F Talvogtei Specialia I Vogtei Kirchzarten (Kz)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

F Talvogtei Specialia I Vogtei Kirchzarten (Kz) F Talvogtei Specialia I Vogtei Kirchzarten (Kz) 1 Abzugssache 1686/1806 Verweis: Generalia IV, 16 2 Armensache enth.: Aufnahme des taubstummen Wolff Holeysen in das Freiburger Spital o.D. Verweis: Generalia VI, 10 und 11 3 Archivsachen Repertorium über die in der Kirchzarter Lade No. 23 vorgelegenen Akten (1403-1605) o.D. Verweis: Generalia I, 17 4 Aufenthaltsbewilligung des Andreas Schweizer 1777 5 Bastarde. Alimentationsklagen 1752/1789 Verweis: Generalia XI,5 6 Bausachen enth. Baureparation in dem Schloß zu Kz. 1716 / Hausbau des Peter Thoma 1780 / Bau einer Lohmühle 1784/85 / Herstellung von Scheuer und Stallung beim Kaplanhaus zu Kz. 1785 / Hausbau des Peter Zipfel von Burg 1785 / Hausbau des Georg Lang von Kirchzarten 1785 / Hausbau des Peter Steyert von Höfen 1786 / Fenster- und Türenreparatur im Talvogtei-Gebäude 1785/86 / Reparatur der Baumsäge des Mathias Volk von Kirchzarten 1785/86 / Dachreparatur des Schlosses 1806 / Bau von Wuhren im Dorf- und Mühlebach zu Kirchzarten 1807 / Anbau des Joseph Meder 1811 / Erbauung der Schloßbrücke zu Kirchzarten 1812-1821 / Reparaturen am Schloß zu Kirchzarten 1813-1822 / Bauholz für Elias Busset von Kirchzarten 1819 / Bauholz für Michael Riegel von Kirchzarten 1822 / Herstellung einer Brücke beim Brunnensteg in Kirchzarten 1853 / Herstellung einer Brücke auf der Straße von Kirchzarten nach Oberried 1837-1841 1716-1841 Verweis: Generalia VI, 8 7 Bestandssachen. Verlehnung bzw. Verpachtung der Schloßgüter in Kirchzarten von Seiten der Stadt enth. auch: Verlehnung der Zartener Güter 1759 1502-1825 8 Bodenzins enth.: Verzeichnis der Bodenzinshaberschuldigkeit von Kirchzarten 1734 / Bodenzinsrückstand des Johann Kaltenbach von Kz. 1839-1840 1734/1839/40 - 1 - 9 Brandsachen enth.: Feuerordnung o.D. / Brand des Hauses der Maria Strübin von Kirchzarten 1758 / Verzeichnis der eingegangenen milden Gaben für die durch Feuer verunglückten Einwohner von Kirchzarten 1807 / Bauabänderungen wegen Feuersgefahr an den Häusern des Joseph Rappenegger und des Joseph Vogt zu Kirchzarten 1807-1810 / Der große Brand von 1807 und der Wiederaufbau bis 1810 1758-1810 Verweis: Generalia VI,7 Pläne bei M10/128 10 Bürgeraufnahme des Färbers Michael Merkle von Elzach 1784 11 Einzugsregister enth.: Einzugsregister zu Kirchzarten, Höfen und Falkensteig 1760-1783 / Einzugsregister für die Gemeinde Kirchzarten, Höfen und Falkensteig, betr. auch den herrsch. Güterzins zu Kirchzarten u. den Wasserfallzins zu Bicken- reute 1777-1784 / Einzugsregister für die Gemeinde Kirchzarten 1785-1799 / Zinse aus der Vogtei Kirchzarten in die Talvogtei 1786-1798 / Verzeichnis der aus der Vogtei Kirchzarten verfallenen und eingezogenen Ehrschätze 1785- 1798 / Einzugsregister über die herrsch. stadtfreiburgischen Gefälle in der Vogtei Kirchzarten 1801 1760-1801 Verweis: Specialia I, 23 und 45 12 Entlassungen zwecks Heirat und Auswanderung 1774-1798 enth.: -Magdalena Ruh von K. nach Günterstal, 1776 -Maria Dengier von K. nach Littenweiler, 1774 -Magdalena Zähringer von K., 1776 -Peter Tröscher von K. nach Zastler, 1777 -Thomas Tröscher von K. nach Schönau, 1777 -Susanna Ketterer von K. nach Freiburg, 1777 -Joseph Thoma von K. nach Löffingen, 1779 -Anna Schlegel von K. nach Freiburg, 1782 -Maria Anna Busset von K. nach Rechtenbach, 1782 -Maria Preuß von K., 1782 -Lorenz Hofmann von Lenzkirch nach K., 1783 -Magdalena Dengler von K. nach Eschbach, 1783 -Ottilia Duffner von K. nach Oberreuthe, 1787 -Maria Kubert ab der Steig, 1786 -Maria Schreiner von K. nach Littenweiler, 1787 -Johann Dengier von K. nach Littenweiler, 1788 -Maria Franziska Rank von K. nach Colmar, 1788 -Magdalena Thoma von K. nach Weiler, 1788 -Gertrud Ketterer von K. nach Littenweiler, 1789 -Agatha Tröscher von Stegen nach K., 1789 -Lorenz Dietlicher von K. nach Stegen, 1789 -Agatha Thoma von K. nach St. Peter, 1789 -Maria Ernst von K. nach Offnadingen, 1789 -Maria Steiert von K. nach Fischbach, 1789 -Peter Knöbel von K. nach Furtwangen, 1789 - 2 - -Magdalena Ketterer von St. Peter nach K., 1790 -Mathäus Steyert von K. nach Stegen, 1790 -Gallus Steinhart von K. nach Sölden, 1791 -Agatha Schlegel von Unteribental nach K., 1792 -Barbara Falck von Littenweiler nach K., 1793 -Maria Mayer von Weilersbach nach K., 1792 -Maria Wischler von K. nach Todtnau, 1792 -Mathias Volk u. Margaretha Kapp von K. nach Wiesneck,1792 -Magdalena Banck von K. nach Ebnet, 1792 -Mathias Steinhard von Geroldstal nach K., 1793 -Agatha Schirk von K. nach Littenweiler, 1793 -Katharina Volk von K. nach Dietenbach, 1793 -Joseph Frey von K. nach Dietenbach, 1794 -Maria Reber u. Joseph Ernst von K. nach Littenweiler, 1794 -Agatha Häusler von Oberried nach K., 1794 -Maria Zipfel von Eschbach nach K., 1794 -Maria Andres von Stegen nach K., 1794 -Maria Frey von K. nach Falkensteig, 1794 -Andreas Lang von K. nach Säckingen, 1794 -Maria Anna Müller von K. nach Dietenbach, 1795 -Florian Bader von K. nach Ingweiler (Hessen-Hanau), 1788 -Johann Bank von K. nach Staufen, 1795 -Maria Janz von Stegen nach K., 1796 -Andreas Bader von K. nach Dietenbach, 1796 -Johann Lickert u. Maria Ebenho von K. nach Littenweiler, 1796 -Johann Duffner von K. nach Littenweiler, 1797 -Andreas Meder von K. nach Stegen, 1797 -Johann Georg Thoma von K. nach Biengen, 1797 -Maria Anna Busset von K., 1796 -Maria Knöpfler von K. nach Günterstal, 1798 -Ursula Wisler von Neuhäuser nach K., 1798 -Martin Dengier von K. u. Agatha Baldinger von Gottenheim, 1798 -Maria Burkart von Eschbach nach K., 1798 13 Erblehen. Dritteil. Dritteilsablösung enth. u.a.: Dritteiligkeit der im Kirchzartener Bann gelegenen und teilweise in das Maieramt Burg gehörigen zinspflichtigen Güter 1561 / Das vom Frauenkloster Günterstal der Stadt Freiburg verliehene Erblehen mit Gütern zu Kirchzarten 1586-1674 / Dritteil des Ignatz Schlupf von Kirch- zarten 1811 / Dritteil der witwe Gertrud Schweitzer zu Kirchzaten 1818 / Loskauf der Dritteilsschuldigkeit des Joseph Begelspacher von Kirchzarten- Höfen 1826-1836 1561-1836 14 Erbpflichtigkeit (nur Verweisblatt auf die Rubrik Leibeigenschaft!) 1807 15 Erbschaften 1521-1746 Verweis: Verlassenschaft des Talvogts Bug 1737 bei Generalia V, 5. 16 Fischerei im Bruggbach, Krummbach und in der Dreisam enth. auch Abschriften u. Auszüge aus älteren Unterlagen 1669-1676 - 3 - Verweis: Generalia VII, 10 17 Friedhof enth.: Errichtung eines neuen Friedhofs zu Kirchzarten 1777-1785 18 Fronablösung enth. : Frohn-Ablösungs-Contract zwischen der Stadt Freiburg u. der dahin untertänigen Gemeinde Kirchzarten 1783-1784 / Gesuch der Gemeinde Kirchzarten um Korrektur der Berechnung bei der Fronab- lösung 1791 1783-1791 Verweis: Specialia I, 25 19 Gemeindegebäude enth.: Bautätigkeit am Schloß zu Kirchzarten 1502-1580 / Erbauung der Kirchzartener Gemeindestube und deren Reparaturen 1671-1673 / Supplik der Gemeinde Kirchzarten um Beisteuer zu Brunnenleitungs-, Brücken- und Wegebau, o.D. (Anfang 17.Jh.) / Erbauung eines Pfand- stalls, o.D. (18.Jh.) 1502-18. Jh. Verweis: Specialia I, 7 20 Gerichtsbarkeit enth. nur: Abschriften von Urkunden und Verweise auf Urkunden: 1. Streit des Hans Snewlin von Landeck mit Heinrich von Blumeneck wg. Gerichtsbarkeit über das Dorf Kirchzarten 1458 2. Kaufvertrag zw. Conrad von Halfinger u. der Stadt Freiburg über 2 Drittel des Dorfes Kirchzarten mit dazugehörigen Gefällen, Gütern und Juris- diktionsrechten 1493 3. Acquisitionen von Seiten der Stadt Freiburg über die Jurisdiktionsrechte im Dorf Kirchzarten 1493-1496 4. Kaufvertrag des Dietrich von Blumeneck mit der Stadt Freiburg über 1 Drittel am Dorf Kirchzarten mit Gütern, Gefällen u. Jurisdiktionsrechten 1496 19. Jh. Verweis: Generalia IV, 5 21 Gewerbe enth.: Verkauf von Kalbfleisch 1567 / Habermehlverkauf 1737 / Bestands- kontrakt über die Schmiede zu Kirchzarten 1763 / Eisenhandel, o.D. (ca. 1740) / Glockengießerei 1751 / Wirtshausgerechtigkeit zum Löwen 1752 / Benutzung der Metzig unter dem Gemeindshaus 1805 1567-1805 22 Grenzverhältnisse enth.: Steinsetzung 1513 / Grenzstreit zw. Stadt Freiburg u. Kloster Günterstal wg. Banngrenze zw. Kirchzarten und Neuhäuser 1612-1659 / Grenzbegehung 1665 / Bannstreit zw. Kirchzarten u. Zarten 1765 / Bannstreit zw. Kirchzarten u. Weilersbach 1773 / Grenzberichtigung des Kirchzartener Banns 1813 / Güter- tausch, o.D. / Markung eines Ackers des Christian Steinhardt 1811 / Ausmar- kung der stadt-Freiburger Felder in der Gemarkung Kirchzarten 1811-1821 1513-1821 Verweis: Generalia I, 12 u. 13 - 4 - 23 Gülten. Geldgefälle enth.: Ansprüche der Johanniter zu Heitersheim 1538/39 / Gülten des Frauen- klosters St. Clara zu Freiburg 1570 / Gültrecht der Klosterfrauen zu Günterstal auf Güter zu Kirchzarten 1585 u. 1765 / Wachtgeld- u. Fronhaberschuldigkeit der Gemeinde Kirchzarten 1797 1538-1797 24 Güterstand enth. Kauf- und Tauschgeschäfte über einzelne Privatgüter unter bes. Berück- sichtigung der teilweise daraufliegenden Gerechtigkeiten 1562-1813 25 Haberzins enth.: Prozeß des Vogts Hans Klein zu Kirchzarten gegen den Prior des Klosters Oberried wg. Haberzins 1566-1583 Verweis: Specialia I, 18 26 Häuserstand 1571-1808 enth.: Rückkehr des nach Kirchzarten zugezogenen Marzell Bernauer, der "von Sinnen ist" und Schulden gemacht hat, in seine Heimat, wo ihn sein Bruder Hans aufnehmen soll, o.D. / Entschädigung des Caspar Scherer von K. durch Mathis Bronner von K. für die Beschädigung seines Hauses durch Fällung eines Erlenbaums bei einer Frönung am Bronnsteg, 1571 / Verkauf eines Hauses zu K. durch den Weber Gratius Murer an Jerg Kupferschmidt, 1674 / Verkauf von Matten bei der Rommelsbrück durch Mathis Oengler an Jakob Ouffner,
Recommended publications
  • 7216 O Freiburg - Kirchzarten - St.Peter - St.Märgen - Hinterzarten Ã
    7216 o Freiburg - Kirchzarten - St.Peter - St.Märgen - Hinterzarten à Südbadenbus Fahrplan- und Tarifauskunft: KundenCenter Freiburg, Bismarckallee 1, 79098 Freiburg, 0761 7663 1773 E-Mail: [email protected] Fahrplanauskünfte im Internet unter www.dbregiobus-bawue.de oder www.efa-bw.de Bei jeder Fahrt kann nur eine Gruppe bis höchstens 25 Personen befördert werden. Gruppen sind mind. 3 Werktage vor Fahrtantritt anzumelden. Ferien im Dreisamtal: 23.12.20 bis 08.01.21; 12.02.21 bis 17.02.21; 29.03.21 bis 09.04.21; 14.05.21; 25.05.21 bis 04.06.21; 29.07.21 bis 10.09.21; 02.11.21 bis 05.11.21 Am 24.12.20, 31.12.20 Verkehr wie an Samstagen. Am 25.12.20, 26.12.20, 01.01.21, 06.01.21, 02.04.21, 05.04.21, 01.05.21, 13.05.21, 24.05.21, 03.06.21, 01.11.21 Verkehr wie an Sonntagen. C Montag - Freitag Fahrtnummer 7216 7218 7216 7218 7216 7216 7261 7261 7216 7216 7216 7216 7216 7216 7261 7216 7216 7216 7216 7216 7216 7216 997 401 999 409 001 003 105 207 013 005 017 221 011 029 111 015 019 031 035 237 041 243 Hinweise ሣ ሣ 2h 2i F S S Freiburg ZOB 0 56 7 10 FR - Schwabentorbrücke 1 01 7 15 FR - Laßbergstraße ¶ ¶ FR - Strandbad ¶ 7 20 Kirchzarten Schulzentrum ¶ ¶ Kirchzarten Grundschule ¶ ¶ Kirchzarten Bahnhof BUS 1 12 ¶ Kirchzarten Bahnhof BUS 0 01 0 03 1 15 1 15 6 00 6 31 7 12 ¶ 7 37 7 59 8 12 8 29 9 09 9 29 Burg-Birkenhof Burger Platz ¶ ܏ 0 08 ¶ ܏ 1 20 ¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶ Himmelreich Bf (Bus) Westseite ¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶ Himmelreich Bf (Bus) Ostseite ¶ ܏ 0 11 ¶ ܏ 1 23 ¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶ Buchenbach Rathaus ¶ ܏ 0 14 ¶ ܏ 1 26 ¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶ Kirchzarten Stegener Str.
    [Show full text]
  • Bollschweil Trifft Berstett Einladung Zur Wanderung Der Beiden Partnergemeinden Am Sonntag, 17
    Für den redaktionellen Teils ist das Bürgermeisteramt verantwortlich. Für den Anzeigenteil/Druck und Verlag: Primo-Verlagsdruck Anton Stähle e. K., Messkircher Str. 45, 78333 Stockach Tel. 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40. DONNERSTAG, den 10. August 2017 Nr. 32 E-Mail: [email protected] Internet: www.primo-stockach.de Bollschweil trifft Berstett Einladung zur Wanderung der beiden Partnergemeinden am Sonntag, 17. September 2017 Die deutsch-französische Partnerschaft zwischen den Gemeinden Bollschweil und findet. Dort besteht die Möglichkeit, sich zu stärken. Nach einer Stunde Aufenthalt Berstett lebt von den langjährigen Kontakten zwischen Vereinen, Schulen und Ge- geht es weiter. Ab Wittnau-Biezighofen besteht sonntags stündlich die Möglich- meinderäten. Die Partnerschaftsausschüsse unserer Gemeinden wollen diese be- keit, mit dem SBG-Bus 7208 nach Bollschweil zurück zu fahren. Diejenigen, die währten Formen mit einem informelleren und für alle offenen Angebot erweitern gut zu Fuß sind, wandern über den Gaisbühl nach Bollschweil. Um ca. 17.00 Uhr und beleben. Wir wollen künftig wieder jährlich eine gemeinsame Wanderung wollen wir in Bollschweil zurück sein, wo der gemütliche Abschluss im Schloss abwechselnd im Elsass und im Schwarzwald anbieten. Die ersten beiden Wande- der Familie von Holzing-Berstett bei gutem Essen und Trinken sein wird. rungen haben großen Anklang gefunden. Eingeladen sind alle Interessierten aus Bollschweil und Berstett, die die Gelegen- Die nächste Wanderung findet nun am Sonntag, 17. September 2017, statt. heit zum besseren gegenseitigen Kennenlernen nutzen wollen. Bitte melden Sie sich bitte unbedingt bis spätestens Montag, 04. Septem- Wir haben folgenden Ablauf geplant: ber 2017, 10.00 Uhr, (per E-Mail an [email protected] oder per Wir treffen uns um 9.30 Uhr auf dem Dorfplatz in Bollschweil bei einer kleinen Telefon unter 07633 / 95100) an, damit wir entsprechend planen können.
    [Show full text]
  • „Patrozinium Kirchweihfest“ St
    50. Jahrgang | Amtsblatt der Gemeinde Infos | Termine | Aktuelles | www.kirchzarten.de Nr. 41 | 11. Oktober 2018 „Patrozinium Kirchweihfest“ St. Gallus Kirchzarten Sonntag, den 14. Oktober 2018 10.30 Uhr Festgot esdienst Musikalisch gestaltet vom Kirchenchor Nach dem Got esdienst spielt der Musikverein Kirchzarten Anschließend gibt es Mit agessen mit gemütlichem Beisammensein im Mariensaal Auf Ihr Kommen freut sich das Gemeinde-Team Kirchenkonzert zum Patrozinium St. Gallus Beginn 18 Uhr 2 Donnerstag, 11. Oktober 2018 Kirchzarten Bereitschaftsdienste Mediathek Notrufe Ärzte Talvogteistraße 5, Telefon 07661/393-66 Notruf (Polizei) 110 Online-Bibliothek: www.onleihe.de/biene Ärztlicher Notfalldienst Di + Fr 10 – 12.30 Uhr, 15 – 18.30 Uhr DRK-Rettungsdienst 112 an Wochenenden und Feiertagen Mi 10 – 12.30 Uhr rund um die Uhr 116 117 Feuerwehr 112 Do 15 – 18.30 Uhr Zahnärztlicher Jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12.30 Uhr (alle Rufnummern vorwahlfrei) Notfalldienst 0180/3 22 25 55-45 Tierärztl. Notfalldienst 0761/7 22 66 Schatz- und Kleiderkammer Krankentransport 0761/19222 Tierarztpraxis Dreisamtal Kirchplatz 6a, Mittwoch 15.00 .– 16.30 Uhr Dr. Strasser 07661/57 64 Polizei Freiburg 0761/8824421 Donnerstag 9.30 – 11.30 Uhr Samstag, von 10 - 11 Uhr Polizei Kirchzarten 97919-0 Recyclinghof Energie- und Wasserversorgung Di. 09:00 bis 12:00 Uhr Kirchzarten GmbH 393-50 Volkshochschule Do. 15:30 bis 18:30 Uhr Geschäftsstelle 07661/5821 Sa. 08:00 bis 13:00 Uhr Montag - Freitag 10:00 – 13:00 Uhr Dienstag + Donnerstag 15:00 – 18:00 Uhr Grünschnitt Sammelstelle in Kirchzarten-Burg Beim Gasbehälter, Nähe Sportplatz Apotheken Weitere wichtige Buchenbach Mi. 16.00 – 19.00 Uhr (März - Oktober) Oktober Rufnummern Fr.
    [Show full text]
  • Führungen Im Samengarten Einer Sonderausgabe Des SPIEGEL Über Das Thema Demogra- Phie, Die Ende Oktober Erscheinen Wird, Berichten
    Freitag, 22. September 2006, Nummer 38 Über ihre Erkenntnisse aus dem Modell in Eichstetten wird Sie in Führungen im Samengarten einer Sonderausgabe des SPIEGEL über das Thema Demogra- phie, die Ende Oktober erscheinen wird, berichten. Vielfalt bei Paprika - Geschmack, Formen, Farben und Herkunft" am Sonntag, den 24.09. von 14 bis 16 Uhr Halbseitiges Halteverbot in der Endinger Straße wegen der Weinlese Wegen der Traubentransporte ist in der Endinger Straße - wie in den vergangenen Jahren - ein halbseitiges Halteverbot angeord- net. Wir bitten um Beachtung. Diese Anordnung hat Gültigkeit bis zum Ende der Weinlese. Wir bitten um Verständnis und Beachtung. v.li.n.re.: Frau Annette Bruhns, Frau Helga Bär, Frau Sabine Lais, Herr Albert Schmidt, Herr Gerhard Kiechle, Herr Michael Szymczak. § Dunkelroter Kinderpullover, gefunden in der Schillerstraße Neuauflage “s´Gälriebli T-Shirt” Aufgrund mehrfacher Nach- frage nach zusätzlichen Verloren Gälriebli-T-Shirt für Kinder Kleines Waldorf-Strickpüppchen(ca. 12 cm) weiß/türkis auf dem und Erwachsene werden Jahrmarkt verloren. diese nachgedruckt. Die Tel. 605356 T-Shirts werden in folgen- den Größen angeboten: Er- wachseneS-M-L-XL,Kinder 128 & 152. Wer also Interes- se an einem T-Shirthat, bitte bei Fr. Bliestle, Projektstelle T. 07663-93 23-16 [email protected] melden. Redakteurin des SPIEGEL in Eichstetten Am Montag und Dienstag dieser Woche besuchte uns Frau An- nette Bruhns, Redakteurinvom SPIEGEL,aus Hamburg,um sich AK Nahversorgung ist Lebensqualität über das Modell der BürgergemeinschaftEichstetten e.V. im Be- in dieser Ausgabefinden Sie eine Übersichtder EichstetterHand- reich des betreuten Wohnens und darüber hinaus über Kernzei- werksbetriebe. Lebensqualität vor Ort wird auch stark durch das ten- und Hausaufgabenbetreuung ein Bild zu machen.
    [Show full text]
  • Wohngruppen Für Demenzkranke
    Wohngruppen für Menschen mit Demenz Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg und Emmendingen Stand 1 / 2012 (Angaben ohne Gewähr) Einrichtung Anschrift Kontakt Wohnform Plätze Preis/Monat Träger Breisgau-Hochschwarzwald Eichstetten Im Dorfgraben 9 Bürgergemeinschaft Eigene Zimmer, 11 PSI 1440€ Bürgergemeinschaft Adlergarten 79356 Eichstetten Eichstetten e.V. gemeinsamer PS II 1540 € Eichstetten e.V. 07663/948686 Wohnbereich, PS III 1840 € Fr. Bär, Fr. Lais, Fr. Sprich ambulant info@buergergemeinschaft- eichstetten.de Bad Krozingen Hebelstraße 18 Frau Schilling Eigene Wohnungen im 8-10 ca. 1950€ Kuratorium Wohnen KWA Parkstift St. 79189 Bad Krozingen 07633/403915 Wohnstift, gemeinsamer Je nach Wohnungsgröße im Alter Ulrich Frau Pfeiffer Wohnbereich unabhängig von PS KWA 07633/40312 inkl. Mittagessen www.kwa.de Labyrinth e.V. Birkenhof Labyrinth e.V. Eigene Zimmer, 8 PSI ca. 2800€ Vermieter: Kirchzarten 79199 Kirchzarten-Burg 015159093579 (Mailbox) gemeinsamer PSII ca. 2200€ Labyrinth e.V. [email protected] Wohnbereich, PSIII ca. 2300€ Verwaltet durch www.labyrinth-freiburg.de ambulant Je nach Zimmergröße Angehörige ganztags Präsenz einer Pflegefachkraft Herausgegeben vom Pflegestützpunkt und den Beratungsstellen für ältere Menschen und deren Angehörige Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald www.pflegestuetzpunkt-breisgau-hochschwarzwald.de oder www.beratung-senioren.de Emmendingen Emmendingen Hochburgerstraße 24 Herr Rausch Eigene Zimmer, 10 (WG 1) ca. 1800 € WEGE e.V. WEGE e.V. 79312 Emmendingen 07641/9375339 gemeinsamer 8 (WG 2) Je
    [Show full text]
  • Naturschutzbeauftragte
    Naturschutz Stadtstraße 3 79104 Freiburg Herr Hasenfratz Telefon: 0761 2187-4200 Telefax: 0761 2187-74299 E-Mail: [email protected] . Naturschutzbeauftragte Naturschutzbeauftragte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Die ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten sind Fachbehörde und beraten die Untere Naturschutz- behörde in allen Fachfragen. Sie geben Stellungnahmen unter anderem zu Bauleitplänen, Einzelbau- vorhaben und sonstigen Eingriffen im Außenbereich, baurechtlichen, wasserrechtlichen, abfallrechtli- chen, straßenbaurechtlichen Verfahren ab. Die Naturschutzbeauftragten sind ehrenamtlich tätig und werden vom Landkreis jeweils auf die Dauer von fünf Jahren bestellt. OLR Otto Abel Breisach, Ihringen, March, Merdingen, Umkirch, Vogtsburg FD Hans-Ulrich Hayn Buchenbach, Breitnau, Kirchzarten, Oberried, Stegen Dipl.-Forstwirt Thomas Au, Bollschweil, Ebringen, Ehrenkirchen, Horben, Merzhausen, Pfaffenwei- Dellert ler, Schallstadt, Sölden, Wittnau FD Dr. K.-L. Gerecke Feldberg, Hinterzarten, Lenzkirch, Schluchsee Dipl.Ing. Andreas Hum- Bötzingen, Eichstetten, Glottertal, Gottenheim, Gundelfingen, Heuweiler, St. mel Märgen, St. Peter OFR Dr. G. Müller Eisenbach, Friedenweiler, Löffingen, Titisee-Neustadt RLD Herbert Schell Auggen, Badenweiler, Buggingen, Müllheim, Münstertal, Neuenburg Bad Krozingen, Ballrechten-Dottingen, Eschbach, Hartheim, Heitersheim, FD Herbert Stiefvater Staufen, Sulzburg Eine Karte mit den Zuständigkeitsbereichen finden Sie hier (pdf, 160kb). Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald • Stadtstraße 2 • 79104 Freiburg
    [Show full text]
  • Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger
    Nr. 51/52 Donnerstag, 19. Dezember 2019 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Weihnachtsfest und der Jahreswechsel sind seit jeher Ereignisse, die den gewohnten Ablauf des öfentlichen wie auch des privaten Lebens unterbrechen. Wenigstens für kurze Zeit Abstand zu gewinnen von all der Hektik und Betrieb- samkeit, die uns das ganze Jahr über beherrschen, ist dabei das Ziel. Kein anderer Zeitpunkt im Jahresablauf ist geeigne- ter für eine Würdigung dessen, was war und für eine Einstimmung auf das, was sein wird. Als Bürgermeister unserer Gemeinde St. Peter empfnde ich im Rückblick auf das schon fast vergangene Jahr 2019 Zu- friedenheit und Dankbarkeit. Zufrieden bin ich, weil es uns, den Mitgliedern des Gemeinderates und mir als Bürgermeis- ter, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung und des Bauhofs gemeinsam gelungen ist, viele Aufgaben und Projekte, die wir uns zu Beginn des Jahres gestellt hatten, zu erledigen und umzusetzen. Dankbar bin ich all denen, die im zu Ende gehenden Jahr wieder daran mitgearbeitet haben, unsere Gemeinde lebens- und liebenswert zu erhalten. Ein besonderer Dank gilt dem Gemeinderat sowie allen Vereinen, Organisationen und Institutionen, die un- eigennützig im Interesse der Öfentlichkeit tätig waren und sich zum Wohle der Allgemeinheit in unsere Gemeinschaft eingebracht haben. Ein besonderes Herzensanliegen ist es mir, auch allen unseren kranken Mitbürgerinnen und Mitbürgern Grüße zu über- mitteln. Ich denke auch an die Familien, die im abgelaufenen Jahr den Verlust eines lieben Menschen beklagen mussten. Ihnen wünsche ich, dass sie gerade durch die Weihnachtsbotschaft neue Hofnung schöpfen können. Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich, auch im Namen des Gemeinderates sowie aller Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2020 Gesundheit, Glück und Wohlergehen.
    [Show full text]
  • Übersicht Sportvereinsangebote Für Kinder Und Jugendliche Im Breisgau-Hochschwarzwald
    Übersicht Sportvereinsangebote für Kinder und Jugendliche im Breisgau-Hochschwarzwald Inhaltsverzeichnis: Bötzingen 2 Breisach 2 Buchenbach 3 Buggingen 4-5 Eichstetten 5-8 Ehrenkirchen 8-9 Kirchzarten 10 Lenzkirch 10 March 10-11 Merdingen 11-13 Müllheim 14-16 Neuenburg 16-22 Schluchsee 23 Sölden 23-24 Staufen 25-29 1 Bötzingen Angebot Verein Kontakt Informationen Volleyball Volleyballclub Bötzingen e.V. Wolfgang Grün Sportstätte: Willhelm-August-Lay-Schule in Bötzingen Termin: Freitag, 14:00 bis 16:00 Sportart: Volleyball Zielgruppe: Kinder 11-18 Jahre Volleyball Volleyballclub Bötzingen e.V. Wolfgang Grün Sportstätte: Adam-Treiber-Halle Bötzingen Termin: Dienstag, 17:30-19:00 Sportart: Volleyball Zielgruppe: Jugend Breisach Angebot Verein Kontakt Informationen Tennis Tennisclub Breisach e.V. Herr Krikziokat Sportstätte: Tennisplatz Breisach Termin: - [email protected] Sportart: Tennis Tel.: 07667/1490 Zielgruppe: Kinder 3-18 Jahre 2 Buchenbach Angebot Verein Kontakt Informationen Kinderturnen RSV Unteribental e.V. Uschi Seifert Sportstätte: Sporthalle Unteribental Termin: Donnerstag, 16:30-17:30 [email protected] Sportart: Turnen Tel.: 07661/7433 Zielgruppe: Kinder 3-6 Jahre Kinderturnen RSV Unteribental e.V. Uschi Seifert Sportstätte: Sporthalle Unteribental Termin: Donnerstag, 17:30-18:30 [email protected] Sportart: Turnen Tel.: 07661/7433 Zielgruppe: Kinder 6-10 Jahre Kunstradfahren RSV Concordia Gabriele Zähringer Sportstätte: Sommerberghalle Buchenbach Unteribental e.V. Termin: Montag, 16:30-18:30 [email protected] Sportart: Kunstradfahren Tel.: 07661/62246 Zielgruppe: Kinder 6-18 Jahre Kunstradfahren RSV Concordia Gabriele Zähringer Sportstätte: Sommerberghalle Buchenbach Unteribental e.V. Termin: Mittwoch, 17:00-19:00 [email protected] Sportart: Kunstradfahren Tel.: 07661/62246 Zielgruppe: Kinder 6-18 Jahre 3 Buggingen Angebot Verein Kontakt Informationen Babys in Bewegung Bugginger Turnerschaft e.V.
    [Show full text]
  • Kulturkreis Dreisamtal 04.06., 11.06., 18.06., 25.06., 02.07
    2 Donnerstag, 12. April 2018 Kirchzarten Bereitschaftsdienste Mediathek Notrufe Ärzte Talvogteistraße 5, Telefon 07661/393-66 Notruf (Polizei) 110 Online-Bibliothek: www.onleihe.de/biene Ärztlicher Notfalldienst Di + Fr 10 – 12.30 Uhr, 15 – 18.30 Uhr DRK-Rettungsdienst 112 an Wochenenden und Feiertagen Mi 10 – 12.30 Uhr rund um die Uhr 116 117 Do 15 – 18.30 Uhr Feuerwehr 112 Zahnärztlicher Jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12.30 Uhr (alle Rufnummern vorwahlfrei) Notfalldienst 0180/3 22 25 55-45 Tierärztl. Notfalldienst 0761/7 22 66 Recyclinghof Krankentransport 0761/19222 Tierarztpraxis Dreisamtal Di. 09:00 bis 12:00 Uhr Dr. Strasser 07661/57 64 Polizei Freiburg 0761/8824421 Do. 15:30 bis 18:30 Uhr Samstag, von 10 - 11 Uhr Sa. 08:00 bis 13:00 Uhr Polizei Kirchzarten 97919-0 Energie- und Wasserversorgung Kirchzarten GmbH 393-50 Volkshochschule Grünschnitt Geschäftsstelle 07661/5821 Sammelstelle in Kirchzarten-Burg Montag - Freitag 10:00 – 13:00 Uhr Beim Gasbehälter, Nähe Sportplatz Dienstag + Donnerstag 15:00 – 18:00 Uhr Buchenbach Mi. 16.00 – 19.00 Uhr (März - Oktober) Fr. 15.00 - 18.00 Uhr (März - Oktober) Apotheken Weitere wichtige Mi. 16.00 - 18.00 Uhr (November - Februar) Sa. 10.00 – 15.30 Uhr (ganzjährig) Apotheken-Notdienst für das Dreisamtal Rufnummern April Vergiftungs- Soziale Hilfsdienste Informationszentrale 0761/19240 12.04. St. Blasius-Apotheke Abfallberatung des Landkreises, Dorfhelferin 07661/70 77 Lärchenstr. 2, 79256 Buchenbach neu 01802/25 46 48 Frauen- und 07661/7230 Kinderschutzbund 0761/3 10 72 Kompostpatin: 07661/61087 13.04. easyApotheke Freiburg im HbF Notdienst der Rechtsanwälte Allg. Soz. Beratung Bismarckallee 12, 791098 Freiburg 0172/7451940 der Diakonie 07661 / 9 38 40 0761/2967780 “am Wochenende rund um die Uhr, werktags von 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr” Freizeit- und 14.04.
    [Show full text]
  • Nr. 14 Donnerstag, Amts Und Mitteilungsblatt Der Gemeinde 08.04.2021
    NR. 14 DONNERSTAG, AMTS UND MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE 08.04.2021 Biosphärengebiet Schwarzwald www.hinterzarten.de 2 | DONNERSTAG, 08. APRIL 2021 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hinterzarten WICHTIGE RUFNUMMERN DIE UMWELTSEITE Gemeindeverwaltung NOTRUFE/ÄRZTE Rathausstraße 12, 79856 Hinterzarten Polizei 110 Zentrale 07652/9197-0 Feuerwehr 112 Telefax 07652/9197-29 Polizei Titisee-Neustadt 07651 933 60 Internet www.hinterzarten.de Polizei Hinterzarten 07652 917 70 E-Mail [email protected] Bergrettungsdienst 112 Strom- Energie-Dienst 07623 92 18 18 Das Rathaus der Gemeinde Hinterzarten Wasserversorgung 0172 324 7739 ist aufgrund der Corona-Pandemie Stördienst EWK 07661 393 112 für den Publikumsverkehr geschlossen. Gas-Badenova 0800 2767767 oder 0800 283 84 85 Service Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind über E-Mail und Telefon zu den üblichen Bürozeiten erreichbar. Termine sind nur nach vor- Kabelfernsehen - Tele Columbus Betriebs GmbH 030 25 777 777 heriger Absprache möglich. Für alle Besucher des Rathauses gilt (ehemals) PrimaCom - www.primacom.de eine Maskenpficht. Dies dient zum gegenseitigen Schutz aller Be- Mobile Soziale Dienste des DRK 07651 10 45 teiligten. Notruf, Rettungsdienst/Krankentransport 112 Notfallsprechstunde in der Helios-Klinik Titisee-Neustadt Die Sprechstundenzeiten am Samstag, Sonntag und feiertags: Bürozeiten: 10.00 - 13.00 Uhr und 16.00 - 19.00 Uhr Montag - Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr, Dienstag von 14:00 bis Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 16:00 Uhr und Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr. (allgemein-, kinder-, augen- und HNO- ärtztlicher Notfalldienst) Die Gemeindekasse ist immer nur vormittags von 08:00 bis 12:00 Universitäts-Klinik Freiburg, Mathildenstr.
    [Show full text]
  • Die Bekanntmachung Nr. 51/2020
    2 Donnerstag, 17. Dezember 2020 Kirchzarten BEREITSCHAFTSDIENSTE NOTRUFE ÄRZTE Mediathek Talvogteistraße 5, Telefon 07661/393-66 Online-Bibliothek: www.onleihe.de/biene Ärztlicher Notfalldienst Notruf (Polizei) 110 Di + Fr 10 – 12.30 Uhr, 15 – 18.30 Uhr an Wochenenden und Feiertagen Mi 10 – 12.30 Uhr DRK-Rettungsdienst 112 rund um die Uhr 116 117 Do 15 – 18.30 Uhr Zahnärztlicher Feuerwehr 112 Jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12.30 Uhr Notfalldienst 0180/3 22 25 55-45 (alle Rufnummern vorwahlfrei) Tierärztl. Notfalldienst 0761/7 22 66 Kleiderkammer Tierarztpraxis Dreisamtal Am Keltenbuck 1 Krankentransport 0761/19222 Dr. Strasser 07661/57 64 Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr Polizei Freiburg 0761/8824421 Samstag, von 10 - 11 Uhr Donnerstag 09.30 – 11.30 Uhr Kleiderspendenannahme 07661/2764 Polizei Kirchzarten 97919-0 VOLKSHOCHSCHULE nach Rücksprache: oder 07661/2338 Energie- und Wasserversorgung Recyclinghof Kirchzarten GmbH 393-50 Geschäftsstelle 07661/5821 Di. 09:00 bis 12:00 Uhr Montag - Freitag 10:00 – 13:00 Uhr Do. 15:30 bis 18:30 Uhr Dienstag + Donnerstag 15:00 – 18:00 Uhr Sa. 08:00 bis 13:00 Uhr Grünschnitt APOTHEKEN Sammelstelle in Kirchzarten-Burg WEITERE WICHTIGE Beim Gasbehälter, Nähe Sportplatz Buchenbach Apotheken-Notdienst für das Dreisamtal RUFNUMMERN Mi. 16.00 – 19.00 Uhr (März - Oktober) Fr. 15.00 - 18.00 Uhr (März - Oktober) 17.12. Bären-Apotheke Stegen Vergiftungs- Mi. 16.00 - 18.00 Uhr (November - Februar) Hirschenweg 6, 79252 Stegen Informationszentrale 0761/19240 07661/931777 Sa. 10.00 – 15.30 Uhr (ganzjährig) Abfallberatung des Landkreises, 18.12. Kloster Apotheke neu 01802/25 46 48 Hauptstr.
    [Show full text]
  • Heribert Saldik Die Grenzbeschreibungen Des Rotulus
    Heribert Saldik Die Grenzbeschreibungen des Rotulus Sanpetrinus Inhaltsverzeichnis Seite Einführung..................................................................................................................................... 1 1. Die Grenzbeschreibungen A und R und ihre hypothetische Vorlage U 1.1 Die Grenzpunkte der Grenzbeschreibung A.........................................................................3 1.2 Die Vorlage U........................................................................................................................... 9 1.3 Die Urkunden zu den Grenzschlichtungen von 1121, 1125 und 1136...............................13 1.4 Die Grenzbeschreibung A..................................................................................................... 17 1.5 Die Grenzbeschreibung R..................................................................................................... 18 2. Die Grenzbeschreibung B 2.1 Die Grenzbeschreibung B und die Urkunde zur Grenzschlichtung von 1265................. 20 2.2 Johann Friedrich Schannats Abschrift................................................................................27 3. Verzeichnis der Abbildungen............................................................................................... 29 4. Literaturverzeichnis.............................................................................................................. 30 Einführung Der Bürgerkrieg (1077–1080) im Gefolge des Investiturstreites zwischen Kaiser und Papst nötigte die auf der päpstlichen
    [Show full text]