5. Ausgabe - März 2013

BH aktuell Informationen der Bezirkshauptmannschaft ROHRBACH INHALT

Vorwort der Bezirkshauptfrau...... Seite 3 Entlastung für pflegende Angehörige...... Seite 4 Pflegeberuf - ein oder mein Traumjob?...... Seite 5 OÖ Sozialratgeber 2013...... Seite 5 Zulassungsschein/Zulassungsbescheinigung...... Seite 6 Verlängerung C-Führerschein...... Seite 7 2012 - Rekordjahr bei Führerschein-Ausstellungen...... Seite 7 Sicherung von Tieren im Auto...... Seite 8 Ausweispflicht im Ausland...... Seite 8 Strafregisterbescheinigungen...... Seite 9 Veranstaltungswesen...... Seite 9 Zentrales Waffenregister...... Seite 10 Neuer Bezirksfeuerwehrkommandant für Rohrbach...... Seite 10 Oö. Jagdgesetz - Änderungen seit 01.01.2013...... Seite 11 Registrierungspflicht für Hunde...... Seite 11 Hilfen für die Kleinsten und ihre Eltern...... Seite 12 Neues Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz...... Seite 13 Gewerbliche Betriebsanlagen - wiederkehrende Prüfung nach § 82b Gewerbeordnung... Seite 14 Whirlwannen - Traum oder Albtraum?...... Seite 15 Verschmutzungen von Grünflächen - Für unsere Rinder ein Problem?...... Seite 16 Verbot der Anbindehaltung von Kälbern...... Seite 17 Dienstantritt der neuen Tierschutzombudsfrau für OÖ...... Seite 17 Baumartenwahl im Mühlviertel...... Seite 18 Was haben die Gemeinden des Bezirkes mit Maastricht zu tun?...... Seite 20 Impressionen von der 4. Nacht des Sports...... Seite 21 Qualitätsmanagement hat in der BH Rohrbach einen hohen Stellenwert...... Seite 22 Auszeichnung für Bezirksoberförster Ing. Wolfgang Raschka...... Seite 23 Beratung und Termine...... Seite 2 4

Impressum: Herausgeber: Bezirkshauptmannschaft Rohrbach, 4150 Rohrbach in Oberösterreich, Am Teich 1 Telefon: (+43 7289) 8851-0, Fax: (+43 7289) 8851-269399 [email protected], www.bh-rohrbach.gv.at

Für den Inhalt verantwortlich: Bezirkshauptfrau Dr. Wilbirg Mitterlehner Redaktion und Gestaltung: Mag. Valentin Pühringer, Mag. Dr. Tanja Danninger, Josef Kneidinger, Maria Sterl, Peter Trautner, Gerhard Wallner, Franz Schlagnitweit, Berta Fuchs Titelbild: Unser BH-Chor bringt Herrn Landesamtsdirektor Dr. Eduard Pesendorfer zum Jubiläum seiner 200. Konferenz der Bezirkshauptleute, die am 12.12.2012 in der BH Rohrbach stattgefun - den hat, ein Ständchen dar. Foto: BH Rohrbach Druck: Eigenvervielfältigung 5. Ausgabe März 2013 DVR: 69272

2 BH aktuell VVOORRWWOORRT T

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden! Dokument beantragt, das sind mehr Liebe Bürgerinnen und Bürger! als das Doppelte im Vergleich zum Jahr 2011. Kurz nach Jahresbeginn darf ich Ih - nen unsere BH-Zeitung mit aktuellen Seit Herbst 2012 bzw. seit Februar Berichten präsentieren. 2013 sind nun im Bereich unserer Ju - Im Jubiläumsjahr 2013 erinnern wir gendwohlfahrt eine Schulsozialarbei - uns an die Gründung der Bezirks - terin und ein Schulsozialarbeiter mit hauptmannschaft Rohrbach vor 145 je 30 Wochenstunden im Einsatz. Jahren. Gleichzeitig feiern wir heuer Dies bedeutet eine erhebliche Quali - 10 Jahre Bürgerservicestelle Rohr - tätssteigerung für unsere Kinder und bach und im kommenden Herbst Jugendlichen vor Ort. werden es 5 Jahre, dass wir in unser neues Bürogebäude übersiedeln Aber auch viele Veranstaltungen, Be - durften. sprechungen und Versammlungen haben in unserem Haus stattgefun - Nach wie vor sind wir sehr stolz, in den, wie z.B. Betriebsanlagenbera - Foto: BH Rohrbach diesem offenen, kommunikativen und tungstage, Bürgermeisterkonferen - ökologischen Haus, welches mit so - zen, Sitzungen des Sozialhilfever - larer Kühlung und Photovoltaik aus - bandsvorstandes und der Sozialhilfe - Grafenau mit einigen MitarbeiterIn - gestattet ist, arbeiten zu können. verbandsversammlung, des Bezirks - nen, des Vizebürgermeisters der abfallverbandes, des Fischereire - Stadt Tabor und des Chors der Kiro - Mit der großartigen Eröffnung des viers, des Netzwerkes Jugend- und wer Musikuniversität aus Russland. neuen Alten- und Pflegeheimes in Familienarbeit, Besprechungen mit Rohrbach sind nun alle Baumaßnah - den Polizeiinspektionskommandan - men am ehemaligen Pöschlareal ab - ten und vieles mehr. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim geschlossen. Es ist ein sehr gelunge - Lesen und bin überzeugt, dass Sie ner, repräsentativer Stadtteil in Rohr - Einer der großen Höhepunkte war Interesse an so manchen Beiträgen bach geschaffen worden. die Bezirkshauptleutekonferenz von finden. Oberösterreich im Dezember 2012 Eine Vielzahl von Bürgerinnen und und gleichzeitig das Jubiläum der Mit freundlichen Grüßen Bürgern haben in den letzten Mona - 200. Konferenz unseres Herrn Lan - ten unsere Bezirkshauptmannschaft desamtsdirektors Dr. Eduard Pesen - besucht - besonders hoch war die dorfer. Zahl der Scheckkartenführerschein - ausstellungen. Über 6.000 Men - Gefreut haben wir uns über den Be - Dr. Wilbirg Mitterlehner schen haben im letzten Jahr dieses such des Landrates von Freyung- Bezirkshauptfrau von Rohrbach

Wenn Ihnen etwas besonders gefällt oder Sie Anregungen und Wünsche haben, dann teilen Sie uns das mit. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen!

BH aktuell 3 SOZIALES

Entlastung für pflegende Angehörige "Pflegende Angehörige sind diversen Ansuchen um finanzielle Eine weitere Form der Entlastung ist die Patienten von morgen" – Unterstützung. die Kurzzeitpflege , eine vorüberge - diese Aussage bewahrheitet Eine sehr effektive Form der Entla - hende Unterbringung für mehrere sich leider immer wieder. Vor stung ist die Tagespflege , die mittler - Tage oder Wochen in einem Alten- allem dann, wenn die Pflege weile in allen sechs Alten- und Pfle - und Pflegeheim. eines schwerkranken Men - geheimen des Bezirkes Rohrbach schen von einer einzigen Per - möglich ist. Die pflegebedürftigen Bei Fragen zu den angeführten The - son durchgeführt wird. Körper - Personen können je nach Lust und men und vor allem auch bei der Ab - liche und auch seelische Er - Laune an den abwechslungsreichen klärung, ob finanzielle Unterstützun - krankungen der Pflegeperson Aktivitäten teilnehmen, oder einfach gen bei diesen Angeboten möglich sind nicht selten die Folge. nur einen geruhsamen Tag verbrin - sind, helfen die MitarbeiterInnen der Hilfe zu suchen und auch an - gen. Die Tagespflege kann je nach Sozialberatungsstellen gerne. ▄ zunehmen ist in diesen Fällen Bedarf für einen ganzen oder einen unabdinglich. halben Tag vereinbart werden.

Derzeit wird der Großteil der Pflege - Sozialberatungsstelle Rohrbach: Tel. 07289/8851-69318, -69320, -69329 bedürftigen noch von den eigenen Montag - Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr und Mo, Di, Do von 13:00 - 17:00 Uhr Familien gepflegt, was eine große Sozialberatungsstelle Lembach: Tel. 0660/3409527 Entlastung für unser Sozialsystem Mittwoch von 08:00 - 14:00 Uhr darstellt. Um diese Angehörigen zu unterstützen, bieten die MitarbeiterIn - Sozialberatungsstelle Aigen: Tel. 0660/3409526 nen der Sozialberatungsstellen des Montag von 13:00 - 16:00 Uhr und Mittwoch von 08:00 - 11:00 Uhr Sozialhilfeverbandes Rohrbach Infor - Bezirksalten- und Pflegeheime: mationen über regionale Betreuungs - Aigen-Schlägl: Tel. 07281/20005 Lembach: Tel. 07286/7393 angebote an. Haslach: Tel. 07289/72306 Rohrbach: Tel. 07289/40161 Sie klären Fragen zum Thema Pfle - Kleinzell: Tel. 07282/5701 : Tel. 07288/27038 gegeld und bieten Hilfestellung bei

Tagesbetreuung in geselliger Runde kann auch Spaß machen, Fotos: Bezirksaltenheim Haslach

4 BH aktuell SOZIALES

Pflegeberuf – ein oder mein Traumjob? Diese Frage stellen sich viele, die am Beginn ihres Berufsle - bens stehen und einfach noch nicht sicher wissen, ob sie ihr soziales Engagement im Pfle - geberuf einsetzen wollen oder sich dieser Aufgabe gewach - sen fühlen.

Wer Freude am Umgang mit Men - schen hat, verantwortungsvoll, ein - fühlsam und hilfsbereit ist, bringt schon gute Voraussetzungen mit. Ob es aber tatsächlich die richtige Be - rufswahl ist, findet man ganz einfach heraus, indem man es in der Praxis ausprobiert.

Chance ergreifen und die Zeit zwi - schen Schulabschluss und Ausbil - dungsbeginn sinnvoll nutzen! Foto: Bezirksaltenheim Aigen-Schlägl Oft gibt es zwischen Schulabschluss und dem Beginn einer Ausbildung Rahmenbedingungen: Nähere Informationen über die Be - (z.B. Krankenpflegeschule, Altenbe - • Mindestalter 16 Jahre rufsorientierung in der Pflege erhal - ten Sie direkt treuungsschule,…) Wartezeiten, die • Für die Tätigkeit wird ein Taschen - bei den Heimleitungen (Telefonnum - keine verlorene Zeit sein müssen. geld von € 400,00 brutto bezahlt. mern siehe linke Seite), Sie können mit einer sozialen Tätig - • Freie Verpflegung keit bereichert werden. den Sozialberatungsstellen (Tel. • Während der bis zu 12-monatigen 0660/3409526, 0660/3409527) oder Tätigkeit sind die TeilnehmerInnen Die Berufsorientierung in der bei der Geschäftsstelle des Sozial - pflichtversichert (Unfall-, Kranken- Pflege ist ein Angebot für Jugendli - hilfeverbandes (Tel. 07289/8851- und Pensionsversicherung). ▄ che, die in ihrer Berufswahl noch un - 69320). schlüssig sind oder Wartezeiten sinn - voll überbrücken wollen. Für diese OÖ Sozialratgeber 2013 jungen Menschen bietet der Sozial - Die Sozialarbeit in Oberösterreich lebt vom Miteinan - hilfeverband Rohrbach in einem der aller Kräfte, die sich für die Bedürfnisse der so - der sechs Bezirksalten- und Pflege - zial schwächeren Menschen stark machen. heime die Möglichkeit, ab Sommer Der Sozialratgeber gibt einen Überblick über alle bzw. Herbst eine einjährige Berufs - Einrichtungen, Vereine, Initiativen und Beratungs - orientierung in der Pflege zu absol - stellen sowie Beihilfen und Förderungen im Sozial - vieren. bereich. Herausgeber: Sozialplattform Oberösterreich Das Bewerbungsformular finden Diese Publikation steht auf der Homepage des Lan - Sie auf der Homepage des Sozial - des OÖ kostenfrei zum Download als PDF-Doku - hilfeverbandes Rohrbach. ment zur Verfügung ( www.land-oberoesterreich.gv.at www.rohrbach.shv.at unter > Themen > Gesellschaft und Soziales). Quelle: Land OÖ

BH aktuell 5 VERKEHR

Zulassungsschein/ Zulassungsbescheinigung Dass ein Wohnsitzwechsel nehmigung durch die Abteilung Ver - Erst nach Ablauf dieser Sperre kann etwa dem Meldeamt (z.B. Ge - kehr beim Amt der Oö. Landesregie - das Wunschkennzeichen wieder ver - meinde) oder dem Dienstgeber rung (Tel. 0732/7720-13575) erfor - wendet bzw. vergeben werden. gemeldet werden muss, ist all - derlich. gemein bekannt. Es wird aber Folgende Unterlagen sind mitzuneh - oft vergessen, dass dies auch Mit den notwendigen Unterlagen wird men: der Zulassungsstelle zu mel - in der Zulassungsstelle bei einer Versi - • Verlustbestätigung der Polizei den ist. cherung kostenlos ein neuer Zulas - • eventuell noch vorhandene Kenn - sungsschein in Papierform ausge - zeichentafel stellt. • Zulassungsschein Der Zulassungsschein im Scheckkar - • Fahrzeuggenehmigungsdokument tenformat kostet 19,80 Euro. (z.B. Typenschein) Damit auf keine Unterlage vergessen • aktueller Prüfbefund (Pickerlüber - wird, empfiehlt sich ein vorheriger An - prüfung) ruf bei der Zulassungsstelle. Auch • Vollmacht, wenn eine andere Per - der/die Außendienstmitarbeiter/in bzw. son dies für Sie erledigt der/die persönliche Versicherungsbe - treuer/in kann Ihnen weiter helfen. Sollte(n) inzwischen die verlorene(n) Mitzunehmen ist in jedem Fall der Zu - oder gestohlene(n) Kennzeichenta - lassungsschein. fel(n) wieder auftauchen, melden Sie dies (persönlich oder telefonisch) um - Verlust der Kennzeichentafel(n) gehend bei der Polizeiinspektion, die Sobald der Verlust (auch Diebstahl) die Verlustbestätigung ausgestellt hat. der Kennzeichentafel(n) bemerkt wird, muss dies unverzüglich bei der näch - Wurde bereits eine Kennzeichenände - sten Polizeiinspektion angezeigt wer - rung durchgeführt, ist/sind die gefun - Foto: BH Rohrbach den. Diese stellt eine Verlustbestäti - dene(n) Kennzeichentafel(n) sofort bei gung aus. Mit dieser Bescheinigung der Polizeiinspektion abzugeben. ▄ Innerhalb einer Woche muss jede und einer behelfsmäßigen Ersatztafel Änderung , die den Zulassungsschein kann man eine Woche ab betrifft, der Zulassungsstelle bei einer Verlusttag fahren. Späte - Versicherung gemeldet werden. stens nach einer Woche be - Beispielsweise ist dies erforderlich bei kommt man von der Zulas - • Wohnsitzwechsel innerhalb des Be - sungsstelle bei einer Versi - zirkes, cherung andere, neue Kenn - • Straßenumbenennungen durch Ge - zeichentafeln zugewiesen. meinderatsbeschluss, Wunschkennzeichen , die • Namensänderung, z.B. wegen Hei - man grundsätzlich 15 Jahre rat. lang verwenden kann, wer - Bei technischen Änderungen am Fahr - den für 1 Jahr nach Verlust zeug, wie und für 6 Jahre nach Dieb - • Motortausch, stahl gesperrt. • Zu-/Umbauten (Tieferlegen, Sport - Foto: BH Rohrbach lenkrad, Anhängervorrichtung,...), • Anbringen nicht genehmigter Teile wie Allgemeiner Hinweis: Spoiler, andere Reifendimension, …. Wer eine Kennzeichentafel findet, muss diese sofort bei einer ist in der Regel zusätzlich eine Ge - Polizeiinspektion abgeben.

6 BH aktuell VERKEHR

Verlängerung C-Führerschein Für Personen, die seit dem Ärztliches Gutachten für Verlänge - Scheckkarten-Führerscheine) sind 01.11.1997 einen C-Führerschein rungen der Klasse C: bis Anfang 2033 gültig. Spätestens erworben haben: Für die Verlängerung von Lenkbe - dann sind alle unbefristeten Führer - Diese haben im Führerschein bereits rechtigungen der Klasse C ist die ge - scheine auf einen befristeten Führer - eine 5-jährige Befristung bei der sundheitliche Eignung der Antrag - schein umzutauschen. Klasse C eingetragen und müssen stellerin/des Antragstellers durch ein alle 5 Jahre (Alter über 60: alle 2 ärztliches Gutachten nachzuweisen. Diese Regelung führte 2012 zu ei - Jahre) zur ärztlichen Untersuchung. Das Gutachten darf zum Zeitpunkt nem großen Ansturm auf die Führer - scheinbehörden. Insgesamt wurden Wird vor Ablauf der im Führerschein der Entscheidung maximal 18 Mo - nate alt sein. von der Bezirkshauptmannschaft eingetragenen Befristung ein Antrag Rohrbach mehr als doppelt so viele mit Vorlage eines ärztlichen Gutach - Das Gutachten kann von einer Ärz - Führerscheine als im Jahr zuvor aus - tens gestellt, wird der Führerschein tin/einem Arzt erstellt werden, die/der gegeben. um 11 Euro von der Bezirkshaupt - als sachverständige/r Ärztin/Arzt für Während 2011 von der BH Rohrbach mannschaft verlängert. Allgemeinmedizin in der Ärzteliste 3.072 Führerscheine ausgestellt wur - eingetragen ist. Für Personen, die vor dem den, erhielten 2012 6.466 Bürger/in - Diese Liste liegt in der Bürgerservice - nen einen neuen Führerschein. 01.11.1997 einen C-Führerschein stelle bei der Bezirkshauptmann- erworben haben: schaft Rohrbach auf. ▄ Ist im Führerschein für die C-Klasse noch kein Befristungsdatum eingetra - gen, haben deren Besitzer ab ihrem 2012 - Rekordjahr bei 45. Geburtstag 36 Monate Zeit, ihren C-Führerschein verlängern zu las - Führerschein-Ausstel - sen. Mit einem ärztlichen Gutachten lungen wird ein neuer Führerschein um 11 Euro bei der Bezirkshauptmann - Mit 19. Jänner 2013 trat die schaft ausgestellt. letzte Novelle des Führer - Foto: BH Rohrbach scheingesetzes 2012 in Kraft. Die Klasse C ist dann auf 5 Jahre be - Seit diesem Tag bekommt fristet. Für Personen über 60 Jahre Reisepass: jede/r Österreicher/in nur ist eine Befristung von 2 Jahren vor - Da seit Jahresmitte 2012 statt der mehr einen auf höchstens 15 gesehen. früher üblichen Miteintragung im Rei - Jahre befristeten Führer - sepass der Eltern jedes Kind einen Ablauf der Befristung bzw. Über - schein ausgestellt. eigenen Reisepass haben muss, schreiten des 48. Geburtstages: kam es bei der Bezirkshauptmann - Alle bis 18. Jänner 2013 ausgestell - Wird die Verlängerungsfrist zwar ver - schaft Rohrbach auch bei den ausge - ten Führerscheine (Papier- und passt, aber der Antrag auf Verlänge - stellten Reisepässen zu einer Steige - rung noch innerhalb von 18 Monaten rung um mehr als 20 % von 5.312 nach Ablauf der Befristung bei der Stück im Jahr 2011 auf 6.712 im Jahr Bezirkshauptmannschaft einge - 2012. bracht, wird der Führerschein neu Diese Mehrarbeit konnte nur durch ausgestellt. Es fallen aber höhere den aktiven Einsatz aller Kosten in Höhe von 49,50 Euro an. Mitarbeiter/innen der Bürgerservice - Nach Ablauf der 18-Monats-Frist ist stelle und auch deren Bereitschaft zu eine praktische Prüfung für die vielen Überstunden sowie durch Klasse C in einer Fahrschule zu ab - kurzfristige interne Personalum- ▄ solvieren. Foto: BH Rohrbach strukturierunge n bewältigt werden.

BH aktuell 7 VERKEHR

Sicherung von Tieren im Auto Ausweispflicht im Während die Notwendigkeit ei - am Sicherheitsgurt oder an Isofix-Ha - Ausland ner ordnungsgemäßen Siche - ken befestigt wird. Wichtig ist dabei, Ein verbreiteter Irrtum ist, dass auf rung der Ladung im Bewusst - dass der Hund nicht zuviel Bewe - Grund des Wegfalles der EU-Außen - sein der Verkehrsteilnehmer/ gungsspielraum hat und vor allem bei grenze auch die Verpflichtung bei ei - innen großteils bereits veran - großen Hunden die Verschlüsse und nem Grenzübertritt ein Reisedoku - kert ist, wird dies bei Vierbei - Ösen aus Metall sind. ment mithaben zu müssen, entfallen nern im Auto häufig "überse - ist. Daneben besteht auch die Möglich - hen". Tatsächlich ist es jedoch so, dass keit der Mitnahme in einer Transport - auch innerhalb der EU bzw. des box quer zur Fahrtrichtung im Koffer - Gerade das mangelhafte Sichern von Schengen-Raums prinzipiell ein raum des Kombis, wobei auch die Hunden oder Katzen im Auto bedeu - Reisedokument – gültiger Reise - Transportbox entsprechend gesichert tet eine große Gefahr für Mensch und pass oder Personalausweis – mit - werden muss. Tier. zuführen ist. Ein Führerschein ist Was die Wenigsten wissen: Bremst Weiters ist auch die Montage eines kein gültiges Reisedokument. ein Wagen bei 50 km/h ab, entwickelt Laderaumgitters oder Netzes eine z.B. ein mittelgroßer Hund mit 20 kg mögliche Alternative - der Hund kann eine Durchschlagskraft von einer hal - sich im Kofferraum bewegen. Es wird ben Tonne! Ein derart ungesichertes aber verhindert, dass das Tier bei ei - Tier birgt die Gefahr schwerster Ver - ner starken Bremsung durch das Wa - letzungen für das Tier selbst und geninnere geschleudert wird. auch die Fahrzeugbenutzer/innen. Für Katzen ist der Transport in einem Darüber hinaus ist die Sicherung von eigenen Katzenkorb die sicherste Va - Tieren im Fahrzeug auch gesetzlich riante. Auch dieser Katzenkorb muss vorgeschrieben. Es gelten die Vor - entsprechend gesichert werden. Quelle: Wikipedia schriften für die Ladungssicherung nach dem Kraftfahrzeuggesetz. Da - Von besonderer Bedeutung ist die In diesem Zusammenhang erinnern nach muss die Ladung – dazu zählen grundsätzliche Erziehung des Tieres, wir daran, dass seit 15. Juni 2012 die auch Tiere – so verwahrt werden, damit dieses nicht sofort nach Öffnen Miteintragung von Kindern in den dass eine sichere Fahrt gewährleistet der Tür bzw. Heckklappe aus dem Reisepässen der Eltern nicht mehr und niemand gefährdet ist. Auto auf die Fahrbahn und damit viel - gültig ist. Auch Kinder brauchen ab leicht direkt vor ein anderes Auto Geburt bei einem Grenzübertritt springt. ein eigenes Reisedokument. Wir empfehlen, sich rechtzeitig vor Gerade im Sommer sind bei Fahrten Antritt einer Auslandsreise über die mit Tieren auch ausreichend Pausen jeweiligen Einreisebestimmungen zu einzuplanen. informieren und die Gültigkeitsdauer Weiters ist vor allem bei heißer Witte - des Reisepasses zu überprüfen. Ins - rung darauf zu achten, dass Tiere im besondere außerhalb des Schengen- Auto nicht zu lange alleine sind. Raums können die Einreisebestim - Bereits bei einer Außentemperatur mungen sehr unterschiedlich sein. Quelle: ÖAMTC von unter 30 Grad kann die Lufttem - So verlangen einige Staaten, dass peratur in einem geschlossenen der Reisepass mindestens 6 Monate Für die Sicherung von Hunden gibt Fahrzeug nach weniger als 1 Stunde über die Wiederausreise hinaus gül - es mehrere Möglichkeiten. auf bis zu 50 Grad Celsius ansteigen. tig sein muss. Verlässliche Informa - Der Hund kann etwa mit einem Spe - Ein nur einen Spalt breit geöffnetes tionen dazu erhält man auf der Inter - zialgeschirr gesichert werden, das Fenster reicht zur Belüftung nicht netseite des Außenministeriums: ▄ über Kopf und Brustkorb gestülpt und aus. ▄ http://www.bmeia.gv.at

8 BH aktuell SICHERHEIT

Strafregisterbescheinigungen Bei der Bezirkshauptmann - Antragstellung oder für die Abholung sche Löschung der Vormerkung. Über schaft wird immer wieder (un - durch eine andere Person vertreten solche Eintragungen gibt es keine zuständigerweise) um Ausstel - zu lassen. Diese benötigt dafür eine formelle Bescheinigung. ▄ Vollmacht (außer sie/er ist am Amt lung solcher Bescheinigungen Quelle bzw. weitere Infos unter: persönlich bekannt). angefragt. Deshalb erfolgen ei - www.help.gv.at nige wesentliche Informatio - Erforderliche Unterlagen > Leben in Österreich > Strafregister nen und Klarstellungen. Sofern der/die Antragsteller/in nicht > Strafregisterbescheinigung Allgemeines ohnehin am örtlichen Gemeindeamt persönlich bekannt ist: Veranstaltungswesen Für viele Tätigkeiten und Berufe (z.B. • Amtlicher Lichtbildausweis (Identi - Aufnahme in ein Sicherheits- oder tätsnachweis, Nachweis der Ein dichter Veranstaltungskalender Bewachungsunternehmen) ist die Staatsangehörigkeit/en) - z.B. Rei - ist Zeichen eines regen Vereinsle - Vorlage einer aktuellen Strafregister - sepass oder Personalausweis bens. Dabei ist jedoch zu beachten, bescheinigung erforderlich. • Zum Nachweis früher geführter Na - dass für die Durchführung von Veran - men (die im Antrag jedenfalls anzu - staltungen auch verschiedenste ge - Die Strafregisterbescheinigung (frü - führen sind): z.B. Geburtsurkunde, setzliche Rahmenbedingungen ein - her: Leumunds-, Führungs- oder Sit - Heiratsurkunde, Scheidungsur - zuhalten sind. tenzeugnis oder sogenanntes poli - kunde, Adoptionsurkunde Hauptsächlich sind dafür die Bestim - zeiliches Führungszeugnis) gibt Aus - • Bei Antragstellung oder Abholung mungen des Oö. Veranstaltungssi - kunft über die im Strafregister einge - durch eine andere Person: Vollmacht cherheitsgesetzes sowie der Veran - tragenen Verurteilungen einer Per - staltungssicherheitsverordnung son bzw. darüber, dass das Strafregi - Kosten (Stand: 01.01.2013) maßgeblich. ster keine solche Verurteilung ent - 28,60 Euro Bundesgebühr (14,30 hält. Euro für den Antrag, 14,30 Euro Zeug - Daneben sind auch noch die Rege - Abgesehen von bestimmten staatli - nisgebühr) plus 2,10 Euro Bundesver - lungen des Oö. Jugendschutzge - chen Behörden kann jeder nur über waltungsabgabe bei der Antragstel - setzes zu beachten. Wesentlich ist sich selbst eine Strafregisterbeschei - lung. hier die Einhaltung der Alkohol- und nigung beantragen. Privatpersonen Soll die Strafregisterbescheinigung le - Ausbleibebestimmungen sowie Ein - können fremde Strafregisterbeschei - diglich zur Vorlage bei einer bestimm - haltung der Sperrstunde. nigungen nicht einsehen. ten Stelle dienen (natürliche oder juri - Im Bezirk Rohrbach wird jährlich die stische Person, z.B. Arbeitgeberin/Ar - aktuelle Situation der Veranstaltun - Zuständige Stelle beitgeber, Behörde), entfällt die Zeug - gen sowie des Jugendschutzes von Zuständig für die Ausstellung ist nisgebühr von 14,30 Euro und die Be - der Bezirkshauptmannschaft und der/die Bürgermeister/in. scheinigung kostet somit 16,40 Euro. vom Arbeitskreis "Jugend und Al - In den Städten , und kohol" bewertet und es werden ge - Hinweis ist es die Landespolizeidirektion bzw. meinsam Maßnahmen überlegt, um das Polizeikommissariat. Nicht zu verwechseln sind die vorlie - eine geordnete Veranstaltungskultur genden Bescheinigungen über "ge - und einen tauglichen Jugendschutz Verfahrensablauf richtliche Strafvormerkungen" (Verur - sicherzustellen. Der/die Antragsteller/in hat - außer teilungen) mit den bei den Bezirksver - Dazu zählen neben aktiver Aufklä - bei Online-Anträgen mittels Bürger - waltungsbehörden (z.B. BH) geführten rungsarbeit für Veranstalter und Ge - karte (E-Signatur) - zur Feststellung Strafevidenzen. meinden als Veranstaltungsbehörden der Identität zumindest einmal, ent - In diese werden ausschließlich rechts - auch die Durchführung von Kontrol - weder bei der Antragstellung oder bei kräftige Strafen (z.B. Geschwindig - len durch die Polizei und Bedienstete der Abholung, persönlich zur Be - keitsüberschreitungen) aus Verwal - der Bezirkshauptmannschaft Rohr - hörde zu kommen. Es besteht aber tungsübertretungen eingetragen. bach selbst. Auch 2013 wird dies wie - die Möglichkeit, sich entweder für die Nach 5 Jahren erfolgt eine automati - der einen Schwerpunkt darstellen. ▄

BH aktuell 9 SICHERHEIT

Zentrales Waffenregister - ZWR Neuer Bezirksfeuerwehr - kommandant für Rohrbach Mit 1. Oktober 2012 wurde in • Bereits in Besitz befindliche C-Waf - Am 3. Jänner 2013 fand die Wahl ei - Umsetzung einer EU-Richtlinie fen sind von der Besitzerin/vom nes neuen Bezirksfeuerwehrkom - das Zentrale Waffenregister Besitzer bis spätestens 30. Juni mandanten statt. Laut Oö. Feuer - eingeführt, in dem alle Schuss - 2014 bei einem Waffenfachhändler wehrgesetz ist diese von der Bezirks - waffen registriert werden. registrieren zu lassen. • Bereits in Besitz befindliche D-Waf - verwaltungsbehörde durchzuführen, fen kann die Besitzerin/der Besit - weshalb sich über 60 Kommandan - zer freiwillig registrieren lassen. ten in der Bezirkshauptmannschaft Verpflichtend ist die Registrierung dafür einfanden. bei einem Waffenhändler jedenfalls Die Wahl war nötig geworden, da der beim ersten Eigentumsübergang. bisherige Kommandant Oberbrandrat Alternativ dazu hat die Besitzerin/ Erich Nösslböck altersbedingt aus der Besitzer von Waffen die Mög - der Funktion ausschied. Mit 95 % der lichkeit einer "Online-Registrie - rung". Stimmen wurde der bisherige Kom - mandant der Freiwilligen Feuerwehr Foto: BH Rohrbach Da das Waffenregister hinsichtlich Josef Bröderbauer zum der Wohnsitzdaten durch das Zen - neuen Bezirksfeuerwehrkomman - Welche Kategorien von Schuss - trale Melderegister auf dem aktuellen danten gewählt. waffen gibt es? Stand gehalten wird, ist in Zukunft die • Kategorie A: Änderung des Wohnsitzes durch verbotene Schusswaffen (z.B. Vor - Besitzer/innen waffenrechtlicher derschaftrepetierflinte – "Pump - Urkunden (Waffenbesitzkarte/Waf - gun") und Kriegsmaterial fenpass) nicht mehr meldepflich - tig . • Kategorie B: Weiters wurden Waffenpässe und Faustfeuerwaffen (Revolver, Pisto - Waffenbesitzkarten neu gestaltet: len), halbautomatische Schusswaf - Sie werden künftig in Form einer fen (Selbstlader) Scheckkarte ausgestellt. • Kategorie C: Quelle: Bezirks-Feuerwehrkommando Büchsen (Gewehre mit mindestens Die sorgfältige Verwahrung ist für Rohrbach, http://ro.ooelfv.at alle Schusswaffen ausdrücklich einem gezogenen Lauf. Nach jeder Zu den Aufgaben des Bezirksfeuer - Schussabgabe muss händisch vorgeschrieben. Bei Verstößen wehrkommandanten zählen neben nachgeladen werden.) kann die Bezirkshauptmannschaft abgestuft und situationsangepasst der Leitung des Bezirks-Feuerwehr - • Kategorie D: reagieren, nämlich von der Abmah - verbandes die Durchführung von Flinten (Gewehre mit ausschließ - nung über eine Verwaltungsstrafe bis Kommandanten- und Ausschussbe - lich glatten Läufen. Nach jeder zum Entzug der Berechtigung. sprechungen sowie die Vertretung Schussabgabe muss händisch nachgeladen werden.) Schusswaffenbesitzer sind ver - der Bezirksinteressen in den Gre - pflichtet, ihre Waffen besonders si - mien des Landes-Feuerwehrverban - Die bisher bei den Bezirkshaupt - cher zu verwahren – am besten in des. Im Bezirk ist er Mitglied des Be - mannschaften erfassten genehmi - einem Waffenschrank oder Tresor. zirkskoordinationsausschusses bei gungspflichtigen Waffen (Kategorie der BH Rohrbach sowie des Kata - B) wie Pistolen oder Revolver wur - Zusätzliche Informationen erhalten strophenstabes und nimmt bei einem den automatisch in das neue Zen - Sie unter: www.help.gv.at > Leben in trale Waffenregister übernommen. Österreich > Zentrales Waffenregi - Katastropheneinsatz auch die techni - ster (ZWR) > "Leitfaden zum sche Einsatzleitung wahr. Nun geht es vor allem um Gewehre Zentralen Waffenregister". ▄ der Kategorie C, die von den Jägern, Beonderer Dank gilt dem ausge - Schützen und Waffensammlern zu - Interessantes: schiedenen Kommandanten OBR vor dezentral mit Formularen nach Derzeit besitzen im Bezirk Rohr - Erich Nößlböck für die gute Zusam - § 30 Waffengesetz bei den Waffen - bach ca. 1.300 Bürgerinnen und menarbeit mit allen Institutionen, ins - händlern gemeldet waren. Bürger ein Waffendokument. besondere mit der BH Rohrbach. ▄

10 BH aktuell JAGD

Oö. Jagdgesetz – Änderungen Häufig vergessen: Neben Chippflicht besteht seit 01.01.2013 auch Registrierungspflicht Der Oö. Landtag hat am für Hunde! 26. Jänner 2012 das Landes - gesetz, mit dem das Oö. Jagd - Dass Hunde ab gesetz und das Oö. Fischerei - einem Alter von gesetz geändert werden, be - drei Monaten schlossen und damit ab 1. Jän - bzw. vor der er - ner 2013 unter anderem eine sten Weiter - Verlagerung von verschiede - gabe mit einem nen behördlichen Aufgaben an Mikrochip ver - den Oö. Landesjagdverband Quelle: Oö. Landesjagdverband sehen werden festgelegt. müssen, ist in - Im Bezirk Rohrbach gibt es der - zwischen groß - Darüber hinaus war es erforderlich, zeit 900 Jägerinnen und Jäger. teils schon be - Quelle: Land OÖ die Jagdprüfung auch hinsichtlich der kannt. Organisation und Durchführung an Wesentliche Änderungen im Bereich Häufig wird jedoch darauf ver - die Bezirksgruppe des Landesjagd - der Abschussplanverordnung be - gessen, den Hund auch in einer verbands zu übertragen. ziehen sich auf die Ausdehnung der der elektronischen Datenbanken Begehungsintervalle auf 3 Jahre (bei Der Abschussplan selbst ist nun der registrieren zu lassen. Erfüllung entsprechender Vorausset - Bezirkshauptmannschaft jährlich an - Somit kann zwar die Chipnummer zungen). zuzeigen. Ein Bewilligungsbescheid eines Hundes elektronisch abgele - Weiters gilt nun ein grundsätzliches wird nicht mehr erlassen. Allerdings sen werden, es ist aber nicht mög - Verbot der Kirrung (= Lockfütte - kann die Bezirkshauptmannschaft, lich, den/die Halter/in festzustel - rung) mit Ausnahme des Schwarz - wenn vom Standpunkt der Interessen len und das Tier, wenn es sich wildes. der Jagdwirtschaft oder der Landes - verlaufen hat, zurück zu seinem Sinn einer Kirrung ist es, das Wild an kultur Bedenken bestehen, die Ab - Herrl/Frauerl zu bringen. einen bestimmten Platz zu schusszahlen (so wie auch bisher) Dies führt dann oft zu vermeidbaren bringen/locken und dort ausreichend mit Bescheid abweichend vom Plan Kosten für die zwischenzeitige Un - lange zu beschäftigen, um es beja - festsetzen. terbringung im Tierheim. gen und/oder beobachten zu können. Die Ausstellung der Jagdkarte erfolgt nunmehr durch den Landesjä - Bedingungen für Schwarzwildkir - Die Registrierung kann durch germeister (Formulare sind auf der rung: die/den freiberuflich tätige/n Tierärz - tin/Tierarzt (die/der die Kennzeich - Homepage des Oö. Landesjagdver - • max. 1 Kirrstelle pro 200 ha, max. nung oder Impfung vornimmt), bandes zu finden - www.ooeljv.at), 10 pro Jagdgebiet (Jagdgebiet un - durch eine sonstige Meldestelle, die Ausstellung der Jagdgastkarte ter 200 ha max. 2) durch den Bezirksjägermeister an oder auch direkt durch die Halterin/ • artgerechtes Futter, max. 1 kg/Tag ▄ Stelle der Bezirkshauptmannschaft. den H alter erfolgen. • mind. eine Jagdeinrichtung bei der Kirrstelle Die Eingabe der Meldung erfolgt • Zustimmung der EigentümerIn - über ein elektronisches Portal. nen/Jagdausübungsberechtigten Dies ist möglich über: im Umkreis von 100 m • Animaldata: • Meldung an die Bezirksverwal - www.animaldata.com tungsbehörde (Angabe der Grund - • Petcard® : www.petcard.at stücksnummer, Katastralgemeinde, • Heimtierdatenbank für Hunde: ▄ Quelle: Oö. Landesjagdverband Lageplan). http://heimtierdatenbank.ehealth.gv.at

BH aktuell 11 JUGENDWOHLFAHRT

Hilfen für die Kleinsten und ihre Eltern Aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen (Stichwort: Wegfall der Großfamilie) haben Soziale Dienste der Jugendwohlfahrt Rohrbach für Säuglinge und Kleinkinder sowie für junge Eltern als Hil - festellung bei der Bewältigung ihrer Aufgaben sehr an Bedeutung gewonnen.

Für den Bezirk Rohrbach bietet die jeden 1. Montag im Monat Aigen-Schlägl - Bezirksaltenheim Jugendwohlfahrt der Bezirkshaupt - um 14:00 Uhr mannschaft Rohrbach für die Klein - - Gemeindeamt jeden 1. Donnerstag im Monat sten und ihre Eltern folgende Soziale (erweitertes Angebot) um 14:00 Uhr Dienste an: jeden 3. Dienstag im Monat - Rot-Kreuz-Haus • Eltern-, Mutterberatung um 10:00 Uhr jeden 1. Dienstag im Monat • Baby- und Stillgruppen Hofkirchen i.M. - Ordination des Arztes um 13:00 Uhr • Babymassagekurse jeden 2. Montag im Monat - Ordination des Arztes um 14:00 Uhr Eltern-, Mutterberatung: jeden 2. Donnerstag im Monat Lembach i.M. - Ordination des Arztes Die SozialarbeiterInnen der BH Rohr - um 14:00 Uhr bach, ÄrztInnen und – in Stellen mit - Kindergarten jeden 3. Donnerstag im Monat erweitertem Angebot – Psychologin (erweitertes Angebot) um 14:15 Uhr und Still- oder Ernährungsberaterin jeden 1. Montag im Monat Pfarrkirchen i.M. - Ordination des Arztes beraten, informieren und helfen un - um 15:00 Uhr bürokratisch in den Bereichen Rohrbach - Frauentreff jeden 4. Donnerstag im Monat • Entwicklung und Förderung des (erweitertes Angebot) um 14:00 Uhr Kindes, jeden 1. Donnerstag im Monat St. Martin i.M. - Ordination der Ärztin • Erziehungsfragen, um 14:00 Uhr • Ernährung, Stillen und Gesundheit, jeden 2. Dienstag im Monat - Pfarrheim • Messen, Wiegen, Impfungen, um 10:00 Uhr • allgemeine familiäre Fragen, jeden letzten Montag im Monat Ulrichsberg - Bezirksaltenheim • rechtliche Fragen (z.B. Unterhalt, um 13:30 Uhr Vaterschaft, Besuchsrecht).

Eltern-, Mutterberatung findet derzeit in 12 Gemeinden 1 x im Monat statt. In Rohrbach, Auberg und Niederwald - kirchen gibt es ein erweitertes Ange - bot mit Psychologin und Stillberate - rin. Jedes Jahr werden ca. 1.200 Bera - tungen abgehalten. Die Eltern können nach ihren Wün - schen jede Eltern-/Mutterberatungs - stelle im Bezirk Rohrbach ohne An - meldung besuchen und nutzen. Ne - ben der Beratung durch die Fach - kräfte bietet auch der Austausch und das Gespräch unter Gleichgesinnten eine sehr wertvolle Informations- und Erfahrungsquelle für Eltern. Quelle: Land OÖ

12 BH aktuell JUGENDWOHLFAHRT

wachsen. Sein Baby mit den im Kurs Baby- und Stillgruppen: Neues Kindschafts- und Na - erlernten wohltuenden Griffen zu be - In Rohrbach, Aigen und Hofkirchen mensrechts-Änderungsgesetz rühren, ist ein spielerisches Wech - gibt es Baby- und Stillgruppen. Die seln von Geben und Nehmen von Durch das mit 01.02.2013 in Kraft Gruppen treffen sich jeweils 2 x im Zärtlichkeit und vertieft die Bindung getretene Kindschafts- und Namens - Monat und werden von einer ausge - zwischen Eltern und Kind. Die Bot - rechts-Änderungsgesetz 2013 (Kind - bildeten Stillberaterin geleitet. schaft der Hände und des Herzens NamRÄG) erfolgte eine tiefgreifende Dieses Angebot richtet sich an alle versteht jedes Baby instinktiv. Überarbeitung des Kindschaftsrech - Mütter nach der Krankenhausentlas - Durch die Berührung der Haut errei - tes und des darauf bezogenen Ver - sung. In dieser Gruppe besteht die chen Reize über die Nervenbahnen fahrensrechtes, die auch für den Ju - Möglichkeit Probleme anzusprechen. das Gehirn und können damit sowohl gendwohlfahrtsträger relevant ist. So können eventuelle Schwierigkei - die körperliche, als auch die geistige ten frühzeitig geklärt werden. In einer Ein Überblick über die Neuerungen: Entwicklung des Babys positiv beein - angenehmen Atmosphäre ist ein Er - • Gleichbehandlung unehelicher Kin - flussen. Untersuchungen haben er - fahrungsaustausch möglich und eine der; geben, dass regelmäßig massierte Vielfalt von unterstützenden Tipps • nähere Umschreibung des "Kindes - Babys weniger weinen als ihre Alters - können gegeben werden. wohls" im Gesetz; genossen. Sie sind als Kleinkinder • erweiterte Befugnisse von Erwach - Die Baby- und Stillgruppe bietet: umgänglicher und aufgeschlossener. senen in "Patchwork"-Familien; • fundiertes Fachwissen zu Stillthe - Sogar die motorische Entwicklung • Sicherung der Wirksamkeit von Va - men und Gesundheitsfragen für El - wird positiv beeinflusst. terschaftsanerkenntnissen; tern und Säuglinge; • flexible Gestaltung des Namens - • Stärkung von Frauen im Stillwillen, rechtes, Möglichkeit von Doppelna - macht Mut und hilft beim Durchhal - men für Kinder; ten; • gemeinsame Obsorge durch Erklä - • Mütter, die nicht stillen, brauchen rung beim Standesamt; Unterstützung und Information und • "Phase der vorläufigen elterlichen sind in der Gruppe ebenso willkom - Verantwortung" für 6 Monate; men; • Neuerungen beim Recht auf per - • Gruppendynamik stärkt den Stiller - sönliche Kontakte; folg. Quelle: Land OÖ • Möglichkeit der Bestellung von "Be - Termine (monatlich): Babymassagekurse werden nach suchsmittlern"; • Aigen: jeden 2. und 4. Montag von Bedarf angeboten. Ab 5 Anmeldun - • Erweiterung der Rechtsstellung des 09:00 - 11:00 Uhr gen startet ein Kurs. Anmeldungen nicht mit der Obsorge betrauten El - Ort: Bezirksaltenheim sind jederzeit bei der Bezirkshaupt - ternteils; • Hofkirchen: jeden 2. und 4. Don - mannschaft Rohrbach, Jugendwohl - • verbesserte Entscheidungen des nerstag von 14:30 - 16:30 Uhr fahrt, möglich. Familiengerichtes durch Einführung Ort: Krabbelstube Der Erstinformation der Jugendwohl - von "Familiengerichtshilfe"; • Rohrbach: jeden 1. und 3. Diens - fahrt, die alle Eltern kurz nach der • einheitliche Altersgrenzen für Adop - tag von 09:00 - 11:00 Uhr Geburt von uns bekommen, können tionen. Sie alle Informationen entnehmen, es Ort: Frauentreff Den Gesetzestext des Kindschafts- und liegt auch eine Anmeldekarte bei. Namensrechts-Änderungsgesetzes, ver - Harmonische Babymassage: Die Babymassagekurse werden von öffentlicht am 11.01.2013, BGBl. I Nr. 15/2013, finden Sie auf www.ris.bka.gv.at. Auf spielerische Weise wird die Ver - Manuela Klecatzky und Gudrun Fü - bindung zwischen Eltern und Kind reder abgehalten. Für einen Kurs (4 vertieft. Körperkontakt und liebevolle, Termine) sind 20 Euro Kostenbeitrag Wissenswertes: bewusste Berührung sind die wichtig - zu leisten. Weitere Informationen er - Insgesamt sind in der BH Rohr - sten Grundbausteine und Vorausset - halten Sie bei der Jugendwohlfahrt bach 10 Sozialarbeiter/innen für zungen für ein rundum gesundes, der BH Rohrbach, Tel. 07289/8851- den Bezirk tätig, 4 davon sind voll - glückliches und ausgeglichenes Auf - 69420 oder -69429. ▄ beschäftigt und 6 teilbeschäftigt.

BH aktuell 13 ANLAGEN UND UMWELT

Gewerbliche Betriebsanlagen - wiederkehrende Prüfung nach § 82b Gewerbeordnung Der/Die Inhaber/in einer genehmigten Betriebsanlage hat diese regelmäßig wiederkehrend zu prü - fen oder prüfen zu lassen, um festzustellen, ob sie dem Genehmigungsbescheid und den sonst für die Anlage geltenden gewerberechtlichen Vorschriften entspricht.

Wie oft muss diese wie - triebsanlage geltenden Ver - derkehrende Prüfung ordnungen), sowie welche durchgeführt werden? Person oder Institution die Grundsätzlich alle 5 Jahre Prüfung wann durchgeführt Ausnahmen: hat. • bescheidgemäß ist etwas anderes angeordnet Wie lange ist die Prüfbe - • im vereinfachten Verfah - scheinigung aufzuheben? ren genehmigte Anlagen Bis zur nächsten wiederkeh - (§ 359b Gewerbeord - renden Prüfung (d.h. zumin - nung) sind alle 6 Jahre zu dest 5 bzw. 6 Jahre), sofern überprüfen nichts anderes in Genehmi - Foto: BH Rohrbach gungsbescheiden (oder son - Was ist zu prüfen? – stigen gewerberechtlichen Prüfungsumfang • Ziviltechniker/innen oder Gewerbe - Vorschriften) vorgesehen ist. Die gesamte Betriebsanlage ist da - treibende, jeweils im Rahmen ihrer hingehend zu prüfen, ob sie dem Ge - Befugnisse Was ist weiter zu veranlassen? nehmigungsbescheid und den sonst • Betriebsinhaber/innen und Be - Wenn keine Mängel festgestellt wur - für die Anlage geltenden gewerbe - triebsangehörige, sofern diese ge - den, ist die Prüfbescheinigung im Be - rechtlichen Vorschriften entspricht. eignet und fachkundig sind trieb aufzubewahren. Dieser Prüfungsumfang erstreckt Hinweis: Wenn Mängel festgestellt wurden, ist sich auch auf Bescheide über nach - „Geeignet und fachkundig“ sind: Be - unverzüglich eine Kopie der Prüfbe - träglich erteilte Auflagen nach § 79 triebsangehörige, die die entspre - scheinigung und innerhalb angemes - Gewerbeordnung. chende (fachliche) Ausbildung und sener Frist auch eine Darstellung der Weiters ist zu prüfen, ob die Anlage fachlich einschlägige Erfahrung be - zur Mängelbehebung getroffenen der Störfallverordnung unterliegt. sitzen und zuverlässig sind. Maßnahmen an die Bezirkshaupt - Grundsätzlich ist also eine „Gesamt - mannschaft Rohrbach vorzulegen. revision der Anlage“ anhand der Ge - Wie ist die Prüfung zu bestätigen? In diesem Fall empfehlen wir, mit un - nehmigungsbescheide durchzufüh - Es ist eine Prüfbescheinigung auszu - serer Anlagenabteilung auch telefo - ren. Als „sonst für die Anlage gel - stellen. Es müssen darin insbeson - nisch Kontakt aufzunehmen. tende gewerberechtliche Vorschrif - dere festgestellte Mängel und Vor - Ansprechpartner/in: ten“ sind in erster Linie die Verord - schläge zu deren Behebung enthal - Mag. Dr. Tanja Danninger nungen nach § 82 Abs.1 Gewerbe - ten sein. Weiters sollte die Bescheini - Franz Lanzerstorfer ▄ ordnung anzusehen. gung jedenfalls Angaben darüber Tel. 07289/8851-69410 bzw. -69402. enthalten, wer Betriebsanlageninha - Wer darf eine „wiederkehrende ber/in ist, welche Betriebsanlage (ge - Wissenswertes: Prüfung“ durchführen? naue Bezeichnung) geprüft wurde, Im Jahr 2012 wurden von der BH • Anstalten des Bundes oder eines welche Rechtsvorschriften auf ihre Rohrbach 91 Betriebsanlagenge - Bundeslandes Einhaltung geprüft wurden (Be - nehmigungen erteilt, weiters wur - • Akkreditierte Stellen, staatlich auto - scheide, mit Angabe des Datums und den 377 Gewerbeberechtigungen risierte Anstalten der Geschäftszahl; die für die Be - ausgestellt.

14 BH aktuell GESUNDHEIT

Whirlwannen: Traum oder Albtraum? In der Hotelsuite sich ent - spannt in der Whirlwanne rä - keln, das stellt für viele den In - begriff eines luxuriösen Ur - laubs dar.

Der Kontakt mit dem Wasser und die Inhalation von Aerosolen können bei mangelnder Wartung der Wannen je - doch zu Krankheiten führen.

Damit Badegäste in öffentlichen Ein - richtungen bestmöglich vor Gesund - heitsgefahren geschützt sind, gilt in Österreich das Bäderhygienegesetz.

Neue gesetzliche Regelungen: Mit 1. Oktober 2012 ist eine neue Bä - Foto: BH Rohrbach derhygieneverordnung in Kraft getre - ten, mit welcher nun auch Warmspru - Pseudomonaden sind Bakterien, die Durch die neuen gesetzlichen Be - delwannen (Whirlwannen) genauen Lungenentzündungen, schmerzhafte stimmungen soll auch bei Whirlwan - Bestimmungen unterliegen. Whirl - Entzündungen des äußeren Gehör - nen ein Mindestmaß an hygienischen wannen sind im Gegensatz zu Whirl - ganges oder Harnwegsinfekte her - Anforderungen sichergestellt und die pools nicht ständig mit Wasser gefüllt vorrufen. Einzelne Stämme weisen Gesundheit der Badegäste vor der und verfügen über keine ständige sogar Mehrfachresistenzen gegen - Gefahr der Übertragung von Krank - Wasseraufbereitung. Nach dem Ein - über Antibiotika auf, wodurch die heiten präventiv geschützt werden. lassen des Wassers stehen verschie - ausgelösten Krankheiten schwer zu dene Luftsprudelprogramme zur Ver - behandeln sind. Regelmäßige Kontrolle durch die fügung. BH Rohrbach: Legionellen führen beim Einatmen Mitarbeiter/innen der Anlagenabtei - Infektionsrisiko: von Aerosolen zu schweren Lungen - lung sowie der Amtsarzt der BH Erkrankungen von Gästen an zum entzündungen, die fallweise tödlich Rohrbach führen gemeinsam mit Teil lebensbedrohlichen Infektionen verlaufen können. dem Bädertechniker des Landes OÖ haben gezeigt, dass von Warmspru - regelmäßige Überprüfungen der delwannen (Whirlwannen) älterer Wellnessbetriebe im Bezirk durch. Bauart eine hohe potentielle Gefähr - dung durch die Übertragung von Auf Grund der regelmäßigen Bege - Krankheiten ausgeht. hungen und der gegebenen Informa - Ursächlich dafür ist der Wannen - tion an die Betreiber/innen hat sich kreislauf mit seinem verzweigten das Hygienebewusstsein in den letz - Schlauchsystem, in welchem sich bei ten Jahren deutlich verbessert. Fehlen entsprechender Desinfekti - Die neuen gesetzlichen Bestimmun - onsmaßnahmen (nach jedem Bade - gen sind die Grundlage für einen vorgang!) sogenannte Biofilme mit ei - ausreichenden Qualitätsstandard ner Vielzahl an Mikroorganismen wie von Whirlwannen in Wellnessbe- ▄ Legionellen oder Pseudomonaden Blick ins Innenleben einer Whirlwanne trieben. bilden können. Foto: BH Rohrbach

BH aktuell 15 VETERINÄRDIENST

Verschmutzungen von Grünflächen - Für unsere Rinder ein Problem? Landwirte von Betrieben mit Plastiksackerl, Getränkeflaschen, Bei Silageherstellung können zudem Rinderhaltung sind auf eine Dosen usw. werden durch die heute Fehlgärungen entstehen und Futter - Futtergewinnung von guter üblichen Methoden bei der Futterge - mittel somit verderben. und hygienisch einwandfreier winnung weitgehend nicht erkannt Qualität für ihre Rinder ange - und können unversehrt oder zerklei - Weiters ist die Neosporose (Neo - wiesen und auch dazu ver - nert in die Futtermittel gelangen. sporum caninum) eine Infektions - pflichtet, nur einwandfreie Fut - krankheit, welche bei infizierten Rin - termittel an ihre Tiere zu verfüt - Für Rinder stellen diese Verschmut - dern schwerwiegende Folgen hat. tern. Jedoch gibt es immer wie - zungen Fremdkörper dar, die bei Auf - Bei Neosporose handelt es sich um der Probleme mit Verschmut - nahme mit dem Futter zu Problemen eine parasitäre Erkrankung des Rin - zungen von Grünflächen, wel - oder auch Verletzungen führen kön - des, welche zu erheblichen Frucht - che zur Futtergewinnung für nen. barkeitsstörungen wie Aborten führt. Rinder herangezogen werden. Vor allem in Stadtrandgemeinden, an Infektionsquellen für Rinder, aber Wanderwegen oder Radfahrstrecken auch für Schafe und Ziegen sind Fut - Wie soll mit diesen Verschmutzun - ist eine Häufung von Verschmutzun - terverschmutzungen durch Hun - gen von Weide- bzw. Grünflächen gen vorzufinden. dekot . Zudem findet eine Übertra - umgegangen werden? Wie können gung der Infektionskrankheit von infi - diese verhindert werden? Stellen Eine besondere Bedeutung für die zierten, trächtigen Kühen auf das un - Verschmutzungen von Grünflä - Gesundheit unserer Rinder stellt geborene Kalb statt. chen eine Gefahr für unsere Rin - auch die Verunreinigung der Grün - der dar? flächen durch Hunde- und Katzen - Da keine Therapiemöglichkeiten für kot dar. Rinder zur Verfügung stehen und es Verschmutzungen von Grünflächen Vermehrte Kotansammlungen von bei einmal infizierten Tieren im Falle können aus verschiedenen Gründen Haustieren auf den Grünflächen be - einer Trächtigkeit mit sehr hoher entstehen. Achtlose Bürger/innen, deuten eine Herabsetzung der hygie - Wahrscheinlichkeit zum Abort des die ihren Müll bei Spaziergängen, Au - nischen Qualität des Futters. Fötus oder einer Infektion des unge - tofahrten, Radausflü - borenen Kalbes gen, etc. entsorgen, kommt, ist nur die Tö - bedenken meist die tung solcher Tiere Folgen ihrer unüber - möglich, um weitere legten Taten nicht. Infektionen zu verhin - Dass es sich dabei dern. um Umweltver - schmutzungen han - Daher geht eine In - delt ist klar und sollte fektion einer Rinder - im Sinne der Solidari - herde mit Neospo - tät jeder Bürgerin/je - rose immer mit hohen dem Bürger wider - wirtschaftlichen Ein - streben. bußen einher. Manchen Menschen ist jedoch zu wenig Die Neosporose ist bewusst, dass die weltweit die häufigste Weide- und Grünflä - Ursache für das Ver - chen die "Teller" un - Foto: BH Rohrbach werfen des Rindes! serer Nutztiere sind. Im Bezirk Rohrbach werden ca. 80.000 Rinder gehalten.

16 BH aktuell VETERINÄRDIENST

Ein sorgsamer Umgang mit unse - Verbot der Anbindehaltung von Kälbern rer Umwelt und die Vermeidung Aufgrund der einschlägigen EU-Tier - von Kontaminationen von Futter - schutzrichtlinien ist die Anbindehal - flächen unserer Nutztiere sowie tung von Kälbern unter 6 Monaten verantwortungsbewusste Hunde - bereits seit vielen Jahren schon halter , welche die Kotausscheidun - verboten . In Österreich ist für die gen ihrer Lieblinge von Futterflächen Haltung das Tierschutzgesetz sowie entfernen, erhöhen die Futterqualität die 1. Tierhaltungsverordnung maß - und senken das Auftreten von Ge - geblich. Vom Verbot ausgenommen sundheitsstörungen bei Rindern. Da ist eine höchstens einstündige Anbin - sich die Futtermittelqualität der Nutz - dung oder Fixierung während bzw. tiere in der Lebensmittelqualität und Foto: BH Rohrbach unmittelbar nach der Milchtränke Lebensmittelsicherheit unserer Nah - oder Milchaustauschertränke. • eine tierärztliche Anordnung vor - rungsmittel widerspiegelt, sollte liegt, dass das betreffende Tier ge - jede/r Bürger/in als Konsument von Werden die Kälber in Einzelbuchten sundheits- oder verhaltensbedingt hochwertigen, österreichischen Le - gehalten, so müssen die seitlichen in einer Einzelbucht gehalten wer - bensmitteln einen Beitrag für einen Umschließungen (mit Ausnahme der den muss, um behandelt werden zu sauberen "Teller" unserer Rinder leis - Absonderung kranker Tiere) einen di - können. ten. rekten Sicht- und Berührungskontakt mit Artgenossen ermöglichen. Eine Bei Gruppenhaltung im Freien müs - Einzelhaltung der Kälber ist aber nur sen die Buchten überdacht und auf bis höchstens 8 Lebenswochen zu - drei Seiten geschlossen (z.B. Kälber - lässig. Über 8 Wochen alte Kälber hütte, Iglu) und die Tiere gegen wid - sind in Gruppen zu halten. rige Witterungseinflüsse geschützt Ausnahmen davon sind möglich, wenn sein. • auf dem Betrieb weniger als 6 Käl - Zusätzlich zur Bucht muss ein Aus - ber gehalten werden, lauf im Ausmaß der für Gruppen - Quelle: Land OÖ • die Kälber sich bei der Mutter befin - buchten festgelegten Mindestmaße ▄ den, um von ihr gesäugt zu werden, vorhanden sein. Gesetzliche Bestimmungen: oder OÖ Hundehaltegesetz (LGBl.Nr. 147/2002 , in der geltenden Fassung) Dienstantritt der neuen Tierschutzombudsfrau für OÖ Mit Jahresbeginn 2013 trat Frau Dr. in Claudia Schmied-Wagner ihr Amt als neue § 3 Allgemeine Anforderungen: Tierschutzombudsfrau für OÖ an. Sie war bisher an der Veterinärmedizinischen In Absatz 2 ist geregelt, dass ein Universität Wien tätig und folgt in ihrer Funktion Mag. Dieter Deutsch nach, der ins Hund so zu beaufsichtigen, zu ver - Amt der Oö. Landesregierung wechselte. wahren oder zu führen ist, dass er an öffentlichen Orten oder auf frem - Die Aufgaben der Tierschutzombudsfrau sind im Tierschutzgesetz festgelegt. Sie den Grundstücken nicht unbeauf - vertritt weisungsfrei und unabhängig die Interessen des Tierschutzes und arbeitet sichtigt herumlaufen kann. dabei eng mit den Amtstierärzten und Amtstierärztinnen zusammen. Das Aufzei - gen von Missständen zählt ebenso zu ihrem Aufgabenbereich wie die Mitglied - § 6 Mitführen von Hunden an öf - schaft im Tierschutzrat auf Bundesebene. In Gerichtsverfahren sowie Verwal - fentlichen Orten: tungsstrafverfahren hat sie Parteistellung. Die Ombudsfrau kann Stellungnahmen (1) Hunde müssen an öffentlichen abgeben, hat aber selbst keine Kontroll- oder Sanktionsfunktion. Orten im Ortsgebiet an der Leine oder mit Maulkorb geführt werden. Frau Dr. in Schmied-Wagner möchte Schwerpunkte in der Öffentlichkeitsarbeit und (3) Wer einen Hund führt, muss die dem Wissenstransfer setzen. Geplant sind ein Bisspräventionsprogramm Klein - Exkremente des Hundes, welche kind-Hund mit Namen "Blue-Dog", Maßnahmen zur Erhöhung der Qualitätssiche - dieser an öffentlichen Orten im rung in Tierheimen und Zoofachhandlungen sowie zur Förderung der Kenntnisse Ortsgebiet hinterlassen hat, unver - über die Meldepflicht von Wildtieren und die Katzenkastrationspflicht. ▄ ▄ züglich beseitigen und entsorgen. Quelle: Pressekonferenz von Landesrat Ing. Reinhold Entholzer, 03.01.2013

BH aktuell 17 FORSTDIENST

Baumartenwahl im Mühlviertel Die heimischen Wälder bedek - ken rund 40 % der Bezirksflä - che, womit der Bezirk Rohr - bach knapp am Durchschnitt für Oberösterreichs Waldaus - stattung mit 42 % liegt.

Forstliche Wuchsgebiete und Herkünfte in Österreich Quelle: BFW - Bundesforschungszentrum für Wald

Die Kenntnisse der Standorte und der Donau im Machland auf kaum Waldgesellschaften sowie ihre räum - mehr als 230 m Seehöhe gibt es eine liche Verteilung ist eine Grundvor - erstaunliche Standortsvariabilität. aussetzung für jede ökologische Waldbewirtschaftung. Ein einheitliches waldbauliches Kon - Quelle: Broschüre „Baumartenwahl im Eine Orientierung an diesen Wuchs - zept für das gesamte Mühlviertel Mühlvier tel“ gebieten kann die Klassifizierung die - oder auch nur für den Bezirk Rohr - ser Standorte vereinfachen. bach kann es daher nicht geben. In einer derart waldreichen Region Vielmehr muss sich die Baumarten - sind die Wirkungen des Waldes auf Erleichtert wird die Bestimmung des wahl nach der Höhenstufe, dem Bo - den Lebensraum für Menschen, Standortes und der richtigen Baum - den, den Niedrschlagsverhältnissen, Tiere und Pflanzen von besonderer artenwahl mit der jüngst erschiene - aber auch nach den wirtschaftlichen Bedeutung. nen Broschüre "Baumartenwahl im Zielsetzungen der Waldeigentümer Damit diese auch nachhaltig gesi - Mühlviertel – Empfehlungen für das richten. chert bleiben, ist es angesichts sich Wuchsgebiet Mühlviertel und Sau - bereits abzeichnender Risiken des wald" vom Amt der Oö. Landesregie - Das Mühlviertel ist vom Klimawan - Klimawandels notwendig, stabile und rung, Abt. Land- und Forstwirtschaft. del besonders stark betroffen leistungsstarke Mischwälder zu be - Auch wenn viele das Mühlviertel Wissenschaftlichen Studien zufolge gründen. waldbaulich mit Fichtenbewirtschaf - erwarten Klimaexperten noch in die - Der Bezirk Rohrbach zählt zum soge - tung gleichsetzen, so sind die stan - sem Jahrhundert einen Temperatur - nannten Wuchsgebiet 9.1 (= Mühl - dörtlichen und klimatischen Gege - anstieg um durchschnittlich zumin - viertel) der forstlichen Wuchsgebiete benheiten sehr unterschiedlich. Von dest 2,5 ° C. Österreichs. Diese Wuchsgebiete den regenreichen und kalten Hochla - Diese Temperaturerhöhung bedeutet sind nach forstökologischen Ge - gen des Böhmerwaldes (Plöcken - aber, dass auf vielen Standorten ein sichtspunkten weitgehend mit ein - stein mit 1379 m als höchste Erhe - Fichtenanbau (so wie er im Mühlvier - heitlichem Klimacharakter und ein - bung im Mühlviertel) über die trocke - tel und im Bezirk Rohrbach dominie - heitlichen geomorphologischen nen und sommerwarmen Standorte rend ist) nicht mehr erfolgverspre - Grundeinheiten zusammengefasste des Freistädter Beckens bis hin zu chend ist, bedenkt man Umtriebszei - Großlandschaften (Naturräume). den Auwaldgesellschaften entlang ten jenseits der 80 Jahre.

18 BH aktuell FORSTDIENST

Die zwei Karten nach Ch. Kölling Quelle: Broschüre (LWF) zeigen eindrucksvoll, dass das „Baumartenwahl im Mühlviertel“ Risiko für die Hauptbaumart Fichte stark steigt und demnach eine plan - mäßige Fichtenbewirtschaftung nicht mehr möglich sein wird. Wegen des langen Produktionszeit - raumes bis zu 100 Jahren muss also bei der Verjüngung des Waldes schon jetzt der Klimawandel entspre - chend berücksichtigt werden.

In der für alle Waldeigentümer im Be - zirk Rohrbach sehr empfehlenswer - ten Broschüre „Baumartenwahl im Mühlviertel“ gibt es einfach umzuset - zende Ratschläge und Empfehlun - gen wie etwa • Begründung von stabilen Mischwäl - dern • Das 1 x 1 der Waldbewirtschaftung • Zu Aussagen und Zeigern von Waldbodenpflanzen • Einteilung der klimatischen Höhen - Klimatische Höhenstufen im Mühlviertel stufen.

Die Broschüre „Baumartenwahl im Mühlviertel“ können Sie kostenlos beim Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Land- und Forstwirtschaft, unter der Telefonnummer 0732/7720-14661 bestellen oder von der Homepage des Landes OÖ downloaden (www.land-oberoesterreich.gv.at > Themen > Land- und Forstwirtschaft > Forstwirtschaft). In der Broschüre werden alle heimischen Baumarten im Mühlviertel noch im Detail beleuchtet und es sind für jede Baumart die Eignung, Gefährdung, Pflanzverbände und Herkünfte angeführt. Tipps für die Aufforstung und zur konsequenten Durchforstung runden diese sehr gelungene Broschüre schließlich ab. ▄ Tipp: Besuchen Sie das Waldkompetenzzentrum Böhmerwald in Ulrichsberg, Schöneben 10 (beim Hotel Inn’s Holz) mit einer Ausstellung rund um die Geheimnisse der Flora und Fauna des Böhmerwaldes, 3D-Kino mit Fällen eines Baumes in Echtzeit-Simulation, beim Fällsimulator können Sie selbst zum Holzfäller werden, spannende Ge - schichten, "greifbare" Waldbewohner und tastbare Tierspuren sind weitere Highlights, die Sie erwarten. Das Museum WunderWeltWald ist ganzjährig geöffnet, Tel. 07288/70600-15.

BH aktuell 19 GEMEINDEN

Was haben die Gemeinden des Bezirkes Rohr - bach mit Maastricht zu tun?

Die Bürgerinnen und Bürger unseres rien müssen Mitgliedstaaten nur vor facht ausgedrückt handelt es sich um Staates hören immer wieder von den der Euro-Einführung erfüllen. die Schulden aus den hoheitlichen "Maastricht-Kriterien". Es ist sicher Aufgaben; u.a. zählen die Schulden nicht allen bewusst, dass ein Teil die - Der Euro wurde am 1. Januar 1999 von "marktbestimmten Tätigkeiten" ser Kriterien auch unsere Gemein - als Buchwährung eingeführt (am 1. z.B. bei Wasserversorgung und Ab - den betrifft, nämlich in zwei Berei - Januar 2002 als Bargeld); ab dem 1. wasserbeseitigung nicht zu diesen chen und zwar im Jahresergebnis Januar 1999 waren die Wechsel - öffentlichen Schulden) dürfen maxi - des Gemeindehaushaltes und bei kurse zwischen den beteiligten Wäh - mal 60 % des BIP erreichen. der Verschuldung. rungen fixiert. Wie schaut das in der Praxis aus? Zur Geschichte (Auszug aus Wikipe - In Österreich regelt der Österreichi - Beim Ergebnis hat Österreich in den dia) und dazu einige interessante Da - sche Stabilitätspakt (aktuell 2012) Jahren 2004, 2009 und 2010 die ten und Fakten: die innerstaatliche Haushaltskoordi - Grenze von 3 % des BIP überschrit - Als Vertrag von Maastricht wird der nierung und die Schuldenquoten zwi - ten, im letzten veröffentlichten Rech - Vertrag über die Europäische Union schen Bund, den Ländern, den Ge - nungsjahr 2011 betrug das Ergebnis (EUV) bezeichnet, der am 7. Februar meinden und den Sozialversiche - –2,52 % des BIP. 1992 im niederländischen Maastricht rungsträgern. vom Europäischen Rat unterzeichnet Bei einer Aufgliederung des Sek - wurde. Beim Maastrichtergebnis (ursprüng - tors Staat entfallen 2011 auf Ein Teil des Vertrages betraf Bestim - lich als "Maastricht-Defizit" bezeich - • den Bund –2,4 %, mungen zur Schaffung der Euro - net) wurde beim ersten Stabiltätspakt •die Länder (einschl. Wien) – 0,42 %, päischen Wirtschafts- und Wäh - ab 1997 die Defizitquote von 3 % • die Gemeinden tragen mit + 0,13 % rungsunion. Laut Vertragstext sollte des Bruttoinlandsproduktes (BIP) mit zu einer Verbesserung bei, frühestens zum 1. Januar 1997, spä - • 2,7 % für den Bund, • der Anteil der Sozialversicherungs - testens zum 1. Januar 1999 in der • 0,19 % bei den Ländern und träger lag bei + 0,15 %. EU eine gemeinsame Währung • 0,11 % bei den Gemeinden (Euro) eingeführt werden. Damit ein festgelegt. Bei den öffentlichen Schulden hat Land an der Währungsunion teilneh - 2013 dürfen laut Stabilitätspakt Österreich trotz verschiedenster Um - men kann, muss es bestimmte wirt - 2012 die Gemeinden überhaupt gliederungs- und Ausgliederungs - schaftliche Kriterien (die EU-Kon - kein Defizit aufweisen , der Bund maßnahmen den vorgegebenen vergenzkriterien, auch als Maas - und die Länder einschließlich Wien Wert von maximal 60 % des BIP im - tricht-Kriterien bezeichnet) erfül - dürfen 3,01 % des BIP erreichen. mer überschritten. Der letzte offiziell len, durch die die Stabilität der ge - Die öffentlichen Schulden (verein - bekanntgegebene Wert betrug 2011 meinsamen Währung gesichert 72,4 %. Das bedeutet, dass der ge - werden soll. samte Staat aufgefordert ist, die Bud - Dabei handelt es sich um Kriterien, gets so auszurichten, dass die im die Haushalts-, Preisniveau-, Zins - Vertrag von Maastricht vereinbarten satz- und Wechselkursstabilität ge - Grenzwerte auch erreicht werden. währleisten sollen. Das Kriterium der Haushaltsstabili - Hiezu müssen auch unsere Gemein - tät (Defizitquote unter 3 % und den ihre Beiträge leisten, worauf Schuldenstandsquote unter 60 % auch im Rahmen von Prüfungen der des BIP ) wurde als dauerhaftes Kri - Voranschläge und Rechnungsab - terium ausgelegt (Stabilitäts- und schlüsse durch die Bezirkshaupt- ▄ Wachstumspakt), die anderen Krite - Quelle: Land OÖ mannschaft eingegangen wird.

20 BH aktuell BEZIRKSSPORTAUSSCHUSS

Impressionen von der 4. Nacht des Sports Zum 4. Mal veranstaltete der Bezirkssportausschuss am 25. Oktober 2012 die Nacht des Sports, bei der 60 erfolgrei - che Sportlerinnen und Sportler des Bezirkes Rohrbach Anerkennung für ihre sportlichen Leistungen erhielten. Zahlreiche Ehrengäste nahmen an der Feier teil, unter ihnen Bundesrätin Elisabeth Reich, die Abgeordneten zum Oö. Landtag Patricia Alber, Ulrike Schwarz und Georg Ecker, zahlreiche Bürgermeister unseres Bezirkes, der Vorsitzende des Landessportrates Konsulent Herbert Offenberger, der auch Präsident des ASVOÖ ist und ASKÖ-Landespräsident Landeshauptmannstellvertreter außer Dienst Konsulent Fritz Hochmair.

Fotos: Franz Plechinger, Franz Schlagnitweit

Schülerinnen der Sporthauptschulen Ulrichsberg (links) und Niederwaldkir - chen (rechts) zeigten mit ihren Sporteinla - gen ihr Können

Der Organisator der Nacht des Sports, RR Josef Kneidinger, mit den Medaillengewinnern der Paralympics 2012 Walter Ablinger (links) und Günther Matzinger (rechts)

Die weltbesten Faustballerinnen der Sportunion mit Bürgermeister Johann Reiter

BH aktuell 21 INTERN

Qualitätsmanagement und kontinuierliche Verbesserung haben in der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach einen hohen Stellenwert

Bereits zum 3. Mal führten wir Der CAF (Common Assessment Framework, Gemeinsames Europäisches in unserer Bezirkshauptmann - Qualitätsbewertungssystem), als Qualitätsmanagementsystem speziell für schaft eine CAF-Bewertung die Verwaltung entwickelt, bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Beurteilung durch. und der Weiterentwicklung von Organisationen mit dem Ziel ein System und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserungen einzuführen. Um die eige - Durch die Anwendung des CAF- nen Leistungen selbst zu verbessern ist CAF ein ideales Werkzeug. Qualitätsmanagementsystems Laut Homepage des KDZ, Zentrum für Verwaltungsforschung in Wien, werden folgende Ziele verfolgt: (Stand 26.11.2012) sind in der österreichischen CAF-Datenbank 137 CAF- • Bestimmen des Status quo der er - AnwenderInnen registriert, 26 davon sind Bezirkshauptmannschaften. reichten Leistungsqualität auf Ba - sis eines anerkannten Systems des Qualitätsmanagements für die öf - fentliche Verwaltung im Weg einer Selbstbewertung. • Einblicke gewinnen in das System von Visionen, Grundwerten, Strate - gien und in die Beziehungen zwi - schen Führung und Mitarbeiter/in - nen, zwischen der Verwaltung und ihren „Interessensgruppen“. • Herausarbeiten von möglichen An - satzpunkten für eine künftige Wei - terentwicklung im Sinn des total quality management (TQM).

CAF-Bewertungsworkshop in der BH Rohrbach, Foto: BH Rohrbach Das CAF-Modell beruht auf folgen - den 9 Themenfeldern: team aus 10 bzw. 11 Personen be - mengeführt wurden. So konnte si - Befähigerkriterien (= Aktivitäten und stand, setzten wir uns zum Ziel, bei chergestellt werden, dass trotz gro - Maßnahmen): der Bewertung im November 2012 ßer Personenanzahl (21) ausrei - 1 Führungsqualität noch mehr Mitarbeiter/innen einzu - chend Zeit für die Diskussion blieb 2 Strategie und Planung binden, um die Kommunikation rund und viele Vorschläge eingebracht 3 Personalmanagement um CAF auf eine noch breitere werden konnten, aber auch der Erfah - 4 Partnerschaften und Ressourcen Ebene zu stellen. Geachtet wurde rungsaustausch nicht zu kurz kam. 5 Prozesse darauf, dass Mitarbeiter/innen aller Ergebniskriterien (= erzielte Ergeb - Aufgabengruppen und Ebenen ver - Hervorzuheben ist, dass bei einer nisse): treten waren. CAF-Bewertung nicht die erreichte 6 Kunden-/Bürgerbezogene Ergeb - Punktezahl im Vordergrund steht, nisse Für die Selbstbewertung führten alle sondern dass die Diskussion, die 7 Mitarbeiterbezogene Ergebnisse TeilnehmerInnen im Vorfeld eine Ein - Auseinandersetzung mit der Orga - 8 Ergebnisse gesellschaftlich/sozia - zelbewertung durch. An dem zweitä - nisation und der Informationsaus - ler Verantwortung gig angesetzten Bewertungswork - tausch das Entscheidende sind 9 Die wichtigsten Leistungsergeb - shop (7./8. November 2012) wurde in und am Ende des Workshops ein nisse der Organisation 2 Arbeitsgruppen gearbeitet, wobei Katalog mit Vorschlägen für allfäl - zwischendurch die jeweiligen Grup - lige Verbesserungen vorliegt, die Während bei den ersten beiden Be - penergebnisse im Plenum diskutiert bei der Weiterentwicklung der Or - wertungen das CAF-Bewertungs - und zu einem Endergebnis zusam - ganisation helfen.

22 BH aktuell INTERN

Auf Basis dieser Vorschläge wurde nen mehrere CAF-Bewertungen Als Resümee der 3. CAF-Bewertung beim Workshop für den CAF-Aktions - durchgeführt und für die hervorra - wurde festgehalten, dass im Sinne plan am 28.11.2012 nach einer Prio - gende Arbeit wurde die Dienststelle von WOV 2021 (Das langfristige Ma - risierung der Verbesserungsvor - vom Bundeskanzleramt mit dem nagement- und Unternehmenskon - schläge ein Maßnahmenplan erstellt, CAF-Gütesiegel ausgezeichnet, was zept des Landes Oberösterreich für der die Umsetzung konkretisiert. mit der ISO-Zertifizierung in der Pri - eine wirkungsorientierte Landesver - vatwirtschaft ver - waltung) die CAF-Bewertung Teil ei - gleichbar ist. nes gelebten Qualitätsmanagements Die CAF-Bewer - in der Bezirkshauptmannschaft tung nützten Rohrbach ist. auch externe Be - Die wertvollen Diskussionsbeiträge obachter/innen und Anregungen geben Anhalts - vom Landratsamt punkte für die Weiterentwicklung der Freyung-Grafe - Bezirkshauptmannschaft und moti - nau und vom vieren uns, im Sinne einer bürger- SHV Rohrbach, und wirkungsorientierten Verwaltung um für ihre eige - zu arbeiten. nen Betriebe Er - Besonders gefreut haben wir uns kenntnisse zu ge - über das Feedback von Moderatorin winnen. Ursula Fehlinger: „Mein Gesamtein - druck aus allen Begegnungen und Workshop CAF-Aktionsplan, Foto: BH Rohrbach Gesprächen ist die positive Organi - Begleitet wurde der Selbstbewer - Magdalena Greiner, die berufsbe - sationskultur, das hohe Engagement tungsworkshop von einer österreich - gleitend an der Fachhochschule Linz der MitarbeiterInnen, die Identifika - weit sehr anerkannten Expertin für den Studiengang Sozial- und Verwal - tion mit den Aufgaben und die ge - CAF-Anwendungen. Ursula Fehlin - tungsmanagement absolviert, war im lebte Verantwortung gegenüber den ger hat als Leiterin der Studienbeihli - Rahmen ihres Pflichtpraktikums um - Bürgerinnen und Bürgern des fenbehörde mit ihren MitarbeiterIn - fassend in das Projekt involviert. Bezirks“. ▄

Langjähriger Mitarbeiter mit dem Silbernen Ehrenzeichen der Repu - blik Österreich ausgezeichnet Bundespräsident Dr. Heinz Fischer hat Bezirksoberförster Ing. Wolfgang Raschka für seine über 41 Jahre dauernde Tä - tigkeit im Dienste des Amtes der Oö. Landesregierung das Silberne Ehrenzeichen der Republik Österreich verliehen. In einem feierlichen Festakt überreichte ihm Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer persönlich dieses Ehrenzeichen. Ing. Wolfgang Raschka begann seine berufliche Laufbahn im Landesdienst bei der Bezirkshauptmannschaft Braunau. Von 1987 bis zu seiner Pensionierung im Juli 2011 war er im Forstdienst der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach tätig. In die - sen 24 Jahren betreute er den Forstaufsichtsbereich . Während dieser Zeit hat er sich stets um einen Konsens zwi - schen den Waldbesitzern bemüht. Er war Berater, Sachverstän - diger und sorgte für die Einhaltung des Forstgesetzes. In seiner Funktion hat er die rechtlichen Interessen gewahrt und dabei die ökologischen und ökonomischen Interessen nicht aus den Augen verloren. Wir gratulieren Bezirksoberförster Ing. Wolfgang Raschka zu seiner Auszeichnung! ▄ Foto: Land OÖ

BH aktuell 23 BERATUNG UND TERMINE

Betriebsanlagen-Beratungstage: Bezirksgrundverkehrskommission: Sozialberatung: Dieses für Unternehmer/innen ange - Sitzungstermine: im Bezirksaltenheim Aigen-Schlägl botene Service soll Fragen und even - Montag, 22. April 2013 Telefon: 0660/3409526 tuell Probleme bei Errichtungen, Än - Montag, 27. Mai 2013 jeden Montag, 13:00 bis 16:00 Uhr derungen und dem Betrieb von ge - Dienstag, 02. Juli 2013 jeden Mittwoch, 08:00 bis 11:00 Uhr werblichen Anlagen klären. Montag, 16. September 2013 im Bezirksaltenheim Lembach Bei dieser Beratung sind ein Behör - Hinweis: Telefon: 0660/3409527 denvertreter, der dann auch später Ein Antrag auf grundverkehrsbehörd - jeden Mittwoch, 08:00 bis 14:00 Uhr das Verfahren abwickelt und die Ent - liche Genehmigung muss spätestens scheidungen trifft sowie ein gewerbe - in der Bezirkshauptmannschaft 14 Tage vor dem jeweiligen Sitzungs - technischer Sachverständiger und Rohrbach termin bei der Bezirksgrundverkehrs - ein Vertreter des Arbeitsinspektora - Telefon: 07289/8851-69318, -69320, kommission in der Bezirkshaupt - tes anwesend. -69329 oder 0660/3409527 mannschaft Rohrbach einlangen, da - Montag bis Freitag von 08:00 bis Termine: mit dieser in der jeweiligen Sitzung 12:00 Uhr und März: 29.03.2013 behandelt werden kann. Montag, Dienstag und Donnerstag April: 12.04.2013, 26.04.2013 von 13:00 bis 17:00 Uhr Mai: 08.05.2013, 24.05.2013 Informationsstand der Bezirks - Sprechstunden im Bezirksalten - Juni 14.06.2013 hauptmannschaft und des Sozial - heim Haslach jeweils am Freitag von 08:15 bis hilfeverbandes Rohrbach bei der Telefon: 07289/72306-507 12:00 Uhr in der Bezirkshauptmann - Böhmerwaldmesse jeden 1. und 3. Dienstag im Monat schaft Rohrbach (1. Stock, Zi.Nr. 105) Termin: 2. bis 4. August 2013 von 15:30 bis 17:00 Uhr Terminvereinbarung unter: Ort: Ulrichsberg 07289/8851-69411 oder -69405 Sprechtag von Volksanwältin a TAG DER OFFENEN TÜR Mag. Terezija Stoisits Energieberatung des Oö. Energie - Termin: 10. April 2013 in der Bezirkshauptmannschaft sparverbandes für Neubau und Sa - Beginn: 09:30 Uhr nierung: Rohrbach Anmeldung erforderlich: Termin: Freitag, 27. September 2013 jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Tel.: 0800 223 223 - 121 Zeit: 09:00 bis 16:00 Uhr Ort: BH Rohrbach (2. Stock, Zi.Nr. 230) E-Mail: [email protected] Terminvereinbarung unter: 0732/7720-14860

Geben Sie bitte BH aktuell an Interessierte weiter. Weitere Exemplare können Sie bei der Bezirkshauptmannschaft anfordern. BH aktuell finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.bh-rohrbach.gv.at.

24 BH aktuell