Post aktuell an sämtliche Haushalte

Nachrichten aus Rott a. Inn Mai 2021

Staffelübergabe Mit dem Erscheinen der April-Ausgabe ist eine kleine Ära zu Ende gegangen. Nach 13 Jahren hat Dr. Jürgen Hüther seine redaktionelle Tätigkeit für unser Gemeindeblatt „WIR“ beendet. Kontinuität und verlässliche Informationen gepaart mit scharfem Blick fürs Detail einerseits und das Verdeutlichen von Zusammenhängen andererseits sind die Merkmale, die seine langjährige Arbeit ausgemacht haben. In diesen 13 ereignisreichen Jahren entstanden 156 WIR-Ausgaben mit Berichten und Informationen über die Rotter Kommunalpolitik und das Gemeindeleben. Zusammengefasst würden seine Gemeindeblattar- tikel runde 500 DIN A4-Seiten stark sein, für sich genommen schon eine Art Ortschronik, die inhaltlich gewissermaßen an sein 2006 erschienenes Rott-Buch „Türme überm Tal“ anschließt. Jürgen Hüther war bis 2014 insgesamt 30 Jahre lang im Rotter Gemeinderat, zuletzt sechs Jahre als 2. Bürgermeister. Im Jahr 2008 übernahm er die gemeindebezogene Berichterstattung für unser Gemein- deblatt und hat diese bis heute qualitativ geprägt. Nun übergibt er den „Staffelstab“ an Bernd Klemmer, der Ihn bereits seit 2016 für die Berichterstattung mit Bildbeiträgen unterstützt hat. Jürgen Hüther zieht sich keinesfalls komplett in den Ruhestand zurück, sondern wird aktiv im neu gebildeten Seniorenbeirat mitwirken. Seine Erfahrung, tiefes Hintergrundwissen zu unserem Ort und der kommunalpolitischen Landschaft werden dort sicher von großem Wert sein. WIR und die Gemeinde sagen ein „Herzliches Dankeschön“ und „Vergelt‘s Gott“ für die wertvolle Arbeit. WIR helfen Die Gemeinde informiert

Gemeindeverwaltung Mo - Di - Do - Fr 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Senioren- und Nachbarschaftshilfe Rott e.V. Mittwoch geschlossen Wenn Sie Hilfe benötigen oder sich auch als Helfer Wertstoffhof melden möchten, wenden Sie sich bitte zu den Dienstag geschlossen angegebenen Zeiten an folgende Vereinsmit- Montag 09.00 - 11.00 Uhr glieder: Mittwoch - Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Samstag 09.00 - 12.00 Uhr Schön Anni, 1. Vorsitzende zusätzlich Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Tel.: 08039-9316 • Mo 10 -12 Uhr (während der Sommerzeit) Edeltraud Kinzner, 2. Vorsitzende Wasser- und Abwasser - Bereitschaft Tel.: 08039-4505 • Mi 10 - 12 Uhr Rund um die Uhr unter Telefon Nr. 08039/9089826 Bayer Hartmut, Kassenverwalter Tel.: 08039-2684 • Do 10 - 12 Uhr Müllabfuhr Blaue Papiertonnen, Mittwoch, 19.05.2021 Telefonnummern - Notfall Restmüll Mittwoch, 05.05.2021 und Mittwoch, 19.05.2021 Polizei 110 Feuerwehr 112 Jugendtreff Rettungsdienst / Notarzt 112 Frau Tanja Ganser und Frau Lisa Bürstlinger, Mail ojarott@awo-.de (Rettungswagen, Bergwacht, Wasserwacht Krankenbeförderung / Krankentransport) Bücherei im Gemeindehaus Ärztl. Bereitschaftsdienst 116117 Mittwoch 17.30 - 19.00 Uhr Giftnotruf (089) 19240 Sonntag 11.00 - 12.30 Uhr

2 Ihre informiert:

Auch dieses Jahr wieder, unsere Hildegard von Bingen Frühjahrskur Nach dem Winter haben sich in unserem Körper durch die tägliche Stoffwechselarbeit Schlacken gebildet, die im Frühjahr unbedingt ausgeleitet Inh.: C. Zangerl werden müssen. So können, wie in der Großen Hildegard Apotheke von Dr. Bahnhofstr. 16 med Hertzka u. Dr. Strehlow beschrieben ist, verschiedene Stoffwechsel- 83543 Rott a. Inn leiden gelindert und vermieden werden.

Tel.: Er schreibt hierzu: „Wermut wirkt krampflösend, durchblutungsfördernd, 08039/902 905 appetitanregend, zentral regulierend und Immunsystemstärkend. Die Fax.: kurmäßige Einnahme von Wermutelixier hat eine derartige starke 08039/909 380 regenerations- und leistungssteigernde Wirkung auf den menschlichen Organismus, dass Hildegard den Wermut den wichtigsten „Meister gegen Öffnungszeiten: alle Erschöpfungen“ genannt hat.“ Mo.-Do. Das Frühjahrs-oder auch Wermutelixier wird in unserer Apotheke frisch und in 08:30 13:00 Uhr Handarbeit in gleichbleibender, hoher Qualität unter strengster Herstellungs- 14:30 18:30 Uhr kontrolle zubereitet. Für alle unsere Hildegard-Weine wird Bio-Wein Freitag verwendet. Davon trinkt man jeden 3. Tag ein Likörglas vor dem 08:30 18.30 Uhr Frühstück Samstag 08:30 12:30 Uhr Ihre Claudia Zangerl und das Team der Kloster-Apotheke.

3 gratulieren Veranstaltungskalender - Mai

Donnerstag, 20.05. Gemeinderatssitzung 19.00 Uhr

Bauernregeln Herrn Ein kühler Mai wird hoch geacht', Wilhelm Kastl hat stets ein gutes Jahr gebracht. zum 85. Geburtstag am 03.05. Trockener Mai - Wehgeschrei, feuchter Mai bringt Glück herbei. Frau Cäzilia Hörl Donnert's im Mai recht viel, hat der Bauer ein gutes Spiel. zum 90. Geburtstag am 23.05. Wind im Mai verweht den Gram, der Juni wird danach stets warm. Frau Veronika Ulm Mairegen, mild und warm, zum 75. Geburtstag tut den Früchten keinen Harm. am 30.05. Fällt Reif am ersten Mai, bringt er im Feld viel Segen herbei.

Wenn's Wetter gut am ersten Mai, gibt es viel und gutes Heu.

Der Hundertjährige Kalender berichtet uns für Mai

Am 03. ist es früh noch kalt, sonst am Tage schon schön warm. Ein Gewitter kommt am 04. Am 05. haben wir unstetes und kühles Wetter. Morgens liegt am 06. oft noch Reif, am Tag kommt helles und kühles Wetter. Vom 07. bis 26. nachts meist noch kühl, am Tage trocken und schön warm. Trübes und regnerisches Wetter vom 28. bis 30. Der 31. wird windig und abends fällt oft Regen.

Caritas Altenheim St. Konrad Stadler Garten 4 • 83512 Wasserburg

Wir bieten Ihnen: - Langzeitpflege - Kurzzeit- / Verhinderungspflege - Tagespflege - offener Mittagstisch Wir beraten Sie gerne: Franz Bachleitner Heimleiter Telefon: 08071/9077 110 Verwaltung email: [email protected] [email protected] www.caritas-altenheim-wasserburg.de

4 Die Gemeinde informiert O R T L I E B Lotto-Toto-Oddset, Fotoservice, Bücher, Zeitschriften, Spielwaren, Uhren, Postagentur, Reinigungsannahme, Tabakwaren

Das Faltblatt „Naturerlebnis - Naherholung“ zum Rotter Forst mit Wegeverzeichnis und Wissenswertem über Bald sind Kommunion den ehemaligen Klosterwald liegt wieder in der und Firmung: Gemeindeverwaltung auf. Viele Geschenkideen und Grußkarten hierzu finden Sie bei uns im Geschäft.

Bund Naturschutz Münchener Str. 7, 83543 Telefon 08039/1262 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 – 12:00 Uhr Dienstag bis Freitag 14:00 – 18:00 Uhr Viele Kälteeinbrüche dieses Frühjahr habe die Samstag 7:30 – 12:00 Uhr Amphibienwandersaison sehr auseinandergezogen. Jahrelang haben eifrige Helfer auf der Straße nach Dettendorf im Rotterforst Kröten, Frösche und Molche über die Straße getragen. Der extreme Rückgang sämtlicher Amphibien hat dazu geführt, dass heuer erstmals wieder auf einen Zaun und Rettungsaktionen verzichtet wurde. Während vor 20 Jahren noch Hunderte im Rotterforst totgefahren wurden, findet man nun auch keine "Froschleichen" mehr. Die Situation ist dramatisch. Helfer vom Bund Naturschutz haben auf der Straße nach Lehen bei Höhenrain und Knogl Amphibienzäune aufgebaut und betreut.Auch hier haben wir einen leichten Rückgang bei der Erdkröte und einen starken Rückgang bei Fröschen und Molchen. Es kamen nur sehr wenige zum Laichgewässer, so dass ein Aussterben befürchtet werden muß. Über die genauen Gründe des Amphibiensterbens kann man nur spekulieren. Sind es eingeschleppte Krankheiten wie der asiatische Hautpilz "Psal", die vermehrten Trockenjahre, die sich auch auf den Waldböden auswirken, Pestizide oder deren Mischwirkung aus verschie- denen Quellen - die Wirkung ist jedenfalls verheerend. Es wird Imbisswagen höchste Zeit, treffsichere Fr / Sa / So 14 - 19 Uhr geöffnet Ursachenforschung zu betrei- Bosna Feuerwurst, Mandeln, Schokofrüchte usw ben und landesweite Schutz- maßnahmen für unsere so stark Stüberl Essen to go gefährdete Amphi-bienwelt zu Fr / Sa / So 17 - 20 Uhr geöffnet erreichen. Schnitzel, Pizza, Burger usw. Helfen Sie bitte mit!

5 Kirchliche Nachrichten

Kath. Pfarrgemeinde Evang.-luth. Pfarramt

Samstag, 01.05.Bittamt zu Ehren der Schutzfrau Bayerns Gottesdienstplan 09.00 Uhr in Feldkirchen 14.00 UhrMaiandacht in der Pfarrkirche Rott 02.05. Wasserburg 10:00 Uhr Peischl Freitag, 07.05.Maiandacht des Frauenbunds 09.05. Wasserburg 10:00 Uhr Zellfelder 19.00 Uhr in Feldkirchen 19.30 UhrWorship für Firmlinge in Altenhohenau 13.05. Christi Himmelfahrt Samstag, 08.05.In Altenhohenau: Wasserburg 10:00 Uhr Peischl 18.30 UhrRosenkranz um den Frieden in der Welt 19.00 UhrHl. Messe anlässlich Friedenswallfahrt 16.05. Wasserburg 10:00 Uhr Deiml

Sonntag, 09.05.Familiengottesdienst mit Weihbischof 23.05. Pfingstsonntag 10.15 UhrW. Bischof in Rott Wasserburg 10:00 Uhr Möller Montag, 10.05. 20.00 UhrBittamt in Feldkirchen 30.05. Wasserburg 10:00 Uhr Peischl Mittwoch, 12.05. 07.00 UhrBittamt in Hochstätt Donnerstag, 13.05. Festgottesdienst Christi Himmelfahrt Evang.-Luth. Pfarramt 10.15 Uhr (Pfarrkirche Rott) Surauerstraße 1 15.30 UhrFatimarosenkranz in Feldkirchen 83512 Wasserburg a. Inn 19.00 UhrAlpenländische Maiandacht in Tel. 08071-8690 • Fax 08071-51604 Altenhohenau 19.00 UhrWortgottesdienst vor der Kirche Rott zur Firmvigil; Beginn der Novene Freitag, 14.05.Pray and Worship : Bedeutung von 19.30 Uhr Musik in Altenhohenau

Sonntag, 16.05. Hl. Messe 10.15 Uhr 14.00 UhrMaiandacht in der Pfarrkirche Rott Freitag, 21.05.Kinderkirche in der Notkirche 16.00 Uhr Samstag, 22.05.Vigilmesse , anschl. Eucharistische 19.00 UhrAnbetung und Beichtgelegenheit in Altenhohenau Pfingstsonntag, 23.05. 10.15 UhrHochamt zu Pfingsten 19.00 UhrFeierliche Pfingstvesper für den PV Pfingstmontag, 24.05. 08.45 UhrFestgottesdienst in Feldkirchen 10.15 UhrFestgottesdienst in Rott Freitag, 28.05.Pray and Worship in Altenhohenau: 19.30 Uhr Gabenbereitung und Hochgebet Sonntag, 30.05. 19.00 UhrMaiandacht in Feldkirchen

Leider müssen auch heuer dieMaiandachten an den Kapellen coronabedingt ausfallen. In den größeren Kirchen des Pfarrverbandes finden Maiandachten statt. Dennoch sind Sie eingeladen, im kleinen Kreis die eine oder andere Kapelle aufzusuchen, um dort zu beten. Es liegen auch in den Kirchen Gebetsvorschläge auf. Die Caritas-Frühjahrssammlung hat zum Stand Sie können auch daheim einen kleinen Maialtar 14.04.2021 in Rott und Feldkirchen ein Ergebnis von einrichten, indem Sie ein Bild oder eine Figur der Mutter 6095,01 € gebracht! Gottes aufstellen und schmücken, eine Kerze anzünden Ein herzliches Vergelt`s Gott allen Spendern! und alle Sorgen, Anliegen und Nöte mit Maria zu Jesus bringen. Die Firmung wird coronabedingt aufJuli verschoben.

6 Obst- und Gartenbauverein

Lesefutter für Naturbalkongärtner und enk- & Bastela Wildpflanzentopf-Profis - und solche, sch rtik die es werden wollen e el G Inge Seltmann Meine erste Anlaufstelle in Sachen Topfgarten, Naturbalkon und Wildpflanzenkübel ist der Blog der Jörg-Huber-Straße 12, Tel: 08039 - 3787 Münchnerin Katharina Heuberger, die seit 2013 auf 83561 Handy 0175 521 68 786 kleinstem Raum im 5. Stock Wildpflanzengärtnerei bastel.seltmann @web.de betreibt: https://wildermeter.de/ Wer sich nicht nur an Blüten, sondern auch an deren Besuchern erfreut, dem sei der Blog von Wildbienen- Schulranzenzeit Spezialist Werner David aus Erding ans Herz gelegt. https://www.naturgartenfreude.de/naturgartenbalkon/ Beide Blogs erklären die Grundlagen erfolgreicher Ergobag Naturbalkongärtnerei – welches Substrat, welche Hama Pflanzen am besten und woher, wie ist das mit Scout – „ “ Mc Neill Winterschutz usw. faszinieren aber auch alte Hasen Satch wie mich, weil es immer wieder Neues zu entdecken gibt 4 You an Erfahrungsberichten, wunderschönen Fotografien Take it easy oder Hinweisen zu anderen Wildpflanzenliebhabern und Coocazoo deren Internetseiten. Apropos Winterschutz: Ich rücke meine Wildpflanzen- töpfe nur zusammen, geschützt von einer Seite durch Gartenmauer oder Hauswand. Bis jetzt haben alle meine Lieben im Frühjahr wieder durchgetrieben. Ein Größe, Gewicht, körpergerechte Form, Tragekomfort und naturnaher Wildpflanzen-Topfgarten ist eben auch etwas Sicherheit sind die Auswahlkriterien für einen Schulranzen für faule Gärtner, die ihren Garten lieber genießen als die Gartenarbeit in Stress ausarten zu lassen. Bei uns erhalten Sie kompetente und individuelle Beratung, Wer statt Recherche im Internet lieber draußen auf denn Beratung ist unsere Stärke! Balkon oder Terrasse ein schönes Buch liest, dem sei „Das Wildpflanzen Topfbuch“ von Reinhard Witt Wir freuen uns auf Ihren Besuch! empfohlen. Auf 392 Seiten finden sich Informationen zur naturnahen Topfgärtnerei satt. Dazu ist der Band mit über 700 Fotos auch optisch ein Genuß – man möchte am liebsten sofort anfangen, seine Hände in die Erde zu stecken und die faszinierende Welt unserer heimischen Flora zu entdecken!

Interessantes

Die Eisheiligen Pankrazi, Servazi, Bonifazi, sind drei frostige Bazi, Unser aktuelles und am Schluss fehlt nie die kalte Sophie. Eine ganze Reihe von Bauernregeln befasst sich mit der Frühjahrsangebot Zeit zwischen dem 12. und 15. Mai. Dieser Zeitraum wird im Volksmund als Eisheilige bezeichnet. Die Heiligen Ein buntes Angebot an Beet- heißen Pankratius, Servatius, Bonifatius und die kalte und Balkonpflanzen Sophie, wobei die kalte Sophie hauptsächlich in aus eigener Produktion. Süddeutschland auftritt. In dieser Zeit kommt es häufig zu Gerne beraten wir Sie für letzten Kälterückfällen in Form von Nachtfrösten. Die eine bunte und standort- bereits weitentwickelte Vegetationen kann dadurch erheblichen Schaden nehmen. Besonders betroffen sind gerechte Bepflanzung. Nutzpflanzen wie Wein, Hopfen, Obstbäume und Getreide. Tagsüber herrscht nach einer klaren Nacht vielfach freundliches Wetter. Fälschlicherweise wird Öffnungszeiten heutzutage auch bei unbeständigem und kühlem, aber frostfreiem Wetter von den Eisheiligen gesprochen. Mo - Fr 08.00 - 12.00 Uhr Statistische Auswertungen bestätigten, dass die und 13.30 - 17.30 Uhr Bodenfrostwahrscheinlichkeit Anfang Mai noch bei 30 Sa 09.00 - 13.00 Uhr Prozent, nach dem 15. Mai aber nur noch bei 5 Prozent liegt. Damit ist die Gefahr von späten Schadfrosten in der Aiblinger Str. 4 in Rott Landwirtschaft nach den 'Eisheiligen' tatsächlich deutlich Telefon 4567 geringer als davor.

7 Freiwillige Feuerwehr

1. Digitale Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rott am Inn e. V.

Am Sonntag, den 11. April 2021 fand die ordentliche Jahreshauptversammlung der Mitglieder der Rotter Feuerwehr statt. Aufgrund der geltenden Bestimmungen zur Corona-Pandemie wurde dieses wichtige Ereignis zum ersten Mal in der Geschichte der Rotter Feuerwehr komplett online durchgeführt. Die Vorstandschaft der Feuerwehr meldete sich hierzu live aus dem Rotter Feuerwehrhaus. Zuschauen konnten alle Mitglieder über einen Livestream, der über die Plattform YouTube angeboten wurde. Über die „Kommentar-Funktion“ im Live Chat hatten die Zuschauer die Möglichkeit, sich mit Fragen oder Anregungen direkt an die Vorstandschaft zu wenden oder Ihre Stimme zu Beschlüssen abzugeben. Nach den Berichten und dem Rückblick auf dieses denkwürdige Jahr 2020 von Herbert Lunghammer (1. Vorstand), Manfred Lunghammer (1. Kommandant) und Christoph Sewald (Kassier), wandte sich der 1. Bürgermeister Daniel Wendrock an die Zuseher und unterstrich in seinem Beitrag die Bedeutung der Feuerwehr als wesentlicher integrativer Faktor die Gemeinschaft in Rott und die Leistungsfähigkeit der Rotter Wehr insgesamt. Auch Kreisbrandrat Richard Schrank wurde stellvertretend für alle Mitglieder der Inspektion live aus mit seinem Beitrag zugeschaltet. Die Vorstandschaft freut sich sehr über die positiven Resonanzen - nichtsdestotrotz hoffen wir bei der nächsten Jahreshauptversammlung 2022 wieder alle Mitglieder wie gewohnt persönlich und bei guter Gesundheit begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung wurde insgesamt gut angenommen, viele Mitglieder verfolgten den Livestream von Zuhause aus mit. Wer nicht die Möglichkeit hatte, am 11.04 live dabei zu sein, kann sich den Mitschnitt über YouTube noch nachträglich ansehen. Der Link ist auf unserer Homepagewww.ff-rottinn.de zu finden. Für das Gelingen dieser Onlineveranstaltung bedankt sich die Vorstandschaft besonders beim IT-Team sowie bei allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung dieser besonderen Versammlung mitgeholfen haben, recht herzlich. Ein ausdrückliches Dankeschön und Vergelt's Gott geht an Herrn Pfarrer Weingärtner für die stimmungsvolle und festliche Messe zu Ehren der verstorbenen Mitglieder.

8 Bauernmarkt Mai

7. Mai Muttertagsmarkt mit Steckerlfischbrater und Korbflechter Freitag, 21. Mai Flughafen-Transfer Heute backen wir Patienten-Behandlungsfahrten frisch am Markt für Sie Schülerbeförderungen Hasenöhrl, Rollstuhlbeförderungen dazu gibt´s Kohlrabisuppe Tel: 08039 - 9012200 oder 5160 Fax: 08039 - 90122029 Ro eMail: [email protected] tt Inhaber: Alfred Pohl er B aue Marktplatz 1 rnmarkt 83543 Rott am Inn

Trachtenverein

83543 Rott /Inn • Marktplatz 3 Tel. 0 80 39 / 12 33 • Telefax 0 80 39 / 58 53 [email protected] www.claudiusapotheke.de

Seinen 90. Geburtstag feierte im März unser Ehren- mitglied Sepp Maierbacher. Der Sepp trat vor 72 Jahren im August 1949 in den Verein ein und ist damit unser ältestes noch immer aktives Mitglied. Er war dabei nicht nur aktiv in der Vorstandschaft, sondern auch maßgeblich am Zustandekommen unseres Stadlfestes beteiligt. Sepp war vom Aufbau über die Organisation der Küche, dem Zubereiten des Schaschliks sowie dem Aufstellen der Fahnen lange Jahre sehr engagiert. Auch heute noch ist der Sepp zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wird. Bei jedem Fest, das der Verein bisher feierte, war auf den Sepp immer Verlass und die Mithilfe für ihn selbstver- ständlich. Jedes Gaufest ist nach wie vor ein fester Termin, bei dem er sich am Festzug beteiligt. Seine Kondition erhält er sich durch die tägliche Runde Unsere Öffnungszeiten: mit seinem Fahrrad, sobald dies wetterbedingt möglich ist. Mo - Do 8.30 - 13.00 und 14.00 - 18.30 Uhr Die Glückwünsche, sowie das Geschenk vom Verein Fr 8.30 - 18.30 Uhr durchgehend wurden dem Jubilar durch den Vorstand Peter Winkelmair überbracht. Sa 8.30 - 12.30 Uhr Das Team der Claudius-Apotheke Die Vorstandschaft und der Verein wünschen dem Sepp noch viele gesunde und schöne Jahre. freut sich auf Ihren Besuch

9 Mehr Freude am Wohnen Sportverein Hausmeister-Service Erich Neumann Liebe Vereinsmitglieder, Sargau 6a • 83543 Rott a. Inn normalerweise findet am letzten Freitag im April unsere s Tel. 08039 / 9088230 Jahreshauptversammlung statt. Leider dürfen wir das Mobil 0172/8568341 aber in der derzeitigen Situation nicht tun. www.hausmeister-service-neumann.de Wir hoffen, dass im Herbst dieses Jahres die Voraus- email [email protected] setzungen geschaffen sind, dass wir zu einer Versammlung einladen können, noch dazu da in diesem Treppenhausreinigung • Winterdienst Jahr auch noch Neuwahlen anstehen. Wir halten euch Heckenschneiden • Baggerarbeiten dazu über das Gemeindeblatt bzw. Internet auf dem Ausführung von Kleininstandsetzungen Laufenden. Ob Gewerbe- oder Privatobjekt, ich biete meinen Kunden eine qualifizierte Objektbetreuung ! Der Einzug der Mitgliedsbeiträge wird dieses Jahr Anfang Juni stattfinden. Falls jemand aufgrund von Corona derzeit finanziell in Schwierigkeiten ist und eine Stundung der Beiträge braucht, bitten wir euch uns dies unter [email protected] oder 1.vorstand@asv- rott.de mitzuteilen – bis spätestens 14. Mai 2021. Wir werden die Angelegenheit diskret behandeln. Diese Ausnahme gilt nur für die Saison 2020/21.

Eure Vorstandschaft

Johann Lanzinger 1. Vorstand, ASV Rott/Inn e.V. [email protected]

Basketball: Gold-Partnerschaft ist Gold wert! Es war eine lockere Anfrage, die unser Mann für Marketing/Sponsoring, Reini Hampl, vergangenes Jahr an Andi Senega richtete, ob er sich vorstellen könne, als Sponsor für die Basketballabteilung desASV aufzutreten. Zu dieser Zeit stand das Projekt Bezirksoberliga- mannschaft Herren 1 auf der Kippe und eine gesicherte Finanzierung war Voraussetzung für eine Fortführung dieser Bestrebungen. Ein Treffen in der Rotter Halle endete mit einem Handschlag und bereits einer mündlichen Zusage durch Andi Senega, ohne dass über Details wie Art und Größe der Werbeflächen überhaupt gesprochen wurde. Die Idee, in seiner Heimatgemeinde ein solch ambitioniertes Vorhaben als Gold-Partner zu unterstützen, begeisterte ihn vonAnfang an.

Andi Senega bei der Übergabe der Werbetafel. Andi hat sich spezialisiert auf Erdbau, Tiefbau, Landschafts- und Gartenbau sowie Asphaltierarbeiten. Für letzteres wurde er bereits von einigen Kommunen Inhaber: Michael Kaiser beauftragt. Sein Kundenportfolio erstreckt sich von Rosenheimer Straße 40 in 83556 Griesstätt/Inn Privat- bis zu Industriekunden sowie Kommunen. Wollen auch Sie Partner der Basketball-Abteilung des Büro und Lager: Innstraße 4 in 83543 Rott/Inn ASV Rott werden? Anfragen jederzeit möglich unter Tel. (0 80 39) 14 00 oder 10 93 - Fax (0 80 39) 42 77 mailto: [email protected]

10 Sportverein

Als die „Rotter Halle“ noch Faschingshochburg war

Naturheilpraxis Brigitte Meilinger Meditation am Morgen oder Abend 1954 „Dschungel“ wöchentl. je 1 Std. 08:30 oder 19:45 Beckenbodengymnastik freitags 18:30 – 19:30 (Sobald es Corona möglich macht) Offene Kleingruppen, Bitte mit Voranmeldung Am Pfarrbach 9, 83550 Emmering Telefon: 0 80 39 – 90 80 65 www.naturheilpraxis-meilinger.de

1955 „Arabia Orienti“

1956 „Broadway“

2000 „Yellow Submarin“

11 Grund- und Mittelschule

Grund- und Mittelschule Rott a. Inn

Prüfungsvorbereitung in der Coronazeit Die Abschlussklasse kommt seit Februar zur Prüfungs- vorbereitung im Wechselunterricht drei Mal in der Woche in die Schule. Die Klasse fühlt sich in Sachen Vorbereitung gut aufgehoben und von der Schule nicht im Stich gelassen. Es gibt dazu sehr gute Angebote, die man in Betracht ziehen kann. So findet mittwochs zum Beispiel der Praxistag für die ganze Klasse in den Fächern Technik und Soziales unter Einhaltung der Gruppeneinteilung und Hygienebe- stimmungen statt. Das System mit Homeschooling und Wechselunterricht ist gut umgesetzt worden. Die Lehrer unterstützen uns Schüler und sind immer hilfsbereit, egal ob in der Schule oder zu Hause. Für einige Schüler ist es beim Lernen zu Hause schwieriger die Motivation zu finden und sich nicht ablenken zu lassen.Lerninhalte, die wir zu Hause nicht verstehen, werden in der Schule sorgfältig erklärt und wiederholt. Klasse 9, Patrick Prinz und Samuel Schuster Sportverein

Fußball: Erste Trainingsmöglichkeiten in März/April für Kinder- und Jugendliche Das aktuelle Wechselspiel zwischen Lockerung und Lockdown ist auch für die Abteilung Fußball ein hin und her. Als Trainingsbetrieb für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren im März wieder möglich wurde, starteten einige Jugendmannschaften kurzzeitig das Training unter den Auflagen des von der Abteilungsleitung vorgelegten Hygienekonzepts. Auch im April waren einige wenige Einheiten auf den Sportplätzen möglich, ehe aufgrund der steigenden Inzidenzen die Sportplätze wieder gesperrt werden mussten. Bleibt zu hoffen, dass sich die Lage in naher Zukunft einigermaßen stabilisiert, um zumindest einen geregelten Trainingsbetrieb an der Haager Straße wieder möglich zu machen.

Vorankündigung: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Die Jahreshauptversammlung der Abteilung Fußball ist in diesem Jahr für Freitag, den 11.06.2021 um 19:30 Uhr im Sportheim an der Haager Straße geplant. Genauere Informationen zum Ablauf werden aufgrund der momentanen Situation kurzfristig angekündigt.

12 Grund- und Mittelschule

Selbsttests an der Grund- und Mittelschule Rott seit 12. April 2021

Seit den Osterferien dürfen nur Schüler am Präsenz- unterricht teilnehmen, die einen aktuellen negativen Covid- Testvorweisen können. Die Selbsttests an der Schule finden zu Unterrichtsbeginn im Klassenzimmer statt. Die Lehrer bereiten ihre Schüler behutsam auf die Durchführung vor und leiten sie genau mit Video undAblaufplan an. Dabei handelt es sich um einen Antigentest der Firma Roche, bei dem ein Nasenabstrich im vorderen Nasenbereich erfolgt. Natürlich gab es bei den Eltern, Schülern und Lehrern große Bedenken und Sorgen über die Durchführung der Tests, die möglichen Risiken. Auch große Ängste der Schüler und Eltern, was bei einem positiven Ergebnis folgt begleiteten uns in dieser Woche. Auch in der Schule machten wir uns sehr viele Gedanken über die Art der Schnelltests bzw. wie bei einem positiven Ergebnis dem betroffenen Kind und zugleich der Klasse eine bestmögliche Unterstützung angeboten werden kann. Im Rückblick auf die erste Woche können wir nur berichten, dass nach zweimaliger Durchführung sich eine gewisse Erleichterung in der Schüler- und Lehrerschaft zeigte. Alle Testergebnisse an unserer Schule waren bisher negativ. Die Schule hofft weiterhin auf das Verständnis der Eltern, auf das Vertrauen in die Fähigkeiten der Kinder und die Hoffnung, dass durch die Selbsttests "Schule in der Schule" möglich gemacht wird..

Die Arbeiten an der Baustelle der neuen Schule gehen zügig voran. Dieses Foto von der Baustelle stammt vom14.04.2021

13 Neuer Web-Auftritt www.rottinn.de Seit mehr als 20 Jahren ist unsere Gemeinde im sätzliche Informationen und Serviceangebote, z.B. Internet präsent. Wer in diesen Tagen die Seite Wegweiser durch Antragsverfahren und Formula- besucht hat, dem dürften zahlreiche Neuerungen re, die größtenteils schon zum Herunterladen und und Änderungen aufgefallen sein. So lässt sich die Ausfüllen bereitstehen. Gleichzeitig wurden damit Web-Seite nun auch auf mobilen Endgeräten wie schon jetzt die Strukturen geschaffen, mit denen Smartphone oder Tablet komfortabel nutzen. Eine die Umsetzung des OZG (OnlineZugangsGesetz) weitere Neuerung ist die „Barrierefreiheit“ der An- bis 2022 erfolgen kann. Behördengänge lassen wendung“. Hier finden sich Hilfestellungen z.B. für sich damit deutlich reduzieren, da viele Angele- Menschen mit Sehbehinderung oder deren Mutter- genheiten nun bequem von Zuhause online erle- sprache nicht Deutsch ist. Es wird hierzu eine Vor- digt werden können. Im „Branchenbuch“ können lesefunktion angeboten und eine vertonte Überset- Vereine und Unternehmen im Rotter Gemeindege- zung in verschiedenen Sprachen ist jetzt möglich. biet alle wichtigen Daten und Änderungen fortan selbst vornehmen und aktuell halten. Hierzu ist lediglich eine Registrierung bei der Gemeinde nö- tig. Nach erfolgter Prüfung erfolgt eine Bestätigung und die Freischaltung zum Bearbeiten der eigenen Daten. Wer hierzu Fragen hat oder weitere Infor- mationen benötigt, wendet sich bitte an Frau Da- Zum Aktivieren einfach den betreffenden Text mar- niela Glock (Tel. 08039/9068-12) oder an kieren und auf „Vorlesen“ klicken. Daneben finden Frau Kathrin Ostermann (Tel. 08039/9068-11). sich in den neu strukturierten Rubriken viele zu-

„Rotter Verschenk-Samstage“ „Gutes verschenken anstatt wegzuwerfen“ – Das botenen Gegenstände damit leichter und sind in- ist die Idee der „Rotter Verschenk-Samstage“, formiert, was alles mitgenommen werden darf. die ab sofort i.d.R. am letzten Samstag im Monat Es steht jedem frei, vorab (z.B. mit einem Schild) stattfinden sollen. Zum ersten Mal am Samstag, über seine Teilnahme am Verschenk-Samstag zu den 29. Mai von 9.00-19.00 Uhr. informieren. Auf diese Weise könnten Interessierte Die Idee zu diesem ihren „Spaziergang“ durch den Ort vorab besser Konzept ist im Rah- planen. Die Kisten/Gegenstände dürfen Gehwege men des neugegrün- oder Straßen keinesfalls blockieren. Bei größe- deten „Arbeitskreises ren Gegenständen (z.B. Möbel) empfiehlt es sich, Umwelt & Nachhaltig- z.B. mit einem Foto/Zettel darauf aufmerksam zu keit“ entstanden. Der machen. Aus Sicherheits- u. Haftungsgründen dür- Grundgedanke: Wer fen keine Elektrogeräte verschenkt werden. Geschirr, Pflanzen, Gegenstände, die nicht mitgenommen wurden, Bücher oder ähnliches müssen nach Ende des „Verschenk-Samstags“ hat, kann diese als wieder entfernt werden. Mit der Aktion will der „AK Geschenk für andere Umwelt & Nachhaltigkeit“ nicht nur ein Zeichen ge- Rotter Bürger anbieten. Dafür werden diese Ge- gen die Wegwerfkultur setzen, sondern die Rotter genstände am jeweiligen Tag vor die Haus– o. Bürgerinnen und Bürger auch dazu anregen, sich Gartentüre gestellt, damit sie frei zugänglich sind. ganz bewusst auf eine kleine Entdeckungsreise Jeder, der beim Vorbeigehen einen Gegenstand durch den Ort zu begeben. Nebenbei könnten bei entdeckt und ihm gefällt, kann diesen mit nach der Gelegenheit viele neue und interessante Be- Hause nehmen. Einige Hinweise zum praktischen gegnungen und Gespräche zustande kommen. Ablauf: Die betreffenden Gegenstände sind am Die jeweils aktuellen Regeln zur Corona-Pandemie besten in einem Karton/Kiste zu platzieren und mit (Abstand/Hygiene) sind dabei weiterhin zu beach- einem Schild, auf dem „Zu Verschenken“ steht, ten und strikt einzuhalten. zu versehen. Interessierte identifizieren die ange-

14 Fahrbahnsanierung der B15 Das Staatliche Bauamt Rosenheim beabsichtigt ab dem 07.06.2021 die Fahrbahn der B15 östlich von Rott (Abschnitt 2 und 3) zu sanieren. Die Arbeiten müssen teilweise in halbseitiger Sperrung und für ca. 9 Wochen in Vollsperrung ausgeführt werden. Die Umleitung ist in 3 Phasen geplant. In Richtung Rosenheim Der Verkehr wird während der kompletten Bau- zeit östlich der B15 über die St2359 (Griesstätt- -) umgeleitet. Diese Umleitung bleibt während aller Phasen bestehen.

In Richtung Wasserburg a. Inn/Landshut Phase 1: Halbseitige Sperrung Der Verkehr in Richtung Landshut darf weiterhin auf der B15 durchrollen. Dieser Bauabschnitt be- ginnt voraussichtlich am 07.06.2021 und dauert ca. 8 Wochen. Phase 2: Vollsperrung inkl. Einmündung B15 / RO41 Aufgrund der Sperrung der Einmündung B15 / RO 41 (Rosenheimer Straße, Einmündung Alpma) muss der gesamte Verkehr großräumig über die Die Phase 3 wird derzeit mit einer St2080 (Richtung Ostermünchen), RO45 (über Bauzeit von ca. 7 Wochen veranschlagt. Die exak- Dettendorf) nach Rott a. Inn geleitet werden und te Dauer der einzelnen Bauphasen war zum Zeit- fährt über die Aiblinger Straße in Rott ein. Diese punkt des Redaktionsschlusses leider noch nicht Phase wird in den Sommerferien durchgeführt und genau bekannt. Die Baumaßnahmen sollen in je- hat eine maximale Bauzeit von ca. 2 Wochen. dem Fall bis Oktober 2021 abgeschlossen sein. Anliegerverkehr In Rott a. Inn wird dann der LKW- vom PKW- Verkehr getrennt. Die PKW dürfen über die Die Gemeinde Rott a. Inn hat darauf gedrängt, St2079 (Marktplatz-Bahnhofstraße-Wasserburger dass für die gewerblichen und landwirtschaftlichen Straße) wieder auf die B15 einfahren. Der LKW- Anlieger, die auf eine Zufahrt auf die B15 angewie- Verkehr wird aufgrund der geringen Durchfahrts- sen sind, die Beeinträchtigungen so gering wie höhe von 3,60 m (Bahnunterführung) weiter auf möglich gehalten werden. Das Staatliche Bauamt die RO41 (Marktplatz-Haager Straße-Lehen) Rich- hat zugesagt, dass während der gesamten Bau- tung geleitet, um dann auf die B304 einzu- phasen ein möglichst reibungsloser Zu- und Ab- biegen. fahrtsverkehr gewährleistet wird. Dies soll durch eine enge Absprache zwischen Anliegern, beauf- Phase 3: Vollsperrung ohne Einmündung B15 / tragter Baufirma und Staatlichem Bauamt erfolgen. RO41 Zwischen Juli und Oktober 2021 wird es somit zu Nach Beendigung der Arbeiten an der Einmün- einem deutlich höheren Verkehrsaufkommen im dung B15 / RO41 (Rosenheimer Straße, Einmün- Gemeindegebiet und im Ortskern von Rott a. Inn dung Alpma) kann der PKW-Verkehr kleinräumig kommen. Daher bitten wir alle Verkehrsteilnehme- über Rott a. Inn umgeleitet werden. Der LKW- rinnen und -teilnehmer um besondere Vorsicht, Verkehr wird weiterhin über die großräumige Um- gegenseitige Rücksichtnahme und um Verständnis leitung Ostermünchen-Dettendorf-Rott a. Inn- für die auftretenden Verkehrseinschränkungen. Pfaffing umgeleitet.

15 Gemeindekindergarten

Der heimatlose Raupe findet neues Zuhause in der Raupengruppe

Mit den ersten warmen Temperaturen Mitte März erwacht unsere Wiese wieder zum Leben. Die Sonne weckt viele Helmut Spötzl bunte Frühlingsblumen und auch die Tiere erwachen aus staatl. geprüfter Heilpraktiker und Manualtherapeut ihrem Winterschlaf. So auch unsere kleine Raupe. An Cranio-Sakral-Therapeut einem regnerischen Mittwochvormittag suchte eine kleine, braune Raupe, mit schwarzem Muster auf dem Conny Spötzl Rücken, Schutz vor dem Regen in unserer Turnhalle. staatl. geprüfte Heilpraktikerin und Physiotherapeutin Nach dem die Kinder sie entdeckt hatten stand eins fest: Osteopathin und Homöopathin Raus konnte das arme Tier nicht, also informierten die Kinder ihre Erzieherin. Zusammen überlegten wir, wo wir Wir behandeln mit ihr ein Zuhause bauen können und was eine Raupe alles den klassischen Verfahren der Naturheilkunde zum Leben braucht. Gemeinsam richteten die wie z.B. Neuraltherapie/Quaddeln, Homöopathie, Raupenkinder ein großes, liebevolles Zuhause für Raupe Schüßler-Salze, Osteopathie, Cranio-Sakrale-Therapie, „Nimmersatt“, wie sie die Kinder benannt hatten, her. Ausleitverfahren wie Schröpfen, Aderlass, Blutegel, Nach zwei Tagen Leberreinigung, Vektor-Therapie konnten wir beob- Entgiftung und Entsäuerung achten, wie das Tier Blutuntersuchung im Dunkelfeld sich, nachdem es traditionelle Urin-Funktionsdiagnostik gefressen hatte, in physikalische Therapien und Sportmedizin der Erde vergrub. (für Privat-Versicherte und Selbstzahler) Wir hoffen, dass wir sie schon bald als schönen Schmetter- ling freilassen können. Pfadfinder

Unsere Gruppenstunden sind bei Aufent- halt im Freien schon wieder im Gange, den Lockerungen sei Dank! Doch der geplante Stufenwechsel (der traditionelle und rituelle Übertritt in die höhere Altersstufe) ist noch ungewiss, denn selbst für Pfadfinder ist es schwierig, derzeit hierfür einen Weg zu finden, da sich in der Regel der ganze Stamm versammelt. Doch wir sind guter Dinge! Viele unserer Grüpplinge sind altersmäßig eigentlich schon in der höheren Stufe, mussten bisher jedoch noch warten, da wir den Übertritt aufgrund der Umstände stets verschoben haben. Das 25. „World Scout Jamboree“, das weltgrößte Pfadfindertreffen, welches alle 4 Jahre stattfindet und ca. 20.000-50.000 Teilnehmer erhält, wird 2023 in Südkorea abgehalten. Wir sind gespannt, wie die Welt bis dahin aussieht und obendrein sehr glücklich, dass die Pandemie den 4-Jahres-Turnus so gut verfehlt hat. Aufgrund der knappen Altersgrenzen kann ein Jamboree übrigens nur einmal pro Pfadfinderleben besucht werden. Ob aus unserem Stamm wieder jemand dabei sein wird? Wer gerne mehr darüber erfahren will, was wir Pfadfinder so machen, besucht am besten unsere Homepage www.pfadfinder-rott.de oder schreibt uns direkt unter [email protected]

16 Kath. Kindertagesstätte

Ostern im Kindergarten Mittels Geschichten aus dem Leben Jesu bereiteten wir uns auf das Osterfest vor. Der Zöllner Zachäus, wie Jesus seine Apostel fand, dem Einzug nach Jerusalem und vom Tod Jesu am Kreuz und der Auferstehung erfuhren dabei die Kinder. Jeweils gestalteten wir aus Tüchern und Legematerialien dazu die Bilder. Frau Hillenbrand ließ es sich nicht nehmen, streng nach den Abstands- und Hygieneregeln wegen Corona, die Kindergartengruppen zu besuchen und in einer Bildergeschichte vom barmherzigen Samariter zu erzählen. 83543 Rott Leider konnten in der Notbetreuung kurz vor dem Hartl Margit am Inn Osterfest nur wenige Kinder ihre Gruppen besuchen. 0174so schnell 38 75 777 wie möglich Zum Osterfest sollten alle unsere Kinder eine 01743875777 08039/3411 Osterüberraschung erhalten. Darum machten wir uns in der Karwoche auf den Weg und überbrachten, von den Aiblingerstr. 2 Kindern gestaltete Tüten den Kindern, die zuhause Schneiderin bleiben mussten. Das einfach nur nachfragen schöne und warme Früh- lingswetter kam uns dabei RV einnähen ab 8.50 gerade recht, so dass wir ÄNDERUNGEN auch Abstecher auf den so schnellJacken es geht Rv wirdab 16.00 es genäht Spielplatz und auf einer Hosen kürzen ab 6.00 Wiese zum Herumtollen und Picknick zu machen nutzten. Zwergerlgruppe

Wir haben noch Plätze frei für zwei bis Dreijährige ab Ende September 2021. Unsere Zwergerl treffen sich immer montags und donnerstags von 8.30 Uhr bis 12 Uhr im 1 Stock des Bauhofes in Meiling, ausgenommen sind die Ferienzeiten. Der Elternbeitrag beträgt 80,00 € pro Monat, der Monat August ist beitragsfrei. Infos und Anmeldung bei Anita Gansinger oder Steffi Schaber. Email: [email protected] Handy-Nr: 0162/3536848

17 Liebe Leserin, lieber Leser, bitte beachten Sie, dass die Gewerbetreibenden mit ihren Anzeigen einen großen Anteil am Erscheinen des Gemeindeblattes haben. Bitte unterstützen Sie daher, wenn Sie eine Anschaffung machen oder eine Dienstleistung benötigen, die örtlichen Betriebe. Vielen Dank!

Ganslmaier Gärtnerei • Baumschule • Christbäume Georg Ganslmaier Tel. 08039-2815

Jetzt die Blüten für den Sommer pflanzen! Tolles Sortiment an Stauden und Blütensträuchern Gerne beraten wir Sie auch zum Thema ‚bienenfreundliche Pflanzen‘

Bäume und Sträucher im Topf können auch jetzt noch gepflanzt werden! www.ganslmaier.de

18 VdK

In Rott um Rott und um Rott herum Alles für Berufskraftfahrer Wir leben in einer wunderschönen Landschaft die geradezu zwingend zum Wandern und Spazierengehen einläd. Tolle Rundtouren und auch längere Wege lassen sich für jeden Typus auf Schusters Rappen zusammen- stellen. Ein paar Wermutstropfen gibt es allerdings: Es fehlen viele Sitzbänke oder Rastmöglichkeiten. Dafür finden sich sicherlich aus allen Bereichen in Rott Gönner. Unser Bürgermeister, engagierte Bürger wie Adi Schöpf oder auch der Behindertenbeauftragte Richard Helm sowie die Seniorenvertretung durch Frau Josefine Sewald wollen sich mit Elan dieser Sache widmen. Wege ausweisen, die Markierung, das Erhalten und sich um deren Begehbarkeit kümmern; eine Aufgabe die allen Rottern am Herzen liegen sollte! Strecken finden und diese Rollator - und Rollstuhltauglich zu präparieren sollte für die Gemeinde trotz klammer Finanzlage möglich sein. Für die Rotter Bürger, mit oder ohne Handicap und jeden Alters, auch für Gäste könnte sich die Qualität im Freizeit – und Gesundheitsangebot enorm steigern. Bei meinen Wanderungen war es immer wieder schön Zeit für einen freundlichen Gruß oder ein paar nette Worte zu finden. Der Ortsverband Rott vom VDK wird sich mit Begeisterung für diesen Plan einbringen. Also, liebe Mitbürgen*innen, bringt Vorschläge ein und lasst ein hoffentlich positives “Feedback“ hören. Mit Herz und Die kleine Heimuhrmacherei in Rott am Inn Hand für Freizeit in Rott, das Alles in Natur ohne Asphalt und Beton. Karl-Heinz Bayer Tel. 08039 908855 VDK OV Rott/Inn,Axel-Uwe Pipahl

Kleinanzeigen

Gesucht

Reinigungskraft für ASV-Tennisheim gesucht. Freie Uhrenreparaturen vom gelernten Uhrmacher und Zeiteinteilung 1mal wöchentlich. Für Informationen gerne Zeitmeßtechniker ausgeführt. Alles rund um die unter Tel.908338 oder 403911 melden. Wir freuen uns. UHR, ob Batterie -Tausch, Gläser, Band, Stifte, Zu vermieten Aufzugwellen, Kronen Ersatz.

Zuhäusl mit Garten ab Sept. zu vermieten, event. mit Spezialisiert auf Überholungen mechanischer Gewerbefläche, auch Tierhaltung möglich, Taschenuhren und Armbanduhren ab 1920. Tel.0170 9241987 Zum Beispiel : TISSOT- OMEGA-JUNGHANS- Zu verkaufen HEUER-IWC-ROLEX usw. Fi-Brennholz 2 m zu verkaufen, Ster 35,- € ab Waldweg ab sofort Reparatur-Uhrenannahme im bei Au. Handy 01520 1719861 Schmuck-Werk Daffner Wölflick von Dienstag bis Samstag von 10 bis 13 Uhr Tel-08039 908855 Am Eckfeld Süd 7

19 20 Jugend in Arbeit KEFER IT-BERATUNG

Patenprojekt „Jugend in Arbeit“– Hilfe die ankommt

„Hoffentlich schaffe ich dieses Schuljahr!“ oder „Ich würde ja gerne ein Praktikum machen, weiß aber nicht wo.“ So klingen die Sätze, die man aktuell von vielen Schülern und Jugendlichen hört. Die derzeitige Pandemie-Situation wirbelt alles durch- einander und das jetzt schon seit über einem Jahr. Über die besonderen Situationen von Homeoffice, Home- schooling, Kontaktbeschränkungen, etc. wurde und wird häufig berichtet. Für viele Jugendliche bedeutet die Situation eine große Herausforderung in Bezug auf Schule, aber auch auf die künftige Ausbildungssituation. Betriebe können keine Praktika anbieten, auch wenn sie wollten, z.T. weil sie E l e k t r o - F a c h m a r k t geschlossen sind (hier insbesondere der Bereich der Gastronomie oder im Einzelhandel), z.T. aufgrund S T E C H E R strenger Hygieneauflagen, z.B. Pflegebereich. Auch wird viel im Homeoffice erledigt und dadurch ist bei Firmen Meisterbetrieb häufig dieAnzahl der Vorort-Mitarbeiter reduziert. Knoppermühlweg 2 • 83512 Wasserburg Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft und gerade Tel. 08071/3064 • Fax 08071/40714 jetzt benötigen sie Unterstützung. Das Patenprojekt „Jugend in Arbeit“ hat es sich seit 2006 zur Aufgabe Ihr Elektrohaus mit dem freundlichen Service ! gemacht, Schüler der Mittelschule, die etwas mehr Hilfe benötigen, durch ehrenamtliche Paten zu unterstützen. Vertrauen Sie auf unseren zuverlässigen Unsere Paten stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es Kundendienst für TV, Radio- und Hifi-Geräte, um die Bereiche, Lernen, berufliche Orientierung, Motivation, Stärkung des Selbstvertrauens oder sowie für alle Haushaltsgeräte realistische Selbsteinschätzung geht. durch unsere werksgeschulten Mitarbeiter !!! Wenn Sie Zeit und Lust haben, Jugendliche auf dem Weg ins Berufsleben und Erwachsenwerden zu begleiten, sind Sie bei uns jederzeit herzlich willkommen! Werden Sie Teil einer Gemeinschaft von ca. 200 Ehrenamtlichen im Landkreis Rosenheim. Als Pate können Sie von unserem umfangreichen Fortbildungs- programm mit qualifizierten Dozenten profitieren, an unseren regelmäßigen Austauschtreffen innerhalb der Patengruppe teilnehmen und durch eine hauptamtliche Projektleitung werden sie professionell während Ihrer Tätigkeit begleitet. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich einfach unverbindlich bei der Projektleitung, Frau Haidn, Tel: 0 1573/ 40 92 990 oder r.haidn@junge-arbeit- rosenheim.de. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.patenprojekt-rosenheim.de.

21 Feldkirchen

Alte Ansichtskarten

oben aus 1931 rechts aus 1911

Ausbildungsstelle als Spengler/in

SPENGLEREI - BEDACHUNGEN FLACHDACHBAU Am Eschengrund 12 • 83135 Tel. 0 80 39 / 41 08 • Fax 43 03 [email protected]

Wir bieten: • eine fundierte Ausbildung • übertarifliche Bezahlung • Zuschuss zum Führerschein + Hänger Interessiert? Dann bewirb dich unter 0 80 39 / 41 08, schriftlich oder per Email

Schnuppertage möglich

22 Die Jugendbeauftragte informiert

Die Teilnehmer/innen sollten nicht älter als ca. 26 Jahre sein Kinder von 0 bis 13 Jahre, die und ihren Wohnsitz im Landkreis bei den herkömmlichen (Stadt) Rosenheim haben. Malwettbewerben nicht berücksichtigt wurden, weil sie möglicherweise nicht in das jeweilige Schema passten.

Anmeldung und Abgabe der Arbeiten (max. 3 Arbeiten) bis zum 07.05.2021 bei der Kommunalen Jugendarbeit Rosenheim Wittelsbacherstr. 53, Zimmer Nr. 01.324, 83022 Rosenheim Tel: 08031 392-2392, E-Mail:[email protected] Bei Rückfragen bitte Carola Kahles, Tel. 08039-5421

23 Theaterverein

Rama dama und „Tschüss Bühne“

Im zweiten Halbjahr soll mit der Sanierung des Pfarrheimes begonnen werden. Der Theaterverein musste komplett ausräumen. Der Abbau des fertigen Bühnenbildes zu „Neurosige Zeiten“ tat in der Seele weh. Das Theaterstück hätte letztes Frühjahr seine Aufführung gehabt. Die Jugendlichen haben geprobt und trainiert und auswendig gelernt. Musste abgesagt werden. Dann war die Hoffnung auf dieses Frühjahr. Vielleicht lässt eine Lockerung die Chance zu, dass unsere Jugendlichen ihr Stück aufführen können. Aber es wurde nicht besser. Seit letztem Jahr befindet sich unsere Bühne im Dauer- Lockdown. Vor einigen Wochen begann nun das große Ausräumen. Die Bühnenwände waren abzubauen, der Theatervorhang musste abgehangen werden, die Stahlschränke auf der Bühne waren auszuräumen und die Strahler waren abzumontieren. Dann war der Speicherfundus im Pfarrsaal auszuräumen. Dabei galt es, alles Unbrauchbare auszusortieren und zu entsorgen. Viermal fuhren wir zum Wertstoffhof. Das, was noch gebraucht werden kann, lagern wir in den angemieteten Kellerraum im Betreuten Wohnen oder bei unserem Konrad Gruber. Zwanzig Stunden waren bis zu fünf Personen damit beschäftigt. Alles ist geräumt und sicher gelagert, bis es im neuen Pfarrsaal dann wieder heißt: „Vorhang auf, Bühne frei“.

Spruch des Monats

Morgen ist Dienstag. Das ist wie Montag, nur dass man doppelt so müde ist.

24 Der Behindertenbeauftragte informiert

Neue Pauschalbeträge für die Steuererklärung ab 2021

Der Behindertenpauschbetrag ist ein der Höhe nach gestaffelter Pauschbetrag im deutschen Einkommensteuergesetz, mit dem behinderte Menschen Mehraufwendungen, die durch ihre Behinderung entstehen, vereinfacht steuerlich geltend machen können. Einen Behinderten-Pauschbetrag erhalten behinderte Menschen, deren Grad der Behinderung (GdB) auf mindestens 20 festgestellt ist sowie Menschen, die blind, taubblind oder hilflos sind. Als hilflos gilt eine Person, wenn sie für eine Reihe von häufig und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen zur Sicherung ihrer persönlichen Existenz imAblauf eines jeden Tagesfremder Hilfe dauernd bedarf. Den Nachweis dieser Voraussetzungen hat der Steuerpflichtige in der Regel durch Vorlage der vom Versorgungsamt getroffenen Festsetzung des GdB zu erbringen. Nach langen Jahren des Stillstandes wurden sie ab dem 1. Januar 2021 angehoben. Zudem wurde ein Pauschalbetrag ab einem Behinderungsgrad ab 20 neu eingeführt. In der Übersicht sehen Sie die neuen Pauschalbeträge, die ab dem 1. Januar 2021 gelten. Sie können erstmalig in der Steuererklärung zum Jahr 2021 verwendet werden. Für die Steuererklärung, die Sie heuer für das Jahr 2020 machen, gelten noch die alten Pauschbeträge.

Regelung bis 31.12.2020 Regelung ab 1.1.2021 Grad der Behinderung Pauschbetrag Grad der Behinderung Pauschbetrag (GdB) (GdB) mindestens von 25 und 30 310€ 20 384 € 30 620 € von 35 und 40 430 € 40 860 € von 45 und 50 570 € 50 1.140 € von 65 und 70 890 € 60 1.440 € 70 1.780 € von 75 und 80 1.060 € 80 2.120 € von 85 und 90 1.230 € 90 2.460 € von 95 und 100 1.420 € 100 2.840 €

Sonderaktion 20 % auf Lagerware

Inhaber: Claudia Rippl 83543 Rott am Inn • Münchener Str. 3 Tel. 08039 / 1284 • Fax. 08039 / 4633

25 Schnellbaukran FB GRU 727 D80 27m Ausladung

Ihre Vorteile:

schnelles Umsetzen jederzeit möglich schnelle Aufbauzeit (ca. 25 Minuten) 27m Ausladung Hohe Tragkraft 2500kg

Preise auf Anfrage

26 Lustiges Aus dem Gemeinderat 1902

Zwei Männer am Tresen. Sagt der eine: „Ich muss jetzt „Gesuch des geprüften Pharmazeuten Ludwig Rogl, nach Hause. Unser Hausmädchen ist verreist und z. Zt. in München, um Verleihung der Konzession zum meine Frau ist allein.“ „Ich wollte auch gerade gehen. Betriebe einerApotheke in Rott a. Inn“ Meine Frau ist verreist und unser Hausmädchen ist allein.“ Auf der Gemeinderatssitzung in Rott am 4. Mai 1902 erschie- nen achtAusschußmitglieder und beschlossen einstimmig: „Bremsen, bremsen!“ schreit er. Sie gibt Vollgas. Drei Auf Vortrag des Bürgermeisters und nach eingehender Tage später wachen beide im Krankenhaus auf. Beratung wurde beschlossen, eine Erinnerung gegen die „Warum hast du nicht gebremst?“ lallt er. „Weil ich mich Errichtung einer selbständigen Apotheke ist nicht zu erheben, von dir nicht anbrüllen lasse.“ und zwar aus den Gründen: 1) durch die Errichtung der Innbrücke ist für die jenseitigen „Was denken sie über die beiden Kandidaten zur Bewohner Gelegenheit geboten, die Apotheke in Rott zu Bürgermeisterwahl, Herr Maier?“„Ich bin froh, dass benützen; kommt nach Rott keine Apotheke, so kann eine nur einer gewählt werden kann“. solche in Griesstätt entstehen; 2) Auswärtige Ärzte üben auch von Zeit zu Zeit in der Die Ehefrau: „Was schenkst du mir denn zum Umgebung ihre Praxis aus, wofür eine Apotheke am Platze ist, Geburtstag?“ Ihr Mann: „Mein vollstes Vertrauen, mein statt nach Rosenheim oder Wasserburg reisen zu müssen in Schatz!“ die Apotheke.

Annahmeschluß für den redaktionellen Teil

für die Juni Ausgabe ist der 15. Mai 2021

Anzeigenannahme/Werbung bis 12. Mai 2021

Hans-Peter Schlatter Au 2a 83543 Rott a. Inn Tel. 08039-2095

e-Mail: [email protected]

Impressum: Herausgeber: Gemeinde Rott a. Inn Kaiserhof 3 83543 Rott a. Inn Telefon 08039/90680 Telefax 08039/906899 e-Mail [email protected] Internet www.rottinn.de Verantwortlich: (v.i.S.d.P.) Redaktioneller Inhalt Gemeinde Rott a. Inn 1. Bgm Daniel Wendrock Anzeigen-Layout-Druck Hans-Peter Schlatter Druck: Kolbeck Offsetdruck Auflage: 1940 Stück ( alle Haushalte )

27