12. INTERNATIONALER FÜR WETTBEWERBSTUTTGART LIEDKUNST

12TH INTERNATIONAL ART SONG COMPETITION STUTTGART

29. SEPTEMBER – 04. OKTOBER 2020 MIKHAIL TIMOSHENKO MIKHAIL MIKHAIL TIMOSHENKO ELITSA DESSEVA ELITSA ELITSA DESSEVA ALEX ROSEN ALEX ALEX ROSEN MICHAŁ BIEL BIEL MICHAŁ MICHAŁ BIEL IRINA JAE-EUN PARK JAE-EUN IRINA IRINA JAE-EUN PARK DOKYUNG HAN DOKYUNG DOKYUNG HAN KLAUDIA TANDL KLAUDIA KLAUDIA TANDL GISELA JÖBSTL GISELA GISELA JÖBSTL MIKHAIL TIMOSHENKO MIKHAIL TIMOSHENKO MIKHAIL TIMOSHENKO MIKHAIL TIMOSHENKO MIKHAIL ARCAYÜREK ILKER ILKER ARCAYÜREK ELITSA DESSEVA ELITSA DESSEVA ELITSA DESSEVA ELITSA DESSEVA ELITSA POLLAK FIONA FIONA POLLAK ALEX ROSEN ALEX ROSEN ALEX ROSEN ALEX ROSEN ALEX JACKSON STUART STUART JACKSON MICHAŁ BIEL MICHAŁ BIEL MICHAŁ BIEL BIEL MICHAŁ BIEL MICHAŁ FREEMAN JOCELYN JOCELYN FREEMAN IRINA JAE-EUN PARK IRINA JAE-EUN PARK IRINA JAE-EUN PARK JAE-EUN IRINA PARK JAE-EUN IRINA HASSELHORN SAMUEL SAMUEL HASSELHORN DOKYUNG HAN DOKYUNG HAN DOKYUNG HAN DOKYUNG HAN DOKYUNG ROHLFING RENATE RENATE ROHLFING KLAUDIA TANDL KLAUDIA TANDL TANDL KLAUDIA TANDL KLAUDIA MITTELHAMMER LUDWIG LUDWIG MITTELHAMMER GISELA JÖBSTL GISELA JÖBSTL GISELA JÖBSTL GISELA JÖBSTL GISELA WARE JONATHAN JONATHAN WARE ILKER ARCAYÜREK ILKER ARCAYÜREK ILKER ARCAYÜREK ILKER ARCAYÜREK ILKER MOORE EMMA EMMA MOORE FIONA POLLAK FIONA POLLAK FIONA POLLAK FIONA POLLAK FIONA HORNIG KLARA KLARA HORNIG STUART JACKSON STUART JACKSON STUART JACKSON STUART JACKSON STUART TINNEY CARINE CARINE TINNEY JOCELYN FREEMAN JOCELYN FREEMAN JOCELYN FREEMAN JOCELYN FREEMAN JOCELYN WYPIOR THOMAS THOMAS WYPIOR SAMUEL HASSELHORN SAMUEL HASSELHORN SAMUEL HASSELHORN SAMUEL HASSELHORN SAMUEL SEIDLER MARIE MARIE SEIDLER RENATE ROHLFING RENATE ROHLFING RENATE ROHLFING RENATE ROHLFING RENATE THÖNI KATHARINA KATHARINA THÖNI LUDWIG MITTELHAMMER LUDWIG MITTELHAMMER LUDWIG MITTELHAMMER MITTELHAMMER LUDWIG MITTELHAMMER LUDWIG HALLER DIANA DIANA HALLER JONATHAN WARE JONATHAN WARE JONATHAN WARE JONATHAN WARE JONATHAN LANDL KATHARINA KATHARINA LANDL EMMA MOORE EMMA MOORE EMMA MOORE MOORE EMMA MOORE EMMA SHARVIT HAGAR HAGAR SHARVIT KLARA HORNIG KLARA HORNIG KLARA HORNIG KLARA HORNIG KLARA BUSHAKEVITZ AMMIEL AMMIEL BUSHAKEVITZ CARINE TINNEY CARINE TINNEY CARINE TINNEY TINNEY CARINE TINNEY CARINE BEINHAUER ANDREAS ANDREAS BEINHAUER THOMAS WYPIOR THOMAS WYPIOR THOMAS WYPIOR THOMAS WYPIOR THOMAS KLUGE INÉS MELANIA MELANIA INÉS KLUGE MARIE SEIDLER MARIE SEIDLER MARIE SEIDLER SEIDLER MARIE SEIDLER MARIE MÖRK KERSTIN KERSTIN MÖRK KATHARINA THÖNI KATHARINA THÖNI KATHARINA THÖNI KATHARINA THÖNI KATHARINA WIESNER FRIEDERIKE FRIEDERIKE WIESNER DIANA HALLER DIANA HALLER DIANA HALLER DIANA HALLER DIANA MÜLLER SOPHIE ANNELIE ANNELIE SOPHIE MÜLLER KATHARINA LANDL KATHARINA LANDL ŞAHIN-NESWEDA KATHARINA LANDL KATHARINA LANDL KATHARINA ELIF ELIF HAGAR SHARVIT HAGAR SHARVIT AHIN-NESWEDA Ş HAGAR SHARVIT HAGAR SHARVIT HAGAR JOVÉ I ALÀS ANNA ANNA ALÀS I JOVÉ AMMIEL BUSHAKEVITZ AMMIEL BUSHAKEVITZ AMMIEL BUSHAKEVITZ BUSHAKEVITZ AMMIEL BUSHAKEVITZ AMMIEL FLEISCHER ALEXANDER ALEXANDER FLEISCHER ANDREAS BEINHAUER ANDREAS BEINHAUER ANDREAS BEINHAUER BEINHAUER ANDREAS BEINHAUER ANDREAS ALONSO JAVIER JAVIER ALONSO MELANIA INÉS KLUGE MELANIA INÉS KLUGE MELANIA INÉS KLUGE INÉS MELANIA KLUGE INÉS MELANIA PADRÓN AINOA AINOA PADRÓN KERSTIN MÖRK KERSTIN MÖRK KERSTIN MÖRK KERSTIN MÖRK KERSTIN MORSCH ANDRÉ ANDRÉ MORSCH FRIEDERIKE WIESNER FRIEDERIKE WIESNER FRIEDERIKE WIESNER FRIEDERIKE WIESNER FRIEDERIKE BEEFTINK EILDERT EILDERT BEEFTINK ANNELIE SOPHIE MÜLLER ANNELIE SOPHIE MÜLLER ANNELIE SOPHIE MÜLLER SOPHIE ANNELIE MÜLLER SOPHIE ANNELIE COPONS-LABARIAS ELENA ELENA COPONS-LABARIAS ELIF ŞAHIN-NESWEDA ELIF ŞAHIN-NESWEDA Ş ELIF Ş ELIF GORDON CHIHIRO CHIHIRO GORDON AHIN-NESWEDA ANNA ALÀS I JOVÉ AHIN-NESWEDA ANNA ALÀS I JOVÉ ANNA ALÀS I JOVÉ I ALÀS ANNA JOVÉ I ALÀS ANNA FAVRE RAPHAËL RAPHAËL FAVRE ALEXANDER FLEISCHER ALEXANDER FLEISCHER ALEXANDER FLEISCHER ALEXANDER FLEISCHER ALEXANDER TOGAWA CHIHO CHIHO TOGAWA JAVIER ALONSO JAVIER ALONSO JAVIER ALONSO JAVIER ALONSO JAVIER BERNDT TOBIAS TOBIAS BERNDT AINOA PADRÓN AINOA PADRÓN AINOA PADRÓN AINOA PADRÓN AINOA KANUMA MISA MISA KANUMA ANDRÉ MORSCH ANDRÉ MORSCH ANDRÉ MORSCH ANDRÉ MORSCH ANDRÉ NAGY MICHAEL MICHAEL NAGY EILDERT BEEFTINK EILDERT BEEFTINK EILDERT BEEFTINK EILDERT BEEFTINK EILDERT RUF JULIANE JULIANE RUF ELENA COPONS-LABARIAS ELENA COPONS-LABARIAS ELENA COPONS-LABARIAS ELENA COPONS-LABARIAS ELENA BALZER COLIN COLIN BALZER CHIHIRO GORDON CHIHIRO GORDON CHIHIRO GORDON CHIHIRO GORDON CHIHIRO SWITZER ERIKA ERIKA SWITZER RAPHAËL FAVRE RAPHAËL FAVRE FAVRE RAPHAËL FAVRE RAPHAËL ÓLAFSSON ÁGÚST ÁGÚST ÓLAFSSON CHIHO TOGAWA CHIHO TOGAWA CHIHO TOGAWA CHIHO TOGAWA CHIHO KAWAKATSU IZUMI IZUMI KAWAKATSU TOBIAS BERNDT TOBIAS BERNDT BERNDT TOBIAS BERNDT TOBIAS LEE JAEEUN JAEEUN LEE MISA KANUMA MISA KANUMA MISA KANUMA MISA KANUMA MISA YANG FAN FAN YANG MICHAEL NAGY MICHAEL NAGY MICHAEL NAGY MICHAEL NAGY MICHAEL KIM YOU-SEONG YOU-SEONG KIM JULIANE RUF JULIANE RUF JULIANE RUF JULIANE RUF JULIANE KIM SONIA SONIA KIM COLIN BALZER COLIN BALZER COLIN BALZER COLIN BALZER COLIN HIRSCH MELANIE MELANIE HIRSCH ERIKA SWITZER ERIKA SWITZER ERIKA SWITZER ERIKA SWITZER ERIKA ISMER ALEXANDRA ALEXANDRA ISMER ÁGÚST ÓLAFSSON ÁGÚST ÓLAFSSON ÁGÚST ÓLAFSSON ÁGÚST ÓLAFSSON ÁGÚST WALLÉN HERMANN HERMANN WALLÉN IZUMI KAWAKATSU IZUMI KAWAKATSU IZUMI KAWAKATSU IZUMI KAWAKATSU IZUMI NAKAGAWA KANAKO KANAKO NAKAGAWA JAEEUN LEE JAEEUN LEE JAEEUN LEE JAEEUN LEE JAEEUN VRAMSMO HAKAN HAKAN VRAMSMO FAN YANG FAN YANG FAN YANG FAN YANG FAN ALTEHELD MATTHIAS MATTHIAS ALTEHELD YOU-SEONG KIM YOU-SEONG KIM YOU-SEONG KIM YOU-SEONG KIM YOU-SEONG GREKOWA JEWGENIJA JEWGENIJA GREKOWA SONIA KIM SONIA KIM SONIA KIM SONIA KIM SONIA PURISCHINSKAJA IRINA IRINA PURISCHINSKAJA MELANIE HIRSCH MELANIE HIRSCH MELANIE HIRSCH MELANIE HIRSCH MELANIE PUHRER ALEXANDER ALEXANDER PUHRER ALEXANDRA ISMER ALEXANDRA ISMER ALEXANDRA ISMER ALEXANDRA ISMER ALEXANDRA BRANKOVIC SENKA SENKA BRANKOVIC HERMANN WALLÉN HERMANN WALLÉN HERMANN WALLÉN HERMANN WALLÉN HERMANN LEVONEN SUSANNA SUSANNA LEVONEN KANAKO NAKAGAWA KANAKO NAKAGAWA KANAKO NAKAGAWA KANAKO NAKAGAWA KANAKO BOZEC LE ANNE ANNE LE BOZEC HAKAN VRAMSMO HAKAN VRAMSMO HAKAN VRAMSMO VRAMSMO HAKAN VRAMSMO HAKAN CHUNG LOCKY LOCKY CHUNG MATTHIAS ALTEHELD MATTHIAS ALTEHELD MATTHIAS ALTEHELD MATTHIAS ALTEHELD MATTHIAS SCHEINPFLUG SUSANNE SUSANNE SCHEINPFLUG JEWGENIJA GREKOWA JEWGENIJA GREKOWA JEWGENIJA GREKOWA JEWGENIJA GREKOWA JEWGENIJA GENZ STEPHAN STEPHAN GENZ IRINA PURISCHINSKAJA IRINA PURISCHINSKAJA IRINA PURISCHINSKAJA IRINA PURISCHINSKAJA IRINA GEYER STEFAN STEFAN GEYER ALEXANDER PUHRER ALEXANDER PUHRER ALEXANDER PUHRER PUHRER ALEXANDER PUHRER ALEXANDER LASSEN ERNST MORTEN MORTEN ERNST LASSEN SENKA BRANKOVIC SENKA BRANKOVIC SENKA BRANKOVIC SENKA BRANKOVIC SENKA FERNÁNDEZ JULIO JULIO FERNÁNDEZ SUSANNA LEVONEN SUSANNA LEVONEN SUSANNA LEVONEN SUSANNA LEVONEN SUSANNA HADULLA MARKUS MARKUS HADULLA ANNE LE BOZEC ANNE LE BOZEC ANNE LE BOZEC LE ANNE BOZEC LE ANNE GOERNE MATTHIAS MATTHIAS GOERNE LOCKY CHUNG LOCKY CHUNG LOCKY CHUNG LOCKY CHUNG LOCKY HENSCHEL DIETRICH DIETRICH HENSCHEL SUSANNE SCHEINPFLUG SUSANNE SCHEINPFLUG SUSANNE SCHEINPFLUG SUSANNE SCHEINPFLUG SUSANNE STEINBERGER BIRGID BIRGID STEINBERGER STEPHAN GENZ STEPHAN GENZ STEPHAN GENZ STEPHAN GENZ STEPHAN HALMAI KATALIN KATALIN HALMAI STEFAN GEYER STEFAN GEYER STEFAN GEYER STEFAN GEYER STEFAN FRIEDLI IRÈNE IRÈNE FRIEDLI MORTEN ERNST LASSEN MORTEN ERNST LASSEN MORTEN ERNST LASSEN ERNST MORTEN LASSEN ERNST MORTEN FIXE GISÈLE GISÈLE FIXE JULIO FERNÁNDEZ JULIO FERNÁNDEZ JULIO FERNÁNDEZ JULIO FERNÁNDEZ JULIO RETTNER MATTHIAS MATTHIAS RETTNER MARKUS HADULLA MARKUS HADULLA MARKUS HADULLA MARKUS HADULLA MARKUS BÄRTSCH MANUEL MANUEL BÄRTSCH MATTHIAS GOERNE MATTHIAS GOERNE MATTHIAS GOERNE MATTHIAS GOERNE MATTHIAS SCHNEIDER ERIC ERIC SCHNEIDER DIETRICH HENSCHEL DIETRICH HENSCHEL DIETRICH HENSCHEL DIETRICH HENSCHEL DIETRICH WIDMER OLIVER OLIVER WIDMER BIRGID STEINBERGER BIRGID STEINBERGER BIRGID STEINBERGER BIRGID STEINBERGER BIRGID OELZE CHRISTIANE CHRISTIANE OELZE KATALIN HALMAI KATALIN HALMAI KATALIN HALMAI KATALIN HALMAI KATALIN LISI DE LEONARDO LEONARDO DE LISI IRÈNE FRIEDLI IRÈNE FRIEDLI IRÈNE FRIEDLI IRÈNE FRIEDLI IRÈNE VRIES DE HANS HANS DE VRIES GISÈLE FIXE GISÈLE FIXE GISÈLE FIXE GISÈLE FIXE GISÈLE LIER VAN ELLEN ELLEN VAN LIER MATTHIAS RETTNER MATTHIAS RETTNER MATTHIAS RETTNER MATTHIAS RETTNER MATTHIAS WEICHERT MATTHIAS MATTHIAS WEICHERT MANUEL BÄRTSCH MANUEL BÄRTSCH MANUEL BÄRTSCH MANUEL BÄRTSCH MANUEL HOWARD ANDRÉ ANDRÉ HOWARD ERIC SCHNEIDER ERIC SCHNEIDER ERIC SCHNEIDER ERIC SCHNEIDER ERIC FIXE GISÈLE GISÈLE FIXE OLIVER WIDMER OLIVER WIDMER OLIVER WIDMER OLIVER WIDMER OLIVER BIROS PHILIPPE PHILIPPE BIROS CHRISTIANE OELZE CHRISTIANE OELZE CHRISTIANE OELZE CHRISTIANE OELZE CHRISTIANE KATZAMAIER OTTO OTTO KATZAMAIER LEONARDO DE LISI LEONARDO DE LISI LEONARDO DE LISI DE LEONARDO LISI DE LEONARDO SCHNEIDER ERIC ERIC SCHNEIDER HANS DE VRIES HANS DE VRIES HANS DE VRIES DE HANS VRIES DE HANS KAMMERLANDER KARL KARL KAMMERLANDER ELLEN VAN LIER VAN ELLEN ELLEN VAN LIER LIER VAN ELLEN ELLEN VAN LIER MATTHIAS WEICHERT MATTHIAS MATTHIAS WEICHERT WEICHERT MATTHIAS MATTHIAS WEICHERT ANDRÉ HOWARD ANDRÉ ANDRÉ HOWARD HOWARD ANDRÉ ANDRÉ HOWARD GISÈLE FIXE GISÈLE GISÈLE FIXE FIXE GISÈLE GISÈLE FIXE PHILIPPE BIROS PHILIPPE PHILIPPE BIROS BIROS PHILIPPE PHILIPPE BIROS OTTO KATZAMAIER OTTO OTTO KATZAMAIER KATZAMAIER OTTO OTTO KATZAMAIER ERIC SCHNEIDER ERIC ERIC SCHNEIDER SCHNEIDER ERIC ERIC SCHNEIDER KARL KAMMERLANDER KARL KARL KAMMERLANDER KAMMERLANDER KARL KARL KAMMERLANDER MIKHAIL TIMOSHENKO MIKHAIL MIKHAIL TIMOSHENKO ELITSA DESSEVA ELITSA ELITSA DESSEVA ALEX ROSEN ALEX ALEX ROSEN MICHAŁ BIEL BIEL MICHAŁ MICHAŁ BIEL IRINA JAE-EUN PARK JAE-EUN IRINA IRINA JAE-EUN PARK DOKYUNG HAN DOKYUNG DOKYUNG HAN KLAUDIA TANDL KLAUDIA KLAUDIA TANDL GISELA JÖBSTL GISELA GISELA JÖBSTL ILKER ARCAYÜREK ILKER ILKER ARCAYÜREK FIONA POLLAK FIONA FIONA POLLAK STUART JACKSON STUART STUART JACKSON JOCELYN FREEMAN JOCELYN JOCELYN FREEMAN SAMUEL HASSELHORN SAMUEL SAMUEL HASSELHORN RENATE ROHLFING RENATE RENATE ROHLFING LUDWIG MITTELHAMMER MITTELHAMMER LUDWIG LUDWIG MITTELHAMMER JONATHAN WARE JONATHAN JONATHAN WARE EMMA MOORE MOORE EMMA EMMA MOORE KLARA HORNIG KLARA KLARA HORNIG CARINE TINNEY TINNEY CARINE CARINE TINNEY THOMAS WYPIOR THOMAS THOMAS WYPIOR MARIE SEIDLER SEIDLER MARIE MARIE SEIDLER KATHARINA THÖNI KATHARINA KATHARINA THÖNI DIANA HALLER DIANA DIANA HALLER KATHARINA LANDL KATHARINA KATHARINA LANDL HAGAR SHARVIT HAGAR HAGAR SHARVIT AMMIEL BUSHAKEVITZ BUSHAKEVITZ AMMIEL AMMIEL BUSHAKEVITZ ANDREAS BEINHAUER BEINHAUER ANDREAS ANDREAS BEINHAUER MELANIA INÉS KLUGE INÉS MELANIA MELANIA INÉS KLUGE KERSTIN MÖRK KERSTIN KERSTIN MÖRK FRIEDERIKE WIESNER FRIEDERIKE FRIEDERIKE WIESNER ANNELIE SOPHIE MÜLLER SOPHIE ANNELIE ANNELIE SOPHIE MÜLLER ELIF AHIN-NESWEDA AHIN-NESWEDA ELIF ANNA ALÀS I JOVÉ I ALÀS ANNA ANNA ALÀS I JOVÉ ALEXANDER FLEISCHER ALEXANDER ALEXANDER FLEISCHER JAVIER ALONSO JAVIER JAVIER ALONSO AINOA PADRÓN AINOA AINOA PADRÓN ANDRÉ MORSCH ANDRÉ ANDRÉ MORSCH 04 EILDERT BEEFTINK EILDERT EILDERT BEEFTINK Schedule ELENA COPONS-LABARIAS ELENA ELENA COPONS-LABARIAS CHIHIRO GORDON CHIHIRO CHIHIRO GORDON RAPHAËL FAVRE RAPHAËL RAPHAËL FAVRE WETTBEWERBSABLAUF/ CHIHO TOGAWA CHIHO CHIHO TOGAWA 05 TOBIAS BERNDT TOBIAS TOBIAS BERNDT Welcome MISA KANUMA MISA MISA KANUMA MICHAEL NAGY MICHAEL MICHAEL NAGY WILLKOMMEN/ JULIANE RUF JULIANE JULIANE RUF Prof. Dr. Hansjörg Bäzner & Dr. Cornelia Weidner COLIN BALZER COLIN COLIN BALZER 06 ERIKA SWITZER ERIKA ERIKA SWITZER Greetings ÁGÚST ÓLAFSSON ÁGÚST ÁGÚST ÓLAFSSON IZUMI KAWAKATSU IZUMI IZUMI KAWAKATSU GRUSSWORTE/ JAEEUN LEE JAEEUN JAEEUN LEE Staatssekretärin Petra Olschowski FAN YANG FAN FAN YANG Bürgermeister Dr. Fabian Mayer YOU-SEONG KIM YOU-SEONG KIM YOU-SEONG 08 SONIA KIM SONIA SONIA KIM Awardees MELANIE HIRSCH MELANIE MELANIE HIRSCH ALEXANDRA ISMER ALEXANDRA ALEXANDRA ISMER PREISTRÄGER/ HERMANN WALLÉN HERMANN HERMANN WALLÉN 1987 – 2018 09 KANAKO NAKAGAWA KANAKO KANAKO NAKAGAWA HAKAN VRAMSMO VRAMSMO HAKAN HAKAN VRAMSMO Competition 2020 MATTHIAS ALTEHELD MATTHIAS MATTHIAS ALTEHELD JEWGENIJA GREKOWA JEWGENIJA JEWGENIJA GREKOWA WETTBEWERB 2020/ IRINA PURISCHINSKAJA IRINA IRINA PURISCHINSKAJA Team competition rules ALEXANDER PUHRER ALEXANDER PUHRER PUHRER ALEXANDER Jury 2020 SENKA BRANKOVIC SENKA SENKA BRANKOVIC repertoire SUSANNA LEVONEN SUSANNA SUSANNA LEVONEN Wettbewerbsbestimmungen/ ANNE LE BOZEC LE ANNE ANNE LE BOZEC Wettbewerbsrepertoire/ 17 LOCKY CHUNG LOCKY LOCKY CHUNG SUSANNE SCHEINPFLUG SUSANNE SUSANNE SCHEINPFLUG Participants 2020 STEPHAN GENZ STEPHAN STEPHAN GENZ STEFAN GEYER STEFAN STEFAN GEYER TEILNEHMENDE 2020/ MORTEN ERNST LASSEN ERNST MORTEN MORTEN ERNST LASSEN Liedduos und Repertoire JULIO FERNÁNDEZ JULIO JULIO FERNÁNDEZ 35 MARKUS HADULLA MARKUS MARKUS HADULLA MATTHIAS GOERNE MATTHIAS MATTHIAS GOERNE Acknowledgements DIETRICH HENSCHEL DIETRICH DIETRICH HENSCHEL DANK/ BIRGID STEINBERGER BIRGID BIRGID STEINBERGER 36 KATALIN HALMAI KATALIN KATALIN HALMAI Membership IRÈNE FRIEDLI IRÈNE IRÈNE FRIEDLI GISÈLE FIXE GISÈLE GISÈLE FIXE MITGLIEDSCHAFT/ MATTHIAS RETTNER MATTHIAS MATTHIAS RETTNER in der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie MANUEL BÄRTSCH MANUEL MANUEL BÄRTSCH ERIC SCHNEIDER ERIC ERIC SCHNEIDER 37 OLIVER WIDMER OLIVER OLIVER WIDMER Board CHRISTIANE OELZE CHRISTIANE CHRISTIANE OELZE GREMIEN/ LEONARDO DE LISI DE LEONARDO LEONARDO DE LISI der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie HANS DE VRIES DE HANS HANS DE VRIES 38 ELLEN VAN LIER VAN ELLEN ELLEN VAN LIER Imprint MATTHIAS WEICHERT MATTHIAS MATTHIAS WEICHERT 39 ANDRÉ HOWARD ANDRÉ ANDRÉ HOWARD IMPRESSUM/ GISÈLE FIXE GISÈLE GISÈLE FIXE PHILIPPE BIROS PHILIPPE PHILIPPE BIROS OTTO KATZAMAIER OTTO KATZAMAIER OTTO INTERNATIONALER WETTBEWERB ERIC SCHNEIDER ERIC ERIC SCHNEIDER KARL KAMMERLANDER KARL KARLFollow KAMMERLANDERus on: FÜR LIEDKUNST STUTTGART 2022 International Art Song Competition 2022 #liedlovers

INHALT | CONTENT 02 | 03 WETTBEWERBSABLAUF 2020 SCHEDULE OF THE COMPETITION 2020

1. RUNDE 1ST ROUND DI | 29. SEPTEMBER 2020 | 14.00 UHR TUE | SEPTEMBER 29, 2020 | 2 p.m. MI | 30. SEPTEMBER 2020 | 11.00 UHR WED | SEPTEMBER 30, 2020 | 11 a.m. Konzertsaal, Staatliche Hochschule für Musik Concert Hall, State University of Music und Darstellende Kunst Stuttgart and Performing Arts Stuttgart Aus dem für den Wettbewerb vorbereiteten Repertoire werden drei Three songs from the submitted repertoire of the participant’s choice will be Lieder der eigenen Wahl vorgetragen. Das jeweilige Programm darf performed. The programme must not exceed 15 minutes in duration. nicht länger als 15 Minuten dauern.

2. RUNDE 2ND ROUND DO | 1. OKTOBER 2020 | 11.00 UHR THU | OCTOBER 1, 2020 | 11 A.M. Konzertsaal, Musikhochschule Stuttgart Concert Hall, University of Music Stuttgart Aus dem für den Wettbewerb vorbereiteten Repertoire werden Five songs from the submitted repertoire will be performed (two will be cho- insgesamt fünf Lieder vorgetragen; zwei Lieder werden von der Jury sen by the jury and three by the candidates, whereof one has to be one of the vorgegeben, drei Lieder werden selbst gewählt, wobei hierunter eine new Hölderlin-settings by Stefan Heucke or Hauke Berheide). The programme der neuen Hölderlin-Vertonungen von Stefan Heucke oder Hauke must not exceed 20 minutes in duration. The programme of the 2nd round will Berheide sein muss. be determined at the end of round No. 1.

ROUND TABLE »HÖLDERLIN IN DER MUSIK« ROUND TABLE »HÖLDERLIN IN DER MUSIK« FR | 2. OKTOBER 2020 | 18.00 UHR FRI | OCTOBER 2, 2020 | 6 P.M. Konzertsaal, Musikhochschule Stuttgart Concert Hall, University of Music Stuttgart Gesprächsrunde mit Hauke Berheide (Komponist), Björn Gottstein (SWR), with Hauke Berheide (composer), Björn Gottstein (SWR), Stefan Heucke (Komponist), Salome Kammer (Stimmkünstlerin) und Stefan Heucke (composer), Salome Kammer (voice artist) and Thomas Schmidt (DLA Marbach) über verschiedenen Aspekte der Hölderlin- Thomas Schmidt (DLA Marbach); Sophie Harmsen (mezzo-soprano) Rezeption in der Musik; (Ur-)Aufführung aller acht Hölderlin-Lieder von and Marcelo Amaral (piano) performing all eight Hölderlin-settings Stefan Heucke und Hauke Berheide durch Sophie Harmsen (Mezzosopran) by Hauke Berheide und Stefan Heucke; und Marcelo Amaral (Klavier); Moderation: Dr. Cornelia Weidner Moderation: Dr. Cornelia Weidner

3. RUNDE (FINALE) 3RD ROUND (FINALS) SA | 3. OKTOBER 2020 | 11.00 UHR SAT | OCTOBER 3, 2020 | 11 A.M. Konzertsaal, Musikhochschule Stuttgart Concert Hall, University of Music Stuttgart Aus dem für den Wettbewerb vorbereiteten Repertoire werden acht Eight songs from the submitted repertoire will be performed (four chosen by Lieder vorgetragen (vier Lieder werden von der Jury vorgegeben, vier the jury and four by the candidates). The programme must not exceed 30 minu- Lieder der eigenen Wahl). Das Programm für das Finale wird nach tes in duration. The programme of the 3rd round will be determined at the end of Abschluss der 2. Runde festgelegt. Das jeweilige Programm darf nicht round No. 2. The winners will be announced at the end of the final round. länger als 30 Minuten dauern. Die Preisträger werden noch am selben Abend bekannt gegeben.

PREISTRÄGERKONZERT CONCERT OF THE AWARDEES SO | 4. OKTOBER 2020 | 17.00 UHR SUN | OCTOBER 4, 2020 | 5 P.M. Konzertsaal, Musikhochschule Stuttgart Concert Hall, University of Music Stuttgart Konzert der Preisträgerduos 2020 und Preisverleihung Concert of the winning duos 2020 and awarding ceremony

Alle Wettbewerbsrunden sowie der Round Table am 2. Oktober und Livestream and videos of all rounds, of the round table and of the winners’ das Preis­träger­konzert am 4. Oktober gibt es auch im Livestream unter concert: www.-wettbewerb.de and www.ihwa.de. www.lied-wettbewerb.de und zum Nachhören in der Mediathek auf unserer Webseite www.ihwa.de. The concert of the awardees will be broadcasted by Südwestrundfunk SWR2. Monday, December 28th, 2020, 8.03 p.m., »SWR2 Abendkonzert«. Das Preisträgerkonzert wird vom Südwestrundfunk SWR2 aufgezeichnet. Sendetermin: Montag, 28. Dezember 2020, 20.03 Uhr, »SWR2 Abendkonzert«. HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INTERNATIONALEN WETTBEWERB FÜR LIEDKUNST STUTTGART 2020

Welcome to the International Art Song Competition Stuttgart 2020

Das Wichtigste vorweg: Wir freuen uns ganz besonders, Sie First things first... we are particularly pleased to welcome auch in diesem außergewöhnlichen Jahr zum Internationalen you in this exceptional year to the International Art Song Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart 2020 begrüßen zu Competition Stuttgart 2020! In times such as we are all now können! In Zeiten, wie wir alle sie gerade er- und durchleben, experiencing, this is anything but a matter of course. And for ist das alles andere als selbstverständlich. Und lange the longest time we had to fear that this competition, like so mussten auch wir befürchten, dass dieser Wettbewerb wie many others, would not be able to take place. In the summer, so viele andere nicht stattfinden kann. Dann schöpften wir we collected our optimism and resources to finally face the im Sommer Mut und Optimismus, um uns dieser besonderen unique challenge of holding this competition. The thorough- Herausforderung zu stellen, die derzeit die Durchführung ly positive response and the absolute record number of eines solchen Wettbewerbs fraglos bedeutet. Die durchweg registrations have strengthened our resolve for the competi- positive Resonanz und der absolute Anmelde rekord haben tion! We are thus sparing no effort and no additional uns in der Entscheidung für den Wettbewerb bestärkt! organisational effort to plan this competition safely and Somit scheuen wir keine Mühen und keinen organisatori- healthily for the benefit of all participants. schen Mehraufwand, um diesen Wettbewerb im Sinne aller Beteiligten sicher und gesund zu planen. We hope for your help in this ambitious undertaking – and for your understanding that this year many things will have to be Wir hoffen auf Ihrer aller Mithilfe bei diesem ambitionierten different from what you have known and appreciated in Unterfangen – und auf Ihr Verständnis, dass heuer manches previous years. The applause in the hall will be less numer- anders sein muss, als Sie es aus den Vorjahren kennen und ous – but we hope the enthusiasm will now echo through our schätzen. So wird leider sehr viel weniger begeistertes live stream! It will be a competition with physical, but not Publikum im Saal dabei sein können – wir hoffen aber auf emotional distance. Nevertheless, we hope to once more umso mehr mitfiebernde Zuschauer unseres Livestreams! create an engaging and pleasant atmosphere with the Es wird ein Wettbewerb auf körperlicher, nicht aber emotio- highest musical quality. The safety and health of everybody naler Distanz. So hoffen wir, wieder eine schöne und an- involved in the competition has absolute priority – but the genehme Atmosphäre bei höchster musikalischer Qualität musical and human exchange is still at the centre of attention, schaffen zu können. Die Sicherheit und Gesundheit aller of course at a distance of 1,5 metres. – Be assured, you may Beteiligten hat absolute Priorität – der musikalische und look forward to a full week of competition, overflowing with menschliche Austausch steht aber dennoch im Mittelpunkt, wonderful music! Almost 16 hours of art song await you – eben mit 1,50 Meter Abstand. – Freuen können Sie sich in almost 400 different songs from three centuries are part of jedem Fall wieder auf eine volle Wettbewerbswoche, die this year’s competition repertoire. angefüllt ist mit wunderbarer Musik! Knapp 16 Stunden Liedkunst erwarten Sie in diesen Tagen – fast 400 verschie- As always, we would like to express our special thanks to our dene Lieder aus drei Jahrhunderten sind Teil des diesjähri- sponsors, who have remained loyal to our Academy and made gen Wettbewerbsrepertoires. the competition possible this year: the Land Baden-Würt- temberg, the Stadt Stuttgart, the Wüstenrot Stiftung and the Unser besonderer Dank gilt hier wie immer unseren Förde- Eva Mayr-Stihl Stiftung. We would also like to thank the rern, die auch in diesem Jahr unserer Akademie die Treue Baden-Württemberg Stiftung and the Literatursommer 2020 halten und den Wettbewerb ermöglichen: dem Land Baden- for supporting our Hölderlin focus. We also thank and Württemberg, der Stadt Stuttgart, der Wüstenrot Stiftung warmly welcome our wonderful jury chaired by Kammersän- und der Eva Mayr-Stihl Stiftung. Darüber hinaus danken wir gerin Brigitte Fassbaender, who will take on the beautiful but der Baden-Württemberg Stiftung und dem Literatursommer at the same time extremely difficult task of selecting the 2020 für die Unterstützung unseres Hölderlin-Schwerpunkts. prize winners 2020 from this year’s participating duos. Wir danken und begrüßen gleichermaßen herzlich unsere wunderbare Jury unter dem Vorsitz von Kammersängerin We send a heartfelt »toi, toi, toi« to all participants in front of, Brigitte Fassbaender, die die sicherlich schöne aber auch on and behind the stage and wish them an exciting and äußerst schwierige Aufgabe übernimmt, aus den diesjähri- fulfilling competition week in Stuttgart! gen teilnehmenden Liedduos die Preisträgerinnen und Preisträger 2020 zu küren.

Allen Beteiligten vor, auf und hinter der Bühne senden wir PROF. DR. HANSJÖRG BÄZNER ein herzliches »toi, toi, toi« und wünschen eine spannende Vorstandsvorsitzender der IHWA/chairman und erfüllende Wettbewerbswoche in Stuttgart!

DR. CORNELIA WEIDNER Intendantin der IHWA/director ABLAUF // WILLKOMMEN I SCHEDULE // WELCOME 04 | 05 GRUSSWORTE

Auch die schwierigen äußeren Umstände können der Liebe Freundinnen und Freunde des , Strahlkraft des Internationalen Wettbewerbs für Liedkunst Stuttgart, der in diesem Jahr zum zwölften Mal stattfindet, ohne Zweifel ist diese Ausgabe des Internationalen Wettbe­- nichts anhaben. Trotz aller pandemiebedingter Erschwer- werbs für Liedkunst Stuttgart eine außergewöhnliche. Lange nisse ging für den diesjährigen Wettbewerb eine neue war nicht klar, ob die Internationale Hugo-Wolf-Akademie Rekordzahl von 100 Bewerbungen aus 39 Ländern ein. die Veranstaltung überhaupt durchführen kann. Aber während andere vergleichbare Wettbewerbe internationalen Ein Schwerpunkt des Wettbewerbs und der Begleitveran- Ranges verschoben werden mussten, können wir hier in staltungen wird im Hölderlin-Jahr 2020 die Lyrik des Stuttgart auch im coronaüberschatteten Jahr 2020 zahlrei- Dichters sein. Daher hat die Internationale Hugo-Wolf- che junge Liedduos begrüßen. Darüber freue ich mich sehr. Akademie bei den Komponisten Stefan Heucke und Hauke Berheide die Vertonung von Werken Friedrich Hölderlins Abgesehen von den besonderen Rahmenbedingungen in Auftrag gegeben – diese neuen Werke werden Pflicht- legt der diesjährige Wettbewerb zudem einen inhaltlichen stücke des Wettbewerbs bilden. Die Akademie leistet Schwerpunkt auf den vor 250 Jahren geborenen Friedrich damit einen schönen und wichtigen Betrag zur Bereiche- Hölderlin, den die Landeshauptstadt Stuttgart im Zuge des rung des aktuellen Liedrepertoires. Doppeljubiläums Hegel – Hölderlin mit unterschiedlichen Veranstaltungen ehrt. Als Pflichtprogramm führen die Lied- Die schon unter normalen Umständen nicht einfache duos neu vertonte Gedichte des schwäbischen Lyrikers Organisation eines so großen Wettbewerbs gestaltet sich auf, die als Auftragswerke der Komponisten Stefan Heucke unter den aktuellen Bedingungen deutlich schwieriger. und Hauke Berheide entstanden. Nicht nur, dass alle pandemiebedingten Vorschriften einge­- halten werden müssen, vielmehr ist es auch erforderlich, Ich heiße die Teilnehmer*innen des Wettbewerbs und die das digitale Angebot auszubauen, um alle Interessent*innen Mitglieder der Jury unter ihrer Vorsitzenden, der großen dieses Wettbewerbs von internationalem Renommee Mezzosopranistin Brigitte Fassbaender, herzlich willkommen weltweit erreichen zu können. Der Intendantin der Interna- in Stuttgart. Mögen Sie in der Musikhochschule erfolgrei- tionalen Hugo-Wolf-Akademie, Frau Dr. Cornelia Weidner, che und anregende Stunden haben! Das Publikum kann den Mitarbeiter*innen, der Jury und allen Mitwirkenden die Wettbewerbsrunden glücklicherweise im Livestream möchte ich daher meinen besonderen Dank und meine mitverfolgen. Anerkennung aussprechen. Mein Dank gilt allen Unterstützer*innen des Wettbewerbs. Den Teilnehmer*innen am Wettbewerb 2020 wünsche ich Besonders herzlich danke ich dem Team und den Ver­ant­ viel Erfolg und große Resonanz beim Publikum. wortungsträger*innen der Internationalen Hugo-Wolf- Akademie, die die immense Arbeit und Verantwortung, in diesen Zeiten eine solch aufwendige Veranstaltung durchzuführen, nicht gescheut haben. Die Rekordzahl von PETRA OLSCHOWSKI 100 Liedduo-Bewerbungen spricht eine deutliche Sprache: Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Künstler*innen brauchen und suchen gerade jetzt Entwick- Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg lungsperspektiven und Auftrittsmöglichkeiten. Schließlich arbeiten wir alle auf eine hoffentlich nahe Zukunft hin, in der unser reiches Kulturleben wieder ohne größere Ein- schränkungen aufblühen kann.

DR. FABIAN MAYER Bürgermeister der Stadt Stuttgart für Allgemeine Verwaltung, Kultur und Recht GREETINGS

Not even the difficult external circumstances that we are Dearest friends of the Lied, experiencing can lessen the musical prominence of the International Art Song Competition Stuttgart, which is this edition of the International Art Song Competition taking place for the twelfth time this year. Despite all the Stuttgart is without a doubt and exceptional one. For difficulties caused by the pandemic, this year’s competi- the longest time it was unclear if the Internationale Hugo- tion received a record number of 100 applicants from 39 Wolf-Akademie would even be able to hold the event. But countries. while comparable events had to be rescheduled, we here in Stuttgart are able to welcome numerous Lied duos, One focus of this year’s competition and accompanying even in this year of 2020 with its troublesome shadows events lies in honoring Hölderlin’s 250th anniversary and of corona. I am exceptionally happy that this is possible. celebrating his verse. For this reason, the International Academy has commissioned the composers Aside from the backdrop of difficult conditions, the focus Stefan Heucke and Hauke Berheide with new settings of of this year’s competition has been set on Friedrich Höl- Friedrich Hölderlin’s works and making these new songs derlin in celebration of the birth 250 years ago, and who – compulsory pieces for the competition. The Academy together with Hegel – the city of Stuttgart is honoring with thus making a significant and pleasurable contribution to a series of events. As compulsory part of the competition, enriching the current song repertoire. the Lied duos will be singing newly commissioned settings of this Swabian poet’s prose by the composers Stefan The organisation of such a large competition, which is Heucke and Hauke Berheide. not easy even under normal circumstances, is consid- erably less so under the current conditions. Not only I extend the warmest of welcomes to the competition par- must all pandemic-related regulations be observed. It is ticipants and the members of the jury, presiding under the also pertinent to expand the digital offerings in order to renowned mezzosopranist Brigitte Fassbaender. Welcome reach out to all the interested parties in this competition to Stuttgart! May you experience inspired and productive of international reputation, all around the globe. I would hours in the academy of music! Fortunately, the audience therefore like to express my special thanks and apprecia- can follow the performances in the live stream. tion to the director of the International Hugo-Wolf-Acad- emy, Dr. Cornelia Weidner, the staff, the jury and all My gratitude goes out to all of the supporters of this participants. competition. A particularly heartfelt thanks goes to the event team and organizers at the Internationale Hugo- I wish the participants in the 2020 competition heartfelt Wolf-Akademie for their immense engagement and re- success and a resounding response from the audience. sponsibility in carrying out an event of this caliber in these times. The record number of 100 Lied duo participants is unmistakable: artists are in need of opportunities to de- velop and perform. After all, we are all working towards a PETRA OLSCHOWSKI hopefully near future in which our wealthy cultural life can State secretary in the Ministry of Science, once again blossom unhindered. Research and the Arts

DR. FABIAN MAYER Mayor for general administration, culture and law of the city of Stuttgart

GRUSSWORTE | GREETINGS 06 | 07 PREISTRÄGER DES INTERNATIONALEN WETTBEWERBS FÜR LIEDKUNST MIKHAIL TIMOSHENKO / 2018 ELITSA DESSEVA STUTTGART 1987 – 2018 ALEX ROSEN / MICHAŁ BIEL Awardees of the International Art Song IRINA JAE-EUN PARK / DOKYUNG HAN Competition Stuttgart 1987 – 2018 KLAUDIA TANDL / GISELA JÖBSTL

ILKER ARCAYÜREK / LUDWIG MITTELHAMMER / 2016 FIONA POLLAK 2014 JONATHAN WARE STUART JACKSON / EMMA MOORE / KLARA HORNIG JOCELYN FREEMAN MARIE SEIDLER / SAMUEL HASSELHORN / KATHARINA THÖNI RENATE ROHLFING CARINE TINNEY / THOMAS WYPIOR

DIANA HALLER / ANNELIE SOPHIE MÜLLER / 2012 KATHARINA LANDL 2010 ELIF ŞAHIN-NESWEDA HAGAR SHARVIT / ANNA ALÀS I JOVÉ / AMMIEL BUSHAKEVITZ ALEXANDER FLEISCHER ANDREAS BEINHAUER / JAVIER ALONSO / MELANIA INÉS KLUGE AINOA PADRÓN KERSTIN MÖRK FRIEDERIKE WIESNER

ANDRÉ MORSCH / MICHAEL NAGY / JULIANE RUF 2007 EILDERT BEEFTINK 2004 COLIN BALZER / ERIKA SWITZER ELENA COPONS-LABARIAS / ÁGÚST ÓLAFSSON / CHIHIRO GORDON IZUMI KAWAKATSU RAPHAËL FAVRE / CHIHO TOGAWA JAEEUN LEE / FAN YANG TOBIAS BERNDT / MISA KANUMA YOU-SEONG KIM / SONIA KIM MELANIE HIRSCH / ALEXANDRA ISMER

HERMANN WALLÉN / LOCKY CHUNG 2001 KANAKO NAKAGAWA 1994 SUSANNE SCHEINPFLUG HAKAN VRAMSMO / STEPHAN GENZ MATTHIAS ALTEHELD STEFAN GEYER JEWGENIJA GREKOWA / MORTEN ERNST LASSEN IRINA PURISCHINSKAJA JULIO FERNÁNDEZ ALEXANDER PUHRER / MARKUS HADULLA SENKA BRANKOVIC SUSANNA LEVONEN ANNE LE BOZEC

MATTHIAS GOERNE OLIVER WIDMER 1990 DIETRICH HENSCHEL 1987 CHRISTIANE OELZE BIRGID STEINBERGER LEONARDO DE LISI KATALIN HALMAI HANS DE VRIES IRÈNE FRIEDLI ELLEN VAN LIER GISÈLE FIXE MATTHIAS WEICHERT MATTHIAS RETTNER ANDRÉ HOWARD MANUEL BÄRTSCH GISÈLE FIXE ERIC SCHNEIDER PHILIPPE BIROS OTTO KATZAMAIER ERIC SCHNEIDER KARL KAMMERLANDER 12. INTERNATIONALER WETTBEWERB FÜR LIEDKUNST STUTTGART

12th International Art Song Competition Stuttgart

JURY/Jury PRESSE/ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Brigitte Fassbaender, Deutschland/Germany Press, public relations (Vorsitzende/chairwoman) Magdalena Skupin, Nicola Steller John Mark Ainsley, Großbritannien/Great Britain Olaf Bär, Deutschland/Germany WETTBEWERBSFOTOGRAF/Photographer Julius Drake, Großbritannien /Great Britain Reiner Pfisterer Wolfram Rieger, Deutschland/Germany Andreas Schmidt, Deutschland/Germany PREISE/Prizes Birgid Steinberger, Österreich/Austria 1. Preis/1st prize: 15.000 Euro Das 1. Preisträger-Duo wird eingeladen, einen Lieder- VORSTANDSVORSITZENDER DER abend im Programm der Internationalen Hugo-Wolf- INTERNATIONALEN HUGO-WOLF-AKADEMIE Akademie zu gestalten. Darüber hinaus bemüht sich die Chairman of the Internationale Hugo-Wolf-Akademie, für die Preisträger Anschlusskon- Hugo-Wolf-Akademie zerte bei renommierten Institutionen, Konzerthäusern, Prof. Dr. Hansjörg Bäzner Veranstaltern und Festivals zu vermitteln. The winners of the 1st prize will be invited to perform in the programme INTENDANTIN/Director of the Internationale Hugo-Wolf-Akademie. In addition, Dr. Cornelia Weidner the Internationale Hugo-Wolf-Akademie will make every effort to recommend the winning duo to renowned festi- WETTBEWERBSLEITUNG/Head of competition vals, concert halls and institutions. Hans Georg Koch, Patrick Strub 2. Preis/2 nd prize: 10.000 Euro ORGANISATION/Organization Maria Schnepp 3. Preis/3 rd prize: 7.000 Euro

WETTBEWERBSTEAM/Team Darüber hinaus steht der Jury ein Betrag von 3.000 Euro Rahel Brooke, Josephine Hanke, Natalie Lang, zur freien Vergabe für Sonder- und/oder Förderpreise Friederike Nottbrock, Alexandra Müller, Pia Schumacher, bzw. bei der Teilung von Preisen zur Verfügung. Die Audrey Tan, Yifei Tang, Alina Ueberholz, Leonie Volle, Preise dürfen geteilt werden und werden nur vergeben, Maria von Knebel wenn sich dafür ein geeigneter Preisträger findet. Above that an amount of 3,000 Euro is at the jury’s dis- VIDEO, LIVESTREAM, SOCIAL MEDIA posal to be spent for special prizes or for sharing prizes. Christian Müller (www.eyecatchproductions.de); Markus All prizes could be shared and will only be awarded if an Götze, Moritz Henne, Steffen Kayser, Alexander König, appropriate winner can be found – this lies entirely at the Florian­ Weidmüller, Jean-Pierre Weingart; Redaktion jury’s discretion. Social Media: Magdalena Skupin, Svenja Sapper

PREISTRÄGER 1987–2018 // WETTBEWERB 2020 | PRIZE WINNERS 1987–2018 // COMPETITION 2020 08 | 09 JURY DES INTERNATIONALEN WETTBEWERBS FÜR LIEDKUNST STUTTGART 2020

BRIGITTE FASSBAENDER, Deutschland (Juryvorsitz) Brigitte Fassbaender wurde in Berlin geboren und studierte Gesang bei ihrem Vater, Kammersänger Willy Domgraf Fassbaender. Im Alter von 21 Jahren debü- tierte sie an der Münchener Staatsoper, von wo sie ihre internationale Karriere begann. Sie sang an allen führenden Opernhäusern und Festpielen der Welt und verkörperte alle bedeutenden Partien ihres Fachs. Für zwei Publikumsgeneratio- nen war sie der führende Oktavian in Richard Strauss’ Rosenkavalier. Sie erhielt den Kammersängerinnentitel der Bayerischen und der Wiener Staatsoper. Über 250 Schallplatteneinspielungen geben Zeugnis von ihrer Bedeutung als Sänge- rin. 1995 beendete Brigitte Fassbaender ihre Gesangskarriere, um sich ganz der Regie zu widmen. Über 80 Inszenie- rungen hat sie inzwischen im In- und Ausland auf die Bühne gebracht. Als gefragte Gesangspädagogin unterrichtet sie weltweit in Meisterkursen. Von 1995 bis 1997 war sie interimistische Operndirektorin am Staatstheater Braunschweig, 1999 bis 2012 leitete sie als Intendantin das Tiroler Landestheater in Innsbruck. Seit 2002 leitet sie den »Eppaner Lied Sommer«; von 2009 bis 2017 war sie künstlerische Leiterin des Richard-Strauss-Festivals in Garmisch-Partenkirchen sowie Vorsitzende der Richard-Strauss-Gesellschaft München. Zu den zahlreichen Preisen, mit denen Brigitte Fass- baender ausgezeichnet wurde, gehören der Orden »Pour le Mérite« für Wissenschaft und Künste (2010) und das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse mit Stern (2012), die Hugo-Wolf-Medaille (2013) für ihre besonderen Verdienste um die Liedkunst sowie der ECHO Klassik 2017 für ihr Lebenswerk. Im Oktober 2019 erschienen Brigitte Fassbaenders Memoiren unter dem Titel Komm’ aus dem Staunen nicht heraus.

JOHN MARK AINSLEY, Großbritannien Der aus Cheshire stammende John Mark Ainsley begann seine musikalische Aus- bildung in Oxford und studierte weiterhin bei Diane Forlano. Zu seinen internatio- nalen Konzertverpflichtungen gehören Auftritte mit den führenden Orchestern und Dirigenten der Welt, darunter die Sinfonieorchester von London, Chicago, Boston und San Francisco sowie die Londoner, Berliner, Wiener und New Yorker Philhar- moniker unter Claudio Abbado, Sir Colin Davis, Charles Dutoit, Bernard Haitink, Sir Charles Mackerras, Kurt Masur, Sir Roger Norrington und Sir Simon Rattle. Zu seinen bemerkenswerten Engagements zählen Captain Vere (Billy Budd) in Glynde- bourne und Amsterdam; Skuratov (Aus einem Totenhaus) an der Mailänder Scala, der Deutschen Staatsoper Berlin und beim Festival von Aix-en-Provence; die Titelrolle in L’ O r f e o am Theater an der Wien und am Barbican, London, sowie der Fischer (Le Rossignol) und Gonzalve (L’Heure espagnole) im Concertgebouw, Amsterdam. Darüber hinaus war John Mark Ainsley ein weltweit geschätzter und erfolgreicher Lied- und Konzertsänger. 2016 beendete er seine aktive Bühnenlaufbahn, ist aber weiterhin als Lehrer und Juror aktiv. Er gewann den Singer Award der Royal Philharmonic Society und ist Gastprofessor an der Royal Academy of Music in London.

OLAF BÄR, Deutschland Der gebürtige Dresdner begann seine musikalische Ausbildung im Dresdner Kreuz- chor. Ab 1978 studierte er an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in . Nach einem 1. Preis beim Walther-Gruner-Wettbewerb für deutsches Lied in London begann seine internationale Karriere mit Liederabenden, Konzerten und Operngastspielen. Zahlreiche Einspielungen bei Firmen wie EMI, Decca, Philips dokumentieren seine sängerische Arbeit. 1998 wurde Olaf Bär der Schumann- Preis der Stadt Zwickau verliehen. Seit dem Jahre 2004 hat Olaf Bär eine Profes- sur (Liedklasse) an der Hochschule für Musik in Dresden. Darüber hinaus wird er regelmäßig als Juror bei internationalen Wettbewerben eingeladen und leitet weltweit Meisterklassen vor allem im Bereich des deutschen Liedes. Olaf Bärs Karriere als Sänger führte ihn in die Musikzentren Europas und Amerikas, nach Australien, Neuseeland und Japan. Der Staatsoper Dresden war er jahrelang mit einem Gastvertrag verbunden. Gastspiele führten ihn u. a. an das Covent Garden Opera House in London, an das Teatro alla Scala Mailand, die Wiener Staatsoper, die Staatsoper Berlin, die Opernhäuser in Paris, Amsterdam, Zürich, Chicago und Rom sowie zu den Festspielen in Bayreuth, Salzburg, Aix-en-Provence, Japan und Glyndebourne und zur Ruhrtriennale. Dabei hatte er Gelegenheit, mit zahlreichen namhaften Dirigenten zusammen zu arbeiten, darunter Claudio Abbado, Daniel Barenboim, Pierre Boulez, Gustavo Dudamel, John Eliot Gardiner, , Kurt Masur, Mark Minkowski, Peter Schreier, Georg Solti und Franz Welser-Möst. JULIUS DRAKE, Großbritannien Der Pianist Julius Drake lebt in London und genießt den internationalen Ruf als einer der besten Instrumentalisten seines Fachs. Er arbeitet mit vielen weltweit namhaften Künstlern im Rahmen von Konzerten und CD-Produktion zusammen und ist regelmäßiger Gast bedeutender Konzertsäle und Festivals. Sein leiden- schaftliches Interesse am Kunstlied führte zu Einladungen der Wigmore Hall, Lon- don, der BBC und des Royal Concertgebouw, Amsterdam, für die er Liederaben- de konzipierte. Seine jährliche Reihe – Julius Drake and Friends – brachte eine Vielzahl herausragender Sängerinnen und Sänger auf die Liedbühne. Darüber hinaus ist er musikalischer Leiter internationaler Festivals. Mehrere seiner Aufnahmen für u. a. Hyperion, EMI, Wigmore Live, Bis, Onyx und Harmonia Mundi wurden mit renommierten Preisen ausgezeichnet. Julius Drake hat eine Professur an der Universität Graz für Musik und darstellende Kunst inne, wo er die Liedpianisten-Klasse unterrichtet und ist regelmä- ßig Dozent nationaler und internationaler Meisterkurse.

WOLFRAM RIEGER, Deutschland Der Pianist und Liedbegleiter Wolfram Rieger stammt aus Waldsassen (Oberpfalz/ Bayern) und erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Elternhaus sowie bei Konrad Pfeiffer in Regensburg. Sein Studium bei Erik Werba und Helmut Deutsch an der Hochschule für Musik in München, das von zunehmender Begeisterung für das Lied geprägt war, beendete er »mit Auszeichnung«. Meisterkurse bei Elisabeth Schwarzkopf, Hans Hotter und Dietrich Fischer-Dieskau sorgten für weitere wich- tige Impulse. Noch während des Studiums wurde er von der Münchner Musik- hochschule als Gesangsbegleiter engagiert, wo er später eine eigene Liedklasse übernahm. 1998 erhielt er eine Professur für Liedgestaltung an der Berliner Hochschule für Musik »Hanns Eisler«. Wolfram Riegers rege internationale Konzerttätigkeit als Klavier- und Kammermusikpartner renommierter Künstlerprsönlichkeiten wie u. a. Brigitte Fassbaender, Juliane Banse, Anja Harteros, Christiane Karg, Thomas Hampson, Matthias Goerne, Thomas Quasthoff, Michael Schade, dem Vogler Quartet und dem Petersen Quartett führte ihn in fast alle Teile der Welt. Darüber hinaus gibt er Interpretationskurse in Europa und Japan. Wolfram Rieger ist Träger der Ehrenmedaille der Franz-Schubert- Gesellschaft von Barcelona sowie der Hugo-Wolf-Medaille.

ANDREAS SCHMIDT, Deutschland Andreas Schmidt, 1960 in Düsseldorf geboren, ist einer der profiliertesten Sänger seiner Generation. Er studierte zunächst Klavier, Orgel und Dirigieren, dann Ge- sang bei Ingeborg Reichelt in Düsseldorf und Dietrich Fischer-Dieskau in Berlin. Als Gewinner des Deutschen Musikwettbewerbs 1983 wurde er sofort an die engagiert. Dort begann seine weltweite Karriere, die ihn an die großen Opernhäuser und zu den bekanntesten Festivals der Welt führte, wo er mit nahezu allen bedeutenden Orchestern unter renommierten Dirigenten auf- getreten ist. Zahlreiche Funk- und Fernsehaufnahmen dokumentieren die künst- lerische Bandbreite des Sängers von Bach bis Rihm, ebenso wie die mehr als 130 Plattenproduktionen für DGG, BMG, Philips, Decca, Sony, EMI u. a. Andreas Schmidt ist ein viel gefragter Juror bei internationalen Wettbewerben und gibt Meisterkurse im In- und Ausland. 1997 wurde ihm vom Senat der Freien und Hansestadt der Titel »Kammer- sänger« verliehen. 2010 folgte er dem Ruf einer Professur für Gesang an die Hochschule für Musik und Theater München, darüber hinaus unterrichtet er am Mozarteum in Salzburg und an der Sibelius-Akademie in Helsinki.

BIRGID STEINBERGER, Österreich In Burghausen / Bayern geboren, begann Kammersängerin Birgid Steinberger ihre Gesangsausbildung bei Kammersängerin Wilma Lipp in Salzburg. Sie setzte ihre Studien bei Charlotte Lehmann in Hannover und bei Kurt Widmer in Basel fort. 1990 war sie Preisträgerin des Internationalen Hugo-Wolf-Wettbewerbs in Stutt- gart. Einen ersten großen Erfolg auf der Opernbühne feierte sie 1992 als Rosalin- de in der »Fledermaus« in Basel. Seit 1993 gehört die Sopranistin dem Ensemble der Wiener Staats- und Volksoper an. Neben ihren Opernengagements ist Birgid Steinberger auch eine gefragte Lied- und Konzertsängerin. Mit Liederabenden gastierte sie u. a. bei der styriarte in Graz, in Stuttgart sowie in New York und beim Festival Lockenhaus. Seit 2001 hat Birgid Steinberger eine Professur für Lied und Oratorium an der Konservatorium Wien Privatuniversität inne, seit Herbst 2010 ist sie zudem Universitätsprofessorin für Gesang am Institut für Kirchenmusik an der Universität für Musik und dar- stellende Kunst in Wien. Im Dezember 2009 wurde ihr der Titel Österreichische Kammersängerin verliehen.

JURY | JURY 10 | 11 JURY OF THE INTERNATIONAL ART SONG COMPETITION STUTTGART 2020

BRIGITTE FASSBAENDER, Germany (chairwoman of the jury) Brigitte Fassbaender was born in Berlin and studied singing with her father, Kammersänger Willy Domgraf Fassbaender. At the age of 21, she made her debut at the Munich State Opera, where she began her international career. She performed at all of the world’s leading opera houses and festivals and embod- ied all major roles in her voice category. For two generations of audiences she was the leading Octavian in Richard Strauss’ »Rosenkavalier«. She received the title of Kammersängerin of the Bavarian and the Vienna State Opera. More than 250 recordings bear witness to her significance as a singer. In 1995, Bri- gitte Fassbaender ended her singing career to focus on directing. As a sought-after vocal pedagogue she teaches in masterclasses worldwide. From 1995-1997 she was an interim opera director at the Staatstheater Braunschweig; from 1999 to 2012 she was artistic director of the Tiroler Landestheater in Innsbruck. Since 2002, she has directed the »Ep- paner Lied Sommer«; from 2009 to 2017 she was artistic director of the Richard Strauss Festival in Garmisch-Parten- kirchen and chairwoman of the Richard Strauss Society Munich. Among the many prizes awarded to Brigitte Fassbae- nder are the Order of Pour le Mérite for Sciences and Arts (2010) and the Federal Cross of Merit 1st Class with a Star (2012), the Hugo Wolf Medal (2013) for her special services to art song and the ECHO Klassik 2017 for her life’s work.

JOHN MARK AINSLEY, Great Britain Cheshire-born John Mark Ainsley, began his musical training in Oxford and continued to study with Diane Forlano. His international concert engagements include appearances with the world’s leading orchestras and conductors, includ- ing the London, Chicago, Boston and San Francisco Symphony Orchestras, and the London, Berlin, Vienna and New York Philharmonic Orchestras, under Claudio Abbado, Sir Colin Davis, Charles Dutoit, Bernard Haitink, Sir Charles Mackerras, Kurt Masur, Sir Roger Norrington and Sir Simon Rattle. His notable engagements include Captain Vere (»Billy Budd«) at Glyndebourne and in Amsterdam; Skuratov (»From the House of the Dead«) at La Scala, Milan, the Deutsche Staatsoper Berlin and Aix-en-Provence Festival; the title role in »L’Orfeo« at the Theater an der Wien, Vienna, and the Barbican, London; and the Fisherman (»Le Rossignol«) and Gonzalve (»L’Heure espagnole«) at the Concertgebouw, Amsterdam. John Mark Ainsley was also a world-renowned and successful lieder and concert singer. He retired from public performance in 2016 but is still very much involved with singing and performing through teaching, adjudication and master classes. He won the Singer Award of the Royal Phil- harmonic Society and is a visiting professor at the Royal Academy of Music London.

OLAF BÄR, Germany Baritone Olaf Bär resides in his home town of Dresden where he was a principal member of the Semper Oper for many years. He started his musical education in the Dresden Kreuzchor. From 1978, he studied at the Academy of Music Carl Maria von Weber in Dresden. After winning the Walther Gruner Competition for German Song in London, his international career began with recitals, concerts and opera performances. Numerous recordings with companies such as EMI, Decca, Philips document his singing work. In 1998, Olaf Bär was awarded the Schumann Prize of the City of Zwickau. Since the year 2004, Olaf Bär has a professorship (song class) at the University of Music in Dresden. In addition, he is invited regularly as a juror to international competitions and leads master classes worldwide, especially in the field of German song. Olaf Bär’s career as a singer has taken him to the music centers of Europe and America, Australia, New Zealand and Japan. Guest performances led him to, among other respected venues, the Covent Garden Opera House in London, La Scala, the Vienna State Opera, the Staatsoper Berlin, the opera houses in Paris, Amsterdam, Zurich, Chicago and Rome as well as to festivals in Bayreuth, Salzburg, Aix en Provence, Japan and Glyndebourne and to the Ruhr-Trienale. He’s had the opportunity to collaborate with numerous well-known conductors, including Claudio Abbado, Daniel Barenboim, Pierre Boulez, Gustavo Dudamel, John Eliot Gardiner, Nicolaus Harnoncourt, Kurt Masur, Mark Minkowski, Peter Schreier, George Solti and Franz Welser-Möst. JULIUS DRAKE, Great Britain The pianist Julius Drake lives in London and enjoys an international reputation as one of the finest instrumentalists in his field, collaborating with many of the world’s leading artists, both in recital and on disc. He appears regularly at all the major music centres and festivals. His passionate interest in song has led to invitations to devise song series for Wigmore Hall, London, the BBC and The Royal Concert- gebouw, Amsterdam. His annual series of song recitals – Julius Drake and Friends – has featured recitals with many outstanding vocal artists. Furthermore, he is a musical director of international festivals. Several of his recordings for labels such as Hyperion, EMI, Wigmore Live label, Bis label, Onyx and Harmonia Mundi won prestigious awards. Julius Drake holds a Professorship at Graz University for Music and the Performing Arts in Austria, where he has a class for song pianists. He is regularly invited to give master classes worldwide.

WOLFRAM RIEGER, Germany Wolfram Rieger received his first piano lessons from his parents and later from Konrad Pfeiffer in Regensburg. He soon developed a deep affection for Lied interpretation and therefore continued his studies at the Hochschule für Musik in Munich with the famous Lied pianists Prof. Dr. Erik Werba and Prof. Helmut Deutsch. After earning diploma with distinction, he attended several masterclass- es with Elisabeth Schwarzkopf, Hans Hotter and Dietrich Fischer-Dieskau. Even during his studies he began teaching at Munich’s Hochschule für Musik until in 1991 he started his own Lieder class for singers and pianists. In 1998 he became Professor of a Lied class at Berlin’s Hochschule für Musik »Hanns Eisler«. Wolfram Rieger regularly holds masterclasses in Europe and Japan. Wolfram Rieger is a regular guest artist at many important music centres and festivals throughout the world. He appears both as recital accompanist and chamber musician with such renowned artists as Brigitte Fassbaender, Juliane Banse, Anja Harteros, Christiane Karg, Thomas Hampson, Matthias Goerne, Thomas Quasthoff, Michael Schade, The Vogler Quartet, The Petersen Quartet among many others. Awards and distinctions include the honorary medal of the Associació de Barcelona and the Hugo Wolf Medal of the International Hugo Wolf Academy Stuttgart.

ANDREAS SCHMIDT, Germany Andreas Schmidt, born in Düsseldorf in 1960, first studied piano, organ and con- ducting. Later he studies voice with Ingeborg Reichelt in Düsseldorf and Dietrich Fischer-Dieskau in Berlin. When he won Deutscher Musikwettbewerb in 1983, he was immediately engaged at the Deutsche Oper Berlin. There, his worldwide career began, which took him to the major opera houses and the most famous festivals in the world. He performed with almost all important orchestras and prestigious conductors. Numerous radio and television recordings document the artistic range of the singer from Bach to Rihm, as well as more than 130 productions for DGG, BMG, Philips, Decca, Sony, EMI and others. Andreas Schmidt is a sought-after juror at international competitions and gives master classes. In 1997 he was awarded the title »Kammersänger« by Senat der Freien und Hansestadt Hamburg. Since 2010 he is a professor for vocals at Hochschule für Musik und Theater in München, further he is teaching at Mozarteum in Salzburg and Sibelius-Academy in Helsinki.

BIRGID STEINBERGER, Austria Born in Burghausen/Bavaria, the soprano Birgid Steinberger studied in Salzburg with Wilma Lipp, in Hanover with Charlotte Lehmann and in Basle with Kurt Widmer. She made her opera debut at the Heidelberger Schlossfestspiele as Despina in »Così fan tutte«. After an engagement at the Opera Basle she became a member of the ensemble of the Wiener Staatsoper and Volksoper, where she soon became an audience favorite and performed in both opera and operetta with equal suc- cess. Birgid Steinberger made guest appearances in Stuttgart, at the Bregenzer Festspiele, »Schubertiade« Feldkirch, repeatedly at the Berlin State Opera, the Deutsche Oper Berlin and the Bayerische Staatsoper in Munich, where she sang Adele in the new production of »Die Fledermaus« (under Simone Young and Zubin Mehta). Birgid Steinberger has also earned international reputation on the concert platform and in particular as a song interpreter and has performed in Vienna, Paris, London Wigmore Hall, New York, St Petersburg, Lisbon, Stuttgart, Cologne, Helsingborg, to name but a few. Birgid Steinberger is a professor of song and or- atorium at the Conservatory of Vienna City and was entitled »Kammersängerin« in 2009. Since 2010 she is also Professor at the University for Music and Performing Arts in Vienna. Her recordings include Mozart operas and songs by Schubert, Kraus and Wolf.

JURY | JURY 12 | 13 WETTBEWERBSBESTIMMUNGEN 2020

Der Internationale Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart 2020 Ein für alle Teilnehmer gerechter und reibungsloser Ablauf steht Sängerinnen und Sängern, Pianistinnen und Pianisten des Wettbewerbs hat absolute Priorität und ist höchstes aller Nationen offen, die nach dem 31. Dezember 1986 Ziel des Veranstalters. Um diesen zu gewährleisten und geboren wurden. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin darf um die Entscheidungen der Jury auch nach außen hin jeweils nur einmal im Wettbewerb 2020 antreten. transparent und nachvollziehbar zu halten, nimmt ein Vertreter der Wettbewerbsleitung an den Jurysitzungen Über die Zulassung zum Wettbewerb hat eine Vorjury als neutraler Beobachter teil und achtet auf die Einhaltung entschieden, die aus allen fristgerecht und vollständig der Wettbewerbsbedingungen. Die Wettbewerbsleitung ein­ge­gangenen Anmeldungen diejenigen Liedduos aus­- ist auch Ansprechpartner für alle Teilnehmer bei Fragen gewählt hat, die zur 1. Wettbewerbsrunde eingeladen zum Ablauf und zu den Wertungen. wurden. Die Beratungen der Vorjury sind geheim. Erklä- rungen zu den Entscheidungen werden nicht ab­gegeben. Die Entscheidungen der Vorjury sind unan­fechtbar, der 1. + 2. RUNDE Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Jury entscheidet bei jedem Duo zwischen »Ja« (weiter)/ »Nein« (nicht weiter). In der 1. und 2. Runde gibt es keine Für den Wettbewerb 2020 wurde ein veranstaltungsbezo- Diskussionen. Bei eindeutiger Mehrheit von Ja-Stimmen genes Hygienekonzept entwickelt, das von allen Beteilig- (4 Stimmen) ist das Duo in der nächsten Runde. Jeder Juror ten und Besuchenden verbindlich einzuhalten ist. ist in seiner Entscheidung unabhängig und frei. Über den Vortrag der Kandidaten wird schriftlich ohne voraus­gehen­ Über die Reihenfolge der einzelnen Wettbewerbsrunden de Aussprache abgestimmt. Die Entscheidung der entscheidet das Los. Die somit festgelegte Auftrittsfolge einzelnen Jurymitglieder wird am Ende eines Wettbe- kann während des Wettbewerbs nicht geändert werden. werbstags von der Wettbewerbsleitung eingesammelt und Jedes Jurymitglied hat bei den Abstimmungen eine Stimme. sollte möglichst nicht mehr geändert werden.

Die Entscheidung, welches Duo die nächste Runde Jeweils am Ende einer Runde wird die Entscheidung der bzw. das Finale erreicht, wird folgendermaßen getroffen: Jury, wer die nächste Runde erreicht hat, durch die Beur­teilungskriterien für die Entscheidung der Juroren Jury­vorsit­zende bekannt gegeben. Gleichzeitig wird sind kammermusikalische Partnerschaft, Klangqualität, bekannt gegeben, wel­­ch­ es Programm die Jury für die technisches Können, Texttreue und -verständlichkeit nächste Runde ausgewählt hat. sowie die musikalisch-künstlerische Umsetzung, wobei es jedem Juror freisteht, diese Kriterien nach seinem eige- nen Ermessen zu gewichten. FINALE (3. RUNDE) Nach dem kompletten Finaldurchgang erstellt jeder Juror Biografien der Teilnehmer werden nicht veröffentlicht. schriftlich und ohne vorherige Aussprache seine per­sön­ Die Jury erhält mit den Wettbewerbsunterlagen Name, liche Rangfolge der Liedduos. Danach werden das Nationalität und Geburtsjahr der Teilnehmer sowie die Ge­samtniveau und die einzelnen künstlerischen Leistun- Repertoireliste. gen erörtert, und es wird über die Verteilung der Preise entschieden. Die Juroren sind verpflichtet, auf eigene Schüler hinzu­ weisen. Eigene Schüler dürfen nicht bewertet werden. Nach Abschluss des Finaldurchgangs wird das Ergebnis Eigener Schüler ist, wer bei dem betreffenden Juror des Wettbewerbs von der Vorsitzenden der Jury in Hochschul- oder Privatstudien absolviert hat (gilt nicht An­wesenheit aller Jurymitglieder öffentlich bekannt für Meisterkurse o.ä.). gegeben. Sämtliche Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Nach Abschluss der 1. und 2. Runde haben die aus dem Wettbewerb ausgeschiedenen Teilnehmer die Möglichkeit, Jurymitglieder zu befragen und sich beraten zu lassen. COMPETITION RULES 2020

The International Art Song Competition Stuttgart 2020 is A fair competition for all participants is absolute priority open to singers and pianists of all nationalities born after and highest target of the promoter. To achieve the highest December 31, 1986. Each participant may only apply once possible transparency, a member of the competition for the competition 2020 (for example: a pianist may not management will attend all jury sessions as a neutral accompany more than one singer in the competition 2020). bystander. He will ensure that the competition rules are observed. He also acts as a contact person for the A special selection committee has decided which candi- candidates in all questions concerning the competition. dates from among the registrations that arrive complete and on time are admitted to attend the first round of the competiton. The sessions of the committee are confiden- FIRST AND SECOND ROUND tial. The decisions are final and not open to discussion or For each duo, the jury decides between »Yes« and »No«. correspondence; no explanations will be given. There is During the first and second round, there are no discus- no legal recourse. sions. If there is a clear majority (four votes), the respec- tive duo will proceed to the next round. Every juror is An event-related hygiene concept was developed for the independent and free in his/her decision. The voting on 2020 competition, which has to be complied with by all the performance is conducted by a written ballot without participants and visitors. preceding discussion. The ballot of every juror will be collected at the end of each day during the competition The order of performance in all rounds will be decided by and should preferably not be altered anymore. way of a random draw. The order cannot be changed during the course of the competition. Each member of the At the end of each round the chairperson of the jury will jury has one vote. announce which duo has entered the next round. It will also be announced, which programme the jury chose for The decision which duo proceeds to the next round/final the next round. round is made as follows: The evaluation criteria for the decision of the jury are chamber-musical cooperation, sound quality, technical skill, fidelity to the written score, FINALS (THIRD ROUND) comprehensibility of the text and musical-artistic realiza- After the final round has finished, every juror presents his tion. Every juror is free to evaluate these criteria at his/her written personal ranking of the duos without preceding own discretion. debate. After that, the overall level and artistic perfor- mance will be discussed and the distribution of the prizes The biographies of the participants will not be published. will be decided. Along with the competition documents, the jury will get name, nationality, year of birth and competition repertoire After the final round, the chairperson of the jury will of the participants. publicly announce the competition results in presence of all jury members. The jury’s decision at any stage of the The jury members are obliged to point out their own competition is final, not open to discussion or corre- students who they are not allowed to evaluate. Partici- spondence and not subject to legal appeal. pants, who completed studies (university or privately) with one of the jury members (does not apply to master Candidates who do not reach the 2nd or 3rd round will be classes) are considered as his/her own student. given an opportunity, if they so wish, to discuss their performance in private with members of the jury.

WETTBEWERBSBESTIMMUNGEN 2020 | COMPETITION RULES 2020 14 | 15 WETTBEWERBSREPERTOIRE 2020

Repertoire 2020

Alle Lieder sind auswendig und in Originalsprache vorzutragen. All songs must be sung by heart and in the original language.

➜ 8 LIEDER VON FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828) Teile aus Liederzyklen sind erlaubt. 8 songs by Franz Schubert. Parts of song cycles are allowed.

➜ 8 LIEDER VON HUGO WOLF (1860 – 1903) Teile aus Liederzyklen sind erlaubt. 8 songs by Hugo Wolf. Parts of song cycles are allowed.

➜ 3 LIEDER VON RICHARD STRAUSS (1864 – 1949) und/oder (1869–1949) Teile aus Liederzyklen sind erlaubt. 3 songs by Richard Strauss and/or Hans Pfitzner. Parts of song cycles are allowed. 2 ➜ 2 LIEDER VON CLAUDE DEBUSSY (1862 – 1918) und/oder ERNEST CHAUSSON (1855 – 1899) Teile aus Liederzyklen sind erlaubt. 3 songs by Claude Debussy and/or Ernest Chausson. Parts of song cycles are allowed.

➜ 2 LIEDER AUS DEN VON DER IHWA IN AUFTRAG GEGEBENEN HÖLDERLIN-VERTONUNGEN VON STEFAN HEUCKE (*1959) UND HAUKE BERHEIDE (*1980) 2 songs out of Stefan Heucke’s and Hauke Berheide’s new settings of poems by Friedrich Hölderlin commissioned by the IHWA 5 ➜ 1 WEITERE HÖLDERLIN-VERTONUNG NACH WAHL (ausgenommen sind hier Kompositionen, die ein präpariertes Klavier erfordern) 1 further setting of a poem by Friedrich Hölderlin by a composer of your own choice (not allowed are songs which require a prepared piano) 7

HÖLDERLIN-SCHWERPUNKT BEIM INTERNATIONALEN WETTBEWERB FÜR LIEDKUNST STUTTGART 2020 Friedrich Hölderlin ist im Jahr seines 250. Geburtstags in aller Munde – auch beim Internationalen Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart! Im zeitgenössischen Liedrepertoire spielt die Lyrik dieses schwäbischen Dichters seit jeher eine gewichtige Rolle. 2020 hat die Internationale Hugo-Wolf-Akademie diesem Repertoire acht weitere Werke hinzugefügt, indem sie bei den Komponisten Stefan Heucke und Hauke Berheide neue Hölderlin-Vertonungen in Auftrag gegeben hat. Als Teil des Wettbewerbs-Repertoires bzw. Pflichtstücke in der 2. Runde wird Hölderlins Lyrik in diesen Liedern nun 9 auch den Wettbewerb 2020 bereichern. Im Hölderlin-Round Table am Freitag, den 2. Oktober, wird es zudem um verschiedenste Aspekte der sehr besonderen Hölderlin-Rezeption in der Musik gehen.

HÖLDERLIN IN FOCUS AT THE INTERNATIONAL ART SONG COMPETITION 2020 In the year of his 250th anniversary Friedrich Hölderlin is on everyone’s lips – this applies also for the the International Art Song Competition Stuttgart! The poetry of this Swabian poet always played an important role in the contemporary song repertoire. In 2020, the Internationale Hugo-Wolf-Akademie added eight new works to this repertoire by commissioning the composers Stefan Heucke and Hauke Berheide with new Hölderlin settings. As part of the competition repertoire and compulsory pieces in the 2nd round, Hölderlin’s poetry will thus also enrich the competition 2020. The Hölderlin Round table on Friday, 2 October also deals with various aspects of the extraordinary reception of Hölderlin’s poetry in music. TEILNEHMENDE DES INTERNATIONALEN WETTBEWERBS FÜR LIEDKUNST STUTTGART 2020

Participants of the International Art Song Competition Stuttgart 2020

CARMEN ARTAZA, MEZZOSOPRAN/ mezzo-soprano 1 *1995 SPANIEN/Spain HAEUN JANG, KLAVIER/piano *1989 SÜDKOREA/South Korea

ANNA AVDALYAN, SOPRAN/soprano CLARA-SOPHIE BERTRAM, MEZZOSOPRAN/ *1995 ARMENIEN/Armenia mezzo-soprano 2 3 *1990 DEUTSCHLAND/Germany ASTGHIK BAKHSHIYAN, KLAVIER/piano *1995 ARMENIEN/Armenia FREYA JUNG, KLAVIER/piano *1987 DEUTSCHLAND/Germany

RONAN CAILLET, TENOR/tenor EKATERINA CHAYKA-RUBINSTEIN, *1994 FRANKREICH/France MEZZOSOPRAN/mezzo-soprano 5 6 *1998 DEUTSCHLAND/Germany MALTE SCHÄFER, KLAVIER/piano *1992 DEUTSCHLAND/Germany MARIA YULIN, KLAVIER/piano *1988 ISRAEL/Israel

ANDREA CONANGLA, SOPRAN/soprano ANA CAROLINA COUTINHO, SOPRAN/ *1993 PORTUGAL/SPANIEN/Portugal/Spain soprano 7 8 *1993 BRASILIEN/Brazil TATSUYA OHIRA, KLAVIER/piano *1990 JAPAN/Japan MEGUMI KURODA, KLAVIER/piano *1989 JAPAN/Japan

YANNICK DEBUS, BARITON/baritone JULIA DUSCHER, SOPRAN/soprano 9 *1991 DEUTSCHLAND/Germany 10 *1995 DEUTSCHLAND/Germany DOMINIC CHAMOT, KLAVIER/piano REBEKA STOJKOSKA, KLAVIER/piano *1995 SCHWEIZ/Switzerland *1995 MAZEDONIEN/Macedonia

WETTBEWERBSREPERTOIRE 2020 // TEILNEHMENDE 2020 I REPERTOIRE 2020 // PARTICIPANTS 2020 16 | 17 ARVID FAGERFJÄLL, BARITON/baritone MARTINA FENDER, SOPRAN/soprano 11 *1991 SCHWEDEN/Sweden 12 *1988 ÖSTERREICH/Austria HIKARU KANKI, KLAVIER/piano ELIAS GILLESBERGER, KLAVIER/piano *1993 JAPAN/Japan *1997 ÖSTERREICH/Austria

ALEXANDRA FLOOD, SOPRAN/soprano YURIY HADZETSKYY, BARITON/baritone 13 *1990 AUSTRALIEN/Australia 14 *1992 UKRAINE/Ukraine DAAN BOERTIEN, KLAVIER/piano ALINA SHEVCHENKO, KLAVIER/piano *1991 NIEDERLANDE/Netherlands *1995 UKRAINE/Ukraine

BENJAMIN HEWAT-CRAW, BARITON/ MAGDALENA HINZ, MEZZOSOPRAN/ baritone mezzo-soprano 15 *1993 GROSSBRITANNIEN/Great Britain 16 *1992 DEUTSCHLAND/Germany YUHAO GUO, KLAVIER/piano PHILIPP SCHEUCHER, KLAVIER/piano *1992 DEUTSCHLAND/Germany *1993 ÖSTERREICH/Austria

KONSTANTIN INGENPASS, BARITON/ GHAZAL KAZEMI, MEZZOSOPRAN/ baritone mezzo-soprano 17 *1991 DEUTSCHLAND/Germany 18 *1991 IRAN/Iran HYUN-HWA PARK, KLAVIER/piano FANGQIXIONG YUAN, KLAVIER/piano *1987 SÜDKOREA/South Korea *1993 CHINA/China

STEFANIE KNORR, SOPRAN/soprano VINCENT KUSTERS, BARITON/baritone 19 *1989 DEUTSCHLAND/Germany 20 *1991 NIEDERLANDE/Netherlands AIMI SUGO, KLAVIER/piano FRANZISKA STAUBACH, KLAVIER/piano *1989 JAPAN/Japan *1992 DEUTSCHLAND/Germany

IRYNA KYSHLIARUK, SOPRAN/soprano JEEYOUNG LIM, BASS-BARITON/ *1990 UKRAINE/Ukraine bass-baritone 21 22 *1993 SÜDKOREA/South Korea YUN-HO CHEN, KLAVIER/piano *1990 FRANKREICH/TAIWAN/France/Taiwan ELENORA PERTZ, KLAVIER/piano *1993 ITALIEN/USA/Italy/USA IRENE MAS, SOPRAN/soprano ERIC PRICE, TENOR/tenor 23 *1989 SPANIEN/Spain 25 *1995 ITALIEN/Italy MARC SERRA, KLAVIER/piano EMANUEL ROCH, KLAVIER/piano *1991 SPANIEN/Spain *1998 DEUTSCHLAND/Germany

MAŁGORZATA ROCŁAWSKA, JOHANNES SCHWARZ, BARITON/ SOPRAN/soprano baritone 26 *1993 POLEN/Poland 27 *1989 DEUTSCHLAND/Germany OLGA WIEN, KLAVIER/piano LUKAS ROMMELSPACHER, KLAVIER/piano *1988 UKRAINE/Ukraine *1992 DEUTSCHLAND/Germany

MATHIAS TÖNGES, BASS-BARITON/ FLORE VAN MEERSSCHE, SOPRAN/ bass-baritone soprano 28 *1991 DEUTSCHLAND/Germany 29 *1993 BELGIEN/Belgium JI-HYUN ROSA KIM, KLAVIER/piano HIROKO UTSUMI, KLAVIER/piano *1994 SÜDKOREA/South Korea *1992 JAPAN/Japan

EVA ZALENGA, SOPRAN/soprano 30 *1994 DEUTSCHLAND/Germany YU-CHIEH SU, KLAVIER/piano *1994 TAIWAN/Taiwan

TEILNEHMENDE 2020 I PARTICIPANTS 2020 18 | 19 1

CARMEN ARTAZA, MEZZOSOPRAN/mezzo-soprano *1995 SPANIEN/Spain

HAEUN JANG, KLAVIER/piano *1989 SÜDKOREA/South Korea

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797–1828) Am Bach im Frühling D 361 (Schober) Auf dem See D 543 (Goethe) Auflösung D 807 (Mayrhofer) Der Jüngling und der Tod D 545 (Spaun) Der Zwerg D 771 (Collin) Ganymed D 544 (Goethe) Schwestergruß D 762 (Bruchmann) Sehnsucht D 879 (Seidl)

HUGO WOLF (1860–1903) Auf einer Wanderung (Mörike) Begegnung (Mörike) Geh, Geliebter, geh jetzt! (Spanisches Liederbuch, Geibel nach Anonymus) In dem Schatten meiner Locken (Spanisches Liederbuch, Heyse nach Pérez) Mignon: Kennst du das Land? (Goethe) Nimmersatte Liebe (Mörike) Phänomen (Goethe) Verschwiegene Liebe (Eichendorff)

RICHARD STRAUSS (1864–1949) Barcarole op. 17/6 (von Schack) Begegnung WoO 72 (Gruppe) Traum durch die Dämmerung op. 29/1 (Bierbaum)

ERNEST CHAUSSON (1855–1899) Sérénade italienne op. 2/5 (Bourget)

CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) Fantoches L 80/2 (Verlaine) La chevelure L 90/2 (Louÿs)

STEFAN HEUCKE (*1959) Die Kürze op. 99/3 (Hölderlin)

HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) Heimat (Bruchstücke) (Hölderlin)

HANNS EISLER (1898–1962) Elegie 1943 (Hollywooder Liederbuch, Hölderlin) 2 3

ANNA AVDALYAN, SOPRAN/soprano CLARA-SOPHIE BERTRAM, MEZZOSOPRAN/mezzo-soprano *1995 ARMENIEN/Armenia *1990 DEUTSCHLAND/Germany

ASTGHIK BAKHSHIYAN, KLAVIER/piano FREYA JUNG, KLAVIER/piano *1995 ARMENIEN/Armenia *1987 DEUTSCHLAND/Germany

REPERTOIRE REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797–1828) FRANZ SCHUBERT (1797–1828) An den Mond D 296 (Goethe) Am Bach im Frühling D 361 (Schober) Die Liebe D 210 (Goethe) Auflösung D 807 (Mayrhofer) Du liebst mich nicht D 756 (Platen-Hallermünde) Bei dir allein D 866/2 (Seidl) Lied der Delphine D 857/1 (Schütz) Das Echo D 990 (Castelli) Nachthymne D 687 (Novalis) Der Musensohn D 764 (Goethe) Nur wer die Sehnsucht kennt (Lied der Mignon) D 877/4 Des Mädchens Klage D 191 (Schiller) (Goethe) Ganymed D 544 (Goethe) Suleika I D 720 (Willemer) Im Walde D 708 (F. v. Schlegel) Suleika II D 717 (Willemer) HUGO WOLF (1860–1903) HUGO WOLF (1860–1903) Auf einer Wanderung (Mörike) An eine Äolsharfe (Mörike) Begegnung (Mörike) Das verlassene Mägdlein (Mörike) Das Köhlerweib ist trunken (Keller) Die Kleine (Eichendorff) Der Tambour (Mörike) Elfenlied (Mörike) Die Nacht (Eichendorff) Ich hab in Penna einen Liebsten wohnen Mignon I (Goethe) (Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied) Mignon: Kennst du das Land? (Goethe) Unfall (Eichendorff) Traurige Wege (Lenau) Verschwiegene Liebe (Eichendorff) Waldmädchen (Eichendorff) HANS PFITZNER (1869–1949) Kuriose Geschichte (Reinick) RICHARD STRAUSS (1864–1949) Mein Herz ist wie die dunkle Nacht op. 3/3 (Geibel) Amor op. 68/5 (Brentano) Müde op. 10/2 (Liliencron) Nichts op. 10/2 (Gilm zu Rosenegg) Wasserrose op. 22/4 (Dahn) ERNEST CHAUSSON (1855–1899) L’albatros (Baudelaire) CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) Sérénade italienne op. 2/5 (Bourget) Pantomime L 31 (Verlaine) Pierrot L 15 (Banville) CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) Nuit d’étoiles L 4 (Banville) La mer est plus belle L 81/1 (Verlaine)

STEFAN HEUCKE (*1959) STEFAN HEUCKE (*1959) Die Entschlafenen op. 99/5 (Hölderlin) Dem Sonnengott op. 99/1 (Hölderlin) Die Kürze op. 99/3 (Hölderlin) HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) GYÖRGY LIGETI (1923–2006) Heimat (Bruchstücke) (Hölderlin) Der Sommer (Hölderlin) HERMANN REUTTER (1900–1985) Lebenslauf op. 67/3 (Hölderlin)

TEILNEHMENDE 2020 I PARTICIPANTS 2020 20 | 21 5 6

RONAN CAILLET, TENOR/tenor EKATERINA CHAYKA-RUBINSTEIN, *1994 FRANKREICH/France MEZZOSOPRAN/ mezzo-soprano *1998 DEUTSCHLAND/Germany MALTE SCHÄFER, KLAVIER/piano *1992 DEUTSCHLAND/Germany MARIA YULIN, KLAVIER/piano *1988 ISRAEL/Israel

REPERTOIRE REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797–1828) FRANZ SCHUBERT (1797–1828) Alinde D 904 (Rochlitz) Bei dir allein D 866/2 (Seidl) An den Mond in einer Herbstnacht D 614 (Schreiber) Der Jüngling und der Tod D 545 (Spaun) An mein Herz D 860 (Schulze) Die Rose D 745 (F. v. Schlegel) Die böse Farbe D 795/17 (W. Müller) Kriegers Ahnung D 957/2 (Rellstab) Die liebe Farbe D 795/16 (W. Müller) Nachthymne D 687 (Novalis) Fischerweise D 881 (Freiherr von Schlechta) Nachtstück D 672 (Mayrhofer) Schwanengesang D 744 (Senn) Totengräbers Heimweh D 842 (Craigher de Jachelutta) Ungeduld D 795/7 (W. Müller) Waldesnacht D 708 (F. v. Schlegel)

HUGO WOLF (1860–1903) HUGO WOLF (1860–1903) Auf einer Wanderung (Mörike) Begegnung (Mörike) Der Genesene an die Hoffnung (Mörike) Das Ständchen (Eichendorff) Der Knabe und das Immlein (Mörike) Der Feuerreiter (Mörike) Frühling übers Jahr (Goethe) Der Scholar (Eichendorff) Ganymed (Goethe) Die ihr schwebet (Spanisches Liederbuch, Nachtzauber (Eichendorff) Geibel nach de Vega Carpio) Schmerzliche Wonnen und wonnige Schmerzen Mignon: Kennst du das Land? (Goethe) (Spanisches Liederbuch, Geibel) Nachtzauber (Eichendorff) Seemanns Abschied (Eichendorff) Wo find’ ich Trost (Mörike)

RICHARD STRAUSS (1864–1949) RICHARD STRAUSS (1864–1949) Ach weh mir unglückhaftem Mann op. 21/4 (Dahn) Heimkehr op. 15/5 (Graf von Schack)

HANS PFITZNER (1869–1949) HANS PFITZNER (1869–1949) Lockung op. 7/4 (Eichendorff) Die Nachtigallen op. 21/2 (Eichendorff) Wie Frühlingsahnung weht es durch die Lande op. 7/5 Nachtwanderer op. 7/2 (Eichendorff) (Grun) ERNEST CHAUSSON (1855–1899) ERNEST CHAUSSON (1855–1899) Le temps des lilas op. 19/3 (Bouchor) La cigale op. 13/4 (Leconte de Lisle) Le colibri op. 2/7 (Leconte de Lisle) CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) Colloque sentimental L 104/3 (Verlaine) CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) La chevelure L 90/2 (Louÿs) Le balcon L 64/1 (Baudelaire) STEFAN HEUCKE (*1959) HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) Die Kürze op. 99/3 (Hölderlin) An die Parzen (Hölderlin) Heimat (Bruchstücke) (Hölderlin) HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) An die Parzen (Hölderlin) HERMANN REUTTER (1900–1985) Hälfte des Lebens op. 56/2 (Hölderlin) HANNS EISLER (1898–1962) An die Hoffnung (Hollywooder Liederbuch, Hölderlin) 7 8

ANDREA CONANGLA, SOPRAN/soprano ANA CAROLINA COUTINHO, SOPRAN/soprano *1993 PORTUGAL/SPANIEN/Portugal/Spain *1993 BRASILIEN/Brazil

TATSUYA OHIRA, KLAVIER/piano MEGUMI KURODA, KLAVIER/piano *1990 JAPAN/Japan *1989 JAPAN/Japan

REPERTOIRE REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797–1828) FRANZ SCHUBERT (1797–1828) An den Mond D 296 (Goethe) An die Nachtigall D 196 (Voss) Der Fluss D 693 (F. v. Schlegel) Das Mädchen D 652 (F. v. Schlegel) Der Knabe D 692 (F. v. Schlegel) Die Gebüsche D 646 (F. v. Schlegel) Die Vögel D 691 (F. v. Schlegel) Die Liebe D 210 (Goethe) Du bist die Ruh D 776 (Rückert) Heiß mich nicht reden (Lied der Mignon) D 877/2 (Goethe) Hoffnung D 295 (Goethe) Nachtstück D 672 (Mayrhofer) Rastlose Liebe D 138 (Goethe) Nur wer die Sehnsucht kennt (Lied der Mignon) D 877/4 Wanderers Nachtlied D 768 (Goethe) (Goethe) So lasst mich scheinen (Lied der Mignon) D 877/3 (Goethe) HUGO WOLF (1860–1903) Begegnung (Mörike) HUGO WOLF (1860–1903) Das verlassene Mägdlein (Mörike) Anakreons Grab (Goethe) Der Knabe und das Immlein (Mörike) Auf eine Christblume II (Mörike) Die Spröde (Goethe) Elfenlied (Mörike) Du denkst mit einem Fädchen mich zu fangen Gebet (Mörike) (Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied) Im Frühling (Mörike) Er ist’s (Mörike) Nixe Binsefuß (Mörike) Erstes Liebeslied eines Mädchens (Mörike) Philine (Goethe) Im Frühling (Mörike) Verschwiegene Liebe (Eichendorff)

RICHARD STRAUSS (1864–1949) RICHARD STRAUSS (1864–1949) Amor op. 68/5 (Brentano) Muttertändelei op. 43/2 (Bürger) Ich wollt ein Sträußlein binden op. 68/2 (Brentano) Sie trugen ihn auf der Bahre bloß op. 67/3 (Simrock nach Shakespeare) HANS PFITZNER (1869–1949) An die Bienen op. 22/5 (Bürger) HANS PFITZNER (1869–1949) Immer leiser wird mein Schlummer op. 2/6 (Lingg) ERNEST CHAUSSON (1855–1899) Le colibri op. 2/7 (Leconte de Lisle) CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) C’est l’extase L 60/1 (Verlaine) CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) Romance L 43 (Bourget) Nuit d’étoiles L 4 (Banville) / Pierrot L 15 (Banville) Rondel chinois L 17 Anonymus

STEFAN HEUCKE (*1959) STEFAN HEUCKE (*1959) Die Entschlafenen op. 99/5 (Hölderlin) Die Kürze op. 99/3 (Hölderlin)

HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) Hälfte des Lebens (Hölderlin) Heimat (Bruchstücke) (Hölderlin)

GYÖRGY LIGETI (1923–2006) HANNS EISLER (1898–1962) Der Sommer (Hölderlin) An eine Stadt (Hollywooder Liederbuch, Hölderlin)

TEILNEHMENDE 2020 I PARTICIPANTS 2020 22 | 23 9 10

YANNICK DEBUS, BARITON/baritone JULIA DUSCHER, SOPRAN/soprano *1991 DEUTSCHLAND/Germany *1995 DEUTSCHLAND/Germany

DOMINIC CHAMOT, KLAVIER/piano REBEKA STOJKOSKA, KLAVIER/piano *1995 SCHWEIZ/Switzerland *1995 MAZEDONIEN/Macedonia

REPERTOIRE REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797–1828) FRANZ SCHUBERT (1797–1828) An den Mond D 259 (Goethe) Auf dem See D 543 (Goethe) Auf der Bruck D 853 (Schulze) Die junge Nonne D 828 (Craigher de Jachelutta) Der Wanderer an den Mond D 870 (Seidl) Die Sterne D 939 (Leitner) Die Stadt D 957/11 (Heine) Heimliches Lieben D 922 (Klenke) Frühlingstraum D 911/11 (W. Müller) Lied der Delphine D 857/1 (Schütz) Harfenspieler I D 478/1 (Goethe) Nähe des Geliebten D 162 (Goethe) Im Frühling D 882 (Schulze) Rastlose Liebe D 138 (Goethe) Mein! D 795/11 (W. Müller) Suleika I D 720 (Willemer)

HUGO WOLF (1860–1903) HUGO WOLF (1860–1903) Der Jäger (Mörike) Das verlassene Mägdlein (Mörike) Der Mond hat eine schwere Klag’ erhoben Die Bekehrte (Goethe) (Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied) Elfenlied (Mörike) Der Rattenfänger (Goethe) Er ist’s (Mörike) Der Tambour (Mörike) Lied vom Winde (Mörike) Ein Ständchen Euch zu bringen kam ich her Verschwiegene Liebe (Eichendorff) (Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied) Waldmädchen (Eichendorff) Fühlt meine Seele das ersehnte Licht Wenn du, mein Liebster, steigst zum Himmel auf (Robert-Tornow nach Michelangelo) (Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied) Sterb’ ich, so hüllt in Blumen meine Glieder (Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied) RICHARD STRAUSS (1864–1949) Wie viele Zeit verlor ich, dich zu lieben! Ich schwebe op. 48/2 (Henckell) (Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied) Sie trugen ihn auf der Bahre bloß op. 67/3 RICHARD STRAUSS (1864–1949) (Simrock nach Shakespeare) Die Nacht op. 10/3 (Gilm zu Rosenegg) HANS PFITZNER (1869–1949) HANS PFITZNER (1869–1949) Das verlassene Mägdlein op. 30/2 (Mörike) Abschied op. 9/5 (Eichendorff) Sie haben heut’ abend Gesellschaft op. 4/2 (Heine) CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) ERNEST CHAUSSON (1855–1899) Apparition L 53/4 (Mallarmé) Cantique à l’épouse op. 36/1 (Jounet) Green L 60/5 (Verlaine) Le temps des lilas op. 19/3 (Bouchor) La romance d’Ariel L 54 (Bourget)

CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) STEFAN HEUCKE (*1959) La mer est plus belle L 81/1 (Verlaine) Die Götter op. 99/2 (Hölderlin) STEFAN HEUCKE (*1959) Die Kürze op. 99/3 (Hölderlin) HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) Lebensalter op. 99/4 (Hölderlin) Hälfte des Lebens (Hölderlin)

JOSEF MATTHIAS HAUER (1883–1959) GYÖRGY LIGETI (1923–2006) Vanini op. 6/4 (Hölderlin) Der Sommer (Hölderlin) 11 12

ARVID FAGERFJÄLL, BARITON/baritone MARTINA FENDER, SOPRAN/soprano *1991 SCHWEDEN/Sweden *1988 ÖSTERREICH/Austria

HIKARU KANKI, KLAVIER/piano ELIAS GILLESBERGER, KLAVIER/piano *1993 JAPAN/Japan *1997 ÖSTERREICH/Austria

REPERTOIRE REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797–1828) FRANZ SCHUBERT (1797–1828) Am Fenster D 878 (Seidl) Auflösung D 807 (Mayrhofer) An mein Herz D 860 (Schulze) Erster Verlust D 226 (Goethe) Die Taubenpost D 957/14 (Seidl) Frühlingsglaube D 686 (Uhland) Gruppe aus dem Tartarus D 583 (Schiller) Ganymed D 544 (Goethe) Harfenspieler I D 478/1 (Goethe) Gretchen am Spinnrade D 118 (Goethe) Ihr Bild D 957/9 (Heine) Lied der Delphine D 857/1 (Schütz) Totengräbers Heimweh D 842 (Craigher de Jachelutta) Nachtstück D 672 (Mayrhofer) Über Wildemann D 884 (Schulze) Nachtviolen D 752 (Mayrhofer)

HUGO WOLF (1860–1903) HUGO WOLF (1860–1903) Der Schäfer (Goethe) Agnes (Mörike) Der Schreckenberger (Eichendorff) Die ihr schwebet (Spanisches Liederbuch, Der Tambour (Mörike) Geibel nach de Vega Carpio) Die Geister am Mummelsee (Mörike) Die Nacht (Eichendorff) Ganymed (Goethe) Die Spinnerin (Rückert) Lieber alles (Eichendorff) Gebet (Mörike) Peregrina I (Mörike) Mausfallensprüchlein (Mörike) Treibe nur mit Lieben Spott (Heyse nach Anonymus) Mignon: Kennst du das Land? (Goethe) Unfall (Eichendorff) RICHARD STRAUSS (1864–1949) Heimkehr op. 15/5 (Graf von Schack) RICHARD STRAUSS (1864–1949) Nichts op. 10/2 (Gilm zu Rosenegg) Die Georgine op. 10/4 (Gilm zu Rosenegg) Mohnblumen op. 22/2 (Dahn) HANS PFITZNER (1869–1949) Wie sollten wir geheim sie halten op. 19/4 (Graf von Schack) Nachtwanderer op. 7/2 (Eichendorff) ERNEST CHAUSSON (1855–1899) ERNEST CHAUSSON (1855–1899) Les papillons op. 2/3 (Gautier) L’aveu op. 13/3 (Villiers de L’Isle-Adam) CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) Apparition L 53/4 (Mallarmé) Ballade des femmes de Paris L 119/3 (Villon) Clair de lune L 32/2 (Verlaine) Le faune L 104/2 (Verlaine) STEFAN HEUCKE (*1959) STEFAN HEUCKE (*1959) Die Götter op. 99/2 (Hölderlin) Die Kürze op. 99/3 (Hölderlin) HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) Heimat (Bruchstücke) (Hölderlin) Heimat (Bruchstücke) (Hölderlin) PETER CORNELIUS (1824–1874) HANNS EISLER (1898–1962) Sonnenuntergang (Hölderlin) Elegie 1943 (Hollywooder Liederbuch, Hölderlin)

TEILNEHMENDE 2020 I PARTICIPANTS 2020 24 | 25 13 14

ALEXANDRA FLOOD, SOPRAN/soprano YURIY HADZETSKYY, BARITON/baritone *1990 AUSTRALIEN/Australia *1992 UKRAINE/Ukraine

DAAN BOERTIEN, KLAVIER/piano ALINA SHEVCHENKO, KLAVIER/piano *1991 NIEDERLANDE/Netherlands *1995 UKRAINE/Ukraine

REPERTOIRE REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797–1828) FRANZ SCHUBERT (1797–1828) Abendbilder D 650 (Silbert) An den Mond D 193 (Hölty) Am Bach im Frühling D 361 (Schober) Der zürnende Barde D 785 (Ritter von Bruchmann nach Amalia D 195 (Schiller) Anakreon) Du bist die Ruh D 776 (Rückert) Erlkönig D 328 (Goethe) Frühlingsglaube D 686 (Uhland) Erster Verlust D 226 (Goethe) Ganymed D 544 (Goethe) Litanei auf das Fest Allerseelen D 343 (Jacobi) Liebesbotschaft D 957/1 (Rellstab) Stimme der Liebe D 412 (Graf zu Stolberg) Nacht und Träume D 827 (Collin) Totengräbers Heimweh D 842 (Craigher de Jachelutta) Über Wildemann D 884 (Schulze) HUGO WOLF (1860–1903) Auf eine Christblume I (Mörike) HUGO WOLF (1860–1903) Das verlassene Mägdlein (Mörike) An die Geliebte (Mörike) Der Knabe und das Immlein (Mörike) Auf einer Wanderung (Mörike) Die Spröde (Mörike) Begegnung (Mörike) Elfenlied (Mörike) Denk’ es, o Seele! (Mörike) Er ist’s (Mörike) Der Genesene an die Hoffnung (Mörike) Peregrina I (Mörike) Fußreise (Mörike) Peregrina II (Mörike) Heimweh (Mörike) Verborgenheit (Mörike) RICHARD STRAUSS (1864–1949) Ständchen op. 17/2 (Graf von Schack) RICHARD STRAUSS (1864–1949) Heimkehr op. 15/5 (Graf von Schack) HANS PFITZNER (1869–1949) Heimliche Aufforderung op. 27/3 (Mackay) Ich fürcht’ nit Gespenster op. 33/2 (Keller) Wie sollten wir geheim sie halten op. 19/4 (Graf von Schack) Mir glänzen die Augen op. 33/1 (Keller) ERNEST CHAUSSON (1855–1899) CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) Sérénade italienne op. 2/5 (Bourget) Apparition L 53/4 (Mallarmé) Chevaux de bois L 60/4 (Verlaine) CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) Il pleure dans mon cœur L 60/2 (Verlaine) Ballade des femmes de Paris L 119/3 (Villon) La mer est plus belle L 81/1 (Verlaine) STEFAN HEUCKE (*1959) Die Entschlafenen op. 99/5 (Hölderlin) STEFAN HEUCKE (*1959) Die Kürze op. 99/3 (Hölderlin) HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) Hälfte des Lebens (Hölderlin) HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) An die Parzen (Hölderlin) GYÖRGY LIGETI (1923–2006) Der Sommer (Hölderlin) WOLFGANG FORTNER (1907–1987) An die Parzen (Hölderlin) 15 16

BENJAMIN HEWAT-CRAW, BARITON/baritone MAGDALENA HINZ, MEZZOSOPRAN/mezzo-soprano *1993 GROSSBRITANNIEN/Great Britain *1992 DEUTSCHLAND/Germany

YUHAO GUO, KLAVIER/piano PHILIPP SCHEUCHER, KLAVIER/piano *1992 DEUTSCHLAND/Germany *1993 ÖSTERREICH/Austria

REPERTOIRE REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797–1828) FRANZ SCHUBERT (1797–1828) An Silvia D 891 (Bauernfeld nach Shakespeare) An mein Herz D 860 (Schulze) Auf der Bruck D 853 (Schulze) Auflösung D 807 (Mayrhofer) Der Jüngling und der Tod D 545 (Spaun) Das Zügenglöcklein D 871 (Seidl) Der Wanderer D 493 (Schmidt von Lübeck) Der Geistertanz D 116 (Matthisson) Im Frühling D 882 (Schulze) Des Mädchens Klage D 191 (Schiller) Totengräberlied D 44 (Hölty) Nacht und Träume D 827 (Collin) Totengräbers Heimweh D 842 (Craigher de Jachelutta) Schäfers Klagelied D 121 (Goethe) Wie Ulfru fischt D 525 (Mayrhofer) Totengräberlied D 44 (Hölty)

HUGO WOLF (1860–1903) HUGO WOLF (1860–1903) Anakreons Grab (Goethe) Auf einer Wanderung (Mörike) Bei einer Trauung (Mörike) Bedeckt mich mit Blumen (Spanisches Liederbuch, Der Feuerreiter (Mörike) Geibel nach Doceo) Die Geister am Mummelsee (Mörike) Die ihr schwebet (Spanisches Liederbuch, Spätherbstnebel (Heine) Geibel nach de Vega Carpio) Storchenbotschaft (Mörike) Du sagst mir, dass ich keine Fürstin sei Wanderers Nachtlied (Goethe) (Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied) Wo find’ ich Trost (Mörike) Erstes Liebeslied eines Mädchens (Mörike) Ich esse nun mein Brot nicht trocken mehr HANS PFITZNER (1869–1949) (Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied) Abendrot op. 24/4 (Lienhard) Mögen alle bösen Zungen (Spanisches Liederbuch, Die Einsame op. 9/2 (Eichendorff) Geibel nach Anonymus) Hast du von den Fischerkindern (Müller von Königswinter) Verschwiegene Liebe (Eichendorff)

ERNEST CHAUSSON (1855–1899) RICHARD STRAUSS (1864–1949) Le charme op. 2/2 (Silvestre) Begegnung WoO. 72 (Gruppe) Le temps des lilas op. 19/3 (Bouchor) Du meines Herzens Krönelein op. 21/2 (Dahn) Sérénade italienne op. 2/5 (Bourget) Hat gesagt – bleibt’s nicht dabei op. 36/3 (Volkslied)

CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) La chevelure L 90/2 (Louÿs) An die Parzen (Hölderlin) La flûte de Pan L 90/1 (Louÿs) Heimat (Bruchstücke) (Hölderlin) Le tombeau des Naïades L 90/3 (Louÿs)

HANNS EISLER (1898–1962) STEFAN HEUCKE (*1959) An eine Stadt (Hollywooder Liederbuch, Hölderlin) Die Kürze op. 99/3 (Hölderlin)

HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) Hälfte des Lebens (Hölderlin)

HANNS EISLER (1898–1962) An die Hoffnung (Hollywooder Liederbuch, Hölderlin)

TEILNEHMENDE 2020 I PARTICIPANTS 2020 26 | 27 17 18

KONSTANTIN INGENPASS, BARITON/baritone GHAZAL KAZEMI, MEZZOSOPRAN/mezzo-soprano *1991 DEUTSCHLAND/Germany *1991 IRAN/Iran

HYUN-HWA PARK, KLAVIER/piano FANGQIXIONG YUAN, KLAVIER/piano *1987 SÜDKOREA/South Korea *1993 CHINA/China

REPERTOIRE REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797–1828) FRANZ SCHUBERT (1797–1828) Abschied D 957/7 (Rellstab) Bei dir allein D 866/2 (Seidl) Auf der Bruck D 853 (Schulze) Dass sie hier gewesen D 775 (Rückert) Bei dir allein D 866/2 (Seidl) Der Zwerg D 771 (Collin) Das Zügenglöcklein D 871 (Seidl) Die Götter Griechenlands D 677 (Schiller) Dass sie hier gewesen D 775 (Rückert) Du liebst mich nicht D 756 (Platen-Hallermünde) Der Jüngling und der Tod D 545 (Spaun) Im Freien D 880 (Seidl) Du liebst mich nicht D 756 (Platen-Hallermünde) Nachtstück D 672 (Mayrhofer) Im Frühling D 882 (Schulze) Suleika I D 720 (Willemer)

HUGO WOLF (1860–1903) HUGO WOLF (1860–1903) Benedeit die sel’ge Mutter (Italienisches Liederbuch, Agnes (Mörike) Heyse nach einem Volkslied) Der Knabe und das Immlein (Mörike) Der Rattenfänger (Goethe) Die Zigeunerin (Eichendorff) Geselle, woll’n wir uns in Kutten hüllen Ich hab in Penna einen Liebsten wohnen (Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied) (Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied) Im Frühling (Mörike) Mignon: Kennst du das Land? (Goethe) Peregrina I (Mörike) Mühvoll komm’ ich und beladen Peregrina II (Mörike) (Spanisches Liederbuch, Geibel) Sie haben wegen der Trunkenheit (Goethe) Nachtzauber (Eichendorff) Wer sein holdes Lieb verloren (Spanisches Liederbuch, Verschwiegene Liebe (Eichendorff) Geibel nach Anonymus) RICHARD STRAUSS (1864–1949) RICHARD STRAUSS (1864–1949) Cäcilie op. 27/2 (Hart) Lob des Leidens op. 15/3 (Graf von Schack) Schlechtes Wetter op. 69/5 (Heine) Winternacht op. 15/2 (Graf von Schack) Wasserrose op. 22/4 (Dahn)

HANS PFITZNER (1869–1949) ERNEST CHAUSSON (1855–1899) An den Mond op. 18 (Goethe) Hébé op. 2/6 (Ackermann) Le temps des lilas op. 19/3 (Bouchor) CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) Chevaux de bois L 60/4 (Verlaine) CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) Colloque sentimental L 104/3 (Verlaine) La flûte de Pan L 90/1 (Louÿs) La grotte L 102/2 (L’Hermite) STEFAN HEUCKE (*1959) STEFAN HEUCKE (*1959) Die Entschlafenen op. 99/5 (Hölderlin) Dem Sonnengott op. 99/1 (Hölderlin) Die Entschlafenen op. 99/5 (Hölderlin) HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) An die Parzen (Hölderlin) BENJAMIN BRITTEN (1913–1976) Die Heimat op. 61/2 (Hölderlin) BENJAMIN BRITTEN (1913–1976) Hälfte des Lebens op. 61/5 (Hölderlin) 19 20

STEFANIE KNORR, SOPRAN/soprano VINCENT KUSTERS, BARITON/baritone *1989 DEUTSCHLAND/Germany *1991 NIEDERLANDE/Netherlands

AIMI SUGO, KLAVIER/piano FRANZISKA STAUBACH, KLAVIER/piano *1989 JAPAN/Japan *1992 DEUTSCHLAND/Germany

REPERTOIRE REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797–1828) FRANZ SCHUBERT (1797–1828) Atys D 585 (Mayrhofer) An mein Herz D 860 (Schulze) Auflösung D 807 (Mayrhofer) Der Jüngling und der Tod D 545 (Spaun) Der Jüngling auf dem Hügel D 702 (Hüttenbrenner) Harfenspieler I D 478/1 (Goethe) Der Schmetterling D 633 (F. v. Schlegel) Im Frühling D 882 (Schulze) Des Mädchens Klage D 6 (Schiller) Nachtstück D 672 (Mayrhofer) Die junge Nonne D 828 (Craigher de Jachelutta) Sehnsucht D 879 (Seidl) Ellens Gesang II D 838 (Storck nach Scott) Über Wildemann D 884 (Schulze) Nähe des Geliebten D 162 (Goethe) Verklärung D 59 (Herder nach Pope)

HUGO WOLF (1860–1903) HUGO WOLF (1860–1903) Die Zigeunerin (Eichendorff) Auf dem grünen Balkon (Spanisches Liederbuch, Ich hab in Penna einen Liebsten wohnen Heyse nach Anonymus) (Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied) Der Gärtner (Mörike) Mausfallensprüchlein (Mörike) Der Rattenfänger (Goethe) Sagt, seid Ihr es, feiner Herr Der Scholar (Eichendorff) (Spanisches Liederbuch, Heyse nach Anonymus) Herz, verzage nicht geschwind (Spanisches Liederbuch, Verschling’ der Abgrund meines Liebsten Hütte Heyse nach Anonymus) (Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied) Lied vom Winde (Mörike) Verschwiegene Liebe (Eichendorff) Nimmersatte Liebe (Mörike) Wehe der, die mir verstrickte (Spanisches Liederbuch, Wanderers Nachtlied (Goethe) Heyse nach Vicente) Wer rief dich denn? (Italienisches Liederbuch, RICHARD STRAUSS (1864–1949) Heyse nach einem Volkslied) Heimliche Aufforderung op. 27/3 (Mackay) RICHARD STRAUSS (1864–1949) Das Rosenband op. 36/1 (Klopstock) HANS PFITZNER (1869–1949) Für Funfzehn Pfennige op. 36/2 Volkslied Der Kühne op. 9/4 (Eichendorff) Kornblumen op. 22/1 (Dahn) Müde op. 10/2 (Liliencron)

ERNEST CHAUSSON (1855–1899) ERNEST CHAUSSON (1855–1899) L’aveu op. 13/3 (Villiers de L’Isle-Adam) Sérénade italienne op. 2/5 (Bourget) CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) Regret L 55 (Bourget) CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) Spleen L 60/6 (Verlaine) Ballade des femmes de Paris L 119/3 (Villon)

STEFAN HEUCKE (*1959) STEFAN HEUCKE (*1959) Die Entschlafenen op. 99/5 (Hölderlin) Dem Sonnengott op. 99/1 (Hölderlin) HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) Hälfte des Lebens (Hölderlin) HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) Heimat (Bruchstücke) (Hölderlin) VIKTOR ULLMANN (1898–1944) Sonnenuntergang (Hölderlin) HANS LEENDERS (*1965) Die Heimat (Hölderlin) TEILNEHMENDE 2020 I PARTICIPANTS 2020 28 | 29 21

IRYNA KYSHLIARUK, SOPRAN/soprano *1990 UKRAINE/Ukraine

YUN-HO CHEN, KLAVIER/piano *1990 FRANKREICH/TAIWAN/France/Taiwan

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797–1828) Auflösung D 807 (Mayrhofer) Der Schmetterling D 633 (F. v. Schlegel) Die Götter Griechenlands D 677 (Schiller) Die Liebe hat gelogen D 751 (Platen-Hallermünde) Ganymed D 544 (Goethe) Im Abendrot D 799 (Lappe) Im Frühling D 882 (Schulze) Suleika I D 720 (Willemer)

HUGO WOLF (1860–1903) Bedeckt mich mit Blumen (Spanisches Liederbuch, Geibel nach Doceo) Das verlassene Mägdlein (Mörike) Die Spröde (Goethe) Erstes Liebeslied eines Mädchens (Mörike) Im Frühling (Mörike) In dem Schatten meiner Locken (Spanisches Liederbuch, Heyse nach Pérez) Lied vom Winde (Mörike) Verborgenheit (Mörike)

RICHARD STRAUSS (1864–1949) Epheu op. 22/3 (Dahn) Heimliche Aufforderung op. 27/3 (Mackay) Sie trugen ihn auf der Bahre bloß op. 67/3 (Simrock nach Shakespeare)

CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) C’est l’extase L 60/1 (Verlaine) Chevaux de bois L 60/4 (Verlaine) Spleen L 60/6 (Verlaine)

HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) An die Parzen (Hölderlin) Hälfte des Lebens (Hölderlin)

GYÖRGY LIGETI (1923–2006) Der Sommer (Hölderlin)

22 23

JEEYOUNG LIM, BASS-BARITON/bass-baritone IRENE MAS, SOPRAN/soprano *1993 SÜDKOREA/South Korea *1989 SPANIEN/Spain

ELENORA PERTZ, KLAVIER/piano MARC SERRA, KLAVIER/piano *1993 ITALIEN/USA/Italy/USA *1991 SPANIEN/Spain

REPERTOIRE REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797–1828) FRANZ SCHUBERT (1797–1828) An Schwager Kronos D 369 (Goethe) An den Mond D 193 (Hölty) Der zürnenden Diana D 707 (Mayrhofer) Dass sie hier gewesen D 775 (Rückert) Die Götter Griechenlands D 677 (Schiller) Ganymed D 544 (Goethe) Fahrt zum Hades D 526 (Mayrhofer) Gretchen am Spinnrade D 118 (Goethe) Im Abendrot D 799 (Lappe) Nachtstück D 672 (Mayrhofer) Philoktet D 540 (Mayrhofer) Nur wer die Sehnsucht kennt (Lied der Mignon) D 877/4 Sehnsucht D 636 (Schiller) (Goethe) Willkommen und Abschied D 767 (Goethe) So lasst mich scheinen (Lied der Mignon) D 877/3 (Goethe) Wanderers Nachtlied D 768 (Goethe) HUGO WOLF (1860–1903) Abschied (Mörike) HUGO WOLF (1860–1903) Auf einer Wanderung (Mörike) Das verlassene Mägdlein (Mörike) Benedeit die sel’ge Mutter (Italienisches Liederbuch, Die Bekehrte (Goethe) Heyse nach einem Volkslied) Die Spröde (Goethe) Denk’ es, o Seele! (Mörike) Im Frühling (Mörike) Ganymed (Goethe) Schlafendes Jesuskind (Mörike) Nachtzauber (Eichendorff) Verborgenheit (Mörike) Selbstgeständnis (Mörike) Verschwiegene Liebe (Eichendorff) Und willst du deinen Liebsten sterben sehen Wiegenlied im Sommer (Reinick) (Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

RICHARD STRAUSS (1864–1949) RICHARD STRAUSS (1864–1949) Du meines Herzens Krönelein op. 21/2 (Dahn) Die Nacht op. 10/3 (Gilm zu Rosenegg) Traum durch die Dämmerung op. 29/1 (Bierbaum) Freundliche Vision op. 48/1 (Bierbaum) Heimkehr op. 15/5 (Graf von Schack) HANS PFITZNER (1869–1949) An die Mark op. 15/3 (Stach-Lerner) CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) C’est l’extase L 60/1 (Verlaine) ERNEST CHAUSSON (1855–1899) Fleur des blés L 7 (Girod) Le temps des lilas op. 19/3 (Bouchor) Romance: L’âme évaporée L 79/1 (Bourget) Sérénade italienne op. 2/5 (Bourget)

CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) STEFAN HEUCKE (*1959) La mer est plus belle L 81/1 (Verlaine) Die Kürze op. 99/3 (Hölderlin)

STEFAN HEUCKE (*1959) HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) Die Kürze op. 99/3 (Hölderlin) Heimat (Bruchstücke) (Hölderlin)

HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) BENJAMIN BRITTEN (1913–1976) Heimat (Bruchstücke) (Hölderlin) Die Heimat op. 61/2 (Hölderlin)

BENJAMIN BRITTEN (1913–1976) Die Heimat op. 61/2 (Hölderlin)

TEILNEHMENDE 2020 I PARTICIPANTS 2020 30 | 31 25 26

ERIC PRICE, TENOR/tenor MAŁGORZATA ROCŁAWSKA, SOPRAN/soprano *1995 ITALIEN/Italy *1993 POLEN/Poland

EMANUEL ROCH, KLAVIER/piano OLGA WIEN, KLAVIER/piano *1998 DEUTSCHLAND/Germany *1988 UKRAINE/Ukraine

REPERTOIRE REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797–1828) FRANZ SCHUBERT (1797–1828) An den Mond D 193 (Hölty) Bei dir allein D 866/2 (Seidl) Bei dir allein D 866/2 (Seidl) Der Zwerg D 771 (Collin) Der Musensohn D 764 (Goethe) Die Unterscheidung D 866/1 (Seidl) Der Zwerg D 771 (Collin) Du liebst mich nicht D 756 (Platen-Hallermünde) Die Stadt D 957/11 (Heine) Im Frühling D 882 (Schulze) Geheimnis D 491 (Mayrhofer) Kolmas Klage D 217 (Anonymus nach Macpherson) Ihr Bild D 957/9 (Heine) Lambertine D 301 (Gleich) Nachtstück D 672 (Mayrhofer) So lasst mich scheinen (Lied der Mignon) D 877/3 (Goethe)

HUGO WOLF (1860–1903) HUGO WOLF (1860–1903) An die Geliebte (Mörike) An den Schlaf (Mörike) Begegnung (Mörike) Der Gärtner (Mörike) Das Ständchen (Eichendorff) Die Tochter der Heide (Mörike) Dass doch gemalt all deine Reize wären Mignon: Kennst du das Land? (Goethe) (Italienisches Liederbuch, Heyse nach Anonymus) Nachtzauber (Eichendorff) Der Feuerreiter (Mörike) Schmerzliche Wonnen und wonnige Schmerzen Der Tambour (Mörike) (Spanisches Liederbuch Geibel) Die Nacht (Eichendorff) Verschling’ der Abgrund meines Liebsten Hütte Verschwiegene Liebe (Eichendorff) (Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied) Was soll der Zorn, mein Schatz, der dich erhitzt? RICHARD STRAUSS (1864–1949) (Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied) Heimliche Aufforderung op. 27/3 (Mackay) Himmelsboten op. 32/5 (Volkslied) RICHARD STRAUSS (1864–1949) Cäcilie op. 27/2 (Hart) HANS PFITZNER (1869–1949) Das Rosenband op. 36/1 (Klopstock) Kalt und schneidend weht der Wind op. 2/3 (Lingg) Schlechtes Wetter op. 69/5 (Heine)

ERNEST CHAUSSON (1855–1899) ERNEST CHAUSSON (1855–1899) Sérénade italienne op. 2/5 (Bourget) Sérénade italienne op. 2/5 (Bourget)

CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) Beau Soir L 6 (Bourget) Apparition L 53/4 (Mallarmé) Voici que le printemps L 52 (Bourget) C’est l’extase L 60/1 (Verlaine)

STEFAN HEUCKE (*1959) STEFAN HEUCKE (*1959) Dem Sonnengott op. 99/1 (Hölderlin) Die Kürze op. 99/3 (Hölderlin)

HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) Heimat (Bruchstücke) (Hölderlin) An die Parzen (Hölderlin)

BENJAMIN BRITTEN (1913–1976) VIKTOR ULLMANN (1898–1944) Die Heimat op. 61/2 (Hölderlin) Sonnenuntergang (Hölderlin) 27 28

JOHANNES SCHWARZ, BARITON/baritone MATHIAS TÖNGES, BASS-BARITON/bass-baritone *1989 DEUTSCHLAND/Germany *1991 DEUTSCHLAND/Germany

LUKAS ROMMELSPACHER, KLAVIER/piano JI-HYUN ROSA KIM, KLAVIER/piano *1992 DEUTSCHLAND/Germany *1994 SÜDKOREA/South Korea

REPERTOIRE REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797–1828) FRANZ SCHUBERT (1797–1828) An Schwager Kronos D 369 (Goethe) Am Fenster D 878 (Seidl) Aufenthalt D 957/5 (Rellstab) Bei dir allein D 866/2 (Seidl) Der blinde Knabe D 833 (Craigher de Jachelutta n. Cibber) Das war ich D 174 (Körner) Der Wegweiser D 911/20 (W. Müller) Das Zügenglöcklein D 871 (Seidl) Gruppe aus dem Tartarus D 583 (Schiller) Der Atlas D 957/8 (Heine) Normans Gesang D 846 (Storck nach Scott) Der Doppelgänger D 957/13 (Heine) Totengräbers Heimweh D 842 (Craigher de Jachelutta) Der Einsame D 800 (Lappe) Wehmut D 772 (Collin) Gruppe aus dem Tartarus D 583 (Schiller)

HUGO WOLF (1860–1903) HUGO WOLF (1860–1903) Auf dem grünen Balkon (Spanisches Liederbuch, Der Feuerreiter (Mörike) Heyse nach Anonymus) Fühlt meine Seele das ersehnte Licht Auf einer Wanderung (Mörike) (Robert-Tornow nach Michelangelo) Benedeit die sel’ge Mutter (Italienisches Liederbuch, Fußreise (Mörike) Heyse nach einem Volkslied) Herz, verzage nicht geschwind (Spanisches Liederbuch, Da nur Leid und Leidenschaft (Spanisches Liederbuch, Heyse nach Anonymus) Heyse nach Anonymus) Liebchen, wo bist du? (Reinick) Die Geister am Mummelsee (Mörike) Seemanns Abschied (Eichendorff) Herr, was trägt der Boden hier (Spanisches Liederbuch, Wenn ich in deine Augen seh’ (Heine) Heyse nach Anonymus) Zur Ruh’, zur Ruh’ (Kerner) Peregrina I (Mörike) Seemanns Abschied (Eichendorff) RICHARD STRAUSS (1864–1949) RICHARD STRAUSS (1864–1949) Gefunden op. 56/1 (Goethe) Ach weh mir unglückhaftem Mann op. 21/4 (Dahn) Zueignung op. 10/1 (Gilm zu Rosenegg)

HANS PFITZNER (1869–1949) HANS PFITZNER (1869–1949) In Danzig op. 22/1 (Eichendorff) Nachtwanderer op. 7/2 (Eichendorff) Zorn op. 15/2 (Eichendorff)

ERNEST CHAUSSON (1855–1899) ERNEST CHAUSSON (1855–1899) Le charme op. 2/2 (Silvestre) Le charme op. 2/2 (Silvestre)

CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) Chevaux de bois L 60/4 (Verlaine) Mandoline L 29 (Verlaine) Le faune L 104/2 (Verlaine) Romance: L’âme évaporée L 79/1 (Bourget) STEFAN HEUCKE (*1959) Die Entschlafenen op. 99/5 (Hölderlin) STEFAN HEUCKE (*1959) Die Kürze op. 99/3 (Hölderlin) HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) Lebensalter op. 99/4 (Hölderlin) Heimat (Bruchstücke) (Hölderlin)

PAUL HINDEMITH (1895–1963) HERMANN REUTTER (1900–1985) Fragment (Hölderlin) An die Parzen op. 56/1 (Hölderlin)

TEILNEHMENDE 2020 I PARTICIPANTS 2020 32 | 33 29 30

FLORE VAN MEERSSCHE, SOPRAN/soprano EVA ZALENGA, SOPRAN/soprano *1993 BELGIEN/Belgium *1994 DEUTSCHLAND/Germany

HIROKO UTSUMI, KLAVIER/piano YU-CHIEH SU, KLAVIER/piano *1992 JAPAN/Japan *1994 TAIWAN/Taiwan

REPERTOIRE REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797–1828) FRANZ SCHUBERT (1797–1828) Abendstern D 806 (Mayrhofer) An Silvia D 891 (Bauernfeld nach Shakespeare) Auflösung D 807 (Mayrhofer) Der Fischer D 225 (Goethe) Bei dir allein D 866/2 (Seidl) Die Forelle D 550 (Schubart) Der Schmetterling D 633 (F. v. Schlegel) Die Krähe D 911/15 (W. Müller) Die Taubenpost D 957/14 (Seidl) Die Taubenpost D 957/14 (Seidl) Nur wer die Sehnsucht kennt (Lied der Mignon) D 877/4 Im Frühling D 882 (Schulze) (Goethe) Seligkeit D 433 (Hölty) Rastlose Liebe D 138 (Goethe) So lasst mich scheinen (Lied der Mignon) D 877/3 (Goethe) Sehnsucht D 636 (Schiller) HUGO WOLF (1860–1903) HUGO WOLF (1860–1903) Begegnung (Mörike) Agnes (Mörike) Das verlassene Mägdlein (Mörike) Alle gingen, Herz, zur Ruh (Spanisches Liederbuch, Geibel Du denkst mit einem Fädchen mich zu fangen nach Anonymus) (Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied) Epiphanias (Goethe) Mausfallensprüchlein (Mörike) Gebet (Mörike) Nein, junger Herr, so treibt man’s nicht, fürwahr Ich hab in Penna einen Liebsten wohnen (Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied) (Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied) Schweig einmal still, du garst’ger Schwätzer dort! In dem Schatten meiner Locken (Spanisches Liederbuch, (Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied) Heyse nach Pérez) Verborgenheit (Mörike) Jägerlied (Mörike) Wir haben beide lange Zeit geschwiegen Mein Liebster singt am Haus im Mondenscheine (Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied) (Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

RICHARD STRAUSS (1864–1949) RICHARD STRAUSS (1864–1949) All mein’ Gedanken, mein Herz und mein Sinn op. 21/1 (Dahn) Ich wollt ein Sträußlein binden op. 68/2 (Brentano) Die Verschwiegenen op. 10/6 (Gilm zu Rosenegg) Kornblumen op. 22/1 (Dahn) Lob des Leidens op. 15/3 (Graf von Schack) Ständchen op. 17/2 (Graf von Schack)

ERNEST CHAUSSON (1855–1899) CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) Hébé op. 2/6 (Ackermann) Clair de lune L 32/2 (Verlaine) Le temps des lilas op. 19/3 (Bouchor) Nuit d’étoiles L 4 (Banville) CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) Pantomime L 31 (Verlaine) La belle au bois dormant L 74 (Hyspa) STEFAN HEUCKE (*1959) STEFAN HEUCKE (*1959) Die Entschlafenen op. 99/5 (Hölderlin) Die Kürze op. 99/3 (Hölderlin)

HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) HAUKE JASPER BERHEIDE (*1980) Heimat (Bruchstücke) (Hölderlin) Heimat (Bruchstücke) (Hölderlin)

HANNS EISLER (1898–1962) PETER CORNELIUS (1824–1874) An eine Stadt (Hollywooder Liederbuch, Hölderlin) Sonnenuntergang (Hölderlin) DANK AN FÖRDERER, FREUNDE UND PARTNER DES INTERNATIONALEN WETTBEWERBS FÜR LIEDKUNST STUTTGART 2020

Thanks to the sponsors, friends and partners of the International Art Song Competition Stuttgart 2020

Wir danken den großzügigen Förderern der Internationalen Unser Dank gilt zudem dem Südwestrundfunk SWR2 Hugo-Wolf-Akademie, die den Internationalen Wettbewerb und eyecatchproductions (www.eyecatchproductions.de) für Liedkunst Stuttgart 2020 ermöglicht haben: für die medi­ale Unterstützung sowie Anja Ersing Florale Thanks a lot to the generous sponsors of the Internatio- Werkstatt (www.florales-anjaersing.de) Ludwigsburg für nale Hugo-Wolf-Akademie, who made the International die Blumendekoration. Art Song Competition Stuttgart 2020 possible: We also thank SWR2 and eyecatchproductions (www.eyecatchproductions.de) for the medi­al support and Anja Ersing Florale Werkstatt Ludwigsburg for the stunning floral decoration.

Des Weiteren danken wir allen Freunden und Förderern, die sich mit Ideen, finanziellem Engagement oder prak- tischer Mithilfe für die Arbeit der Akademie und für den Internationalen Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart 2020 eingesetzt haben, und insbesondere der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart für ihre Gastfreundschaft und die Möglichkeit, den Wett- bewerb in ihren Räumlichkeiten durchzuführen. Furthermore we thank all friends and donators who commmitted themselves to the International Art Song Competition 2020 either with ideas, financial support or practical help, above all the State University of Music and Performing Arts Stuttgart for the hospitality and the opportunity to carry out the competition their premises.

Der Hölderlin-Schwerpunkt wird gefördert im Rahmen des Literatursommers 2020 der Baden-Württemberg Stiftung. The Hölderlin-focus of the competIion 2020 is supported within the Literatursommer 2020 by the Baden-Württem- berg Stiftung.

2020

TEILNEHMENDE 2020 // DANK 2020 I PARTICIPANTS 2020 // THANKS 2020 34 | 35 MITGLIED WERDEN IN DER INTERNATIONALEN HUGO-WOLF-AKADEMIE

Join the Internationale Hugo-Wolf-Akademie

Als Mitglied der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie As a member of the Internationale Hugo-Wolf-Akademie (IHWA) helfen Sie, dem Kunstlied seinen Platz in der (IHWA), you are vital in securing the art song’s place Musik- und Konzertlandschaft des 21. Jahrhunderts zu in the musical landscape of the 21st century. Aca­ sichern. Die Veranstaltungen der Akademie wenden sich demy events reach out to all lovers of song, of singing an alle Freunde der Liedkunst, des Gesangs und der and poetry, to those with a passion for culture and for Dichtung, aber auch an Kulturinteressierte und Neu- the curious who want to discover the world of song for gierige, die die Welt des Lieds noch für sich entdecken themselves. wollen. As a member of the Internationale Hugo-Wolf-Akademie, Im Verein »Internationale Hugo-Wolf-Akademie« leisten you make an important contribution to furthering our Sie einen wichtigen Beitrag, um unsere Arbeit fort­zu­ work and expanding it into the future. You enable us to führen und zukunftsträchtig auszubauen. Sie ermög- continue our engagement for song and to organize song lichen damit, dass wir uns auch weiterhin für das Lied recitals and events such as the International Art Song engagieren sowie Liederabende und den Internationalen Competition Stuttgart. Wettbewerb für Liedkunst veranstalten können. But your membership allows you not only to support our Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie aber nicht nur work, but to profit directly from it. For an annual mem- unsere Arbeit, Sie profitieren auch ganz unmittelbar bership fee of € 34 (individual members), € 50 (married davon. Für einen jährlichen Mitgliedsbeitrag von € 34 couples) or € 20 (students and members living abroad) (Einzelmitglieder) bzw. € 50 (Ehepaare) oder € 20 you will receive the following benefits: (Studierende sowie im Ausland lebende Mitglieder) kom- men Sie in den Genuss folgender Vorteile: ➜ discounted ticket prices for all events of the IHWA ➜ regular information about the events and ➜ vergünstigte Kartenpreise für alle Veranstaltungen activities of the IHWA in the membership letters der IHWA and in the IHWA newsletter ➜ regelmäßige Informationen über die Veranstaltungen ➜ exclusive concert introductions und Aktivitäten der IHWA in den Mitgliederbriefen ➜ special events for members und im IHWA-Newsletter ➜ artist talks ➜ exklusive Konzerteinführungen ➜ club talks for mutual exchange and more ➜ Sonderveranstaltungen für Mitglieder ➜ Künstlergespräche Further information and membership forms are available ➜ Clubgespräche zum gegenseitigen Austausch u.v.m. on our homepage at www.ihwa.de or via our office.

Weitere Informationen sowie Beitrittsformulare erhalten Sie auf unserer Homepage unter www.ihwa.de oder über unsere Geschäftsstelle:

INTERNATIONALE HUGO-WOLF-AKADEMIE FÜR GE- SANG, DICHTUNG, LIEDKUNST E.V. STUTTGART Jägerstraße 40 | 70174 Stuttgart | Deutschland Telefon +49(0)711.22 11 77 Telefax +49(0)711.22 79 989 [email protected] | www.ihwa.de GREMIEN DER INTERNATIONALEN HUGO-WOLF-AKADEMIE

Boards of the Internationale Hugo-Wolf-Akademie

VORSTAND/Board of management KURATORIUM/Curatorship Prof. Dr. Hansjörg Bäzner, Vorsitzender/chair Prof. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christiane Nüsslein-Volhard, Hans Georg Koch, Stv. Vorsitzender Direk­­torin d. Max-Planck-Instituts für Entwicklungs- Albrecht Merz, Schatzmeister/treasurer biologie (Tübingen) – Vorsitzende; Dr. h.c. Erwin Teufel, Walter Kübler, Schriftführer/secretary Ministerpräsident a. D. (Spaichingen) – Stv. Vorsitzen- Ertser Bürgermeister Dr. Fabian Mayer, Vertreter der; Prof. Siegfried Bauer, Landeskirchenmusikdirektor der Landeshauptstadt Stuttgart i. R. (Ludwigsburg), Prof. Hans-Jürgen Drescher, Präsi- Ministerialdirigentin Dr. Claudia Rose, dent der Bayerischen Theaterakademie August Everding Vertreterin des Landes Baden-Württemberg (München), Wilfried Ensinger, Ensinger GmbH (Nufringen), Patrick Strub Prof. Dr. h.c. Brigitte Fassbaender (München), Dr. Alfred Cornelius Hauptmann Geisel, Erster stv. Präsident des Landtags von Baden- Württemberg a. D. (Stuttgart), Prof. Dr. Christian Gerhaher (München), Dr. Wolfgang Gushurst, SWR (Baden-Baden), KÜNSTLERISCHER BEIRAT/Artistic council Dr. Karl Gutbrod (Stuttgart), Peter Jakobeit (Stuttgart), Prof. Marcelo Amaral, Oswald Beaujean, Thomas Hartmut Jenner, Vorsitzender der Geschäftsführung Hampson, Prof. Christiane Iven, Dr. Regula Rapp der Kärcher GmbH (Winnenden), Michael Klett, Verleger (Stuttgart), Richard Kriegbaum (Böblingen), Prof. Uta Kutter (Stuttgart), Dr. Christa Ludwig, Kammersängerin INTENDANZ/Director (Wien), Gerti Mayer-Vorfelder (Böblingen), Georg Mehl Dr. Cornelia Weidner (Stuttgart), Prof. Dr. Stephan Mösch (Karlsruhe), Sergio Morabito (Stuttgart/Wien), Dr. Herbert Müller (Hessig- heim), Dr. Günther Nath, Geschäftsführender Gesellschaf- ter der Lumatec Gesellschaft für medizinisch-technische Geräte mbH (München), Dr. Winfried Nowak (Baden-Ba- den), Franz Xaver Ohnesorg (Essen), Albrecht Puhlmann (Berlin), Prof. Dr. Ulrich Raulff, Präsident des Instituts für Auslandsbeziehungen (Stuttgart), Gernot Rehrl (Mün- chen), Michaela Russ, Geschäftsführerin Südwestdeut- sche Konzertdirektion Erwin Russ GmbH (Stuttgart), Dr. Roland Schelling, Rechtsanwalt (Stuttgart), Friedrich Schock (Stuttgart), Dr. Uwe Schroeder-Wildberg, Vor- standsvorsitzender der MLP AG (Wiesloch), Mario Schulz (Stuttgart), Dr. Wolfgang Schuster, Oberbürgermeis- ter der Landeshauptstadt Stuttgart a.D., Peter Ströbel, Rechtsanwalt (Stuttgart), Klaus von Trotha, Minister a. D. (Stuttgart), Prof. Dr. André Tubeuf (Paris), Dr. Erwin Vaih, Wirtschaftsprüfer (Stuttgart), Susanne Weber-Mosdorf (Hochdorf), Jossi Wieler (Berlin), Dr. Rainer Wilhelm (Stuttgart), Dr. Gerhard Wirth (Stuttgart), Thomas Wör- dehoff (Wien), Dr. Herbert Wörner (München), Prof. Dr. Walther Zügel (Stuttgart)

MITGLIEDSCHAFT // GREMIEN I MEMBERSHIP // BOARDS OF THE IHWA 36 | 37 IMPRESSUM

Imprint

HERAUSGEBER EDITOR Internationale Hugo-Wolf-Akademie Internationale Hugo-Wolf-Akademie für Gesang, Dichtung, Liedkunst e.V. Stuttgart für Gesang, Dichtung, Liedkunst e.V. Stuttgart Jägerstraße 40 | 70174 Stuttgart | Deutschland Jägerstraße 40 | 70174 Stuttgart | Deutschland Telefon +49(0)711.22 11 77 Telefon +49(0)711.22 11 77 Telefax +49(0)711.22 79 989 Telefax +49(0)711.22 79 989 [email protected] | www.ihwa.de [email protected] | www.ihwa.de

REDAKTION/SATZ EDITORIAL OFFICE/TYPESET Dr. Cornelia Weidner Dr. Cornelia Weidner

KONZEPTION & GESTALTUNG DESIGN Cathrin Rapp (www.bueropetit.de) Cathrin Rapp (www.bueropetit.de)

ENGLISCHE ÜBERSETZUNGEN ENGLISH TRANSLATIONS David Maas David Maas

FOTONACHWEIS PHOTO CREDITS Marco Borggreve (J. Drake), Daniel Pasche (W. Rieger), Marco Borggreve (J. Drake), Daniel Pasche (W. Rieger), 19. – 25. SEPTEMBER 2022 Werner Mokesch (B. Steinberger), Jo Titze (A. Fagerfjäll, Werner Mokesch (B. Steinberger), Jo Titze (A. Fagerfjäll, H. Kanki, M. Hinz), Jochen Quast (M. Fender), Reinhard H. Kanki, M. Hinz), Jochen Quast (M. Fender), Reinhard Winkler (E. Gillesberger) Winkler (E. Gillesberger)

Wir danken außerdem allen Wettbewerbsteilnehmerinnen Thanks a lot to all participants of the competition 2020 for und -teilnehmern für das Fotomaterial. providing the photos.

Änderungen vorbehalten. Subject to change.

Der Internationale Wettbewerb für Liedkunst The International Art Song Competition Stuttgart 2020 im Internet: Stuttgart 2020 online: WWW.LIED-WETTBEWERB.DE WWW.LIED-WETTBEWERB.DE (alle Ergebnisse, Hintergrundinformationen, (results, backgroud information, livestream, Livestream, Videos u.v.m.) videos and more) AUF WIEDERSEHEN BEIM INTERNATIONALEN WETTBEWERB FÜR LIEDKUNST STUTTGART 2022! SEE YOU AT THE INTERNATIONAL ART SONG COMPETITON STUTTGART 2022!

19. – 25. SEPTEMBER 2022 Internationale Hugo-Wolf-Akademie für Gesang, Dichtung, Liedkunst e.V. Stuttgart Jägerstraße 40 | 70174 Stuttgart | Deutschland Telefon +49(0)711.22 11 77 | Telefax +49(0)711.22 79 989 Follow us on Facebook & Instagram [email protected] | www.lied-wettbewerb.de #liedlovers