Stadt Stadt Stadt Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld Infobrief 7 - Mai 2019

Kultur und Gemeinschaft im Westharz Am 27. März 2019 besichtigte die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Westharz das Heimatmuseum in Langelsheim, welches 2017 aus LEADER-Mitteln saniert wurde. Die LAG zeigt sich mehr als zufrieden mit ihrer Ent- scheidung, einen Teil ihrer Mittel für dieses Projekt zur Ver- fügung gestellt zu haben. Denn die Ausstellung ist in ihrer Vielfalt kaum ein zweites Mal in der Region zu finden. Beflügelt von der Führung beschloss die LAG in der an- schließenden Sitzung fünf neue Projekte, welche im Fol- genden vorgestellt werden. Außerdem wurden im April ab- geschlossene LEADER-Projekte eingeweiht.

Mitglieder der LAG haben sich bereits vor der Sitzung zur Führung durch das Heimatmuseum eingefunden

Heimatmuseum in Langelsheim wird 40 In diesem Jahr feiert das Heimatmuseum in Langelsheim sein 40-jähriges Bestehen. Das soll am 7. September 2019 mit unterschiedlichen Aktionen gefeiert werden. Ab 10:00 Uhr findet ein Flohmarkt mit privaten Anbietern statt. Um 11:00 Uhr hält Bürgermeister Henze eine Ansprache und eröffnet damit auch die geplante Gemäldeausstellung von Hermann Kießling aus Langels- heim mit Motiven der Hütten und Bergwerke sowie der Harzer Köhlerei. Am Nachmittag treten verschiedene Bands und Chöre auf. Abends wird mit DJ Stefan Wiechmann gefeiert. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl vorgesorgt sein. Zum Jubiläum wird es eine Chronik zu den Ausstellungen der letzten 40 Jahre geben.

Von der Vielfalt der Ausstellung die interessierte LAG. Man be- hat sich die LAG bereits vor ih- kommt einen anschaulichen rer Sitzung am 27. März über- Eindruck vom traditionellen zeugt. Dass viel Liebe zum De- häuslichen Leben und ländli- tail und Engagement in der chen Wirtschaften. Im Haupt- Pflege der Ausstellung steckt, haus ist über zwei Etagen eine war in der Führung durch Herrn gut erhaltene Sammlung von Walter Bosse, 1. Vorsitzender Einrichtungs- und Gebrauchs- des Fördervereins Heimatmu- gegenständen zu finden. Be- seum, und seinen Vereinskol- sonders beeindruckend sind Walter Bosse erklärt eine historische legen zu spüren. Seit 2016 ist auch die imposanten histori- Herr Bosse ehrenamtlicher Mu- schen Buchpress- und Setzma- Setzmaschine seumsbeauftragter der Stadt schinen. Langelsheim. Die Freude an In der angrenzenden Scheune der Ausstellung und der Arbeit offenbart sich eine erstaunliche im Museum übertrug sich auf Sammlung historischer Kut-

1

Stadt Stadt Stadt Berg- und Braunlage Seesen Langelsheim Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld Infobrief 7 - Mai 2019

schen, Traktoren und Schlitten. Und auch in der alten Schmie- de gibt es einiges zu entde- cken. Bis zum 30. April 2019 waren außerdem die Gemälde dreier Harzer Künstlerinnen ausgestellt und sehr harmo- nisch in die Museumsaus- stellung eingebunden. Das große ehrenamtliche En- gagement wurde 2017 mit ca. 57.300 € LEADER-Förderung für die dringend notwendige Dachsanierung unterstützt.

Walter Bosse erklärt die Arbeit an Der Eingang zum Heimatmuseum der Ziehbank

Kultur, Gemeinschaft und Engagement Nach der Museumsbesichtigung fand die reguläre Sitzung der LAG statt. Positiv motiviert und kulturell inspiriert wurden gleich fünf neue Projekte für die LEADER-Region beschlossen. Da- mit können fast 155.000 Euro EU-Förderung in die Region fließen.

Wunderkammer in Lautenthal Nun sollen der Bau eines Schach und Boule bewegen Künstlercafés, einer Künstler- nicht nur Körper und Geist, Seit 2011 gibt es die Wunder- werkstatt für Workshops und sondern fördern auch die Ge- kammer in Lautenthal, ein Vari- die Gestaltung des Gartens meinschaft. Die LAG hat dies eté mit überregionaler Bedeu- sowie die barrierefreie Zugäng- mit etwa 8.000 Euro ihres tung. Mittlerweile ist die Wun- lichkeit mit etwa 17.150 Euro LEADER-Budgets unterstützt. derkammer fester Bestandteil durch LEADER unterstützt der norddeutschen Kultur- und werden. Energie-Park in Wolfshagen Theaterlandschaft. Es gastieren namenhafte Künstler aus den Bewegung wird auch in Wolfs- Astfeld bewegt sich Bereichen Comedy, Varieté, hagen im groß geschrie- Kabarett, Zauberkunst, Musik In Astfeld wurde der Bau einer ben. Hier soll im alten Gowi- und Clownerie. Boulebahn und eines Schach- sche Park ein Energiepark mit feldes in der Ortsmitte geplant. 100.000 Euro LEADER-Mitteln Das Motto des Bürgerverein entstehen. Der Park soll ein Astfeld Herzog Juliushütte e.V. „Gesellschaftspark für alle Ge- lautet hier „Astfeld bewegt nerationen“ werden, in dem sich“. sowohl der Einzelne als auch eine Gruppe “Lebensenergie tanken“ kann. Und auch das E- Auto kann hier mit Energie ver- sorgt werden. Das Dach der Touristikinformation soll genutzt werden, um über Photovoltaik und Batterien Strom für die LED-Parkbeleuchtung zu ge- Die Wunderkammer in Lautenthal Künftiger Ort für Boule & Schach winnen.

2

Stadt Stadt Stadt Berg- und Braunlage Seesen Langelsheim Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld Infobrief 7 - Mai 2019

Bewegungsmöglichkeiten mit Begegnungsort der Generati- Planungen stehen 9.600 Euro Sportgeräten, Sitz- und Liege- onen zur Verfügung. möbeln, Entspannungssäulen In St. Andreasberg soll der alte zur Blickwinkelveränderung, ein Seilbahnen-Konzept Tennisplatz zu einem Begeg- Baumhaus für Kinder mit Expe- nungsort der Generationen Ein weiteres Konzept hat sich rimentierangeboten zum The- werden. Wie das aussehen zum Ziel gesetzt, die Seilbah- ma Energie sind genauso an- kann und was dafür notwendig gedacht wie eine Boulebahn nen im Harz attraktiver zu ge- ist, soll eine Machbarkeitsstudie und eine Schachfläche. stalten bzw. zu erhalten. Es sol- untersuchen. Denn was der len neue Nutzergruppen ge- Bergbau für Überraschungen wonnen und Möglichkeiten für unter der für St. Andreasberg ganzjährige Nutzungen entwi- seltenen waagerechten Ober- ckelt werden. Wichtiger Bau- fläche bereithält, ist unklar. stein dazu ist die Vernetzung der vielen unterschiedlichen Betreiber. Mit etwa 20.000 Euro Wassertretbecken im Gowische Park LEADER-Mitteln kann bald Wassertretbecken, Sonnen- nach attraktiven Lösungen ge- holzdecks am Teich und Wild- sucht werden. Das Gesamtmot- blumenwiese runden das Wohl- to lautet: „Attraktiver gestalten, fühlpaket ab. Die Umnutzung attraktiv erhalten“. des Busparkplatzes zum Wohn- Viel Platz für Begegnung in mobilstellplatz erweitert das St. Andreasberg touristische Angebot. Das Kon- zept ist ein Ergebnis der über Bereits 2017 wurden gemein- LEADER geförderten Machbar- sam mit Kindern, Jugendlichen keitsstudie zu den Themen- und Erwachsenen Bedarfe und parks in . Vorschläge für eine Neugestal- tung des ehemaligen Tennis- platzes an der St. Martini Kir- che gesammelt. Diese Ideen Sessellift in sollen nun in einen umsetzba- ren Plan miteinfließen. Für die

Einweihungen und offene Türen Im April fanden gleich zwei Einweihungen von LEADER-geförderten Projekten statt. Am 06. Ap- ril wurde der neue Schießstand für das Blasrohrschießen in Herrhausen eingeweiht. Am 28. April folgte der umgestaltete Platz um die St. Thomas Kirche in Wolfshagen im Harz. Ebenfalls am 28. April lud die Schützengesellschaft Zellerfeld zum Tag der Schützen ein.

Der Schießclub Herrhausen einssport integriert werden. von 1959 e.V. hat sich bereits LEADER brachte finanzielle seit Längerem mit dem Gedan- Unterstützung. Nach einjähriger ken beschäftigt, wie der Verein Planungs- und Bauzeit wurde für die Zukunft umgestaltet und der neue Schießstand in Herr- so sein Fortbestand gesichert hausen am 06. April offiziell bei werden kann. Die zündende Kaffee und Kuchen eingeweiht. Die Blasrohre liegen bereit Idee: Blasrohrschießen. Mit Gleichzeitig feierte der Verein diesem Trend können Kinder, 60-jähriges Jubiläum. Zahlrei- Jugendliche und Menschen mit che interessierte Gäste wurden Einschränkungen in den Ver- durch die neue Anlage geführt.

3

© A. Radcke

Stadt Stadt Stadt Berg- und Braunlage Seesen Langelsheim Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld Infobrief 7 - Mai 2019

Treppe zum KK-Schießstand kann nun mit einem Plattformlift überwunden werden und für Blinde steht die Ausrüstung für das Schießen nach Gehör zur Verfügung.

Der neue Plattformlift

Alle, die nicht mit scharfer Mu- nition schießen möchten, kön- Viele Interessierte bei der Einweihung des St. Thomas Gartens nen ihre Treffsicherheit im Schießkino unter Beweis stel- Am 28. April wurde in Wolfsha- Ebenfalls am 28. April lud die len. Das Schießkino war, nicht gen im Harz der „St. Thomas Schützengesellschaft Zeller- nur bei den Kindern, ein High- Garten“ eingeweiht. Dazu fand feld zum Tag der Schützen ein, light an diesem Tag. ein Eröffnungsgottesdienst mit um zu zeigen, was sich in der anschließendem gemütlichem Schützenklause verändert hat. Beisammensein auf dem neuen Schon lange betreibt die Zeller- barrierefreien Kirchengelände felder Schützengesellschaft ak- statt. Auf Eigeninitiative der tiv die Inklusion im Schießsport. „Kirchenfreunde St. Thomas Mit Hilfe der LEADER- e.V.“ wurde ein umfassendes Förderung können Menschen und nachhaltiges Konzept für mit Handycap ab sofort noch den kulturellen Dorfmittelpunkt besser am Sport teilhaben. Die entwickelt. Im Juli 2018 starte- ten die LEADER-geförderten Bauarbeiten.

© A. Radcke

Neben Fachfirmen packte auch die Dorfgemeinschaft tatkräftig mit an. Durch gezielte Bepflan- zung soll künftig ein Beitrag zum Bienen- und Insekten- Virtuelles Dosenschießen im Schießkino schutz geleistet werden.

4

Stadt Stadt Stadt Berg- und Braunlage Seesen Langelsheim Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld Infobrief 7 - Mai 2019

Termine und Ankündigungen Eröffnung der Boule- und Schachanlage in Astfeld am 22. Mai 2019

Gerade erst beschlossen und schon umgesetzt. Wie oben berichtet, hat die LAG am 27. März die Unterstützung des Baus einer Boule- und Schachanlage in der Ortsmitte von Astfeld mit ca. 8.000 € beschlossen. Dass das Projekt nun bereits eingeweiht werden kann, ist der guten Pla- nung des Bürgervereins Astfeld Herzog Juliushütte e.V. und dem großen Engagement der Sachbearbeiterin des ArL, Frau Kramer, zu verdanken. Hilfreich war auch die Erfahrung des Vereins mit der Antragstellung durch die bereits geförderte Neugestaltung des angrenzenden Werkraums. Nächster Stichtag zur Einreichung von Projekten am 31. Mai 2019

Sie haben eine Projektidee, die zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Westharz beiträgt? Dann nutzen Sie die Chance auf eine LEADER-Förderung und reichen Sie den Projektsteckbrief noch bis zum 31. Mai 2019 beim Regionalmanagement ein. Alle Informa- tionen sowie die Projektsteckbriefvorlage finden Sie unter www.rem-westharz.de. Nächste LAG-Sitzung am 19. Juni 2019

Sind die Projekte gut durchdacht und ausgearbeitet, können sie am 19. Juni in der Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) vorgestellt und bestenfalls beschlossen werden.

Impressum

Texte und Abbildungen (soweit nicht anders gekennzeichnet):

mensch und region, E-Mail: [email protected], Tel.: 0511-44 44 54

Regionalmanagement: mensch und region Planungsbüro ALAND Böhm, Kleine-Limberg GbR Arbeitsgemeinschaft Landschaftsökologie Lindener Marktplatz 9 Gerberstraße 4 30449 Hannover 30169 Hannover

Tel.: 0511-44 44 54 Tel.: 0511-12 10 83 60 Fax: 0511-44 44 59 Fax: 0511-12 10 83 79 E-Mail: [email protected] Web: www.rem-westharz.de

5