Alpe Veglia – Alpe Devero Binntal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ski Touring in Upper Valais
Group Media Trip - Ski touring in Upper Valais Destinations: Binntal Landscape Park and Obergoms Dates: Monday 20th to Saturday 25th April 2020 (5 nights, 6 days) Participants: max. 10 journalists Highlights: Ski touring in the Binntal Landscape Park and in Obergoms. These two regions are located in and around Goms, the valley of the young river Rhône in Upper Valais. The Binn valley (Binntal) is a wild and romantic side valley of Goms also known as “the valley of hidden treasures”; Obergoms is the uppermost stretch of the Goms valley. Fitness level: 3/3 www.visitvalais.ch VALAIS/WALLIS PROMOTION IMPORTANT INFORMATION FOR THIS PRESS TRIP This press trip is for journalists looking for an introduction to ski touring. With easy routes, equipment provided and supervision by experienced guides, this trip will take you on a journey of discovery through a pristine winter landscape, where you’ll meet people who have made the mountains their place of work. Conditions for taking part in this press trip - You must be in good or very good physical shape and have the stamina and endurance to keep going for several hours a day over several days - You are able to ski on a red slope (intermediate to advanced level) Transport in Switzerland For your comfortable journey through Switzerland, Swiss Travel System AG is happy to provide you with a unique all-in-one 1st class Swiss Travel Pass. 4 advantages of your #swisstravelpass - Unlimited travel by train, bus and boat - Public transportation in more than 90 cities and towns - Includes mountain excursions: Rigi, Schilthorn, Stanserhorn and Stoos - Free admission to more than 500 museums throughout Switzerland The Grand Train Tour of Switzerland links the most scenic panoramic lines, showcasing the country’s diversity and highlights. -
Stein Wunder Land Binntal
Faszination Stein Stein Binn ist bekannt als Mineraliendorf. Zu Recht – denn das Binntal ist tatsächlich sehr reich an Mineralien. Diese la- gern in den vielfältigen Gesteinen, welche das Tal aufbauen. Wunder Während die Mineralien aber nicht ganz einfach zu finden sind, können Sie die Gesteine auf Schritt und Tritt finden und studieren. Dazu soll Ihnen dieser kleine Führer Beglei- Land ter und Ratgeber sein. Es orientiert sich am 2016 komplett erneuerten und erweiterten Gesteinserlebnisweg zwischen dem Weiler Fäld und der Mineraliengrube Lengenbach und Binntal ergänzt die Informationen auf den Tafeln. Erfahren Sie zudem mehr über den geologischen Bau des Binntals, die Wunderwelt der Mineralklüfte, den ehemali- gen Abbau von Erz, die seltsame Umwandlung von Gestei- nen oder die kleine Weltsensation am Lengenbach! Kleiner Führer zum Gesteinserlebnisweg LANDSCHAFTSPARK Fäld-Lengenbach und BINNTAL zur Geologie und Mineralogie des Binntals www.landschaftspark-binntal.ch Jürg Meyer Faszination Stein Stein Binn ist bekannt als Mineraliendorf. Zu Recht – denn das Binntal ist tatsächlich sehr reich an Mineralien. Diese la- gern in den vielfältigen Gesteinen, welche das Tal aufbauen. Wunder Während die Mineralien aber nicht ganz einfach zu finden sind, können Sie die Gesteine auf Schritt und Tritt finden und studieren. Dazu soll Ihnen dieser kleine Führer Beglei- Land ter und Ratgeber sein. Es orientiert sich am 2016 komplett erneuerten und erweiterten Gesteinserlebnisweg zwischen dem Weiler Fäld und der Mineraliengrube Lengenbach und Binntal ergänzt die Informationen auf den Tafeln. Erfahren Sie zudem mehr über den geologischen Bau des Binntals, die Wunderwelt der Mineralklüfte, den ehemali- gen Abbau von Erz, die seltsame Umwandlung von Gestei- nen oder die kleine Weltsensation am Lengenbach! Kleiner Führer zum Gesteinserlebnisweg LANDSCHAFTSPARK Fäld-Lengenbach und BINNTAL zur Geologie und Mineralogie des Binntals www.landschaftspark-binntal.ch Jürg Meyer Stein Wunder Land Binntal © 2017 Landschaftspark Binntal ISBN 978-3-033-05816-3 Konzeption & Texte Dr. -
Landschaftspark Binntal
Département de l'économie, de l'énergie et du territoire Service de l'agriculture Secteur Biodiversité et Espace rural Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Dienststelle für Landwirtschaft Sektion Biodiversität und Ländlicher Raum Projekt Landschaftsqualität – Landschaftspark Binntal Bereinigter Schlussbericht vom 03.06.2014 Binn, 03.06.2014 Département de l'économie, de l'énergie et du territoire Service de l'agriculture Secteur Biodiversité et Espace rural Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Dienststelle für Landwirtschaft Sektion Biodiversität und Ländlicher Raum Auftraggeber Landschaftspark Binntal Postfach 20 CH-3996 Binn Telefon: 027 971 50 50 Mail: [email protected] Auftragnehmer (Projektverfasser) Landplan AG Adrian Kräuchi Bächelmatt 49 3127 Lohnstorf Telefon: 031 809 19 50 Mail: [email protected] 2/98 Département de l'économie, de l'énergie et du territoire Service de l'agriculture Secteur Biodiversité et Espace rural Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Dienststelle für Landwirtschaft Sektion Biodiversität und Ländlicher Raum Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen zum Projekt .............................................................................................................. 4 2. Schritte des Landschaftsqualitätsprojektes und des Beteiligungsverfahrens ....................................... 9 3. Einführender Kontext ......................................................................................................................... -
Geologie Und Mineralien Im Landschaftspark Binntal
GEOLOGIE ERLEBEN 21 Quarz-Muskovit-Gänge 1’132’452 / 2’660’600 GEO-AUSSICHTSORTE 3 Ofenstein-Abbau Fäldbachtal 1’137’774 / 2’661’138 Geologie, Gesteine Quarzgänge in Orthogneis mit grossen Muskovitkristallen, mehrere Heikler Zugang! Kleine Abbaustelle. Unten am Fäldbachweg kann und Mineralien erleben An den beschriebenen Stellen können Sie geologische Phä- Zentimeter gross. Selten auch Aquamarin, auch in den Schuttblöcken. Im Binntal gibt es viele Orte und Wegstrecken mit toller man noch Stücke mit Talk und Chlorit finden. nomene am Wegrand entdecken, meist in Form eines «Auf- Aussicht. Hier werden die gut zugänglichen, geologisch 22 Bachbett Lengtalwasser 4 Magnetit-Mine Fäldbachtal 1’137’873 / 2’661’363 schlusses», wo die Gesteine in ihrer ursprünglichen Lage und geomorphologisch eindrücklichsten vorgestellt. Der Verlauf der Täler, die Formen und Ganzes Bachbett schönes Gesteinsspektrum: Orthogneise aller Art, 20 m oberhalb des Fäldbachwegs. Vorsicht vor fallenden Steinen! zu sehen sind. Farben der Berge, die Böden und ihre Ve- fast undeformierte, granitartige Gesteine; Amphibolite und Hornblen- de-Granat-Gneise / Schiefer. 5 Kalk-Brennofen Chiestafel 1’136’785 / 2’663’828 Geologie und Mineralien getation: Alles hängt von den darunter Einfachster Bruchstein-Ofen, ca. 1.5 m Durchmesser und 2 m Höhe. Landschaftspark Binntal liegenden Gesteinen ab. Geologie und 23 Hillehorn / Helsenhorn / Scherbadung Unterhalb der Gipfel scharfe Deckenkontakte: Monte-Leone-Decke 6 Bleiglanz-Mine Albrun 1’135’730 / 2’666’800 Gesteine bestimmen die Landschaft. Im unten, Berisaldecke darüber. Nur bei guter Beleuchtung sichtbar. Abbaustelle von Bleiglanz im Dolomitmarmor, kleiner Stollen. Binntal verläuft entlang des Talflusses 24 Blausee und Umgebung 1’129’647 / 2’652’575 7 Asbest-Abbau Geisspfad 1’133’462 / 2’662’277 eine geologische Grenze, die zu unter- Vielfalt an Schiefern und Gneisen mit Faltenstrukturen; viel Granat; Vom Weg aus sichtbare, vertikale Spalte; im Schutt davor noch Reste schiedlichen Bergformen auf der Nord- Mineralienreichtum. -
Der Landschaftspark Binntal
LANDSCHAFTSPARK BINNTAL Der Landschaftspark Binntal Perimeter Landschaftspark Binntal LANDSCHAFTSPARK BINNTAL INHALT Postauto Informationen / Tourismusbüro Matterhorn-Gotthard-Bahn Bahnhof Hauptrouten Wandern Postauto-Haltestelle Nebenrouten Wandern Gastronomie Münster / Oberwald >> Gewässer Übernachtung 4 Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung Camping Berghütte Lebensmittelgeschäft 5 Binn – eine Gemeinde mit fünf Weilern mit Parkprodukten BLITZINGEN Reckingen / Gluringen >> 6 Ernen – ein geschichtsträchtiger Ort NIEDERWALD 7 Grengiols – ein Bauerndorf mit Tradition Steinhaus Chummehorn 2754 Chummefurgge 2656 8 Bister – eine Kleinstgemeinde behauptet sich Fürgangen Mittagshorn 3158 9 Niederwald – Geburtsort von Cäsar Ritz Mühlebach 10 Blitzingen – das Dorf mitten im Goms Fiesch MILIBACH RAPPENTAL Hohsandhorn 3182 ERNEN Landschaftspark Lax Niederernen Binntal (CH) NATUR UND LANDSCHAFT Ofenhorn 3235 Ausserbinn Eggerhorn 2503 12 Das Tal der Mineralien Deisch RHONE/ROTTEN SAC 13 Vielfältige Flora BINNA BINNTAL Fäld Albrunpass 2409 TWINGISCHLUCHT Albrunhorn 3182 14 Die einmalige Wildtulpe << Mörel / Brig GRENGIOLS 15 Das hintere Binntal – Alpweiden und Pässe Breithorn 2599 BINN BISTER Grosses Schinhorn 2939 Parco Naturale 16 Lengtal und Saflischtal Stockhorn 2585 Veglia-Devero (I) LENGTAL 17 Die Twingischlucht – der Eingang zum Binntal Heiligkreuz Geisspfad 2498 18 Rappental – wildes Tal in dauernder Bewegung Bättlihorn 2951 19 Auenlandschaft an der jungen Rhone SAFLISCHTAL LENGTALWASSER Cervandone 3211 Saflischpass 2563 20 Parco Naturale Alpe Veglia – Alpe Devero << Rosswald BASEL Chriegalppass 2517 ZÜRICH KULTURLANDSCHAFT Helsenhorn 3272 Hillenhorn 3181 LUZERN BERN 22 Die inneralpine Kulturlandschaft CHUR LAUSANNE 23 Wohnhäuser und Nutzbauten im Walliser Blockbau Ritterpass 2764 BRIG LUGANO GENÉVE SION 24 Stallscheunen als Ausfütterungsställe 25 Mühlebach und seine spätmittelalterlichen Häuser 26 Wallfahrtskapellen 27 Sehenswerte Kulturgüter ANGEBOTE FÜR GÄSTE Impressum 29 Festival Musikdorf Ernen Landschaftspark Binntal, Postfach 20, CH-3996 Binn, Tel. -
RZ Sakrallandschaften.Indd
LANDSCHAFTSPARK BINNTAL Kapellen - Schmuck und Schutz KAPELLEN IM LANDSCHAFTSPARK BINNTAL WALDKAPELLE MARIA HILF|1 Die Sakrallandschaft des Landschaftsparks Binntal ist geprägt von der barocken, nach Versinnlichung strebenden Religiösität: im Dorf oder im Wei- LAGE ALD NEN Über dem Dorf Ernen im steilen R ler, im Wald oder im abgelegenen Tal entstehen mit dem Bau von Kirchen E Hang des Erner Waldes auf R W und Kapellen Zeugen volkstümlicher Religiosität. Denn die von religiösem NE 1520 m ü.M., erbaut 1690-1709. R Ganzheitsstreben bestimmte, bergbäuerliche Gesellschaft des Goms, bei der E sich das Katholischsein nicht bloss auf die Sonn- und Feiertage beschränkt, BESONDERHEITEN / war bestrebt, dem Lebensraum religiöse Bedeutung zu verleihen. Kirchen, Vorzügliches Retabel von Johann NEN R Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuze werden zu Nahtstellen zum Überirdi- Sigristen und Moritz Bodmer. E schen, das beschirmt und den Kontakt zum Heiligen und zu den Heiligen Eines der wichtigsten Wallfahrts- herstellt; denn im täglichen Ausgeliefertsein an die „feindlich gesinnten heiligtümer im Goms. Naturkräfte“ vermag allein das direkte Eingreifen des Überirdischen und seiner Vermittler, der Priester, zu helfen und das Dämonische zu bannen. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden im Goms an die 70 Kirchen und Kapellen Die Wallfahrtskapelle Maria Hilf steht gut versteckt im steilen Erner neu- oder umgebaut. Es war dies eine Zeit politischer Stabilität und wirt- Wald. Durch die auf Tuffsäulen gestützte toscanische Vorhalle strahlt sie schaftlicher Blüte - bedingt durch den Vieh- und Käsehandel sowie durch einen südlichen Charme aus. Sie war wohl zu Beginn ein Wallfahrtsort der den Solddienst. Neben der implizit religiösen Motivation gab dieser Bau- Oberschicht, wie die Exvotos mit den gutgekleideten Menschen und die ba- eifer den stolzen Burgerschaften und der lokalen Ämterschicht aber auch rocken Gemälde zeigen. -
Prospekt Bus Alpin Binntal 2020
LANDSCHAFTSPARK FAHRPLAN FIESCH–ERNEN–BINN–FÄLD–BRUNNEBIEL VOM 13. JUNI BIS 18. OKTOBER 2020 BINNTAL Fiesch, Bahnhof ab 06.58 1 07.58 08.58 09.58 11.22 11.48 12.59 4 14.08 15.08 15.58 16.58 17.58 19.08 19.58 5 20.58 5 Fiesch, Bahnhof ab Ernen, Niederernen 07.03 1 08.03 09.03 10.03 11.31 11.59 13.04 4 14.13 15.13 16.03 17.03 18.03 19.13 20.03 5 21.03 5 Ernen, Niederernen Ernen, Dorfplatz an 07.07 1 08.07 09.07 10.07 11.35 12.03 13.08 4 14.17 15.17 16.07 17.07 18.07 19.17 20.07 5 21.07 5 Ernen, Dorfplatz an Ernen, Dorfplatz ab 07.08 1 08.08 2 09.08 10.08 12.04 14.18 15.18 16.08 18.08 Ernen, Dorfplatz ab Ernen, Wasen-Zauberwald 07.11 1 08.11 2 09.11 10.11 12.07 14.21 15.21 16.11 18.11 Ernen, Wasen-Zauberwald Ausserbinn, Dorfplatz 07.13 1 08.13 2 09.13 10.13 12.09 14.23 15.23 16.13 18.13 Ausserbinn, Dorfplatz Steinmatten 07.16 1 08.16 2 00.16 10.16 12.12 14.26 15.26 16.16 18.16 Steinmatten Bus alpin Binntal Binn, Langthal 07.18 1 08.18 2 09.18 10.18 12.14 14.28 15.28 16.18 18.18 Binn, Langthal Fahrplan 2020 1 2 Binn, Dorf an 07.23 08.23 Rufbus 09.23 Rufbus 10.23 Rufbus 12.19 14.33 15.33 16.23 18.23 Binn, Dorf an 2 Binn, Dorf ab 08.25 R 09.25 R 10.25 12.20 14.35 15.35 16.35 Binn, Dorf ab 2 13. -
Kulturweg Binntal
LANDSCHAFTSPARK BINNTAL Kulturweg Binntal 1 Die Broschürenreihe «Kulturwege im Land- schaftspark Binntal» entstand mit Unterstüt- GUTEN TAG! zung des Bundesamts für Umwelt und des Kantons Wallis. Wir freuen uns, dass Sie den Landschaftspark Binn- tal entdecken möchten. Er besteht aus dem Gebiet der Gemeinden Binn, Bister, Ernen und Grengiols, sowie der Titelbild: Paradieslilien im inneren Binntal mit Blick gegen Westen Dörfer Niederwald und Blitzingen der Gemeinde Goms. Die Dörfer und Weiler sind Ortsbilder von nationaler Bildlegenden: und regionaler Bedeutung. Sie liegen in einer vielfälti- S. 11 Scheuchzers Wollgras am Geisspfadpass S. 24 Brotleiter gen Kulturlandschaft. Im Parkgebiet leben rund 1‘300 S. 34 Heiliger Wendelin am Weg zum Schaplerstafel EinwohnerInnen. In einem Naturpark von nationaler Be- S. 42 Wilere von Süden deutung sollen Landwirtschaft, Tourismus und Gewerbe S. 52 Kapelle St. Martin in Fäld gestärkt werden und von den landschaftlichen Vorzügen Projektleitung und Redaktion: profitieren, diese aber gleichzeitig schonend behandeln. Peter Clausen Ziel ist ein Gleichgewicht zwischen Erhalt und Entwick- lung. Sie unterstützen die lokale Wertschöpfung, wenn Texte: Dr. Klaus Anderegg (Kulturwissenschaftler) Sie bei uns einkaufen, einkehren oder übernachten. Die Dr. Annekäthi Heitz (Botanikerin) vorliegende Broschüre «Kulturweg Binntal» lädt Sie zu Spaziergängen und kurzen Wanderungen ein. Sie erhal- Fotos: Oliver C. Ritz, Klaus Anderegg (Twingi), ten Informationen zu ausgewählten Sehenswürdigkei- Annekäthi Heitz (Flora), -
Verein Bus Alpin Binntal
LANDSCHAFTSPARK BUS ALPIN BIS BRUNNEBIEL POSTAUTO FIESCH–ERNEN–BINN 15. JUNI BIS 20. OKTOBER 2019 VEREIN BUS ALPIN BINNTAL Fiesch, Bahnhof ab 06.58 1 07. 5 8 08.58 09.58 11.48 14.08 15.08 15.58 17. 5 8 Der Verein Bus alpin erschliesst zusammen mit regionalen Ernen, Dorfplatz ab 07.08 1 08.08 R 2 09.08 10.08 12.04 14.18 15.18 16.08 18.08 Trägerschaften in 16 Schweizer Bergregionen touristische Aus- Ausserbinn an 07.13 1 08.13 R 2 09.13 10.13 12.09 14.23 15.23 16.13 18.13 flugsziele mit dem öffentlichen Verkehr. Die einzelnen Busan- Binn, Dorf an 07.23 1 08.23 R 2 09.23 10.23 12.19 14.33 15.33 16.23 18.23 gebote – darunter auch der Bus alpin Binntal – existieren nur dank nationaler und regionaler Träger und Sponsoren. Binn, Dorf ab 06.27 1 07.23 1 09.23 11.17 12.36 15.23 16.23 17. 23 18.23 Ausserbinn an 06.33 1 07.29 1 09.29 11.23 12.42 15.29 16.29 17. 29 18.29 Ernen, Dorfplatz ab 06.40 1 07. 37 09.37 11.31 12.50 15.37 16.37 17. 37 18.37 Informationen und Fahrpläne: www.busalpin.ch Bus alpin Fiesch, Bahnhof an 06.52 1 07. 52 09.52 11.45 13.07 15.52 16.52 17. 52 18.52 TRANSPORTPARTNER Fahrplan 2019 1) Montag bis Samstag ohne allgemeine Feiertage Weitere Kurse (nur Fiesch–Ernen oder nach dem 16. -
Prospekt Bus Alpin Binntal 2020
LANDSCHAFTSPARK FAHRPLAN FIESCH–ERNEN–BINN–FÄLD–BRUNNEBIEL VOM 13. JUNI BIS 18. OKTOBER 2020 BINNTAL Fiesch, Bahnhof ab 06.58 1 07.58 08.58 09.58 11.22 11.48 12.59 4 14.08 15.08 15.58 16.58 17.58 19.08 19.58 5 20.58 5 Fiesch, Bahnhof ab Ernen, Niederernen 07.03 1 08.03 09.03 10.03 11.31 11.59 13.04 4 14.13 15.13 16.03 17.03 18.03 19.13 20.03 5 21.03 5 Ernen, Niederernen Ernen, Dorfplatz an 07.07 1 08.07 09.07 10.07 11.35 12.03 13.08 4 14.17 15.17 16.07 17.07 18.07 19.17 20.07 5 21.07 5 Ernen, Dorfplatz an Ernen, Dorfplatz ab 07.08 1 08.08 2 09.08 10.08 12.04 14.18 15.18 16.08 18.08 Ernen, Dorfplatz ab Ernen, Wasen-Zauberwald 07.11 1 08.11 2 09.11 10.11 12.07 14.21 15.21 16.11 18.11 Ernen, Wasen-Zauberwald Ausserbinn, Dorfplatz 07.13 1 08.13 2 09.13 10.13 12.09 14.23 15.23 16.13 18.13 Ausserbinn, Dorfplatz Steinmatten 07.16 1 08.16 2 00.16 10.16 12.12 14.26 15.26 16.16 18.16 Steinmatten Bus alpin Binntal Binn, Langthal 07.18 1 08.18 2 09.18 10.18 12.14 14.28 15.28 16.18 18.18 Binn, Langthal Fahrplan 2020 1 2 Binn, Dorf an 07.23 08.23 Rufbus 09.23 Rufbus 10.23 Rufbus 12.19 14.33 15.33 16.23 18.23 Binn, Dorf an 2 Binn, Dorf ab 08.25 R 09.25 R 10.25 12.20 14.35 15.35 16.35 Binn, Dorf ab 2 13. -
Geologie Und Mineralien Landschaftspark Binntal
LANDSCHAFTSPARK BINNTAL GEOLOGIE ERLEBEN 21 Quarz-Muskowit-Gänge 1’132’452 / 2’660’600 GEO-AUSSICHTSORTE 3 Ofenstein-Abbau Fäldbachtal 1’137’774 / 2’661’138 Geologie, Gesteine Quarzgänge in Orthogneis mit grossen Muskovitkristallen, mehrere Heikler Zugang! Kleine Abbaustelle. Unten am Fäldbachweg kann und Mineralien erleben An den beschriebenen Stellen können Sie geologische Phä- Zentimeter gross. Selten auch Aquamarin, auch in den Schuttblöcken. Im Binntal gibt es viele Orte und Wegstrecken mit toller man noch Stücke mit Talk und Chlorit finden. nomene am Wegrand entdecken, meist in Form eines «Auf- Aussicht. Hier werden die gut zugänglichen, geologisch 22 Bachbett Lengtalwasser 4 Magnetit-Mine Fäldbachtal 1’137’873 / 2’661’363 schlusses», wo die Gesteine in ihrer ursprünglichen Lage und geomorphologisch eindrücklichsten vorgestellt. Der Verlauf der Täler, die Formen und Ganzes Bachbett schönes Gesteinsspektrum: Orthogneise aller Art, 20 m oberhalb des Fäldbachwegs. Vorsicht vor fallenden Steinen! zu sehen sind. Farben der Berge, die Böden und ihre Ve- fast undeformierte, granitartige Gesteine; Amphibolite und Hornblen- de-Granat-Gneise / Schiefer. 5 Kalk-Brennofen Chiestafel 1’136’785 / 2’663’828 Geologie und Mineralien getation: Alles hängt von den darunter Einfachster Bruchstein-Ofen, ca. 1.5 m Durchmesser und 2 m Höhe. Landschaftspark Binntal liegenden Gesteinen ab. Geologie und 23 Hillehorn / Helsenhorn / Scherbadung Unterhalb der Gipfel scharfe Deckenkontakte: Monte-Leone-Decke 6 Bleiglanz-Mine Albrun 1’135’730 / 2’666’800 Gesteine bestimmen die Landschaft. Im unten, Berisaldecke darüber. Nur bei guter Beleuchtung sichtbar. Abbaustelle von Bleiglanz im Dolomitmarmor, kleiner Stollen. Binntal verläuft entlang des Talflusses 24 Blausee und Umgebung 1’129’647 / 2’652’575 7 Asbest-Abbau Geisspfad 1’133’462 / 2’662’277 eine geologische Grenze, die zu unter- Vielfalt an Schiefern und Gneisen mit Faltenstrukturen; viel Granat; Vom Weg aus sichtbare, vertikale Spalte; im Schutt davor noch Reste schiedlichen Bergformen auf der Nord- Mineralienreichtum. -
Het Binntal Door W.J
Afb. 2a. Toekomstige stroomonthoofding. (Naar W.M. Afb. 2b. De stroomonthoofding heeft plaats gevonden. Davis). (Naar W.M. Davis). stadje op een hoogte ligt van 1070 meter. De naar het stromende riviertjes, die dus vrijwel recht naar het noor• noorden stromende Inn komt echter na dezelfde afstand den lopen, maken onderweg plotseling rechtsomkeert en aan in het Meer van Silvaplana, dat op een hoogte ligt van vallen over watervallen en stroomversnellingen in het diep 1794 meter. uitgeslepen dal van de Bregaglia. Deze riviertjes behoorden tot voor kort nog tot het bovenstroomse deel van de Hieruit blijkt wel dat de Bregaglia, door het zeer grote Inn. Naar verwachting zal de Bregaglia nog een belangrijk hoogteverschil, over een enorm veel grotere erosiekracht gedeelte van het stroomgebied van de Inn in het Boven- beschikt dan de Inn. Deze rivieronthoofding komt tot Engadindal kapen. Dan zal dit gebied toebehoren tot het uiting in de merkwaardige loop van vele riviertjes in het stroomgebied van de Po en van dat van de Donau worden Maloja-gebied. Een aantal evenwijdig naar de Forno afgenomen. Het Binntal door W.J. Lustenhouwer Het Binntal, het "Mekka" voor liefhebbers van Alpen• vrij begrijpelijk. Toch hoop ik dat dit artikel en de kleuren• mineralen, ligt aan de oude Romeinse weg van Italië naar foto's van de gevonden mineralen het tegendeel kunnen het boven-Rhönedal, ongeveer halverwege Simplonpas en aantonen. In dit artikel zullen de verertsingen in de Nufenenpas. Hier en daar is het 2000 jaar oude plaveisel dolomiet van Lengenbach en soortgelijke vindplaatsen nog waarneembaar en uit de vele archeologische vondsten buiten beschouwing worden gelaten.