Jahresbericht 2018/19 Tourismusverein

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2018/19 Tourismusverein Jahresbericht 2018/19 Tourismusverein — 1 Inhalt 1. Jahresbericht des Präsidenten 3 2. Tourismusverein Landschaftspark Binntal 4 3. Events Animation 4 3.1. Events in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspark Binntal 4 3.2. Animation vor Ort 5 3.3. Pauschalen 5 4. Marketing 5 4.1. Kommunikation 5 4.2. Medien 6 4.3. Messen 6 5. Kooperationen 6 5.1. Stoneman Glaciara 7 5.2. Hängebrücken 7 6. Logiernächtestatistik 7 6.1. Erläuterungen zur Logiernächtestatistik 7 7. Finanzen 8 7.1. Bilanz per 31.10.2019 8 7.2. Erfolgsrechnung 01.11.2018 - 31.10.2019 8 7.3. Erfolgsbudget 01.11.2019 - 31.10.2020 9 7.4. Erläuterungen Jahresrechnung und Budget 9 7.5. Bericht der Revisionsstelle 10 8. Organe und Mitarbeitende 11 Titelbild Wanderweg Ze Binne Richtung Heiligkreuz Herausgeber Tourismusverein Landschaftspark Binntal Text Siona Lang — 2 1. Jahresbericht des Präsidenten Liebe Mitglieder vom Tourismusverein Landschaftspark Binntal Das Geschäftsjahr 2018/19 vom Tourismusverein Landschaftspark Binntal war von einigen Veränderungen und Neuerungen geprägt. So wurde im Winter 2018/19 im Tourismusbüro Binn versucht, mit dem Gastwirt eine Kooperation einzugehen. Er betreute während drei Tagen am Vormittag jeweils den Tourismus- und Post- schalter. Im Mai gab es in der Geschäftsführung einen Wechsel. Irene Clausen en- gagierte sich während vielen Jahren für den Tourismus im Goms und zuletzt für den Tourismusverein Landschaftspark Binntal. Per Mai 2019 entschied sie sich, in vorzeitigen Ruhestand zu gehen. Ich danke ihr an dieser Stelle herzlich für ihr langjähriges Engagement und wünsche ihr für die Zukuft alles Gute. Irene Clausens Nachfolge trat die gebürtige Baslerin Siona Lang an. Weiter been- dete Talitha Gurten sehr erfolgreich ihre Lehre als Kauffrau Hotellerie–Gastrono- mie–Tourismus. Hierzu möchte ich ihr herzlich gratulieren. Bis Ende August 2019 blieb sie noch beim Tourismusverein und half so über die intensive Sommerzeit. Am 1. Juli 2019 begann David Zen-Ruffinen seine Ausbildung. Weiter beschäftigte sich eine Lenkungsgruppe, die aus den Mitgliedern des Vor- standes des Tourismusvereins und der Geschäftsleiterin besteht und vom Regi- ons- und Wirtschaftszentrum Oberwallis (RWO) begleitet wird, intensiv mit dem Thema Kurtaxenreglement und Gästekarte. Nach den Urversammlungen in den drei betroffenen Gemeinden Grengiols, Binn und Ernen geht es nun im kommen- den Geschäftsjahr an die Umsetzung bzw. weitere Harmonisierung. Zu guter Letzt möchte ich noch meinen Vorstandskollegen für ihre Mitarbeit und dem Team des Tourismusvereines Landschaftspark Binntal für ihre Arbeit herz- lich danken. Auch Ihnen, liebe Mitglieder, gebührt ein grosses Dankeschön für Ihre Mitglied- schaft und Unterstützung des Tourismusvereins Landschaftspark Binntal. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen Francesco Walter Präsident — 3 2. Tourismusverein Landschaftspark Binntal Der Tourismusverein Landschaftspark Binntal (TV LPB) vereint auf touristischer Ebene die Gemeinden Binn, Ernen und Grengiols. Er arbeitet sehr eng mit dem Verein Landschaftspark Binntal (LPB) zusammen, es sind jedoch zwei eigenstän- dige Vereine. Die Aufgaben des TV LPB sind vielfältig. Nebst der touristischen Information mittels den Tourismusbüros in Ernen und Binn sowie dem Infopoint in Grengiols sind auch das Inkasso der Kur- und Tourismusförderungstaxe sowie die Offertenerstellung, Buchungen und das Betreuen des Reservationssystem Be- reiche des TV LBT. Weiter werden Gästeanimationen wie Dorfführungen, Events und Pauschalen über den TV LBT organisiert und angeboten. 3. Events / Animation 3.1. Events in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspark Binntal Zu den Aufgaben des TV LPB gehört die Organisation von Events und Anima- tionen vor Ort, dies häufig auch in Zusammenarbeit mit dem LPB. So fand im Januar 2019 die erste Winterparkwanderung in Binn statt, diese ergänzend zur Parkwanderung im Sommer, die jeweils sehr gut besucht ist. Ebenfalls mit gros- ser Begeisterung wurde die Sagenwanderung im Rahmen der Schweizer Wander- nacht besucht. Weiter fanden in den drei Gemeinden des TV LPB 1. August-Feiern statt. Erstmals wurde der traditionelle 1. August-Brunch in Ernen durchgeführt. Der Anlass war ausverkauft. Die Kinderveranstaltungen organisierte grossmehr- heitlich der LPB, lediglich der Märliabend im Zauberwald wurde im Rahmen der Leistungsvereinbarung mit der Stiftung Zauberwald vom Tourismusverein orga- nisiert. Einige grenzüberschreitende Angebote fanden auch dieses Jahr statt und stiessen auf grosses Interesse. Auch hier war der TV LPB teilweise in der Organi- sation involviert. Besonders hervorzuheben sind hier sicherlich die jährlich statt- findende Camminata dell’Arbola und die Veranstaltung Alpen und Käse beidseits des Albrunpasses, beide führen über den oft begangenen Albrunpass oberhalb von Binn. Die grösste Veranstaltung in Binn war im Sommer die bekannte und er- folgreiche Mineralienbörse, dieses Jahr erstmals ergänzt durch ein Kinderstand vom LPB ausserhalb der eigentlichen Börse. Im Herbst fand der jährliche Herbst- markt in Grengiols statt. Aufgrund unterschiedlicher Rückmeldungen wurde in der Arbeitsgruppe «Angebote» entschieden, diesen wieder an seinem angestamm- ten Ort in Ernen durchzuführen. Ebenso findet künftig wieder, wie früher, der 1. August-Brunch in Grengiols statt. So soll jedes Dorf seine «eigene» Veranstaltung erhalten. — 4 3.2. Animation vor Ort Der TV LPB bietet teils grössere Events an, zeichnet sich zusätzlich durch die Gästeanimation vor Ort aus. Im Winter bestand diese vor allem durch einzel- ne gezielte Angebote wie die Dorfführungen Spezial, Stallbesuch mit Fondue- Plausch oder das Fasnachtsgebäck backen statt. Im Sommer stiessen die im Juli und August wöchentlich in Binn und Ernen stattfindenden Dorfführungen auf grosses Interesse. Ebenfalls wöchentlich fanden die botanischen Exkursionen, die Kraftwerksbesichtigung, die Besichtigung der Grube Lengenbach und die Breithornbusfahrten statt. Die meist hohen Besucherfrequenzen dieser Angebote zeigen, dass diese wöchentlichen Angebote von den Gästen sehr geschätzt wer- den. Individuell können die kleinen Gäste mit oder ohne Begleitung ihrer Eltern eine Schatzsuche in Binn begehen und seit Sommer 2019 eine Schnitzeljagd in Grengiols. Erstere gibt es bereits länger und wird von Familien rege genutzt. 3.3. Pauschalen Nebst den eintägigen Veranstaltungen und den wöchentlichen Angeboten orga- nisiert der Tourismusverein mit diversen Partnern auch unterschiedliche Pau- schalen. Im Sommer 2019 fand die Sing- und Wanderwoche unter der Leitung der Sopranistin Daniela Eaton-Freiburghaus erstmals auf Chäserstatt statt. Mit 17 Teilnehmerinnen und einem Teilnehmer war die Woche ausgebucht. Im Herbst fand das beliebte Kochwochenende rund um Spitzenkoch Klaus Leuenberger statt. Auch dieses war mit 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis zum letzten Platz besetzt. Im Winter wurden in Zusammenarbeit mit dem Bergführer Rudi Ju- lier von Erlebnis-Berge Alpin Snowsportschule verschiedene Skitourenpauscha- len ausgeschrieben, dies noch mit mässigem Erfolg. 4. Marketing Im Bereich Marketing zeigt sich die Zusammenarbeit zwischen dem LPB und dem TV LPB als besonders effektiv. Die vielfältige Medienarbeit, die ganzen Prospekte und weiteren Angebote wären in diesem Masse nur als Tourismusverein nicht möglich. 4.1. Kommunikation Gemeinsam mit dem Landschaftspark Binntal wurden diverse Medienmitteilun- gen versendet und Inserate erstellt, dies häufig als Vorschau zu unterschiedlichen Veranstaltungen. Dazu erstellen wir jeweils Wochen- bzw. Monatsprogramme der Veranstaltungen. Zu ausgewählten Veranstaltungen werden auch einzelne Plaka- te erstellt. Diese werden vor allem in den Tourismusbüros von Ernen, Binn und Grengiols sowie in den Schaukästen und an den Anschlagbrettern ausgehängt. Nach wie vor ist dies eine gute Variante, um die Personen vor Ort auf die kurz bevorstehenden Angebote hinzuweisen. — 5 4.2. Medien Die Medienarbeit wird zu einem grossen Teil in Zusammenarbeit mit dem LPB bestritten. Die Organisation und Betreuung von Medienreisen obliegt jedoch dem Tourismusverein. Im Mai durfte Maiku Wong von Maiku Creative Productions begrüsst werden. Er interessierte sich vor allem für die Grengjer Tulpen. Im Juli besuchte Noes Lautier den Landschaftspark Binntal für das niederländische Ber- gen Magazin. Ihr Bericht umfasst vor allem die Tour Blinnenhorn und weitere Weitwanderwege. 4.3. Messen Der Tourismusverein Landschaftspark Binntal nimmt an unterschiedlichen Mes- sen teil. All jene, die via das Netzwerk Schweizer Pärke organisiert werden, wer- den auch vom LPB mitgetragen und nicht vom TV LPB. Die Mitarbeitenden des TV LPB unterstützen auch jene Anlässe und beteiligen sich häufig bei der Betreuung der Stände. Der TV LPB engagiert sich mehrheitlich an den touristischen Messen, allen voran die Foire du Valais in Martinach. An dieser Messe gibt es seit eini- gen Jahren einen gemeinsamen Auftritt mehrerer Oberwalliser Destinationen. An diesem Auftritt haben die Destinationen einzelne Stände. Der TV LPB teilte sich seinen Stand mit Obergoms Tourismus und Bellwald Tourismus. Im Oktober 2019 war der TV LPB zudem mit der Gemeinde Binn an der Gewerbeausstellung in Ur- tenen-Schönbühl präsent, dies, da Binn Partnergemeinde von Urtenen-Schönbühl ist. Der Stand stiess auf grosses Interesse seitens der anwesenden Bevölkerung. 5. Kooperationen Kooperationen sind für den relativ kleinen TV LPB von sehr grosser Bedeutung. Diese finden auf diversen Ebenen und mit unterschiedlichen Partnern statt. Wie bereits erwähnt, ist die Zusammenarbeit mit dem LPB von
Recommended publications
  • Ski Touring in Upper Valais
    Group Media Trip - Ski touring in Upper Valais Destinations: Binntal Landscape Park and Obergoms Dates: Monday 20th to Saturday 25th April 2020 (5 nights, 6 days) Participants: max. 10 journalists Highlights: Ski touring in the Binntal Landscape Park and in Obergoms. These two regions are located in and around Goms, the valley of the young river Rhône in Upper Valais. The Binn valley (Binntal) is a wild and romantic side valley of Goms also known as “the valley of hidden treasures”; Obergoms is the uppermost stretch of the Goms valley. Fitness level: 3/3 www.visitvalais.ch VALAIS/WALLIS PROMOTION IMPORTANT INFORMATION FOR THIS PRESS TRIP This press trip is for journalists looking for an introduction to ski touring. With easy routes, equipment provided and supervision by experienced guides, this trip will take you on a journey of discovery through a pristine winter landscape, where you’ll meet people who have made the mountains their place of work. Conditions for taking part in this press trip - You must be in good or very good physical shape and have the stamina and endurance to keep going for several hours a day over several days - You are able to ski on a red slope (intermediate to advanced level) Transport in Switzerland For your comfortable journey through Switzerland, Swiss Travel System AG is happy to provide you with a unique all-in-one 1st class Swiss Travel Pass. 4 advantages of your #swisstravelpass - Unlimited travel by train, bus and boat - Public transportation in more than 90 cities and towns - Includes mountain excursions: Rigi, Schilthorn, Stanserhorn and Stoos - Free admission to more than 500 museums throughout Switzerland The Grand Train Tour of Switzerland links the most scenic panoramic lines, showcasing the country’s diversity and highlights.
    [Show full text]
  • Price-Martin-F ... Rockies and Swiss Alps.Pdf
    Price, Martin Francis (Ph.D., Geography) Mountain forests as common-property resources: management policies and their outcomes in the Colorado Rockies and the Swiss Alps. Thesis directed by Professor Jack D. Ives This is a historical, comparative study of the development, implementation, and results of policies for managing the forests of the Colorado Rockies and the Swiss Alps, with emphasis on two study areas in each region. The Pikes Peak (Colorado) and Davos (Switzerland) areas have been adjacent to regional urban centers since the late 19th century. The Summit (Colorado) and Aletsch (Switzerland) areas have experienced a rapid change from a resource-based to a tourism-based economy since the 1950s. The study's theoretical basis is that of common-property resources. Three primary outputs of the forests are considered: wood, recreation, and protection. The latter includes both the protection of watersheds and the protection of infrastructure and settlements from natural hazards. Forest management policies date back to the 13th century in Switzerland and the late 19th century in Colorado, but were generally unsuccessful in achieving their objectives. In the late 19th century, the early foresters in each region succeeded in placing the protection of mountain forests on regional, and then national, political agendas. In consequence, by the beginning of the 20th century, federal policies were in place to ensure the continued provision of the primary functions of the forests recognized at that time: protection and timber supply. During the 20th century, these policies have been expanded, with increasing emphasis on the provision of public goods. However, most policies have been reactive, not proactive.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Sommerbroschüre Ferien Für Familien
    Sommerbroschüre Ferien für Familien 3997 Bellwald | Tel. +41 27 971 16 84 | [email protected] | www.bellwald.ch Bellwald Tourismus Geniesse den Sommer auf der Sonnenterrasse des Goms. Profitiere vom umfangreichen Ferien- angebot von Bellwald. Wandere durch das imposante UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch oder entdecke phänomenale Aussichtspunkte per Bike. Zahlreiche Wanderrouten, kinderwagen- taugliche Wanderwege, anspruchsvolle Trails und leichte Radtouren erwarten Dich! Bellwald liegt auf 1600 m.ü.M. Als höchste gele- beiden Wanderwegen lernt die ganze Familie spie- gene Gemeinde im Goms hat Bellwald eine atem- lerisch die Tier-und Pflanzenwelt und das Wallis beraubende Aussicht auf das Tal und die Walliser kennen. Bergewelt. Von hier aus kann man mehrere Vier- 2 von 5 Hängebrücken der Region liegen in Bell- tausender sehen. wald, die Goms Bridge zwischen Fürgangen und Vom Schweizer Tourismus-Verband ist Bellwald Mühlebach und die Aspi-Titter. Beide Hängebrü- bereits seit 2007 mit dem Gütesiegel «Family Des- cken verbinden Bellwald mit anderen Gemeinden tination» ausgezeichnet. Suchst du Unterhaltung, und Wandergebieten und ermöglichen so ein noch Sport und Erholung? Dann bist du bei uns genau weitläufigeres Wandererlebnis. richtig. Wir wünschen Dir unvergessliche Ferien! Neben zahlreichen Sportangeboten, wie z.B. auf unserer Downhillstrecke mit dem Bike über Kicker, Öffnungszeiten Step-ups, Step-downs oder Holzbrücken zu fa- 13.04. - 29.05.2020 & 19.10. - 18.12.2020 hren, findest du Erholung an einem der 7 Berge- Mo – Fr: 08.30 –12.00 Uhr, 13.30 –17.00 Uhr seen oder kannst Kraft im Lärchenwald tanken. Sa & So: geschlossen Besonderen Fahrspass garantieren wir dir bei einer Feiertage: geschlossen Abfahrt mit dem Mountain Cart oder dem Trottinett.
    [Show full text]
  • Verein Bus Alpin
    12.652 Fiesch–Ernen–Binn ì Oberwald 6 12 8 12 9 12 1012 13 12 14 12 15 12 16 12 17 12 18 12 Fiesch Æ 6 55 8 55 9 55 1055 13 55 14 55 15 55 16 55 17 55 18 55 Brig Bahnhofplatz 6 23 8 23 9 23 13 23 14 23 15 23 16 23 17 23 18 23 Fiesch Æ 6 56 8 56 9 56 13 56 14 56 15 56 16 56 17 56 18 56 MGB111 «ECard»113 115 Bus119 Alpin121 123_ Binn125 127 = 1294farbig131 = 105x148mm 12.652 Fiesch–Ernen–Binn Fiesch, Bahnhof I U6 58 8 58 9 58 1148 14 03 "+15 08 15 58 16 58 17 58 19 08 ì Lax, Bahnhof 6@1154 Oberwald 6 12 Ernen,8 12 Z'Brigg9 12 1012 13 12 7 0214 129 0215 1210160212 11175812 18141207 15 12 16 02 17 02 18 02 19 12 Fiesch Æ 6 55 Ernen,8 55 Niederernen9 55 1055 13 55 7 0314 559 0315 5510160355 11175955 18145508 15 13 16 03 17 03 18 03 19 13 Ernen, Dorfplatz I Æ 7 07 9 07 10 07 1203 14 12 15 17 16 07 17 07 18 07 19 17 Brig Bahnhofplatz 6 23 8 23 9 23 13 23 14 23 15 23 16 23 17 23 18 23 Fiesch Æ 6 56 Ernen,8 56 Dorfplatz9 56 13 56 7 0814 569 0815"+5610160856 12170456 "+18145613 15 18 16 08 18 08 Ernen, Wasen - Zauberwald 7 11 9 11 10 11 1207 14 16 15 21 16 11 18 11 111 Ausserbinn,113 115 Dorfplatz119 121 7 131239 13 12510 13127 1212909 13114 18 15 23 16 13 18 13 Steinmatten 7 16 9 16 10 16 1212 14 21 15 26 16 16 18 16 Fiesch, Bahnhof I U6 58 Binn,8 58 Langthal9 58 1148 14 03 7"+1815 089 1815 5810161858 12171458 19140823 15 28 16 18 18 18 Lax, Bahnhof Binn, Dorf I 6@1154 Æ U7 23 9 23 "+10 23 1219 "+14 28 "+15 33 16 23 18 23 Ernen, Z'Brigg 7 02 9 02 10 02 1158 14 07 15 12 16 02 17 02 18 02 19 12 12.652 Fiesch–Ernen–Binn Ernen, Niederernen 7Ä03 9
    [Show full text]
  • FURKA T O BRIG
    ALAIS AND CHAMO UNIX FROM THE FURKA t o BRIG F. O. W OLF. With 16 Illustrations by J. WEBER and two Haps. ZÜRICH. ORELL FÜ8SLI 4. Co. Il l u s t r a t e d E u r o p e Oar Collection “ILLUSTRATED EUROPE" is published also in a German and a French edition, entitled respectively:— Europäische Wanderbilder. | L’Europe illustrée. Each volume abundantly illustrated. ■ The Collection is kept on store at every important bookseller’s on the Continent. The following numbers have appeared:— 1. The Arth-Rigi-Railway 29. 30, Gorhersdorf (Sanatorium for 2. Baden-Baden Consumptives) 3. The Vitxnan-Rigi-Rail. 31.32. Chaux-de-Fonds, Locle, Brenets 4. Heiden and the Rorschach-Heiden- 33. From Frohurg to Waldenburg R ailw ay 34.35. The Bürgenstock (Lake of Lucerne) 5. Baden in Switzerland 36. 37. Neuchâtel and its environs 6. Thnn and the Lake oi Thun 38. 39. Battaglia near Padua 7. Interlaken 4 0 .4 1 . Goire and its environs 8. The Upper-Engadine 42. 43. 44. The Pusterthal Railway 9. Znrich and its environs 45.46. 47. The Brenner Railway 10. Constance 48.49.50. From the Danube to the Adriatic 11. Nyon on the lake of Geneva 51. 52. Graz 12. Thnsis a t the V ia M ala 53. 54. From Paris to Berne 13. Lucerne 55. 56. The Lake of Lucerne 14. Florence 57. Jugenheim a. Auerbach n. Darmstadt 15.16. Milan 58.59. Aix-les-Bains and its environs 17. Schaffhansen and the Falls of the 60.61.
    [Show full text]
  • Urversammlung Infoblatt Der Gemeinde Goms
    Infoblatt der Gemeinde Goms Ausgabe März 2019 und Infoschreiben zur ausserordentlichen Urversammlung vom 28. März 2019 Gluringen, 15. März 2019 Gemeinde Goms, Furkastrasse 35, 3998 Gluringen T +41 27 974 12 50, [email protected], www.gemeinde-goms.ch Die ausserordentliche Urversammlung wird einberufen auf: Datum: Donnerstag, 28. März 2019 Zeit: 19.00 Uhr Ort: Mehrzweckgebäude Gluringen Traktanden Urversammlung 1. Begrüssung 2. Wahl von zwei Stimmenzählern 3. Genehmigung Protokoll der letzten Urversammlung 4. Vorstellung und Genehmigung Kurtaxenreglement 5. Tagesschule Münster a. Abtretung Liegenschaften Primarschulhaus und Alte Turnhalle b. Genehmigung Statuten «Tagesschule Münster» 6. Information Reglemente 7. Verschiedenes Sämtliche Unterlagen zu den traktandierten Punkten liegen auf der Gemeinde Goms in Gluringen während den offiziellen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme auf und können zudem auf unserer Homepage www.gemeinde-goms.ch eingesehen werden. Fahrgelegenheit: Bitte melden Sie sich bei der Gemeindekanzlei, falls Sie über keine Fahrmöglichkeit verfügen. Wir organisieren gerne den Transport. Gluringen, 1. März 2019 Gemeinde Goms Erläuterungen Traktanden der ausserordentlichen Urversammlung vom 28. März 2019 Traktandum 4: Vorstellen und Genehmigung Kurtaxenreglement Mit Urteil vom 8. Oktober 2018 hebt das Bundesgericht die Artikel in Bezug auf die ermittelte Durchschnittsbelegung von 57 Nächten der Kurtaxenreglemente der Fusionsge- meinden Goms und der Gemeinde Obergoms auf; die übrigen Beschwerdepunkte werden abgewiesen. In seinem Urteil definiert das Bundesgericht pro Gemeinde Richtwerte für die durchschnitt- liche Belegung und hält fest, dass «mit Blick auf die Dunkelziffer eine massvolle Aufrundung allenfalls noch haltbar sein dürfte». Die Gemeinden Goms und Obergoms haben, in Zusammenarbeit mit der Obergoms Tourismus AG und Vertretern der Hotellerie und der IG Zweitwohnungen, einen durch- schnittlichen Übernachtungssatz von 31 Nächten ermittelt.
    [Show full text]
  • Blitzingen Und Niederwald Im Ökovernetzungsprojekt Integriert
    LANDSCHAFTSPARK PARK BINNTAL Nr. 17 | Oktober 2013 INFOS» Blitzingen und Niederwald im Ökovernetzungsprojekt integriert In diesem Frühling konnte in parks Binntal in ein Ökover- ins Projekt eingebunden. Mit dem Ökover- netzungsprojekt sollen die Kulturlandschaft den Gemeinden Niederwald netzungsprojekt eingebunden. und die hohe Biodiversität im Landschafts- und Blitzingen ein Ökover- park Binntal langfristig erhalten und geför- netzungsprojekt realisiert Seit 2001 existiert die Möglichkeit, dass die dert werden. Bauern für ökologische Ausgleichsflächen werden. 100 Hektaren Land- eine Abgeltung erhalten. Bereits im Frühjahr Extensive Bewirtschaftungsmethoden wirtschaftsfläche wurden 2004 wurde das Ökovernetzungsprojekt im Die Eigentümer der betroffenen Flächen ver- Landschaftspark Binntal ins Leben gerufen. pflichten sich, bestimmte Bewirtschaftungs- neu unter Vertrag genommen. Aufgrund der positiven Ergebnisse einer Er- methoden einzuhalten und die Vernetzung 13 Landwirte sind beteiligt. folgskontrolle im Jahr 2012 wurde das Pro- zwischen den Lebensräumen zu gewährlei- sten. Vertraglich festgehalten sind auch Vor- Damit sind nun alle sechs jekt weitergeführt und die Verträge für wei- tere sechs Jahre verlängert. Seit diesem Jahr schriften zu Bewässerung, Beweidung und Gemeinden des Landschafts- sind nun auch Niederwald und Blitzingen Schnittzeitpunkt der Flächen. Es gibt ein EDITORIAL generelles Verbot von Gülle, Kunstdünger und Pflanzenschutzmitteln. Im Gegenzug ver- pflichten sich Bund und Kanton, den Bauern : Breithornbus mit eine jährliche Entschädigung zwischen 300 sehr guter Saison und 500 Franken pro Hektare für die Vernet- zungsflächen auszurichten. 100 Hektaren neu unter Vertrag Im Projektperimeter Niederwald–Blitzingen findet sich eine reizvolle, über weite Stre- cken noch intakte Kulturlandschaft. Im Jahr Herzliche Gratulation! 2012 wurde vom Büro buweg in Visp ein Vor- projekt ausgearbeitet, wobei 190 Hektaren Damit es klar ist: die Parkverantwortlichen Landwirtschaftsflächen kartiert wurden.
    [Show full text]
  • Regionalezust Ä Ndigkeit 2 0
    Departement für Volkswirtschaft und Bildung Öffnungszeiten Sekretariat: Kantonale Dienststelle für die Jugend Montag – Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Zentrum für Entwicklung und Therapie des Brig 027 606 99 30 Kindes und Jugendlichen (ZET) E-Mail: [email protected] ZET REGION BRIG : REGIONALE ZUSTÄNDI G K E I T 2020 – 2021 Anstellungsprozente und Funktion Mitarbeiterin Zuständig für die Region/en Zuständig für die Gemeinden Arbeitstage 100%: Montag, Dienstag, Leiterin ZET Brig Süd Brig, Brig-Glis Therese ZENHÄUSERN Mittwoch, Donnerstag, Psychologin St. Niklaus Grächen, Herbriggen, St. Niklaus Freitag Morgen Brig Süd Brig-Glis, Brigerbad, Gamsen, Glis 50%: Dienstag, Mittwoch, Psychologin Bettina BUMANN Mörel-Aletsch Betten, Bettmeralp, Bister, Bitsch, Grengiols, Mörel-Filet, Ried-Mörel Donnerstag Morgen Brig Süd Brig, Brig-Glis, Ried-Brig, Termen, Simplon-Dorf, Zwischbergen 85%: Montag, Dienstag, Mittwoch, Psychologin Diana AUGUSTO COELHO Zermatt Randa, Täsch, Zermatt Donnerstag Kinder- und Jugendeinrichtung Mattini Kinder- und Jugendeinrichtung Mattini Psychologin Svjetlana ABGOTTSPON Naters Birgisch, Mund, Naters 20%: Montag Naters Naters Obergoms-Münster Blitzingen, Grafschaft, Münster-Geschinen, Niederwald, Obergoms, Psychologin Maria-Gabriella WERLEN 60%: Dienstag, Mittwoch, Freitag Reckingen-Gluringen Unnergoms-Fiesch Bellwald, Binn, Ernen, Fiesch, Fieschertal, Lax Psychologin Maria Laura ZENGAFFINEN Brig Süd Brig, Brig-Glis, Glis 40%: Mittwoch, Donnerstag Logopädin Chantal SCHNYDER Zermatt Randa, Täsch
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2016
    LANDSCHAFTSPARK BINNTAL Jahresbericht 2016 — 1 DANK Wir danken allen, die den Landschaftspark Binntal im Jahr 2016 unterstützt haben. Trägerschaft - Gemeinden Binn, Ernen, Grengiols, Blitzingen, Niederwald, Bister - Kanton Wallis, Dienststelle für Wald und Landschaft (DWL) - Bundesamt für Umwelt (BAFU) Weitere Unterstützung öffentliche Hand: - Kanton Wallis, Dienststellen für Kultur, Wirtschaftsentwicklung, Raumentwicklung - Bundesamt für Raumplanung (ARE) Projektpartner und Sponsoren - Loterie Romande - CH.H.GRAFIK, Naters - Stiftung Gomsinnova - Gasthaus Heiligkreuz, Binn - Mineralienbörse Binn - Sport-Café Seiler, Ernen - EW Goms Energie AG - Schreinerei Tenisch AG, Binn - bergversetzer - S+Z, gutzumdruck., Brig - Pro Natura Schweiz - abgottspon-werlen-architekten, Visp - Regionalzeitung Aletsch Goms AG - Raumplanung und Umwelt, Brig - Alpgenossenschaft Binntal - Anton Imhof Ingenieurbüro, Grengiols - Raiffeisenbank Aletsch - Goms - Samengärtnerei Zollinger - Gommerkraftwerke AG - Milibacher Nachttrichjer - Verkehrsclub der Schweiz VCS - Tulpenzunft Grengiols - Die Mobiliar - Verein Grafschaft Kultur - LandPlan AG, Lohnstorf - Verein Heimatmuseum Ernen Ein besonderer Dank geht an - die privaten Spender zugunsten von Projekten des Landschaftsparks Binntal - alle freiwilligen Helferinnen und Helfer bei Veranstaltungen - die Vereine der Parkgemeinden - die Mitglieder der Arbeitsgruppen - die Mitarbeitenden - die Leiterinnen und Leiter der Kultur- und Naturerlebnisse — 2 INHALT 1. Vorwort 5 2. Tätigkeiten nach Projekten 6 2.1 Parkmanagement 6 2.2 Parkstrategie und Planung 6 2.3 Kommunikation 7 2.4 Partizipation der Bevölkerung 7 2.5 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 9 2.6 Raumentwicklung Park 9 2.7 Ortsbilder, Siedlungen, Einzelbauten 10 2.8 Natur- und Kulturlandschaft 11 2.9 Landschaft und Museum 13 2.10 Biodiversität 13 2.11 Nachhaltige Ressourcennutzung und Landwirtschaft 14 2.12 Lebendige Kultur 14 2.13 Sensibilisierung und Umweltbildung 15 2.14 Tourismus 17 2.15 Wirtschaftsförderung 19 2.16 Nachhaltige Mobilität 21 3.
    [Show full text]
  • Bezirk Goms / District De Conches Bezirk Oestlich Raron / District De
    COEFFICIENTS ET INDEXATIONS DES COMMUNES VALAISANNES - KOEFFIZIENTEN UND INDEXIERUNG DER GEMEINDEN No Communes - Gemeinden 20122013 2014 20152016 2017 Bezirk Goms / District de Conches 2 Bellwald 1.30 160% 1.30 160% 1.30 160% 1.30 160% 1.30 160% 1.30 160% 3 Grafschaft (Biel, Ritzingen, Selkingen / 01.10.2000) 1.20 160% 1.20 160% 1.10 170% 1.10 170% 1.10 170% -- -- 4 Binn 1.20 150% 1.20 150% 1.20 150% 1.20 150% 1.20 150% 1.20 150% 5 Blitzingen 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% -- -- 6 Ernen (Ausserbinn, Ernen, Mühlebach, Steinhaus /01.10.2004) 1.25 150% 1.25 150% 1.20 150% 1.20 150% 1.20 150% 1.15 150% 7 Fiesch 1.15 150% 1.15 150% 1.15 150% 1.15 150% 1.15 150% 1.15 150% 8 Fieschertal 1.10 160% 1.10 160% 1.10 160% 1.10 160% 1.10 160% 1.10 170% 11 Lax 1.30 160% 1.30 160% 1.30 160% 1.40 160% 1.40 160% 1.40 160% Goms (Blitzungen, Grafschaft, Münster-Geschinen, Niederwald, 1.30 140% 1.30 140% 1.30 140% 1.30 140% 1.30 140% 1.10 170% 13 Reckingen-Gluringen / 01.01.2017) 14 Niederwald 1.30 145% 1.30 145% 1.30 145% 1.30 145% 1.30 145% -- -- 15 Obergoms (Obergesteln-Oberwald-Ulrichen /01.01.2009) 1.20 160% 1.20 160% 1.15 160% 1.15 160% 1.10 170% 1.10 170% 17 Reckingen-Gluringen (Reckingen, Gluringen/01.10.2004) 1.30 140% 1.20 140% 1.20 140% 1.20 140% 1.20 140% -- -- Bezirk Oestlich Raron / District de Rarogne oriental 22 Bettmeralp (Betten-Martisberg / 01.01.2014) 1.20 130% 1.20 130% 1.20 130% 1.20 130% 1.20 130% 1.20 130% 23 Bister 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 24 Bitsch 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170%
    [Show full text]
  • 1 Ticket – 1001 Adventures
    Informationen Informations Free travel & experiences 100 % Ermässigung auf 761 km Bahn- und Busstrecken 100% de réduction sur 761 km de lignes ferroviaires et de bus – Freie Fahrt auf sämtlichen Strecken der Matterhorn Gotthard Bahn – Libre accès à toutes les lignes ferroviaires du MGBahn – Freie Fahrt in den BLS-Zügen: Kandersteg – Brig – Domodossola – Libre accès aux trains-BLS: Kandersteg – Brigue – Domodossola (nicht gültig in SBB-Zügen) (pas valable dans trains CFF) – Freie Fahrt auf der SBB / RegionAlps Strecke: Brig – Salgesch – Libre accès à la ligne ferroviaire CFF / RegionAlps: Brigue – Salquenen – Freie Fahrt auf sämtlichen PostAuto-Linien im Oberwallis – Libre accès à toutes les lignes CarPostal du Haut-Valais (Pässefahrten Zentralalpen 50 %) (Traversée des cols alpins des alpes centrales 50 %) Wandern, Sedrun Oeschinensee, Kandersteg 31 48 21 – Freie Fahrt auf sämtlichen LLB-Linien Leuk – Leukerbad XXXXX, Sedrun Oeschinensee, Kandersteg – Libre accès à toutes les lignes LLB Loèche – Loèche-les-Bains Dampfbahn, Furka Bergstrecke Stockalperschloss, Brig Kinderwelt Hannigalp, Grächen – Freie Fahrt auf der RegionAlps-Buslinie: Visp – Leuk – Libre accès au bus RegionAlps: Viège – Loèche 50 % Ermässigung auf «Erlebnisse» 50% de réduction sur «Expériences» Die «ErlebnisCard» bietet spannende Ausflüge im Oberwallis, in La «ErlebnisCard» permet d’effectuer de magnifiques excursions Disentis-Sedrun, in der Ferienregion Andermatt und im Berner dans le Haut-Valais, à Disentis-Sedrun, la région de vacances Oberland. Profitieren Sie von 50 % Ermässigung auf ein nahezu Andermatt et l’Oberland bernois. Profitez de 50% de réduction sur unbegrenztes Angebot an Bahnen, Bergbahnen, Schiffen, Sport-, d’innombrables trains, remontées mécaniques, bateaux, installa- Freizeit- und Kultureinrichtungen (siehe «Erlebnisse»). tions sportives, culturelles et de loisirs (voir «Expériences»).
    [Show full text]