Bauernherbst 2020 14
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Gesundheitsversorgung Im Landkreis Rosenheim Bestandsaufnahme Dr
Gesundheitsversorgung im Landkreis Rosenheim Bestandsaufnahme Dr. Gitte Händel 04 2017 Geschäftsstelle Gesundheitsregionplus Landkreis Rosenheim Prinzregentenstraße 19, 83022 Rosenheim [email protected] 08031 392-6003 Gesundheitsregionplus Landkreis Rosenheim Inhalt 1 Einführung ..................................................................................................................................... 3 2 Gesundheitsbezogene Lebensbedingungen im Landkreis Rosenheim ......................................... 4 2.1 Lebenserwartung und Gesundheit ........................................................................................ 4 2.2 Sozioökonomischer Status .................................................................................................... 5 3 Stationäre Versorgung ................................................................................................................... 8 3.1 Krankenhäuser....................................................................................................................... 8 Situation in Stadt und Landkreis Rosenheim..................................................................................... 8 3.2 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen ...................................................................... 10 Situation im Landkreis Rosenheim .................................................................................................. 10 3.3 Pflegeeinrichtungen ........................................................................................................... -
Nachrichten Aus Rott A. Inn Mai 2021
Post aktuell an sämtliche Haushalte Nachrichten aus Rott a. Inn Mai 2021 Staffelübergabe Mit dem Erscheinen der April-Ausgabe ist eine kleine Ära zu Ende gegangen. Nach 13 Jahren hat Dr. Jürgen Hüther seine redaktionelle Tätigkeit für unser Gemeindeblatt „WIR“ beendet. Kontinuität und verlässliche Informationen gepaart mit scharfem Blick fürs Detail einerseits und das Verdeutlichen von Zusammenhängen andererseits sind die Merkmale, die seine langjährige Arbeit ausgemacht haben. In diesen 13 ereignisreichen Jahren entstanden 156 WIR-Ausgaben mit Berichten und Informationen über die Rotter Kommunalpolitik und das Gemeindeleben. Zusammengefasst würden seine Gemeindeblattar- tikel runde 500 DIN A4-Seiten stark sein, für sich genommen schon eine Art Ortschronik, die inhaltlich gewissermaßen an sein 2006 erschienenes Rott-Buch „Türme überm Tal“ anschließt. Jürgen Hüther war bis 2014 insgesamt 30 Jahre lang im Rotter Gemeinderat, zuletzt sechs Jahre als 2. Bürgermeister. Im Jahr 2008 übernahm er die gemeindebezogene Berichterstattung für unser Gemein- deblatt und hat diese bis heute qualitativ geprägt. Nun übergibt er den „Staffelstab“ an Bernd Klemmer, der Ihn bereits seit 2016 für die Berichterstattung mit Bildbeiträgen unterstützt hat. Jürgen Hüther zieht sich keinesfalls komplett in den Ruhestand zurück, sondern wird aktiv im neu gebildeten Seniorenbeirat mitwirken. Seine Erfahrung, tiefes Hintergrundwissen zu unserem Ort und der kommunalpolitischen Landschaft werden dort sicher von großem Wert sein. WIR und die Gemeinde sagen ein „Herzliches Dankeschön“ und „Vergelt‘s Gott“ für die wertvolle Arbeit. WIR helfen Die Gemeinde informiert Gemeindeverwaltung Mo - Di - Do - Fr 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Senioren- und Nachbarschaftshilfe Rott e.V. -
Gastgeberverzeichnis 2021
naturpalette ggv 2016_Gastgeberverzeichnis 26.10.2015 11:03 Seite 1 naturpalette ggv 2016_Gastgeberverzeichnis 26.10.2015 11:03 Seite 1 naturpalette ggv 2016_GastgeberverzeichnisGastgeberverzeichnis 26.10.2015 11:03 Seite 1 2021 Breitbrunn · Eggstätt · Rimsting www.naturpalette-chiemsee.de 1 Willkommen Als vor 10.000 Jahren im Chiemgau die Eiszeit Chiemgauer Alpen und davor der Chiemsee geln und dunklen Wäldern, 17 kleinere und endete und die Eismassen des Chiemsee- mit seinen Inseln und der Schafwaschener größere Seen, die zwischen den Endmoränen gletschers zu schmelzen begannen, ent- Bucht. des Chiemseegletschers entstanden. Und auf stand eine der seenreichsten Landschaften seinem flachen Höhenrücken, wie auf einer Bayerns. Der größte See, der Chiemsee, Breitbrunn, die kleine Gemeinde liegt auf Insel, liegt die Gemeinde Eggstätt. Das um- gespeist von den Flüssen Prien und Tiroler hügeligem Gelände unweit des Chiemsees liegende Naturschutzgebiet wurde erstmals Ache, ist der Mittelpunkt und bestimmt das und kann sich mit Recht als ältester Sied- 1939 ausgewiesen und ist somit eines der Bild des Chiemgaus. Eingebettet zwischen lungsplatz am bayerischen Meer bezeichnen, ältesten in Bayern. dem Chiemsee, kleineren Seen, Mooren, denn schon vor 6.000 Jahren siedelten hier Wiesen und Wäldern liegen hier die Orte Menschen. Und es wartet mit einem weiteren Durch zahlreiche Rad- und Wanderwege sind Breitbrunn, Eggstätt und Rimsting. Superlativ auf, denn es besitzt den längsten die drei reizvollen Gemeinden miteinander Uferbereich aller Chiemseegemeinden. Von verbunden und bieten so eine einzigartige Beginnend bei Rimsting, das zwischen dem hier aus ließ sich der Märchenkönig Ludwig II. Palette vielfältigster Naturerlebnisse und die Markt Prien und Bad Endorf liegt, hat die Na- zur Herreninsel hinüberrudern, um der Voll- schönste gastronomische Vielfalt. -
Wertstoffhöfe Im Landkreis Rosenheim
Wertstoffhöfe im Landkreis Rosenheim Stand 12.06.2006 Abfallwirtschaft - www.landkreis-rosenheim.de Albaching Bad Feilnbach Dieberg 1a Friedrich-Dittes-Weg 3 08076 326 08066/887-0 Do. 17-19 Uhr (Sommerzeit), Do. 15-17 Uhr Mo. 16-18, Fr. 13-17 (Winterzeit), Sa. 10-12 Uhr Amerang Bernau am Chiemsee Bauhof Wasserburger Str. 78 Am Förchensee 08075/599 08051/8777 Di. 7-10, Mi. 15-17, Fr. 7-10, Sa. 8.30-11 Nov.-März: Di.+Mi.+Fr. 13.30-16.30, Sa. 9-12 Apr.-Okt.: Di.+Fr. 13.30-18, Mi. 13.30-16.30, Sa. 9-12 Aschau im Chiemgau Brannenburg Bauhof am Hofbichl 3 08052/9049-0 neue Kläranlage Di. 14-17, Do. 14-17, Sa. 9-12 08034/9061-0 Mo.+Mi.+Fr. 14.18, Sa 9-12 Babensham Breitbrunn am Chiemsee Mühlberg 5 08071/50030 siehe Gstadt Do. 13-16, Sa. 9-11 08054/9039-15 Fr. 14-17, Sa. 9-12 Bad Aibling, Stadt Bruckmühl, Markt Bauhof Gerberstr. 9 08061/92283 Bauhof Siemensstr. 4a Mo.-Fr. 7-12, Mo.-Do. 13-16, 1.+3. Sa. 8-12 08062/8486 (ab 18.04.06 Baumaßnahme; nur noch Sa. 8- Mo.+Mi.+Fr. 8-11.30 + 13-16.30, 12 und 13-17 !) jed. 1. Sa. 8-11.30 Bad Endorf, Markt Chiemsee am Bauhof, Simsseeweg 13 siehe Gstadt a. Ch. oder auf der Fraueninsel 08053/30080 08054/9039-15 Dienstag 13:00-16:00 Uhr Fr. 16-18, jed. 2. Mo. 7-9 Freitag 13:00-18:00 Uhr März - Oktober (Sommermonate): jeden Samstag von 10:00-13:00 Uhr Edling November - Februar (Wintermonate): nördl. -
Manufacturing Discontent: the Rise to Power of Anti-TTIP Groups
ECIPE OCCASIONAL PAPER • 02/2016 Manufacturing Discontent: The Rise to Power of Anti-TTIP Groups By Matthias Bauer, Senior Economist* *Special thanks to Karen Rudolph (Otto-Friedrich-University Bamberg) and Agnieszka Smiatacz (Research Assistant at ECIPE) for research support all along the process of the preparation of this study. ecipe occasional paper — no. 02/2016 ABSTRACT Old beliefs, new symbols, new faces. In 2013, a small group of German green and left- wing activists, professional campaign NGOs and well-established protectionist organisations set up deceptive communication campaigns against TTIP, the Transatlantic Trade and Investment Partnership between the European Union and the United States. Germany’s anti-TTIP NGOs explicitly aimed to take German-centred protests to other European countries. Their reasoning is contradictory and logically inconsistent. Their messages are targeted to serve common sense protectionist demands of generally ill-informed citizens and politicians. Thereby, anti-TTIP communication is based on metaphoric messages and far-fetched myths to effectively evoke citizens’ emotions. Together, these groups dominated over 90 percent of online media reporting on TTIP in Germany. Anti-TTIP protest groups in Germany are not only inventive; they are also resourceful. Based on generous public funding and opaque private donations, green and left-wing political parties, political foundations, clerical and environmental groups, and well-established anti-globalisation organisations maintain influential campaign networks. Protest groups’ activities are coordinated by a number of former and current green and left-wing politicians and political parties that search for anti-establishment political profiles. As Wallon blockage mentality regarding CETA, the trade and investment agreement between the European Union and Canada, demonstrates, Germany’s anti-TTIP groups’ attempts to undermine EU trade policy bear the risk of coming to fruition in other Eurpean countries. -
Rosenheim Großkarolinenfeld Raubling Im
Mühldorf am Inn Stadt Umlandbereich Rosenheim Großkarolinenfeld Rosenheim ist der Inbegriff einer röstereien, urige Wirtshäuser und lau- In unmittelbarer Nähe der Fernradwege die Alpen, Spiel und Spass am Wasser Großkarolinenfeld mit seinen knapp Trotz der großen baulichen Entwicklung Ein barockes Juwel steht seit 1824 geschenkt bekam. Dieses Juwel stammt Rosenheim (SUR) weißblauen Bilderbuchstadt mit atem- schige Biergärten zu einem Zwischen- liegen das Innmuseum, die städtische verspricht das Gelände der Landes- 7.000 Einwohnern ist im Jahre 1802 von des Ortes nach den Kriegsjahren kann in dieser Kirche. König Max-Joseph aus der Michaelskirche Rosenheim, die beraubendem Alpenpanorama – und stopp bei einem leckeren Cappuccino, Galerie und das Ausstellungszent- gartenschau, die vom 23.4- 3.10.2010 Pfälzer Kolonisten auf dem Rosenheimer man heute noch die Strukturen der ersten schenkte der protestantischen Gemein- im Jahre 1805 im Zuge der Säkularisa- das nicht erst seit dem Erfolg der einer bayerischen Brotzeit oder einer rum Lokschuppen. Die historische unter dem Motto „Innspiration“ in Moor gegründet worden. Kurfürst Max- Besiedlung erkennen. Besonders in der de für ihre neue Kirche eine Barock- tion für überfl üssig erklärt wurde. Ebersberg ZDF-Serie „Die Rosenheim Cops“. Es ist frisch gezapften Bierspezialität ein. Ein Lokschuppenremise ist mit ihrem Rosenheim stattfi ndet. Joseph IV., der 1799 das Kurfürstentum Pfälzerstraße hat sich der Pfälzer Bau- orgel aus dem Kloster Tegernsee, die Das Zentrum des Ortes prägt heute vor allem die ansprechende Architektur breites Angebot an attraktiven Läden, prägnanten Backsteinhalbrund nicht Bayern erbte und mit seiner protestan- stil – alle Häuser stehen mit der Giebel- 1738 vom Orgelbaumeister Quirin noch ein sehenswertes Ensemble aus Weithin bekannt ist das Herbstfest, Landkreis Traunstein mit ihren pastellfarbenen Bürgerhäu- hochwertigen Boutiquen und alteinge- nur ein architektonisches Juwel, son- tischen Gemahlin Karoline Friederike in seite zur Straße - noch teilweise erhalten. -
Auf Ruhigen Durch Die Berge
Bodensee – Königssee per Rad Auf ruhigen Wegendurch die Berge Fahrt durch das tief eingeschnittene Tal des Elendgrabens 16 DAV 3/2021 Bodensee – Königssee Der Radweg vom Bodensee zum Königssee zählt in Radlerkreisen zu den Klassi- kern. Wer die Stille der Berge richtig auskosten will, sollte den Hauptweg aber hier und da verlassen, denn es locken abgelegene Täler, Seen und neue Panoramen. Text und Fotos: Thorsten Brönner andschaftsschutzgebiet Süd ufer Walchensee: Ein Sonntag morgen im Juli 2020. Es sind 15 Grad und es geht kein Lüftchen. Der türkise See liegt still da. LNoch ist es ringsum ruhig. Die ersten Sonnenstrahlen streichen vom Jochberg her über das satte Grün der Mischwälder. Doch schon mischt sich ins Vogelgezwit scher das Brummen der Blechlawine. Vom Alpenvorland her rollt sie durch das Ge birge und wird sich schon bald in vielen Tälern festsetzen. Meine Frau Monika und ich fahren auf unseren Rädern ostwärts über das Maut sträßchen. Hier legen die im Jahr 2019 ein gerichteten WasserRadlwege Oberbayern ihre schönsten acht Kilometer in die Land schaft. Doch schon bald ist es vorbei mit dem Radlgenuss. Der Ansturm auf die be gehrten Liegeplätze am Walchensee hat begonnen: Pkw, Camperbusse, Motorräder. DAV 3/2021 17 Ruhige Täler Noch dominieren die ein Zu Beginn ist der Bo König Ludwig II. wusste genau, wo er heimischen Kennzeichen abseits denseeKönigsseeRadweg Schloss Neuschwan- wie „TÖL“ oder „GAP“. In die beste Wahl. Lindau stein am besten in ein, zwei Stunden folgt der Route macht den Anfang. An Szene setzen kann – das „M“. Die Münchner der Hafeneinfahrt schi hoch über Schwan- gau. -
Gemeinde Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2016 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Daniel Gromotka, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Automn-1816994, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. -
Therme Bad Aibling Freizeitbad Innsola
MUSEEN · SCHLÖSSER THERMEN · BÄDER · SAUNA THERME BAD AIBLING DIE ERHOLUNGSTHERME MIT GESUNDHEITSBONUS Prien a. Heimatmuseum Valdagno-Platz 2 · Tel. 08051 69050 · www.tourismus.prien.de Aschau Freibad Bernauer Straße 44 · Tel. 08052 1618 · www.aschau.de Chiemsee 1,50 € statt 2,00 € für Erwachsene i.Chiemgau 0,50 € Ermäßigung für Erwachsene Raubling- Urweltmuseum Neiderhell Steinbrucker Straße 4 · 08034 1894 · www.urweltmuseum.com Aschau Moorbad Höhenberg 1 · Tel. 08052 5506 · www.aschau.de Kleinholz- 1,00 € Ermäßigung für Erwachsene i.Chiemgau 0,50 € Ermäßigung für Erwachsene hausen 5 % Ermäßigung auf Shopartikel Aschau Sauna Schützenstraße 16 · Tel. 08052 860 · www.aschau.de Sachrang Müllner-Peter-Museum Schulstraße 3 · Tel. 08057 909737 · www.muellner-peter-museum.de i.Chiemgau 5,90 € statt 6,40 € für Erwachsene 2,50 € statt 3,00 €; Kinder/Jugendliche bis 14 Jahre in Begleitung Bad Aibling Thermeneintritt Lindenstraße 32 · Tel. 08061 9066200 · www.therme-bad-aibling.de Erwachsener frei 10 % Ermäßigung auf regulären Thermeneintritt Wasserburg Führung Rathaussäle Marienplatz 2 · Tel. 08071 10522 · www.wasserburg.de Bad Endorf Eintritt in die Thermenland- Ströbinger Straße 18 · Tel. 08053 200900 · www.chiemgau-thermen.de Jeweils zum Gruppenpreis von 2,00 € statt 2,50 € schaft der Chiemgau Thermen 10 % Ermäßigung auf die Standard-Thermentarife und die Blick auf Wasserburg am Inn Aussicht über das Inntal und auf Nußdorf am Inn Wasserburg Museum Wasserburg Herrengasse 15 · Tel. 08071 925290 · www.museum.wasserburg.de (ab 3 Jahre) Totes-Meer-Salzgrotte Jeweils zum Gruppenpreis von 2,00 € statt 2,50 € Bernau a. Familienhallenbad BernaMare Erlenstraße 14 · Tel. 08051 7230 · www.bernamare.de Chiemsee 0,50 € Ermäßigung TIPP: Einige Museen sind kostenfrei zugänglich, z.B. -
Pressemitteilung 21.05.2021
Pressemitteilung 21.05.2021 COVID-19-Lagebericht Der vorliegende Lagebericht soll die aktuelle Situation in Stadt und Landkreis Rosenheim zu Erkrankungen mit dem neuartigen Coronavirus (COVID-19) widerspiegeln. Die Daten beruhen auf den Meldedaten nach dem Infektionsschutzgesetz, die dem Staatlichen Gesundheitsamt Rosenheim bis zum 20.05.2021 24 Uhr vorgelegen haben. Aufgrund von Aktualisierungen kann es zu Veränderungen kommen. Aktuelle Lage: Das Gesundheitsamt Rosenheim weist darauf hin, dass in der Stadt Rosenheim seit 6. Mai und im Landkreis seit 11. Mai ein stetiger und robuster Abwärtstrend des Infektionsgeschehens besteht. Die wichtige Marke von 100 in der 7-Tage-Inzidenz wird gemäß Statistik des Robert Koch- Instituts (RKI) im Landkreis seit 13. und in der Stadt seit 16. Mai unterschritten. (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Fallzahlen_Kum_Tab.html) Seit dem letzten Wochenbericht wurden dem Gesundheitsamt Rosenheim täglich zwischen 15 und 37 neue Fälle (insgesamt 437 Neumeldungen) gemeldet. Besorgniserregende Varianten: Die besorgniserregenden Varianten des Coronavirus bilden auch in der Region die Mehrzahl der Fälle (im Mai ca. 70 Prozent): Bislang wurden dem Gesundheitsamt 2.826 Fälle einer bestätigten besorgniserregenden Variante gemeldet, wovon 2.820 Fälle auf die britische Variante entfallen. Seit dem letzten Wochenbericht wurden neben 143 Fällen mit der britischen Variante auch erstmalig zwei Fälle mit der indischen Variante (B.1.617.2) gemeldet. In beiden Fällen sind keine Reisen in Länder -
Schriftliche Anfrage Der Abgeordneten Franz Bergmüller, Andreas Winhart Afd Vom 15.10.2020
18. Wahlperiode 29.01.2021 Drucksache 18/12113 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Franz Bergmüller, Andreas Winhart AfD vom 15.10.2020 Verkehrsunfälle mit Motorrädern in ausgewählten Landkreisen Oberbayerns Zum Verkehrsverhalten von Motorrädern und deren Fahrern in ausgewählten Land- kreisen Oberbayerns. Wir fragen die Staatsregierung: 1. Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Motorrädern im Landkreis Altötting ....... 4 1.1 Wie entwickelt sich die Zahl von Unfällen mit Beteiligung von Motorrädern in den letzten fünf Jahren im Landkreis Altötting (bitte nach verunfallten, verletzten, getöteten Fahrern bzw. Beifahrern ausdifferenzieren und jeweils angeben, wie viele von ihnen als einzige Staatsbürgerschaft die deutsche Staatsbürgerschaft hatten)? ................................................................................ 4 1.2 Welche statistischen Daten sind über die in 1.1 abgefragten Unfälle be- kannt (bitte lückenlos angeben und folgende Daten chronologisch aus- differenzieren nach z. B. Postleitzahl: Alter des Fahrers/Beifahrers z. B. in 10-Jahres-Schritten; die drei häufigsten Unfallursachen; örtliche Gegeben- heiten, wie z. B. Kreuzungen, Ein-/Ausfahrten, Ampel etc.; prozentualer Anteil an Motorrädern, denen die Hauptschuld zugerechnet wird, z. B. wegen zu hoher Geschwindigkeit; Monat der Unfälle; Wochentag der Unfälle; Uhrzeit der Unfälle vorzugsweise in Stundenblöcken)? .................................................. 4 1.3 An welchen Daten hat die Polizei in dem in 1.1 abgefragten Zeitraum Kon- trollen mit Schwerpunkt -
Seen Im Chiemsee-Alpenland
BERGE. SEEN. BAYERN. www.chiemsee-alpenland.de “ „SeensuchtSeen im Chiemsee-Alpenland Im Süden Deutschlands, zwischen München und Salzburg, befindet sich die beliebte Urlaubs- und Freizeitregion Inhaltsverzeichnis Chiemsee-Alpenland. Weltbekannt ist das Märchenschloss von König Ludwig II. auf der Herreninsel im Chiemsee. Neben rund 50 Berggipfeln und 2.000 km Radwanderwegen, die Aktivurlaubern ein abwechslungsreiches Angebot 2 Die Region an verschiedenen Sportarten eröffnen, ist die Region geprägt von ihrer Vielzahl an Seen. Weitere Informationen rund 4 „Seensucht“ im Chiemsee-Alpenland Die rund 30 Seen im Chiemsee-Alpenland sind sowohl für Naturliebhaber als auch für Wassersportler ein Eldorado. um das Thema Seen und Wasser: Ebenso finden Gesundheitsreisende hier die idealen Bedingungen für ihre naturnahe Auszeit und Kulturbegeisterte 6 Chiemsee dürfen sich auf hochkarätige Veranstaltungen freuen. www.chiemsee-alpenland.de/seensucht 8 Chiemsee-Inseln 10 Simssee 12 Eggstätt-Hemhofer Seenplatte 14 Sommerzeit mit Badespaß www.facebook.com/ChiemseeAlpen 18 Frühlingserwachen, goldene Herbstzeit und www.instagram.com/chiemseealpenland Winterzauber 20 Wassererlebnis im Chiemsee-Alpenland 22 Panoramakarte Berlin D e u t s c h l a n d B a y e r n München Chiemsee- Alpenland Salzburg Innsbruck 2 3 Mit mehr als 30 Seen im Chiemsee-Alpenland ist es nicht schwer der „Seensucht“ zu verfallen. Der Chiem- see, liebevoll genannt „Bayerisches Meer“, ist mit Sicherheit der bekannteste See der Region. Mit seinen beiden Inseln, der Chiemsee-Schifffahrt sowie den Natur- und Wassersporterlebnissen bietet er vielfältige Aktivitäten. Der Simssee, der zweitgrößte See der Region, besticht durch seine Naturidylle im Alpenvor- land mit Panoramablicken auf die Bayerischen Alpen. Die Eggstätt-Hemhofer Seenplatte, das älteste Natur- schutzgebiet Bayerns, ist ein Paradies für Naturliebhaber.