Generelles Projekt der 3. Rhonekorrektion (GP-R3) ÜBERFLUTUNGSGEFAHRENZONEN DER RHONE 1 SITUATION VOR UMSETZUNG DES GP-R3 r e t s n ü M

-

d l a r w e d e i N

,

Bellwald g r i B - d l a r w e b O

. 5 1 01

02

k Münster-Geschinen k m m k m 1

4 1 k k 1 7 k 6 9 03 4 m m 4 4 m 1 4 5 1

1 1 1 1 4 4 4 2 4 m 8 m k

k Grafschaft 04 Reckingen-Gluringen 05

06 Niederwald

07

Ernen 08

09

10

11

1:25'000 ° 12

Legende 13 Gefahrenzonen Schadenpotenzial Weitere Gemäss den 2011 öffentlich aufgelegten Überflutungsgefahrenzonen der Rhone; Auf Grundlage der Gefahrenhinweiskarte von 2006 Rhone, heutiger Flussraum wird nur zur Information angegeben und bildet Gegenstand eines separaten Verfahrens 14 Schadenpotenzial pro Gemeinde Gemeindegrenzen Hundertjährliches Hochwasser Extremhochwasser und Zonenart erhebliche Gefährdung (v x h > 2m2/s oder h > 2m) Restgefährdung 15 mittlere Gefährdung (0.5m > h > 2m) geringe Gefährdung (h < 0.5m) 16

ADOPTÉ LE 2 MARS 2016 PAR LE CONSEIL D'ÉTAT DU CANTON DU / GENEHMIGT DURCH DEN STAATSRAT AM 2. MÄRZ 2016 Generelles Projekt der 3. Rhonekorrektion (GP-R3) 2 FLUSSBAULICHE MASSNAHMEN, RAUMBEDARF UND PRIORITÄTEN

r PM II - NIEDERWALD PM I NIEDERWALD - MÜNSTER PM II MÜNSTER - ULRICHEN e t

s VM II BLITZINGEN n ü M

-

d l a w r e d e i N

, g i r

B - d l a w r e b O

. 5 1

01

02

k Münster-Geschinen

k m k

m k m m 0 1 5 1 1 7 4 k k 1 k 1 5 03 6

4 m 3 4 m 4 m 9 1 4 1 1 4 5 m

1 1 1 1 Blitzingen 1 k 4 4 4 2 4 m 8 m

k m

k k 04 Grafschaft Reckingen-Gluringen 05

06 Niederwald

07

Ernen 08

09

10 ° 11 1:25'000

VM II BLITZINGEN

12 PM II GRENGIOLS - NIEDERWALD PM I NIEDERWALD - MÜNSTER PM II MÜNSTER - ULRICHEN

%

Legende % % % %

% % % Allgemein % 13 Dämme Auflast % % % neues Flachufer beim Rückfluss Strassen- Morphologie Flussdelta – Moor bestehender Kanal und Bahnanlagen bestehender Damm neuer Damm Quai Rhone - Hauptgerinne Flussdelta – Weidengebüsch neuer Kanal integrierter Damm optional E E E Strasse ­' ­' ­' E E E bestehender Damm verstärkt und überströmbar neuer Damm temporär Sekundärdämme Kiesbank Weiher Rampe

E E E E E E Langsamverkehrsachse Diverses

bestehender Damm überströmbar neuer Damm übertrömbar bestehender Sekundärdamm Ufersicherung/Auenwald Naturraum ausserhalb der ­' ­' ­'Sohlenabsenkung % % 14 %

E E E % E%E E% Geländegestaltung % % % Flussdynamik

% % % Unterhaltsweg ! ! ! ! Biologische Vernetzung % % % % % bestehender Damm verstärkt neuer Damm beim Rückfluss neuer Sekundärdamm Pionierstandort

% % % % % Nutzungsänderung %

% % % Bahnanbindung Gewässer % % %

% % % bestehender Damm beim Rückfluss neues Flachufer neuer Sekundärdamm optional Trockenstandort Gemeindegrenzen % % Synergien ausserhalb der

% % E E E E E E Seitenbach % % Strassenzubringer

15% % bestehender Damm verstäkt beim Rückfluss neues Flachufer überströmbar neuer Sekundärdamm überströmbar Fels Flussdynamik % % E E E E E E bestehender Damm des % % Synergien Seitenbachs VM I : Abschluss der Arbeiten T0 + 1 bis 5 Jahre PM I : Annahme T0 + 3 bis 5 Jahre, Dauer der Arbeiten 5 bis 10 Jahre T0 : Zeitpunkt der Annahme des GP-R3 und der Optimierung des Auflageprojekts 16 VM II : Abschluss der Arbeiten T0 + 2 bis 7 Jahre PM II : Annahme T0 + 7 bis 10 Jahre, Dauer der Arbeiten 5 bis 10 Jahre Freigabe der Ressourcen (Finanzen und Personal) neuer Damm des Seitenbachs

ADOPTÉ LE 2 MARS 2016 PAR LE CONSEIL D'ÉTAT DU CANTON DU VALAIS / GENEHMIGT DURCH DEN STAATSRAT AM 2. MÄRZ 2016 Generelles Projekt der 3. Rhonekorrektion (GP-R3) ÜBERFLUTUNGSGEFAHRENZONEN DER RHONE 3 SITUATION NACH UMSETZUNG DES GP-R3 r

Keine Gefahr bei Bemessungsabflüssen (QBem, gemäss Legende). e t s

Es besteht nur ein Restrisiko, dargestellt als gelb-gestreifte Fläche n (fette Streifen: zwischen HQ100 und EHQ, feine Streifen: ab EHQ) ü M

-

d l a r w e d e i N

, g r i B - d l a r w e b O

. 5 1

01

02

k

k m k

m k m m 0 1 5 1 1 k k 1 7 k 4 1 6 5 03 4

m 3 4 m 4 m 9 1 4 1 1 4 5 m

1 1 1 1

1 k

4 4 4 2 4 m 8 m

k m

k k 04

05

06

07

08

09

10

11

1:25'000 ° 12

Legende Restrisiken Bemessungsabfluss Überströmbare Dämme und Bemessungsabfluss 13

(QBem) Dämme im Rückflussbereich HQ100 EHQ QBem HQ100 EHQ QBem Perimeter für Restrisiko, Abflussmengen Ufer von bis Ufer von bis [km Rhône] [km Rhône] [m3/s] [m3/s] [m3/s] [km Rhône] [km Rhône] [m3/s] [m3/s] [m3/s] zwischen QBem und EHQ EHQ Überströmbarer Damm 144.6 145.3 254 364 166 143.4 143.6 254 364 254 14 HQ100 < QBem < EHQ Damm im Rückflussbereich 145.3 145.3 220 320 220 146.0 146.0 220 320 220 Perimeter für Restrisiko, Abflussmengen 146.0 146.9 220 320 166 146.0 146.6 220 320 166 grösser als EHQ HQ100 146.9 147.1 220 320 220 146.9 147.2 220 320 220 Weitere links rechts < HQ100 147.8 148.1 220 320 166 147.9 148.1 220 320 166 15 Sekundärdämme Raumbedarf GP-R3 148.1 148.5 220 320 220 148.1 148.5 220 320 220 148.5 148.6 162 240 162 148.5 150.8 162 240 162 Sekundärdamm Gemeindegrenzen 148.6 150.3 162 240 118 143.6 143.7 254 364 254 16

ADOPTÉ LE 2 MARS 2016 PAR LE CONSEIL D'ÉTAT DU CANTON DU VALAIS / GENEHMIGT DURCH DEN STAATSRAT AM 2. MÄRZ 2016 Generelles Projekt der 3. Rhonekorrektion (GP-R3) 4 RAUMBEDARF, INFRASTRUKTUREN UND SACHZWÄNGE r e t s n

ü IFP - 1706 - M

(PS" Berner Hochalpen und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet -

d

C(! l a r w e d

C(! e i N

£ , ( g Bellwald P r i B - d

C(! l C(! a

C(! r w e b O

.

(P 5 C(! 1 £

(P 01 C(! C(! ( (P ( P 02 Brücke Reckingen P C(! Steg Flugpiste Münster ( ( C(! P (P P k (P (P C(! C(! C(! m (P k Brücke Selkingen C(! Münster-Geschinen m 0 (P Brücke Bodme 1 5 C(! ( "r P 1 k k 4 ( 1 03 (P C(! 6 P

m 3 C(! 4 m 780 9 4 (! 782 (

4 758

1 C(! C(! (! (!(! (! 783 m P

1 !

1 (! 1 781 ! 791

1 757 (! !

S 758 (!S S 782 (! k (!

(! S S ! (!

Blitzingen S S 784! (!

S ! ! (! !

S ! 790 ( ! ! 4 !

! S (! ! (! ! ! 755 ! ! 4 ! ! !

! 757 ! !

!

S 779 !

!

753 (!S 760 7! 85 (!

! (!

! !

751 !

748 S !

(! S 8 !

786 ! !

! (!

2 S !

750 ( S ! S (! !

(!S Reckingen-Gluringen ! (! (! m S

!

759 !

!

P !

755 790 !

745 766 ( S! !

(! ! ! !

S !

!

m (! 789 ! (!

S 777 785 P S! !

! 752 !

(! 748 (! !

(! 788 !

(! ! (!

S ! S

( 788 ! (! !

S (! ! ! 751

!

k !

(! !

!

750 P S S !

!

(! ! ( ! !

!

! ! ! ! 787

! 747 !

k ! S

746 ! !

766 ! !

! 749 770 (! ( !

!

! S

!

! (! S !

P (!S ! (!

! !

! 778 789

S 764 (! S S ! (! !

!

745 !

( ! (!

!

!

!

! ! S S (

P 778 !

(! ! !

! ! ( !

(! (! ! P

!

! (!

!

!

! 761 (! 787 S !

! (!

! !

! 747 P ! 765

! ! ! (! (! ! 754

!

04 738 (! !

770 !

746 (! ! ( S ! S

744 ! (! 776

! S

! 763 (!

! ! ! ! !

P 761 ! (!

!

(! !

! ! (!

C( ! £

!

!

!

737 ! !

! 754 (!

! (! (! S (! (! (!S

!

741 !

!

! (!

! S

!

(! 768 !

! (! !

!

( !

!

!

! 756 ! !

!

(! ! ! ! ! ! ! ! !

! !

!

764 ! ! !

742 !

(! !

!

P ! ! S ! S

! !

!

"r S ! ! ! ! !

(! !

738 ! S !

S !

! !

! Grafschaft !

(! !

! 740 (! 744 776 S

! ! S !

(! ! S !

S ! (!

! !

762 ! S

!

743 ! 767 775

(! ! S

741 ! S S S !

S !

! ! !

!

!

! (! ! ! (!

!

! 772 S

!

!

! !

!

! S S S

! S

! ! S

! S 742 763 769 ! ! (!

! 756 !

!

S !

! 743 S ! ! S

! !

(! !

!

! ! ! ! ! !

!

S !

!

! S !

!

(!!

! (! !

!

S !

! 775

!

!

! 762

! 739 S S

!

S ! !

! (! !

S ! ! !

! !

% ! ! ! !

! !

! 772 !

!

!

! S !

774 !

(! S ! S

! 739 ( S W !

!

!

! (

!

!

(! ! ( S ! !

!

S ( P (! !

! S

!

S S P !

!

!

!

! P S

! ! ! !

!

! ! !

! (! 771 !

S ! ! ! !

! S S

! (! (! ! Brücke bei Münster

! !

! ! !

!

!

! 773

! (

S ( !

S S ! S 774 (!

(! ! S

! !

! ! P

! (! !

!

! S !

! S S P (! ! !

(! !

! !

! S !

! S S !

! S S S (! !

! S

! S

(! !

! ! S

! !

! ! S !

! (! !

! S

(! ! S ! ! ! !

! !

S S ! S

!

!

! S

!

(! ! S (!

£ S !

!

!

S ! S

!

!

! !

! S ! S

S !

! S ! ! !

!

!

S ! ! ! !

! 05

! ! Brücke Ritzingen Brücke Gluringen !

! ! C(

, ! S ( ! !

!

! S S

! !

! P

!

! !

! S

!

!

S !

! S ! !

! S !

S ! !

!

!

!

!

! !

! ! !

!

!

! ! !

!

! S !

! S !

! ! !

!

! !

! S

! !

! ! ! (

!

! P

! S

!

! !

! ! ! C(! S Steg Camping Reckingen S Steg bei Eista S S Brücke Niederwald £ £ S S S S S C(! C(! (P S S 06 S S S S S S S S Niederwald S S S

( P 07 Zu koordinierende Objekte Blitzingen 760 Elektrische Freileitung und Masten welche den Rotten queren 767 Brücke (vor km 146.9) 742 BrückeE (orbneerhnalb von km 143) 761 Deponie 768 Dotiereinrichtung Wasserfassung Gluringen 08 743 Mündung Schmalibach 762 Ritzbrigge 769 Stauwehrs Gluringen 744 Rottenquerung der Gasleitung 763 Mündung Kanal beim Wehr Gluringen 770 Deponie 745 Überlagerung mit der Zone für öffentliche Bauten im Bereich Bodme Münster-Geschinen 771 Mündung Ritigraben 746 Brücke (oberhalb von km 144) 784 Brücke (oberhalb km 150) 772 Mündung Ellbogegrabe 747 Elektrische Freileitung und Masten im Rhonebett 786 Gasleitungsquerung auf der Höhe der Brücke 773 Gasleitung entlang dem Rotten zwischen den zwei Brücken 09 748 Mündung Spissbach 787 Detailnutzungsplanung "Eye" 774 Langlaufloipe Ernen 788 Brücke (oberhalb km 151) 775 Brücke (vor km 148) 737 Brücke/Fussgängersteg (km 140) 789 Gasleitung und Querung oberhalb der Brücke 776 Elektrische Freileitung und Masten, welche den Rotten unterhalb der Brücke queren. Grafschaft 790 Mündung Minstigerbach 777 Mündung Blinne 749 Mündung Hilpersbach 791 Deponie (km 151) 778 Kieswerk 10 750 Koordination Hochspannungsleitung 792 Brücke Steg-Münster (151.5) 779 Brücke Reckingen - Überrotte 751 Elektrische Freileitung und Masten im Rottenbett Niederwald 780 Gebäude 752 Brücke (oberhalb km 145) 738 Überlagerung mit der Zone für öffentliche Bauten 781 Gebäude 753 Mündung Walibach 739 Brücke (km 142) 782 Deponie 754 Langlaufloipe 740 Deponie 783 Gasleitung, welche den Rotten auf der Höhe der Brücke quert. 11 755 Koordination Hochspannungsleitung 741 Gasleitungsquerung im Bereich Eista 785 Brücke (vor km 150) 756 Fischaufzucht Reckingen-Gluringen 757 Koordination Hochspannungsleitung 764 Gebäude 758 Rückgabeleitung EnBAG - Walibach 765 Elektrische Freileitung und Masten, welche den Rotten unterhalb der Brücke queren. ° 759 Brücke (unterhalb km 145) 766 Nutzung abklären 1:25'000 12 £ Legende 13 Raumbedarf bezüglich ZNP Infrastrukturen Grundwasserschutzzonen Weitere r Querungsbauwerke " Steinbruch/Kieswerk (! 11 W ARA S1, genehmigt zu koordinierende Objekte Schutzzonen, Wald % Rückgabe ARA ,& der StFV unterstellte Firma ohne Anpassungen !C 14 S S2, genehmigt ISOS-Objekt Landwirtschaftszonen £ Wasserkraftwerk Mast Anpassung Pfeiler und/oder Widerlager ! ! ! ! S3, genehmigt , Rückgabe Wasserkraftwerk Gasleitung Bundesinventar der Landschaften Industrie-, Gewerbe- und Mischzonen Neubau des Bauwekrs S1, provisorisch (P belasteter Standort ! ! ! Ölleitung und Naturdenkmäler von nationaler 15 S2, provisorisch Bedeutung (BLN) Bauzonen, Zonen für öffentliche S" Deponie elektrische Freileitung S3, provisorisch Bauten und Anlagen elektrische Erdleitung Gemeindegrenzen 16 Weitere Zonen, keiner spezifischen Raumbedarf GP-R3 Nutzung zugewiesen

ADOPTÉ LE 2 MARS 2016 PAR LE CONSEIL D'ÉTAT DU CANTON DU VALAIS / GENEHMIGT DURCH DEN STAATSRAT AM 2. MÄRZ 2016 Generelles Projekt der 3. Rhonekorrektion (GP-R3) 5 ZONENNUTZUNG UND LANDSCHAFTLICHE INTEGRATION r e t s n ü M

-

d l a r w e d e i N

,

Bellwald g r i B - d l a r w e b O

. 5 1

01

02

k Münster-Geschinen

k m k

m k m m 0 1 5 1 1 k k 1 7 k 4 1 5 6 03 4

m 3 4 m 4 m 9 1 4 1 1 4 5 m

1 1 1 1 Blitzingen 1 k 4 4 4 2 4 m 8 m

k m

k k Grafschaft 04 Reckingen-Gluringen 05

06 Niederwald 07

Ernen 08

09

10

11

1:25'000 ° 12

Legende 13 Landschaftliche Einbindung in die Ebene Zonennutzung Weitere Mögliche Perimeter für landwirtschaftliche Massnahmen (GM oder andere) Bauzonen Raumbedarf GP-R3 Synergien mit anderen Projekten 14 Industrie-, Gewerbe- und Mischzonen Gemeindegrenzen Wasserkraftsstufe Zonen für öffentliche Bauten und Anlagen Zusammenflüsse Landwirtschaftszonen Gebiete mit mehreren Nutzungsansprüchen 15 Bevorzugter Damm für den Langsamverkehr und die Freizeit (Synergien entwickeln und im Detail untersuchen) Querung des Siedlungsgebiets Schutzzonen / Waldgebiete Übergangszone zwischen Baufront und Rhone Weitere / ohne 16

ADOPTÉ LE 2 MARS 2016 PAR LE CONSEIL D'ÉTAT DU CANTON DU VALAIS / GENEHMIGT DURCH DEN STAATSRAT AM 2. MÄRZ 2016