Verein Bus Alpin
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ski Touring in Upper Valais
Group Media Trip - Ski touring in Upper Valais Destinations: Binntal Landscape Park and Obergoms Dates: Monday 20th to Saturday 25th April 2020 (5 nights, 6 days) Participants: max. 10 journalists Highlights: Ski touring in the Binntal Landscape Park and in Obergoms. These two regions are located in and around Goms, the valley of the young river Rhône in Upper Valais. The Binn valley (Binntal) is a wild and romantic side valley of Goms also known as “the valley of hidden treasures”; Obergoms is the uppermost stretch of the Goms valley. Fitness level: 3/3 www.visitvalais.ch VALAIS/WALLIS PROMOTION IMPORTANT INFORMATION FOR THIS PRESS TRIP This press trip is for journalists looking for an introduction to ski touring. With easy routes, equipment provided and supervision by experienced guides, this trip will take you on a journey of discovery through a pristine winter landscape, where you’ll meet people who have made the mountains their place of work. Conditions for taking part in this press trip - You must be in good or very good physical shape and have the stamina and endurance to keep going for several hours a day over several days - You are able to ski on a red slope (intermediate to advanced level) Transport in Switzerland For your comfortable journey through Switzerland, Swiss Travel System AG is happy to provide you with a unique all-in-one 1st class Swiss Travel Pass. 4 advantages of your #swisstravelpass - Unlimited travel by train, bus and boat - Public transportation in more than 90 cities and towns - Includes mountain excursions: Rigi, Schilthorn, Stanserhorn and Stoos - Free admission to more than 500 museums throughout Switzerland The Grand Train Tour of Switzerland links the most scenic panoramic lines, showcasing the country’s diversity and highlights. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
FURKA T O BRIG
ALAIS AND CHAMO UNIX FROM THE FURKA t o BRIG F. O. W OLF. With 16 Illustrations by J. WEBER and two Haps. ZÜRICH. ORELL FÜ8SLI 4. Co. Il l u s t r a t e d E u r o p e Oar Collection “ILLUSTRATED EUROPE" is published also in a German and a French edition, entitled respectively:— Europäische Wanderbilder. | L’Europe illustrée. Each volume abundantly illustrated. ■ The Collection is kept on store at every important bookseller’s on the Continent. The following numbers have appeared:— 1. The Arth-Rigi-Railway 29. 30, Gorhersdorf (Sanatorium for 2. Baden-Baden Consumptives) 3. The Vitxnan-Rigi-Rail. 31.32. Chaux-de-Fonds, Locle, Brenets 4. Heiden and the Rorschach-Heiden- 33. From Frohurg to Waldenburg R ailw ay 34.35. The Bürgenstock (Lake of Lucerne) 5. Baden in Switzerland 36. 37. Neuchâtel and its environs 6. Thnn and the Lake oi Thun 38. 39. Battaglia near Padua 7. Interlaken 4 0 .4 1 . Goire and its environs 8. The Upper-Engadine 42. 43. 44. The Pusterthal Railway 9. Znrich and its environs 45.46. 47. The Brenner Railway 10. Constance 48.49.50. From the Danube to the Adriatic 11. Nyon on the lake of Geneva 51. 52. Graz 12. Thnsis a t the V ia M ala 53. 54. From Paris to Berne 13. Lucerne 55. 56. The Lake of Lucerne 14. Florence 57. Jugenheim a. Auerbach n. Darmstadt 15.16. Milan 58.59. Aix-les-Bains and its environs 17. Schaffhansen and the Falls of the 60.61. -
Jahresbericht 2018/19 Tourismusverein
Jahresbericht 2018/19 Tourismusverein — 1 Inhalt 1. Jahresbericht des Präsidenten 3 2. Tourismusverein Landschaftspark Binntal 4 3. Events Animation 4 3.1. Events in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspark Binntal 4 3.2. Animation vor Ort 5 3.3. Pauschalen 5 4. Marketing 5 4.1. Kommunikation 5 4.2. Medien 6 4.3. Messen 6 5. Kooperationen 6 5.1. Stoneman Glaciara 7 5.2. Hängebrücken 7 6. Logiernächtestatistik 7 6.1. Erläuterungen zur Logiernächtestatistik 7 7. Finanzen 8 7.1. Bilanz per 31.10.2019 8 7.2. Erfolgsrechnung 01.11.2018 - 31.10.2019 8 7.3. Erfolgsbudget 01.11.2019 - 31.10.2020 9 7.4. Erläuterungen Jahresrechnung und Budget 9 7.5. Bericht der Revisionsstelle 10 8. Organe und Mitarbeitende 11 Titelbild Wanderweg Ze Binne Richtung Heiligkreuz Herausgeber Tourismusverein Landschaftspark Binntal Text Siona Lang — 2 1. Jahresbericht des Präsidenten Liebe Mitglieder vom Tourismusverein Landschaftspark Binntal Das Geschäftsjahr 2018/19 vom Tourismusverein Landschaftspark Binntal war von einigen Veränderungen und Neuerungen geprägt. So wurde im Winter 2018/19 im Tourismusbüro Binn versucht, mit dem Gastwirt eine Kooperation einzugehen. Er betreute während drei Tagen am Vormittag jeweils den Tourismus- und Post- schalter. Im Mai gab es in der Geschäftsführung einen Wechsel. Irene Clausen en- gagierte sich während vielen Jahren für den Tourismus im Goms und zuletzt für den Tourismusverein Landschaftspark Binntal. Per Mai 2019 entschied sie sich, in vorzeitigen Ruhestand zu gehen. Ich danke ihr an dieser Stelle herzlich für ihr langjähriges Engagement und wünsche ihr für die Zukuft alles Gute. Irene Clausens Nachfolge trat die gebürtige Baslerin Siona Lang an. -
Blitzingen Und Niederwald Im Ökovernetzungsprojekt Integriert
LANDSCHAFTSPARK PARK BINNTAL Nr. 17 | Oktober 2013 INFOS» Blitzingen und Niederwald im Ökovernetzungsprojekt integriert In diesem Frühling konnte in parks Binntal in ein Ökover- ins Projekt eingebunden. Mit dem Ökover- netzungsprojekt sollen die Kulturlandschaft den Gemeinden Niederwald netzungsprojekt eingebunden. und die hohe Biodiversität im Landschafts- und Blitzingen ein Ökover- park Binntal langfristig erhalten und geför- netzungsprojekt realisiert Seit 2001 existiert die Möglichkeit, dass die dert werden. Bauern für ökologische Ausgleichsflächen werden. 100 Hektaren Land- eine Abgeltung erhalten. Bereits im Frühjahr Extensive Bewirtschaftungsmethoden wirtschaftsfläche wurden 2004 wurde das Ökovernetzungsprojekt im Die Eigentümer der betroffenen Flächen ver- Landschaftspark Binntal ins Leben gerufen. pflichten sich, bestimmte Bewirtschaftungs- neu unter Vertrag genommen. Aufgrund der positiven Ergebnisse einer Er- methoden einzuhalten und die Vernetzung 13 Landwirte sind beteiligt. folgskontrolle im Jahr 2012 wurde das Pro- zwischen den Lebensräumen zu gewährlei- sten. Vertraglich festgehalten sind auch Vor- Damit sind nun alle sechs jekt weitergeführt und die Verträge für wei- tere sechs Jahre verlängert. Seit diesem Jahr schriften zu Bewässerung, Beweidung und Gemeinden des Landschafts- sind nun auch Niederwald und Blitzingen Schnittzeitpunkt der Flächen. Es gibt ein EDITORIAL generelles Verbot von Gülle, Kunstdünger und Pflanzenschutzmitteln. Im Gegenzug ver- pflichten sich Bund und Kanton, den Bauern : Breithornbus mit eine jährliche Entschädigung zwischen 300 sehr guter Saison und 500 Franken pro Hektare für die Vernet- zungsflächen auszurichten. 100 Hektaren neu unter Vertrag Im Projektperimeter Niederwald–Blitzingen findet sich eine reizvolle, über weite Stre- cken noch intakte Kulturlandschaft. Im Jahr Herzliche Gratulation! 2012 wurde vom Büro buweg in Visp ein Vor- projekt ausgearbeitet, wobei 190 Hektaren Damit es klar ist: die Parkverantwortlichen Landwirtschaftsflächen kartiert wurden. -
THE SWISS PARKS Rhein Ins Vergnügen, Raus Aufs Land
Schweizerische Eidgenossenschaft Schaffhausen Argovia Jurapark Wildnispark Zurich Sihlwald Confédération suisse Regional Nature Park Confederazione Svizzera 4 Die grüne Schatzkammer. 5 6 Im Rhythmus der Natur. THE SWISS PARKS Rhein ins Vergnügen, raus aufs Land. Confederaziun svizra Swiss Confederation Bundesamt für Umwelt BAFU SMALL WONDERS OF THE WORLD Office fédéral de l’environnement OFEV 5 Ufficio federale dell’ambiente UFAM Uffizi federal d’ambient UFAM n Federal Office for the Environment FOEN e d n a R Schaffhausen Wilchingen Swiss National Park These 18 Swiss Parks indicate exceptional areas of Switzerland. They were created to promote the 17 pure wilderness. distinctive scenery – both natural and cultivated – by their typical regional biodiversity and an environ- Jestetten ment that inspires people over and over again be it culturally, economically or for culinary traditions. 4 The parks house a myriad of small wonders, waiting to be discovered, experienced, heard and savoured. Rüdlingen Frauenfeld Laufenburg Basel Frick Linn (Bözberg) Doubs Nature Park Chasseral Nature Park Thal Nature Park 3 1 St. Gallen 1 À contre-courant. 2 La vie grandeur nature. 3 Stille Natur. Lebendiges Thal. Saint- Aarau Zürich Herisau Ursanne Delémont Passwang Appenzell Mümliswil 6 Balsthal Langen- Biosfera Val Müstair berg 18 Von Natur aus anders. Oensingen Sihlwald Saignelégier 2 Welschenrohr Albishorn Etang de Sonceboz- Solothurn la Gruère Sombeval Zug Mont Les Prés-d’Orvin Soleil Chasseral Biel/Bienne La Chaux-de-Fonds 13 Jura vaudois Nature Park -
Jahresbericht 2016
LANDSCHAFTSPARK BINNTAL Jahresbericht 2016 — 1 DANK Wir danken allen, die den Landschaftspark Binntal im Jahr 2016 unterstützt haben. Trägerschaft - Gemeinden Binn, Ernen, Grengiols, Blitzingen, Niederwald, Bister - Kanton Wallis, Dienststelle für Wald und Landschaft (DWL) - Bundesamt für Umwelt (BAFU) Weitere Unterstützung öffentliche Hand: - Kanton Wallis, Dienststellen für Kultur, Wirtschaftsentwicklung, Raumentwicklung - Bundesamt für Raumplanung (ARE) Projektpartner und Sponsoren - Loterie Romande - CH.H.GRAFIK, Naters - Stiftung Gomsinnova - Gasthaus Heiligkreuz, Binn - Mineralienbörse Binn - Sport-Café Seiler, Ernen - EW Goms Energie AG - Schreinerei Tenisch AG, Binn - bergversetzer - S+Z, gutzumdruck., Brig - Pro Natura Schweiz - abgottspon-werlen-architekten, Visp - Regionalzeitung Aletsch Goms AG - Raumplanung und Umwelt, Brig - Alpgenossenschaft Binntal - Anton Imhof Ingenieurbüro, Grengiols - Raiffeisenbank Aletsch - Goms - Samengärtnerei Zollinger - Gommerkraftwerke AG - Milibacher Nachttrichjer - Verkehrsclub der Schweiz VCS - Tulpenzunft Grengiols - Die Mobiliar - Verein Grafschaft Kultur - LandPlan AG, Lohnstorf - Verein Heimatmuseum Ernen Ein besonderer Dank geht an - die privaten Spender zugunsten von Projekten des Landschaftsparks Binntal - alle freiwilligen Helferinnen und Helfer bei Veranstaltungen - die Vereine der Parkgemeinden - die Mitglieder der Arbeitsgruppen - die Mitarbeitenden - die Leiterinnen und Leiter der Kultur- und Naturerlebnisse — 2 INHALT 1. Vorwort 5 2. Tätigkeiten nach Projekten 6 2.1 Parkmanagement 6 2.2 Parkstrategie und Planung 6 2.3 Kommunikation 7 2.4 Partizipation der Bevölkerung 7 2.5 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 9 2.6 Raumentwicklung Park 9 2.7 Ortsbilder, Siedlungen, Einzelbauten 10 2.8 Natur- und Kulturlandschaft 11 2.9 Landschaft und Museum 13 2.10 Biodiversität 13 2.11 Nachhaltige Ressourcennutzung und Landwirtschaft 14 2.12 Lebendige Kultur 14 2.13 Sensibilisierung und Umweltbildung 15 2.14 Tourismus 17 2.15 Wirtschaftsförderung 19 2.16 Nachhaltige Mobilität 21 3. -
Bezirk Goms / District De Conches Bezirk Oestlich Raron / District De
COEFFICIENTS ET INDEXATIONS DES COMMUNES VALAISANNES - KOEFFIZIENTEN UND INDEXIERUNG DER GEMEINDEN No Communes - Gemeinden 20122013 2014 20152016 2017 Bezirk Goms / District de Conches 2 Bellwald 1.30 160% 1.30 160% 1.30 160% 1.30 160% 1.30 160% 1.30 160% 3 Grafschaft (Biel, Ritzingen, Selkingen / 01.10.2000) 1.20 160% 1.20 160% 1.10 170% 1.10 170% 1.10 170% -- -- 4 Binn 1.20 150% 1.20 150% 1.20 150% 1.20 150% 1.20 150% 1.20 150% 5 Blitzingen 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% -- -- 6 Ernen (Ausserbinn, Ernen, Mühlebach, Steinhaus /01.10.2004) 1.25 150% 1.25 150% 1.20 150% 1.20 150% 1.20 150% 1.15 150% 7 Fiesch 1.15 150% 1.15 150% 1.15 150% 1.15 150% 1.15 150% 1.15 150% 8 Fieschertal 1.10 160% 1.10 160% 1.10 160% 1.10 160% 1.10 160% 1.10 170% 11 Lax 1.30 160% 1.30 160% 1.30 160% 1.40 160% 1.40 160% 1.40 160% Goms (Blitzungen, Grafschaft, Münster-Geschinen, Niederwald, 1.30 140% 1.30 140% 1.30 140% 1.30 140% 1.30 140% 1.10 170% 13 Reckingen-Gluringen / 01.01.2017) 14 Niederwald 1.30 145% 1.30 145% 1.30 145% 1.30 145% 1.30 145% -- -- 15 Obergoms (Obergesteln-Oberwald-Ulrichen /01.01.2009) 1.20 160% 1.20 160% 1.15 160% 1.15 160% 1.10 170% 1.10 170% 17 Reckingen-Gluringen (Reckingen, Gluringen/01.10.2004) 1.30 140% 1.20 140% 1.20 140% 1.20 140% 1.20 140% -- -- Bezirk Oestlich Raron / District de Rarogne oriental 22 Bettmeralp (Betten-Martisberg / 01.01.2014) 1.20 130% 1.20 130% 1.20 130% 1.20 130% 1.20 130% 1.20 130% 23 Bister 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 24 Bitsch 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% -
ZETR Egion B Rig : R Egionale Z Ust Ä Ndigkeit 2 0
Departement für Volkswirtschaft und Bildung Öffnungszeiten Sekretariat: Kantonale Dienststelle für die Jugend Montag – Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Zentrum für Entwicklung und Therapie des Brig 027 606 99 30 Fax 027 606 99 34 Kindes und Jugendlichen (ZET) E-Mail: [email protected] ZET Region Brig: Regionale Zuständigkeit 2018 – 2 0 1 9 Anstellungsprozente und Funktion Mitarbeiterin Zuständig für die Region/en Zuständig für die Gemeinden Arbeitstage Leiterin ZET Brig Brig Süd Brig, Brig-Glis, Termen, Simplon, Zwischbergen Therese Zenhäusern 100%: Montag bis Freitag Mittag Psychologin St. Niklaus Grächen, Herbriggen, St. Niklaus Brig Süd Brig-Glis, Brigerbad, Gamsen, Glis, 50% : Dienstag, Mittwoch, Psychologin Bettina Bumann Mörel-Aletsch Betten, Bettmeralp, Bister, Bitsch, Grengiols, Mörel-Filet, Ried-Mörel Donnerstag Morgen Brig Süd Ried-Brig 55%: Dienstag, Mittwoch Psychologin Diana Augusto-Coelho Zermatt Randa, Täsch, Zermatt Nachmittag, Donnerstag Blitzingen, Grafschaft, Münster-Geschinen, Niederwald, Obergoms, Goms, Obergoms Reckingen-Gluringen Psychologin Gabriella Werlen Fiesch 60%: Dienstag, Mittwoch, Freitag Bellwald, Binn, Ernen, Fiesch, Fieschertal, Lax Naters Birgisch, Mund, Naters Brig Süd Brig-Glis 70%: Montag, Dienstag Morgen, Logopädin Anya Lindemann St. Niklaus Grächen, Herbriggen, St. Niklaus Mittwoch, Donnerstag Zermatt Täsch, Randa Brig-Glis 50%: Montag, Dienstag, Logopädin Chantal Oggier Brig Süd Ried-Brig, Simplon-Dorf, Termen, Zwischbergen Freitag Morgen 55%: Montag, Mittwoch Morgen, Logopädin -
Parc Naturel De La Vallée De Binn Sont Si Bien Conservés Que Le Site Est Reconnu D‘Importance Nationale
NATURE.CULTURE.ARTISANAT.TOURISME.AGRICULTURE Les villages traditionnels du parc, loin d’être des musées de plein air, sont demeurés très vivants. Ce sont des lieux dûment habités, joyeux et animés. La population entreti- ent son paysage rural traditionnel avec amour et convic- tion. Les amis de la nature trouvent dans le parc une flore et une faune rares ainsi qu’un monde alpin authentique. Parc naturel de la En amont, la vallée de Binn est protégée depuis 1964 com- me paysage d‘importance nationale. Un magnifique ma- récage s’étend près du col d‘Albrun, qui auparavant était vallée de Binn un passage alpin clé très fréquenté par les Celtes, les Ro- mains et les commerçants du Moyen-âge. Plusieurs lacs cristallins reflètent ciel et sommets. Du côté d‘Ausserbinn s‘ouvrent les imposantes gorges de Twingi. C’est ici que, en juin, la très rare giroflée valaisanne fleurit à même la roche. C’est ici que, au fond des gorges l‘ambrette des sa- bles vit et c’est aussi ici que, dans les parois abruptes, BIENVENUE AU PARC NATUREL l‘hirondelle des rochers niche. Les champs de seigle au- dessus de Grengiols se couvrent fin mai de la Tulipe du DE LA VALLEE DE BINN même nom (tulipa grengiolensis) qui est unique au mon- de. Et en été, les prairies de montagne, notamment dans Depuis l‘automne 2011, le Parc naturel de la vallée de le vallon du Saflischtal, se muent en véritable jardins Binn devenu parc naturel régional d’importance natio- LANDSCHAFTSPARK alpins. Aucune autre région des Alpes n‘est autant riche nale. -
Bauarbeiten an Der Neuen Höchstspannungs- Leitung Zwischen Mörel-Filet Und Ernen Beginnen
Bauarbeiten an der neuen Höchstspannungs- leitung zwischen Mörel-Filet und Ernen beginnen März 2020 Information an die Bevölkerung Swissgrid beginnt in diesem Frühjahr mit den Vorarbeiten für die neue Höchst- spannungsleitung zwischen Mörel-Filet und Ernen. Parallel dazu beginnt ab 30 m Frühling 2020 im Leitungsabschnitt zwischen Ernen und Ulrichen der Abbruch der alten Leitungen. Vorbereitungsarbeiten zwischen Mörel-Filet und Ernen starten im Frühjahr Bevor mit dem Bau der Höchstspannungsleitung begonnen werden kann, wird an den zukünftigen Maststandorten und an einzelnen Stellen entlang des zukünftigen Leitungstrassees der Wald ausgeholzt. Diese Arbeiten sind voraussichtlich nach dem Winter 2020/21 abgeschlossen. Dabei wird das Holz teilweise mit einem mobilen Seilkran abgeführt. Damit kann auf rund 300 Helikopterflüge verzichtet und entspre chende Lärmemissionen verringert werden. Die Forstarbeiten sind für die Sicherheit auf der Baustelle und den sicheren Betrieb Der Bau einer neuen Höchstspannungs der Leitung notwendig. An den Maststandorten wird eine Fläche von rund 14 × 14 m leitung hat Auswirkungen auf das dauerhaft gerodet. Entlang des Leitungstrassees wird ein 30 Meter breiter Korridor Landschaftsbild und die Umwelt. Im aus geholzten Bereich wachsen Bäume ausgeholzt. In steilem Gelände kann die ausgeholzte Fläche grösser sein. Im und Sträucher wieder nach. ausgeholzten Trassee wachsen kleinwüchsige Bäume und Sträucher wieder nach. Bis zum Frühling 2021 werden die Fusswege zu den künftigen Maststandorten und Installationsplätzen -
Langlaufen Winterwandern Schneeschuh
3985 Münster T +41 27 974 68 68 www.obergoms.ch 68 68 974 27 +41 T Münster 3985 Obergoms Tourismus AG Tourismus Obergoms Finsteraahrhorn Lauteraahrhorn Dammastock Sustenhorn Bristen Oberalpstock Düssi Tödi Bifertenstock Galenstock Galenstock Ritzlihorn Dammastock 3586 m Piz Giuv Schreckhorn Wetterhorn 3282 m 3630 m Basel Luzern Zürich Piz Ault 4078 m 3692 m Gr. Gelmerhorn 2631 m Lauteraahrhorn Gr. Furkahorn Finsteraarhorn 4042 m 3191 m 4274 m 3169 m Göschenen Hint. Gelmerhörner 3173 m Kl. Furkahorn Bächlistock R Hienderstock Gärstenhörner h 3026 m Gross Muttenhorn 3247 m o 3307 m n 3099 m L a e g Galmihorn F u l e i t e t Furkapass Grimselpass Furkapass n r s c s a h Belvédère 2429 m t a Richtung Räterichs- e r g e 2271 m Tällistock Nätschen Bern Grimselpass r r l e Scheuchzerhorn bodensee a t 2875 m a s 3456 m 1767 m 2164 m Oberalppass r c h g e r 8 km Muttbach l g l e t s c h e r Realp, Urserntal e t e r a a r Andermatt t s Oberaarhorn U n Totesee c Grimselsee h 3631 m Sidelhorn Gletsch e r 1909 m Dampfbahnstrecke (nur Sommerbetrieb) Realp Sedrun 1757 m Andermatt Rueras 2764 m Hospental Dieni Jostsee Gemsstock Tschamutt-Selva Bugnei Disentis/ Mustér Löffelhorn Oberaarsee Lengsee Hungerberg Oberwald Acla da Disla 2303 m N Furka-Basistunnel Segnas Fontauna Sumvitg- Finsteraarhornhütte SAC 3095 m Rhonequelle 1569 m 1772 m l Furka-Basistunnel O Üelisee Rundsee t a Cumpadials Campliun 3048 m b e r t s c h e r G e r e Obergesteln Pizzo Centrale Hinteres Galmihorn a a r g l e Mumpé- Pardomat Rabius Oberst Seewji 10 Sedrun Cavadiras 3486 m