Schleswig - Holstein - Schiene

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Schleswig - Holstein - Schiene

Informationen für Fahrgäste im Norden
Heft 15
Herausgegeben vom Fahrgastverband

PRO BAHN Landesverband Schleswig-Holstein / Hamburg

Ausgabe 2 / 2002

Westküste: Integraler Taktfahrplan (ITF) nach PRO BAHN

PRO BAHN Konzept setzt sich durch • Wann folgen die anderen Landesteile?

HUSUM (hb) Am 15.12.2002 begann an der Westküste der Einstieg in einen ITF. Nach PRO BAHN Konzept!!

  • DB-Kursbuch 2003
  • PRO BAHN Entwurf 1997

Westerland
Tønder
Westerland
29 26
Tønder
31 29

Bereits 1997 hatte PRO BAHN in dem Konzept "Der letzte Fahrplanwechsel" verdeutlicht, welche Vorteile durch die Einführung eines Integralen Taktfahrplans (ITF) zu erwarten sind:

  • ê
  • ê

  • é
  • é

í55
05ì í55
05ì

  • ê
  • ê

é

02

é

  • 01
  • 58
  • 58

  • 56ç
  • **ç

**è ç04 è56 ç* è*

  • Dagebüll
  • Flensburg
  • Dagebüll
  • Flensburg

  • Niebüll
  • Niebüll

04è

  • 02
  • 00

  • 58
  • 59

  • ê
  • ê

  • é
  • é

• Regelmäßige Fahrten im Takt • Alle Anschlüsse in zehn Minuten • Fahrplanstabilität • Planungssicherheit über Jahre hinaus • Kalkulierbare Busanschlüsse

  • Langenhorn
  • Langenhorn

  • Bredstedt
  • Bredstedt

  • ê
  • ê

  • é
  • é

  • 28
  • 27

  • 32
  • 32

  • 25ç
  • 25ç

Neben diesen grundsätzlichen Vorteilen, zeigte das PRO BAHN Konzept auch anhand konkreter Fahrpläne, wie ein solcher ITF in Schleswig-Holstein aussehen kann. Lange Jahre wurde uns gesagt "Das geht nicht", "Zu teuer" oder "Zu schlecht". Auch mangelnde Kompetenz wurde vorgeworfen oder "Darüber reden wir nicht’’. Na ja, und nun ist der Fahrplan doch da. Es geht doch, es kostet weniger und die Anschlüsse werden endlich optimiert.

35ç 25è
37ç 23è
27ç 33è
27ç 34è

Jübek

  • Jübek
  • St.Peter
  • Husum
  • St.Peter
  • Husum

  • 35è
  • 35è

  • 28
  • 27
  • 32

ê

32

ê

  • é
  • é

Friedrichstadt Lunden
Friedrichstadt Lunden

  • ê
  • ê

é

02

é

  • 02
  • 58
  • 58

  • 58ç
  • 43*ç
  • ç02
  • ç01

27ç 33è
27ç 31è

  • Büsum
  • Neu-

münster

  • Büsum
  • Neu-

münster

  • Heide
  • Heide

  • è58
  • 02è
  • è57
  • 17*è

  • 56
  • 02

ê

RE RE

02

ê

RE RE

58
08

ê

RB

34

ê

RB

  • 52
  • 25

  • é
  • é

* kein Takt ** Nur Bus

Zum ersten Mal werden die Fahrpläne einer ganzen Region nach einem PRO BAHN Konzept gestaltet. Ein riesiger Erfolg und Grund zum Feiern für einen ehrenamtlich arbeitenden Fahrgastverband. "Die Abweichungen von max. 3 Minuten seien de Bahn gegönnt", schmunzelt er.

é

RB

é

RB

"Wer Taktfahrpläne nachmacht oder verfälscht oder nach- gemachte oder verfälschte Taktfahrpläne in Umlauf bringt, wird mit Monatskarten nicht unter zwei Jahren bestraft."

"Unendliche Zeiten mußten wir warten. Jetzt machen wir Anschlüsse + Fahrpläne selbst," zeigt sich der Autor selbstbewußt. Wie schwer das war, zeigen S. 4 und 5.
So hatte es PRO BAHN bereits 1997 vorgeschlagen: Optimale Anschlüsse überall. Positiver Nebeneffekt: Es werden Zug- Heide gibt es größere Abweichungen, was kilometer und somit knappes Geld gespart. auch prompt zu Problemen führt (s. S. 5).
So wird es ab 2003 tatsächlich gemacht: Nahezu identische Fahrpläne. Nur südlich

PRO BAHN Landesverband im Internet:

PRO BAHN

Sie finden uns unter

http://www.pro-bahn-sh.de

Ihr Fahrgastverband

  • Seite 2
  • Der neue SH-Tarif
  • SHS 2 / 2002

Ein Tarif für die Bahn und – im nächsten Jahr – Bus

SH setzt im Nahverkehr alles auf eine Karte

Geringfügige Preiserhöhung ?

Kiel (LVS) Gleichzeitig mit dem Fahrplanwechsel im Nah-

"Ich nutze die Bahn von Eckernförde nach Suchsdorf und zahle im Jahresabo 74,- EUR im Monat. Durch die Umstellung auf den Schleswig-Holstein Tarif wird dieses in Zukunft 90,- EUR im Monat kosten. Der Fahrpreis erhöht sich für diese Strecke um 21 %. Der Preis für den Einzelfahrschein steigt von jetzt 4,- EUR auf 5,50 EUR, hier be-

trägt die Erhöhung über 37 %." Bernd Stritzel, Eckernförde

und Fernverkehr und dem Start des neuen Preissystems der Deutschen Bahn (DB) AG im Fernverkehr führt Schleswig- Holstein als erstes Bundesland zum 15. Dezember einen eige- nen SH-Tarif ein.

Damit gibt es künftig nur noch einen Fahrschein, der bei allen
– dann sechs verschiedenen – Bahn-Betreibern und gleichzeitig auch im gesamten Hamburger Verkehrsverbund (HVV) gilt. Inhaber von Zeitkarten und Tageskarten könnten mit dem selben Fahrschein auch die Busse, U- und S-Bahnen und die Hafenfähren des HVV im Großbereich Hamburg nutzen.

Eckernförde - Suchsdorf ein Einzelfall?

Die Höhe der Preise bleibt im Nahverkehr insgesamt ähnlich wie jetzt, Statt eines Kilometerbezogenen Tarifs werde es künftig landesweit einen Flächenzonentarif, ähnlich wie jetzt schon im Verkehrsverbund VRK, in Kiel und Umgebung geben. Die Einteilung in 15 Zonen mache die Preise im Nahverkehr „einfacher und transparenter“, sagte Verkehrsminister Bernd Rohwer. Es ergeben sich nur kleinere Verschiebungen.
Ein Jahr später sollen auch alle Busse in den SH-Tarif einbezogen werden. „Nahverkehrskunden und Schienenverkehrsunternehmen in Schleswig-Holstein wird damit eine doppelte Umstellung auf neue Tarifsysteme erspart“, so der Minister.

Verbindung Nahverkehr Einfache Fahrt

bis 14.12.02 ab 15.12.02

  • SH-Tarif
  • im

ohne BC mit BC ohne BC mit BC-Neu

Während auf manchen Strecken wie Kiel-Neumünster und KielRendsburg (jeweils 5,50 Euro) sowie Kiel-Hamburg (15,20) der Preis unverändert bleibt, werden andere wie Kiel-Lübeck und Kiel-Flensburg geringfügig teurer, wieder andere wie Kiel-Husum (von 13,50 auf 12,90) und Kiel-Westerland (von 24,60 auf 22,50) billiger. Bei den Monatskarten ergeben sich ähnliche Differenzen (zum Beispiel Kiel-Neumünster und Kiel-Rendsburg von 108,40 auf 108, Kiel-Flensburg von 182,80 auf 188).

Vergleich mit dem DB-Tarif

  • Kiel - Hamburg
  • 15,20 •

7,60 •
15,20 • 11,40 •

Kiel - Lübeck Kiel - Flensburg
12,40 •
6,20 •
12,90 •
9,70 •

Für einige Relationen haben wir die neuen Tarife mit den alten

Hamburg - Flensburg Hamburg - Westerland Hamburg - Lübeck
24,60 • 12,30 •
22,50 • 16,90 •

verglichen. Ergebnis:
Das

33,00 • 16,50 •
27,00 • 20,25 •

9,00 • 4,50 •
9,00 • 6,75 •

BahnCards mit 50% (alte BC) sowie 25 % Rabatt (neue BC) und Wochenend-Tickets bleiben auch weiterhin gültig.

Verbindung

Fernverkehr

Hin-Rückfahrt

bis 14.12.02 ab 15.12.02 ab 15.12.02 ab 15.12.02 ab 15.12.02 ohne BC mit BC

  • ohne BC
  • ohne BC
  • ohne BC
  • ohne BC

mit BC-Neu mit BC-Neu mit BC-Neu mit BC-Neu

Den von den jeweiligen Betreibern unabhängigen Landestarif sieht das Land als „Revolution“ im ÖPNV. Es plant rund drei bis vier Millionen Euro ein, um den Betreibern ihre Verluste durch den einheitlichen SH- und HVV-Tarif auszugleichen. Der SH- Tarif wird auch in jenen Zügen gelten, die als Ersatz für die von der DB gestrichenen Interregios eingesetzt werden.

sofort
40,00 • 30,00 •
1 Tag
36,00 • 27,00 •
3 Tage
30,00 • 22,50 •
7 Tage
30,00 • 22,50 •

  • Kiel - Hamburg IC
  • 37,60 •

18,80 •

Kiel - Hamburg ICE

Hamburg - Westerland IC
44,40 • 22,20 •
48,00 • 36,00 •
43,20 • 32,40 •
36,00 • 27,00 •
30,00 • 22,50 •

73,20 • 36,60 •

  • 70,40 •
  • 63,20 •

47,40 •
52,80 • 39,60 •
42,40 • 31,80 •

Fahrradabteil werden vorhanden sein. Es ist geplant sowohl Abteil- als auch Großraumwaggons einzusetzen.

Ersatz für den gestrichenen DB-Interregio:

Der FLEX kommt

Alle Züge fahren bis Padborg. Dort wird der Anschluss an das dänische IC-Netz hergestellt. Die DSB setzen einen zweistündlichen IC Padborg-Fredericia ein. Außerdem setzen DSB und DB AG ein tägliches EC-Paar Aarhus-Hamburg Hbf (mit IC3), ein tägliches EC-Paar AarhusPrag sowie das bereits vorhandene tägliche EN-Paar Kopenhagen-München ein.

FLENSBURG (bm) Seitdem die Norddeutsche Nahverkehrs- gesellschaft (NNVG) vor wenigen Wochen den Zuschlag für den Betrieb der Verbindung Flensburg-Hamburg Hbf erhielt, laufen bei dieser die Vorbereitungen für den Interregio-Nach- folger auf Hochtouren. Ein Name wurde bereits gefunden: Flex (Flensburg-Express) wurde der neue Zug getauft.

Den Betrieb übernimmt die neugegründete Flex AG. Die ist eine Tochterfirma der NNVG und hat ihren Sitz in Flensburg. Gegenüber dem Interregio wird es einige Neuerungen geben:
Der grenzüberschreitende Verkehr zwischen Deutschland und Dänemark wird somit erheblich verbessert. Künftig wird es elf internationale Zugpaare auf der Strecke Hamburg-FlensburgDänemark geben. Momentan sind es lediglich sechs.
Der Flex fährt mit acht Zugpaaren am Tag (IR mit sieben Zug-

paaren). Der erste Zug verlässt Flensburg um 6.13 Uhr, der letzte um 20.13 Uhr. Um 8.43 Uhr erreicht der erste Flex des Tages Flensburg, der letzte um 22.43 Uhr. Dazwischen wird ein ZweiStunden-Takt angeboten.
Bis zur Auslieferung der modernen Flex-Waggons, die wahrscheinlich im Sommer 2003 erfolgen wird, werden 24 ehemalige
DR-Seitengang-

www.flex.ag

waggons eingesetzt. Diese wurden im Werk Neumünster neu lakkiert und für den Einsatz hergerichtet.
Neben Schleswig, Rendsburg, Neumünster, Elmshorn und Hamburg-Dammtor hält der Flex auch in Tarp. Die Fahrkarten werden ohne Aufpreis auch im Zug erhältlich sein. Der SH-Tarif wird im Flex übrigens gültig sein.

Der Komfort soll mindestens IC-Qualität haben, z.B. größere Sitzabstände und Laptop-Anschlüsse. Auch ein Bistro und ein

  • SHS 2 / 2002
  • Neumünster - Bad Segeberg
  • Seite 3

Nordbahn startet Neumünster – Bad Segeberg - Bad Oldesloe

Täglich im Stundentakt - Streckenkapazität schon heute erschöpft

KIEL (hb) Langerwartet startet am 15.12.2002 die Reakti- vierung der Bahnstrecke Neumünster – Bad Segeberg. Den genauen Fahrplan entnehmen Sie der Tabelle auf Seite 3!

Neue interessante Internet-Adressen:

www.nordbahn.info Homepage der Nordbahn Strecke Neumünster - Oldesloe
Es ist schade, dass – derzeit auf Grund verschiedener Bahn-

betreiber – eine wie im ersten LNVP vorgesehene Durchbindung der Züge von Kiel nach Bad Oldesloe nicht stattfindet. Stattdessen muss in Neumünster auf die Züge der NOB umgestiegen werden, was mit 9 Minuten Richtung Kiel bzw. 17 Minuten von Kiel aus auch etwas Zeit kostet. Da die NOB ab Samstag Nachmittag und sonntags ganztägig nur alle 2 Stundenverkehrt, ist eines der Hauptziele der neuen Verbindung, die Landeshauptstadt Kiel, am Wochenende nur zweistündig erreichbar. Sicherlich könnten die Fahrgastzahlen mit besseren und stündlichen Anschlüssen später noch weiter gesteigert werden. www.segebergbus.de Der neue Stadtbus in Bad Segeberg www.sh-tarif.de Infos über die Entwicklung der Tarife (im Aufbau)

Uhr eigentlich für alle kulturellen Veranstaltungen, die nicht auf dem Bahnhof stattfinden, zu früh ist.

Streckenkapazität bereits erschöpft

Nach Besichtigung der Strecke im November blieb ein Eindruck der Ernüchterung zurück: Die Strecke ist zwischen Neumünster Süd und Bad Segeberg komplett eingleisig. Es gibt keine Ausweichmöglichkeiten, da es trotz des für 19 Mio. Euro erfolgten Ausbaus – oder treffender gesagt „Rückbaus“ – nicht möglich ist, mehr als einen Zug pro Stunde auf der Strecke fahren zu lassen. Ebenso wurden alle Güteranschlussgleise entfernt, so dass außer der in Fahrenkrug anschließenden Güterstrecke nach Wahlstedt-Industriegebiet kein Güterverkehr mehr stattfinden kann. Ein Güterzug hätte auch keine Fahrtmöglichkeit.
Günstig sind hingegen die Umsteigeverbindungen Richtung Rendsburg-Schleswig-Flensburg, wohin immerhin auch am Wochenende stündlich kurze Anschlüsse bestehen. Mit dem FLEX ist die Strecke auch ab Neumünster Richtung Hamburg alle 2 Stunden mit guten Anschlüssen versehen.

Weiterer Spätzug als „Kulturzug“?

Wünschenswert wäre auch noch eine weitere Spätfahrt von Neumünster nach Bad Segeberg, da die derzeit letzte Fahrt um 22.38

Als Alternativstrecke vorerst keine Chance

Sollte – wie so häufig in letzter Zeit – es zu einer Vollsperrung auf der Hauptstrecke von Neumünster über Elmshorn nach Hamburg kommen, würde es nicht möglich sein, diese nun gerade frisch reaktivierte Strecke als Entlastungs- bzw. Ausweichstrecke zu benutzen.

Neuordnung des Busverkehres

Zum gleichen Termin wird nicht nur der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) um den Kreis Segeberg erweitert. Auch der Busverkehr entlang der Strecke zwischen Neumünster und Bad

Der neue Bahnhof befindet sich jetzt gegenüber dem ZOB in Bad Segeberg, ein neuer ZOB wird vor dem Bahnhof gebaut.

Segeberg wird neu geordnet. So wird die parallel verlaufende Buslinie eingestellt. Dafür werden die Zubringerverkehre gestärkt.

Fahrplan Neumünster - Bad Segeberg - Bad Oldesloe gültig ab 15.12.2002

  • Fahrplan
  • W
  • S
  • W Z
  • Y
  • Y
  • Z

Neumünster Neumünster Süd Rickling Wahlstedt Fahrenkrug Bad Segeberg ab 4.36
4.39
5.36 5.39 5.48 5.53 5.55 6.00
5.38 5.41 5.51 5.56 5.59 6.02
6.38 6.41 6.51 6.56 6.59 7.02
18.38 19.38 20.38 21.38 22.38 18.41 19.41 20.41 21.41 22.41 18.51 19.51 20.51 21.51 22.51

Außerdem wird in Bad Segeberg ein neues Stadtbussystem in Betrieb genommen. Auf 2 Durchmesserlinien, die jeweils im 30-Min.-Takt verkehren, können die Fahrgäste jetzt häufiger als im früheren Stundentakt und schneller ihr Ziel erreichen.

alle 60

Quelle: DB-Kursbuch

4.48 4.53 4.55
Min. 18.56 19.56 20.56 21.56 22.56
18.59 19.59 20.59 21.59 22.59

  • 19.02 20.02 21.02 22.02 23.02
  • an 5.00

Bad Segeberg X Altengörs Wakendorf x Fresenburg Bad Oldesloe ab 5.03
5.07 5.11 5.14 an 5.18
6.03 6.07 6.11 6.14 6.18
6.03 7.08 7.11 6.14 6.19
7.03 7.08 7.11 7.14 7.19
19.03 20.03 21.03 22.03 23.03 19.08 20.08 21.08 22.08 23.08 19.11 20.11 21.11 22.11 23.11 alle 60 Min. 19.14 20.14 21.14 22.14 23.14
19.19 20.19 21.19 22.19 23.19

  • W
  • S
  • W Z
  • Y
  • Y
  • Z

Bad Oldesloe x Fresenburg Wakendorf x Altengörs Bad Segeberg

  • ab
  • 5.42

5.45 5.49 5.52 5.57
6.42 6.45 6.49 6.52 6.57
7.48 7.51 7.55 7.58 8.03
8.42 8.45 8.49 8.52 8.57
19.42 20.42 21.42 22.42 23.42 19.45 20.45 21.45 22.45 23.45 19.49 20.49 21.49 22.49 23.49 alle 60 Min. 19.52 20.52 21.52 22.52 23.52

  • 19.57 20.57 21.57 22.57 23.57
  • an

Bad Segeberg Fahrenkrug Wahlstedt Rickling Neumünster Süd Neumünster ab 5.04
5.07
6.04 6.07 6.10 6.15 6.25 6.28
6.04 6.07 6.10 6.15 6.25 6.28
7.04 7.07 7.10 7.15 7.25 7.28
8.04 8.07 8.10 8.15 8.25 8.28
9.04 9.07 9.10 9.15 9.25 9.28
20.04 21.04 22.04 23.04 0.04 20.07 21.07 22.07 23.07 0.07 20.10 21.10 22.10 23.10 0.10 alle

  • 60
  • 5.10

5.15 5.25
Min. 20.15 21.15 22.15 23.15 0.15
20.25 21.25 22.25 23.25 0.25

  • 20.28 21.28 22.28 23.28 0.28
  • an 5.28

Ganz neuer Bahnhof: Wahlstedt erhält erstmals eine Bahnstation

  • W = Werktags
  • S = Sonn- und Feiertags
  • Y = nicht am 24.12.Z = nicht am 24. und 31.12.

  • Seite 4
  • ITF
  • SHS 2 / 2002

  • ITF: Probleme hausgemacht
  • ITF: Die Geschichte

Kiel (hb) "Es ist nicht alles Gold, was glänzt"
Kiel (hb) Der Weg dahin war schwierig

In einem ITF gibt es Knoten zur vollen Stunde und um Halb. So war der einzige Knoten (neben dem AKN-Knoten UlzburgSüd) in Lübeck ein Knoten zur vollen Stunde. Anfangs (1991) hatte auch Husum Ansätze eines solchen Knotens, was an den Fahrzeiten Lübeck - Kiel (75 Min.) der Wartezeit in Kiel (20 Minuten) und der Fahrzeit Kiel - Husum (85 Min.) liegt. Kiel war und ist auch heute noch kein Knoten.
Schon 1991 wurde in Schleswig-Holstein der landesweite Taktfahrplan (oft fälschlicherweise bereits als ITF bezeichnet) eingeführt. Dadurch wurde die Westküstenbahn auf einen (Zwei-) Stundentakt umgestellt. Marode Infrastruktur und die Elektrifizierung verschlechterten einige der Anschlüsse deutlich und rissen Löcher in die Takte (Beispiel s. grauunterlegter Kasten).

Nachdem die Einführung eines ITF von der LVS aus dem LNVP
1997 herausgelassen wurde, hatte PRO BAHN mit seinem Konzept ‘’Der letzte Fahrplanwechsel’’ seiner Forderung nach einem ITF Nachdruck verliehen. PRO BAHN hatte schon frühzeitig erkannt, daß das Festhalten an der im LNVP 1997 dargestellten Linienstruktur gute Anschlüsse an der Westküste in Husum und Heide unmöglich macht. Nur mit den von PRO BAHN entwickelten Linien und den dazugehörigen Fahrplänen (s. Titelseite) lassen sich diese herstellen.

Verdrehte Fahrpläne

Da Kiel auch ein Knoten werden sollte, aber die Fahrten nicht langsamer werden sollten, war klar, daß Kiel eines Tages auch ein Knoten zur vollen Stunde werden muß. Daraus folgt, daß die Fahrpläne in Husum um eine halbe Stunde gedreht werden müssen, da Lübeck als Knoten feststand. Dieses betrifft auch die Fahrpläne der NOB-Strecke Husum - Schleswig - Rendsburg - Kiel, was zu zwei Problemen führt:

Zum einen sind die Anschlüsse der anderen Strecken in Kiel
(noch) nicht auf einen Knoten zur vollen Stunde ausgerichtet.

"Beide Beine sind gleich lang. Besonders das linke...."

Recommended publications
  • Begründung Zur Änderung Des Bebauungsplans Jenfeld 25

    Begründung Zur Änderung Des Bebauungsplans Jenfeld 25

    Begründung zur Änderung des Bebauungsplans Jenfeld 25 BEGRÜNDUNG ZUR ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS JENFELD 25 Inhalt Seite 1 Anlass und Ziel der Planung ......................................................................................... 3 2 Grundlage und Verfahrensablauf ................................................................................. 3 3 Planerische Rahmenbedingungen ............................................................................... 4 3.1 Raumordnung und Landesplanung ........................................................................... 4 3.1.1 Flächennutzungsplan .................................................................................... 4 3.1.2 Landschaftsprogramm einschließlich Arten- und Biotopschutz ...................... 4 3.2 Rechtlich beachtliche Tatbestände ........................................................................... 4 3.2.1 Bestehende Bebauungspläne........................................................................ 4 3.3 Andere planerisch beachtliche Tatbestände ............................................................. 5 3.3.1 Fachtechnische Untersuchungen und Gutachten .......................................... 5 3.4 Angaben zur Lage und zum Bestand ........................................................................ 5 4 Umweltbericht ................................................................................................................ 6 5 Planinhalt und Abwägung ............................................................................................
  • Unterwegs Das Kundenmagazin Für Bahnfahrer Im Norden Gratis

    Unterwegs Das Kundenmagazin Für Bahnfahrer Im Norden Gratis

    Winter 2015/2016 unterwegs Das Kundenmagazin für Bahnfahrer im Norden GRATIS Fahrplan- wechsel Alle Änderungen im Überblick. WILLKOMMEN AN BORD UNSERER MS KOI – Auf der Schoko- DER SCHWIMMENDEN EVENT-LOCATION DER EXTRAKLASSE AUF NORD- & OSTSEE! ladenseite Interview mit Patissier- meister Stephan Franz. Übernehmen Sie »das Ruder« an Bord unseres Event- schiffes MS KOI und machen Sie die drei Decks zu Ihrem Terrain – Tagungen, Theater, Events der Extraklasse … nichts ist unmöglich! Durchdachte Raumgestaltung, hochwertige Ausstattung, Mobilität, modernste Technik, unbegrenzte Möglichkeiten. Die MS KOI überzeugt mit Attraktivität, flexibler Bestuhlung Erlebnis-Winter sowie diversen Branding- und Catering-Möglichkeiten. Eine einzigartige Location – abseits des Mainstreams – mit einer Kapazität von bis zu 550 Personen, die ganz im Norden nach Ihren Wünschen angepasst werden kann. Eine weitere Besonderheit: Die MS KOI ist an der gesamten Bei unseren Veranstaltungstipps zum Mitmachen Mitmachen & Nord- und Ostseeküste präsent und kann jeden Hafen und Entdecken hat Langeweile keine Chance! zu dem Ihren machen. Immer und überall. GEWINNEN! beim Winterrätsel für Groß und Klein www.ms-koi.de Adler-Schiffe GmbH & Co. KG // Boysenstraße 13, 25980 Sylt / Westerland [email protected] // Telefon 0 46 51 / 98 70 836 www.nob.de Willkommen im Norden! Anz_4_NOB_unterwegs_15.indd 1 12.10.15 12:00 für nur 88,- Euro Sparen Sie sich den Autozug. Sylt ist auch im Winter schön – einen ganzen Tag lang per Bahn und Mietwagen. Ein Ticket für bis zu vier Personen. Einfach buchen: online auf www.nob.de oder in einem unserer Reise-Punkte. Fotos: NOB (2) www.nob.de NOB_Anz_SyltMobil_A4_Unterwegs.indd 1 10.11.14 10:21 Editorial Winter 2015/2016 Liebe Fahrgäste, der Winter gilt gemeinhin nicht als sonderlich aufre- freizeit Erlebnis-Winter im Norden gende Jahreszeit – so mancher sagt ihm sogar nach, grau und trist zu sein.
  • Schleswig - Holstein - Schiene

    Schleswig - Holstein - Schiene

    Schleswig - Holstein - Schiene Neu: Mit Extra-Teil Informationen für Fahrgäste im Norden Hamburger Fahrgast Forum Heft 16 Herausgegeben vom Fahrgastverband Ausgabe 1 / 2003 PRO BAHN Landesverband Schleswig-Holstein / Hamburg 100 Tage neuer Fahrplan - Änderungen ohne Ende ITF auf der Marschenbahn erfuhr mehrere Nachbesserungen In dieser Ausgabe: HUSUM (hb) Noch nicht in Kraft, wur- Niebüll – Westerland bedient. Dazu kamen de der am 15.12.2002 eingeführte neue noch einige Halte von RE-Zügen in den Fahrkartenverkauf - wo Taktfahrplan der Marschenbahn Ham- Morgenstunden, so dass hier morgens ein burg - Westerland (KBS 130) erweitert. fast sauberer 30-Min.-Takt nach Westerland auch immer ... besteht. Über den unterschiedlichen Service der Pendelbusse Heide - Meldorf Bahngesellschaften ab Seite 5 RB noch nicht im Stundentakt Um die zu langen Wartezeiten von ca. 30-40 Minuten beim Umsteigen von der In der Wintersaison, die bis zum 05. April Das Hamburger Fahr- Regionalbahn Itzehoe – Heide auf die RE dauerte, verkehren noch nicht alle nach Husum/Westerland zu verkürzen, Regionalbahnen, so dass im Fahrplan über gast-Forum in der SHS wurde ab dem 16.12. ein Buspendelverkehr den Tag verteilt je drei Zweistundenlücken Über den ÖPNV im und um den Groß- zwischen Heide und Meldorf eingerichtet. entstehen. Weiter kommt für die Pendler er- raum Hamburg ab Seite 9 Die Busse fahren morgens zweimal sowie schwerend dazu, dass die Regionalbahnen nachmittags siebenmal – fast im Stunden- immer zur Minute 53 ab Westerland fah- Güterverkehr takt (Fahrzeiten siehe unten). Im Bus gilt ren. Pech für den, der wie die meisten Be- Neue Ansätze im Güterverkehr in Neu- der Bahntarif. rufstätigen zur vollen Stunde Feierabend münster und anderswo Seite 14 hat.
  • Service Und Information

    INFORMATION Stand: 1.1.2014 Service und Information Frau Holle – mobil bei jedem Wetter Die HVV- Garantie Pünktlich oder Geld zurück. INHalt RUND UM DEN HVV T Bahn | Bus | Fähre 4 Steigen Sie ein T Fahrplanservice 6 Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) bietet einen attraktiven, modernen und günstigen Nahverkehr. T HVV-Garantie 9 1965 als weltweit erster Verkehrsverbund gegründet, T Gut informiert 10 bringt der HVV die Menschen in Hamburg und im Um- land seit fast 50 Jahren an ihr Ziel. Mit 30 Verkehrsun- T Barrierefrei unterwegs 12 ternehmen hat der Verbund optimale Verbindungen organisiert. Rund 700 Schnellbahn-, Regionalverkehrs-, T Abends und nachts 14 Bus- und Schiffslinien sorgen dafür, dass Sie überall gut hin- und wieder wegkommen. T Sicherheit 16 T Extras Überzeugende Argumente • Fundsachen 18 An einem durchschnittlichen Werktag sind ca. 2,4 Mio. Fahrgäste im HVV unterwegs und profitieren von den • AST | Park + Ride 19 Vorteilen eines starken Verbundes: • Fahrradmitnahme 20 eine Fahrkarte ein vernetztes Verkehrsangebot • Faltrad | Bike + Ride | StadtRAD 21 Das HVV-Gebiet mit seinen etwa 8.600 km2 umfasst in der Metropolregion neben der Freien und Hansestadt Übersichtspläne Hamburg die Kreise Herzogtum Lauenburg, Pinneberg, Segeberg und Stormarn in Schleswig-Holstein sowie T Schnellbahn-/Regionalverkehr 23 die niedersächsischen Landkreise Harburg, Lüneburg T MetroBusse 24 und Stade. HVV-Verbundraum Einstieg vorn Kreis Steigen Sie vorne in den Bus ein und zeigen Sie Segeberg Ihre gültige Fahrkarte vor. Bei den MetroBus- Voorrnnee eeiinsteigsteigen Linien 4, 5 und 6 gilt das mo – sa erst ab 21 Uhr, Kreis Kreis undnd Karte zeigen sonn- und feiertags ganztägig. Bitte gehen Sie so Pinneberg Stor- Kreis weit wie möglich nach hinten durch und steigen marn Herzogtum Sie an den hinteren Türen aus.
  • Contributions to Time-Varying Linear Control Systems

    Contributions to Time-Varying Linear Control Systems

    Ilchmann, Joachim : Contributions To Time-Varying Linear Control Systems Druckausgabe: llchmann, Achim: Contributions to time-varying linear control systems / Joachim llchmann. - Ammersbek b. Hamburg : Verl. an d. Lottbek, 1989 (Wissenschatfliche Beitrage aus europäischen Hochschulen : Reihe 11, Mathemalik ; Bd. 2) Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1987 ISBN 3-926987-09-X Wissenschaftliche Beitrdge aus EUROPAISCHENHOCHSCHULEN REIHE11 Mathematik BAND:2 Joachimllchmann ContributionsTo Time-VaryingLinear GontrolSystems CIP-Titelaufnahmeder DeutschenBibliothek llchmann,Achlm: Contributionsto time-varyinglinear control systems / Joachim llchmann.-Ammersbek b. Hamburg: Verl.an d. Lottb€k,1989 (WissenschattlicheBeitrage aus europaischon Hochschulon : Rsihe 1 t, Mathemalik; Bd. 2) Zugl.:Bremon, Univ., Oiss., 1987 lsBN3-926!187-09-X NE:Wissenschaftlicho Beilrage aus europaischen Hochschulervl I @Verlagan der Lottb€k- PeterJensen - Februar1 989 Ammersbekbei Hamburg tsBN 3-926987-09-X tssN 0934-0505 Druck:Fotodruck an der Uni;Hamburg Umschlagentwurf: Pet€r Jensen Mathematics Subject Classification (1980) Prlrnrry:93C05, 93C50, 34A30, 34D1 0 Secondery:93805, 93807,9381 0, 93817, 93D05,93D1 5 Kcyworde: time-varinglinearfinitgdimensionalcontrolsystems, algebraic description, disturbance decoupling,stabilizability, robustness, differential matrix Riccati equation, controllatXlity,lime-varying subspaces, system equivalence, (A,8)-invariance, nonin- tore{ing,exponsntial stability, oxpon€ntial dichotomy, stability radius Contents 0 Introduction I 1 Controllabilit5r
  • Hamburg 2017 Around Town

    Hamburg 2017 Around Town

    Hamburg 2017 Around Town Tips and Information Welcome to the SWIB17 from 4 to 6 December 2017! Culture 5 Theatres 5 Opera, Ballet and Concerts 6 Musicals 6 Museums 7 Hamburg Sights 9 Highlights 9 Other sights well worth seeing 11 Hamburg Panorama – beautiful views 12 Restaurants 13 For epicures 17 Bars and Beach Clubs 18 Partying and Dancing in Hamburg 20 Hamburg Services 21 CULTURE Theatres Thalia Theater GmbH Kampnagel Hamburg Alstertor Jarrestr. 20 20095 Hamburg 22303 Hamburg T: +49 (0)40 328140 T: +49 (0)40 27094949 Home to one of Germany’s most The former factory is used as an famous ensembles which stages event location for the contemporary around nine new plays per season. performing arts. [email protected] [email protected] www.thalia-theater.de www.kampnagel.de Public transport: S1/S2/S3/U1/U2/U4 to Public transport: bus 172/173 to Jarrestraße Jungfernstieg Station Ohnsorg-Theater Thalia Theater Gaußstraße Heidi-Kabel-Platz 1 Gaußstraße 190 20099 Hamburg 22765 Hamburg T: +49 (0)40 35080321 T: +49 (0)40 306039-10, -12 The Ohnsorg-Theater is one of The small Thalia Theatre stages Hamburg’s most traditional thea- plays in a cosy atmosphere. The ac- tres. Hamburg dialect is spoken in tors are so close that you can almost every performance. reach out to them. [email protected] Contact: [email protected] www.ohnsorg.de www.thalia-theater.de Public transport: S/U to Hauptbahnhof Public transport: S1/S3/S11/S31 to Altona Station Station Deutsches Schauspielhaus Hamburg Kirchenallee 39 20099 Hamburg T: +49 (0)40 248713 One of Germany’s largest and most beautiful theatres for spoken drama.
  • Hvv Qualitätsbericht: 2018

    Hvv Qualitätsbericht: 2018

    JAHRESBERICHT HVV-Qualitätsbericht 2018 HVV-QUALITÄTSBERICHT 2018 INHALT 1 Ergebnisse des HVV-Qualitätssteuerungsverfahrens (QSV) 4 1.1 Kundenzufriedenheit 4 1.1.1 Zufriedenheit mit der Kompetenz und Freundlichkeit des Personals 8 1.1.2 Zufriedenheit mit Ansagen bei Betriebsstörungen 9 1.1.3 Zufriedenheit mit der Sicherheit bzw. dem Belästigungsschutz 10 1.1.4 Zufriedenheit mit der Klimatisierung der Fahrzeuge 11 1.1.5 Zufriedenheit mit der Sauberkeit der Fahrzeuge/Schiff e 12 1.1.6 Zufriedenheit mit der Sauberkeit der Haltestellen/Anleger 13 1.1.7 Zufriedenheit mit der Sicherstellung von Anschlüssen im Abendverkehr 14 1.2 Pünktlichkeit 15 1.2.1 Bus und Schiff 15 1.2.2 U- und S-Bahn 16 1.3 Mystery Shopping 18 1.3.1 Ergebnisse Bus und Schiff 18 1.3.2 Ergebnisse U- und S-Bahn 20 1.4 Fahrkartenkontrollen 20 1.5 Monetäres Gesamtergebnis 22 2 Qualitätsmessung in HVV-Servicestellen 2018 25 3 Haltestellenumfeld-Koordination (HUK) 27 3.1 Bearbeitung von Haltestellenumfeldern in 2018 28 3.2 Ergebnisse/Arbeitsschwerpunkte 29 3.3 Datenbanksystem zur Qualitätssicherung in Haltestellenumfeldern (DSQH) 30 3.4 Weitere Tätigkeiten der HUK 30 4 Ergebnisse der HVV-Garantie 31 5 Fazit 33 Impressum 35 3 HVV-QUALITÄTSBERICHT 2018 HVV-QUALITÄTSBERICHT 2018 1 ERGEBNISSE DES HVV-QUALITÄTS- 1,4 STEUERUNGSVERFAHRENS (QSV) 1,6 1,8 EINFÜHRUNG Das Qualitätssteuerungsverfahren wurde von der Hamburger Verkehrsverbund GmbH gemeinschaftlich mit den am QSV beteiligten 2,0 Verkehrsunternehmen erarbeitet. Es dient der Beibehaltung bzw. kontinuierlichen Steigerung des heutigen Qualitätsniveaus im HVV. 2,2 2,16 2,15 2,16 2,15 2,14 2,09 2,08 2,08 2,11 2,09 2,06 Das QSV kommt im HVV-Bereich Hamburg AB (Stadt Hamburg inklusive direktes Umland) sowie in ausgewählten Teilnetzen außer- 2,4 halb von Hamburg AB (z.
  • Barrierefrei Unterwegs MOBIL IM HVV INHALT

    INFORMATION Stand: 01.01.2020 Barrierefrei unterwegs MOBIL IM HVV INHALT Liebe Fahrgäste, Busnetz • Der Niederflurbus 4 in dieser Broschüre finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema barrierefreie Mobilität. • Busfahren mit Rollator 6 • Busfahren mit Rollstuhl 8 Mobil sein, Tag für Tag • Busfahren mit Elektromobil (E-Scooter) 9 Unser Ziel ist es, Ihnen so viel Barrierefreiheit wie möglich zu bieten. Wir versuchen, überall dort auszugleichen, wo Bahnnetz es für Menschen mit Behinderung, für Senioren sowie für • Stufenlos zum Bahnsteig 10 Fahrgäste mit Rollator oder Kinderwagen schwierig werden • Betriebszustand der Aufzüge 11 könnte. Im HVV wurden bereits viele Maßnahmen umge- • Orientierungshilfen 12 setzt, um mobilitätseingeschränkten Menschen die Nut- zung von Bussen, Bahnen und Fähren zu erleichtern. • -Bahn 14 • -Bahn 16 Fahren ohne Barrieren • Fahrzeugeinsatz im nördlichen Niedersachsen 18 Die meisten Schnellbahn- und Regionalverkehrshaltestellen • Fahrzeugeinsatz in Schleswig-Holstein 20 sind bereits barrierefrei gestaltet. Ziel des Hamburger Senats ist es, den barrierefreien Ausbau aller - und -Bahn-Halte- Fähren 22 stellen in der Freien und Hansestadt bis Mitte der 2020er Jahre abzuschließen. Der technische und finanzielle Auf- wand für Modernisierungen ist allerdings sehr hoch, so dass Service sich nicht alle Probleme von heute auf morgen lösen lassen. • Mobilität für alle im Internet 23 • Fahrplaninfo 26 Darüber hinaus wird der Einsatz von Niederflurbussen kon- • Fahrkartenkauf 27 tinuierlich ausgeweitet, ältere Fahrzeuge
  • Naturschutz in Hamburg Magazin Des Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg E.V

    Naturschutz in Hamburg Magazin Des Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg E.V

    Naturschutz in Hamburg Magazin des Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e.V. | März, April Mai 2009 | Postvertriebsstück C6851 F 1/09 Naturraum für Bramfeld „Projekt Eisvogel“ wirkt! NEUES ANGEBOT Naturgeburtstag für Kinder · NATUR ERLEBEN Globeboot, Stunde der Gartenvögel, Vogeltage Wedel, Was singt denn da? · AUFWÄRTSTREND Wahrenberger Polder mit vitalem Amphibienbestand · JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Einladung an die Mitglieder Ein Nachlass voller Leben Der NABU Hamburg setzt sich für den Erhalt seltener Tiere und Pflanzen ein. Er kauft dafür Flächen wie zum Beispiel in der Elbtalaue und in den Kirchwerder Wiesen, legt neue Lebensräume wie Teiche, Wiesen und Hecken an und kümmert sich um besonders gefährdete Vögel wie Weißstorch und Kranich. Ermöglicht haben dies Menschen, die sich für die Natur eingesetzt haben – noch über den Tod hinaus. In dem sie den NABU Hamburg in ihrem Testament berücksichtigt haben. Wenn auch Sie die Arbeit insbesondere des Hamburger NABU- NABU Hamburg e.V. Landesverbandes mit Ihrem Vermächtnis unterstützen möchten, Osterstr. 58, 20259 Hamburg so sollten Sie dies ausdrücklich in Ihrem Testament erwähnen. Tel.: 040 / 69 70 89 – 0 Für ein ausführliches Gespräch stehen wir Ihnen gerne zur Ver- Fax: 040 / 69 70 89 – 19 fügung. Oder fordern Sie unsere Broschüre „Testamente für [email protected] Mensch und Natur“ an. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. www.NABU-Hamburg.de Naturschutz in Hamburg 1/09 VORWORT & INHALT 3 TITEL Neue Visionen „Projekt Eisvogel“ zeigt Wirkung 8 Alles rund um den Eisvogel 11 und neue Strategien NATUR Elbvertiefung schön geschrieben, aber schädlich 4 Es ist allgemein bekannt, dass Parteien und große Wirtschaftsun- Fahne der Vereinten Natur gehisst 4 ternehmen von Zeit zu Zeit auf entsprechenden Tagungen über ihre Grünzug am Isebek-Kanal vorerst gerettet 5 Arbeits- und Strategieprogramme beraten und entsprechend neue, Das PolitTelegramm 5 auf die Zukunft ausgerichtete Richtlinien für ihr eigenes Handeln Hanse-Umweltpreis für Kranichschutz 6 beschließen.
  • Große Anfrage Und Antwort Des Senats

    Große Anfrage Und Antwort Des Senats

    BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/8240 21. Wahlperiode 31.03.17 Große Anfrage der Abgeordneten Dennis Thering, Franziska Grunwaldt, Dennis Gladiator, Carsten Ovens, Michael Westenberger (CDU) und Fraktion vom 06.03.17 und Antwort des Senats Betr.: Störungen und Pannen im Hamburger Schienennetz Seit Jahresbeginn haben mehrere Störungen im Hamburger S-Bahn-Netz zu erheblichen Behinderungen im Schienenverkehr geführt. Ob diese Fälle zuletzt Ausdruck einer ansteigenden Tendenz sind, lässt sich allerdings bis- her schlecht beurteilen, weil sowohl die Leistungsbringer des Schienenver- kehrs in Hamburg, HOCHBAHN, Deutsche Bahn (DB) und AKN als auch der Auftrag- und Lizenzgeber, die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH), vertre- ten durch die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI), Ver- gleichsdaten über mehrere Jahre nicht transparent zur Verfügung stellen. So antwortet der Senat beispielsweise in Drs. 21/7854, dass der Anteil technisch bedingter Störungen in den vergangenen Jahren bei der HOCHBAHN nahe- zu unverändert geblieben sei, liefert aber keinerlei Indikatoren beziehungs- weise Daten, um derlei Aussagen und Thesen bewerten zu können. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat: Die Anzahl der technisch bedingten Betriebsstörungen sowie die Anzahl der durch technische Betriebsstörungen beeinflussten Zugfahrten wird nicht erfasst, da sich insbesondere auf langen Linien oder bei Auftreten größerer Störungen mehrere Ein- flussfaktoren überlagern und eine eindeutige Zuordnung der Verspätung zu einer bestimmten
  • DIRECTIONS – SUPERBUDE ST. GEORG by Car & Puplic Transport – Navi: Spaldingstraße 152

    DIRECTIONS – SUPERBUDE ST. GEORG by Car & Puplic Transport – Navi: Spaldingstraße 152

    DIRECTIONS – SUPERBUDE ST. GEORG by car & puplic transport – navi: Spaldingstraße 152 FROM THE MAIN STATION OR ZOB: A1 OR A24: In advance, the Superbude is only 1.2 km away Take the A24 until the end, direction HH-Jenfeld. (15 minutes walking distance). Take one of the There you get to the ‘Horner Kreisel’, a roundabout, S-lanes S1, S21, S11, S2 or subways U2, U3, U4 in which you enter into the ‘Sievekingsallee’ by leaving the direction ‘Berliner Tor’, which is only 2 minutes at the 2nd exit. After 2,1 km the street becomes the or 1 station away. From there it is a 400 m walk (exit ‘Bürgerweide’. Use the two right lanes to turn right ‘Heidenkampsweg’). A taxi from the central station after 450 m onto ‘Spaldingstraße’. On your right you will cost you about € 6. see ‘Thomas I Punkt Skateland’ and on the left the Superbude. When you have reached the Aral gas station, you have gone too far. FROM HAMBURGER AIRPORT: The lane S1 will take you within 23 minutes to the train station ‘Berliner Tor’. From there take the direc- tions as described above. A7: Follow the A7 in the direction of Hamburg ‘Elbbrück- en‘ and enter the A1 automatically. Continue on the A255 in Direction HH-Centrum / A255, HH-Ved- Information for Late Arrivals: del / B4. After Approx. 3 km change to the B75 and During the week the public transport is after another 3 km Turn left into ‘Spaldingstrasse‘. ensured through night buses. On the right hand side you will see ‘Thomas I Punkt Skateland’ and on the left the Superbude.
  • Driving Directions

    Driving Directions

    ARRIVAL – THE PATH RIGHT TO US The locations of SICK AG in Hamburg are in a very convenient location accessible to many forms of transportation. Hamburg is a stop for the long-distance express trains of the German Railway and has an international airport. Autobahns A1 and A7 provide connection options in every direction within Germany. B432 A7 Harksheider Straße Location Poppenbütteler Bogen A1 Alte Landstraße Location Merkurring B432 A7 B4 Location Poppenbütteler Bogen A23 Hamburg A1 Location B431 Merkurring A24 A7 B5 B75 B207 A25 B73 A1 ARRIVAL BY: Autobahn A7: TRAIN To Poppenbütteler Bogen location To Poppenbütteler Bogen location Exit 23 Hamburg Schnelsen-Nord, then on B432/Oldesloer Hamburg central station (Hauptbahnhof) Transfer to Line Straße. After 8.6 km (5.3 miles) turn right onto K100/Pop- 1 of the S-Bahn to Poppenbüttel. There transfer to the line penbütteler Bogen. After 3 km (1.9 miles) turn left onto 178 bus towards Heimgarten/Garstedt. Exit at the “Sand- Poppenbütteler Bogen. kuhlenkoppel” stop. After 300 meters (328 yards) turn right onto Poppenbütteler Bogen (about a 7 minute walk). Airplane To Merkurring location Hamburg central station (Hauptbahnhof) Transfer to the Hamburg airport line R10 train to Puttgarden. At Rahlstedt station transfer We recommend taking a taxi or rental car to both locations. to the line 264/364 bus towards Trittau, Vorburg. Exit at the stop Gewerbepark Merkur (Süd), then walk 5 minutes. With public transport to Poppenbütteler Bogen location Take S-Bahn, line 1, to Ohlsdorf. There transfer to line S1 to Poppenbüttel. There transfer to the line 178 bus Car towards Heimgarten/Garstedt.