Schleswig - Holstein - Schiene
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schleswig - Holstein - Schiene
Schleswig - Holstein - Schiene Neu: Mit Extra-T Informationen für Fahrgäste im Norden Hamburger Fahrgast Forum Heft 15 Herausgegeben vom Fahrgastverband eil Ausgabe 2 / 2002 PRO BAHN Landesverband Schleswig-Holstein / Hamburg Westküste: Integraler Taktfahrplan (ITF) nach PRO BAHN PRO BAHN Konzept setzt sich durch • Wann folgen die anderen Landesteile? HUSUM (hb) Am 15.12.2002 begann an PRO BAHN Entwurf 1997 DB-Kursbuch 2003 der Westküste der Einstieg in einen ITF. Westerland Westerland Nach PRO BAHN Konzept!! Tønder Tønder 31 29 29 26 Bereits 1997 hatte PRO BAHN in dem ê é ê é Konzept "Der letzte Fahrplanwechsel" ver- í í ê é 55 ê é 55 deutlicht, welche Vorteile durch die Ein- 05ì 05ì 58 02 58 01 ç 56ç ç **ç führung eines Integralen Taktfahrplans Dagebüll04 Niebüll Flensburg Dagebüll* Niebüll Flensburg è56 04è è* **è (ITF) zu erwarten sind: 02 58 00 59 ê ê • Regelmäßige Fahrten im Takt é é • Alle Anschlüsse in zehn Minuten Langenhorn Langenhorn • Fahrplanstabilität • Planungssicherheit über Jahre hinaus Bredstedt Bredstedt • Kalkulierbare Busanschlüsse ê é ê é 28 32 27 32 Neben diesen grundsätzlichen Vorteilen, ç 35ç 25ç ç 37ç 25ç St. Peter27 Husum Jübek St. Peter 27 Husum Jübek zeigte das PRO BAHN Konzept auch an- 33è 25è 35è 34è 23è 35è 32 28 32 27 hand konkreter Fahrpläne, wie ein solcher ê é ê é ITF in Schleswig-Holstein aussehen kann. Lange Jahre wurde uns gesagt "Das geht Friedrichstadt Friedrichstadt nicht", "Zu teuer" oder "Zu schlecht". Auch Lunden Lunden mangelnde Kompetenz wurde vorgeworfen oder "Darüber reden wir nicht’’. Na ja, und ê é ê é nun ist der Fahrplan doch da. -
Begründung Zur Änderung Des Bebauungsplans Jenfeld 25
Begründung zur Änderung des Bebauungsplans Jenfeld 25 BEGRÜNDUNG ZUR ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS JENFELD 25 Inhalt Seite 1 Anlass und Ziel der Planung ......................................................................................... 3 2 Grundlage und Verfahrensablauf ................................................................................. 3 3 Planerische Rahmenbedingungen ............................................................................... 4 3.1 Raumordnung und Landesplanung ........................................................................... 4 3.1.1 Flächennutzungsplan .................................................................................... 4 3.1.2 Landschaftsprogramm einschließlich Arten- und Biotopschutz ...................... 4 3.2 Rechtlich beachtliche Tatbestände ........................................................................... 4 3.2.1 Bestehende Bebauungspläne........................................................................ 4 3.3 Andere planerisch beachtliche Tatbestände ............................................................. 5 3.3.1 Fachtechnische Untersuchungen und Gutachten .......................................... 5 3.4 Angaben zur Lage und zum Bestand ........................................................................ 5 4 Umweltbericht ................................................................................................................ 6 5 Planinhalt und Abwägung ............................................................................................ -
Coast of Change: Habitat Loss and Transformations in the Wadden Sea
Helgol Mar Res (2005) 59: 9–21 DOI 10.1007/s10152-004-0202-6 ORIGINAL ARTICLE Karsten Reise Coast of change: habitat loss and transformations in the Wadden Sea Received: 31 July 2004 / Revised: 10 October 2004 / Accepted: 20 October 2004 / Published online: 18 January 2005 Ó Springer-Verlag and AWI 2005 Abstract In the southern North Sea, coastal people Introduction commenced with habitat conversions 1,000 years ago. Partly interrupted in late medieval times by large-scale Sea level rise and sediment supply have been the main inundations of marshland, progressive embankments drivers of change in coastal morphology of the south- transformed the landward half of the amphibic transi- ern North Sea until diking commenced about tion zone between a limno-terrestric and a brackish- 1,000 years ago (Behre 2002; Flemming and Davis marine ecosystem into arable land and freshwater lakes. 1994; Pethick 2001; Rippon 2000; Wolff 1992a). Here, Sea walls rigidly separated the land from the sea. Dy- an attempt is made to reconstruct natural states before namic transitional habitats have vanished. Areal loss has diking became the key process affecting habitat diver- diminished the capacity of the Wadden Sea to dissipate sity in the Wadden Sea region. Similar developments wave and tidal energy. A coastal ecosystem once rich in took place at the east coast of Britain (Burbridge and marsh plants, seagrass and diatoms on mud flats became Pethick 2003), in China (Wang et al. 2000) and else- transformed into one with less autochthonous photo- where at sedimentary coasts. However, the tradition of troph production, dominated by sandy tidal flats, and gaining and separating land from the Wadden Sea has dependent primarily on allochthonous plankton supply. -
Unterwegs Das Kundenmagazin Für Bahnfahrer Im Norden Gratis
Winter 2015/2016 unterwegs Das Kundenmagazin für Bahnfahrer im Norden GRATIS Fahrplan- wechsel Alle Änderungen im Überblick. WILLKOMMEN AN BORD UNSERER MS KOI – Auf der Schoko- DER SCHWIMMENDEN EVENT-LOCATION DER EXTRAKLASSE AUF NORD- & OSTSEE! ladenseite Interview mit Patissier- meister Stephan Franz. Übernehmen Sie »das Ruder« an Bord unseres Event- schiffes MS KOI und machen Sie die drei Decks zu Ihrem Terrain – Tagungen, Theater, Events der Extraklasse … nichts ist unmöglich! Durchdachte Raumgestaltung, hochwertige Ausstattung, Mobilität, modernste Technik, unbegrenzte Möglichkeiten. Die MS KOI überzeugt mit Attraktivität, flexibler Bestuhlung Erlebnis-Winter sowie diversen Branding- und Catering-Möglichkeiten. Eine einzigartige Location – abseits des Mainstreams – mit einer Kapazität von bis zu 550 Personen, die ganz im Norden nach Ihren Wünschen angepasst werden kann. Eine weitere Besonderheit: Die MS KOI ist an der gesamten Bei unseren Veranstaltungstipps zum Mitmachen Mitmachen & Nord- und Ostseeküste präsent und kann jeden Hafen und Entdecken hat Langeweile keine Chance! zu dem Ihren machen. Immer und überall. GEWINNEN! beim Winterrätsel für Groß und Klein www.ms-koi.de Adler-Schiffe GmbH & Co. KG // Boysenstraße 13, 25980 Sylt / Westerland [email protected] // Telefon 0 46 51 / 98 70 836 www.nob.de Willkommen im Norden! Anz_4_NOB_unterwegs_15.indd 1 12.10.15 12:00 für nur 88,- Euro Sparen Sie sich den Autozug. Sylt ist auch im Winter schön – einen ganzen Tag lang per Bahn und Mietwagen. Ein Ticket für bis zu vier Personen. Einfach buchen: online auf www.nob.de oder in einem unserer Reise-Punkte. Fotos: NOB (2) www.nob.de NOB_Anz_SyltMobil_A4_Unterwegs.indd 1 10.11.14 10:21 Editorial Winter 2015/2016 Liebe Fahrgäste, der Winter gilt gemeinhin nicht als sonderlich aufre- freizeit Erlebnis-Winter im Norden gende Jahreszeit – so mancher sagt ihm sogar nach, grau und trist zu sein. -
Morsum 1.4.Pub
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Ferienwohnung Sylter Rabe! ANREISE NACH SYLT Die Ferienwohnung Sylter Rabe liegt im Ort Morsum auf der Insel Sylt. Sylt ist die wohl bekannteste deutsche Ferieninsel und in der Nordsee gelegen. Für die Anreise stehen die Bahn (Personen– und Autozug), die Fähren, oder das Flugzeug zur Verfügung. Das dabei am häufigsten genutzte Verkehrsmittel, ist zweifelsfrei die Bahn (Autozug für PKW Hin- und Rückfahrt ab Niebüll derzeit 92,00€ / stand Frühjahr 2016). Der größte Andrang am Autozug (Verladung erfolgt im Ort Niebüll) ist samstags, da der Samstag der klassische Wechseltag auf der Insel im Bereich der Ferienunterkünfte ist. Das bedeutet, dass die meisten Mieter bis 10.00 Uhr Ihre Unterkünfte räumen müssen und sich je Autozug nach Westerland nach Wetterlage aufmachen, die Insel zu verlas- sen. Bei schlechtem Wetter wollen alle gleich weg, bei gutem Wetter verbringt man den Tag noch auf der Insel. Diese Umstände gilt es zu berücksichti- gen, wenn man Wartezeiten am Zug vermeiden möchte. Auch wenn sich die Bahn auf Spitzenzei- ten in Verbindung mit Ferien- und Feiertagen einstellt, kann es durchaus vorkommen, dass man nicht mehr auf den geplanten Zug kommt, da be- reits einige andere Fahrzeuge in den vielen War- tespuren stehen. Dann kommt es zu Wartezeiten von 30 Min. oder länger — die Abfahrt- zeiten können online unter www.sylt-shuttle.de ebenso abgefragt werden, wie die aktuelle Lage an der Autoverladung. Seit 2016 fährt auch die RDC Deutschland einige Zeiten. Bei der Anreise können Sie an einem der vielen DRIVE-IN Schaltern in Niebüll u.a. be- quem mit EC Karte zahlen und das Rückfahrtticket gleich mitbuchen. -
Seegras-Monitoring Im Schleswig-Holsteinischen
Seegras-Monitoring im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2007 Forschungsbericht zur Bodenkartierung ausgewählter Seegrasbestände im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2007 Endbericht: Juni 2008 Dr. Tobias Dolch Prof. Dr. Karsten Reise Wattenmeerstation Sylt Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, Flintbek Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 1 Einleitung...................................................................................................... 1 2 Material und Methoden................................................................................. 3 2.1 Untersuchungsgebiet .................................................................................................3 2.2 Kartierung der Seegraswiesen ...................................................................................5 2.3 Erstellung von Karten................................................................................................7 3 Ergebnisse ..................................................................................................... 9 3.1 Ergebnisse der Dauermessstellen ..............................................................................9 3.2 Ergebnisse der Kontrollstellen................................................................................31 3.3 Ergebnisse der 1/6-Kartierung.................................................................................37 4 Diskussion.................................................................................................. -
U-Bahn Linie U3 Fahrpläne & Karten
U-Bahn Linie U3 Fahrpläne & Netzkarten Barmbek > Schlump > Hauptbahnhof Süd Im Website-Modus Anzeigen > Wandsbek-Gartenstadt Die U-Bahn Linie U3 (Barmbek > Schlump > Hauptbahnhof Süd > Wandsbek-Gartenstadt) hat 2 Routen (1) Wandsbek-Gartenstadt: 00:05 - 23:57 (2) Barmbek: 00:01 - 23:56 Verwende Moovit, um die nächste Station der U-Bahn Linie U3 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste U-Bahn Linie U3 kommt. Richtung: Wandsbek-Gartenstadt U-Bahn Linie U3 Fahrpläne 10 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Wandsbek-Gartenstadt LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 00:05 - 23:57 Dienstag 00:05 - 23:57 Hauptbahnhof Süd Steintorplatz, Hamburg Mittwoch 00:05 - 23:57 Berliner Tor Donnerstag 00:05 - 23:57 Bürgerweide 5, Hamburg Freitag 00:05 - 23:57 New Pathway Parent Samstag 00:00 - 23:57 Lübecker Straße 70a, Hamburg Sonntag 00:00 - 23:57 Uhlandstraße Uhlandstraße 26, Hamburg Mundsburg Schürbeker Bogen, Hamburg U-Bahn Linie U3 Info Richtung: Wandsbek-Gartenstadt Hamburger Straße Stationen: 10 Wagnerstraße 13, Hamburg Fahrtdauer: 17 Min Linien Informationen: Hauptbahnhof Süd, Berliner Dehnhaide Tor, New Pathway Parent, Uhlandstraße, Dehnhaide 2, Hamburg Mundsburg, Hamburger Straße, Dehnhaide, Barmbek, Habichtstraße, Wandsbek-Gartenstadt Barmbek U S Barmbek (Abfahrt A/B), Hamburg Habichtstraße Habichtstraße 90 c, Hamburg Wandsbek-Gartenstadt Ostpreußenplatz 8, Hamburg Richtung: Barmbek U-Bahn Linie U3 Fahrpläne 12 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Barmbek LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 00:01 - 23:56 Dienstag 00:01 - 23:56 Baumwall (Elbphilharmonie) Baumwall -
03. GKA Abobl 170811 Fin.Rz
HVV-Großkunden-Abonnement Wissenswertes rund um die ProfiCard i Am Wochenende im ganzen HVV mobil An Wochenenden und Feiertagen fahren Sie mit Ihrer ProfiCard im HVV-Gesamtbereich – unabhän- gig vom eingetragenen örtlichen Geltungsbereich. 1 Person und 3 Kinder (6–14 Jahre) können Sie dann kostenlos mitnehmen. Günstiger StadtRADeln 1.000 Fahrräder an über 80 Leihstationen stehen in Auf in die Wildnis Hamburg zum Verleih bereit. Für ProfiCard-Inhaber Der Wildpark Schwarze Berge lädt ein reduziert sich der Minutenpreis um 25%. Weitere Infos erhalten Sie unter www.stadtradhamburg.de. Der 50 Hektar große Wildpark im Süden Hamburgs ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ausflugsziel. Bären, Luchse, Wölfe, Wisente und viele andere Tiere leben in einer ursprünglich wirkenden Berg- und Tallandschaft. Ein Höhepunkt Günstiger Auto fahren Inhaber einer ProfiCard profitieren von Sonderkon- ist die Flugschau mit Adlern, Falken und Bussarden – in der Hauptsaison täglich um 12 und um 15 Uhr. Mehr Infos ditionen unserer Autovermietungs- und CarSharing- unter www.wildpark-schwarze-berge.de Partner Hertz, greenwheels, cambio und Flinkster. Für Öffnungszeiten: April – Oktober: 8 – 18 Uhr | November – März: 9 – 17 Uhr Details wenden Sie sich bitte direkt an die Anbieter. Und so kommen Sie bequem hin: Informationen finden Sie auch unter www.hvv.de S3 | S31 | Harburg | Neuwiedenthal | Neugraben 340 | Wildpark Schwarze Berge > Wissenswertes > Für Autofahrer. Mitmachen und gewinnen! Pünktlich oder Geld zurück Wir verlosen unter den Einsendern im September, Oktober und November jeweils 2 Familientickets (2 Erwachsene Sollten Sie Ihr Ziel mehr als 20 Minuten zu spät errei- und 2 Kinder) für den Wildpark Schwarze Berge. chen, erstatten wir Ihnen im Rahmen der HVV-Garantie bis zu 50% des Fahrpreises. -
Hvv Flyer: Service Und Information
INFORMATION Stand: 01.01.2021 Service und Info rmation 1 RUND UM DEN HVV Steigen Sie ein Inhalt Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) bietet einen attraktiven, Verkehrsangebot 4 modernen und günstigen Nahverkehr. 1965 als weltweit 1. Ver- kehrsverbund gegründet, bringt der HVV seither die Menschen in Sicherheit 8 Hamburg und im Umland an ihr Ziel. Zum HVV-Gebiet mit seinen 8.600 km2 gehören in der Metropol- Online und mobil region neben der Freien und Hansestadt Hamburg die Kreise/ • Fahrkarten bargeldlos bezahlen 10 Landkreise Pinneberg, Segeberg, Stormarn, Herzogtum Lauen- • Fahrplaninfo | MeinHVV 11 burg, Lüneburg, Harburg und Stade. Hamburg AB umfasst Ham- burg sowie einige umliegende Städte und Gemeinden. Gut informiert 12 In den Landkreisen Cuxhaven, Heidekreis, Lüchow-Dannenberg, Rotenburg (Wümme) und Uelzen gelten HVV-Fahrkarten in den Service Regionalzügen RB/RE und werden teilweise in Bussen anerkannt. • AST | HVV-Garantie | WoMo-Rechner 14 • HVV-Servicestellen 15 Barrierefrei unterwegs 16 Kreis Segeberg Cuxhaven Extras Hemmoor Kreis Kreis RE 5 • Fundsachen 18 Pinneberg Stor- Kreis Hechthausen marn • Park+Ride 19 Herzogtum Landkreis HAMBURG Lauenburg • Fahrradmitnahme 20 Bremervörde Stade RB 33 Hesedorf • Bike+Ride | StadtRAD Hamburg 21 Heinschenwalde Sellstedt Landkreis Landkreis Lauenbrück Harburg Lüneburg Pläne Winter- RB 32 • Schnellbahn-/Regionalverkehr 23 Scheeßel RE 4/RB 41 moor RE 3 Bienen- • MetroBusse 24 Schneverdingen büttel Dannenberg Bad Bevensen Ost 38 Sottrum RE 4/RB 41 RB Rotenburg (Wümme) RB 37 Munster (Örtze) Uelzen RB 37 Visselhövede Soltau (Han) RE 20 Wieren RB 47 RE 20 RE 2/RE 3 Schnega RB 47 HVV-Tarif nur für Zeitkarten Suderburg An einem durchschnittlichen Werktag sind 2,7 Mio. -
Von / Nach Sylt 2020
REISE- VERBINDUNGEN VON /NACH SYLT 2020 Stand: Juni 2020 INHALT 2 INHALT FLUGVERBINDUNGEN BERLIN [TXL ] 3 DÜSSELDORF [ DUS ] 4 FRANKFURT/MAIN [ FRA ] 5 HAMBURG [ HAM ] 6 HAMBURG KASSEL [ KSF ] 7 KÖLN [ CGN ] 8 MANNHEIM [ MHG ] 9 BERLIN MÜNCHEN [ MUC ] 10 STUTTGART [ STR ] 11 ZÜRICH [ ZRH ] 12 DÜSSELDORF KASSEL KÖLN/BONN SALZBURG [ SZG ] via Düsseldorf 13 WIEN [ VIE ] via Düsseldorf oder München 14 FRANKFURT/MAIN ANREISE MIT DEM ZUG MANNHEIM REGIONALBAHN 15 DB SYLT SHUTTLE PLUS 15 STUTTGART IC 16 WIWIENEN URLAUBS-EXPRESS 17 MÜNCHEN NACHTEXPRESS 17 SALZBURG ANREISE MIT DEM AUTO ZÜRICH DB SYLT SHUTTLE 18 BLAUER AUTOZUG SYLT 18 SYLTFÄHRE MIT PKW 19 ANREISE MIT DER FÄHRE SYLTFÄHRE (MIT PKW) 19 KATAMARAN (OHNE PKW) 20 KONTAKT 21 Flugverbindungen von/nach Sylt FLUGVERBINDUNGEN 3 VON/NACH BERLIN-TEGEL [ TXL ] FLUGANBIETER EASYJET BERLIN ZEITRAUM 29. März bis 24. Oktober 2020 HÄUFIGKEIT 2 x wöchentlich (freitags, sonntags) FLUGDAUER 1:15 Stunden Umstieg-Flughafen für diverse In- und Auslandsflüge WEITERE INFOS Check-in schließt 40 Min. vor geplanter Abflugzeit. Buchung unter www.easyjet.de. FLUGZEUG TYP / SITZPLÄTZE easyJet A319 / Sitzplätze 156 easyJet A320 / Sitzplätze 180 FLUGVERBINDUNGEN 4 VON/NACH DÜSSELDORF [ DUS ] FLUGANBIETER EUROWINGS CONDOR ZEITRAUM 27. Oktober 2019 bis 1. Mai bis 25. Oktober 2020 24. Oktober 2020 DÜSSELDORF HÄUFIGKEIT 27.10.19 bis 9.4.20 (donnerstags, freitags, sonntags freitags, sonntags) 11.4. bis 30.9.20 (täglich) 1. bis 24.10.20 (donnerstags, samstags, sonntags) FLUGDAUER ca. 1 Stunde ca. 1 Stunde WEITERE INFOS Umstieg-Flughafen für diverse Umstieg in Düsseldorf möglich. ganzjährige „Via-Verbindungen“ Attraktive Optionsbuchungen beim (z.B. Wien, Zürich etc.) von Eurowings. -
Status, Threats and Conservation of Birds in the German Wadden Sea
Status, threats and conservation of birds in the German Wadden Sea Technical Report Impressum – Legal notice © 2010, NABU-Bundesverband Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. www.NABU.de Charitéstraße 3 D-10117 Berlin Tel. +49 (0)30.28 49 84-0 Fax +49 (0)30.28 49 84-20 00 [email protected] Text: Hermann Hötker, Stefan Schrader, Phillip Schwemmer, Nadine Oberdiek, Jan Blew Language editing: Richard Evans, Solveigh Lass-Evans Edited by: Stefan Schrader, Melanie Ossenkop Design: Christine Kuchem (www.ck-grafik-design.de) Printed by: Druckhaus Berlin-Mitte, Berlin, Germany EMAS certified, printed on 100 % recycled paper, certified environmentally friendly under the German „Blue Angel“ scheme. First edition 03/2010 Available from: NABU Natur Shop, Am Eisenwerk 13, 30519 Hannover, Germany, Tel. +49 (0)5 11.2 15 71 11, Fax +49 (0)5 11.1 23 83 14, [email protected] or at www.NABU.de/Shop Cost: 2.50 Euro per copy plus postage and packing payable by invoice. Item number 5215 Picture credits: Cover picture: M. Stock; small pictures from left to right: F. Derer, S. Schrader, M. Schäf. Status, threats and conservation of birds in the German Wadden Sea 1 Introduction .................................................................................................................................. 4 Technical Report 2 The German Wadden Sea as habitat for birds .......................................................................... 5 2.1 General description of the German Wadden Sea area .....................................................................................5 -
Migratory Waterbirds in the Wadden Sea 1980 – 2000
Numbers and Trends 1 Migratory Waterbirds in the Wadden Sea 1980 – 2000 Overview of Numbers and Trends of Migratory Waterbirds in the Wadden Sea 1980-2000 Recent Population Dynamics and Habitat Use of Barnacle Geese and Dark-Bellied Brent Geese in the Wadden Sea Curlews in the Wadden Sea - Effects of Shooting Protection in Denmark Shellfi sh-Eating Birds in the Wadden Sea - What can We Learn from Current Monitoring Programs? Wadden Sea Ecosystem No. 20 - 2005 2 Numbers and Trends Colophon Publisher Common Wadden Sea Secretariat (CWSS), Wilhelmshaven, Germany; Trilateral Monitoring and Assessment Group (TMAG); Joint Monitoring Group of Migratory Birds in the Wadden Sea (JMMB). Editors Jan Blew, Theenrade 2, D - 24326 Dersau; Peter Südbeck, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Direktion Naturschutz, Göttingerstr. 76, D - 30453 Hannover Language Support Ivan Hill Cover photos Martin Stock, Lieuwe Dijksen Drawings Niels Knudsen Lay-out Common Wadden Sea Secreatariat Print Druckerei Plakativ, Kirchhatten, +49(0)4482-97440 Paper Cyclus – 100% Recycling Paper Number of copies 1800 Published 2005 ISSN 0946-896X This publication should be cited as: Blew, J. and Südbeck, P. (Eds.) 2005. Migratory Waterbirds in the Wadden Sea 1980 – 2000. Wadden Sea Ecosystem No. 20. Common Wadden Sea Secretariat, Trilateral Monitoring and Assessment Group, Joint Monitoring Group of Migratory Birds in the Wadden Sea, Wilhelmshaven, Germany. Wadden Sea Ecosystem No. 20 - 2005 Numbers and Trends 3 Editorial Foreword We are very pleased to present the results of The present report entails four contributions. the twenty-year period 1980 - 2000 of the Joint In the fi rst and main one, the JMMB gives an Monitoring on Migratory Birds in the Wadden Sea overview of numbers and trends 1980 - 2000 for (JMMB), which is carried out in the framework of all 34 species of the JMMB-program.