Der Neilebote Juni / Juli 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
MIA - Ren Namen Und Ihre Adresse Angeben Müssen ~ ~ LANDKREIS ALTER" Und Ggf
Weitere Informationen & Kontakt Weiterführende Informationen gibt es telefonisch . unter 05321 311-96-00 oder im Internet unter www.landkreis-goslar. de/ mia. NEU: ab 04.12.2019 Begleitpersonen gesucht: zusätzlich zu Liebenburg Für die Unterstützung der Seniorinnen und Senio ren sowie der Menschen mit Beeinträchtigungen, und Lutter, jetzt auch Langels die das Angebot „MiA" nutzen, werden noch eh heim in der Pilotphase renamtliche Begleiterinnen und Begleiter gesucht. Wenn Sie „MiA" unterstützen wollen, melden Sie sich unverbindlich unter 05321 311-96-00. Wie kann ich „MiA" buchen? Informationen zum Angebot und zum Anmelde verfahren von „MiA" gibt es beim Senioren- und In Zusammenarbeit mit unserem Partner: Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN). Deutsches Die Anmeldung zur Mitfahrt kann ganz einfach Rotes telefonisch unter 05321 311-96 -00 oder persön• · Kreuz lich im SPN erfolgen. + Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Buchung Ih ,,MIA - ren Namen und Ihre Adresse angeben müssen ~~ LANDKREIS MOBILITÄT IM ALTER" und ggf. ein Einkaufsziel benennen. ~ ....g;- GOSLAR Was kostet „MiA"? Der Seniorenbus i111 Fachbereich Familie, Ju gend und Soziales „M iA" wird vom Landkreis Goslar finanziert und ist Landkreis Goslar für die Mitfahrenden kostenlos . Träger des Ange Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen botes ist der DRK-Kreisverband Goslar. Jakobikirchhof 5 bis 6 38640 Goslar Welche Fahrzeuge gibt es? Bei „MiA" handelt es sich um einen Kleinbus vom Tel.: 05321 311-96-00 Fahrdienst des DRK-Kreisverbandes Goslar. Ne E-Mail: [email protected] ben Fahrer und Begleitperson finden dort fünf Fahrgäste bequem Platz. Auch die Mitnahme www.landkreis-goslar.de/mia von Rollstühlen, Rollatoren und Gehhilfen ist pro LANDKREIS Fotos: iStock Die Re oion blemlos möglich. -
„Dummheit Regiert, Wenn Bildung Krepiert.“ Martin Luther, 1524
„Bildung lässt sich nicht downloaden.“ (Günther Jauch, 2009) Liebe Leserin, lieber Leser, mit dem vorliegenden Programmheft erhalten Sie eine So äußerte auch der bekannte Fernsehjournalist und Vielfalt von Möglichkeiten, die eigenen Potenziale zu -moderator Günther Jauch in einem Interview mit dem entdecken und sich persönlich und beruflich weiterzuent- „Spiegel“ im Jahre 2009: „Bildung lässt sich nicht down- wickeln, Ihre Vorhaben und Wünsche umzusetzen. loaden.“ Wie immer bietet Ihnen unser Programm neben Altbe- In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viele positive Bil- währtem auch viel Neues. Wünsche, Anregungen, Kritik dungserfahrungen mit unserem lebendigen Angebot, der Teilnehmenden nehmen wir gern auf. Wir passen uns das neue Kenntnisse, intensiven Austausch, Reflexion mit unserem Programm an veränderte Lebensbedingun- und jede Menge Spaß beinhaltet. gen und Bildungsbedürfnisse der Gesellschaft an. Die Aussage: „Ach, das kann ich doch alles im Internet Ihr Team der Kvhs lesen!“ ist uns durchaus bekannt - allerdings auch die damit verbundene Gefahr von Falschmeldungen: Goo- geln kann man alles - aber das richtige Deuten von Zu- sammenhängen ist das, was einen gebildeten Menschen ausmacht. „Dummheit regiert, wenn Bildung krepiert.“ Martin Luther, 1524 Informationen zur Anmeldung / Veranstaltung erteilen: Martina von der Eltz, Tel.-Nr.: 05321 76-431, Ulrike Menke, Tel.-Nr.: 05321 76-433 1 So können Sie uns erreichen Verwaltung Hauptgeschäftsstelle E-Mail: montags bis freitags Volkshochschule Goslar - im Kreishaus [email protected] 08:00 -
Samtgemeinde Lutter 2007
Samtgemeinde Lutter 2007 Daten – Zahlen – Fakten Gemeinde Hahausen Gemeinde Lutter Gemeinde Wallmoden Samtgemeinderat und Samtgemeindeverwaltung Samtgemeindebürgermeister Samtgemeindebürgermeister Peter Kühlewindt 1. stellvertretender Samtgemeindebürgermeister Bodo Mahns (SPD) 2. stellvertretende Samtgemeindebürgermeisterin Erika Marten (CDU) Samtgemeinderat 15 Sitze (einschließlich hauptamtlicher Samtgemeindebürgermeister) davon SPD-Fraktion 8 Sitze (Fraktionsvorsitzender Henri Hoffmeister) CDU/FDP Gruppe 6 Sitze (Fraktionsvorsitzender Hans-Jürgen Besser) Ratsvorsitzender Ratsvorsitzender Peter Kühlewindt 1. stellvertretender Ratsvorsitzender Bodo Mahns (SPD) 2. stellvertretende Ratsvorsitzende Erika Marten (CDU) Leiter der Samtgemeindeverwaltung Samtgemeindebürgermeister Peter Kühlewindt Allgemeine Vertreterin des Samtgemeindebürgermeisters Heike Ahrens Samtgemeindeausschuss Samtgemeindebürgermeister Peter Kühlewindt Beigeordneter Henri Hoffmeister (SPD) Beigeordneter Bodo Mahns (SPD) Beigeordnete Karin Rösler-Brandt (SPD) Beigeordnete Erika Marten (CDU) Feuerschutzausschuss Jan Düerkop SPD Willi Reupke (Vorsitz.) CDU Henri Hoffmeister SPD Gerhard Brunke CDU Bodo Mahns SPD Harald Güldner (hinzugew.) Horst Sievers (hinzugew.) Gemeindebrandmeister Hans-Hermann Beltau Jugend- und Kulturausschuss Rolf Köhler (Vorsitz.) SPD Matthias Lüttge FDP Andrea Fochler SPD Erika Marten CDU Uwe Rewitz SPD Astrid Buttgereit (hinzugew.) Anja Engelke (hinzugew.) Schulausschuss Astrid Otto (Vorsitz.) SPD Gerhard Brunke CDU Karin Rösler-Brandt SPD Annegret -
Sustainability Report 2017 Table of Contents
Sustainability Report 2017 Table of Contents 01 About This Report 2 08 Environmental Protection 28 Reporting Period, Scope and Limits 2 Energy and Climate 28 Report Content and Practical Information Emissions 32 Water 34 02 Key Performance Indicators 4 Materials 37 Waste 38 03 Foreword by Management 6 Logistics and Transportation 39 Damage Events 40 04 About Heubach 8 Organization 8 09 Employee Responsibility 42 Milestones 12 Employment 42 Stakeholders 14 Remuneration Policy and Employee Benefits 44 Materiality Matrix 16 Job Satisfaction and Employee Retention 45 Personnel Development 48 05 Sustainability Management 18 Demographic Change 50 Organization of Sustainability Management 18 Diversity and Equal Opportunities 51 Sustainability-Oriented Corporate Policy 18 Safety and Health 54 Management Systems 19 Memberships in Initiatives and Associations 20 10 Supply Chain Management 58 Compliance 20 Procurement 58 Vendor Selection and Evaluation 58 06 Sustainability Program 22 11 Social Commitment 60 07 Products 24 Sustainable Pigment Solutions 25 12 Reference Table for the German 62 Product Responsibility 26 Sustainability Code Research and Development 27 13 Glossary and Abbreviations 66 Legal Notice 69 Contents 1 01 About This Report 2017 > Reporting Period, Scope and Limits > Report Content and Practical Information 22 309 This is the first sustainability report of the 61 This sustainability report is published in Ger- Heubach GmbH Group. Key figures and man and English. For better readability, per- developments in this report generally refer to sons will be referred to in the male form. But the 2017 reporting year. Where possible and Employees this encompasses all people, regardless of appropriate, we also present time series for Heubach GmbH Group* gender. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Empfehlung Zur Festlegung Von Gebieten Nach § 121 Absatz 1 Satz 1 Strlschg
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Empfehlung zur Festlegung von Gebieten nach § 121 Absatz 1 Satz 1 StrlSchG 19.11.2020 Auftraggeber: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Archivstr. 2 30169 Hannover Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Am Sportplatz 23 26506 Norden 1 Einleitung.................................................................................................................... 1 2 Grundlage zur Ausweisung der Radonvorsorgegebiete .............................................. 1 3 Prognosekarte des geogenen Radonpotentials .......................................................... 1 4 Radonmessungen in Niedersachsen .......................................................................... 5 4.1 Messung der Radon-222-Aktivitätskonzentration in der Bodenluft .............................. 5 4.2 Messung der Radon-222-Aktivitätskonzentration in Innenräumen .............................. 6 5 Ausweisung von Radonvorsorgegebieten auf Landkreisebene ................................... 9 5.1 Ergebnisse der Radon-Potentialkarte ......................................................................... 9 5.2 Ergebnisse der Innenraum-Messkampagne ............................................................... 9 5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit ........................................................... 10 6 Ausweisung von Radonvorsorgegebieten auf Gemeindeebene ............................... -
Naturschutzgebiete - Verordnung Über Das NSG "Pöbbeckenmühle"
Kreisrecht - Naturschutzgebiete - Verordnung über das NSG "Pöbbeckenmühle" Verordnung der Bezirksregierung Braunschweig über das Naturschutzgebiet "Pöbbeckenmühle", Gemeinde Hahausen der Samtgemeinde Lutter am Barenberge, Landkreis Goslar Aufgrund der §§ 24, 30 des Nieders. Naturschutzgesetzes vom 20. März 1981 (Nieders. GVBl. S. 31) wird hiermit verordnet: § 1 Unterschutzstellung Das Gebiet "Pöbbeckenmühle" in der Gemeinde Hahausen der Samtgemeinde Lutter am Barenberge, Landkreis Goslar, wird in der in § 3 festgelegten Umgrenzung zum Naturschutzgebiet erklärt. § 2 Schutzzweck Das Naturschutzgebiet dient dem Schutz und der Erhaltung eines Quellsumpfes mit den hier vorkommenden Kleinseggengesellschaften sowie den im Gebiet lebenden charakteristischen Tier- und Pflanzenarten, die teilweise in ihrem Bestand gefährdet sind. § 3 Geltungsbereich (1) Das Naturschutzgebiet "Pöbbeckenmühle" hat eine Größe von ca. 5 ha. (2) Die Grenzen des Naturschutzgebietes sind in der mit veröffentlichten Karte im Maßstab 1 : 5.000 eingetragen. Sie verlaufen an den dem Naturschutzgebiet zugekehrten Seiten der durch eine schwarze Punktreihe markierten Leitlinien (Straße, Wege, Gräben usw.). Die Karte ist Bestandteil dieser Verordnung. (3) Mehrfertigungen der Karte befinden sich bei der Bezirksregierung Braunschweig, dem Nieders. Landesverwaltungsamt - Naturschutz, Landschaftspflege, Vogelschutz - in Hannover, bei der Samtgemeinde Lutter am Barenberge und dem Landkreis Goslar. Die Karte kann während der Sprechzeiten von jedermann kostenlos eingesehen werden. § -
Die Jungen Damen Des TC Seesen Behielten Beim MTV Goslar Die Oberhand - 6:3-Sieg Verbucht Seesen
Auswärtige Tennis-Klippe mit Bravour genommen: Die jungen Damen des TC Seesen behielten beim MTV Goslar die Oberhand - 6:3-Sieg verbucht Seesen. (Sch) Die auswärtige zelspielen mit 4:2 in Führung hatte sich während einer Klas sich dann aber der Routine von Klippe beim MTV Goslar haben gebracht. senfahrt in der vergangenen Ute Meyenburg beugen. die jungen TC-Damen in der Janine· Watterott und Catrin Woche eine Blutblase zugezo Im Doppel waren Watterott/ Verbandsklasse sicher durch Schultz spielten gewohnt gen. Sie wollte aber die Mann Eikemeier von vornherein eine einen 6:3-Erfolg umschifft und druckvoll, streuten aber immer schaft nicht im Stich lassen, sichere Bank. Schön, daß Nico die Jungseniorinnen behielten wieder kluge Tempowechsel in schnitt sich ihren Tennisschuh la Kasten mit Catrin Schultz in der Verbandsliga gegen TC den Schlagabtausch ein. Die auf und trat zu ihrem Einzel ge auch noch zu ihrem Doppel an Grün-Weiß Bad Sachsa die 6:3, 6:1 von Janine Watterott gen J. Kesting an. Trotz dieser trat, was gleichfalls sicher ge Oberhand und setzten sich da und 6:2, 6:0 von Catrin Schultz schmerzhaften Behinderung wann. Da Shalyn Bode nach ih mit vorerst an die Tabellenspit gegen die beiden Goslarer Spit gewann sie ihr Spiel in drei Sät• rem Einzelsiege entkräftet ab ze dieser Klasse. zenspielerinnen A. Heidelberg zen, oftmals mehr humpelnd als reisen mußte, sprangen Heide und C. Honisch sprechen für laufend. marie Schweda und Ulrike Lie Trotz des verletzungsbeding sich. bich als drittes Doppel ein, was ten Ausfalls von Katharina Lie Shalyn Bode war in der letz sie zwar verloren aber trotzdem bich haben sich die anderen Silke Eikemeier klebt augen ten Woche krank gewesen. -
The Perfect Choice! Salzgitter – Salzgitter – Die Bunte Familienstadt a Town of Striking Variety
Salzgitter – the perfect choice! Salzgitter – Salzgitter – die bunte Familienstadt a town of striking variety Salzgitter, die viertgrünste Stadt Deutschlands besticht Salzgitter is charmingly located among the Lower Saxon durch das große und naturnahe Freizeitangebot und foothills of the Harz Mountains. The fact that the town’s 31 freundliches Wohnen im Grünen. Die vielen Bürgerfeste, districts are surrounded by forests and fields means that Open Airs im Schloss Salder, aber auch die mittelalterli- nature is only ever a stone’s throw away. chen Märkte auf den Burgen Lichtenberg und Gebhards- hagen machen die Stadt so Lebens- und Liebenswert. Lake Salzgitter ranks as one of the town’s biggest attrac- tions, and has earned a reputation as the region’s premier Der Salzgitter See mit der Wasserskianlage, dem Piraten- water sports destination. It is located right next to the cen- spielplatz, der Eishalle und vielen weiteren kostenlosen tre of Lebenstedt – a large, modern district connected to Sporteinrichtungen ist das Aushängeschild in der Region the historic spa town of Salzgitter-Bad by the walker and und liegt in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums Le- cyclist-friendly Salzgitter Höhenzug Hills. Salzgitter-Bad is benstedt. Auch die kostenlosen Kindergärten sind einzig- the town’s second-largest district and greets visitors with artig in der Region und unterstreichen besonders die Fa- an enchanting collection of half-timbered buildings. Its milienfreundlichkeit. Der moderne Stadtteil Lebenstedt many smaller, village-like neighbourhoods also play an wird über den Lichtenberger Höhenzug, der zum Wan- important role in lending the town a special charm. dern und Mountenbiken einlädt, mit dem historischen Salzgitter Bad verbunden. -
NORD/LB Group Annual Report 2009
Die norddeutsche Art. Stability – the best link to the future Annual Report 2009 NORD/LB Annual Report 2009 Erweiterter Konzernvorstand (extended Group Managing Board) left to right: Dr. Johannes-Jörg Riegler, Harry Rosenbaum, Dr. Jürgen Allerkamp, Dr. Gunter Dunkel, Christoph Schulz, Dr. Stephan-Andreas Kaulvers, Dr. Hinrich Holm, Eckhard Forst These are our figures 1 Jan.–31 Dec. 1 Jan.–31 Dec. Change 2009 2008 (in %) In € million Net interest income 1,366 1,462 – 7 Loan loss provisions – 1,042 – 266 > 100 Net commission income 177 180 – 2 ProÞ t/loss from Þ nancial instruments at fair value through proÞ t or loss including hedge accounting 589 – 308 > 100 Other operating proÞ t/loss 144 96 50 Administrative expenses 986 898 10 ProÞ t/loss from Þ nancial assets – 140 – 250 44 ProÞ t/loss from investments accounted – 200 6 > 100 for using the equity method Earnings before taxes – 92 22 > 100 Income taxes 49 – 129 > 100 Consolidated proÞ t – 141 151 > 100 Key Þ gures in % Cost-Income-Ratio (CIR) 47.5 62.5 Return on Equity (RoE) – 2.7 – 31 Dec. 31 Dec. Change 2009 2008 (in %) Balance Þ gures in € million Total assets 238,688 244,329 – 2 Customer deposits 61,306 61,998 – 1 Customer loans 112,083 112,172 – Equity 5,842 5,695 3 Regulatory key Þ gures (acc. to BIZ) Core capital in € million 8,051 7,235 11 Regulatory equity in € million 8,976 8,999 – Risk-weighted assets in € million 92,575 89,825 3 BIZ total capital ratio in % 9.7 10.0 BIZ core capital ratio in % 8.7 8.1 NORD/LB ratings (long-term / short-term / individual) Moody’s Aa2 / P-1 / C – Standard & Poor’s A– / A-2 / – Fitch Ratings A / F1 / C / D Our holdings Our subsidiaries and holding companies are an important element of our corporate strategy. -
Neilebote April-Mai 10
In der nächsten Zeit Der Neilebote Gottesdienste zur unserer Organistin Ursula Stark musika- lisch aus. Konfirmation Im Anschluss an den Gottesdienst wollen Mitteilungsblatt Am Samstag, den 10. April 2010 findet wir wieder gemeinsam im Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinden um 18 Uhr der Abendmahlsgottesdienst frühstücken. Wer etwas mitbringen und St.Georg zu Lutter am Bbge., zur Vorbereitung auf die Konfirmation dazu beitragen möchte, melde sich bitte Neuwallmoden und Ostlutter statt. Insbesondere die Familien der Kon- in der Karwoche im Gemeindebüro. firmanden sind hierzu herzlich eingela- Herzlichen Dank! den. 81. Jahrgang April / Mai 2010 Nr. 3 Der Konfirmationsgottesdienst beginnt Musik im Gottesdienst am Sonntag, 11. April 2010 um 10 Uhr. Am Sonntag Kantate (2. Mai 2010) wird Am Konfirmationswochenende wird es der Abendgottesdienst um 18 Uhr in Lut- wieder Sandspuren von den Häusern der ter als musikalischer Gottesdienst mit Konfirmanden durch die Dörfer bis hin einer Kantate von G. F. Telemann gestal- zur Kirche geben – wir haben das im letz- tet. Ursula Stark (Orgel) wird unterstützt ten Jahr schon einmal ausprobiert. von Anette Brinkmann (Gesang) und Wir möchten Sie herzlich bitten, Renate Schaper (Flöte). diese Spuren erst nach dem Konfirmationswochenende 'wegzufegen'. Danke! Mit zu den Konfirmanden dieses Jahres gehört auch Jonas Buttge- reit aus Neuwallmoden (Zum Sportplatz 5). Sein Name ist im letzten ‘Neilebote‘ nicht veröf- fentlicht worden. Osternachtfeier und Osterfrühstück Wie schon in den vergangenen Foto: Edelmann Jahren, wollen wir auch in die- sem Jahr Ostern auf ganz besondere Wei- Himmelfahrt se erleben. Den Sieg des Lichtes über die Am Donnerstag, 13. Mai 2010 findet um Dunkelheit in unserem Leben wollen wir 10 Uhr wieder der traditionelle Himmelfahrts- mit unserem Osternacht-Gottesdienst am gottesdienst im Steinbruch bei Ostlutter statt. -
18. Wahlperiode Drucksache 18/7893 1 Änderungsantrag Hannover, Den
Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/7893 Änderungsantrag Hannover, den 10.11.2020 Fraktion der SPD Fraktion der CDU Entwurf eines Gesetzes über die Vereinigung der Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Lut- ter am Barenberge und der Stadt Langelsheim, Landkreis Goslar Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs. 18/7573 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres und Sport - Drs. 18/7839 Der Landtag wolle den Gesetzentwurf anstelle der Fassung der Beschlussempfehlung des Aus- schusses für Inneres und Sport in folgender Fassung beschließen: „Gesetz über die Vereinigung der Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Lutter am Barenberge und der Stadt Langelsheim, Landkreis Goslar, sowie zur Änderung des Kammergesetzes für die Heilberufe in der Pflege Artikel 1 Gesetz über die Vereinigung der Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Lutter am Barenberge und der Stadt Langelsheim, Landkreis Goslar § 1 1Der Flecken Lutter am Barenberge, die Gemeinden Hahausen und Wallmoden sowie die Stadt Langelsheim werden vereinigt, indem der Flecken Lutter am Barenberge, die Gemeinden Hahausen und Wallmoden in die Stadt Langelsheim eingegliedert werden. 2Zugleich werden der Flecken Lutter am Barenberge, die Gemeinden Hahausen und Wallmoden sowie die Samtgemeinde Lutter am Ba- renberge aufgelöst. § 2 (1) Die Stadt Langelsheim ist Rechtsnachfolgerin des bisherigen Fleckens Lutter am Baren- berge, der bisherigen Gemeinden Hahausen und Wallmoden sowie der bisherigen Samtgemeinde Lutter am Barenberge. (2) 1Soweit die in § 1 Satz 1 genannten Gemeinden und die Samtgemeinde Lutter am Baren- berge in einem Gebietsänderungsvertrag nichts anderes bestimmen, gelten das Ortsrecht der auf- gelösten Gemeinden und das Ortsrecht der aufgelösten Samtgemeinde Lutter am Barenberge in seinem jeweiligen räumlichen Geltungsbereich als Recht der Stadt Langelsheim fort, jedoch längs- tens bis zum 31. Dezember 2023.