Ausgabe 09 Saison 2019-20.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
SV-Riedering
SV Riedering C (2005/2006) Vereinslogo Am Samstag, 04. Januar 2020 Gymnasiumhalle Raubling,Kapellenweg 43,83064 Raubling Uhrzeit: 15:30Uhr Spielzeit: 1 x 10 min Wechselzeit: 2 min Teilnehmende Mannschaften Gruppe A Gruppe B TuS Prien SG Neubeuern / Samerberg SG Söchtenau / Vogtareuth SG Raubling / Großholzhausen / Nicklheim SV Prutting SV Westerndorf ASV Kiefersfelden SG Riedering / Söllhuben Spielplan Vorrunde Nr. Grp. Uhrzeit Spielpaarung Ergebnis 1 A 15:30 TuS Prien - SG Söchtenau / Vogtareuth 0 : 1 2 A 15:42 SV Prutting - ASV Kiefersfelden 0 : 0 3B15:54 SG Neubeuern / Samerberg - SG Raubling / Großholzhausen / Nicklheim 2 : 1 4 B 16:06 SV Westerndorf - SG Riedering / Söllhuben 0 : 0 5 A 16:18 TuS Prien - SV Prutting 1 : 2 6 A 16:30 SG Söchtenau / Vogtareuth - ASV Kiefersfelden 3 : 0 7 B 16:42 SG Neubeuern / Samerberg - SV Westerndorf 0 : 3 8 B 16:54 SG Raubling / Großholzhausen / Nicklheim - SG Riedering / Söllhuben 0 : 1 9 A 17:06 ASV Kiefersfelden - TuS Prien 0 : 1 10 A 17:18 SV Prutting - SG Söchtenau / Vogtareuth 1 : 3 11 B 17:30 SG Riedering / Söllhuben - SG Neubeuern / Samerberg 1 : 0 12 B 17:42 SV Westerndorf - SG Raubling / Großholzhausen / Nicklheim 1 : 0 Abschlusstabellen Vorrunde u Korrektur Grund Platz Gruppe A Sp. g u v Tore Diff. Pkt. SG Söchtenau / Vogtare SV Prutting Prien TuS ASV Kiefersfelden 1. SG Söchtenau / Vogtareuth 3:1 1:0 3:0 3300 76: 19 2. SV Prutting 1:3 2:1 0:0 3 1 1 1 3 : 4 -1 4 3. TuS Prien 0:1 1:2 1:0 301 2 2 : 3 -1 3 4. -
Nachrichten Aus Rott A. Inn Mai 2021
Post aktuell an sämtliche Haushalte Nachrichten aus Rott a. Inn Mai 2021 Staffelübergabe Mit dem Erscheinen der April-Ausgabe ist eine kleine Ära zu Ende gegangen. Nach 13 Jahren hat Dr. Jürgen Hüther seine redaktionelle Tätigkeit für unser Gemeindeblatt „WIR“ beendet. Kontinuität und verlässliche Informationen gepaart mit scharfem Blick fürs Detail einerseits und das Verdeutlichen von Zusammenhängen andererseits sind die Merkmale, die seine langjährige Arbeit ausgemacht haben. In diesen 13 ereignisreichen Jahren entstanden 156 WIR-Ausgaben mit Berichten und Informationen über die Rotter Kommunalpolitik und das Gemeindeleben. Zusammengefasst würden seine Gemeindeblattar- tikel runde 500 DIN A4-Seiten stark sein, für sich genommen schon eine Art Ortschronik, die inhaltlich gewissermaßen an sein 2006 erschienenes Rott-Buch „Türme überm Tal“ anschließt. Jürgen Hüther war bis 2014 insgesamt 30 Jahre lang im Rotter Gemeinderat, zuletzt sechs Jahre als 2. Bürgermeister. Im Jahr 2008 übernahm er die gemeindebezogene Berichterstattung für unser Gemein- deblatt und hat diese bis heute qualitativ geprägt. Nun übergibt er den „Staffelstab“ an Bernd Klemmer, der Ihn bereits seit 2016 für die Berichterstattung mit Bildbeiträgen unterstützt hat. Jürgen Hüther zieht sich keinesfalls komplett in den Ruhestand zurück, sondern wird aktiv im neu gebildeten Seniorenbeirat mitwirken. Seine Erfahrung, tiefes Hintergrundwissen zu unserem Ort und der kommunalpolitischen Landschaft werden dort sicher von großem Wert sein. WIR und die Gemeinde sagen ein „Herzliches Dankeschön“ und „Vergelt‘s Gott“ für die wertvolle Arbeit. WIR helfen Die Gemeinde informiert Gemeindeverwaltung Mo - Di - Do - Fr 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Senioren- und Nachbarschaftshilfe Rott e.V. -
MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BRANNENBURG Herausgegeben Von Der Gemeinde Brannenburg · Verantwortlich Für Den Inhalt: Gemeindeverwaltung Brannenburg
An alle Haushaltungen MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BRANNENBURG Herausgegeben von der Gemeinde Brannenburg · Verantwortlich für den Inhalt: Gemeindeverwaltung Brannenburg 22. Jahrgang Samstag, den 15. August 2009 Nr. 209 Foto: Helmut Scheede BAYERISCHE UND OBERBAYERISCHE RAD-BERGMEISTERSCHAFT ZUM SUDELFELD Bei besten Bedingungen sorgten 150 Radamateure in sechs Klassen für spannende Wettkämpfe bei der bayerischen und oberbayerischen Rad-Bergmeisterschaft von der Mautstelle zum Oberen Sudelfeld. Zahlreiche Zuschauer, vor allem auf den letzten drei Kilometern vom Mittleren zum Oberen Sudelfeld, sorgten am Streckenrand für ein Tour-de-France-Feeling, das die Fahrer zu Bestleistungen antrieb. Der Traunsteiner Willi Herbst fuhr die Tagesbestzeit mit 39,11 Minuten. Alle Ergebnisse auf www.rosenheim24.de/tipps. GEMEINDLICHE INFORMATIONEN DURCHWAHLNUMMERN Internetadresse der Gemeindeverwaltung: DER GEMEINDEVERWALTUNG www.brannenburg.de e-mail-Adresse der Gemeinde: [email protected] Hinweis: e-mail-Adresse der Tourist-Information: [email protected] Die Gemeinde Brannenburg hat eine Telefonanlage mit einer Telefon automatischen Bandansage. Dabei ist es möglich, mit der Gemeindeverwaltung Brannenburg: 90 61-0 Eingabe einer Kennziffer den oder die Ansprechpartner/in zu (Ansageband) Fax: 90 61-33 erreichen. Allgemeine Öffnungszeiten: Rufnummer der Zentrale: 90 61-0 (Ansageband) Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und zusätzlich am Donnerstag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Fax-Nr.: 90 61-33 Tourist-Information: 45 15 Außerdem gelten nach wie vor die folgenden Fax: 95 81 Direktdurchwahlen! Trinkwasserversorgung: Durchwahl-Nummer: 9061- und die Nummer der Bei Störungen in den Ortsteilen Brannenburg 90 61-24 oder Nebenstelle und Großbrannenberg 90 61-0 (Bandansage) Bei Störungen im Zuständigkeitsbereich des Amt Beschäftigte/r Zi.Nr. -
Ihr Urlaubsbegleiter Von A-Z
Ihr Urlaubsbegleiter von A-Z 1 Inhaltsverzeichnis Schön, dass Sie bei Seite uns in Bad Feilnbach sind! Inhaltsverzeichnis, Impressum 2 Ein herzliches Grüß Gott in Bad Feilnbach 3 Kur- und Gästekarte 4-5 Wir freuen uns über Ihren Besuch. Cornelia Weber Leitung Kur und Tourismus Kur- und Gästekarte - Vorteile und Vergünstigungen 6-7 Gästeehrungen 9 Kurbeitrag 11 Daten und Fakten über die Gemeinde Bad Feilnbach 12-13 Ein herzliches Grüß Gott! Bad Feilnbach in der Region 14-15 Wissenswertes von A-Z 17-27 Mit unserem Urlaubsbegleiter heißen wir Übrigens: Das „Grüß Gott“ wird Ihnen viel- Restaurants & Gaststätten 29-33 Sie herzlich willkommen in Bad Feilnbach. leicht schon aufgefallen sein, wenn Sie zum Wir freuen uns sehr, dass Sie die schönste ersten Mal Urlaub in Bayern machen. Bad Feilnbacher Wochenmarkt 34-35 Zeit des Jahres hier bei uns am Fuße des Damit ist das wichtigste schon gesagt. Produkte aus Bad Feilnbach 36-39 Wendelsteins verbringen! Man nutzt die Grußformel und sagt höflich Gipflstürma 40-41 „Grüß Gott“ zu jedem, ob man ihn kennt Information und Kontakt Kur- und Gästeinformation 42-43 Was ist für Sie das größte Glück? Im Mor- oder nicht. Probieren Sie es aus - zum Bei- Themenwege 44-45 gengrauen das Rad satteln oder die Berg- spiel beim Ankommen im Restaurant oder stiefel schnüren, für eine aussichtsreiche als Gesprächsöffner beim Einkaufen im Ortsplan 46-47 Tour? Oder bei einem entspannten Picknick Hofladen. Fahrplan Buslinie 9580 Bad Feilnbach - Bad Aibling 48-49 am Wasser die Seele baumeln lassen, Fahrplan Buslinie 9575/38 Bad Feilnbach - Rosenheim 50-51 während man sich nicht an den Farben der In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen Fahrplan Wendelstein-Ringlinie 52-55 Natur satt sehen kann? Mit den Kindern schönen Aufenthalt in unserer Gemeinde. -
Kaminkehrer Stand: 01.03.2020
Kaminkehrer Stand: 01.03.2020 Kaminkehrer-Innung Kaminkehrer-Innung 089 / 14 36 84 - 0 Di. u. Do. 09.00 – 12.00 und Oberbayern Fax / 14 120 65 13.00 – 16.00 Uhr Gneisenaustr. 12 80992 München [email protected] Innungsobermeister Herr Anton Dengg -11 [email protected] Stellv. Innungsobermeister Herr Roland Eisenberger -12 089/14 36 84-11 Regierung v. Oberbayern Herr Max Weber 089 / 21 76 - 21 07 [email protected] Maximilianstr. 39 PC-Fax – 40 2159 80538 München Kaminkehrerwesen E-Mail: siehe nebenstehend Landratsamt Rosenheim Frau Lang A - L Tel. 08031 / 392-5102 cornelia.lang@lra- Herr Cerweny M - Z Fax 392-95102 rosenheim.de Tel. 08031 / 392-5108 wolfgang.cerweny@lra- (Aufteilung Kaminkehrer) Fax 392-95108 rosenheim.de Frau Albrecht Tel. 08031 / 392-3503 christina.albrecht@lra- Fax 392-93503 rosenheim.de Frau Rosner Tel. 08031 / 392-3509 elisabeth.rosner@lra- Immissionsschutz Fax 392-93509 rosenheim.de bei Baumängel Tel. 08031 / 392-01 (Vor-.Familienname)@lra- Sachbearbeiter der Fax 392-9001 rosenheim.de Bauabteilung Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger (BBS) Anschober, Georg Tel. 08641 / 14 36 KB Prien a.Ch., Bernau Angerbachstr. 5 Fax: 08641 / 699 3361 83224 Grassau 0160 / 90 52 77 51 [email protected] Bachhuber, Georg 08036 / 17 60 KB Stephanskirchen Haidenholzstr. 61 Fax: 08036 / 306847 Prutting 83071 Stephanskirchen 0171 / 7209629 Vogtareuth [email protected] Bauer, Christoph 08057 / 904 9607 KB Rimsting, Pinswang, Schachenweg 4a Fax: 08057 / 904 9608 Prien Nord 83229 Aschau i.Ch. 0179 / 115 2346 Breitbrunn West, Chiemsee kaminkehrermeister.bauer@t- online.de Bouß, Udo 08036 / 909 8603 KB Bad Aibling Edlinger Str. -
Zeichenfläche 1
Separation of Waste For the Sake of the Environment Wittelsbacherstrasse 53 83022 Rosenheim Plastic Foils Mixed Plastics Cups Tetra-Pak / Liquid Packaging Boards Plastic Bottles Tinplate Only sales packaging Foils larger than DIN A4, Only sales packaging Only sales packaging shrinking, packaging, bubble Foils smaller than DIN A4, cups Packaging boards for milk, Margarine cups, yoghurt cups foils, bags, carrier bags, of more than 1 liter, bottles and juice and ready-made Only sales packaging Beverage cans, tins, aerosol cans up to 1 liter, completely emptied, no PVC foils, no agrofoils canisters of more than 5 liters, sauces completely emptied Bottles of shampoos, laundry completely emptied, crown caps, no seed substrate pots or transport foils crisp and noodle bags, bowls, please fold up detergents,household cleaners, twist-off caps seed substrate pots beverage bottles up to Characteristic: magnetic 5 liters, completely emptied Waste Glass Waste Paper LING C Y Cardboard packaging, boxes, please fold up Bottles and glasses Y A newspapers, brochures, magazines, green / white / brown/ (special C R catalogues, corrugated cardboard colours, e.g. blue to green) E no wallpaper without covers and caps R D no sanitary paper Aluminium Polystyrene Aluminium Only Sales Packaging White and coarsely clean No insulating boards Packaging of aluminum or partly aluminum, convolute cans (chocolate drink), coffee inner packages, empty Scrap Tires Bulky Waste PU Foam Cans aerosol cans, plastic wraps, baking Scrap Wood AI – AIII trays, portioning bowls Characteristic: -
Aktuelles Amtsblatt April
Seite 02 Beurer Bladl 29. Jahrgang Seite 03 Beurer Bladl 29. Jahrgang Amtsblatt Amtsblatt der Marktgemeinde Neubeuern der Marktgemeinde Neubeuern wo die Reise hingeht: Nach dem ers- sam Wege und Aktionen überlegen, Corona-Pandemie: ten Jahr und insgesamt nun schon 17 wie wir die Menschen doch zumindest Gemeinderatssitzungen und etlichen in einer gewissen Form zusammen- In Neubeuern ab sofort zwei kostenlose Teststationen Ausschusssitzungen ziehe ich eine bringen können. Verschiedene Ideen Noch immer hält uns das Virus in vorderen Nasenbereich, das Ergebnis 3733 oder mit dem Senioren- und sehr gute Zwischenbilanz. Das Gre- bestehen hierzu bereits und sind in der Schach; durch möglichst breitfäche- liegt in ca. 15-20 min. vor. Pfegeheim Haus Gisela unter Tel. mium arbeitet sehr verantwortungs- Planung. rige Impfungen, aber auch durch ver- Bitte vergessen Sie nicht, dass ein 08035-963 76 0. bewusst für die Gemeinde und deren mehrte Testungen soll nun der Pande- negatives Testergebnis lediglich eine Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Zukunft und viele Ergebnisse werden Nun wünsche ich Ihnen aber erstmal mie der Kampf angesagt werden. Momentaufnahme ist und nicht von den beiden Einrichtungen für ihr En- in den nächsten Monaten sichtbar viel Spaß beim Lesen des Amtsblatts Die St.-Michaels-Apotheke am Markt- den vorgeschriebenen Hygienemaß- gagement im Kampf gegen das Coro- werden. Ich möchte an dieser Stelle und alles erdenklich Gute, vor allem platz sowie das Senioren- und Pfege- nahmen wie z. B. Maskenpficht be- na-Virus! nur einige Projekte anführen, die im Gesundheit. heim Haus Gisela in Altenbeuern bie- freit. Wesentlichen alle mit breiter Mehrheit Herzlichst, ten jetzt deshalb für alle Bürgerinnen Sollten Sie Symptome haben wie beschlossen wurden und sich in der Ihr Christoph Schneider und Bürger kostenlose Schnelltests Fieber, Husten, Schnupfen, kann ein Umsetzung befnden: an; beide Einrichtungen möchten mit Schnelltest nicht erfolgen. -
Rosenheim Großkarolinenfeld Raubling Im
Mühldorf am Inn Stadt Umlandbereich Rosenheim Großkarolinenfeld Rosenheim ist der Inbegriff einer röstereien, urige Wirtshäuser und lau- In unmittelbarer Nähe der Fernradwege die Alpen, Spiel und Spass am Wasser Großkarolinenfeld mit seinen knapp Trotz der großen baulichen Entwicklung Ein barockes Juwel steht seit 1824 geschenkt bekam. Dieses Juwel stammt Rosenheim (SUR) weißblauen Bilderbuchstadt mit atem- schige Biergärten zu einem Zwischen- liegen das Innmuseum, die städtische verspricht das Gelände der Landes- 7.000 Einwohnern ist im Jahre 1802 von des Ortes nach den Kriegsjahren kann in dieser Kirche. König Max-Joseph aus der Michaelskirche Rosenheim, die beraubendem Alpenpanorama – und stopp bei einem leckeren Cappuccino, Galerie und das Ausstellungszent- gartenschau, die vom 23.4- 3.10.2010 Pfälzer Kolonisten auf dem Rosenheimer man heute noch die Strukturen der ersten schenkte der protestantischen Gemein- im Jahre 1805 im Zuge der Säkularisa- das nicht erst seit dem Erfolg der einer bayerischen Brotzeit oder einer rum Lokschuppen. Die historische unter dem Motto „Innspiration“ in Moor gegründet worden. Kurfürst Max- Besiedlung erkennen. Besonders in der de für ihre neue Kirche eine Barock- tion für überfl üssig erklärt wurde. Ebersberg ZDF-Serie „Die Rosenheim Cops“. Es ist frisch gezapften Bierspezialität ein. Ein Lokschuppenremise ist mit ihrem Rosenheim stattfi ndet. Joseph IV., der 1799 das Kurfürstentum Pfälzerstraße hat sich der Pfälzer Bau- orgel aus dem Kloster Tegernsee, die Das Zentrum des Ortes prägt heute vor allem die ansprechende Architektur breites Angebot an attraktiven Läden, prägnanten Backsteinhalbrund nicht Bayern erbte und mit seiner protestan- stil – alle Häuser stehen mit der Giebel- 1738 vom Orgelbaumeister Quirin noch ein sehenswertes Ensemble aus Weithin bekannt ist das Herbstfest, Landkreis Traunstein mit ihren pastellfarbenen Bürgerhäu- hochwertigen Boutiquen und alteinge- nur ein architektonisches Juwel, son- tischen Gemahlin Karoline Friederike in seite zur Straße - noch teilweise erhalten. -
Festzelt+Belegungsplan+Final.Pdf
Pang Ortsvereine Hebertsfelden Lauterbach Kiefersfelden Neubeuern Neubeuern n e rt Altenbeuern Altenbeuern Altenbeuern Degerndorf Degerndorf Schönau Oberausdorf Niederaudorf Steinhöring Vogtareuth a Pang Straußdorf Hebertsfelden Lauterbach Kiefersfelden Neubeuern Neubeuern rg Altenbeuern Altenbeuern Altenbeuern Degerndorf Degerndorf Schönau Oberausdorf Niederaudorf Steinhöring Vogtareuth ie Pang Straußdorf Hebertsfelden Lauterbach Kiefersfelden Neubeuern Neubeuern B Altenbeuern Altenbeuern Altenbeuern Degerndorf Degerndorf Schönau Oberausdorf Niederaudorf Steinhöring Pfaffenhofen Vogtareuth Pang Straußdorf Bruckmühl Lauterbach Kiefersfelden Neubeuern Neubeuern Altenbeuern Altenbeuern Altenbeuern Degerndorf Degerndorf Schönau Oberausdorf Niederaudorf SteinhöringKolbermoor Pfaffenhofen Pang Straußdorf Bruckmühl Lauterbach Kiefersfelden Inngau Neubeuern Altenbeuern Altenbeuern Altenbeuern Degerndorf Degerndorf Schönau Oberausdorf Niederaudorf Kolbermoor Pfaffenhofen Pang Höhenmoos Bruckmühl Lauterbach Kiefersfelden Inngau Neubeuern Altenbeuern Altenbeuern Altenbeuern Innviertler Grainbach Schönau Oberausdorf Brannenburg Kolbermoor Pfaffenhofen Pang Höhenmoos Bruckmühl Lauterbach Antersdorf Inngau Neubeuern Nußdorf Nußdorf Nußdorf Innviertler Grainbach Schönau Flintsbach Flintsbach Brannenburg Kolbermoor Pfaffenhofen Pang Höhenmoos Bruckmühl Lauterbach Antersdorf Inngau Neubeuern E i t n t Nußdorf Nußdorf Nußdorf Hochstätt Grainbach Flintsbach Flintsbach Brannenburg Kolbermoor Pfaffenhofen i g r t a f n u g Nußdorf A Nußdorf Nußdorf Hochstätt -
Therme Bad Aibling Freizeitbad Innsola
MUSEEN · SCHLÖSSER THERMEN · BÄDER · SAUNA THERME BAD AIBLING DIE ERHOLUNGSTHERME MIT GESUNDHEITSBONUS Prien a. Heimatmuseum Valdagno-Platz 2 · Tel. 08051 69050 · www.tourismus.prien.de Aschau Freibad Bernauer Straße 44 · Tel. 08052 1618 · www.aschau.de Chiemsee 1,50 € statt 2,00 € für Erwachsene i.Chiemgau 0,50 € Ermäßigung für Erwachsene Raubling- Urweltmuseum Neiderhell Steinbrucker Straße 4 · 08034 1894 · www.urweltmuseum.com Aschau Moorbad Höhenberg 1 · Tel. 08052 5506 · www.aschau.de Kleinholz- 1,00 € Ermäßigung für Erwachsene i.Chiemgau 0,50 € Ermäßigung für Erwachsene hausen 5 % Ermäßigung auf Shopartikel Aschau Sauna Schützenstraße 16 · Tel. 08052 860 · www.aschau.de Sachrang Müllner-Peter-Museum Schulstraße 3 · Tel. 08057 909737 · www.muellner-peter-museum.de i.Chiemgau 5,90 € statt 6,40 € für Erwachsene 2,50 € statt 3,00 €; Kinder/Jugendliche bis 14 Jahre in Begleitung Bad Aibling Thermeneintritt Lindenstraße 32 · Tel. 08061 9066200 · www.therme-bad-aibling.de Erwachsener frei 10 % Ermäßigung auf regulären Thermeneintritt Wasserburg Führung Rathaussäle Marienplatz 2 · Tel. 08071 10522 · www.wasserburg.de Bad Endorf Eintritt in die Thermenland- Ströbinger Straße 18 · Tel. 08053 200900 · www.chiemgau-thermen.de Jeweils zum Gruppenpreis von 2,00 € statt 2,50 € schaft der Chiemgau Thermen 10 % Ermäßigung auf die Standard-Thermentarife und die Blick auf Wasserburg am Inn Aussicht über das Inntal und auf Nußdorf am Inn Wasserburg Museum Wasserburg Herrengasse 15 · Tel. 08071 925290 · www.museum.wasserburg.de (ab 3 Jahre) Totes-Meer-Salzgrotte Jeweils zum Gruppenpreis von 2,00 € statt 2,50 € Bernau a. Familienhallenbad BernaMare Erlenstraße 14 · Tel. 08051 7230 · www.bernamare.de Chiemsee 0,50 € Ermäßigung TIPP: Einige Museen sind kostenfrei zugänglich, z.B. -
Seen Im Chiemsee-Alpenland
BERGE. SEEN. BAYERN. www.chiemsee-alpenland.de “ „SeensuchtSeen im Chiemsee-Alpenland Im Süden Deutschlands, zwischen München und Salzburg, befindet sich die beliebte Urlaubs- und Freizeitregion Inhaltsverzeichnis Chiemsee-Alpenland. Weltbekannt ist das Märchenschloss von König Ludwig II. auf der Herreninsel im Chiemsee. Neben rund 50 Berggipfeln und 2.000 km Radwanderwegen, die Aktivurlaubern ein abwechslungsreiches Angebot 2 Die Region an verschiedenen Sportarten eröffnen, ist die Region geprägt von ihrer Vielzahl an Seen. Weitere Informationen rund 4 „Seensucht“ im Chiemsee-Alpenland Die rund 30 Seen im Chiemsee-Alpenland sind sowohl für Naturliebhaber als auch für Wassersportler ein Eldorado. um das Thema Seen und Wasser: Ebenso finden Gesundheitsreisende hier die idealen Bedingungen für ihre naturnahe Auszeit und Kulturbegeisterte 6 Chiemsee dürfen sich auf hochkarätige Veranstaltungen freuen. www.chiemsee-alpenland.de/seensucht 8 Chiemsee-Inseln 10 Simssee 12 Eggstätt-Hemhofer Seenplatte 14 Sommerzeit mit Badespaß www.facebook.com/ChiemseeAlpen 18 Frühlingserwachen, goldene Herbstzeit und www.instagram.com/chiemseealpenland Winterzauber 20 Wassererlebnis im Chiemsee-Alpenland 22 Panoramakarte Berlin D e u t s c h l a n d B a y e r n München Chiemsee- Alpenland Salzburg Innsbruck 2 3 Mit mehr als 30 Seen im Chiemsee-Alpenland ist es nicht schwer der „Seensucht“ zu verfallen. Der Chiem- see, liebevoll genannt „Bayerisches Meer“, ist mit Sicherheit der bekannteste See der Region. Mit seinen beiden Inseln, der Chiemsee-Schifffahrt sowie den Natur- und Wassersporterlebnissen bietet er vielfältige Aktivitäten. Der Simssee, der zweitgrößte See der Region, besticht durch seine Naturidylle im Alpenvor- land mit Panoramablicken auf die Bayerischen Alpen. Die Eggstätt-Hemhofer Seenplatte, das älteste Natur- schutzgebiet Bayerns, ist ein Paradies für Naturliebhaber. -
Gabor-Halle Rosenheim, Ebersberger Straße 32 a Vorrunden
Austragungsort: Gabor-Halle Rosenheim, Ebersberger Straße 32 A Vorrunden: Samstag, 16. Dezember 2017 Samstag, 23. Dezember 2017 Samstag, 30. Dezember 2017 Zwischenrunde: Sonntag, 7. Januar 2018 Endrunde: Freitag, 12. Januar 2018 Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Sparkassen-Kreispokal-Turnier 2018 Liebe Fußballfreunde, die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling begrüßt Sie auch dieses Jahr herzlich zur 40. Auflage dieses Traditionsturniers. Austragungsort ist wieder die Rosenheimer Gabor-Halle, die sich als optimale Spielstätte bewährt hat. Die Sparkasse Rosenheim- Bad Aibling tritt als Veranstalter eines Privatturnieres auf und führt es mit den tradi- tionellen Regeln des Hallenfußballs durch. So kann den Zuschauern sowie den Akti- ven weiterhin „Budenzauber“, mit den historischen Regeln vergangener Tage, gebo- ten werden. 34 Teams spielen um den Wanderpokal, der sich aktuell im Besitz des TSV 1860 Ro- senheim befindet. Der Regionalligist geht auch in diesem Jahr als hoher Favorit an den Start. Sechs Vereine qualifizieren sich für die Endrunde und spielen dort um Erinnerungs- pokale und Geldpreise. Zudem werden nach der Endrunde der „Beste Spieler und Torhüter“ von den Trainern und einer Jury mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet. Die Prämien für die Endrundenteilnehmer sind folgendermaßen gegliedert: 1. Platz 700 Euro 4. Platz 300 Euro 2. Platz 500 Euro 5. Platz 200 Euro 3. Platz 400 Euro 6. Platz 100 Euro Wir bedanken uns bei den Vereinen für die Teilnahme und bei allen ehrenamtlichen Helfern für ihren Einsatz. Ganz besonders danken wir Turnierleiter Peter Holzapfel. Bei seinem Einsatz und Engagement ist die Sparkasse sehr froh, diese Veranstaltung in seinen Händen zu wissen. Dem Turnier wünschen wir einen sportlich fairen, vor allem jedoch verletzungsfreien Verlauf, den Zuschauern beste Unterhaltung und allen Aktiven viel Erfolg.