Entwurf NFV-Kurier 12
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Collm-Bote
Jahrgang 25 – Mittwoch, den 22. Juli 2015 – Nummer 7 DerDer Collm- Collm-BoteBote Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Wermsdorf mit ihren Ortsteilen Calbitz, Collm, Gröppendorf, Lampersdorf, Liptitz, Luppa, Mahlis, Malkwitz, Wadewitz und Wiederoda. Illustration: Felix Scholz www.felixscholz.com Herzlich willkommen zur 12. Wermsdorfer Schleppjagd am 29. August 2015 Genießen Sie hinter der Geiseltal-Beaglemeute die reizvolle Landschaft des Wermsdorfer Forstes mit seinen Seen – zu Pferde, in der Kutsche oder auf dem Kremser. Ausgangs- und Zielpunkt ist eines der größten Jagdschlösser Europas, die Hubertusburg. PROGRAMM HINWEIS bis 10:00 Uhr Eintreffen und Anmeldung aller Teilneh- Aufgrund der begrenzten Platzzahl bitten wir um recht- mer im Schlosshof der Hubertusburg zeitige Anmeldung. 10:00 Uhr Messe in der Schlosskapelle, begleitet von Der Veranstalter „Reit- und Fahrverein Wermsdorf 1995 den Tauchaer Parforcehornbläsern e. V.“ übernimmt keine Haftung für Reiter, Pferde, Zu- 10:30 Uhr Begrüßung durch die Veranstalter & Werms- schauer oder Sachen. dorfer Jagdfrühstück, anschließend Aufsitzen der Reiter Teilnahme auf eigene Gefahr. Bei Reitern ist Turnierklei- und Einnehmen der Plätze; anblasen der Jagd durch die dung oder Jagdrock Pflicht. Tauchaer Parforcehornbläser und die Jagdhornbläser- gruppe „Hubertus“ aus Wermsdorf Das Mitbringen von Hunden ist untersagt. 11:30 Uhr Aufbruch zur Jagd, Strecke ca. 25 km mit Wir danken allen Helfern und Sponsoren sowie der Ge- jagdgerechten Hindernissen, die alle auch umritten meinde Wermsdorf für ihre Unterstützung. werden können. Während der Jagd wird zweimal Rast gehalten – hier gibt es die Möglichkeit einen Imbiss ein- Anmeldungen nimmt die Touristinformation der Ge- zunehmen. meinde entgegen: Telefon 034364 81132 ca. 15:30 Uhr Eintreffen der Jagdgesellschaft im Schloss Ihr Reit- und Fahrverein Hubertusburg, Curée und Halali Wermsdorf 1995 e. -
SPORTMAGAZIN Len
Blick in die Radsport. Der Radsportverein Team ISAAC Torgau startete mit einem klei- morgige TZ nen Team unlängst bei seinem diesjäh- rig ersten Auslandsrennen. In Polen musste die von Thomas Rieger geführ- te Mannschaft einiges an Lehrgeld zah- SPORTMAGAZIN len. MITTWOCH, 19. APRIL 2017 | SEITE 17 ■ LANDESKLASSE NORD ■ KREISKLASSE OST Unioner belohnen sich Ostern – Platz 3 Überaus Beyler ballert wieder die Gegner ab FUSSBALL. A-Jun. NHS Union Torgau – SpG Dahlen/Wermsdorf/Luppa 4:1 (1:0). FUSSBALL. Just in dem Moment, als die 1. Union ging von Beginn an sehr konzent- gelungene Herrenmannschaft des FSV Wacker riert in diesem Nachholspiel zu Werke. Dahlen in Laußig ihren Einzug ins Pokal- Man spürte den Vorsatz, die durchwach- finale feierten, schlichen die Spieler der 2. sene Leistung vom letzten Wochenende Herren daheim wie bedeppert in die Ka- vergessen zu machen. Auch der Gast ging bine. Tabellenführer Süptitz II hatte ihnen hochmotiviert in das Spiel. Der Angriffs- Premiere gerade eine Lektion in Sachen Fußball er- druck der Unioner wurde von Minute zu teilt. 1:8 lautete das Endergebniss und der Minute stärker. Stein verfehlte bei zwei Top-Torjäger der Kreisklasse Christoph Kopfbällen (10./25.) nur knapp das Tor. SSV 1952 Torgau knüpft an alter Torgauer Beyler hatte zu seinen bisherigen 20 Tref- Wenig später startete Mittag (39.) ein Solo fern am vergangenen Samstag noch vier und verwandelte sehenswert zum 1:0. Die Crosslauf-Tradition an: 1. Hafen-Cross veranstaltet dazugelegt. Davon drei vom Strafstoß- Spielgemeinschaft aus Dahlen blieb über punkt. Bleibt weiter die Frage offen: Wer Konter stets gefährlich. Nach dem Seiten- kann der SVS-Truppe in der noch laufen- wechsel konnten die Platzherren die Füh- den Meisterschaft die erste Niederlage rung ausbauen. -
Executive Agenda 8 January 2013
Agenda Item No: 14 Report No: CD5/13 URGENT ITEM Eden District Council Executive 8 January 2013 Germany Renewables Skills Visit Reporting Officer: Communities Director Responsible Portfolio: Environment 1 Purpose of Report 1.1 The purpose of this report is to seek permission for the Environment Portfolio Holder to attend Cumbria Action for Sustainability’s (CAfS) Germany Renewables Skills Visit. 2 Recommendation: It is recommended that the Environment Portfolio Holder attend CAfS’ Germany Renewables Skills Visit as an Approved Duty at a cost to the Council of £65.00 to be met from existing budgets. 3 Report Details 3.1 CAfS is seeking eight 'Renewable Energy Ambassadors' to accompany them on a six day visit to the German state of Saxony from 27 January – 1 February 2013. The Environment Portfolio Holder, Cllr Mike Tonkin has expressed a wish to attend and has submitted an application to CAfS as the deadline for applications was 19 December 2012. Successful applicants will be informed in early January. 3.2 The visit is officially known as; AGREASE - ‘Anglo-German Rural Energy Skills Exchange.’ It is an RDPE funded project, focussing on renewable energy, which seeks to promote knowledge and skills transfer between England and Germany. It is hoped that the project will help speed up the adoption of low carbon energy technologies within Cumbria, and principally in the RDPE LEADER defined Solway, Border and Eden area. 3.3 During the trip the ambassadors will learn about the renewables sector in Germany - which technologies are popular, how the market has evolved and how government policy has encouraged the take up of renewable energy. -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
Der Collm-Bote
Jahrgang 22 – Mittwoch, den 16. Mai 2012 – Nummer 5 DerDer Collm- Collm-BoteBote Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Wermsdorf mit ihren Ortsteilen Calbitz, Collm, Gröppendorf, Lampersdorf, Liptitz, Luppa, Mahlis, Malkwitz, Wadewitz und Wiederoda. Wermsdorf - 2 - Nr. 5/2012 [xÜéÄ|v{ j|ÄÄ~ÉÅÅxÇ éâÜ jxÜÅáwÉÜyxÜ fv{Ä≠ááxÜÇtv{à tÅ DLA `t| ECDE Unter dem Dach des Tourismusmarketings Wermsdorf kümmern sich jährlich seit 2008 zahlreiche Bürger und Vereine um die Ausgestaltung der Schlössernacht. Die gute Resonanz der vergangenen Veranstaltungen ist für uns Lob und Ansporn zugleich. Auch in diesem Jahr möchten wir die Schlössernacht zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen, das die sächsische und Wermsdorfer Geschichte hautnah für Sie erlebbar macht. XÜ≠yyÇâÇzM TÄàxá ]tzwáv{ÄÉ∫]tzwáv{ÄÉ∫MMMM • • 18:00 Uhr Eröffnung der Wermsdorfer Ausstellung „Historische Postkarten unserer Schlössernacht im Alten Jagdschloß Schlösser“ im Begegnungszentrum geöffnet durch die Organisatoren, den stellvertretenden • Weinkeller & Heimatarchiv geöffnet Bürgermeister der Gemeinde Wermsdorf, die • „Spielen wie zu alten Zeiten“ – ein Angebot für Wermsdorfer Fischkönigin und der Kinder und Junggebliebene vom Seumeverein, Jagdhornbläsergruppe „Hubertus“ Weißenfels Salutschüsse des Malkwitzer Schützenvereins • Kutschfahrten Start: Hof Altes Jagdschloß • ab 18:30 Uhr fv{ÄÉáá [âuxÜàâáuâÜzM Schlossführungen (stündlich), Treffpunkt Infostand • 18:30 Uhr Schlosssaal • Ausstellung zur Schlossgeschichte geöffnet Bildvortrag: „Ein Rundgang um das Alte • Ausstellung „Karl-Hans-Janke“ -
Mediaprint-Rackwitz 2013 30.07.2013 14:05 Uhr Seite 1
mediaprint-Rackwitz 2013 30.07.2013 14:05 Uhr Seite 1 C M Y CM MY CY CMY K Kläranlage D 16 Halle-Tornau 183a . e r t Magdeburg Berlin li 183a S t S Badrina A z B C D 4 s Hohenthurm c A r . 2 e r 6 Landsberg h m t Tornau 14 e n r Walter- S Neukyhna R S L e r - b e u 107 i schk e 17 Halle-Peißen t Pe l r e z d Delitzsch . b e t K Str. i S o k S a w 9 . l Zwebendorf t n r f r r B t r - e 100 Zschepplin . e l B S - a h Mocherwitz c c 184 r Lissa r h Kleingärten h e e o n t g - i S M li t h 18 Halle Ost s str. e u- o e thena c Queis b a f l r R h b HALLE Werbeliner See We We e . e i n K r K d t Wiedemar Zwochau Krostitz 87 e 7 s Zschortau 7 - Eilenburg r S n e e S l 14 Wiedemar 1 t 1 r d a t . a n r i . S tr. L 19 Gröbers 7 ue S Kabelsketal Glesien Schladitzer See S Ne Leimehna Rudolf-Gehrhardt- 6 20/15 Schkeuditzer Kreuz Thallwitz Sportanlage Müh Rackwitz lenstr. Flughafen Gröbers Radefeld Jesewitz D Großkugel Leipzig/Halle M e . u lit rfpl 23 Leipzig Mitte ld zs Do gen 21 Schkeuditz e t ch Q uermor Zschortau Döllnitz u e 22 Leipzig Nord g r . -
Demografiestudie Landkreis Nordsachsen
Demografiestudie Landkreis Nordsachsen Impulse des demografischen Wandels für den Landkreis Nordsachsen im Kontext neuer regionaler Wachstumstrends in der Region Leipzig Abschlussbericht Demografiestudie Nordsachsen Auftraggeber Landratsamt Nordsachsen 04855 Torgau Auftragnehmer Leibniz‐Institut für Länderkunde e. V. Schongauerstraße 9 04328 Leipzig Projektverantwortlich Landrat Kai Emanuel Projektkoordination Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft Germaine Schleicher Richard‐Wagner‐Straße 7a 04509 Delitzsch Autoren Dr. Tim Leibert Lennart Wiesiolek Anika Schmidt Lucas Mittag Claire Bardet Projektlaufzeit 01/2017 – 12/2017 www.ifl‐leipzig.de Demografiestudie Nordsachsen Danksagung Die Autoren danken den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisverwaltung, den befragten Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, den Expertinnen und Experten und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Meldeämter für ihre freundliche Unterstüt‐ zung. Besonderen Dank schulden wir Frau Bürgermeisterin Karau (Dommitzsch), Herrn Bürgermeister Klepel (Mockrehna), Herrn Oberbürgermeister Kretschmar (Oschatz), Herrn Bürgermeister Schwalbe (Rackwitz) und ihren Mitarbeiter(innen) sowie Herrn Pla‐ ner (WGD) für ihre Unterstützung bei der Zuwandererbefragung. Hinweise Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abge‐ ordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes. Hinweis: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Studie haupt‐ sächlich die männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven -
Jewels from Volcanoes a Journey Through 500 Million Years of Earth History
JEWELS FROM VOLCANOES A journey through 500 Million Years of Earth History Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Land- wirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Clicking this symbol on the top right corner of the double pages takes you back to the Index. Contents Welcome 3 The narrow gauge railway network of Mügeln and kaolin transport 30 Geopark Porphyrland 4 Glossen – living testimony of historic Travelling back in time – finding out why are loading and transport technology 31 we so rich in raw materials 6 Geoportal Mügeln Railway Station Supervolcanoes – Foundation of and China Clay Experience 32 the Geopark Porphyry Land 8 Clays for Ceramics in Wealth from rocks 10 the Künstlerhaus Schaddelmühle 33 Hills and towers 11 The Faïence and Stoneware Manufactory Hubertusburg 34 Geotopes – exciting places to understand geology 12 Ice Age discovery world in the Geopark Porphyry Land 36 Industrial culture – exploring industrial Drinking water production in the geopark 38 use of stones 13 Bad Lausick – traditional spa town since 1820 39 Unique and precious: “Rochlitz porphyry tuff“ 14 Castles and palaces in the Geopark Porphyry Land 40 The porphyry quarries on Rochlitz Hill and their owners 16 Geopark and Pleasure: hunting and fishing 43 Granite porphyry for the biggest monument in Europe 18 Geopark and Pleasure: fruit-growing 44 Basalt-Actien-Gesellschaft 21 Activities in the geopark 46 Trade Association Mineral Building Materials -
Elsterwerda-Biehla
Leipzig - Torgau - Falkenberg - Elsterwerda-Biehla - Ruhland - Hoyerswerda S 4 mit Umsteigeverbindung RE 10 / RB 49 / RE 15 Gültig ab 13.12.2020 VVO-Tarif Ruhland - Hoyerswerda Regionaler Ansprechpartner: 01805 99 66 33 (20 ct/Min aus dem Festnetz, max. 60 ct/Min) MONTAG - FREITAG LINIE RB 49 RB 49 RB 49 RE 15 RE 10 RB 49 RE 15 RE 10 RB 49 RE 15 RE 10 RB 49 RE 15 RE 10 RB 49 RE 15 RE 10 ZUGGATTUNG RB RB S RB RE S RE RB RE S RE RB RE S RE RB RE S RE RB RE S RE ZUGNUMMER 18420 18438 37482 18422 18280 37404 18383 18424 18282 37412 18385 18426 18284 37420 18387 18428 18286 37428 18389 18430 18288 37436 18391 VERKEHRSHINWEIS W Leipzig Hbf ab t5.58 7.12 t7.58 9.12 t9.58 11.12 t11.58 13.12 t13.58 15.12 Leipzig Nord 6.01 8.01 10.01 12.01 14.01 Leipzig Mockauer Straße 6.04 8.04 10.04 12.04 14.04 Leipzig-Thekla an 6.06 8.06 10.06 12.06 14.06 Leipzig-Thekla ab 6.06 8.06 10.06 12.06 14.06 Leipzig-Heiterblick 6.10 8.10 10.10 12.10 14.10 Taucha (b Leipzig) 6.13 7.21 8.13 9.21 10.13 11.21 12.13 13.21 14.13 15.21 Pönitz (Leipzig) 6.16 8.16 10.16 12.16 14.16 Jesewitz (Leipzig) 6.20 8.20 10.20 12.20 14.20 Eilenburg an 6.25 7.30 8.25 9.30 10.25 11.30 12.25 13.30 14.25 15.30 Eilenburg ab 6.29 7.31 8.29 9.31 10.29 11.31 12.29 13.31 14.29 15.31 Eilenburg Ost 6.32 8.32 10.32 12.32 14.32 Doberschütz 6.36 8.36 10.36 12.36 14.36 Mockrehna 6.41 8.41 10.41 12.41 14.41 Torgau an 6.49 7.50 8.49 9.50 10.49 11.50 12.49 13.50 14.49 15.50 Torgau ab 6.50 7.50 8.50 9.50 10.50 11.50 12.50 13.50 14.50 15.50 Beilrode 6.55 7.54 8.55 9.54 10.55 11.54 12.55 13.54 14.55 15.54 -
Kommunale Flächen
Energiekonzept für den LK Nordsachsen Industrie- und Gewerbeansiedlungen Anlage 8 und für die Region Dübener Heide Landkreis Nordsachsen der LK Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld Kommunale Flächen Nr. Gemeinde Bezeichnung Art Bruttofläche Nettofläche Belegung Belegung Freie Flächen (in ha) (in ha) (in ha) (in %) (in ha) 1. Bad Düben "Bad Düben Süd-Ost" GI/GE 33,2 26,0 17,2 66,2 8,8 2. Beilrode "Beilrode" GE 4,5 3,8 2,9 76,3 0,9 3. Belgern "Belgern" GE 13,8 8,5 6,0 70,6 2,5 4. Dahlen "Dahlen" GE 12,0 9,6 5,5 57,3 4,1 5. Delitzsch "Delitzsch Süd-West" GI/GE 140,0 100,0 40,2 40,2 59,8 6. Delitzsch "Rödgen" GE 12,2 8,8 3,1 35,2 5,7 7. Döbernitz "Leipziger Chaussee" GE 6,8 4,2 2,5 59,5 1,7 8. Doberschütz "Doberschütz" GE 4,8 4,4 3,8 86,4 0,6 9. Doberschütz "Sprotta/Paschwitz" GI/GE 50,4 40,0 15,0 37,5 25,0 10. Dommitzsch "Dommitzsch" GE 5,6 5,4 2,3 42,6 3,1 11. Dreiheide Großwig" GE 4,0 3,2 1,7 53,1 1,5 12. Dreiheide "Süptitz" GE 10,2 8,2 8,2 100,0 0,0 13. Eilenburg "Eilenburg Nord-Ost" GI/GE 27,3 23,2 4,2 18,1 19,0 14. Eilenburg "Am Schanzberg" GI/GE 115,0 91,0 70,0 76,9 21,0 15. Jesewitz "Jesewitz/Liemehna" GI/GE 25,5 22,1 9,4 42,5 12,7 16. -
Lagebericht 2012 Zur Kommunalen Abwasser- Beseitigung Und Zur Klärschlamm
Lagebericht 2012 zur kommunalen Abwasser- beseitigung und zur Klärschlamm- entsorgung im Freistaat Sachsen Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen ..................................................................................................................................................... 3 2 Demographischer Überblick ................................................................................................................................... 3 3 Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung ..................................................................................................... 5 4 Investitionen und Förderung .................................................................................................................................. 11 5 Zusammenfassung und Ausblick ........................................................................................................................... 13 6 Klärschlamm ............................................................................................................................................................ 14 7 Karten ....................................................................................................................................................................... 18 2 1 Vorbemerkungen Der vorliegende Lagebericht dient der Information der Öffentlichkeit über die Beseitigung von kommunalem Abwasser und die Entsorgung von Klärschlamm zum Stand 2012. Er ist der achte Bericht des Freistaates Sachsen in Erfüllung seiner Verpflichtung nach Artikel -
Wahlvorbereitungen Zur Landtagswahl 2019
Ökologische Modellstadt Sachsens TAUCHAER AMTSBLATT 30. Jahrgang Nr. 07 . Postwurfsendung . Postwurfsendung . 1. Juli 2019 Internet: www.taucha.de Aus dem Inhalt: Wahlvorbereitungen Seite 2 zur Landtagswahl 2019 Aus der Redaktion Seiten 3 – 9 – WAHLHELFER GESUCHT – Amtsblatt Liebe Bürgerinnen und Bürger, Seiten 11, 15, 16, 17, 19, 21, 23 Veranstaltungen/ am 1. September wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Für einen reibungslosen Vereine/Kirchen/Kitas/ Ablauf der Wahlen setzt die Stadt Taucha auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger. Schulen Wir suchen Sie als Wahlhelferin oder Wahlhelfer! Seite 13 Historisches Sie müssen Ihren Hauptwohnsitz in Taucha und ein Mindestalter von 18 Jahren haben. Bewerber und Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge dürfen keinem Wahlorgan Seite 23 angehören, das für dieselbe Wahl tätig wird. Geburtstage Seiten 24 – 26 Für Ihr Engagement erhalten die Wahlhelfer eine Aufwandsentschädigung auf der Sport Grundlage der Entschädigungssatzung der Stadt Taucha. Die Aufwandsentschädigung beträgt derzeit 35,- € Erfrischungsgeld und 3,- € Verpflegungsgeld. Seite 27 Anzeigen und Notruf- Wenn Sie uns als Wahlhelfer unterstützen möchten, können Sie sich bei der Stadt- nummern verwaltung Taucha, Schloßstraße 13 im Fachbereich Innere Verwaltung, Zi. 111, bei Herrn Deußing, während der Öffnungszeiten melden: Seiten 10, 12, 14, 18, 20, 22, 27, 28 montags und donnerstags 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr Tauchaer Wirtschaft dienstags 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr freitags 09:00 – 12:00 Uhr Wer möchte, kann sich auch telefonisch unter 034298 70 141 oder per E-Mail unter [email protected] für einen Einsatz als Wahlhelfer vormerken lassen. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, eine Bereitschaftserklärung auszu- füllen und bei der obenstehenden Anschrift abzugeben oder mit der Post zuzusenden.