Lagebericht 2012 zur kommunalen Abwasser- beseitigung und zur Klärschlamm-

entsorgung im Freistaat Sachsen

Inhaltsverzeichnis

1 Vorbemerkungen ...... 3 2 Demographischer Überblick ...... 3 3 Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung ...... 5 4 Investitionen und Förderung ...... 11 5 Zusammenfassung und Ausblick ...... 13 6 Klärschlamm ...... 14 7 Karten ...... 18

2

1 Vorbemerkungen

Der vorliegende Lagebericht dient der Information der Öffentlichkeit über die Beseitigung von kommunalem Abwasser und die Entsorgung von Klärschlamm zum Stand 2012. Er ist der achte Bericht des Freistaates Sachsen in Erfüllung seiner Verpflichtung nach Artikel 16 der „Richtlinie des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser“ (EG-Richtlinie Kommunalabwasser 91/271/EWG).

Die dem Bericht zugrundeliegenden Daten und Planungsangaben wurden durch die unteren Wasserbehörden (Landkreise und kreisfreie Städte) und die obere Wasserbehörde (Landesdirektion Sachsen) im Jahr 2012 bei den kommunalen Aufgabenträgern erfasst und seitens des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in der Datenbank „Kommunale Abwasserbeseitigung“ landesweit zusammengeführt. Erstmalig beteiligten sich einige Aufgabenträger direkt an der Datenerfassung. Soweit keine Daten übergeben wurden oder vorhanden waren, wurden die erforderlichen Angaben durch die Wasserbehörden selbst ermittelt. Eine Abstimmung und weitere fachliche Qualifizierung erfolgte im Rahmen des wasserrechtlichen Vollzugs sowie der Abwicklung des Fördergeschehens. Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) veröffentlicht den Lagebericht 2012, wie bereits die vorherigen Berichte, im Internet.

Nachdem im zurückliegenden Jahrzehnt der Schwerpunkt beim Ausbau der abwassertechnischen Infrastruktur in Sachsen zunächst in der Umsetzung der Anforderungen der EG-Richtlinie Kommunalabwasser, insbesondere in den Verdichtungsgebieten mit mehr als 2.000 Einwohnerwerten, lag, besteht seit einigen Jahren die wesentliche Aufgabe darin, für die verbleibenden Einwohner, die überwiegend im ländlichen Raum leben, eine geordnete und bezahlbare Abwasserentsorgung zu schaffen. Dabei sind die veränderten finanziellen und demographischen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.

Für den vorliegenden Bericht wurde von den beteiligten Aufgabenträgern und Wasserbehörden die Gesamtzahl der Einwohner und die Zahl der an zentrale und dezentrale Kläranlagen angeschlossenen Einwohner für die über 3.500 Gemeindeteile in Sachsen einzeln erfasst. Bei der Bewertung der im nachfolgenden Text genannten Ergebnisse und insbesondere bei Vergleichen mit Angaben aus vorangegangenen Lageberichten ist deren statistische Unsicherheit zu berücksichtigen. Darüber hinaus sind mögliche Abweichungen der kommunalen Einwohnerzahlen von der amtlichen Einwohnerzahl zu beachten. Aufgrund dieser Unsicherheiten werden im nachfolgenden Text in der Regel prozentuale Werte oder gerundete Zahlen angegeben1. Basis der Datenerhebung waren der Gebietsstand vom 1. Juli 2011 und die amtlichen Einwohnerzahlen der Gemeinden entsprechend dem Bevölkerungsstand vom 30. Juni 2011.

2 Demographischer Überblick

Mit Stand 30. Juni 2011 hatte der Freistaat Sachsen ca. 4,14 Mio. Einwohner. Durch Wanderungsverluste und durch den Geburtenrückgang ist seit 1990 (4,78 Mio. Einwohner) die Bevölkerungszahl um ca. 640.000 Einwohner gesunken, das entspricht einem Rückgang um 13,4 %. Nach den vorliegenden Prognosen des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen wird der Rückgang der Einwohnerzahl in den nächsten Jahren weiter anhalten2.

Sachsen ist mit einem Anteil von 5,1% an der Gesamtbevölkerung Deutschlands bezogen auf die Bevölkerungszahl das sechstgrößte Bundesland und das bevölkerungsreichste unter den neuen Bundesländern. Die Fläche von 18.420 Quadratkilometern ergibt einen Anteil an der Gesamtfläche der Bundesrepublik von 5,2%. Die Bevölkerungsdichte von 225 Einwohnern pro Quadratkilometer – sie hat gegenüber dem Lagebericht 2010 (226 Einwohner pro Quadratkilometer) leicht abgenommen - entspricht etwa dem Durchschnitt der Bundesrepublik von 229 E/km² und wird außer von den Stadtstaaten nur

1 Infolge Rundung können Summenangaben von der Summe der ebenfalls gerundeten Einzelangaben abweichen. 2 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose: Rückgang der Einwohnerzahl bis 2025 auf ca. 3,78 Mio. (Variante 1) bzw. 3,65 Mio. (Variante 2)

3

noch von Nordrhein-Westfalen, dem Saarland, Baden-Württemberg und Hessen übertroffen3. Allerdings differiert die Bevölkerungsdichte in den einzelnen Regionen Sachsens sehr stark. So beträgt die Bevölkerungsdichte im Gebiet des Landkreises nur 101 E/km², während der Landkreis Zwickau eine Bevölkerungsdichte von 356 E/km² hat4.

Die Anzahl der Gemeinden im Freistaat Sachsen hat sich seit 1990 (1.626 Gemeinden) durch Zusammenschlüsse kontinuierlich verringert. Im Jahr 2011 gab es 469 Gemeinden (Lagebericht 2010: 491). Die Anzahl der Gemeinden je Gemeinde-Größenklasse und die Einwohnerverteilung auf diese Größenklassen ist Tabelle 1 und Abbildung 1 zu entnehmen.

Tabelle 1: Anzahl der Gemeinden und der zugehörigen Einwohner (E) in Gemeinde-Größenklassen (Bevölkerungsstand: 30. Juni 2011)5

Gemeinde- 1 2 3 4 5 gesamt Größenklasse (bis (2.001 bis (5.001 bis (10.001 bis (über 2.000 E) 5.000 E) 10.000 E) 100.000 E) 100.000 E)

Anzahl der 103 203 95 65 3 469 Gemeinden

Einwohnerzahl 144.000 660.000 646.000 1.397.000 1.292.000 4.139.000

250 1.500.000

1.250.000 200

1.000.000 150 750.000

100

500.000 Einwohnerzahl Anzahl der Gemeinden der Gemeinden Anzahl

50 250.000

0 0 GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Einwohnerzahl Anzahl der Gemeinden

Abbildung 1: Anzahl der Gemeinden und der zugehörigen Einwohner (E) in Gemeinde-Größenklassen (GK) (Gebietsstand: 1. Juli 2011, Bevölkerungsstand: 30. Juni 2011)

3 nach Angaben aus: Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2012, Bevölkerungsstand: 31.12.2010 4 Angaben aus: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Statistisches Jahrbuch 2012, Bevölkerungsstand: 31.12.2011 5 Angaben des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen, gerundet

4

Einwohner in Verdichtungsgebieten > 10.000 EW

56,3%

16,4% 27,3%

Einwohner in Einwohner in Verdichtungsgebieten übrigen mit 2.000-10.000 EW Siedlungsgebieten

Abbildung 2: Einwohner in Verdichtungsgebieten >10.000 Einwohnerwerten (EW), Verdichtungsgebieten mit 2.000-10.000 EW und übrigen Siedlungsgebieten

Ca. 73 % der sächsischen Bevölkerung bzw. ca. 3,0 Mio. Einwohner sind von den Anforderungen der EG-Richtlinie Kommunalabwasser (91/271/EWG) bzw. der Sächsischen Kommunalabwasserverordnung zur Umsetzung dieser Richtlinie (SächsKomAbwVO) an die abwassertechnische Ausstattung in Verdichtungsgebieten > 10.000 EW und in Verdichtungsgebieten mit 2.000-10.000 EW betroffen (Abbildung 2).

Die Verdichtungsgebiete sind behördlich festgestellt. Sie sind nicht mit politischen Gemeinden identisch. Zuzüglich des Abwasseranfalls aus Industrie und Gewerbe umfasst die in den genannten Verdichtungsgebieten insgesamt zu entsorgende Abwasserlast ca. 4,0 Mio. EW. Der industrielle Abwasseranfall liegt damit in diesen Gebieten bei durchschnittlich 34 % des häuslichen Abwasseranfalls.

3 Stand der kommunalen Abwasserbeseiti- gung

In Sachsen sind gegenwärtig 7016 kommunale Kläranlagen (ab 50 EW) mit einer Behandlungskapazität von insgesamt etwa 5,7 Mio. EW in Betrieb. Davon wurden von 1991 bis 2012 604 Kläranlagen mit einer Behandlungskapazität von insgesamt ca. 5,6 Mio. EW neu errichtet, saniert oder erweitert. Damit beträgt der Anteil der neu errichteten, sanierten oder erweiterten Anlagen an der gesamten vorhandenen Behandlungskapazität 98 %. Einen Überblick über die Altersverteilung der sächsischen Kläranlagen gibt Abbildung 3.

6 Gegenüber den im Lagebericht 2010 benannten 681 Kläranlagen hat sich die Anzahl durch erstmalige Erfassung kleinerer Anlagen wieder erhöht.

5

70 65

60 58 54 50 48 50 46 43

40 38 37 33 31

Anzahl 30 26 19 17 17 20 16 16 13 13 13 12 10 9 10 77 3 0

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 bis 1960

1961-1970 1971-1980 1981-1990

Jahr der Inbetriebnahme, letzten Rekonstruktion oder Erweiterung

Abbildung 3: Jahr der Inbetriebnahme, letzten Rekonstruktion oder Erweiterung derzeit bestehender Kläranlagen im Freistaat Sachsen

In Tabelle 2 und Abbildung 4 ist die Verteilung der Anzahl von Kläranlagen und ihrer Behandlungskapazität auf Größenklassen gemäß Abwasserverordnung (AbwV) des Bundes für die neuen, sanierten oder erweiterten Kläranlagen und für den gesamten Kläranlagenbestand dargestellt. Die mittlere Auslastungsrate der kommunalen Kläranlagen liegt im Landesdurchschnitt bei 82 %. Grundsätzlich ist bei der Bewertung des Auslastungsgrades von Kläranlagen zu beachten, dass im Bemessungsverfahren zur Festlegung der erforderlichen Ausbaugröße von Kläranlagen ein statistischer Sicherheitszuschlag einfließt – der sogenannte 85%-Wert -, der die möglichen Belastungsschwankungen berücksichtigt (Tages-, Wochen- und saisonale Schwankungen sowie Schwankungen aus Trocken- und Regenwetterzufluss). Demgegenüber spiegelt die tatsächliche Auslastung nur mittlere Belastungsverhältnisse wider.

Tabelle 2: Anzahl und Behandlungskapazität kommunaler Kläranlagen

Größenklasse Anzahl davon nach 1990 neu errichtet, Behandlungskapazität davon nach 1990 neu errichtet, der Kläranlagen saniert oder erweitert in EW saniert oder erweitert

1 (50-999 EW) 432 345 80 % 128.000 107.000 83 %

2 (1.000-5.000 EW) 145 137 94 % 368.000 356.000 97 %

3 (5.001-10.000 EW) 37 36 97 % 287.000 278.000 97 %

4 (10.001-100.000 EW) 79 78 99 % 2.571.000 2.490.000 97 %

5 (>100.000 EW) 8 8 100 % 2.328.000 2.328.000 100 %

Gesamt 701 604 86 % 5.682.000 5.560.000 98 %

6

800 700 600 500

400

300

200

Anzahl der Kläranlagen Anzahl 100

0 < 1.000 1.000 bis 5.001 bis 10.001 bis > 100.000 Summe EW 5.000 EW 10.000 EW 100.000 EW EW EW

gesamt neu, erweitert oder saniert

Abbildung 4: Übersicht über vorhandene und seit 1991 neu errichtete, sanierte oder erweiterte kommunale Kläranlagen (KA)

Abbildung 5 zeigt den gegenwärtig erreichten Stand der Abwasserbehandlung in kommunalen Kläranlagen bezogen auf die Anlagenzahl. In 96 % der Kläranlagen wird das Abwasser mindestens biologisch behandelt. Lediglich in 4 % der kommunalen Kläranlagen wird das Abwasser nur mechanisch gereinigt.

Demgegenüber erfolgt in 32 % aller Kläranlagen eine weitergehende Abwasserreinigung mit Phosphor- und/oder Stickstoffeliminierung7. Alle Anlagen mit einer Kapazität über 10.000 EW besitzen eine 3. Reinigungsstufe.

B 64 %

P M 1 % 4 % N N+P ohne 7 % Denitrifizierung N ohne 2 % N+P Denitrifizierung 16 % 6 %

M - mechanische Reinigung B - mechanisch-biologische Reinigung P - mechanisch-biologische Reinigung mit Phosphor-Eliminierung N - mechanisch-biologische Reinigung mit Stickstoff-Eliminierung

N+P - mech.-biol. Reinigung mit Phosphor- und Stick stoff-Eliminierung

Abbildung 5: Gegenwärtige Art der Abwasserbehandlung in kommunalen Kläranlagen (bzgl. Anlagenzahl)

Die aktuelle Verteilung der Art der Abwasserbehandlung bezüglich der in Sachsen vorhandenen Behandlungskapazität aller kommunalen Kläranlagen zeigt Abbildung 6. Danach umfassen die 32 % der Kläranlagen, die über eine weitergehende Abwasserbehandlung mit Stickstoff- und/ oder Phosphor-Eliminierung verfügen, 95% der vorhandenen Gesamtkapazität.

7 ggf. nur Ammoniumstickstoff-Reduzierung

7

N+P 88 %

N ohne N+P ohne Denitrifizierung Denitrifizierung

2 % 1 %

N M P B 3 % 0,1% 0,03 % 5 %

M - mechanische Reinigung B - mechanisch-biologische Reinigung P - mechanisch-biologische Reinigung mit Phosphor-Eliminierung

N - mechanisch-biologische Reinigung mit Stick stoff-Eliminierung N+P - mech.-biol. Reinigung mit Phosphor- und Stick stoff-Eliminierung

Abbildung 6: Gegenwärtige Art der Abwasserbehandlung bezogen auf die Behandlungskapazität der Kläranlagen

Bezogen auf die entsprechenden Zulauffrachten wird landesweit mit Stand 2011 durch die Behandlung in den öffentlichen Kläranlagen eine Reduzierung der Schadstofffracht des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) um ca. 94 % (2009: 94 %), des

Gesamt-Phosphors (Pges) um ca. 89 % (2009: 88 %) und des Gesamt-Stickstoffs (Nges) um ca. 80 % (2009: 82 %) erreicht. Infolge des erreichten Ausbaus fast aller Kläranlagen mit biologischer Abwasserbehandlung und aller großen Kläranlagen mit Nährstoffeliminierung ist eine weitere nennenswerte Verbesserung der Reinigungsleistung nicht mehr zu erwarten.

Die Verteilung der Abbauleistung auf die Größenklassen der Kläranlagen, unterteilt in < 2.000 EW, 2.000-10.000 EW und > 10.000 EW, ist Abbildung 7 zu entnehmen.

94% 92% 100 94% 80% 94% 89% 88% 84% 80%

80 72%

57% 60 46%

40

Reinigungsleistung in % 20

0 < 2.000 EW 2.000-10.000 >10.000 EW Gesamt EW

Größenklassen der Kläranlagen

CSB Nges Pges

Abbildung 7: Abbauleistungen der Kläranlagen (Stand: 2011)

Der Anschlussgrad der sächsischen Bevölkerung an öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen hat sich auf ca. 87% im Jahr 2012 erhöht (1990: ca. 56%; 2010: ca. 86 %). Die Verteilung des Anschlussgrades über Gemeinde-Größenklassen zeigt Abbildung 8. Im ländlichen Raum liegt in Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnern (E) der Anschlussgrad gegenwärtig im Durchschnitt unter 70 %. In Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohnern beträgt der Grad des Anschlusses an öffentliche

8

Abwasseranlagen schon seit 2006 über 90 %. In den drei sächsischen Großstädten mit fast einem Drittel der Bevölkerung Sachsens sind etwa 98 % der Einwohner angeschlossen.

SN E 87%

> 100.000 E 98%

10.001 - 100.000 E 91%

5.001 - 10.000 E 79%

2.001 - 5.000 E 70% Gemeinde-Größenklasse

< 2.000 E 63%

Anschlussgrad

Abbildung 8: Gegenwärtiger Anschlussgrad an öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen nach Gemeinde-Größenklassen

Bei der Bewertung dieser statistischen Angaben ist zu beachten, dass selbst städtische Gemeinden infolge der Gemeindegebietsreform in ihrem Außenbereich immer auch Gemeindeteile umfassen, die dem ländlichen Raum zuzurechnen sind, und in den Verdichtungsgebieten der städtischen Kommunen der Anschlussgrad regelmäßig erheblich höher liegt.

Die Anschlussgrade für die für Sachsen relevanten Kategorien von Verdichtungsgebieten nach EG-Richtlinie Kommunalabwasser bzw. SächsKomAbwVO zeigt Tabelle 3. Danach beträgt der durchschnittliche Anschlussgrad in den Verdichtungsgebieten etwa 97 %.

Tabelle 3: Einwohnerzahlen und Anschlussgrade an öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen in Verdichtungsgebieten

Einwohnerzahl Anschlussgrad (gegenwärtig)

Verdichtungsgebiete > 10.000 EW 2.330.000 98 %

Verdichtungsgebiete mit 2.000-10.000 EW 680.000 93 %

Verdichtungsgebiete, insgesamt (ab 2.000 EW) 3.010.000 97 %

Nach den Angaben des Statistischen Landesamtes für das Jahr 20108 beträgt die Länge des Kanalnetzes in Sachsen über 26.000 km. Der Anteil des Trennsystems (getrennte Schmutz- und Regenwasserkanäle) an der Kanalisation liegt bei 53 %. In ca. 47 % der Kanalisationssysteme erfolgt im Mischsystem eine gemeinsame Ableitung von Schmutz- und Regenwasser. Anzahl und Speichervolumen der Regenentlastungsanlagen in der Kanalisation sind in Tabelle 4 zusammengestellt.

8 Statistisches Landesamt, Statistischer Bericht, Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung im Freistaat Sachsen 2010, Q I 1 – 3j/10

9

Tabelle 4: Regenentlastungsanlagen 2010 in der Kanalisation (ohne Klärwerksgelände; Quelle: Statistisches Landesamt)

Regenklärbecken Regenrückhalteanlagen Regenüberlaufbecken Regenüberläufe (ohne Becken)

Art der Kanalisation Trennsystem Trenn- und Mischsystem Mischsystem Mischsystem

Anzahl 143 852 557 1416

Speichervolumen 139.712 1.389.983 264.488 - (m³)

Insgesamt wird bisher das Abwasser von ca. 90 % der sächsischen Bevölkerung (Lagebericht 2010: 88 %) – zentral oder dezentral – nach dem Stand der Technik, d. h. zumindest biologisch behandelt. Den größten Anteil haben dabei die öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen (Tabelle 5 und Abbildung 10). Für 420.000 Einwohner muss in den kommenden Jahren die Abwasserbeseitigung noch an die gesetzlichen Anforderungen angepasst werden.

Entsprechend den Grundsätzen des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) gemäß § 9 SächsWG für die Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen 2007 bis 2015 vom 28. September 2007 sind bis spätestens Ende 2015 alle Abwassereinleitungen an den Stand der Technik anzupassen.

87%

10% 0,3% 3%

E öffentliche Abwasserbeseitigung SdT E dezentrale Abwasserbeseitigung SdT

E öffentliche Abwasserbeseitigung nicht SdT E dezentrale Abwasserbeseitigung nicht SdT

Abbildung 10: Einhaltung des Standes der Technik in der kommunalen Abwasserbeseitigung

10

Tabelle 5: Einhaltung des Standes der Technik in der kommunalen Abwasserbeseitigung

Einwohnerzahl davon Abwasserbeseitigung nach dem Stand der Technik

öffentliche Abwasserbeseitigung ca. 3.600.000 ca. 3.590.000 dezentrale Abwasserbeseitigung ca. 540.000 ca. 130.000 gesamt ca. 4.140.000 ca. 3.720.000

Tabelle 6 enthält die aktuelle Zusammenstellung der Zahl der abwasserbeseitigungspflichtigen Zweckverbände bzw. Gemeinden im Freistaat Sachsen. Auf Grund weiterer Zusammenschlüsse hat sich die Zahl der Aufgabenträger mit voller Aufgabenwahrnehmung von 177 im Jahr 2010 (vgl. Lagebericht 2010) auf 162 im Jahr 2012 verringert. Zusätzlich nehmen 28 Gemeinden als Mitglied von Teilzweckverbänden nur Teilaufgaben der Abwasserbeseitigung wahr, so dass sich eine Gesamtzahl von 200 abwasserbeseitigungspflichtigen Aufgabenträgern ergibt.

Tabelle 6: Abwasserbeseitigungspflichtige

Anzahl

Zweckverbände 71

Teilzweckverbände 10

Gemeinden mit voller Aufgabenwahrnehmung 91

Gemeinden mit nur teilweiser Aufgabenwahrnehmung 28

Gesamt 200

4 Investitionen und Förderung

Von 1991 bis 2012 stellte der Freistaat Sachsen gemeinsam mit der Europäischen Union und dem Bund finanzielle Mittel für den Neu- und Ausbau von Abwasserbehandlungsanlagen und Kanalisationssystemen in Höhe von rund 4 Mrd. € zur Verfügung. Damit wurde ein Investitionsumfang von rund 7 Mrd. € begleitet. Ziel der Förderung ist es, zu einem guten chemischen und ökologischen Gewässerzustand beizutragen und damit insbesondere im ländlichen Raum die Umwelt- und Lebensqualität zu verbessern. Mit den ausgereichten Fördermitteln wurde ein Beitrag zur Verbesserung der Attraktivität des Freistaates Sachsen als Wirtschaftsstandort geleistet und gleichzeitig eine wesentliche Entlastung der Abgabepflichtigen erreicht.

Im Zeitraum 2011 und 2012 wurden insgesamt ca. 57 Mio. € Fördermittel in Form von Zuschüssen und zinsverbilligten Darlehen für öffentliche Abwassermaßnahmen und Kleinkläranlagen ausgereicht. Damit wurden rund 13.000 Projekte unterstützt. Abbildung 10 zeigt die Verteilung der Mittel nach Fördergegenständen bei öffentlichen Abwassermaßnahmen.

11

60%

9%

31%

Hochwasser Kläranlagen Kanäle und Sonderbauwerke

Abbildung 10: Verteilung der ausgezahlten Fördermittel 2011 und 2012 nach Fördergegenständen der Richtlinie SWW/2009 bei öffentlichen Abwassermaßnahmen (Quelle: FÖMISAX)

Seit Beginn der Förderung im Jahr 2008 wurden bis zum 31. Dezember 2012 knapp 24.000 Kleinkläranlagen mit rund 43 Mio. € gefördert. Davon entfallen 258 Anlagen und ca. 0,8 Mio. € auf den öffentlichen Bereich. Zudem wurden ca. 2,6 Mio. € für Beratungs- und Organisationsleistungen der Aufgabenträger ausgereicht. Abbildung 11 zeigt den Zuwachs der jährlich geförderten Kleinkläranlagen.

7.500 6.697

5.583 5.082 5.000 3.935

Anzahl 2.574 2.500

0 2008 2009 2010 2011 2012

Abbildung 11: Anzahl der ausgezahlten Kleinkläranlagenförderfälle in den Jahren 2008 bis 2012 (Quelle: FÖMISAX)

12

5 Zusammenfassung und Ausblick

Der Schwerpunkt beim Ausbau der abwassertechnischen Infrastruktur in Sachsen lag im zurückliegenden Jahrzehnt in der Umsetzung der Anforderungen der EG-Richtlinie Kommunalabwasser, insbesondere in den Verdichtungsgebieten ab 2.000 EW. Gegenwärtig wird das Abwasser von etwa 90 % der sächsischen Bevölkerung nach dem Stand der Technik gereinigt. In den kommenden Jahren ist damit noch für ca. 420.000 Einwohner die Abwasserbeseitigung an die gesetzlichen Anforderungen anzupassen. Nach den Grundsätzen des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) gemäß § 9 SächsWG für die Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen 2007 bis 2015 vom 28. September 2007 und der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zu den Anforderungen an Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben, über deren Eigenkontrolle und Wartung sowie deren Überwachung (Kleinkläranlagenverordnung) vom 19. Juli 2007 soll bis spätestens 2015 die Abwasserbehandlung flächendeckend dem Stand der Technik entsprechen.

In allen kommunalen Kläranlagen wird bis 2015 entsprechend den Planungen der kommunalen Aufgabenträger mindestens eine biologische Grundreinigung (sogenannte Kohlenstoffeliminierung) erfolgen, ca. ein Drittel aller Anlagen wird mit weitergehender Abwasserreinigung (Phosphor- und/ oder Stickstoffeliminierung9) arbeiten (Abbildung 12). Alle Kläranlagen mit einer Behandlungskapazität über 10.000 EW sind bereits mit weitergehender Reinigungsstufe ausgerüstet.

B

68 %

P 1 %

N+P ohne N N ohne Denitrifizierung 7 % N+P Denitrifizierung 2 % 16 % 7 %

B - mechanisch-biologische Reinigung P - mechanisch-biologische Reinigung mit Phosphor-Eliminierung N - mechanisch-biologische Reinigung mit Stick stoff-Eliminierung N+P - mech.-biol. Reinigung mit Phosphor- und Stick stoff-Eliminierung

Abbildung 12: Künftige Art der Abwasserbehandlung in kommunalen Kläranlagen (bzgl. Anlagenzahl)

Abbildung 13 zeigt die Verteilung der verschiedenen Ausbaustufen bezüglich der zukünftigen Behandlungskapazität aller kommunalen Kläranlagen in Sachsen. Danach wird in den nächsten Jahren ca. 88% der Gesamtkapazität über eine weitergehende Behandlung mit Stickstoff- und Phosphorentfernung verfügen.

9 ggf. nur Ammoniumstickstoff-Reduzierung

13

N+P 88 %

N ohne Denitrifizierung 2 % N N+P ohne 4 % P B Denitifizierung 0,03 % 5 % 1 % B - mechanisch-biologische Reinigung P - mechanisch-biologische Reinigung mit Phosphor-Eliminierung N - mechanisch-biologische Reinigung mit Stick stoff-Eliminierung N+P - mech.-biol. Reinigung mit Phosphor- und Stick stoff-Eliminierung

Abbildung 13: Künftige Art der Abwasserbehandlung bezogen auf die Behandlungskapazität der Kläranlagen

Für rund 10% der sächsischen Bevölkerung insbesondere im ländlichen Raum werden Kleinkläranlagen oder abflusslose Gruben nach den Planungen der kommunalen Aufgabenträger dauerhaft Bestandteil der kommunalen Abwasserbeseitigung sein. Bis spätestens Ende 2015 müssen sie nach der sächsischen Kleinkläranlagenverordnung dem Stand der Technik entsprechen, das heißt mindestens eine biologische Behandlungsstufe besitzen (Kleinkläranlagen) bzw. sämtliches Schmutzwasser ordnungsgemäß sammeln und entsorgen (abflusslose Gruben).

Nach der Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft SWW/2009 erfolgt für öffentliche und nichtöffentliche Abwasseranlagen im Rahmen der kommunalen Abwasserbeseitigungskonzepte eine gleichrangige Förderung.

6 Klärschlamm

Datengrundlage Die in dem Bericht dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf die vom Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen (StLA) erhobenen Daten zur Entsorgung von Klärschlamm aus öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen im Freistaat Sachsen10. Grundlage für die Erhebung bildet das Gesetz über Umweltstatistiken (Umweltstatistikgesetz-UStatG) vom 16.08.2005 in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22.01.1987.

Klärschlammanfall Im Jahr 2011 betrug der Klärschlammanfall aus öffentlichen biologischen Abwasserbehandlungsanlagen im Freistaat Sachsen insgesamt 89.513 t Trockensubstanz (TS) und hat damit zu der im Jahr 2010 angefallenen Klärschlammmenge von 90.815 t erneut leicht abgenommen. In Abbildung 14 ist die abnehmende Tendenz des Klärschlammanfalls im Zeitraum 2006 bis 2011 wiedergegeben.

10 StLA (Hrsg., 2012): Entsorgung von Klärschlamm aus öffentlichen biologischen Abwasserbehandlungsanlagen im Freistaat Sachsen 2011. Kamenz, Dezember 2012; Bericht Q I 9 – j/11

14

120.000 106.490 98.455 100.000 91.508 91.065 90.815 89.513

80.000

60.000

40.000

20.000 Klärschlammmengen [t TS] 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr

Abbildung 14: Klärschlammanfall aus öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen im Zeitraum 2006 bis 2011

Klärschlammentsorgung Für die Entsorgung von Klärschlamm stehen im Freistaat Sachsen folgende Entsorgungswege zur Verfügung:

Stoffliche Verwertung - Landwirtschaft - Kompostierung - Rekultivierung, Landschaftsbau - sonstige stoffliche Verwertung (z.B. Sekundärrohstoffdünger) Thermische Behandlung (Mitverbrennung) Zwischenlagerung Export in andere Bundesländer

Die prozentualen Anteile der genannten Entsorgungspfade bei der Klärschlammentsorgung im Berichtsjahr 2011 sind bezogen auf das Klärschlammaufkommen (90.448 t TM) in Abbildung 15 dargestellt.

Export in andere Landw irtschaft Bundesländer 16% 34%

Kompostierung 28% Sonstige

stoffliche

Verw ertung 3% Zw ischen- Thermische Rekultivierung,

lagerung Behandlung Landschaftsbau

5% 13% 1%

15

Abbildung 15: Prozentualer Anteil nach Entsorgungspfaden bei der Klärschlammentsorgung im Freistaat Sachsen 2011

Im Berichtsjahr 2011 wurden ca. 47 % (42.554 t) des Klärschlammaufkommens innerhalb des Freistaates Sachsen stofflich verwertet gegenüber ca. 41 % im Jahr 2009 bzw. 46 % im Jahr 2010. Dabei stellten die Kompostierung mit etwa 28 % (25.435 t) und die landwirtschaftliche Verwertung mit ca. 16 % (14.066 t) die wichtigsten Verwertungswege dar.

Die direkte Verwertung des Klärschlamms als Düngemittel auf landwirtschaftlich genutzten Flächen erfolgt auf der Grundlage der Klärschlammverordnung – AbfKlärV- vom 15. April 1992. Die Verordnung enthält Grenzwerte für die Belastung des Klärschlamms mit Schwermetallen und anderen Schadstoffen. Der Anteil der Klärschlammverwertung in der Landwirtschaft stieg im Vergleich zum Jahr 2009 von 11.716 t auf 14.066 t und erhöhte sich damit um ca. 3 Prozentpunkte.

Die Verwertung der Klärschlämme bei der Rekultivierung bzw. dem Landschaftsbau ist mit einem Wert von 514 t (ca. 1 %) von untergeordneter Bedeutung.

Die thermische Behandlung der Klärschlämme hat seit 2009 von 10.159 t um etwa 2 Prozentpunkte auf 11.796 t zugenommen.

Bei den Kläranlagenbetreibern lagen im Berichtszeitraum 4.999 t Klärschlamm im Zwischenlager, die zu einem späteren Zeitpunkt entsorgt werden.

In andere Bundesländer wurden ca. 34 % des sächsischen Klärschlamms verbracht und dort größtenteils stofflich verwertet. Dies entspricht einer Menge von 31.099 t. Die Entsorgung in andere Bundesländer liegt damit in etwa auf dem Niveau des Jahres 2008 (ca. 35 %).

Eine Deponierung von Klärschlamm wird seit dem 1. Juni 2005 in Sachsen nicht mehr durchgeführt. Seit In-Kraft-Treten der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) am 1. Juni 2005 ist die Deponierung von Klärschlamm ohne Vorbehandlung untersagt.

Die Abbildung 16 stellt die Entwicklung der prozentualen Verteilung des Klärschlamms auf die verschiedenen Entsorgungs- pfade im Freistaat Sachsen für den Zeitraum 2006 bis 2011 dar.

100% 3 7 10 13 12 90% 16 80% 32 30 28 24 30 70% 28 1 60% 9,5 11 1 19 11 1 50% 6,5 13 13 4 10 5 5 2 2 3 7 40% 2 4 5 2 23 30% Entsorgungspfade 7 40 43 20% 36 35 35 34 10%

0% 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Export in andere Bundesländer Sonstige stoffliche Verwertung

Zwischenlagerung Thermische Behandlung Rekultivierung, Landschaftsbau Kompostierung Landwirtschaftliche Verwertung

Abbildung 16: Klärschlammentsorgungswege im Freistaat Sachsen im Zeitraum 2006 bis 2011

16

Bei einer Trendbetrachtung ab dem Jahr 2006 ist eine deutliche Zunahme bei der landwirtschaftlichen Verwertung (von ca. 3 % auf ca. 16 %) und eine deutliche Reduzierung beim direkten Einsatz von Klärschlamm bei der Rekultivierung und im Landschaftsbau (von ca. 19 % auf ca. 1 %) erkennbar.

Der Anstieg der Verwertung in der Landwirtschaft wird mit dem Auslaufen des Sächsischen Agrarumweltprogramm „Umwelt- gerechte Landwirtschaft“ in Verbindung gebracht. Dieses Förderprogramm schränkte den Einsatz von Klärschlamm in der Landwirtschaft stark ein. Als weiterer Grund für den Anstieg wird vermutet, dass aufgrund der gestiegenen Rohphosphat- und Phosphordüngemittelpreise die Landwirte verstärkt auf kommunale Klärschlämme als Quelle für Sekundärphosphate zurückgreifen.11

Die thermische Behandlung der Klärschlämme nimmt seit dem Jahr 2006 kontinuierlich zu. Der Anteil erhöhte sich von ungefähr 5 % im Jahr 2006 auf ca. 13 % im Jahr 2010 bzw. 2011.

11 LfULG, Aufbringungsplan 2011 nach Klärschlammverordnung

17

7 Karten

Abwasserbeseitigungspflichtige Zweckverbände und Gemeinden/ Kommunale Kläranlagen

Region Chemnitz – westlicher Teil

Region Chemnitz – östlicher Teil

Region Dresden – westlicher Teil

Region Dresden – östlicher Teil

Region Leipzig

Gegenwärtiger Anschlussgrad an öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen in Gemeinden

Verdichtungsgebiete

18

Ostrau Großpelsen N Ostrau N Bockelwitz AZV Döbeln-Jahnatal Polkenberg Bockelwitz N Altenhof Zschaitz- Wiesenthal Groß- Ottewig weitzschen Obergoseln Auterwitz AZV Leisnig N Westewitz Leisnig Paudritzsch Mochau Döbeln Maltitz

Gersdorf Döbeln Hermsdorf Hartha AZV Untere Zschopau Steina AZV Obere Choren Zettlitz Ziegra- Freiberger Mulde Königsfeld Geringswalde Knobelsdorf Roßwein Nieder- Roßwein Königsfeld Zettlitz Waldheim Waldheim striegis Gerings- Gersdorf N walde Grünlichtenberg Rochlitz Neuwerder Schweikershain Kriebethal Seelitz Milkau Höfchen Böhrigen N Rochlitz Erlau Kriebstein Siebenlehn Neukirchen Biesern ZWA "Mittl. Erzgebirgsvorl." Striegistal Reinsberg Lauenhain Dittmannsdorf Hainichen Obergruna Schlegel Ringethal Pappendorf Großschirma Reinsberg Wechselburg Wechsel- Rossau WZV Mittweida Mittweida burg FreibergHetzdorf Reichenbach Krummen- b. Siebenlehn Hohentanne Mobendorf hennersdorf Königshain- Seifersbach Hainichen Nieder- Lunzenau schöna Penig Lunzenau Wiederau Alt- Schönborn- AZV "Muldental" Wiederau Dreiwerden Gersdorf Rochsburg mittweida Sachsenburg Langhennersdorf Hals- Claußnitz Hainichen brücke AZV "Chemnitz/ Bräunsdorf Wernsdorf Mohsdorf Ottendorf Naundorf Ober- Freiberg Burgstädt Zwickauer Mulde" Dittersbach Markersdorf N Franken- schöna Garnsdorf berg/Sa. Kleinschirma Hilbers- Penig Burgstädt Langenstriegis Franken- Freiberg dorf N Taura Köthensdorf- Mühlau Reitzenhain Lichtenau Frankenberg/Sa. stein Memmendorf Oberschöna Mühlau Oberzug Waldenburg Nieder- HausdorfFreistaat Sachsen Hart- Bobritzsch Oberwiera frohna Brauns- Weißenborn/ Waldenburg Lichtenwalde dorf Nieder- mannsdorf KommunaleSchönerstadt AbwasserbeseitigungErzgeb. Schön- Ober- frohna Glösa-Draisdorf Nieder- Weißenborn/ berg wiera Remse ZV "Frohnbach" wiesa FalkenauRegion Chemnitz - St.westlicher Michaelis Erzgeb. Teil AZV Weidensdorf Niederwiesa Oederan Callenberg Limbach-Oberfrohna Flöha Callenberg Brand- Götzenthal Falken Breitenau Weigmannsdorf Pleißa Erbisdorf Rottluff AbwasserbeseitigungspflichtigeLichtenberg/Erzgeb. Burkersdorf Meerane Meinsdorf Chemnitz Gahlenz Reinholdshain Reichen- Augustusburg Crimmitschau Glauchau bach Langenberg Hohenfichte Augustus- Zweckverbände, Gemeinden und Eppendorf Crimmitschau Dennheritz AZV "Lungwitztal- burg Leubsdorf Langen- Hohenstein- Wüstenbrand Kommunale Kläranlagen Mulda/Sa. Mannichswalde reinsdorf Steegenwiesen" Ditt- Leubsdorf N Frauenstein Ernstthal manns- N Henners- Eppendorf dorf dorf Datenstand:Marbach 2012 WZV Freiberg Blankenhain Mosel St. Berns- Ober- Neukirchen/ Neu- Gornau/ Großwaltersdorf Dittersbach Egidien dorf lungwitz Erzgeb. SchematischeGrün- Borstendorf Darstellung kirchen/Pleiße Erzgeb. Waldkirchen hainichen Seifersdorf Neukirchen/ Witzschdorf Borsten- Ursprung Erzgeb. Grün- Nieder- Erlbach- AZV dorf Großhart- albertsdorf Eibenberg hainichen Floßmühle Dorfchemnitz Nassau Mülsen Kirch- Erlbach- Bernsdorf Gers- Kirchberg Adorf Zschopau/Gornau mannsdorf Trünzig Langenbernsdorf Crossen Lichten- dorf berg Rechenberg- Schneppendorf Schlößchen Holzhau stein Krum- Bienenmühle Königs- Hohn- Lugau Jahnsdorf Amtsberg hermers- N Langen- walde Pöblitz dorf Börnichen bernsdorf Mülsen dorf Kemtau Inbetriebnahme,Wünschendorf letzte Rekonstruktion oder Erweiterung Werdau St. Jacob Lugau Jahns- Zschopau Pfaffroda Rechenberg-Bienenmühle Niederdorf Weißbach Regional-Wasser/ Nieder- dorf Burkhardtsdorf Zschopau Pockau Sayda Werdau Pöhlau Niederdorf Grießbach Lengefeld Abwasser-ZV Zwickau/ Marienau würschnitz Gorn- Gelenau bis 1990 ab 1991 Oelsnitz/ Gelenau/ Börnichen/ AZV "Olbernhau" Steinpleis Werdau Thalheim sdorf Erzgeb. Gornsdorf Scharfen- Erzgeb. Pfaffroda Cämmerswalde Erzgeb. stein Pockaumechanische Reinigung Sayda Zwickau Ortmanns- Thalheim/ Fraureuth dorf Auerbach Groß- Bockwa Lichten- Erzgeb. Auer- AZV Drebach olbersdorf Lauterbach Beiersdorf Oberhohndorf Reinsdorf Hopfgarten Neuhausen/ tanne Stollberg/ Hartenstein bach "Wilischtal" AZV "Wolkenstein/ mechanisch-biologische ReinigungHeidersdorf Erzgeb. Erzgeb. Jahnsbach Niederlauterstein Hüttelsgrün Wilkau- Wildenfels Hormers- Drebach Warmbad" Marienberg Heidersdorf Schönfels dorf Seiffen/Erzgeb., Reuth Haßlau Thum Wolkenstein mechanisch-biologischeZöblitz Olbernhau Reinigung N Nieder- Kurort Ebersbrunn Wilden- Wolkenstein N N Zöblitz Deutsch- Hartenstein Ehren- N lauterstein mit N-Eliminierung* fels Pobershau Seiffen einsiedel Neumark Langen- N friedersdorf Streckewalde Hinterer Grund Friesen Cuners- Lößnitz Thermalbad Geyer Großrückers- Olbernhau Haupt- dorf weißbach Wild- Zwönitz Pobershau Deutsch- mannsgrün Wiesenbad walde mechanisch-biologische Reinigung Reichen- Hirschfeld bach Zweckverband Schönfeld Thermalbad Deutsch- Wiesenb. Gelobtland katharinenbergneudorf bach im Saupersdorf P P mit P-Eliminierung Mylau Weißbach Abwasser Großrückerswalde Deutschneudorf Elster- Hirschfeld Schlema Wiesa Mauersberg berg Klein- Netzschkau Vogtl. Heinsdorfer- Schlematal Schindelbach gera Irfersgrün Tannenberg AZV grund Kirchberg Bad Netzschkau Unterheins- Hermanns- Mildenau "Pockautal"mechanisch-biologische Reinigung N dorf Schlema Elterlein dorf AZV Reichen- Geyersdorf Nieder- Kühnhaidemit N*- und P-Eliminierung Pausa/Vogtl. Schönbrunn Hartmannsdorf Ober- Grünhain Dörfel schmiedeberg Elsterberg Coschütz pfannen- bacher Land Schneeberg Aue N stiel Marienberg Lengenfeld Mildenau *) ggf. nur Ammoniumstickstoff-Reduzierung Christ- Hartmanns- Annaberg- grün Limbach Berns- Thierbach Pausa/Vogtl. N Stangen- Elterlein Buchholz grün Crinitzberg dorf bach Grünhain- Schlettau Neudörfel Lengenfeld b. Kirchberg Lauter/ Beierfeld Schwarz- Schlettau Pfaffengrün Wildenau bach Königswalde Mühltroff Helmsgrün Sa. Scheiben- Jocketa Rothenkirchen Albernau AZV "Oberes Größenklassen 1 - 5 (nach Einwohnerwerten) Mehltheuer Syrau N Neuwelt berg Treuen Raschau- Zschopau-Königswalde Pöhl Treuen Rodewisch Steinberg Stützengrün Zschorlau Bockau Jöhstadt Burkhardts- Markersbach Mühltroff grün Schwarzenberg/ Ober- u. Sehmatal" Rodewisch Wolfsgrün scheibe Rosenbach/Vogtl. Crottendorf Brett- Jöhstadt Kauschwitz Bockau Erzgeb. mühle Altmanns- Kühberg Neuensalz grün Markers- Reißig bach bis 1.000 bis über 5.000 über 10.000 über N Sehmatal Leubnitz Ober- Schönheide Pöhla Bären- lauterbach Auerbach/ Sosa Crotten- 1.000 5.000 bis 10.000 bis 100.000 100.000 Plauen Falken- stein Mechelgrün Vogtl. ZV Wasserwerke Antonshöhe dorf Schönau stein/Vogtl. Beerheide Kobitzsch- ZWA Vogtland Trieb/ Westerzgebirge Reuth walde Vogtl. Ellefeld N Neustadt/ (ZWW Schwarzenberg) Breitenbrunn/Erzgeb. Bergen Reuth Rodersdorf Theuma Vogtl. Breitenbrunn/ Kröstau Morgenröthe- Eibenstock N Gemeindeteil Standort der Kläranlage Bergen Rautenkranz Kürbitz Neustadt/ Carlsfeld Wildenthal Erzgeb. Oberwiesenthal, Hammerunter- Dehles Vogtl. Kurort wiesenthal Tirpersdorf Johann- Werda georgenstadt AZV "Oberes Weischlitz Kottengrün Muldenhammer Morgenröthe- Johann- Pöhlbachtal" Rautenkranz N Kemnitz georgenstadt Oberwiesenthal Schneckenstein Geilsdorf Oelsnitz Brotenfeld Grünbach, Höhenluft- Schöneck/ Administrative Grenzen Arnoldsgrün kurort Gebietsstand: 01.07.2011 Vogtl. Klingenthal/ Oelsnitz Heinersgrün Sa. Bösen- Kottenheide Bereiche der Landesdirektion Sachsen brunn Mühlental Ottengrün Schöneck/Vogtl. Landkreise / kreisfreie Städte Wiedersberg Süßebach Zwota Klingenthal Triebel/ Gemeinden Sachsgrün Vogtl. Eichigt Tiefenbrunn Adorf Pabstleithen Adorf/Vogtl. Gettengrün Markneu- Erlbach kirchen

Bad Elster

Bad Brambach Bearbeitung: Abteilung 4 - Wasser, Boden, Wertstoffe Referat 43 - Siedlungswasserwirtschaft Bad Bearbeitungsstand: 02/2013 Brambach Datengrundlagen: Maßstab 1:300.000 Fachdaten: beteiligte Aufgabenträger, Untere Wasserbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte, Landesdirektion Sachsen 0 5 10 20 Geobasisdaten: © 2013, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Schönberg [km] Vermessung Sachsen (GeoSN) Ostrau Großpelsen N Ostrau N Bockelwitz Freistaat Sachsen AZV Döbeln-Jahnatal Polkenberg Kommunale Abwasserbeseitigung Bockelwitz N Altenhof Zschaitz- Region Chemnitz - östlicher Teil Wiesenthal Groß- Ottewig weitzschen Obergoseln Auterwitz AZV Leisnig N Westewitz Leisnig Paudritzsch Abwasserbeseitigungspflichtige Mochau Döbeln Maltitz Zweckverbände, Gemeinden und Gersdorf Döbeln Kommunale Kläranlagen Hermsdorf Hartha AZV Untere Zschopau Datenstand: 2012 Steina AZV Obere Choren Schematische Darstellung Zettlitz Ziegra- Freiberger Mulde Königsfeld Geringswalde Knobelsdorf Roßwein Nieder- Roßwein Königsfeld Zettlitz Waldheim Waldheim striegis Gerings- Gersdorf N walde Grünlichtenberg Rochlitz Neuwerder Inbetriebnahme, letzte Rekonstruktion oder Erweiterung Schweikershain Kriebethal Seelitz Milkau Höfchen Böhrigen N Rochlitz Erlau Kriebstein Siebenlehn bis 1990 ab 1991 Neukirchen Biesern ZWA "Mittl. Erzgebirgsvorl." Striegistal Reinsberg Lauenhain mechanische Reinigung Hainichen Obergruna Dittmannsdorf Schlegel Ringethal Pappendorf Großschirma Reinsberg Wechselburg Wechsel- Rossau WZV mechanisch-biologische Reinigung Mittweida Mittweida burg FreibergHetzdorf Reichenbach Krummen- b. Siebenlehn Hohentanne Mobendorf hennersdorf mechanisch-biologische Reinigung Königshain- Seifersbach Hainichen Nieder- Lunzenau schöna N N Penig Lunzenau Wiederau Alt- Schönborn- AZV "Muldental" mit N-Eliminierung* Wiederau Dreiwerden Gersdorf Rochsburg mittweida Sachsenburg Langhennersdorf Hals- Claußnitz Hainichen brücke AZV "Chemnitz/ Bräunsdorf mechanisch-biologische Reinigung Wernsdorf Mohsdorf Ottendorf Naundorf P P Ober- Freiberg mit P-Eliminierung Burgstädt Zwickauer Mulde" Dittersbach Markersdorf N Franken- schöna Garnsdorf berg/Sa. Kleinschirma Hilbers- Penig Burgstädt Langenstriegis mechanisch-biologische Reinigung N Franken- Freiberg dorf Taura Köthensdorf- Lichtenau Mühlau Reitzenhain Frankenberg/Sa. stein mit N*- und P-Eliminierung Memmendorf Oberschöna Mühlau Oberzug Waldenburg Nieder- Hausdorf *) ggf. nur Ammoniumstickstoff-Reduzierung Hart- Bobritzsch Oberwiera frohna Brauns- Weißenborn/ Waldenburg Lichtenwalde dorf Nieder- mannsdorf Schönerstadt Erzgeb. Schön- Ober- frohna Glösa-Draisdorf Nieder- Weißenborn/ berg wiera Remse ZV "Frohnbach" wiesa Falkenau St. Michaelis Erzgeb. AZV Weidensdorf Niederwiesa Oederan Größenklassen 1 - 5 (nach Einwohnerwerten) Callenberg Limbach-Oberfrohna Flöha Callenberg Brand- Götzenthal Falken Breitenau Weigmannsdorf Pleißa Erbisdorf Rottluff Lichtenberg/Erzgeb. Burkersdorf Meerane Meinsdorf Chemnitz Gahlenz Reichen- Augustusburg Reinholdshain bach Langenberg Crimmitschau Glauchau Hohenfichte Augustus- bis 1.000 bis über 5.000 über 10.000 über Eppendorf Dennheritz AZV "Lungwitztal- burg Leubsdorf Langen- Crimmitschau Hohenstein- Wüstenbrand Mulda/Sa. 1.000 5.000 bis 10.000 bis 100.000 100.000 reinsdorf Frauenstein Mannichswalde Steegenwiesen" Ditt- N Leubsdorf N Ernstthal manns- Henners- Eppendorf dorf dorf Marbach WZV Freiberg Blankenhain Mosel St. Berns- Ober- Neukirchen/ Neu- Gornau/ Großwaltersdorf Dittersbach Egidien dorf lungwitz Erzgeb. Grün- Borstendorf kirchen/Pleiße Erzgeb. Waldkirchen hainichen Seifersdorf Neukirchen/ Witzschdorf Borsten- Ursprung Erzgeb. Grün- Gemeindeteil Standort der Kläranlage Nieder- Erlbach- AZV dorf Großhart- albertsdorf Eibenberg hainichen Floßmühle Dorfchemnitz Nassau Mülsen Kirch- Erlbach- Bernsdorf Gers- Kirchberg Adorf Zschopau/Gornau mannsdorf Trünzig Langenbernsdorf Crossen Lichten- dorf berg Rechenberg- Holzhau Schneppendorf Schlößchen Krum- Bienenmühle stein hermers- Königs- Hohn- Lugau Jahnsdorf Amtsberg N Langen- walde Pöblitz dorf Börnichen bernsdorf Mülsen dorf Kemtau Wünschendorf Werdau St. Jacob Lugau Jahns- Zschopau Pfaffroda Rechenberg-Bienenmühle Regional-Wasser/ Niederdorf Burkhardtsdorf Weißbach Sayda Nieder- dorf Zschopau Lengefeld Pockau Werdau Pöhlau Niederdorf Grießbach Administrative Grenzen Abwasser-ZV Zwickau/ Marienau würschnitz Gorn- Gelenau Oelsnitz/ Gelenau/ Börnichen/ AZV "Olbernhau" Gebietsstand: 01.07.2011 Steinpleis Werdau Thalheim sdorf Erzgeb. Gornsdorf Scharfen- Erzgeb. Pfaffroda Cämmerswalde Erzgeb. stein Pockau Sayda Zwickau Ortmanns- Thalheim/ Fraureuth dorf Auerbach Groß- Bockwa Bereiche der Landesdirektion Sachsen Lichten- Erzgeb. Auer- AZV Drebach olbersdorf Lauterbach Beiersdorf Oberhohndorf Reinsdorf Hopfgarten Neuhausen/ tanne Stollberg/ Hartenstein bach "Wilischtal" AZV "Wolkenstein/ Heidersdorf Erzgeb. Landkreise / kreisfreie Städte Erzgeb. Jahnsbach Niederlauterstein Hüttelsgrün Wilkau- Wildenfels Hormers- Drebach Warmbad" Heidersdorf Schönfels dorf Seiffen/Erzgeb., Gemeinden Reuth Haßlau Thum WolkensteinMarienberg Zöblitz Olbernhau N Kurort Ebersbrunn Wilden- Wolkenstein Nieder- Zöblitz Deutsch- Hartenstein Ehren- N lauterstein fels Pobershau Seiffen einsiedel Neumark Langen- N friedersdorf Streckewalde Hinterer Grund Friesen Cuners- Lößnitz Thermalbad Zwönitz Geyer Großrückers- Olbernhau Haupt- dorf weißbach Wild- Pobershau Deutsch- mannsgrün Wiesenbad walde Reichen- Hirschfeld bach Zweckverband Schönfeld Thermalbad Deutsch- Wiesenb. Gelobtland katharinenbergneudorf Saupersdorf Mylau bach im Weißbach Abwasser Großrückerswalde Deutschneudorf Elster- Hirschfeld Schlema Wiesa Mauersberg berg Klein- Netzschkau Vogtl. Heinsdorfer- Schlematal Schindelbach gera Irfersgrün Tannenberg AZV grund Kirchberg Bad Netzschkau Unterheins- Hermanns- Mildenau "Pockautal" N dorf Schlema Elterlein dorf AZV Reichen- Geyersdorf Nieder- Kühnhaide Pausa/Vogtl. Elsterberg Schönbrunn Hartmannsdorf Ober- Grünhain Dörfel schmiedeberg Coschütz Aue N pfannen- bacher Land Schneeberg stiel Mildenau Marienberg Lengenfeld Christ- Hartmanns- Annaberg- grün Limbach Berns- Thierbach Pausa/Vogtl. N Stangen- Elterlein Buchholz grün Crinitzberg dorf bach Grünhain- Schlettau Neudörfel Lengenfeld b. Kirchberg Lauter/ Beierfeld Schwarz- Schlettau Wildenau bach Königswalde Helmsgrün Pfaffengrün Scheiben- Mühltroff Jocketa Albernau Sa. Bearbeitung: Mehltheuer Rothenkirchen berg AZV "Oberes Syrau N Neuwelt Abteilung 4 - Wasser, Boden, Wertstoffe Treuen Raschau- Zschopau-Königswalde Pöhl Treuen Rodewisch Steinberg Stützengrün Zschorlau Bockau Jöhstadt Referat 43 - Siedlungswasserwirtschaft Burkhardts- Markersbach Mühltroff grün Schwarzenberg/ Ober- u. Sehmatal" Bearbeitungsstand: 02/2013 Rodewisch Wolfsgrün scheibe Rosenbach/Vogtl. Crottendorf Brett- Jöhstadt Kauschwitz Bockau Erzgeb. mühle Altmanns- Kühberg Datengrundlagen: grün Markers- Reißig Neuensalz bach Fachdaten: beteiligte Aufgabenträger, Untere Wasserbehörden der N Sehmatal Maßstab 1:300.000 Leubnitz Ober- Schönheide Pöhla Bären- Landkreise und kreisfreien Städte, Landesdirektion Sachsen lauterbach Auerbach/ Sosa Crotten- Plauen Falken- stein 0 5 10 20 Geobasisdaten: © 2013, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Mechelgrün Vogtl. Antonshöhe dorf [km] Vermessung Sachsen (GeoSN) Schönau stein/Vogtl. ZV Wasserwerke Beerheide Kobitzsch- ZWA Vogtland Trieb/ Westerzgebirge Reuth walde Vogtl. Ellefeld N Neustadt/ (ZWW Schwarzenberg) Breitenbrunn/Erzgeb. Bergen Reuth Rodersdorf Theuma Vogtl. Breitenbrunn/ Kröstau Morgenröthe- Eibenstock N Bergen Rautenkranz Kürbitz Neustadt/ Carlsfeld Wildenthal Erzgeb. Oberwiesenthal, Hammerunter- Dehles Vogtl. Kurort wiesenthal Tirpersdorf Werda Johann- georgenstadt AZV "Oberes Weischlitz Kottengrün Muldenhammer Morgenröthe- Johann- Pöhlbachtal" Rautenkranz N Kemnitz georgenstadt Oberwiesenthal Geilsdorf Oelsnitz Brotenfeld Grünbach, Schneckenstein Höhenluft- Schöneck/ Arnoldsgrün kurort Vogtl. Klingenthal/ Oelsnitz Heinersgrün Sa. Bösen- Kottenheide brunn Mühlental Ottengrün Schöneck/Vogtl.

Wiedersberg Süßebach Zwota Klingenthal Triebel/ Sachsgrün Vogtl. Eichigt Tiefenbrunn Adorf Pabstleithen Adorf/Vogtl. Gettengrün Markneu- Erlbach kirchen

Bad Elster

Bad Brambach

Bad Brambach

Schönberg Groß Düben Köbeln Bad Schleife Gablenz Gablenz Muskau Schleife Trebendorf

Weißwasser/O. L. Elsterheide Spreetal Krauschwitz Weißwasser/ AZV Kamenz-Nord Trebendorf O. L. Burgneudorf Spreetal WZV Mittlere Weißkeißel Neiße-Schöps Lauta Neuwiese-Bergen WZV Mittlere Neiße-Schöps Schwarzkollm Hoyerswerda Freistaat Sachsen Boxberg/O.L. Rietschen Kommunale Abwasserbeseitigung Rietschen

Nauwalde N Region Dresden - westlicher Teil AZV Schöpsaue Gröditz Heide Lohsa Gröditz Bernsdorf Zeißholz Boxberg/O. L. Zeithain Röderaue Wittichenau Lodenau Wiednitz Abwasserbeseitigungspflichtige Hähnichen AZV Röderaue Groß Särchen Lohsa P Wittichenau Lößnig AZV Elbe- Strauch Kreba- Grüngräbchen Zweckverbände, GemeindenKreba und Floßkanal Lichtensee Jahmen Neudorf Weißig Bernsdorf Kommunale Kläranlagen Görzig a. Raschütz Straß- Kotten Rothenburg/O. L. Wülknitz Linz Schwepnitz gräbchen Oßling Königswartha Datenstand: 2012 Weißig N ZVA Rothenburg Strehla Stroga a. Raschütz Thiendorf N Schönau Königsbrück Schwepnitz Schematische Darstellung Großenhain Milkel Niesky Glaubitz Ralbitz-Rosenthal Schönfeld Mücka Niesky Horka (T) AZV GKA Schönborn Schönteichen Ralbitz Königswartha Deutschbaselitz N Guttau Riesa Röhrsdorf Schmorkau Nünchritz Großenhain Lamperts- Stölpchen AZV Quitzdorf Riesa Folbern walde AZV Am Kloster- Neschwitz Mückenhain Kleine Spree am See Nünchritz Neukirch wasser RadiborInbetriebnahme, letzte Rekonstruktion oder Erweiterung Weißig Rostig P Kamenz N Crostau Neißeaue AZV GKA Kalkreuth Guttau (T) ZVA OE Riesa Großenhain AZV Obere Großdubrau N Räckelwitz Neschwitz Großdubrau Kodersdorf Königsbrück Nebel- Radibor bis 1990N ab 1991 Waldhufen Schwarze Elster Höflein Hohendubrau Neu- schütz Pusch- Hirschstein seußlitz Kottewitz Groß Saubernitz AZV Schwarzer Priestewitz Ebersbach Tauscha Reichenau witz mechanische Reinigung Stauchitz Haselbachtal N Kodersdorf Zottewitz Crost- Cölln Schöps Laußnitz Malschwitz Panschwitz- witz Pließkowitz Kmehlen Ebersbach N mechanisch-biologische Reinigung Treben Kuckau Kleinwelka Buchholz Naundorf N Groß- Dreikretscham P Gävernitz Schmochtitz Schöpstal AZV Königsbrück naundorf Elstra N Temritz (T) AZV N Striegnitz Jiedlitz Radeburg mechanisch-biologischeWeißenberg ReinigungVierkirchen Diera-Zehren Groß- Pulsnitz Steina Göda Bautzen naundorf Salzenforst N N Wurschen Königshain Lommatzsch Zadel Radeburg mit N-Eliminierung* Lomnitz N Burkau Kotitz (T) AZV N Bautzen Auritz ZVA Oberer AZV Weißer Niederau Burkau Leutwitz Weißenberg Neckanitz N Lautitz Nikolaivorstadt Petzschwitz Promnitztal Ottendorf- Lichten- mechanisch-biologische Reinigung Schwarzer Schöps Schöps Okrilla Ohorn Seifersdorf N berg Demitz- P KubschützP Kuppritz Kleinditt- mit P-Eliminierung Moritzburg Rammenau Grubditz Reichenbach/O.L. Meißen mannsdorf Bretnig- Thumitz Markersdorf Görlitz Leuben Käbschütztal Ottendorf- Leppersdorf Medewitz Weinböhla Reichenberg (T) AZV Okrilla Hauswalde Schwarz- Kaisitz ZV Bischofswerda- naußlitz mechanisch-biologische Reinigung (T) AZV GKA Meißen Rödertal Wachau N N Hochkirch Pfaffendorf Leuben- Löthain N Röderaue Gaußig P Großpost- Kleinradmeritz mit N*- und P-Eliminierung Sohland Schleinitz Leutewitz Großröhrsdorf Franken- AZV Meißen Doberschau- Obergurig witz/O. L. AZV Löbau Nord a. Rotstein thal Klosterberg *) ggf. nur Ammoniumstickstoff-Reduzierung Coswig Gaußig Eulowitz Friedersdorf P Sohland Deutsch Großharthau Paulsdorf Jauernick- Görna Robschütz Radeberg Seeligstadt Rodewitz Löbau Buschbach Ketzerbachtal Großdrebnitz Putzkau a. Rotstein (T) AZV Cunewalde Herwigsdorf Pegenau Radebeul N Roitzschen Bischofs- N Neukirch Wilthen Obere Röder N Lawalde Schönau- Starbach Raußlitz Großharthau werda Schmölln-Putzkau Schirgiswalde-Größenklassen 1 - 5 (nach Einwohnerwerten) Bischdorf Triebischtal Klipphausen Neukirch/ N Großschweidnitz Rosen- Berzdorf Arnsdorf Kirschau Beiers- Groß- AZV Unteres Rade- Lausitz Ringenhain Schön- schweidnitz dorf bach a. d. Eigen Bodenbach Burkhardswalde berg bach Dürr- Pließnitztal-Gaule Steinigt- Mergenthal Sachsdorf Oppach hennersdorf Nieder- Dresden Stolpen wolms- AZV Obere Spree Bernstadt Rückerswalde Neusalza- cunnersdorf Berthelsdorf Kiesdorf Nossen Kaditz Stolpen dorf Sohland a. d. Spree AZV Renners- a. d. Eigen Groitzsch Dürrröhrsdorf- Neustadt 50 bis 1.000 bis über 5.000 über 10.000 über N Helmsdorf Langen- Spremberg dorf/O.L. N Schönfeld Dittersbach Nossen wolmsdorf i. Sa. 1.000 5.000 bisFriedersdorf 10.000 Löbaubis 100.000 Süd 100.000 Limbach Kaufbach N Eschdorf Obercunnersdorf Ostritz N N Polenz AZV Oberes (T) AZV Wilde Sau WAZV Ebers- Ostritz Herrnhut Pließnitztal Krieschendorf/ Dürrröhrsdorf- Mittlere Wesenitz bach/ Ostritz Malschendorf Ruppersdorf/O.L. Neundorf Wilsdruff Dittersbach Heeselicht Neu- Rugiswalde Gemeindeteil Standort der Kläranlagegersdorf Eibau Großhennersdorf Mohorn Cunnersdorf Rathewalde Hohnstein Freital Jessen N Sebnitz Bannewitz Lohmen AZV Land- Daube Hohnstein Fördergersdorf Heidenau wasser Possen- Hainersdorf Hirschfelde Tharandt N dorf Pirna Stadt Wehlen Lohmen Rathen AZV Sebnitz ZV Obere Oderwitz Wilmsdorf AZV Wehlen- Sebnitz Mandau Mittel- Grillenburg N N Dohna N Zittau Naundorf N Kohlmühle Administrative Grenzen Leuters- herwigsdorf Rabenau Rathen AZV Bad Gebietsstand: 01.07.2011 Seifhennersdorf N Gombsen Pötzscha Porschdorf Weesenstein Kirnitzschtal Seifhenners- dorf Mittelherwigsdorf Rabenau Prossen Schandau Dorf- Kreischa Struppen Rath- dorf N AZV Haine- hain N Höckendorf Müglitztal manns- Ostrau Bereiche der Landesdirektion Sachsen Hermsdorf Struppen- Sebnitz walde Dorfhain Oelsa- Maxen Burkhards- Siedlung N dorf walde N Königstein/ Bad Schandau Seifersdorf Sächs. Schw. Landkreise / kreisfreie Städte (T) AZV Untere Zittau bachtal N Hirschbach N Königstein Klein- Schmilka Colmnitz Hausdorf Mühlbach Friedrichswalde N hennersdorf Mandau Nentmanns- Pretzschen- Höckendorf dorf Dohma Gemeinden Dippoldiswalde Papstdorf Groß- Bertsdorf- Olbers- dorf N Schöna schönau dorf Reinhardts- Schlottwitz AZV Liebstadt Bielatal Hörnitz grimma Cunnersdorf Pretzschendorf N Bahretal b. Königstein Reinhardtsdorf- Cunnersdorf Liebstadt Jonsdorf N AZV "Einzugsgebiet Rosenthal-Gohrisch Schöna der Talsperre Malter" Glashütte Kurort AZV Göppersdorf Bielatal Oybin Rosenthal AZV "Muldental" N Bad Gottleuba- Glashütte Berggießhübel Königstein Hart- mannsdorf Schmiede- berg Kipsdorf

N Liebenau Bärenfels, Kurort N N Bearbeitung: Hartmannsdorf- Hirschsprung Lauenstein Abteilung 4 - Wasser, Boden, Wertstoffe Reichenau Löwenhain Schellerhau Altenberg Referat 43 - Siedlungswasserwirtschaft Hermsdorf/ Bearbeitungsstand: 02/2013 Fürstenwalde Erzgeb. Datengrundlagen: Gottgetreu WZV Freiberg Maßstab 1:300.000 Fachdaten: beteiligte Aufgabenträger, Untere Wasserbehörden der Fürstenau Landkreise und kreisfreien Städte, Landesdirektion Sachsen 0 5 10 20 Geobasisdaten: © 2013, Staatsbetrieb Geobasisinformation und [km] Vermessung Sachsen (GeoSN) Groß Düben Köbeln Freistaat Sachsen Bad Schleife Gablenz Kommunale Abwasserbeseitigung Gablenz Muskau Schleife Region Dresden - östlicher Teil Trebendorf

Weißwasser/O. L. Elsterheide Spreetal Krauschwitz Abwasserbeseitigungspflichtige Weißwasser/ AZV Kamenz-Nord Trebendorf O. L. Zweckverbände, Gemeinden und Burgneudorf Spreetal WZV Mittlere Kommunale Kläranlagen Weißkeißel Neiße-Schöps Datenstand: 2012 Lauta Neuwiese-Bergen Schematische Darstellung WZV Mittlere Neiße-Schöps Schwarzkollm Hoyerswerda Boxberg/O.L. Rietschen Rietschen

Nauwalde N AZV Schöpsaue Inbetriebnahme, letzte Rekonstruktion oder Erweiterung Gröditz Heide Lohsa Gröditz bis 1990 ab 1991 Bernsdorf Zeißholz Boxberg/O. L. Zeithain Röderaue Wittichenau Lodenau Wiednitz Hähnichen AZV Röderaue Groß Särchen Lohsa mechanische Reinigung P Wittichenau Lößnig AZV Elbe- Strauch Grüngräbchen Kreba Kreba- Floßkanal Lichtensee Jahmen Neudorf Weißig mechanisch-biologische Reinigung Bernsdorf Kotten Görzig a. Raschütz Straß- Rothenburg/O. L. Wülknitz Linz Schwepnitz gräbchen Oßling Königswartha Weißig N ZVA Rothenburg mechanisch-biologische Reinigung Strehla Stroga a. Raschütz Thiendorf N Schönau N N Königsbrück Schwepnitz mit N-Eliminierung* Großenhain Milkel Niesky Glaubitz Schönfeld Ralbitz-Rosenthal Ralbitz Königswartha Mücka Niesky Horka (T) AZV GKA Schönborn Schönteichen N mechanisch-biologische Reinigung Riesa Röhrsdorf Schmorkau Deutschbaselitz Guttau Nünchritz Großenhain Lamperts- Stölpchen AZV Quitzdorf P P mit P-Eliminierung Riesa Folbern walde AZV Am Kloster- Neschwitz Mückenhain am See Nünchritz Neukirch wasser Radibor Kleine Spree Weißig Rostig Kamenz N Crostau Neißeaue P AZV GKA Kalkreuth Guttau mechanisch-biologische Reinigung (T) ZVA OE Riesa Großenhain AZV Obere Großdubrau N Räckelwitz Neschwitz Großdubrau Kodersdorf mit N*- und P-Eliminierung Königsbrück Nebel- Radibor N Waldhufen Schwarze Elster Höflein Hohendubrau Neu- schütz Pusch- *) ggf. nur Ammoniumstickstoff-Reduzierung Hirschstein seußlitz Priestewitz Kottewitz Groß Saubernitz AZV Schwarzer Ebersbach Tauscha Reichenau witz Stauchitz Haselbachtal N Kodersdorf Zottewitz Crost- Cölln Schöps Laußnitz Malschwitz Panschwitz- witz Pließkowitz Kmehlen Ebersbach N Treben Kuckau Kleinwelka Buchholz Naundorf N Groß- Dreikretscham Größenklassen 1 - 5 (nach Einwohnerwerten) P Gävernitz Schmochtitz Schöpstal AZV Königsbrück naundorf Elstra N Temritz (T) AZV N Striegnitz Jiedlitz Diera-Zehren Radeburg Weißenberg Vierkirchen Groß- Pulsnitz Steina Göda Bautzen Wurschen naundorf Salzenforst Königshain Lommatzsch Zadel Radeburg Lomnitz N Burkau Kotitz (T) AZV N Bautzen Auritz ZVA Oberer AZV Weißer Niederau Burkau Leutwitz Weißenberg Neckanitz N Lautitz Nikolaivorstadt Petzschwitz Ottendorf- Lichten- Schwarzer Schöps Schöps 50 bis 1.000 bis über 5.000 über 10.000 über Promnitztal Okrilla Ohorn Seifersdorf N berg Demitz- Kubschütz Kuppritz 1.000 5.000 bis 10.000 bis 100.000 100.000 Kleinditt- Rammenau Reichenbach/O.L. Meißen Moritzburg mannsdorf Bretnig- Thumitz Grubditz Markersdorf Görlitz Leuben Käbschütztal Ottendorf- Leppersdorf Medewitz Weinböhla Reichenberg (T) AZV Hauswalde Schwarz- Kaisitz Okrilla ZV Bischofswerda- naußlitz (T) AZV GKA Meißen Rödertal Wachau N N Hochkirch Pfaffendorf Leuben- Löthain N Gaußig P Kleinradmeritz Röderaue Großpost- Sohland Schleinitz Leutewitz Großröhrsdorf Franken- AZV Meißen Doberschau- Obergurig witz/O. L. a. Rotstein thal AZV Löbau Nord Gemeindeteil Standort der Kläranlage Klosterberg Friedersdorf Coswig Gaußig Eulowitz P Sohland Deutsch Görna Großharthau Paulsdorf Jauernick- Robschütz Radeberg Seeligstadt Rodewitz Löbau Buschbach Ketzerbachtal Großdrebnitz Putzkau a. Rotstein (T) AZV Cunewalde Herwigsdorf Pegenau Radebeul N Roitzschen Bischofs- N Neukirch Wilthen Obere Röder N Lawalde Starbach Raußlitz Großharthau werda Schmölln-Putzkau Schirgiswalde- Bischdorf Schönau- Triebischtal Klipphausen Neukirch/ N Großschweidnitz Rosen- Berzdorf Kirschau Beiers- Groß- AZV Unteres Rade- Arnsdorf Ringenhain Schön- Lausitz schweidnitz bach a. d. Eigen Administrative Grenzen Burkhardswalde dorf Bodenbach berg bach Dürr- Pließnitztal-Gaule Steinigt- Gebietsstand: 01.07.2011 Mergenthal Sachsdorf Oppach hennersdorf Nieder- Dresden Stolpen wolms- AZV Obere Spree Bernstadt Rückerswalde Neusalza- cunnersdorf Berthelsdorf Kiesdorf Nossen Kaditz Stolpen dorf AZV Renners- a. d. Eigen Bereiche der Landesdirektion Sachsen Groitzsch Dürrröhrsdorf- Neustadt Sohland a. d. Spree N Helmsdorf Langen- Spremberg dorf/O.L. N Schönfeld Dittersbach Nossen wolmsdorf i. Sa. Friedersdorf Löbau Süd Limbach Kaufbach N Eschdorf Obercunnersdorf Ostritz Landkreise / kreisfreie Städte N N Polenz AZV Oberes (T) AZV Wilde Sau WAZV Ebers- Ostritz Herrnhut Pließnitztal Krieschendorf/ Dürrröhrsdorf- Mittlere Wesenitz bach/ Ostritz Gemeinden Malschendorf Ruppersdorf/O.L. Neundorf Wilsdruff Dittersbach Heeselicht Neu- Rugiswalde gersdorf Eibau Großhennersdorf Mohorn Cunnersdorf Rathewalde Hohnstein Freital Jessen N Sebnitz Bannewitz Lohmen AZV Land- Daube Hohnstein Fördergersdorf Heidenau wasser Possen- Hainersdorf Hirschfelde Tharandt N dorf Pirna Stadt Wehlen Lohmen Rathen AZV Sebnitz ZV Obere Oderwitz Wilmsdorf AZV Wehlen- Sebnitz Mandau Mittel- Grillenburg N N Dohna N Zittau Naundorf N Kohlmühle Leuters- herwigsdorf Rabenau Rathen AZV Bad Seifhennersdorf N Gombsen Pötzscha Porschdorf dorf Rabenau Weesenstein Prossen Kirnitzschtal Seifhenners- Mittelherwigsdorf Kreischa Schandau Dorf- Struppen Rath- dorf N AZV Haine- hain N Höckendorf Müglitztal manns- Ostrau Hermsdorf Struppen- Sebnitz walde Dorfhain Oelsa- Maxen Burkhards- Siedlung N dorf walde N Königstein/ Bad Schandau Seifersdorf Sächs. Schw. (T) AZV Untere Zittau bachtal Hirschbach N Schmilka N Mühlbach Königstein Klein- Colmnitz Hausdorf Friedrichswalde N hennersdorf Mandau Bearbeitung: Nentmanns- Höckendorf dorf Dohma Abteilung 4 - Wasser, Boden, Wertstoffe Pretzschen- Papstdorf Groß- Bertsdorf- Olbers- Dippoldiswalde Referat 43 - Siedlungswasserwirtschaft dorf N Schöna schönau Reinhardts- Schlottwitz AZV Liebstadt Bielatal Hörnitz dorf Bearbeitungsstand: 02/2013 grimma Cunnersdorf Pretzschendorf N Bahretal b. Königstein Reinhardtsdorf- Cunnersdorf Liebstadt Jonsdorf Datengrundlagen: N AZV "Einzugsgebiet Rosenthal- Schöna Gohrisch Maßstab 1:300.000 Fachdaten: beteiligte Aufgabenträger, Untere Wasserbehörden der der Talsperre Malter" Glashütte Bielatal Kurort AZV Göppersdorf Oybin Landkreise und kreisfreien Städte, Landesdirektion Sachsen Rosenthal AZV 0 5 10 20 Geobasisdaten: © 2013, Staatsbetrieb Geobasisinformation und "Muldental" N Bad Gottleuba- [km] Vermessung Sachsen (GeoSN) Glashütte Berggießhübel Königstein Hart- mannsdorf Schmiede- berg Kipsdorf

N Liebenau

Bärenfels, Kurort N N Hartmannsdorf- Hirschsprung Lauenstein Reichenau Löwenhain Schellerhau Altenberg Hermsdorf/ Erzgeb. Fürstenwalde WZV Freiberg Gottgetreu Fürstenau Freistaat Sachsen N Dommitzsch Kommunale Abwasserbeseitigung Region Leipzig Vogelgesang Falkenberg Durchwehna Bad Düben Laußig Abwasserbeseitigungspflichtige AZV Sachsen Nord Neiden Dommitzsch ZV Beilrode/ Löbnitz Zweckverband Zweckverbände, Gemeinden und Arzberg Abwassergruppe Zinna Löbnitz Kommunale Kläranlagen Bad Düben Dübener Heide Sausedlitz Laußig Datenstand: 2012

Laue Badrina Schematische Darstellung ZV Westelbien Arzberg Wöllnau Schenkenberg Schön- wölkau AZV Heidelbach Torgau AZV Delitzsch AZV Unteres Arzberg Leinetal Lindenhayn Inbetriebnahme, letzte Rekonstruktion oder Erweiterung Hohenroda AZV Mittlere Mulde Mockrehna Langenreichenbach Wölkau Mocherwitz bis 1990 ab 1991 N Doberschütz Zschortau N mechanische Reinigung Wiedemar Hainichen Belgern Schildau, Gneisenaustadt Belgern Staritz Zwochau AZV Oberer mechanisch-biologische Reinigung Lober Thallwitz Gerbisdorf Liemehna Thallwitz ZVWALL Hayna mechanisch-biologische Reinigung Freiroda N N Merkwitz Gotha Hohburg mit N-Eliminierung* N Kleinzschepa Pönitz ZVWALL mechanisch-biologische Reinigung Schkeuditz Dahlen P P mit P-Eliminierung Machern Falkenhain Seegeritz Wurzen Schwarzer Kater Bucha Laas Dölzig mechanisch-biologische Reinigung Panitzsch N Körlitz Mark Schönstädt N Dahlen Liebschütz- mit N*- und P-Eliminierung Bennewitz Leipzig Kühren Großböhla berg Kornhain Wellerswalde *) ggf. nur Ammoniumstickstoff-Reduzierung Zentrum-Nordwest Borsdorf Bennewitz N Malkwitz Wurzen Pausitz Brandis Markranstädt Wäldgen Wermsdorf Borna Größenklassen 1 - 5 (nach Einwohnerwerten) Oschatz Altenhain AZV Untere Döllnitz Naunhof N AZV Oberes Quesitz Mark- AZV Parthe Trebsen/Mulde Trebsen/ Döllnitztal Kulkwitz Mulde Thalheim kleeberg Seelingstädt 50 bis 1.000 bis über 5.000 über 10.000 über Hartmannsdorf- 1.000 5.000 bis 10.000 bis 100.000 100.000 Markranstädt Knautnaundorf Dorna N N Naundorf Markkleeberg Parthenstein Mutzschen Liptitz Belgers- Schweta Hof Grimma Wetteritz hain Grimma Naundorf Großpösna Grechwitz Ablaß Mügeln N Kitzen Pomßen Grethen Gemeindeteil Zwenkau Neunitz Pöhsig Standort der Kläranlage Grimma Dürrweitzschen Kleindalzig Espen- Höfgen hain Kitzen Böhlen Espenhain Großbardau Rötha Otterwisch Förstgen Motterwitz (T) AZV Weiße Elster Kitzscher Großbothen AZV Espenhain Kleinbothen Administrative Grenzen Pegau N Gebietsstand: 01.07.2011 Bad Lausick Tanndorf Collmen Elster- Neu- VV Grimma N Podelwitz Bereiche der Landesdirektion Sachsen trebnitz kieritzsch N Geithain N ZV Wasser/Abwasser Bad Lausick Colditz Zschadraß Landkreise / kreisfreie Städte Groitzsch Deutzen Bornaer Land (ZBL) Colditz Löbnitz-Bennewitz Hausdorf Gemeinden N N Auligk ZWA "Mittl. Erlbach Deutzen Borna Regis- Erzgebirgsvorl." Breitingen N Borna Hainichen Regis-Breitingen Frohburg Frankenhain

Thräna N Geithain Benndorf AZV Wyhratal Geit- hain Wickershain Terpitz Gnandstein Narsdorf Kohren- Narsdorf Sahlis Bearbeitung: Abteilung 4 - Wasser, Boden, Wertstoffe Referat 43 - Siedlungswasserwirtschaft Bearbeitungsstand: 02/2013

Datengrundlagen: Maßstab 1:300.000 Fachdaten: beteiligte Aufgabenträger, Untere Wasserbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte, Landesdirektion Sachsen 0 5 10 20 Geobasisdaten: © 2013, Staatsbetrieb Geobasisinformation und [km] Vermessung Sachsen (GeoSN)

CrimmitschauCrimmitschau DennheritzDennheritz

Neu- Neu- kirchen/Pleißekirchen/Pleiße MülsenMülsen

LangenbernsdorfLangenbernsdorf

WerdauWerdau

FraureuthFraureuth Lichten-Lichten- tanne Zwickau tanne Zwickau ReinsdorfReinsdorf HartensteinHartenstein

Wilkau-Wilkau- Wilden-Wilden- HaßlauHaßlau felsfels NeumarkNeumark Langen-Langen- weißbach Lößnitz Hirschfeld weißbach Lößnitz Reichen-Reichen- Hirschfeld Mylau bach im Mylau bach im Heinsdorfer- Bad Schlema Vogtl. Heinsdorfer- Bad Schlema Vogtl. grundgrund KirchbergKirchberg NetzschkauNetzschkau Pausa/Vogtl.Pausa/Vogtl. Lengenfeld Schneeberg ElsterbergElsterberg Lengenfeld Schneeberg Hartmanns-Hartmanns- Aue LimbachLimbach Aue Berns-Berns- dorfdorf CrinitzbergCrinitzberg bachbachGrünhain- Syrau b.b. Kirchberg Kirchberg Grünhain- Syrau Lauter/Lauter/ BeierfeldBeierfeld Sa.Sa. Mehl- Mehl- Pöhl Stützengrün Schwarzenberg/Schwarzenberg/ theuer Pöhl Stützengrün Mühltroff theuer SteinbergSteinberg Zschorlau Erzgeb.Erzgeb. Mühltroff TreuenTreuen Zschorlau Bockau RodewischRodewisch Bockau Markers- Neuensalz Markers- Neuensalz bachbach SchönheideSchönheide Leubnitz Leubnitz RaschauRaschau Falken- Falken- Erlabrunn stein/Vogtl. Erlabrunn stein/Vogtl. EllefeldEllefeld SosaSosa PöhlaPöhla Auerbach/ Rittersgrün ReuthReuth TheumaTheuma Auerbach/ Rittersgrün PlauenPlauen Vogtl. BergenBergen Vogtl. Johann-Johann- Breitenbrunn/Breitenbrunn/ Tirpersdorf Neu-Neu- WeischlitzWeischlitz Tirpersdorf georgenstadtgeorgenstadt Erzgeb.Erzgeb. stadt/stadt/ Tannen- Vogtl. Hammer-Hammer- Tannen- Vogtl. brücke bergs- Morgen- WerdaWerda brücke bergs- Morgen- OelsnitzOelsnitz thal/Vogtl. thal/Vogtl. röthe- Eibenstock Grünbach,Grünbach, röthe- Eibenstock Rauten- Höhenluft-Höhenluft- Rauten- BurgsteinBurgstein Klingenthal/ kranz kurortkurort Klingenthal/ kranz Sa.Sa. Dommitzsch

Trossin Elsnig Beilrode Bad Düben Groß Düben Laußig Bad Löbnitz Zinna Muskau Gablenz Dreiheide Schleife

Delitzsch Neukyhna Torgau Arzberg Weißwasser/ Zschepplin Trebendorf Schönwölkau Mockrehna Elsterheide O.L. Spreetal Doberschütz Krauschwitz Weißkeißel

Wiedemar Rackwitz Lauta Schildau, Zwochau Krostitz Eilenburg Belgern Gneisenaustadt Hoyerswerda

Thallwitz Rietschen Nauwalde Grö- Jesewitz ditz Boxberg/O.L. Lohsa Hohburg Wiednitz Wittichenau Schkeuditz Cavertitz Röderaue Hähnichen Taucha Strehla Dahlen Kreba- Falkenhain Zeithain Schwepnitz Machern Bernsdorf Neudorf Rothenburg/O.L. Wülknitz Zabeltitz Weißig Oßling Borsdorf Liebschützberg a. Raschütz Leipzig Bennewitz Wurzen Glaubitz Ralbitz- Königswartha Brandis Wildenhain Mücka Niesky Horka Schön- Rosenthal Lamperts- Königsbrück teichen Quitzdorf Riesa walde Schön- Wermsdorf Neukirch Kamenz am See Oschatz Nünchritz feld Großenhain Thiendorf Neschwitz Großdubrau Guttau Neißeaue Markranstädt Naunhof Trebsen/ Nebel- Mulde schütz Räckel- Radibor witz Pusch- Hohendubrau Mark- Tauscha Waldhufen Kodersdorf Hirschstein Haselbachtal Crost- witz kleeberg Mutzschen Stauchitz Belgers- Naundorf witz Malschwitz Priestewitz Ebersbach Panschwitz- hain Parthenstein Mügeln Laußnitz Kuckau Böhlen Großpösna Grimma Elstra Groß- Vierkirchen Zwenkau Lommatzsch naundorf Steina Bautzen Königshain Diera-Zehren Schöpstal Kitzen Radeburg Pulsnitz Burkau Göda Weißenberg Otterwisch Niederau Rötha Espen- Bockelwitz Ostrau Ottendorf- Kitzscher Lichten- Ohorn Reichenbach/O.L. hain Okrilla Wachau berg Kubschütz Pegau Zschaitz- Bretnig- Rammenau Demitz- Weinböhla Hochkirch Görlitz Großweitzschen Ottewig Leuben- Meißen Hauswalde Thumitz Groß- Leisnig Schleinitz Großröhrs- Ober- Elster- Neukieritzsch Bad Lausick Käbschütztal Moritzburg Franken- Doberschau- post- Löbau Markersdorf trebnitz dorf Bischofs- gurig Sohland Coswig Radeberg thal Gaußig witz/O.L. Mochau werda a. Groitzsch Colditz Rotstein Döbeln Radebeul Cunewalde Großharthau Schmölln- Deut- Hartha Ketzerbachtal Neukirch/ Wilthen Rosen- Putzkau zen Triebischtal Arnsdorf Lausitz Schirgiswalde- Lawalde bach Schönau- Borna Beiers- Bernstadt Ziegra- Klipphausen Kirschau Groß- Berzdorf Regis- dorf Schön- a. d. Eigen Frohburg Geit- Königs- Knobelsdorf Steinigt- schweidnitz a. d. Eigen Breitingen Roßwein bach Dürr- hain feld Zettlitz Gerings- wolms- Oppach Nieder- Nieder- dorf henners- walde Waldheim striegis Dresden Sohland cunnersdorf Nossen a. d. Spree dorf Stolpen Neustadt Neusalza- Berthels- Geithain i. Sa. Spremberg Obercunnersdorf dorf Rochlitz Kriebstein Wilsdruff Ebers- Ostritz Dürrröhrsdorf- bach/Neu- Erlau Striegistal Dittersbach Herrnhut Seelitz Reinsberg gersdorf Eibau Narsdorf Freital Kohren-Sahlis Bannewitz Lohmen Wechselburg Rossau Großschirma Heidenau Hohnstein Oderwitz Mittweida Pirna Sebnitz Stadt Königshain- Mittel- Halsbrücke Tharandt Dohna Wehlen Rathen, Lunzenau Wiederau Alt- Rabenau Seifhenners- Leuters- herwigs- Kurort Porschdorf dorf mittweida Kreischa Kirnitzschtal dorf dorf Penig Hainichen Rathmannsdorf Dorf- Struppen Haine- Claußnitz Burgstädt hain Müglitztal Sebnitz walde Königstein/ Bad Schandau Zittau Lichtenau Freiberg Pretzschen- Sächs. Schw. Oberschöna Hilbersdorf dorf Höckendorf Groß- Franken- Dohma Bertsdorf- Olbers- Taura Franken- Dippoldis- Bahretal Gohrisch schönau Mühlau berg/Sa. Hörnitz dorf Nieder- stein walde Walden- Limbach- Bobritzsch Ober- frohna Hart- Lieb- Reinhardtsdorf- burg Oberfrohna Jonsdorf, Schön- wiera manns- Weißenborn/ stadt Schöna Nieder- Glashütte Rosenthal- Kurort berg dorf Erzgeb. wiesa Falkenau Bielatal Oybin Remse Flöha Brand- Bad Gottleuba- Oederan Erbisdorf Lichtenberg/ Berggießhübel Callenberg Erzgeb. Meerane Schmiede- Chemnitz berg Glauchau Augustus- Freistaat Sachsen Denn- burg Frauenstein St. heritz Hohenstein- Leubsdorf Crimmitschau Egidien Ernstthal Mulda/Sa. Hartmannsdorf- Eppendorf Reichenau Kommunale Abwasserbeseitigung Neu- Oberlungwitz Altenberg Berns- Neu- Gornau/ kirchen/Pleiße kirchen/ dorf Erzgeb. Borstendorf Hermsdorf/ Erlbach- Erzgeb. Grünhainichen Jahnsdorf/ Großhartmanns- Erzgeb. Gers- Kirchberg Dorfchemnitz Lichten- Erzgeb. dorf Langenbernsdorf dorf stein/Sa. Hohn- Lugau/ Amtsberg Zschopau Rechenberg-Bienenmühle Gegenwärtiger Anschlussgrad an dorf Erzgeb. Lengefeld Werdau Zwickau Nieder- Burkhardtsdorf Mülsen Nieder- dorf Sayda Oelsnitz/ Börnichen/ würschnitz Pockau öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen Erzgeb. Gelenau Erzgeb. Thal- Gornsdorf Groß- Pfaffroda Reinsdorf heim/ Drebach Erzgeb. Auer- olbersdorf Neuhausen/ Fraureuth bach Erzgeb. in Gemeinden Hartenstein Stollberg/ Thum Heiders- Lichten- Erzgeb. Hormers- dorf Wildenfels Zöblitz tanne Wilkau- dorf Datenstand: 2012 Haßlau Wolkenstein Seiffen/ Neumark Zwönitz Ehren- Erzgeb., friedersdorf Pobershau Kurort Reichen- Langen- Olbernhau Bad Geyer bach im Hirschfeld weißbach Großrückers- Heinsdorfer- Schlema Mylau Vogtland Thermalbad walde Deutschneudorf grund Lößnitz Tannen- Wiesenbad Anschlussgrad [%] Netzsch- Kirchberg berg Marienberg kau Elsterberg Schnee- Pausa/ Hartmannsdorf Aue Elterlein Annaberg- Lim- Lengenfeld berg Berns- Grün- 0 - 30 Vogtl. b. Kirchberg Buchholz Mildenau bach bach hain- Crinitzberg Beierfeld Zschorlau Schlettau Pöhl Lauter/ Sa. > 30 - 60 Steinberg Königs- Mühltroff Stützengrün Schwarzen- Scheibenberg Jöhstadt Treuen Rodewisch Raschau- walde Rosenbach/ berg/Erzgeb. Vogtl. Bockau Markersbach > 60 - 80 Neuensalz Plauen Schönheide Sehmatal Crotten- Bärenstein > 80 - 90 Falkenstein/ Ellefeld Vogtl. dorf Auerbach/ Breitenbrunn/ Theuma Bergen Neu- Vogtl. Eibenstock Erzgeb. Reuth stadt/ > 90 - 95 Vogtl. Weischlitz Tirpersdorf Johann- Oberwiesenthal, Werda georgen- Kurort > 95 - 100 Muldenhammer stadt Grünbach, Oelsnitz/ Höhenluft- Vogtl. Schöneck/ kurort Vogtl. Klingenthal/ Sa. Bösen- Mühlental Administrative Grenzen brunn Zwota Gebietsstand: 01.07.2011

Eichigt Triebel/Vogtl. Bereiche der Landesdirektion Sachsen Adorf Bearbeitung: Markneu- Erlbach Abteilung 4 - Wasser, Boden, Wertstoffe Landkreise / kreisfreie Städte kirchen Bad Referat 43 - Siedlungswasserwirtschaft Elster Bearbeitungsstand: 02/2013 Gemeinden

Bad Datengrundlagen: Brambach Fachdaten: beteiligte Aufgabenträger, Untere Wasserbehörden der Maßstab 1 : 600.000 Landkreise und kreisfreien Städte, Landesdirektion Sachsen Geobasisdaten: © 2013, Staatsbetrieb Geobasisinformation und 10 0 10 20 Kilometer Vermessung Sachsen (GeoSN) Dommitzsch

Trossin Bad Elsnig Muskau Beilrode Groß Düben Bad Düben Laußig Löbnitz Zinna Gablenz Dreiheide Schleife Delitzsch

Neukyhna Torgau Arzberg Elsterheide Trebendorf Schönwölkau Zschepplin Mockrehna Weißwasser/ Doberschütz Spreetal O.L. Krauschwitz Weißkeißel

Lauta Wiedemar Rackwitz Zwochau Eilenburg Schildau, Belgern Krostitz Gneisenaustadt Rietschen Thallwitz Hoyerswerda Nauwalde Jesewitz Gröditz Boxberg/O.L. Hohburg Wiednitz Lohsa Taucha Cavertitz Röderaue Wittichenau Hähnichen Schkeuditz Falkenhain Dahlen Strehla Kreba- Machern Zeithain Neudorf Schwepnitz Bernsdorf Wülknitz Weißig Oßling Borsdorf Rothenburg/ Liebschützberg a. Raschütz Thiendorf Königswartha O.L. Leipzig Bennewitz Glaubitz Wurzen Ralbitz- Niesky Guttau Mücka Horka Großenhain Schön- Rosenthal Brandis Lamperts- Königsbrück Kamenz teichen walde Quitzdorf Wermsdorf Schönfeld Neukirch am See Naunhof Neschwitz Neißeaue Nünchritz Großdubrau Trebsen/ Riesa Nebel- Markranstädt Oschatz Räckel- Mulde schütz Radibor Hohendubrau witz Pusch- Tauscha Waldhufen Kodersdorf Mark- Hirschstein Haselbachtal Crost- witz Mutzschen Stauchitz kleeberg Belgers- Naundorf witz Malschwitz Priestewitz Ebersbach Panschwitz- hain Laußnitz Kuckau Parthenstein Mügeln Großpösna Pulsnitz Elstra Schöpstal Böhlen Groß- Vierkirchen Zwenkau Lommatzsch naundorf Steina Bautzen Grimma Diera-Zehren Königshain Kitzen Burkau Göda Weißenberg Espen- Ostrau Niederau Otterwisch Radeburg Ohorn hain Kitzscher Bockelwitz Ottendorf- Lichten- Meißen Kubschütz Reichenbach/O.L. Pegau Rötha Okrilla Wachau berg Rammenau Demitz- Zschaitz- Weinböhla Bretnig- Thumitz Hochkirch Leuben- Hauswalde Neu- Bad Lausick Großweitzschen Ottewig Großpost- Schleinitz Doberschau- Elster- kieritzsch Käbschütztal Moritzburg Franken- Ober- witz/O.L. Markersdorf Görlitz Leisnig Coswig Gaußig gurig Löbau Sohland trebnitz Rade- Großröhrsdorf thal Mochau Cunewalde a. Groitzsch Radebeul berg Bischofs- Schirgis- Rotstein Colditz werda Schmölln- Rosen- Deut- Hartha Ketzerbachtal Großharthau walde- Putzkau Wilthen bach zen Döbeln Neukirch/ Kirschau Lawalde Schönau- Ziegra- Triebischtal Klipphausen Beiers- Groß- Regis- Arnsdorf Lausitz Bernstadt Berzdorf Borna Knobelsdorf Steinigt- Oppach dorf Schön- schweidnitz Breitingen a. d. Eigen a. d. Eigen Roßwein wolms- bach Dürr- Frohburg Zettlitz Sohland Nieder- Königsfeld Nieder- Neustadt dorf henners- a. d. Spree cunnersdorf Waldheim striegis Nossen i. Sa. Neu- dorf Berthelsdorf Gerings- Stolpen salza- walde Obercunnersdorf Geithain Dresden Sprem- Kriebstein berg Ebers- Wilsdruff Eibau Ostritz Rochlitz Erlau Dürrröhrsdorf- bach/Sa. Herrnhut Striegistal Dittersbach Seelitz Reinsberg Narsdorf Kohren-Sahlis Neugersdorf Rossau Bannewitz Pirna Lohmen Hohnstein Sebnitz Oderwitz Wechselburg Mittweida Großschirma Heidenau Leutersdorf Freital Stadt Mittel- Lunzenau Königshain- Tharandt Rathen, herwigs- Halsbrücke Dohna Wehlen Seifhennersdorf Wiederau Alt- Kurort dorf mittweida Rabenau Kirnitzschtal Hainichen Porschdorf Rathmannsdorf Haine- Penig Dorf- Kreischa Struppen Claußnitz hain walde Burgstädt Müglitztal Sebnitz Bad Schandau Zittau Lichtenau Freiberg Pretzschen- Königstein/ Oberschöna Höckendorf Dohma Olbers- Hilbersdorf dorf Sächs. Schw. Taura Frankenberg/Sa. Franken- Bahretal Bertsdorf- dorf Gohrisch Groß- Mühlau stein Hörnitz Nieder- Dippoldis- schönau Ober- Limbach- Hart- Bobritzsch Reinhardtsdorf- Waldenburg frohna Nieder- walde Liebstadt Jonsdorf, wiera Oberfrohna manns- Weißenborn/ Schöna Schön- wiesa Glashütte Kurort dorf Flöha Erzgeb. Rosenthal- Oybin berg Falkenau Brand- Bielatal Remse Erbisdorf Meerane Oederan Bad Gottleuba- Callenberg Lichtenberg/ Schmiede- Berggießhübel Erzgeb. berg Chemnitz Augustus- Denn- burg Frauenstein St. Egidien Hohenstein- heritz Leubsdorf Mulda/Sa. Crimmitschau Glauchau Ernstthal Eppendorf Hartmannsdorf- Reichenau Neukirchen/ Berns- Oberlungwitz Altenberg dorf Gornau/ Pleiße Mülsen Hermsdorf/ Erlbach- Erzgeb. Grünhainichen Borstendorf Jahnsdorf/ Großhart- Erzgeb. Zwickau Kirchberg Neu- Dorfchemnitz Gers- Erzgeb. mannsdorf Langenbernsdorf dorf kirchen/ Hohn- Lugau/ Erzgeb. Amtsberg Zschopau Rechenberg-Bienenmühle Lichten- dorf Erzgeb. Nieder- Burkhardtsdorf Lengefeld stein/Sa. dorf Nieder- Sayda Werdau Gornsdorf Gelenau Börnichen/ würschnitz Pockau Reinsdorf Oelsnitz/ Thal- Erzgeb. Pfaffroda Erzgeb. heim/ Drebach Auer- Neuhausen/ Erzgeb. Groß- Fraureuth bach Thum Erzgeb. Hartenstein Stollberg/ olbersdorf Heiders- Freistaat Sachsen Lichten- Erzgeb. Hormers- dorf tanne Wilkau- Wilden- dorf Zöblitz fels Wolkenstein Seiffen/ Neumark Haßlau Zwönitz Ehren- Erzgeb., Kommunale Abwasserbeseitigung Pobershau Olbernhau Langen- Lößnitz friedersdorf Kurort weißbach Bad Geyer Mylau Hirschfeld Großrückers- Heinsdorfer- Schlema Thermalbad Deutschneudorf Tannen- walde grund Wiesenbad Marienberg Netzsch- berg Reichen- Kirchberg kau Aue Elterlein Verdichtungsgebiete bach im Schnee- Grün- Elsterberg Hartmannsdorf Vogtland berg Berns- hain- Annaberg- Pausa/ Limbach Lengenfeld b. Kirchberg Mildenau bach Beierfeld Buchholz Vogtl. Crinitzberg Schlettau Datenstand: 2012 Pöhl Zschorlau Lauter/ Rodewisch Steinberg Jöhstadt Mühltroff Stützengrün Sa. Rosenbach/ Scheiben- Königs- Treuen Bockau Schwarzen- berg walde Vogtl. berg/Erzgeb. Raschau - Verdichtungsgebiete Neuensalz Markersbach

Schönheide Crotten- Bärenstein Falkenstein/ Ellefeld Verdichtungsgebiete > 10.000 EW Vogtl. dorf Auerbach/ Breitenbrunn/ Eibenstock Sehmatal Plauen Theuma Bergen Neu- Vogtl. Erzgeb. Reuth stadt/ Verdichtungsgebiete 2.000 bis 10.000 EW Vogtl. Tirpersdorf Oberwiesenthal, Werda Kurort Muldenhammer Johann- Weischlitz Grünbach, georgen- Höhenluft- stadt Administrative Grenzen kurort Oelsnitz/ Klingenthal/Sa. Gebietsstand: 01.07.2011 Vogtl. Bösen- Mühlental Schöneck/Vogtl. brunn Zwota Bereiche der Landesdirektion Sachsen

Eichigt Triebel/Vogtl. Adorf Markneu- kirchen Landkreise / kreisfreie Städte Bearbeitung: Erlbach Abteilung 4 - Wasser, Boden, Wertstoffe Gemeinden Bad Referat 43 - Siedlungswasserwirtschaft Elster Bearbeitungsstand: 02/2013

Bad Brambach Datengrundlagen: Fachdaten: beteiligte Aufgabenträger, Untere Wasserbehörden der Maßstab 1 : 600.000 Landkreise und kreisfreien Städte, Landesdirektion Sachsen Geobasisdaten: © 2013, Staatsbetrieb Geobasisinformation und 10 0 10 20 Kilometer Vermessung Sachsen (GeoSN)

Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Postfach 10 05 10, 01076 Dresden Telefon: + 49 351 564-0 Telefax: + 49 351 5664-2059 E-Mail: [email protected] www.smul.sachsen.de

Redaktion: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe/Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Steffi Förtsch Telefon: + 49 351 564-2433 Telefax: + 49 351 564-2409 E-Mail: [email protected]

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe/Referat Siedlungswasserwirtschaft Ansprechpartner: Dr. Uwe Engelmann Telefon: + 49 351 8928-4301 Telefax: + 49 351 8928-4009 E-Mail: [email protected]

Fotos: Titelbild: Dipl.-Ing. (FH) Tilo Sahlbach Gruppenkläranlage Treptitz Redaktionsschluss: 8. April 2013

Hinweis: Die Broschüre steht nicht als Printmedium zur Verfügung. Die PDF-Datei ist im Internet unter http:// www.smul.sachsen.de verfügbar.

Verteilerhinweis Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmä- ßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen.

Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Infor-mationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbe- mittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur Verwendung bei der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druckschrift nicht so verwendet werden, dass dies als Parteinahme des Herausgebers zu¬gunsten einzelner politischer Gruppen verstan- den werden könnte.

Diese Beschränkungen gelten unabhängig vom Vertriebsweg, also unabhängig davon, auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Informationsschrift dem Empfänger zugegangen ist. Erlaubt ist jedoch den Parteien, diese Informationsschrift zur Unterrichtung ihrer Mitglieder zu verwenden.