5. Ausgabe 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2. Ausgabe 2021
Griesstätter Gemeindeblatt 2. Ausgabe 2021 Erscheinungstag: 13. März 2021 Termine vom 13. März bis 25. April 2021 Foto: Hilde Fuchs "Frühlingsbote Zwerg-Iris" Seite 2 Ausgabe 2 - 2021 Ausgabe 2 - 2021 Seite 3 Inhalt: Seite Grußwort des 2. Bürgermeisters Aus dem Rathaus FFP2-Masken-Pflicht am Wertstoffhof Impressum .........................................................................2 Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung, Grußwort des 2. Bürgermeisters .......................................2 Mitbürger, Stellenangebote dass das Betreten des Griesstätter Wertstoffhofes nur mit FFP2-Maske erlaubt ist. Das Personal des Wertstoffhofes Aus dem Rathaus ...........................................................3-6 da der Redaktionsschluss für die Die Gemeindeverwaltung sucht zum nächstmöglichen wurde angewiesen, den Besuch des Wertstoffhofes nur Aus den Sitzungen des Gemeinderates ..........................6-8 März-Ausgabe unseres Gemein- Zeitpunkt eine/n Verwaltungsfachangestellte/n (m/w/d) mit FFP2-Maske zuzulassen. deblattes in die Urlaubszeit des 1. Soziales ......................................................................... 9-10 in Vollzeit als Mutterschutz- und Elternzeitvertretung. Wei- Bürgermeister fällt, darf ich dieses tere Informationen zum Stellen- und Anforderungsprofil Aus der Gemeindebücherei .............................................11 Mal einige Worte an Sie richten. Gemeindeverwaltung nach wie vor geschlossen bzw. zu den Einstellungsvoraussetzungen finden Sie auf -
Gesundheitsversorgung Im Landkreis Rosenheim Bestandsaufnahme Dr
Gesundheitsversorgung im Landkreis Rosenheim Bestandsaufnahme Dr. Gitte Händel 04 2017 Geschäftsstelle Gesundheitsregionplus Landkreis Rosenheim Prinzregentenstraße 19, 83022 Rosenheim [email protected] 08031 392-6003 Gesundheitsregionplus Landkreis Rosenheim Inhalt 1 Einführung ..................................................................................................................................... 3 2 Gesundheitsbezogene Lebensbedingungen im Landkreis Rosenheim ......................................... 4 2.1 Lebenserwartung und Gesundheit ........................................................................................ 4 2.2 Sozioökonomischer Status .................................................................................................... 5 3 Stationäre Versorgung ................................................................................................................... 8 3.1 Krankenhäuser....................................................................................................................... 8 Situation in Stadt und Landkreis Rosenheim..................................................................................... 8 3.2 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen ...................................................................... 10 Situation im Landkreis Rosenheim .................................................................................................. 10 3.3 Pflegeeinrichtungen ........................................................................................................... -
Informationen Zum Jugendwohnheim 1
Schülerheim Wasserburg Heisererplatz 5 83512 Wasserburg am Inn Tel.: 08031 392-1421 [email protected] Informationen zum Jugendwohnheim 1 Öffnungszeiten: Sonntag (18:00 Uhr) bis Freitag (14:00 Uhr) Am Wochenende und in den bayerischen Schulferien ist das Jugendwohnheim geschlossen. Zimmer: Das Jugendwohnheim 1 verfügt über 78 Betten, die auf drei Stockwerke verteilt sind. Den Schülern stehen Zwei-, Drei- und Vier-Bett-Zimmer zur Verfügung. Bei Anreise erhalten Sie einen Zimmerschlüssel. Beim pädagogischen Personal kann zum Verschließen des Zimmerschranks ein Schloss für die Dauer des Aufenthalts ausgeliehen werden. Zimmerschlüssel, die bei Abreise nicht abgegeben werden, müssen innerhalb einer Woche per Einschreiben mit Rückschein an oben genannte Adresse geschickt werden. Ansonsten müssen wir Ihnen die Kosten für die Anfertigung eines Ersatzschlüssels (derzeit 35 Euro) in Rechnung stellen. Verpflegung: Das Frühstück erhalten Sie in der Einrichtung / in dem Gasthof, in der/dem Sie untergebracht sind. Das Frühstück in unseren Einrichtungen können Sie im folgenden Zeitraum zu sich nehmen: Jugendwohnheim 1: 06:45 bis 07:30 Uhr Jugendwohnheim 2: 06:45 bis 07:30 Uhr Standort Rosenheimerstr.: 06:45 bis 07:30 Uhr Die Mittagsverpflegung erfolgt derzeit für alle Bewohner in der Mensa der Berufsschule Wasserburg am Inn. Die Abendverpflegung findet für die Bewohner des Jugendwohnheimes 1, 2 und des Standortes in der Rosenheimerstraße in der Einrichtung statt, in der die Unterbringung erfolgt. Die Bewohner der Gasthöfe nehmen die Abendverpflegung im Jugendwohnheim 1 bzw. 2 ein (bitte beachten Sie dazu die Aushänge in den Einrichtungen). DIENSTGEBÄUDE ÖFFNUNGSZEITEN BANKVERBINDUNGEN Wittelsbacherstr. 53 · 83022 Rosenheim MO-FR 08:15 - 12:00 Uhr SPARKASSE ROSENHEIM-BAD AIBLING Tel. -
Innradweg-Karte.Pdf
Maloja Passau er Innradweg verläuft entlang der Oberengadiner Seen weitgehend auf unbefestig- m Bereich Guarda und Scoul hat die Strecke noch Aufstiege und Abfahrten zu bieten. Ab ach der Stadt Imst, vor dem Roppener Tunnel führt die Strecke direkt durch die Imster on Telfs aus führt der Innradweg dann stets flach und nahe am Flussufer auf asphaltier- is zur bayerischen Grenze wird auf Rad- und Güterwegen geradelt. Die Westvariante uf verkehrsarmen Straßen führen die Wege entlang idyllischer Flussufer, durch ie radeln meist direkt auf der Dammkrone des Inn, naturnah auf nicht asphaltierten m Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz endet der Innradweg in der Dreiflüssestadt Dten, meist flachen Wegen und Fahrstraßen. Die Strecke Maloja – Sils führt auf der Ider Schweizer Grenze verläuft der Innradweg durch saftige Wiesen und meistens in der NSchlucht. Danach geht es mit Abfahrten und leichten Steigungen weiter. Der Radweg Vtem Weg sowie teilweise auf befestigten Wegen bis Innsbruck. Der Radweg führt in der Bverläuft zwischen Kiefersfelden bis Höhe Griesstätt flach und fast durchwegs am Fluss Amalerische Ortschaften, schattige Wälder oder quer durch ursprüngliches Bauernland. SWegen. Kurze Teilstücke sind asphaltiert. Es gibt mehrere Möglichkeiten den Inn zu APassau. Hauptstraße mit stetem Blick auf den Silser See, S-chanf - Zernez ist geprägt von kurzen Nähe des Flusses etwas hügelig und stetig leicht abfallend. Ab Landeck führt der Radweg verläuft auf der Nordseite des Flusses. Auf der Südseite gibt es eine Variante als Anbindung Stadt direkt am Inn entlang in unmittelbarer Nähe zum Zentrum. Nach Innsbruck verläuft auf fein geschotterten Damm-Wegen. Die Ostvariante läuft ebenfalls flussnah auf fein ge- In diesem Abschnitt gibt es auch beschilderte Varianten und Abstecher, die zu bekannten queren, auf Radfahrbrücken oder per Fähre. -
Innleiten Und Umlaufberg Von Wasserburg Am Inn
Angewandte Geologie Innleiten und Umlaufberg von Wasserburg am Inn Geotop-Nummer: 187R039 UTM-Koordinaten (Zone 32): Ostwert: 741.263 1 km Maßstab 1:20.000 Nordwert: 5.328.720 UmweltAtlas Bayern: Angewandte Geologie Geographische Koordinaten (WGS84) Breitengrad: 48.066075° N Objekt-ID: 7939GT015004 Längengrad: 12.238596° E Bayerisches Bodeninformationssystem Stand: 24.04.2018 Objektlage und -größe Gemeinde: Wasserburg a.Inn Landkreis/Stadt: Rosenheim Topographische Karte (TK25): 7939 Wasserburg a.Inn Geländehöhe: 487 m NN Größe (Länge x Breite) 1.800 x 130 m Fläche: 234.000 m² Geologische Raumeinheit: Inn-Chiemsee-Jungmoränenregion Kurzbeschreibung des Geotops Die hellen Prallhänge des Inn nördlich von Wasserburg bestimmten bis Anfang des 20. Jahrhunderts ganz wesentlich das Stadtbild und sind in alten Fotografien (siehe Darga & Wierer 2009) und Gemälden (z. B. von Jawlensky) festgehalten. Dass die Hänge frei von Vegetation waren lag daran, dass sie durch Rutschungen immer wieder in Bewegung kamen. Mit den neuen Uferbefestigungen am Hangfuß konnte der Inn dann nicht mehr erodieren und die Ursache für die Rutschungen verschwand. Die Innleiten wuchsen weitgehend zu. An den Innleiten liegt Moräne über hochwürmzeitlichen Schottern. Was heute in hellen Klippen aus der Vegetation herausragt, sind Bändertone mit eingestreuten Geröllen innerhalb der Moränenablagerungen. Stellenweise durchfeuchtet Stauwasser die Tone von oben und führt zu kleineren Rutschungen. Die Altstadt von Wasserburg liegt in einer Mäanderschlinge. Wäre die Südseite nicht -
Capillary Blood Islet Autoantibody Screening for Identifying Pre-Type 1 Diabetes in the General Population: Design and Initial Results of the Fr1da Study
Downloaded from http://bmjopen.bmj.com/ on December 19, 2017 - Published by group.bmj.com Open Access Protocol Capillary blood islet autoantibody screening for identifying pre-type 1 diabetes in the general population: design and initial results of the Fr1da study Jennifer Raab,1 Florian Haupt,1 Marlon Scholz,1 Claudia Matzke,1 Katharina Warncke,1,2,3 Karin Lange,4 Robin Assfalg,1 Katharina Weininger,1 Susanne Wittich,1 Stephanie Löbner,1 Andreas Beyerlein,1 Uta Nennstiel-Ratzel,5 Martin Lang,6 Otto Laub,7 Desiree Dunstheimer,8 Ezio Bonifacio,9,10 Peter Achenbach,1,2 Christiane Winkler,1,2 Anette-G Ziegler,1,2 the Fr1da Study Group To cite: Raab J, Haupt F, ABSTRACT Strengths and limitations of this study Scholz M, et al. Capillary Introduction: Type 1 diabetes can be diagnosed at an blood islet autoantibody early presymptomatic stage by the detection of islet ▪ screening for identifying pre- The Fr1da study is population based and con- autoantibodies. The Fr1da study aims to assess type 1 diabetes in the general ducted as public healthcare research. population: design and initial whether early staging of type 1 diabetes (1) is feasible ▪ The study uses a novel approach of early diagno- results of the Fr1da study. at a population-based level, (2) prevents severe sis of type 1 diabetes to prevent diabetic ketoaci- BMJ Open 2016;6:e011144. metabolic decompensation observed at the clinical dosis and improve care. doi:10.1136/bmjopen-2016- manifestation of type 1 diabetes and (3) reduces ▪ The study is performed in children at an age that 011144 psychological distress through preventive teaching and maximises the likelihood of achieving early diag- care. -
Landkreisergebnis Rosenheim
Seite 1 von 3 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bezirksverband Oberbayern, Maillingerstraße 24, Telefon 089 - 18 75 98 Landkreisergebnis nach Sammlungsorten 2019/2020 Rosenheim 2020 Sammlungsort Vorjahr HS StS Sa. Durchführung Sammlung* Ergebnis Bemerkung Amerang 2.656,54 x 4 SRK und KSK und KSV 1.000,00 Amerang und Evenhausen und Kirchensur, über Gemeinde Aschau i. Chiemgau 1.362,42 x 4 KSK Aschau u. GebSchtzKp Aschau 882,32 über Gemeinde Aschau Aschau-Sachrang 498,83 x 0 KSK Sachrang 0,00 über Gemeinde Aschau Babensham 0,00 x 0 KSK Babensham 0,00 Bad Aibling mit -Mitraching 2.055,00 x 14 VSRK Bad Aibling 700,00 + Einzelspender Bad Aibling-Willing 20,00 1 KRV Willing 0,00 vereinsinterne Spende Bad Endorf 500,00 0 KSK Bad Endorf 0,00 Spende anlässl. JHV und Spende Männerausflug Bad E.-Hirnsberg-Pitzling 0,00 0 keine Sammlung 0,00 2015 vereinsinterne Spende VKV Hirnsberg-Pitzling Bad Feilnbach-Au 0,00 0 keine Sammlung 0,00 2017 vereinsinterne Spende durch VRV Au Bernau-Hittenkirchen 50,00 1 KSV Hittenkirchen 50,00 vereinsinterne Spende Brannenburg 0,00 0 keine Sammlung 0,00 Breitbrunn a. Chiemsee 0,00 x 1 VSV Breitbrunn-Gstadt-Chiemsee 785,00 vereinsinterne Spende Breitbrunn-Chiemsee 500,00 x 1 Georg Pertl 365,00 über VG Breitbrunn a. Chiemsee Bruckmühl mit Hinrichssegen 714,98 x 0 VRK Bruckmühl 0,00 Edling 1.555,55 x 3 VRK Edling 1892 e.V. 215,00 Eggstätt 400,00 x 1 KSV Eggstätt 275,00 Eiselfing 0,00 0 keine Sammlung 0,00 Feldkirchen 2.887,00 x 3 VKV Feldkirchen 2.788,10 Feldkirchen-Großhöhenrain 2.091,00 x 0 VKV Großhöhenrain -
Fahrbahnsanierung Der B 15
Fahrbahnsanierung der B 15 Das Staatliche Bauamt Rosenheim beabsichtigt ab dem 26.07.2021 bis 10.10.2021 die Fahrbahn der B 15 östlich von Rott (Abschnitt 2 und 3) zu sanieren. Die Arbeiten müssen unter einer 11-wöchigen Vollsperrung ausgeführt werden. Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung der B 15 wird der Verkehr aufgeteilt. Für die Fahrtrichtungen werden getrennte Umleitungsstrecken ausgeschildert. Verkehr in Richtung Rosenheim Der Verkehr in Richtung Rosenheim wird über die komplette Bauzeit östlich der B 15 über die St 2359 (Griesstätt – Vogtareuth - Stephanskirchen) umgeleitet. Verkehr in Richtung Wasserburg a. Inn / Landshut Die Einmündung B 15 / RO 41 (Rosenheimer Straße, Einmündung Alpma) wird während der Bauzeit für 2 Wochen gesperrt und saniert. Während dieser Sperrung wird der gesamte Verkehr großräumig über Ostermünchen – Dettendorf - Rott umgeleitet werden. Diese Phase wird in den Sommerferien durchgeführt um den Busverkehr aufrechterhalten zu können. Der LKW-Verkehr in Richtung Wasserburg wird bereits an der Kreuzung B 15 / St 2080 auf die St 2080 (Richtung Ostermünchen), RO 45 (über Dettendorf) nach Rott geleitet. In Rott a. Inn wird der LKW-Verkehr aufgrund der geringen Durchfahrtshöhe von 3,60 m (Bahnunterführung) weiter auf die RO 41 (Marktplatz – Haager Straße – Lehen) Richtung Pfaffing geleitet um dann auf die B 304 einzubiegen. Der PKW-Verkehr in Richtung Wasserburg wird kleinräumig über Rott a. Inn geleitet (d. h. Einmündung Rosenheimer Straße (RO 41) – Bahnhofstraße - Wasserburger Straße - B 15). In der Zeit, in welcher die Einmündung RO 41 (Einmündung Rosenheimer Straße) gesperrt ist, wird der PKW-Verkehr ähnlich dem LKW-Verkehr über Ostermünchen – Dettendorf - Rott a. Inn umgeleitet. Der PKW-Verkehr darf jedoch über die St 2079 (Marktplatz – Bahnhofstraße - Wasserburger Straße) wieder auf die B 15 einfahren. -
Kaminkehrer Stand: 01.03.2020
Kaminkehrer Stand: 01.03.2020 Kaminkehrer-Innung Kaminkehrer-Innung 089 / 14 36 84 - 0 Di. u. Do. 09.00 – 12.00 und Oberbayern Fax / 14 120 65 13.00 – 16.00 Uhr Gneisenaustr. 12 80992 München [email protected] Innungsobermeister Herr Anton Dengg -11 [email protected] Stellv. Innungsobermeister Herr Roland Eisenberger -12 089/14 36 84-11 Regierung v. Oberbayern Herr Max Weber 089 / 21 76 - 21 07 [email protected] Maximilianstr. 39 PC-Fax – 40 2159 80538 München Kaminkehrerwesen E-Mail: siehe nebenstehend Landratsamt Rosenheim Frau Lang A - L Tel. 08031 / 392-5102 cornelia.lang@lra- Herr Cerweny M - Z Fax 392-95102 rosenheim.de Tel. 08031 / 392-5108 wolfgang.cerweny@lra- (Aufteilung Kaminkehrer) Fax 392-95108 rosenheim.de Frau Albrecht Tel. 08031 / 392-3503 christina.albrecht@lra- Fax 392-93503 rosenheim.de Frau Rosner Tel. 08031 / 392-3509 elisabeth.rosner@lra- Immissionsschutz Fax 392-93509 rosenheim.de bei Baumängel Tel. 08031 / 392-01 (Vor-.Familienname)@lra- Sachbearbeiter der Fax 392-9001 rosenheim.de Bauabteilung Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger (BBS) Anschober, Georg Tel. 08641 / 14 36 KB Prien a.Ch., Bernau Angerbachstr. 5 Fax: 08641 / 699 3361 83224 Grassau 0160 / 90 52 77 51 [email protected] Bachhuber, Georg 08036 / 17 60 KB Stephanskirchen Haidenholzstr. 61 Fax: 08036 / 306847 Prutting 83071 Stephanskirchen 0171 / 7209629 Vogtareuth [email protected] Bauer, Christoph 08057 / 904 9607 KB Rimsting, Pinswang, Schachenweg 4a Fax: 08057 / 904 9608 Prien Nord 83229 Aschau i.Ch. 0179 / 115 2346 Breitbrunn West, Chiemsee kaminkehrermeister.bauer@t- online.de Bouß, Udo 08036 / 909 8603 KB Bad Aibling Edlinger Str. -
Zeichenfläche 1
Separation of Waste For the Sake of the Environment Wittelsbacherstrasse 53 83022 Rosenheim Plastic Foils Mixed Plastics Cups Tetra-Pak / Liquid Packaging Boards Plastic Bottles Tinplate Only sales packaging Foils larger than DIN A4, Only sales packaging Only sales packaging shrinking, packaging, bubble Foils smaller than DIN A4, cups Packaging boards for milk, Margarine cups, yoghurt cups foils, bags, carrier bags, of more than 1 liter, bottles and juice and ready-made Only sales packaging Beverage cans, tins, aerosol cans up to 1 liter, completely emptied, no PVC foils, no agrofoils canisters of more than 5 liters, sauces completely emptied Bottles of shampoos, laundry completely emptied, crown caps, no seed substrate pots or transport foils crisp and noodle bags, bowls, please fold up detergents,household cleaners, twist-off caps seed substrate pots beverage bottles up to Characteristic: magnetic 5 liters, completely emptied Waste Glass Waste Paper LING C Y Cardboard packaging, boxes, please fold up Bottles and glasses Y A newspapers, brochures, magazines, green / white / brown/ (special C R catalogues, corrugated cardboard colours, e.g. blue to green) E no wallpaper without covers and caps R D no sanitary paper Aluminium Polystyrene Aluminium Only Sales Packaging White and coarsely clean No insulating boards Packaging of aluminum or partly aluminum, convolute cans (chocolate drink), coffee inner packages, empty Scrap Tires Bulky Waste PU Foam Cans aerosol cans, plastic wraps, baking Scrap Wood AI – AIII trays, portioning bowls Characteristic: -
Rosenheim Großkarolinenfeld Raubling Im
Mühldorf am Inn Stadt Umlandbereich Rosenheim Großkarolinenfeld Rosenheim ist der Inbegriff einer röstereien, urige Wirtshäuser und lau- In unmittelbarer Nähe der Fernradwege die Alpen, Spiel und Spass am Wasser Großkarolinenfeld mit seinen knapp Trotz der großen baulichen Entwicklung Ein barockes Juwel steht seit 1824 geschenkt bekam. Dieses Juwel stammt Rosenheim (SUR) weißblauen Bilderbuchstadt mit atem- schige Biergärten zu einem Zwischen- liegen das Innmuseum, die städtische verspricht das Gelände der Landes- 7.000 Einwohnern ist im Jahre 1802 von des Ortes nach den Kriegsjahren kann in dieser Kirche. König Max-Joseph aus der Michaelskirche Rosenheim, die beraubendem Alpenpanorama – und stopp bei einem leckeren Cappuccino, Galerie und das Ausstellungszent- gartenschau, die vom 23.4- 3.10.2010 Pfälzer Kolonisten auf dem Rosenheimer man heute noch die Strukturen der ersten schenkte der protestantischen Gemein- im Jahre 1805 im Zuge der Säkularisa- das nicht erst seit dem Erfolg der einer bayerischen Brotzeit oder einer rum Lokschuppen. Die historische unter dem Motto „Innspiration“ in Moor gegründet worden. Kurfürst Max- Besiedlung erkennen. Besonders in der de für ihre neue Kirche eine Barock- tion für überfl üssig erklärt wurde. Ebersberg ZDF-Serie „Die Rosenheim Cops“. Es ist frisch gezapften Bierspezialität ein. Ein Lokschuppenremise ist mit ihrem Rosenheim stattfi ndet. Joseph IV., der 1799 das Kurfürstentum Pfälzerstraße hat sich der Pfälzer Bau- orgel aus dem Kloster Tegernsee, die Das Zentrum des Ortes prägt heute vor allem die ansprechende Architektur breites Angebot an attraktiven Läden, prägnanten Backsteinhalbrund nicht Bayern erbte und mit seiner protestan- stil – alle Häuser stehen mit der Giebel- 1738 vom Orgelbaumeister Quirin noch ein sehenswertes Ensemble aus Weithin bekannt ist das Herbstfest, Landkreis Traunstein mit ihren pastellfarbenen Bürgerhäu- hochwertigen Boutiquen und alteinge- nur ein architektonisches Juwel, son- tischen Gemahlin Karoline Friederike in seite zur Straße - noch teilweise erhalten. -
Gemeinde Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2016 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Daniel Gromotka, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Automn-1816994, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch.