Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Petersaurach Hauptstraße 29, 91580 Petersaurach

mit ihren Ortsteilen: Wicklesgreuth, Altendettelsau, Ziegendorf, Langenloh, Großhaslach, Gleizendorf, Steinbach, Vestenberg, Külbingen, Frohnhof und Adelmannssitz

Telefon 09872/9798-0 Internet: www.petersaurach.de Telefax 09872/9798-88

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Gemeinde Petersaurach 49. Jahrgang 10. April 2020 Nr. 04/2020

Liebe Bürgerinnen und Bürger, in dieser aktuellen Situation möchten wir noch einmal einen besonderen Dank an alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer aussprechen, die uns sowohl bei der Kommunalwahl als auch bei der Stichwahl so zahlreich unterstützt haben. Bürgermeister, Lutz Egerer und das Rathaus-Team wünschen Ihnen allen außerdem frohe Ostertage!

Änderungen aufgrund des Corona-Virus Rathaus / Bürgerbüro: Das Rathaus inkl. Bürgerbüro ist aufgrund der aktuellen Situation auf unbestimmte Zeit geschlossen. Die Mitarbeiter/innen sind dennoch weiterhin für Sie erreichbar:

Kontaktdaten: Tel. 09872 / 9798-0, Email: [email protected] bzw. [email protected] Erreichbarkeit: Montag: 08:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Uhr, Dienstag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr Gemeinderatssitzung: Die Gemeinderatssitzungen werden bis auf weiteres ausgesetzt.

Bürgersprechstunde: Die Bürgersprechstunde findet vorerst nur noch telefonisch statt. Dies gilt auch für die Termine, die bereits mit dem Vorzimmer des Bürgermeisters vereinbart wurden. Termine für die telefonische Bürgersprechstunde können ab sofort unter der oben genannten Telefonnummer ausgemacht werden. Der 1. Bürgermeister Lutz Egerer wird Sie in dieser Zeit zurückrufen.

Gemeindebücherei: Die Gemeindebücherei ist voraussichtlich bis 19.04.2020 geschlossen. Für derzeit ausgegebene Bücher entstehen keine Zusatzgebühren!

Wertstoffhof: Der Wertstoffhof ist bis auf weiteres geschlossen.

Alle aktuellen Informationen finden Sie auch unter www.petersaurach.de . Viele Anliegen können Sie hier auch online erledigen, wie z.B. Führungszeugnisse, Meldebescheinigungen, Wohnsitz-/ Gewerbe- oder Hundeanmeldung, usw. Abgelaufene Ausweise werden momentan größtenteils bis zu einem Jahr ohne Gültigkeit akzeptiert. Bleiben Sie gesund!

Lutz Egerer Bürgermeister

Seite 1 Aus dem Rathaus Wertstoffhof am Bauhof in Petersaurach Öffnungszeiten Rathaus: am Aicher Weg Allgemeine Verwaltung Die Wertstoffannahme erfolgt ganzjährig: Montag 08:00 – 12:00 und dienstags 16:30 – 19:00 Uhr 13:00 – 18:00 Uhr samstags 09:00 – 12:00 Uhr Dienstag bis Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Den Weisungen des Personals ist Folge zu leisten! Außerhalb der Öffnungszeiten bitten wir um Unerlaubtes Ablagern von Abfällen jeglicher Art wird Terminvereinbarung  09872 / 9798 0 nach dem Bußgeldkatalog „Umweltschutz“ geahndet. Bürgerbüro -  09872 / 9798-42: Auf die Benutzungsordnung für Wertstoffhöfe im Landkreis wird hingewiesen. Montag 08:00 – 12:00 13:00 – 18:00 Uhr Dienstag 08:00 – 12:00 13:00 – 16:30 Uhr Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Mittwoch 08:00 – 12:00 geschlossen Landkreises Ansbach: www.landkreis-ansbach.de/abfall. Donnerstag 08:00 – 12:00 13:00 – 16:30 Uhr Grüngut- und Bauschuttannahme auf der Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Deponie in Gleizendorf - Betreiber ist die Firma jeden 1. Samstag im Monat, 09:00 – 12:00 Uhr Transporte Dotterweich GmbH, Geiselwind Wichtige Telefonnummern: Bauschutt und Erde sowie Grüngut und holziges Mate- Schule Petersaurach 09872 / 95 39 98 0 rial, das aus dem Gemeindegebiet stammt, kann dort Schule Großhaslach 09872 / 96 99 05 8 angeliefert werden. Hort für Kinder 09872 / 95 39 98 60 Öffnungszeiten für Kleinanlieferer: Kindergarten Petersaurach 09872 / 8172 Kindergarten Großhaslach 09872 / 9699175 März samstags 09:00 – 12:00 Uhr Bauhof 09872 / 9798 70 April bis Oktober samstags 09:00 – 12:00 Uhr Reckenberg-Gruppe 09831 6781 0 dienstags 17:00 – 19:00 Uhr Notruf Wasser 0172 / 8102334 November samstags 09:00 – 12:00 Uhr N-ergie AG – Notruf Strom 0180 / 2713538 dienstags 16:00 – 18:00 Uhr Öffnungszeiten der Gemeindebücherei: Dezember bis Februar ist die Deponie geschlossen! Montag 15:00 – 18:00 Uhr Dienstag 08:00 – 09:00 und 15:00 – 18:00 Uhr Folgende beseitigungsfähige Abfälle dürfen angeliefert Mittwoch geschlossen werden, das Entgelt für die Ablagerung beträgt: Donnerstag 11:00 – 12:00 und 16:00 – 19:00 Uhr Bauschutt und 2,50 € bei Mengen bis 1 m³ Freitag 16:00 – 18:00 Uhr Bodenaushub 6,00 € je m³ bei Mengen ab 1 m³ Leitung: Brigitte Rogatsch Vertretung: Gerda Rebelein Es darf nur unbelasteter Bauschutt, frei von  09872 / 95399850 Fremdstoffen, angeliefert werden. Nicht angenommen werden: Gipskarton/Gips, Heraklithplatten, Ytong/Porenbeton. Sämtlicher Bauschutt muss frei von Verunreinigungen wie z.B. Isolierungen, PVC, Holz, Asphalt, Teer, schädli- Rund um chen Farbanstrichen usw. sein. den Abfall Grüngut Restmüll 23.03. 06.04. 20.04. Äste kostenlos Biotonne 16.03. 30.03. 14.04. Busch- und Baumschnitt, sowie grüne 10,00 € / m³ Bestandteile und verbleibendes Grüngut Papier 06.04. 07.05. 08.06. Baumstümpfe bis 30 cm Durchmesser 15,00 € 31.03. 28.04. 26.05. Gelber Sack Mindestgebühr 5,00 € Die Abfallbehältnisse müssen ab 6.00 Uhr morgens zur Öffnung außerhalb der Öffnungszeiten 12,00 € / Stunde Abholung bereitstehen! Wir bitten um saubere Trennung von grünen und Bei Fragen zur Müllentsorgung wenden Sie sich holzigen Bestandteilen, da nur dann eine kosten- bitte an das Landratsamt Ansbach – Abfallrecht  lose Annahme der holzigen Bestandteile möglich ist. 0981 / 4682323 Weiterhin verweisen wir auf die Möglichkeit, kleine Den aktuellen Abfuhrplan finden sie auch unter: Mengen Grüngut in der Biotonne zu entsorgen. Wir www.petersaurach.de oder weisen darauf hin, dass sich die Firma Transporte www.landkreis-ansbach.de/abfall Dotterweich GmbH vorbehält, einen Nachweis über die Herkunft des angelieferten Materials aus dem Gemein- degebiet zu verlangen. Für evtl. Rückfragen  09556 / Zusatzrestmüllsäcke sind für 4,00 € je Stück im 92260. Bürgerbüro des Rathauses erhältlich.

Seite 2 Aus dem Rathaus

Gemeinde Petersaurach Hauptstraße 29 • 91580 Petersaurach Lieferservice in unserer Gemeinde Petersaurach

Liefertage: Dienstag, Donnerstag und Samstag Bestellungen bis spätestens 17:00 Uhr am Vortag - kontaktlose Übergabe Teilnehmende Nahversorger: • Bauernladen, Külbingen • Die Gemüsekiste, Langenloh - Dienstag und Donnerstag • Praeventicus Apotheke, Petersaurach • Bäckerei Peipp, Großhaslach • Metzgerei und Lebensmittel Wälzlein, Petersaurach • Getränke Eck, Petersaurach • Hofladen Täufer, Petersaurach - Automaten werden weiter bestückt • Allegro – Heimtiernahrung • Metzgerei Geyer, Großhaslach Fertiges Essen, zur Selbstabholung, kann bestellt werden bei: • Pizzeria Eisenbahn, Petersaurach, täglich von 17:00 bis 20:00 Uhr, Tel. 09872 / 7279 • Gasthaus Hirneiß, Steinbach, sonntags Karpfen, Tel. 09824 / 277 • Restaurant Dionysos, Großhaslach, von 17:00 bis 21:00 Uhr, Tel. 09872 / 9699856, Mobil 0157 / 72003247

Sonstiges:

• Uhrmacher Kalden, Petersaurach, Tel. 09872 / 9699004 Batterien, auch für Fieberthermometer und Hörgeräte • Gekula, Petersaurach – Schulbedarf, Tel. 09872 / 953591 seit 01.04.2020 Postfiliale Kontaktdaten Bestellannahme im Rathaus Tel. 09872 / 9798 -12 täglich von 09:00 – 17:00 Uhr - auch am Wochenende EMail: [email protected] Fax: 09872 / 9798 – 88 weitere Informationen unter www.petersaurach.de

Bitte informieren Sie Ihre Nachbarn, die kein Internet nutzen.

Funkalarmierung Anzeigenschluss Am Samstag, den 02.05.2020 zwischen 11:05 Uhr für die nächste Ausgabe und 11:20 Uhr werden wieder die Feueralarmsirenen, ist am Mittwoch, den 22. April 2020, im Rahmen der monatlichen Probealarmierung, Ausgabe am Freitag, den 08. Mai. ausgelöst. Die Bevölkerung wird hiermit über den Probebetrieb unterrichtet. Wir weisen darauf hin, Terminänderungen aus wichtigen dass bei diesen Probealarmierungen auch die Gründen vorbehalten! Feueralarmsirene bei der Firma RKW mit ausgelöst wird.

Seite 3 Aus dem Rathaus

Staatsstraße 2412: Beseitigung Bahnübergang mit Bau der Ortsumgehung Petersaurach, Bauabschnitt 2 Bauarbeiten in der Langenloher Straße begannen Die Arbeiten wurden nach der Winterpause fortgesetzt Am Mittwoch, den 01.04.2020 begannen die Bauarbeiten in der Langenloher Straße. Die Bauarbeiten am zweiten Bauabschnitt der Ortsumgehung Petersaurach sind nach der Winterpause wieder aufgenommen worden. Am Sportplatz wird derzeit die Wicklesgreuther Straße umgebaut. Seit Mittwoch, den 01.04.2020 werden die Arbeiten auf die Langenloher Straße ausgeweitet. Die Bauarbeiten umfassen die Erneuerung des Straßen- aufbaus und des vorhandenen Gehweges in der Nähe des neuen Kreisverkehrs. Anschließend wird die Langenloher Straße an den neuen Kreisverkehr angeschlossen. Zeitgleich wird der neue Gehweg von der Langenloher Straße zum Jakob-Müller-Ring gebaut. Die Arbeiten sollen bis Anfang Juni abgeschlossen sein. Für die Bauarbeiten ist es notwendig, die Staatstraße vom Bahnübergang bis zur Langenloher Straße 22 zu sperren. Die Zufahrt zum Jakob-Müller-Ring, von Langenloh kommend, bleibt befahrbar. Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert und verläuft in Richtung Lichtenau über die B 14, Wicklesgreuth und Langenloh, in Richtung Petersaurach umgekehrt. Das Staatliche Bauamt Ansbach bittet die Verkehrsteilnehmer und die Anwohner an den Umleitungsstrecken um Verständnis für die notwendigen Bauarbeiten. Die Fertigstellung der Gesamtmaßnahme ist für August 2020 geplant.

Die Gemeinde sucht Grundstücke! Die Gemeinde Petersaurach benötigt für die Umsetzung von Projekten immer wieder Tausch- und Ausgleichsflächen. Wir sind deshalb immer auf der Suche nach Grundstücken im Außenbereich aber auch im Ortsgebiet. Eigentüme- rinnen und Eigentümer die jetzt oder später ein Grundstück verkaufen möchten, können sich daher bei Interesse vertrauensvoll an unseren 1. Bürgermeister Lutz Egerer, Tel. 09872/9798-0 oder an [email protected], wenden.

Vollzug des Baugesetzbuches

12. Änderung des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan Bekanntmachung des Änderungsbeschlusses gem. § 2 Abs. 1 BauGB

Der Gemeinderat der Gemeinde Petersaurach hat in der Sitzung am 09.03.2020 beschlossen, den wirksamen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Gemeinde Petersaurach in einem Bereich zu ändern. Die Änderung wird als 12. Änderung geführt. Sie befindet sich im Bereich des parallel in Aufstellung befindlichen vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 40/7 für das Sondergebiet „Solarpark Ziegendorf“. Dieser Beschluss wird hiermit gem. § 2 Abs. 1 BauGB amtlich bekannt gemacht.

Geplant ist die Ausweisung einer Sonderbaufläche (S) gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 4 BauNVO mit der Zweckbestimmung „Freiflächen-Photovoltaik“. Die Größe des Änderungsbereiches für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 40/7 „Solarpark Ziegendorf“ umfasst ca. 4,40 ha. Die 12. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Petersaurach erfolgt gemäß § 8 Abs. 3 BauGB im Parallelverfahren zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 40/7 für das Sondergebiet „Solarpark Ziegendorf“.

Mit der Erarbeitung des Planvorentwurfes wurde das Ing.-Büro Härtfelder Ingenieurtechnologien GmbH, Sebastian- Münster-Straße 6, 91438 Bad Windsheim, beauftragt.

Petersaurach, den 10.04.2020

Lutz Egerer, 1. Bürgermeister

Seite 4 Aus dem Rathaus

Vollzug des Baugesetzbuches

Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan Nr. 40/7 „Solarpark Ziegendorf“ Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gem. § 2 Abs. 1 BauGB

Der Gemeinderat der Gemeinde Petersaurach hat in der Sitzung am 09.03.2020 beschlossen, den vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Nr. 40/7 „Solarpark Ziegendorf“ aufzustellen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 BauGB amtlich bekanntgemacht. Der räumliche Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 40/7 umfasst das Grundstück mit der Flurnummer 1586 der Gemarkung Petersaurach, Gemeinde Petersaurach. Der räumliche Geltungsbereich wird wie folgt abgegrenzt:

- im Norden durch das Grundstück mit der Fl.-Nr. 1551 (Teilfläche), Gmkg. Petersaurach - im Osten durch das Grundstück mit der Fl.-Nr. 1552 (Teilfläche), Gmkg. Petersaurach - im Süden durch das Grundstück mit der Fl.-Nr. 1585, Gmkg. Petersaurach - im Westen durch das Grundstück mit der Fl.-Nr. 1587 (Teilfläche), Gmkg. Petersaurach. Das Plangebiet soll gemäß § 11 Abs. 2 BauNVO als Sondergebiet (SO) mit der Zweckbestimmung „Freiflächen- Photovoltaikanlage“ ausgewiesen werden. Die Größe des Plangebietes beträgt ca. 4,40 ha. Mit der Erarbeitung des Planvorentwurfes wurde das Ing.-Büro Härtfelder Ingenieurtechnologien GmbH, Sebastian- Münster-Straße 6, 91438 Bad Windsheim, beauftragt.

Petersaurach, den 10.04.2020

Lutz Egerer, 1. Bürgermeister

Seite 5 Kindertageseinrichtung Kunterbunt

Wir sind: • eine kommunale Kindertageseinrichtung in der Gemeinde Petersaurach und betreuen Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren • eine Ausbildungsstätte für Praktikanten • eine moderne und offene Einrichtung

Wir bieten: in unserem Hort ab September 2020 einen Arbeitsplatz für eine: • Ergänzungskraft/Fachkraft (m,w,d) , befristet bis Ende August 2021 mit der Option auf Verlängerung, wöchentliche Arbeitszeit zwischen 20 und 25 Stunden Wir erwarten: • eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in • Teamfähigkeit in einem großen Team • belastbar in der alltäglichen Arbeit • ein offenes Herz mit viel Liebe für die Kinder • Zuverlässigkeit und Flexibilität

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, dann schicken Sie Ihre Bewerbung bis spätestens Dienstag, 21. April 2020 an: Kindertageseinrichtung Kunterbunt Großhaslach Leitung: Frau Rita Schuster / Frau Gabi Lorz Sportplatzstraße 7 91580 Petersaurach oder per mail: [email protected] Für evtl. Rückfragen Tel: 09872 / 9699175 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Ihr Team von der Kindertageseinrichtung Großhaslach

Lustiges aus Kindermund

Ein Kind schubst ein anderes in der Nestschaukel an. Nachdem der „Anschubser“ gegangen ist erwidert es: Der lässt mich einfach hängen.

Wir ziehen unsere Handschuhe für den Garten an. Ein Kind möchte lieber seine Fausthandschuhe, anstatt seine Fingerhandschuhe anziehen und sagt:

Da mach ich nicht mit. Ein Kind zum anderen, mit der Kehrschaufel in der Hand

Erzieherin fragt Kind, ob es mit ihr etwas basteln möchte. Kind antwortet darauf: Du bist nicht ganz sauber, ich mach dich sauber. Ich hab keine Zeit für dich, ich bin beschäftigt.

Vielleicht mussten Sie ja auch bei dem einen oder anderen Zitat etwas schmunzeln!? Mittlerweile ist es, aus gegebenem Anlass, leider sehr ruhig im Kindergarten geworden. Wir hoffen, wie die meisten von Ihnen natürlich auch, dass wir Ihre Kinder schon bald wieder willkommen heißen dürfen und es hier nicht mehr ganz so langweilig bleibt! Für all die zu Hause gebliebenen haben wir noch ein paar Tipps:

1. Struktur: Klarer Tagesablauf 6. Kreativität: Malen, Basteln und Konstruieren 2. Natur: Frischluft und Forschergeist 7. Heimspielplatz: Decken, Kartons und Klebeband 3. Kontakte: Telefon, E-Mails und Briefe 8. Einbinden: Frühjahrsputz und Kochkurs 4. Lernen: Lesen und lesen lassen 9. Auszeiten: Nichtstun gehört auch mal dazu 5. Spielen: Knobeln, Rätseln, Schauspielern 10. Quelle: https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/ gesellschaft/kinder-beschaeftigung-zuhause-zehn-tipps-1

Seite 6 Evang. Kindergarten Auenland

Eine (Vorlese-) Geschichte - nach einer wahren Begebenheit… (von Elisabeth Doppelhammer)

Einmal musste ein Kind sehr tapfer und sehr geduldig sein. Das Kind ging jeden Morgen, außer am Wochenende, mit Mama oder Papa in den Kindergarten oder in die Kinderkrippe und wurde nach dem Mittagessen wieder von Mama oder Papa abgeholt. Wenn die Mama oder der Papa sich verab- schiedeten, dann musste das Kind schon auch tapfer sein und seine Traurigkeit überwinden, denn es wollte lieber bei Mama oder Papa bleiben. Aber diese Situation kannte das Kind schon und es hatte gelernt, damit umzugehen. Eines Tages aber passierte etwas, was das Kind überhaupt nicht kannte. Von einem Tag auf den nächsten sollte es ganz zu Hause bleiben - zu Hause bei Mama und Papa. „Juhuu! Das habe ich mir schon immer gewünscht, das ist wie Ferien, das ist echt schön!“, freute sich das Kind. Bald aber musste es feststellen, dass diese Situation irgendwie nicht schön war. Mama und Papa waren sehr nervös und unruhig und redeten über einen Virus, der alle krank macht. Das hatte auch die Erzieherin im Kindergarten schon erzählt. „Was ist ein Virus?“, fragte das Kind. „Hmm, ein Virus ist etwas, das in den Körper des Menschen hineingeht und seine gesunden Zellen kaputtmacht. Und dann wird der Mensch krank“, erklärte Papa. „Aber Papa, du bist doch so stark, der stärkste Papa der Welt und ich bin auch schon groß und wenn der Virus kommt, dann kämpfen wir gegen ihn und jagen ihn fort. Ich hole gleich mein Schwert und meinen Zauberstab!“, gab das Kind zur Antwort. „Damit können wir leider nicht gegen den Virus kämpfen“, sagte Mama leise, „der ist so klein, dass man ihn gar nicht sehen kann.“ So etwas konnte sich das Kind nicht vorstellen: „Wie geht das? Wenn der so mini-klein ist, und wir so groß, dann sind wir doch stärker“, behauptete das Kind. Mama versuchte es zu erklären: „Weil er so klein ist, ist er auch überall, und da ist ja nicht nur ein Virusteilchen, sondern so viele, dass man sie nicht zählen kann. Und wenn er in einem Menschen drin ist, dann kann dieser Mensch wieder einen anderen anstecken und es werden immer mehr, die krank sind.“. „Mama, das ist ja wie wenn man einen Schneemann baut – zuerst hat man nur einen kleinen Schneeball und dann wird er immer größer, immer größer, bis man den dicken Bauch fertig hat“, rief das Kind und stellte sich die Riesenschneemannkugel in Gedanken vor. „Ja, so ungefähr, aber noch viel, viel größer; dieser Virus macht bereits Leute auf der ganzen Erde krank“, fügte Papa hinzu. „Boah, dann ist die Schneekugel so groß wie die ganze Welt? Das ist MEGA-RIESIG!“ Papa lächelte und bemerkte ernst: „Genau, und das macht ihn so gefährlich.“ Das Kind wandte sich an seine Mutter: „Mama, sonst wenn ich krank bin, dann krieg ich immer von dir einen Saft und dann wird’s wieder besser. Hast du keinen Virussaft?“ „So einen gibt’s leider noch nicht“, antwortete Mama, „dieser Virus ist so neu, dass es noch keinen Saft gibt, der ihn bekämpfen kann.“ Das Kind fühlte sich mit einem Mal machtlos, konnte das alles nicht verstehen: „Und jetzt? Müssen wir jetzt alle sterben? Kann ich nie mehr auf den Spielplatz oder in den Kindergarten? Können wir überhaupt nichts gegen den Virus tun?“ Papa nahm das Kind auf den Schoß: „Wir müssen nicht alle sterben, und wir können natürlich etwas gegen den Virus tun, er hat nämlich auch Stellen, wo man ihn angreifen kann. Weißt du, seine Haut ist ein dünner Fettfilm und den kann man kaputt machen, wenn man sich die Hände lange mit Seife wäscht“, beruhigte Papa sein Kind. „Aha, und wenn der Fettfilm weg ist, dann kann das Virus nicht mehr leben. Das ist gut, ich geh gleich zu meinem Freund und erzähl ihm das“, rief das Kind und wollte losrennen. Papa hielt es auf: „Das geht leider nicht, wenn du zu deinem Freund gehst, dann kann er dich vielleicht anstecken, oder du ihn, und die Schneekugel wird wieder größer.“ „Ach Mann, das ist echt doof“, maulte das Kind. Es überlegte: „Aber wenn alle daheim bleiben und niemanden an- stecken, dann wird die Schneekugel wieder kleiner? So als wenn die Sonne auf den Schnee scheint und er schmilzt?“ „Du bist echt ein kluges Kind! Wenn wir und alle Menschen das so machen, dann können wir den Virus besiegen. Wir müssen uns gegenseitig helfen, ohne uns zu sehen oder zu berühren“, lächelte Mama. „Das ist aber komisch. Helfen, ohne sich zu berühren. Aber dich und Papa darf ich berühren, gell?“, fragte das Kind. „Sicher, und wir dürfen alle unsere Freunde anrufen oder ihnen Briefe schreiben, wir dürfen in unserem Garten spielen, halt ohne Freunde, oder spazieren gehen und natürlich Essen einkaufen.“ „Und meine Freunde beschütze ich, weil ich nicht mit ihnen zusammen spiele. Und wenn es vorbei ist, dann kann ich wieder in den Kindergarten und mit ihnen spielen. Aber jetzt spiel ich mit Papa und mit dir. Dann machen wir endlich das, was wir schon so lange machen wollten, ...“ Was wollte das Kind schon so lange mit Mama und Papa machen? Was macht ihr jetzt mit Mama und Papa? Schreibt euch gegenseitig eure Ideen, oder telefoniert, oder malt ein Bild und schickt es euren Freunden, oder… … es gibt so viele Möglichkeiten, INSPIRIERT euch gegenseitig! Wir freuen uns darauf, wenn wir Sie alle, nach dieser Ausnahmezeit, wieder in unserer Einrichtung begrüßen dürfen. Tapferkeit, Geduld, Ausdauer und viel Widerstandskraft wünschen wir Ihnen und Ihren Familien. Möge Gott seine schützende Hand über uns alle halten.

Ihr Auenland-Team.

Seite 7 Schulen

Anmeldung für das Schuljahr 2020/2021 an der Staatlichen Realschule Übertritt aus der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule in die Jahrgangsstufe 5 der Realschule Heilsbronn Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat nach telefonischer Terminvereinbarung im Zeitraum vom 18.05. bis 20.05.2020. • Aufnahme bei einem Notendurchschnitt von 2,66 oder besser in den Fächern Deutsch, Mathematik, und HSU im Übertrittszeugnis • Bei einem Notendurchschnitt von 3,0 oder schlechter im Übertrittszeugnis ist die Teilnahme am Probeunterricht möglich, der von Dienstag, 26. Mai bis Donnerstag, 28. Mai 2020 stattfindet. Übertritt aus der Jahrgangsstufe 5 der Mittelschule in die Jahrgangsstufe 5 der Realschule Heilsbronn Eine telefonische Voranmeldung mit den Noten in Deutsch und Mathematik aus dem Zwischenzeugnis findet im Zeitraum vom 04.05. bis 08.05.2020 statt. Die endgültige Anmeldung erfolgt mit dem Jahreszeugnis im Sekretariat am Montag, 27. Juli 2020. • Aufnahme bei einem Notendurchschnitt von 2,5 in Deutsch und Mathematik im Jahreszeugnis • Ein Probeunterricht ist für SchülerInnen der 5. Jahrgangsstufe nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt online über das Portal „SchulantragOnline“. Dazu finden Sie ab dem 20. April 2020 einen Link auf der Startseite der Schulhomepage www.realschule-heilsbronn.de

Da es wegen der Corona-Krise bezüglich des Anmeldeverfahrens Änderungen geben kann, bieten wir Ihnen an, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir würden Sie dann in einen Verteiler aufnehmen, um Sie ausschließlich über das Anmeldeverfahren auf dem Laufenden zu halten. gez. Jürgen Katzenberger, RSD Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule Heilsbronn, Ansbacher Str. 11, 91560 Heilsbronn Tel. 09872/957091-10; Fax: 09872/957091-99, Email: [email protected]

Achtung: Terminverschiebung für die Anmeldung zum Übertritt am Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Bitte beachten Sie die geänderten Anmeldezeiten für das Schuljahr 2020/21, die wegen der Corona-bedingten Schul- schließung um eine Woche verschoben wurden. Geänderte Anmeldetermine für die Aufnahme in die 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Montag, 18.05.2020 8 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr Dienstag und Mittwoch, 19. und 20.05.2020 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr Freitag, 22.05.2020 8 bis 12 Uhr im Sekretariat des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums. Um Wartezeiten bei der erforderlichen persönlichen Anmeldung Ihres Kindes zu vermeiden, besteht auch die Möglichkeit, die notwendigen Anmeldungsformalitäten schon im Voraus ganz bequem von zuhause aus online vorzunehmen. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage (www.jsbg.de) unter dem Menüpunkt „Organisatorisches“. Bei besonderen Terminschwierigkeiten können Sie einen Anmeldetermin außerhalb der angegebenen Zeiten vereinbaren. Die Anmeldung muss jedoch in jedem Fall innerhalb des Zeitraums vom 18. bis 22. Mai 2020 erfolgen. Bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit: • Übertrittszeugnis der 4. Klasse (Grundschule) oder Zwischenzeugnis der 5. Klasse (Mittelschule) oder Zwischenzeugnis der 5. Klasse (Realschule); (alle im Original) • Familienstammbuch oder Geburts- oder Abstammungsurkunde (Kopie) • 1 Passfoto für einen Schülerausweis • 1 Passfoto für Fahrschüler (Bus/Bahn) • Gegebenenfalls Sorgerechtsbeschluss (Kopie) • Nachweis über hinreichenden Impfschutz gegen Masern, z. B. Impfpass oder ärztl. Zeugnis (siehe Masernschutzgesetz vom 01. März 2020)

Gleichzeitig ist die Anmeldung für die kostenlose Offene Ganztagsbetreuung möglich. Von Montag bis Donnerstag jeweils ab 13 Uhr finden in deren Räumen „Tage der offenen Tür“ statt. Auch wenn die Eignung für das Gymnasium im Übertrittszeugnis nicht bestätigt wird, muss die Anmeldung vorgenommen werden. Die endgültige Aufnahme ist dann allerdings davon abhängig, ob Ihr Kind den dreitägigen Probeunterricht vom 26. Mai bis 28. Mai 2020 erfolgreich abschließt. Nähere Informationen über die Durchführung des Probeunterrichts erhalten Sie bei der Anmeldung. Sollte weiterer Bedarf für eine pädagogische Beratung zum Übertritt bestehen, stehen Ihnen sowohl der Beratungslehrer unseres Gymnasiums als auch die Schulleiterin zur Verfügung. Wegen eines Gesprächstermins wenden Sie sich in diesem Fall bitte an unser Sekretariat.

gez. B. Veeh-Drexler, OStDin Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, Musikgymnasium, Moosbacher Str. 9, 91575 Windsbach Tel. 09871/7066660, FAX 09871/706666-70, E-mail: [email protected], Homepage: www.jsbg.de

Seite 8 Schulen

LAURENTIUS-REALSCHULE Möchten auch Sie einen Artikel im Amtsblatt veröffentlichen? Dann senden Sie Ihre Anzeige bitte per JETZT ANMELDEN! Email an [email protected]. Weitere Informationen zu den Anmeldung für die 5. Jahrgangsstufe Anzeigegrößen und Preisen finden Sie auf 4. bis 8. Mai 2020 im Sekretariat des Zentralschulhauses, Zimmer 203 b der Internetseite der Gemeinde Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr und Petersaurach unter Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr www.petersaurach.de/service/amtsblatt. Bitte bringen Sie zur Anmeldung das Übertrittszeugnis im Original, die Geburtsurkunde, den Impfpass sowie die von Ihnen ausgefüllten Online-Unterlagen mit. Voranmeldung per Schulantrag-online über die Homepage. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Laurentius-Realschule Waldsteig 9, 91564 Tel.: +49 9874 8-6440 E-Mail: [email protected] www.laurentius-realschule.de

Aus dem Landratsamt

Langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes geehrt In einer Feierstunde in Gebstattel ehrte Landrat Dr. Jürgen Ludwig langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre Verbundenheit und ihr Engagement. „Im Laufe Ihrer Dienstzeit haben Sie einen großen Erfahrungsschatz erworben, der den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Ansbach zugutekommt. Sie zeigen damit in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen eine hohe Verantwortung für unser Gemeinwesen. Unsere Verwaltung ist auf zuverlässige und vor allem fachkompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen“, so Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Für 25 Dienstjahre wurden Gabriele Hertlein () und Andrea Peters (Bruckberg) geehrt. Auf 40 Dienstjahre können Jutta Hartnagel (Lichtenau) und Herbert Vogel (Herrieden) zurückblicken. Neun Mitarbeiter wurden in den verdienten Ruhestand verabschiedet: Hans-Dieter Beck (), Albrecht Flierl (), Reinhild Häußer (Wörnitz), Ulrich Herrschner (Ansbach), Gisela Rank (), Inge Rieder (Feuchtwangen), Herta Schmelzer (), Volker Seßler () und Margit Westermayr (). „Sie alle haben das Landratsamt Ansbach und damit auch den Landkreis Ansbach mit ihrer Arbeit voran gebracht. Sie konnten vieles bewegen und waren über Jahrzehnte eine verlässliche Stütze“, dankte Landrat Dr. Ludwig den ausscheidenden Mitarbeitern. Abschließend wünschte Landrat Dr. Ludwig den Dienstjubilaren weiterhin viel Freude bei der Arbeit und ein gutes Miteinander und den ausscheidenden Mitarbeitern Gesundheit und alles Gute.

(Bild v.l.n.r.): Personalratsvorsitzende Susanne Goßler, Hans-Dieter Beck (Langfurth), Gabriele Hertlein (Herrieden), Gisela Rank (Feuchtwangen), Andrea Peters (Bruckberg), Inge Rieder (Feuchtwangen), Margit Westermayr (Lehrberg), Albrecht Flierl (Bechhofen), Ulrich Herrschner (Ansbach), Herta Schmelzer (Burgoberbach), Volker Seßler (Colmberg), Jutta Hartnagel (Lichtenau), Reinhild Häußer (Wörnitz), Herbert Vogel (Herrieden), Peter-Rainer Hanneder und Landrat Dr. Jürgen Ludwig.

Seite 9 Aus dem Landratsamt

Christoph 65 hat sich bewährt Der Rettungshubschrauber „Christoph 65“ aus Dinkelsbühl feiert am 5. September 2020 bereits sein fünfjähriges Jubiläum. Der Verbandsvorsitzende des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung, Landrat Dr. Jürgen Ludwig, und Sven Uhmann, Stationsleiter der Lufttrettungsstation Dinkelsbühl, bezeichneten die Stationierung von „Christoph 65“ als zukunftsweisende Entscheidung. Durch den Rettungshubschrauber, der nicht in einem Ballungsraum sondern nahe am Patienten stationiert wurde, sei einer der letzten „weißen Flecken“ im Luftrettungsnetz in Deutschland geschlossen worden. Gleichzeitig leistet der Rettungshubschrauber damit auch einen großen Beitrag zur Chancengleichheit und zur medizinischen Absicherung im ländlichen Raum.

„Die aktuellsten Zahlen zeigen erneut, dass sich das jahrelange Bemühen, einen Rettungshubschrauber in unserer Region zu stationieren, gelohnt hat“, wie Verbandsvorsitzender Landrat Dr. Ludwig betont. Im vergangenen Jahr hob der Helikopter 1.528 Mal zu Einsätzen ab. Zusätzlich zu den 1.116 Einsätzen innerhalb Bayerns hatte „Christoph 65“ 412 Einsätze in Baden- Württemberg. Wir sind dankbar, dass es neben dem bodengebundenen Rettungsdienst und den Notärzten in unserer Region mit dem Rettungshubschrauber Christoph 65 eine wichtige Ergänzung im Rettungswesen gibt“, so Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Am häufigsten musste „Christoph 65“ zu Verletzungen nach Unfällen (38 Prozent) ausrücken. Dazu gehören Freizeit-, Sport-,Schul- und Verkehrsunfälle. Dahinter folgen mit 22 Prozent Notfälle im Bereich Herz-Kreislauf wie Herzinfarkte und Herzrhythmusstörungen. In sieben Prozent der Fälle diagnostizierten die Lebensretter aus der Luft neurologische Notfälle wie zum Beispiel einen Schlaganfall. Bei ebenfalls sieben Prozent war ein Notfall des Atmungssystems wie akute Atemnot oder Asthma die Ursache. Bundesweit arbeiten für die ADAC Luftrettung, die ein Tochterunternehmen der ADAC Stiftung ist, fast 1.100 Menschen – darunter rund 160 Piloten, etwa 250 Notfallsanitäter (TC HEMS) und rund 600 Notärzte. In der Regel besteht das Team einer Station aus drei Piloten, fünf Notfallsanitätern und 15 Notärzten. In Dinkelsbühl sind es aufgrund der abgesetzten Lage der Station und der Einbindung verschiedener Kooperationspartner 3 Piloten, 14 Notärzte, 6 Notfallsanitäter (TC-HEMS) und 13 Luftraumbeobachter. „Jeder an seiner Position und mit seinen Kompetenzen ist für das Rettungswesen von großer Bedeutung und trägt zu diesen hohen Versorgungsstandards bei“, erklärt der Verbandsvorsitzende. Die Entwicklung des Einsatzaufkommens erfordere es jedoch, regelmäßig zu prüfen und gegebenenfalls entsprechend die Vorhaltung der einzelnen Rettungsmittel anzupassen. So wurden zuletzt in Neunstetten, einem Ortsteil der Stadt Herrieden, und Wolframs-Eschenbach ein Rettungswagen-Stellplatz in Betrieb genommen sowie in Bad Windsheim ein weiterer Krankentransportwagen stationiert. Das Rettungswesen als öffentliche Aufgabe der Daseinsfürsorge und Gesundheitsvorsorge ist in Bayern eine den Landkreisen und kreisfreien Städten übertragene Aufgabe. Um diese Aufgabe landesweit einheitlich und homogen zu erfüllen, schließen sich die im selben Rettungsdienstbereich (RDB) liegenden Landkreise und kreisfreien Städte zu einem Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) zusammen. Im Bereich des RDB Ansbach sind dies die Landkreise Ansbach, Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim und die kreisfreie Stadt Ansbach (ZRF Ansbach). Zu den zentralen Aufgaben des ZRF Ansbach zählen die Sicherstellung der Notfallrettung, des Notarztdienstes, des Krankentransportes, der Betrieb einer integrierten Leitstelle sowie seit 2015 die Sicherstellung der Luftrettung vom Standort Dinkelsbühl-Sinbronn aus.

Landkreis Ansbach mit neuem Einwohnerrekord

Der Landkreis Ansbach ist für immer mehr Menschen lebens- und liebenswerte Heimat. Dies zeigen einmal eindrucksvoll Erhebungen zum Stichtag 30. September 2019, nach denen 184.715 Menschen ihren Hauptwohnsitz im Landkreis haben. Das ist in der Geschichte des Landkreises Ansbach der absolute Höchststand. In den vergangenen zehn Jahren ist der Landkreis Ansbach um 4.790 Frauen und Männer gewachsen, und damit um mehr Menschen, als in den Gemeinden Sachsen b. Ansbach und Rügland zusammen leben. „Der Landkreis Ansbach bietet beste Lebensbedingungen und Zukunftsaussichten. Wir arbeiten jeden Tag daran, dass Menschen sich bei uns wohlfühlen und gerne hier leben. Daher freut es mich sehr, dass sich dies in wachsenden Einwohnerzahlen widerspiegelt“, so Landrat Dr. Ludwig. Spitzenwerte zeigen sich auch bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und Arbeitslosen: mit rund 62.000 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten wurde ein Allzeithoch erreicht. Gleichzeitig befindet sich die Arbeitslosenquote mit rund 2,1 Prozent auf einem historischen Tiefstand. „Dies unterstreicht die Attraktivität des Landkreises Ansbach als Wirtschaftsstandort“, so Thomas Merkel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Landkreis Ansbach. Sowohl die hohen Investitionen in Infrastruktur, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen als auch das vielfältige Kultur- und Freizeitangebot verbunden mit den landschaftlichen Schönheiten sind wesentliche Aspekte, die den Landkreis Ansbach prägen und für Menschen lebenswert machen. Dabei spielt die Kultur des Miteinanders, die sich insbesondere im großen ehrenamtlichen Engagement der Menschen im Landkreis Ansbach ausdrückt, eine entscheidende Rolle. So ist der Landkreis Ansbach mit rund 14.000 ausgegebenen Ehrenamtskarten führend in ganz Bayern.

Seite 10 Vereine

Wissenstest der Jugendfeuerwehren Am Sonntag, den 01. März 2020 fand in der jährliche Wissenstest für die Jugendfeuerwehren statt. Insgesamt nahmen 45 Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren der Feuerwehren aus Neuendettelsau, Sachsen b. Ansbach, Weihenzell, Petersaurach, Großhaslach und Wicklesgreuth an der Abnahme teil. Aus der Gemeinde Petersaurach kamen fast die Hälfte der Teilnehmer mit 21 Jugendlichen. Das diesjährige Thema lautete „Verhalten bei Notfällen“, hierbei wurden die Jugendlichen in Theorie und Praxis zu Erste-Hilfe- Maßnahmen befragt. Dabei gibt es sechs verschiedene Leistungsstufen, die sich im Schwierigkeitsgrad unterscheiden. Im praktischen Teil mussten die Jugendlichen je nach Stufe die stabile Seitenlage vorführen, einen Notruf absetzen oder das richtige Vorgehen bei einer unter Schock stehenden Person aufzeigen. Da die Jugendlichen im Vorfeld durch ihre Jugendwarte gut vorbereitet wurden, haben alle Teilnehmer mit Erfolg bestanden. Nicht nur die Jugendwarte waren stolz auf das Ergebnis, sondern auch der Kreisjugendwart Ralf Bitter, Kreisbrandinspektor Hans Pfeifer und Kreisbrandmeister Dominik Brossel. Auch der 1. Bürgermeister Gerhard Kraft der Gemeinde Weihenzell beglückwünschte die Jugendlichen und bedankt sich für ihren Einsatz im Ehrenamt. Danach gratulierte auch unser Bürgermeister Lutz Egerer den Teilnehmern und überreichte die Abzeichen an die Jugendlichen. Abschließende Worte fand der 1. Kommandant der Feuerwehr Weihenzell Andreas Vogel, der betonte, dass die Jugendlichen so lange wie möglich in der Feuerwehr bleiben sollen, um zu helfen. Denn die Jugendfeuerwehr ist unsere Zukunft. Nachdem die Abzeichen entgegengenommen wurden, hatten sich alle das Mittagessen verdient. Zum Schluss geht ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren der Feuerwehr Weihenzell, den Prüfern und den Teilnehmern des Wissenstest. Danke auch an die Gemeinde für die Übernahme der Verpflegungskosten.

Foto: Thomania-Presse/Krug Text: Lorraine Reichert

TSV 1921 Petersaurach e.V. Seniorennachmittag Die Jahreshauptversammlung am Freitag, 24. April 2020 Aus aktuellem Anlass fällt der wird auf unbestimmte Zeit Seniorennachmittag im April aus. verschoben. Den neuen Termin werden wir Die Bereitschaft Petersaurach rechtzeitig bekanntgeben. wünscht Ihnen dennoch ein Die Vorstandschaft frohes Osterfest!

Seite 11 Vereine

Die Alten ehre stets, Du bleibst nicht ewig Kind. Sie waren, wie du bist, und du wirst sein, was sie sind.

Deutsches Sprichwort, gewünscht von Frau S. aus Petersaurach

Seite 12 Veranstaltungen

Frühjahr - Sommerbasar JuKiFunTeam und Sportfreunde Großhaslach Alles rund um`s Kind der Erlös ist für die Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde bestimmt

Pro 2 Listen: 1 Kaffeegutschein und - Kinder kleidung

Jugend Kaffee + bis Gr. 182 Kuchen

Liste 1,- € auch zum Spielsachen mitnehmen und Geräte inkl. Etiketten

Outdoor, Fahrräder, Kinderwägen Autositze

+ ACHTUNG! 17. Mai 2020 TER MIN!!NEUER 14:00h bis 15:30h Sportheim Großhaslach Annahme: Samstag, 16.05.2020 von 16:00h bis 18:00h Abholung: Sonntag, 17.05.2020 von 18:00h bis 18:30h Listenverkauf ab 10.02.2020: Getränke-Eck, Petersaurach Friseursalon Knapp, Großhaslach Schreinerei Weber, Großhaslach Bettina Helmreich, Mauritiusring 6, Gleizendorf, Tel. 09872/954479 Fragen: Sabine Zachmann, Tel. 09872/ 8248

Seite 13 Veranstaltungen

Liebe Theaterfreunde, Sommerbasar 2020 aufgrund der aktuellen Lage können wir unser Da der Sommerbasar in Lichtenau nicht wie Theaterstück „Handylust und Handyfrust“ angekündigt stattfinden konnte und es auch keinen nicht wie geplant aufführen. Wenn sich die Ersatztermin geben wird, können Sie bereits Situation entspannt hat und Veranstaltungen gekaufte Listen inklusive Etiketten zurück bringen wieder stattfinden dürfen, werden wir neue und bekommen das Geld erstattet. Wir hoffen der Termine bekannt geben. Herbstbasar wird problemlos stattfinden, der Termin dafür wird rechtzeitig bekannt gegeben. Liebe Grüße die Theatergruppe der Sportfreunde Großhaslach. Das Basarteam mit Elternbeirat

Politik

Seite 14 Politik

KE! Die DAN E I N I G K E I T

m ! ...ein starkes Tea Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Einigkeit ist seit über 70 Jahren in der Kommunalpolitik tätig und hat sich am 15. März 2020 erneut zur Wahl gestellt. Durch Eure Unterstützung können wir ein sehr starkes Ergebnis von 12% erreichen!

Wir werden uns, wie versprochen, für das Wohl unserer Gemeinde einsetzen und bedanken uns sehr herzlich für,…

...die starke Unterstützung an der Urne & per Briefwahl ...die 2 Gemeinderatsmandate ...die guten persönlichen Gespräche während des Wahlkampfes

Karl Wagner Michael Schneider Andreas Finsterer Bernhard Horneber

Christoph Goth Markus Appold Thomas Stiegler Claudia Wagner Sebastian Beck Werner Gloss Markus Wedel Herbert Krißgau

Bernd Wangler Jürgen Fetz Tobias Roth Susanne Gloss

Frohe Ostern wünschen Euch alle Kandidatinnen und Kandidaten!

Seite 15 Kirchen

Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen der Evang. Kirchengemeinde Petersaurach

Wir sind für Sie da: Pfrin Inge Kamm, Hauptstr. 18, Tel. 09872/7561 Pfr. Christoph Bosch, Tel. 01775241477 Pfarrbüro Katrin Wiesinger: Tel. 09872 / 7561, Fax.: 09872 / 954470 Mi, Do, Fr, 09:00 – 12:00 Uhr, Di u. Mi: 15:00 – 16:00 Uhr www.petersaurach-evangelisch.de

Bei Redaktionsschluss standen auf Grund des „Corona-Virus“ noch keine weiteren Termine fest.

Jeden Abend um 18 Uhr läuten die Kirchenglocken des gesamten Dekanats Windsbach und laden ein zum Gebet. Um 19 Uhr spielen die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchores Petersaurach von zu Hause aus das Lied: „Der Mond ist aufgegangen.“

Bleiben sie behütet und gesund!

Gottesdienste und Veranstaltungen der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Vestenberg

Aufgrund der gegebenen Situation mit der Corona-Pandemie darf es bis einschließlich Sonntag, 19.04.2020 keine Gottesdienste oder Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Vestenberg geben. Erdbestattungen sind im engsten Familienkreis möglich. Trauerfeiern und Urnenbestattungen finden zu einem späteren Zeitpunkt statt. Welches Angebot wir für Karfreitag und Ostern machen können, geben wir kurzfristig aufgrund der sich entwickelnden Lage bekannt. Weitere Planungen über Sonntag, 19.04.2020 hinaus, sind zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses des Amtsblattes (25.03.2020) noch nicht möglich. Wir informieren Sie über all dies kurzfristig und aktuell auf folgenden Kanälen: - Schaukästen in den vier Orten unserer Kirchengemeinde - Laurentiusinfo - Internet (www.dekanat-windsbach.de/kirchengemeinden/vestenberg ) - Fränkische Landeszeitung Ihr Pfarramt: Evang. -Luth. Kirchengemeinde Vestenberg, Pfarrerin Ulrike Hansen, Brauhausstr. 22, 91580 Petersaurach Tel. 09802/7451, E-Mail: [email protected] Pfarramtssekretärin: Barb Neumüller, Mittwoch von 13:00 – 16:00 Uhr

Kath. Pfarramt St. Franziskus Neuendettelsau

Da bis auf weiteres keine Gottesdienste stattfinden dürfen, haben wir für Sie Texte für Hausgottesdienste, Hinweise auf Fernsehübertragungen usw. auf unserer Homepage www.sankt-franziskus-neuendettelsau.de hinterlegt und werden diese immer wieder aktualisieren.

Wir versuchen für alle, die in der aktuellen Lage Hilfe benötigen da zu sein. Wenn wir Sie oder Menschen in Ihrer Umgebung unterstützen dürfen, dann schicken Sie uns ein E-Mail an: [email protected]

Wünschen Sie ein Seelsorge- oder Beichtgespräch, melden Sie sich bitte bei Pfr. Hörl (Tel. 09874 5126).

Bleiben Sie gesund und Gottes Segen! Ihre Kath. Pfarrgemeinde St. Franziskus

Seite 16 Kirchen

Gottesdienste und Veranstaltungen der

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Großhaslach

Information zum Verfahren der Kirchengemeinde Großhaslach angesichts von Covid-19 (Stand 24.03.2020) Veranstaltungen der Kirchengemeinde, die zunächst bis einschließlich 19.04.2020 entfallen bzw. auf unbestimmte Zeit verschoben werden:

- Jakobustreff + Bibelstunde + Filzgruppe + Kindergottesdienst - Chorgemeinschaft + Posaunenchor + „Neue Lieder“+ Konzert des Dekanatschores „Come & sing” - Präparandenelternabend (Bitte senden Sie uns die Anmeldungen per Post) Beerdigungen Aussegnungen dürfen nicht stattfinden. Für Beerdigungen können Ausnahmegenehmigungen ausgestellt werden. Voraussetzungen laut Bayerischer Gemeindetag vom 19.03.2020: - Personenkreis auf 15 Personen beschränkt - Keine Bekanntmachung - Keine Teilnahme von Menschen mit Infekt - 1,5 m Abstand der Teilnehmenden - Ausschließlich im Freien - Kein Erdwurf Empfohlen wird, wenn möglich, Bestattungen zu verschieben.

Taufen und Trauungen Werden den Empfehlungen des Landeskirchenrates entsprechend bis auf weiteres verschoben.

Konfirmation Nach neuester Entscheidung des Dekanats Ansbach sind alle Konfirmationen im Dekanat zu verschieben. Die Terminbekanntgabe folgt.

Seelsorge Am Dienstag und Donnerstag wird jeweils zwischen 11:00-12:00 Uhr und von 17:00-18:00 Uhr ab sofort jemand am Telefon sein (falls nicht gerade schon jemand in der Leitung ist), um mit Ihnen zu sprechen oder zu beten. Die Taufkapelle ist 24 Stunden für Ihr persönliches Gebet geöffnet. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Streichhölzer mit, wenn Sie eine Kerze für Ihr Gebet anzünden möchten.

Sonntagsgottesdienste Wir folgen den Empfehlungen des Landeskirchenrates und setzen alle Gottesdienste bis auf weiteres aus. Wir verweisen an dieser Stelle auf die medialen Angebote. Jeden Sonntag wird in ARD oder ZDF um 09:30 Uhr ein Fernsehgottesdienst angeboten, bei Bibel-TV wird um 07:45 Uhr, 10:00 Uhr und 11:30 Uhr jeweils ein Gottesdienst ausgestrahlt. Des Weiteren verweisen wir auf den Hörfunk wie BR oder ERF Digitalradio (unter Kanal 5C - 178.352 MHz). Im Dekanat Ansbach gibt es nun ein tägliches Angebot von You-Tube-Andachten unter: https://www.youtube.com/channel/UCcsvlxRChEcGWFXsazk1eCQ. Wir bitten Sie freundlich darum, regelmäßig unsere Website unter: http://grosshaslach-evangelisch.mws3.de/ aufzurufen und Angehörigen einen Zugang zu den dort aufgeführten Dokumenten zu geben, die keinen Internetanschluss haben.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

Wir sind zu erreichen Evang.-Luth. Pfarramt Großhaslach, Kirchplatz 1, 91580 Petersaurach,  09872-7600 Pfarramt: Pfarrerin Juliane Jung und Pfarrer Matthias Jung, montags dienstfrei Pfarramtssekretärin: Sonja Rühl, Tel. 09872-7600, [email protected], Büro: Di, Mi, Do 09:00-11:00 Uhr

Seite 17 Apotheken

oss | p chl rae | s ve Altendettelsauer Str. 3 + n t t 91580 Petersaurach k ic r u Tel: 09872/ 9 52 88 44 a s Praeventicus Apotheke e.K. m

Sie bleiben für uns zu Hause,

wir bleiben für Sie da und bringen Ihnen Ihre Medikamente*

*Mindestbestellwert 5 € - Rezeptbestellungen werden kostenfrei ausgeliefert. Lieferung im Umkreis von 15 km.

Medikamente jetzt vorbestellen! Unser Top-Angebot

markt+ | schloss | praeventicus  09872/ 9 52 88 44 Apotheke + Sanitätshaus Einfach hier vorbestellen!

1 Zum Download den QR-Code scannen oder die App direkt bei callmyApo im AppStore oder Google PlayStore downloaden.

2 App auf Ihrem Smartphone installieren. WICHTIG: Um unsere Antwort sofort empfangen zu können, ist es notwendig, Push-Benachrichtigungen zuzulassen.

3 Zur Konfiguration einfach unsere Apotheke über Ihr Text PLZ/Standort suchen oder den QR-Code scannen.  BESTELLEN

Seite 18 Apotheken

ss | p chlo rae | s ve Altendettelsauer Str. 3 + n t t 91580 Petersaurach k ic r u a Tel: 09872/ 9 52 88 44 s m Praeventicus Apotheke e.K.

Aktionen im April und Mai Top-AngebotUnser Top-Angebot

Bienenglück für Mensch, Tier und Heimat Nuxe Rêve de Miel® do Crème Mains et TOP- aus Ihrer Apotheke PREIS Ongles 30.04.20 in der Praeventicus-Apotheke in Petersaurach + Der Imkerverein Petersaurach ist in der Apotheke DOPPEL do zu Besuch und erklärt, warum die Biene für uns alle NUXE Rêve de Miel PACK wichtig ist. Probieren Sie leckeren Honig aus der LIPPENPFLEGE GRATIS- 07.05.20 ab einem Einkauf von NUXE Einzelpreis 19,80 € Region und lassen Sie sich von weiteren Aktionen Produkten im Wert von 30 € zum Thema überraschen! Die pflegende Handcreme mit wertvollen Ölen und Vitamin E nährt, repariert und entlastet trockene oder beanspruchte Hände und schützt sie gleichzeitig 12,90 € vor Hautalterung. Aus akutellem Anlass findet die Aktion unter Vorbehalt statt. 2 x 50 ml 100 ml = 12,90

Wir bitten jeweils um telefonische Voranmeldung.

Alle Preise sind Abholpreise in Euro inkl. gesetzlicher MwSt. Alle Angebote nicht kombinierbar mit anderen Aktionsvorteilen. Solange Vorrat reicht. Irrtum und alle Rechte vorbehalten. * Bisheriger Verkaufspreis. 1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Gültig vom 30.03.2020 bis 31.08.2020

Apothekenbereitschaft

07.04. 18.04. 29.04. 10.05. Stadt-Apotheke, Hauptstr. 24, Windsbach  09871 / 372 08.04. 19.04. 30.04. 11.05. Münster-Apotheke, Am Postberg 13, Heilsbronn,  09872 / 8122 09.04. 20.04. 01.05. 12.05. Schloss-Apotheke, Alte Poststraße 3, Bruckberg,  09824 / 928021 10.04. 21.04. 02.05. 13.05. Stadt-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 18, Wolframs-Eschenbach  09875 / 291 11.04. 22.04. 03.05. 14.05. Laurentius-Apotheke, Johann-Flierl-Str. 35, Neuendettelsau  09874 / 67820 12.04. 23.04. 04.05. 15.05. Löhe-Apotheke, Bahnhofstraße 7, Neuendettelsau  09874 / 68200 13.04. 24.04. 05.05. 16.05. Fontana-Apotheke, Fürther Str. 29, Heilsbronn  09872 / 9572720 14.04. 25.04. 06.05. s.u. Burg-Apotheke, Ansbacher Str. 31, Lichtenau  09827 / 927444 15.04. 26.04. 07.05. 18.05. Ginkgo-Apotheke, Heinrich-Brandt-Str. 25, Windsbach  09871 / 7060506 16.04. 27.04. 08.05. 19.05. Praeventicus-Apotheke, Altendettelsauer Str. 3, Petersaurach  09872 / 9528844 17.04. 28.04. 09.05. 20.05.

PLUSPUNKT Apotheke im Brücken-Center, Ansbach  0981 / 84544 07.04. Luitpold-Apotheke, Oberhäuserstr. 35, Ansbach  0981 / 61252 18.04. Weinberg-Apotheke, Eichendorffstr. 1, Ansbach  0981 / 488800 29.04. Neustadt-Apotheke, Neustadt 25, Ansbach  0981 / 5618 10.05. Datum nach Plan dienstbereite Apotheke nach Tausch dienstbereite Apotheke 17.05. Fontana-Apotheke, Heilsbronn Münster-Apotheke, Heilsbronn

Alle Angaben ohne Gewähr. Apotheken-Notdienst-Auskunft:  0800 00 22833 oder www.lak-bayern.notdienst-portal.de/blakportal/

Seite 19 Notdienste

Zahnärztlicher Notfalldienst Sprechzeiten jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 18:00 bis 19:00 Uhr Kurzfristige Änderung vorbehalten! Info. auch unter http://www.notdienst-zahn.de

10.04. / 11.04. Dr. Norbert Wieseler, Im Stockfeld 34, 91589  09804 / 93150 12.04. / 13.04. Dr. Oliver Knappe, Schalkhäuser Str. 10, 91522 Ansbach  0981 / 65050650 18.04 / 19.04. Dr. Hartmut Ziener, Hauptstr. 28, 91575 Windsbach  09871 / 388 25.04. / 26.04. Dr. Florian Elsenbruch, Martin-Luther-Platz 23, 91522 Ansbach  09874 / 686565 01.05. – 03.05. Dr. Katrin Kaut, Draisstr. 2, 91522 Ansbach  0981 / 1889100

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Hausarztvertretung  116 117 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Wenn es brennt, bei Unfällen, in Not – mit dieser Notrufnummer erreichen Sie schnell die Feuerwehr und den Rettungsdienst. Aus allen Telefonnetzen direkt und ohne Vorwahl und Gebührenfrei. Und das in ganz Europa!! [email protected]

Gewerbeanzeigen

Seite 20 Gewerbeanzeigen

PASST SICH JEDER Steht Sicherheit für Sie an SITUATION AN. erster Stelle? Möchten Sie außerdem Ihre Chancen nutzen? Bei der Alters­ vorsorge mit VarioInvest steckt Ihr Geld immer in der passenden Anlage. Das ist bequem und schafft Sicherheit.

Gerne beraten wir Sie: FILIALDIREKTION JÜRGEN HÜBNER 91189 Gustenfelden Telefon 09122 5362 agentur.huebner@ zuerich.de

Anzeige_2020_02_080_Z-49-2-A_4c_Facebook.indd 1 26.02.20 11:04

Seite 21 Gewerbeanzeigen

Jetzt viel schöner wohnen!

Wir haben die Ideen und machen aus Ihrem Haus einen Wohntraum!

Handwerksmeister Gerhard u. Rufen Sie an: 09872 377 Dipl.Ing FH Hannes Geißelsöder

www.einer-alles-sauber.de

Hans Hacker GmbH . Bauunternehmung Hauptstraße 36 . 91580 Petersaurach . Tel.: 09872 377

Mittwochs geschlossen

Finkenstraße 5 91580 Petersaurach

GRIECHISCHE SPEZIALITÄEN

Dorfplatz 10 91580 Großhaslach Tel.: 09872/9699856 Mobil: 0157/72003247

Öffnungszeiten: Montag: Ruhetag Dienstag und Mittwoch ab 17.00 Uhr Donnerstag – Sonntag ab 11.30 Uhr Sonntag: Durchgehend warme Küche

Seite 22 Gewerbeanzeigen

„Mr. Bit“, Computer-Service, IT-Beratung seit 1997 Ihr kompetenter Ansprechpartner

WINDOWS 10 mit gewohnter Windows XP/7 Oberfläche Sie erhalten neue Notebooks und PC´s mit Windows 10! Mit SSD-Platten sind diese richtig schnell und haben den Vorteil, dass die gewohnte Oberfläche beibehalten werden kann! Ich berate Sie gerne! Bevor es soweit kommt! Tinte, Toner und alles an Zubehör und Bürobedarf usw. Nähere Informationen und Terminvereinbarungen unter: Günter Kuler, Aicher Weg 21, 91580 Petersaurach Tel. 09872 / 802783, [email protected]

Allegro Heimtiernahrung NORBERT UND HEIKO LANGBEIN GbR Joachim Standfest ∙Alarmanlagen ∙Rauchmelder Ihr Händler für Hunde- & Katzennahrung in Petersaurach ∙Videoüberwachung ∙Sprechanlagen

Wir führen folgende Marken: ∙Fluchtwegsicherung ∙Nebelsysteme Xantara, Terra Pura, Bewital, Herrmann's, Henne Pet Food, UniQ, Bellfor, Naturavetal, Bubeck, HerzensHund, Hardys Traum ∙Schließsysteme ∙Elektroinstallation

Besuchen Sie uns auf unserer Website oder rufen Sie uns an. Gewerbestraße 21 91580 Petersaurach Tel.: 09872/6944, Fax: 09872/802591 Telefon 09872 / 31 44 41 www.allegro-heimtiernahrung.de ba442f68.xantara-partner.de/de [email protected] [email protected] www.norbert-langbein.de

Seite 23 Qualität zu fairen Preisen - direkt vor Ihrer Haustür! Gewerbeverband Petersaurach www.gewerbeverband-petersaurach.de