Rohrbach 23.368 Stk
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lehrlingsausbildungsbetriebe Im Bezirk Rohrbach
Lehrlingsausbildungsbetriebe im Bezirk Rohrbach Stand: Oktober 2014 __________________________________________________________________________________ Die Liste beinhaltet alle mit Stand Oktober 2014 aktiven Ausbildungsbetriebe im Bezirk Rohrbach. WIFI OÖ GmbH und das Berufsförderungsinstitut BFI bilden nur im Rahmen einer AMS-Maßnahme Lehrlinge aus. Lehrberuf Firma Straße PLZ Ort Lehrberufsart Bäcker/in Aumüller Rainer Steinbach 1 4174 Niederwaldkirchen A-Einzellehre Bauer Gerhard Josef Nr. 40 4141 Pfarrkirchen A-Einzellehre Berufsförderungsinstitut OOE BFI-OOE Ehrenreiterweg 17 4150 Rohrbach A-Einzellehre Bindl Rudolf Erlet 6 4161 Ulrichsberg A-Einzellehre Bio-Hofbäckerei "Mauracher" GmbH. Pogendorf 8 4152 Sarleinsbach A-Einzellehre Burgstaller Thomas Markt 6 4134 Putzleinsdorf A-Einzellehre Innertsberger Andreas Höhenstr. 5 4153 Peilstein/Mühlkr. A-Einzellehre Oberngruber Peter Stadtplatz 32 4150 Rohrbach A-Einzellehre Paster Christian Marktstraße 14 4153 Peilstein A-Einzellehre Pernsteiner Elisabeth Innerödt 8 4152 Sarleinsbach A-Einzellehre Pumberger Markus Hauptstraße 10 4133 Niederkappel A-Einzellehre Wamprechtshammer Wolfgang Nr. 2 4122 Arnreit A-Einzellehre WIFI OÖ GmbH Haslacher Straße 4 4150 Rohrbach A-Einzellehre Wolfmayr Gerald Veldenstr. 8 4121 Altenfelden A-Einzellehre Wolfmayr Günter Rohrbacher Str. 3 4184 Helfenberg A-Einzellehre Bäcker/in & Konditor/in (Zuckerbäcker/in) Bauer Gerhard Josef Nr. 40 4141 Pfarrkirchen B-Doppellehre Bindl Rudolf Erlet 6 4161 Ulrichsberg B-Doppellehre Bramel Klaus Rüdiger Stadtplatz 39 4150 -
Geologische Übersicht
_ _ _ _ _ _ Geologische Übersicht Schwarzenberg Klaffer Ulrichsberg 3 Julbach Aigen-Schlägl Nebelberg St. Oswald Peilstein Leopoldschlag Kollerschlag Lichtenau Oepping Windhaag Kristallin Rohrbach-Berg St. Stefan-Afiesl Haslach Oberkappel Rainbach Molasse Freinberg Sarleinsbach Sandl Flysch Reichenthal Vorderweißenbach Grünbach Kalkalpin Atzesberg Esternberg Helfenberg 13 Auberg B.Leonfelden Liebenau Schardenberg Pfarrkirchen Arnreit Vichtenstein St. Peter 5 Hörbich Waldburg Neustift Freistadt Engelhartszell Putzleinsdorf St. Oswald Weitersfelden Wernstein St. Johann Legende: 19 Lembach Neufelden Schenkenfelden Hirschbach St. Roman Altenfelden Lasberg St. Ulrich Brunnenthal Oberneukirchen Münzkirchen 22 Reichenau Kaltenberg Hofkirchen Zwettl Niederkappel St. Veit Ottenschlag St. Aegidi Sonnberg Schärding Kleinzell Rainbach St. Leonhard Unterweißenbach Grundwasservorrangflächen Niederwaldk. Kefermarkt Kopfing Waldkirchen Haibach Kirchberg Hellmonsödt Neumarkt Wasserschongebiete (rechtskräftig) Gutau _ Herzogsdorf _ St. Florian Haibach Diersbach Neukirchen St. Martin Kirchschlag Schönau Königswiesen Nr rechtskr. Wasserschongebiet - Kernzone Suben Taufkirchen Natternbach Eidenberg Alberndorf Sigharting Eschenau Enzenkirchen Nr rechtskr. Wasserschongebiet - Randzone St. Agatha St. Gotthard Hagenberg Hartkirchen Gramastetten Altenberg 14 St. Marienk. Unterweitersdorf St. Georgen/W. Pierbach Nr rechtskr. Wasserschongebiet Lichtenberg Pregarten St. Willibald Heiligenberg Aschach BadZell Andorf Gallneukirchen Eggerding 1 Feldkirchen Antiesenhofen -
Traumarena-Wanderkarte
Privatvermieter UND WANDER- UND RADWEGE TRAUMARENA Jetzt der Blick in die Weite, Urlaub am BauernHof Ob Nordic Walking, Wandern, Rad fahren oder Reiten - die TraumArena Rad- & Wanderwege führen durch ein herrlich abwechslungsreiches Gebiet mit atemberaubenden Ausblicken über das Mühlviertel. dann ein Traum von Genuss. Genießen Sie den Charme und das Flair der Mühlviertler Landschaft und erkunden Sie bei einer entspannten Wanderung oder Radtour 1 Urlaub am Bauernhof „Lenz“ unsere faszinierende Heimat. Insgesamt stehen über 100 km bestens gepflegte und gut beschilderte Wege zur Verfügung, die nicht nur zur Im gemütlich urigen Ambiente mit Bewegung anregen... herrlichem Ausblick bis in die Alpen stellt der Bauernhof von Familie Schöftner ein wahres Paradies für die ganze Familie dar.Genießen Sie die Ruhe und entschleunigen Sie auf Mühlviertler Art! Wander- und Radwege St. Stefan „Franz`l im Holz“-Runde 4184 Helfenberg, Unterafiesl 2 und 3 Zunächst geht`s entlang des Nordwaldkammweges in Richtung +43 7216 4344 [email protected] Wander- und Radwege Afiesl Köckendorf, weiter in Richtung Piberschlag und wieder retour nach Guglwald. Den illustren Namen „Franz`l im Holz“ hat die Runde des- 2 Helfenberger Hütte Wander- und Radwege Schönegg halb, da der Weg großteils durch Jäger Franzl`s Jagdgebiet führt. Hotel Guglwald Kombiniert mit der bedächtigen Achtsamkeit, welche die Natur die Die Helfenberger Hütte lädt alle Natur- Herzlich Willkommen in der TraumArena! genießer und aktiven Freizeitsportler 5,7 km 1 ½ Std 218 hm Menschen hier gelehrt hat. Überliefertes Brauchtum, wie etwa die St. Stefan am Walde als perfekten Ausgangspunkt für TOP Einfach die Augen schließen. Und auf die Fingerspitzen hören. -
Motorschlitten (Skidoo) - Rechtslage Im Straßenverkehr
4. Ausgabe - September 2012 BH aktuell Informationen der Bezirkshauptmannschaft ROHRBACH INHALT Vorwort der Bezirkshauptfrau.............................................................................................. Seite 3 Die Leistungen des Sozialhilfeverbandes für die Menschen im Bezirk Rohrbach.............. Seite 4 Mobile Pflegedienste - neue Sprengeleinteilung................................................................. Seite 6 Anzeigepflichtige Krankheiten............................................................................................. Seite 7 Schulsozialarbeit erweitert das Angebot der Jugendwohlfahrt............................................ Seite 8 Aktuelles aus den Pflichtschulen......................................................................................... Seite 10 Sicherheitsbefragung 2012.................................................................................................. Seite 11 Neue Organisation der Sicherheitsbehörden in Kraft................................................................. Seite 11 Neue Kurzparkzone beim Landeskrankenhaus Rohrbach.................................................. Seite 12 Ihr Führerschein - alt oder verloren?................................................................................... Seite 13 Geltung von verschneiten Verkehrszeichen........................................................................ Seite 13 Motorschlitten (Skidoo) - Rechtslage im Straßenverkehr.................................................... Seite 14 Schneeräumung -
BH Aktuell Informationen Der Bezirkshauptmannschaft ROHRBACH INHALT
5. Ausgabe - März 2013 BH aktuell Informationen der Bezirkshauptmannschaft ROHRBACH INHALT Vorwort der Bezirkshauptfrau.............................................................................................. Seite 3 Entlastung für pflegende Angehörige.................................................................................. Seite 4 Pflegeberuf - ein oder mein Traumjob?............................................................................... Seite 5 OÖ Sozialratgeber 2013...................................................................................................... Seite 5 Zulassungsschein/Zulassungsbescheinigung..................................................................... Seite 6 Verlängerung C-Führerschein.............................................................................................. Seite 7 2012 - Rekordjahr bei Führerschein-Ausstellungen............................................................ Seite 7 Sicherung von Tieren im Auto............................................................................................. Seite 8 Ausweispflicht im Ausland................................................................................................... Seite 8 Strafregisterbescheinigungen.............................................................................................. Seite 9 Veranstaltungswesen........................................................................................................... Seite 9 Zentrales Waffenregister..................................................................................................... -
Überblick Über Den Bezirk Rohrbach 216,61 KB
Flächenverteilung: GEMEINDEN DES BEZIRKES ROHRBACH Landwirtschaft: 446,9 km² (Einwohner/innen laut Registerzählung – Stichtag 31.10.2013) Wald: 324,7 km² Gärten: 12,5 km² Einwohner/innen km² Sehenswertes Gewässer: 10,4 km² Baufläche: 5,8 km² Afiesl 404 13,50 schöne Wanderwege Ahorn 489 13,02 Burg Piberstein Sonstige Flächen: 26,7 km² Aigen-Schlägl 3.121 45,98 Stift Schlägl, Pfarrkirche Altenfelden 2.116 26,30 Wildpark Arnreit 1.146 20,33 Rad- und Wanderwege Atzesberg 449 12,73 Ameisbergwarte Auberg 563 12,50 Unterkagererhof Haslach a.d. Mühl 2.515 12,43 histor. Webermarkt, Museen Helfenberg 950 9,61 Schloss, Wanderwege Hörbich 417 11,22 Tannberghof, Ruine Tannberg Hofkirchen i.M. 1.484 22,69 Schlösser, Ruinen Julbach 1.552 21,75 Pfarrkirche, "Meran des Mühlv." Kirchberg o.d.D. 1.058 21,32 Aussichtsturm Burgstall Klaffer am Hochficht 1.303 27,97 Heilkräutergarten, Hochficht Kleinzell i.M. 1.488 16,14 Kraftwerk Partenstein Kollerschlag 1.473 17,43 Stoanaweg, Werkstatt Kollerschlag Lembach i.M. 1.553 7,98 Mühlholzkapelle, Heimatstube Lichtenau i.M. 519 9,92 Heilig-Wasserkapelle, Schloss Nebelberg 623 9,20 Wander-/Radwanderwege Neufelden 1.295 9,79 Burg Pürnstein, histor. Markt Neustift i.M. 1.447 20,41 Penzenstein, Schloss Rannariedl Niederkappel 979 22,45 Pfarrkirche "Mühlviertler Dom" Niederwaldkirchen 1.756 28,17 Kirche, Sammlung Eidenberger Oberkappel 750 12,20 Pfarrkirche, Rannasee Oepping 1.508 22,99 Schloss Götzendorf Peilstein i.Mv. 1.567 23,32 Wanderwege, Biotope, Pfarrkirche Pfarrkirchen i.M. 1.484 31,17 Pfarrkirche mit Fresken, Schloss Putzleinsdorf 1.541 22,15 Maria Bründl, "Hanriedermarkt" Rohrbach-Berg 5.074 37,89 Pfarrkirche, Rathaus, Museen GEOGRAFISCHE LAGE St. -
Stempelstellen Kraftplätze Eine Reise Durch Das
Zeichenerklärung Hauptverbindung Nebenverbindung sonstige Straße Feldweg Fußweg Bahnlinie Gebäude Wald Naturschutzgebiet Höhenlinien (Abstand 20m) Kirche, Kapelle Bildstock, Wegkreuz Kraftwerk, Denkmal Schloss, Ruine Aussichtswarte, Bildbaum Museum, Jugendherberge Radfähre, Schiffsanlegestelle Parkplatz, Badeplatz/Freibad Stockbahn, Stockhalle Aussichtspunkt, Klettergarten Arzt, Rastplatz Granitpilgern Granitpilgern Eine Reise 10 Kraftplatz durch das Information Rotes Kreuz Mühlviertel. Bahnhaltestelle Eine Reise zu 3 Einkehr Stempelstelle sich selbst. Sport-/Schuhgeschäft www.granitpilgern.at Einkehr Fanny‘s Einkehr Gasthof - Pension 1 14 St. Martin, +43 7232 / 20339 Höller St. Peter, +43 7282 / 8039 Bäckerei & Gasthaus 2 Wöhrer Gasthaus Vonwiller 15 St. Martin, +43 7232 / 2221 Haslach, +43 7289 / 71316 Gasthof - Landhotel Pension Sunnseitn 3 16 Ernst*** Haslach, +43 664 / 404 71 09 Neuhaus, +43 7232 / 2919 Hotel Bergergut ****S 17 Gasthof Scharinger Aesl, +43 7216 / 4451 4 Kleinzell, +43 7282 / 5316 Jausenstation 18 Mühltalhof Gwölbstüberl 5 Neufelden, +43 7282 / 6258 Helfenberg, +43 664 / 344 376 7 Marktwirt Neufelden Gasthof Haudum 6 19 Neufelden, +43 7282 / 20792 Helfenberg, +43 7216 / 6248-0 Konditorei Schröckmayr Landhotel 7 20 Neufelden, +43 7282 / 6259 Keplingerwirt St. Johann, +43 7217 / 7105 Hotel Sammer **** 8 Neufelden, +43 7282 / 6223 Jausenstation Hansberg 21 St. Johann, +43 664 / 46 45 332 Trattoria Einstein 9 Neufelden, +43 7282 / 56251 Reiterhof Lackner 22 z´Stoabach Kleebauer Biohof Niederwaldkirchen 10 Altenfelden, +43 7282 / 56 3 56 +43 7231 / 2547 Lang‘s Wirtshaus Pesenbachhof 11 23 St. Ulrich, +43 7282 / 8077 Niederwaldkirchen +43 7231 / 20641 Hopfen Erlebnishof 12 Zinöcker St. Ulrich, +43 664 / 234 264 1 24 Imbiss & Catering Hauerwirt - St. Martin, +43 7232 / 2125 13 Gasthof Radler St. Peter, +43 7282 / 7909 Kraftplätze 1 Pilgermonument 9 Simbrunner Gretschn, St. -
Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht -
Steinmayr Rosemarie Und
DDiiee LLaannddwwiirrttsscchhaafftt sseettzztt eeiinn ZZeeiicchheenn BBeezziirrkk RRoohhrrbbaacchh Kontakt: Landwirtschaftskammer OÖ Referat Lebensmittel und Erwerbskombinationen Dipl.-Päd. Ritzberger Maria Auf der Gugl 3, 4021 Linz T +43 50 6902-1260, [email protected] Stand Juni 2021 Fotonachweis: Agrar.Projekt.Verein/Lechner (Titelbild, 6), Martina Siebenhandl (16), Rammerstorfer Jasmin (22), LK OÖ, Fotos wurden von den Betrieben für die Betriebsvorstellungen zur Verfügung gestellt. Seite 2 Die Landwirtschaft setzt ein Zeichen mit „Gutes vom Bauernhof“ Der Kauf heimischer Lebensmittel steht nicht nur für Frische, kurze Transportwege und Saisonalität der Produkte, sondern sichert auch den Arbeitsplatz Bauernhof. Gerade in der heutigen Zeit, wo Rückverfolgbarkeit und Herkunft der Produkte immer wichtiger werden, sollte der Einkauf in der Nähe beim Bauern eine besondere Rolle spielen. Dies hilft nicht nur dem einzelnen Bauern selbst, sondern erhält eine lebendige, vielfältige und gesunde Region. Beim Erwerb eines bäuerlichen Produktes können Sie auch Details über Produktion, Herstellung sowie Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten eines Produktes direkt vom Produzenten erfahren. Um bäuerliche Familienbetriebe bei ihrer Arbeit in der Direktvermarktung zu unterstützen, wurde österreichweit ein Programm zur Qualitätssiche- rung erarbeitet, welches sich durch die Marke „Gutes vom Bauernhof“ präsentiert. In Oberösterreich gibt es derzeit 368 Betriebe, die mit dieser Marke ausgezeichnet sind. Durch den einheitlichen Werbeauftritt bei Hof- und Markttafeln, Foldern und dgl. sind diese Betriebe leicht für den Konsumenten erkennbar. Betriebe, die mit diesem Zeichen ausgezeichnet sind, garantieren für ..... fachgerechte und sorgfältige Verarbeitung ihrer Produkte . Sicherstellung der Herkunft . Qualität der Produkte, durch Einhaltung der österreichischen Güte- siegelrichtlinien . Einhaltung und Umsetzung der gesetzlichen Hygienevorschriften . Qualifizierung und Ausbildung hinsichtlich Produktion, Marketing und Verkauf durch ständige Weiterbildung . -
Satzung Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel
Oö. LGBl. Nr. 48/2015 - ausgegeben am 29. April 2015 1 von 13 Anlage zur Verordnung, mit der die Vereinbarung aller Gemeinden des politischen Bezirkes Rohrbach und einer Gemeinde des politischen Bezirkes Urfahr-Umgebung über die Bildung eines Gemeindeverbands zur Sicherung und Weiterentwicklung der regionalen Wirtschaftsstruktur („Gemeindeverband Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel“) genehmigt wird Satzung des Verbandes „Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel“ www.ris.bka.gv.at Oö. LGBl. Nr. 48/2015 - ausgegeben am 29. April 2015 2 von 13 Satzung des Verbandes „Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel“ Standortpflege und Betriebsansiedlung durch die Interkommunale Betriebsansiedlung (INKOBAs) leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Arbeits- und Lebensraumes. Die wichtigsten Ziele der Initiative „Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel“ sind die Sicherung des Standortes, eine positive regionale Wirtschaftsentwicklung, Wertschöpfung, sowie die Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen im Bezirk. Auch steigt durch attraktive Standortangebote, gemeinsames Marketing, nachhaltige und enge Zusammenarbeit die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Region. Die Vorteile für die Gemeinden der Kooperation „Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel“ sind: Wachstumschancen durch erhöhte Wirtschaftkraft in der Region Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze direkt und indirekt Verminderung der Abwanderung Finanzierung von Maßnahmen wird durch gemeinsame Kostentragung erleichtert Verfügbarkeit von hochwertig erschlossenen Standorten und / oder Objekten mit guten Umfeldbedingungen -
VERHANDLUNGSSCHRIFT 20/2018 Über Die Öffentliche Sitzung Des Gemeinderates Der Gemeinde KLAFFER AM HOCHFICHT Am 11.10.2018 Um 19:30 Uhr Im Sitzungssaal Der Gemeinde
VERHANDLUNGSSCHRIFT 20/2018 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde KLAFFER AM HOCHFICHT am 11.10.2018 um 19:30 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Anwesende 1) Bgm. Wagner Franz, Vorderanger 2) Vzbgm. Schramm Josef, Freundorf 3) GV Altendorfer Rupert, Panidorf 4) GV Gierlinger Kurt, Pfaffetschlag 5) Altendorfer Horst, Klaffer am Hochficht 6) Autengruber Gerhard, Panidorf 7) Öller Karl, Klaffer am Hochficht 8) Sengstschmid Simone, Vorderanger 9) Sigl Petra, Klaffer am Hochficht 10) Sonnleitner Konrad, Klaffer am Hochficht 11) Stadlbauer Günther, Schönberg Ersatzmitglieder: 12) Fleck Christian, Pfaffetschlag 13) Gierlinger Ludwig, Pfaffetschlag 14) Hofmann Manuela, Schönberg 15) Obermüller Michael, Schönberg 16) Ranninger Dominik, Vorderanger Der Leiter des Gemeindeamtes: Günter Studener, Vorderanger Fachkundige Personen (§ 66 Abs. 2 GemO 1990): --- Sonstige Personen gem. § 66 (2) Oö. GemO 1990: --- Fraktionsvertreter mit beratender Stimme in Ausschüssen: --- (§ 33 Abs.7 bzw. § 55 Abs.4 letzter Satz Oö. GemO 1990) Es fehlen: entschuldigt: unentschuldigt: GV Hofmann Stefanie, Altendorfer Tobias, ---- Feichtner Karina, Hain Anna, Hofmann Erich, Hofmann Petra, Plankenauer Martin, Sonnleitner Florian, Der Schriftführer: (§ 54 (2) GemO 1990): Günter Studener, Vorderanger Der Vorsitzende eröffnet um 19:30 Uhr die Sitzung und stellt fest, dass a.) die Sitzung vom Bürgermeister einberufen wurde; b.) die Verständigung ist an alle Mitglieder bzw. Ersatzmitglieder schriftlich am 08.10.2018 unter Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgt, der Termin der heutigen Sitzung ist im Sitzungsplan (§ 45 Abs. 1 Oö. GemO 1990) enthalten, c.) die Beschlussfähigkeit gegeben ist; d.) die Verhandlungsschrift über die Sitzung vom 24.08.2018 die bis zur heutigen Sitzung während der Amtsstunden im Gemeindeamt zur Einsicht aufgelegen ist. Der Vorsitzende stellte die Anfrage, ob es Einwendungen gegen dieses Sitzungsprotokoll gibt. -
Oachkatzlschwoaf: a Study of Language Choice in Ried Im Innkreis, Austria
Oachkatzlschwoaf: A Study of Language Choice in Ried im Innkreis, Austria David Kleinberg A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Germanic Languages and Literatures. Chapel Hill 2006 Approved by Advisor: Paul Roberge Reader: Helga Bister-Broosen Reader: Laura Janda Reader: Sidney R. Smith Reader: Roland Willemyns © 2006 David Kleinberg ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT David Kleinberg: Oachkatzlschwoaf: A Study of Language Choice in Ried im Innkreis, Austria (Under the direction of Paul Roberge) A statistical analysis of data collected via self-reporting questionnaires and participant observation in Ried im Innkreis, Austria, shows that the speakers in this community typically prefer to speak their local dialect rather than Standard German or colloquial varieties, at a significantly higher frequency in more domains than speakers in other communities of similar size in Austria. Data from Ried im Innkreis are compared with results from Steinegger (1998) and Wiesinger (1989b), in which similar surveys were distributed throughout Austria. Factors that typically correlate with the choice of dialect over colloquial or standard varieties of German in large cities in Austria, such as socioeconomic class, do not play a significant role in Ried im Innkreis due to the small size of the community. The same trends apparent in the rest of the Austria with regard to gender are apparent in Ried. Males report that they speak dialect slightly more often than females, and a decrease in dialect use by females is indicated which corresponds to typical child-raising years and retirement.