräche mit den Verantwortlichen der Post geführt wurden und die Zustimmung erteilt wurde, kann die Weiterführung in Petersaurach nahtlos ab dem 01.04.2020 erfolgen. Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihre langjährige Treue und wünschen Ihnen einen guten Wechsel zu einem neuen Partner der Post. Sie finden die Postagentur ab Mittwoch, den 01.04.2020 bei GeKuLa Am Brünnlein 2, 91580 Petersaurach 09872 / 953591 Wir wünschen Familie Jung alles Gute und bedanken uns nochmals ganz herzlich, dass sie die Postagentur in Petersaurach, sogar mit besseren Öffnungszeiten, aufrechterhalten. Lutz Egerer 1. Bürgermeister

Am Faschingsdienstag, den 25.02.2020 ist das Rathaus inkl. Bürgerbüro und Postfiliale, der Wertstoffhof und die Gemeindebücherei nachmittags geschlossen!

Am Montag, den 16.03.2020 ist das Rathaus inkl. Bürgerbüro und Postfiliale wegen Nacharbeiten zur Kommunalwahl geschlossen! Wir bitten um Ihr Verständnis.

Seite 1 Aus dem Rathaus Zusatzrestmüllsäcke sind für 4 € je Stück im Öffnungszeiten Rathaus: Bürgerbüro des Rathauses erhältlich. Allgemeine Verwaltung Wertstoffhof am Bauhof in Petersaurach am Montag 08:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr Aicher Weg Dienstag bis Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Die Wertstoffannahme erfolgt ganzjährig: Außerhalb der Öffnungszeiten bitten wir um dienstags von 16:30 bis 19:00 Uhr Terminvereinbarung  09872 / 9798-0 samstags von 09:00 bis 12:00 Uhr  Den Weisungen des Personals ist Folge zu leisten! Bürgerbüro - 09872 / 9798-42: Unerlaubtes Ablagern von Abfällen jeglicher Art wird Montag 08:00 – 12:00 13:00 – 18:00 Uhr nach dem Bußgeldkatalog „Umweltschutz“ geahndet. Dienstag 08:00 – 12:00 13:00 – 16:30 Uhr Auf die Benutzungsordnung für Wertstoffhöfe im Mittwoch 08:00 – 12:00 geschlossen Landkreis wird hingewiesen. Donnerstag 08:00 – 12:00 13:00 – 16:30 Uhr Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Landkreises Ansbach: www.landkreis-ansbach.de/abfall. jeden 1. Samstag im Monat von 09.00 bis 12.00 Uhr Bürgerbüro  09872 / 9798-42 Grüngut- und Bauschuttannahme auf der Postfiliale  09872 / 9798-44 Deponie in Gleizendorf - Betreiber ist die Firma Postfiliale - 09872 / 9798-44: Transporte Dotterweich GmbH, Geiselwind Montag 08:00 – 12:00 13:00 – 18:00 Uhr Bauschutt und Erde sowie Grüngut und holziges Mate- Dienstag 08:00 – 12:00 13:00 – 16:30 Uhr rial, das aus dem Gemeindegebiet stammt, kann dort Mittwoch 08:00 – 12:00 geschlossen angeliefert werden. Donnerstag 08:00 – 12:00 13:00 – 16:30 Uhr Öffnungszeiten für Kleinanlieferer: Freitag 08:00 – 12:00 Uhr März samstags von 09:00 – 12:00 Uhr Samstag 09:00 – 12:00 Uhr April bis Oktober samstags von 09:00 – 12:00 Uhr Wichtige Telefonnummern: dienstags von 17:00 – 19:00 Uhr Schule Petersaurach 09872 / 95 39 98 0 Schule Großhaslach 09872 / 96 99 05 8 November samstags von 09:00 – 12:00 Uhr Hort für Kinder 09872 / 95 39 98-60 dienstags von 16:00 – 18:00 Uhr Kindergarten Petersaurach 09872 / 8172 Dezember bis Februar ist die Deponie geschlossen! Kindergarten Großhaslach 09872 / 9699175 Bauhof 09872 / 9798-70 Folgende beseitigungsfähige Abfälle dürfen angeliefert Reckenberg-Gruppe 09831 / 6781-0 werden, das Entgelt für die Ablagerung beträgt: Notruf Wasser 0172 / 8102334 Bauschutt und 2,50 € bei Mengen bis 1 m³ N-ergie AG – Notruf Strom 0180 / 2713538 Bodenaushub 6,00 € je m³ bei Mengen ab 1 m³ Öffnungszeiten der Gemeindebücherei: Es darf nur unbelasteter Bauschutt, frei von Montag 15:00 – 18:00 Uhr Fremdstoffen, angeliefert werden. Dienstag 08:00 – 09:00 und 15:00 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Nicht angenommen werden: Donnerstag 11:00 – 12:00 und 16:00 – 19:00 Uhr Gipskarton/Gips, Heraklithplatten, Ytong/Porenbeton. Freitag 16:00 – 18:00 Uhr Sämtlicher Bauschutt muss frei von Verunreinigungen Leitung: Brigitte Rogatsch wie z.B. Isolierungen, PVC, Holz, Asphalt, Teer, schädli- Vertretung: Gerda Rebelein chen Farbanstrichen usw. sein.  09872 / 95399850 Grüngut Äste kostenlos Rund um Busch- und Baumschnitt, sowie grüne 10,00 € / m³ den Abfall Bestandteile und verbleibendes Grüngut Baumstümpfe bis 30 cm Durchmesser 15,00 € Restmüll 24.02. 09.03. 23.03. Mindestgebühr 5,00 € Biotonne 17.02. 02.03. 16.03. Öffnung außerhalb der Öffnungszeiten 12,00 € / Stunde Papier 09.03. 06.04. 07.05. Wir bitten um saubere Trennung von grünen und Gelber Sack 03.03. 31.03. 28.04. holzigen Bestandteilen, da nur dann eine kosten- lose Annahme der holzigen Bestandteile möglich ist. Die Abfallbehältnisse müssen ab 06:00 Uhr morgens Weiterhin verweisen wir auf die Möglichkeit, kleine zur Abholung bereitstehen! Bei Fragen zur Müllents- Mengen Grüngut in der Biotonne zu entsorgen. orgung wenden Sie sich bitte an das Landratsamt Wir weisen darauf hin, dass sich die Firma Transporte Ansbach – Abfallrecht  0981 / 4682323 Dotterweich GmbH vorbehält, einen Nachweis über die Den aktuellen Abfuhrplan finden sie auch unter: Herkunft des angelieferten Materials aus dem Gemein- www.petersaurach.de oder degebiet zu verlangen. www.landkreis-ansbach.de/abfall Für evtl. Rückfragen  09556 / 92260.

Seite 2 Aus dem Rathaus

Ferienspaß 2020 Auch wenn wir eigentlich noch auf den Winter warten und rätseln, ob er bald kommen wird oder schon längst vorbei ist, gibt es ein Team in der Gemeinde, das mit seinen Gedanken schon im Sommer ist. -

Ihr Ferienspaßteam 2020

Die ersten Planungen für die Sommerferien 2020 laufen an – wir suchen Veranstalter für unser Ferienprogramm. Wer hat Lust den Kindern in unserer Gemeinde einen Ferientag zu einem ganz besonderen Tag zu machen? Bitte melden Sie sich bei Frau Rittner im Vorzimmer des Rathauses, gerne auch telefonisch unter 09872 97 98 12. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns schon jetzt recht herzlich.

Kinder helfen Kindern Bringt Kinderaugen zum Leuchten Am Freitag, den 20.12.2019 veranstaltete ein Team aus Schülern dem 1. Bürgermeister Lutz Egerer und einigen Erwachsenen einen Miniweihnachtsbasar. Der Erlös aus Punsch, Lebkuchen und selbstgebastelten Geschenken, wurde am 29.01.2020 dem Kinderheim „Kastanienhof“ in Ansbach übergeben. Frau Sabine Fetz ist mit den fleißigen Helfern und der stolzen Summe von 600,00 € nach Ansbach gefahren und hat dem Einrichtungsleiter des Kinderheimes, Herrn Lohrer, den Betrag einmal symbolisch in einem Bilderrahmen, sowie das Bargeld in einem schön dekorierten „Bonbonglas“ übergeben. Das Team bedankt sich bei allen Schülern, Eltern, Lehrern, dem 1. Bürgermeister Lutz Egerer, Markus Geyer, und allen die an diesem Spendentag dem Team geholfen haben. Der größte Dank gebührt allen Kindern und deren Eltern, die diese tolle Aktion mit Ihrer Spende unterstützten und den Kindern im Kinderheim eine Freude bereiteten.

Sitzungen des Gemeinderates: 17.02.2020 und 09.03.2020 um 19:00 Uhr im Schulungsraum der FFW Petersaurach. Kurzfristige Terminänderungen vorbehalten. Die Bekanntmachungen der Gemeinderatssitzungen werden in Schaukästen der Ortsteile ausgehängt. Sie finden die Bekanntmachungen auch auf der Homepage der Gemeinde www.petersaurach.de. Bitte reichen Sie Ihre Baupläne schriftlich und digital als PDF an [email protected] bis spätestens 10 Tage vor dem Sitzungstermin ein, damit die Verwaltung die Pläne vorab prüfen kann. Die nächste Bürgersprechstunde findet am Montag, 02. März von 14:00 bis 18:00 Uhr statt. Sie können in dieser Zeit ohne Voranmeldung vorbeikommen.

Funkalarmierung Anzeigenschluss Am Samstag, den 07.03.2020. zwischen 11:05 Uhr für die nächste Ausgabe und 11:20 Uhr werden wieder die Feueralarmsirenen, ist Mittwoch, der 26. Februar 2020 im Rahmen der monatlichen Probealarmierung, ausgelöst. Die Bevölkerung wird hiermit über den Ausgabe am 13. März 2020 Probebetrieb unterrichtet. Wir weisen darauf hin, Terminänderungen aus wichtigen dass bei diesen Probealarmierungen auch die Gründen vorbehalten! Feueralarmsirene bei der Firma RKW mit ausgelöst wird.

Seite 3 Kindertageseinrichtung Kunterbunt

Christbaumsammelaktion zu Gunsten der Kindertageseinrichtung Kunterbunt Großhaslach

Seit nunmehr 37 Jahren sammelt die Soldaten- u. Reservistenkameradschaft Großhaslach u. Umgebung. e.V. die ausgedienten Weihnachtsbäume in Großhaslach ein. Alle Straßen wurden abgefahren und die bereitgestellten Bäume gegen eine kleine Spende zu Gunsten des örtlichen Kindergartens Kunterbunt aufgeladen und einer sinnvollen Entsorgung zugeführt. Die Sammler Hans Boss, Hans Sitzmann, Robert Sitzmann, Matthias Keim, Florian Knab und Konstantin Sitzmann bedanken sich bei allen Spendern.

Bei der diesjährigen Sammlung konnte ein Rekordergebnis von 370,00 € erzielt werden. Der volle Betrag wurde an den Kindergarten Kunterbunt übergeben. Kindergartenleiterin Rita Schuster freute sich über die Spende und bedankte sich bei den Sammlern der SRK Großhaslach. Von diesem Geld wird für unseren (neuen) Hort ein Fahrzeug angeschafft.

Hurra, der Hort ist da!

Auch in der Kita Kunterbunt ist nach dem Jahreswechsel langsam aber sicher wieder der Alltag eingekehrt. Für unsere Hortkinder bringt das neue Jahr gleich eine große Änderung mit sich, da sie kurz vor Weihnachten in den neuen Hort gezogen sind. Seit September 2015 waren die Schüler/innen nach dem Unterricht im Jakobushaus untergebracht. Lange mussten sie auf den neuen Hort warten, umso größer ist nun die Freude, dass er fertig ist! Die neuen Horträume befinden sich in der ehemaligen Lehrerwohnung, im ersten Obergeschoss der Grundschule. Die Hortkinder haben nun eine eigene Küche mit Essraum, ein Spielzimmer mit Kreativecke, zwei Hausaufgabenräume, sowie entsprechende Toiletten und eine Garderobe. Betreut werden die rund 40 Kinder von insgesamt 4 Erzieher/innen und einer SPS-Praktikantin.

Seite 4 Evang. Kindergarten Auenland

Was macht man mit einer Idee? Was macht man mit einem Problem?

Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen einer Idee und einem Problem? Augenscheinlich entdeckt man keine. Vielleicht könnte man mutmaßen, dass eine Idee zum Problem werden kann - oder dass ein Problem durch eine Idee gelöst werden kann. Aber Gemeinsamkeiten? Zeit für einen Perspektivenwechsel – die Erzieher der Kindertagesstätte Auenland kamen an zwei Samstagen (Krippenteam am 11. Januar, Kiga-Team am 18. Januar) zusammen um über die Entwicklung IHRER Konzeption zu beraten. Die Zeit drängt, denn vom Landratsamt hat die Kindertagesstätte die Auflage bekommen, bis zum Ende des Kindergartenjahres eine NEUE Konzeption, sowohl für die Krippe als auch für den Kindergarten, vorzulegen - unter Mitwirkung der Kinder, der Eltern und des Teams. Deshalb waren zur Vorbereitung schon 2019 Umfragewände aufgehängt, an die alle Mitwirkenden ihre Aussagen zum Thema „Was macht eine gute Kita-Zeit aus“ (unser Jahresmotto) anheften konnten. Vielen Dank für die rege Teilnahme und alle Ihre Beiträge! An den „Konzeptionsentwicklungs-Samstagen“ haben wir uns unter Anleitung unserer Referentin, Frau Rochelle Meier, zuerst einmal mit Perspektivenwechsel befasst. Dazu hatte Frau Meier verschiedene „Kippbilder“ ausgelegt; Bilder, bei denen Menschen unterschiedliche Dinge wahrnehmen. Existiert wirklich nur das, was ich wahrnehme? Wie nimmt ein anderer dieselbe Sache wahr? Es lohnt sich immer, die Dinge auf den Kopf zu stellen, die Perspektive zu wechseln! Sicher ist das anstrengend, aber es erweitert meine Möglichkeiten, meinen Horizont und erhöht die Flexibilität. Gerade im Umgang mit Kindern eine höchst wertvolle Tätigkeit. Natürlich wurden in Kleingruppen auch Teile des Bayerischen Bildungs-und Erziehungsplans (BEP) diskutiert. Der BEP entspricht durchaus unseren Standards und richtet sich an der UN Kinderrechtskonvention aus. Dennoch genügt es uns nicht, einfach die passenden Teile aus dem BEP zu kopieren und als Konzeption vorzulegen – das wäre nicht UNSERE Konzeption. In UNSERER Konzeption muss stehen, wie WIR die Vorlagen des BEP umsetzen, wie sie in UNSERER Einrichtung zum Tragen kommen, wie WIR es tun! Ein Beispiel aus der Praxis (nur eines, von sehr, sehr vielen): Zu unserem Jahresmotto „Kinder haben das Recht auf eine gute Kita-Zeit“ malten die Kinder auf, was ihnen im Kindergarten gut gefällt bzw. nicht gefällt. Dabei schnitt der wöchentlich stattfindende „Unterwegs-Tag“ nicht besonders gut ab. Grund genug, um eine Kinderkonferenz einzuberufen. Es stellte sich heraus, dass die Ziele an den Unterwegs-Tagen durchaus attraktiv für die Kinder waren. Das lange Laufen war der Haken. Was tun? Perspektive wechseln. Würden die Rehe zu uns in den Garten kommen, weil wir nicht so weit laufen wollen? Der Spielplatz? Die S-Bahn? Der Sportplatz, der Schaugarten, die Pferde, Müll sammeln, das Hühnermobil, etc. ? Natürlich nicht. Ohne Laufen hätten wir bisher keines dieser Ziele erreicht, das sahen auch die Kinder ein. Also musste überlegt werden, wie das Laufen attraktiver gestaltet werden könnte. Die Kinder kamen auf die Idee, unterwegs Spiele zu machen. Natürlich NICHT an der Straße, nur auf der Wiese oder im Wald. Brillant!!! Seitdem werden unterwegs Spiele gemacht und die Unterwegs-Tage gewinnen an Attraktivität! (Vorher hatten die Erzieher auch schon Spiele eingebaut, aber das war ja nicht die Idee der Kinder gewesen –Perspektivenwechsel!) Noch einmal ein Perspektivenwechsel, zurück zum Anfang. Gibt es nun Gemeinsamkeiten zwischen einer Idee und einem Problem? Aber sicher! Sowohl die Idee, als auch das Problem waren der Einstieg zu unseren Konzeptionstagen. Sowohl der Idee, als auch dem Problem hat der Autor Kobi Yamada ein Bilderbuch gewidmet. Und er arbeitet heraus, dass sowohl die Idee, als auch das Problem immer größere Ausmaße annehmen, je mehr man sie zu ignorieren, zu verdrängen versucht. Beidem muss man sich stellen, sich mit ihnen befassen.

Beides braucht lange Zeit. Beides benötigt viel Mut. Aus beidem kann Gutes entstehen, die Welt verändert werden.

Dass etwas Gutes entsteht, die Welt sich ein bisschen verändert, das wünschen wir uns als Team an den nächsten Tagen zur Konzeptions- entwicklung und bedanken uns von Herzen bei unserer Kollegin und Referentin Frau Rochelle Meier für die ausgezeichnete Leitung durch diese Tage.

Seite 5 Schulen

Fur die Anmeldung benotigen Sie:

• letztes Zeugnis (z.B. aktuelles Zwischenzeugnis der 9. Klasse) • lückenlosen Lebenslauf und 1 Passbild • Bescheinigung über mögliche Praktika Es ist angerichtet ... • ausgefüllten Anmeldebogen (im Downloadbereich unserer Homepage) Bei uns dreht sich alles um Dich! Entscheide Dich fur eine Deine Ausbildung und Ausbildung mit zukunfts- Deine Zukunft! sicherer Perspektive! BSZ-Info- und Anmeldetag Anmeldung auch während Samstag, 14. März 2020 der Öffnungszeiten des 10.00 bis 13.00 Uhr Sekretariats Ausbildung in zukunftssicheren Mo. - Fr.: 7.30-11.00 Uhr · 12.00 - 14.30 Uhr Dienstleistungs- und Pfl egeberufen (in den Ferien nur nach telefonischer Terminvereinbarung) • Assistent/in für Ernährung und Versorgung • Wir geben Ihnen gerne einen • Hauswirtschafter/in • Kinderpfl eger/in Ansbach Einblick in unsere Arbeit Ansbach BSZ Triesdorf BSZ Triesdorf • Sozialbetreuer/in und Pfl egefachhelfer/in • Wir zeigen Ihnen gerne unsere • Landwirt/in und weitere Berufe Brauhausstr. 9b in der Agrarwirtschaft modernen Räume Brauhausstr. 9b 91522 Ansbach 91522 Ansbach • Techniker/in für Umweltschutztechnik Tel.: 0981/488462-0 • Wünschen Sie ein Beratungs- Tel.: 0981/488462-0 und regenerative Energien (Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung) gespräch, vereinbaren Sie bitte • Familienpfl eger/in (Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung) einen Termin

www.bsz-ansbach.de · 0981 / 48 84 62-0 [email protected] · 0981 / 48 84 62-0

Herzliche Einladung zum BSZ-Info- und Anmeldetag

am Samstag, 14. März 2020, von 10:00 bis 13:00 Uhr Information und Anmeldung zu Ausbildungen in zukunftssicheren Dienstleistungs- und Pflegeberufen • Assistent/in für Ernährung und Versorgung • Hauswirtschafter/in • Kinderpfleger/in • Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in • Berufe in der Agrarwirtschaft Gerne informieren und beraten wir Sie über die einzelnen Ausbildungsmöglichkeiten an unserer Schule und über weitere Qualifizierungsmöglichkeiten, z.B. über den mittleren Schulabschluss an der Berufsfachschule. Für die Anmeldung benötigen wir: • Kopie des letzten Schulzeugnisses • Lebenslauf • 1 Lichtbild An unseren beiden Fachschulen können Sie nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung durch Weiterbildung folgende Berufsabschlüsse erreichen: • Familienpfleger/in • Techniker/in für Umweltschutztechnik und regenerative Energien Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage.

Staatliches Berufliches Schulzentrum Ansbach-Triesdorf, Brauhausstr. 9b, 91522 Ansbach Tel: 0981 / 4884620; Mail: [email protected] www.bszansbach.de

Seite 6 Schulen

Telefon: 09872/9539980 E-Mail: [email protected] Bekanntmachungen über die Schulanmeldung 2020 Am Montag, den 02.03.2020 um 19:00 Uhr, laden wir zu einem Elterninformationsabend zur Einschulung 2020 in Großhaslach, Kirchplatz 15, ein. Am Mittwoch, den 25.03.2020, findet in der Grundschule Petersaurach, Wicklesgreuther Straße 16, von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr die Schulanmeldung für den Bereich der Grundschule Petersaurach mit allen Ortsteilen zum Schuljahr 2020/21 statt. Anzumelden sind alle Kinder, die im folgenden Schuljahr erstmals schulpflichtig werden. Schulpflichtig werden alle Kinder, die am 30. Juni dieses Jahres sechs Jahre alt sein werden, also spätestens am 30. Juni 2014 geboren sind und Kinder, für die im letzten Jahr der Einschulungskorridor in Anspruch genommen wurde. Auch die Kinder, die vom 01.07.2020 bis 30.09.2020 sechs Jahre alt werden (Korridorkinder), durchlaufen das Anmelde- und Einschulungsverfahren. Im Anschluss berät die Schule die Eltern und spricht eine Empfehlung aus. Schließlich entscheiden die Erziehungsberechtigten, ob das Kind 2020/2021 schulpflichtig wird oder nicht. Anzumelden sind ferner alle Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der Grundschule zurückgestellt worden sind. Der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Grundschule zurückstellen zu lassen. In diesem Fall bringen Sie bitte einen formlosen Antrag auf Zurückstellung sowie ärztliche Unterlagen über den Zurückstellungsgrund (sofern vorhanden) zur Schulanmeldung mit. Ein Kind kann auf Antrag der Erziehungsberechtigten zur Schulaufnahme angemeldet werden, wenn es nach dem 30. September 2014 geboren ist und auf Grund der körperlichen, sozialen und geistigen Entwicklung zu erwarten ist, dass es mit Erfolg am Unterricht teilnehmen wird. Bei einem Kind, das nach dem 31. Dezember 2020 sechs Jahre alt wird, ist ein schulpsychologisches Gutachten erforderlich. Folgende Unterlagen sind bei der Anmeldung mitzubringen:

• Geburtsurkunde oder Familienstammbuch (nur zur Ansicht) • Bestätigung des Gesundheitsamtes über die Teilnahme an der Schuleingangsuntersuchung • Sorgerechtsbeschluss etc., falls vorhanden • Übergabebogen „Informationen für die Grundschule“ des Kindergartens

Bei der Schulanmeldung müssen die neuen Erstklässler anwesend sein. Um Ihnen unnötige Wartezeiten zu ersparen, liegen in den Kindergärten in Großhaslach und Petersaurach rechtzeitig Listen aus, in die Sie Ihren Terminwunsch eintragen können. Sollte Ihr Kind keinen der beiden Kindergärten besuchen, bitten wir um telefonische Terminvereinbarung.

gez. Petra Hägel

Einladung zum Schnupperabend des gebundenen Ganztags ab der 5. Jahrgangsstufe am Donnerstag, den 20.02.20 von 18.00-20.00 Uhr

Was erwartet Sie und Ihr Kind an diesem Abend: • Eingehende Information über die Organisation des gebundenen Ganztags: • Rhythmisierung des Unterrichts • Förderung statt Hausaufgaben • Mittagessen / Kosten • Arbeitsgemeinschaften aus dem musisch-kreativen und sportlichem Bereich; berufsorientierende Fächerwahl • Jugendsozialarbeit • Wege zum Mittleren Bildungsabschluss: M-Zweig Zu folgenden Arbeitsgemeinschaften und Unterrichtsfächern stehen an diesem Abend Schnupperangebote für die Schüler zur Verfügung: • AG Kreativ • Unterrichtsfach Technik • Unterrichtsfach Informatik/Programmieren • AG Sport • Unterrichtsfach Soziales Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Herzliche Grüße Franziska Hruschka, Schulleitung

Seite 7 Schulen

Herzliche Einladung zur Dichterlesung mit Dr. Norbert Autenrieth (dazwischen Zaubereien von Alfred Keller-Sommer) Mittwoch, 19.02.2020 um 19:00 Uhr Aula der Schule Herr Autenrieth war einige Jahre zusammen mit Herrn Weid Schulleiter an unserer Schule und wir erinnern uns gerne an ihre witzigen Kabaretteinlagen als die „fränkischen Tratschweiber Babett & Margret“. Seit den siebziger Jahren beschäftigt sich Norbert Autenrieth mit Mundartlyrik und -epik, aber auch mit hochdeutschen Texten und er hat seitdem zahlreiche Veröffentlichungen vorzuweisen.  Sprecher des Collegiums Nürnberger Mundartdichter  Mitglied im Vorstand des AutorenVerbandes Franken  1. Preis beim „1. Fränkischen Literaturpreis“ des Iatros-Verlags 2016 Über Ihr Kommen zu einem vergnüglichen Abend an unserer Schule würden wir uns sehr freuen.

Tag der offenen Tür Tag der offenen Tür am am Carolinum Gymnasium Theresien-Gymnasium Das Gymnasium Carolinum Ansbach Das Theresien-Gymnasium, Schreibmüllerstr. 10, (Reuterstraße 9, 91522 Ansbach) veranstaltet am 91522 Ansbach, Wirtschaftswissenschaftliches und Samstag, dem 21. März 2020, von 09:00 bis 12:00 Uhr Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit einen Tag der offenen Tür. Die Schule ist ein bilingualem Zug und Einführungsklasse, sprachliches, humanistisches und musisches veranstaltet einen „Tag der offenen Tür“ am Gymnasium. Alle Eltern der Schülerinnen und Schüler, Freitag, 06. März 2020, in der Zeit von 14:30 bis die in das Gymnasium übertreten möchten, sind herzlich eingeladen, zusammen mit ihren Kindern das Carolinum 17:00 Uhr. Alle Interessenten sind herzlich zu besuchen. eingeladen. Wir führen in Kleingruppen durch unsere Räume und bieten Ihren Kindern ein kleines Wir freuen uns darauf, Sie durch unser Haus zu führen, Begleitprogramm. Die Schulleitung steht zur Ihre Fragen zu beantworten und gemeinsam mit Ihnen Beratung zur Verfügung. Weiterhin informieren wir einen erlebnisreichen Vormittag zu verbringen. über unser erfolgreiches Projekt „Bläserklasse“, den gez. Dr. Petrus Müller, Schulleiter offenen Ganztagszug und unsere Tablet-Klassen.

LAURENTIUS-GYMNASIUM FOS

ANMELDUNG

FOS FÜR SOZIALWESEN UND GESTALTUNG Anmeldung vom 02.03. bis 13.03.2020 von Mo, 23.03. • Mo-Do: 9:00 bis 15:00 Uhr und Fr: 9:00 bis 13:30 Uhr bis Do, 26.03.2020 • im Sekretariat, Waldsteig 9, Neuendettelsau für mehr Informationen ANMELDUNG 5. KLASSE Laurentius-Fachoberschule Tel.: 09874 86401 • Montag bis Donnerstag von 9 - 17 Uhr www.laurentius-fachoberschule.de • im Sekretariat, Waldsteig 9, Neuendettelsau • Infos zu benötigten Unterlagen auf der Homepage Tel: 09874 86425 weil wir das www.laurentius-gymnasium.de Leben lieben.

Seite 8 Aus dem Landratsamt

Ehrung im Landratsamt Vom regionalen Kulturleben über den Hospizverein bis hin zu verschiedenen Selbsthilfegruppen. Das ehrenamtliche Engagement im Landkreis Ansbach ist vielfältig. Als Zeichen des Dankes ehrte Landrat Dr. Ludwig in einer Feierstunde im Landratsamt fünf Landkreisbürger für ihre Verdienste im Ehrenamt. Dr. Heinz Gleiß aus , Ilse Braun aus Rothenburg o.d.T., Ralph Dürr aus Rothenburg o.d.T., Rita Göhring aus und Edeltraud Maier aus erhielten das Ehrenzeichen des Bayerischen Minister- präsidenten für besondere Verdienste im Ehrenamt aus den Händen des Landrats. „Es ist großartig zu sehen, wie Sie sich uneigennützig in den Dienst der Allgemeinheit stellen. Durch Ihren herausragenden Einsatz im gesellschaftlichen und sozialen Bereich tragen sie zur Attraktivität unserer Heimat bei“, so Landrat Dr. Jürgen Ludwig.

Ilse Braun und Dr. Heinz Gleiß gründeten 1996 die Selbsthilfegruppe „Verwaiste Eltern“. In der Gruppe können Eltern, die ein Kind verloren oder eine Fehlgeburt erlitten haben, in kleiner Gesprächsrunde Hilfe finden. Die Initiative bietet Gelegenheit, über Erlebtes zu sprechen und gemeinsam zu trauern. „Mit außerordentlichem Engagement begleiten und unterstützen sie trauernde Eltern in der schlimmsten Zeit ihres Lebens. Der Zusammenhalt und das Zusammensein mit anderen Betroffenen vermittelt eine Geborgenheit, die vielen Trauernden in der eigenen Umgebung fehlt“, dankte Landrat Dr. Ludwig den Geehrten. Rothenburgs Oberbürgermeister Walter Hartl und der Bürgermeister der Gemeinde Neusitz, Rudolf Glas, schlossen sich dem Dank für den vorbildlichen Einsatz an. Im Alter von 27 Jahren erlitt Ralph Dürr durch einen schweren Unfall eine Gehirnblutung. Seither hat er den unbedingten Willen, Menschen mit einer Behinderung weiterzuhelfen und Mut zu machen. Er engagiert sich seit mehreren Jahrzehnten in verschiedenen Selbsthilfegruppen und hat bereits zahlreiche Aktionen, Projekte und Gruppen initiiert. Seit 1994 ist er Mitglied in der Selbsthilfekontaktstelle Kiss Mittelfranken e.V.. „Mit Ihrem großen Fachwissen helfen Sie sowohl betroffenen Menschen, als auch Kommunen als kompetenter Ansprechpartner weiter“, erklärte Landrat Dr. Ludwig in seiner Laudatio. Unter der Regie von Ralph Dürr wurden verschiedene Maßnahmen zum Thema Barrierefreiheit und Sicherheit, beispielsweise im Arbeitskreis Inklusion sowie im Inklusionsbeirat in Rothenburg o.d.T., für behinderte Menschen in der Stadt Rothenburg angeregt und umgesetzt. „Sie haben in bewundernswerter Weise vielen Menschen über die Jahre geholfen. Sie sind ein hoch angesehener Repräsentant Rothenburgs“, so Oberbürgermeister Walter Hartl. Rita Göhring engagiert sich seit 2002 in außergewöhnlicher Weise für die Belange der Hospizarbeit und Palliativmedizin. Sie hält Wachen im häuslichen Bereich, im Krankenhaus, in Alten- und Pflegeheimen und auf der Palliativstation des Klinikums Ansbach. Zusätzlich kümmert sie sich als zweite Vorsitzende des Hospizvereins Ansbach e. V. um die anfallenden Vereinsarbeiten. Durch ihr Mitwirken zählt der Verein heute über 260 fördernde Mitglieder sowie rund 30 aktive ehrenamtliche Hospizbegleiter im Alter zwischen 26 bis 79 Jahren. „Die Hospizarbeit erfordert große Empathie und Herzenswärme. Sie haben diese Aufgabe zu Ihrer Herzensangelegenheit gemacht und sind dabei eine große Stütze für alle Beteiligten. Ihr langjähriges Engagement verdient höchsten Respekt und Anerkennung“, so Landrat Dr. Ludwig. „Die Gemeinde Lehrberg schätzt Sie für Ihr langjähriges Engagement sehr“, betonte Bürgermeisterin Renate Hans. Ob Kränze binden, die Gestaltung von Blumenteppichen oder die Gestaltung des Erntedank- und Fronleichnamsaltars - die alte Handwerkskunst ist seit vielen Jahrzehnten das Aushängeschild von Edeltraud Maier. Im Gartenbau- und Heimatpflegeverein Aurach, dem sie seit 1983 angehört, macht sie ihre Kunst seit über 35 Jahren für die breite Bevölkerung zugänglich. Auch wenn es um die Darbietung der fränkischen Kultur geht, hat sie ein geschicktes Händchen. So organisiert sie seit 20 Jahren zahlreiche Ausstellungen z. B. die Osterausstellung im Vogteimuseum Aurach, die Krippen- und Weihnachtsausstellung in der Aula der Grundschule Aurach oder die Vernissage „Rupfenpuppen von Nord nach Süd“. „Ihnen ist es zu verdanken, dass die fränkische Kultur und Geschichte für Groß und Klein greifbar ist“, betonte Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Auch die zweite Bürgermeisterin Aurachs, Maria Köller, schloss sich dem Dank an: „Durch Ihr langjähriges Wirken für die kulturelle Vielfalt bereichern Sie die Gemeinde Aurach“.

Sind Sie schwanger? Sind Sie Eltern geworden? Wir hören zu, wir informieren, wir beraten bis zum 3. Lebensjahr Ihres Kindes. Die Mitarbeiter der staatlich anerkannten Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen am Landratsamt Ansbach/ Gesundheitsamt sind an folgenden Dienststellen erreichbar: Ansbach: Crailsheimstr. 64 Telefon: (0981) 468-7102; E-Mail: [email protected] Dinkelsbühl: Luitpoldstr. 5 Telefon: (09851) 3051 oder 3052; E-Mail: [email protected] Rothenburg o.d.T.: Kreuzerstr. 4 (Termine nach Absprache – meist mittwochs) Erstkontakt bitte über Dinkelsbühl, Telefon: (09851) 3051 oder 3052; E-Mail: [email protected]

Seite 9 Aus dem Landratsamt

Landrat Dr. Jürgen Ludwig ehrt ehrenamtliche Helfer des Bayerischen Roten Kreuzes Vom Betreuungs- bis zum Sanitätsdienst: Für Menschen in Notsituationen ist das Bayerische Rote Kreuz jederzeit im Einsatz. Dieser Umstand ist vor allem den vielen ehrenamtlich engagierten Kräften zu verdanken. Um diesen Einsatz zu würdigen, ehrte Landrat Dr. Jürgen Ludwig im Auftrag des Bayerischen Innenministers 14 langjährige Ehrenamtliche des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) im Landratsamt Ansbach. Gemeinsam mit der Vorsitzenden des BRK-Kreisverbandes, Bürgermeisterin Anna-Maria Wöhl, übergab er im Landratsamt Ansbach Urkunden, das Staatliche Ehrenzeichen am Bande, das Große Ehrenzeichen und die Bayerische Ehrenamtskarte des Landkreises Ansbach. So unterschiedlich die Situationen sind, in denen Menschen Hilfe brauchen, so vielfältig sind auch die Aufgaben, die die ehrenamtlichen Kräfte tagtäglich übernehmen. „Ob bei Katastrophen, Unfällen und Großereignissen oder auch bei zahlreichen Veranstaltungen, die Helferinnen und Helfer des Bayerischen Roten Kreuzes sind dort, wo Menschen Hilfe benötigen. Sie helfen menschliches Leid zu lindern und oft auch zu verhindern. Dieser Einsatz ist keine Selbstverständlichkeit und verdient größten Respekt und Anerkennung“, so Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Das Bayerische Rote Kreuz ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfs- und Rettungsorganisation in Bayern. Mehr als 3.200 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind im Kreisverband Ansbach tätig. „Die Helferinnen und Helfer prägen durch ihr Ehrenamt die Gesellschaft und sind Vorbild für viele Menschen. Sie verzichten auf Freizeit, um für andere da zu sein. Dieser Einsatz ist nicht hoch genug zu bewerten“, so die Vorsitzende des BRK-Kreisverbandes, Bürgermeisterin Anna-Maria Wöhl.

Für 25 Jahre Dienstzeit beim Roten Kreuz wurden Elsbeth Fast (Rothenburg o.d.T.) Thomas Gutberlet (), Gerhard Klemm (), Christa Müller (Rothenburg o.d.T.), Katharina Sauer () und Monika Schwab (Lichtenau) geehrt. Auf 40 Jahre beim Roten Kreuz können Ruth Barkholz (Schopfloch), Oskar Ebersberger (), Stefan Friedrich (), Norbert Nenning (), Irmgard Saborowski (Rothenburg o.d.T.), Beate Schaller (Rothenburg o.d.T.) und Ingrid Steinmetz (Rothenburg o.d.T.) zurückblicken und Werner Kiefer (Sachsen b. Ansbach) wurde für 50 Jahre Dienstzeit beim Roten Kreuz geehrt

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Nachwuchs! Wir als Schwangerenberatungsstelle sind auch in der Zeit nach der Geburt Ihres Babys bis zum dritten Lebensjahr für Sie da und bieten Ihnen an, mit uns ins Gespräch zu kommen. Sie können gerne einen Termin vereinbaren. Wir nehmen uns Zeit, hören zu und versuchen gemeinsam Lösungen zu finden. Wir wollen Sie unterstützen, damit Sie mit viel Kraft und Energie für Ihr Baby da sein können. Mit diesem Schreiben möchten wir Sie gleichzeitig zu unserem Seminar „Rund um das Baby“ Theorie und Praxis der Ernährung, Bindung & Entwicklung einladen, das wir in Kooperation mit der AOK Bayern anbieten. Das dreiteilige Seminar richtet sich an Eltern mit Säuglingen. Zu den Themen gehören Informationen über die gesunde Ernährung des Säuglings in Theorie und Praxis sowie über die Bindung & Entwicklung des Säuglings im ersten Lebensjahr.

Das Seminar findet an folgenden Tagen statt: Donnerstag, 20.02.2020, 9.30 – 11 Uhr Mittwoch, 26.02.2020, 9.30 – 11 Uhr Theorie – Ernährung Praxis – Ernährung (AOK Ansbach, Eyber Straße 63, 3. Stock) (AOK Ansbach, Eyber Straße 63, 3. Stock) Bei den Seminarteilen Theorie und Praxis der Ernährung in der AOK Ansbach können Sie den Kinderwagen gleich im Erdgeschoss stehen lassen bzw. mit dem Aufzug in den dritten Stock fahren. Falls Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, sollten Sie sich so bald als möglich anmelden! Gerne können Sie auch Freunde und Bekannte zum Seminar mitnehmen. Das Seminar ist kostenfrei. Dennoch bitten wir um telefonische Anmeldung in der Zeit von Mo bis Fr von 08:00 bis 16:00 Uhr und am Fr von 08:00 bis 12:00 Uhr unter der Telefonnummer (0981) 468-7102. Gerne stehen wir auch für Rückfragen zur Verfügung.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Seite 10 Aus dem Landratsamt

Landrat Dr. Jürgen Ludwig übergibt Ehrenamtskarte an Weinprinzessin Theresa I.

Theresa Schmidt wurde im Dezember vom Heimat- und Weinbauverein Tauberzell zur neuen Weinprinzessin gekürt. Sie tritt damit die Nachfolge von Selina Wehr an und erhielt von Landrat Dr. Jürgen Ludwig die Bayerische Ehrenamtskarte des Landkreises Ansbach. "Sie vertreten den Landkreis Ansbach als lebens- und liebenswertes Weinanbau- und Tourismusgebiet bei vielen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb unseres Landkreises. Sie repräsentieren Ihre Heimat mit Stolz und Freude und zeigen mit Ihrem Amt eine weitere wichtige Facette des vielfältigen ehrenamtlichen Engagements in unserem Landkreis", so Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Dem Dank des Landrats schloss sich auch der stellvertretende Landrat Stefan Horndasch, Schirmherr des Weinfestes Tauberzell, an: „Das Engagement der Weinprinzessin ist bewundernswert. Mit Kompetenz und Charme sind Sie nicht nur Botschafterin des Tauberzeller Weins, sondern auch des gesamten Landkreises Ansbach“. Zu den zahlreichen Aufgaben der Weinprinzessin gehören beispielweise die Teilnahme an Weinveranstaltungen und Auftritte bei Verbrauchermessen. „Mit fast 100 Auftritten im Jahr opfert eine Weinprinzessin einen beträchtlichen Anteil ihrer Freizeit, damit unser Weinanbaugebiet bestmöglich repräsentiert werden kann“, betonte Bürgermeister Johannes Schneider, Vorsitzender des Weinbau- und Heimatvereins Tauberzell. Der Landkreis Ansbach hat mittlerweile bereits rund 14.200 Ehrenamtskarten ausgegeben. Mit der Bayerischen Ehrenamtskarte ist es den Ehrenamtlichen möglich, Vergünstigungen bei den rund 100 Akzeptanzstellen im Landkreis Ansbach sowie bei zahlreichen Einrichtungen in ganz Bayern zu erhalten. Die Angebote der Akzeptanzstellen reichen von Rabatten bei kommunalen Einrichtungen wie Museen und Schwimmbädern bis hin zu Ermäßigungen bei Geschäften und Handwerksbetrieben. „Wir hoffen, dass die Zahl der Akzeptanzstellen noch weiter steigt und freuen uns über jeden zusätzlichen Mitstreiter, der sich als Akzeptanzstellen für das Ehrenamt stark macht“, betont Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Weitere Informationen zur Bayerischen Ehrenamtskarte im Landkreis Ansbach und den Akzeptanzstellen sind auf der Internetseite des Landkreises Ansbach unter www.landkreis-ansbach.de zu finden.

Kommunale Jugendarbeit sucht Mitarbeiter/innen für das Spielmobil Seit vielen Jahren ist es ein Garant für strahlende Kinderaugen: Alljährlich in den Sommerferien ist das Spielmobil der Kommunalen Jugendarbeit unterwegs in den Städten und Gemeinden des Landkreises Ansbach. Für den Spielmobil-Einsatz ab Ende Juli ist die Kommunale Jugendarbeit nun auf der Suche nach interessierten jungen Leuten, die Spaß an der Arbeit mit Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren haben. Der Einsatz beschränkt sich auf die Dauer von knapp vier Wochen. Wer sich bewerben möchte, sollte mindestens 18 Jahre sein und… … den Führerschein Kl. B besitzen. … Interesse an Kinder- und Jugendarbeit haben. … pädagogisch geeignet und teamfähig sein. … bereit sein, an einem Vorbereitungswochenende teilzunehmen. … mobil sein. … bereit sein, die Spielmobile zu fahren (IVECO-Bus, VW-Bus). Die Aufwandsentschädigung beträgt 50,- € /Tag. Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich bitte an die Kommunale Jugendarbeit Stichwort „Spielmobil“, Crailsheimstraße 64, 91522 Ansbach, Telefon 0981 / 468-5581 oder -5582, E-Mail: [email protected].

In letzter Zeit häufen sich die Beschwerden

Î Hunde verrichten ihre Geschäfte auf öffentlichen und privaten Grundstücken.

An vielen Stellen sind Spender mit Hundekotbeuteln und Abfallbehältnissen aufgestellt. Trotzdem gibt es viele Hundebesitzer die diesen kostenlosen Service der Gemeinde nicht nutzen. ©

Seite 11 Wissenswertes

Bayerisches Landesamt für Umwelt Wie Sie sich auf den Hochwasserfall vorbereiten können Hochwasser kann viele Menschen in Bayern treffen. Kündigt sich ein Hochwasser an, bleibt jedoch meist wenig Zeit zum Handeln. Das Wissen um die Gefahren und eine gründliche Vorbereitung sind der beste Weg, um sich und seinen Besitz zu schützen. Hier sind einige Tipps: • Informieren Sie sich, ob Ihr Zuhause in einem hochwassergefährdeten Gebiet liegt, zum Beispiel über den Informationsdienst Überschwemmungsgefährdete Gebiete www.iug.bayern.de. Beachten Sie: Auch außerhalb der ausgewiesenen überschwemmungsgefährdeten Gebiete kann ein Hochwasser auftreten – zum Beispiel in Folge von Starkregen. • Schützen Sie Ihr Haus langfristig, indem Sie zum Beispiel sensible Einrichtungen wie die Heizung höher positionieren und es mit baulichen Maßnahmen vor eindringendem Wasser sichern. • Sichern Sie sich finanziell ab und versichern Sie Gebäude und Hausrat gegen Elementarschäden. • Installieren Sie auf Ihrem Smartphone eine App mit Warnhinweisen (z. B. die App umweltinfo unter www.stmuv.bayern.de: Service  Unsere Apps) oder achten Sie auf Radiodurchsagen, um im akuten Hochwasserfall gewarnt zu werden. • Erstellen Sie einen Notfallplan: Halten Sie fest, wer im Ernstfall welche Aufgabe übernimmt. Legen Sie Schutzorte für Kranke, Hilfsbedürftige und Tiere fest. Klären Sie Fluchtmöglichkeiten ab. So können Sie im Hochwasserfall sofort handeln. • Bereiten Sie ein Notfallpaket vor mit haltbaren Lebensmitteln und Getränken für mindestens zwei Tage, wichtigen Medikamenten und Erste-Hilfe-Material, Hygieneartikeln, einer Taschenlampe sowie Kleidung. Verpacken Sie hre persönlichen Dokumente wasserdicht. Auch ein Ersatzhandy und ein akkubetriebenes Radio können hilfreich sein. • Legen Sie sich rechtzeitig Sandsäcke, Pumpen und Schläuche zu. Weitere Tipps zur Vorsorge sowie ausführliche Informationen zum Thema Hochwasserschutz in Bayern finden Sie unter www.hochwasserinfo.bayern.de. Bayerisches Landesamt für Umwelt Hochwasser.Info.Bayern Eine Initiative der Bayerischen Wasserwirtschaft Postanschrift Bürgermeister-Ulrich-Str. 160 86179 Augsburg [email protected] Internet: www.lfu.bayern.de/ www.hochwasserinfo.bayern.de

Spontane Müllsammelaktion von Wicklesgreuth nach Langenloh

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich Sie darüber informieren, dass wir heute spontan den Gehweg inkl. beider Gräben von allem möglichen Müll befreit haben.

Dies ist einer unserer Beiträge zum Umweltschutz und möchten somit mit gutem Beispiel voran gehen. Meine Kinder inkl. 2 befreundeten Kindern, unserer Oma, einer weitere Mama und meiner Wenigkeit haben es wirklich viel Freude bereitet einen Teil zum Umweltschutz beizutragen. Aber wir waren mindestens genauso schockiert. Von gefüllten Plastiktüten, über Apfelmusgläser bis leere Bierflaschen war alles dabei. Darüber hinaus ärgern wir uns schon lange über die Hundebesitzer die es einfach nicht fertig bekommen, den Kot ihrer Vierbeiner einzusammeln. Schließlich stehen zwei Bellooboxen und auch drei Mülleimer auf dieser Strecke. Schade!!!! Auch das haben wir jetzt erstmal erledigt. Auch ich bin Besitzerin zweier Hunde und mir würde im Traum nicht einfallen, die Hinterlassenschaften dieser liegen zu lassen. Ein weiterer Punkt welcher uns sehr schockiert hat. Unsere Kinder sammelten auch auf der Straßenseite ohne Gehweg um auch dort den Graben zu säubern. Man sollte annehmen, dass vorbeifahrende Fahrzeuge etwas langsamer tun. Bis auf wenige Ausnahmen weit gefehlt! Selbst ein Schulbus raste mit gefühlt 80-100 km/h vorbei.

Cassandra Löhe mit Julian, Loreen, Waltraud, Alexander Löhe inkl. Silke und Amelie Haidinger und Leonie Scholz

Seite 12 Wissenswertes

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Dorferneuerung Neudorf 2, Markt , Landkreis Ansbach

Ausführungsanordnung In der Dorferneuerung Neudorf 2 wird die Ausführung des Flurbereinigungsplanes angeordnet. Der neue Rechtszustand tritt mit dem 01.05.2020 an die Stelle des bisherigen Rechtszustands. Die sofortige Vollziehung wird abgeordnet, mit der Folge, dass Widersprüche und Anfechtungsklagen keine aufschiebende Wirkung haben.

Gründe Der Flurbereinigungsplan wurde den Beteiligten in gesetzlich vorgeschriebener Weise bekannt gegeben. Der Flurbereinigungsplan ist unanfechtbar. Seine Ausführung konnte daher angeordnet warden (§61 Flurberei- nigungsgesetz-FlurbG-).Die sofortige Vollziehung der Ausführungsanordnung wird angeordnet, damit aus einem längeren Aufschub der Aus-führung des Flurbereinigungsplanes den Beteiligten auf dem Gebiet des Grundstücksverkehrs keine erheblichen Nach-teile erwachsen(§ 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltung- sgerichtsordnung).

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Wid- erspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Philipp-Zorn-Straße 37, 91522 Ansbach (Postanschrift: Postfach 6 19, 91511 Ansbach) einzulegen. Er kann auch per E-Mail mittels eines mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehenen Dokuments unter der Adresse [email protected] eingelegt werden. Sollte über den Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Monaten sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in Mün- chen, Postanschrift: Postfach 34 01 48, 80098 München, Hausanschrift: Ludwigstraße 23, 80539 München, erhoben werden. Die Klage kann nur bis zum Ablauf von weiteren drei Monaten seit dem Ablauf der oben genannten sechsmonatigen Frist erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Ge- genstand des Klage-begehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschrift- en für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wir- kungen! Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen können dem Internetauftritt des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unter www.stmelf.bayern.de/rechtsbehelf entnommen werden. Die Klage kann bei dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München nach Maßgabe der Internetpräsenz der Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de) zu entnehmenden Bedingungen erhoben werden.

Überleitungsbestimmungen Der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke gehen am 01.05.2020 über. Die alten Grundstücke sind entsprechend zu räumen. Wird der Besitz nicht termingemäß aufgegeben, so kann der Besitzüber- gang mit Zwangsmitteln durchgesetzt werden (§ 137 FlurbG).Obstbäume, Beerensträucher, Bodenaltertümer, Kul- turdenkmale sowie Bäume, Sträucher und Hecken, deren Erhaltung aus Gründen des Landschafts-, Natur- oder Vo- gelschutzes, der Landschaftspflege oder anderer landeskultureller Belange geboten ist, haben die neuen Eigentümer zu übernehmen. • Im Flurbereinigungsgebiet befindliche Leitungsmasten sowie ober- und unterirdische Leitungen (insbesondere öffentliche Ver- und Entsorgungsanlagen, Energieversorgungsanlagen und Anlagen der Deutschen Telekom AG) sind auch von den neuen Eigentümern entsprechend den von ihren Besitzvorgängern eingegangenen Verpflich- tungen zu dulden. • Diese Anordnung sowie die Bestandskarte, die den Stand der Flurkarte bei Eintritt des neuen Rechtszustandes darstellt, können innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Bekanntmachung auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Mittelfranken auf der Seite Projekte in Mittelfranken unter „Öffentliche Bekanntmachungen in Flurneuordnungen und Dorferneuerungen" eingesehen werden. (http://www.landentwicklung.bayern.de/mittelfranken/137283/)

Hinweis Förderanträge für private Maßnahmen in der Dorferneuerung können längstens bis zum Eintritt des neuen Rechts- zustandes, das ist der Ablauf des 30.04.2020 beim Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken, Philipp- Zorn-Straße 37, 91522 Ansbach gestellt werden.

Seite 13 Vereine

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 12. März 2020 um 19:30 Uhr im Gasthaus Täufer, Petersaurach

Tagesordnung Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden Grußworte Berichte aus der Vorstandschaft: 2 .Vorsitzender Schriftführerin Kassiererin Kassenprüfer Rückblick auf das letzte Jahr in Worten und Bildern (Helmut Geißendörfer und Dieter Goltzsche) Bekanntgaben Wünsche und Anträge

Die Vorstandschaft

Jagdversammlung Freiwillige Feuerwehr der Jagdgenossenschaft Vestenberg Petersaurach e.V. Am Mittwoch, 25. März 2020 findet die Jagdversammlung der Jagdgenossenschaft Vestenberg statt. Ort: Schulungsraum Feuerwehrhaus Vestenberg Einladung zur Jahreshauptversammlung Beginn: 19:00 Uhr mit einem Essen. Die ordentliche Mitgliederversammlung Hierzu sind alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft der Freiwilligen Feuerwehr Petersaurach e.V. findet am Vestenberg herzlich eingeladen. Donnerstag, den 19. März 2020, um 19.00 Uhr Tagesordnung: im Gasthaus „Zur Eisenbahn“ statt. 1. Begrüßung Tagesordnung: 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorsitzenden 1. Eröffnung und Begrüßung 4. Bericht des Schriftführers 2. Protokoll der letzten Hauptversammlung 5. Bericht des Kassiers 3. Bericht des Vorstandes 6. Bericht Kassenprüfer/Entlastung der Vorstandschaft 4. Bericht der Kommandanten 7. Grußworte des 1. Bürgermeisters Lutz Egerer oder 5. Bericht der Jugendwarte Vertretung 6. Kassenbericht 8. Grußworte und Bericht der Jagdpächter 7. Bericht der Revisoren und Entlastung 9. Auszahlung Jagdpacht 8. Ehrungen 10. Sonstiges, Wünsche, Anträge 9. Grußworte 10. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Achtung: Die Jagdpacht muss bis zum 22. April 2020 beim Kassier Herbert Krißgau in Vestenberg Sonnenhang 4 Alle Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen. Freiwillige Feuerwehr Petersaurach e.V. abgeholt werden, sonst verfällt die Jagdpacht zu Gunsten der Jagdkasse. Thomas Fischer (1. Vorsitzender) Mit freundlichen Grüßen Hartmut Schletterer (1. Kommandant) Die Vorstandschaft

Zukunft braucht Menschlichkeit Tagesordnung 1. Begrüßung VdK Ortsverband Petersaurach 2. Grußwort Bürgermeister Lutz Egerer Einladung 3. Verlesung des Protokolls zur Jahreshauptversammlung mit Ehrungen 4. Bericht des Schriftführers am Samstag, 14. März 2020 um 14:00 Uhr 5. Kassenbericht im Gasthaus Täufer, Petersaurach. 6. Referat des Vertreters des VdK-Kreisverbandes Ansbach 7. Ehrungen Alle Mitglieder mit ihren Angehörigen 8. Wünsche und Anträge sind herzlich eingeladen. 9. Wahl

Seite 14 Vereine

Ehrung beim BRK Seniorennachmittag am 23. Januar 2020 Im Rahmen des BRK-Seniorentreffs mit dem 1. Bürgermeister Lutz Egerer, wurde Frau Gretl Riedl für 40 Jahre ehrenamtlichen aktiven Dienst beim BRK geehrt. Im Juni 1979 trat sie der BRK- Bereitschaft Petersaurach, damals noch Sanitätszug, bei. Frau Riedl war immer aktiv bei den Blutspendeterminen Vorort. Sie sorgte dort, unter anderem für die Verpflegung der Blutspender. Von Anfang an ging sie zur Seniorengymnastik und auch bei der Wassergymnastik war sie stets dabei. Karin Luff, Seniorenbeauftrage vom BRK Ansbach, würdigte dieses Engagement und überreichte Frau Riedl eine Urkunde sowie einen Geschenkkorb. Als Überraschung wurde Frau Riedl für ihr ehrenamtliches Engagement beim Seniorenclub geehrt. 30 Jahre war sie jeden 4. Donnerstag im Monat präsent. Sie deckte die Tische, schenkte Kaffee ein und half immer da, wo sie gebraucht wurde. Unser Bürgermeister Lutz Egerer, Karin Luff und Monika Bürkel, sowie alle Anwesenden würdigten diese Leistung. Bürgermeister Lutz Egerer überreichte ihr einen Blumenstrauß und bedankte sich für ihr Engagement. Wir danken Frau Riedl für diese schönen Jahre, wünschen ihr weiterhin alles Gute und freuen uns, wenn wir sie noch lange als Gast bei den Seniorennachmittagen begrüßen dürfen. Bericht: Monika Bürkel

Jagdgenossenschaft Altendettelsau Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag 21. März um 19:00 Uhr, im Gasthaus Franke. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Bericht des Schriftführers Frühlingssingen 4. Bericht des Kassenverwalters 5. Entlastung der Vorstandschaft Sonntag SCHÜTZENHEIM 6. Neuwahlen 22. März 7. Grußwort des Bürgermeisters 14.30 Uhr 8. Bericht des Jagdpächters 9. Verwendung des Jagdpachts Concordia Petersaurach www.chor-petersaurach.de 10.Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Fragen? Die ordentliche Mitgliederversammlung der Komm unverbindlich vorbei! Petersauracher Musikanten e.V. findet am Dienstag, den 10. März 2020 Nur dabei sein? um 20:00 Uhr im Gasthaus “ Zur Eisenbahn” Kein Problem, denn der in Petersaurach statt. Support ist uns wichtig. Alle Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen! Sei unser Fan.

Nebenwirkungen? Jagdgenossenschaft Großhaslach Lauter nette Leute. Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Großhaslach findet am Donnerstag, den 26. März 2020 Risiken? um 19.30 Uhr im Gasthaus Geyer in Großhaslach statt. Suchtgefahr. Nicht ganz erforscht. Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle Jagdgenossen. Tagesordnung: Keine Stimme? 1. Begrüßung ... aber unter der Dusche klappt´s doch auch. 2. Verlesung des Protokolls 3. Kassenbericht Zu jung? 4. Bericht des Jagdpächters Kein Problem. Dann zur Chorjugend. 5. Bericht des Vorstandes 6. Entlastung www.chor-petersaurach.de 7. Grußworte 8. Fachvortrag Förderrichtlinien, Waldaufforstung, Concordia Petersaurach Waldumbau und Waldunterbau f 9. Anträge 10. Aussprache Die Vorstandschaft

Seite 15 Veranstaltungen

Veranstaltungskalender der Kommunalen Allianz "KERNFRANKEN" Bruckberg - Dietenhofen - - Lichtenau - Neuendettelsau - Petersaurach - Sachsen -

Februar 14.02. Schafkopfturnier, FCN Fanclub Krone Petersaurach 15.02.; 14:00-18:00 Seniorenfasching der Allianz Kernfranken, Hohenzollernhalle Heilsbronn 15.02.; 13:00-15:00 Sommerbasar, Elterninitiative Grund- und Mittelschule Neuendettelsau 15.02.; 20:00 Faschingsparty, FCN Fanclub Krone Petersaurach, Schützenheim Petersaurach 16.02. Selbstverkäuferbasar, Kindergartenförderer Verein Petersaurach, Schulturnhalle Petersaurach 18.02. Tanzen macht Freu(n)de, TSV 1892 Windsbach e.V., Phönix Sozialzentrum, Windsbach 19.02.; 18.00 Öffentliches Musikantentreffen, Volkstanzfreunde Dietenhofen, Gasthaus Link Dietenhofen 20.02.; 10:00 Seniorenwandern 60+, Seniorenbeirat, Treffpunkt Rotkreuzhaus, Haager Str. 29, Neuendettelsau 20.02.; 15:30-18:00 Bauernmarkt, Direktvermarkter Windsbach, Rathauspassage Windsbach 20.02.; 15:00 Listenausgabe Frühjahrsbasar, Alles für`s Kind e.V., Lollipop Herrenstraße 4, Dietenhofen 22.02.; 14:00 Kinderfasching, SPD Ortsverein, Luthersaal, Wilhelm-Löhe-Straße, Neuendettelsau 24.02.- 05.03. Kinderbasar Listenabholung für Selbstauszeichner ab 24.02.2020, SPD-Ortsverein Windsbach 25.02. Tanzen macht Freu(n)de, TSV 1892 Windsbach e.V., Phönix Sozialzentrum, Windsbach Kernfranken auf der Freizeit und Garten 2020, Kommunale Allianz Kernfranken, Messegelände 26.02.- 01.03. Nürnberg 28.02.; 19:00 Orgelkonzert mit Matthias Grünert, Diakoneo, Kirche St. Laurentius, Neuendettelsau Orgelkonzert mit Matthias Grünert, Kulturreihe Dietenhofen, Evangelische Kirche St. Andreas, 29.02.; 19:30 Dietenhofen 29.02. Bockbierfest, Motorradfreunde Asphaltbeisser, Schützenheim Petersaurach März 03.03. Tanzen macht Freu(n)de, TSV 1892 Windsbach e.V., Phönix Sozialzentrum, Windsbach 04.03.; 18:00 Reparaturtreff, AWO Ortsverband Sachsen, Haus der Bäuerin, Sachsen b. Ansbach 05.03.; 15:30-18:00 Bauernmarkt, Direktvermarkter Windsbach, Rathauspassage Windsbach 05.03.; 18:30-20:00 Kinderbasar - Abgabe für Selbstauszeichner, SPD-Ortsverein Windsbach, Stadthalle Windsbach 06.03.; 19:00 Festgottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen, St. Nikolai Kirche Neuendettelsau 06.03. Theateraufführung, Theaterverein Kessllochstodl Wicklesgreuth, Schützenheim Petersaurach 06.03.; 16:00-18:00 Kinderbasar - Abgabe von guterhaltener Ware, SPD-Ortsverein Windsbach, Stadthalle Windsbach Vereinsversammlung Reisetaubenverein Windsbach, Reisetaubenverein Windsbach, Gasthaus zur 06.03.; 19:00 Linde, Fam. Scheiderer, Windsbach 07.03. Bockbierfest, Brauerei Dorn, Bruckberg 07.03.; 13:00-15:30 Frühjahrsbasar, Alles für's Kind e.V., Schulturnhalle Dietenhofen 07.03.- 08.03. Hausmesse Müller, Ernst Müller GmbH, Windsbach 07.03.; 10:00-12:00 Kinderbasar Verkauf, SPD-Ortsverein, Stadthalle Windsbach 07.03.; 16:00-17:00 Kinderbasar - Abholung nicht verkaufter Ware, SPD-Ortsverein Windsbach, Stadthalle Windsbach 08.03.; 07:30-10:00 Kleintiermarkt, Geflügelzuchtverein Dietenhofen, Ausstellungshalle Haunoldshofen / Dietenhofen 08.03.; 18:00 HAGIOS-Liederabend mit Helga Burggrabe, Diakoneo, Kirche St. Laurentius, Neuendettelsau 08.03.; 10:00 Frühjahrsbasar, Basarverein für Kinder in Sachsen e.V., Haus der Bäuerin, Sachsen b. Ansbach 10.03. Tanzen macht Freu(n)de, TSV 1892 Windsbach e.V., Phönix Sozialzentrum, Windsbach 13.03. Theateraufführung, Theaterverein Kessllochstodl Wicklesgreuth, Schützenheim Petersaurach 14.03.; 20:00 Altneihauser Feierwehrkappelln, Kulturreihe Dietenhofen, Schulturnhalle Dietenhofen 14.03.; 20:00 Schafkopfturnier, Feuerwehrverein, Feuerwehrhaus, Haager Str. 30, Neuendettelsau

Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag der Rot-Kreuz-Bereitschaft Petersaurach am Donnerstag, den 27.02.2020, im Gemeindezentrum, Beginn um 14:00 Uhr. Schöpfung bewahren, Plastik sparen. Wissenswertes rund um den Platikkreislauf! Frau Gisela Endt Umweltreferentin, Verbraucherservice Bayern

Seite 16 Veranstaltungen

Kernfranken auf der Freizeitmesse in Nürnberg vom 26.02. – 01.03.2020 Wir sind wieder mit dabei! Die Kommunale Allianz Kernfranken finden Sie im Herzen Mittelfrankens und auch dieses Jahr wieder auf der Freizeitmesse Nürnberg vom 26. Februar bis zum 01. März in Halle 9. Gemeinsam bilden die acht Mitgliedskommunen Bruckberg, Dietenhofen, Heilsbronn, Lichtenau, Neuendettelsau, Petersaurach, Sachsen b.Ansbach und Windsbach eine Erlebnisregion. Wir bieten Besuchern aus Nah und Fern viele abwechslungsreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und ein reichhaltiges Kulturangebot. Auf der Freizeitmesse Nürnberg stellen wir Ihnen dieses Angebot vor: Genuss und Gastlichkeit sowie attraktive Naherholung. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich für Ihren nächsten Ausflug inspirieren. Wir freuen uns auf Sie in Halle 9/ Stand G15.

Kurse des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach bietet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gesund und fit in den ersten 1000 Lebenstagen“ auch im Jahr 2020 wieder kostenfreie Kurse für junge Eltern/Familien an. Die Seminarreihe wendet sich mit pfiffigen Kursen und praxistauglichen Tipps zu gesunder Ernährung und Bewegung an Eltern, Großeltern und Betreuungspersonen von Babys und Kleinkindern unter 4 Jahren und gibt Ideen zur richtigen Ernährung und Bewegung der Familie.

Dinkelsbühl Landwirtschaftsschule, Luitpoldstraße 5 Ernährungskurse mit Praxisanteil - hier dürfen die Teilnehmer/innen selbst an die Töpfe

• Regional und saisonal – Winterküche up-to-date Freitag 14.02.2020 9:00 - 12:00 Uhr mit Kinderbetreuung

Ansbach Landwirtschaftsschule, Mariusstraße 24 Ernährungskurse mit Praxisanteil - hier dürfen die Teilnehmer/innen selbst an die Töpfe

• ESS-Bar – schnell, frisch und ein Genuss! Freitag 14.02.2020 19:00 - 22:00 Uhr • One-Pot-Gerichte – so sparst Du Zeit und Geld! Donnerstag 27.02.20209:00 - 12:00 Uhr mit Kinderbetreuung • Prep-Meals – kochst Du schon oder kaufst Du noch? Freitag 28.02.2020 9:00 - 12:00 Uhr mit Kinderbetreuung • Löffelhelden an den Herd - Eltern kochen mit Kindern Samstag 29.02.2020 9:00 - 12:00 Uhr

Kursangebote für Gruppen – Termin und Ort auf Anfrage • Richtige Kinderernährung - Herausforderung? Kinderspiel?? Vortrag, Dauer 90 Minuten, Termin und Ort: Nach Absprache (Für Gruppen) • Vortrag „Süßigkeitenkonsum bei Kindern-Freie Fahrt? • Bewegung (für) jeden Tag - das kann mein Kind schon!? Bewegungsspiele und -lieder rund ums Gleichgewicht im 1. und 2. Lebensjahr • Vortrag mit Praxis, Dauer 90 Minuten, Termin u. Ort: Nach Absprache (Für Gruppen) Für Gruppen wie z.B. Krabbelgruppen, Elterntreffs und Kinderkrippen gibt es zusätzlich die Möglichkeit individuelle Termine für Ernährungskurse mit Theorie und Kochpraxis in der Landwirtschaftsschule Ansbach oder Dinkelsbühl zu buchen. Bitte wenden Sie sich an Margit Hanselmann [email protected]

Anmeldung zu Kursen und weitere Infos: Bitte spätestens 5 Tage vor Kursbeginn unter www.aelf-an.bayern.de/ernaehrung/familie oder Email: [email protected] oder Telefon 09851 5777-10 (Frau Schuster nur vormittags)

Seite 17 Veranstaltungen

Neu- und Altbautage 2020 Die Fachmesse rund um Sanieren, Energie sparen, Neubau und Barrierefreiheit Am Samstag, 29. Februar, und Sonntag, 01. März, 09:00 bis 17:00 Uhr, steht das Bildungszentrum 2 der Handwerkskammer für Mittelfranken wieder ganz im Zeichen von Bauen und Sanieren. Denn dann finden die Neu- und Altbautage statt: Die Neu- und Altbautage sind die Fachmesse der Handwerkskammer für Mittelfranken rund um die Themen Bauen und Wohnen, Heizen und Dämmen, Stromerzeugung und -nutzung. In der Ausstellung informieren sich die Besucher individuell bei den Handwerkern über alle Themen rund ums Haus, in den Fachvorträgen erhalten sie übergreifende Informationen. Über 3000 Hausbesitzer nutzten diese Plattform im vergangenen Jahr, fühlten erst einmal vor oder vergaben Aufträge. Diesjähriger Schwerpunkt: Klimapakt. Der Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung lautet Klimapakt: Heizungstechnik und Gebäudesanierung spielen dabei eine große Rolle. Viele Hausbesitzer stellen sich beispielsweise angesichts der Verbots von Ölheizungen ab 2026 die Frage: Was bedeutet das für den Bestand? Was sind alternative Techniken? Ab der U-Bahnhaltestelle Herrnhütte steht wieder ein kostenloser Shuttle-Service für die Neu- und Altbautage zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Bildunterschrift: Auf den Neu- und Altbautagen können sich Besucher im Rahmen von Fachvorträgen oder direkt am Stand beim Handwerker ihres Vertrauens über alle Themen rund um Bauen, Wohnen und Energie informieren. Foto: Mila Liams

Einladung zum Tag der offenen Tür

am Sonntag, den 08.03.2020 von 13:00 Uhr - 16:00 Uhr ins neue Wasserwerk nach Bustransfer Großparkplatz Sportplatz Arberg

Zweckverband zur Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe

Die Reckenberg-Gruppe feiert die Einweihung ihres neuen Wasserwerks in Arberg (Waldgebiet HEIDE) und lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Besichtigung ein.

Es erwarten Sie:

• Spannende Selbsterkundung des neuen Wasserwerks • Fachkundiges Personal der RBG an verschiedenen Stationen • Besichtigung von RBG-Entstörungsfahrzeugen, Desinfektions-/Notstromaggregatanhänger, LKW • Vorstellung der FFW-Arberg incl. Feuerwehrfahrzeug • Wasserquiz mit tollen Preisen • Trinkwasser-Ausschank • Kaffee und Kuchen im Sportheim des SV Arberg • Bus-Shuttle vom Sportplatz Arberg zum Wasserwerk der RBG Wasserwerk Arberg

Der Standort des neuen Wasserwerks ist mitten im Wasserschutzgebiet. Laut der Wasserschutzgebietsverordnung ist hier parken verboten. Parkplätze sind daher am Sportplatz in Arberg (Ortsausgang Richtung ) eingerichtet worden. Von dort erfolgt ein halbstündlicher kostenloser Bus-Shuttle für alle Besucher zum Wasserwerk.

Es freut sich auf Ihr Kommen Ihre

Seite 18 Veranstaltungen

Gute Ausbildung ohne lange Anfahrt Am 17. März 2020 gibt es in Heilsbronn bereits zum dritten Mal die Ausbildungsbörse CONTACT – Kernfranken. Organisiert wird die Börse vom Netzwerk Fachkräfte in Kooperation mit den acht Kernfrankengemeinden Bruckberg, Dietenhofen, Heilsbronn, Lichtenau, Neuendettelsau, Petersaurach, Sachen bei Ansbach und Windsbach. Unternehmen aus der gesamten Region stellen ihre Möglichkeiten für Ausbildung, Duales Studium und Praktikum vor. Damit wird eine Lücke im östlichen Landkreis Ansbach geschlossen, denn sowohl Firmen als auch die Schulen suchen den Kontakt zueinander. Schüler, Lehrer und Aussteller waren vom Angebot begeistert. Unternehmen haben viele Kontakte zu den Schüler – zu potenziellen Azubis – aufbauen können. Das ist wichtig, denn die Situation ist für viele Unternehmen nach wie vor angespannt – und ein Ende ist nicht in Sicht. Während sie früher aus mehreren Bewerbern aussuchen konnten, müssen sie sich heute bemühen, um einen guten Auszubildenden zu bekommen. Im Gegenzug ist vielen Schülern gar nicht bewusst, wie viele Firmen aus der Region attraktive Ausbildungs- und Arbeitsplätze bieten. Durch die Ausbildungsbörse CONTACT – Kernfranken haben sie die Chance, diese Unternehmen kennen zu lernen. Am Vormittag können die Schüler im Klassenverbund kommen, ab 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr mit ihren Eltern. Zu Besuch kommen nicht nur Schüler der Abschlussklassen, die eine Ausbildungsstelle suchen, gerade die Mittelschulen nutzen diese Möglichkeit, damit Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe selbst einen Praktikumsplatz finden können. So lernen die Schüler auch schon früh die vielen Unternehmen der Region kennen. Vom Global Player bis zum Mittelständler – viele regionale Unternehmen stellen in der Heilsbronner Hohenzollernhalle ihre Möglichkeiten für Ausbildung, Duales Studium und Praktikum vor. „Vertreten sind Handwerker, Dienstleister, Industrie und auch die öffentliche Hand“, sagt Windsbachs Bürgermeister Matthias Seitz. Und sein Heilsbronner Amtskollege Dr. Jürgen Pfeiffer ergänzt: „Wichtig ist, dass wir zeigen können, welche Berufe es in unserer unmittelbaren Umgebung gibt.“ In allen Branchen gibt es attraktive Berufe und auch attraktive Arbeitgeber im Gebiet von Kernfranken und drum herum! Diese Firmen bieten von handwerklichen Arbeitsplätzen bis zu Ingenieursaufgaben alle Bereiche – diese Unternehmen bieten Karrierechancen, gute Arbeitsbedingungen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und sichere Arbeitsplätze. Sie sind direkt vor der eigenen Haustür, wo es noch bezahlbaren Wohnraum gibt und andere Menschen Urlaub machen. Fachkräfte ziehen zum Teil schon wieder aus der Stadt in diese Region.

Ausbildungsbörse CONTACT – Kernfranken Datum: Dienstag, 17. März 2020 Ort: Hohenzollernhalle, Heilsbronn Zeit: 8:00h bis 15:00h für Schulen, 12:00h bis 15:00h für Schüler mit ihren Eltern. Alle Aussteller finden Sie ab 1. Februar 2020 unter: www.netzwerk-fachkräfte.de

Leben retten trotz Fasching und Ferien Nach gutem Start ist Kontinuität gefragt

Die Blutspende in Bayern erfuhr zum Jahresbeginn großen Zuspruch. Ein großer Teil der vom Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) angebotenen Termine wurde bisher gut angenommen. Aufgrund der geringen Haltbarkeit von Blutkonserven kann die lebenswichtige Versorgung jedoch ausschließlich durch permanentes Engagement aufrechterhalten werden. „Zum Beginn des neuen Jahres zeichnet sich in Bayern ein wachsendes Bewusstsein hinsichtlich der unumgänglichen Notwendigkeit von Blutspenden. Genau daran müssen wir jetzt im Sinne unserer kranken und verletzen Mitmenschen nahtlos anknüpfen“, sagt BSD Geschäftsführer Georg Götz. Jetzt heißt es nur nicht nachlassen. Ganz gleich ob Erst- oder Dauerspender, der Februar bietet mit einer großen Terminauswahl etliche Möglichkeiten, vielen Menschen mit geringem Aufwand das Leben zu retten. Spenderservice: Alle Blutspendetermine und weiterführende Informationen für Spender und an der Blutspende Interessierte, bspw. zum kostenlosen Gesundheitscheck, sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen 08:00 Uhr und 17:00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar. Auf einen Blick sind hier die aktuellen Termine im KV Ansbach:

Fr 07.02.2020 BRK-Centrum Henry-Dunant-Str. 10, 91522 Ansbach 16:30 Uhr - 20:30 Uhr Mo 10.02.2020 Neue Volksschule Steingrubenweg 3, 91639 Wolframs-Eschenbach 17:00 Uhr - 20:30 Uhr Di 18.02.2020 Markgrafenschule Triesdorfer Str. 16, 91746 Weidenbach 17:00 Uhr - 20:30 Uhr

Seite 19 Veranstaltungen

Sommerfreizeiten für Kinder von 6 – 13 Jahren Die Caritas-Kreisstelle Herrieden bietet in den Sommerferien wieder verschiedene Freizeiten an.

25.07. – 01.08.2020 „Jurassic World“ für Kinder von 8 – 11 Jahren in der Jugendherberge in Eichstätt 25.07. – 01.08.2020 „Zirkus Maximus“ für Kinder von 10 – 13 Jahren im Jugendhaus Schloss Pfünz im Altmühltal 01.08. – 08.08.2020 „Der Zauberlehrling“ für Kinder von 6 – 9 Jahren im Jugendhaus Riedenburg 02.08. – 09.08.2020 „Die Pfefferkörner“ für Kinder von 8 – 11 Jahren in der Jugendherberge Eichstätt 16.08. – 23.08.2020 „Fluch am Brombachsee“ für Kinder von 10 – 13 Jahren im Jugendhaus am Brombachsee Die Kinder werden von pädagogisch geschulten Mitarbeitern betreut. Das Freizeitprogramm enthält sowohl aktivierende Unternehmungen als auch Angebote der Ruhe und Entspannung. Nähere Informationen unter www.caritas-freizeiten.de und Tel. 09825/ 923880. Gerne senden wir Ihnen auch einen Flyer zu.

Familienfreizeit 2020 Die Caritas-Kreisstelle Herrieden bietet vom 8. – 15. August 2020 eine Familienfreizeit in Schönau am Königssee/ Berchtesgadener Land an. Mitfahren können alle Familien, unabhängig von Konfession und Einkommen. Das Haus ist familiengerecht ausgestattet. Kinder und Erwachsene finden rasch Kontakt. Freundschaften entstehen oft über den Urlaub hinaus. Nähere Informationen und Flyer erhalten Sie unter Tel. 09825/ 923880 oder www.caritas-erholungen.de oder [email protected] Freizeiten für Alleinerziehende 2020

Bei unseren Freizeiten für Alleinerziehende gibt es für Neuanmeldungen noch einige Restplätze. Wir fahren vom 05.06. – 12.06.2020 nach Feldberg-Falkau im Schwarzwald und vom 22.08. – 29.08.2020 nach Pfronten im Allgäu. Die Lebenssituation Alleinerziehender ist mit besonderen Herausforderungen verbunden. Der Alltag kostet viel Kraft. Da tut eine Erholungszeit gut: Weg von zu Hause, sich um fast nichts kümmern müssen, Zeit für sich haben und ein wenig ausspannen – das alles können Sie bei einer Freizeit der Caritas. Auch Männer sind bei unseren Freizeiten herzlich willkommen. Wir laden Sie ein. Fahren Sie mit! Nähere Informationen über Kosten, Zuschussmöglichkeiten und Flyer erhalten Sie unter der Tel.-Nr. 09825/ 923880 oder www.caritas-erholungen.de oder [email protected]

Seite 20 Veranstaltungen

Weiberfasching

Kidsdisco

Altersbegrenzung 20 9 bis 15 Jahren 2.20 hr 2.0 1 U 2 is 2 Am r b Frei Uh er Ein 18 tritt Von Snacks

Tanz und Alkoholfreie Stimmung Cocktails

14:00 bis 17:00 Uhr Samstag, den 22.02.2020 Ab 14:00 Uhr Im Sportheim Wicklesgreuth Eintritt frei Für leibliches Wohl ist gesorgt Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Schaschlik , Pommes, Kaffee , Kuchen, Popcorn

Eintritt 1,50 Euro

Seite 21 Politik

Die m ! ...ein starkes Tea E I N I G K E I T

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Einigkeit ist seit über 70 Jahren in der Kommunalpolitik tätig und wird sich am 15. März 2020 er- neut zur Wahl stellen.

Wahlvorschlag Nr. 8 801 Wagner Karl, Dipl. Sozialpädagoge (FH), selbstst. als Betreiber der Seniorenresidenz Ansbach Külbingen 802 Goth Christoph, Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker Vestenberg 803 Beck Sebastian, Dipl. Betriebswirt (FH), Purchasing Manager Külbingen

804 Wangler Bernd, Maschinenschlosser Adelmanssitz 805 Schneider Michael, B.Sc. Landwirtschaft, Mitarbeiter HS Triesdorf Külbingen 806 Appold Markus, Fachkraft Arbeits und Berufsförderung, Vorsitz Mitarbeitervertretung Külbingen 807 Gloss Werner, Polizeibeamter Külbingen 808 Fetz Jürgen, Maurer Külbingen 809 Finsterer Andreas, Schreiner und Zimmerer Külbingen 810 Stiegler Thomas, KFZ Mechaniker Vestenberg 811 Wedel Markus, Staatl. gepr. Bautechniker Külbingen 812 Roth Tobias, Dipl. Ing. Agrar (FH), Landwirtschaftsoberinspektor, Landwirt Külbingen 813 Horneber Bernhard, Handwerksmeister Adelmanssitz 814 Wagner Claudia, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Einrichtungsleitung Külbingen 815 Krißgau Herbert, Dipl. Verwaltungswirt (FH), Oberrevisionsrat Vestenberg 816 Gloss Susanne, Krankenschwester Külbingen

Bitte beachten Sie unsere Flyer und berücksichtigen uns bei Wahl durch ein Listenkreuz und Ihre Stimme! Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen!

Seite 22 Politik

Die SPD Petersaurach lädt herzlich ein zu den Seniorennachmittagen am • Mittwoch, 19.02.2020 um 14 Uhr • Mittwoch, 11.03.2020 um 14 Uhr im Bürgertreff am Bahnhof in Wicklesgreuth Im Bürgertreff am Bahnhof in Die Gemeinde in der Zukunft Wicklesgreuth Es spricht unser Bürgermeister Lutz Egerer Aktuelles aus dem Landkreis Es spricht Wolfgang Seidel, Kreisrat und Fraktionsvorsitzender Wir freuen uns auf Euch! Die Vorstandschaft

Beantragung von Briefwahlunterlagen für die Kommunalwahl 2020

Uns erreichen täglich Anfragen, ab wann die Beantragung der Briefwahlunterlagen für die Kommunalwahl möglich ist. Die Wahlbenachrichtigungsbriefe werden bis spätestens 23.02.2020 durch die Deutsche Post zugestellt. Sobald Ihnen die Wahlbenachrichtigung vorliegt, können Sie die Briefwahlunterlagen entweder online unter www.petersaurach.de/Bürgerservice/Onlineservice/Wahlschein oder im Bürgerbüro des Rathauses beantragen.

Bitte beachten Sie: Bei der Bürgermeister- bzw. Landratswahl kann es zu einer Stichwahl kommen. Für diesen Fall können Sie online oder auf der Rückseite Ihrer Wahlbenachrichtigung die Briefwahlunterlagen gleich mit beantragen. Die Unterlagen zur Stichwahl werden Ihnen automatisch in der KW 12/ KW 13 zugestellt.

Achtung: Bei den letzten Wahlen wurden vermehrt Wahlbriefe von Wählern, die den nebenstehenden Wegweiser nicht beachtet haben, zurückgewiesen. Dies hatte zur Folge, dass die kompletten Stimmen nicht ausgewertet wurden und somit ungültig waren. Um dies zukünftig zu vermeiden, möchten wir Sie vorab auf den Wegweiser für die Briefwahl aufmerksam machen. Sie erhalten den Wegweiser automatisch mit den Briefwahlunterlagen.

Für Rückfragen steht Ihnen das Wahlteam aus dem Rathaus gerne zur Verfügung.

Seite 23 Kirchen

Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen der Evang. Kirchengemeinde Petersaurach

Wir sind für Sie da: Pfrin Inge Kamm, Hauptstr. 18, Tel. 09872/7561 Pfr. Christoph Bosch, Tel. 01775241477 Pfarrbüro Katrin Wiesinger: Tel. 09872 / 7561, Fax.: 09872 / 954470 Mi, Do, Fr, 09:00 – 12:00 Uhr, Di u. Mi: 15:00 – 16:00 Uhr www.petersaurach-evangelisch.de

14.02.2020, Freitag 19:30 Uhr Petersaurach GZ, Spieleabend

16.02.2020, Sexagesimae 09:00 Uhr Petersaurach Gottesdienst, Pfrin Kamm u. Lit. Chor 10:15 Uhr Wicklesgreuth Gottesdienst, Pfrin Kamm u. Lit. Chor 10:00-11:00 Uhr Kigo im GZ

18.02.2020, Dienstag 14:30 Uhr Wicklesgreuth Seniorenkreis, Das Land zum Weltgebetstag, Ref.: Frau Inge Eischer 19:30 Uhr Petersaurach GZ, Vorbesprechung für den Weltgebetstag

23.02.2020, Estomihi 09:00 Uhr Petersaurach Vorstellungs-Gottesdienst der Konfi 2020 und Anmeldung der Konfis 2021, Pfrin Kamm 10:00-11:00 Uhr Kigo in Kita

27.02.2020, Donnerstag 19:30 Uhr Wicklesgreuth Passionsandacht, Monika Grimm/ Kurt Hofmockel

28.02.2020, Freitag 19:30 Uhr Petersaurach GZ, Passionsandacht, Monika Grimm/Kurt Hofmockel

01.03.2020, Invokavit 09:00 Uhr Petersaurach Gottesdienst mit Abm, Präd. Waldenmayer u. Lit. Chor 10:15 Uhr Wicklesgreuth Gottesdienst, Präd. Waldenmayer u. Lit. Chor

04.03.2020, Mittwoch 19:30 Uhr Petersaurach GZ, Elternabend für Konfi 2021

05.03.2020, Donnerstag 14:30 Uhr Petersaurach GZ, Seniorenkreis, Land und Leute aus Simbabwe, Ref.: Frau Inge Eischer

06.03.2020, Freitag 19:00 Uhr Petersaurach GZ, Weltgebetstag der Frauen, anschl. gem. Ausklang

08.03.2020, Reminiszere 09:00 Uhr Gleizendorf Gottesdienst, Lit. Chor 10:15 Uhr Petersaurach Gottesdienst mit Gebetspaten 10:00-11:00 Uhr Kigo im GZ

10.03.2020, Dienstag 19:30 Uhr Petersaurach GZ, KV-Sitzung

11.03.2020, Mittwoch 19:30 Uhr Gleizendorf, Passionsandacht, Doris Kramer

12.03.2020, Donnerstag 19:30 Uhr Wicklesgreuth Passionsandacht, Karl Deininger

13.03.2020, Freitag 19:30 Uhr Petersaurach GZ, Passionsandacht, Maria-Lena Kamm

Seite 24 Kirchen

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Großhaslach

Donnerstag, 13.02. 20:00 Uhr: "Neue Lieder" Moderne und berührende Lieder zusammen kennenlernen und singen Jakobushaus Großhaslach, Pfarrerin Juliane Jung und Pfarrer Matthias Jung Sonntag, 16.02. Sexagesimä 09:30 Uhr: Gottesdienst Jakobushaus 09.30 Uhr: Kindergottesdienst: Thema: Luft & Wasser Sonntag, 23.02. Estomihi 09:30 Uhr: Gottesdienst Jakobushaus Großhaslach, Pfarrerin Juliane Jung 11.00 Uhr: Minigottesdienst: Thema: "Das verlorene Schaf" Mittwoch, 26.02. Aschermittwoch 14:00 Uhr: Bibelstunde, Jakobushaus Sonntag, 01.03. Invocavit 09:30 Uhr: Gottesdienst, ab jetzt wieder in der Kirche, Prädikantin Ulla Seefried Freitag, 06.03. 19:00 Uhr: Gottesdienst zum Weltgebetstag „Frauen aller Konfessionen laden ein zum Weltgebetstag aus Simbabwe“, Marienkirche Sonntag, 8.03. Reminiscere 09:30 Uhr: Gottesdienst, Pfarrer Matthias Jung Mittwoch, 11.03. 14:00 Uhr: Bibelstunde, Jakobushaus Sonntag, 15.03. Okuli 09:30 Uhr: Gottesdienst, Lektor Helmut Meyer 09:30 Uhr: Kindergottesdienst: Thema: Erde & Sterne MesnerInnen Suche! Wir suchen noch jemanden der Freude am Mesnerdienst hat! Wir würden diesen Dienst gerne in einem Team durchführen, so sind wir flexibel und es fällt nicht so viel auf den Einzelnen. Der Stundenlohn für die Arbeit als Mesner/in beträgt ca. 12 Euro. Je nachdem, welche Berufserfahrung die Person mitbringt, wäre auch ein höherer Betrag denkbar. Wir freuen uns über Ihren Anruf!

Welches Schulkind will noch mitsingen und mitspielen bei „Voll stimmig“? Einfach anmelden unter 0176-25400396. Weitere Infos auf der Homepage.

Wir sind zu erreichen Evang.-Luth. Pfarramt Großhaslach, Kirchplatz 1, 91580 Petersaurach,  09872-7600 Pfarramt: Pfarrerin Juliane Jung und Pfarrer Matthias Jung, montags dienstfrei Pfarramtssekretärin: Sonja Rühl, Tel. 09872-7600, [email protected], Büro: Di, Mi, Do 09:00-11:00 Uhr

Möchten auch Sie einen Artikel im Amtsblatt veröffentlichen? Dann senden Sie Ihre Anzeige bitte per Email an [email protected]. Weitere Informationen zu den Anzeigegrößen und Preisen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Petersaurach unter www.petersaurach.de/service/amtsblatt.

Seite 25 Kirchen

Kath. Pfarramt St. Franziskus Neuendettelsau

Freitag, 14.02.2020 Dienstag, 03.03.2020 16.30 Uhr Rosenkranz 15.00 Uhr Krabbelgruppe 17.00 Uhr Hl. Messe 17.00 Uhr 5. Weggottesdienst 18.30 Uhr Pfarrheim: Probe Sono Francesco 20.00 Uhr Kirchenchorprobe

Sonntag, 16.02.2020 Mittwoch, 04.03.2020 09.30 Uhr Hochamt 14.45 Uhr Hl. Messe im Haus Bezzelwiese 11.00 Uhr Taufe von Maria Knecht 20.00 Uhr Exerzitien in der Fastenzeit

Dienstag, 18.02.2020 Donnerstag, 05.03.2020 15.00 Uhr Krabbelgruppe 17.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 17.00 Uhr 4. Weggottesdienst 18.00 Uhr Hl. Messe 20.00 Uhr Kirchenchorprobe Freitag, 06.03.2020 Mittwoch, 19.02.2020 18.30 Uhr Pfarrheim: Probe Sono Francesco 20.00 Uhr Meditationsabend - Komm und sieh! 19.00 Uhr St. Nikolai: Weltgebetstag der Frauen

Donnerstag, 20.02.2020 Samstag, 07.03.2020 14.00 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Wicklesgreuth: Vorabendmesse; 14.30 Uhr Hl. Messe zum Seniorennachmittag anschl. Bürgertreff 15.00 Uhr Pfarrheim: Seniorennachmittag Sonntag, 08.03.2020 "Fasching - Krapfen und noch mehr" 09.30 Uhr Hochamt Lustiges Treiben zum unsinnigen 17.00 Uhr Kreuzwegandacht Donnerstag Dienstag, 10.03.2020 Freitag, 21.02.2020 15.00 Uhr Krabbelgruppe 16.30 Uhr Rosenkranz 17.00 Uhr 6. Weggottesdienst 17.00 Uhr Hl. Messe 20.00 Uhr Kirchenchorprobe 18.30 Uhr Pfarrheim: Probe Sono Francesco Mittwoch, 11.03.2020 Sonntag, 23.02.2020 20.00 Uhr Exerzitien in der Fastenzeit 09.30 Uhr Hochamt (Zelebrant: DK Paul Schmidt) Donnerstag, 12.03.2020 Dienstag, 25.02.2020 14.00 Uhr Rosenkranz 15.00 Uhr Krabbelgruppe 14.30 Uhr Hl. Messe zum Seniorennachmittag Mittwoch, 26.02.2020 15.00 Uhr Pfarrheim: Seniorennachmittag 19.00 Uhr Hl. Messe mit Austeilung des "Was bedeutet Fastenzeit?" Aschenkreuzes (Barbara Steuer)

Donnerstag, 27.02.2020 Freitag, 13.03.2020 17.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Pfarrheim: Probe Sono Francesco 18.00 Uhr Hl. Messe Beachten Sie bitte auch kurzfristige Änderungen in der Samstag, 29.02.2020 Gottesdienstordnung, im Schaukasten oder im Internet: 18.00 Uhr Vorabendmesse http://neuendettelsau.bistum- eichstaett.net/gottesdienstordnungen/gottesdienste-und- Sonntag, 01.03.2020 termine/ 10.00 Uhr Lichtenau: Festgottesdienst zur 50jährigen Pfarreierhebung Ihre Pfarrei: St. Franziskus, Nelkenstr. 6, 91564 Neuendettelsau 17.00 Uhr Kreuzwegandacht Tel: 09874 339 Fax: 09874 335 Mail: [email protected], http://neuendettelsau.bistum-eichstaett.net/startseite/

Seite 26 Kirchen Gottesdienste und Veranstaltungen der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Vestenberg

16. Februar Sonntag „Sexagesimae“ 09:00 Uhr Gottesdienst im GH, Pfr. Rühr 18. Februar 60 plus 14:00 Uhr „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ mit Staatsminister a.D. Hans Maurer im GH 23. Februar Sonntag „Estomihi“ 10:15 Uhr MINI-Gottesdienst für Familien mit Kindern von 0-6 Jahren im GH, Pfrin. U. Hansen und Team 1. März Sonntag „Invokavit“ 09:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im GH, Pfrin. U. Hansen 8. März Sonntag „Reminiszere“ 09:00 Uhr Gottesdienst im GH, Prädikantin Götz 14. März Samstag, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Kirche mit Kindern im GH, Team 15. März Sonntag „Okuli“ 09:00 Uhr Predigt-Gottesdienst im GH, Pfrin. U. Hansen Die Eltern-Kind-Gruppe trifft sich jeden Donnerstag von 09:00-10:30 Uhr im Gemeindehaus. Alle Mütter und Väter mit Kindern von 0-3 Jahren sind herzlich eingeladen zu kommen.

Ihr Pfarramt: Evang. -Luth. Kirchengemeinde Vestenberg, Pfarrerin Ulrike Hansen, Brauhausstr. 22, 91580 Petersaurach Tel. 09802/7451, E-Mail: [email protected] Pfarramtssekretärin: Barb Neumüller, Mittwoch von 13:00 – 16:00 Uhr

Kleinanzeigen

Suche Die Gemeinde sucht Grundstücke! Frau, die mit meinem 9 Monate lebhaften Riesen- Die Gemeinde Petersaurach benötigt für die Umset- schnauzer, wenn möglich, 5x die Woche 1-2 Std. zung von Projekten immer wieder Tausch- und zwischen 10 und 15 Uhr spazieren geht. Hundeer- Ausgleichsflächen. fahrung unbedingt erforderlich! Zeitraum 1-2 Jahre. Wir sind deshalb immer auf der Suche nach Grund- Aufwandsentschädigung 5 € / Std. stücken im Außenbereich aber auch im Ortsgebiet. Telefon 0171/4848522 oder Mail [email protected] Eigentümerinnen und Eigentümer die jetzt oder später ein Grundstück verkaufen möchten, können sich daher bei Interesse vertrauensvoll an unseren 1. 4 Zimmer Wohnung zu vermieten Bürgermeister Lutz Egerer, Tel. 09872/9798-0 oder an Die Erdgeschosswohnung befindet sich direkt in [email protected], wenden. Petersaurach und bietet genügend Platz für bis zu vier Personen. Zu den ca. 96 m² kommt ein Balkon, ein Keller- abstellraum, ein Trockenraum und zwei Fahrrad- abstellplätze. Der Garten wird von allen Parteien genutzt. Hundehaltung ist verboten! Kaltmiete 630,-€, Nebenkosten 200,-€ inkl. KFZ- Stellplatz, Kaution:3 Kaltmieten Energieausweis: Energieverbrauch, 82,7 kWh/(m²xa), Öl, Baujahr 1993, Energieeffizienzklasse: C

Kontakt: Martina Meyer 0175/1991884

Seite 27 Gewerbeanzeigen

[email protected]

Ab 40 7Euro

Seite 28 Gewerbeanzeigen

SCHÜTZEN SIE DAS, Wer eine eigene Familie WAS IHNEN hat, trägt stets die Ver- Ihr Berater und Makler WIRKLICH AM antwortung für die Sicherheit und den rund um die Immobilie HERZEN LIEGT. Schutz seiner Lieben. Seit 1990 Gerne beraten wir Sie: FILIALDIREKTION JÜRGEN HÜBNER Dorfstraße 3 91189 Gustenfelden Telefon 09122 5362 agentur.huebner@ zuerich.de Bahnhofstraße 13a · 91560 Heilsbronn 09872 8212 [email protected] www.ringler-immobilien.de Das Markenzeichen qualifizierter Immobilienmakler, Verwalter und Sachverständiger

Wir bewerten und verkaufen auch gerne für Erbengemeinschaften und komplizierte Eigentumsverhältnisse.

Anzeige_2020_01_010_Z-19-2-O_4c_Facebook.indd 1 09.01.20 15:37

NORBERT UND HEIKO LANGBEIN GbR ∙Alarmanlagen ∙Rauchmelder ∙Videoüberwachung ∙Sprechanlagen ∙Fluchtwegsicherung ∙Nebelsysteme ∙Schließsysteme ∙Elektroinstallation Mittwochs geschlossen Gewerbestraße 21 91580 Petersaurach Telefon 09872 / 31 44 41

[email protected] www.norbert-langbein.de

Seite 29 Gewerbeanzeigen

Allegro Heimtiernahrung Joachim Standfest Ihr Händler für Hunde- & Katzennahrung in Petersaurach

Wir führen folgende Marken: Xantara, Terra Pura, Bewital, Herrmann's, Henne Pet Food, UniQ, Bellfor, Naturavetal, Bubeck, HerzensHund, Hardys Traum

Finkenstraße 5 Besuchen Sie uns auf unserer Website oder rufen Sie uns an. 91580 Petersaurach Tel.: 09872/6944, Fax: 09872/802591 www.allegro-heimtiernahrung.de ba442f68.xantara-partner.de/de [email protected]

Jetzt viel schöner wohnen!

Wir haben die Ideen und machen aus Ihrem Haus einen Wohntraum!

Handwerksmeister Gerhard u. Rufen Sie an: 09872 377 Dipl.Ing FH Hannes Geißelsöder

www.einer-alles-sauber.de

Hans Hacker GmbH . Bauunternehmung Hauptstraße 36 . 91580 Petersaurach . Tel.: 09872 377

Seite 30 Gewerbeanzeigen

...ich hab mir einige Häuser GRIECHISCHE SPEZIALITÄEN in der näheren und weiteren Umgebung angeschaut und Dorfplatz 10 habe mich letztend- 91580 Großhaslach lich aufgrund der Tel.: 09872/9699856 optimalen Lage und Mobil: 0157/72003247 Verkehrsanbindung für dieses Haus Öffnungszeiten: entschieden.

ÄCHS Montag: Ruhetag N TE AM N T S N E Informieren Sie sich unter: Dienstag und Mittwoch ab 17.00 Uhr I

D M I Telefon 09872 8212 Donnerstag – Sonntag ab 11.30 Uhr Ansprechpartner: Norbert Ringler Frühlingstr. 5, 91560 Heilsbronn www.wohnstift-heilsbronn.de Sonntag: Durchgehend warme Küche

„Mr. Bit“, Computer-Service, IT-Beratung seit 1997 Ihr kompetenter Ansprechpartner

WINDOWS 10 mit gewohnter Windows XP/7 Oberfläche Sie erhalten neue Notebooks und PC´s mit Windows 10! Mit SSD-Platten sind diese richtig schnell und haben den Vorteil, dass die gewohnte Oberfläche beibehalten werden kann! Ich berate Sie gerne! Bevor es soweit kommt! Tinte, Toner und alles an Zubehör und Bürobedarf usw. Nähere Informationen und Terminvereinbarungen unter: Günter Kuler, Aicher Weg 21, 91580 Petersaurach Tel. 09872 / 802783, [email protected]

Seite 31 Qualität zu fairen Preisen - direkt vor Ihrer Haustür! Gewerbeverband Petersaurach www.gewerbeverband-petersaurach.de

Seite 32