RZ Sakrallandschaften.Indd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

RZ Sakrallandschaften.Indd LANDSCHAFTSPARK BINNTAL Kapellen - Schmuck und Schutz KAPELLEN IM LANDSCHAFTSPARK BINNTAL WALDKAPELLE MARIA HILF|1 Die Sakrallandschaft des Landschaftsparks Binntal ist geprägt von der barocken, nach Versinnlichung strebenden Religiösität: im Dorf oder im Wei- LAGE ALD NEN Über dem Dorf Ernen im steilen R ler, im Wald oder im abgelegenen Tal entstehen mit dem Bau von Kirchen E Hang des Erner Waldes auf R W und Kapellen Zeugen volkstümlicher Religiosität. Denn die von religiösem NE 1520 m ü.M., erbaut 1690-1709. R Ganzheitsstreben bestimmte, bergbäuerliche Gesellschaft des Goms, bei der E sich das Katholischsein nicht bloss auf die Sonn- und Feiertage beschränkt, BESONDERHEITEN / war bestrebt, dem Lebensraum religiöse Bedeutung zu verleihen. Kirchen, Vorzügliches Retabel von Johann NEN R Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuze werden zu Nahtstellen zum Überirdi- Sigristen und Moritz Bodmer. E schen, das beschirmt und den Kontakt zum Heiligen und zu den Heiligen Eines der wichtigsten Wallfahrts- herstellt; denn im täglichen Ausgeliefertsein an die „feindlich gesinnten heiligtümer im Goms. Naturkräfte“ vermag allein das direkte Eingreifen des Überirdischen und seiner Vermittler, der Priester, zu helfen und das Dämonische zu bannen. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden im Goms an die 70 Kirchen und Kapellen Die Wallfahrtskapelle Maria Hilf steht gut versteckt im steilen Erner neu- oder umgebaut. Es war dies eine Zeit politischer Stabilität und wirt- Wald. Durch die auf Tuffsäulen gestützte toscanische Vorhalle strahlt sie schaftlicher Blüte - bedingt durch den Vieh- und Käsehandel sowie durch einen südlichen Charme aus. Sie war wohl zu Beginn ein Wallfahrtsort der den Solddienst. Neben der implizit religiösen Motivation gab dieser Bau- Oberschicht, wie die Exvotos mit den gutgekleideten Menschen und die ba- eifer den stolzen Burgerschaften und der lokalen Ämterschicht aber auch rocken Gemälde zeigen. Ein Teil davon befindet sich heute im Kirchenmuse- die Möglichkeit, durch fromme Stiftungen Reichtum und Macht im heiligen um Ernen, ebenso eines der hölzernen Bildstöcklein, die früher am Wegrand Raum zu manifestieren. standen. Später wurde die Kapelle zum Volkswallfahrtsort. Wohl deshalb er- Die vorliegende Broschüre zeigt die „Kapellenlandschaft“ des Parks. In richtete Josef Regli im Vorraum unter den Arkaden einen Schrankaltar, um den Weilern und vereinzelt auf den Alpstafeln wurden Kapellen errichtet, Gottesdienste im Freien abhalten zu können. Die „Läden“ des Altars werden in denen das Volk seine Heiligen gefunden hat. Sie sind zentraler Punkt jeweils am Kapellenfest am 2. Juli, an Maria Heimsuchung, geöffnet. dieser bäuerlichen Siedlungen; ihnen fiel innerhalb der dörflichen Gemein- schaft eine wichtige Funktion zu. Hier versammelten sich die Bewohner zum Die hochbarocken Gewölbemalereien im Innern zeigen Szenen aus dem abendlichen Gebet. Eine wichtige Stellung in der Volksreligiösität nehmen Leben Marias. Der Hauptaltar stammt aus der Entstehungszeit der Kapelle. die Wallfahrtskapellen im Lengtal und im Ernerwald ein. Im Gegensatz zum Das vorzügliche Retabel wird Anton Sigristen (1653-1711) aus Glis und Mo- Hochmittelalter mit seinen grossen Fernwallfahrten nach Rom, Jerusalem ritz Bodmer (1618-1711) aus Mühlebach zugeordnet. Er enthält im Hauptge- und Santiago de Compostela wurde in barocker Zeit aus dem Streben her- schoss Skulpturen: links der heilige Mauritius und rechts der heilige Georg, aus, den Lebensraum als Andachtsraum zu gestalten, auch der lokale Bereich im Obergeschoss eine Maria Assunta, umrahmt von den heiligen Antonius wallfahrtswürdig. von Padua links und Josef rechts. Das Altarbild in der Mitte ist von 1875 und wird Vinzenz Blatter, Sitten, zugeschrieben. Klaus Anderegg / Dr. phil. / Kulturwissenschaftler 2|KAPELLE DES HEILIGEN ANTONIUS KAPELLE DER HEILigEN FAmiLIE|3 LAGE LAGE ACH NEN B R Dicht an der Strasse Richtung Prominent auf einem Hügel E R Ernen, erbaut 1684. östlich der Siedlung Mühlebach, HLE EDE erbaut 1673-1676. MÜ I BESONDERHEITEN N Ausgezeichnete Gewölbemalereien. BESONDERHEITEN Die reichgeschnitzte Eingangstür Hauptaltar mit Figurengruppe befindet sich heute im Zehndenrat- des Heiligen Wandels. haus in Ernen. Weit herum sichtbar im Osten vom Chastebiel Blitzingen, im Westen von Zeneggen. Von aussen wie von innen macht die Antoniuskapelle von Niederernen Wenn im Goms eine Kapelle von Ferne blinkt, mag es diejenige von Mühle- einen wohlproportionierten Eindruck mit ihrem rechteckigen Schiff und dem bach sein. Sie prägt das Siedlungsbild des gleichnamigen Dorfes, Geburtsort allseitig eingezogenen Chor. Der Hochaltar ist ein frühes Werk von Anton Si- von Kardinal Matthäus Schiner (um 1465-1522). Das steile Satteldach über- gristen und Moritz Bodmer. Im Hauptgeschoss steht die Madonna zwischen trifft die Schiffswand an Höhe. An dieser Form erkennt man das Gebäude den Heiligen Antonius (links) und Sebastian (rechts). Im schmalen Oberge- von Weitem. schoss befindet sich eine Darstellung der Heiligen Familie auf dem Tempel- gang nach Jerusalem, zuoberst eine Gottvaterfigur. Im Innern befinden sich nur noch wenige Kunstwerke aus der Entste- hungszeit, darunter der Hochaltar mit der Heiligen Familie in der Haupt- Die beiden Seitenaltäre stammen aus einer späteren Zeit, wohl 1824. Im nische, deren Schöpfer unbekannt ist. Die Statuen in den Seitenachsen wer- rechten Altar sind ein Gemälde des heiligen Michael und Statuen von Jo- den Moritz Bodmer zugeordnet, der auch aus Mühlebach stammt: Links der hannes dem Täufer (links) und Franziskus. Am linken Altar mit dem Gemäl- Evangelist Johannes, rechts die heilige Katharina. Die Skulpturen an der de des heiligen Ignazius fehlen die Flankenfiguren. Von den ausgezeichne- rechten Seitenwand des Schiffs deuten ebenfalls auf Moritz Bodmer hin: Der ten Deckenmalereien kennt man den Künstler nicht, sie sind jedoch im Stil heilige Johannes, Maria mit Kind sowie der heilige Jakobus der Ältere. Sie der Malerfamilie Pfefferle aus Geschinen gehalten und stammen aus dem gehörten ursprünglich zu einem ehemaligen Bildstock östlich des Dorfes. Die letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. In einer Kartusche am Chorbogen ist Bilder der beiden Seitenaltäre, ein Rosenkranzbild (links) und eine Darstel- das Wechselgebet (Respondorium) des heiligen Antonius enthalten. Die den lung von Josefs Tod (rechts) stammen aus dem späten 17. Jahrhundert. Eine Kreuzweg darstellenden Malereien im Schiff sind sehr weich und lebendig Pietà von Anfang des 14. Jahrhunderts aus einem Vorgängerbau ist heute in und werden Ignaz Anderledi (1732-1814) aus Fiesch zugeschrieben. An der der Pfarrkirche Ernen als Kopie zu sehen. Das äusserst wertvolle Original Westwand hängen die ehemaligen Seitenaltarbilder, links Kreuzigung (1687), wurde 1980 gestohlen. Ebenfalls in der Kirche von Ernen befindet sich eine rechts Rosenkranzgemälde (1689). Statue der heiligen Magdalena von Anfang des 16. Jahrhunderts. 4|KAPELLE DER HEILigEN FAmiLIE KAPELLE DES HEILIGEN THEODUL|5 S U LAGE LAGE NN Auf einer Wiese mitten im Dorf Am Nordostende des Dorfes am RBI NHA I Steinhaus, erbaut 1728/29. alten Albrunweg, erbaut Mitte SSE STE 18. Jahrhundert. U BESONDERHEITEN A Portal mit Jahrzahl 1678 wohl von Skulptur der Himmelskönigin. Vorgängerbau. Wiederholt das Programm von Mühlebach. BESONDERHEITEN Schöne Gliederung des Innenraums. Früheste erhaltene Rosenkranz- darstellung im Goms. Das schlichte Gebäude mit dem Schindeldach im oberen Teil von Stein- Das Gebäude steht am oberen Rand der Siedlung Ausserbinn, die an ei- haus lohnt eine Pause: Es liegt auf einer mit Obstbäumen bestandenen Wie- nem fast mediterranen Südhang liegt, und ist dem heiligen Theodul, dem se, am idyllischen Dorfplatz mit dem Dorfbrunnen davor. Landespatron des Kantons Wallis, gewidmet. Das Portal mit der Jahreszahl 1678 stammt wohl von einem Vorgängerbau, das heutige Gebäude ist jünger. Das Innere überrascht durch eine vielfältige Ausstattung. Der buntbe- malte Hauptaltar zeigt wie in Mühlebach das Thema des heiligen Wandels. Vorbild für die Kapelle soll die Pfarrkirche von Reckingen gewesen sein, So bezeichnet man Darstellungen der Heiligen Familie auf dem Tempelgang was man an der zierlichen architektonischen Gliederung des Innenraumes nach Jerusalem, begleitet von der Taube des Heiligen Geistes. Der Altar ist sieht. Das niedrige schmiedeiserne Chorgitter stammt aus dem dritten Vier- jedoch kleiner und dezenter als in Mühlebach und sehr schön in den Farben tel des 18. Jahrhunderts. rot-grün gehalten. In den Seitennischen stehen Figuren der Heiligen Anna und Antonius von Padua. Der Altar stammt wohl vom Mühlebacher Bild- Der Altar des heiligen Rosenkranzes wurde in einer unbekannten Werk- hauer Johann Josef Bodmer (1670-1743), der in der Nachfolge der Bodmer/ statt im Untergoms gefertigt und ist wohl in der Spätrenaissance entstan- Sigristen-Werkstatt steht. Typisch für diesen Meister sind die schräggestell- den. Die Aedikula ist einfach aber reich verziert, das Altarblatt enthält eine ten Mandelaugen der Altarfiguren. Sehr reizvoll wirkt eine Skulptur der Him- typische Gommer Rosenkranzdarstellung. Bemerkenswert sind die Statuen melskönigin (1. Hälfte des 17. Jh.). Das Chorbogenkruzifix stammt aus der 2. der Heiligen Franz Xaver und Antonius aus dem dritten Viertel des 18. Jh. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die beiden Gemälde an der Rückwand stellen und das Chorbogenkruzifix aus der Werkstatt von Franz Lagger, Reckingen, den heiligen Johannes mit Buch und Feder, über der linken Schulter ein Adler sowie die kindlich anmutenden Leuchterengel. Ein Fastenbild stellt
Recommended publications
  • Ski Touring in Upper Valais
    Group Media Trip - Ski touring in Upper Valais Destinations: Binntal Landscape Park and Obergoms Dates: Monday 20th to Saturday 25th April 2020 (5 nights, 6 days) Participants: max. 10 journalists Highlights: Ski touring in the Binntal Landscape Park and in Obergoms. These two regions are located in and around Goms, the valley of the young river Rhône in Upper Valais. The Binn valley (Binntal) is a wild and romantic side valley of Goms also known as “the valley of hidden treasures”; Obergoms is the uppermost stretch of the Goms valley. Fitness level: 3/3 www.visitvalais.ch VALAIS/WALLIS PROMOTION IMPORTANT INFORMATION FOR THIS PRESS TRIP This press trip is for journalists looking for an introduction to ski touring. With easy routes, equipment provided and supervision by experienced guides, this trip will take you on a journey of discovery through a pristine winter landscape, where you’ll meet people who have made the mountains their place of work. Conditions for taking part in this press trip - You must be in good or very good physical shape and have the stamina and endurance to keep going for several hours a day over several days - You are able to ski on a red slope (intermediate to advanced level) Transport in Switzerland For your comfortable journey through Switzerland, Swiss Travel System AG is happy to provide you with a unique all-in-one 1st class Swiss Travel Pass. 4 advantages of your #swisstravelpass - Unlimited travel by train, bus and boat - Public transportation in more than 90 cities and towns - Includes mountain excursions: Rigi, Schilthorn, Stanserhorn and Stoos - Free admission to more than 500 museums throughout Switzerland The Grand Train Tour of Switzerland links the most scenic panoramic lines, showcasing the country’s diversity and highlights.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Stein Wunder Land Binntal
    Faszination Stein Stein Binn ist bekannt als Mineraliendorf. Zu Recht – denn das Binntal ist tatsächlich sehr reich an Mineralien. Diese la- gern in den vielfältigen Gesteinen, welche das Tal aufbauen. Wunder Während die Mineralien aber nicht ganz einfach zu finden sind, können Sie die Gesteine auf Schritt und Tritt finden und studieren. Dazu soll Ihnen dieser kleine Führer Beglei- Land ter und Ratgeber sein. Es orientiert sich am 2016 komplett erneuerten und erweiterten Gesteinserlebnisweg zwischen dem Weiler Fäld und der Mineraliengrube Lengenbach und Binntal ergänzt die Informationen auf den Tafeln. Erfahren Sie zudem mehr über den geologischen Bau des Binntals, die Wunderwelt der Mineralklüfte, den ehemali- gen Abbau von Erz, die seltsame Umwandlung von Gestei- nen oder die kleine Weltsensation am Lengenbach! Kleiner Führer zum Gesteinserlebnisweg LANDSCHAFTSPARK Fäld-Lengenbach und BINNTAL zur Geologie und Mineralogie des Binntals www.landschaftspark-binntal.ch Jürg Meyer Faszination Stein Stein Binn ist bekannt als Mineraliendorf. Zu Recht – denn das Binntal ist tatsächlich sehr reich an Mineralien. Diese la- gern in den vielfältigen Gesteinen, welche das Tal aufbauen. Wunder Während die Mineralien aber nicht ganz einfach zu finden sind, können Sie die Gesteine auf Schritt und Tritt finden und studieren. Dazu soll Ihnen dieser kleine Führer Beglei- Land ter und Ratgeber sein. Es orientiert sich am 2016 komplett erneuerten und erweiterten Gesteinserlebnisweg zwischen dem Weiler Fäld und der Mineraliengrube Lengenbach und Binntal ergänzt die Informationen auf den Tafeln. Erfahren Sie zudem mehr über den geologischen Bau des Binntals, die Wunderwelt der Mineralklüfte, den ehemali- gen Abbau von Erz, die seltsame Umwandlung von Gestei- nen oder die kleine Weltsensation am Lengenbach! Kleiner Führer zum Gesteinserlebnisweg LANDSCHAFTSPARK Fäld-Lengenbach und BINNTAL zur Geologie und Mineralogie des Binntals www.landschaftspark-binntal.ch Jürg Meyer Stein Wunder Land Binntal © 2017 Landschaftspark Binntal ISBN 978-3-033-05816-3 Konzeption & Texte Dr.
    [Show full text]
  • Landschaftspark Binntal
    Département de l'économie, de l'énergie et du territoire Service de l'agriculture Secteur Biodiversité et Espace rural Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Dienststelle für Landwirtschaft Sektion Biodiversität und Ländlicher Raum Projekt Landschaftsqualität – Landschaftspark Binntal Bereinigter Schlussbericht vom 03.06.2014 Binn, 03.06.2014 Département de l'économie, de l'énergie et du territoire Service de l'agriculture Secteur Biodiversité et Espace rural Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Dienststelle für Landwirtschaft Sektion Biodiversität und Ländlicher Raum Auftraggeber Landschaftspark Binntal Postfach 20 CH-3996 Binn Telefon: 027 971 50 50 Mail: [email protected] Auftragnehmer (Projektverfasser) Landplan AG Adrian Kräuchi Bächelmatt 49 3127 Lohnstorf Telefon: 031 809 19 50 Mail: [email protected] 2/98 Département de l'économie, de l'énergie et du territoire Service de l'agriculture Secteur Biodiversité et Espace rural Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Dienststelle für Landwirtschaft Sektion Biodiversität und Ländlicher Raum Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen zum Projekt .............................................................................................................. 4 2. Schritte des Landschaftsqualitätsprojektes und des Beteiligungsverfahrens ....................................... 9 3. Einführender Kontext .........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Verein Bus Alpin
    12.652 Fiesch–Ernen–Binn ì Oberwald 6 12 8 12 9 12 1012 13 12 14 12 15 12 16 12 17 12 18 12 Fiesch Æ 6 55 8 55 9 55 1055 13 55 14 55 15 55 16 55 17 55 18 55 Brig Bahnhofplatz 6 23 8 23 9 23 13 23 14 23 15 23 16 23 17 23 18 23 Fiesch Æ 6 56 8 56 9 56 13 56 14 56 15 56 16 56 17 56 18 56 MGB111 «ECard»113 115 Bus119 Alpin121 123_ Binn125 127 = 1294farbig131 = 105x148mm 12.652 Fiesch–Ernen–Binn Fiesch, Bahnhof I U6 58 8 58 9 58 1148 14 03 "+15 08 15 58 16 58 17 58 19 08 ì Lax, Bahnhof 6@1154 Oberwald 6 12 Ernen,8 12 Z'Brigg9 12 1012 13 12 7 0214 129 0215 1210160212 11175812 18141207 15 12 16 02 17 02 18 02 19 12 Fiesch Æ 6 55 Ernen,8 55 Niederernen9 55 1055 13 55 7 0314 559 0315 5510160355 11175955 18145508 15 13 16 03 17 03 18 03 19 13 Ernen, Dorfplatz I Æ 7 07 9 07 10 07 1203 14 12 15 17 16 07 17 07 18 07 19 17 Brig Bahnhofplatz 6 23 8 23 9 23 13 23 14 23 15 23 16 23 17 23 18 23 Fiesch Æ 6 56 Ernen,8 56 Dorfplatz9 56 13 56 7 0814 569 0815"+5610160856 12170456 "+18145613 15 18 16 08 18 08 Ernen, Wasen - Zauberwald 7 11 9 11 10 11 1207 14 16 15 21 16 11 18 11 111 Ausserbinn,113 115 Dorfplatz119 121 7 131239 13 12510 13127 1212909 13114 18 15 23 16 13 18 13 Steinmatten 7 16 9 16 10 16 1212 14 21 15 26 16 16 18 16 Fiesch, Bahnhof I U6 58 Binn,8 58 Langthal9 58 1148 14 03 7"+1815 089 1815 5810161858 12171458 19140823 15 28 16 18 18 18 Lax, Bahnhof Binn, Dorf I 6@1154 Æ U7 23 9 23 "+10 23 1219 "+14 28 "+15 33 16 23 18 23 Ernen, Z'Brigg 7 02 9 02 10 02 1158 14 07 15 12 16 02 17 02 18 02 19 12 12.652 Fiesch–Ernen–Binn Ernen, Niederernen 7Ä03 9
    [Show full text]
  • FURKA T O BRIG
    ALAIS AND CHAMO UNIX FROM THE FURKA t o BRIG F. O. W OLF. With 16 Illustrations by J. WEBER and two Haps. ZÜRICH. ORELL FÜ8SLI 4. Co. Il l u s t r a t e d E u r o p e Oar Collection “ILLUSTRATED EUROPE" is published also in a German and a French edition, entitled respectively:— Europäische Wanderbilder. | L’Europe illustrée. Each volume abundantly illustrated. ■ The Collection is kept on store at every important bookseller’s on the Continent. The following numbers have appeared:— 1. The Arth-Rigi-Railway 29. 30, Gorhersdorf (Sanatorium for 2. Baden-Baden Consumptives) 3. The Vitxnan-Rigi-Rail. 31.32. Chaux-de-Fonds, Locle, Brenets 4. Heiden and the Rorschach-Heiden- 33. From Frohurg to Waldenburg R ailw ay 34.35. The Bürgenstock (Lake of Lucerne) 5. Baden in Switzerland 36. 37. Neuchâtel and its environs 6. Thnn and the Lake oi Thun 38. 39. Battaglia near Padua 7. Interlaken 4 0 .4 1 . Goire and its environs 8. The Upper-Engadine 42. 43. 44. The Pusterthal Railway 9. Znrich and its environs 45.46. 47. The Brenner Railway 10. Constance 48.49.50. From the Danube to the Adriatic 11. Nyon on the lake of Geneva 51. 52. Graz 12. Thnsis a t the V ia M ala 53. 54. From Paris to Berne 13. Lucerne 55. 56. The Lake of Lucerne 14. Florence 57. Jugenheim a. Auerbach n. Darmstadt 15.16. Milan 58.59. Aix-les-Bains and its environs 17. Schaffhansen and the Falls of the 60.61.
    [Show full text]
  • THE SWISS PARKS Rhein Ins Vergnügen, Raus Aufs Land
    Schweizerische Eidgenossenschaft Schaffhausen Argovia Jurapark Wildnispark Zurich Sihlwald Confédération suisse Regional Nature Park Confederazione Svizzera 4 Die grüne Schatzkammer. 5 6 Im Rhythmus der Natur. THE SWISS PARKS Rhein ins Vergnügen, raus aufs Land. Confederaziun svizra Swiss Confederation Bundesamt für Umwelt BAFU SMALL WONDERS OF THE WORLD Office fédéral de l’environnement OFEV 5 Ufficio federale dell’ambiente UFAM Uffizi federal d’ambient UFAM n Federal Office for the Environment FOEN e d n a R Schaffhausen Wilchingen Swiss National Park These 18 Swiss Parks indicate exceptional areas of Switzerland. They were created to promote the 17 pure wilderness. distinctive scenery – both natural and cultivated – by their typical regional biodiversity and an environ- Jestetten ment that inspires people over and over again be it culturally, economically or for culinary traditions. 4 The parks house a myriad of small wonders, waiting to be discovered, experienced, heard and savoured. Rüdlingen Frauenfeld Laufenburg Basel Frick Linn (Bözberg) Doubs Nature Park Chasseral Nature Park Thal Nature Park 3 1 St. Gallen 1 À contre-courant. 2 La vie grandeur nature. 3 Stille Natur. Lebendiges Thal. Saint- Aarau Zürich Herisau Ursanne Delémont Passwang Appenzell Mümliswil 6 Balsthal Langen- Biosfera Val Müstair berg 18 Von Natur aus anders. Oensingen Sihlwald Saignelégier 2 Welschenrohr Albishorn Etang de Sonceboz- Solothurn la Gruère Sombeval Zug Mont Les Prés-d’Orvin Soleil Chasseral Biel/Bienne La Chaux-de-Fonds 13 Jura vaudois Nature Park
    [Show full text]
  • Bezirk Goms / District De Conches Bezirk Oestlich Raron / District De
    COEFFICIENTS ET INDEXATIONS DES COMMUNES VALAISANNES - KOEFFIZIENTEN UND INDEXIERUNG DER GEMEINDEN No Communes - Gemeinden 20122013 2014 20152016 2017 Bezirk Goms / District de Conches 2 Bellwald 1.30 160% 1.30 160% 1.30 160% 1.30 160% 1.30 160% 1.30 160% 3 Grafschaft (Biel, Ritzingen, Selkingen / 01.10.2000) 1.20 160% 1.20 160% 1.10 170% 1.10 170% 1.10 170% -- -- 4 Binn 1.20 150% 1.20 150% 1.20 150% 1.20 150% 1.20 150% 1.20 150% 5 Blitzingen 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% -- -- 6 Ernen (Ausserbinn, Ernen, Mühlebach, Steinhaus /01.10.2004) 1.25 150% 1.25 150% 1.20 150% 1.20 150% 1.20 150% 1.15 150% 7 Fiesch 1.15 150% 1.15 150% 1.15 150% 1.15 150% 1.15 150% 1.15 150% 8 Fieschertal 1.10 160% 1.10 160% 1.10 160% 1.10 160% 1.10 160% 1.10 170% 11 Lax 1.30 160% 1.30 160% 1.30 160% 1.40 160% 1.40 160% 1.40 160% Goms (Blitzungen, Grafschaft, Münster-Geschinen, Niederwald, 1.30 140% 1.30 140% 1.30 140% 1.30 140% 1.30 140% 1.10 170% 13 Reckingen-Gluringen / 01.01.2017) 14 Niederwald 1.30 145% 1.30 145% 1.30 145% 1.30 145% 1.30 145% -- -- 15 Obergoms (Obergesteln-Oberwald-Ulrichen /01.01.2009) 1.20 160% 1.20 160% 1.15 160% 1.15 160% 1.10 170% 1.10 170% 17 Reckingen-Gluringen (Reckingen, Gluringen/01.10.2004) 1.30 140% 1.20 140% 1.20 140% 1.20 140% 1.20 140% -- -- Bezirk Oestlich Raron / District de Rarogne oriental 22 Bettmeralp (Betten-Martisberg / 01.01.2014) 1.20 130% 1.20 130% 1.20 130% 1.20 130% 1.20 130% 1.20 130% 23 Bister 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 24 Bitsch 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170%
    [Show full text]
  • ZETR Egion B Rig : R Egionale Z Ust Ä Ndigkeit 2 0
    Departement für Volkswirtschaft und Bildung Öffnungszeiten Sekretariat: Kantonale Dienststelle für die Jugend Montag – Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Zentrum für Entwicklung und Therapie des Brig 027 606 99 30 Fax 027 606 99 34 Kindes und Jugendlichen (ZET) E-Mail: [email protected] ZET Region Brig: Regionale Zuständigkeit 2018 – 2 0 1 9 Anstellungsprozente und Funktion Mitarbeiterin Zuständig für die Region/en Zuständig für die Gemeinden Arbeitstage Leiterin ZET Brig Brig Süd Brig, Brig-Glis, Termen, Simplon, Zwischbergen Therese Zenhäusern 100%: Montag bis Freitag Mittag Psychologin St. Niklaus Grächen, Herbriggen, St. Niklaus Brig Süd Brig-Glis, Brigerbad, Gamsen, Glis, 50% : Dienstag, Mittwoch, Psychologin Bettina Bumann Mörel-Aletsch Betten, Bettmeralp, Bister, Bitsch, Grengiols, Mörel-Filet, Ried-Mörel Donnerstag Morgen Brig Süd Ried-Brig 55%: Dienstag, Mittwoch Psychologin Diana Augusto-Coelho Zermatt Randa, Täsch, Zermatt Nachmittag, Donnerstag Blitzingen, Grafschaft, Münster-Geschinen, Niederwald, Obergoms, Goms, Obergoms Reckingen-Gluringen Psychologin Gabriella Werlen Fiesch 60%: Dienstag, Mittwoch, Freitag Bellwald, Binn, Ernen, Fiesch, Fieschertal, Lax Naters Birgisch, Mund, Naters Brig Süd Brig-Glis 70%: Montag, Dienstag Morgen, Logopädin Anya Lindemann St. Niklaus Grächen, Herbriggen, St. Niklaus Mittwoch, Donnerstag Zermatt Täsch, Randa Brig-Glis 50%: Montag, Dienstag, Logopädin Chantal Oggier Brig Süd Ried-Brig, Simplon-Dorf, Termen, Zwischbergen Freitag Morgen 55%: Montag, Mittwoch Morgen, Logopädin
    [Show full text]
  • Parc Naturel De La Vallée De Binn Sont Si Bien Conservés Que Le Site Est Reconnu D‘Importance Nationale
    NATURE.CULTURE.ARTISANAT.TOURISME.AGRICULTURE Les villages traditionnels du parc, loin d’être des musées de plein air, sont demeurés très vivants. Ce sont des lieux dûment habités, joyeux et animés. La population entreti- ent son paysage rural traditionnel avec amour et convic- tion. Les amis de la nature trouvent dans le parc une flore et une faune rares ainsi qu’un monde alpin authentique. Parc naturel de la En amont, la vallée de Binn est protégée depuis 1964 com- me paysage d‘importance nationale. Un magnifique ma- récage s’étend près du col d‘Albrun, qui auparavant était vallée de Binn un passage alpin clé très fréquenté par les Celtes, les Ro- mains et les commerçants du Moyen-âge. Plusieurs lacs cristallins reflètent ciel et sommets. Du côté d‘Ausserbinn s‘ouvrent les imposantes gorges de Twingi. C’est ici que, en juin, la très rare giroflée valaisanne fleurit à même la roche. C’est ici que, au fond des gorges l‘ambrette des sa- bles vit et c’est aussi ici que, dans les parois abruptes, BIENVENUE AU PARC NATUREL l‘hirondelle des rochers niche. Les champs de seigle au- dessus de Grengiols se couvrent fin mai de la Tulipe du DE LA VALLEE DE BINN même nom (tulipa grengiolensis) qui est unique au mon- de. Et en été, les prairies de montagne, notamment dans Depuis l‘automne 2011, le Parc naturel de la vallée de le vallon du Saflischtal, se muent en véritable jardins Binn devenu parc naturel régional d’importance natio- LANDSCHAFTSPARK alpins. Aucune autre région des Alpes n‘est autant riche nale.
    [Show full text]
  • Alpe Veglia – Alpe Devero Binntal
    Info 2015/2016 italiano, deutsch, français, english Alpe Veglia – Alpe Devero Binntal LANDSCHAFTSPARK BINNTAL Parco Naturale Alpe Veglia e Alpe Devero Il Parco Naturale Veglia Devero, Visitez le parc naturel «Alpe Veglia e un mondo magico sulle Alpi Lepontine Alpe Devero» Veglia e Devero, due grandi alpeggi risultato Le parc protège les vastes régions alpines de del lavoro di infinite generazioni di monta- Veglia et de Devero, un habitat tout à la fois nari. La dimensione solare dei pascoli, lo splen- doux et austère, travaillé par d’innombrables dore delle fioriture estive, la varietà geologica, générations de montagnards. Prés ensoleillés, la cura nella gestione ambientale e una buona floraison somptueuse en été, diversité géolo- rete di sentieri segnalati fanno del Parco un gique, souci de l’environnement et excellent ambiente naturale tra i più preziosi delle Alpi e réseau de sentiers balisés, tout cela fait du parc un terreno d’eccellenza per il grande escursio- un des espaces naturels les plus précieux de nismo alpino. Il Parco opera per vincere la diffi- nos Alpes et un territoire exceptionnel pour les cile scommessa di coniugare la conservazione promenades en montagne. della natura con lo sviluppo sostenibile per le popolazioni di montagna. Visit the Alpe Veglia and Alpe Devero Natural Park Besuchen Sie den Naturpark Alpe Veglia The park protects the wide alpine areas of und Alpe Devero Veglia and Devero. This region is a gentle but at Der Park schützt die weiten Alpgebiete von the same time a harsh alpine wildlife habitat, Veglia und Devero. Es ist ein sanfter und gleich- formed by countless generations of mountain zeitig harter alpiner Lebensraum, gestaltet farmers.
    [Show full text]
  • Travel Information Transparcnet Meeting
    TransParcNet Meeting from Tuesday 23rd to Friday 26th June in Binntal-Veglia-Devero (Switzerland/Italy) Practical Information (Travel) Localisation The two Nature Parks Binntal and Alpe Veglia-Devero are located in the border area of the Italian Region of Piemonte and the Swiss Canton of Wallis/Valais. The nearest big city is Milan/Italy. We have two venues for the meeting: Tuesday, 23rd – Thursday, 25th: Binn in Switzerland Thursday, 25th to Friday, 26th: Alpe Devero in Italy Travelling time from Milan to Binn: 3.5 hours (arrival) from Binn to Alpe Devero: 3 hours (transfer by car or by public transport). from Devero to Milan: 2.5 hours (departure) from Varzo to Milan: 1.5 hours (post-meeting trip) TransParcNet Meeting from Tuesday 23rd to Friday 26th June in Binntal-Veglia-Devero (Switzerland/Italy) Fiesch Binn Devero Brigg g Veglia Domodossola Travelling to Binn in Switzerland By train and bus From North, East, South and West: - Trains arrive at the international railway station of Brig - Train to Fiesch (Matterhorn Gotthard Bahn, 35 minutes) - Bus to Binn Dorf (Postbus, 30 minutes) Timetable Train/Bus: https://www.sbb.ch/en/home.html By car There are shuttle trains for cars trough the railway tunnels of Simplon/Sempione (south), Furka (east) or Lötschberg (north) arriving at the Upper Valais/Wallis Route planner: https://www.viamichelin.com/ TransParcNet Meeting from Tuesday 23rd to Friday 26th June in Binntal-Veglia-Devero (Switzerland/Italy) By aeroplane The nearest international airport is Milan Malpensa in Italy. From there, busses are going to Domodossola, connection toBrig by train, connection to Fiesch by train and a few busses fromFiesch to Binn Dorf.
    [Show full text]