Mühlsteine Und Steinhauer Im Inntal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
In Die Wendelstein Werkstätten
in die Wendelstein Werkstätten Ausgabe 1/2018 Wir stellen uns vor Die Wendelstein Werkstätten im Porträt Nachgefragt Landespflegegeld: Bayern zahlt 1.000 € Freiwilliges Engagement Bundesfreiwilligendienst auch für Ältere SIDE BY SIDE Die Designmarke ist einfach schön anders! Weihnachtseinkäufe Jetzt geht’s rund im Werkstattladen Grußwort von Kathrin Klaffl Geschäftsführung 4 > NACHGEFRAGT Wer bekommt das neue Landespflegegeld 6 Werkstätten sichern das Recht auf Arbeit 8 Was bedeutet „Leichte Sprache“ 10 Was sind die Wendelstein Werkstätten für Sie 11 6 Eine gute Zusammenarbeit: Die Firma axmax 12 | Landespflegegeld Fit am Arbeitsplatz 13 > WIR STELLEN UNS VOR Wer wir sind ist schnell erklärt 14 Was macht der Werkstattrat 18 Was ist eine MAV 20 Der Angehörigenbeirat ein wichtiges Gremium 21 Der Sozialdienst unterstützt in vielen Bereichen 22 14 | Wir stellen uns vor Welche Gruppen gibt es in der Förderstätte 23 Einkaufen mit Herz bei den Wendelstein Werkstätten 27 Der Berufsbildungsbereich für die Neuen 28 PRISMA – immer auf Achse 30 Eine Heilerziehungspflegerin und ihre Gruppe im Fokus 32 side by side – eine Erfolgsgeschichte 34 > INTERN Neue MitarbeiterInnen 36 31 Jobangebote 38 | Externe Arbeitsplätze > AKTUELL 46 Veranstaltungskalender 40 | Maibaumfest Rückblick und Vorschau der Veranstaltungen · Ferien, Feste und Feiern 42 · Projekte, Aktionen und Workshops 47 · Messen und Märkte 52 > UNSERE PARTNER Wir sind dabei: Bundesfreiwilligendienst 56 Dank an unsere Spender und Förderer 58 Impressum 59 58 | Starbulls Rosenheim 2 Editorial INHALT 8 | Recht auf Arbeit Liebe Leserinnen und Leser, es freut mich sehr, Ihnen heute unsere erste Werkstatt- zeitung EIN_BLICK „in die Hand drücken“ zu dürfen. 23 Wir sind der Meinung, dass es Zeit ist für ein neues Format, | Unsere Förderstätte mit dem wir möglichst viele Menschen erreichen, die mit uns in Verbindung stehen. -
List of Supervised Entities (As of 1 September 2020)
List of supervised entities Cut-off date for changes: 1 September 2020 Number of significant entities directly supervised by the ECB: 114 This list displays the significant supervised entities, which are directly supervised by the ECB (part A) and the less significant supervised entities which are indirectly supervised by the ECB (Part B). Based on Article 2(20) of Regulation (EU) No 468/2014 of the European Central Bank of 16 April 2014 establishing the framework for cooperation within the Single Supervisory Mechanism between the European Central Bank and national competent authorities and with national designated authorities (OJ L 141, 14.5.2014, p. 1 - SSM Framework Regulation) a ‘supervised entity’ means any of the following: (a) a credit institution established in a participating Member State; (b) a financial holding company established in a participating Member State; (c) a mixed financial holding company established in a participating Member State, provided that the coordinator of the financial conglomerate is an authority competent for the supervision of credit institutions and is also the coordinator in its function as supervisor of credit institutions (d) a branch established in a participating Member State by a credit institution which is established in a non-participating Member State. The list is compiled on the basis of significance decisions which have been adopted and notified by the ECB to the supervised entity and that have become effective up to the cut-off date. A. List of significant entities directly supervised by the ECB Country of LEI Type Name establishment Grounds for significance MFI code for branches of group entities Belgium Article 6(5)(b) of Regulation (EU) No 1 LSGM84136ACA92XCN876 Credit Institution AXA Bank Belgium SA ; AXA Bank Belgium NV 1024/2013 CVRWQDHDBEPUUVU2FD09 Credit Institution AXA Bank Europe SCF France 2 549300NBLHT5Z7ZV1241 Credit Institution Banque Degroof Petercam SA ; Bank Degroof Petercam NV Significant cross-border assets 54930017BFF0C5RWQ245 Credit Institution Banque Degroof Petercam France S.A. -
Wertstoffhof Wegweiser 2021
Wittelsbacherstrasse 53 83022 Rosenheim Kunststoff-Folien Misch-Kunststoffe Becher Tetra-Pak / Flüssigkeitskartons Kunststoff-Flaschen Weißblech Nur Verkaufsverpackungen Folien größer DIN A4 Nur Verkaufsverpackungen Nur Verkaufsverpackungen Schrumpf-, Verpackungs-, Folien kleiner DIN A4 Margarine-, Joghurtbecher Noppenfolien, Beutel, Becher über 1 Liter, Flaschen Milch-, Saft-, Fertigsoßen- Nur Verkaufsverpackungen Getränke-, Konserven-, Spray- bis 1 Liter restentleert Tragetaschen, keine PVC-, und Kanister über 5 Liter, kartons restentleert Shampoo-, Waschmittel-, dosen restentleert, Kronkorken, keine Pflanzenanzuchtgefäße Agrar-, Transportfolien Chips-, Nudeltüten, Schalen, bitte zusammenfalten Haushaltsreiniger-, Getränke- Twist-off-Deckel Pflanzenanzuchtgefäße Flaschen bis 5 Liter Kennzeichen: magnetisch restentleert Altglas Altpapier Kartonagen, Schachteln bitte zusammenfalten Flaschen und Gläser Zeitungen, Prospekte, Zeitschriften, grün / weiß / braun / (Sonder- Kataloge, Wellpappe, farben, z.B. blau zu grün) keine Tapeten ohne Deckel und Verschlüsse kein Hygienepapier Aluminium Styropor Aluminium Nur Verkaufsverpackungen weiß und grobkörnig sauber keine Dämmplatten Verpackungen aus Alu oder Aluanteil, Wickeldosen (Kaba), Kaffee-Innenverpackung, leere Altreifen Sperrmüll PU-Schaumdosen Spraydosen, Einwickelfolien, Altholz AI – AIII Back-, Portionsschalen Kennzeichen: nicht magnetisch Altmetall Haushaltskleingeräte PKW-Reifen ohne Felgen Maximal 2 m³ Reifengröße unbehandeltes Holz, Möbel, Paletten, Obstkisten, gebührenpflichtig Information -
Tourismus in Oberaudorf
Tourismus in Oberaudorf JAHRESBERICHT 2019 Stand: 11.03.2020 Inhalt 1. Rückblick 2019 ............................................................................................................................... 3 1.1. Neue Leitung, neue Mitarbeiterin, Auszubildende............................................................ 3 1.2. Tourismuskonzept, Marketingplan ...................................................................................... 3 1.3. Social Media - Facebook ....................................................................................................... 4 1.4. Newsletter Gastgeber ........................................................................................................... 4 1.5. Geführte Winterwanderungen ............................................................................................. 4 2. Marketing und Vertrieb................................................................................................................. 4 2.1. Printprodukte ......................................................................................................................... 4 2.2. Info Pavillon ........................................................................................................................... 8 2.3. Anzeigen und Advertorials ................................................................................................... 9 2.3.1. Außenmarketing Print ................................................................................................... 9 2.3.2. Außenmarketing -
Rankings Municipality of Brannenburg
10/3/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Bayern / Province of Rosenheim, Landkreis / Brannenburg Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Powered by Page 2 Albaching Stroll up beside >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Flintsbach a.Inn AdminstatAmerang logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Frasdorf Aschau GERMANIA i.Chiemgau Griesstätt Babensham Großkarolinenfeld Bad Aibling, St Gstadt a.Chiemsee Bad Endorf, M Halfing Bad Feilnbach Höslwang Bernau a.Chiemsee Kiefersfelden Brannenburg Kolbermoor, St Breitbrunn Neubeuern, M a.Chiemsee Nußdorf a.Inn Bruckmühl, M Oberaudorf Chiemsee Pfaffing Edling Prien Eggstätt a.Chiemsee, M Eiselfing Prutting Feldkirchen- Ramerberg Westerham Raubling Riedering Rimsting Rohrdorf Rott a.Inn Rotter Forst-Nord Rotter Forst-Süd Samerberg Schechen Schonstett Söchtenau Soyen Stephanskirchen Tuntenhausen Vogtareuth Wasserburg a.Inn, St Powered by Page 3 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Provinces Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Powered by Page 4 AICHACH- FREYUNG- L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin FRIEDBERG, GRAFENAU, Adminstat logo LANDKREIS LANDKREISDEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA ALTÖTTING, FÜRSTENFELDBRUCK, LANDKREIS LANDKREIS AMBERG FÜRTH AMBERG- FÜRTH, SULZBACH, LANDKREIS -
Vortrags Und Informationsabend
Informationsabend zum neuen digitalen Behördenfunk TETRA - BOS Eintritt frei! 20. Oktober um 20.00 Uhr Halle der Grundschule 83122 Samerberg Samerstraße 20 (zwischen Törwang und Grainbach) Veranstalter Gemeinde Samerberg Bürgerinitiative Funkbewusstsein Interessengem. Nahversorgung Nußdorf/Inn Bund Naturschutz: Frasdorf - Rohrdorf Samerberg - Neubeuern - Nußdorf/Inn Inntal Gemeinschaft e.V. www.alpennet.com/inntalgemeinschaft VORTRAGS!UND!INFORMATIONSABEND! am!20.!Oktober!um!!20.00!Uhr! HALLE!DER!GRUNDSCHULE! 83122!Samerberg!"!Samerstraße!20! (zwischen!Törwang!und!Grainbach)! EINTRITT!FREI!!! TETRA"FUNK!GEHT!UNS!ALLE!AN! REFERENT:!ULRICH!WEINER! (Referenten!des!Bayerischen!Innenministeriums!und!der!Firma!Telent!sind!eingeladen)! ! TETRA"BOS!ist!die!neue!Kommunikationstechnik!für! Behörden!und!Organisationen!mit!Sicherheitsaufgaben! (z.B.!Polizei,!Feuerwehr,!Rettungsdienste,!THW,!Katastrophenschutz,!Zoll)! ! Die!Einführung!dieses!neuen!digitalen!Netzes!wurde!vor!Jahren!von!der!Bundesregierung! beschlossen.!Sie!sollte!„diskret“,!d.h.!ohne!Information!und!Beteiligung!der!Bürger!erfolgen.!Erst! jetzt,!nachdem!bereits!Sendestationen!eingerichtet!bzw.!deren!Standorte!festgelegt!sind,!kommt! eine!öffentliche!Diskussion!über!Nutzen!und!Risiken!dieser!neuen!digitalen!Technik!in!Gang.!Nicht! zuletzt!dank!der!hartnäckigen!Nachfragen!kritischer!Bürger!und!selbstbewusster!Gemeinderäte!und! Bürgermeister;!immerhin!ist!das!Ziel!eine!96%!ige!Funkversorgung/!Bestrahlung!in!Deutschland.! Im!Landkreis!Rosenheim!ist!die!Errichtung!von!mehr!als!20!Sendestationen!vorgesehen,! -
SV-Riedering
SV Riedering C (2005/2006) Vereinslogo Am Samstag, 04. Januar 2020 Gymnasiumhalle Raubling,Kapellenweg 43,83064 Raubling Uhrzeit: 15:30Uhr Spielzeit: 1 x 10 min Wechselzeit: 2 min Teilnehmende Mannschaften Gruppe A Gruppe B TuS Prien SG Neubeuern / Samerberg SG Söchtenau / Vogtareuth SG Raubling / Großholzhausen / Nicklheim SV Prutting SV Westerndorf ASV Kiefersfelden SG Riedering / Söllhuben Spielplan Vorrunde Nr. Grp. Uhrzeit Spielpaarung Ergebnis 1 A 15:30 TuS Prien - SG Söchtenau / Vogtareuth 0 : 1 2 A 15:42 SV Prutting - ASV Kiefersfelden 0 : 0 3B15:54 SG Neubeuern / Samerberg - SG Raubling / Großholzhausen / Nicklheim 2 : 1 4 B 16:06 SV Westerndorf - SG Riedering / Söllhuben 0 : 0 5 A 16:18 TuS Prien - SV Prutting 1 : 2 6 A 16:30 SG Söchtenau / Vogtareuth - ASV Kiefersfelden 3 : 0 7 B 16:42 SG Neubeuern / Samerberg - SV Westerndorf 0 : 3 8 B 16:54 SG Raubling / Großholzhausen / Nicklheim - SG Riedering / Söllhuben 0 : 1 9 A 17:06 ASV Kiefersfelden - TuS Prien 0 : 1 10 A 17:18 SV Prutting - SG Söchtenau / Vogtareuth 1 : 3 11 B 17:30 SG Riedering / Söllhuben - SG Neubeuern / Samerberg 1 : 0 12 B 17:42 SV Westerndorf - SG Raubling / Großholzhausen / Nicklheim 1 : 0 Abschlusstabellen Vorrunde u Korrektur Grund Platz Gruppe A Sp. g u v Tore Diff. Pkt. SG Söchtenau / Vogtare SV Prutting Prien TuS ASV Kiefersfelden 1. SG Söchtenau / Vogtareuth 3:1 1:0 3:0 3300 76: 19 2. SV Prutting 1:3 2:1 0:0 3 1 1 1 3 : 4 -1 4 3. TuS Prien 0:1 1:2 1:0 301 2 2 : 3 -1 3 4. -
Innradweg-Karte.Pdf
Maloja Passau er Innradweg verläuft entlang der Oberengadiner Seen weitgehend auf unbefestig- m Bereich Guarda und Scoul hat die Strecke noch Aufstiege und Abfahrten zu bieten. Ab ach der Stadt Imst, vor dem Roppener Tunnel führt die Strecke direkt durch die Imster on Telfs aus führt der Innradweg dann stets flach und nahe am Flussufer auf asphaltier- is zur bayerischen Grenze wird auf Rad- und Güterwegen geradelt. Die Westvariante uf verkehrsarmen Straßen führen die Wege entlang idyllischer Flussufer, durch ie radeln meist direkt auf der Dammkrone des Inn, naturnah auf nicht asphaltierten m Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz endet der Innradweg in der Dreiflüssestadt Dten, meist flachen Wegen und Fahrstraßen. Die Strecke Maloja – Sils führt auf der Ider Schweizer Grenze verläuft der Innradweg durch saftige Wiesen und meistens in der NSchlucht. Danach geht es mit Abfahrten und leichten Steigungen weiter. Der Radweg Vtem Weg sowie teilweise auf befestigten Wegen bis Innsbruck. Der Radweg führt in der Bverläuft zwischen Kiefersfelden bis Höhe Griesstätt flach und fast durchwegs am Fluss Amalerische Ortschaften, schattige Wälder oder quer durch ursprüngliches Bauernland. SWegen. Kurze Teilstücke sind asphaltiert. Es gibt mehrere Möglichkeiten den Inn zu APassau. Hauptstraße mit stetem Blick auf den Silser See, S-chanf - Zernez ist geprägt von kurzen Nähe des Flusses etwas hügelig und stetig leicht abfallend. Ab Landeck führt der Radweg verläuft auf der Nordseite des Flusses. Auf der Südseite gibt es eine Variante als Anbindung Stadt direkt am Inn entlang in unmittelbarer Nähe zum Zentrum. Nach Innsbruck verläuft auf fein geschotterten Damm-Wegen. Die Ostvariante läuft ebenfalls flussnah auf fein ge- In diesem Abschnitt gibt es auch beschilderte Varianten und Abstecher, die zu bekannten queren, auf Radfahrbrücken oder per Fähre. -
Kieferer Nachrichten
Kieferer Nachrichten Nachrichtenblatt der Gemeinde Kiefersfelden mit Ortsteil Mühlbach Herausgeber und Verlag: Gemeinde Kiefersfelden, Rathausplatz 1, 83088 Kiefersfelden · Druck: meissnerdruck, Oberaudorf, Birkenweg 5. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Hajo Gruber, Kiefersfelden, für den Anzeigenteil: meissnerdruck, Oberaudorf. Nummer 207 Mai 2018 Jahrgang 2018 Großer Festakt zum 400-jährigen Jubiläum der Ritterschauspiele Kiefersfelden „Ein großartiges Stück Bayern“ Bei den Feierlichkeiten zum 400-jährigen Jubiläum der Ritterschauspiele feierte das gesamte Dorf im Beisein des Ministerpräsidenten Herrn Dr. Markus Söder und der Landtagspräsidentin Frau Barbara Stamm. In seiner Festrede bezeichnete der Ministerpräsident die Ritterschauspiele Kiefersfelden als „ein großartiges Stück Bayern“. Ein wichtiger Bestandteil des Festaktes war u.a. die Eintragung in das Goldene Buch der Gemeinde Kiefersfelden sowie die Enthüllung des Ritterkunstwerks auf dem Rathausplatz. Gemeindliche Nachrichten Gemeindliche Nachrichten Wir gratulieren den Jubilaren sehr herzlich zum Geburtstag 80 JAHRE 91 JAHRE 18.05. Frau Gerda Larcher 26.05. Frau Eva-Maria Plätke 26.05. Herrn Helmut Gradl 24.06. Herrn Ludwig Billa 18.06. Frau Erna Spensberger 20.06. Frau Katharina Weigl 95 JAHRE 22.06. Frau Zäzilia Geprägs 03.06. Frau Therese Graf 10.07. Herrn Erich Zach 100 JAHRE 85 JAHRE 22.05. Frau Hermine Scheiner 29.06. Frau Rosa Kloo 02.07. Frau Rosa Maria Klopfer Ihr Hajo Gruber Erster Bürgermeister Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass Jubilare, die ihren 80. oder höheren Geburtstag feiern und eine Bekanntgabe in den Kieferer Nachrichten nicht wünschen, uns dies zwei Monate vorher im Rathaus, Zimmer 5 oder unter der Tel.-Nr. 9765-23 mitteilen können. Diese Mitteilung gilt auf Dauer. Diamantene Hochzeit Katharina und Siegfried Weigl Das Fest der Diamantenen Hochzeit feierten kürzlich Katharina und Siegfried Weigl. -
5. Ausgabe 2021
Griesstätter Gemeindeblatt 5. Ausgabe 2021 Die beiden Gruppen der Erstkommunionkinder mit Dekan Klaus Vogl. Foto links mit Religionslehrerin Ricarda Müller. Foto rechts mit Gemeindereferentin Elvira Hillenbrand (re.) und Praktikantin Anna Gartner (li.) Foto: Alfons Albersinger Erscheinungstag: 18. Juli 2021 • Termine vom 18. Juli bis 26. September 2021 Seite 2 Ausgabe 5 - 2021 Ausgabe 5 - 2021 Seite 3 Inhalt: Seite gen nun wieder die eine oder andere Versammlung durch- Grußwort des Bürgermeisters Rathaus wieder geöffnet Impressum .........................................................................2 führen. Mit den Festen sieht es wohl noch eher schlecht aus, aber wie ich gehört habe, werden wieder to-go-An- Die Inzidenzzahlen sinken, Zugangs- und Kontaktbeschrän- Grußwort des Bürgermeisters ........................................2-3 Liebe Griesstätter Bürgerinnen und Bürger, gebote für Euch vorbereitet. Nutzt sie und unterstützt die kungen werden in vielen Bereichen gelockert. Die Gemein- endlich ist Sommer! Son- Aus dem Rathaus ...........................................................3-6 Griesstätter Vereine hierdurch. Holt Euch die nicht alltägli- deverwaltung Griesstätt ist nun wieder zu folgenden Zei- ne, 25 Grad und mehr, Eis, Aus dem Fundamt ..............................................................6 chen Spezialitäten zu Euch nach Hause! ten geöffnet: Terrasse, Biergarten, ein er- Mit unserer Kindergartenbaustelle im Sparkassengebäu- Montag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Aus den Sitzungen des Gemeinderates ..........................6-7 -
MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BRANNENBURG Herausgegeben Von Der Gemeinde Brannenburg · Verantwortlich Für Den Inhalt: Gemeindeverwaltung Brannenburg
An alle Haushaltungen MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BRANNENBURG Herausgegeben von der Gemeinde Brannenburg · Verantwortlich für den Inhalt: Gemeindeverwaltung Brannenburg 22. Jahrgang Samstag, den 15. August 2009 Nr. 209 Foto: Helmut Scheede BAYERISCHE UND OBERBAYERISCHE RAD-BERGMEISTERSCHAFT ZUM SUDELFELD Bei besten Bedingungen sorgten 150 Radamateure in sechs Klassen für spannende Wettkämpfe bei der bayerischen und oberbayerischen Rad-Bergmeisterschaft von der Mautstelle zum Oberen Sudelfeld. Zahlreiche Zuschauer, vor allem auf den letzten drei Kilometern vom Mittleren zum Oberen Sudelfeld, sorgten am Streckenrand für ein Tour-de-France-Feeling, das die Fahrer zu Bestleistungen antrieb. Der Traunsteiner Willi Herbst fuhr die Tagesbestzeit mit 39,11 Minuten. Alle Ergebnisse auf www.rosenheim24.de/tipps. GEMEINDLICHE INFORMATIONEN DURCHWAHLNUMMERN Internetadresse der Gemeindeverwaltung: DER GEMEINDEVERWALTUNG www.brannenburg.de e-mail-Adresse der Gemeinde: [email protected] Hinweis: e-mail-Adresse der Tourist-Information: [email protected] Die Gemeinde Brannenburg hat eine Telefonanlage mit einer Telefon automatischen Bandansage. Dabei ist es möglich, mit der Gemeindeverwaltung Brannenburg: 90 61-0 Eingabe einer Kennziffer den oder die Ansprechpartner/in zu (Ansageband) Fax: 90 61-33 erreichen. Allgemeine Öffnungszeiten: Rufnummer der Zentrale: 90 61-0 (Ansageband) Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und zusätzlich am Donnerstag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Fax-Nr.: 90 61-33 Tourist-Information: 45 15 Außerdem gelten nach wie vor die folgenden Fax: 95 81 Direktdurchwahlen! Trinkwasserversorgung: Durchwahl-Nummer: 9061- und die Nummer der Bei Störungen in den Ortsteilen Brannenburg 90 61-24 oder Nebenstelle und Großbrannenberg 90 61-0 (Bandansage) Bei Störungen im Zuständigkeitsbereich des Amt Beschäftigte/r Zi.Nr. -
Mit Den Zweigstellen Kiefersfelden Und Stephanskirchen
mit den Zweigstellen Brannenburg, Kiefersfelden, Neubeuern, Schechen und Stephanskirchen Mitglied im Verband bayer. Sing- und Musikschulen und im Verband deutscher Musikschulen Steuernummer 156/109/90603 83022 Rosenheim, Ludwigsplatz 15; Telefon 0 80 31/ 3 49 80; Fax 396221 www.musikschule-rosenheim.de info@musikschule–rosenheim.de Bürozeiten: Montag, 13.00 bis 16.00 Uhr, Dienstag bis Donnerstag, 10.00 bis 13.00 Uhr Anmeldung Musikalische Früherziehung im Kindergarten Das Ausbildungsverhältnis erstreckt sich nach Ablauf einer 6-wöchigen Probezeit jeweils auf ein ganzes Schuljahr. Ich melde an zweites Kind drittes Kind Name des Schülers ____________________________ Vorname __________________________ Geburtsdatum ____________________________ Kindergarten ____________________________________ Vor- und Zuname des Antragstellers___________________________________ Telefon_______________________ Straße ______________________________________ Telefon (mobil) _______________________________ Wohnort ____________________________________ E-Mail ______________________________________ Ich habe die Schulordnung erhalten und erkenne sie an. Ich trete der Musikschule Rosenheim e.V. als Vereinsmitglied bei und erhalte eine Zuwendungsbestätigung. Der Mitgliedsbeitrag ist in der Unterrichtsvergütung enthalten. Ort und Datum Rechtsverbindliche Unterschrift Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Zahlungsempfänger: Musikschule Rosenheim e.V., Ludwigsplatz 15, 83022 Rosenheim Gläubiger-Identifikationsnummer: DE77ZZZ00000831522 Ich ermächtige die Musikschule