Fahrplan Wander- Tipps

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fahrplan Wander- Tipps Wildemann 7 Wandertour Bad Grund Burg 42 ZOB Fachwerkschloss Taternplatz Kurzentrum Kirche, Kloster 39 40 41 Kronenplatz Altenau Museum Bergwerk Wander- Brocken Fachwerk 38 Laubhütte Schutzhütte Tipps Clausthal-Zellerfeld 7 Aussichtspunkt Windhausen 37 Oderteich Baden Ortsmitte Rudern, Paddeln Einkehren Oderteich Achtermann 26 Rathaus 36 Badenhausen 3 Sonnenberg 27 Wurmberg 43 Kamschlacken 4 44 Riefensbeek Mitte 25 45 Königskrug re 6 er Osterode a.H. Sösetalsp Limpichbrücke Elend Söse 24 Trinitatiskirche 46 8 Schierke Dielenplan Mariental 1 47 2 35 Sösetal Forsthaus 23 ZOB Wanderung von Bad Lauter- Jordanshöhe 28 Braunlage berg zum Großen Knollen (657 m) Am Glockenberg 29 St. Andreasberg ca. 14 km, ca. 300 Höhenmeter Obersieber 30 Skilift Startpunkt 32 Kurverwaltung 22 Bad Lauterberg i.H. „Bahnhof“ 33 31 Voigtsfelde Sieber Auf dem Wanderweg 13 G Lonau Untersieber 34 Silberhütte über Himmelshöhe, dann 13 N zum Knollenkreuz und Heimathütte 21 weiter auf dem Weg 13 D zum Großen Knollen. Hindenburgstraße 20 5 Gr. Knollen Waldgaststätte am Aussichts- Hohegeiß turm – herrlicher Rundblick Wanderung von Bad Sachsa Sieber 19 Süd über den Harz. Weiter auf nach Bad Lauterberg i.H. den Wanderwegen 15 G und über Schmelzteich, Katzen- Omnibusbahnhof 1 Herzberg a.H. 1 13 C nach Sieber. stein, Märchengrund Zechenstraße Oderstausee ca. 12 km, ca. 250 Höhenmeter Bahnhof 2 Wieda Rückfahrt Glück-Auf-Straße Bahnhof ab Sieber „Kurverwaltung“ Startpunkt Scharzfeld Zorge 18 Am Kurpark Bad Sachsa „Uffeplatz“ 17 Ortsmitte 2 Bahnhof 3 Bad Lauterberg i.H. 16 Wanderweg 29 B zum Wie- 8 Friedhof Wanderung von Braunlage 4 Wiesenbeker Teich senbeker Teich mit Bademög- Oder Glogauer Straße 5 6 7 nach St. Andreasberg im 9 lichkeit und Gaststätte. Wiesenbek 15 Unterzorge Nationalpark 5 Weiter auf Wanderweg 29 A Bad Sachsa ca. 10 km, ca. 200 Höhenmeter Am Roßholz nach Bad Lauterberg. Startpunkt Barbis Rückfahrt Steina Walkenried Braunlage „Trinitatiskirche“ Uffeplatz ab Bad Lauterberg i.H. Bahnhof Denkmal 10 11 Wanderweg 28 C zum Silber- 14 Bahnhof Ellrich teich – Schutzhütte, Relikt aus 6 Osterhagen Bahnhof 12 der Harzer Bergbaugeschich- Nationalparkwanderung Fahrplan te. Abstieg ins Odertal weiter von Oderteich 13 Sonntags Kirche Neuhof auf 28 C. nach St. Andreasberg vom 13. Juli bis 26.Oktober Einkehrmöglichkeit: Wald- ca. 9 km leichte, gemächliche und am 3. Oktober 2003 gaststätte Rinderstall. Wanderung, kaum Anstieg Aufstieg aus dem Odertal Startpunkt nach St. Andreasberg auf „Oderteich“ Weg 28 C. Hin 31 Silberhütte Rückfahrt 32 Obersieber ab St. Andreasberg Hin Rück Rück „Am Glockenberg“ 33 Kurverwaltung Sieber 1 Omnibusbahnhof Herzberg Göttingen Bahnhof ab 9 Wiesenbek Bad Lauterberg 34 Untersieber Herzberg Bahnhof an Göttingen Bahnhof ab 8 Bahnhof Bad Lauterberg 3 Göttingen Bahnhof ab Herzberg Bahnhof an 2 Bahnhof Herzberg Herzberg Bahnhof an 7 Glück-Auf-Str. Bad Lauterb. Rundwanderung 2 Bahnhof Herzberg 34 Untersieber Braunlage – Wurmberg 2 Bahnhof Herzberg 6 Zechenstraße Bad Lauterb. 3 Glogauer Straße Scharzfeld 33 Kurverwaltung Sieber (971 m) – Braunlage Herzberg Bahnhof ab 5 Am Roßholz Barbis Vorbei am Goetheplatz 4 Bahnhof Scharzfeld Göttingen Bahnhof an 32 Obersieber ca. 10 km, ca. 400 Höhenmeter 4 Bahnhof Scharzfeld (Klippen) auf Wanderweg 5 Am Roßholz Barbis 1 Omnibusbahnhof Herzberg 31 Silberhütte 3 Glogauer Straße Scharzfeld Startpunkt 15 D mit herrlichem Blick ins 6 Zechenstraße Bad Lauterb 35 Dielenplan Osterode 30 Skilift St. Andreasberg Göttingen Bahnhof ab Braunlage „Trinitatiskirche“ Odertal. Einkehrmöglichkeit 7 Glück-Auf-Str. Bad Lauterb 36 Rathaus Badenhausen 29 Am Glockenberg St. Andreasb. Herzberg Bahnhof an in der in der Gaststätte Reh- Auf dem Wanderweg 35 K 8 Bahnhof Bad Lauterberg 37 Ortsmitte Windhausen 28 Jordanshöhe St. Andreasberg 2 Bahnhof Herzberg berger Graben. Weiter über über Rodelhaus – Besichti- 9 Wiesenbek Bad Lauterberg 38 Laubhütte Bad Grund 27 Sonnenberg Herzberg Bahnhof ab Jordanshöhe auf Wanderweg Göttingen Bahnhof an gung der Skisprungschanze. 10 Denkmal Osterhagen 39 Kurzentrum Bad Grund 26 Oderteich 16 E nach St. Andreasberg. 1 Omnibusbahnhof Herzberg Einkehrmöglichkeit: Wurm- 11 Uffeplatz Bad Sachsa 40 Taternplatz 25 Königskrug 35 Dielenplan Osterode bergbaude. Abstieg Stieglitz- Rückfahrt 12 Bahnhof Bad Sachsa 41 Kronenplatz Cl.-Zellerfeld 24 Trinitatiskirche Braunlage 47 Forsthaus ecke Weg 35 J/35 H. In Bodetal ab St. Andreasberg 13 Kirche Neuhof 11.10 830/831 Goslar, ZOB ab 820 Bad Harzburg, Bahnhof ab weiter auf dem Wanderweg „Am Glockenberg“ 11.55 830/831 Cl.-Zellerfeld, ZOB an 820 Braunlage ZOB an 46 Mariental Sösetalsperre Nordhausen ab 35 B nach Braunlage. Walkenried Bahnhof an 42 ZOB (Steig 3) Cl.-Zellerfeld 23 ZOB Braunlage 45 Limpichbrücke 7 Rückfahrt 14 Bahnhof Walkenried 830/831 Cl.-Zellerfeld, ZOB ab 820 Braunlage ZOB ab 44 Mitte Riefensbeek Brockenwanderung 830/831 Goslar, ZOB an 820 Bad Harzburg, Bahnhof an ab Braunlage „Trinitatiskirche“ Walkenried Bahnhof ab 43 Kamschlacken Nordhausen an 43 Kamschlacken 22 Voigtsfelde Startpunkt 830/831 Goslar, ZOB ab 4 „Oderteich“ (an 10:13 Uhr) 15 Unterzorge Zorge 44 Mitte Riefensbeek 21 Heimathütte 830/831 Cl.-Zellerfeld, ZOB an Nationalparkwanderung ab 16 Friedhof Zorge 45 Limpichbrücke 20 Hindenburgstr. Hohegeiß 42 ZOB (Steig 3) Cl.-Zellerfeld Auf dem Wanderweg zum Königskrug über den Achter- 17 Ortsmitte Zorge 46 Mariental Sösetalsperre 19 Süd Hohegeiß 830/831 Cl.-Zellerfeld, ZOB ab Brockengipfel. Einkehrmög- 830/831 Goslar, ZOB an mann (925 m) nach Oderteich 18 Am Kurpark Zorge 47 Forsthaus Sösetal 18 Am Kurpark Zorge lichkeit: Raststätte. Abstieg. 41 Kronenplatz Cl.-Zellerfeld ca. 9 km, ca. 200 Höhenmeter 19 Süd Hohegeiß 35 Dielenplan Osterode 17 Ortsmitte Zorge 40 Taternplatz Rückfahrt 20 Hindenburgstr. Hohegeiß 1 Omnibusbahnhof Herzberg 16 Friedhof Zorge Startpunkt Für geübte Wanderer (Auf- 39 Kurzentrum Bad Grund „Königskrug“ 21 Heimathütte 2 Bahnhof Herzberg 15 Unterzorge Zorge 38 Laubhütte Bad Grund und Abstieg in ca. vier Std.): 22 Voigtsfelde Herzberg Bahnhof ab 14.40Nordhausen ab Wanderweg 31 J (steil) oder 14:36 Uhr ab „Oderteich“ Göttingen Bahnhof an 15.04 Walkenried Bahnhof an 37 Ortsmitte Windhausen 820 Bad Harzburg Bahnhof an 35 L (leicht) zum Achtermann 14:40 Uhr ab „Königskrug“ 820 Braunlage ZOB an 14 Bahnhof Walkenried 36 Rathaus Badenhausen mit herrlichem Rundblick. Rückfahrt mit Linienbussen 23 ZOB Braunlage Walkenried Bahnhof ab 35 Dielenplan Osterode Weiter auf dem Wanderweg Nordhausen an Linie 820/868 (KVG/RBB) 24 Trinitatiskirche Braunlage 1 Omnibusbahnhof Herzberg 31 K nach Oderbrück. Ein- 13 Kirche Neuhof bis Hohegeiß 25 Königskrug 2 Bahnhof Herzberg kehrmöglichkeit: Waldgast- 12 Bahnhof Bad Sachsa 16:33 Uhr ab „Oderbrück“ 26 Oderteich Herzberg Bahnhof ab stätte. Weiter auf dem Wan- 11 Uffeplatz Bad Sachsa Göttingen Bahnhof an 16:38 Uhr ab „Königskrug“ 27 Sonnenberg derweg 12 C zum Oderteich 10 Denkmal Osterhagen und dann auf dem Bohlen- Anschluss: 28 Jordanshöhe St. Andreasberg steg am Ostufer zum Stau- ab Hohegeiß mit Linie 455 29 Am Glockenberg St. Andreasb. damm. (Hahne Reisen) in Richtung 30 Skilift St. Andreasberg Walkenried/Bad Sachsa Rückfahrt ab „Oderteich“ 8 Wanderung von Braunlage in Touren aus „Wandern im Richtung Elend oder Schierke Westharz“, Topographische Start: Braunlage „ZOB“, an Karte 1 : 50 000 9:59 Uhr. Rückfahrt mit Letzte Neuausgabe 2000 Linienbus 876 der WVB, Braunlage an 14:44. Anschluss an den Wanderbus: Harz Wanderbus Braunlage ab 14:50 Uhr..
Recommended publications
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
    Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.).
    [Show full text]
  • Bürger-Informationsbroschüre Der Stadt Braunlage
    STADT B R A U N L A G E MIT ORTSTEIL HOHEGEISS INFORMATIONSBROSCHÜRE Heute wird tüchtig geschwommen, schön geschwitzt und viel gelacht in der Engelader Straße 3 in Seesen. Telefon 05381-5025. Ihre Stadt. Ihr Leben. Ihre Seite. Konzerte, Ausstellungen, Sportveranstaltungen Alle Restaurants, Biergärten, Bringdienste, Sportstudios Infos Kartbahnen über Schwimmbäder, Saunen, Vereine, Hotels Ihre Campingplätze Stadt Ferien- wohnungen, Museen, Theater, Stadtpläne, Sehenswür- digkeiten, Wetter, Routenplaner, Radarfallen, Fab- rikverkäufe, Immobilien, Branchenverzeichnis, Jobs … Eines der führenden Städteportale Deutschlands. GRUSSWORT Herzlich willkommen in der Stadt Braunlage Liebe Neubürger, liebe Mitbürger, verehrte Gäste, ich begrüße Sie in unserem heilklimatischen Kurort und Winter- sportplatz Braunlage mit seinem Stadtteil Hohegeiß und heiße Sie sehr herzlich willkommen. Der Charme unseres Städtchens wird auch Sie begeistern und dazu beitragen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Erkunden Sie unseren herrlich gelegenen Kurort mit seinem idyllischen Stadtteil Hohegeiß im Herzen des Harzes. Erforschen Sie seine reizvolle Umgebung, nehmen Sie teil an seinem regen Vereinsleben – und Sie werden feststellen: jedes der mannigfaltigen Gesichter unserer liebens- werten Gemeinde ist farbig und faszinierend zugleich. Die nachfolgenden Seiten dieser wegweisenden Broschüre haben wir zu Ihrer Information gestaltet, in der Hoffnung, Ihnen die Phase des Eingewöhnens in die neue Umgebung zu erleichtern. Mit freundlichen Grüßen Sollten Sie schon längere Zeit Bürger von Braunlage sein, so hoffen wir, dass Ihnen dieser ,,Stadtführer“ trotzdem noch einige Neuig- keiten sowie Wissenswertes über die örtlichen Verhältnisse vermit- Stefan Grote teln kann. Bürgermeister 1 INHALTSVERZEICHNIS Grußwort . 1 Stadtplan Bergdorf Hohegeiß . 21 Inhaltsverzeichnis . 2 Straßenübersicht Braunlage . 22 Branchenverzeichnis . 3 Gesundheitswegweiser . 23, 25 Stadtgeschichte . 5, 6, 7, 8 Das Wahrzeichen von Braunlages Hausberg .
    [Show full text]
  • Jugendherberge Braunlage
    0110.17.1404_HP_Braunlage_0110.17.1404_HP_Braunlage 23.10.17 13:08 Seite 2 Willkommen in NIEDERSACHSEN Lüneburg Mitglied werden, Werte fördern! Hitzacker Jugendherbergen stehen allen offen – Menschen jeden Alters, Bispingen jeder ethnischen Herkunft und Weltanschauung, sind herzlich Uelzen willkommen. Voraussetzung ist lediglich eine gültige DJH- Müden Mitgliedskarte bzw. DJH-Gruppenkarte. Mitglied werden Sie in Bad Fallingbostel allen DJH-Geschäftsstellen und Jugendherbergen. So stehen Hankensbüttel Ihnen nicht nur die deutschen Jugendherbergen und Youth Hostels weltweit offen, Sie unterstützen auch die völkerver- Celle Mardorf bindende Idee des DJH. Wolfsburg Hannover Weitere Informationen bekommen Sie unter: Braunschweig Freizeit, Sport, Workshops! www.djh-niedersachsen.de · Telefon 0511 16402-22 Hildesheim Hameln Schöningen Für die Freizeitgestaltung bieten wir Tischtennis und Räume für die Disco, die Sie mit der Musikanlage selbst organisieren kön- Bodenwerder Goslar nen. Spiele halten wir zum Ausleihen bereit. Das Freigelände Hahnenklee lockt mit weiteren Tisch tennisplatten, Torwand, Streetball, Torfhaus Silberborn Kinderspielgeräten und Grillhütte. Braunlage Für Tagungen oder außerschulische Projekte stellen wir Ihnen Bad Sachsa die entsprechende Technik zur Verfügung. Göttingen Hann. Münden Mmh, lecker! Nach geruhsamer Nacht mundet das Frühstück besonders gut Noch Fragen, Gäste? – Sie haben die Wahl zwischen Halb- und Vollpension. Die Tische in der Jugendherberge Braunlage sind gut und reich- Wir freuen uns auf Sie! Für weitere Informationen zu Ort und haltig gedeckt, Qualität und Vielfalt unserer Büfetts lassen Jugendherberge, für Fragen und Wünsche zur Buchung stehen kaum Wünsche offen. Das Lunchpaket für Auf nach Braunlage. wir Ihnen gern zur Verfügung. Selbstverständlich unterstützen unterwegs erfreut sich ebenfalls wir Sie bei der Planung Ihres Aufenthaltes, Ihrer Freizeit oder großer Beliebtheit. Per Bahn: Die Bahn bringt Sie nach Bad Harzburg oder Walken - Ihrer pädagogischen Programme in Braunlage.
    [Show full text]
  • Hotel À La Relexa Braunlage Living À La Relexa Fast Access
    er eig aun- Br schw ov Hann g Wolfenbüttel Hildes- Magdebur heim Salz- B81 Ausfahrt gitter Rhüden B6 Halber- Ausfahrt stadt Seesen Seesen Goslar Bad Harzburg Quedlin- Clausthal- burg Einbeck B4 Wernige- Zellerfeld rode B6 Blankenburg Osterode Northeim Braunlage B27 Hassel- B242 felde Ausfahrt Göttingen-Nord Bad Lauterberg Duderstadt B4 Göttingen Braunlage Ausfahrt Nordhausen K a Heilbad ssel Heiligenstadt Halle Ausfahrt Breitenworbis Living à la relexa Fast access Hotel à la relexa In peace and comfort on the Brocken, the symbol Arriving by car from the north from Braunschweig we recom- Visit and feel at home moors, lakes, dams and of the Harz. Our guests are on motorway A7, take the mend the A395 to Bad Harzburg. unspoiled nature as far as 120 comfortable single and lulled to sleep by the soft Seesen exit and follow the signs Before Braunlage follow the sign In an idyllic location, the the eye can see. Ideal for double rooms with balcony, rustling of the fir trees and to Osterode. Arriving from the to Braunlage Nord. As you enter relexa hotel Harz-Wald com- summer »freshness« and just telephone and TV await our the quiet babbling of the south take the Göttingen-Nord the town please turn left at the bines the service and comfort as inviting for winter sport. exit, direction Braunlage, exit first street. For rail travel, please guests. Each room is en suite, river Bode, running behind of a modern conference hotel All centrally available, right »Mitte«. Guests arriving from take the train to Bad Harzburg or with shower/WC and the hotel garden.
    [Show full text]
  • Berghotel Braunlage/Harz
    Mit dem Auto: A7 von Süden, • Beauty und Wellness im „maritim spa & beauty care“ Abfahrt Göttingen-Nord, weiter auf By car: A7 from the south, take der B27 über Herzberg/Bad Lauter- the Göttingen-Nord exit towards • Außenschwimmbad im Grünen (12 x 24 m), Hallenbad berg bis Braunlage. A2 Abfahrt Kreuz Braunlage along the B27 via Herz- (12 x 24 m) mit Sauna und Fitnessraum Braunschweig-Nord, auf der A391 berg/Bad Lauterberg. A2 exit at the • Zwei Tennisplätze außen, Volleyballfeld, Bogenschieß- Richtung Bad Harzburg bis Auto- Braunschweig-Nord junction onto bahnkreuz Braunschweig-Süd. Von the A391 towards Bad Harzburg • 309 komfortable Zimmer und Suiten, alle mit Balkon/ anlage, 4-Loch Swin Golfplatz, Tischtennis, Boccia- dort über die A395 bis Bad Harzburg. then exit at the Braunschweig-Süd Terrasse, Bad/WC, Badewanne, Föhn, Kosmetikspiegel, Feld, Riesenschach, Kinder-Fitness-Parcours und Dann über die B4 nach Braunlage. junction and head to Bad Harzburg Satellitenfernsehen mit Pay-TV-Programmen und Kinderspielplatz A7 von Norden Abfahrt Salzgitter, along the A395. Take the B4 to Richtung Goslar/Bad Harzburg, Braunlage. A7 from the north, take Berghotel Sat-on-demand, Telefon mit Anrufbeantworter und • Schlitten- und Fahrradvermietung im Hotel dann weiter nach Braunlage. the Salzgitter exit towards Goslar/ Minibar • Mountainbike-, Monsterroller- und Skivermietung Bad Harzburg and then Braunlage. • Kostenfreies Internet via Kabel und WLAN für in unmittelbarer Nähe Mit der Bahn: Der Hauptbahnhof Braunlage/Harz Göttingen (ICE/IC-Anschluss) ist 65 By train: The Göttingen main sta- Übernachtungsgäste • Greenfee-Ermäßigung auf dem Golfplatz in Bad Harzburg km, der Bahnhof Bad Harzburg (Inter- tion (ICE/IC connections) is 65 km • Tiefgarage mit 120 Plätzen und 40 Außenplätze • Restaurant „Pfaffenstieg“, Altenglischer Pub mit Terrasse Regio-Anschluss) 25 km entfernt.
    [Show full text]
  • Special Service for English Speaking Readers: Translation of the Most Important Legends
    Special service for english speaking readers: Translation of the most important legends: Prefaces page 5: OOK (left), first president of FREMO and three of his successors: Axel Hartig, Henk Lindner and Torsten Geissler, photographed during the FREMO annual convention 2004 in Braunlage. p. 6 (newspaper man cartoon): „Train-operation you say? Never heard that. You‘ll have to explain me that later. But first things first: How big is your baseboard?“ p. 7: Such signs in the form of a stylized fir tree are called Dennert-Trees and are found throughout the Harz mountains to mark and explain places of historic and cultural interest. The presumably only one outside the Harz is installed in the stairway that leads down to the BAE layout. Chapter 1: Influences and stamps page 8-1: Tilsit, the author‘s birthplace, had two single track tramwaylines. While he does not recall this crossing of lines he does remember the single tramcars passing in front of the house. p.8-2: The metre gauge eletric railway which ran across the Memel river had its terminal in front of his grandfather‘s house where the little electric motor cars had to run around their train. While he does not recall this procedure it must have burned itself into his mind and stamped him. p. 9-1: The author‘s model railway career began in 1952 at age 12 with the MÄRKLIN TM 800 which was a somewhat rough replica of a class 80 0-6-0T. p. 9-2: The colourful little MÄRKLIN cattle wagon was the author‘s first model railway purchase.
    [Show full text]
  • Kultur Und Gemeinschaft Im Westharz Am 27
    Stadt Stadt Stadt Berg- und Braunlage Seesen Langelsheim Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld Infobrief 7 - Mai 2019 Kultur und Gemeinschaft im Westharz Am 27. März 2019 besichtigte die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Westharz das Heimatmuseum in Langelsheim, welches 2017 aus LEADER-Mitteln saniert wurde. Die LAG zeigt sich mehr als zufrieden mit ihrer Ent- scheidung, einen Teil ihrer Mittel für dieses Projekt zur Ver- fügung gestellt zu haben. Denn die Ausstellung ist in ihrer Vielfalt kaum ein zweites Mal in der Region zu finden. Beflügelt von der Führung beschloss die LAG in der an- schließenden Sitzung fünf neue Projekte, welche im Fol- genden vorgestellt werden. Außerdem wurden im April ab- geschlossene LEADER-Projekte eingeweiht. Mitglieder der LAG haben sich bereits vor der Sitzung zur Führung durch das Heimatmuseum eingefunden Heimatmuseum in Langelsheim wird 40 In diesem Jahr feiert das Heimatmuseum in Langelsheim sein 40-jähriges Bestehen. Das soll am 7. September 2019 mit unterschiedlichen Aktionen gefeiert werden. Ab 10:00 Uhr findet ein Flohmarkt mit privaten Anbietern statt. Um 11:00 Uhr hält Bürgermeister Henze eine Ansprache und eröffnet damit auch die geplante Gemäldeausstellung von Hermann Kießling aus Langels- heim mit Motiven der Hütten und Bergwerke sowie der Harzer Köhlerei. Am Nachmittag treten verschiedene Bands und Chöre auf. Abends wird mit DJ Stefan Wiechmann gefeiert. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl vorgesorgt sein. Zum Jubiläum wird es eine Chronik zu den Ausstellungen der letzten 40 Jahre geben. Von der Vielfalt der Ausstellung die interessierte LAG. Man be- hat sich die LAG bereits vor ih- kommt einen anschaulichen rer Sitzung am 27.
    [Show full text]
  • Information Package “Guerilla Youthwork”
    Information package “Guerilla Youthwork” Dear participants, NaturKultur e.V. from Germany is happy to organize the “Guerilla Youthwork” training and networking course from 14-22 May 2017, in Braunlage, Germany. The project is financed from Erasmus + program. Participating countries: Germany, Norway, Croatia, Latvia, Greece, Macedonia, Spain, Romania and Turkey. Number of participants per country: 4 Venue: Braunlage, Germany Target group of participants Youth workers and youth leaders, trainers, project managers, and other that are interested in finding “guerrilla” ways how to do our work better and more efficient, how to have better cost management systems, or partner data base etc. Good level of English is required for this training as the tempo will be high. Goals and agenda for the project The main goal of the training and networking project is to identify and solve problems related to lack of financial sustainability, not having sustainable office solution, big turnover of volunteers that come and go all the time, lack of management capabilities from the founders of the organization, lack of leadership skills, lack of PR and media skills, lack of IT skills vis-à-vis visibility, lack of quality network that organizations are facing, lack of knowledge of all programs where they can apply and receive funds for their activities , lack of strategic networking, not having relevance in the society they operate, lack of meaningful projects that address burning issues in society etc. This project tends to find solutions for many administration, accounting and other challenges on the basis of real examples and assessment of organizations. Having in mind that our projects intention is to find solutions for some of these challenges using resources that we have at the moment, we want to work with youth workers from smaller organizations that are facing similar challenges and to ask them to work together to find solutions that will provide sustainability and effectiveness in the work of the organizations.
    [Show full text]
  • Flora Und Vegetation Im Nationalpark Harz (Exkursion D) 127-150 ©Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschft; Download Unter
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch- soziologischen Arbeitsgemeinschaft Jahr/Year: 2002 Band/Volume: NS_22 Autor(en)/Author(s): Garve Eckhard, Hullen Meike Artikel/Article: Flora und Vegetation im Nationalpark Harz (Exkursion D) 127-150 ©Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschft; www.tuexenia.de; download unter www.zobodat.at Tuexenia 22:127-150 . Göttingen 2002. Flora und Vegetation im Nationalpark Harz (Exkursion D) - Eckhard Garve, Meike Hullen - Zusammenfassung Der 1994 in Niedersachsen gegründete Nationalpark Harz wird mit seinen Aufgaben, Zielen und Naturschutzmaßnahmen vorgestellt. Die Flora des Nationalparks weist zahlreiche Besonderheiten auf, darunter zwei Gefäßpflanzenarten und drei Flechtenarten, die innerhalb von Niedersachsen ausschließ­ lich hier Vorkommen. Exkursionsziele im Rahmen der Tagung sind hochmontane Borstgrasrasen (Violion caninae) und Bergheiden (Vaccinio-Callunetum ) mit Flachbärlapp-Vorkommen am Großen Sonnenberg, das Sonnen­ berger Moor als typisches Harzmoor, über große Flächen als Rasenbinsen-Hochmoor ausgeprägt, Schluchtwälder im Eckertal (Fraxino-Aceretum ) mit Vorkommen von Lunaria rediviva, artenreiche Kleinseggensümpfe (u.a. mit zahlreichen C arex-Arten und Pinguicula vulgaris) entlang von Forstwegen sowie das Luchsgehege an den Rabenklippen. Exkursionsverlauf Die Exkursion führt von Süden kommend über Bad Lauterberg durch das Odertal, vorbei an der Odertalsperre, zur Nationalparkverwaltung in Oderhaus (zur Anfahrt s. Exkursion F). Von dort geht es durch den Nationalpark weiter entlang der Oder bis zu dem 1721 fertig gestellten Oderteich, einem Kulturdenkmal, dann auf der B 242 in westlicher Richtung nach Sonnenberg. Hier befinden sich die Exkursionspunkte 1 und 2 (Großer Sonnenberg und Sonnenberger Moor, Kap. 2.1 und 2.2). Anschlie­ ßend geht es zurück über die B 242 auf die B 4 in Richtung Bad Harzburg.
    [Show full text]
  • Description for Hannover and Kassel for Further Directions
    By car From directions Hannover and Kassel (A7): Take the Autobahn A7 until exit “Seesen (Harz)”; leave the Autobahn and follow the Schnellstrasse B243 in direction of “Osterode”; in Osterode, follow the signs towards “Clausthal-Zellerfeld” on the B241 (going through a tunnel to leave Osterode); go past the exits of Lerbach, Freiheit and Buntenbock to get to the city entrance of “Bergstadt Clausthal-Zellerfeld”; follow the road to the right in direction of “Braunlage”; after approx. 2 Km you will get to the end of a t-junction; turn right onto the B242 in direction of Braunlage (at that point, you should be passing a Shell petrol station); leaving the town of Clausthal on the B242 you will pass the exit to “Goslar” (do not turn left); 500 m after the exit to Goslar you will see a small farm and signs indicating towards our campsite and the restaurant “Rübezahl”, turn right and follow the road for about three Km to our campsite. From direction Berlin: Follow the Autobahn A2 until the Autobahn junction “Braunschweig Nord”; turn onto the Autobahn A391 until the junction “Bad Harzburger Dreieck”; take the B6 towards “Goslar”; from Goslar take the B241 towards “Clausthal-Zellerfeld”; in Clausthal- Zellerfeld remain on the road in direction of “Braunlage”; leave the town following the raod in direction of Braunlage; you will arrive at the end of the t-junction; turn left onto the B242 and follow the road for aprox. 500m; you will see a small farm and signs indicating towards our campsite and the restaurant “Rübezahl”, turn right and follow the road for about three Km to our campsite.
    [Show full text]
  • Auf Diesen Bus-Linien Gilt HATIX
    ê Braunschweig Alt Wallmoden ê Magdeburg ê 650 Klein Mahner ê Beuchte 822 Dardesheim 834 ê Neu Wallmoden ê 860 ê Hildesheim 212 Deersheim Huy Schwanebeck ê Braunschweig ê Bredelem 833 Vienenburg 210 Berßel 214 ê Hessen Osterwiek Nienhagen Schauen Zilly Sargstedt Hahausen Aspenstedt ê Dardesheim 222 236 Neuerkrug ê Liebenburg 852 Athenstedt 220 ê Dedeleben 273 Gröningen 801 802 803 Abbenrode 836 ê Rhüden Langelsheim 213 Groß Quenstedt Emersleben Astfeld 804 805 806 821 Wasserleben 210 Bornhausen Deesdorf Langeln Innerstestausee Wolfshagen Schachdorf Danstedt im Harz Goslar 874 Stöbeck Oker Veckenstedt Heudeber 832 Rammelsberg 866 873 1 2 11 12 Stapelburg Granestausee 810 871 272 Halberstadt 13 14 15 16 859 Seesen 271 275 234 Bad Harzburg Baumwipfelpfad 270 Harsleben Wegeleben Lautenthal Reddeber Minsleben 231 Herrhausen Hahnenklee Rabenklippen 201 202 Derenburg Ilsenburg Langenstein Kirchberg 861 830 Drübeck 203 204 Silstedt Hedersleben Radau-Wasserfall 875 Münchehof 205 831 Bockswiese Wernigerode 837 Plessenburg Darlingerode Schulenberg Okerstausee ê Ildehausen Schloss 233 Regenstein Eckerstausee Benzingerode Höhlenerlebnis- Wildemann 841 Ditfurt zentrum 250 Heimburg 820 274 842 Brocken Bad Grund 1.141 m Michaelstein Westerhausen 235 232 ê Heteborn/Gatersleben/ Altenau Torfhaus 264 Clausthal- 230 206 Nachterstedt Gittelde 460 Schaubergwerk Blankenburg Schaubergwerk Zellerfeld Büchenberg 252 Hohnehof Büchenberg Cattenstedt Teufelsmauer Windhausen Oderbrück 261 Schloss Timmenrode 251 Quedlinburg Buntenbock Warnstedt Badenhausen 840 Stieglitzecke
    [Show full text]
  • Deckblatt 01
    DORFENTWICKLUNGSPLAN DORFREGION LUTTER AM BARENBERGE - STÄRKEN - SCHWÄCHEN - ANALYSE - und kreisfreien Städte Deutschlands rangiert Goslar im hinteren Mittelfeld auf Platz 338. Besonders die demografischen Eckdaten geben dabei Anlass zur Sorge. Die oft beschworenen „endogenen Potenziale“ sind bei dieser Ausgangslage weder Wundermittel noch Vielzweckwaffe für Kommunen in einer Stagnations- oder gar Schrumpfungsphase. Immerhin gehören mittler- weile mindestens drei Drittel aller ländlichen Räume Europas nicht mehr zu den Wachstumsregionen und des- halb eher zu jenen Landstrichen, deren Entwicklungsstränge am seidenen Faden hängen. Vor diesem Hintergrund waren zwei strategische Grundsatzentscheidungen in der Region besonders gute Antworten auf eine schwierige Ausgangslage: • 2010 ist die Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co. KG (WiReGo) als land- kreisübergreifende Wirtschaftsförderungsgesellschaft gegründet worden. Träger der Gesell- schaft sind neben dem Landkreis Goslar alle acht Gebietseinheiten des Landkreises, die TU Clausthal, der Verein Pro Goslar sowie sechs Kreditinstitute aus der Region (Sparkasse Hil- desheim Goslar Peine, Volksbank eG in Seesen, Volksbank im Harz eG, Harzer Volksbank eG und Volksbank Braunlage eG, Braunschweigische Landessparkasse). Aufgabe der WiRe- Go ist es, zur Verbesserung der Grundlagen der Wirtschaftsentwicklung im Landkreis Goslar beizutragen und damit auf die Schaffung neuer und Erhaltung bestehender Arbeitsplätze hin- zuwirken. Dabei arbeitet sie eng und partnerschaftlich mit den Kommunen zusammen.
    [Show full text]