Jahresbericht 2018/19 Tourismusverein

— 1 Inhalt

1. Jahresbericht des Präsidenten 3 2. Tourismusverein Landschaftspark Binntal 4 3. Events Animation 4 3.1. Events in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspark Binntal 4 3.2. Animation vor Ort 5 3.3. Pauschalen 5 4. Marketing 5 4.1. Kommunikation 5 4.2. Medien 6 4.3. Messen 6 5. Kooperationen 6 5.1. Stoneman Glaciara 7 5.2. Hängebrücken 7 6. Logiernächtestatistik 7 6.1. Erläuterungen zur Logiernächtestatistik 7 7. Finanzen 8 7.1. Bilanz per 31.10.2019 8 7.2. Erfolgsrechnung 01.11.2018 - 31.10.2019 8 7.3. Erfolgsbudget 01.11.2019 - 31.10.2020 9 7.4. Erläuterungen Jahresrechnung und Budget 9 7.5. Bericht der Revisionsstelle 10 8. Organe und Mitarbeitende 11

Titelbild Wanderweg Ze Binne Richtung Heiligkreuz Herausgeber Tourismusverein Landschaftspark Binntal Text Siona Lang

— 2 1. Jahresbericht des Präsidenten

Liebe Mitglieder vom Tourismusverein Landschaftspark Binntal

Das Geschäftsjahr 2018/19 vom Tourismusverein Landschaftspark Binntal war von einigen Veränderungen und Neuerungen geprägt. So wurde im Winter 2018/19 im Tourismusbüro versucht, mit dem Gastwirt eine Kooperation einzugehen. Er betreute während drei Tagen am Vormittag jeweils den Tourismus- und Post- schalter. Im Mai gab es in der Geschäftsführung einen Wechsel. Irene Clausen en- gagierte sich während vielen Jahren für den Tourismus im Goms und zuletzt für den Tourismusverein Landschaftspark Binntal. Per Mai 2019 entschied sie sich, in vorzeitigen Ruhestand zu gehen. Ich danke ihr an dieser Stelle herzlich für ihr langjähriges Engagement und wünsche ihr für die Zukuft alles Gute.

Irene Clausens Nachfolge trat die gebürtige Baslerin Siona Lang an. Weiter been- dete Talitha Gurten sehr erfolgreich ihre Lehre als Kauffrau Hotellerie–Gastrono- mie–Tourismus. Hierzu möchte ich ihr herzlich gratulieren. Bis Ende August 2019 blieb sie noch beim Tourismusverein und half so über die intensive Sommerzeit. Am 1. Juli 2019 begann David Zen-Ruffinen seine Ausbildung.

Weiter beschäftigte sich eine Lenkungsgruppe, die aus den Mitgliedern des Vor- standes des Tourismusvereins und der Geschäftsleiterin besteht und vom Regi- ons- und Wirtschaftszentrum Oberwallis (RWO) begleitet wird, intensiv mit dem Thema Kurtaxenreglement und Gästekarte. Nach den Urversammlungen in den drei betroffenen Gemeinden , Binn und geht es nun im kommen- den Geschäftsjahr an die Umsetzung bzw. weitere Harmonisierung.

Zu guter Letzt möchte ich noch meinen Vorstandskollegen für ihre Mitarbeit und dem Team des Tourismusvereines Landschaftspark Binntal für ihre Arbeit herz- lich danken. Auch Ihnen, liebe Mitglieder, gebührt ein grosses Dankeschön für Ihre Mitglied- schaft und Unterstützung des Tourismusvereins Landschaftspark Binntal.

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen

Francesco Walter Präsident

— 3 2. Tourismusverein Landschaftspark Binntal

Der Tourismusverein Landschaftspark Binntal (TV LPB) vereint auf touristischer Ebene die Gemeinden Binn, Ernen und Grengiols. Er arbeitet sehr eng mit dem Verein Landschaftspark Binntal (LPB) zusammen, es sind jedoch zwei eigenstän- dige Vereine. Die Aufgaben des TV LPB sind vielfältig. Nebst der touristischen Information mittels den Tourismusbüros in Ernen und Binn sowie dem Infopoint in Grengiols sind auch das Inkasso der Kur- und Tourismusförderungstaxe sowie die Offertenerstellung, Buchungen und das Betreuen des Reservationssystem Be- reiche des TV LBT. Weiter werden Gästeanimationen wie Dorfführungen, Events und Pauschalen über den TV LBT organisiert und angeboten.

3. Events / Animation

3.1. Events in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspark Binntal Zu den Aufgaben des TV LPB gehört die Organisation von Events und Anima- tionen vor Ort, dies häufig auch in Zusammenarbeit mit dem LPB. So fand im Januar 2019 die erste Winterparkwanderung in Binn statt, diese ergänzend zur Parkwanderung im Sommer, die jeweils sehr gut besucht ist. Ebenfalls mit gros- ser Begeisterung wurde die Sagenwanderung im Rahmen der Schweizer Wander- nacht besucht. Weiter fanden in den drei Gemeinden des TV LPB 1. August-Feiern statt. Erstmals wurde der traditionelle 1. August-Brunch in Ernen durchgeführt. Der Anlass war ausverkauft. Die Kinderveranstaltungen organisierte grossmehr- heitlich der LPB, lediglich der Märliabend im Zauberwald wurde im Rahmen der Leistungsvereinbarung mit der Stiftung Zauberwald vom Tourismusverein orga- nisiert. Einige grenzüberschreitende Angebote fanden auch dieses Jahr statt und stiessen auf grosses Interesse. Auch hier war der TV LPB teilweise in der Organi- sation involviert. Besonders hervorzuheben sind hier sicherlich die jährlich statt- findende Camminata dell’Arbola und die Veranstaltung Alpen und Käse beidseits des Albrunpasses, beide führen über den oft begangenen Albrunpass oberhalb von Binn. Die grösste Veranstaltung in Binn war im Sommer die bekannte und er- folgreiche Mineralienbörse, dieses Jahr erstmals ergänzt durch ein Kinderstand vom LPB ausserhalb der eigentlichen Börse. Im Herbst fand der jährliche Herbst- markt in Grengiols statt. Aufgrund unterschiedlicher Rückmeldungen wurde in der Arbeitsgruppe «Angebote» entschieden, diesen wieder an seinem angestamm- ten Ort in Ernen durchzuführen. Ebenso findet künftig wieder, wie früher, der 1. August-Brunch in Grengiols statt. So soll jedes Dorf seine «eigene» Veranstaltung erhalten.

— 4 3.2. Animation vor Ort Der TV LPB bietet teils grössere Events an, zeichnet sich zusätzlich durch die Gästeanimation vor Ort aus. Im Winter bestand diese vor allem durch einzel- ne gezielte Angebote wie die Dorfführungen Spezial, Stallbesuch mit Fondue- Plausch oder das Fasnachtsgebäck backen statt. Im Sommer stiessen die im Juli und August wöchentlich in Binn und Ernen stattfindenden Dorfführungen auf grosses Interesse. Ebenfalls wöchentlich fanden die botanischen Exkursionen, die Kraftwerksbesichtigung, die Besichtigung der Grube Lengenbach und die Breithornbusfahrten statt. Die meist hohen Besucherfrequenzen dieser Angebote zeigen, dass diese wöchentlichen Angebote von den Gästen sehr geschätzt wer- den. Individuell können die kleinen Gäste mit oder ohne Begleitung ihrer Eltern eine Schatzsuche in Binn begehen und seit Sommer 2019 eine Schnitzeljagd in Grengiols. Erstere gibt es bereits länger und wird von Familien rege genutzt.

3.3. Pauschalen Nebst den eintägigen Veranstaltungen und den wöchentlichen Angeboten orga- nisiert der Tourismusverein mit diversen Partnern auch unterschiedliche Pau- schalen. Im Sommer 2019 fand die Sing- und Wanderwoche unter der Leitung der Sopranistin Daniela Eaton-Freiburghaus erstmals auf Chäserstatt statt. Mit 17 Teilnehmerinnen und einem Teilnehmer war die Woche ausgebucht. Im Herbst fand das beliebte Kochwochenende rund um Spitzenkoch Klaus Leuenberger statt. Auch dieses war mit 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis zum letzten Platz besetzt. Im Winter wurden in Zusammenarbeit mit dem Bergführer Rudi Ju- lier von Erlebnis-Berge Alpin Snowsportschule verschiedene Skitourenpauscha- len ausgeschrieben, dies noch mit mässigem Erfolg.

4. Marketing

Im Bereich Marketing zeigt sich die Zusammenarbeit zwischen dem LPB und dem TV LPB als besonders effektiv. Die vielfältige Medienarbeit, die ganzen Prospekte und weiteren Angebote wären in diesem Masse nur als Tourismusverein nicht möglich.

4.1. Kommunikation Gemeinsam mit dem Landschaftspark Binntal wurden diverse Medienmitteilun- gen versendet und Inserate erstellt, dies häufig als Vorschau zu unterschiedlichen Veranstaltungen. Dazu erstellen wir jeweils Wochen- bzw. Monatsprogramme der Veranstaltungen. Zu ausgewählten Veranstaltungen werden auch einzelne Plaka- te erstellt. Diese werden vor allem in den Tourismusbüros von Ernen, Binn und Grengiols sowie in den Schaukästen und an den Anschlagbrettern ausgehängt. Nach wie vor ist dies eine gute Variante, um die Personen vor Ort auf die kurz bevorstehenden Angebote hinzuweisen.

— 5 4.2. Medien Die Medienarbeit wird zu einem grossen Teil in Zusammenarbeit mit dem LPB bestritten. Die Organisation und Betreuung von Medienreisen obliegt jedoch dem Tourismusverein. Im Mai durfte Maiku Wong von Maiku Creative Productions begrüsst werden. Er interessierte sich vor allem für die Grengjer Tulpen. Im Juli besuchte Noes Lautier den Landschaftspark Binntal für das niederländische Ber- gen Magazin. Ihr Bericht umfasst vor allem die Tour Blinnenhorn und weitere Weitwanderwege.

4.3. Messen Der Tourismusverein Landschaftspark Binntal nimmt an unterschiedlichen Mes- sen teil. All jene, die via das Netzwerk Schweizer Pärke organisiert werden, wer- den auch vom LPB mitgetragen und nicht vom TV LPB. Die Mitarbeitenden des TV LPB unterstützen auch jene Anlässe und beteiligen sich häufig bei der Betreuung der Stände. Der TV LPB engagiert sich mehrheitlich an den touristischen Messen, allen voran die Foire du in Martinach. An dieser Messe gibt es seit eini- gen Jahren einen gemeinsamen Auftritt mehrerer Oberwalliser Destinationen. An diesem Auftritt haben die Destinationen einzelne Stände. Der TV LPB teilte sich seinen Stand mit Tourismus und Tourismus. Im Oktober 2019 war der TV LPB zudem mit der Gemeinde Binn an der Gewerbeausstellung in Ur- tenen-Schönbühl präsent, dies, da Binn Partnergemeinde von Urtenen-Schönbühl ist. Der Stand stiess auf grosses Interesse seitens der anwesenden Bevölkerung.

5. Kooperationen

Kooperationen sind für den relativ kleinen TV LPB von sehr grosser Bedeutung. Diese finden auf diversen Ebenen und mit unterschiedlichen Partnern statt. Wie bereits erwähnt, ist die Zusammenarbeit mit dem LPB von enormer Bedeutung. Diese Zusammenarbeit ist in einer Leistungsvereinbarung geregelt. Auf kanto- naler Ebene ist Valais Wallis Promotion ein wichtiger Ansprechpartner, ebenso das Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis (RWO). Im Goms besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen den vier Destinationen Aletsch Arena, Bellwald Tourismus, Obergoms Tourismus und TV LPB. Die Destinationsvertreter treffen sich zu regelmässigen Austauschsitzungen und arbeiten in unterschiedlichen Be- reichen verstärkt zusammen.

— 6 5.1. Stoneman Glaciara Ein grosses Projekt, welches dank der Zusammenarbeit der Destinationen im Goms entstand, ist der Stoneman Glaciara. Bei diesem handelt es sich um eine Mountainbike-Tour, die individuell in ein bis drei Tagen gefahren werden kann. Die Strecke führt durch alle vier Destinationen Aletsch Arena, Bellwald Touris- mus, Obergoms Tourismus und LPB. Es zeigt sehr gut, dass für die Gäste die Destinationsgrenzen nicht entscheidend sind und folglich, wie wichtig die Zu- sammenarbeit ist. Im Perimeter des LPB sind das B&B Hängebrigga und das Ho- tel BerglandHof Partnerunternehmen vom Stoneman Glaciara. Mit 735 offiziellen Finishern ist das Potential noch nicht ausgeschöpft und doch zeigt es, dass mit einem guten Produkt zusätzliche Gäste ins Goms kommen.

5.2. Hängebrücken Ein weiteres Beispiel für eine funktionierende Zusammenarbeit ist das Thema Hängebrücken. Einerseits erstellt der TV LPB zusammen mit Bellwald Tourismus einen Prospekt zur Goms Bridge, anderseits gibt es noch einen weiteren Prospekt aller Hängebrücken im Goms bis hin zu Blatten Belalp. Dieser zeigt einzelne Ta- gestouren auf, die auch kombiniert werden können zu einer ganzen «Hängebrü- cken-Wanderwoche».

6. Logiernächtestatistik

Unterkunftsart Nächte 2017/18 Nächte 2018/19 Veränderung Hotels 17‘812 20‘179 13.29% Ferienwohnungen 86‘738 90‘838 4.73% Gruppen / Lager 1‘231 3‘753 204.87% Camping 15‘117 16‘070 6.3% Total 120‘898 130‘728 8.13%

6.1. Erläuterungen zur Logiernächtestatistik Grundsätzlich ist es sehr positiv zu werten, dass im Total die Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr zugenommen haben, dies um rund 8%. Die grosse Zunahme bei den Gruppenunterkünften lässt sich darauf zurückführen, dass die Binntal- hütte im Sommer 2018 aufgrund von Renovationsarbeiten geschlossen blieb.

— 7 7. Finanzen

7.1. Bilanz per 31.10.2019 CHF Umlaufvermögen 180‘441.93 Flüssige Mittel 148‘488.18 Forderungen 31‘953.75 Aktive Rechnungsabgrenzung 4‘859.15 Total Aktiven 185‘301.08 Fremdkapital 56‘919.70 Eigenkapital 115‘740.57 Total Passiven 172‘660.27 Gewinn 12‘640.81

7.2. Erfolgsrechnung 01.11.2018 – 31.10.2019 CHF Personalaufwand -229‘832.11 Betriebsaufwand Büro Ernen -39‘402.59 Betriebsaufwand Büro Binn -11‘715.55 Betriebsaufwand Büro Grengiols -883.15 Marketing -75‘069.51 Aufwand Dienstleitungen / Angebote -62‘942.27 Aufwand Tourismusverein Landschaftspark Binntal -46‘331.46 Steuern -238.55 Total Aufwand -466‘415.19 Einnahmen Tourismus 380‘273.17 Erträge Dienstleistungen 98‘782.83 Total Erträge 479‘056.00 Gewinn 12‘640.81

— 8 7.3. Erfolgsbudget 01.11.2019 – 31.10.2020 CHF Kur- und Tourismusförderungstaxen Ernen 212‘000.00 Kur- und Tourismusförderungstaxen Binn 77‘500.00 Kur- und Tourismusförderungstaxen Grengiols 48‘000.00 Diverse Erträge 128‘500.00 Summe Ertrag 466‘000.00 Personalaufwand 230‘500.00 Raum- und Betriebsaufwand Büro Ernen 26‘900.00 Raum- und Betriebsaufwand Büro Binn 9‘550.00 Betriebsaufwand Büro Grengiols 100.00 Informatik: Hard- und Software 12‘550.00 Aufwand Pauschalen, Gruppenangebote, Produkteverkauf 51‘700.00 Verwaltungsaufwand Tourismusverein LPB 52‘000.00 Touristische Infrastruktur 17‘000.00 Marketing 70‘700.00 Finanzerfolg 500.00 Sonstiger Betriebsaufwand 471‘500.00 Steuern 350.00 Verlust -5850.00

7.4. Erläuterungen Jahresrechnung und Budget In der Jahresrechnung hat sich im Vergleich zum Vorjahr keine grosse Änderung ergeben. Die grosse Neuerung besteht darin, dass der Kontenplan im Hinblick auf das neue Kurtaxenreglement, welches in Ernen und Grengiols zur Anwendung kommt, umgestellt wurde. Dies erlaubt künftig eine genaue Zuordnung. So wird direkt aus der Buchhaltung ersichtlich sein, welche Leistungen für die Gästekarte bzw. für die touristische Infrastruktur bezahlt wurden. Die Umstellung des Kon- tenplans hat jedoch zur Folge, dass das Budget vom Geschäftsjahr 2019/20 nicht direkt mit der Jahresrechnung vom 2018/19 verglichen werden kann.

— 9 7.5. Bericht der Revisionsstelle

— 10 8. Organe und Mitarbeitende

Vorstandsmitglieder per 31. Oktober 2019 • Francesco Walter, Vertreter der Gemeinde Ernen, Präsident • Regula Hüppi, Direktorin Hotel Ofenhorn, Vertreterin der Hotellerie, Vizeprä- sidentin • Daniela Guntern, Vertreterin der Gemeinde Binn • Jacqueline Imhof, Vertreterin der Gastronomiebetriebe • Cecile Michlig, Vertreterin der Gemeinde Grengiols • Kaspar Walser, Vorstandsmitglied Verein Netzwerk Zweitwohnungen, Vertre- ter der Zweitwohnungsbesitzer • Dominique Weissen Abgottspon, Geschäftsleiterin Landschaftspark Binntal

Mitarbeiter*innen Tourismusvereins Landschaftspark Binntal: • Barbara Grendelmeier, Mitarbeiterin Tourismusbüro Binn seit 15.10.2019 (20% Anstellung) • Siona Lang, Leiterin Tourismus seit 01.05.2019 (45% Anstellung) • Nicole Schmid, Sachbearbeiterin Tourismusbüro Binn und Ernen (80% An- stellung) • Coni Zeiter, Sachbearbeiterin Tourismusbüro Ernen (60% Anstellung) • David Zen-Ruffinen, Lernender seit 01.07.2019

Austritte während dem Geschäftsjahr: • Irene Clausen, Leiterin Tourismus per 31.05.2019 • Talitha Gurten, Lernende und Aushilfe Sommer per 31.08.2019

— 11 TOURISMUSVEREIN LANDSCHAFTSPARK BINNTAL

Hengert 3, 3995 Ernen Telefon +41 27 971 50 55 [email protected] www.landschaftspark-binntal.ch

— 12