Hängebrücke, Die Wanderwegnetz Erweitert Verschiedensten Dörfern Und in Bevorzugten, Son- Die Im Vergangenen Som- Wald Gelangt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hängebrücke, Die Wanderwegnetz Erweitert Verschiedensten Dörfern Und in Bevorzugten, Son- Die Im Vergangenen Som- Wald Gelangt 1 Verwegen ist es, das Alte zu verwerfen und Neues an seine Stelle zu setzen; doch warum sollte dies nicht geschehen, wenn es nötig ist? Brig-Glis 2016, Kundenzeitung Kenzelmann Immobilien Paracelsus Frühling/Sommer 23. Jahrgang – Nr. 1 Solid und günstig Der Ausgang der Zweit- wohnungsabstimmung hat den diesbezüglichen Markt auch in den Tourismus-De- stinationen ganz ordentlich durcheinandergebracht. Auch wir sahen uns veran- lasst, neben unserem nach wie vor breiten Angebot an neuen Ferienwohnun- gen unserem «zweiten Bein», der Vermittlung, vermehrte Aufmerksam- keit zu schenken. In den Hängebrücke, die Wanderwegnetz erweitert verschiedensten Dörfern und in bevorzugten, son- Die im vergangenen Som- wald gelangt. Von dort aus kehrt man nach Fürgangen 400 Meter Höhendifferenz nigen Lagen gibt es infolge mer dem Betrieb überge- bieten sich zwei Varianten: zurück. Für die 9 Kilometer auf. In 4 Stunden soll dieses Generationswechsel oder bene Hängebrücke Für- der untere Waldweg zur Ka- mit 360 Metern Höhendif- Pensum geschafft werden aus anderen Gründen sol- gangen-Mühlebach stellt pelle St. Anna und der obere ferenz benötigt man etwa können. che bestehenden Bleiben eine bedeutende Bereiche- Weg nach Bellwald und von 2½ Stunden. Die 57 Tonnen schwere günstig zu erwerben, die rung des bereits beachtlich dort nach Fürgangen zurück. Der «grosse» Rundweg: Brücke ist ganzjährig offen in tadellosem Zustand sind – dafür bürgen wir. Bevor grossen und vielseitigen Bereits müde Wanderer Bei diesem erfolgt der Start und bietet neben den einhei- wir ein solches «Bijou» in Wanderwegnetzes im Mit- können das letzte Teilstück auf dem Bahnhof Lax. Die mischen Fussgängern auch unser Angebot aufnehmen, telgoms dar. Unter anderem mit der Seilbahn Bellwald– Wanderung führt zum Holz Velo- und Rollstuhlfahrern sehen wir uns dieses genau gestattet sie auch gleich drei Fürgangen bewältigen. und weiter bis Obermatta. sowie Wanderern genügend an und lassen es in den lohnende Rundwege. Der «untere» Rundweg: Von dort führt eine alte Was- Platz. verschiedensten Bereichen Der «obere» Rundweg: Bis Mühlebach wandert man serleitung ins Fieschertal. Via Für die Sicherheit der Be- durch Fachleute auf Herz und Nieren überprüfen. Wir Dieser startet auf dem wie beim oberen Rundweg. Gibelegg gelangt man zum nützer sorgt ein seitlicher – und damit unsere poten- Bahnhof Fürgangen, ist Über den Mosshubel erreicht Bahnhof Fürgangen und Maschendrahtzaun mit ei- ziellen Käufer – kaufen also 11,2 Kilometer lang, weist man das Musikdorf Ernen. über die Hängebrücke geht nem Stahlseil als Handlauf. «die Katze nicht im Sack». eine Höhendifferenz von Weiter unten erreicht man es auf die andere Talseite. Die Hängebrücke überquert Machen Sie doch einen 400 Metern auf und ist in über das Ärnerfäld die Von Mühlebach führt die die Lamma-Schlucht in 92 unverbindlichen Test. In der drei Stunden zu schaffen. Rottenbrücke im Sangy und Wanderung nach Ernen Metern Höhe. In Fürgangen prächtigen, weitgehend naturbelassenen Gegend Die Hängebrücke führt nach steigt auf der anderen Fluss- und von dort zurück nach sorgt eine Unterführung für des Oberwallis. Mühlebach, von wo aus man seite nach Fiesch hinauf. Lax. 15 Kilometer lang ist die gefahrlose Querung der Adolf Kenzelmann nach Steinhaus und Nieder- Via Tierpark und Gibelegg diese Strecke und sie weist Kantonsstrasse. Stand Up Paddling im Goms «Zauberwasser» 25 Jahre Bergsturz Randa Stand Up Paddling, auf dem Brett stehend heisst das neue Sounen-Erlebnis in Grächen. 1991 lösten sich 30 Millionen Kubikmeter lautlos übers Wasser gleiten – das ist auf Diese Attraktion wird im Juni mit einer kuli- Gestein an der Wandfluh westlich des dem Geschinersee möglich. narischen Wanderung eingeweiht. Dorfes Randa. Seite 2 Seite 5 Seite 7 2 Offene Museen im Obergoms An den folgenden Daten im kommenden Sommer zeigen sich die Obergommer Museen einem breiten Publikum: Samstag, 2. Juli, 14 bis 18 Uhr: Selkingen Stockmühle Biel Kulturraum im Pfarrhaus Reckingen Alte Walliser Webstube und Mühle Münster Nepomuk Stall und Sakralmuseum Ulrichen Otto Biderbost's Spycherli Museum Obergesteln Kristallmuseum Oberwald Heimat-, Backhaus-, Ski-, Spycher- und Stand Up Paddling im Goms Senntum-Museum Stand Up Paddling (SUP), auf dem Brett stehend Yoga und Stand Up Samstag, 6. August, 18 bis 22 Uhr: lautlos übers Wasser gleiten – das ist dieses Jahr Selkingen Stockmühle Paddling Biel Kulturraum im Pfarrhaus vom 18. Juni bis 18. September auf dem Geschi- Yoga auf dem Stand Up- Reckingen Alte Walliser Webstube und Glockengiesserei nersee möglich. Paddleboard stärkt Balance, Münster Nepomuk Stall und Sakralmuseum Flexibilität und Core-Power. Geschinen Bildhaueratelier Maya Graber Mit dem Bau des Lawinen- von 13 bis 18 Uhr ins nasse Ulrichen Otto Biderbost's Spycherli Museum Vom 11. bis 14. August und leitdamms in Geschinen in Vergnügen stürzen, vom 13. Obergesteln Kristallmuseum vom 25. bis 28. August Oberwald Heimat-, Backhaus-, Ski-, Spycher- und der Gemeinde Münster von Juli bis 28. August am Mitt- haben Interessierte die Senntum-Museum 1999 bis 2003 ist auch der woch, Donnerstag, Freitag, Möglichkeit, sich durch die 3. September, 14 bis 18 Uhr: Geschinersee entstanden. Samstag und Sonntag von Blitzingen Tiermuseum Coaches Beatrix Bucher und Da diese Fläche limitiert und 13 bis 18 Uhr. Selkingen Stockmühle Roland Staub in diesen Spass Biel Kulturraum im Pfarrhaus der östliche Teil Naturschutz- einführen zu lassen. Reckingen Alte Walliser Webstube und Sage gebiet ist, eignet sich der Plauschrennen Münster Nepomuk Stall und Sakralmuseum See vor allem für Anfänger Vom 18. Juni bis 20. Au- Geschinen Bildhaueratelier Maya Graber Ulrichen Otto Biderbost's Spycherli Museum im Stehpaddeln sowie für gust findet eine SUP-Meis- Obergesteln Kristallmuseum Einzelpersonen und kleine terschaft auf dem Rund- Oberwald Heimat-, Backhaus-, Ski-, Spycher- und Gruppen, die SUP zum Spass Parcours von knapp 500 Senntum-Museum und zur Erholung betreiben. Metern statt. Man paddelt Board, Paddle, Schwimm- mit allen anderen Teilneh- weste und Leash können menden um die Wette. Die vor Ort gemietet werden. Zeit wird gemessen und auf Familienangebote Es stehen auch Lehrer zur der Website nachgetragen. im Zauberwald Verfügung. Die besten 16 Damen und Nähere Informationen gibt Vom 18. Juni bis 18. Septem- Herren qualifizieren sich für es unter Tel. 079 218 03 18 Bei der Postautohaltestelle «Ernen, Wasen- ber kann man sich jeweils das Finale im Cup-System sowie unter www.wakeup. Zauberwald» gibt es einen tollen Abenteuerweg samstags und sonntags am 21. August. ch und www.sup-fun.ch. mit 20 Stationen zum Spielen für Kinder von 3 bis 10 Jahren. Im Zauberwald finden viele spannende Veranstaltungen Orgelkonzert 3 energiegeladene Das Leben für Kinder und ihre Familien in Münster Exkursionen mit- der Gebirgsvögel statt. Unter dem Motto Die international bekannte ten in den Bergen kann man am Mittwoch, 6. «Zauberhafter Zauberwald» Organistin Monika Hen- Die Energiewende hautnah Juli, zwischen 9 und 15.30 steht am 21. Juli ein Erleb- king erläutert und spielt erleben kann man im Goms Uhr, im Binntal beobachten. nistag auf dem Programm. am Mittwoch, 20. Juli, die mit drei diesbezüglichen Man fährt mit der Kraft- Am 4. August wartet ein historischen Orgeln der Exkursionen. werksbahn zum Chummi- Märliabend auf die Kinder Antoniuskapelle auf dem Am Samstag, 16. Juli, heisst bort auf 2 100 Meter über und eine Woche später, am Biel (17 Uhr) und der Pfarr- die Exkursion «Alpine Bau- Meer. Dort werden Gebirgs- 10. und 11. August, können mit dem Taschenmesser kirche Himmelfahrt Mariens weise – Früher und heute vögel wie Steinschmätzer, Kinder ab 6 Jahren (in Be- erlernen. Zuerst lernt man in Münster (18 Uhr). in Münster», am Sonntag, Bergpieper und Alpenbrau- gleitung Erwachsener) und sichere Schnitztechniken mit 24. Juli, «Wasserkraft – nelle beobachtet und es gibt Jugendliche das Schnitzen dem Taschenmesser, dann Kleinwasserkraftwerk Fiesch Interessantes über ihr Leben wird selbst ausprobiert. – Energie der Zukunft und in der Bergwelt zu erfahren. Diese Veranstaltung wird in am Sonntag, 9. Oktober Wenn man Glück hat, zeigt Zusammenarbeit mit pfif- «Holzenergie – Fernwärme- sich auch eine Wasseramsel fikus-wallis.ch organisiert. netz Ernen – Praktisch für oder sogar ein Steinadler. Zum Abschluss wird am das ganze Dorf». Nach einem Picknick wan- 24. September im Zauber- Anmeldungen sind an Ober- dert man hinab nach Heilig- wald gemeinsam Musik goms Tourismus AG in kreuz, wo man immer mehr gemacht. Weitere Informa- Münster, Tel. 027 974 68 ins Reich der Waldvögel tionen unter www.zauber- 68 zu richten. kommt. waldernen.ch. 3 Weben am Stück 3. Gommer Höhenwegfest In der Kurs-Werkstatt des Am Samstag, 18. Juni, findet auf dem ersten Textil-Vereins Rosengang in Premium Wanderweg der Schweiz im Goms die Reckingen können vom 17. Eröffnung des Themenweges «Schutzwald» statt. bis 19. Juni und vom 24. bis 26. Juni unter professi- Gestartet wird gestaffelt schen Überraschungen und oneller Anleitung an fertig zwischen 9.30 und 11.30 ausgewählten Weinen. eingerichteten Webstühlen Uhr ab dem Bahnhof in Biel, Der Tag klingt dann in der eigene Webstücke angefer- Grafschaft. Mehrzweckhalle in Glurin- tigt werden. Es entstehen Die abwechslungsreiche gen mit einem tollen Fest dabei unter anderem Tisch- Wanderung verläuft auf aus. sets, Tischläufer und Tücher. dem Gommer Höhenweg. Die Matterhorn Gotthard Der imposante Rhone- Zusätzliche Informationen Der neue Themenweg Bahn bietet für diese Wande- gletscher – weiter auf unter www.obergoms.ch
Recommended publications
  • Ski Touring in Upper Valais
    Group Media Trip - Ski touring in Upper Valais Destinations: Binntal Landscape Park and Obergoms Dates: Monday 20th to Saturday 25th April 2020 (5 nights, 6 days) Participants: max. 10 journalists Highlights: Ski touring in the Binntal Landscape Park and in Obergoms. These two regions are located in and around Goms, the valley of the young river Rhône in Upper Valais. The Binn valley (Binntal) is a wild and romantic side valley of Goms also known as “the valley of hidden treasures”; Obergoms is the uppermost stretch of the Goms valley. Fitness level: 3/3 www.visitvalais.ch VALAIS/WALLIS PROMOTION IMPORTANT INFORMATION FOR THIS PRESS TRIP This press trip is for journalists looking for an introduction to ski touring. With easy routes, equipment provided and supervision by experienced guides, this trip will take you on a journey of discovery through a pristine winter landscape, where you’ll meet people who have made the mountains their place of work. Conditions for taking part in this press trip - You must be in good or very good physical shape and have the stamina and endurance to keep going for several hours a day over several days - You are able to ski on a red slope (intermediate to advanced level) Transport in Switzerland For your comfortable journey through Switzerland, Swiss Travel System AG is happy to provide you with a unique all-in-one 1st class Swiss Travel Pass. 4 advantages of your #swisstravelpass - Unlimited travel by train, bus and boat - Public transportation in more than 90 cities and towns - Includes mountain excursions: Rigi, Schilthorn, Stanserhorn and Stoos - Free admission to more than 500 museums throughout Switzerland The Grand Train Tour of Switzerland links the most scenic panoramic lines, showcasing the country’s diversity and highlights.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Verein Bus Alpin
    12.652 Fiesch–Ernen–Binn ì Oberwald 6 12 8 12 9 12 1012 13 12 14 12 15 12 16 12 17 12 18 12 Fiesch Æ 6 55 8 55 9 55 1055 13 55 14 55 15 55 16 55 17 55 18 55 Brig Bahnhofplatz 6 23 8 23 9 23 13 23 14 23 15 23 16 23 17 23 18 23 Fiesch Æ 6 56 8 56 9 56 13 56 14 56 15 56 16 56 17 56 18 56 MGB111 «ECard»113 115 Bus119 Alpin121 123_ Binn125 127 = 1294farbig131 = 105x148mm 12.652 Fiesch–Ernen–Binn Fiesch, Bahnhof I U6 58 8 58 9 58 1148 14 03 "+15 08 15 58 16 58 17 58 19 08 ì Lax, Bahnhof 6@1154 Oberwald 6 12 Ernen,8 12 Z'Brigg9 12 1012 13 12 7 0214 129 0215 1210160212 11175812 18141207 15 12 16 02 17 02 18 02 19 12 Fiesch Æ 6 55 Ernen,8 55 Niederernen9 55 1055 13 55 7 0314 559 0315 5510160355 11175955 18145508 15 13 16 03 17 03 18 03 19 13 Ernen, Dorfplatz I Æ 7 07 9 07 10 07 1203 14 12 15 17 16 07 17 07 18 07 19 17 Brig Bahnhofplatz 6 23 8 23 9 23 13 23 14 23 15 23 16 23 17 23 18 23 Fiesch Æ 6 56 Ernen,8 56 Dorfplatz9 56 13 56 7 0814 569 0815"+5610160856 12170456 "+18145613 15 18 16 08 18 08 Ernen, Wasen - Zauberwald 7 11 9 11 10 11 1207 14 16 15 21 16 11 18 11 111 Ausserbinn,113 115 Dorfplatz119 121 7 131239 13 12510 13127 1212909 13114 18 15 23 16 13 18 13 Steinmatten 7 16 9 16 10 16 1212 14 21 15 26 16 16 18 16 Fiesch, Bahnhof I U6 58 Binn,8 58 Langthal9 58 1148 14 03 7"+1815 089 1815 5810161858 12171458 19140823 15 28 16 18 18 18 Lax, Bahnhof Binn, Dorf I 6@1154 Æ U7 23 9 23 "+10 23 1219 "+14 28 "+15 33 16 23 18 23 Ernen, Z'Brigg 7 02 9 02 10 02 1158 14 07 15 12 16 02 17 02 18 02 19 12 12.652 Fiesch–Ernen–Binn Ernen, Niederernen 7Ä03 9
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2018/19 Tourismusverein
    Jahresbericht 2018/19 Tourismusverein — 1 Inhalt 1. Jahresbericht des Präsidenten 3 2. Tourismusverein Landschaftspark Binntal 4 3. Events Animation 4 3.1. Events in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspark Binntal 4 3.2. Animation vor Ort 5 3.3. Pauschalen 5 4. Marketing 5 4.1. Kommunikation 5 4.2. Medien 6 4.3. Messen 6 5. Kooperationen 6 5.1. Stoneman Glaciara 7 5.2. Hängebrücken 7 6. Logiernächtestatistik 7 6.1. Erläuterungen zur Logiernächtestatistik 7 7. Finanzen 8 7.1. Bilanz per 31.10.2019 8 7.2. Erfolgsrechnung 01.11.2018 - 31.10.2019 8 7.3. Erfolgsbudget 01.11.2019 - 31.10.2020 9 7.4. Erläuterungen Jahresrechnung und Budget 9 7.5. Bericht der Revisionsstelle 10 8. Organe und Mitarbeitende 11 Titelbild Wanderweg Ze Binne Richtung Heiligkreuz Herausgeber Tourismusverein Landschaftspark Binntal Text Siona Lang — 2 1. Jahresbericht des Präsidenten Liebe Mitglieder vom Tourismusverein Landschaftspark Binntal Das Geschäftsjahr 2018/19 vom Tourismusverein Landschaftspark Binntal war von einigen Veränderungen und Neuerungen geprägt. So wurde im Winter 2018/19 im Tourismusbüro Binn versucht, mit dem Gastwirt eine Kooperation einzugehen. Er betreute während drei Tagen am Vormittag jeweils den Tourismus- und Post- schalter. Im Mai gab es in der Geschäftsführung einen Wechsel. Irene Clausen en- gagierte sich während vielen Jahren für den Tourismus im Goms und zuletzt für den Tourismusverein Landschaftspark Binntal. Per Mai 2019 entschied sie sich, in vorzeitigen Ruhestand zu gehen. Ich danke ihr an dieser Stelle herzlich für ihr langjähriges Engagement und wünsche ihr für die Zukuft alles Gute. Irene Clausens Nachfolge trat die gebürtige Baslerin Siona Lang an.
    [Show full text]
  • Blitzingen Und Niederwald Im Ökovernetzungsprojekt Integriert
    LANDSCHAFTSPARK PARK BINNTAL Nr. 17 | Oktober 2013 INFOS» Blitzingen und Niederwald im Ökovernetzungsprojekt integriert In diesem Frühling konnte in parks Binntal in ein Ökover- ins Projekt eingebunden. Mit dem Ökover- netzungsprojekt sollen die Kulturlandschaft den Gemeinden Niederwald netzungsprojekt eingebunden. und die hohe Biodiversität im Landschafts- und Blitzingen ein Ökover- park Binntal langfristig erhalten und geför- netzungsprojekt realisiert Seit 2001 existiert die Möglichkeit, dass die dert werden. Bauern für ökologische Ausgleichsflächen werden. 100 Hektaren Land- eine Abgeltung erhalten. Bereits im Frühjahr Extensive Bewirtschaftungsmethoden wirtschaftsfläche wurden 2004 wurde das Ökovernetzungsprojekt im Die Eigentümer der betroffenen Flächen ver- Landschaftspark Binntal ins Leben gerufen. pflichten sich, bestimmte Bewirtschaftungs- neu unter Vertrag genommen. Aufgrund der positiven Ergebnisse einer Er- methoden einzuhalten und die Vernetzung 13 Landwirte sind beteiligt. folgskontrolle im Jahr 2012 wurde das Pro- zwischen den Lebensräumen zu gewährlei- sten. Vertraglich festgehalten sind auch Vor- Damit sind nun alle sechs jekt weitergeführt und die Verträge für wei- tere sechs Jahre verlängert. Seit diesem Jahr schriften zu Bewässerung, Beweidung und Gemeinden des Landschafts- sind nun auch Niederwald und Blitzingen Schnittzeitpunkt der Flächen. Es gibt ein EDITORIAL generelles Verbot von Gülle, Kunstdünger und Pflanzenschutzmitteln. Im Gegenzug ver- pflichten sich Bund und Kanton, den Bauern : Breithornbus mit eine jährliche Entschädigung zwischen 300 sehr guter Saison und 500 Franken pro Hektare für die Vernet- zungsflächen auszurichten. 100 Hektaren neu unter Vertrag Im Projektperimeter Niederwald–Blitzingen findet sich eine reizvolle, über weite Stre- cken noch intakte Kulturlandschaft. Im Jahr Herzliche Gratulation! 2012 wurde vom Büro buweg in Visp ein Vor- projekt ausgearbeitet, wobei 190 Hektaren Damit es klar ist: die Parkverantwortlichen Landwirtschaftsflächen kartiert wurden.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2016
    LANDSCHAFTSPARK BINNTAL Jahresbericht 2016 — 1 DANK Wir danken allen, die den Landschaftspark Binntal im Jahr 2016 unterstützt haben. Trägerschaft - Gemeinden Binn, Ernen, Grengiols, Blitzingen, Niederwald, Bister - Kanton Wallis, Dienststelle für Wald und Landschaft (DWL) - Bundesamt für Umwelt (BAFU) Weitere Unterstützung öffentliche Hand: - Kanton Wallis, Dienststellen für Kultur, Wirtschaftsentwicklung, Raumentwicklung - Bundesamt für Raumplanung (ARE) Projektpartner und Sponsoren - Loterie Romande - CH.H.GRAFIK, Naters - Stiftung Gomsinnova - Gasthaus Heiligkreuz, Binn - Mineralienbörse Binn - Sport-Café Seiler, Ernen - EW Goms Energie AG - Schreinerei Tenisch AG, Binn - bergversetzer - S+Z, gutzumdruck., Brig - Pro Natura Schweiz - abgottspon-werlen-architekten, Visp - Regionalzeitung Aletsch Goms AG - Raumplanung und Umwelt, Brig - Alpgenossenschaft Binntal - Anton Imhof Ingenieurbüro, Grengiols - Raiffeisenbank Aletsch - Goms - Samengärtnerei Zollinger - Gommerkraftwerke AG - Milibacher Nachttrichjer - Verkehrsclub der Schweiz VCS - Tulpenzunft Grengiols - Die Mobiliar - Verein Grafschaft Kultur - LandPlan AG, Lohnstorf - Verein Heimatmuseum Ernen Ein besonderer Dank geht an - die privaten Spender zugunsten von Projekten des Landschaftsparks Binntal - alle freiwilligen Helferinnen und Helfer bei Veranstaltungen - die Vereine der Parkgemeinden - die Mitglieder der Arbeitsgruppen - die Mitarbeitenden - die Leiterinnen und Leiter der Kultur- und Naturerlebnisse — 2 INHALT 1. Vorwort 5 2. Tätigkeiten nach Projekten 6 2.1 Parkmanagement 6 2.2 Parkstrategie und Planung 6 2.3 Kommunikation 7 2.4 Partizipation der Bevölkerung 7 2.5 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 9 2.6 Raumentwicklung Park 9 2.7 Ortsbilder, Siedlungen, Einzelbauten 10 2.8 Natur- und Kulturlandschaft 11 2.9 Landschaft und Museum 13 2.10 Biodiversität 13 2.11 Nachhaltige Ressourcennutzung und Landwirtschaft 14 2.12 Lebendige Kultur 14 2.13 Sensibilisierung und Umweltbildung 15 2.14 Tourismus 17 2.15 Wirtschaftsförderung 19 2.16 Nachhaltige Mobilität 21 3.
    [Show full text]
  • Bauarbeiten an Der Neuen Höchstspannungs- Leitung Zwischen Mörel-Filet Und Ernen Beginnen
    Bauarbeiten an der neuen Höchstspannungs- leitung zwischen Mörel-Filet und Ernen beginnen März 2020 Information an die Bevölkerung Swissgrid beginnt in diesem Frühjahr mit den Vorarbeiten für die neue Höchst- spannungsleitung zwischen Mörel-Filet und Ernen. Parallel dazu beginnt ab 30 m Frühling 2020 im Leitungsabschnitt zwischen Ernen und Ulrichen der Abbruch der alten Leitungen. Vorbereitungsarbeiten zwischen Mörel-Filet und Ernen starten im Frühjahr Bevor mit dem Bau der Höchstspannungsleitung begonnen werden kann, wird an den zukünftigen Maststandorten und an einzelnen Stellen entlang des zukünftigen Leitungstrassees der Wald ausgeholzt. Diese Arbeiten sind voraussichtlich nach dem Winter 2020/21 abgeschlossen. Dabei wird das Holz teilweise mit einem mobilen Seilkran abgeführt. Damit kann auf rund 300 Helikopterflüge verzichtet und entspre­ chende Lärmemissionen verringert werden. Die Forstarbeiten sind für die Sicherheit auf der Baustelle und den sicheren Betrieb Der Bau einer neuen Höchstspannungs­ der Leitung notwendig. An den Maststandorten wird eine Fläche von rund 14 × 14 m leitung hat Auswirkungen auf das dauerhaft gerodet. Entlang des Leitungstrassees wird ein 30 Meter breiter Korridor Landschaftsbild und die Umwelt. Im aus­ geholzten Bereich wachsen Bäume ausgeholzt. In steilem Gelände kann die ausgeholzte Fläche grösser sein. Im und Sträucher wieder nach. ausgeholzten Trassee wachsen kleinwüchsige Bäume und Sträucher wieder nach. Bis zum Frühling 2021 werden die Fusswege zu den künftigen Maststandorten und Installationsplätzen
    [Show full text]
  • Langlaufen Winterwandern Schneeschuh
    3985 Münster T +41 27 974 68 68 www.obergoms.ch 68 68 974 27 +41 T Münster 3985 Obergoms Tourismus AG Tourismus Obergoms Finsteraahrhorn Lauteraahrhorn Dammastock Sustenhorn Bristen Oberalpstock Düssi Tödi Bifertenstock Galenstock Galenstock Ritzlihorn Dammastock 3586 m Piz Giuv Schreckhorn Wetterhorn 3282 m 3630 m Basel Luzern Zürich Piz Ault 4078 m 3692 m Gr. Gelmerhorn 2631 m Lauteraahrhorn Gr. Furkahorn Finsteraarhorn 4042 m 3191 m 4274 m 3169 m Göschenen Hint. Gelmerhörner 3173 m Kl. Furkahorn Bächlistock R Hienderstock Gärstenhörner h 3026 m Gross Muttenhorn 3247 m o 3307 m n 3099 m L a e g Galmihorn F u l e i t e t Furkapass Grimselpass Furkapass n r s c s a h Belvédère 2429 m t a Richtung Räterichs- e r g e 2271 m Tällistock Nätschen Bern Grimselpass r r l e Scheuchzerhorn bodensee a t 2875 m a s 3456 m 1767 m 2164 m Oberalppass r c h g e r 8 km Muttbach l g l e t s c h e r Realp, Urserntal e t e r a a r Andermatt t s Oberaarhorn U n Totesee c Grimselsee h 3631 m Sidelhorn Gletsch e r 1909 m Dampfbahnstrecke (nur Sommerbetrieb) Realp Sedrun 1757 m Andermatt Rueras 2764 m Hospental Dieni Jostsee Gemsstock Tschamutt-Selva Bugnei Disentis/ Mustér Löffelhorn Oberaarsee Lengsee Hungerberg Oberwald Acla da Disla 2303 m N Furka-Basistunnel Segnas Fontauna Sumvitg- Finsteraarhornhütte SAC 3095 m Rhonequelle 1569 m 1772 m l Furka-Basistunnel O Üelisee Rundsee t a Cumpadials Campliun 3048 m b e r t s c h e r G e r e Obergesteln Pizzo Centrale Hinteres Galmihorn a a r g l e Mumpé- Pardomat Rabius Oberst Seewji 10 Sedrun Cavadiras 3486 m
    [Show full text]
  • Winter. Ones to Enjoy Relaxing in the Enga- Dine
    $ %& 2 * '() 01'1(7 '() 211 ( )1 !1'1$11 ))(1 1-()% 11'1 1)1)1 !1 "!1)1((1-1, 1)!)(71!1, 1=1)!)(7B1 '1 11)1, !)1!71" 11(1 !,1! 1+)(1')1!1)1+ 1 1 ( )1 1'11'() 151) 1- ,1)1((1, 1 1'() 71! ! 1-1!!1() ) 1) 1 )!)(111 /1.1( %1 ') 1 1 !1$7 '),4) 1 (21 !1$ 1)$11)1 1- ,1)1((1, 1)!)(1,($151'1 %1 1)1()21 1+), (21 ' 1 !1 &A1, 21 21'() 1# !, '. 4' :178. &+< >. '. 6 >.. 7. ?. ''). 8 ?. . 9 /. '" . ; /. ('*'&'. =. 2178.' .3. >. 7:18?. '&%& 7>. &. 0 7?. *. 1. ++*+ 7/. .&'& . 65 , 72. .( . 66 72. =. 67 85. ''04''.('&&. 68. " % 87. 6+. 69 +70 88. #+' . 6; 88. '. 6=. ,+7 89. '0 ''. 6> + " 8:.0". 60 8;. 61 % 8>.(+. 75 ,3 ,"/4 4 8?. &&.1. '+&'. 76.. $ 8/199. &! . &. 3 + ,1 95. '0 -'. 77. "<+ % 95. .'+&.1. $ 6 " .&'.9555. 78 '2 97. 4. 79. = + = 97. (&&'0 . 7; 4 / % 98.!.$'. 7= 1 "81" $" & 99. '#."'. 7> % +4, ;6. -,++ 1 ! 9:192. #&. *, 7= 0 (( 9>. &%'& . 70. "++ ,0 9?.,. 71 )," " 3) 9?. <. 85. 3," % "5 *00 ' % % 9/. '+. 86 "++ "0 8; 9/. $'.'&%'. 87 <,"4 ,, 4 " 7> 3333 :/ +1 . 92. & .'+&.'. 88 ( % 77 ,, ' 1 -& "/ 8> 92. =&.'+&.'. 89 % 8= 3 #"$$ 6;"'1, 78 :51;7. .+ %& ! ,4 79 3,1+ ,, "' :81:9. &+ .. 8;. #"! -++,4646 61 6> :9. #.**'&. 8=. 7; 0 :;1:>.. '' . 8>. 60 4" 76 & , - , :/1;7.. '&'&. 80 #"%( 6 ,07 !,"3 , 0 ,+ ;81;?. &%.$ %& 6= , -1 ;:.&+0!&. 81. 75 ;;. *'4 . 95. $#%( ,0/ ;>. &0. 96. ;>. 97 $$ ;?.6+. 98. $#!$ ! ;/1>8. & .$ %& 2. >5. '&+. 99. >5. ! +. 9;. >7. &' . 9=. >7.
    [Show full text]
  • Zur Geschichte Der Grafschaft Selkingen, Biel, Ritzingen, Gluringen
    Zur Geschichte der Grafschaft Selkingen, Biel, Ritzingen, Gluringen Br. Stanislaus NOTI VORWORT Es ist nicht so, dass noch nie etwas Geschichtliches über die Grafschaft Biel geschrieben wurde. Der bekannte Pfarrer und Geschichtsforscher Lauber Josef, Pfarrer in Biel von 1893—1909 und erster Pfarrer von Gluringen, gab im Jahre 1905 in den Blättern aus der Walliser Geschichte einen geschicht­ lichen Überblick über die Grafschaft Biel heraus. Dieser umfasst aber bloss 37 Seiten, wobei 10 Seiten allein gleichsam nur Nachweis sind, dass die Grafen von Biandrate nie Herrschaftsrechte über Biel ausübten. Ferner nehmen die Listen der Ammänner, Rektoren und Pfarrherrn einen breiten Raum ein. Auch der weitbekannte Rechtsgelehrte Dr. Louis Carlen bringt in seinem Werke Gericht und Gemeinden im Goms einen Abschnitt über die Grafschaft Biel. Doch wird darin sozusagen nur die Gerichtsbarkeit derselben behandelt. Es Hesse sich eine recht umfangreiche Geschichte der Grafschaft schrei­ ben. Indessen soll in dieser Arbeit mit einer kürzer gefassten etwas mehr geboten werden, als es Lauber getan hat. Ein Quellennachweis dürfte dem kritischen Leser verdeutlichen, dass man sich dabei nicht bloss mit vagen Angaben begnügte, sondern auf solidem Boden bleiben wollte. Ein Dankeswort gebührt dem inzwischen verstorbenen resignierten Pfarrer der Grafschaft, alt Pfarrer Karl Jost von Blitzingen. Bereitwilligst stellte er das Kirchenarchiv von Biel zur Verfügung. Ferner Herrn Salomon Biderbost, Stud. von Ritzingen, sowie Frau Ester Diezig-Biderbost, von Ritzingen, die durch ihre Mithilfe wesentlich zum Abschluss dieser Arbeit beitrugen. i 1. Biel unter der Hoheit des Adels Wenn für das Territorium der Gemeinden Selkingen, Biel, Ritzingen und Gluringen die Bezeichnung «Grafschaft» noch heute üblich ist, so er­ streckt sich die eigentliche Geschichte der Grafschaft Biel doch nur von 1237 bis 1799.
    [Show full text]
  • Der Landschaftspark Binntal
    LANDSCHAFTSPARK BINNTAL Der Landschaftspark Binntal Perimeter Landschaftspark Binntal LANDSCHAFTSPARK BINNTAL INHALT Postauto Informationen / Tourismusbüro Matterhorn-Gotthard-Bahn Bahnhof Hauptrouten Wandern Postauto-Haltestelle Nebenrouten Wandern Gastronomie Münster / Oberwald >> Gewässer Übernachtung 4 Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung Camping Berghütte Lebensmittelgeschäft 5 Binn – eine Gemeinde mit fünf Weilern mit Parkprodukten BLITZINGEN Reckingen / Gluringen >> 6 Ernen – ein geschichtsträchtiger Ort NIEDERWALD 7 Grengiols – ein Bauerndorf mit Tradition Steinhaus Chummehorn 2754 Chummefurgge 2656 8 Bister – eine Kleinstgemeinde behauptet sich Fürgangen Mittagshorn 3158 9 Niederwald – Geburtsort von Cäsar Ritz Mühlebach 10 Blitzingen – das Dorf mitten im Goms Fiesch MILIBACH RAPPENTAL Hohsandhorn 3182 ERNEN Landschaftspark Lax Niederernen Binntal (CH) NATUR UND LANDSCHAFT Ofenhorn 3235 Ausserbinn Eggerhorn 2503 12 Das Tal der Mineralien Deisch RHONE/ROTTEN SAC 13 Vielfältige Flora BINNA BINNTAL Fäld Albrunpass 2409 TWINGISCHLUCHT Albrunhorn 3182 14 Die einmalige Wildtulpe << Mörel / Brig GRENGIOLS 15 Das hintere Binntal – Alpweiden und Pässe Breithorn 2599 BINN BISTER Grosses Schinhorn 2939 Parco Naturale 16 Lengtal und Saflischtal Stockhorn 2585 Veglia-Devero (I) LENGTAL 17 Die Twingischlucht – der Eingang zum Binntal Heiligkreuz Geisspfad 2498 18 Rappental – wildes Tal in dauernder Bewegung Bättlihorn 2951 19 Auenlandschaft an der jungen Rhone SAFLISCHTAL LENGTALWASSER Cervandone 3211 Saflischpass 2563 20 Parco Naturale Alpe Veglia – Alpe Devero << Rosswald BASEL Chriegalppass 2517 ZÜRICH KULTURLANDSCHAFT Helsenhorn 3272 Hillenhorn 3181 LUZERN BERN 22 Die inneralpine Kulturlandschaft CHUR LAUSANNE 23 Wohnhäuser und Nutzbauten im Walliser Blockbau Ritterpass 2764 BRIG LUGANO GENÉVE SION 24 Stallscheunen als Ausfütterungsställe 25 Mühlebach und seine spätmittelalterlichen Häuser 26 Wallfahrtskapellen 27 Sehenswerte Kulturgüter ANGEBOTE FÜR GÄSTE Impressum 29 Festival Musikdorf Ernen Landschaftspark Binntal, Postfach 20, CH-3996 Binn, Tel.
    [Show full text]
  • Kirchen- & Kapellenführer
    Kirchen- & Kapellenführer KIRCHEN UND KAPELLEN IM OBERGOMS Inhaltsverzeichnis DAS GOMS UND SEINE SAKRAL-KÜNSTLER 4 ST. THEODUL ODER MARKUSKAPELLE Selkingen 33 ANGLIKANISCHE KIRCHE Gletsch 6 ST. ANTONIUS EREMITA KAPELLE Biel/Selkingen 34 MARIENKAPELLE Bergdorf/Hungerberg 6 PFARRKIRCHE MARIA HILFE DER CHRISTEN Blitzingen 35 BARTHOLOMÄUSKAPELLE (OBERE GERENKAPELLE) Geren/Oberwald 7 EHEMALIGE MUTTERGOTTESKAPELLE Chaschtebiel/Blitzingen 36 GALLUSKAPELLE (UNTERE GERENKAPELLE) Geren/Oberwald 7 EHEMALIGE ST. JAKOBUS-KAPELLE Blitzingen 36 ST. NIKOLAUS KAPELLE IM ELMI Elmi/Oberwald 8 KAPELLE HEILIGE DREIFALTIGKEIT Bodmen/Blitzingen 36 PFARRKIRCHE HL. KREUZ Oberwald 8 HL. KREUZ KAPELLE Gadmen/Blitzingen 37 FRIEDHOFKAPELLE Oberwald 9 ST. ANDREAS KAPELLE Wiler/Blitzingen 38 ST. CHRISTOPHORUS KAPELLE Unterwassern/Oberwald 10 PFARRKIRCHE ST. THEODUL Niederwald 39 PFARRKIRCHE ST. MARTIN VON TOURS Obergesteln 10 BEINHAUS Niederwald 40 FRIEDHOFKAPELLE (BEINHAUS) Obergesteln 11 ST. SEBASTIANS- ODER NOTHELFERKAPELLE Rottebrigge/Niederwald 41 PFARRKIRCHE ST. NIKOLAUS Ulrichen 12 ST. ANNA KAPELLE zum Loch/Ulrichen 13 LAGEPLAN KIRCHEN UND KAPELLEN 42 ST. KATHARINA KAPELLE (WILERKAPELLE) Wiler/Geschinen 14 GLOSSAR 46 ST. SEBASTIANS KAPELLE Geschinen 16 QUELLENANGABEN 47 PFARRKIRCHE HIMMELFAHRT MARIENS (MARIENKIRCHE) Münster 16 BEINHAUS UND JOHANNESKAPELLE Münster 19 PETERSKIRCHE Münster 20 ST. ANTONIUS KAPELLE AUF DEM BIEL Münster 21 ST. MARGRETHEN KAPELLE Münster 22 PFARRKIRCHE GEBURT MARIENS Reckingen 23 BEINHAUSKAPELLE Reckingen 25 KREUZKAPELLE (STALENKAPELLE) Stalen/Reckingen 25 BEGEGNUNG EHEMALIGE ANTONIUSKAPELLE Reckingen 26 PFARRKIRCHE DER HL. DREIFALTIGKEIT Gluringen 27 Die Kirchen und Kapellen des Obergoms laden Sie ein, innezuhalten, Kraft zu schöpfen, ein Gebet zu sprechen oder auch nur deren Schönheit zu geniessen. Sie sind Zeugen jahrhundertealter lokaler MUTTERGOTTESKAPELLE (RITZINGERFELDKAPELLE) Ritzingen 28 Kunstgeschichte und tiefer Frömmigkeit. Diese Infobroschüre gewährt Ihnen einen Einblick in die ST.
    [Show full text]