Der Landschaftspark Binntal

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Landschaftspark Binntal LANDSCHAFTSPARK BINNTAL Der Landschaftspark Binntal Perimeter Landschaftspark Binntal LANDSCHAFTSPARK BINNTAL INHALT Postauto Informationen / Tourismusbüro Matterhorn-Gotthard-Bahn Bahnhof Hauptrouten Wandern Postauto-Haltestelle Nebenrouten Wandern Gastronomie Münster / Oberwald >> Gewässer Übernachtung 4 Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung Camping Berghütte Lebensmittelgeschäft 5 Binn – eine Gemeinde mit fünf Weilern mit Parkprodukten BLITZINGEN Reckingen / Gluringen >> 6 Ernen – ein geschichtsträchtiger Ort NIEDERWALD 7 Grengiols – ein Bauerndorf mit Tradition Steinhaus Chummehorn 2754 Chummefurgge 2656 8 Bister – eine Kleinstgemeinde behauptet sich Fürgangen Mittagshorn 3158 9 Niederwald – Geburtsort von Cäsar Ritz Mühlebach 10 Blitzingen – das Dorf mitten im Goms Fiesch MILIBACH RAPPENTAL Hohsandhorn 3182 ERNEN Landschaftspark Lax Niederernen Binntal (CH) NATUR UND LANDSCHAFT Ofenhorn 3235 Ausserbinn Eggerhorn 2503 12 Das Tal der Mineralien Deisch RHONE/ROTTEN SAC 13 Vielfältige Flora BINNA BINNTAL Fäld Albrunpass 2409 TWINGISCHLUCHT Albrunhorn 3182 14 Die einmalige Wildtulpe << Mörel / Brig GRENGIOLS 15 Das hintere Binntal – Alpweiden und Pässe Breithorn 2599 BINN BISTER Grosses Schinhorn 2939 Parco Naturale 16 Lengtal und Saflischtal Stockhorn 2585 Veglia-Devero (I) LENGTAL 17 Die Twingischlucht – der Eingang zum Binntal Heiligkreuz Geisspfad 2498 18 Rappental – wildes Tal in dauernder Bewegung Bättlihorn 2951 19 Auenlandschaft an der jungen Rhone SAFLISCHTAL LENGTALWASSER Cervandone 3211 Saflischpass 2563 20 Parco Naturale Alpe Veglia – Alpe Devero << Rosswald BASEL Chriegalppass 2517 ZÜRICH KULTURLANDSCHAFT Helsenhorn 3272 Hillenhorn 3181 LUZERN BERN 22 Die inneralpine Kulturlandschaft CHUR LAUSANNE 23 Wohnhäuser und Nutzbauten im Walliser Blockbau Ritterpass 2764 BRIG LUGANO GENÉVE SION 24 Stallscheunen als Ausfütterungsställe 25 Mühlebach und seine spätmittelalterlichen Häuser 26 Wallfahrtskapellen 27 Sehenswerte Kulturgüter ANGEBOTE FÜR GÄSTE Impressum 29 Festival Musikdorf Ernen Landschaftspark Binntal, Postfach 20, CH-3996 Binn, Tel. +41 (0)27 971 50 50 30 Museen im Landschaftspark Binntal [email protected], www.landschaftspark-binntal.ch, Juni, 2014 31 Authentische Produkte einer Bergregion 32 Ein Wanderparadies Texte: Klaus Anderegg und Brigitte Wolf 33 Auf zwei Rädern unterwegs Fotos: Archiv Landschaftspark Binntal Konzept: CH.H.GRAFIK, Naters 34 Zauberwald und für kleine Gesteinsforscher Druck: s+z:gutzumdruck, Brig-Glis 35 Winter im Landschaftspark Binntal 2 3 KULTURLAND- REGIONALER NATURPARK VON BINN – EINE GEMEINDE MIT ZE STADLE SCHAFTEN NATIONALER BEDEUTUNG FÜNF WEILERN Im Landschaftspark Binntal 2011 erhielt der Landschaftspark Binntal das Label Das Binntal ist ein typisches Gebiet mit Weilersied- In Schmidigehischere sind die findet man auf Schritt und Tritt des Bundes und ist seither ein «Regionaler Natur- lungen. Bis Ende des 19. Jahrhunderts war der Name Nutzbauten an den Siedlungs- traditionelle Kulturlandschaften, park von nationaler Bedeutung». Der Park liegt im Binn einzig als Gemeindebezeichnung gebräuchlich. rändern konzentriert erstellt. die auch heute noch mit viel Auf- Oberwallis und umfasst die sechs Gemeinden Binn, Heute wird auch der aus den Weilern Schmidigehi- Dem westlichen Rande des wand und Liebe gepflegt werden. Ernen, Grengiols, Bister, Niederwald und Blitzingen. schere und Wilere bestehende Hauptort als Binn be- Strassendorfes ist das Nutzbau- Erholungssuchende finden eine zeichnet. tenquartier «Ze Stadle» vorge- einzigartige und vielfältige Natur Die wichtigsten Ziele des Landschaftsparks Binntal baut, bestehend aus Stallscheu- vor. Unzählige Kilometer markier- sind, einerseits die Schönheit der Region zu erhalten Der Name Schmidigehischere leitet sich vermutlich nen, Stadelbauten und Speichern. te Wanderwege laden ein, das und andererseits die wirtschaftliche Entwicklung zu von den hier früher stehenden, zur Verarbeitung von Eindrücklich ist vor allem das Gebiet zu Fuss zu erkunden. Im fördern und damit die Abwanderung zu stoppen. Eisen notwendigen gewerblichen Bauten her. Vom nach Süden offene Platzgeviert Winter kann man die verschneite kleinen Platz mit der dem heiligen Antonius von mit einem Stadel in der Mitte. Landschaft auf wunderschön Bekannt geworden ist das Binntal vor allem durch Padua geweihten Kapelle (erbaut 1690) führt eine angelegten Winterwanderwegen seine Mineralien. Bemerkenswert sind aber auch die elegante, 1564 datierte Bogenbrücke an das jensei- und Schneeschuhtrails oder grosse Vielfalt an Lebensräumen und der Reichtum tige Ufer zum Kirchweg, der hoch zum Weiler Wilere auf den Tourenskis geniessen. an seltenen Pflanzen- und Tierarten. mit der Pfarrkirche St. Michael ansteigt. Neben der Geniesser kommen im Parkge- Pfarrkirche bildet ein mit einer Mauer ummantelter biet auch kulinarisch nicht zu Der Landschaftspark Binntal verfügt über eine wert- Blockbau einen wichtigen Siedlungsakzent des aus- kurz: Im Landschaftspark Binntal volle und schützenswerte Kulturlandschaft. Etliche serordentlichen Ortsbildes. findet man eine hohe Dichte an Kapellen und Kirchen, Stadel und Speicher gelten als ausgezeichneten Restaurants. Kulturgüter von kantonaler und nationaler Bedeu- Drei Kilometer taleinwärts liegt der Weiler Fäld, tung. Durch den Park führt auch die historische Ver- ein homogenes Haufendorf am östlichen Rande ei- kehrsverbindung von Grengiols und Binn über den ner Wiesenflur auf einem jäh zur Binna abfallenden Albrunpass in den benachbarten «Parco Naturale Hangplateau. Die Umgebung ist unverbaut und der Veglia-Devero» in Italien. Bezug zwischen Landschaft und Siedlung intakt. 4 5 EIN GALGEN FÜR ERNEN – EIN GESCHICHTS- GRENGIOLS – EIN BAUERNDORF DER WEILER ÜBELTÄTER TRÄCHTIGER ORT MIT TRADITION HOCKMATTA Ernen war in früheren Jahrhun- Ernen hatte über Jahrhunderte innerhalb des da- Das Dorf Grengiols liegt in einer Geländerinne ei- Der 1393 erstmals erwähnte derten als Hauptort des Goms mals politisch wichtigen Zendens des Bezirkes Goms ner weitläufigen Hangterrasse links der Rhone. Die- Weiler Hockmattta steht an auch Gerichtssitz. Der Rat und eine politische und religiöse Vormachtstellung. Hier se Lage prägt sein eigenartiges Siedlungsbild und dem einst viel begangenen Weg das Gericht tagten im steinernen konnte sich ein Ämterpatriziat bilden, das – auf äus- teilt den Gebäudebestand in ein Oberes und Unte- über Grengiols zum Albrun. Die Zendenrathaus, das zwischen sere Repräsentation bedacht – Wohnhäuser erstellte, res Dorf. Das Obere Dorf liegt an der steil zur Kirche wenigen Wohn- und Nutzbauten 1750 und 1762 auf dem Dorfplatz die das Mass des Gewöhnlichen überstiegen. Neben ansteigenden Gasse. Dieser Dorfteil wird überhöht umschliessen einen platzarti- von Ernen erbaut worden ist. seinen räumlichen Qualitäten mit seinen Plätzen, von der monumental wirkenden, weit ins Tal hinaus- gen Innenraum, an dessen west- Ernen war bis in diese Zeit Hoch- Gassen und Freiräumen besitzt das Dorf einen hohen ragenden, neuromanischen Pfarrkirche, erbaut zwi- lichem Rand die Kapelle der heili- gerichtsstätte mit dem Galgen architekturhistorischen Wert. schen 1913 und 1915 nach Plänen von Adolf Gaudy, gen Familie steht. Der Weiler war auf dem Hügel östlich des Dor- einem Ostschweizer Architekten. Das Untere Dorf ursprünglich ganzjährig bewohnt fes. 1764 wurden hier die letzten Das Dorf steht links der Rhone auf einer hügelar- wurde in einer Hangmulde erbaut, an einem in der und zählte 1916 noch 92 Seelen drei «Übeltäter» hingerichtet. tigen Hangterrasse. Am zum Tal abfallenden Rand Falllinie des Hanges angelegten, rechteckigen Platz in vierzehn Haushaltungen. Zu steht die von weit sichtbare, die Silhouette des Or- (neuer Dorfplatz). Beginn der 1970er-Jahre verlies- tes prägende Pfarrkirche. Das innere Ortsbild wird sen die letzten Bewohner die beherrscht vom rechteckigen, mit beachtlichen Häu- 1799 fiel das gesamte Dorf einem Brand zum Opfer. Hockmatta. sern umstandenen Dorfplatz. Dieser gehört zu den Auf dem Rückzug vor der napoleonischen Armee leg- schönsten Plätzen dörflicher Siedlungen der Schweiz. ten österreichische Truppen in Grengiols Feuer. In elf Jahren bauten die Einwohner das Dorf wieder auf. Im Jahre 1979 erhielt Ernen vom Schweizerischen Heimatschutz den Wakker-Preis als Anerkennung für Neben Grengiols sind auf der Hangterrasse noch die Bemühungen, das Ortsbild intakt zu erhalten. Weiler Bädel, Zehischere, Bächerehischere und Vier- tel ganzjährig bewohnt. 6 7 DER ORTSNAME BISTER – EINE KLEINSTGEMEINDE NIEDERWALD – GEBURTSORT HOTELIER DER BISTER BEHAUPTET SICH VON CÄSAR RITZ KÖNIGE Bister liegt am Weg des bereits Das Siedlungsgebiet von Bister, ein mit Kämmen und Niederwald ist mit seinen 4.7 Quadratkilometern die «Einen Hauch von Welt» verlieh in vorchristlichen Jahrhunderten Mulden, Hecken und Feldgehölzen reich ausgestalte- kleinste Gemeinde des Bezirks. Das Gemeindegebiet Niederwald der dort aufgewach- rege begangenen Albrunpasses. ter Wiesenhang, schliesst im Osten beim Bädel naht- befindet sich auf den beiden Talhängen und weist die sene Cäsar Ritz. Der als jüngstes In der La-Tène-Zeit (5. bis 4. Jh. los an die Siedlungsterrasse von Grengiols an. Bister für das Trogtal des Obergoms typische Form eines Kind einer 13-köpfigen Bauern- v. Chr.) war Bister von bäueri- ist eine typische Weiler- und Einzelhofsiedlung. Streifens auf. familie am 2. Februar 1850 gebo- schen Keltenstämmen bewohnt. rene Cäsar sollte «zum Hotelier Nachdem das Wallis im ersten Bister gehört zu den kleinsten Gemeinden der Schweiz. Das Dorf Niederwald ist
Recommended publications
  • Ski Touring in Upper Valais
    Group Media Trip - Ski touring in Upper Valais Destinations: Binntal Landscape Park and Obergoms Dates: Monday 20th to Saturday 25th April 2020 (5 nights, 6 days) Participants: max. 10 journalists Highlights: Ski touring in the Binntal Landscape Park and in Obergoms. These two regions are located in and around Goms, the valley of the young river Rhône in Upper Valais. The Binn valley (Binntal) is a wild and romantic side valley of Goms also known as “the valley of hidden treasures”; Obergoms is the uppermost stretch of the Goms valley. Fitness level: 3/3 www.visitvalais.ch VALAIS/WALLIS PROMOTION IMPORTANT INFORMATION FOR THIS PRESS TRIP This press trip is for journalists looking for an introduction to ski touring. With easy routes, equipment provided and supervision by experienced guides, this trip will take you on a journey of discovery through a pristine winter landscape, where you’ll meet people who have made the mountains their place of work. Conditions for taking part in this press trip - You must be in good or very good physical shape and have the stamina and endurance to keep going for several hours a day over several days - You are able to ski on a red slope (intermediate to advanced level) Transport in Switzerland For your comfortable journey through Switzerland, Swiss Travel System AG is happy to provide you with a unique all-in-one 1st class Swiss Travel Pass. 4 advantages of your #swisstravelpass - Unlimited travel by train, bus and boat - Public transportation in more than 90 cities and towns - Includes mountain excursions: Rigi, Schilthorn, Stanserhorn and Stoos - Free admission to more than 500 museums throughout Switzerland The Grand Train Tour of Switzerland links the most scenic panoramic lines, showcasing the country’s diversity and highlights.
    [Show full text]
  • Local Collaboration Networks and Sustainable Development in Swiss Rural Areas
    Strengthening Regional Cohesion: Local Collaboration Networks and Sustainable Development in Swiss Rural Areas Christian Hirschi Institute for Environmental Decisions ETH Zurich 16 September 2009 Abstract This paper makes both a theoretical and empirical contribution to a better understanding of how actor network structures play a crucial role in enhancing sustainable development in rural areas. From a theoretical perspective, the paper discusses the relational aspects of the concepts of sustainability and sustainable development and focuses particularly on the ques- tion, how fragmentation and cohesion of local and regional policy networks may foster or hinder a sustainable development of such regions. Empirically, the paper introduces the new regional park policy in Switzerland in which the federal government aims at a better protec- tion and promotion of rural areas that are of high natural, cultural and scenic value. The paper explores how local and regional collaborative network structures have evolved with two park projects in two Swiss cantons and analyzes these structural configurations using concepts and techniques from Social Network Analysis. Based on two standardized surveys carried out in the two regions, the results show that the projects in both cases mainly strengthened the vertical cooperation between governmental agencies across different administrative levels but horizontal coordination between different societal sectors still remains to be improved and consolidated to meet an important criterion of the concept of sustainable development as defined in the federal government’s Sustainable Development Strategy. Key words Rural sustainable development, cohesion, social network analysis, regional nature parks, Switzerland Contact Dr. Christian Hirschi ETH Zurich Institute for Environmental Decisions Environmental Policy and Economics Universitätstrasse 22, CHN K 76.2 8092 Zurich Switzerland Tel.
    [Show full text]
  • Goats As Sentinel Hosts for the Detection of Tick-Borne Encephalitis
    Rieille et al. BMC Veterinary Research (2017) 13:217 DOI 10.1186/s12917-017-1136-y RESEARCH ARTICLE Open Access Goats as sentinel hosts for the detection of tick-borne encephalitis risk areas in the Canton of Valais, Switzerland Nadia Rieille1,4, Christine Klaus2* , Donata Hoffmann3, Olivier Péter1 and Maarten J. Voordouw4 Abstract Background: Tick-borne encephalitis (TBE) is an important tick-borne disease in Europe. Detection of the TBE virus (TBEV) in local populations of Ixodes ricinus ticks is the most reliable proof that a given area is at risk for TBE, but this approach is time- consuming and expensive. A cheaper and simpler approach is to use immunology-based methods to screen vertebrate hosts for TBEV-specific antibodies and subsequently test the tick populations at locations with seropositive animals. Results: The purpose of the present study was to use goats as sentinel animals to identify new risk areas for TBE in the canton of Valais in Switzerland. A total of 4114 individual goat sera were screened for TBEV-specific antibodies using immunological methods. According to our ELISA assay, 175 goat sera reacted strongly with TBEV antigen, resulting in a seroprevalence rate of 4.3%. The serum neutralization test confirmed that 70 of the 173 ELISA-positive sera had neutralizing antibodies against TBEV. Most of the 26 seropositive goat flocks were detected in the known risk areas in the canton of Valais, with some spread into the connecting valley of Saas and to the east of the town of Brig. One seropositive site was 60 km to the west of the known TBEV-endemic area.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Stein Wunder Land Binntal
    Faszination Stein Stein Binn ist bekannt als Mineraliendorf. Zu Recht – denn das Binntal ist tatsächlich sehr reich an Mineralien. Diese la- gern in den vielfältigen Gesteinen, welche das Tal aufbauen. Wunder Während die Mineralien aber nicht ganz einfach zu finden sind, können Sie die Gesteine auf Schritt und Tritt finden und studieren. Dazu soll Ihnen dieser kleine Führer Beglei- Land ter und Ratgeber sein. Es orientiert sich am 2016 komplett erneuerten und erweiterten Gesteinserlebnisweg zwischen dem Weiler Fäld und der Mineraliengrube Lengenbach und Binntal ergänzt die Informationen auf den Tafeln. Erfahren Sie zudem mehr über den geologischen Bau des Binntals, die Wunderwelt der Mineralklüfte, den ehemali- gen Abbau von Erz, die seltsame Umwandlung von Gestei- nen oder die kleine Weltsensation am Lengenbach! Kleiner Führer zum Gesteinserlebnisweg LANDSCHAFTSPARK Fäld-Lengenbach und BINNTAL zur Geologie und Mineralogie des Binntals www.landschaftspark-binntal.ch Jürg Meyer Faszination Stein Stein Binn ist bekannt als Mineraliendorf. Zu Recht – denn das Binntal ist tatsächlich sehr reich an Mineralien. Diese la- gern in den vielfältigen Gesteinen, welche das Tal aufbauen. Wunder Während die Mineralien aber nicht ganz einfach zu finden sind, können Sie die Gesteine auf Schritt und Tritt finden und studieren. Dazu soll Ihnen dieser kleine Führer Beglei- Land ter und Ratgeber sein. Es orientiert sich am 2016 komplett erneuerten und erweiterten Gesteinserlebnisweg zwischen dem Weiler Fäld und der Mineraliengrube Lengenbach und Binntal ergänzt die Informationen auf den Tafeln. Erfahren Sie zudem mehr über den geologischen Bau des Binntals, die Wunderwelt der Mineralklüfte, den ehemali- gen Abbau von Erz, die seltsame Umwandlung von Gestei- nen oder die kleine Weltsensation am Lengenbach! Kleiner Führer zum Gesteinserlebnisweg LANDSCHAFTSPARK Fäld-Lengenbach und BINNTAL zur Geologie und Mineralogie des Binntals www.landschaftspark-binntal.ch Jürg Meyer Stein Wunder Land Binntal © 2017 Landschaftspark Binntal ISBN 978-3-033-05816-3 Konzeption & Texte Dr.
    [Show full text]
  • Tulpenring Grengiols
    LANDSCHAFTSPARK BIOLOGIE DER GRENGIER TULPE DISPARITION PROGRESSIVE ET SAUVETAGE BINNTAL Entdeckt wurde die Grengjer Tulpe am 26. Mai 1945 vom Bo- DE LA TULIPE DE GRENGIOLS taniker Eduard Thommen, der die Wildtulpe als eigenstän- Jusqu’au milieu du XX e siècle, Grengiols était le grenier à dige Art beschrieb. Er gab ihr den wissenschaftlichen Na- blé du dizain de Mörel. Les principaux champs de céréales men Tulipa grengiolensis. Die Grengjer Tulpe blüht nur im étaient situés sur les collines de Chalberweid et de Biel, au- Dorf Grengiols und in dessen Umgebung. Vermutlich handelt dessus du village. Aujourd’hui, seules quelques parcelles es sich um die Nachkommen einer vor Jahrhunderten ein- sont encore cultivées. La survie de la tulipe de Grengiols geführten Tulpenart unbekannter Herkunft. Im Volksmund dépend étroitement de la culture tradition-nelle du seigle Tulpenring wurden die Grengjer Tulpen auch Römertulpen genannt. Es d’hiver. Lors du labourage, à l’automne, les bulbes secon- Grengiols gibt drei verschiedene Formen: daires sont séparés et disséminés dans le champ. Le prin- temps suivant, les tulipes fleurissent aux côtés d’autres DAS LANGSAME VERSCHWINDEN… …UND DIE RETTUNG DER TULPEN «mauvaises herbes», parmi les céréales. Avec l’abandon de la culture du seigle d’hiver à partir des années 1950, la Bis Mitte des 20. Jahrhunderts galt Grengiols mit seinen Mit Beschluss vom 12. Oktober 1994 hat der Staatsrat des tulipe de Grengiols a failli disparaître. Dans les années zahlreichen Getreidefeldern als Kornkammer des Zehnden Kantons Wallis die Grengjer Tulpe unter Schutz gestellt. In 1980, de rares plants subsistaient dans les champs en fri- Mörel.
    [Show full text]
  • Landschaftspark Binntal
    Département de l'économie, de l'énergie et du territoire Service de l'agriculture Secteur Biodiversité et Espace rural Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Dienststelle für Landwirtschaft Sektion Biodiversität und Ländlicher Raum Projekt Landschaftsqualität – Landschaftspark Binntal Bereinigter Schlussbericht vom 03.06.2014 Binn, 03.06.2014 Département de l'économie, de l'énergie et du territoire Service de l'agriculture Secteur Biodiversité et Espace rural Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Dienststelle für Landwirtschaft Sektion Biodiversität und Ländlicher Raum Auftraggeber Landschaftspark Binntal Postfach 20 CH-3996 Binn Telefon: 027 971 50 50 Mail: [email protected] Auftragnehmer (Projektverfasser) Landplan AG Adrian Kräuchi Bächelmatt 49 3127 Lohnstorf Telefon: 031 809 19 50 Mail: [email protected] 2/98 Département de l'économie, de l'énergie et du territoire Service de l'agriculture Secteur Biodiversité et Espace rural Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Dienststelle für Landwirtschaft Sektion Biodiversität und Ländlicher Raum Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen zum Projekt .............................................................................................................. 4 2. Schritte des Landschaftsqualitätsprojektes und des Beteiligungsverfahrens ....................................... 9 3. Einführender Kontext .........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Kulturwege Grengiols Und Bister
    LANDSCHAFTSPARK BINNTAL Kulturwege Grengiols und Bister 1 Die Broschürenreihe «Kulturwege im Land- schaftspark Binntal» entstand mit Unterstüt- GUTEN TAG! zung des Bundesamts für Umwelt und des Kantons Wallis. Wir freuen uns, dass Sie den Landschaftspark Binn- tal entdecken möchten. Er besteht aus dem Gebiet der Gemeinden Binn, Bister, Ernen und Grengiols, sowie der Dörfer Niederwald und Blitzingen der Gemeinde Goms. Die Dörfer und Weiler sind Ortsbilder von nationaler und regionaler Bedeutung. Sie liegen in einer vielfälti- Titelbild: gen Kulturlandschaft. Im Parkgebiet leben rund 1‘300 Der heilige Jakob, Schutzpatron der Pilger, EinwohnerInnen. In einem Naturpark von nationaler Be- in der Kapelle Uff em Blatt, erbaut 1650 deutung sollen Landwirtschaft, Tourismus und Gewerbe Bildlegenden: gestärkt werden und von den landschaftlichen Vorzügen S. 28 in Bister profitieren, diese aber gleichzeitig schonend behandeln. S. 34 Fenster im Weiler Hockmatta Ziel ist ein Gleichgewicht zwischen Erhalt und Entwick- S. 40 Westportal des Kehrtunnels in Deisch lung. Sie unterstützen die lokale Wertschöpfung, wenn Projektleitung und Redaktion: Sie bei uns einkaufen, einkehren oder übernachten. Die Peter Clausen vorliegende Broschüre «Kulturwege Grengiols und Bis- ter» lädt Sie zu Spaziergängen und kurzen Wanderun- Texte: Alex Agten, Klaus Agten, Eduard Imhof gen ein. Sie erhalten Informationen zu ausgewählten Sehenswürdigkeiten. Kurze Hintergrundtexte vermitteln Fotos: Einblicke in Themen, die für die Dörfer bedeutsam sind. Oliver C. Ritz, Peter Clausen,
    [Show full text]
  • Verein Bus Alpin
    12.652 Fiesch–Ernen–Binn ì Oberwald 6 12 8 12 9 12 1012 13 12 14 12 15 12 16 12 17 12 18 12 Fiesch Æ 6 55 8 55 9 55 1055 13 55 14 55 15 55 16 55 17 55 18 55 Brig Bahnhofplatz 6 23 8 23 9 23 13 23 14 23 15 23 16 23 17 23 18 23 Fiesch Æ 6 56 8 56 9 56 13 56 14 56 15 56 16 56 17 56 18 56 MGB111 «ECard»113 115 Bus119 Alpin121 123_ Binn125 127 = 1294farbig131 = 105x148mm 12.652 Fiesch–Ernen–Binn Fiesch, Bahnhof I U6 58 8 58 9 58 1148 14 03 "+15 08 15 58 16 58 17 58 19 08 ì Lax, Bahnhof 6@1154 Oberwald 6 12 Ernen,8 12 Z'Brigg9 12 1012 13 12 7 0214 129 0215 1210160212 11175812 18141207 15 12 16 02 17 02 18 02 19 12 Fiesch Æ 6 55 Ernen,8 55 Niederernen9 55 1055 13 55 7 0314 559 0315 5510160355 11175955 18145508 15 13 16 03 17 03 18 03 19 13 Ernen, Dorfplatz I Æ 7 07 9 07 10 07 1203 14 12 15 17 16 07 17 07 18 07 19 17 Brig Bahnhofplatz 6 23 8 23 9 23 13 23 14 23 15 23 16 23 17 23 18 23 Fiesch Æ 6 56 Ernen,8 56 Dorfplatz9 56 13 56 7 0814 569 0815"+5610160856 12170456 "+18145613 15 18 16 08 18 08 Ernen, Wasen - Zauberwald 7 11 9 11 10 11 1207 14 16 15 21 16 11 18 11 111 Ausserbinn,113 115 Dorfplatz119 121 7 131239 13 12510 13127 1212909 13114 18 15 23 16 13 18 13 Steinmatten 7 16 9 16 10 16 1212 14 21 15 26 16 16 18 16 Fiesch, Bahnhof I U6 58 Binn,8 58 Langthal9 58 1148 14 03 7"+1815 089 1815 5810161858 12171458 19140823 15 28 16 18 18 18 Lax, Bahnhof Binn, Dorf I 6@1154 Æ U7 23 9 23 "+10 23 1219 "+14 28 "+15 33 16 23 18 23 Ernen, Z'Brigg 7 02 9 02 10 02 1158 14 07 15 12 16 02 17 02 18 02 19 12 12.652 Fiesch–Ernen–Binn Ernen, Niederernen 7Ä03 9
    [Show full text]
  • FURKA T O BRIG
    ALAIS AND CHAMO UNIX FROM THE FURKA t o BRIG F. O. W OLF. With 16 Illustrations by J. WEBER and two Haps. ZÜRICH. ORELL FÜ8SLI 4. Co. Il l u s t r a t e d E u r o p e Oar Collection “ILLUSTRATED EUROPE" is published also in a German and a French edition, entitled respectively:— Europäische Wanderbilder. | L’Europe illustrée. Each volume abundantly illustrated. ■ The Collection is kept on store at every important bookseller’s on the Continent. The following numbers have appeared:— 1. The Arth-Rigi-Railway 29. 30, Gorhersdorf (Sanatorium for 2. Baden-Baden Consumptives) 3. The Vitxnan-Rigi-Rail. 31.32. Chaux-de-Fonds, Locle, Brenets 4. Heiden and the Rorschach-Heiden- 33. From Frohurg to Waldenburg R ailw ay 34.35. The Bürgenstock (Lake of Lucerne) 5. Baden in Switzerland 36. 37. Neuchâtel and its environs 6. Thnn and the Lake oi Thun 38. 39. Battaglia near Padua 7. Interlaken 4 0 .4 1 . Goire and its environs 8. The Upper-Engadine 42. 43. 44. The Pusterthal Railway 9. Znrich and its environs 45.46. 47. The Brenner Railway 10. Constance 48.49.50. From the Danube to the Adriatic 11. Nyon on the lake of Geneva 51. 52. Graz 12. Thnsis a t the V ia M ala 53. 54. From Paris to Berne 13. Lucerne 55. 56. The Lake of Lucerne 14. Florence 57. Jugenheim a. Auerbach n. Darmstadt 15.16. Milan 58.59. Aix-les-Bains and its environs 17. Schaffhansen and the Falls of the 60.61.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2018/19 Tourismusverein
    Jahresbericht 2018/19 Tourismusverein — 1 Inhalt 1. Jahresbericht des Präsidenten 3 2. Tourismusverein Landschaftspark Binntal 4 3. Events Animation 4 3.1. Events in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspark Binntal 4 3.2. Animation vor Ort 5 3.3. Pauschalen 5 4. Marketing 5 4.1. Kommunikation 5 4.2. Medien 6 4.3. Messen 6 5. Kooperationen 6 5.1. Stoneman Glaciara 7 5.2. Hängebrücken 7 6. Logiernächtestatistik 7 6.1. Erläuterungen zur Logiernächtestatistik 7 7. Finanzen 8 7.1. Bilanz per 31.10.2019 8 7.2. Erfolgsrechnung 01.11.2018 - 31.10.2019 8 7.3. Erfolgsbudget 01.11.2019 - 31.10.2020 9 7.4. Erläuterungen Jahresrechnung und Budget 9 7.5. Bericht der Revisionsstelle 10 8. Organe und Mitarbeitende 11 Titelbild Wanderweg Ze Binne Richtung Heiligkreuz Herausgeber Tourismusverein Landschaftspark Binntal Text Siona Lang — 2 1. Jahresbericht des Präsidenten Liebe Mitglieder vom Tourismusverein Landschaftspark Binntal Das Geschäftsjahr 2018/19 vom Tourismusverein Landschaftspark Binntal war von einigen Veränderungen und Neuerungen geprägt. So wurde im Winter 2018/19 im Tourismusbüro Binn versucht, mit dem Gastwirt eine Kooperation einzugehen. Er betreute während drei Tagen am Vormittag jeweils den Tourismus- und Post- schalter. Im Mai gab es in der Geschäftsführung einen Wechsel. Irene Clausen en- gagierte sich während vielen Jahren für den Tourismus im Goms und zuletzt für den Tourismusverein Landschaftspark Binntal. Per Mai 2019 entschied sie sich, in vorzeitigen Ruhestand zu gehen. Ich danke ihr an dieser Stelle herzlich für ihr langjähriges Engagement und wünsche ihr für die Zukuft alles Gute. Irene Clausens Nachfolge trat die gebürtige Baslerin Siona Lang an.
    [Show full text]
  • Blitzingen Und Niederwald Im Ökovernetzungsprojekt Integriert
    LANDSCHAFTSPARK PARK BINNTAL Nr. 17 | Oktober 2013 INFOS» Blitzingen und Niederwald im Ökovernetzungsprojekt integriert In diesem Frühling konnte in parks Binntal in ein Ökover- ins Projekt eingebunden. Mit dem Ökover- netzungsprojekt sollen die Kulturlandschaft den Gemeinden Niederwald netzungsprojekt eingebunden. und die hohe Biodiversität im Landschafts- und Blitzingen ein Ökover- park Binntal langfristig erhalten und geför- netzungsprojekt realisiert Seit 2001 existiert die Möglichkeit, dass die dert werden. Bauern für ökologische Ausgleichsflächen werden. 100 Hektaren Land- eine Abgeltung erhalten. Bereits im Frühjahr Extensive Bewirtschaftungsmethoden wirtschaftsfläche wurden 2004 wurde das Ökovernetzungsprojekt im Die Eigentümer der betroffenen Flächen ver- Landschaftspark Binntal ins Leben gerufen. pflichten sich, bestimmte Bewirtschaftungs- neu unter Vertrag genommen. Aufgrund der positiven Ergebnisse einer Er- methoden einzuhalten und die Vernetzung 13 Landwirte sind beteiligt. folgskontrolle im Jahr 2012 wurde das Pro- zwischen den Lebensräumen zu gewährlei- sten. Vertraglich festgehalten sind auch Vor- Damit sind nun alle sechs jekt weitergeführt und die Verträge für wei- tere sechs Jahre verlängert. Seit diesem Jahr schriften zu Bewässerung, Beweidung und Gemeinden des Landschafts- sind nun auch Niederwald und Blitzingen Schnittzeitpunkt der Flächen. Es gibt ein EDITORIAL generelles Verbot von Gülle, Kunstdünger und Pflanzenschutzmitteln. Im Gegenzug ver- pflichten sich Bund und Kanton, den Bauern : Breithornbus mit eine jährliche Entschädigung zwischen 300 sehr guter Saison und 500 Franken pro Hektare für die Vernet- zungsflächen auszurichten. 100 Hektaren neu unter Vertrag Im Projektperimeter Niederwald–Blitzingen findet sich eine reizvolle, über weite Stre- cken noch intakte Kulturlandschaft. Im Jahr Herzliche Gratulation! 2012 wurde vom Büro buweg in Visp ein Vor- projekt ausgearbeitet, wobei 190 Hektaren Damit es klar ist: die Parkverantwortlichen Landwirtschaftsflächen kartiert wurden.
    [Show full text]