3.K

JOSEPH HAYDN (1732–1809)

Aufnahmeleitung und Digitalschnitt / Producer and Digital editor: Richard Hauck Toningenieur / Sound engineer: Teije van Geest Die Schöpfung Aufnahme / Recording: Stadthalle Sindelfingen, Großer Saal, 27.–30. September 1993 Art Director: Lutz Seifert Oratorium nach dem Epos „Paradise Lost“ von John Milton Hob XXI:2 Redaktion / Editing: Katharina Fritz Oratorio based on John Milton’s epic poem “Paradise Lost” Hob XXI:2 Einführungstext / Programme notes: Helmuth Rilling Design: Zeichen D, Ann-Marie Falk Höhe: 120 mm Cover: Jan Bruegel (1568–1625): Adam und Eva im Garten Eden; Christiane Schäfer, Sopran Leeds Museums and Galleries / Bridgeman Michael Schade, Tenor Andreas Schmidt, Bass

Eine große Auswahl von über 800 Klassik-CDs und DVDs finden Sie bei Gächinger Kantorei Stuttgart hänssler CLASSIC unter www.haenssler-classic.de, Bach-Collegium Stuttgart auch mit Hörbeispielen, Download-Möglichkeiten und Künstlerinformationen. E-Mail-Kontakt: [email protected] Helmuth Rilling

Enjoy a huge selection of more than 800 classical CDs and DVDs from hänssler CLASSIC at www.haenssler-classic.com, including listening samples, download and artist related information. E-mail contact: [email protected]

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 2-3 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57 CD 1 Die Schöpfung Hob XXI:2

Soli (Sopran, Tenor, Bass), Chor, 3 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, Kontrafagott, 2 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken, Streicher, Hammerflügel Soloists (soprano, tenor, bass), chorus, 3 flutes, 2 oboes, 2 clarinets, 2 bassoons, contra- bassoon, 2 horns, 2 trumpets, 3 trombones, timpani, strings, pianoforte Nr. 10 Chor Stimmt an die Saiten 110 2:08

Erster Teil Nr. 11 Rezitativ (Uriel) Und Gott sprach: Es sei’n Lichter 111 0:43

Nr. 12 Rezitativ (Uriel) In vollem Glanze 112 3:11 Nr. 1 Einleitung – Die Vorstellung des Chaos Rezitativ mit Chor (Raphael, Uriel) Nr. 13 Chor mit Soli Die Himmel erzählen die Ehre Gottes 113 3:55 Im Anfange schuf Gott Himmel und Erde 11 9:58

Nr. 2 Arie mit Chor (Uriel) Nun schwanden vor dem heiligen Strahle 12 3:47 Zweiter Teil

Nr. 3 Rezitativ (Raphael) Und Gott machte das Firmament 13 2:08 Nr. 14 Rezitativ (Gabriel) Nr. 4 Solo und Chor (Gabriel) Mit Staunen sieht das Wunderwerk“ 4 1:59 Und Gott sprach: Es bringe das Wasser in der Fülle hervor 14 0:25 1 1 Höhe: 120 mm

Nr. 5 Rezitativ (Raphael) Nr. 15 Arie (Gabriel) Auf starkem Fittige 115 7:17 Und Gott sprach: Es sammle sich das Wasser 15 0:47 Nr. 16 Rezitativ (Raphael) Und Gott schuf große Walfische 116 1:59 Nr. 6 Arie (Raphael) Rollend in schäumenden Wellen 16 4:01 Nr. 17 Rezitativ (Raphael) Und die Engel rührten ihr’ unsterblichen Harfe 117 0:26 Nr. 7 Rezitativ (Gabriel) Und Gott sprach: Es bringe die Erde Gras hervor 17 0:34 Nr. 18 Terzett In holder Anmut 118 4:25

Nr. 8 Arie (Gabriel) Nun beut die Flur das frische Grün 18 5:35 Nr. 19 Terzett und Chor Der Herr ist groß in seiner Macht 119 2:16

Nr. 9 Rezitativ (Uriel) Und die himmlischen Heerscharen 19 0:15 Total Time CD: 55:49

4 5

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 4-5 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57 CD 2 Die Schöpfung Hob XXI:2

Zweiter Teil (Fortsetzung) Dritter Teil

Nr. 20 Rezitativ (Raphael) Nr. 29 Orchestereinleitung und Rezitativ (Uriel) Und Gott sprach: Es bringe die Erde hervor lebende Geschöpfe 11 0:28 Aus Rosenwolken 110 4:36

Nr. 21 Rezitativ (Raphael) Nr. 30 Duett und Chor (Eva, Adam) Gleich öffnet sich der Erde Schoß 12 3:26 Von deiner Güt’, o Herr und Gott 111 9:17

Nr. 22 Arie (Raphael) Nr. 31 Rezitativ (Adam, Eva) Nun scheint in vollem Glanze der Himmel 13 3:36 Nun ist die erste Pflicht erfüllt 112 2:38

Nr. 23 Rezitativ (Uriel) Nr. 32 Duett (Adam, Eva) Und Gott schuf den Menschen 14 0:50 Holde Gattin! Dir zur Seite 113 8:05

Nr. 24 Arie (Uriel) Nr. 33 Rezitativ (Uriel) Mit Würd’ und Hoheit angetan 5 3:42 O glücklich Paar 14 0:28 1 1 Höhe: 120 mm

Nr. 25 Rezitativ (Raphael) Nr. 34 Schlusschor und Soli Und Gott sah jedes Ding 16 0:28 Singt dem Herren alle Stimmen 115 3:35

Nr. 26 Chor Vollendet ist das große Werk 17 1:19 Total Time CD: 50:10

Nr. 27 Terzett Zu dir, o Herr, blickt alles auf 18 5:04

Nr. 28 Chor Vollendet ist das große Werk 19 2:38

6 7

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 6-7 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57 CD 1

Libretto Erster Teil Part One 3. Rezitativ 3. Recitative 3 Raphael Raphael Und Gott machte das Firmament und teilte die And God made the firmament, and divided the 1 1. Einleitung: 1. Orchestral Prelude: Wasser, die unter dem Firmament waren, von den waters which were under the firmament from the Die Vorstellung des Chaos The Representation of Chaos Gewässern, die ober dem Firmament waren, und waters which were above the firmament: and it es ward so. Da tobten brausend heftige Stürme; wie was so. There mighty storms did rage and bluster. Rezitativ mit Chor Recitative and Chorus Spreu vor dem Winde, so flogen die Wolken; die Like chaff before the wind, so flew the clouds. Fiery Luft durchschnitten feurige Blitze, und schrecklich lightnings clove the air, and fearful thunder rolled on Raphael Raphael rollten die Donner umher. Der Flut entstieg auf sein every side. From the water at his bidding came the Im Anfange schuf Gott Himmel und Erde; und die In the beginning God created the heaven and the Geheiß der allerquickende Regen, der allverheerende quickening rain, the devastating downpour, the light Erde war ohne Form und leer; und Finsternis war earth. And the earth was without form and void. Schauer, der leichte, flockige Schnee. flakes of snow. auf der Fläche der Tiefe. And darkness was upon the face of the deep. Chor Chorus 4. Solo und Chor 4. Solo with Chorus 4 Und der Geist Gottes schwebte auf der Fläche der And the Spirit of God moved upon the face of the Gabriel Gabriel Wasser; und Gott sprach: Es werde Licht, und es waters. And God said, Let there be light: and there Mit Staunen sieht das Wunderwerk Astonished, heavens’s happy host ward Licht. was light. Der Himmelsbürger frohe Schar, gazes on the wondrous work, Uriel Uriel Und laut ertönt aus ihren Kehlen and from their throats rings out Und Gott sah das Licht, dass es gut war. And God saw the light, that it was good. Des Schöpfers Lob, praise for the Creator, Und Gott schied das Licht von der Finsternis. And God divided the light from the darkness. Das Lob des zweiten Tags. praise for the second day. Chor Chorus Höhe: 120 mm 2 2. Arie mit Chor 2. Aria and Chorus Und laut ertönt aus ihren Kehlen And from their throats rings out Uriel Uriel Des Schöpfers Lob, praise for the Creator, Nun schwanden vor dem heiligen Strahle Now before the sacred ray the dismal Das Lob des zweiten Tags. praise for the second day. Des schwarzen Dunkels gräuliche Schatten; shadows of black darkness vanish; Der erste Tag entstand. the first day has begun. 5. Rezitativ 5. Recitative 5 Verwirrung weicht, und Ordnung keimt empor. Confusion yields before emergent order. Raphael Raphael Erstarrt entflieht der Höllen Geisterschar Benumbed, the host of hellish spirits flees Und Gott sprach: Es sammle sich das Wasser And God said, Let the waters under the heaven be In des Abgrunds Tiefen hinab down to the abyss, unter dem Himmel zusammen an einem Platz, gathered together unto one place, and let the dry Zur ewigen Nacht. to eternal night. und es erscheine das trockne Land und es ward so. land appear. And it was so. And God called the dry Chor Chorus Und Gott nannte das trockne Land: Erde, und die land Earth; and the gathering together of the waters Verzweiflung, Wut und Schrecken Despair, rage and terror Sammlung der Wasser nannte er Meer, und Gott called the Seas: and God saw that it was good. Begleiten ihren Sturz. accompany their fall. sah, dass es gut war. Und eine neue Welt And a new world arises Entspringt auf Gottes Wort. at God’s word.

8 9

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 8-9 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57 CD 1

Libretto 6. Arie 6. Aria 10. Chor 10. Chorus 10 Raphael Raphael Uriel Uriel Rollend in schäumenden Wellen Rolling in frothy waves Stimmt an die Saiten, ergreift die Leier! Seize the lyre and let its strings resound! 6 Bewegt sich ungestüm das Meer. the seas stirs stormily. Lasst euren Lobgesang erschallen! Let paeons of praise ring out! Hügel und Felsen erscheinen, Hills and rocks appear, Frohlocket dem Herrn, dem mächtigen Gott! Rejoice in the Lord, the almighty God! Der Berge Gipfel steigt empor. mountain-tops rear aloft. Denn er hat Himmel und Erde For he hath clothed heaven and earth Die Fläche, weit gedehnt, durchläuft Across the far-flung plains Bekleidet in herrlicher Pracht. in glorious splendour. Der breite Strom in mancher Krümme. broad rivers wind their way. Leise rauschend gleitet fort Softly murmuring, the clear stream glides 11. Rezitativ 11. Recitative 11 Im stillen Tal der helle Bach. along the quiet valley. Uriel Uriel Und Gott sprach: Es sei’n Lichter an der Feste des And God said: Let there be lights in the firmament of 7 7. Rezitativ 7. Recitative Himmels, um den Tag von der Nacht zu scheiden the heavens, to divide the day from the night, and to Gabriel Gabriel und Licht auf der Erde zu geben, und es sei’n diese give light upon earth; and let them be for signs and Und Gott sprach: Es bringe die Erde Gras hervor, And God said, Let the earth bring forth grass, the für Zeichen und für Zeiten und für Tage und für for seasons and for days and years. And he made Kräuter, die Samen geben, und Obstbäume, die herb yielding seed, and the fruit tree yielding fruit Jahre. Er machte die Sterne gleichfalls. the stars also. Früchte bringen ihrer Art gemäß, die ihren Samen in after its kind, whose seed is in itself, upon the earth: sich selbst haben auf der Erde, und es ward so. and it was so. 12. Rezitativ 12. Recitative 12 Uriel Uriel 8 8. Arie 8. Aria In vollem Glanze steiget jetzt In fullest splendour now the sun Gabriel Gabriel Die Sonne strahlend auf; arises, radiant; Höhe: 120 mm Nun beut die Flur das frische Grün Now verdure fills the meadows Ein wonnevoller Bräutigam, a blissful bridegroom, Dem Auge zur Ergötzung dar; to delight the eye, Ein Riese, stolz und froh, a giant, proud and joyful Den anmutsvollen Blick and flowers enhance the vista Zu rennen seine Bahn. to run his course. Erhöht der Blumen sanfter Schmuck. with their gentle, jewelled charm. Mit leisem Gang und sanftem Schimmer schleicht Floating and softly lustrous, Hier duften Kräuter Balsam aus, Herbs waft their balm upon the air, Der Mond die stille Nacht hindurch. the moon steals through the silent night. Hier sprosst den Wunden Heil. Here, nascent, lies the power to heal. Den ausgedehnten Himmelsraum The gold of numberless bright stars Die Zweige krümmt der goldnen Früchte Last; Branches bend, bowed down with golden fruit; Ziert, ohne Zahl, der hellen Sterne Gold. bedecks the wide vault of heaven. Hier wölbt der Hain zum kühlen Schirme sich; the arching grove a shelter cool provides, Und die Söhne Gottes And the sons of God proclaimed Den steilen Berg bekrönt ein dichter Wald. thick forest crown the montain’s steep incline. Verkündigten den vierten Tag the fourth day Mit himmlischem Gesang, with heavenly song, 9 9. Rezitativ 9. Recitative Seine Macht ausrufend also: and praised his power thus: Uriel Uriel Und die himmlischen Heerschaaren verkündigten And the hosts of heaven proclaimed the third day, den dritten Tag, Gott preisend und sprechend: praising God and saying:

10 11

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 10-11 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57 CD 1

Libretto 13. Chor mit Soli 13. Trio and Chorus Und Liebe girrt das zarte Taubenpaar. and a pair of amorous turtle doves Chor Chorus Aus jedem Busch und Hain erschallt bill and coo. Die Himmel erzählen die Ehre Gottes. The heavens relate the glory of God, Der Nachtigallen süße Kehle. From every bush and glade 13 Und seiner Hände Werk zeigt an das Firmament. and the firmament shows forth his handiwork. Noch drückte Gram nicht ihre Brust, the sweet notes of the nightingale resound. Noch war zur Klage nicht gestimmt No sorrow weights as yet upon her breast, Gabriel, Uriel, Raphael Gabriel, Uriel, Raphael Ihr reizender Gesang. as yet no note of sadness sounds in her lovely song. Dem kommenden Tage sagt es der Tag; One day tells it to the next, Die Nacht, die verschwand, der folgenden Nacht. the night that fades to that which follows. 16. Rezitativ 16. Recitative 16 Chor Chorus Raphael Raphael Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, The heavens relate the glory of God, Und Gott schuf große Walfische And God created great whales Und seiner Hände Werk zeigt an das Firmament. and the firmament shows forth his handiwork. Und ein jedes lebende Geschöpf, and every living creature that moveth, Gabriel, Uriel, Raphael Gabriel, Uriel, Raphael Das sich beweget, und Gott segnete sie, sprechend: and God blessed them, saying: In alle Welt ergeht das Wort, The word gets out through all the world, Seid fruchtbar alle, mehret euch! Be fruitful and multiply! Jedem Ohre klingend, keiner Zunge fremd. sounding in every ear, stranger to no tongue. Bewohner der Luft, vermehret euch, Dwellers of the air, increase Chor Chorus Und singt auf jedem Aste! and sing from every branch! Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, The heavens relate the glory of God, Mehret euch, ihr Flutenbewohner, Increase, ye dwellers of the seas, Und seiner Hände Werk zeigt an das Firmament. and the firmament shows forth his handiwork. Und füllet jede Tiefe! and fill every ocean! Seid fruchtbar, wachset, mehret euch! Be fruitful, grow and multiply! Erfreuet euch in eurem Gott! Rejoice in your God!

Zweiter Teil Part Two 17. Rezitativ 17. Recitative 17 Höhe: 120 mm Raphael Raphael 14 14. Rezitativ 14. Recitative Und die Engel rührten ihr’ unsterblichen And the angels played upon their immortal harps, Harfen und sangen die Wunder des fünften Tag’s. and sang of the wonders of the fifth day. Gabriel Gabriel Und Gott sprach: Es bringe das Wasser in der Fülle And God said, Let the waters bring forth abundantly 18. Terzett 18. Trio 18 hervor webende Geschöpfe, die Leben haben, und the moving creature that hath life, and fowl that may Vögel, die über der Erde fliegen mögen in dem fly above the earth in the open firmament of heaven. Gabriel Gabriel offenen Firmamente des Himmels. In holder Anmut stehn, Their loveliness adorned Mit jungem Grün geschmückt, with tender greenery, 15 15. Arie 15. Aria Die wogigten Hügel da. the rolling hills now stand; Aus ihren Adern quillt, and from their veins Gabriel Gabriel In fließendem Kristall, in streams of liquid crystal Auf starkem Fittige schwinget sich On mighty pinions rising, Der kühlende Bach hervor. the cooling waters flow. Der Adler stolz und teilet die Luft the proud eagle cleaves the air Im schnellesten Fluge zur Sonne hin. and soars in swiftest flight towards the sun. Den Morgen grüßt der Lerche frohes , The lark greets the morning with a happy song

12 13

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 12-13 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57 CD 1

Libretto Uriel Uriel 21. Rezitativ 21. Recitative 2 In frohen Kreisen schwebt, Circling in happy flight, Raphael Raphael Sich wiegend in der Luft, merry flocks of birds Gleich öffnet sich der Erde Schoß, At once earth’s womb is opened Der munteren Vögel Schar. soar and hover in the air; Und sie gebiert auf Gottes Wort Geschöpfe jeder Art, and brings forth at God‘s word all kinds of creatures, Den bunten Federglanz their multicoloured plumage, In vollem Wuchs und ohne Zahl. fully grown and without number. Erhöht im Wechselflug as they fly and fro Vor Freude brüllend steht der Löwe da. Roaring in his joy the lion stands. Das goldene Sonnenlicht. brightened by the golden sunlight. Hier schießt der gelenkige Tiger empor. The agile tiger lithely springs. Raphael Raphael Das zack’ge Haupt erhebt der schnelle Hirsch. The swift stag lifts his antlered head. Das helle Nass durchblitzt Through the clear water Mit fliegender Mähne springt und wieh’rt With flying mane the noble horse, Der Fisch und windet sich fishes dart and swirl Voll Mut und Kraft das edle Ross. courageous and powerful, leaps and neighs. In stetem Gewühl umher. in busy shoals. Auf grünen Matten weidet schon In alpine meadows oxen already graze, Vom tiefsten Meeresgrund From the deepest ocean bed Das Rind, in Herden abgeteilt. divided into herds. Wälzet sich Leviathan Leviathan rolls up, Die Triften deckt, als wie gesät, In pasturelands, broadcast like seed, Auf schäumender Well’ empor. born on the foaming wave. Das wollenreiche, sanfte Schaf. stand gentle, woolly sheep. Gabriel, Uriel, Raphael Gabriel, Uriel, Raphael Wie Staub verbreitet sich Like chaff, in insect-host spreads out Wie viel sind deiner Werk’, o Gott! How manifold are thy works, O God! In Schwarm und Wirbel das Heer der Insekten. upon the air in whirling swarms. Wer fasset ihre Zahl? Who can grasp their number? In langen Zügen kriecht am Boden das Gewürm. The worm trails its slow length upon the ground. Wer, o Gott? Who, O God? Wer fasset ihre Zahl? Who can grasp their number? 22. Arie 22. Aria 3 Raphael Raphael 19 19. Terzett und Chor 19. Trio and Chorus Nun scheint in vollem Glanze der Himmel. Now the heavens shine in all their glory, Höhe: 120 mm Gabriel, Uriel, Raphael und Chor Gabriel, Uriel, Raphael and Chorus Nun prangt in ihrem Schmucke die Erde. now the earth is splendidly adorned. Der Herr ist groß in seiner Macht, The Lord is great in his might Die Luft erfüllt das leichte Gefieder. The air is filled with fluttering plumage. Und ewig bleibt sein Ruhm. and his Glory endureth forever. Die Wasser schwellt der Fische Gewimmel, The seas are swollen by the fishy host, Den Boden drückt der Tiere Last. the earth’s pressed down by weight of beasts. Doch war noch alles nicht vollbracht. But all was not accomplished yet. Dem Ganzen fehlte das Geschöpf, That being was still lacking from the whole who CD 2 Das Gottes Werke dankbar seh’n, could look upon Des Herren Güte preisen soll. God’s work gratitude and praise the goodness of the Lord. 1 20. Rezitativ 20. Recitative 23. Rezitativ 23. Recitative 4 Raphael Raphael Und Gott sprach: Es bringe die Erde hervor lebende And God said, Let the earth bring forth the living Uriel Uriel Geschöpfe nach ihrer Art; Vieh und kriechendes creature after his kind, cattle and creeping thing and Und Gott schuf den Menschen nach seinem And God created man in his own image. In the Gewürm und Tiere der Erde nach ihren Gattungen. beast of the earth after his kind. Ebenbilde. Nach dem Ebenbilde Gottes schuf er ihn. image of God created he him;

14 15

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 14-15 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57 CD 2

Libretto Mann und Weib erschuf er sie. Den Atem des male and female created he them. He breathed into 27. Terzett 27. Trio 8 Lebens hauchte er in sein Angesicht, und der his nostrils the breath of life; and man became a Gabriel, Uriel Gabriel, Uriel Mensch wurde zur lebendigen Seele. living soul. Zu dir, o Herr, blickt alles auf; All things, O Lord, look up to thee; Um Speise fleht dich alles an. for sustenance all things beseech thee. Du öffnest deine Hand, Thou openest thy hand, 5 24. Arie Gesättigt werden sie. and they are satisfied. 24. Aria Uriel Raphael Raphael Mit Würd’ und Hoheit angetan, Uriel Du wendest ab dein Angesicht, Thou turnest thy face away; Mit Schönheit, Stärk’ und Mut begabt, With dignity and nobility invested, Da bebet alles und erstarrt. all things tremble and grow cold. Gen Himmel aufgerichtet, steht der Mensch, with beauty, strenght and courage, endowed, Du nimmst den Odem weg; Thou takest away the breath of life; Ein Mann und König der Natur. erect before heaven stands Man, In Staub zerfallen sie. they crumble into dust. Die breit gewölbt’ erhab’ne Stirn, a man and Nature’s king. Gabriel, Uriel, Raphael Gabriel, Uriel, Raphael Verkünd’t der Weisheit tiefen Sinn, The broad and lofty brow bespeaks Den Odem hauchst du wieder aus, Thou breathest out again Und aus dem hellen Blicke strahlt der Geist, the power of intellect, Und neues Leben sprosst hervor. and new life doth appear. Des Schöpfers Hauch und Ebenbild. and from the clear, bright glance Verjüngt ist die Gestalt Restored is the form of the earth An seinen Busen schmieget sich, the spirit shines forth, the breath of the Creator and Der Erd’ an Reiz und Kraft. to loveliness and vigour. Für ihn, aus ihm geformt, his image. Die Gattin hold und anmutsvoll. To his bosom clings, 28. Chor 28. Chorus 9 In froher Unschuld lächelt sie, for him and from him formed, Des Frühlings reizend Bild, his lovely, gracious wife. Vollendet ist das große Werk, The great work is completed.

Ihm Liebe, Glück und Wonne zu. In happy innocence she smiles, Des Herren Lob sei unser Lied! Let us sing in praise of the Lord! Höhe: 120 mm O image of delightful spring! Alles lobe seinen Namen, Let all things praise his name, And in her smile are love, joy and delight. Denn er allein ist hoch erhaben! for he alone is exalted on high. 6 25. Rezitativ Alleluja, alleluja. Alleluia, alleluia. Raphael 25. Recitative Und Gott sah jedes Ding, was er gemacht hatte; und Raphael Dritter Teil Part Three es war sehr gut. Und der himmlische Chor feierte And God saw everything that he made, and behold, das Ende des sechsten Tages mit lautem Gesang. it was good; and the heavenly choir celebrated the end of the sixth day with full-throated song. 29. Orchestereinleitung und Rezitativ 29. Orchestral Prelude and Recitative 10 7 26. Chor Uriel Uriel 26. Chorus Vollendet ist das große Werk, Aus Rosenwolken bricht, Awakened by sweet sounds, Der Schöpfer sieht’s und freuet sich. The great work is completed, Geweckt durch süßen Klang, the morning breaks through rosy clouds, Auch unsre Freud‘ erschalle laut, the Creator looks upon it and rejoices. Der Morgen jung und schön. young and beautiful. Des Herren Lob sei unser Lied! Let our joy, too, resound. Vom himmlischen Gewölbe From heavens‘s vaults sweet harmony Let us sing in praise of the Lord! Strömt reine Harmonie streams down upon the earth.

16 17

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 16-17 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57 CD 2

Libretto Zur Erde hinab. See the happy pair, Ihr Dünst’ und Nebel, die der Wind ye mists and clouds Seht das beglückte Paar, walking hand in hand! Versammelt und vertreibt. that the wind gathers and disperses. Wie Hand in Hand es geht! Their eyes are shining Eva, Adam und Chor Eve, Adam and Chorus Aus ihren Blicken strahlt with warm gratitude. Lobsinget alle Gott dem Herrn! Sing praises to the Lord God! Des heißen Danks Gefühl. Soon they raise their voices Groß wie sein Nam’ ist seine Macht. His power is as mighty as his name! Bald singt in lautem Ton in praise of the Creator. Eva Eve Ihr Mund des Schöpfers Lob. Then let our voices, too, Sanft rauschend lobt, o Quellen, ihn! Praise him, ye softly murmuring streams! Lasst unsre Stimmen dann mingle with theirs in song! Den Wipfel neigt, ihr Bäum’! Tree-tops, bow your heads! Sich mengen in ihr Lied! Ihr Pflanzen, duftet, Blumen, haucht Plants, give out your fragrance, 11 30. Duett und Chor 30. Duet with Chorus Ihm euren Wohlgeruch! flowers, your perfumed breath! Adam Adam Eva, Adam Eve, Adam Ihr, deren Pfad die Höh’n erklimmt, Ye, whose paths scale the heights, Von deiner Güt’, o Herr und Gott, Heaven and earth, O Lord our God, Und ihr, die niedrig kriecht, and ye, who creep below, Ist Erd’ und Himmel voll. are full of thy goodness. Ihr, deren Flug die Luft durchschneid’t, ye, whose flight cleaves the air, Die Welt, so groß, so wunderbar, The world, so vast, so wonderful, Und ihr im tiefen Nass. and ye, in the ocean depths. Ist deiner Hände Werk. is thy handiwork. Eva, Adam und Chor Eva, Adam, Chorus Chor Chorus Ihr Tiere, preiset alle Gott! Ye beasts, all praise the Lord! Gesegnet sei des Herren Macht. Blest be the power of the Lord! Ihn lobe, was nur Odem hat! Praise him, all things that have breath! Sein Lob erschall’ in Ewigkeit. Let his praises sound for evermore! Eva, Adam Eve, Adam Adam Adam Ihr dunklen Hain’, ihr Berg’ und Tal, Ye dark groves, mountains and valleys, Höhe: 120 mm Der Sterne hellster, o wie schön Brightest of stars, how beautifully Ihr Zeugen unsres Danks, witnesses of our gratitude, Verkündest du den Tag! dost thou herald the day! Ertönen sollt ihr früh und spät by morning and by night shall ye resound Wie schmückst du ihn, o Sonne du, O sun, how thou dost adorn it, Von unserm Lobgesang! with our songs of praise! Des Weltalls Seel’ und Aug’! thou soul and eye of the world! Chor Chorus Chor Chorus Heil dir, o Gott, o Schöpfer, Heil! Hail to thee, O God! Creator, hail! Macht kund auf eurer weiten Bahn Proclaim upon your journeyings Aus deinem Wort entstand die Welt; From thy word the world acrose. Des Herren Macht und seinen Ruhm! the Lord’s might and his glory! Dich beten Erd’ und Himmel an, Heaven and earth adore thee; Eva Eve Wir preisen dich in Ewigkeit! we praise thee for evermore! Und du, der Nächte Zierd’ und Trost, Thou jewel and comfort of the night, Und all das strahlend’ Heer, and all the starry host, 31. Rezitativ 31. Recitative 12 Verbreitet überall sein Lob spread his praises far and wide. Adam Adam In eurem Chorgesang! in your harmonious song! Nun ist die erste Pflicht erfüllt, Now the first duty has been discharged; Adam Adam Dem Schöpfer haben wir gedankt. we have offered the Creator thanks. Ihr Elemente, deren Kraft Ye elements, whose strength Nun folge mir, Gefährtin meines Lebens! Now follow me, my life’s companion! Stets neue Formen zeugt, ever gives rise to new forms, 18 19

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 18-19 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57 CD 2

Libretto Ich leite dich, und jeder Schritt I shall lead thee, and every step Eva Eve Weckt neue Freud’ in unsrer Brust, will awaken new joy in our hearts Wie reizend ist der Blumen süßer Duft! How lovely is the sweet smell of the flowers! Zeigt Wunder überall. and reveal wonders everywhere. Eva, Adam Both Erkennen sollst du dann, Then shalt thou know Doch ohne dich, was wäre mir. Yet without thee, what would they be to me, Welch unaussprechlich Glück what inexpressible joy Adam Adam Der Herr uns zugedacht, the Lord intends for us, Der Morgentau, The morning dew, Ihn preisen immerdar, and shalt praise him evermore, Ihm weihen Herz und Sinn. dedicating thy heart and mind to him. Eva Eve Komm, folge mir, ich leite dich! Come, come follow me! I shall lead thee. Der Abendhauch, The evening breeze, Eva Eve Adam Adam O du, für den ich ward! O thou, for whom I was created! Der Früchte Saft, The juice of the fruit, Mein Schirm, mein Schild, mein All! My shelter, my shield, my all! Eva Eve Dein Will’ ist mir Gesetz. Thy will is my law, Der Blumen Duft. The scent of flowers? So hat’s der Herr bestimmt, for so hath God disposed, Eva, Adam Both Und dir gehorchen bringt and in obedience to thee I find joy, Mit dir erhöht sich jede Freude, With thee each joy is enhanced, Mir Freude, Glück und Ruhm. good fortune and honour. Mit dir genieß’ ich doppelt sie; with thee my enjoyment is redoubled; 13 Mit dir ist Seligkeit das Leben! with thee life is blissful; 32. Duett 32. Duet Dir sei es ganz geweiht! to thee may it be wholly dedicated. Adam Adam Holde Gattin! Dir zur Seite Dearest wife! By thy side 33. Rezitativ 33. Recitative 14 Fließen sanft die Stunden hin. the hours flow sweetly by. Höhe: 120 mm Uriel Uriel Jeder Augenblick ist Wonne, Every moment is bliss, O glücklich Paar, und glücklich immerfort, O happy pair, happy for evermore Keine Sorge trübet sie. no sorrow troubles them. Wenn falscher Wahn euch nicht verführt, if vain delusion lead you not astray Eva Eve Noch mehr zu wünschen, als ihr habt, to want more than you have Teurer Gatte! Dir zur Seite Dear husband, at thy side Und mehr zu wissen, als ihr sollt. and know more than you should! Schwimmt in Freuden mir das Herz. my heart is bathed in rapture. Dir gewidmet ist mein Leben, My life is devoted to thee; 34. Schlusschor und Soli 34. Chorus and Solist 15 Deine Liebe sei mein Lohn. may thy love be my reward. Singt dem Herren alle Stimmen! Let every voice sing unto the Lord! Adam Adam Dankt ihm alle seine Werke! Thank him for all his works! Der tauende Morgen, o wie ermuntert er! The dewy morn, what cheerfulness it brings! Lasst zu Ehren seines Namens To the glory of his name. Eva Eve Lob im Wettgesang erschallen! Let song with compete! Die Kühle des Abends, o wie erquicket sie! The cool of evening, how it revives! Des Herren Ruhm, er bleibt in Ewigkeit. The glory of the Lord shall endure forever. Amen, amen. Amen, amen. Adam Adam Wie labend ist der runden Früchte Saft! How refreshing is the juice of the plump fruit!

20 21

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 20-21 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57 Deutsch Kleine „Schöpfungs“-Geschichte Deutsch

Entstehung Text Partiturfragment des Satzes 19 mit den durch eine obligate Orgelstimme ersetzen Stimmen der 1. und 2. Posaune und dem musste. Auch für die Konzerte mit seiner Erste Anregung durch Konzertmanager Baron Freiherr Gottfried van Swieten, nach Chorpart „Der Herr ist groß“ (Takt 178 bis Schöpfung hat Haydn Änderungen vorge- Johann Peter Salomon während Haydns einer englischen Dichtung, die ihrerseits Ende) sowie die komplette Kontrafagott- nommen, die sich aus den jeweiligen Ge- zweitem Englandaufenthalt 1794/95 in auf John Miltons religiösem Epos Paradise Stimme aus Haydns Feder. Glücklicher- gebenheiten einerseits, aus historischen London, Unterstützung der Idee durch Lost (1674) beruht; der Dichter der mög- weise hatten der bekannte Kopist Johann Selbstverständlichkeiten andererseits mit Gottfried van Swieten nach der Rückkunft licherweise für Händel angefertigten eng- Elssler und seine Helfer dank des außer- ein wenig Spürsinn rekonstruieren lassen in Wien; Kompositionsskizzen 1796, im lischen Vorlage wird von van Swieten mit ordentlichen Erfolgs der Schöpfung alle (eben diesen Spürsinn entwickelte u.a. A. darauffolgenden Jahr intensive Arbeit an „Lidley“ bezeichnet, doch ein Librettist die- Hände voll zu tun, um Partiturabschriften Peter Brown in seinem 1986 erschienenen der Partitur; Fertigstellung im April 1798 ses Namens ist unbekannt; weitere Quellen und Stimmsätze anzufertigen, die zudem Buch Performing Haydn’s The Creation). (Brief Haydns an den Fürsten zu Schwar- für das Libretto van Swietens: das biblische teilweise vom Autor durchgesehen und Einige für unsere Einspielung besonders zenberg). Zeugnis der Genesis für die erzählenden benutzt wurden. Selbst die erste gedruckte relevante Beispiele seien im Folgenden Passagen der Engel und verschiedene Fassung ist gewissermaßen autorisiert. kurz erwähnt. Aufführung Psalmen (besonders Nr. 19, 104 und 119) als Vorlage für die hymnischen Ensembles Die Kehrseite ist allzu bekannt: Keine In den meisten Partiturabschriften und Zum ersten Mal am 29. bzw. 30. April im und Chöre. Quelle gleicht der anderen. Wenngleich Stimmen finden sich Passagen der Bass- Hause des Fürsten, Haydn dirigierte selbst, darum die Suche nach der einzigen au- Verdopplung durch Bassposaune und/oder Höhe: 120 mm am Flügel saß Salieri; Wiederholungen die- Zu dieser Aufnahme thentischen, Haydns erste Intention und Kontrafagott, die nicht in die Editionen ein- ser Konzerte wegen des großen Erfolgs am letzten Willen gleichermaßen enthaltenden gegangen sind (Sätze 3, 4, 7, 13, 19, 22, 7. und 10. Mai; erste öffentliche Darbie- Man mag dem Baron van Swieten be- Fassung durchaus verlockend ist, so ist sie 26 und 28). Haydns langer, aufschluss- tung im Wiener Burgtheater am 19. März scheinigen, dass er ein ebenso gebilde- doch schlichtweg ein Irrtum. Wir kennen reicher Begleitbrief zu seiner Applausus- 1799; Aufführungen durch die Tonkünst- ter wie kunstsinniger Librettist gewesen das bereits bei Haydn: Je nach den Gege- Kantate von 1768, eine der wichtigsten ler-Societät am 22. und 23. Dezember sei, ihn jedoch als verantwortungsvollen benheiten für eine bestimmte Aufführung, Quellen zu Fragen der Aufführungspraxis 1799 sowie das denkwürdige Konzert im Sachwalter manch einer handschriftlichen beispielsweise einer seiner Messen, hat er der Zeit um 1760–1770, unterstützt die Festsaal der Universität am 27. März 1808 musikalischen Kostbarkeit zu bezeichnen die eigentlich fertige Partitur überarbeitet, Legitimität einer markanten, jedoch ausge- in Haydns Anwesenheit als wichtige über- fällt schwer. So verliert sich denn leider sei es, weil an jenem Sonntage und an wogenen Verdopplung der Basslinie in der lieferte Quellen zur Praxis damaliger Orato- auch die Spur jener grundlegenden Quel- jenem Ort der Wiederaufführung neuer- Kontra-Oktave im Sinne der authentischen rien-Aufführungen; zahlreiche Konzerte in le zu Haydns Oratorium – das Autograph dings zwei Klarinettisten zur Verfügung Quellen: „... zu mahlen der Bass durchaus vielen deutschen Städten und in England, zur Schöpfung befand sich zuletzt in des standen, oder weil er die wegen fürstlicher obligat, und schätze jene Music mit denen später auch in Paris. Barons Händen. Was wir haben, ist ein Sparmaßnahmen fehlende „Harmonie“ 3 Bassen, als Violoncello, Fagot und Violon

22 23

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 22-23 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57 Deutsch „Vollendet ist das große Werk …“ Deutsch Aus Briefen und Rezensionen höher, als 6 Violon mit 3 Violoncello, weil fügt sich zweifelsohne in die Tonmalerei einer „Gestern war Haydn bei mir, er trägt sich kein so schöne Musik mehr hörn: und sich gewisse Passagen hart distinguiren.“ diffusen Unordnung: Man erkennt noch nicht mit der Idee eines großen Oratoriums, das wenn ich noch ein drey Stund länger hätt den typischen offenen Trompeten- und Hör- er ,Die Schöpfung’ benennen will und hofft sitzen solln, und wenn der Gstank und’s Der dritte Teil des Oratoriums (Nr. 29) be- nerklang. Besonders deutlich wird dies in der bald damit fertig zu seyn. Er improvisirte Schwitzbad noch größer gwesen war, so ginnt mit einem E-Dur-Akkord der Streicher Dreiklangsfolge Es-G-B der Hörner im forte mir Einiges davon und ich glaube, daß es hätt’s mich nicht greut. im forte, gefolgt von einem Flöten-Trio, eine (Takte 11 und 12) gegenüber dem piano sehr gut wird …“ Ich hätt’s mein Lebn nicht glaubt, das der für die damalige Praxis ungewöhnliche und der Streicher und Holzbläser: Es ist die vage Johann Georg Albrechtsberger menschliche Blasbalg und d’Schafdarm, klanglich äußerst reizvolle Besetzung. Nach Vorwegnahme des tonlich identischen Chor- (Kapellmeister am Wiener Stephansdom) und’s Kalbfell solche Wunder machen den ersten Quellen spielen die drei Traver- einsatzes „Und der Geist [Gottes schwebte an Beethoven, 15. Dezember 1796 könnten. Da hat bloß d’Musik den Don- si ohne Begleitung. Erst später wurde ein auf der Fläche der Wasser]“ und bildet in der ner und den Blitz ausdruckt, und da hat Continuo unterlegt und schließlich ein Strei- gedämpften Fassung sowohl die Grundlage „Nie war ich so fromm als bei der Kompo- der Herr Vetter den Regnguß und’s Was- chersatz im Pizzicato zugefügt. Wahrschein- für dynamische Ausgewogenheit als auch sition der „Schöpfung“. Täglich fiel ich auf ser rauschen ghört, und da habn d’Vögel lich war die Flötengruppe im Gegensatz zur einen semantischen Bezug zum historischen die Knie und bat Gott, daß er mich stärke wirklich gsungen, und der Löw hat brüllt, Erstaufführung dann im Burgtheater aus der Verständnis der Sordinen als Ausdrucksele- für mein Werk.“ und da hat man so gar hörn können, wie großen Distanz relativ schwer zu kontrollie- mente von Dunkelheit und geheimnisvoller d’Würmer auf der Erden fortkriechen. Kurz, ren, weswegen Haydn sie in die sichere Ob- Unterwelt. „Schon sind drei Tage seit dem glücklichen Herr Vetter, ich bin noch nie so vergnügt hut des Continuos gab. Bei dieser Aufnahme Abende verflossen, und noch klingt es in ausn Theater fortgangen, und hab auch Höhe: 120 mm waren sie auf diese Unterstützung nicht an- Schließlich sind uns die Solisten-Stimmen der meinen Ohren, in meinem Herzen, noch die ganze Nacht von der Erschaffung der gewiesen … Tonkünstler-Societät und eines Stimmsatzes engt der Empfindungen Menge selbst bey Welt tramt …Aber mein Frau Gmahlin ist aus Haydns Nachlass erhalten geblieben, in der Erinnerung die Brust mir.“ nicht z’frieden gwesen damit. Die hat sich Für das Chaos schreiben die Quellen (mit Aus- denen zahlreiche sängerische Verzierungen Zuschrift im „Neuen teutschen Merkur“ ein Erschaffung der Welt ganz anders vorg- nahme der Partitur der Tonkünstler-Societät, enthalten bzw. nachgetragen sind. Dies betrifft zur Uraufführung der „Schöpfung“ im April 1798 stellt. Sie hat glaubt, daß d’Sonn und der die nur Hörner, aber keine Trompeten und vor allem Fermaten und strophische Wieder- Mond wirklich aufgehn wird, und daß die Pauken enthält), gedämpfte Trompeten und holungen. Auch unsere Solisten haben davon „Die Taeg, Herr Vetter, habn wir z’Wien Thier alle, wie in unsern Pferdballet, wirk- Hörner vor. Selbst die Elsslersche Partitur für Gebrauch gemacht, wenngleich ebensowenig ein anders Spektakel ghabt, und über das lich aufs Theater kommen, und daß d’Vögel die Druckvorlage zeigt auf der ersten Parti- alle überlieferten Figurationen, Vorhalte und Spektakl hat unsre schöne Welt so gar den in Loschen herumfliegen, und d’Schlangen turseite den gestürzten Titel con sordini, der Triller schematisch nach den Quellen kopiert Durchmarsch der Russen vergessen. Da und so gar d’Mehlwürm aufn Theater he- allerdings durchgestrichen wurde und des- wurden, wie sie damals zweifelsohne dem hat der berühmte Hayden die Erschaffung rum kriechen, und daß der Schöpfer auf halb in den Editionen nicht mehr erscheint. Gusto der einzelnen Sänger entsprungen sein der Welt in der Musik aufgführt … Aber d’letzt den Adam aus ein Lambatzen und Die Klangfarbe der sordinierten Instrumente werden. Helmuth Rilling Herr Vetter, ich werd auch in mein Lebn d’Eva aus seiner Rippen machen wird: und

24 25

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 24-25 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57 Deutsch Deutsch

weil das nicht gschehn ist, so nennt s’ jetzt Verlegenheit zu hemmen oder auch, um „Nur wünsche ich und hofe auch, dass diener mppria.“ d’Cantati aus Verdruß ein Kirchenmusik. ein Geheimnis zu verbergen. die Herrn Recensenten meine Schöpfung Haydn in einem Brief vom 25. Juni 1799 an einen Das war freylich ein wirkliche Erschaffung Und in demselben Augenblick, als zum nicht gar zu starck beym Schopf nehmen Freund in England gwesen; aber ich wünscht selber, daß der ersten Mal dieses Licht hervorbrach, würde möchten, man wird sich zwar an einigen große Tonkünstler uns durch sein Musik man gesagt haben, daß Strahlen geschleu- Stellen vermög der Musicalischen Recht- „Wie strömt dein wissender Gesang ein andre Welt erschaffen könnt; denn dert wurden aus des Künstlers brennenden schreibung oder vielleicht anderwo Klei- in unsre Herzen ein! d’ jetzige Welt ist so nicht mehr viel nutz …“ Augen. Die Entzückung der elektrisierten nigkeiten in etwas anstossen, allein jeder Wir sehn der Schöpfung mächtigen Gang, Aus Josef Richters Zeitschrift „Briefe eines Eipel- Wiener war so allgemein, daß das Orchester ächte Kenner wird die ursach dessen eben den Hauch des Herrn auf den Gewässern dauers an seinen Herrn Vetter in Kagran“ einige Minuten lang nicht fortsetzen konnte.“ so – wie ich – einsehen, und diesen Stein wehn, vom März 1799 Schilderung der ersten öffentlichen Aufführung des anstosses von sich wältzen.“ jetzt durch ein blitzend Wort im Wiener Burgtheater (19. März 1799) durch den Haydn in einem Brief an Christoph Gottlob Breitkopf das erste Licht entstehn „In dem Chore [Nr. 1 „Und der Geist Got- schwedischen Diplomaten Fredrik Samuel Silver- vom 12. Juni 1799 und die Gestirne sich in ihren Bahnen stolpe, der zu Haydns Bekanntenkreis zählte tes...“] könnte die Finsterniß nach und nach drehn. schwinden; doch so daß von dem Dunklen „Nun ist mein heissester wunsch die aller- Wie Baum und Pflanze wird, genug übrig bleibe, um den augenblick- „Jüngst schuf Dein Schöpferisches Werde! höchste gnade zu geniessen, daß sich Ihre wie sich der Berg erhebt lichen Übergang zum Lichte recht stark Den Donner, durch den Paukenschall; Majestät die allergnädigste Monarchin und und, froh des Lebens, sich die Tiere empfinden zu machen. Es werde Licht etc.: Und Himmel - Sonne - Mond - und Erde, Königin von England auf dieses werck (NB regen, Höhe: 120 mm darf nur einmahl gesagt werden.“ Die Schöpfung ganz - zum Zweitenmal. ohne einlag) zu prenumeriren sich würdi- der Donner rollet uns entgegen, Randnotiz van Swietens im Autograph des Gefühlvoll - staunend - wonnetrunken! gen möchte, damit ich mit Ihrem beyge- der Regen säuselt, jedes Wesen strebt Textbuches Wie Adam einst im Paradies, druckten Nahmen die welt überzeugen kan ins Dasein; und bestimmt, Am Arm der Eva hingesunken daß ich bey meinen aufenthalt in London des Schöpfers Wort zu krönen, „Niemand, auch nicht Baron van Swieten, Zwar sprachlos den Erschaffer pries: die allerhöchste gnade genossen, mich mit sehn wir das erste Paar, hatte die Seite der Partitur, wo die Geburt So huld‘gen wir im Äug die Thräne meinen kleinen Talent bey den allerhöchs- geführt von deinen Tönen. des Lichtes geschildert war, gesehen. Das Dem Kunstwerk deiner Phantasie – ten Hof hören zu lassen, in Hofnung, daß O, jedes Hochgefühl, das in den Herzen war die einzige Stelle der Arbeit, die Haydn Der Allmacht deiner Zaubertöne Sie meine bitte erhören, und selbe Ihro schlief, ist wach! Wer rufet nicht: verborgen gehalten hatte. Ich glaube noch Und Dir, dem Gott der Harmonie!“ Majestät der Königin (welcher ich mich Wie schön ist diese Erde! sein Gesicht zu sehen, als dieser Zug vom Huldigungsgedicht der Wiener Literatin Gabriela zu füssen werfe) bey gelegener zeit bey- Und schöner, nun ihr Herr Orchester ausging. Haydn hatte dabei eine von Baumberg, das sie als Einblattdruck an das bringen werden, bin ich mit vorzüglichster auch dich ins Dasein rief, Miene wie jemand, der sich auf die Lippen Publikum der Auffühung vom 19. März 1799 Hochachtung meines verehrungswürdigs- auf daß sein Werk vollendet werde.“ austeilen ließ zu beißen gedenkt, entweder, um seine ten freund, ganz gehorsamster freund und Christoph Martin Wieland

26 27

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 26-27 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57 Deutsch Deutsch

„Der Beyfall, den mein Oratorium: Die „Daß Glucks Iphigenia bei weitem genia- Verstandesprätension, womit sich allenfalls derbares, geheimnisvolles Ansehn. Man Schöpfung allhier zu erhalten das Glück lischer ist, als Haydns Schöpfung, bin ich ein Komponist herausreden könnte, dem erstaunt über die Menge kleiner, spielender hatte, und der in dem 16ten Stücke der ganz überzeugt. Haydn ist ein geschickter eine solche Aufgabe gemacht wäre, die er Figuren, die neben ungeheuern dunkeln Musikalischen Zeitung geäusserte Wunsch, Künstler, dem es aber an Begeisterung nicht lösen wollte; allein dieser Schein von Massen wie Heere von Insekten gegen den daß dessen Bekanntmachung nicht, wie fehlt. Für den Musiker ist viel in diesem Unmöglichkeit und des Widerspruches; großen Horizont ausschwärmen; aber alles es bisher zu oft geschah, den Ausländern Werke zu studiren, aber das Ganze ist kalt.“ mit einem Worte diese Fabelhaftigkeit, ist zusammen macht in seiner Verbindung und überlassen seyn möge, haben mich be- Körners Antwort aus , 18. Januar 1801 auch zugleich das Poetische und somit das mit der dunklen Vorstellung eines Chaos wogen, diese selbst zu veranstalten. Das Beste an der ganzen Intention, die unser ein unendlich vortreffliches harmonisches Werk soll also, nett und richtig gestochen, Meister auf eine wahrhaft poetische, reiche Gewebe, worin die Führung der Modula- auf guten Papiere abgedruckt, nebst dem „Was nun die Musik und die Behandlung und eigene Art dargelegt hat. Es herrscht tion unbeschreiblich schön und an vielen deutschen, auch mit englischem Texte ver- der Komposition betrifft, so können wir hier der höchste Luxus von Akkorden, Figu- Stellen zur Bewunderung erhaben und groß sehen, in drey, oder höchstens vier Mona- nach den von uns vorausgeschickten Be- ren und Gängen, womit ein musikalischer ist. Es ist gegen die Ordnung und unmög- ten erscheinen, und zwar in vollständiger trachtungen darüber desto kürzer seyn. In Fürst das Ohr und den Geschmack der Vor- lich, daß ein so vortreffliches Stück Arbeit Partitur..“ Absicht der Ouvertüre verweisen wir die Le- nehmsten seines Gleichen, mit gleichsam gleich überall für das erkannt werde, was Haydns Ankündigung für Subskriptionsexemplare ser … auf eine … ästhetische Deduktion, orientalischer Pracht bedient und einen es ist und nur seyn kann, zumal wo gewis- der „Schöpfung“ in der Allgemeinen Musikalischen zu welcher wir nur wenig hinzusetzen wol- Schatz von Genie und Kunst vor ihnen aus- se eingewurzelte Theorien, die auf frühere Zeitung vom 15. Juni 1799 len. Sie kündigt einen Meister der höchsten breitet, der aus den tiefsten Tiefen wie eine Werke abgeformt sind, mit dem Geist der Höhe: 120 mm Gattung an, diese Ouvertüre und ist nach Morgensonne heraufsteigt. Wir enthalten Fortschreitung in ewigem Streite bleiben „Am Neujahrsabend wurde die Schöpfung unserem Urteil das Herrlichste in diesem uns absichtlich aller Beyspiele in Noten, und woraus natürlich eine Kritik entstehen von Heidn aufgeführt, an der ich aber we- Werke; die Krone auf einem königlichen die nach unserer Meinung hier zu nichts muß, die nur immer fordert und nichts zu nig Freude hatte, weil sie ein charakterloser Haupte. Sie ist die Vorstellung des Chaos dienen und wollen Kunstjünger viel mehr nehmen weiß. Eine solche Kritik muß frei- Mischmasch ist.“ genannt. Es sind hier fast alle gangbaren auf das ganze Werk aufmerksam machen, lich sehr sauber vor der Gefahr bewahrt Friedrich Schiller in einem Brief an Instrumente als Stoff und Materialien bei- woraus viel zu lernen und noch mehr zu werden, sich an solchen Werken, wie diese Christian Gottfried Körner, 5. Januar 1801 sammen, woraus ein ungeheures fast un- verstehen ist. Fast alle zufälligen Dissonan- Ouvertüre ist, die Zweige zu zerbrechen. übersehbares Gewebe von Herrlichkeiten zen treten hier absichtlich frey daher, die Auch das ist natürlich.“ der Kunst zusammengesetzt und geordnet seltsamste Vermischung von Figuren und Rezension von Carl Friedrich Zelter in der worden ist. Die Einwendung von der Un- Notengattungen, die aus ganzen, halben, Leipziger Allgemeinen Musikzeitung 1802 möglichkeit eines Chaos durch harmoni- Viertel-, Achtel- und Sechzehntel-Noten, sche, melodische und rhythmische Kunst- aus Triolen, Rouladen, Trillern und Dru- mittel zerfällt hier offenbar in eine subtile ckern bestehn, geben der Partitur ein son-

28 29

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 28-29 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57 Deutsch Biografien Deutsch

„Verehrungswürdigster Freund! Meine au- einen werk-thätigeren Beyfall Rechnung „Welch ein gläubiges, kindliches Gemüt Christine Schäfer ßerordentliche Schwäche erlaubt mir nicht machen konnte.“ spricht aus den himmlisch reinen Tönen mehr als etwelche Worte, aber Worte von Joseph Rohrer in seinem 1804 in Wien veröffent- der Muse Haydns! Wie ist da alles Natur, Christine Schäfer studierte bei Ingrid Figur herzen an Sie zu schreiben. Sie sind ein lichten „Versuch über die deutschen Bewohner der alles Anschauung, Empfindung! Welch ein in Berlin sowie in den Liedklassen von seltenes beyspiel der Dankbarkeit, dieses österreichischen Monarchie“ großer Künstler ist Haydn, daß uns beim Aribert Reimann und Dietrich Fischer- erweist die schöne Biographie Ihres Lehr- Anhören seiner Werke alles Kunstvolle an Dieskau. Die Sängerin legte schon früh meisters Faschen. Sie sind ein tief sehen- „Das Konservatorium hat am letzten Sonn- ihnen gar nicht auffällt und doch, welche neben ihrer Opernkarriere einen Schwer- der Mann der Tonkunst, dies beweist die tag die ganze Schöpfung von Haydn auf- Fülle der künstlichsten Formen umrankt punkt auf den Konzert- und Liedgesang. wahre Zergliederung meines Chaos dan Sie geführt. Ich habe mich fern gehalten; dies seine anmutigen Tongebilde! Sein außer- Eine enge Zusammenarbeit verbindet sie würden und hätten dasselbe eben so ge- Werk ist mir immer gründlich antipathisch ordentlich feiner Kunstsinn bekundet sich mit Dirigenten wie Helmuth Rilling, Niko- macht wie Haydn, ich danke Ihnen für das gewesen … wie ich Ihnen gestehen muß aber auch besonders auf dem Felde der in laus Harnoncourt, Simon Rattle, Christian Interesse, noch mehr Dank aber werden … tant pis. Seine brüllenden Ochsen, seine neuester Zeit sehr fleißig betriebenen, aber Thielemann u.a. Die umfangreiche Dis- Sie von der nachwelt erhalten, daß Sie sich summenden Mücken, sein Sonnenaufgang auch sehr anrüchig gewordenen Tonmale- kographie der Künstlerin spannt sich von bemühen die schon halb verlohrne Sing- in C, der wie eine Carcel-Lampe blendet, rei …“ Bachs Johannespassion über Oratorien, kunst durch Ihre Tonkunst Anstalten wieder sein Adam, sein Uriel, sein Gabriel, diese Hugo Wolf über die „Schöpfung“, Opern und Liedgesang bis in die zeitgenös- empor zu heben. Gott erhalte Sie noch vie- Flötensoli und all diese Biederkeiten ma- 15. November 1885 sische Musik. le Jahre, ich bin indessen mit vorzüglicher chen mich so kribbelig, daß ich irgend je- Höhe: 120 mm Hochachtung Ihr ergebenster Diener“. manden umbringen möchte. Die Engländer Antwortbrief Haydns aus dem Jahre 1804 mögen gerne, wenn der Pudding ordentlich Michael Schade in Fett schwimmt; ich verabscheue das. „Ich bin hier nicht gesonnen, es den Nie- Gerade in solchem Fette schwimmt der In Deutschland und Kanada aufgewachsen, der-Oesterreichern übel zu nehmen, wenn Pudding von Vater Haydn. Etwas Naivi- begann Michael Schade bereits während sie stolz darauf sind, daß in ihrer Mitte, in tät ist gut, aber nicht zu viel! … Ich gäbe des Studiums am Curtis Institute of Music dem kleinen Flecken Rohrau ein Joseph keinen Apfel darum, der Eva im Walde zu in Philadelphia/USA seine Karriere als Haiden, dieser große Tonkünstler gebohren begegnen; ich bin sicher, sie war so dumm, Opernsänger. Neben weltweiten Erfolgen ward, über dessen Meisterwerke in ganz daß der liebe Gott sich ihrer schämen muß- auf der Opernbühne (Wiener Staatsoper, Europa nur eine Stimme herrscht. Das te, und ganz würdig, die Frau ihres Mannes Salzburger Festspiele, Met in New York) ist letzte Werk dieses schöpferischen Genius, zu sein …“ Schade ein international erfolgreicher Kon- die Schöpfung wurde aber auch in Wien so Hector Berlioz in einem Brief vom 8. Februar 1859 zert- und Liedsänger und seit 1991 eng mit belohnt, daß selbst Haiden unmöglich auf an die Fürstin Carolyne Sayn-Wittgenstein Helmuth Rilling und seinen Ensembles ver-

30 31

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 30-31 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57 Deutsch Deutsch

bunden. Diese intensive Zusammenarbeit ein Profichor mit einer festen Stammbe- und die Gächinger Kantorei traten auf bei kel aus Boston und die Aufnahme der Vesper spiegelt sich besonders in vielen gemein- setzung, die projektweise zusammentritt, den Festspielen in Salzburg, Luzern und von Alessandro Grandi unter Matthew Halls samen Einspielungen. und gehört seit vielen Jahrzehnten zu den Prag sowie in New York, Paris, London, herausragenden Konzertchören der Welt. Wien, Straßburg, Seoul und anderen Städ- Helmuth Rilling ist bis zu seinem 80. Ge- ten. Regelmäßig ist der Chor in den Musik- burtstag 2013 künstlerischer Leiter der Andreas Schmidt Die Gächinger Kantorei ist seit 1981 in zentren und großen Festivals in Deutsch- Gächinger Kantorei und übergibt die- der Trägerschaft der Internationalen Bach- land zu Gast (z.B. Beethovenfest Bonn, se Position dann an seinen Nachfolger Andreas Schmidt studierte nach einer Aus- akademie Stuttgart. Sie tritt regelmäßig Rheingau Musikfestival, Schleswig-Hol- Hans-Christoph Rademann. Der Chor ar- bildung in Klavier, Orgel und Dirigieren Ge- mit dem ebenfalls von Helmuth Rilling stein Musik Festival, MDR-Musiksommer). beitet vielfach mit Gastdirigenten darunter sang bei Ingeborg Reichelt in Düsseldorf gegründeten Bach-Collegium auf und 2011 fand gemeinsam mit dem Bach- Masaaki Suzuki, Krzysztof Penderecki, und Dietrich Fischer-Dieskau in Berlin. arbeitet weltweit auch mit anderen Or- Collegium eine große China-Tournee statt, Roger Norrington, Ton Koopman, Martin Nach dem Gewinn des Deutschen Mu- chestern zusammen, unter anderem mit 2012 eine Reise durch den lateinamerika- Haselböck, Alexander Liebreich, Morten sikwettbewerbs 1983 führte eine höchst den Wiener Philharmonikern, dem New nischen Kontinent. Weitere internationale Schuldt-Jensen, Stefan Parkman, Dennis erfolgreiche Karriere den Sänger von der York Philharmonic Orchestra und dem Is- Konzertreisen 2012 führten nach Italien, Russell Davies, Olari Elts, Matthew Halls, Deutschen Oper Berlin und der Staatsoper rael Philharmonic Orchestra, mit dem die Frankreich und Spanien. Peter Dijkstra und Hansjörg Albrecht. Berlin an die großen Opernhäuser der Welt. „Gächinger“ auf zehn Tourneen insgesamt Daneben machte sich Andreas Schmidt als über 100 Konzerte aufführten. Regelmä- Von der großen künstlerischen Vielfalt des Höhe: 120 mm Konzert- und Liedsänger einen Namen. ßige Kooperationen gibt es auch mit dem Chores zeugen zahlreiche Tonträger vor al- Bach-Collegium Stuttgart Zahlreiche Rundfunk- und Fernsehaufnah- Sinfonieorchester Basel, eine besonders lem beim Label hänssler CLASSIC. Neben men sowie eine umfangreiche Diskogra- enge Partnerschaft besteht zum Radio- der Einspielung des gesamten Vokalwerks Das Bach-Collegium Stuttgart wurde 1965 phie dokumentieren seine künstlerische Sinfonieorchester Stuttgart des SWR. Johann Sebastian Bachs in der EDITION von Helmuth Rilling als instrumentaler Part- Bandbreite. BACHAKADEMIE liegen die Schwerpunkte ner für die Gächinger Kantorei gegründet In Stuttgart unterhält die Bachakademie auf vokalsinfonischen Raritäten des 18. bis und ist seit 1981 in der Trägerschaft der mit der Gächinger Kantorei eine große Kon- 20. Jahrhunderts sowie neuer Musik, da- Internationalen Bachakademie Stuttgart. Gächinger Kantorei Stuttgart zertreihe mit Oratorien aller Jahrhunderte. runter etliche Uraufführungen, z.B. Litany Für das MUSIKFEST STUTTGART hat der von Arvo Pärt (1994), Requiem der Ver- Insbesondere im Verlauf der zum 300. Die Gächinger Kantorei wurde 1954 von Chor eine profilgebende Rolle. söhnung (1995) oder Deus Passus von Geburtstag von Helmuth Rilling gegründet und ist nach Wolfgang Rihm (2000). Einen besonderen (1985) veröffentlichten Gesamteinspielung einem kleinen Dorf auf der Schwäbischen Die Gächinger Kantorei pflegt eine umfang- Akzent setzten 2004 die Ersteinspielung von der geistlichen Kantaten und Oratorien hat Alb benannt. Die Gächinger Kantorei ist reiche Gastspieltätigkeit: Helmuth Rilling Felix Mendelssohn Bartholdys Oper Der On- es sich zu einem historisch informierten,

32 33

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 32-33 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57 Deutsch Deutsch

profilierten Klangkörper für Barockmusik von Dozenten aus den Kreisen des Bach- moniker, das New York Philharmonic, das dem JSB-Ensemble, dem „Jungen Stuttgar- entwickelt. Das Bach-Collegium nutzt dabei Collegiums entscheidend mitgeprägt. japanische NHK Symphony Orchestra und ter Bach-Ensemble“ (2011–2013). überwiegend ein modernes Instrumentari- das Israel Philharmonic Orchestra, das er um. So konnte es auch sein Repertoire stets zusammen mit der Gächinger Kantorei in Schallplatten-, Hörfunk- und Fernsehpro- erweitern und ist heute ein flexibel einsetz- Helmuth Rilling über 100 Konzerten dirigierte. duktionen dokumentieren das Schaffen bares Orchester, welches Werke aller Epo- Helmuth Rillings und wurden vielfach chen meisterhaft interpretieren kann. Davon „Musik darf nie bequem sein, nicht muse- 1970 gründete er das Oregon Bach Fes- preisgekrönt. Als erster Dirigent spielte er zeugen zahlreiche Einspielungen – auch etli- al, nicht beschwichtigend. Sie muss aufrüt- tival, 1981 die Internationale Bachaka- sämtliche Kantaten J. S. Bachs ein; zum cher Uraufführungen – vor allem beim Haus- teln, die Menschen persönlich erreichen, demie Stuttgart. Zentraler Impetus beider Bach-Jahr 2000 erschien unter seiner Label der Bachakademie, hänssler CLASSIC. sie zum Nachdenken bringen.“ Dies ist das Aktivitäten war für Rilling die Gestaltung künstlerischen Gesamtleitung mit der EDI- persönliche Leitbild Helmuth Rillings, des erstklassiger Fortbildungsmöglichkeiten für TION BACHAKADEMIE die Gesamtaufnah- In Stuttgart unterhält die Bachakademie Dirigenten, Lehrers und Botschafters Bachs junge Menschen mit Meisterkursen, Work- me des Bachschen Werkes auf 172 CDs. mit dem Bach-Collegium eine große Kon- in der ganzen Welt. shops und Symposien zur Musik. zertreihe mit Oratorien aller Jahrhunderte. Für sein vielfältiges Engagement wurde Regelmäßig präsent ist das Orchester auch 1954 gründete Helmuth Rilling die Gächin- Weltweit hat seine künstlerisch-pädago- Helmuth Rilling u.a. mit dem Internatio- beim MUSIKFEST STUTTGART. ger Kantorei, 1965 kam das Bach-Colle- gische Arbeit insbesondere zur Verbrei- nalen UNESCO Musikpreis und dem Theo- gium Stuttgart als instrumentaler Partner tung des Werkes von Johann Sebastian dor-Heuss-Preis „Taten der Versöhnung“ Höhe: 120 mm Gelegentlich tritt das Bach-Collegium mit dazu. Ab dieser Zeit datiert die intensive Bach Spuren hinterlassen. An Universitä- ausgezeichnet und 2003 zum Ehrenmit- eigenständigen Instrumentalprogrammen Beschäftigung Helmuth Rillings mit dem ten und Hochschulen leitete er unzählige glied der American Academy of Arts and hervor, so etwa zum jährlichen Geburts- Werk Johann Sebastian Bachs. Er hat au- Arbeitsphasen und gründete zahlreiche Sciences gewählt. 2011 wurde er mit dem tagskonzert für Johann Sebastian Bach am ßerdem zur Wiederentdeckung der roman- „Bachakademien“ u.a. in Krakau, Caracas, renommierten Herbert-von-Karajan-Musik- 21. März sowie bei Gastspielen im In- und tischen Chormusik beigetragen und durch Hongkong. Jüngste Neugründung ist die preis des Festspielhauses Baden-Baden Ausland. Dabei verband es eine besonders viele Kompositionsaufträge die zeitgenössi- Bachakademie Chile am Teatro del Lago in ausgezeichnet, 2012 mit der Luther-Me- enge Zusammenarbeit mit der Pianistin An- sche Musik gefördert. Mit seinen Ensemb- Frutillar, die 2013 unter seiner Leitung zum daille der Stadt Leipzig. gela Hewitt, die es mehrfach zu Tourneen les gibt Rilling international Konzerte (2010 zweiten Male stattfinden wird. begleitete, sowie zu Evgeni Koroliov. z.B. mit Präsenzen unter anderem in Korea, Anlässlich seines 80. Geburtstages im 2011 in China, 2012 in Frankreich, Italien Helmuth Rillings Arbeit mit jungen Men- Mai 2013 gibt Helmuth Rilling alle insti- Die von der Bachakademie und Helmuth und ganz Südamerika) und ist gefragter schen manifestiert sich auch in den von ihm tutionellen Leitungsfunktionen ab, bleibt Rilling durchgeführten Bach-Workshops Gastdirigent bei führenden Orchestern in initiierten Jugendensembles, dem „Festiva- jedoch als Dirigent und Dozent weiterhin in aller Welt werden durch die Kursarbeit aller Welt – darunter die Wiener Philhar- lensemble Stuttgart“ (2001 bis 2009) und international tätig.

34 35

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 34-35 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57 English A Short History of “The Creation” English

Origin Libretto choral part “Der Herr ist groß” (bar 178 to tle insight (one of the scholars to have evi- the end), as well as the complete contra- denced such insight is A. Peter Brown in The idea was first suggested to Haydn in The text was written by Baron Gottfried van bassoon part in Haydn‘s hand. Fortunately, his 1986 publication Performing Haydn’s London by the impresario Johann Peter Swieten after an English libretto which in thanks to the extraordinary success of The The Creation), it is possible to reconstruct Salomon during Haydn’s second visit to its turn was based on John Milton’s reli- Creation, the reliable copyist Johann Elssler these changes from the specific circum- England in 1794/95. After Haydn’s return gious epic poem “Paradise Lost” (1674). and his assistants were kept very busy pro- stances on the one hand, and from obvious to Vienna, Gottfried van Swieten became Van Swieten identified the author of the ducing copies of the score and parts. These historical facts on the other. Following are a glowing supporter of the project. Haydn English libretto – which was possibly cre- were, in part at least, examined and used a few examples that are pertinent to our sketched the work in 1796, worked on it in- ated for Handel – as “Lidley”, but no libret- by the composer. And, to a certain extent, recording. tensively in 1797 and completed it in April tist by this name is known. Further sources even the first printed version can be con- 1798 (cf. letter to Prince Schwarzenberg). for van Swieten’s libretto are the Genesis sidered as authorized. Most copies of the score and parts contain for the narrative passages of the angels, passages in which the bass line is doubled Performance and various psalm texts (especially Nos. However, it should come as no surprise by the bass trombone and/or the contra- 19, 104 and 119) for the anthems and that no source is identical to another. It is bassoon. This has not been respected in The work was first performed at the palace choruses. tempting but illusory to want to find one the various editions (movements 3, 4, 7, of Prince Schwarzenberg on 29/30 April sole, authentic version containing both 13, 19, 22, 26 and 28). The long, informa- 1798, with Haydn conducting and Salieri at Notes on the recording Haydn’s original intentions and his final tive letter which Haydn sent with his Ap- Höhe: 120 mm the piano. Owing to its great success, the will. We do know this much about Haydn’s plausus cantata in 1768 – this is one of the work was repeated there on 7 and 10 May. Baron van Swieten may have been a culti- music: depending on the given circum- most important sources for matters of per- After the first public performance at Vienna’s vated and knowledgeable librettist, but one stances of a performance of one of his formance practice around 1760–1770 – Burgtheater on 19 March 1799, the work can hardly qualify him as a responsible masses, for example, he would revise a supports the legitimacy of a pronounced was presented at the Tonkünstler-Societät trustee for some of the priceless musical score that was fully completed. The rea- but well-balanced doubling of the bass line on 22 and 23 December 1799 and in the manuscripts entrusted to his care. For ex- sons were manifold. Perhaps there hap- at the contra-octave as found in the au- great hall of the University on 27 March ample, there is no longer any trace what- pened to be two clarinetists on hand on thentic sources: “... when the bass is play- 1808. The latter performance, in Haydn’s soever of the primary source of Haydn’s that particular Sunday and at the place of ing obligato, I prefer the bass line played by presence, is particularly important since it is oratorio The Creation, though the Baron is performance. Or perhaps he had to replace three instruments, namely the violoncello, a major source of information on the oratorio the last known person to have possessed the winds with an obligato organ because the bassoon and the double bass, rather practice of the time. The work was subse- the autograph. Extant is solely a fragment some royal patron decided to save money. than by six double basses and three cellos, quently often performed in many German of the scoring of movement 19 with the Haydn also made some alterations in The since certain passages can be contrasted cities, in England, and later in Paris as well. first and second trombone parts, and the Creation for his own concerts. With a lit- more impressively.”

36 37

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 36-37 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57 English Biographies English

The third part of the oratorio (No. 29) be- a diffuse state of chaos, since the typical Christine Schäfer Andreas Schmidt gins with a forte E Major string chord fol- open trumpet and horn sounds are not yet lowed by a flute trio, a setting which was recognizable. This becomes particularly Christine Schäfer studied with Ingrid Figur After having concentrated on the piano, unusual for the time and whose sound must clear in the horns’ forte sequence of E Flat – in Berlin and attended the lieder classes organ and conducting, Andreas Schmidt have been unusually appealing. According G – B Flat triads (bars 11 and 12) against of Aribert Reimann and Dietrich Fischer- studied singing with Ingeborg Reichelt in to the first sources, the three transverse the piano of the strings and woodwinds: it Dieskau. At an early stage, Christine Schäfer Düsseldorf and Dietrich Fischer-Dieskau flutes played without accompaniment. is a vague anticipation of the choral entry involved herself with the concert and lieder in Berlin. After winning the German Music Only later was a continuo part underlayed, “Und der Geist [Gottes schwebte auf der repertoire over and above her opera career. Competition in 1983, the singer’s very suc- and this was ultimately followed by a pizzi- Fläche der Wasser]” on the same tones. She works closely with conductors like cessful career led him from Berlin’s Deut- cato string part. It is possible that the flute Thus in addition to being fundamental to Helmuth Rilling, Nikolaus Harnoncourt, Si- sche Oper and State Opera to the world’s group was relatively difficult to control the dynamic balance, the muted version is mon Rattle and Christian Thielemann. Her leading opera houses. Andreas Schmidt from a distance in the Burgtheater (as op- also a semantic reference to the historical extensive discography ranges from Bach’s has also made a name for himself as a posed to the first performance), which is understanding of mutes as expressive ele- St John Passion through oratorios, operas concert and lieder singer. Numerous radio why Haydn might have consigned it to the ments of the darkness and mysteries of the and lieder-singing to contemporary music. and television recordings and an extensive secure surroundings of the continuo. The netherworld. discography document his artistic range. flute ensemble was not dependent on such support in our recording … Finally, the soloists’ parts of the Tonkünst- Michael Schade Höhe: 120 mm ler-Societät have been preserved along Michael Schade grew up in Germany and Gächinger Kantorei Stuttgart At the depiction of Chaos, the sources call with a set of parts from Haydn’s estate. Canada and began his opera career whilst for muted trumpets and horns (except for These parts contain many vocal embel- still studying at the Curtis Institute of Music The Gächinger Kantorei was founded by the Tonkünstler-Societät score, which has lishments, particularly at fermatas and in Philadelphia. In addition to international Helmuth Rilling in 1954 and is named after horns, but no trumpets or timpani). Even strophic repetitions. Our soloists have also successes on the opera stage (Vienna a small village in the Swabian Jura. The in the Elssler score, which was used by made use of them, though not all of the State Opera, Salzburg Festival, New York Gächinger Kantorei is a professional choir the printers, we can still see the kerned figurations, suspensions and trills were Met), Schade is an internationally success- with a company of permanent vocalists heading con sordini on the first page of schematically copied from the sources; ful concert and lieder singer. He has been who work together on a project basis and the score, although this heading is deleted they were undoubtedly rendered according closely connected with Helmuth Rilling and has ranked among the world’s outstanding and thus no longer appears in the printed to the individual taste of the singers. his ensembles since 1991, and they have concert choirs for many decades. editions. It is quite obvious that the timbre Helmuth Rilling made many recordings together. of the muted instruments blends quite The Gächinger Kantorei has been under the pleasantly into the musical depiction of sponsorship of the International Bachakad-

38 39

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 38-39 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57 English English

emie Stuttgart since 1981. It regularly per- Music Festival, the Schleswig-Holstein also collaborates with many guest direc- epochs. This is proven by a great number forms together with the Bach-Collegium, Music Festival, and the MDR Music Sum- tors, including Masaaki Suzuki, Krzysztof of recordings – including many premieres – which was also founded by Helmuth Rilling, mer). In 2011, it went on a major tour of Chi- Penderecki, Sir Roger Norrington, Ton especially on hänssler CLASSIC, the home and collaborates with other orchestras all na together with the Bach-Collegium, and Koopman, Martin Haselböck, Alexan- label of the Bachakademie. over the world, including the Vienna Phil- in 2012 traveled through Latin America. der Liebreich, Morten Schuldt-Jensen, harmonic, the New York Philharmonic Further international concert trips in 2012 Stefan Parkman, Dennis Russell Davies, The Bachakademie along with the Bach- Orchestra and the Israel Philharmonic Or- will take it to Italy, France and Spain. Olari Elts, Matthew Halls, Peter Dijk- Collegium maintains a major concert series chestra, with which the “Gächinger” has stra and Hansjörg Albrecht. with oratorios from all centuries in Stutt- played a total of more than one hundred Many recordings testify to the great artis- gart. The orchestra is also regularly present concerts on ten tours. It also regularly col- tic variety of the choir, especially on the at the MUSIKFEST STUTTGART. laborates with the Basle Symphony Orches- hänssler CLASSIC label. Along with the Bach-Collegium Stuttgart tra, and has a particularly close partnership recording of the complete vocal works of The Bach-Collegium occasionally appears with the Radio Symphony Orchestra of the Johann Sebastian Bach for the EDITION The Bach-Collegium Stuttgart was founded in with its own instrumental programs, as at SWR in Stuttgart. BACHAKADEMIE, it also specializes in 1965 by Helmuth Rilling to serve as an instru- the annual birthday concert for Johann Se- vocal-symphonic rarities from the eight- mental partner to the Gächinger Kantorei and bastian Bach each year on March 21, as In Stuttgart, the Bachakademie and the eenth to the twentieth centuries and new has been under the sponsorship of the Inter- well as in guest appearances at home and Gächinger Kantorei maintain a major con- music, including many premieres, such national Bachakademie Stuttgart since 1981. abroad. In this it has been working closely Höhe: 120 mm cert series of oratorios from all centuries. as Litany by Arvo Pärt (1994), Requiem together with pianist Angela Hewitt, who The choir plays a major role in shaping the der Versöhnung (1995) or Deus Passus It was the complete recording of all sacred has accompanied it several times on tour, profile of the MUSIKFEST STUTTGART. by Wolfgang Rihm (2000). The recording cantatas and oratorios composed by Jo- as well as with Evgeni Koroliov. of the Vesper by Alessandro Grandi under hann Sebastian Bach and released on the The Gächinger Kantorei makes many Matthew Halls and the premiere recording occasion of the composer’s 300th birthday The Bach workshops conducted by the guest appearances. Helmuth Rilling and of Felix Mendelssohn’s opera The Uncle (1985) that enabled the ensemble to be- Bachakademie and Helmuth Rilling all over the Gächinger Kantorei have appeared at from Boston are particular highlights. come known as a historically informed, the world have been strongly influenced by festivals in Salzburg, Lucerne and Prague, high-profile orchestra for Bach’s music. the course work of teachers connected to as well as in New York, Paris, London, Helmuth Rilling will continue to be the The Bach-Collegium largely made use of the Bach-Collegium. Vienna, Strasbourg, Seoul and other cities. artistic director of the Bach-Collegium modern instruments for this purpose. In The choir is a regular guest at major music until his 80th birthday and then hand this way, it was able to constantly expand centers and festivals (for instance, the over this position to his successor, Hans- its repertoire and is now a versatile orches- Beethoven Festival in Bonn, the Rheingau Christoph Rademann. However, the choir tra that can expertly perform works from all

40 41

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 40-41 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57 English English

Helmuth Rilling ducted along with the Gächinger Kantorei Recordings, radio and television produc- in more than one hundred concerts. tions document Helmuth Rilling’s work, “Music must never be comfortable or an and often won awards. He was the first object in a museum, it should not placate. In 1970 he founded the Oregon Bach Fes- conductor to record all the cantatas of It must startle, reach people on a personal tival, and in 1981 the International Bach- Johann Sebastian Bach; during the Bach level, get them thinking.” This is the per- akademie Stuttgart. For Rilling, the main anniversary year of 2000, the EDITION sonal guiding principle of Helmuth Rilling, incentive of both activities was to give BACHAKADEMIE was released, the record- the conductor, teacher and ambassador of young people opportunities for first-class ing of Bach’s complete works on 172 CDs Bach all over the world. advanced education in the form of mas- under his overall artistic direction. ter courses, workshops and symposia on In 1954, Helmuth Rilling founded the music. For his wide-ranging engagement, Hel- Gächinger Kantorei, in 1965 adding the muth Rilling was awarded the International Bach-Collegium Stuttgart as an instrumen- All over the world, his artistic-educational UNESCO Music Prize and the Theodor tal partner. This was when Helmuth Rilling work has left traces especially on the Heuss Prize “Deeds of Reconciliation”, and began to take a deep interest in the work propagation of the works of Johann Se- in 2003 he was chosen to be an honorary of Johann Sebastian Bach. What is more, bastian Bach. He has helmed innumerable member of the American Academy of Arts he has made major contributions to the work phases at universities and colleges and Sciences. In 2011 he was honored Höhe: 120 mm rediscovery of Romantic choral music and and founded a large number of “Bach Acad- with the famed Herbert von Karajan Music promoted contemporary music by commis- emies” in Krakow, Caracas, Hong Kong and Prize of the Festival House of Baden- sioning many compositions. Rilling holds elsewhere. Most recently, he founded the Baden, and in 2012 with the Luther Medal international concerts with his ensembles Bachakademie Chile at the Teatro del Lago of the City of Leipzig. (in 2010, for instance, they were present in Frutillar, which will be held under his di- in Korea, in 2011 in China, and in 2012 rection for the second time in 2013. For his eightieth birthday in May 2013, in France, Italy and the whole of South Helmuth Rilling will be retiring from all America) and is a sought-after guest con- Helmuth Rilling’s work with young people institutional directorial functions, yet will ductor with leading orchestras across the is also manifested in the youth ensembles remain active internationally as a conduc- globe – including the Vienna Philharmonic, he has initiated, the “Festival Ensemble tor and teacher. the New York Philharmonic, the NHK Sym- Stuttgart” (2001 to 2009) and the JSB phony Orchestra in Japan and the Israel Ensemble, the “Young Stuttgart Bach En- Philharmonic Orchestra, which he con- semble” (2011–2013).

42 43

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 42-43 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57 Gächinger Kantorei Stuttgart Bach-Collegium Stuttgart Violine I / Violin I Wolf-Dieter Streicher, Luminitza Rogacev, Sopran / Soprano Flöte / Flute Christina Eychmüller, Eva-Maria König, Gisela Burandt, Sabine Claußnitzer, Jean-Claude Gérard, Sibylle Keller-San- Ilsaben Arndt, Konstanze Lerbs, Peter Andrea Dreher-Egerer, Sabine Goetz, wald, Erika Deszi Rundel, Barbara Wittenberg Sharon Hansen, Birgitt Heubach, Friederike Hofmeister, Evelyn Meining, Oboe Violine II / Violin II Hedi Müller, Isabel Plate, Martina Rilling, Klaus Kärcher, Hedda Rothweiler Thomas Haug, Martina Bartsch, Gunhild Anne-Claude Robert, Andrea Rottmann, Bertheau, Gotelind Himmler, Andreas Martine Saniter, Ursula Schäfer, Angela Klarinette / Clarinet Fendrich, Christian Schneck Ziegler Herbert Gruber, Alexandra Brenner Viola Alt / Alto Fagott / Bassoon Erich Krüger, Johanna Peters, Klaus Opitz, Maria Allersmeier, Maria Franz, Birgit Günter Pfitzenmaier, Eberhard Steinbrecher Isolde Zeh, Carolin Kriegbaum Gentner, Dorothea Groß, Bärbel Haberer, Almut Laing, Andrea Lehöcz, Margitta Kontrafagott / Contra bassoon Violoncello / Cello Moller, Monika Müller, Barbara Osterloh, Stephan Krings Michael Groß, Thomas Bruder, Harald Höhe: 120 mm Daniela Sindram, Gertraud Voss-Krueger, Meyer, Matthias Wagner Lilo Walter Horn Sebastian Weigle, Ignacio Garcia Kontrabaß / Double bass Tenor Harro Bertz, Albert Michael Locher Bruno Bäzner, Dieter Bernhardt, Andreas Trompete / Trumpet Poland, Manfred Reichle, Hermann Joachim Pliquett, Bernhard Läubin Hammerflügel / Pianoforte Schatz, Michael Schmidt, Martin Wanner Michael Behringer Pauken / Timpani Bass Norbert Schmitt Klaus Breuninger, Eckehard Gerboth, Werner Huck, Matthias Rimmele, Holger Posaune / Trombone Schneider, Gerhard Schwidtal, Klaus Vest, Ehrhard Wetz, Paul Schreckenberger, Pal Vikmann, Alexander Wilhelm Hans Rückert

44 45

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 44-45 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57 Höhe: 120 mm

98.007_Vokal|Booklet_© 2.indd 46-47 Breite: 121 mm Breite: 121 mm 03.12.12 15:57