Katalog 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wertstoffhöfe Im Landkreis Rosenheim
Wertstoffhöfe im Landkreis Rosenheim Stand 12.06.2006 Abfallwirtschaft - www.landkreis-rosenheim.de Albaching Bad Feilnbach Dieberg 1a Friedrich-Dittes-Weg 3 08076 326 08066/887-0 Do. 17-19 Uhr (Sommerzeit), Do. 15-17 Uhr Mo. 16-18, Fr. 13-17 (Winterzeit), Sa. 10-12 Uhr Amerang Bernau am Chiemsee Bauhof Wasserburger Str. 78 Am Förchensee 08075/599 08051/8777 Di. 7-10, Mi. 15-17, Fr. 7-10, Sa. 8.30-11 Nov.-März: Di.+Mi.+Fr. 13.30-16.30, Sa. 9-12 Apr.-Okt.: Di.+Fr. 13.30-18, Mi. 13.30-16.30, Sa. 9-12 Aschau im Chiemgau Brannenburg Bauhof am Hofbichl 3 08052/9049-0 neue Kläranlage Di. 14-17, Do. 14-17, Sa. 9-12 08034/9061-0 Mo.+Mi.+Fr. 14.18, Sa 9-12 Babensham Breitbrunn am Chiemsee Mühlberg 5 08071/50030 siehe Gstadt Do. 13-16, Sa. 9-11 08054/9039-15 Fr. 14-17, Sa. 9-12 Bad Aibling, Stadt Bruckmühl, Markt Bauhof Gerberstr. 9 08061/92283 Bauhof Siemensstr. 4a Mo.-Fr. 7-12, Mo.-Do. 13-16, 1.+3. Sa. 8-12 08062/8486 (ab 18.04.06 Baumaßnahme; nur noch Sa. 8- Mo.+Mi.+Fr. 8-11.30 + 13-16.30, 12 und 13-17 !) jed. 1. Sa. 8-11.30 Bad Endorf, Markt Chiemsee am Bauhof, Simsseeweg 13 siehe Gstadt a. Ch. oder auf der Fraueninsel 08053/30080 08054/9039-15 Dienstag 13:00-16:00 Uhr Fr. 16-18, jed. 2. Mo. 7-9 Freitag 13:00-18:00 Uhr März - Oktober (Sommermonate): jeden Samstag von 10:00-13:00 Uhr Edling November - Februar (Wintermonate): nördl. -
Auf Ruhigen Durch Die Berge
Bodensee – Königssee per Rad Auf ruhigen Wegendurch die Berge Fahrt durch das tief eingeschnittene Tal des Elendgrabens 16 DAV 3/2021 Bodensee – Königssee Der Radweg vom Bodensee zum Königssee zählt in Radlerkreisen zu den Klassi- kern. Wer die Stille der Berge richtig auskosten will, sollte den Hauptweg aber hier und da verlassen, denn es locken abgelegene Täler, Seen und neue Panoramen. Text und Fotos: Thorsten Brönner andschaftsschutzgebiet Süd ufer Walchensee: Ein Sonntag morgen im Juli 2020. Es sind 15 Grad und es geht kein Lüftchen. Der türkise See liegt still da. LNoch ist es ringsum ruhig. Die ersten Sonnenstrahlen streichen vom Jochberg her über das satte Grün der Mischwälder. Doch schon mischt sich ins Vogelgezwit scher das Brummen der Blechlawine. Vom Alpenvorland her rollt sie durch das Ge birge und wird sich schon bald in vielen Tälern festsetzen. Meine Frau Monika und ich fahren auf unseren Rädern ostwärts über das Maut sträßchen. Hier legen die im Jahr 2019 ein gerichteten WasserRadlwege Oberbayern ihre schönsten acht Kilometer in die Land schaft. Doch schon bald ist es vorbei mit dem Radlgenuss. Der Ansturm auf die be gehrten Liegeplätze am Walchensee hat begonnen: Pkw, Camperbusse, Motorräder. DAV 3/2021 17 Ruhige Täler Noch dominieren die ein Zu Beginn ist der Bo König Ludwig II. wusste genau, wo er heimischen Kennzeichen abseits denseeKönigsseeRadweg Schloss Neuschwan- wie „TÖL“ oder „GAP“. In die beste Wahl. Lindau stein am besten in ein, zwei Stunden folgt der Route macht den Anfang. An Szene setzen kann – das „M“. Die Münchner der Hafeneinfahrt schi hoch über Schwan- gau. -
Gemeinde Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2016 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Daniel Gromotka, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Automn-1816994, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. -
Ida Kerkovius - Im Herzen Der Farbe"
12. Oktober 2017 Sonderausstellung "Ida Kerkovius - Im Herzen der Farbe" Ida Kerkovius (1879 – 1970) wurde berühmt durch ihre farbenprächtigen Blumenbilder, Reisepastelle und „freien Fantasien“, die bis heute an Faszination nicht verloren haben. Das Stadtmuseum Hofheim zeigt einen Überblick zu Ida Kerkovius in einer speziell konzipierten Sonderausstellung: insgesamt 80 ausgesuchte Ölbilder, Pastelle und Zeichnungen von 29 zumeist privaten Leihgebern werden präsentiert. Konzipiert und realisiert wurde die Ausstellung vom Städtischen Museum Engen + Galerie. Am Sonntag, 15. Oktober 2017, wird die Sonderausstellung „Ida Kerkovius. Im Herzen der Farbe“ im Stadtmuseum Hofheim eröffnet. Nach der Begrüßung durch Museumsleiterin Dr. Eva Scheid und der Vorsitzenden des Förderkreises Stadtmuseum Hofheim e. V., Sabine Petersen-Spindler, führt der Kurator und Museumsleiter des Städtischen Museums Engen + Galerie, Dr. Velten Wagner, in die Ausstellung ein. Die musikalische Begleitung übernimmt Gert Zimanowski mit Saxophon und Hang. Daran anschließend werden Farbklänge – eine musikalische Bildbesprechung unseres Ausstellungsmotivs „Verkündigung“ (Kunstmuseum Stuttgart) – erlebbar. Ida Kerkovius war Schülerin Adolf Hölzels an der Stuttgarter Akademie und gehörte, wie ihre berühmten Kollegen Willi Baumeister und Oskar Schlemmer, zur Avantgarde der deutschen Kunst. In Stuttgart verbrachte sie die längste Zeit ihres Lebens, von hier ging sie auf Reisen u.a. nach S. Angelo auf Ischia, in die Bretagne, nach Norwegen und malte ihre farbintensiven Reisepastelle -
Pressemitteilung 21.05.2021
Pressemitteilung 21.05.2021 COVID-19-Lagebericht Der vorliegende Lagebericht soll die aktuelle Situation in Stadt und Landkreis Rosenheim zu Erkrankungen mit dem neuartigen Coronavirus (COVID-19) widerspiegeln. Die Daten beruhen auf den Meldedaten nach dem Infektionsschutzgesetz, die dem Staatlichen Gesundheitsamt Rosenheim bis zum 20.05.2021 24 Uhr vorgelegen haben. Aufgrund von Aktualisierungen kann es zu Veränderungen kommen. Aktuelle Lage: Das Gesundheitsamt Rosenheim weist darauf hin, dass in der Stadt Rosenheim seit 6. Mai und im Landkreis seit 11. Mai ein stetiger und robuster Abwärtstrend des Infektionsgeschehens besteht. Die wichtige Marke von 100 in der 7-Tage-Inzidenz wird gemäß Statistik des Robert Koch- Instituts (RKI) im Landkreis seit 13. und in der Stadt seit 16. Mai unterschritten. (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Fallzahlen_Kum_Tab.html) Seit dem letzten Wochenbericht wurden dem Gesundheitsamt Rosenheim täglich zwischen 15 und 37 neue Fälle (insgesamt 437 Neumeldungen) gemeldet. Besorgniserregende Varianten: Die besorgniserregenden Varianten des Coronavirus bilden auch in der Region die Mehrzahl der Fälle (im Mai ca. 70 Prozent): Bislang wurden dem Gesundheitsamt 2.826 Fälle einer bestätigten besorgniserregenden Variante gemeldet, wovon 2.820 Fälle auf die britische Variante entfallen. Seit dem letzten Wochenbericht wurden neben 143 Fällen mit der britischen Variante auch erstmalig zwei Fälle mit der indischen Variante (B.1.617.2) gemeldet. In beiden Fällen sind keine Reisen in Länder -
Seen Im Chiemsee-Alpenland
BERGE. SEEN. BAYERN. www.chiemsee-alpenland.de “ „SeensuchtSeen im Chiemsee-Alpenland Im Süden Deutschlands, zwischen München und Salzburg, befindet sich die beliebte Urlaubs- und Freizeitregion Inhaltsverzeichnis Chiemsee-Alpenland. Weltbekannt ist das Märchenschloss von König Ludwig II. auf der Herreninsel im Chiemsee. Neben rund 50 Berggipfeln und 2.000 km Radwanderwegen, die Aktivurlaubern ein abwechslungsreiches Angebot 2 Die Region an verschiedenen Sportarten eröffnen, ist die Region geprägt von ihrer Vielzahl an Seen. Weitere Informationen rund 4 „Seensucht“ im Chiemsee-Alpenland Die rund 30 Seen im Chiemsee-Alpenland sind sowohl für Naturliebhaber als auch für Wassersportler ein Eldorado. um das Thema Seen und Wasser: Ebenso finden Gesundheitsreisende hier die idealen Bedingungen für ihre naturnahe Auszeit und Kulturbegeisterte 6 Chiemsee dürfen sich auf hochkarätige Veranstaltungen freuen. www.chiemsee-alpenland.de/seensucht 8 Chiemsee-Inseln 10 Simssee 12 Eggstätt-Hemhofer Seenplatte 14 Sommerzeit mit Badespaß www.facebook.com/ChiemseeAlpen 18 Frühlingserwachen, goldene Herbstzeit und www.instagram.com/chiemseealpenland Winterzauber 20 Wassererlebnis im Chiemsee-Alpenland 22 Panoramakarte Berlin D e u t s c h l a n d B a y e r n München Chiemsee- Alpenland Salzburg Innsbruck 2 3 Mit mehr als 30 Seen im Chiemsee-Alpenland ist es nicht schwer der „Seensucht“ zu verfallen. Der Chiem- see, liebevoll genannt „Bayerisches Meer“, ist mit Sicherheit der bekannteste See der Region. Mit seinen beiden Inseln, der Chiemsee-Schifffahrt sowie den Natur- und Wassersporterlebnissen bietet er vielfältige Aktivitäten. Der Simssee, der zweitgrößte See der Region, besticht durch seine Naturidylle im Alpenvor- land mit Panoramablicken auf die Bayerischen Alpen. Die Eggstätt-Hemhofer Seenplatte, das älteste Natur- schutzgebiet Bayerns, ist ein Paradies für Naturliebhaber. -
LYONEL FEININGER Cover of the Manifesto
LYONEL FEININGER Cover of the manifesto »The01 ultimate aim of all creative Feininger’s Expressionist cathedral has three towers with star-topped spires, from which beams activity is the building,« states of light go out in various directions. The three spires stand for architecture, the arts, and the Walter Gropius’ Bauhaus manifesto. crafts. Naturally, architecture was represented by the central and tallest spire. The primacy He saw building as a social, intel- of architecture was unquestioned, and the study of architecture was to stand at the center of lectual,and symbolic activity, a education. The other arts and crafts were ancillary to it. union of genres and vocations, the But, as so often, there was a world of difference between the vision and the reality, for leveling of differences in status. The though Feininger’s visionary woodcut makes a clear affirmation, the training of architects Gothic cathedral epitomized this. played virtually no part in the early years of the Weimar Bauhaus. In 1923, Gropius was able to mount the International Architectural Exhibition, which he had put together in the context of the Bauhaus exhibition—the first presentation of modern architecture in the 1920s—but the setting up of the study of architecture as a Bauhaus training program did not take place until the Bauhaus moved to Dessau. Two versions: one goal Even before Lyonel Feininger became the first teacher to be appointed by Walter Gropius, in the spring of 1919, and to begin his activity at the newly founded Bauhaus, he was given the 1871 Born in New York on July 17 task of supplying a programmatic illustration for the Bauhaus manifesto. -
Bauernherbst 2020 14
Veranstaltungskalender Alle Termine kurz und kompakt Do is´ für jed´n wos dabei! Rosenheimer BAUERNHERBST 2020 14. September - 15. November Wegen Coronazeiten OVB beachten www.bauernherbst.de 36429_TITEL_Bauernherbst_Kalender_2020.indd 1 12.08.20 08:49 Liebe Bürgerinnen und Bürger unseres wunderschönen Landkreises, liebe Gäste aus nah und fern, Dieses Jahr wurden wir auf dramatische Weise darauf auf- merksam gemacht, wie wichtig Zusammenhalt und gegen- seitige Unterstützung für unsere Gesellschaft ist. Corona hat Opfer gefordert, aber es hat auch den Fokus auf einheimi- sche Produkte verstärkt. Viele Verbraucher standen wieder selbst am Herd und legten dabei großen Wert auf regionale Produkte; kurze Wege von der Ernte in den Hofl aden oder auf den Markt und der persönliche Kontakt zum Erzeuger ha- ben hier zu einer überraschenden Umsatzsteigerung geführt. Und mit großer Freude wurde die Öffnung der Gasthäuser erwartet, um wieder mit Familie und Freunden die regionale Küche unserer Wirte zu genießen. Welche Schlüsse können wir daraus ziehen? Wohl die, dass uns diese Krise die Augen dafür geöffnet hat, dass wir in einer der schönsten Freizeitregionen leben, dem regionalen Lebensmittelproduzenten unser Vertrauen schenken können und ein Besuch im Wirtshaus eine geliebte Abwechslung bie- tet, die wir nicht missen möchten. Deshalb, liebe Mitbürger und Gäste, besuchen Sie die Rosenheimer Bauernherbst- Märkte mit ihren reichen und bunten Angeboten und die Bauernherbst-Wirte und Gaststätten in der Stadt und auf dem Land, denn Corona hat gezeigt: Das Gute liegt so nahe. ANNEMARIE BIECHL SEBASTIAN FRIESINGER Schirmherrin, 1. Vorsitzender Ehrenlandesbäuerin Verein zur Förderung der und MdL a. D. Regionalentwicklung im Raum Rosenheim e.V. (RegRo) Inhaltsverzeichnis Bauernherbst-Märkte S. -
Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND. -
Bauhaus · Modernism · Design
Bauhaus · Modernism · Design Editorial The State Bauhaus School was founded in 1919 and became more than just a world-famous school of architecture and art: The Bauhaus was a trailblazer, representing the modernism movement that gained interna- tional acclaim. Today it is considered to be the most influential German cultural export of the 20th century. The Bauhaus stands for great ideas in both design and social reform. It significantly shaped architecture, art, and design, and its influence has lasted up until the present day. Experi- ments in form and colour, architectural icons and everyday design, wild parties and minimalist buildings are closely associated with the Bauhaus. The roots of this modern movement — how it evolved, how it inspired and polarised — can all be experienced in and around Weimar more impressively than in almost any other region. Revolution. New begin- nings. Departure into a new era in Germany’s first democracy, which was also founded in Weimar in 1919. Full of hope, with the absolute will to design and to change. Courage to experiment and zest for life. But also: Arguments and contradiction. Rejection. Expulsion. In Weimar and the surrounding cities of Jena, Erfurt, and Gera, along with the nearby countryside, the bountiful architectural testimonials, the artistic works and historical venues, the current exhibitions and events explain the suspenseful history of the Bauhaus and modernism. Travellers in Thuringia not only find the heritage left by the international artistic avantgarde during the Bauhaus era, but they can also discover the in spiring designers who are working there today and will continue to do so in the future. -
Gemeinde Kiefersfelden Landkreis Rosenheim
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Kiefersfelden Landkreis Rosenheim Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Liebe Eltern, Eine Sehr Wichtige Voraussetzung Im Lernprozess Ihres Kindes Ist Ein Vertrauensvolles Miteinander Zwischen Elternhaus Und Schule
der Liebe Eltern, eine sehr wichtige Voraussetzung im Lernprozess Ihres Kindes ist ein vertrauensvolles Miteinander zwischen Elternhaus und Schule. Mit diesem Geheft wollen wir Sie über einige Dinge unserer täglichen Arbeit - geordnet nach dem ABC - informieren. Es soll Ihnen als schnelles Nachschlagebüchlein dienen und Sie die gesamte Grundschulzeit Ihres Kindes begleiten. Bitte verwahren Sie es so, dass Sie es schnell zur Hand haben. Abholen und Bringen Wir verstehen uns als offenes Haus für alle Mitglieder unserer Schulfamilie. Natürlich freuen wir uns daher über Ihr Interesse an der schulischen Arbeit, der Würdigung des Werkes Ihres Kindes und am Gespräch. Dennoch bitten wir Sie, Ihrem Kind dabei zu helfen, selbstständig zu werden, indem es seine alltäglichen Wege und Verrichtungen, wie das Tragen des Schulranzens, alleine erledigt. Liebevolle Abschieds- und Empfangsrituale sind für Ihr Kind sehr bedeutsam, haben ihren Platz aber zu Hause oder ggf. vor der Schulhaustür. Antolin Eine gute Lesefähigkeit ist ein Schlüssel für den schulischen und somit später auch beruf- lichen Erfolg. Wichtige Grundlagen werden dazu in der Grundschule gelegt. Eine Möglichkeit zur Motivation bietet die Internet-Plattform „Antolin“. Für deren Nutzung hat unsere Schule eine Schullizenz erworben, deren Kosten dankenswerterweise von der Gemeinde getragen werden. Das nötige Kennwort erhält Ihr Kind von der Klassenlehrkraft. Bitte nutzen Sie auch zu Hause dieses tolle Angebot zur Leseförderung Ihres Kindes. Arbeitsgemeinschaften Falls es das uns zugeteilte Stundenbudget erlaubt, bieten wir gerne Arbeitsgemeinschaften, z.B. „Orff“, „Tastschreiben“ oder ähnliches an. Je nach der Zahl der Anmeldungen finden diese wöchentlich oder vierzehntägig statt. Das Anmeldeformular für das jeweils aktuelle Angebot erhält Ihr Kind zu Schuljahresanfang von der Schule.