STADT B R A U N L A G E MIT

ORTSTEIL HOHEGEISS

INFORMATIONSBROSCHÜRE Heute wird tüchtig geschwommen, schön geschwitzt und viel gelacht in der Engelader Straße 3 in . Telefon 05381-5025.

Ihre Stadt. Ihr Leben. Ihre Seite. Konzerte, Ausstellungen, Sportveranstaltungen Alle Restaurants, Biergärten, Bringdienste, Sportstudios Infos Kartbahnen über Schwimmbäder, Saunen, Vereine, Hotels Ihre Campingplätze Stadt Ferien- wohnungen, Museen, Theater, Stadtpläne, Sehenswür- digkeiten, Wetter, Routenplaner, Radarfallen, Fab- rikverkäufe, Immobilien, Branchenverzeichnis, Jobs …

Eines der führenden Städteportale Deutschlands. GRUSSWORT

Herzlich willkommen in der Stadt Braunlage

Liebe Neubürger, liebe Mitbürger, verehrte Gäste, ich begrüße Sie in unserem heilklimatischen Kurort und Winter- sportplatz Braunlage mit seinem Stadtteil Hohegeiß und heiße Sie sehr herzlich willkommen.

Der Charme unseres Städtchens wird auch Sie begeistern und dazu beitragen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Erkunden Sie unseren herrlich gelegenen Kurort mit seinem idyllischen Stadtteil Hohegeiß im Herzen des Harzes. Erforschen Sie seine reizvolle Umgebung, nehmen Sie teil an seinem regen Vereinsleben – und Sie werden feststellen: jedes der mannigfaltigen Gesichter unserer liebens- werten Gemeinde ist farbig und faszinierend zugleich.

Die nachfolgenden Seiten dieser wegweisenden Broschüre haben wir zu Ihrer Information gestaltet, in der Hoffnung, Ihnen die Phase des Eingewöhnens in die neue Umgebung zu erleichtern. Mit freundlichen Grüßen Sollten Sie schon längere Zeit Bürger von Braunlage sein, so hoffen wir, dass Ihnen dieser ,,Stadtführer“ trotzdem noch einige Neuig- keiten sowie Wissenswertes über die örtlichen Verhältnisse vermit- Stefan Grote teln kann. Bürgermeister

 INHALTSVERZEICHNIS

Grußwort ...... 1 Stadtplan Bergdorf Hohegeiß ...... 21 Inhaltsverzeichnis ...... 2 Straßenübersicht Braunlage ...... 22 Branchenverzeichnis ...... 3 Gesundheitswegweiser ...... 23, 25 Stadtgeschichte ...... 5, 6, 7, 8 Das Wahrzeichen von Braunlages Hausberg ...... 26 Zahlen, Daten, Fakten ...... 9, 10 Sehenswertes in und um Braunlage ...... 27, 28, 29 Öffentlicher Nahverkehr ...... 11 Die Wurmbergseilbahn ...... 30, 31 Ratsmitglieder ...... 12, 13 Sehenswertes in und um Hohegeiß ...... 32 Städtische Ämter, Kurort Braunlage ...... 33 Einrichtungen und Betriebe ...... 13 Sport und Spiel ...... 35, 36, 37 Wegweiser durch das Rathaus Braunlage . . . . . 14 Bildung und Freizeit ...... 38 Städtische Einrichtungen ...... 15 Vereinsleben ...... 39, 40 Behörden und Einrichtungen . . . . . 16, 17, 18, 19 Impressum ...... 40 Stadtplan Braunlage ...... 20 Notruftafel ...... U3

Ihr richtiger Partner vor Ort

 BRANCHENVERZEICHNIS

Liebe Leser! Hier finden sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Alten- und Pflegeheim ...... 24 Pension ...... 34 Altenpflege ...... 24 Reisebusse ...... 11 Autohaus ...... 2, 16 Reisen ...... 11 Bestattungen ...... 3 Restaurant ...... U2, 34 Cafe ...... 34 Seniorenresidenz ...... 23 Fußbodenbeläge ...... 2 Shuttlefahrten ...... 34 Gaststätte ...... 30 Sport und Spiel ...... U2 Heizöl-Lieferant ...... 3 Steinmetzbetrieb ...... 3 Hotel ...... U2 Wellness ...... 28 Hotel ...... 34 Wohnungsunternehmen ...... U3 Immobilien ...... U3 Wurmbergseilbahn ...... 31 Krankenpflege ...... 24 Malerbetrieb ...... 2, 3 U= Umschlagseite

 Höchstgelegener Kinderspielplatz Norddeutschlands auf dem Wurmberggipfel (972 m. ü. NN.)  STADTGESCHICHTE

Einige Stationen der Stadtgeschichte 1900 Dr. Barner begründet das 2. Sanatorium in Braunlage um 1200 nach Eisenerzfunden beginnende zeitweilige Besiede- auf dem Hütteberg. lung. 1902 erste Skisprungschanze im Bodetal. Zunehmende 1227 erste urkundliche Erwähnung als „Brunla“. Über die Wintersportveranstaltungen. ­Ortsbezeichnungen Brunenla – Braunlohe – 1908 wird die -Rodelbahn in Betrieb genommen. Braunlah(e) – zum heutigen Braunlage. Die Deutung ab 1908 entstehen die Kuranlagen: Aufstauung des Gon- „Brauner Wald“ ist fraglich. Prof. Udolph tendiert zu delteiches und die Anlagen des Kurgartens. „Klippen-Wald“. 1909 Die 2., größere Skisprungschanze am Brockenweg er- um 1650 erste bildliche Darstellung von „Braunlah – Das Eisen richtet. Hüttenwerck Auff dem Hartz gelegen In der Kolli“ als 1916 Eröffnung des Heimat-, späteren Skimuseums. Kupferstich von MERIAN. Hier ist auch die 1914 – 1918 ist Braunlage Reservelazarett. 1602 erbaute 1. Braunlager Kirche zu sehen. 1922 wird die erste Wurmberg-Sprungschanze gebaut: 1689 Gründung der „Schützengesellschaft“, ältester Braunla- 1930/31 entsteht das Waldschwimmbad (bis 1991). ger Verein. 1934 wird eine „Heilklimatische Forschungsstelle und Wet- 1714 Kirchen-Neubau: 2. Braunlager Trinitatis-Kirche wird terstation“ eingerichtet. 4. Deutsche Winterkampf- geweiht. spiele in Braunlage und . Am 1.12.1934 wird 1748 wird nach Vorschlag von Joh. Georg von Langen durch Braunlage zur Stadt erklärt und erhält die Anerken- den Anbau von Kartoffeln im Wald-Feld-Anbau die nung als „Heilklimatischer Kurort“. Hungersnot der Braunlager behoben und erste Auf- 1937 wird die katholische Kapelle „Zur Heiligen Familie“ ge- forstung betrieben. weiht. 1836 errichtet Carl Röhrig eine Glashütte. Bis 1905 wichtigs- 1939 – 1945 ist Braunlage Reservelazarett. ter Industriebetrieb in Braunlage. April 1945 wird Braunlage von US-Truppen besetzt und dann der ab 1882 entwickelt sich der Fremdenverkehr. Zunächst nur als Britischen Besatzungszone zugeordnet. „Sommerfrische“ und Moorbad. 1946 wird Braunlage Verwaltungssitz des Landkreises Blan- 1883 lässt sich Oberförster Ulrichs die ersten Schneeschuhe kenburg (bis 1972). Enorme Zunahme der Bevölke- nach norwegischem Vorbild anfertigen: Beginn des rung durch Flüchtlinge und Ostvertriebene. Skilaufs in Braunlage und der Wintersaison. ab 1949 Wiederaufnahme des Fremden- und Kurverkehrs mit 1887/89 Bau der jetzigen 3. Braunlager Trinitatis-Kirche. Errichtung eines Kurmittel- und Badehauses, Aus- 1892 Gründung des „Skiclubs Braunlage“, einer der ältesten bau des Kurparks mit Konzerthalle und Brunnenaus- Deutschlands. schank. 1895 1. Sanatorium (Dr. Vogeler) entsteht. Bis 1987. 1951 Neubau der Wurmbergsprungschanze. Braunlage wird 1896 erscheint der erste Braunlager Werbeprospekt be- 1952 Austragungsort der Deutschen Nordischen Skimeis- bildert und in Farbe. Gründung des „Harzklubzweig- terschaften. vereins Braunlage“. 1959 wird erstes Braunlager Kurhaus eingeweiht. Steht bis 1899 läuft der erste Zug der Südharzeisenbahn im Bahnhof 2001. Braunlage ein. 1965 Weihung der kath. Pfarrkirche „Zur heiligen Familie“  STADTGESCHICHTE

1962/67 Bau der Wurmbergseilbahn in 2 Teilstrecken. 12.11.89 fällt die innerdeutsche Grenze. 1972 wird der Landkreis aufgelöst: Braunlage 1991 Ausbau der B 27 Braunlage – Elend. Fertigstellung der mit eingemeindetem Ortsteil Hohegeiß kommt zum Stadt- und Schulbücherei im Schulzentrum. Landkreis . 1994 Sprengung des 81 m hohen sogenannten Nato-Turms 1974 Einweihung des Eisstadions und der neuen Tennis- auf dem Wurmberg, Jahrhunderthochwasser richtet sportanlagen. Millionenschaden an. 1978 wird das neue Kurgastzentrum eröffnet. 1995 Fertigstellung des Tunnel-Bauwerks im Verlauf der 1982 Braunlage ist 100 Jahre Kurort. Der Wintersportverein Ortsumgehung Braunlage. besteht 90 Jahre. Bau der Mattenschanze am - Ab 1996 Jährlich internationales Skispringen auf der Wurmberg- weg. schanze im Rahmen der Continental-Cup-Serie. 1984 Bau der dreiteilbaren Sporthalle am Schulzentrum. 2001 Umbau der Wurmbergsprungschanze zu einer mo- 1989 nimmt die auf dem Gelände des Sanatoriums Dr. Vo- dernen K-90-Schanze. Modernisierung der Wurmberg­ geler/Dr. Schröder errichtete HAPIMAG-Ferienanlage seilbahn. ihren Betrieb auf. 2005 Eröffnung des Nordic-Walking-Zentrums.

Daten aus der Geschichte des Ortes Hohegeiß 1268 erste urkundliche Erwähnung von „Hogeyz“, damals noch kein Ort, sondern ein Forstgebiet. 1444 Bau einer Kapelle „im Walde Hoegeyss“ (Weihe am 8.September). 1573 Ansiedlung bei der Kapelle erstmals als „Dorf Hohe- geist“ bezeichnet. um 1645 Bau des ältesten Hohegeißer Pfarrhauses („Alte Pfar- re“, heute Heimatmuseum). 1623 50 Häuser in Hohegeiß, etwa 300 bis 400 Einwohner. 1644 älteste Eintragungen in den Hohegeißer Kirchenbü- chern. 1701 – 1704 Bau der evangelischen Kirche „Zur Himmelspforte“ (Weihe am 9. Dez. 1704). um 1720 Beginn umfangreicherer Bergbautätigkeit bei Hohe- geiß (Hasental, Wolfsbachtal, Wolfsberg). 1731 Stiftsamt (mit Hohegeiß) dem Fürsten- tum Blankenburg angegliedert. 1735 älteste Grenzsteine an der „Landesgrenze“ östlich von Hohegeiß gesetzt. Foto: Frank Kaps  STADTGESCHICHTE

1750 Drei-Länder-Stein beim Jägerfleck gesetzt. um 1770 vorläufiges Ende der Bergbautätigkeit bei Hohegeiß. 1800 119 Häuser, 843 Einwohner – davon sind 77 als Schmiede tätig, 40 im Böttcherhandwerk, 50 als Fuhr- leute. 1806 Erwähnung von Hohegeiß in F. Gottschalcks „Taschenbuch für Reisende in den “. 1830 Verlegung des Pfarramts von der „Alten Pfarre“ (Lan- ge Str. 54) in das Gebäude Lange Straße 34. 1833/1841 Heinrich Aukam und Christian Klapproth (aus Ben- neckenstein) als Wilddiebe im Hohegeißer Revier erschossen (Wilddiebstafeln). 1842 Postkutschenlinie Harzburg – Braunlage – Hohegeiß – Nordhausen eingerichtet. Bau der Straßen Braunla- ge – Hohegeiß (B4) und Zorge – Hohegeiß Heimat-Museum „Alte Pfarre“ Hohegeiß 1885 Hermann Grote, Komponist des Niedersachsen- Foto: Frank Kaps liedes, in Hohegeiß geboren. 1886 Rentmeister Hermann Bechler im Schneesturm umge- 1920 Stromversorgung für Hohegeiß (eigene Elektrizitäts- kommen (Bechlerstein). gesellschaft). 1889 Gründung des Harzklub-Zweigvereins Hohegeiß 1921 Aufnahme des Busverkehrs nach Braunlage und Ben- (Kantor Kasten), Einsetzen des Fremdenverkehrs. neckenstein, bald darauf auch nach Walkenried und 1893 Bau des Kirchturms . 1899 Fertigstellung der Harzquerbahn; Bemühungen des 1924 Bau einer Sprungschanze am Ebersberg (1967/68 er- Gemeinderates um Streckenführung über Hohegeiß er- neuert und vergrößert, 1991 abgerissen). folglos. 1933 1018 Einwohner. 1900 961 Einwohner, 155 Wohngebäude in Hohegeiß. Anlage des ersten Schwimmbades im Bärenbachtal. 1902 „Hotel Kasten“ – größtes Hotel des Ortes – fertig- 1943/45 Schulklassen aus im Rahmen der Kin- gestellt (1919 „Harzer Hof“, 1923 Eisenbahner Erho- derlandverschickung (KLV) nach Hohegeiß evakuiert. lungsheim, 1978 Jugendherberge, 1987 abgerissen). 1945 14./16. April: Kämpfe um Hohegeiß, Besetzung des 1903 1241 Kurgäste im Ort. Ortes durch amerikanische Truppen. 1906 Bau eines Aussichtsturmes auf dem Ebersberg. 4. Juli: Sperrung der Straßen zwischen Britischer und 1907 Eröffnung der Bahnstrecke Ellrich – Zorge, Weiterbau Sowjetischer Besatzungszone. nach Hohegeiß erwogen. 23. Juli: Ostteil des Kreises Blankenburg von britischen 1908 erster Bildprospekt vom „Höhenkurort Hohegeiß“. Truppen geräumt, wird sowjetisch besetzt. Westteil 1911 Bau der Trinkwasserversorgung für den ganzen Ort des Kreises (mit Hohegeiß) bleibt britisch besetzt, (bis dahin: Brunnen). vorübergehend dem Kreis Goslar angegliedert.  STADTGESCHICHTE

1946 selbständiger (Rest-)Kreis Blankenburg gebildet; 1973 Eröffnung des Hotels „Panoramic“. sechs Gemeinden: Braunlage (Kreisstadt), Hohegeiß, 1974 Einweihung des Kurhauses. Zorge, Wieda, Walkenried, Neuhof. 1975 Hohegeißer Kurverwaltung der Kurbetriebsgesell- Viele Evakuierte, Flüchtlinge und Vertriebene im Ort, schaft Braunlage angeschlossen. vorübergehend mehr als 2200 Einwohner. 1978 Hohegeiß als „Heilklimatischer Kurort“ staatlich aner- 1951 Gedenkstein für den Waldarbeiter Wilhelm Hahne kannt. gesetzt (Hahnestein am Horizontalweg). 1989 Öffnung der innerdeutschen Grenze. 1952 erster Stacheldrahtzaun an der innerdeutschen Grenze. 12.11.: Bundesstraße 4 1958 Bau der Kanalisationsanlagen angefangen. 18.11.: Benneckensteiner Straße 1963 letzter Austrieb der Hohegeißer Kuhherde. 1992 Hohegeiß an Gasversorgung angeschlossen. 1963 DDR-Flüchtling Helmut Kleinert an der Grenze er- 1994 Ortsjubiläum „550 Jahre Hohegeiß“. Umbau und Mo- schossen. dernisierung des Waldschwimmbades. 1966 Errichtung des ersten großen Skiliftes am Brande. 1995 Heimatmuseum in der „Alten Pfarre“ neu eröff- 1968 Flutlichtanlage auf dem Skihang am Brande. net. 1971 Fertigstellung und Weihe der katholischen Kirche 1997 Alten- und Pflegeheim „Bergresidenz“ eröffnet. „Heilig Geist“ (31. Juli). 2005 Anschaffung einer neuen Glocke für die Uhr im Turm 1972 1. Juli: Gebietsreform, Hohegeiß in Stadt Braunlage der ev. Kirche. eingemeindet. (Rest-)Kreis Blankenburg aufgelöst, 2007 Erneuerung/Modernisierung der Kläranlage abgeschlos­ Braunlage (mit Hohegeiß) zum Kreis Goslar. sen

Ortsansicht Hohegeiß Rathaus Foto: Frank Kaps  ZAHLEN · DATEN · FAKTEN

Braunlage auf einen Blick Whirlpool (32 Grad), Außenbecken (32 Grad), Sauna, Solarium und Caféteria, 220 km Kurübungs- und Wanderwegenetz Gemeindegebiet 2.169,3429 ha (einschl. Ortsteil Hohegeiß) Sporteinrichtungen Überdachtes Eisstadion (mit Sommereisbetrieb), Tennisplätze, Höhenlage Minigolfplatz, Reitanlage, Kegelbahn, Schießstand, Tischtennis, Gar- 550 – 1000 m NN (Wurmbergkuppe – Aussichtsturm) tenschachanlage, Skateboardanlage, Monsterrollerabfahrt, Moun- tainbiking, Nordic-Walking-Centrum Hausberg Wurmberg (Kabinenseilbahn – Talstation am Großparkplatz, Mit- Wintersporteinrichtungen telstation am Rodelhaus, Bergstation auf der Wurmbergkuppe) Eisstadion, Skisprungschanzen, Skiabfahrten am Wurmberg und Kaffeehorst; Skilifte, Rodelbahnen, Langlaufloipen (ca. 50 km), be- Heilanzeigen leuchtete Skiwiese und beleuchtete Langlaufstrecke Chronische Erkrankungen der Atemwege, funktionelle Herz- und Gefäßkrankheiten, allgemeine Schwächezustände, Beschwerden Kultureinrichtungen des Bewegungsapparates Heimat- und Skimuseum Braunlage, Heimatmuseum Hohegeiß, Stadtbücherei, Kurgastzentrum (Theatergastspiele, Konzerte, Hei- Einwohnerzahl matabende, Vorträge und weitere Sonderveranstaltungen) Stand: 31.12.2007 5.016 (davon 1.033 Ortsteil Hohegeiß)

Bettenzahl ca. 9.500 in Sanatorien, Hotels, Pensionen, Gästehäusern und Feri- So erreichen Sie Braunlage: enwohnungen Mit der Bahn: Besucherfrequenz aus Richtung Rheinland/Westfalen: (Stand 2007) – über Hannover – Goslar – , mit Bus nach Braunlage Braunlage und Hohegeiß: und Hohegeiß Gäste 178.336 Übernachtungen 841.629 aus Richtung Kassel – Frankfurt a. M.: – über Göttingen – Northeim – Walkenried, mit dem Bus nach Kureinrichtungen Braunlage und Hohegeiß Großer Kurpark mit Berggarten und Zierteich, Kurgastzentrum mit Konzert- und Brunnenhalle, Café, Lese-, Spiel- und Fernsehräume, aus Richtung Hamburg – Bremen: Restaurant und Café, Hallen- und Freizeitbad mit Sportbecken (27 – über Hannover – Goslar – Bad Harzburg, mit Bus nach Braunlage Grad), Spaßbecken/Wasserfall/Gegenstromanlage/Massagedüsen/ und Hohegeiß  ZAHLEN · DATEN · FAKTEN aus Richtung Berlin – Magdeburg: straße, Lauterberger Straße, Hinrich-Wilhelm-Kopf-Straße, Eichen- – über Helmstedt – Braunschweig – Bad Harzburg, Bus nach Braun- dorffstraße, Karl-Röhrig-Straße, Schützenplatz lage Hohegeiß: – über Halberstadt – Harzquerbahn bis Elend, mit Großparkplatz Kirchstraße, Gerhart-Hauptmann-Straße, Hinden- dem Bus nach Braunlage burgstraße, Am Brande – außerdem direkter Linienbusverkehr von Berlin nach Braunlage und zurück Wohnmobilstellplatz: aus Richtung Dresden – Leipzig – Halle: Schützenplatz Braunlage – über Nordhausen – Walkenried mit dem Bus nach Hohegeiß und Braunlage

Mit dem Pkw: aus Richtung Nordrhein-Westfalen und Frankfurt – Kassel: – über Autobahn Kassel – Hannover, Abfahrt Göttingen-Nord, über B 27 nach Braunlage aus Richtung Hamburg – Bremen – Hannover: – Autobahn Hannover – Kassel, Abfahrt Kl. Rhüden über B 82 Goslar – B 6 Bad Harzburg – B 4 Braunlage aus Richtung Berlin – Braunschweig: – über B 4 Bad Harzburg – Braunlage aus Richtung Halle – Leipzig – Dresden – Erfurt: – über B 4 Nordhausen – Braunlage

Bus-Linienverkehr Braunlage dient als zentraler Ausgangspunkt nach Königskrug, Oderbrück, , Bad Harzburg, Goslar, Hohegeiß, Walken- ried, Zorge, Bad Sachsa, St. Andreasberg, , Elend, Schierke, Wernigerode.

Parkplätze: Braunlage: Großparkplatz Am Amtsweg zwischen Eisstadion und Seilbahn, Elbingeröder Straße, Marktstraße, Herzog-Wilhelm-Straße, Kollie- 10 ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR

Öffentliche Verkehrsmittel ten Wagen hat man montags bis freitags 10 Fahrmöglichkeiten. Für Kur- karteninhaber ist die Benutzung dieser Linie derzeit kostenlos. Bis zu Braunlage ist mit dem Schienennetz der Deutschen Bahn AG und der 12 Regionalbusverbindungen bietet die KVG an Wochentagen nach Harzer Schmalspurbahnen durch mehrere Buslinien verbunden. Da- St. Andreasberg an, von wo aus es Sofortanschlüsse nach Clausthal- bei ist der Bahnhof Bad Harzburg der wichtigste Verknüpfungspunkt: Zellerfeld und Bad Lauterberg gibt. Sonntags sind es 6 Fahrten. Im 2- Montags bis freitags fährt von 6 bis 23 Uhr stündlich ein Regionalbus Stunden-Takt mit täglich 6 Buspaaren sind Braunlage und Wernigero- der KVG (Kraftverkehrsgesellschaft Braunschweig) dorthin, sonna- de miteinander verbunden. Diese Buslinie der WVB (Wernigeröder bends und sonntags gibt es 14 bzw. 11 Fahrten über den Tag verteilt. In Verkehrsbetriebe) führt über Schierke und den Bahnhof Drei Annen Bad Harzburg werden dann stündlich direkt nach Goslar, Hildesheim, Hohne, wo man die Züge der Harzquerbahn (nach Wernigerode und Hannover verkehrende Regionalexpresszüge erreicht sowie Regio- Nordhausen) sowie die Brockenbahn erreicht. nalbahnen nach Vienenburg, Wolfenbüttel, Braunschweig einerseits und nach Seesen, Kreiensen andererseits. Auch in Richtung Ilsenburg, Schließlich ist auch noch die viermal montags bis freitags verkehrende Wernigerode, Halberstadt, Halle bzw. Magdeburg gibt es direkte bzw. WVB-Linie von Hohegeiß nach zu erwähnen. Auskünf- Umsteigeverbindungen ab Bad Harzburg. Bis zu 7 Reisemöglichkeiten te über die meisten Zug- und Busverbindungen können in den beiden gibt es werktags außer sonnabends von Braunlage und Hohegeiß zum Braunlager Reisebüros („Harz“, Harzburger-Straße 4 bzw. Altenhöner, Bahnhof Walkenried, von wo aus man durchgehend im Stundentakt um- Bismarck-Straße 37), dem KVG-ReiseCenter (Heinrich-Jasper-Platz 2) steigefrei sowohl nach Göttingen, als auch nach Nordhausen kommen oder Kurverwaltung (Elbingeröder-Straße 17) eingeholt werden. Auch kann. Am Sonnabend und Sonntag verkehren 6 bzw. 5 Buspaare auf die DB-Fahrplanmedien enthalten alle Reiseverbindungen von/nach dieser Linie. Diese Busse bedienen auch den Zwischenortverkehr zwi- „Braunlage ZOB“ und Hohegeiß, die über Bad Harzburg oder Walken- schen der Kernstadt Braunlage und dem Ortsteil Hohegeiß. Zusammen ried gehen. Verbund-Fahrausweise erhält man in den Bussen bzw. für mit den für den Schülerverkehr zum Schulzentrum Braunlage eingesetz- die KVG-Busse auch im KVG-ReiseCenter.

11 RATSMITGLIEDER

Der Stadtrat

Name Anschrift Telefon Bürgermeister und Stellvertreter Stefan Grote (Bürgermeister) Hermann-Löns-Str. 7, 38700 Hohegeiß 05583/389 Claudia Stöhr (stv. Bürgermeisterin) Arnikagrund 21, 38700 Braunlage 05520/923307

Mitglieder des Rates der Stadt Braunlage: CDU-Fraktion: Albert Baumann (Fraktionsvorsitzender und Beigeordneter) Lauterberger Straße 34 A, 38700 Braunlage 05520/3249 Dr. Günter Benne (Beigeordneter) Arnikagrund 2, 38700 Braunlage 05520/1815 Alessandro de Soghe (Ratsherr) Zu den Silberschächten 3, 38700 Braunlage 05520/8376 Karl-Herbert Düker (Ratsherr) Herzog-Johann-Albrecht-Straße 29, 38700 Braunlage 05520/2268 Stefan Holitschke (Ratsherr) Kirchstraße 45, 38700 Hohegeiß 05583/999906 Joachim Klaeden (Ratsherr) Am Brunnen 2, 38700 Braunlage 05520/401 Siegfried Richter (Beigeordneter) Königskrug 15, 38700 Braunlage 05520/92055

SPD-Fraktion: Helmut Banse (Ratsherr) Herzog-Johann-Albrecht-Straße 34, 38700 Braunlage 05520/2363 Robert Hansmann (Ratsherr) Gerhart-Hauptmann-Straße 10, 38700 Hohegeiß 05583/1215 Thomas Ifftner (Ratsherr) Hindenburgstraße 5, 38700 Hohegeiß 05583/549 Hans Metje (Beigeordneter) Tanner Straße 43, 38700 Braunlage 05520/8146 Hans Georg Westphal (Fraktionsvorsitzender u. Beigeordneter) Am Steinfeld 2 A, 38700 Braunlage 05520/2452

Bürgerliste: Helmut Buchholz (Ratsherr) Tanner Straße 10, 38700 Braunlage 05520/1011 Manfred Gille (Fraktionsvorsitzender und Ratsherr) Lange Straße 86, 38700 Hohegeiß 05520/502 Dr. Ernst Peter Kobarg (Ratsherr) Herzog-Wilhelm-Straße 30, 38700 Braunlage 05520/2720 Claudia Stöhr (stv. Bürgermeisterin) Arnikagrund 21, 38700 Braunlage 05520/923307

Der Ortsrat der Ortschaft Hohegeiß

Mitglieder des Ortsrates Hohegeiß: Name Anschrift Telefon SPD-Fraktion Petra Berger (stv. Ortsbürgermeisterin) Lange Straße 88, 38700 Hohegeiß 05583/939040 Robert Hansmann (Ortsbürgermeister) Gerhart-Hauptmann-Straße 10, 38700 Hohegeiß 05583/1215 Thomas Ifftner (Fraktionsvorsitzender und Ortsratsmitglied) Hindenburgstraße 5, 38700 Hohegeiß 05583/549 12 RATSMITGLIEDER

Name Anschrift Telefon CDU-Fraktion: Stefan Holitschke (Ortsratsmitglied) Kirchstraße 45, 38700 Hohegeiß 05583/999906

Bürgerliste Braunlage-Hohegeiß: Manfred Gille (Ortsratsmitglied) Lange Straße 86, 38700 Hohegeiß 05583/502 Maren Kolb (Fraktionsvorsitzende und Ortsratsmitglied) Bohlweg 12, 38700 Hohegeiß 05583/932081 Olaf Pillich (Ortsratsmitglied) Gerhart-Hauptmann-Str. 18 A, 38700 Hohegeiß 05583/444

STÄDTISCHE ÄMTER, EINRICHTUNGEN U. BETRIEBE

Name Anschrift Telefon Bürgermeister: Stefan Grote Fax 05520/940-222 05520/940-101 Allgemeiner Vertreter: Günter Kämpfert Fax 05520/940-222 05520/940-103 Norbert Schalipp (Stadtjugendpfleger) Hermann-Löns-Straße 3, 38700 Braunlage 05583/574 Konrad Ifftner (Schiedsmann für Braunlage) Am Jermerstein 7 A, 38700 Braunlage 05520/2365 Günter Hahnel (stv. Schiedsmann für Braunlage) Lauterberger Straße 35, 38700 Braunlage 05520/2216 Ingo Scheit (Schiedsmann für Hohegeiß) Gippe 1, 38700 Braunlage 05583/631 Helmut Kohls (stv. Schiedsmann für Hohegeiß) Am Gretchenkopf 13, 38700 Braunlage 0171/7062337

Städtische Kindergärten Kindertagesstätte Braunlage Dr.-Kurt-Schroeder-Promenade 2 05520/3161 Kindertagesstätte Hohegeiß Hindenburgstraße 4 05583/633 Stadt- und Schulbücherei Dr.-Kurt-Schroeder-Promenade 1 05520/1209 Kläranlage Braunlage Wiethfelder Straße 05520/923261 Kläranlage Hohegeiß Lange Straße 05583/939064 Städtische Betriebe Braunlage Bauhof Tanner Str. 12 05520/80498-0 Bauhof – Bereitschaftsdienst 0171/8229967 oder 0171/8229968

Gasversorgung, Strom- und Wasserversorgung Braunlage und Hohegeiß Harz-Energie GmbH & Co. KG Lasfelder Str. 10, 37520 Osterode Standort Braunlage: Wurmbergstraße 12, 38700 Braunlage Fax 05520/931946 05520/9319-0 Servicezentrum Osterode: Gipsmühlenweg 2-4, 37520 Osterode Fax 05522/503-661800 0180/1000352 13 WEGWEISER DURCH DAS RATHAUS BRAUNLAGE

Amt Zimmmer Name Tel.-Vorwahl: 05520/ Telefax 940-222 21 Bürgermeister Grote 940-101 19 Allgem. Vertreter Herr Kämpfert 940-103 20 Frau Weiß, Vorzimmer 940-102 Haupt- und Personalamt 26 Frau Peinemann, Amtsleiterin 940-110 26 Frau Nagel, Sachbearbeiterin 940-111 25 Herr D. Ullrich, Sachbearbeiter 940-112 25 Frau Hennig, Sachbearbeiterin 940-115 Standesamt, Friedhofsverwaltung 22 Herr John, Standesbeamter 940-113 Kindergärten, Schulen 22 Frau Weber, Sachbearbeiterin 940-114 Kämmerei 11 Herr Peglau, stv. Amtsleiter 940-121 11 Frau Frielingsdorf, Sachbearbeiterin 940-120 10 Herr Völker, Sachbearbeiter 940-122 Steuern, Gebühren, Beiträge 09 Herr Ullrich, Sachbearbeiter 940-123 09 Frau Klank, Sachbearbeiterin 940-124 Stadtkasse 04 Herr Ströher, Kassenleiter 940-125 05 Herr Bauch, Sachbearbeiter 940-127 Ordnungsamt 15 Herr Kaps, stv. Amtsleiter 940-131 15 Frau Lange, Sachbearbeiterin 940-132 03 Frau Kämpfert, Politesse 940-133 03 Frau Rust, Politesse 940-133 Einwohnermeldeamt 12 Frau Wolf, Sachbearbeiterin 940-137 12 Frau Marth, Sachbearbeiterin 940-138 Bauamt 08 Herr Neu, Amtsleiter 940-140 07 Frau Steinke, Sachbearbeiterin 940-141 Städtische Betriebe 06 Herr Peters, stv. Betriebsleiter 8049810 Tanner Straße 12 06 Frau Wagner, Sachbearbeiterin 8049811 06 Herr Jordan, Sachbearbeiter 8049813 06 Frau Lutzmann, Sachbearbeiterin 8049812

Die Sprechtage des Schiedsmannes, des Finanzamtes, der LVA, der BfA, usw. werden in den Räumen 2 – 3 (Eingang Dr.-Vogeler-Straße) durchgeführt.

E-Mail-Adressen: [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] 14 STÄDTISCHE EINRICHTUNGEN

Öffnungszeiten: Mo. – Mi. 10.00 – 12.00 Uhr, 15.00 – 18.00 Uhr Do. 10.00 – 12.00 Uhr, 15.00 – 19.00 Uhr Fr. 10.00 – 12.00 Uhr

Selbstverständlich würden wir uns auch über Ihren Besuch bei un- seren Sonderveranstaltungen freuen: Für Ihre Kinder ab 4 Jahre organisieren wir z.B. an jedem 3. Montag im Monat das „Bilder- buchkino“. Die Bilder aus einem Bilderbuch werden auf eine große Leinwand projeziert und dazu die Geschichte vorgelesen.

An jedem ersten Donnerstag und dem darauffolgenden Freitag Foto: Frank Kaps im Monat veranstaltet die Bücherei einen Flohmarkt, auf dem ge- brauchte Bücher zu absoluten Flohmarktpreisen verkauft werden. Stadtbücherei Braunlage In der Stadtbücherei Braunlage warten über 3.500 Romane darauf, In unregelmäßigen Abständen organisieren wir in der Bücherei au- Sie abzulenken, aufzuheitern, in Spannung zu versetzen – Autoren ßerdem Ausstellungen, z.B. mit Bildern oder Fotographien, oder von A wie Allende bis Z wie Zimmer erwarten Sie. zu bestimmten Themen. Auch Autorenlesungen finden mindes- tens einmal im Jahr statt. Auch Ihre Kinder kommen nicht zu kurz! Über 1.000 Bände um­ Bitte bringen Sie zur ersten Ausleihe Ihren Personalausweis mit. fasst unsere Kinder- und Jugendbuchabteilung. Vom Bilderbuch für Kinder und Jugendliche können ihre Bücher für den eigenen Be- die Kleinsten bis zum „Beziehungskisten-Ratgeber“ für die Jugend- darf bei uns kostenlos entleihen, Erwachsene zahlen eine geringe lichen, vom Krimi bis zum Sachbuch, zu jedem Thema etwas! Leihgebühr.

In unserer Mediothek finden die Kinder außerdem über 200 Kas- setten mit Lesungen, Hörspielen und Kinderliedern. Ergänzt wird der Bestand durch ca. 200 CD’s mit Rock und Pop-Musik. Auch unsere Sachbuchabteilung bietet zahlreiche Anregungen zur Auseinandersetzung mit vielen interessanten Themen: Sie finden z.B. Biographien bekannter Leute aus Politik, Film, Sport, Ge- schichtliches, Bastelbücher, und, und, und … . Abgerundet wird der Sachbuchbestand durch unsere Zeitschriftenabteilung. Mit „Spie- gel“, „Stern“, aber auch „Eltern“, „Geo“, „Test“ u.ä. bleiben Sie aktuell auf dem laufenden! Neu ist unser öffentlicher Internet-Zugang, der Ihnen die ganze Informations- und Unterhaltungswelt des World- Wide-Web eröffnet. Foto: Frank Kaps 15 BEHÖRDEN UND EINRICHTUNGEN

Ihr Partner rund um´s Auto

Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger

Name Anschrift Telefon Allgemeine Ortskrankenkasse , Servicezentrum Goslar Odermarktplatz 2, 38640 Goslar 05321/7810 Altenheime Alten- und Pflegeheim R. Wiechert GmbH Herzog-Johann-Albrecht-Straße 46 05520/3081 Alten- und Pflegeheim Sonnenhügel GmbH Unter den Buchen 2 05520/3028 Spezialpflegeheim Fichteneck GmbH Dr.-Barner-Straße 4-6 05520/9430-00 Alten- und Pflegeheim Bergresidenz Hohegeiß GmbH Hindenburgstr. 15, Hohegeiß 05583/94810 Arbeiterwohlfahrt AWO-Begegnungsstätte Schulzentrum, Seminarraum 05520/3347 Agentur für Arbeit, Dienststelle Braunlage Am Amtsweg 1 A 05520/9303-0 Banken Braunschweigische Landessparkasse, Niederlassung Heinrich-Jasper-Platz 1 05520/8009-0 Hohegeiß, Niederlassung Hindenburgstraße 3 05583/948690 Volksbank Braunlage e.G. Herzog-Wilhelm-Straße 19 05520/803-0 Hohegeiß, Zweigstelle Lange Straße 26 05583/824 Campingplätze Braunlage Am Campingplatz 1 05520/413 Hohegeiß Bärenbachweg 10 05583/1306 Deutsche Bahn AG Bahnhof Bad Harzburg Dr.-Heinrich-Jasper-Str. 2, 38667 Bad Harzburg Bahnhof Walkenried Bahnhofstraße, 37445 Walkenried Auskunft/Buchung 11861 Fahrplanauskunft 0800/1507090 16 BEHÖRDEN UND EINRICHTUNGEN

Name Anschrift Telefon Deutsche Post AG Postagentur Braunlage Herzog-Wilhelm-Str. 14 05520/2803 Postagentur Hohegeiß Lange Straße 17 05583/1245 Kundentelefon 01802/3333 Diakonie-Sozialstation Pfarrstraße 1a 05520/930115 Finanzbehörden Finanzamt Goslar Wachtelpforte 40, 38644 Goslar 05321/559-0 Forstbehörden Jugendwaldheim Brunnenbachsmühle 05520/92043 Niedersächsisches Forstamt Kupferhütte 2, 37431 Bad Lauterberg 05524/853640 Bad Lauterberg Revierförsterei Kapellenfleck Tanner Straße 43 05520/402 Revierförsterei Braunlage Grüne Aue 13 05520/615 Revierförsterei Hohegeiß Am Weinberg 3 05583/813 Gerichte Amtsgericht Braunschweig An der Martinikirche 8, 38100 Braunschweig 0531/488-0 Amtsgericht Goslar Hoher Weg 9, 38640 Goslar 05321/7050 Amtsgericht Clausthal-Zellerfeld Marktstr. 9, 38678 Clausthal-Zellerfeld 05323/951-0 Arbeitsgericht Braunschweig Grünewaldstraße 11a, 38104 Braunschweig 0531/238500 Landgericht Braunschweig Münzstr. 17, 38100 Braunschweig 0531/488-0 Oberlandesgericht Braunschweig Bankplatz 6, 38100 Braunschweig 0531/4880 Sozialgericht Braunschweig Am Wendentor 7, 38100 Braunschweig 0531/48815-00 Verwaltungsgericht Braunschweig Am Wendentor 7, 38100 Braunschweig 0531/488-3000 Gesundheitsamt Gesundheitsamt Landkreis Goslar Heinrich-Pieper-Straße 9, 38640 Goslar 05321/7008-0 Gewerbeaufsichtsamt Gewerbeaufsichtsamt Braunschweig Petzvalstraße 18, 38104 Braunschweig 0531/37006-0 Handwerkskammer Handwerkskammer Braunschweig Burgplatz 2 u. 2a, 38100 Braunschweig 0531/1201-0 Hauptzollamt Hauptzollamt Göttingen Hagenweg 4, 37081 Göttingen 0551/7977-0 Industrie- und Handelskammer Industrie- und Handelskammer Braunschweig Brabandtstraße 11, 38100 Braunschweig 0531/4715-0 Jugendherberge von-Langen-Straße 28 05520/2238 Katasteramt Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften Braunschweig Katasteramt Goslar, Jürgenweg 8, 38640 Goslar 05321/7574-0 17 BEHÖRDEN UND EINRICHTUNGEN

Name Anschrift Telefon Kirchen Evangelische Kirche Braunlage (Trinitatis-Kirche) Herzog-Wilhelm-Straße, tagsüber geöffnet Gottesdienste: Samstag 18.00 Uhr Wochenschlussandacht Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst Katholische Kirche Braunlage (Zur Heiligen Familie) von-Langen-Straße Gottesdienst: Sonntag 10.00 Uhr Heilige Messe Neuapostolische Kirche Braunlage Lauterberger Straße Gottesdienst: Sonntag 09.30 Uhr Evangelische Kirche Hohegeiß (Zur Himmelspforte) Kirchstraße, Gottesdienst: Sonntag 09.30 Uhr Katholische Kirche Hohegeiß Kirchstraße, Gottesdienst: Sonnabend 17.00 Uhr Ev.-luth. Pfarramt I Braunlage Pfarrstraße 1 05520/9301-0 Ev.-luth. Pfarramt II Braunlage Tanner Straße 8 a 05520/2009 Ev.-luth. Pfarramt Hohegeiß Kirchstraße 7 a 05583/834 Kath. Pfarramt Braunlage Von-Langen-Straße 9 05520/433 Krankenhäuser Asklepios Harzkliniken GmbH Dr.-Herbert-Nieper-Krankenhaus Goslar Kösliner Straße 12, 38642 Goslar 05321/44-0 Fritz-König-Stift Bad Harzburg Ilsenburger Straße 95, 38667 Bad Harzburg 05322/76-0 Robert-Koch-Krankenhaus Clausthal-Zellerfeld Windmühlenstraße 1, 38678 Clausthal-Zellerfeld 05323/714-0 Krankentransport/Rettungsleitstelle 05321/19222 Kreiswehrersatzamt Kreiswehrersatzamt Hannover Alter Flughafen 2, 30179 Hannover 0511/6798-1 Musterungszentrum Göttingen Breslauer Straße 2, 37085 Göttingen 0551/5074-5 Kreiswirtschaftsbetriebe Goslar (kAöR) - Abfallwirtschaft Bornhardtstraße 13, 38644 Goslar 05321/376737 Landkreis Goslar Klubgartenstraße 6, 38640 Goslar 05321/76-0 Notruf Polizei 110 Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Polizei Polizeistation Braunlage Herz.-Joh.-Albr.-Straße 20 05520/93260 Schulen Grundschule Wurmbergschule Von-Langen-Straße 11 05520/3235 Grundschule Hohegeiß Hindenburgstraße 4 05583/320 Schulzentrum Braunlage Elbingeröder Straße 11 – Haupt- und Realschule 05520/804620 – Gymnasium 05520/804610 – Sporthalle 05520/804619 18 BEHÖRDEN UND EINRICHTUNGEN

Name Anschrift Telefon Staatsanwaltschaft Staatsanwaltschaft Braunschweig Turnierstraße 1, 38100 Braunschweig 0531/488-0 Straßenbau Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr – Geschäftsbereich Goslar Am Stollen 16, 38640 Goslar 05321/311-0 – Straßenmeisterei Braunlage Lauterberger Straße 59 05520/9995-0 Straßenverkehrsamt Landkreis Goslar – Straßenverkehrsamt Stapelner Straße 8, 38644 Goslar 05321/3769-0 Suchtkrankenhilfe Freundeskreis Bad Harzburg e.V. Leitung: Thomas Langhans Lutherstr. 12 (Haus der Kirche), 38667 Bad Harzburg 05322/80689 TÜV TÜV Hannover/Sachsen-Anhalt – Station Goslar Dörntener Straße, 38644 Goslar 05321/81914 Versorgungsamt Landesamt für Soziales, Jugend und Familie – Außenstelle Braunschweig Schillstraße 1, 38102 Braunschweig 0531/7019-0 Volkshochschule Kreisvolkshochschule des Landkr. Goslar Klubgartenstraße 6, 38640 Goslar 05321/76-431 – Außenstelle Braunlage: Leiter: Manfred Hühne Schlesierweg 16 05520/2373 Zeitungen Goslarsche Zeitung – Pressehaus Goslar Bäckerstr. 31-35, 38640 Goslar 05321/333-0 Braunlager Kurier Harzer Medien GmbH, Bäckerstraße 31-35, 38640 Goslar 05321/333-154 Braunlager Zeitung Xento Verlag, Königskrug 15 05520/92056

Skihang am Hasselkopf 19 STADTPLAN BRAUNLAGE

20 STADTPLAN BERGDORF HOHEGEISS

21 STRASSENÜBERSICHT BRAUNLAGE

22 GESUNDHEITSWEGWEISER

Name Anschrift Telefon (Für Braunlage m. Tel.-Vorwahl 05520) Ärzte Allgemeinmedizin/Badeärzte Dr. Wolfram Damm u. Dr. Pia Dienst-Damm Marktstraße 8 1031 Dr. Ernst Peter Kobarg Am Schultal 1 2720 Dr. Jörg-Udo Gresch Elbingeröder Straße 14 579 Dr. Georg Reichert Hohegeiß, Kirchstraße 11 05583/214 Dr. Sonja Droste, Chirotherapie, Privatpraxis Am Gehren 9 999111

Vertrauen schaffen durch Informationen – zum Wohle der Patienten

Ihr Einblick in die Kliniken Deutschlands

www.klinikinfo.de

� Einblick in Ihre Klinik

� Medizinische Fachbegriffe

� Infos zum Klinikaufenthalt

� Infos zu vielen Gesundheitsthemen

� Patientenschutz

� Branchenverzeichnis der Geschäftspartner und Dienstleister im Einzugsgebiet Ihrer Klinik

23 GESUNDHEIT UND PFLEGE

Wir kümmern uns um Sie

24 GESUNDHEITSWEGWEISER

Name Anschrift Telefon (Für Braunlage m. Tel.-Vorwahl 05520) Innere Medizin Dr. Klaus Barner Dr.-Barner-Straße 1 8040

Zahnärzte Gabriele Randt Heinrich-Jasper-Platz 1 2242 Dr. André Schnierer Marktstraße 18 2264 Dr. Volker Droste Marktstraße 8 461

Apotheken Post-Apotheke, Inh. Peter Braem Marktstraße 5 93020 Wurmberg-Apotheke, Inh. Ursula Braem Herzog-Wilhelm-Straße 31 a 93100

Krankenhäuser Asklepios Harzkliniken GmbH Dr.-Herbert-Nieper-Krankenhaus Goslar Kösliner Straße 12, 38642 Goslar 05321/44-0 Fritz-König-Stift Bad Harzburg Ilsenburger Straße 95, 38667 Bad Harzburg 05322/76-0 Robert-Koch-Krankenhaus Clausthal-Zellerfeld Windmühlenstraße 1, 38678 Clausthal-Zellerfeld 05323/714-0

Krankentransport/Rettungsleitstelle 05321/19222

Gesundheitsamt Gesundheitsamt Landkreis Goslar Heinrich-Pieper-Straße 9, 38610 Goslar 05321/7008-00 Aids-Beratung 05321/7008-76

Rettungsdienst Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112

Krankenkassen AOK Niedersachsen Odermarkplatz 2, 38640 Goslar 05321/781-0 Barmer Ersatzkasse Ahnstraße 1, 37431 Bad Lauterberg 018500/556550 DAK Klubgartenstraße 3, 38640 Goslar 05321/3454-0 25 DAS WAHRZEICHEN VON BRAUNLAGES HAUSBERG

Wurmbergschanze Neuverglaste Aussichtsplattform in 1000 m Höhe Foto: WSV Braunlage Foto: Frank Kaps

Die Wurmbergschanze hat als Wettkampfstätte der Skispringer im Fernsehteam vom NDR waren am Geschehen dabei und berichte- Harz eine große Tradition. Erbaut wurde die Wurmbergschanze ten über diesen entscheidenden Augenblick. Die Umbauarbeiten 1922 als 40-Meter-Schanze und ermöglichte so deutsche Skimeis- konnten dank Internetkameras, die auf dem Wurmberg installiert terschaften. worden sind, mitverfolgt werden. Im Laufe der Jahre erfolgten weitere Umbauten, so z.B. 1952 der Umbau zur 70-Meter-Schanze, somit konnten nicht nur deutsche Mit der augenblicklich modernsten Anlaufspur der Welt ermöglicht Skispringen, sondern auch internationale Skispringen durchgeführt die Schanze Sprungweiten von über 100 Metern. Durch die neue werden. Mit dem Umbau erhielt sie im Prinzip schon ihr heutiges Anlaufspur werden für alle Skispringer die gleichen Anlaufbedin- Erscheinungsbild. gungen geschaffen und die umfangreichen Arbeiten der Präparie- rung mit Schnee für die Schanzenbauer entfallen. 1984 wurde die Schanze dann zu einer Normalschanze mit einem Kalkulationspunkt von 83 Metern umgebaut. Der erste FIS ICC- Die Profil-Anlaufspur besteht aus einer neuartigen Glas-Keramik- Cup wurde 1996 auf der Wurmbergschanze ausgetragen und von Beschichtung auf Stahlspurelementen. Sie ist beheizt und ersetzt so dort an fortlaufend bis zum Jahr 2000 auf dem Wahrzeichen von die Schneespur. Entwickelt wurde dieses Spursystem in Oberwie- Braunlage durchgeführt. senthal von dem deutschen Skisprung-Erfolgstrainer Joachim Win- terlich, dem Ex-Trainer von Jens Weißflog. Am 2. Mai 2001 war es dann soweit, der erste Spatenstich zur neu- en K-90-Schanze wurde vollzogen, das erste Brett wurde von Bür- Es dauerte ca. ein Jahr bis aus der alten Schanze eine hochmoderne germeister Albert Baumann entfernt. Die örtliche Presse sowie ein Skisprunganlage geworden ist. 26 SEHENSWERTES IN UND UM BRAUNLAGE

Kartoffeldenkmal Jugendstilsanatorium Dr. Barner am Hütteberg, erbaut und aus- Das Kartoffeldenkmal befindet sich im Forstort Brandhai, wo 1748 gestattet von Prof. Albin Müller, Darmstadt (wöchentliche Füh- die ersten Kartoffeln zur Linderung der Hungersnot der Einwohner rungen). durch Oberbürgermeister Johann Georg von Langen (1699-1776) angebaut wurden. Daran erinnern auch ein Gedenkstein auf der Heimat und Skimuseum Braunlage Steinsklippe oberhalb des Kurparks sowie an der Von-Langen- Das Braunlager Heimat und Skimuseum wurde als Ortsmuseum am 1. Straße oberhalb des Sport- und Skistadions. Juli 1916 eröffnet. Grundstock des Museums waren die aus Anlass des 100. Jahrestages der Völkerschlacht bei Leipzig auf Anregung des Bauwerke Lehrers Gottlieb Schmidts von seinen Braunlager Schulkindern 1913 Sehenswert sind die Trinitatiskirche (erbaut 1887 – 1889) sowie die zusammengetragenen „Gegenstände aus alter Zeit“ Der Braunlager ältesten noch erhaltenen Gebäude Braunlages, das „Alte Forsthaus“, Skipionier Oberförster Arthur Ulrichs setzte dieses Sammeln, ge- Harzburger Str. 7 (erbaut 1658) sowie das Pfarrhaus Pfarrstraße 1 fördert von der Gemeindeverwaltung Braunlage, fort und konnte (erbaut 1708). seine „Schätze“ bereits am 1. Juli 1916 in fünf von der Gemeinde an-

Sanatorium Dr. Barner 27 SEHENSWERTES IN UND UM BRAUNLAGE

gemieteten Räumen der „Villa Schneeschuhlauf in Braunlage eingeführt hatte, „Achtsmann“ des Bellevue“ am Ortsrand von Museums, das inzwischen mit seinen Sammlungsgegenständen die Braunlage der Öffentlichkeit Aufnahmekapazität der zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten vorstellen. Neben dem Ober- überstieg. förster Ulrichs war der Braun- lager Landschaftsmaler Ferdin- Unter dem tatkräftigen Nachfolger, Schulrat Albert Brandes, wurde and Thomas unermüdlich beim aus dem bisher losen Verband „Museumsgesellschaft“ ein eingetra- weiteren Auf- und Ausbau der gener Verein, der sich bald nach einer günstiger gelegenen und grö- Sammlung tätig. Lieblingsmo- ßeren Unterbringungsmöglichkeit für das Museum umsah. tive von F. Thomas waren die Hochmoore bei Braunlage. Da- Im Jahre 1933 wurde der Neubau eines eigenen Museumsgebäudes her stammt auch sein Beiname am Braunlager Kurpark geplant und 1934 auf einem von der Ge- „Moormaler“. Bis zu seinem meinde kostenlos zur Verfügung gestellten Grundstück vollendet. Tode 1927 war Oberförster Die größeren und gut ausgestaltenen Räume und die nun sehr güns- Oberförster a.D. Arthur Ulrichs (83) Ulrichs, der bereits 1883 den tige Lage ließen die Besucherzahlen emporschnellen. Leider muss-

Braunlage Stadtansicht 28 SEHENSWERTES IN UND UM BRAUNLAGE

ten schon bald die Sammlungen der Braunlager Kurverwaltung wei- Schwerpunkt Ski und Wintersport, die zur Anerkennung durch den chen und ein kümmerliches Dasein auf dem Dachboden fristen. Internationalen Skiverband (FIS) führte. Im Heimat- und Skimuse- Durch mutwillige Zerstörungen und Plünderungen erlitten die Mu- um, das von der Museumsgesellschaft Braunlage als privater Verein seumsbestände 1945 unersetzliche Verluste. Erst nach dem Auszug (2007: rund 150 Mitglieder) getragen wird, sind ausschließlich Ex- der Kurverwaltung 1971 konnten die Museumsräume wieder nach ponate aus Braunlage und seiner nächsten Umgebung zu sehen. und nach ihrer eigentlichen Bestimmung zugeführt werden. Diese zu sammeln, zu sichern und damit späteren Generationen Im folgenden Jahrzehnt erlebte das Museum mit seinen Samm- zu erhalten sowie heimatliches Kulturgut zu pflegen und die Orts- lungen einen starken Aufschwung, der schließlich eine Vergröße- geschichte zu erforschen, sind die Hauptanliegen der Museumsge- rung der Ausstellungsfläche erforderlich machte. 1985/86 konnte sellschaft Braunlage. die Museumsgesellschaft dank der Mithilfe von vielen Seiten einen 60 qm großen Anbau errichten. Bei dieser Gelegenheit erfolgte unter museumspädagogischer Bera- www.braunlage.org tung eine völlig neue Ausstellungskonzeption des Museums mit dem

Braunlage Stadtansicht Heimat- und Skimuseum Foto: Frank Kaps 29 DIE WURMBERGSEILBAHN

Die Wurmbergseilbahn liegt zentral in Braunlage und ist aus dem Der Wurmberggipfel ist Ausgangspunkt für Spaziergänge und Wan- Stadtgebiet bequem ohne Fahrzeug zu erreichen. Der auswärtige derungen. Als Zielpunkte sind u.a. zu nennen: Königskrug, Schierke, Gast findet an der Talstation einen großen Parkplatz. zum Dreieckigen Pfahl und weiter nach Oderbrück, zum Torfhaus Die Wurmbergseilbahn ist die längste Seilbahn Norddeutschlands oder auch zum Brocken. Bei einer Turmbesteigung von der neu und wurde im Jahr 2000 komplett erneuert. Es ist eine Ganzjahres- errichteten Skisprungschanze haben Sie die 1.000 Höhenmeter er- bahn mit Öffnungszeiten von ca. 9.00 – 17.00 Uhr. reicht. In dieser Einseilumlaufbahn mit ihren 74 Sechs-Personen-Gondeln Die Wurmbergseilbahn verfügt, trotz Neubau, noch über die Mit- erleben Sie ein angenehmes Fahrgefühl. Dank der großflächigen telstation, in der man seine Fahrt unterbrechen kann. Im Winter Kabinenfenster haben Sie eine gute Rundumsicht auf das Harzvor- bietet sie den Skifahrern die Möglichkeit, auch von hier wieder die land. Bergfahrt anzutreten.

Die über 2,8 km lange Seilbahn auf den 971 m hohen Wurmberg Es gibt am Wurmberg drei Skilifte: überwindet von der Talstation Braunlage bis kurz unter dem Gip- den Kaffeehorstlift mit seinem großen Parkplatz, fel einen Höhenunterschied von 400 m. Alle Stützen sind erneuert den Hexenrittlift und den schneesicheren Nordlift. und erreichen eine Höhe von 4 – 22 Meter. Das Förderseil, an dem die Kabinen angekuppelt sind, besteht aus 216 Drähten und hat ei- Drei Skiabfahrten führen von der Bergstation ins Tal. Die leichte nen Durchmesser von 41 Millimeter. Skiabfahrt Nr. 2 ist mehr für das Skiwandern gedacht, oder als Ver- längerung ins Tal von unserer 3,6 km langen Höhenloipe, die um Die Kabinen haben umklappbare Sitze, so dass auch Kinderwagen den Wurmberg führt. Die Rundloipe überquert alle Skiabfahrten und Rollstuhlfahrer befördert werden können. und verläuft auch unter der Seilbahntrasse hindurch.

www.alles-deutschland.de

Ihre Stadt. Konzerte, Ausstellungen Sport- veranstaltungen, Restaurants, Ihr Leben. Biergärten, Alle Bringdienste Infos Sportstudios, Kartbah- Ihre Seite. nen, Schwimmbäder über Sau- nen, Ihre Vereine, Hotels, Campingplätze, Stadt Ferien- wohnungen, Theater Stadtpläne, Routenplaner Fabrikverkäufe, Immobilien, Jobs …

30 DIE WURMBERGSEILBAHN

Der Nichtsportler sollte auf allen Wegen, die im Winter z.T. als Skiabfahrten dienen, am äußersten Rand gehen. Ein Zusammenstoß mit einem Skifahrer kann für beide unangenehme Folgen haben, wobei die Skifahrer auf den Skiabfahrten deutlich im Recht sind. Allen unseren Fahrgästen wünschen wir eine schöne Einen Ski- und Snowboardverleih übernimmt der Restaurantpächter der Talstation. Für das leibliche Wohl sorgen in der Talstation das und interessante Fahrt. Restaurant „Gipfelstürmer“, in der Mittelstation das „Rodelhaus“ und am Berg die „Wurmbergbaude“.

Wurmberg 971m ü.NN Im Sommer und Winter - sportlich attraktiv! Snowboard Ski Alpin Langlauf Rodeln Mountainbike Pferdeschlitten N G H Nordic Walking R A E B MB IL Wandern WUR SE Monsterroller Funbuggys Motorroller Schatzsuche Spielplätze Streichelzoo Pferdekutsche Wurmbergseilbahn GmbH & Co. KG • Am Amtsweg 5 • 38700 Braunlage Tel. 0 55 20 / 9 99 30 • Internet: www.wurmberg-seilbahn.de Stadtansicht mit Wurmberggipfel Foto: Frank Kaps 31 SEHENSWERTES IN UND UM HOHEGEISS

Eine besondere Sehenswürdigkeit von Hohegeiß sind die Dicken ters Zeit, alte Wintersportgeräte, historische Bilder usw. Ein Raum ist Tannen. In diesem Naturschutzgebiet stehen mächtige Rottannen dem Thema „Grenze“ gewidmet, denn Hohegeiß lag jahrzehntelang (Fichten) mit einem Alter von mehr als 300 Jahren. Die evangelische – so dicht wie kein anderer Harzort – an der innerdeutschen Grenze. Kirche „Zur Himmelspforte“ wurde in den Jahren 1701 bis 1704 In diesem Raum wird gezeigt, wie die Grenze durch Deutschland erbaut. Sie wird oft als Holzkirche bezeichnet, ist aber ein im Harz entstand, wie die Grenzanlagen Jahr für Jahr immer mehr ausgebaut üblicher Fachwerkbau, der zusätzlich mit Brettern verschalt wurde. wurden und wie die Teilung dann zum Glück 1989 /1990 endete. Die Kirche ist tagsüber zur Besichtigung geöffnet. Das wahrschein- lich älteste Gebäude des Ortes ist die „Alte Pfarre“ (Lange Straße Außerdem gibt es im Heimatmuseum noch etwas besonderes: In 54). Holzuntersuchungen ergaben, dass dieses Fachwerkhaus im Jahr der „Alten Pfarre“ kann geheiratet werden, denn die gute Stube des 1645 errichtet wurde. Der 1986 gegründete Museumsverein Hohe- Hauses steht als Trauzimmer zur Verfügung. Weil die Geiß (Ziege) geiß e. V. betreut das Hohegeißer Heimatmuseum, das seit 1995 in das Wappentier des Ortes Hohegeiß ist, wurde eine aus Holz ge- der „Alten Pfarre“ eingerichtet ist. Wegen seines hohen Alters und schnitzte Geiß 1989 in der Ortsmitte aufgestellt. 2003 durch eine seiner Bauweise ist am und im Gebäude selbst vieles sehenswert: Die aus Stein gehauene Geiß ersetzt, ist sie inzwischen das beliebteste Fachwerkkonstruktion der Straßenseite, die historische Haustür, der Fotomotiv von Hohegeiß geworden. Mit der Anlage des Hohegeißer Blick in das Innere einer Wand, der teilweise in den Felsen gehauene Kurparks im Gretchental wurde 1968 begonnen. Er ist nach Art eines Keller und die „Schwarze Küche“ oder Räucherkammer. Die einzel- Landschaftsparks gestaltet, unter Einbeziehung der Bergwiesen mit nen Museumsräume haben jeweils einen Schwerpunkt: Von den Be- ihren teilweise selten gewordenen Pflanzen. So gibt es dort Blumen, rufen der früheren Hohegeißer, ehemaliger Bergbau, die Entwicklung von denen manche sonst mehr in den alpinen Bereich gehören, z. B. zum Fremdenverkehrsort, Haus- und Küchengeräte aus Urgroßva- Bärwurz, Teufelskralle, Trollblume, Arnika, Knabenkraut.

Foto links: Evangelische Kirche „Zur Himmelspforte“

Foto rechts: Fichte im Naturschutzgebiet; Dicke Tannen in Hohegeiß Foto: Friedemann Schwarz 32 KURORT BRAUNLAGE

Kurpark – Teilansicht – Foto: Frank Kaps Kurgastzentrum Foto: Frank Kaps

Kuren in Braunlage • Physiotherapiepraxis Krüger/Lapsker im relexa-Hotel Harz-Wald, Der inmitten des Harzes gelegene, staatlich anerkannte heilklima- Karl-Röhrig-Str. 5a, Tel.: 05520/929147 tische Kurort Braunlage bietet dem Heilung suchenden Gast ein ho- • Massagepraxis Sander, im Maritim-Berghotel, hes Maß an wirksamen Kurmitteln sowie ein, dank der Höhenlage Am Pfaffenstieg, Tel.: 05520/805390 von 600 bis 1000 m, günstiges Klima. • Massagepraxis Schnabel, Elbingeröder Str. 9, Tel.: 05520/8287 • Massagepraxis Tippe, Pfarrstr. 3, Tel.: 05520/1003 Besonders bei Herz- und Kreislauferkrankungen, bei Leiden der oberen Atemwege sowie bei innersekretorischen und vegetativen Kurverwaltung Braunlage Störungen und Erschöpfungszuständen haben sich kurmäßige An- Elbingeröder Straße 17, Tel. 05520/93070, Fax: 05520/9307-20 wendungen bewährt. Bürozeiten: Montag - Freitag 09.00 - 12.30 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr Im Falle einer Kur mit ärztlichem Rezept oder bei persönlichem Samstag 10.00 - 13.00 Uhr Bedarf an medizinischen Bädern oder physiotherapeutischen An- wendungen wenden Sie sich bitte direkt an die örtlichen Praxen, die Kurverwaltung Hohegeiß Ihren Wünschen gern nachkommen. Kirchstraße 15a, Tel. 05583/241, Fax: 05583/1235 Bürozeiten: Es ist zu empfehlen, dass Sie sich im voraus telefonisch zwecks Be- Montag - Freitag 09.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr ratung und Terminvereinbarung mit „Ihrer” Praxis in Verbindung Samstag 09.30 - 12.00 Uhr setzen: Mittwoch Nachmittag geschlossen 33 Braunlage auf einen Blick

34 SPORT UND SPIEL

Sportstätten und Freizeiteinrichtungen Ski-Langlaufloipen Start und Ziel am Sportstadion, von-Langen-Straße (Wetterwarte) Ob im Frühjahr, Sommer, Herbst oder im Winter: in Braunlage fin- – Rundstrecke 5 km, 7,5 km und 10 km det jeder, gleich welchen Alters, eine Fülle von attraktiven Sport- – Rundstrecke 1,6 km (abends beleuchtet) und Freizeitmöglichkeiten. Neben den Wintersportarten, die in – Rundstrecke 3,6 km um Wurmbergkuppe Braunlage eine weit in die Geschichte der Stadt zurückreichende – Hasselkopfloipe, Start und Ziel am Schützenhaus Tradition haben, gibt es Turn- und Sportvereine, Sportzentren so- – Rundstrecke 6, km, 10 km und 13 km wie ein hervorragend ausgebautes Netz an Wanderwegen. Aber auch abseits des aktiven Sports bieten zahlreiche Einrichtungen gute Skischule Braunlage Möglichkeiten der sinnvollen und gesunden Freizeitgestaltung. Herzog-Johann-Albrecht-Str., 38700 Braunlage, Tel. 05520/923336

Rodelbahn Wintersportmöglichkeiten Rodelhaus/Wurmberg 1.400 m lang Wurmbergseilbahn, Tel. 05520/9993-0 oberhalb Schützenhaus 350 m lang Talstation am Großparkplatz Fax 05520/9993-29 und Skiwiese am Rathaus (markierter Bereich) Schneetelefon 05520/9993-28

– Fahrbetrieb täglich von 9.00 – 17.00 Uhr Fahrzeit 11 – 20 Minuten, Höhenunterschied 400 m, 5 Skiabfahrten: – Große Wurmberg-Abfahrt, mittelschwer, ca. 3 km/400 m Höhenunterschied – Sögdings-Abfahrt, leicht, (Skilanglauf) ca. 5 km/400 m Höhenunterschied – Bratwurst-Abfahrt, mittelschwer, ca. 3,5 km/400 m Höhenunterschied – Lift-Abfahrt, Hexenritt – Kaffeehorst, 560 m/160 m Höhenunterschied – Lift-Abfahrt, Nordhang, Rodelbahn Skiwiese am Rathaus 300 m/80 m Höhenunterschied Hohegeiß Skilifte 2 Schlepplifte am Skiübungshang Skiwiese, Herzog-Joh.-Albrecht- Ski-Stadion Hohegeiß Straße/Rathaus (mit Flutlichtanlage). Skilift im Hasental 1 Schlepplift am Hasselkopf, je 1 Schlepplift am Kaffeehorst, Hexen- 2 Skilifte im Skigebiet „Am Brand“, Tel. 05583/500 ritt und Nordhang (alle am Wurmberg). (mit Flutlichtanlage) 35 SPORT UND SPIEL

Skiwanderloipe am Ebersberg kleine Strecke ca. 3 km große Strecke ca. 10 km Start/Ziel an der B 4, Einmündung Gerhart-Hauptmann-Straße, weitere Einstiege möglich am Sportplatz und am Bechlerstein

Skischule Schönekäs, Klippenstr. 3 Tel. 05583/809

Rodelbahn von der Gippe Richtung Wolfsbachmühle

Natureisbahn Innenaufnahme aus dem Eisstadion Stockschießen (Winter und Sommer) und Schlittschuhlauf, Gerhart-Hauptmann-Straße (Schützenplatz) Schießen Anmeldung: Kurverwaltung Tel. 05583/241 Schießstände der Schützengesellschaft Schützenstraße 21 Tel. 05520/2507 Trainingsschießen für Luftgewehr und Luftpistole Fit in allen Jahreszeiten Reiten Schwimmen Reitanlage an der Bundesstraße 27 Hallen - und Freizeitbad Braunlage mit Sauna und Solarium Auskunft erteilt der Reit- und Fahrverein, Ramsenweg Tel. 05520/2788 Frau Winter Tel. 05520/3192 Pferdeverleih, Ponyreiten, Pferdeausritte, Eissport Reitstunden. Eisstadion Braunlage, Harzburger Straße Tel. 05520/2191 Kegeln und Bowling Ideale, witterungsunabhängige Sport- und Freizeitanlage. relexa hotel Harz-Wald, Karl-Röhrig-Straße 5 a Tel. 05520/807-0 Durchgehend 11 Monate geöffnet. Attraktive Eissportveranstaltun- Achtermann, Lauterberger Str. 2 Tel. 05520/770 gen, Restaurant mit Blick auf die Eisfläche. Schlittschuhverleih, Eis- stockschießen für Gäste. Kinderspielplatz Am Heimat- und Skimuseum, Dr.-Kurt-Schroeder-Promenade Tennis Tennisanlage mit 5 Sandplätzen, Elbingeröder Str. Mountainbiking Tennis-Club „Grün-Weiß“ Braunlage Tel. 05520/2531 Geführte Mountainbike-Touren Vermittlung von Unterricht Huby Eimbeck, Im Wiesengrund 6 Tel. 05520/804819 36 SPORT UND SPIEL

Angelsport Hotel Panoramic, Am Kurpark 3 Tel. 05583/71-0 Odertalsperre zwischen Braunlage und Bad Lauterberg. Beheiztes Waldschwimmbad, Bärenbachweg Tel. 05583/622 Angelkarten in Verbindung mit Fischereischein im Angelshop Düvel/Bad Lauterberg Tel. 05524/6141 Sauna Sauna im Hotel Panoramic, Am Kurpark 3 Tel. 05583/71-0 Skateboarding Skateboardanlage, Von-Langen-Straße Tennis Tennisplätze (2 Felder) in der Nähe des Hotels Panoramic, Wandern Am Kurpark (Anmeldung beim Empfang) Tel. 05583/71-0 Braunlage hat ein umfangreiches Netz gepflegter Spazier- und Wan- derwege mit schönen Aussichtspunkten (ca. 220 km Gesamtlänge). Schießen Im Winter sind davon ca. 90 km geräumt oder gewalzt. Geführte Schießstände des Schützenvereins Hohegeiß im Kurhaus Wanderungen werden vom Harzklub-Zweigverein Braunlage, der Auskünfte unter Tel. 05583/545 Nationalparkverwaltung und vom Niedersächsischen Forstamt Lau- terberg in Zusammenarbeit mit der Kurverwaltung angeboten. Kegeln und Bowling Kegelbahn im Kurhaus, Am Kurpark 3 Tel. 05583/71748 Fahrradverleih relexa-hotel Harz-Wald, Karl-Röhrig-Straße 5a Tel. 05520/807-0 Kinderspielplatz Auf dem Berge und am Hotel Panoramic Nordic Walking Braunlage verfügt über drei ausgewiesene Nordic Walking Strecken Tischtennis verschiedener Längen und Schwierigkeitsgrade. Start für alle drei Tischtennis im Kurhaus, Am Kurpark 3 Strecken ist an der Talstation der Wurmbergseilbahn. Geführte Tou- ren mit einer lizenzierten Nordic Walking Trainerin werden dreimal Angelsport wöchentlich von Mai bis Oktober vom NORDIC WALKING ZEN- Im Vorwärmbecken des Waldschwimmbades TRUM BRAUNLAGE angeboten. Dort können auch Nordic Wal- Auskunft erteilt die Kurverwaltung Tel. 05583/241 king Stöcke ausgeliehen werden. Anmeldung in der Tourist-Info, Tel. 93070. Weitere Infos: Tel. 923277 oder www.monsterroller.de. Mountainbiking Nordic Walking Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene werden Geführte Mountainbike-Touren zweimal wöchentlich im Sanatorium Dr. Barner angeboten. Anmel- über Holger Kolb, Bohlweg 12 Tel. 05583/932081 dungen/Infos Tel. 8040. Wandern Hohegeiß Geführte Wanderungen finden ganzjährig zu verschiedenen The- men statt. Wandervorschläge und Informationen über Ausflugs- Schwimmen möglichkeiten in die Umgebung sind erhältlich über Hallenbad mit Solarium, die Kurverwaltung Tel. 05583/241 37 BILDUNG UND FREIZEIT

Museum, Stadtbücherei

Heimat- und Skimuseum am Kurgastzentrum, Dr.-Kurt-Schroeder-Promenade 4 Tel. 05520/1646 o. 581 (siehe auch „Ausflugsziele“ S. 27, 28 und 29) Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag 10.00 – 12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung für Gruppen

Heimatmuseum Hohegeiß „Alte Pfarre“ Lange Straße 54 Tel. 05583/389 Öffnungszeiten: Mittwoch und Samstag 16.00 – 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Wurmbergseilbahn Foto: Frank Kaps

Stadt- Schulbibliothek im Schulzentrum Theater (siehe auch „Städtische Einrichtungen“ S. 15) Montag – Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr Theatergastspiele im Kurgastzentrum. Veranstaltungen der Kurver- 15.00 – 18.00 Uhr waltung. Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr 15.00 – 19.00 Uhr Kartenvorverkauf in der Kurverwaltung. Freitag 10.00 – 12.00 Uhr

Grillplätze

Hohegeiß Grillplatz: 2 km nördlich des Ortes, am Ebersberg. Er kann von jedermann benutzt werden (Familien, Gruppen u.a.). Grillhütte: zentral im Kurpark gelegen Anmeldungen für Grillplatz und -hütte: Kurverwaltung Hohegeiß Tel. 05583/241

Waldschwimmbad Hohegeiß Foto: Frank Kaps 38 VEREINSLEBEN

Name Anschrift Telefon Aktivforum Braunlager Jungunternehmer Joachim Klaeden Am Brunnen 2, 38700 Braunlage Angelsportverein Braunlage Heinrich Altenhöner Bismarckstraße 36, 38700 Braunlage Arbeiterwohlfahrt (AWO) Braunlage e.V. Volker Holzke Anemonenweg 3, 38700 Braunlage Briefmarkenverein Oberharz Ansprechpartner: Karl-Heinz Harbig Lauterberger Str. 48, 38700 Braunlage Buchfinkensportverein Hohegeiß Horst Gietz Auf dem Berge 7, 38700 Hohegeiß Deutscher Hotel- u. Gaststättenverband, Orts- und Kreisverband Braunlage Heike Baldioli Herzog-Johann-Albrecht-Str. 41, 38700 Braunlage Deutscher Kinderschutzbund – Ortsverband Braunlage u. U. e.V. Michaela Gamenik Birkenweg 62, 38700 Braunlage DLRG Braunlage Jürgen Otte Im Wiesengrund 10, 38700 Braunlage DRK – Ortsverband Braunlage Manfred Storp Schützenstraße 13, 38700 Braunlage Einzelhandelsverband Braunlage Joachim Klaeden Am Brunnen 2, 38700 Braunlage ESC „Harzer Wölfe“ Braunlage e.V. Joachim Klaeden Am Brunnen 2, 38700 Braunlage Freiw. Jugendfeuerwehr Braunlage Andreas Klinkert Tanner Str. 37, 38700 Braunlage Freiw. Feuerwehr Braunlage Mathias Kaufmann Tanner Str. 19, 38700 Braunlage Freiw. Feuerwehr Hohegeiß Claus Erdmenger Gerhart-Hauptmann-Str. 9, 38700 Hohegeiß Freizeitclub Hohe-Benne Barbara Meyer-Sievecke Am Weinberg 8, 38700 Hohegeiß Gesangverein „Liederkranz“ Erwin Melching Heinrich-Jasper-Platz 1, 38700 Braunlage Harzclub–Zweigverein Braunlage e.V. Matthias Schmidt Waldweg 4, 38700 Braunlage Harzclub – Zweigverein Hohegeiß e.V. Siegfried Kitowski Am Brande 18, 38700 Hohegeiß Hohegeißer Bergfinken Wolfgang Müller Gerhart-Hauptmann-Str. 8, 38700 Hohegeiß Hohegeißer Sportverein von 1921 e.V. Jürgen Schneemann Brockenblickstraße 12, 38700 Hohegeiß Ju-Jutsu Sport-Club Braunlage e.V. Dr. Gerh. Hoffmann Robert-Roloff-Str. 34, 38700 Braunlage Judoclub Braunlage Honner Hornuß Berliner Damm 30, 38159 Vechelde Kammerchor Braunlage Ute Gerlach Robert-Roloff-Str. 31, 38700 Braunlage Kur- und Verkehrsverein Braunlage Ursula Haberlandt Neue Heimat 2, 38700 Braunlage Kur- und Verkehrsverein Hohegeiß Dr. Eric Janssens Am Kurpark 3, 38700 Hohegeiß Museumsgesellschaft Braunlage Karl-Günt. Fischer Dr.-Barner-Str. 2, 38700 Braunlage Museumsverein Hohegeiß e.V. Stefan Grote Hermann-Löns-Str. 7, 38700 Hohegeiß Ortshandwerkerschaft Braunlage Rolf Peinemann Neue Heimat 4, 38700 Braunlage Reit- u. Fahrverein Braunlage e.V. Sabine Winter Lauterberger Str. 38, 38700 Braunlage Schützengesellschaft Braunlage e.V. Eberhard Beyer Herzog-Wilhelm-Str. 26a, 38700 Braunlage Schützenverein Hohegeiß e.V. Hartmut Günther Am Kurpark 14, 38700 Hohegeiß Skiclub Hohegeiß e.V. Axel Günther Bohlweg 28, 38700 Hohegeiß 39 VEREINSLEBEN

Name Anschrift Telefon Sozialverband Deutschland, Ortsgruppe Braunlage Wolfgang Silbernagel Bahnhofstraße 18, 38700 Braunlage Sozialfond Braunlage e.V. Peter Braem Marktstr. 5, 38700 Braunlage Sozialverband Deutschland, Ortsgruppe Hohegeiß Norbert Berger Lange Straße 55, 38700 Hohegeiß Sportverein Braunlage von 1921 e.V. Peter Körner Am Zoll 4, 38700 Braunlage Tanzsportclub Braunlage e.V. Rolf Ebert Otto-Haberlandt-Str. 8, 37447 Wieda Tennis-Club Grün-Weiß Braunlage Dr. Volker Droste Am Gehren 5, 38700 Braunlage Tierschutzverein Braunlage u.U. Claudia Thelemann Lauterberger Str. 23, 38700 Braunlage Verein für Deutsche Schäferhunde, Ortsgruppe Braunlage Joachim Heister Blankenburger Str. 20, 38700 Braunlage Verkehrswacht Harz Braunlage u. U. e. V. Wolfgang Langer Am Zoll 14, 38700 Braunlage Wintersportverein Braunlage e.V. Eckard Friedrich Lauterberger Str. 3 a, 38700 Braunlage

FIS-Continental-Cup Skispringen auf der Wurmbergschanze, Ausrichter: Wintersportverein Braunlage e.V. Foto: Frank Kaps

Impressum Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzun- WEKA info verlag gmbh Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für gen sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Nachdruck Lechstraße 2 die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Ver- oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, D-86415 Mering waltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, Um- Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur Telefon +49(0)8233/384-0 schlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Telefax +49(0)8233/384-103 sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte 38700050/6. Auflage/2008 [email protected] · www.weka-info.de

40 NOTRUFTAFEL

Notruf 110 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Polizei Braunlage 05520/9326-0 Giftinformationszentrum 0551/19240 Ärztlicher Notdienst 01805/1120453 Fachärztlicher Notdienst: Kinderärzte 01805/1120455 Augenärzte 01805/1120456 HNO-Ärzte 01805/1120457 Krankenhaus Goslar 05321/44-0 Krankenhaus Bad Harzburg 05322/760 Krankenhaus Clausthal-Zellerfeld 05323/714-0 Krankentransport 05321/19222 Drogenberatungsstelle 05321/20862 Störungsdienst Gas, Wasser, Strom 05522/503-0 Wurmbergseilbahn Bergstation