Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Bahnhof Bautzen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02625 Bautzen 1846 Anschluss an die Bahnstrecke 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) -, 1847 Eröffnung der Rathenauplatz 1 Strecke nach Görlitz, 1877 Strecke nach Bad Kontakt: Gerald Lucas, 03591 670347 Schandau, ab 1908 Verbindung nach über . 1921 erhielt der Bahnhofsbau seine heutige Gestalt.

Kreis Bautzen Britze-Garten Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02625 Bautzen Villengarten aus dem 19./20. Jh. 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)

Bahnhofstraße 6

Kreis Bautzen Dampflok 528056 Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02625 Bautzen In einer spektakulären Aktion bekam der 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Bautzener Bahnhofsplatz mit Dampflok 528056 Führerstandmitfahrten mit der wieder betriebsfähigen Packhofstraße im Jahr 1988 ein Lokdenkmal. Am 17.9.2017 Vereinsdampflok 528141 wechselte die Lok die Gleisseite. Seitdem bemühen sich die Ostsächsischen Kontakt: Andreas Schöne, 0157 82816164, Eisenbahnfreunde um den Erhalt der andreas.schoene[at]osef.de Lokomotive.

Kreis Bautzen Domschatzkammer St. Petri Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02625 Bautzen In der Domschatzkammer werden liturgische 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Gefäße und Geräte, feingestickte Gewänder und Ausstellung sakraler Kunst des 13. bis 20. Jahrhunderts An der Petrikirche 6 Textilien, Bücher, Gemälde und Skulpturen, Devotionalien sowie kostbare Gläser gezeigt. Kontakt: Dr. Birgit Mitzscherlich, 03591 351950, Die Sammlung, deren Stücke zum Teil noch archiv[at]ordinariat-bautzen.de heute bei Hochfesten verwendet werden, umfasst nahezu 800 Jahre kirchlichen Lebens und religiöser Kunst in der Region.

Kreis Bautzen Ehemaliges HO-Kaufhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 02625 Bautzen Um 1925 erbaut, eines der wenigen Zeugnisse 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) der klassischen Moderne in Bautzen. 2018 in Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Tom Reichenstraße 18 die Denkmalliste aufgenommen. Bartosch

Kontakt: Tom Bartosch, 0176 34082989, bartosch[at]t-online.de

Kreis Bautzen Ehemaliges Klosterhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02625 Bautzen Das denkmalgeschützte Gebäude von 1722, 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) direkt neben Fleischmarkt und Rathaus Führung/-en: nach Bedarf An der Petrikirche 4 gelegen, wurde kernsaniert und seniorengerecht ausgebaut. Damit konnte ein Kontakt: Cornelia Rinecker, 0173 6079820, wunderschönes, historisches Gebäude in c.rienecker[at]advita.de Bautzen gerettet und einer neuen Aufgabe zugeführt werden.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 1 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Bautzen Filmpalast Central-Theater Bautzen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 15:00 bis 02625 Bautzen Um 1900 zunächst Konzert- und Ballhaus 20:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Albertgarten; Central-Theater seit 1920, nach Führung/-en: stündlich, Thema: Führungen zu den Tuchmacherstraße 37 Umbau des Tanzsaals. Im Krieg zerstört, wurde Umbaumaßnahmen es 1945 wiedereröffnet. Neueröffnung 1992, Umbau 2019. Kontakt: Andreas Schneider, 03591 42237

Kreis Bautzen Gedenkstätte Bautzen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02625 Bautzen 1906 als Landgericht mit 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Untersuchungshaftanstalt Bautzen II eröffnet. Sonderausstellung: Macht der Gefühle Weigangstraße 8a 1933-45 Nutzung als Gefängnis unter den Führung/-en: halbstündlich, Thema: Zeitzeugenführungen Nationalsozialisten. 1945-50 vom sowjetischen Geheimdienst und 1956-89 als Kontakt: Ralf Marten, 03591 40476, ralf.marten[at]stsg.de Sonderhaftanstalt für politische Gefangene des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR genutzt, heute Gedenkstätte. Seit 2013 finden umfangreiche Baumaßnahmen im Zuge des Brandschutzes und der Erneuerung elektrischer Anlagen statt. Jede bauliche Veränderung verlangt Kompromisse zwischen den Interessen des Eigentümers und dem Auftrag der Gedenkstätte.

https://www.stsg.de/cms/bautzen/startseite

Kreis Bautzen Haus der Sorben Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 02625 Bautzen Errichtet von 1947-56. Beherbergt heute die 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Stiftung für das sorbische Volk, die 1991 per Führung/-en: nach Bedarf Postplatz 2 Erlass in gegründet wurde. Die Stiftung setzt sich für die Bewahrung und Entwicklung, Kontakt: Hanna Buder, 03591 550330 Förderung und Verbreitung der sorbischen Sprache, Kultur und Traditionen als Ausdruck der Identität des sorbischen Volkes ein.

www.stiftung.sorben.com

Kreis Bautzen Hermann Eule Orgelbau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 02625 Bautzen Gegründet 1872 durch Hermann Eule, zählt die 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Orgelbauwerkstatt heute in vierter Generation Führung/-en: nach BedarfFührung/-en: 14:00 und 17:00 Wilthener Straße 6 zu den größten ihrer Art in Deutschland. Uhr, Führungsperson/-en: Frau Eule Bedeutende Orgelneubauten sind u. a. Leipzig (Nikolaikirche); Bodø/Norwegen (Domkirche), Kontakt: Anne-Christin Eule, 03591 304576, St. Petersburg (Konservatorium und Capella). kontakt[at]euleorgelbau.de Außerdem Restauration wertvoller historischer Orgeln, z. B. der weltgrößten Springladenorgel oder der Zacharias-Hildebrandt-Orgel. Hochqualifizierte Orgelbauer erschaffen in der Bautzner Werkstatt die kunstvollen Königinnen der Instrumente.

www.euleorgelbau.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 2 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Bautzen Justizvollzugsanstalt Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02625 Bautzen 1900-04 im historistischen Stil erbaut. 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Teilweise bereits grundlegend saniert bzw. in Führung/-en: stündlich Breitscheidstraße 4 Umbauphase. Landschaftlich von Baumalleen, Zutritt für Kinder nicht möglich. Zutritt erst ab dem 14. Skulpturen und weiträumigen Flächen geprägt. Lebensjahr. Einlass nur in Gruppen und dadurch entstehen Wartezeiten. Einlass nur mit gültigem Personaldokument. Letzter Einlass um 15:00 Uhr. Bei Sicherheitsstörungen muss die Veranstaltung abgebrochen werden.

Kontakt: Danilo Sende, 03591 5891190, danilo.sende[at]jvabz.justiz.sachsen.de

Kreis Bautzen Mühltor Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02625 Bautzen Teil der Stadtbefestigungsanlage, Torhaus 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) errichtet 1606. Die ehemalige Wächterstube ist Wendischer Kirchhof 3 dargestellt, wie sie vermutlich um 1700 aussah. Kontakt: Stephanie Queißer, Altstadt Bautzen e.V., 0172 Im Dachgeschoss ist eine historische 9793380 Postkartensammlung zu betrachten. Im Treppenhaus können Besucher sich zur Geschichte des Mühltors kundig machen, ferner gibt es eine Ausstellung zur Tätigkeit des Altstadtvereins und zu seiner Geschichte.

Kreis Bautzen Nicolaiturm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02625 Bautzen Mittelalterlicher Torturm mit spitzbogiger 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Pforte. Unterer Teil Mitte des 15. Jhs., oberer Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder Nicolaipforte 1 Teil ursprünglich in Holz. 1522 als Rundturm in des Clubs Soroptimist Int. Stein weitergeführt. Sanierung 1998/99. Dauerausstellung: das erste sächsische Kontakt: Ingeborg Wörz, 0176 65922701, woerz[at]gmx.de Museum zur Geschichte der via regia, einst wichtigste Handelsstraße Europas.

Kreis Bautzen Ortenburghof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02625 Bautzen Burghof der Ortenburg, Hauptgebäude 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) 1483-86, mit Stucksaal von Vinetti und Ortenburg 9 Comotan aus dem Jahr 1662. Restaurierung und Kontakt: Karl-Heinz Lehmann, 03591 28212, Umbau zum sächsischen karl-heinz-bautzen[at]t-online.de Oberverwaltungsgericht.

Kreis Bautzen Philipp-Melanchthon-Gymnasium Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02625 Bautzen Repräsentativer Schulbau mit Formen des 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Spätklassizismus, 1865/67 nach Plänen von Führung/-en: 10:00-14:00 Uhr nach Bedarf Bahnhofstraße 2 Kanzler errichtet. Sanierung 2006-08, architektonischer Höhepunkt des Gebäudes ist Kontakt: Carsten Vogt, 0151 17545764 die Aula mit ihren umfangreichen Verzierungen.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 3 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Bautzen Rietschelgiebel am Burgtheater Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02625 Bautzen Diese Figurengruppe, die Allegorie der 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Tragödie, zierte bereits das von Gottfried Ortenburg 7 Semper 1841 erbaute Dresdener Hoftheater, Kontakt: Gabriele Suschke, 0170 6362944 später dann das bis 1969 genutzte Gebäude des Bautzener Stadttheaters. Die Figurenfolge des Rietschelgiebels zeigt die wichtigsten Szenen des 2. und 3. Teils der von Aischylos (525-456 v. Chr.) 458 v. Chr. beendeten Orestie-Triologie, bestehend aus den Tragödien Agamemnon, Choephoroi und Eumenides.

Kreis Bautzen Röhrscheidtbastei Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 02625 Bautzen Teil der Bautzener Stadtbefestigung, wurde 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) 1469 zum Schutz der nahen Fischerpforte Tag der offenen Tür des Sorbischen National-Ensembles Mühltorgasse 1 errichtet. Ab 1850 als Lager der Tuchfabrik mit buntem Programm für Groß und Klein Mörbitz und später als Bestandteil der Gaststätte Bürgergarten genutzt. Die heutige Kontakt: Julia Dornick, 03591 358104, Innenausstattung stammt aus der Zeit der marketing[at]sne-gmbh.com Schlaraffia Budissa. Ab 1952 diente der Turm als Kostümfundus des Sorbischen National-Ensembles, 2015 komplett restauriert, genutzt als kleiner Veranstaltungssaal.

Kreis Bautzen Schwesternhäuser Kleinwelka Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 02625 Bautzen Letztes noch zu entwickelndes 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Chorhausensemble im Originalzustand einer Führung/-en: nach Bedarf Zinzendorfplatz 7 Herrnhuter Koloniegründung in Deutschland. Das Areal der Schwesternhäuser, erbaut ab Kontakt: Mike Salomon, post[at]schwesterhaeuser.de 1770, umfasst sechs Gebäude und diente den ledigen Schwestern und älteren Mädchen der Herrnhuter Glaubensgemeinschaft als Wohn- und Arbeitsort sowie als geistiges Zuhause.

www.schwesternhaeuser.de

Kreis Bautzen Serbski muzej – Sorbisches Museum Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02625 Bautzen Die ständige Ausstellung informiert über 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Herkunft, Sprache, Kunst und Literatur, Besuch der Dauerausstellung, Nutzung der Audioguides. Ortenburg 3 Lebensweise und Brauchtum der Sorben. Besonderheit: Festsaal/ehemaliger Gerichtssaal Museum im ehemaligen Salzhaus, später Führung/-en: 15:00 Uhr Gerichtsgebäude mit ehemaligem Schwurgerichtssaal, der unter Denkmalschutz steht, heute Festsaal.

www.sorbisches-museum.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 4 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Bautzen St.-Petri-Dom Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 02625 Bautzen Um 1000 wurde an dieser Stelle die erste 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Pfarrkirche errichtet. 1213/21 erfolgte die Im Rahmen des Orgelspaziergangs werden die betreffenden An der Petrikirche 1 Gründung des Domstiftes St. Petri und der erste Orgeln und die zu hörenden Orgelwerke kurz vorgestellt Dombau. Seit der Reformation 1524 ist der und erläutert. 14.00 Uhr Maria-und-Martha-Kirche Werke Dom Simultankirche (kath. und ev.-luth.), von Franz Tunder und Nicolaus Bruhns 15.00 Uhr St. Turmhelm von 1664, Erneuerung zweite Hälfte Michael Werke von Johann Sebastian Bach 16.00 Uhr Dom des 15. Jhs. Ende des 18. Jhs. barockes St. Petri Werke von Max Reger Chorgestühl erhalten. 1921 Kathedrale des Bistums Meißen und ist seit 1980 Konkathedrale des Bistums Dresden-Meißen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Kreis Bautzen Staatliche Studienakademie Bautzen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02625 Bautzen 1951 Baubeginn, 1954 Übergabe erster 15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Gebäudeteil, 1956 Übergabe zweiter Führung/-en: nach Bedarf Löbauer Straße 1 Bauabschnitt mit Turm, 1976 Übergabe dritter Teil des Gebäudes. Kontakt: Prof. Dr. Barbara Wuttke, 03591 353200, wuttke[at]ba-bautzen.de www.ba-bautzen.de

Kreis Bautzen Wohnhaus Burglehn Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02625 Bautzen Erbaut um 1750. 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Architektur, Floristik und Kulinarik im Einklang der Sinne: Burglehn 15 Von Poll Immobilien lädt gemeinsam mit Heiko Steudtner (deutscher Meister der Floristik 2018) und dem Restaurant Blaue Kugel () zum Stöbern, Schnuppern und Probieren ein Führung/-en: nach Bedarf

Kontakt: Peggy Krüger, 0172 1689669 Andreas Schwartz, 0160 94567680

Kreis Bautzen Stadthalle "Krone" Bautzen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02625 Bautzen Die heutige Stadthalle Krone (erbaut im Jahre 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Bautzen 1967) darf am 8.9.19 zum Denkmalstag Gruppenführungen durch das Haus nach Bedarf. Kleine besichtigt werden. Es gibt wieder Fotos von Fotoausstellung zum Bau und Nutzung des Hauses Steinstraße 9 Rolf Dvoracek, Eberhard Schmitt, sowie Carmen Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Eingang Buchhandlung Schumann zu sehen. Der Rundgang wird in Bürgerinitiative zur Rettung der Krone Bautzen, Kretschmar geführten Gruppen angeboten. Förderverein Krone Bautzen e. V. i. G. , Thema: Modern(e) Umbrüche in Kunst und Architektur. Verborgenes wiederentdeckt?

Kontakt: Utta Winzer, Förderverein Krone Bautzen e. V. I. G. , 0176 52970259, utta.winzer[at]gmail.com

Kreis Bautzen Bischof-Benno-Haus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 02625 Bautzen Ehemaliges Rittergut mit Herrenhaus, 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Schmochtitz Taufkapelle und Orangerie. Park mit Ruine Führung/-en: 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: eines Sonnentempels. 1991/92 Umbau zur Mitarbeiter des Hauses Schmochtitz 1 Bildungsstätte des Bistums Dresden-Meißen. Kontakt: Herr Hoffmann, 035935 22317, www.benno-haus.de referent[at]benno-haus.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 5 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Bautzen Dorfmuseum Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 02994 Bernsdorf Seit 1401 belegte Hofstelle. Dreiseithof mit 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Zeißholz Schrottholz und Fachwerk. Letzter Umbau um Führung/-en: nach Bedarf 1800, bis 1971 bewohnt. Seit 1974 als Museum Zur Eibe 1 und für kulturelle Zwecke genutzt. Kontakt: Dieter Retschke, 0152 03270831, dorfmuseum[at]fuer-zeissholz.de http://www.fuer-zeissholz.de/dorfmuseum.ht...

Kreis Bautzen Autobahnkirche Peter und Paul Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 0:00 bis 01906 Erbaut 1800-01 als Dorfkirche. 0:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Uhyst am Taucher Führung/-en: 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Pfarrer i. R. Andreas Blumenstein Taucherwaldstraße 70

Kreis Bautzen Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02694 Großdubrau Mitte des 19. Jhs. stieß man beim Abbau von 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Braunkohle auf Ton und zum Bergwerk gesellte Führungen durch das Museum, Stromerzeugung mit dem Hermann- Schomburg- sich eine Tonwarenfabrik. Im Laufe der Rohölmotor von 1938, Filme mit lebendigen Einblicken in Straße 6 Jahrzehnte entwickelte sich diese zu einem den Prozess der Isolatorenherstellung und der Prüfungen Eingang zur weltweit anerkannten Hersteller von im Hochspannungsprüffeld. Parallel zum Museum ist auch Kohlengrube elektrotechnischen Porzellanerzeugnissen. Das der Wasserturm in Großdubrau geöffnet, dort wird eine Museum befindet sich im denkmalgeschützten Kunstausstellung mit Werken der Industriemalerei zu sehen Rundofengebäude von 1885. Ein Prachtstück ist sein. der Rohölmotor von 1938. Es wird beispielhaft Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: ehemalige ein Rückblick in die Geschichte der Betriebsangehörige, Thema: Isolatoren, Stromerzeugung, Industrialisierung geboten. Industrie- und Zeitgeschichte Freigelände und Erdgeschoss des Museums sind www.museum-mhuette.de barrierefrei. Die beiden oberen Etagen sind nur über Treppen erreichbar.

Kontakt: FV Margarethenhütte Großdubrau e.V., 035934 66564, museum.mhuette[at]freenet.de

Kreis Bautzen Wasserturm Großdubrau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02694 Großdubrau 1926/27 erhielt Großdubrau eine zentrale 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Wasserversorgung. Im Nachbarort Brehmen Sonderausstellung mit Werken zum Thema Richard- Reinicke- befanden sich die Brunnen und ein "Industriemalerei", die am Oberlausitztag - 18. August 2019 Straße 25 Pumpenhaus. Über Rohrleitungen gelangte das - auf dem Gelände des ehemaligen Elektroporzellanwerkes Wasser in den Wasserturm Großdubrau. Von Margarethenhütte entstehen werden. Ergänzt werden diese hier aus wurden die Gemeinde und die mit Fotos vor dem Abriss der Industriegebäude. Margarethenhütte Großdubrau mit Trinkwasser versorgt. Der Wasserturm ist ein Wahrzeichen Kontakt: Förderverein Margarethenhütte Großdubrau e.V., von Großdubrau. 035934 66564, museum.mhuette[at]freenet.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 6 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Bautzen Kirche Bühlau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01909 Großharthau Die östlichen Urspünge des Gebäudes stammen 18:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Bühlau aus dem 12. Jh. und waren anfangs wahrscheinlich eine Kapelle. Die hier Kontakt: W. Aebert, 035973 26401 Gerichtsweg 1a eingelassenen Rundbogenfenster stammen aus dem 16. Jh. 1845 wurde die Kirche erweitert. Die Sakristei wurde 1820 angebaut, in den 1960er Jahren erweitert und zuletzt 2002 grundlegend renoviert. Die Orgel stammt von der Firma Eule und wurde in jetziger Ausstattung 1907 eingebaut. Der Kirchturm wurde 1858 gedeckt und beherbergt zwei Glocken aus dem 15. Jh. Turm, Dach und Außenfassade wurden 2002 saniert.

http://www.kg-lauterbach-oberottendorf.de/...

Kreis Bautzen Dampfmaschine im Technischen Museum der Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 01900 Großröhrsdorf Bandweberei 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Technisches Denkmal: Historische Ausstellung Schulstraße 2 Dampfmaschine Baujahr 1896. Außerdem: Führung/-en: nach Bedarf Ausstellung der Webereitechnik seit 1680. Voll funktionsfähige historische Webstühle, Kontakt: Patrick Zöllner, Technisches Museum der Veranschaulichung der handwerklichen Bandweberei, 035952 48247, Geschicklichkeit vergangener Zeiten. bandweberei-museum[at]stadt-grossroehrsdorf.de

www.grossroehrsdorf.de/web/kultur-tourismu...

Kreis Bautzen Schloss Kuppritz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02627 Das Rittergut Kuppritz wurde erstmals um 1225 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kuppritz urkundlich erwähnt. Die ältesten Bauteile des Führung/-en: 10:00, 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr aktuellen Schlosses gehen vermutlich auf die Kuppritz 21 Zeit um 1500 zurück. Um 1773 gab es Kontakt: Sebastian Flämig, Freundeskreis Schloss Kuppritz umfangreiche Baumaßnahmen inklusive eines e.V., 035939 704042, Anbaus. Von 1816-1945 befand es sich in sebastian.flaemig[at]schloss-kuppritz.de Familienbesitz und wurde nach 1945 im Zuge der Bodenreform enteignet. Seit 2011 finden Sanierungen und der Ausbau zur Musik-Akademie und kulturellen Begegnungsstätte statt.

http://schloss-kuppritz.de

Kreis Bautzen Handwerkerhaus Lange Straße Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02977 Hoyerswerda Kulturdenkmal im historischen Straßenzug am 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Altstadt ehemaligen Elsterarm um 1750. Das Bildkatalog: Gebäudepflege und kulturelles Leben im zweigeschossige Wohnhaus mit durchgängigem Objekt, Bilder: Hoyerswerda im Wandel Lange Straße 1 Hausflur in historischer Grundstruktur eines Führung/-en: 10:00-12:00 Uhr, Führungsperson/-en: Ackerbürgerhauses beherbergt eine Biernath, Vorstand, Thema: Besichtigungen, Erläuterungen traditionelle Schuhmachermuseumswerkstatt Es werden Bilder und Broschüren angeboten der Hans-Sachs-GmbH. Arbeits- und seit 1983 Vereinshaus des Kulturbunds e.V. Hoyerswerda. Kontakt: Biernath, Kulturbund e.V. Hoyerswerda, 03571 412982, p.h.biernath[at]t-online.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 7 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Bautzen Brecherwerk Basaltwerk Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 02694 1930 erbaut, bis Dezember 1993 als Schotter- den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Baruth und Splittwerk in Betrieb. geöffnet von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr Dubraukerstraße 20 http://www.basaltwerk-baruth.de Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Herr Schmidt

Kontakt: H.- J. Schmidt, 035932 31112, schmidtj-zschopau[at]web.de Jens Schmidt, 035932 31112, 0174 2691685, schmidtj-zschopau[at]web.de

Kreis Bautzen Ehem. Empfangsgebäude Bahnhof Neukirch Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01904 (Lausitz) West 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Neukirch/Lausitz Das Empfangsgebäude wurde in den Bücher-Flohmarkt, Biergarten Niederdorf 1870er-Jahren erbaut, stand ca. zehn Jahre leer Führung/-en: auf Anfrage und war der Öffentlichkeit nicht mehr Bahnhofstraße 18 zugänglich. Seit 2016 hat es eine neue Kontakt: Marika Barber, Eigentümerin , 0151 28196046, Eigentümerin, welche es schrittweise wieder karin.marika.barber[at]gmail.com zum Leben erweckt. Nach Beräumung und Reinigung wurde 2017 Dach und Fassade am Mitteltrakt erneuert. Die drei Wohnungen der obersten Etage im Westflügel wurden im Museumscharakter mit DDR-Möbeln und Gebrauchsgegenständen gestaltet. Geöffnet ist das Haus jedes Jahr zu Himmelfahrt und zum Tag des Denkmals.

https://www.facebook.com/NeukirchLausitzWe...

Kreis Bautzen Alte Schmiede Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02692 Obergurig Ca. 1710 als Huf- und Waffenschmiede 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) erbautes Umgebindehaus. 1742 Ersterwähnung Führung/-en: nach Bedarf Schulstraße 4 der Schmiede, die zu diesem Zeitpunkt mit großer Wahrscheinlichkeit schon viele Jahre Kontakt: Förderverein Alte Schmiede Obergurig e.V., 0160 zum hiesigen Rittergut gehörte. Seit 1990 90724457, heike[at]jursch-immobilien.de unbewohnt, im Oktober 2015 Beginn der Sanierungen. Ausstellung von Werkzeugen und Informationen zur Sanierung.

Kreis Bautzen Mühle Schweinerden Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 01920 Panschwitz- Nach dendrochronologischer Untersuchung 17:30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kuckau wurde die ehemalige Mühle 1660 errichtet und Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Peter Schweinerden war ein Vorwerk des Klosters St. Marienstern. Lebsa, Thema: Umbau der ehemaligen Mühle Das Gebäude wird nach Plänen des Architekten Ringstraße 8 Tom Bartosch zu einem Wohnhaus umgebaut. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 8 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Bautzen Beerengarten Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01896 Ehemaliger Garten des barocken Schlosses, 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Oberlichtenau eines der ersten Freilichtmuseen zum Thema fortlaufende Filmvorführung zur Erklärung der Anlage, Lebensalltag in biblischer Zeit in Deutschland. Imbiss Am Schlosspark 2 Es zeigt Elemente aus dem biblischen Führung/-en: nach Bedarf Lebensalltag in Originalgröße. Ehemalige Frühbeete werden mit Pflanzen aus der Bibel Kontakt: Maik Förster, CV Oberlichtenau e.V., 035955 bestellt, die historische Schlossmauer wurde 45888, info[at]evangtours.de wieder errichtet. Susanne Förster, CV Oberlichtenau e.V., 035955 45888, 0160 5432313, incoming[at]evangtours.de www.bibelgarten.de/bibelgarten.html

Kreis Bautzen Bibelland-Scheune Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01896 Pulsnitz Die sehr große Stallanlage von ca. 1910 verfügt 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Oberlichtenau über einen Gewölbebogen und eine durchgängig zu besichtigen, Ansprechpartner vor Ort Steinschleuse. Nach Sanierungsarbeiten fand Führung/-en: nach Bedarf Am Dorfteich eine Umnutzung zum Besucherzentrum statt. Seit der Dachneueindeckung 2013 ist der Kontakt: Maik Förster, cv-aktiv reiseDienst e.V., 035955 Dachboden zugänglich. Bemerkenswert ist 45888, info[at]evangtours.de dabei die Ingenieursleistung der Susanne Förster, cv-aktiv reiseDienst e.V., 035955 45888, Dachkonstruktion, da aus Nagelbindern ein 0160 5432313, incoming[at]evangtours.de Spardachstuhl errichtet wurde. Im Erdgeschoss ist die Dauerausstellung EXPO testamente.

www.cv-aktiv.de

Kreis Bautzen Bienenmuseum und Heimatstube Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 01896 Pulsnitz Museum im historischen Fachwerkhaus, gebaut 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Oberlichtenau zu Beginn des 19. Jhs., Heimatstube in der Honigverkostung und Verkauf. dazugehörigen Scheune, Scheunendach mit Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Das kleine Pulsnitztalstraße 56 denkmalgeschützten Fledermausgauben. Bienenmuseum und der Lehrbienenstand

https://www.imkerverein-oberlichtenau.de/b... Kontakt: Imkerverein Oberlichtenau e.V., 035955 775797, info[at]imkerverein-oberlichtenau.de

Kreis Bautzen Ehemaliger Brauerei- und Fasskeller Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01896 Pulsnitz 1726-30 mit 4 m hohem Tonnengewölbe aus 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Oberlichtenau Bruchstein erbaut, Fasslager der ehemaligen durchgängig zu besichtigen Schlossbrauerei. Das ursprüngliche Führung/-en: nach Bedarf Am Schlosspark 2 Entwässerungssystem wurde repariert. Der Fußboden besteht aus über 4.000 lose Kontakt: Maik Förster, cv-aktiv reiseDienst e.V., 035955 verlegten Ziegelsteinen. Dient als Lager von 45888, info[at]evangtours.de koscherem israelischem Wein, da konstante Susanne Förster, cv-aktiv reiseDienst e.V., 035955 45888, Temperatur um 8° C. Erträge aus dem Verkauf 0160 5432313 kommen ausschließlich dem Erhalt des Gebäudes zugute.

www.cv-aktiv.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 9 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Bautzen Ehemaliges Gewächshaus der Schlossgärtnerei Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01896 Pulsnitz Seit Frühjahr 2003 Werkstatt zur Herstellung 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Oberlichtenau biblischer Gebrauchskeramik mit durchgängig zu besichtigen Töpferscheibe, Brennofen und Führung/-en: nach Bedarf Am Schlosspark Modellierwerkzeugen. Historische Metallkonstruktionen, Backsteine und Kontakt: Maik Förster, CV Oberlichtenau e.V., 035955 Sandsteine konnten erhalten werden. Unter 45888, info[at]evangtours.de Denkmalschutz, fachgerechte Instandsetzung Susanne Förster, CV Oberlichtenau e.V., 035955 45888, erfolgt, 2005 Preisträger sächsischer 0160 5432313, incoming[at]evangtours.de Landeswettbewerb ländliches Bauen.

www.cv-oberlichtenau.de

Kreis Bautzen Naturkeller Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01896 Pulsnitz Grundfläche ca. 20 qm, 2003 vom cv-aktiv 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Oberlichtenau reiseDienst e.V. gekauft. Naturkeller gehören zu durchgehend zu besichtigen, Schlüssel im Bibelland den besten Lagerungsorten für Lebensmittel. abzuholen (200 m) Dammweg Kleine Dauerausstellung zur Führung/-en: nach Bedarf energiekostenfreien Lagerung und zu den Themen Belüftung, Temperatur und Kontakt: Maik Förster, cv-aktiv reiseDienst e.V., 035955 Luftfeuchtigkeit. 2016 grundsaniert. 45888, info[at]evangtours.de Susanne Förster, cv-aktiv reiseDienst e.V., 035955 45888, 0160 5432313, incoming[at]evangtours.de

Kreis Bautzen Schlossgärtnerhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01896 Pulsnitz Ehemaliges Gärtnerhaus der barocken 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Oberlichtenau Schlossanlage von ca. 1900. Wohnhaus, durchgängig zu besichtigen, Filmvorführung im Pflanzgutkeller. 1997 Kauf durch den Dachgeschoss Am Dorfteich 2 Christlichen Verein Oberlichtenau e.V., Führung/-en: nach Bedarf Komplettsanierung und Trockenlegung des Gewölbekellers. Heute Ikonenmuseum, 2005 Kontakt: Maik Förster, CV Oberlichtenau e.V., 035955 Dachgeschoss saniert und ausgebaut. 45888, info[at]evangtours.de Susanne Förster, CV Oberlichtenau e.V., 035955 45888, www.cv-oberlichtenau.de 0160 5432313, incoming[at]evangtours.de

Kreis Bautzen Gräfliches Mausoleum Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02627 Grabstätten des Grafen von Einsiedel und 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Milkel Grafen von Holnstein, Gruftanlage mit Umfriedung, Gruftgebäude. Schloss Milkel 1 www.schloss-milkel.de

Kreis Bautzen Schloss Milkel Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 02627 Radibor Barockschloss mit Zellengewölbe, Anfang des 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Milkel 14. Jhs., Parkanlage im französischen und Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Hermann englischen Stil. Fuchs Schloss Milkel 1 www.schloss-milkel.de Kontakt: Hermann Fuchs, Schloss Milkel, 035934 77557, h.fuchs[at]schloss-milkel

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 10 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Bautzen Barockschloss Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01877 Rammenau Bauzeit 1720-37, barocke Schloss- und 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Rittergutsanlage mit englischem Führung/-en: von 11:00 bis 14:00 Uhr nach Bedarf, Thema: Am Schloss 4 Landschaftspark, Meierhof und Ehrenhof. Im Führungen durch die Schlossanlage Inneren Salons im barocken und Treffpunkt für die Führungen ist an der Schlosstreppe. klassizistischen Stil, seit 1967 Nutzung als Achtung kostenpflichtig: normaler Eintritt in die Museum, Konzertstätte und für Schlossanlage muss entrichtet werden. Kulturveranstaltungen. Vollständig saniert und restauriert. Kontakt: Barockschloss Rammenau, 03594 703559, rammenau[at]schloesserland-sachsen.de http://www.barockschloss-rammenau.com

Kreis Bautzen Doppelstubenumgebindehaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02681 Schirgiswalde- Ortsbildprägendes Umgebindehaus vor 1800, 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kirschau das später erweitert wurde. Der Vorstellung des Konzeptes, Bücherverkauf für Schirgiswalde Erhaltungszustand ist ungewöhnlich Spendensammlung authentisch: Dach, Fassaden mit in barocker Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder Rämischstraße 23 Manier ausgebildeten Umgebindeständern, des Umgebindehaus Rämischstr. 23 e.V., Thema: Fenster- und Türenbestand, profilierte Hausrettung als Bewahrung von Lebensgeschichten Holzbalkendecken, Fensterschieber etc. 2017 erfolgte Vereinsgründung, um Abbruch zu Kontakt: Kerstin Richter, Umgebindehaus Rämischstr. 23 verhindern. Eine denkmalgerechte e.V., 035951 32050, 0174 3174661, ula.weifa[at]web.de Instandsetzung für die öffentliche Nutzung ist Daniel Hain, Umgebindehaus Rämischstr. 23 e.V., 0176 von 2019-21 geplant, großer Anteil an 41517099, raemischstrasse23[at]gmx.de Eigenleistung des Vereins, erste Arbeiten wurden genehmigt.

www.raemischstrasse23.de

Kreis Bautzen Schloss Schmölln Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01877 Schmölln- Spätbarockes Gutsschloss, gebaut 1748-50, mit 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Putzkau zugänglichem parkähnlichen Schlossgarten. Führung/-en: nach Bedarf Förderprojekt der Deutschen Stiftung Am Rittergut 1- 3 Denkmalschutz.

http://www.schloss-schmoelln.de

Kreis Bautzen Kindertagesstätte Grünschnabel Wehrsdorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02689 Sohland Erbaut 1858 als Bleichbetrieb mit Trockenturm, 12:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Wehrsdorf verschiedene Industriestandorte. 1995 offenes Haus, Ausstellung Historie, Bauzustand Stilllegung des Standortes. Ab 2013 Planungen Geißlerweg 3-5 zum Bau, 2016 Eröffnung der Überzieher für Schuhe werden gestellt. Kindertagesstätte. Kontakt: Katja Reichel, Kindergartenleiterin, 035936 https://dwlz.de/kita-wehrsdorf/ 30193, kita.wehrsdorf[at]dwlz.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 11 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Bautzen Heimatmuseum Weifa Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01904 Umgebindehaus vor 1800 als Teil einer 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Bauernwirtschaft erbaut. Bauliche Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Weifa Veränderungen im 19. Jh. und 1944. 1946 HKV-Mitglieder Volkseigentum, ab 1953 Feierabendheim, Kammweg 21 1983-96 Kindergarten. 1997 Eröffnung als Kontakt: Brigitte Schneider, HKV Weifa e.V., 035951 Heimatmuseum mit Kräutergarten. Betreut vom 183351, 01520 5907032, brigitte.schneider07[at]gmx.de Heimat- und Kulturverein Weifa. Umgestaltung Kerstin Richter, HKV Weifa e.V., 035951 32050, 0174 der Ausstellung zum 20. Jubiläum 2017, 3174661, ula.weifa[at]web.de Einrichtung eines Archivs zur Ortsgeschichte. Neue Ausstellung zu den Heimatdichtern Gude und Wolf in Haus und Garten.

Kreis Bautzen Barockschloss Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 01454 Wachau 1730-54 von Magdalene Sophie Elisabeth von 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Schönfeld als Wasserschloss erbaut, drittes Finissage von Objekten, Fotografien, Raum- und Am Schloss 1 Anwesen auf einer künstlich angelegten Klanginstallationen des Künstlers Andreas Hetfeld, Schlossinsel. Seit 1990 Sanierungs- und kuratiert von Sabine Zimmermann-Törne. Der Künstler ist Erhaltungsarbeiten. Das Schloss steht kurz vor anwesend. Zudem wird ein Interviewfilm des Wachauer dem Verkauf. Künstlers Werner Juza gezeigt. Letztmalige Öffnung der Ausstellung, da das Schloss danach zum Verkauf angeboten http://www.barockschloss-wachau.de wird. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder des ORLA e.V., Thema: Entfaltung. Kunst, Kultur und Begegnung Die Kunstausstellung ist frei zugänglich. Um eine Spende wird gebeten.

Kontakt: ORLA e.V., post[at]orlakultur.de

Kreis Bautzen Ehemaliges Pfarrhaus Wachau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 01454 Wachau Das 1780 erbaute spätbarocke Pfarrhaus bildet 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) das Haupthaus eines ehemaligen Dreiseithofs Ausstellung zum Seifersdorfer Tal von und für Kinder und Hauptstraße 66 und wurde zwischen März 2017 und Mai 2018 Erwachsene in der Kultur- und Begegnungsebene O66 privat denkmalpflegerisch saniert. Im Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: ORLA e.V., Erdgeschoss wird das Pfarrhaus durch die Thema: Entfaltung. Kunst, Kultur und Begegnung Kirchgemeinde und im Mansardengeschoss durch den Kulturverein Orla e.V. genutzt. Hier Kontakt: ORLA e.V., post[at]orlakultur.de findet eine Pendantausstellung zur Kunstausstellung im Barockschloss Wachau von und für Kinder statt. Das nicht öffentliche erste Obergeschoss dient privaten Wohnzwecken.

http://orlakultur.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 12 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Bautzen Kirche zu Wachau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 01454 Wachau 1813, nach Belagerungen und Plünderungen, 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) entschied sich die Kirchgemeinde Wachau für Hauptstraße 66 einen Neubau ihres Kirchgebäudes. Der quadratische Westturm, um 1689, konnte wiederverwendet werden. Über dem Dach des neuen Kirchenschiffs setzt er sich in der Glockenstube achteckig fort und endet in einer Barockhaube. Die neu errichtete Saalkirche wurde 1823 geweiht. Um 1900 wurde der Innenraum komplett im Jugendstil ausgemalt. Dank vieler Spenden und LEADER-Mitteln der EU konnte die Kirche 2009 saniert werden.

www.kirchbauverein-wachau.de

Kreis Bautzen Museumsscheune Kunaths Hof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01454 Wachau Sanierte Fachwerkscheune mit Lehmputz, 1859 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) errichtet. Sammlung historischer Historischer Einblick in den bäuerlichen Alltag (Ausstellung Hauptstraße 54 Handwirtschaftsgeräte, außerdem eine landwirtschaftlicher Maschinen, Werkzeuge und stationäre und eine fahrbare Drehmaschine. Hilfsmittel), Traditionelles Handwerk in der Denkmalpflege (Fachführungen zum Lehmbau und dessen angewendeten http://www.wunderland-wachau.de Techniken), Von der Milch zur Butter (Vorführungen alter Techniken zur Milchverarbeitung), Kaffee & Kuchen Führung/-en: stündlich, Thema: Lehmbau

Kontakt: Daniel Hammer, Wunder Land e.V., 0152 53816044, info[at]wunderland-wachau.de

Kreis Bautzen Schloss Seifersdorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01454 Wachau Das ehemalige Wasserschloss wurde 1531-35 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) errichtet und 1584 umgebaut. 1747 war es das 13. Schlössertour: Verbindung der Schlösser , Tina- von- Brühl- Lehen des Heinrich Graf von Brühl. 1781 wurde Hermsdorf und Wachau mit Seifersdorf (Shuttle-Service); Straße 33 das Seifersdorfer Tal gestaltet, 1818-23 der Eröffnung der aktuellen Ausstellung: Schloss Seifersdorf neugotische Umbau nach Plänen von Karl mit Tinathal und deren kulturhistorische Bedeutungen; Friedrich Schinkel durchgeführt. 1997 nimmt Kaffee und Kuchen im Saal; Grillstand vorm Schloss der Landesverein Sächsischer Heimatschutz das Führung/-en: halbstündlich Seifersdorfer Tal ab. 2004 wird Seifersdorfer Schloss e.V. gegründet. Dieser ermöglicht die Kontakt: Maika Opitz, Förderverein Seifersdorfer Schloss e. Sanierung der schmiedeeisernen Tore 2008 V., 0173 6965414, maika.riedel[at]gmail.com und des Festsaals 2013. Das Schloss mit dem Park ist traditionell der gesellschaftliche Mittelpunkt des Ortes. Es beherbergt heute u. a. den Jugendklub, Seniorentreff und das Feuerwehrmuseum.

www.schloss-seifersdorf.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 13 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Bautzen Schloss und Park Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02627 Weißenberg 1222 als Rittergut erwähnt am Rand der 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Gröditz Gröditzer Skala, ca. 200 Jahre im Besitz der 10:00 Uhr Eröffnung mit Konzert des Chores "Harmonie" Familie von Gersdorff, 1896 von Clara Bienert aus Bautzen, 15:00 Uhr Konzert mit Hartmut Francke, Am Schloss 12 gekauft. Schloss brannte 1922 teilweise ab, Bastel- und Spielecke für Kinder, kulinarische Spezialitäten 1923 im barocken Stil von Bodo Ebhardt wieder Führung/-en: 11:00 und 13:00 Uhr , Führungsperson/-en: aufgebaut. 1945 enteignet, danach Beat von Zenker, Dr.Gudrun Hetzel, Thema: Hier lebt Tbc-Heilanstalt und später Geschichte weiter... Behinderteneinrichtung. Schloss seit 2006 Treffpunkt jeweils vor dem Haupteingang des Schlosses schrittweise saniert. Park im englischen Stil. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Kontakt: Beat von Zenker, Pro Gröditz e.V., 0041 Denkmalschutz. 794596339, von.zenker[at]windowslive.com Dr. Gudrun Hetzel, Pro Gröditz e.V., 0049 1746680077, http://pro-groeditz.de gudrun1903[at]aol.com

09120 Chemnitzer Viadukt Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Der Chemnitzer Viadukt ist eine 1901-09 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Beckerstraße errichtete und unter Denkmalschutz stehende Ausstellung: "Kämpfen lohnt sich!" zum Bürgerengagement Ecke Annaberger Eisenbahnbrücke im Verlauf der Bahnstrecke für den Erhalt des Viaduktes. Gemeinsame Veranstaltung Straße Dresden–Werdau. Sie überbrückt die mit der Deutschen Bahn. Annaberger Straße, B 95, den Fluss Chemnitz Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder und die Beckerstraße. Die genietete des Viadukt e.V. Fachwerkbrücke aus Stahl wurde von der Königin Marienhütte errichtet. Kontakt: Johannes Rödel, Viadukt e.V., 0160 6241508, viaduktchemnitz[at]web.de https://viadukt-chemnitz.de/ Susann Holtorp, DB Netz AG, 0341 23424920, 0160 97404110, susann.holtorp[at]deutschebahn.com

09120 Chemnitz Ehemaliges Firmengebäude der Astra-Werke Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu AG den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Altchemnitzer Straße Der hufeisenförmig angelegte Homepage ) 41 Gebäudekomplex wurde 1928/29 vom Führung/-en: 10:00, 11:00, 12:00 und 13:00 Uhr, Chemnitzer Architekten Willy Schönefeld im Führungsperson/-en: Edeltraud Höfer, Gästeführerin Bauhausstil der Neuen Sachlichkeit errichtet Chemnitz, Thema: 100 Jahre Bauhaus (Führung, und 1937/38 erweitert. Die mehrgeschossige Ausstellung, Vortrag) Fertigungsstätte mit Verwaltungstrakt wurde Treffpunkt im Foyer von der Astra-Werke AG zur Herstellung von Büromaschinen genutzt. Nach wechselvoller Kontakt: Grit Hofmann, Landesdirektion Sachsen, 0371 Firmengeschichte, volkseigenen 5321166, Grit.Hofmann[at]lds.sachsen.de Betriebsformen und Kombinatsanschlüssen Edeltraud Höfer, Gästeführerin Chemnitz, 0152 56120769, dient das Gebäude heute als Bürogebäude für edeltraud.hoefer[at]web.de die Landesdirektion Sachsen.

www.lds.sachsen.de/?ID=4107&art_param=359

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 14 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 09112 Chemnitz St.-Nikolai-Friedhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Altendorf Sachgesamtheit mit den Einzeldenkmalen, den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Friedhofskapelle in Formen der norddeutschen Homepage ) Michaelstraße 15 Backsteingotik, erbaut 1891-92, 14:30 Uhr: Vortrag in der St. Nikolaikirche und nachfolgend Kriegerdenkmal für die Gefallenen des I. thematische Friedhofsführung Weltkriegs, 1922, einige wertvolle Grabmale Führung/-en: 14:30 Uhr (im Anschluss an den Vortrag), von Chemnitzer Stadtpersönlichkeiten und Führungsperson/-en: Ursula Kutscha, Thema: Bedeutende Einfriedungsmauer. Grabmale auf dem Nikolaifriedhof, u. a. von Industriellen, Künstlern, Wissenschaftlern www.nikolai-thomas.kirche-chemnitz.de Kontakt: Heike Klaus, 0371 301677, kg.chemnitz_stnikolai_thomas[at]evlks.de

09131 Chemnitz Stiftskirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis Ebersdorf Bildet mit Marienkapelle, den zwei Wehrtürmen 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) und Resten der Ringmauer ein herausragendes Der Altar der Stiftskirche wird gewandelt, d. h. er wird Mittweidaer Straße 79 Ensemble der Spätgotik, errichtet auf den geöffnet sein. 15:00 Uhr: Erläuterung der Passionsbilder romanischen Grundmauern eines Hermann Hesses im geöffneten Altar durch Pfarrer i. R. Vorgängerbaus. Weitere Bedeutung erhielt das Horst Oertel Gotteshaus als Marien-Wallfahrtskirche ab Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Irmtraud Mitte des 15. Jhs. In der Barockzeit wurde das Weiss, Kirchgemeinde Ensemble um ein stattliches Pfarramtsgebäude an der Ostseite ergänzt. Von der wertvollen Kontakt: Bettina Schülke, Denkmalschutzbehörde Innenausstattung sind noch viele bedeutsame Chemnitz, 0371 488 6323, Einzelkunstwerke der Gotik erhalten (u. a. bettina.schuelke[at]stadt-chemnitz.de spätgotischer Marienaltar und Pulthalterfiguren von Meister H. W.).

09131 Chemnitz Reichsbahnausbesserungswerk RAW Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Hilbersdorf Das RAW Chemnitz war ein Ausbesserungswerk den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) der Reichsbahndirektion Dresden. Es wurde Führung/-en: 11:00 und 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Emilienstraße 45 1869 von der Königlich Sächsischen Cathrin Fuchs, Denkmalschutzbehörde; GF Hr. Birkner und Staatseisenbahn als Werkstättenbahnhof in Hr. Raps, Birkus Immobilien Betrieb genommen. Später wurde es von der Begrenzte Teilnehmerzahl, tel. Voranmeldung über das Deutschen Reichsbahn und ab 1990 von der Sekretariat der Denkmalschutzbehörde erforderlich: 0371 Deutschen Bahn als AW Chemnitz 4886351. Zufahrt über Emilienstraße, Parkplätze in weitergeführt. Von den großen begrenzter Zahl vorhanden Reparaturwerkhallen sind fünf als Kulturdenkmale erfasst. Seit 2010 werden sie Kontakt: Cathrin Fuchs, Denkmalschutzbehörde Stadt nach und nach saniert und einer neuen Chemnitz, 0371 488 7427, Nutzung zugeführt. cathrin.fuchs[at]stadt-chemnitz.de

09131 Chemnitz Technikmuseum Seilablaufanlage Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Hilbersdorf 1930 erbaut zur Auflösung von Güterzügen, 15:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) durch den Verein ab 2010, nach Rückbau durch 10:00 bis 14:30 Uhr: Fahrten mit dem Frankenberger Straße die Deutsche Bahn AG wieder in ihren Maschinenhausexpress zwischen Befehlsstellwerk drei und 172 Hauptelementen aufgebaut. Mit dem Maschinenhaus, 11:00 Uhr: historischer Wagenablauf, Befehlsstellwerk drei, Spannwerk, Leonardsatz Ausstellung im 100-jährigen, restaurierten Güterschuppen und Demo-Modell kann heute die Technologie Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Die Seilablaufanlage - der Auflösung von Güterzügen ohne europäisches Unikat Lokomotive demonstriert und vermittelt werden. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Kontakt: Wolfgang Vogel, Technikmuseum, 0371 5308840, Denkmalschutz. 0172 3701179, vowo99[at]t-online.de Daniel Rast, Technikmuseum, 0049 16233867230, http://www.technikmuseum-seilablaufanlage.... endamt57[at]googlemail.com

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 15 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 09112 Chemnitz St.-Nikolai-Thomas-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Kappel Als Kapelle nach Plänen von Christian den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Schramm im Stil der Neugotik erbaut, steht Homepage ) Michaelstraße 15 unter Denkmalschutz. Über dem Hauptportal 14:30 Uhr: Vortrag zur Geschichte des St.-Nikolai-Friedhofs, Relief vom Alten Nikolaifriedhof mit der Referentin: Ursula Kutscha. 17:00 Uhr: Konzert mit Prof. Darstellung des Heiligen Nikolai und Christus Michael Grube, Violonen-Solo mit der Siegesfahne von 1773. Führung/-en: 14:30 Uhr Friedhofsführung (nach dem Vortrag) www.nikolai-thomas.kirche-chemnitz.de Kontakt: Heike Klaus, 0371 301677, kg.chemnitz_stnikolai_thomas[at]evlks.de

09112 Chemnitz Straßenbahndepot Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:30 bis Kappel Entstand als erster Straßenbahnbetriebshof 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) bereits um 1880 für die ersten Linien der 10:30 Uhr: offizielle Eröffnungsveranstaltung zum Tag des Zwickauer Straße 164 Pferde-Straßenbahn. Nach der Elektrifizierung offenen Denkmals der Stadt Chemnitz; 14:00 Uhr: 800 Jahre und Zunahme des Wagenbestands ab 1893 Stadtgespräch – Talk durch die Geschichte mit dem Verein erfolgte die etappenweise Erweiterung des der Gästeführer Chemnitz; Fahrten mit der Betriebshofs bis 1935. Die in ihrer Gesamtheit Schmalspurbahn; kulinarische Versorgung erhaltene Anlage umfasst Wagenhallen, ein Führung/-en: halbstündlich nach Bedarf, Mannschaftshaus, den ehemaligen Pferdestall Führungsperson/-en: Verein der Straßenbahnfreunde e.V., sowie das Verwaltungsgebäude. Thema: Führungen durch das Objekt und Museum

www.strassenbahn-chemnitz.de Kontakt: Claudia Großkopp, 0371 4006060, 0160 90146617, Museum[at]strassenbahn-chemnitz.de

09112 Chemnitz Ehemalige Oberpostdirektion Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Kaßberg In der zweiten Hälfte des 19. Jhs. wuchsen den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Industrie und Handel besonders stark, Führung/-en: 11:00 und 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Reichsstraße 11 weswegen eine Neuorganisation des Ingrid Schönherr, Denkmalschutzbehörde Stadt Chemnitz; Postwesens nötig wurde. An den Dr. Peter Fürl, Entwurfsverfasser Wirtschaftszentren entstanden leistungsfähige Oberpostdirektionen. Der Gebäudekomplex Kontakt: Ingrid Schönherr, 0371 4887421, wurde in den Jahren 1902-04 erbaut und ist ein ingrid.schoenherr[at]stadt-chemnitz.de bedeutender Profanbau im Stil des Historismus und der Neogotik. Er besteht aus fünf Flügeln, die den Innenhof umschließen. Besonders reich verziert heben sich die steilen Dreiecksgiebel hervor.

09112 Chemnitz Friedenskirche Chemnitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis Kaßberg 1893 erbaut, Einweihung 1894, Sanierung 1969 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) und 1993/94, Liftanbau 2010. Der Kirchenbau Führung/-en: 12:00, 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr, Kaßbergstraße 30 in Formen der Neugotik nach dem Vorbild der Führungsperson/-en: Gemeinde Chemnitz Friedenskirche norddeutschen Backsteingotik ist in gutem Erhaltungszustand mit mehrfarbigem Kontakt: Andreas Walther, Gemeinde Chemnitz Fassadenschmuck aus Klinkern und Majolika. Friedenskirche, a.walther[at]skc.de Der Kirchenraum ist mit hölzernen Emporen auf gusseisernen Stützen ausgestattet. Die Pastorenwohnung befindet sich im Erdgeschoss.

www.chemnitz-friedenskirche.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 16 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 09113 Chemnitz Führung: Architektur der Moderne auf dem Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Kaßberg Kaßberg den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) In der Hoffmannstraße 28, 45 und 52 Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Grit Linke, Hoffmannstraße 45 entstanden um 1930 nach Plänen der Gästeführerin Architekten Max Feistel und Dr. Wilhelm Sievers drei Gebäude im Stil der Neuen Kontakt: Grit Linke, Gästeführerin, 0371 6761545, Sachlichkeit für das gutsituierte Bürgertum. Vor info[at]c-entdecken.de einigen Jahren aufwendig saniert, erstrahlen die drei Baudenkmäler heute wieder im neuen Glanz. Eine moderne, expressionistische Formensprache dagegen prägt den "Helenenhof" in der Walter-Oertel-Straße, erbaut um 1927.

09113 Chemnitz Villa und Fabrikgebäude Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Kaßberg Die Villa wurde um 1868 in den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Neorenaissanceformen errichtet. Im Innern ist Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Daniel Limbacher Straße 35 die Villa sehr anspruchsvoll gestaltet, Kempton, Denkmalschutzbehörde Stadt Chemnitz, Thema: insbesondere die Vorhalle und das Führungen durch beide Objekte Treppenhaus. Im Jahre 1908 wurde hinter der Begrenzte Teilnehmerzahl, tel. Voranmeldung über das Villa von den Architekten Claus & Philipp aus Sekretariat der Denkmalschutzbehörde erforderlich: 0371 Chemnitz eine neue Wäschefabrik in 4886351 Klinkerbauweise gebaut. Das Gebäude wurde mit großen Fenstern, Lisenen und Kontakt: Daniel Kempton, 0371 4887423, Zierelementen anspruchsvoll gestaltet. Beide daniel.kempton[at]stadt-chemnitz.de Objekte werden derzeit denkmalgerecht saniert.

09117 Chemnitz Hofscheune im Rittergut Rabenstein Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Rabenstein Die ehemalige Hofscheune ist Teil des 13:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) denkmalgeschützten Ritterguts in Rabenstein. Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: René Krauß, Trützschlerstraße 8 Seit 2018 wird diese von der FASA AG Thema: Revitalisierung der Hofscheune und weiterer revitalisiert. Die Besonderheit liegt darin, dass Ausbau Rittergut das ehemalige Nutzgebäude zu einem modernen Wohngebäude umgewandelt wird. Kontakt: René Krauß, FASA AG, 0371 46112112, Um den Energieverbrauch von Warmwasser krauss[at]fasa-ag.de und Heizung nachhaltig zu unterstützen, wird die Scheune mit einer Solarthermie-Anlage ausgestattet. 2019 werden hier sechs Wohnungen im Scheibenhausstil über zwei bis drei Ebenen entstehen.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 17 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 09113 Chemnitz Schlosskirche und Schlossbergmuseum Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis Schloßchemnitz Ehemaliges Benediktinerkloster, später 18:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) sächsisches Amtsschloss und heute Bewirtung wie zu Klosterzeiten; Angebote für Kinder; Schloßberg 11, 12 Schlossbergmuseum mit ursprünglichem offizielles Abschlusskonzert des Tags des offenen Denkmals Klausurgebäude, Resten des Kreuzgangs und der Stadt Chemnitz zum Thema Modern(e): Umbrüche in ursprünglicher Kloster- bzw. Schlosskirche St. Kunst und Architektur – und MUSIK, mit Maria. Klosterkeller und Teile der Kirchenmusikdirektor Siegfried Petri, Orgel, und Sabine Umfassungsmauer mit hohem Torbogen an der Petri, Blockflöten Salzstraße sind ebenfalls erhalten. Die Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: spätgotische Hallenkirche mit romanischen Pfarrerin Gabriele Führer, St.-Petri-Schlossgemeinde; Dr. Baubefunden zählt zu den wertvollsten Stefan Thiele, Schlossbergmuseum, Thema: Das ehemalige Kulturdenkmalen der Stadt: Benediktinerkloster und seine Kirche Schlingrippengewölbe und Nordportal, im Innern hölzerne Kunstwerke wie Hochaltar und Kontakt: Pfarrerin Gabriele Führer, 0371 3695516, Geißelsäule. 2006-10 erhielt die Kirche eine gfue[at]gmx.de neue symphonisch-romantische Orgel der Firma Orgelbau Vleugels.

www.st-petri-schloss.kirche-chemnitz.info

09113 Chemnitz Wohnhaus Feistel Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Schloßchemnitz 1929 errichtete der Chemnitzer Architekt Max den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Werner Feistel auf dem Schlossberg sein Führung/-en: 13:30 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Kesselgarten 3 eigenes Wohnhaus in klaren kubistischen Maria und Jörg Löser, Eigentümer, und Thomas Formen der Neuen Sachlichkeit. Das Morgenstern, Denkmalschutzbehörde Stadt Chemnitz Stahlskeletthaus wurde in einer kurzen Bauzeit Begrenzte Teilnehmerzahl, vorherige tel. Anmeldung über von nur drei Monaten errichtet. Feistel wollte das Sekretariat der Denkmalschutzbehörde erforderlich: damit ein Beispiel für das industriell 0371 4886351 vorgefertigte Bauen in Zeiten von Wohnraumknappheit geben. Es zählt zu den Kontakt: Thomas Morgenstern, Denkmalschutzbehörde markantesten Wohngebäuden in Formen des Stadt Chemnitz, 0371 4886350, Neuen Bauens in Sachsen. Die heutigen thomas.morgenstern[at]stadt-chemnitz.de Eigentümer und Bewohner haben sich über Jahre um die denkmalgerechte Restaurierung des Gebäudes bemüht.

09116 Chemnitz Wanderer Werke Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Schönau Die ausgedehnte Produktionsanlage war Sitz 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) des für die industrielle Entwicklung in Objektführungen, Ausstellung alter Autos und Motorräder, Zwickauer Straße 221 Chemnitz besonders wichtigen Fahrrad- und Nutzungsvisionen, Musik, Imbiss und Getränke Maschinenherstellers "Wanderer" (vormals Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Thomas Winkelhofer und Jaenicke). Die Gebäude Morgenstern, Denkmalschutzbehörde Stadt Chemnitz; stammen aus verschiedenen Epochen, fügen Wolfgang Keilholz, Architekt sich aber zu einer fest geschlossenen städtebaulichen Einheit. Das von den Kontakt: Daniel Kempton, Denkmalschutzbehörde Stadt Architekten Zapp und Basarke entworfene Chemnitz, 0371 4887423, Büromaschinenwerk, 1912-1918 erbaut, ist ein daniel.kempton[at]stadt-chemnitz.de fünfgeschossiger Putzbau in Stahlbetonkonstruktion, der zwei Innenhöfe umschliesst.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 18 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 09130 Chemnitz St.-Markus-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis Sonnenberg Neugotischer Zentralbau aus Backstein, 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) errichtet 1893-95 von den Architekten Kröger Turmbesteigungungen sind nach Absprache möglich Pestalozzistraße 1 und Abesser, Doppelhelm-Turm. Im Tympanon Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Team der des Eingangsportals gibt es ein farbiges Mosaik offenen Kirche der St. Markus-Kirche des Evangelisten Markus. Im Innenraum weitere Zeugnisse der ursprünglichen Ausmalung und farbige Bleiglasfenster. Freie Bestuhlung seit der Sanierung 1992-2000. Nutzung für Gottesdienste, Konzerte und Veranstaltungen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.markus.kirche-c.de

09111 Chemnitz Gründerzeitliches Mietshaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Zentrum Das Gebäude wurde vor 1900 erbaut und ist den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Bestandteil einer nahezu geschlossenen Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Katharina Rembrandtstraße 41 gründerzeitlichen Wohnzeile. Es hat Leubner, Restauratorin; Uwe Göhler, Bauleiter, Thema: Die regelmäßige Fassadengliederung mit Gesimsen Sanierung und Farbfassungen im gründerzeitlichen und verschiedenen Fensterverdachungen aus Mietshaus Porphyr. Bei der laufenden Sanierung seit 2018 wurden im Innern (Treppenhaus und Kontakt: Bettina Schülke, Denkmalschutzbehörde Stadt Durchfahrt) herausragende Farbfassungen Chemnitz, 0371 4886323, gefunden, die dokumentiert und z. T. bettina.schuelke[at]stadt-chemnitz.de wiederhergestellt wurden.

09111 Chemnitz Roter Turm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis Zentrum Als Bergfried Ende des 12. Jhs. errichtet und 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) späterer Sitz des Stadtvogts. Einbeziehung in 11:00 Uhr: Übergabe von zwei neuen denk-mal Platten im Am Wall die mittelalterliche Stadtmauer, bis in das 19. Wallweg, erweiterte Ausstellung im Roten Turm. Jh. Nutzung als Gefängnis. Hier saß August Bebel ein. Namensgeber ist das Baumaterial Kontakt: Klaus Staschik, Rotary Club Chemnitz, 03720 roter Chemnitzer Porphyr. Ausstellung zu den 675083, 0173 9135824, kstaschik[at]web.de großen Chemnitzern, denk-mal Platten im Dr. Karl-Otto Grahl, 0371 772833, 0173 5815991, Wallweg. kograhl[at]t-online.de

www.grosse-chemnitzer.de/anliegen

09111 Chemnitz St.-Jakobi-Stadtkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis Zentrum Erbaut 1350-65 als dreischiffige gotische 15:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Hallenkirche, 1405-12 Anbau Chorraum, 1877 Führung/-en: 13:30 Uhr, Führungsperson/-en: Regina Jakobikirchplatz 1 neugotischer Umbau, 1911-12 Westgiebel und Dörfel, Thema: "Umbrüche in Kunst und Architektur" - die Jugendstilfassade durch Schilling und Gräbner. Jakobikirche und ihre fast 700-jährige Geschichte Teilweise Zerstörung 1945 und Wiederaufbau, Führungstreffpunkt: vor dem Eingangsportal 2009 Abschluss der Rekonstruktion des Langhauses, 2012-13 Restaurierung des Kontakt: Dorothee Lücke, Pfarrerin St. Chorraums, dabei seltene Befunde freigelegt. Jakobi-Kreuzkirchgemeinde, 0371 4005612, Förderprojekt der Deutschen Stiftung dorothee.luecke[at]evlks.de Denkmalschutz.

https://jakobi.kirchechemnitz.de/

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 19 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 09111 Chemnitz Stadtbad Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Zentrum Das Stadtbad ist ein Meisterwerk des Neuen den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Bauens in Chemnitz und gehörte seinerzeit zu Homepage ) Mühlenstraße 27 den modernsten Hallenbädern Europas. Es Führung/-en: 10:00 Uhr Technikführung; 14:00 Uhr Führung wurde 1935 fertiggestellt, Architekt war Fred zur Baugeschichte, Führungsperson/-en: Mitarbeiter des Otto. Es ist gekennzeichnet durch die schlichte Schul- und Sportamtes; Bettina Schülke, Sachlichkeit des Baukörpers und die Denkmalschutzbehörde Stadt Chemnitz umfangreiche Innenausstattung und Gestaltung Begrenzte Personenzahl pro Führung; Voranmeldung ab des Eingangsbereichs mit bildkünstlerischen 19.8.2019 an der Kasse Stadtbad, unter 0371 4885248 Werken, u. a. von Bruno Ziegler. Von 1980-83 erforderlich. wurde es umfassend saniert und fortlaufend instandgehalten. Kontakt: Bettina Schülke, Denkmalschutzbehörde Stadt Chemnitz, 0371 4886323, https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/leben-... bettina.schuelke[at]stadt-chemnitz.de

01099 Dresden Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft Prof. Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: 12:00 Uhr Dr. Zeigner (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Melanchthonstraße 9 Schulgebäude mit Bauplastik und Ausstattung Führung/-en: 10:00 Uhr, Dauer: 2 Std., Thema: Führung zur (bauzeitlich erhaltene Architektur des Erlwein-Schulbaus Warmluftheizungsanlage), dazu Turnhalle; Max. 20 Personen heute Berufsschule. Markanter langgestreckter Bau in der Formensprache des Neoklassizismus, Eingang mit zweiläufiger Treppe, Portal und Figurenreliefs hervorgehoben; davon abgesehen weniger, akzentuierender Schmuck; baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend.

www.zeigner-schule.de

01324 Dresden Chinesischer Pavillon Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis Errichtet 1911 in chinesischem Baustil als 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Bautzner Landstraße Staatspavillon anlässlich der ersten Führung/-en: stündlich 17a internationalen Hygieneausstellung der Stadt. 1912 Erwerb durch die Stadt und an heutigen Standort versetzt, als Lese- und Trinkhalle genutzt. Ab 2006 Sanierung durch den Trägerverein, künftige Nutzung als deutsch-chinesische Begegnungsstätte. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.chinesischer-pavillon.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 20 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 01067 Dresden Eliasfriedhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Ursprünglich 1680 als Pest- und Armenfriedhof 15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Ziegelstraße 22 angelegt, war der Friedhof im 18./19. Jh. Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: bevorzugter Begräbnisplatz für das Dresdner Mitglieder des Fördervereins Eliasfriedhof e.V., Thema: Bildungsbürgertum. Beeindruckende Grabmale Geschichte des Friedhofs und bekannte Persönlichkeiten bekannter Persönlichkeiten aus der Zeit des Barock bis zum Klassizismus und Kontakt: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und wiederaufgebaute Grufthäuser sind auf ihm zu Johannisfriedhof, 0351 25020480, finden. 1876 wurde er geschlossen. Laufende info[at]johannisfriedhof-dresden.de Restaurierung der Anlage, einzelner Grabmale Förderverein Eliasfriedhof e.V., 0351 4058424, und Grufthäuser. Förderprojekt der Deutschen info[at]eliasfriedhof-dresden.de Stiftung Denkmalschutz.

https://eliasfriedhof.de/

01097 Dresden Führung - Neustädter Markt Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Auf dem Neustädter Markt, der in den den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Neustädter Markt 1970er-Jahren gestaltet wurde, spielen zwei Führung/-en: 10:00 Uhr, Führungsperson/-en: Erika Schmidt Treffpunkt: Goldener von Friedrich Kracht, 1925-2007, gestaltete Reiter Brunnen eine wichtige Rolle. Zusammen mit dem 1736 in der Mittelachse des Platzes errichteten Denkmal für Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen und weiteren bildkünstlerischen Ausstattungselementen aus unterschiedlichen Zeiten bilden sie eine spannungsvolle Komposition, die von 'Plattenbauten' in ungewöhnlich individueller Anordnung hinterfangen wird.

01097 Dresden Führung - Ostmoderne am Albertplatz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Das Aussehen des Albertplatzes unterlag seit den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Hauptstraße 46 seinem Bestehen einem beständigen Wandel. Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Daniel Treffpunkt: vor dem Thema der Führung ist die Platzanlage in den Fischer und Martin Neubacher, Netzwerk Ostmodern Restaurant „Der Löwe“ Planspielen in den 1980er-Jahren, das punktuell auch bereits als zeugnishafter Teil der Stadtgeschichte als Denkmal gelistet wird. Inhaltliche Schwerpunkte der Führung bilden die sog. Altstadtplatten am Jorge-Gomondai-Platz sowie die Bebauung an der nördlichen Platzkante des Albertplatzes um den sog. Nudelturm.

01069 Dresden Führung - TU-Campus "Ostmoderne" Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Rundgang über den Campus der TU-Dresden den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Ecke George- Bähr- unter besonderer Berücksichtigung der Führung/-en: 10:00 Uhr, Führungsperson/-en: Hannelore Straße/Helmholtzstraße "Ostmoderne". König

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 21 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 01097 Dresden Führung: Die Hauptstraße – Straße des Barock Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu oder der Ostmoderne? den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Neustädter Markt Ab den 1970er-Jahren geriet die Hauptstraße Führung/-en: 12:00 Uhr, Führungsperson/-en: Daniel Treffpunkt: Goldener verstärkt in den Blick der Stadtentwicklung. Die Fischer und Martin Neubacher, Netzwerk Ostmodern, Reiter damalige Planungen, an der auch die Thema: Die Hauptstraße - Straße des Barock oder der Denkmalpflege beteiligt war, nahm die barocke Ostmoderne? Grundstruktur des Straßenzugs als Grundlage und führte diese mit adaptierten Systemen aus dem Kontext des industriellen Bauens konsequent fort. Einher ging dies mit der Sanierung barocker Häuser. In der Planungsgeschichte der Hauptstraße bilden sich charakteristisch verschiedene Stadt-Vorstellungen ab.

01127 Dresden Kirche St. Josef Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis Der Sakralbau wurde 1909/10 nach Entwürfen 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Rehefelder Straße 59 von Alexander Tandler als erste 9:00 Uhr: Gemeindegottesdienst, 17:00 Uhr: musikalische Stahlbetonkirche Dresdens errichtet. Hubert Vesper. Ansonsten: Turmbesichtigung, Vortrag zum Wirken Paul projektierte ab 1970 die Umgestaltung von Friedrich Press und Michael Morgner, Kinderzimmer. des Innenraums, die im Zuge des II. Führung/-en: nach Bedarf Vatikanischen Konzils beschlossen wurde. Das Zentrum des neoromanischen Baus ist seither der Altar. Da staatliche Auflagen die Verwendung von Material und Baukapazität aus der volkseigenen Industrie untersagten, bewältigte die Gemeinde den Umbau allein und mit Materialspenden aus Bistümern der Bundesrepublik Deutschland.

https://st-martin-dresden.de/tdod2019stjos...

01067 Dresden Kraftwerk Mitte Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: 12:00 Uhr Sachgesamtheit Heizkraftwerk Mitte, seit Ende (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kraftwerk Mitte 1- 32 des 19. Jhs. gewachsenes und deutlich vom Führung/-en: 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Ursula Böhm Historismus sowie der Neuen Sachlichkeit Treffpunkt: am Tor 1 (vor dem T1 Bistro & Café) geprägtes Ensemble; ehemaliger Kraftwerksstandort, heute eines der bedeutendsten Industriedenkmale Dresdens, als Zeugnis der städtischen Gas-, Elektrizitäts- und Wärmeversorgungsgeschichte von großer stadt-, technik- und baugeschichtlicher Bedeutung. Seit 2016 Kunst-, Kultur- und Kreativstandort.

www.kraftwerk-mitte-dresden.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 22 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 01279 Dresden Krematorium mit Urnenhain Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 7:00 bis Im Jahre 1911 entstand mit dem Bau des 19:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Wehlener Straße 15 Krematoriums der Urnenhain. Er ist ein Führung/-en: 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Kulturdenkmal mit geschichtlicher, Literaturtheater Dresden und Jens Börner, Friedhofsleiter, künstlerischer und landschaftsgestaltender Thema: Wer hat Gogols Schädel gestohlen – Teil 3: „Warum Bedeutung. die Totentrompeten schweigen mussten“ Treffpunkt zur Führung: Am Haupteingang https://www.bestattungen-dresden.de/friedh... Kontakt: Jens Börner, Städtisches Friedhofs und Bestattungswesen, Dresden, boerner[at]bestattungen-dresden.de

01328 Dresden Renaissanceschloss Schönfeld Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Dreiseitig umschlossenes Wasserschloss, um 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Am Schloss 2 1574 auf den Resten einer frühfeudalen ab 11:00 Uhr Zaubershows zu jeder vollen Stunde, Wasserburg errichtet. Gehört zu den Auskünfte nach Bedarf bedeutendsten Renaissanceschlössern Sachsens, ab 1990 umfangreiche denkmalgerechte Innen- und Außensanierung einschließlich Teichanlage. Seit 2005 teilweise in Nutzung als Ausstellungs- und Veranstaltungsort, vorwiegend zum Thema der Zauberei und Magie, aber auch für Eheschließungen.

www.daszauberschloss.de

01099 Dresden Schloss Albrechtsberg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 1850-54 durch den Berliner Landbaumeister 19:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Bautzner Straße 130 Adolf Lohse, Schüler von Karl Friedrich Unter dem Motto "Dresden (er)lesen" sind für das Publikum Schinkel, im spätklassizistischen Stil für den wieder ausgewählte Verlags- und Buchpräsentationen preußischen Prinzen Albrecht errichtet. 1925 sowie literarisch-musikalische Veranstaltungen geplant. Verkauf durch Wilhelm von Hohenau an die Darüber hinaus können Besucher die Säle und Salons des Stadt Dresden. 1946 Erwerb durch das Schlosses besichtigen und sich gastronomisch bewirten sowjetische Außenhandelsministerium. lassen. Renovierung durch den Dresdner Architekten Köckritz, Wiedereröffnung als Intourist-Hotel. Kontakt: Katja Gäbler, Schloss Albrechtsberg, 0351 1951 Rückkauf durch die DDR, Eröffnung als 8115821, k.gaebler[at]schloss-albrechtsberg.de Pionierpalast Walter Ulbricht. Nach umfangreicher Restaurierung seit 1994 Nutzung für Festlichkeiten und Konzerte.

www.schloss-albrechtsberg.de

01067 Dresden Ständehaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 1901-07 als Landtagsgebäude von Paul Wallot 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Schlossplatz 1 errichtet. 1945 wurde das Ständehaus stark Führung/-en: 11:00 bis 17:00 Uhr, letzte Führung beginnt beschädigt und danach erfolgte der Ausbau für ca. 15:45 Uhr, Führungsperson/-en: Fachreferenten des das Landesamt für Denkmalpflege und Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Thema: Einblicke wissenschaftliche Institutionen. Nach 1992 in Aufgaben, Berufe und Arbeitsweise der sächsischen Umbau, seit Juli 2001 Oberlandesgericht, Denkmalpflege Landesamt für Denkmalpflege und mit Repräsentationsräumen für den Kontakt: Sabine Webersinke, Landesamt für Denkmalpflege Landtagspräsidenten. Sachsen, 0351 48430403, sabine.webersinke[at]lfd.smi.sachsen.de http://www.denkmalpflege.sachsen.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 23 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 01069 Dresden Universelle Werke Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Im 19. Jh. als Spezialhersteller für Zigaretten- den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Zwickauer Straße 46 und Verpackungsmaschinen gegründet. 1898 in Führung/-en: 10:00 und 11:00 Uhr, Thema: Gebäude und der Zwickauer Straße angesiedelt. Bis 1945 Sanierung wurden unter dem Namen “Universelle” diverse Spezialmaschinen, u. a. für die Tabakverarbeitung, produziert. In den 1940er-Jahren wurden Fabrik- und Verwaltungsgebäude neu errichtet. Nach dem Krieg in einen volkseigenen Betrieb umgewandelt. Bis 1990 Produktion von Tabak- und Industriemaschinen. 2019 nach Sanierung Innovationszentrum für Forschung und Unternehmen.

01307 Dresden Universitätsklinikum Carl Gustav Carus - Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis Seelsorgezentrum 21:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Fetscherstraße 74 Das ökumenische Seelsorgezentrum des 10.30 Uhr evangelischer Krankenhaus-Gottesdienst. Für Universitätsklinikums wurde 2001, exakt 100 Erläuterungen zu Bau- und Nutzungsgeschichte sowie der Jahre nach dem kriegszerstörten Vorgängerbau, gegenwärtigen Nutzung der Anlage, stehen geweiht. Es dient der Seelsorge in einem Mitarbeiter/-innen der ökumenischen Klinikseelsorge zu Klinikum des 21. Jhs. und lädt zu Gespräch, den unten angegebenen Zeiten gerne zur Verfügung. Rückzug und Andacht ein. Gleichwohl Führung/-en: 10:00 - 12:00 und 14:00 - 19:00 Uhr nach interagiert der Bau, ein Entwurf des Büros Bedarf Kister-Scheithauer-Groß, mit seiner historischen Umgebung: der Kontakt: Seelsorge am Universitätsklinikum Carl Gustav denkmalgeschützten Sachgesamtheit des Carus Dresden, seelsorge[at]ukdd.de oder einstigen Johannstädter Krankenhauses sowie kath.seelsorge[at]ukdd.de der ebenfalls geschützten Gartenanlage aus der Zeit um 1900.

https://www.uniklinikum-dresden.de/de/pati...

01099 Dresden Villa Mary Wigman Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Die historistische Villa diente der Tänzerin, den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Bautzner Straße 107 Tanzpädagogin und Choreografin Mary Wigman Führung/-en: 11:00 und 13:00 Uhr, Dauer ca. 1 Std., von 1920-43 als Wohn- und Wirkungsstätte. Führungsperson/-en: Mitglieder des Vereins Villa Wigman, Hier legte sie den Grundstein für eine Thema: Villa Wigman eigenständige moderne Tanzausbildung und den "German dance", der seine Strahlkraft in Kontakt: Verein Villa Wigman für TANZ e.V., die ganze Welt hinein entfaltete. 1927 info[at]villa-wigman.de erweiterte Otto Geiler das Gebäude um einen Verbindungsbau mit zwei Tanzstudios und einem 200 qm großen Saal. Eine besondere Atmosphäre schuf Wigman in der expressiven Farbgestaltung der Innenräume.

www.villa-wigman.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 24 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 01099 Dresden Waldschlößchen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:30 bis Das Waldschlösschen ist ein vom italienischen 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Radeberger Straße 60 Grafen Camillo Marcolini-Ferretti, 1739-1813, 11:00 Uhr: Fachvortag, 13:00, 14:45 und 16:00 Uhr: dem Kammerherrn Kurfürst Friedrich August Allgemeinvortrag, Dauer ca. 45 Min. Essen und Getränke III., auf dem Gelände der Posernschen werden angeboten. Kugelgießerei zwischen 1800-03 errichtetes Führung/-en: nach Bedarf, Dauer ca. 20 Min., Jagdschlößchen im neogotischen Stil. Er ließ Führungsperson/-en: Herr Möser, Architekt und Klaus das Waldschlösschen vor allem als Dilcher, Thema: Die neugotische Architektur des Staffageobjekt in einem Landschaftsbild für Historischen Waldschlösschens seine schottische Gemahlin Maria Anna O'Kelly Besichtigung ausschließlich im Rahmen der angebotenen errichten. Führungen und nur in begrenzter Anzahl möglich. Teilnahme an den Vorträgen nur nach Anmeldung bei Klaus Dilcher oder ab 19.08. telefonisch bei Annett Hage möglich.

Kontakt: Klaus Dilcher, k.dilcher[at]klinik-waldschloesschen.de Annett Hage, 0351 65877726, a.hage[at]klinik-waldschloesschen.de

01109 Dresden Waldschänke Hellerau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Historische Waldschänke in der Gartenstadt 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Am Grünen Zipfel 2 Hellerau, gebaut Ende des 19. Jhs. 1910 durch Ausstellung "Rudolf Gebhardt - Malerei und Grafik", Kaffee Richard Riemerschmid umgebaut, etablierte sie und Kuchen sich zum kulturellen Treffpunkt. Nach 1989 Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Verfall bis zur Ruine. Seit 2008 Sanierung Dipl.-Architekt Günther Rentzsch, Thema: Die Geschichte durch den Förderverein Waldschänke Hellerau der Waldschänke e.V. Nach Abschluss der Sanierung Bewirtschaftung durch den in Bürgerzentrum Kontakt: Bürgerzentrum Waldschänke Hellerau e.V., 0351 Waldschänke Hellerau e.V. umbenannten 79539811, info[at]hellerau-waldschaenke.de Verein.

http://www.hellerau-waldschaenke.de

01277 Dresden Ernemann-Bau, Technische Sammlungen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Blasewitz Das Gebäude ist das Wahrzeichen von 100 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Jahren Foto-Kino-Industrie in Dresden. Die Führung/-en: 11:00 Uhr, Führungsperson/-en: Roland Zipp, Jungshansstraße 1- 3 1898 errichtete Fabrik an der Schandauer Architekt und Roland Schwarz, Direktor der Technischen Straße bildete die Keimzelle eines bis 1938 Sammlungen Dresden, Thema: Industriedenkmal stetig erweiterten Gebäudekomplexes. Die Ernemannbau Dresdner Architekten Emil Högg und Richard Müller entwarfen dafür einen funktionalen Kontakt: Besucherservice, 0351 4887272, Neubau im sachlichen Stil des Deutschen service[at]museen-dresden.de Werkbundes. Er entstand in raumgreifender Stahlbetonbauweise und wurde über eine Brücke mit dem Fabrikaltbau verbunden.

www.tsd.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 25 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 01324 Dresden Weißer Hirsch Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Bühlau/Weißer Hirsch Im Osten der Stadt oberhalb der Elbhänge den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) liegender Stadtteil, als Villenort entstanden vor Führung/-en: 10:00 Uhr: Parkhotel Weißer Hirsch – Vom Bautzner Landstraße 7 allem im 18./19. Jh., bis 1945 bekannter Keller bis zum Dach (Führung zu Baufortschritten). 15:00 Luftkurort mit Lahmanns Sanatorium, Uhr: Palais Weißer Hirsch (Führung zu den Baufortschritten internationale Gäste, heute bevorzugte im Haupthaus des ehem. Lahmann-Sanatoriums) Wohngegend mit imposanten Villen und Dauer der Rundgänge je ca. 1 Std. Treffpunkte: 10:00 Uhr Landhäusern an der Dresdner Heide, Haltestelle Linie 11, Plattleite, Eingang KakaduBar, 15:00 Konzertplatz, quirliges Stadtteilzentrum mit Uhr Haltestelle Linie 11, Plattleite, Ecke Bautzner kleinen Läden. Landstraße/Stechgrundstraße. Verbindliche Anmeldung für beide Rundgänge bis 31.8. unter 0351 2688790

01157 Dresden Heilandskirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis Cotta 1914 nach Plänen von Rudolf Kolbe begonnen 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) und nach mehrjähriger Unterbrechung 1925-27 Kaffee und Kuchen in der Eingangshalle An der Heilandskirche vollendet. Verputzter Zentralbau, 32 m hoher Führung/-en: 12:00, 13:30, 15:00 und 16:30 Uhr, Dauer: ca. 1- 3 rechteckiger Ostturm, über dem Eingangsportal 30 Min., Thema: Modern(e) – Umbrüche in Kunst und im Rundbogen Christusfigur. Architektur Treffpunkt: Eingangshalle (Brauthalle) www.kirchspiel-dresden-west.de/gemeinden/c...

01157 Dresden Katholische Kirche St. Marien Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:30 bis Cotta Der Sakralbau entwarf der Dresdner Architekt 16:30 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Heino Otto im neoromanischen Baustil. Die Führung/-en: stündlich Gottfried- Keller- Kirche lehnt sich an die Grundform der Straße 50 römischen Basilika an und besteht aus einem Langhaus und zwei niedrigeren Seitenschiffen sowie dem Querschiff. Der Raum an der Kreuzung von Lang- und Querschiff ist die Vierung. An diese schließen sich die Seitenarme des Querschiffes und die Apsis an. Apsisartige Ausbuchtungen befinden sich an den Stirnseiten.

https://www.st-marien-dd-cotta.de/

01328 Dresden Schule Eschdorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Eschdorf Historisches Schulgebäude, welches in den 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) letzten Jahren durch den Freundeskreis Ausstellung: 100 Jahre Willy Funke Kirchberg 4 Eschdorf e. V. renoviert wurde. Beinhaltet Museum mit Exponaten aus mehreren Kontakt: Hans-Jürgen Rott, Freundeskreis Eschdorf, Zeitepochen. Im Vereinsraum kann gern nach rotthj[at]googlemail.com Museumsbesuch gefachsimpelt und alte Schulgeschichten aufgewärmt werden.

http://www.eschdorf.com/wordpress/

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 26 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 01067 Dresden Alberthafen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Friedrichstadt Hafenanlage mit historischem Terminal, 16:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Hafenbecken, Hafenbahnhof, Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Detlef Bütow, Magdeburger Straße Verwaltungsgebäuden, Lagerhallen, Egmar Balzer SHV e.V., Thema: Geschichte des 58 Speichergebäuden, Brücken für Straßen- und Hafenbetriebs und Elbschleppkahn Waltraut Schienenverkehr, Kulturhaus, angelegt 1891-96, erweitert Anfang 20. Jh., 1930er-Jahre Kontakt: Detlef Bütow, Sächsischer Hafen- und und 1952, ab 1995 Ausbau des Hafens zum Verkehrsverein, 0172 3840842, Detlef_Buetow[at]gmx.net modernen Umschlagplatz. Im historischen Teil des Hafens ist der Elbschleppkahn Waltraut eine Besonderheit.

http://www.binnenhafen-sachsen.de

01169 Dresden Gemeindezentrum der ev.-luth. Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis Gorbitz Philippus-Kirchgemeinde 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Vor dem politischen Umbruch 1989 wurde das Vortrag von Architekt Ulf Zimmermann, Orgelmusik Leutewitzer Ring 75 Gebäude vom Dresdener Architekten Ulf Führung/-en: stündlich, Thema: Die Moderne im Kirchenbau Zimmermann projektiert und dann von 1990-92 gebaut. Als ein Beispiel gelungener Kontakt: Thomas Böttrich, Ev.-Luth. Sakralarchitektur wurde es im Jahr 2018 in die Philippus-Kirchgemeinde, 0351 4243867, 0178 3411434, Denkmalliste aufgenommen. t[at]boettrich-dresden.de Gottfried Schlemmer, 0351 4112407, 0151 50831468, https://www.kirchspiel-dresden-west.de/gem... g-e.schlemmer[at]t-online.de

01328 Dresden Rittergut Helfenberg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Helfenberg Schloss in jetziger Form 1775 von Johann 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Gottfried Kuntsch unter Einbeziehung älterer 15:00 Uhr: Tee, Kaffee und Kuchen an der Freitreppe. Am Helfenberger Park Bausubstanz als Herrenhaus erbaut. 1349 Öffnung des Gartenzimmers im 1. Obergeschoss, 1 und 7 erstmals erwähnt, erweitert 1825, seit 2006 in Ausstellung historischer Fotografien und Pläne. Sanierung, Nutzung Wohnen und Gewerbe. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

01109 Dresden Festspielhaus Hellerau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Hellerau 1911 als Festspielhaus und Bildungsanstalt für 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Rhythmus nach den Visionen des Wegbereiters Installationen, Performances und Lichtshows. 20:00 Uhr: Karl- Liebknecht- der modernen Architektur Heinrich Tessenow Eröffnung des Festival Appia Stage Reloaded mit der Straße 56 und des Musikpädagogen Émile Performance "tension, break, pattern, intrigue" von Cindy Jaques-Dalcroze erbaut. Als kulturelles Zentrum Hammer, Joseph Hernandez, Johanna Roggan und Anna Till der ersten deutschen Gartenstadt zog der Bau eröffnet. bis 1914 Künstler/-innen aus ganz Europa nach Führung/-en: 11:00 bis 16:00 Uhr, halbstündlich, Thema: Hellerau. Heute agiert Hellerau als Festspielhaus Hellerau interdisziplinäres Koproduktions- und Gastspielhaus für die zeitgenössischen Künste Kontakt: Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste, 0351 Tanz, Theater, Performance, Musik, Medien- 2646246, info[at]hellerau.org und Bildende Kunst. Förderprojekt der Henriette Roth, 0351 2646218, roth[at]hellerau.org Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.hellerau.org

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 27 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 01097 Dresden Albertplatz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis Innere Neustadt Inmitten des 1875 von Friedrich Bouché 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) gartenarchitektonisch gestalteten Albertplatzes Das ist Europa! Dresdnerinnen und Dresdner gestalten mit Albertplatz schuf Robert Dietz zwischen 1883 und 1894 die Bezug zu Erich Kästner gemeinsam mit Aktionskünstlern Zwillingsbrunnenanlage "Stille Wasser" und der freien Kulturszenen den Albertplatz und seine "Stürmische Wogen“. In der Umgebung des Umgebung. Auf dem Programm stehen Kurzlesungen, Platzes befinden sich der Artesische Brunnen Performances, Improtheater, Siebdruck, Spray-Workshops mit seinem tempelartigen Rundbau von Hans und Musik. Neugierige jeden Alters sind herzlich zum Erlwein aus dem Jahre 1906, das 1987 von Mitmachen eingeladen! Wolf-Eike Kuntsche gestaltete Erich Kästner Denkmal und Mátyás Vargas Bronzefigur "Der Kontakt: Andrea O'Brien, Netzwerk Kultur Dresden, 0351 kleine Junge" auf der Mauer der Villa Augustin. 8045087, info[at]kulturnetz-dd.de Kristina Daniels, Netzwerk Kultur Dresden, info[at]kulturnetz-dd.de

01307 Dresden Trinitatisfriedhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 8:00 bis Johannstadt Ursprünglich wurde der Friedhof Anfang des 19:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) 19. Jhs. für die Opfer der napoleonischen Führung/-en: 11:00 und 14:30 Uhr, Führungsperson/-en: Fiedlerstraße 1 Befreiungskriege angelegt. Er wandelte sich Dagmar Hesse, Thema: Bekannte Persönlichkeiten aus zum gesuchten Begräbnisplatz bedeutender Kunst, Kultur, Wirtschaft und Politik Persönlichkeiten des 19./20. Jhs. Mit beeindruckenden Grabmalen, u. a. Ruhestätten Kontakt: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und von Carl Gustav Carus, , Johannisfriedhof, 0351 25020480, Ernst Rietschel und Paul Pfund. info[at]johannisfriedhof-dresden.de

https://johannisfriedhof-dresden.de/

01465 Dresden Ev.-luth. Kirchgemeinde Langebrück Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Langebrück In einer der ältesten Kirchen der Gegend, 1280 17:30 Uhr (sonst täglich geöffnet) erbaut. Die Jehmlich Orgel ertönt seit über 100 bis 17:00 Uhr: Ansprechpartner vor Ort und Erfrischungen, Kirchstraße 46 Jahren. Der 2017 renovierte Innenraum der um 17:00 Uhr: Konzert mit dem Chor "Liegauer Liederlust" Kirche mit seinem neuen Altarrelief lädt zum und Chorleiter Andreas Zöllner. Gebet, Einkehr und Lobpreis in der Gruppe oder Führung/-en: nach Bedarf alleine ein. Farbenprächtige Fensterbilder. Kontakt: Ev.-luth. Kirchgemeinde Langebrück, 035201 http://www.kirche-langebrück.de/ 70876, pfarramt[at]kirche-langebrueck.de Donna Steichert, 035201 77938, dj.steichert[at]t-online.de

01219 Dresden Kirche Leubnitz-Neuostra Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis Leubnitz- Neuostra Sakralbau aus dem 15./16 Jh., Bilderkirche, 16:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) reiche Innenausstattung, Saalbau mit 17:00 Uhr: Chorkonzert mit dem "kammerchor cantamus Menzelgasse Rechteckchor, nördlicher Erweiterung und dresden", Leitung: Robert Schad Westturm, Renaissancekanzel 1577 mit Schalldeckel 1662, Nöthnitzer Betstube 1652, bemalte Emporen 1667, Kassettendecke 1672 von Gottfried Lucas.

http://leubnitzer-kirche.de/

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 28 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 01257 Dresden Schlosskirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Lockwitz Als kath. Schlosskapelle errichtet, wurde der 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Bau ab etwa 1622 erstmals umgebaut und 10:00 Uhr: Gottesdienst, danach offene Kirche Altlockwitz 2 anschließend prot. genutzt. Weitere An- und Umbauten erfolgten 1670 sowie 1699-1702. Kontakt: Schlosskirchgemeinde Dresden-Lockwitz, Dabei wurde der westliche Schlosstrakt zu kg.dresden_lockwitz[at]evlks.de einem Kirchturm umgebaut, der Kirche und Schloss verbindet. Der Sakralbau zählt zu den ältesten Kirchen Dresdens.

http://www.kirche-lockwitz.de/

01099 Dresden Lingnerschloss Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Loschwitz 1850-53 von Architekt Adolph Lohse für den 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kammerherrn des preußischen Kronprinzen, 11:00 bis 17:00 Uhr: Mal- und Bastelecke für Kinder, 11:00 Bautzner Straße 132 Freiherr von Stockhausen, erbaut. Uhr: Symphonisches Matinee mit dem Club des Spätklassizistischer Bautyp, Bauglieder und Akademischen Orchesters Würzburg und dem Bauschmuck zeigen Bezüge und Übernahmen Kinderorchester im alten Festsaal/Erdgeschoss, im Kino: aus der Architektur der griechischen und Dresden im Film, Schätze aus Archiven, Historie des römischen Antike und der Villenkultur der Kinosaals, 14:00 Uhr: Vortrag mit Bildpräsentation Renaissance. Nacheigentümer 1891 Bruno "Umbrüche in Kunst und Architektur - 170 Jahre Naumann, 1906 Karl August Lingner. Seit 1916 Lingnerschloss Dresden" mit dem Referenten Kelf Treuner, Eigentum der Stadt, seit 2003 Erbpachtvertrag Architekt. Herr Lingner begrüßt die Gäste. Ausstellungen, mit dem Förderverein Lingnerschloss mit dem Infostände, Besuch der Dachplattform ganztags möglich. Ziel der Sanierung und Nutzung für kulturelle Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder Zwecke. Förderprojekt der Deutschen Stiftung des Fördervereins Lingnerschloss, Thema: Historie des Denkmalschutz. Schlosses und der Förderverein Treffpunkt für Führungen im Foyer des Schlosses. www.lingnerschloss.de/ Kontakt: Angelika Beer, Leiterin Geschäftsstelle, 0351 81067700, info[at]lingnerschloss.de

01326 Dresden Loschwitzer Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:45 bis Loschwitz Erbaut 1705-1708 durch George Bähr und 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Johann Fehre der Ältere als barocke Kirche, 9:45 bis 11:15 Uhr: Sakramentsgottesdienst, 11:30 Uhr: Pillnitzer Landstraße 9 Saalbau mit Dachreiter, 1945 zerstört, Einführung in die begleitende Ausstellung zur Loschwitzer 1991-2006 Wiederaufbau, Friedhof angelegt Kirche und Vorstellung eines neuen Flyers zur Kirche und 1705-10, Rekonstruktion und Gemeinde, 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr: Lesung und Musik, Wiederaufstellung konservatorisch behandelter Thema: Freudiges und Kurioses aus 25 Jahren Gästebüchern Grabmale 2001 Förderprojekt der Deutschen Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Stiftung Denkmalschutz. Mitglieder Gruppe "Offene Kirche", Thema: Geschichte und Besonderheiten der Kirche https://loschwitzerkirche.wordpress.com/ Kontakt: Barbara Förster, 01575 6132660

01159 Dresden Ehemaliger Fleischverarbeitungs-Betrieb Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Löbtau Vorwärts den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Das Gebäude wurde 1927-30 nach Plänen von Führung/-en: 10:00, 11:00 und 12:00 Uhr, Thema: Fabrikstraße 13 Kurt Bärbig im Auftrag des Konsumvereins Baugeschichte sowie historische und geplante Nutzung Vorwärts eG erbaut. Dem Bau ging ein Maximale Teilnehmerzahl pro Führung: 15 Personen Wettbewerb für einen umfangreicheren Komplex voraus, an dem sich auch Walter Kontakt: Dr. Claudia Quiring, 0351 4887301, Gropius beteiligt hatte. Nachdem in dem claudia.quiring[at]museen-dresden.de Gebäude jahrzehntelang der Fleischverarbeitungs-Betrieb untergebracht war, stand es etliche Jahre leer. Aktuell wird es saniert und zu einem Bürogebäude umgebaut.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 29 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 01159 Dresden Friedenskirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis Löbtau Erricht 1889-91 durch Arnold, historisierender 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) ortsgeschichtlich bedeutender Kirchenbau. 13 - 17 Uhr offene Kirche, Führungen bzw. Erklärungen Wernerstraße 32 1945 zerstört bis auf Westturm und Teile des zum Gebäude nach Bedarf Kirchenschiffes, 1949 Einsetzen der Notkirche Führung/-en: nach Bedarf von Otto Bartning, eines der wenigen erhaltenen, architektonisch interessanten Zeugnisse der Nutzung einer im Krieg zerstörten Kirche.

https://frieden-hoffnung.de/

01159 Dresden Neuer Annenfriedhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Löbtau Als jüngerer der beiden Annenfriedhöfe ist er 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) gleichsam auch der größere der beiden. Die 11:30 Uhr Historische Stadtteilführung vom Neuen Kesselsdorfer Straße rund 14 ha Fläche, die der Friedhof umfasst, Annenfriedhof nach Altlöbtau und zurück, Dauer ca. 60 Min. 29 wurden vom Gartenarchitekten Max Bertram 15:00 Uhr Pferdestraßenbahn, Handelszentrum, Boulevard - als Parkfriedhof gestaltet, dessen weitläufige Spaziergang mit Wissenswertem zur Kesselsdorfer Straße, Alleen zu Spaziergängen einladen. Bereits im Dauer ca. 1 Std. Die AG Löbtauer Geschichte und der Eingangsbereich weiß der Friedhof mit seinem Verband der Annenfriedhöfe Dresden laden gemeinsam ein. eindrucksvollen Campo Santo zu imponieren, in In diesem Rahmen findet auch der 6. Löbtauer dessen Arkaden viele regionalgeschichtlich Geschichtstreff statt. Die Teilnehmer präsentieren aktuelle bedeutende Persönlichkeiten in eindrucksvolle Arbeiten, neue Forschungsergebnisse insbesondere zur Gruftanlagen beigesetzt wurden. Geschichte von Löbtau sowie sonst nicht zugängliche Fundstücke aus dem Archiv des Verbandes. https://www.annenfriedhof-dresden.de/neuer... Führung/-en: 10:00 Uhr Löbtauer Industrielle und Fabrikanten, Kurzführung durch den Campo Santo, Dauer 30 Min., 13:00 Uhr Von der Familiengruft zur Grünen Wiese – Bestattungskultur im Wandel, Dauer 90 Min. und 15:00 Uhr

Kontakt: AG Geschichte Löbtau, geschichte[at]loebtau.org Verband der Annenfriedhöfe Dresden, annenfriedhoefe.dresden[at]evlks.de

01217 Dresden Altes Gaswerk Dresden-Mockritz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Mockritz Das 1906 für einen Industriebau äußerst 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) anspruchsvoll gestaltete Gebäude versorgte Babisnauer Straße 30 Mockritz sowie elf weitere Orte bis 1922 mit Kontakt: Lucas Kasel, 0174 1882050, Leuchtgas. Bis in die 1990er-Jahre wurde das kasel[at]mdu-gruppe.de außergewöhnliche Areal von kleineren Unternehmen genutzt. 2017-19 erfolgte der aufwendige Umbau zu zwölf exklusiven Wohnungen im Loftcharakter. Das Gaswerk ist fertiggestellt - daher ist eine Besichtigung von außen sowie von einigen ausgewählten Wohnungen möglich.

http://www.altes-gaswerk.com

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 30 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 01099 Dresden Filmtheater Schauburg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Neustadt Das Kino von Martin Pietzsch wurde 1927 mit 20:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) einem großen Saal mit einem Rang und fast Führung/-en: 10:00 und 11:00 Uhr, Thema: Baugeschichte Königsbrücker Straße 1.000 Sitzplätzen eröffnet. In den des Kinos 55 Umbauphasen 1950, 1962 und 1994 veränderte sich das Gebäude fortlaufend bis zum heutigen Kino mit drei Sälen. 2017 stand die vierte Umbaumaßnahme an. Das Haus wurde nun denkmalgerecht saniert und um zwei weitere Säle ergänzt.

01099 Dresden Kirche St. Martin Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis Neustadt Ehemalige Garnisonkirche.1900-45 Nutzung 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) durch das Militär, ab 1945 Nutzung des kath. 12:30 bis 14:30 Uhr Möglichkeit zu Gespräch und "Segen to Stauffenbergallee 9h Kirchenteils durch die Gemeinde St. Franziskus go", 17:00 Uhr: Orgelmusik Xaverius und Pfarrei St. Martin. Ab 1998 Führung/-en: 12:30, 13:30, 15:00 und 16:00 Uhr: zusätzlich genutzt von der Offiziersschule des Kirchenführung, 12:00 bis 16:30 Uhr: Turmführung Heeres. halbstündlich, 13:30 Uhr: Kinderkirchenführung, Führungsperson/-en: Kirchenführerinnen der Gemeinde https://st-martin-dresden.de/st-martin/

01239 Dresden Vorwerk Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 15:00 bis Nickern Vermutlich im 16. Jh. errichtete Hofanlage, 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Vorderhaus Ausbau zum co-working-space, Nachbarschafts-Flohmarkt Am Geberbach 1 Hinterhaus 2008 saniert auf Führung/-en: halbstündlich, Führungsperson/-en: Irena Niedrigenergiestandard. Das Objekt wurde Dahms, Architektin und Martin Pätzug, Eigentümer, Thema: durch den Europäischen Fonds für regionale Co-Working Space im Fachwerk Entwicklung und durch die Kreativraumförderung der Stadt Dresden Kontakt: Vorwerk Nickern GmbH, 0173 5653196, gefördert. irena.dahms[at]gmx.de Martin Pätzug, 0173 9456691, martin.paetzug[at]vorwerk-nickern.de

01127 Dresden Sachsenbad Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Pieschen Planung von Paul Wolf. 1929 eingeweiht, 1994 14:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) geschlossen. Teil des städtebaulichen Infostand und Eröffnung der Zeitzeugen-Ausstellung und Wurzener Straße 18 Ensembles aus Schwimmbad, Wohnblock, Mitmachaktion „Erzähl mir was!“, eine Veranstaltung im Stadtteilbibliothek sowie gefasstem Platz mit Rahmen der Kulturhauptstadtaktion „Orte des Schmuckanlagen und einem Kinderspielplatz Miteinanders“. Zeitzeugen erzählen vom Sachsenbad. Die von Paul Wolf und Hans Richter, bedeutende Geschichten werden kreativ, bunt und laut. Ein Architekten der sachlichen Moderne in künstlerisches Mehrgenerationenprojekt. Dresden. Der Bau besticht durch seine funktionelle Zweckmäßigkeit, klar und einfach Kontakt: Claudia Rüdiger, BI Endlich Wasser ins gegliederte Fassaden, seine kubisch gestaffelte Sachsenbad, sachsenbad[at]propieschen.de Baukörperausbildung und durch seine sachliche und moderne Formensprache. Das Bad und sein Umfeld gehören zu den bedeutendsten Bauten der 1920er-Jahre in Dresden. Aus Sicherheitsgründen ist ein Betreten des Gebäudes derzeit nicht möglich.

http://www.sachsenbad.propieschen.de/

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 31 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 01127 Dresden Zentralwerk Dresden Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Pieschen Die zwei zum Goehle-Werk-Gebäudekomplex 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) gehörenden turmartigen Fabrikbauten wurden 11:00-13:00 Uhr: THE EXCHANGE, 15:00-17:00 Uhr: Riesaer Straße 32 1940-41 errichtet. Sachlich gestaltet sind sie Stadtcafé. Die Außenflächen des Gebäudeareals laden Leitbilder des Industriebaus aus der ersten darüber hinaus zum Verweilen und Austausch bei Kaffee Hälfte des 20. Jhs. Nach 1945 zur Druckerei und Kuchen ein. umfunktioniert (Sachsenverlag und später Veb Führung/-en: 13:00, 14:00 und 16:00 Uhr, Dauer: 1 Std., Völkerfreundschaft). Heute Kulturfabrik.+ Thema: (architektur-)historische Führungen

www.zentralwerk.de

01187 Dresden 49. Grundschule Bernhard August von Lindenau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Plauen Schultyp Dresden-Atrium, Baujahr 1968, 13:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Denkmalpflegerische Sanierung 2018, Kunst in Führung/-en: halbstündlich, Führungsperson/-en: Schüler Bernhardstraße 80 öffentlichen Einrichtungen. und Mitarbeiter

https://49gs-dresden.de/ Kontakt: Uwe Schmidt, Schulleiter, 0351 4718827, gs_049[at]dresdner-schulen.de

01187 Dresden Auferstehungskirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: 12:00 Uhr Plauen Die heutige Gestalt der Kirche ist zum größten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Teil dem Erweiterungsbau 1901-02 nach Führung/-en: 11:00 Uhr Kirchenführung, Reckestraße 6 Entwürfen von Lossow und Viehweger zu Führungsperson/-en: Pfarrer Stephan Sawatzki verdanken. Damals erhielt die Kirche auch ihren reichen Jugendstilschmuck. In den Jahren 1911-12 wurde das Gemeindehaus der Auferstehungskirche als repräsentatives Gebäude über einem L-förmigen Grundriss errichtet.

www.auferstehungskirche-dresden.de

01187 Dresden Gedenkstätte Münchner Platz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Plauen Der Gebäudekomplex am Münchner Platz war 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) 1907-56 Landgericht, 15:00 Uhr: Der Ort der Guillotine. Eine Bauarchäologin Münchner Platz 3 Untersuchungshaftanstalt und berichtet von ihrer Spurensuche. Dipl.-Ing. Barbara Schulz, Schumann- Bau der TU Hinrichtungsstätte, 1959 Einrichtung einer Schulz+Drieschner GbR, Dauer 60 Min. Dresden Gedenkstätte. Führung/-en: 10:00 Uhr: Rundgang durch den Justizkomplex, Dauer: 90 Min.,14:00 Uhr: http://www.stsg.de/cms/dresden/startseite Ausstellungsführung "Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet", Dauer: 90 Min. Die Führung um 10:00 Uhr ist nicht barrierefrei, die Führung um 14:00 Uhr ist für Rollstuhlfahrer geeignet

Kontakt: Dr. Gerald Hacke, 0351 46331951, muenchnerplatz.dresden[at]stsg.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 32 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 01069 Dresden Lapidarium - Ruine der Zionskirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Plauen 1908-12 durch Schilling und Gräbner im 14:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Jugendstil errichtet. Stifter der Bausumme Verkauf von archäologischer Fachliteratur Hohe Straße 24 Fabrikant Hampel. Neuartige, an ein Führung/-en: nach Bedarf Amphitheater erinnernde Raumaufteilung. Monumentale Kreuzigungsgruppe zwischen Kontakt: Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und den Haupteingängen. 1945 zerstört, Ruine Denkmalschutz, offenesdenkmal[at]dresden.de gesichert, heute Lapidarium. Hier lagern die aus Trümmern der Stadt geborgenen Architekturfragmente.

https://www.dresden.de/de/kultur/03/lapida...

01099 Dresden Gedenkstätte Bautzner Straße Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Radeberger Vorstadt Errichtet in den 1950er-Jahren als Gefängnis, 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Untersuchungshaftanstalt und Spurensuche in der Gedenkstätte. 10:00-17:00 Uhr: Bautzner Straße 112a Bezirksverwaltung des Ministeriums der Familienangebot, 10:00-17:30 Uhr: Buchverkauf und Staatssicherheit der DDR, Hauptgebäude mit Cafeteria sog. Fuchsbau und Innenhof. Haus 2 mit Führung/-en: 10:30, 12:30, 14:30 und 16:30 Uhr Festsaal, Zellengebäude und Büroräumen des letzten Chefs der Verwaltung. Im Haftkeller Kontakt: Dr. Christine Bücher, Öffentlichkeitsarbeit, erzählen die kargen Zellen des sowjetischen Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden, 0351 89960442, Geheimdienstes über die Schicksale der christine.buecher[at]bautzner-strasse-dresden.de Inhaftierten, die oft in den Gulag führen.

http://www.bautzner-strasse-dresden.de

01328 Dresden Kleinbauernmuseum Reitzendorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis Reitzendorf Erbauungszeit um 1800 in Fachwerkbauweise, 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Dreiseithof. Kleinbauernhof, Ausstellung Schullwitzer Straße 3 Originalausstattung im Wohnstallhaus. Museale Führung/-en: stündlich, Thema: Einheit von traditioneller Dauerausstellung zeigt die Scheune, Architektur und Nutzung Auszugshaus und Garten. Kontakt: Birgit Müller, 0351 2641783, https://www.kleinbauernmuseum.de/ mail[at]kleinbauernmuseum.de

01217 Dresden Aussichtsturm Bismarcksäule Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Räcknitz Die Bismarcksäule ist eine 23 m hohe 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Feuersäule. Sie ist Bestandteil des Moreauweg 1 Bismarckmythos um 1900 und des damit im Kreuzung Zusammenhang stehenden Denkmalbooms Böllstraße/Ludwig- jener Zeit. Ursprünglich sollte ein Netzwerk von Renn- Allee Feuersäulen des gleichen Typs entstehen, welches sich über das ganze damalige Deutsche Reich erstrecken sollte. Als Aussichtsturm saniert.

http://www.bismarckturm-dresden.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 33 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 01237 Dresden Galopprennbahn Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Seidnitz Errichtet 1890/91, vom Dresdner Rennverein 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) 1893 gekauft und im Verlauf der Jahrzehnte Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Thema: der historische Oskar- Röder- Straße 1 erweitert und ausgebaut, heute etwa 43 ha Lehrpfad groß, historisch wertvolle Haupttribüne, Treffpunkt für die Führung: Haupteingang weitere architektonisch interessante Funktionsgebäude, wie der Walter von Treskow-Pavillon, Vereinspavillon seit 1891 oder die alte Trainieranstalt seit 1893, Flächendenkmal.

https://drv1890.de/rennbahn/

01217 Dresden Atelierhaus des Bildhauers Edmund Moeller Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis Strehlen 1926-29 Bau des Atelierhauses, Anlage eines 18:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) großzügigen Gartens, Wohn- und Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Antje Kirsch Gostritzer Straße 10 Wirkungsstätte des Bildhauers Edmund Moeller (1885-1958). Mit Skulpturen reich ausgestatteter Park. 1958-92 Wirkungsstätte der Genossenschaft Kunst am Bau, die zahlreiche Objekte der architekturbezogenen Kunst schufen. Sammlung markanter ornamentaler Formsteine der Nachkriegsmoderne. Heute Künstlerateliers und Werkstätten.

http://www.freie-akademie-dresden.de

01277 Dresden Ev.-luth. Versöhnungskirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:30 bis Striesen Städtebauliches Ensemble von Kirche und 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Gemeindehaus. Erbaut 1905-09, Kaffee, Kuchen, Imbissangebot und Erfrischungsgetränke Schandauer Straße 35 denkmalgerechte Gesamtsanierung 1986. im Ehrenhof Nähe Pohlandplatz Künstlerische Einheit von Bauwerk, Innenraum, Führung/-en: 12:00, 13:00 und 14:00 Uhr: Kreuzgang und Gesamtanlage. Jahn-Orgel von Glockenbesichtigung/Kirchturm (nur mit kostenloser 1909, restauriert 2011. Einlasskarte), 14:00 Uhr Orgelführung und Orgelmusik mit Kantorin Margret Leidenberger, 15:00 Uhr Kirchenführung http://kirchgemeinde-dresden-blasewitz.de/... für Erwachsene

01069 Dresden Lukaskirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis Südvorstadt Errichtet 1899-1903, trägt die Lukaskirche von 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) außen die Formen der Neurenaissance. Das ab 10:00 Uhr: Gottesdienst, ab 12:00 Uhr: Lukasplatz 1 Innere wurde mit Elementen des beginnenden Turmbesichtigungen, ab 18:00 Uhr: A-Cappella-Konzert der Jugendstils ausgestattet. 1945 brannte das Lukaskantorei, Leitung: Katharina Pfeiffer. Imbiss und Gebäude komplett aus, die markante Kinderecke Turmhaube wurde zerstört. In den Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Pfarrer Dieter 1960er-Jahren zum Tonstudio umgebaut, wird Rau, Vertreter Bauausschuss die Lukaskirche seit 1972 wieder für Gottesdienste genutzt. 2018 fiel der Kontakt: Herr oder Frau Rau, Lukaskirche Dresden, 0351 Startschuss für die Sanierung des 476980, kg.dresden_lukas[at]evlks.de Kirchengebäudes. Im Rahmen der Bauarbeiten kamen Gedenktafeln aus dem I. Weltkrieg zutage.

www.lukaskirche-dresden.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 34 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 01279 Dresden Johannisfriedhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 8:00 bis Tolkewitz Der größte kirchliche Friedhof Dresdens wurde 19:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) 1879-81 als Ersatz für die aufgegebenen Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Wehlener Straße 13 Friedhöfe der ev. Johannis-, Frauen- und Christian Mögel, Heiko Helm und Gerd Kropp, Thema: Kreuzkirchgemeinden errichtet. Anlage mit Ziergitter, Kreuze, Gruftabdeckungen – Zentraltrauerhalle von Paul Wallot und einer Kunstschmiedearbeiten Vielzahl wertvoller Grabmale berühmter Bildhauer und Künstler aus der Zeit des Kontakt: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Jugendstils bis heute. Parkähnlicher Charakter Johannisfriedhof Dresden, 0351 25020480, mit beeindruckenden Alleen. Förderprojekt der info[at]johannisfriedhof-dresden.de Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.johannisfriedhof-dresden.de

01129 Dresden Heidefriedhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 7:00 bis Trachau Angelegt 1934/35 als Waldfriedhof nach Ideen 20:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) des Stadtbaurats Hans Erlwein, mehrere Samstag, 7. September 17:00 Uhr: Geistliche und weltliche Moritzburger Gedenkstätten und Ehrenhaine, einheitliche Chormusik zum Tag des offenen Denkmals und Tag des Landstraße 299 Form der Grabstätten mit Holzkreuzen oder Friedhofs mit dem vocalis ensemble dresden unter Leitung Steintafeln, Begräbnisstätten vieler Dresdner von Kerstin Döring, Orgel: Robert Seidel in der Feierhalle Persönlichkeiten, letzte Ruhestätte für viele Führung/-en: 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Robert Opfer des Angriffs auf Dresden 1945. Seidel, Thema: Der Heidefriedhof - Gedenkstätte für Personen und Ereignisse der jüngeren Dresdner https://www.bestattungen-dresden.de/heidef... Stadtgeschichte

Kontakt: Konstanze Weihrich, Städtisches Friedhofs- und Bestattungswesen Dresden, heidefriedhof[at]bestattungen-dresden.de

01217 Dresden Moreau-Denkmal Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Zschertnitz Denkmal für den französischen General Jean 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Victor Moreau, der an der Seite des Zaren Es gibt eine Ausstellung mit umfangreichem Kartenmaterial Moreauweg Alexander II. gegen Napoleon kämpfen wollte. zur Situation im August 1813. Desweiteren werden Am 27. August 1813 wurde er an dieser Stelle Fundstücke, Uniformteile u. a. gezeigt. schwer verwundet und verstarb daraufhin in Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Christian Laun. Seine Gebeine sind hier in einer Urne Girbig, Thema: Die militärische Situation im August 1813 unter dem Denkmal, sein Körper in der Krypta und Moreau der St. Katharinen-Kathedrale zu St. Petersburg beigesetzt. Kontakt: Christian Girbig, 0351 46746112, christian_girbig[at]hotmail.com

01099 Dresden Nordfriedhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 7:00 bis Äußere Neustadt angelegt 1901 als Garnisonsfriedhof der 20:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Sächsischen Armee, ab 1946 bezeichnet als 14:00 Uhr: Kunstraum Kapelle: Künstlergespräch in der Kannenhenkelweg 1 Nordfriedhof, ursprünglich letzte Ruhestätte für Ausstellung "Paloma" mit Martin Klipphahn. Ein Projekt von Militärangehörige, deren Familien und Denk Mal Fort! e.V. - Die Erinnerungswerkstatt Bedienstete des Militärs, heute auch zivile Führung/-en: 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Holger Hase Bestattungen, Ehrenanlage für Gefallene und verstorbene Kriegsgefangene, Grabstellen von Opfern des Bombenangriffs auf Dresden, Ruhestätten zahlreicher Persönlichkeiten des sächsischen Militärs.

https://www.bestattungen-dresden.de/nordfr...

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 35 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 01097 Dresden Ruine St. Pauli-Kirche - Theaterruine Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Äußere Neustadt Die 1891 geweihte, dreischiffige Hallenkirche 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) wurde nach Plänen des Dresdner Architekten Getränke und Snacks Königsbrücker Platz Christian Schramm errichtet. Bei Führung/-en: stündlich, Thema: Infos zur Geschichte und Bombenangriffen im Jahre 1945 wurde sie stark derzeitigen Nutzung der TheaterRuine beschädigt und brannte aus. Pläne zum Der Zugang zum Gebäude ist barrierefrei, bei der Führung Wiederaufbau wurden in der DDR nicht sind jedoch Treppen zu betreten. realisiert. Nach der Wende 1989 erkor eine Theatergruppe die Ruine zur Spielstätte, die stückweise saniert wurde. Seither bietet sie einen reizvollen Rahmen für Kunst und Kultur, zwischen historischem Sakralbau und luftiger Glas-Stahl-Architektur.

https://www.pauliruine.de/

Erzgebirgskreis Kirche St. Marien Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 09456 Annaberg- 1502-11 erbaute Bergkirche ist die einzige 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Buchholz bergmännische Sonderkirche in Sachsen. Sie Besichtigung der Bergmännischen Krippe befindet sich an der Nordwestseite des Führung/-en: nach Bedarf Münzgasse 5 Marktplatzes in Annaberg-Buchholz. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

https://www.kirche-annaberg-buchholz.de/

Erzgebirgskreis St.-Annen-Kirchturm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 09456 Annaberg- Turmlaterne mit Häuerglocke, gehört zur 17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Buchholz bedeutendsten Hallenkirche Obersachsens, Besichtigung Dachboden, Glockenstube und Turmlaterne 1502 Beteiligung Konrad Pflügers beim Bau mit Häuerglocke Große Kirchgasse 21 des im Grundriss quadratischen Südwestturmes Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Marit und bezeugt. Matthias Melzer

Kontakt: Marit und Matthias Melzer, 03733 22237

Erzgebirgskreis St.-Annen-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 09456 Annaberg- 1502 bezeugte Beteiligung Konrad Pflügers 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Buchholz beim Bau des im Grundriss quadratischen Führung/-en: 12:00, 14:00 und 15:00 Uhr, Annaberg Südwestturms. Die Kirche besitzt Schnitzaltäre Führungsperson/-en: Anja Schnering und einen alten Beichtstuhl. Förderprojekt der Große Kirchgasse 21 Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.kirche-annaberg-buchholz.de/sei...

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 36 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Erzgebirgskreis Villa Gantenberg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08280 Aue 1905 bat der Auer Industrielle F. W. Gantenberg 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) den Architekten Max Frische aus Leipzig um Catering, Glücksrad, Kreativangebote, Vereine des FV Postplatz 3 einen Bau in neuem großräumigen Stil. Den stellen sich vor Bau übernahm die Firma Arthur Bochmann. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: J. Kaube Kronleuchter im Foyer projiziert einen Davidstern auf das Parkett. Bis 1937 privat Kontakt: FV Jugend-, Kultur- und Sozialzentrum Aue e.V., durch den Besitzer genutzt, danach durch Max 03771 735502, mgh[at]buergerhaus-aue.de Adler und ab 1945 wechselhafte Nutzungsgeschichte. 1991-93 restauriert, seit 1991 als Vereinshaus geöffnet. Seit März 2017 Mehrgenerationenhaus.

http://www.buergerhaus-aue.de

Erzgebirgskreis Herrenhaus Auerhammer Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08280 Aue Erstmals erwähnt 1526 als Uttenhofer Hammer. 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Auerhammer Nach zehn Jahren Leerstand und Verfall seit Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Erläuterungen zur 2002 erste Notsicherungsarbeiten durch den Geschichte des Hauses, zur Arbeit des Fördervereins, zu den Hammerplatz 1 Förderverein Herrenhaus Auerhammer e.V. Bis Rekonstruktionsarbeiten für den Erhalt und der späteren heute Rekonstruktion des Dachs in altdeutscher Nutzung des Herrenhauses Schieferdeckung, Rekonstruktion des Innen- und Außenfachwerks mit Farbgebung nach Kontakt: Matthias Gläser, Förderverein Herrenhaus, historischem Vorbild, Wiederherstellung der 0049152 29934188, herrenhaus.aue[at]outlook.com historischen Holzbalkendecke im Knappensaal. Burkhard Ritter, 0049172 3712580, Förderprojekt der Deutschen Stiftung herrenhaus.aue[at]outlook.com Denkmalschutz.

http://www.herrenhaus-auerhammer.de

Erzgebirgskreis Hüttenlaboratorium des Pfannenstieler Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:30 bis 08280 Aue Blaufarbenwerks 11:30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Niederpfannenstiel Zusammen mit dem gegenüberliegenden Vorträge zu den Führungen Mehrzweckbau wurde das im neogotischen Stil Führung/-en: 10.00 und 11.00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Niederpfannenstiel 1 errichtete Hüttenlaboratorium 1848 als Ersatz Mike Haustein für das geschlossene Blaufarbenwerk Zschopenthal errichtet. Der Chemiker Clemens Kontakt: Dr. Mike Haustein, 03771 505465, Winkler (1838-1904) entwickelte hier seine schindlerswerk[at]web.de erste Rauchgasreinigungsanlage und verschiedene chemisch-metallurgische Verfahren. Heute beherbergt das Gebäude eine Ausstellung zur Geschichte der Nickelhütte Aue und dem sächsischen Blaufarbenwesen.

http://www.xn--frderverein-schindlers-blau...

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 37 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Erzgebirgskreis Kirche der einstigen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08280 Aue Augustiner-Chorherren-Propstei 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Zelle Als Klosterkirche 1173 errichtet, wichtiges Führungen durch das alte Gemäuer, musikalische Zeugnis des Erzgebirges, später Darbietungen, Imbiss Erdmann- Kircheis- Gemeindekirche von Zelle, Altar ist barockes Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Hans Beck, Straße Kunstwerk aus dem 17. Jh. Katharina Beck Friedhof Kontakt: Marcel Sandig, stellv. Vorsitzender und Kulturverantwortlicher Förderverein Klösterlein e.V., 03772 3926109, 0151 54710348, Erzgebirger36[at]hotmail.de Hans Beck, Vorsitzender Förderverein Klösterein e.V., 03771 551296, 0151 22352453, beck-aue[at]t-online.de

Erzgebirgskreis Bahnhof Bockau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08324 Bockau Fast original erhaltenes Bahnhofsgebäude aus 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Schindlerswerk der Sächsischen Länderbahnzeit. Erbaut 1875 Imbissangebot und weitere Veranstaltungen in im Rahmen der Eröffnung der Eisenbahnlinie Schindlerswerk Am Bahnhof 1 Chemnitz-Adorf. Auch die Nebengebäude, der Güterschuppen und das Waschhaus, sind Kontakt: Dr. Mike Haustein, 03771 505465, erhalten. Der Bahnhof Bockau diente der schindlerswerk[at]web.de Ultramarinfabrik Schindlerswerk zum Umschlag für Rohstoffe und Fertigwaren und wurde daher in der Nähe des Industriekomplexes erbaut. Das Denkmal wird vom Förderverein Schindlers Blaufarbenwerk e.V. betreut.

http://www.xn--frderverein-schindlers-blau...

Erzgebirgskreis Lotterhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09468 Geyer Einziger noch erhaltener Privatbau des 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Baumeisters Hieronymus Lotter, Baujahr 1566. Ab 10:00 Uhr Benefiztrödelmarkt, Imbiss und Getränke, Am Lotterhof 11 Repräsentatives Bürgerhaus mit einfach Ausstellung zum Restaurierungsprojekt Lotterhof, 14:00 gegliedertem Grundriss. Einige wertvolle Uhr "Kommt mit - ich zeig euch was!" Kinder führen Kinder Elemente aus der Erbauungszeit u. a. Türen- (geeignet ab 8 Jahre) und Fenstergewände, Holzkassettendecke, Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Mitglieder des Fensterbogen, Treppenhaus. 2010 Sanierung Fv. Kulturmeile e.V. des Gewölbekellers. 2013 Einbau neuer Fenster im ersten Obergeschoss, 2014 statische Kontakt: Alexander Stoll, Fv. Kulturmeile Sicherung des Gebäudes, 2017 Geyer-Tannenberg e.V., 037346 69451, Fassadenerneuerung. Förderprojekt der stoll.alexander[at]gmx.net Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.kulturmeile-geyer-tannenberg.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 38 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Erzgebirgskreis Dorfmuseum Sättlerhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09432 Großolbersdorf Mitte des 18. Jhs. erbaut, aus dieser Zeit ist ein 17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Fachwerkstock erhalten. Innen Vereinszimmer Besichtigung mit Führung Schulstraße 16 und Museum. Die Strumpfwirkerstube zeigt Führung/-en: nach Bedarf Leben und Arbeiten um 1850, dokumentiert mit einem Strumpfwirkerstuhl. Dokumente der Handwerkerinnung, Weihnachtsstube, Ziegenstall und alter Abort, Viersitzer, Stülpner-Ecke, kleine Mineraliensammlung mit einheimischen Steinen.

www.grossolbersdorf.de/geschichte_museen_a...

Erzgebirgskreis Karl-Stülpner-Berg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09432 Großolbersdorf Panorama-Berg im Schnitzerheim in 17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Großolbersdorf mit über 100 geschnitzten Besichtigung mit Führung Warmbadstraße 19 Figuren. Stellt auf einer Größe von 13 qm das Führung/-en: nach Bedarf Leben des legendären Wildschützen Karl Stülpner in 27 verschiedenen Szenen dar, 1937-38 durch den Schnitzer Kurt Seidel geschaffen.

Erzgebirgskreis St.-Gideon-Erbstollen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09432 Großolbersdorf Im 16. Jh. als Stollen zur Entwässerung für den 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Silbererzbergbau angelegt, ca. 1.260 m lang, Besichtigung mit Führung Grünauer Straße 59 jetzt bis 40 m begehbar. 1960-96 als Führung/-en: nach Bedarf Trinkwasserversorgung genutzt, im Jahre 2000 Ableitung des Stollenwassers und Einweihung des Bergbaudenkmals.

Erzgebirgskreis Peter-Pauls-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08344 Grünhain- Gründungszeit zwischen 1219-30. Eine der 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Beierfeld ältesten Kirchen des Erzgebirges und ältestes Kunstausstellung Beierfeld Gebäude des Ortes. Kirche bildet mit Pfarrhaus Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: und Luther-Eiche ein Ensemble. Kulturhistorischer Förderverein Beierfeld e.V., Thema: Pfarrweg 4 Kunstausstellung www.peterpaulskirche.de Kontakt: Thomas Brandenburg, Kulturhistorischer Förderverein Beierfeld e.V., 03774 509357, archiv[at]beierfeld.de Joachim Rudler, Kulturhistorischer Förderverein Beierfeld e.V., 03774 15320

Erzgebirgskreis Ehemalige Spielwarenfach- und Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09579 Grünhainichen Gewerbeschule, Werkstattgebäude 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Um 1900 mit Schmuckfachwerk auf Sichtbeton Ausstellung, Kinderbastelstraße Chemnitzer Straße 20 erbaut. Im OG Museum mit halbrunder Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Damals wars... Holzdecke, originalen Vitrinen. Ehemalige Aula Treffpunkt: im Museum der Spielwarenschule, heute Ausstellungsort für einmalige Exponate und Erzeugnisse Kontakt: Sarah Schneider, Grünhainichener Heimatverein heutiger Produktion. e.V., 0174 7746402

http://www.gruenhainichen.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 39 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Erzgebirgskreis Villa Carl Friedrich Haase Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09579 Grünhainichen Die Villa wurde 1901 als Familiensitz von Herrn 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Borstendorf Carl Haase, Inhaber der Papierfabrik Siegel & Ausstellung mit historischen Aufnahmen des Hauses und Haase, erbaut. Die politischen Veränderungen einer Baudokumentation, Hausführung zum Thema Fabrikweg 1 in Ostdeutschland haben mit Enteignung 1945, "Herrenhaus im Spiegel der Zeiten" Umnutzung zum Mehrfamilienhaus und Führung/-en: 10:00, 13:00 und 15:00 Uhr, Eigentümerwechseln nach 1989 ihre Spuren Führungsperson/-en: Annett Pfob, Thema: Herrenhaus im hinterlassen. Doch blieb der Charakter durch Spiegel der Zeiten den hohen, bis heute erhaltenen originalen Aufgrund der Begehung historischer Böden werden Baubestand immer erhalten. Seit November Besucher/-innen gebeten, kein Schuhwerk mit 2017 sanieren wir das Haus als einheimische Metallabsätzen zu tragen. Privatpersonen behutsam und geben ihm seinen alten Glanz zurück. Kontakt: Annett Pfob, 01516 8822098, annett_pfob[at]yahoo.de Steffen Röder, 0160 94945147, steffen.roeder[at]netzwerk-selbstnutzer.de

Erzgebirgskreis Heimatstube Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 08349 Präsentation der erzgebirgischen Traditions- 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Johanngeorgenstadt und Volkskunst. Gezeigt wird eine historische Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: Mitglieder Stube, ein Kaufmannsladen, eine Schuster-, des Heimatstubenvereins e.V., Thema: Präsentation der Eibenstocker Straße Handschuhmacher-, Schwibbogenbau- und historischen Volkskunst von Johanngeorgenstadt 67a Schnitzerwerkstatt. Es wird außerdem eine Exulantenausstellung eingerichtet. Diese zeigt Kontakt: Rosmarie Hennig, Vorsitzende die Entstehungsgeschichte der Stadt Heimatstubenverein e.V., 03773 888260, Johanngeorgenstadt durch böhmische musikschule.johanngeorgenstadt[at]gmx.de Exulanten.

www.johanngeorgenstadt.de

Erzgebirgskreis Pferdegöpel Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08349 Der pyramidale Holzbau wurde 1797/98 als 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Johanngeorgenstadt Förderunterstützung für den Eisenbergbau 13:00-16:00 Uhr: Hufeisenschmieden mittels Pferdezugkraft errichtet und war bis Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Mitglieder des Am Pferdegöpel 1 zum Beginn der Elektrifizierung im Fördervereins Pferdegöpel e.V., Thema: Schauvorführung ausgehenden 19. Jh. in Betrieb. In den eines Pferdegöpels 1940er-Jahren wurde die stillgelegte Anlage aufgrund von Baufälligkeit niedergelegt. Seit Kontakt: Harald Teller, Vorsitzender Förderverein den frühen 1990er-Jahren erfolgte der Pferdegöpel e.V., 03773 882004, info[at]pferdegoepel.de Wiederaufbau und 2014 die jüngste Sanierung des Dachstuhls.

www.pferdegoepel.de

Erzgebirgskreis Stadtkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08349 Denkmalgeschützte Kirche von 1872, 14:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Johanngeorgenstadt Süd-Nord-Ausrichtung, dreischiffiger 10:00-11:00 Uhr: Gottesdienst mit Gelegenheit zum Hören Gewölbebau im neugotischen Stil mit der Orgel Kirchplatz bemerkenswerter Historismusausstattung. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder Bedeutendes Beispiel der Sakralarchitektur in des Kirchenvorstands, Thema: Kirchengeschichte, der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Geläut des Turmbesteigung Glockengießers Große aus Dresden, Urban Kreutzbach-Orgel, Buntglasfenster. Kontakt: Ev.-luth. Kirchgemeinde, 03773 882292, kg.johanngeorgenstadt[at]evlks.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 40 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Erzgebirgskreis Wasserkraftanlage Annaberg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis 09471 Königswalde Ursprünglich zur Trinkwassergewinnung für die 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Stadt Annaberg 1886 errichtet. Durch Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Udo Moritz Brettmühle 17 Wasserkraftnutzung werden zwei und Steven Ruthe Kolbenpumpen zur Wasserförderung angetrieben, im Originalzustand erhaltenes Kontakt: Udo Moritz, Stadtwerke Annaberg-Buchholz, historisches Hebewerk, als gesamte Anlage 03733 5613941, jasmin.bittner[at]swa-b.de vorführbar. Dampflokomobile von Lanz.

Erzgebirgskreis Altstadtführung Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 09496 Marienberg Besonderheit der großen Kreisstadt Marienberg den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) ist der historische Stadtkern mit den Resten der Führung/-en: 10:00 Uhr Markt 1 historischen Stadtmauer, dem Zschopauer Treffpunkt: Herzog- Torturm und dem Roten Turm. Von einem ca. 1 Kontakt: Mandy Franz, 03735 602143, Heinrich- Denkmal ha großen quadratischen Marktplatz geht ein mandy.franz[at]marienberg.de Marktplatz rechtwinkliges Straßennetz in alle Himmelsrichtungen. Es entstand eine völlig symmetrische Stadtanlage.

https://www.marienberg.de/

Erzgebirgskreis Baldauf-Fabrik Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09496 Marienberg Bau-, ortsgeschichtlich und städtebaulich 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) bedeutsam; ortsbildprägend. Zwischen 1910-12 Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitarbeiter Am Roten Turm 1 errichteter Putzbau, ergänzt durch eine Stadtwerke Marienberg GmbH Produktionsstätte mit Kontorgebäude von 1894 als Bestandteile der Knopffabrik Baldauf, einem Kontakt: Stadtwerke Marienberg GmbH, 03735 67930, ehemals stadtgeschichtlich nicht info[at]stadtwerke-marienberg.de unbedeutenden Industriebetrieb. Fassaden streng zurückhaltend, mit Lisenen optisch zusammengefasste Fensterachsen, kräftigen Konsolsteinen, Traufgesimse, mehrstufige Profilierung. Heute Industriebrache, künftig Umbau zur Wohnanlage.

www.stadtwerke-marienberg.de

Erzgebirgskreis Gewölbekeller unter dem Rathaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09496 Marienberg Zwei Keller, vermutlich aus der Entstehungszeit 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) der Stadt Marienberg aus dem 16. Jh., aus Markt 1 Bruchsteinmauerwerk mit Tonnengewölbe. Kontakt: Mandy Franz, Stadtverwaltung Marienberg, 03735 Amtsstraße 1, 602143, mandy.franz[at]marienberg.de Töpferstraße 12/14 www.marienberg.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 41 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Erzgebirgskreis Lindenhäuschen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09496 Marienberg Erbaut in der ersten Hälfte des 16. Jhs. Zweimal 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) niedergebrannt, 1610 und 1684, Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitarbeiter Bergstraße 14 Bruchsteingemäuer blieb erhalten, um 1700 jeweils mit max. 10 Personen wieder aufgebaut, von Bergleuten bewohnt. Namensgebung durch die zwei Linden, die Kontakt: Fundgrube Anna und Schindler Nr. 4, Schneeberg, Bergmann Pöschel vor das Wohnhaus pflanzte. 03772 3729567, info[at]bss-bergsicherung-sachsen.de Restaurierung 2005-06, ab Dezember 2015 als Mandy Franz, Stadtverwaltung Marienberg, 03735 602143, Ferienhaus vermietet. Kellergeschoss: mandy.franz[at]marienberg.de teilunterkellert mit Tonnengewölbe, EG: Zugang über Rundbogenportal mit Sitznischen, aus Bruchsteinen gemauert, Schwarzküche mit Lehmofen, OG/Dach: Fichtenschindeldeckung, Strohlehmverputz.

www.lindenhäuschen.de

Erzgebirgskreis Roter Turm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09496 Marienberg Vier Rundtürme, einst in der 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Stadtbefestigungsanlage, erhielten Farben als Ausstellung von Arbeiten der 7. Klasse des benachbarten Schulstraße/Goethering Bezeichnung: schwarzer Turm im Norden, Gymnasiums zum Thema: Weltkulturerbe grüner Turm im Süden, weißer Turm im Westen. Heute ist nur noch der rote Turm im Kontakt: Mandy Franz, Stadtverwaltung Marienberg, 03735 Osten erhalten. Nach Stadtbrand 1610 602143, mandy.franz[at]marienberg.de wiederaufgebaut. Höhe 18,4 m, Durchmesser 12 m, innen drei gespundete Holzböden. Ursprünglich Sammelplatz für Waffen, diente u. a. dem Militär als Pulvermagazin. Später an verschiedene Gewerbetreibende vermietet. Heute vom benachbarten Gymnasium für kulturelle Aktivitäten genutzt.

www.marienberg.de

Erzgebirgskreis Stadtkirche St. Marien Marienberg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09496 Marienberg Die vermutlich jüngste der drei erzgebirgischen 16:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Hallenkirchen wurde von Baumeister Wolf 10:30 Uhr: HOPE-Gottesdienst mit Schwester Anne-Maria Herzog- Heinrich- Blechschmidt errichtet und 1564 geweiht. Nach aus der Wiesche und dem Ephoralen Bläserkreis; Straße 5 einem Brand 1610 erfolgte ein Wiederaufbau. anschließend Offene Kirche bis 16:30 Uhr mit Führungen, 1991-2008 wurde die Kirche vollständig Kaffee, Tee, Knabbereien, Gesprächen. Sie sind herzlich restauriert. Seit Oktober 2017 verfügt der eingeladen! Glockenturm über vier neue Bronzeglocken. Der Führung/-en: Turm/Dachboden: 14:00 und 16:00 Uhr, Innenraum wird durch ein Altargemälde von Führungen im Kirchenschiff nach Bedarf, Fabritius von 1616, den Anna-selbdritt-Altar Führungsperson/-en: Team der Offenen Kirche von 1520, den spätgotischen Marienaltar aus Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln dem 16. Jh. sowie die Schubert-Orgel von 1879 (http://www.rve.de/) möglich; Parkplätze in der Nähe gestaltet.

http://st-marien-marienberg.de/geschichte

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 42 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Erzgebirgskreis Stadtkirche Zöblitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis 09496 Marienberg 1488 gotische (wehr-)Kirche, 1613/14 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Taufstein aus Serpentin, 1728/29 barocke 9:00 Uhr Gottesdienst Am Marktplatz 82 Stadtkirche, 1732 Turm errichtet, 1732-36 Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Kanzelaltar (barock), 1731 2 Beichtstühle Kirchenvorsteher und Helfer (barock), 1742 Silbermannorgel, 1904 Umgestaltung Ausmalung im Jugendstil. Kontakt: W. Rohloft, Pfarrer Ev.-luth. Kirchengemeinde Zöblitz, 037363 7335, kontakt[at]kirche-in-zoeblitz.de http://kirche-in-zoeblitz.de/

Erzgebirgskreis Trebra-Haus, ehemaliges Bergamt Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09496 Marienberg Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) wurde 1771 vom Marienberger Bergmeister kleine Bergbauausstellung und historischer Gewölbekeller Freiberger Straße 4 Heinrich von Trebra erworben und bis ca. 1860 vorhanden als Bergamt genutzt. Im Gebäude wurde ein Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder kleines Museum eingerichtet, welches die Bergknappschaft Marienberg e.V., Thema: Altbergbau historische Zahlstube des ehemaligen Bergmeisters Trebra zu seinen Lebzeiten zeigt. Kontakt: Bergknappschaft Marienberg e.V., 0176 93730169, Das Gebäude hat einen sehenswerten BKN-Marienberg[at]Bergbautradition-sachsen.de Gewölbekeller. Mandy Franz, Stadtverwaltung Marienberg, 03735 602143, mandy.franz[at]marienberg.de www.marienberg.de

Erzgebirgskreis Zschopauer Tor Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09496 Marienberg Letztes erhaltenes Stadttor und Teil der 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) ehemaligen Stadtbefestigungsanlage. Erbaut Kunstausstellung Zschopauer Straße 21 1545, vier Etagen. Beherbergte 1966-2006 das b Heimatmuseum. 2016/17 umfassend saniert. Kontakt: Mandy Franz, Stadtverwaltung Marienberg, 03735 Heute vom Kunstverein Tor e.V. zu 602143, mandy.franz[at]marienberg.de Ausstellungszwecken genutzt.

www.marienberg.de

Erzgebirgskreis Dorfkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 8:30 bis 09496 Marienberg Baujahr 1573, die Kirche wurde 1756 erweitert 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Satzung und mehrmals umgebaut. Seit 1980 werden Mittagspause: geschlossen zwischen 12:00 und 13:30 Uhr, umfangreiche, fast abgeschlossene Sanierungs- 10:00 Uhr Gottesdienst, 16:00 Uhr Musik für Blechbläser Satzunger Kirchstraße und Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Die und Orgel (Andacht) 1 Installation des neuen Bronzegeläuts war am Führung/-en: 11:00 Uhr , Führungsperson/-en: Matthias 2.4.2018. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Ullmann, Thema: Geschichte des Kirchengeländes Denkmalschutz. Treffpunkt: Eingang

http://www.kirche-satzung.de/ Kontakt: Birgit und Matthias Ullmann, 037364 12707

Erzgebirgskreis Erzgebirgische Wehrkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 09526 Olbernhau Der mittelalterliche Bau wird 1346 erstmals 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) erwähnt und 1465 um ein Wehrgeschoss Führung/-en: nach Bedarf Dörnthal 171 erweitert. 1520 folgte der Anbau des Altarraums mit Kreuzgewölbe. Die Kontakt: Pfarramt Dörnthal, 037360 6204, Kassettendecke sowie der Flügelaltar stammen kg.doernthal[at]evlks.de aus vorreformatorischer Zeit. 2008 wurden die neuen Glocken eingeweiht. 2011 fand die Erneuerung des Dachs statt.

http://www.kirche-forchheim-doernthal.de/k...

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 43 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Erzgebirgskreis Museum Saigerhütte mit Kupferhammer Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:30 bis 09526 Olbernhau Bauliches und technisches Zeugnis des 16:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Grünthal Hüttenwesens der Buntmetallurgie. 1537 13:00 bis 16:00 Uhr: Schauschmieden im Kupferhammer Gründung des Hüttenbetriebes zur Gewinnung mit Gerrit Schulze Raestrup In der Hütte 10 des Silbers aus silberhaltigem Schwarzkupfer. Führung/-en: 9:30, 10:30 und 11:30 Uhr, ab 13:00 Uhr Zum Komplex gehörten insgesamt vier stündlich, 13:00 Uhr Kindererlebnisführung "Dem Hammerwerke. Das erste Walzwerk nahm 1847 Geheimnis der Saigerhütte auf der Spur", seinen Betrieb auf. Bekannt wurde der Standort Führungsperson/-en: Hammerknecht für das sog. Grünthaler Dachkupfer, das europaweit verbaut wurde. Kontakt: Andrea Börner, Museum Saigerhütte Olbernhau, 037360 73367, saigerhuette[at]olbernhau.de https://www.olbernhau.de/de/kultur/museen

Erzgebirgskreis Bahnhof Reifland-Wünschendorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09514 Pockau- Ehemaliges Empfangsgebäude des Bahnhofs 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Lengefeld Reifland-Wünschendorf, Baujahr 1875. Seit Führungen, Ausstellung, Gartenbahnbetrieb 2002 in Privatbesitz. Im ehemaligen Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Michael Wartburg 6 Dienstraum ist das mechanische Stellwerk von Marz, Thema: Vorführung der Stellwerkstechnik 1944 noch erhalten. Kontakt: Michael Marz, 037367 869039, 0160 90179052, Bahnhof.mm[at]gmail.com

Erzgebirgskreis Ehemaliges Dachdeckerhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 09509 Pockau- Ehemaliges Dachdeckerhaus Schubert, 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Lengefeld denkmalgerechte Sanierung von 1997-2000 als Besichtigung Bilder zum Bau, Aktion im Außenbereich Forchheim Wohnhaus. Führung/-en: 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Susanne Ramisch, Thema: Umnutzung als Wohnhaus George- Bähr- Straße Treffpunkt am Parkplatz in Forchheim 14 Kontakt: Dorfverein Forchheim, 037367 87443, 0174 4650916, hp.ramisch[at]t-online.de

Erzgebirgskreis Ehemaliges Kutscherhaus vom Schloss Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 09509 Pockau- Gebaut für den Kutscher des Schlosses, Alter den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Lengefeld unbekannt. Wohnhaus und Seitengebäude Führung/-en: 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Susanne Forchheim baugeschichtlich von Bedeutung; Ramisch, Thema: Wanderung: Vom Mühlendorf zum Streuobstwiese. Schwunddorf und Denkmaldorf 2019 Wernsdorfer Straße 16 Treffpunkt am Schloss-Parkplatz (Besichtigung des Hauses nur von außen)

Kontakt: Susanne Ramisch, Dorfverein Forchheim, 037367 87443, hp.ramisch[at]t-online.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 44 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Erzgebirgskreis Erzgebirgisches Wohnstallhaus mit Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09509 Pockau- Fachwerkausbau 20:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Lengefeld Das vermutlich Anfang des 17. Jhs. errichtete Besichtigung des in Rekonstruktion befindlichen Forchheim und zu Beginn des 20. Jhs. erweiterte Wohnstallhauses sowie der rekonstruierten Nebenanlagen; Wohnstallhaus eines landwirtschaftlichen die Eigentümer stehen für Gespräche bereit. Am Abend in Neudörfel 10 Anwesens wurde gemeinsam mit den Zusammenarbeit mit dem Dorfverein Forchheim: Frisches erhaltenen Nebengebäuden nach Jahren der aus dem Holzbackofen, Livemusik von und mit Ina Schirmer Stagnation neu belebt. Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Wiederbelebung des Baudenkmals und dessen Weiterentwicklung für eine zeitgemäße, aber denkmalgerechte Nutzung Der Besuch ist gut mit den anderen Angeboten im Ort zu verbinden und bildet den Endpunkt der geführten Wanderungen durch das Dorf Forchheim. Treffpunkt jeweils 13:00 und 15:00 Uhr am Wanderparkplatz B 101 gegenüber dem Schloss. Direkt am Gebäude und auf der Zufahrt besteht keine Parkmöglichkeit!

Kontakt: Friedemann und Ines Arnold, 037367 77869, 0173 5772765, friedemann.arnold[at]web.de

Erzgebirgskreis Ev.-luth. George-Bähr-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 09509 Pockau- Der barocke Kreuzbau wurde nach 1719 von 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Lengefeld George Bähr erbaut und 1726 geweiht. Die Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Uta Arnold Forchheim Silbermannorgel wurde 1999-2001 restauriert. 2006 konnten die Glocken von 1490-91 Kontakt: Ev. Kirchgemeinde Forchheim, 037367 9577, Kirchstraße 5 restauriert werden. 2010 fand eine Erneuerung kg.forchheim[at]evlks.de des Fußbodens statt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.kirche-forchheim-doernthal.de/k...

Erzgebirgskreis Gerätehaus Freiwillige Feuerwehr Forchheim Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09509 Pockau- Das Gebäude wurde 1927 eingeweiht und dient 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Lengefeld seither hauptsächlich der Unterbringung der Ausstellung von der Gründung bis heute im Schulungsraum Forchheim Feuerwehrausrüstung. Bis 1997 war das des Gerätehauses. Althistorische Ausstellung und Gebäude bewohnt. Später wurde das Haus zu Schaustellung der Handdruckspritze von 1888 am alten George- Bähr- Straße Schulungs-, Ausstellungs- und Lagerräumen Gerätehaus. Ganztägig Fahrten mit der Feuerwehr. Spiele 75 ausgebaut. Im alten Gerätehaus im Oberdorf rund um die Feuerwehr für Jung und Alt. Ganztägig Grill, kann eine historische Handdruckspritze von Fassbier, Kaffee, Kuchen und Musik am Gerätehaus 1888 besichtigt werden. Führung/-en: auf Anfrage

Kontakt: Fischer Jörg, stellvertretender Wehrleiter FW Forchheim, 0152 54676542, joergfischer2[at]t-online.de

Erzgebirgskreis Handwerkerhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:30 bis 09509 Pockau- Fachwerkgebäude 17. Jh. mit Anbau von 1911, 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Lengefeld Schmiede, Tischlerei, Post; jetzt Zahnarztpraxis. geschichtliche Ausstellung: 150 Jahre Handwerkerverein Forchheim Forchheim, Ortsentwicklung

George- Bähr- Straße 1

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 45 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Erzgebirgskreis Schloss Forchheim Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 09509 Pockau- 1558 erbaut 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Lengefeld Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Eigentümer Forchheim

Hauptstraße 2

Erzgebirgskreis Ev.-luth. Wehrkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 09514 Pockau- Um 1470 erbaut, im 30-jährigen Krieg teilweise 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Lengefeld zerstört, 1670 innen ohne Wehrgang wieder Führung/-en: nach Bedarf Lengefeld hergestellt. Kontakt: Ev.-luth. Kirchgemeinde Lippersdorf, 037329 362, Kirchsteig michaelescher[at]t-online.de

Erzgebirgskreis Öl- und Mahlmühle Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09514 Pockau- Erbaut um 1400, seit 1907 in Besitz der Familie 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Lengefeld Braun. Voll funktionsfähig, Wasserrad 6,4 m Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Peter Braun Lippersdorf Durchmesser. Kontakt: Peter Braun, 037367 82645 Hauptstraße 38

Erzgebirgskreis Grube Gottes Geschick Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08352 Raschau- Ca. 220 m tiefer, tonnenlägiger, geneigter 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Markersbach Schacht mit kunstvollen Führung/-en: halbstündlich Langenberg Bruchstein-Bogenausmauerungen. Beginn der Abteufarbeiten um 1800. Untertägige Kontakt: Jörg Baumann, 03774 640747, 0157 81031938, Elterleiner Straße Kunstradstube, Kunstrad nicht erhalten. Mit gottes.geschick[at]t-online.de Gestängetunnel zum Schacht und zugehöriger Wasserzuführungsstrecke. Aufschlagrösche, die als Zugang zur Anlage diente.

Erzgebirgskreis Goethehaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 08289 Schneeberg Erbaut in der 1. Hälfte des 18. Jhs. Ehemaliger 15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Gasthof in Ecklage und offener Bebauung, mit Führung/-en: nach Bedarf Markt 29 Nebengebäude und Goethe-Gedenktafel. Führungen und Informationen zum aktuellen Wesentlicher Bestandteil der barocken Baugeschehen Marktbebauung, mit ortsbildprägender, ortsgeschichtlicher und bauhistorischer Kontakt: Herr Stimpel, Wohnungsbaugesellschaft, 03772 Bedeutung. Zweigeschossiger Putzbau mit 39090 flachem Risalit zum Markt unter übergiebeltem Dachhaus, aufgeputzte Fenstergewände, profiliertes Kranzgesims, Mansarddach, Schieferdeckung, mit stehenden Dachgauben, Seitengebäude in entspr. Formen mit Walmdach.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 46 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Erzgebirgskreis Kino Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 08289 Schneeberg Stattlicher Backsteinbau im Rundbogenstil, um 15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) 1900 errichtet, diente anfänglich als Turnhalle, Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: Kathi Repp Hartensteiner Straße um 1950 Umbau zum Kino. 11 Kontakt: Kathi Repp, 0170 9222992, kathi.repp[at]googlemail.com

Erzgebirgskreis Pochwerk der Fundgrube Wolfgangmaßen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 08289 Schneeberg 1816-18 erbaut. Zurzeit Rekonstruktion des 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Pochwerksgebäudes und Teilrekonstruktion der Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder Fundgrube ehemaligen großen und architektonisch des Bergbauvereins, Thema: Führungen durch die Wolfgangmaßen repräsentativen Dampfförderanlage, 1876 Fundgrube Wolfgangmaßen mit Informationen zur errichtet. Aufschlagrösche ca. 30 m lang, bis zur Industriearchitektur im Schneeberger Bergbau untertägigen Radstube befahrbar, originale Welle des Wasserrads und weitere Taggebäude Kontakt: Wolfgang Müller, 0162 4359984, der Fundgrube erhalten. volmuel[at]web.de

www.kobaltbergbau.de

Erzgebirgskreis Schulgebäude Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08289 Schneeberg Eingefriedete Schule, stattlicher Bau des 12:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Späthistorismus. 1914 zog die Königliche Führung/-en: von 10:00 bis 12:00 Uhr, Thema: Führungen Schillerstraße 22 Zeichenschule für Textilindustrie und Gewerbe und Informationen zum aktuellen Baugeschehen in das Gebäude ein. Das Haus ist die ehemalige Außenstelle des Kontakt: Herr Stimpel, Wohnungsbaugesellschaft, 03772 Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums. 39090

Erzgebirgskreis St.-Wolfgang-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 08289 Schneeberg Spätgotische Hallenkirche, erbaut 1516-40 zur 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Blütezeit des Silberbergbaus. 1945 Zerstörung, Kirche und Turm St. Wolfgang geöffnet Kirchgasse 7 danach Wiederaufbau. 1996 Weihe des Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Altar- und restaurierten zwölfteiligen Kirchenführungen Lucas-Cranach-Flügelaltars. Kontakt: Ines Kuhnert, Pfarramtsbüro St. Wolfgang www.st-wolfgang-schneeberg.de/st-wolfgangs... Schneeberg, 03772 39120, kg.schneeberg[at]evlks.de

Erzgebirgskreis Kirche zu unserer lieben Frauen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 08289 Schneeberg 1413 Weihe, Barockaltar von 1739 und Kanzel 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Neustädtel mit Bergmann als Kanzelträger von Dagobert Führung/-en: nach Bedarf Kaltofen, Turm von 1813. Nach Sanierung Turmbesichtigungen sind möglich Karlsbader Straße 69 spezielle Farbgebung am Kirchturm. Kontakt: Frau Pfarrerin Scholz, Kirchgemeinde, 03772 http://kirchgemeinde-schneeberg-neustaedte... 22235

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 47 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Erzgebirgskreis Silberschmelzhütte St.-Georgen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08289 Schneeberg 1665 entstand nach bisherigen Erkenntnissen 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Neustädtel das Hauptgebäude der ehemaligen , Führungsperson/-en: Mitglieder des Bergbauvereins Silberschmelzhütte, einzigartig in Deutschland. Forststraße 40 Freigelegte Gebäudeteile zeigen ein nur noch Kontakt: Wolfgang Müller, 0162 4359984 selten anzutreffendes, doppelt übereinanderstehendes Umgebinde, Betriebszeit der Schmelzhütte endete vermutlich 1717. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Erzgebirgskreis Technisches Museum Siebenschlehener Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08289 Schneeberg Pochwerk 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Neustädtel Komplexe Anlage des Kobaltbergbaus mit Führung/-en: von 10:00-16:00 Uhr, letzte Führung 16:00 Pochwerksgebäude, Steigerhaus, Uhr, Führungsperson/-en: Mitarbeiter technisches Museum Lindenauer Straße 22 Kobaltkammern und Knappschaftsteich. 1752-53 erbaut, Stilllegung 1944, nach Kontakt: Stephan Tabel, 03772 22636 Rekonstruktion 1995 Eröffnung als Museum. Funktionsfähige Pochanlage mit Wasserrad, 6 m Durchmesser, und Waschherden. Ausstellung zum Silber- und Kobaltbergbau, Modellanlage H0 des Bahnhofs Schneeberg-Neustädtel.

www.schneeberg.de

Erzgebirgskreis Gymnasium Bertolt Brecht Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08340 Schwarzenberg Repräsentatives als Realschule errichtetes 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Schulgebäude aus der Zeit nach 1900 mit Führung/-en: nach Bedarf Bermsgrüner Straße 2 hohem Walmdach, Dachreiter und aufwendiger historisierender Fassadengestaltung sowie Kontakt: Andre Ullmann, stellvertretender Schulleiter, innen originaler Ausstattung, insbesondere 03774 23040, a.ullmann[at]gymnasium-schwarzenberg.de nach historischem Vorbild gestalteter Aula. Das Dr. Löser, Schulleiter, 03774 180720, Gebäude ist in seiner Erhabenheit bis zum info[at]gymnasium-schwarzenberg.de heutigen Tag eine Zierde für die Stadt Schwarzenberg.

www.gymnasium-schwarzenberg.de

Erzgebirgskreis Oberschule Stadtschule Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08340 Schwarzenberg Ein aus dem Jahr 1889 stammendes 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Schulgebäude mit repräsentativem und Führung/-en: nach Bedarf Erlaer Straße 6 historisierendem Putzbau mit reich gestaltetem Mittelrisalit. Das Gebäude hat neben der baugeschichtlichen auch eine ortsgeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung.

www.stadtschule-schwarzenberg.de

Erzgebirgskreis Alte Pfarre Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 08304 Schönheide Ca. 300 Jahre altes Fachwerkgebäude, 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) 1999/2000 restauriert. Bürsten- und Führung/-en: nach Bedarf Hauptstraße 49 Heimatmuseum.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 48 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Erzgebirgskreis Alter Friedhof Schönheide (Sachgesamtheit) Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 08304 Schönheide Einzeldenkmal Grufthaus der Familie von 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Querfurth um 1900 mit Jesusstatue sowie Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Thomas Rathausberg Vorplatz mit fünf Einzelgräbern, Heine, Förderverein historischer Bauwerke in Schönheide Einfriedungsmauer und Metalltor. e.V.

www.gemeinde-schoenheide.de

Erzgebirgskreis Friedhofskirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 08304 Schönheide Trägt Elemente des Jugendstils. Prägnant sind 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) der Dachreiter und zwei große Buntglasfenster Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Christian Rathausberg im Kirchenraum. Die Kapelle ist seit 1995 nach Leistner Auflassung des Friedhofs außer Funktion, wurde aber in der letzten Zeit von engagierten Kontakt: Christisn Leistner, Kirchenvorstand der Gemeindegliedern gereinigt und verkehrssicher Martin-Luther-Kirchgemeinde, 037755 2204, gemacht. Der umliegende Friedhof wird derzeit pfarramt[at]kirche-schoenheide.de als Park hergerichtet. Sehenswert sind auch weitere auf dem Friedhof befindliche Gruftgebäude.

www.kirche-schoenheide.de

Erzgebirgskreis Villa Oschatz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 08304 Schönheide Fabrikantenvilla, Baujahr um 1870. Villa mit 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Stützmauer zur Straße. Spätklassizistisch, Führung/-en: nach Bedarf Hauptstraße 11 frühhistorisches Zeitalter. Von ortsbildprägender und bauhistorischer Kontakt: Eberhard Mädler, Amtsverweser der Gemeinde Relevanz. 2018/19 Sanierung. Ab Juli 2019 Schönheide, 037755 5160, Bücherei und Fremdenverkehrsamt, amtsverweser[at]gemeinde-schoenheide.de Standesamt, Veranstaltungsräume und ständige Ausstellung der Historischen Skitruhe e.V.

www.gemeinde-schoenheide.de

Erzgebirgskreis Flemming-Gruft Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 08304 Schönheide Um 1900, repräsentative Familiengrablege, 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Schönheide Zeugnis großbürgerlicher Sepulkralkultur. Form Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: Christian eines griechischen Tempels mit ehemals Leistner, Thema: Sepulkralkultur Rathausberg offener, seit 1990 zugemauerter Säulenfront. Mosaik am Giebel mit Namen der Familie Kontakt: Christian Leistner, 037755 2204, Flemming. 1917 wurde der Schutt aus der Gruft pfarramt[at]kirche-schoenheide.de entfernt. In ihr stehen fünf verzierte Särge aus Zink, davon sind zwei Kindersärge.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 49 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Erzgebirgskreis Görner-Villa Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 09380 Thalheim Die Villa wurde 1922 vom Strumpf-Fabrikanten 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Victor Görner erbaut. Das Gebäude verfügt über Führung/-en: 12:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Untere Hauptstraße 35 ein aufwendig gestaltetes Vestibül im Dipl.-Ing. Katja Kircheis, Thema: Innenraumgestaltung im b Untergeschoss und drei gleichwertige, Art déco herrschaftliche Wohnungen in den Obergeschossen. Die begonnenen Kontakt: Kircheis Planungsbüro, 03721 265353 Modernisierungsarbeiten brachten ein nahezu Thomas Pomp, 02191 928428 vollständiges Bild der originalen Wand- und Deckengestaltungen zum Vorschein. Die Wohnräume sind aufwendig und farbintensiv gestaltet worden, ein Teil dieser dekorativen Gestaltung wird nun wieder freigelegt und restauriert.

Erzgebirgskreis Schloss Wolkenstein Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09429 Wolkenstein Erste urkundliche Erwähnung 1241, vermutlich 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) in der zweiten Hälfte des 12. Jhs. von den Livemusik mit Kendy John Kretzschmar, Filzen und Spinnen Schlossplatz 1 Waldenburgern erbaut, ab 1500 Um- und zum Zuschauen und Mitmachen Anbauten zum Schloss. Profilierte Führung/-en: 10:30, 13:00 und 15:30 Uhr, Holzbalkendecken, Vorhang-Bogenfenster mit Führungsperson/-en: Uta Liebing, Anja Riedel, Sandra Wandmalereien. Festsaal, Trauzimmer, Museum Dürschmied mit Ausstellung: Land der Amethyste, private Ausstellung zur Gerichtsbarkeit im Mittelalter, Kontakt: Uta Liebing, Stadtverwaltung Wolkenstein, Schankwirtschaft Zum Grenadier, Museum Schloss Wolkenstein, 037369 87123, 0172 Kräutergarten. 4701761, utaliebing[at]gmx.de

http://www.stadt-wolkenstein.de/d_schlossw...

Erzgebirgskreis St.-Bartholomäus-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 09429 Wolkenstein Die ev.-luth. Kirche geht auf einen 17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) spätmittelalterlichen Vorgängerbau zurück und Nach dem Gottesdienst bis ca. 17:00 Uhr: Offene Kirche. Schlossplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Burg 17:30 Uhr: Konzert für Orgel und Flöte mit John Kitchen Wolkenstein. Sie wurde in ihrer heutigen (Edinburgh) und Susanne Ehrhardt (Berlin) Gestalt nach dem Stadtbrand von 1687 im Stil Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Horst des sächsischen Spätbarock errichtet. Der 1648 Gerlach erbaute Chorraum im Osten ist als ältester Teil vom Vorgängerbau erhalten geblieben. Das rechteckige Kirchenschiff wurde 1689, der 35 m hohe Turm 1710 vollendet. Der Innenraum der Kirche ist klassizistisch.

Erzgebirgskreis Ehemalige Häuslerei Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 09429 Wolkenstein Häuslerei mit Scheune, Baukonzession von 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Falkenbach 1768, Sanierung mit historischem Baumaterial. Führung/-en: nach Bedarf

Hauptstraße 24 c

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 50 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Erzgebirgskreis Schindlers Blaufarbenwerk Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08321 Zschorlau Schindlerswerk wurde 1649 als Blaufarbenwerk 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Albernau gegründet und 1855 zur Ultramarinfabrik Vorträge zu den großen Führungen. Kleine Führungen nach umgestaltet. Bis 1947 firmierte es gemeinsam Bedarf. Schindlerswerk 9 mit dem Blaufarbenwerk Niederpfannenstiel Führung/-en: 13.00 und 15.00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. (heute: Nickelhütte Aue) als Sächsischer Mike Haustein, Gerd Bochmann und Dr. Sebastian Blaufarbenwerksverein. Die ältesten Gebäude Bochmann stammen aus der Zeit der Gründung. Die Struktur der Werkssiedlung entspricht dem Kontakt: Dr. Mike Haustein, 03771 505465, Gebäudebestand Ende des 19. Jhs. schindlerswerk[at]web.de

http://www.xn--frderverein-schindlers-blau...

Erzgebirgskreis Dorfkirche Hormersdorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 08297 Zwönitz Kleine barocke Saalkirche, letzter großer 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Hormersdorf Umbau von 1708, Putzbau mit geradem Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder Ostschluss, hohem Walmdach und turmartigem des Kirchenvorstandes, Thema: Umbrüche in Baustil – Kirchweg 4 Dachreiter mit barocker Haube, Gemälde und Technik zweigeschossige Empore mit kräftigem Schiffskehlenprofil und bäuerlicher Kontakt: Thomas Vorberg, 03721 23427, 0152 05406420, Brüstungsmalerei. Während des Kriegs wurden vorbergthomas[at]googlemail.com auch hier zwei von drei Glocken für die Matthias Lorenz, 03721 23247, kg.hormersdorf[at]evlks.de Rüstungsindustrie abgenommen. Abnahme der mittleren Glocke am 5.1.1942.

www.kirche.hormersdorf.de

Erzgebirgskreis Heimatmuseum Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 08297 Zwönitz 2000 Einweihung des Museums im Anbau der 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Hormersdorf Schule. 2007 Wiedereröffnung im ehemaligen Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: R. Seifert, Fabrikgebäude. 2015 Umzug in neue K. H. Weisbach, Reinhard Lötzsch, W. Lohr, Thema: Das Auerbacher Straße 5 Räumlichkeiten. Ausstellung von Leben in einem Strumpfwirkerdorf Musikinstrumenten, Gemälden und Spielsachen in historisch eingerichteten Räumen. Kontakt: Regine Seifert, Vors. d. EZV. und Museumsverantwortliche, 03721 23481 http://www.zwoenitz.de/stadtleben/kultur-f... Reinhard Lötzsch, reinhard-loetzsch[at]t-online.de

Kreis Görlitz Ev.-luth. Barockkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02763 Bertsdorf- Dorfkirche mit Hof und Pfarrhaus, erste 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Hörnitz gewölbte Wandpfeilerkirche der Oberlausitz, Führung/-en: 13:00 Uhr und nach Bedarf Vorbild weiterer Bauten dieser Art. 1672-75 Am Kirchberg 7 nach einem Entwurf von Andreas Klengel erbaut, Turm vereint die geometrischen Formen Quadrat und Oktogon, von Barockhaube gekrönt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.bertsdorf-hörnitz.de/cms/de/37/...

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 51 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Schloss Mönau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 02943 Boxberg / O.L. Der Zentralbau mit Glockenturm wurde erbaut 20:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Mönau im 17. Jh., der Anbau eines doppelten Fotoaustellungen mit den Themen: Geschichte des Westflügels ist vor 1790 datiert, ein Ostflügel Mönauer Schlosses bis 1945, Mönauer Schloss und Park im Eichenallee 28 mit Seitenturm ist nur in Plänen vermerkt und Wandel der Jahreszeiten. Der Mönauer Park- und wurde nie errichtet. Nach einem Großbrand Ortschaftspflegeverein e.V. stellt seine Arbeit und Ziele vor. wurde ein einfacher Westflügel mit Führung/-en: 15:00 und 17:00 Uhr, bei Bedarf auch 19:00 klassizistischen Einflüssen um 1840 neu Uhr Führungen durch das alte Gut des Schlosses Mönau errichtet. Im 20. Jh. erfolgten zahlreiche entlang des Westflügels, der Stallungsgehöfte und der Umbaumaßnahmen, darunter der Abbruch des Schlossparkanlage, Führungsperson/-en: Robin Zieger, Glockenturmes, 1945 der Abbruch des Thema: Geschichte, Aufstieg und Fall des Mönauer Zentralbaus. Im Schlosspark sehenswert ist die Schlosses "625 Jahre Mönau" 1000-jährige Platane. Kontakt: Robin Zieger, Mönauer Park und https://www.moenauer-park.de/monuments.php Ortschaftspflegeverein, 035728 80539, 0151 15386570, robin-zieger[at]gmx.de

Kreis Görlitz Kultur- und Bildungszentrum Wasserturm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 02727 Ebersbach- Der Wasserturm und sein Nebengebäude 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Neugersdorf fristeten lange Jahre ein Dornröschendasein. Zum Tag des offenen Denkmals wird ein Herbstfest auf Das ehemalige Feuerwehr- und Gerätehaus dem Gelände des Wasserturms veranstaltet. Ernst- Thälmann- wucherte zu und war dem Verfall preisgegeben. Straße 38 2011-14 wurde der denkmalgeschützte Gebäudekomplex umfangreich saniert und bietet nun verschiedene Nutzungsmöglichkeiten.

www.lebenstraeume-verein.de

Kreis Görlitz Stammhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02727 Ebersbach- 1833 erwarb Carl Gottlieb Hoffmann das Haus 15:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Neugersdorf zum Zwecke des Bindens von Webeblättern. Außen prägen massive, im spätbarocken Stil Ernst- Thälmann- gestaltete Umgebindeständer das Gebäude. Im Straße Türstock ist die Jahreszahl 1809 erhalten, was auf die Erbauung hinweisen kann. 1834 stellte C. G. Hoffmann mehrere Bandwebstühle auf und beschäftigte eine große Anzahl von Hauswebern. 2012-14 wurde das Gebäude umfangreich saniert und restauriert und erstrahlt nun im rekonstruierten Glanz.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 52 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Grünsteinhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 02730 Ebersbach- Restauriertes Bauern- und 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Neugersdorf Faktoren-Umgebindehaus. Historische und Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Eigentümer Ebersbach ökologische Baustoffe, Altdielung, Lehm, Granit, Schaumglas, Holzweichfaser, Kontakt: Stefanie Kipke, Grünsteinhof, 03586 310182, 0172 Oberer Kirchweg 25 Zelluloseeinblasdämmung. 3587132, urlaub[at]gruensteinhof.de Eigentümerwohnung, familienfreundliche Tomas Kipke, Grünsteinhof, 03586 311082, 0172 3587130, Ferienwohnungen, Frühstücks- und urlaub[at]gruensteinhof.de Veranstaltungsraum im Kreuzgewölbe. Nach historischem Farbbefund wiederhergestellte hölzerne Blockstuben. Moderne Nutzung der Schwarzküche. Historische Holzscheune mit Hocheinfahrt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.gruensteinhof.de/

Kreis Görlitz Bismarckturm Neugersdorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 02727 Ebersbach- 1904 im Auftrag des Naturwissenschaftlichen 17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Neugersdorf Vereins Neugersdorf auf dem Hutungsberg Neugersdorf errichtet. Aussichtsturm 19,5 m hoch, aus Sandsteinquadern auf Granitfundament. Am Seifhennersdorfer Turm befindet sich eine schöne Parkanlage. Straße 14 Wiedereröffnung nach Restaurierung Juli 1993. Seit 2014 vom Verein Team Bismarckturm Neugersdorf e.V. gepflegt und betreut. Eigentum der Stadtverwaltung Ebersbach-Neugersdorf.

Kreis Görlitz Gedenkstätte Großschweidnitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 02708 Die Gedenkstätte Großschweidnitz befindet 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Großschweidnitz sich auf dem Areal des Anstaltsfriedhofs der Sonderausstellung: Kindereuthanasie in Leipzig ehemaligen Landesanstalt Großschweidnitz. Führung/-en: 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Verein Friedhofsweg 1 Die Friedhofsanlage sowie das darauf Gedenkstätte Großschweidnitz, Thema: Psychiatrie und befindliche Pathologiegebäude sind Teil des Moderne 1902 im Pavillonstil errichteten Anstaltsensembles. 1939-45 kamen in der Kontakt: Gedenkstätte Großschweidnitz e.V., Anstalt mehr als 5.500 Patienten ums Leben. Vorstand[at]gedenkstaette-grossschweidnitz.org Die Gedenkstätte erinnert an diese Opfer der NS-Euthanasie. Sie befindet sich derzeit noch im Aufbau.

https://gedenkstaette-grossschweidnitz.org

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 53 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Deutsches Damast- und Frottiermuseum Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 02779 Großschönau Errichtet 1807-09 durch den 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Damastfabrikanten Christian David Waentig als Führung/-en: 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Heiko Pavlik, Schenaustraße 3 Wohn- und Geschäftshaus, Umbauten im 19. Jh. Thema: Das Kupferhaus. Zur Geschichte eines Gebäudes Seit 1947 Nutzung als Museum. Das Museum und seiner Bewohner ist aus der Zusammenführung von Sammlungen des Vereins Saxonia, 1849 gegründete Kontakt: Deutsches Damast- und Frottiermuseum, 035841 Naturwissenschaftliche Vereinigung, und des 35469, info[at]ddfm.de Vereins für Ortskunde, gegründet 1889, hervorgegangen. 1937 Schenkung des Kupferhauses durch den Ehrenbürger Großschönaus Theodor Haebler, New York, mit der Bestimmung, hier die Sammlungsbestände zu vereinen und das Museum einzurichten.

www.ddfm.de

Kreis Görlitz Biblisches Haus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz 1570-71 über Resten eines gotischen 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Vorgängerbaus errichtetes Bürgerhaus mit Neißstraße 29 reichen Fassadenreliefs zum Alten und Neuen Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Testament. Zentralhalle und Renaissance-Saal SG Denkmalschutz, 03581 672630, mit restaurierter Holzbalkendecke. p.hoffmann[at]goerlitz.de

Kreis Görlitz Brauerei Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz 1869-1920 errichtet. Architektonisch 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) hochwertiger Gebäudekomplex auf dem Führung/-en: 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr An der nördlichen Weinberg. Betriebsgelände, einige Landskronbrauerei 116 Produktionsgebäude und Verwalterwohnung Kontakt: Petra Hoffmann, Amt 61, SG Denkmalschutz, mit teilweise erhaltener bauzeitlicher 03581 672630, p.hoffmann[at]goerlitz.de Ausstattung der 1920er-Jahre.

Kreis Görlitz Bürgerhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz Zum Untermarkt gerichtet erhebt sich über 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) zwei spitzbogigen Arkaden eine Untermarkt 4 zweigeschossige Fassade aus dem Jahr 1538, Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, die typische Kennzeichen der Frührenaissance SG Denkmalschutz, 03581 672630, in Görlitz aufweist. p.hoffmann[at]goerlitz.de

Kreis Görlitz Dreifaltigkeitskirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 02826 Görlitz Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters, 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) langgestreckter Mönchschor aus dem späten Obermarkt 14. Jh. Die heutige Gestalt der Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, spätmittelalterlichen Predigtkirche ist das SG Denkmalschutz, 03581 672630, Ergebnis von Umbauten und Erweiterungen des p.hoffmann[at]goerlitz.de 16. Jhs. Spätgotischer Flügelaltar der Goldenen Maria, barocker Hauptaltar von Caspar G. von Rodewitz, zahlreiche Grabplatten und Epitaphien, im Seitenschiff spätgotische Gewölbeausmalung.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 54 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Ehemaliger Brauhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz Mit barocker Fassadengestaltung, Portal mit 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) allegorischem Figurenschmuck. Das Gebäude Neißstraße 24 ist trotz älterer Substanz auch im Innern Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, geprägt durch die barocke Umgestaltung. SG Denkmalschutz, 03581 672630, Eingewölbte Erdgeschosshalle, in den p.hoffmann[at]goerlitz.de Obergeschossen barocke Raumfluchten mit Stuckdecken. Sehr alter Gewölberaum und Holzbalkendecke im ehemaligen Renaissance-Saal.

Kreis Görlitz Feuerwache Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz 1910 in Betrieb genommen, heute noch in 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Nutzung. Krölstraße 26 Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, SG Denkmalschutz, 03581 672630, p.hoffmann[at]goerlitz.de

Kreis Görlitz Frauenkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 02826 Görlitz Dreischiffige Hallenkirche des 15. Jhs. an Stelle 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) eines Vorgängerbaus, ehemalige Kirche des An der Frauenkirche gleichnamigen Hospitals. Steinmetzarbeiten im Kontakt: Petra Hoffmann, Amt 61, SG Denkmalschutz, gut proportionierten Innenraum und am 03581 672630, p.hoffmann[at]goerlitz.de Hauptportal, neugotische Ausstattung, mittelalterliches Dachwerk. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.kkvsol.net/kirche-vor-ort/gemei...

Kreis Görlitz Gastwirtschaft Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz 1863 erbaut und seitdem als Gastwirtschaft 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) betrieben. Hohe Straße 34 Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, SG Denkmalschutz, 03581 672630, p.hoffmann[at]goerlitz.de

Kreis Görlitz Heilig-Kreuz-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 02826 Görlitz Hallenkirche, 1850-53 für die erste nach der 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Reformation entstandene kath. Gemeinde nach Struvestraße 19 Entwurf des Schinkel-Schülers August Soller Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, errichtet. Außen und innen dem romanischen SG Denkmalschutz, 03581 672630, Rundbogenstil angenähert. 1893 Anbau einer p.hoffmann[at]goerlitz.de Vorhalle, Inneres nach wechselnden polychromen Fassungen heute schlicht ausgestaltet.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 55 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Kirche Ev.-freikirchliche Gemeinde Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz Seit 1930 ist die Ev.-freikirchliche Gemeinde 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Eigentümer des Objekts. Danach Umbau durch Bismarckstraße 15 den Baumeister Fritz Dudel. Aus der Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, ehemaligen Werkshalle wurde ein großer SG Denkmalschutz, 03581 672630, Versammlungssaal und aus dem p.hoffmann[at]goerlitz.de nebenliegenden Lagerraum ein kleiner Bet- und Jugendsaal. Es entstanden zwei Wohnungen, mehrere kleine Nebenräume und Toiletten für die Gemeinde.

Kreis Görlitz Lutherkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 02826 Görlitz 1901 geweihter neuromanischer Zentralbau 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) des Dresdner Architekten Arno Fritsch. Lutherplatz Stilistischer Bezug zu den rheinischen Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Kaiserdomen. Klinkerbau mit hoch SG Denkmalschutz, 03581 672630, aufragendem oktogonalem Turm, originaler p.hoffmann[at]goerlitz.de Ausmalung und Ausstattung erhalten. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Kreis Görlitz Rathaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz Mittelalterlicher Kern mit stadtbildprägendem 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Turm. Es wurde seit dem 14. Jh. mehrfach Untermarkt 6-8 erweitert. Heute sind noch erhalten: der Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Neurenaissancebau, im Innern vielgestaltige SG Denkmalschutz, 03581 672630, gotische Portale, der kleine Sitzungssaal mit p.hoffmann[at]goerlitz.de Ausstattung der Spätgotik und Renaissance sowie die Königsstube mit barockem Stuckdekor.

Kreis Görlitz St.-Peter und Paul-Kirche mit Georgenkapelle Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:15 bis 02826 Görlitz Spätmittelalterliche fünfschiffige Hallenkirche 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) mit spätromanischem Westriegel und 10:00 Uhr: Predigtgottesdienst, 12:00 Uhr: Orgelpunkt 12, Bei der Peterskirche neugotischen Turmabschlüssen des späten 19. Orgelmusik zur Mittagszeit Jhs. Im Innenraum mit Netzrippen- und Sternengewölben ausgestattet. Nach dem Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Stadtbrand 1691 barockes Inventar wie die sog. SG Denkmalschutz, 03581 672630, Sonnenorgel, zahlreiche Grabmale vom p.hoffmann[at]goerlitz.de Nikolaifriedhof, aufwendige Epitaphien für Görlitzer Bürger, unter dem Chor Kapelle als Unterkirche.

Kreis Görlitz Stadtbibliothek Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz Jugendstilbau von 1905, originales 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Regalsystem erhalten. Aufwendige malerische Jochmannstraße 2 Ausgestaltung des Lesesaals, mit Sanierung des Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Baus originalgetreu wiederhergestellt. SG Denkmalschutz, 03581 672630, p.hoffmann[at]goerlitz.de www.stadtbibliothek.goerlitz.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 56 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Stadtmission Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 02826 Görlitz 1719 von Wolf Albrecht Schultz errichtetes 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Gebäude mit schmuckvoller, barocker Fassade. Langenstraße 43 Der Bau ist besonders aufgrund einiger früherer Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Eigentümer bekannt. Neben dem Zeichner SG Denkmalschutz, 03581 672630, Johann Gottfried Schultz lebte hier auch der p.hoffmann[at]goerlitz.de Mitbegründer der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften Karl Gottlob Anton, nach dem das Haus heute noch benannt ist.

Kreis Görlitz Ständehaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz 1854 eingeweihtes Ständehaus. Aus großen 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Granitblöcken von Carl Ferdinand Busse Dr.- Kahlbaum- Allee errichtet. Zusammen mit dem Zinnenbesatz des Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, 31 gesamten Gebäudes verleiht dies dem Bau SG Denkmalschutz, 03581 672630, einen äußerst wehrhaften und repräsentativen p.hoffmann[at]goerlitz.de Charakter. Der hohe Anspruch der Landstände ist am prächtigen Treppenhaus mit gewendeltem Treppenlauf abzulesen. Sein ursprünglicher Zustand wurde wieder hergestellt. Der Versammlungsraum im ersten Obergeschoss ist bald nach 1900 in aufwendigen Jugendstilformen neu gestaltet worden. Heute Alten- und Pflegeheim. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Kreis Görlitz Tivoli Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz Ursprünglich als zusammenhängender Komplex 19:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Tivoli erbaut. 1868 wurde darin eine Kegelbahn Dia-Show (damals/heute, Umbau zum Bowlingcenter), Brückenstraße 13 eingebaut, 1925 wurde es zum Görlitzer Probe-Bowling (zeitlich begrenzt) Keglersportheim. Anfang der 1950er-Jahre Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitarbeiter wurde das Tivoli enteignet – es diente als Bowlingcenter, Thema: Tivoli im Wandel der Zeit: Führung Lagerhaus. Später erfolgte der Umbau als durch das Bowlingcenter Sportkomplex für die Sektion Kegeln sowie Gewichtheben. 2011 wurde der Komplex Tivoli Kontakt: Tivoli Bowling Görlitz, 03581 4281228 geteilt und hat momentan zwei Eigentümer. Die ehemaligen Kegelbahnen wurden zu Bowlingbahnen umgebaut.

www.bowling-tivoli.de

Kreis Görlitz Waidhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz Ältester Profanbau der Stadt mit 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Renaissancestufengiebel und Bei der Peterskirche 8 Fassadengestaltung, Bausubstanz z. T. aus Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, vorgotischer Zeit. Im Laufe der Jahrhunderte SG Denkmalschutz, 03581 672630, vielfältigen Nutzung als p.hoffmann[at]goerlitz.de Bürgermeisterwohnung, Getreidespeicher, Waidlager. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 57 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Wohnhaus Bismarckstraße Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz Steht traufständig zur Straße und ist mit einem 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Satteldach versehen. Im Erdgeschoss des Bismarckstraße 19 dreigeschossigen Gebäudes befindet sich ein Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, UDB, Laden, der durch konsolenartige Pilaster 03581 672630, p.hoffmann[at]goerlitz.de unterteilt ist. Zierfliesen in der Hofdurchfahrt mit fünf verschiedenen Görlitzer Stadtansichten.

Kreis Görlitz Wohnhaus Sohrstraße Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz Gründerzeitwohnhaus. 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet)

Sohrstraße 12 Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, SG Denkmalschutz, 03581 672630, p.hoffmann[at]goerlitz.de

Kreis Görlitz Zentralhospital Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz 1863 erbaut, wird heute Alten- und Pflegeheim 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) genutzt. Derzeit steht eine Planung für den Der Verein Meetingpoint Music Messiaen e.V. wird eine Krölstraße 46 Umbau und die Erweiterung des bestehenden Ausstellung über Zwangsarbeit während der NS-Zeit in Gebäudes an. Die besondere Herausforderung Görlitz zeigen und das Projekt insgesamt vorstellen. im Planungsverfahren ist, für die während des II. Weltkriegs auf dem Baugrundstück errichtete Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Holzbaracke einen neuen Standort zu finden. SG Denkmalschutz, 03581 67630, p.hoffmann[at]goerlitz.de Als Erweiterung des Hospitals geplant und kriegsbedingt in Leichtbauweise errichtet, diente die Baracke auch als Kriegslazarett und in späteren Jahrzehnten als Verwaltungsgebäude, ehe 1998 die Nutzung aufgegeben wurde. Am Standort selbst kann die Baracke leider nicht erhalten bleiben. Es handelt sich hierbei um einen genormten Typenbau, der die offizielle Bezeichnung RLM 501 trug. Er wurde nach 1933 ursprünglich für die deutsche Luftwaffe entwickelt, später aber für verschiedenste Zwecke genutzt, auch für nationalsozialistische Lager.

Kreis Görlitz Jugendherberge Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz Durch bauliche Eingriffe des 19. Jhs. wesentlich 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Altstadt geprägtes Bürgerhaus, jedoch weit älterer Kern. Barocke Raumfluchten in den Obergeschossen Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Peterstraße 15 erhalten. Zusammen mit dem Hintergebäude SG Denkmalschutz, 03581 672630, Hainwald 1 und 2 wird hier eine p.hoffmann[at]goerlitz.de Jugendherberge betrieben.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 58 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Kreativzentrum Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz Vermutlich Bestandteil der ehemaligen 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Altstadt Burganlage, um 1220 erbaut und 1390 das erste Mal als Läufer- und Botenhaus erwähnt. Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Hainwald 8 1565 entstand aus den vorhandenen SG Denkmalschutz, 03581 672630, Fragmenten des hölzernen Lehmhauses ein p.hoffmann[at]goerlitz.de Steinhaus. Nach umfangreicher Rekonstruktion 1984 und weiteren Sanierungsarbeiten 1991-93 wird es von der Volkshochschule genutzt. Heute beherbergt es eine Töpferei und das Kreativzentrum.

Kreis Görlitz Nikolaiturm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz Die erste Nennung des Turms ist aus dem Jahre 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Altstadt 1348 überliefert, doch es wird vermutet, dass Führung/-en: nach Bedarf dieser schon vorher als Teil der Achtung kostenpflichtig! Eintritt 4 Euro, ermäßigt 2 Euro Nikolaigraben Stadtbefestigung existierte. Der 45 m hohe Turm, der an manchen Stellen bis zu 2,86 m Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, dicke Mauern besitzt, befindet sich in dem SG Denkmalschutz, 03581 672630, ältesten Teil der Stadt und grenzt direkt an das p.hoffmann[at]goerlitz.de Nikolaiviertel. Im Jahre 1556 wird noch berichtet, der Turm sei von einem hohen, steilen Helm bekrönt. Dieser wurde nach dem Brand im Jahre 1717 jedoch durch eine barocke Haube ersetzt.

Kreis Görlitz Oktogon Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz Das Oktogon war ursprünglich Teil der im Jahre 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Altstadt 1853 gegründeten städtischen Gasbeleuchtungs-Anstalt und befindet sich an Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Lunitz 9 der Grenze von Altstadt und Nikolaivorstadt. SG Denkmalschutz, 03581 672630, Noch heute erinnert der Straßenname an den p.hoffmann[at]goerlitz.de nahegelegenen, später trockengelegten Bach Lunitz, der sich unweit des Bauwerks befand. Das Gaswerk mit Zugang am Grünen Graben ermöglichte am 6. November 1853 erstmals in Görlitz eine Straßenbeleuchtung mit Gas.

Kreis Görlitz Schönhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz Renaissancebau aus drei älteren Hauseinheiten, 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Altstadt der nach dem Stadtbrand 1526 von Baumeister Führung/-en: 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Wolf Dieter W. Roskopf dem Älteren neu erbaut wurde. Fiedler, Thema: Führung durch die Ausstellung: Kopf und Brüderstraße 8 Erdgeschoss mit Laube zum Untermarkt. Erker Zahl über beide Obergeschosse, Portal von 1617, Renaissancesaal. Das Haus dient heute als Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Schlesisches Museum. Förderprojekt der SG Denkmalschutz, 03581 672630, Deutschen Stiftung Denkmalschutz. p.hoffmann[at]goerlitz.de

www.schlesisches-museum.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 59 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Wohn- und Geschäftshaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz 1832 erbaut. 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Altstadt Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Steinstraße 13 SG Denkmalschutz, 03581 672630, p.hoffmann[at]goerlitz.de

Kreis Görlitz Hofanlage Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02827 Görlitz Regionaltypischer landwirtschaftlicher Hof, 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Biesnitz Umgebindehaus als Kern, zahlreiche Erweiterungen und Umbauten. Hölzerne Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Kastanienallee 16 Oberlaube am nördlichen Wohnstallhaus, SG Denkmalschutz, 03581 672630, Umnutzung zu Waldorf-Kindergarten und p.hoffmann[at]goerlitz.de Mehrgenerationenhaus.

Kreis Görlitz Loensches Gut Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02827 Görlitz Bereits im Mittelalter erwähnt, heutige 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Biesnitz Gutsanlage aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Bis in die 1950er-Jahre mehrfach überformt. Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Kastanienallee 23 Geschlossener Hof mit repräsentativem SG Denkmalschutz, 03581 672630, Herrenhaus mit Turm, Hopfendarre mit p.hoffmann[at]goerlitz.de Wohnhaus, Stallgebäude und Scheune, historische Parkanlage, Herrenhaus mit Turm.

Kreis Görlitz Niederhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02827 Görlitz Eines der letzten erhaltenen Hofgüter im 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Biesnitz Görlitzer Stadtgebiet. Das Haupthaus aus dem Der hofeigene Lehmbackofen wird zum Brot- und 18. Jh. wird im Jahr 2019 und 2020 Kuchenbacken beheizt. Die Vereinsakteure berichten von Kastanienallee 16 denkmalgerecht rekonstruiert. Eine ihrem Engagement zur Erhaltung des Gesamtensembles Besonderheit ist die originale Blockstube von und stellen die gemeinnützigen Vereinsziele des Jung und 1701 und die Holzständerbauweise an der Alt e.V. vor. Ostseite des Gebäudes. Der denkmalgeschützte Führung/-en: nach Bedarf Dreiseithof wird von einem Mehrgenerationen-Verein bewirtschaftet. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

niederhof.wordpress.com/der-ort/

Kreis Görlitz Ehemalige Furnierhalle Werk I Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz An der Ecke 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Innenstadt Conrad-Schiedt-Straße/Hilgerstraße befindet sich ein aus braunrotem Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Conrad- Schiedt- Klinkerziegelmauerwerk errichteter Hallenbau SG Denkmalschutz, 03581 672630, Straße 23 aus dem frühen 20. Jh. Es handelt sich um die p.hoffmann[at]goerlitz.de ehemals zum Werk 1 gehörende Furnierhalle, einst mit „Lackierwerkstätte auf dem Grundstück der Aktien-Gesellschaft f. Fabrikation von Eisenbahn-Material zu Görlitz“ bezeichnet, die zukünftig zum Jugend- und Soziokulturellen Zentrum in Görlitz werden soll.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 60 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Fotografiemuseum Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz Seit 2000 Sitz der Gesellschaft für das Museum 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Innenstadt der Fotografie Görlitz e.V., die in diesem Gebäude ein Fotografiemuseum und eine Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Löbauer Straße 7 Ausstellungshalle betreibt. SG Denkmalschutz, 03581 672630, p.hoffmann[at]goerlitz.de

Kreis Görlitz Kaufhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz 1913 als Kaufhaus zum Strauss errichtetes 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Innenstadt Warenhaus, zählt zu den bedeutendsten Jugendstilbauten von Görlitz. Prachtvoller Kontakt: Petra Hoffmann, Amt 61, SG Denkmalschutz, An der Frauenkirche 5- Innenraum, von einer Glasdachkonstruktion 03581 672630, p.hoffmann[at]goerlitz.de 7 überwölbt, beeindruckt durch qualitätvolle Ausstattung in moderner Formensprache.

Kreis Görlitz Kirche der Adventgemeinde Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz 1901 von der kath.-apostolischen Gemeinde in 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Innenstadt einem Hof errichtetes Gotteshaus in schlichtem, neuromanischem Stil. Im Innern Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Bautzener Straße 21 sind die Raumstrukturen und einige SG Denkmalschutz, 03581 672630, Ausstattungselemente erhalten. Die p.hoffmann[at]goerlitz.de ursprüngliche Ausmalung ist heute verloren. 1971 wurde sie von der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten übernommen.

Kreis Görlitz Kreuzbube Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 02826 Görlitz Das fünfgeschossige Wohnhaus, das zu seinen 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Innenstadt Seiten von der Konsulstraße und der Schützenstraße eingegrenzt wird und sich Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Konsulstraße 1 gegenüber der Rückseite der Post befindet, bot SG Denkmalschutz, 03581 672630, fast 100 Jahre lang verschiedenen Lokalen p.hoffmann[at]goerlitz.de einen Standort. Erste Bauzeichnungen datieren auf 1863, zeigen ein viergeschossiges Gebäude im Stil der Neorenaissance mit Attikageschoss, flachgedecktem Pultdach und einem mittigen Eingang, zum Postplatz ausgerichtet. Der Bauantrag durch den Besitzer Scheigert datiert auf 1864.

Kreis Görlitz Pavillon Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz Entstanden Ende des 19. Jhs. Er stand 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Innenstadt ursprünglich im Hof des Grundstücks Struvestraße 15. Durch mangelnde Baupflege Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Schützenstraße 16 befand er sich in desolatem Zustand, deshalb SG Denkmalschutz, 03581 672630, wurde er abgebaut und eingelagert. An neuem p.hoffmann[at]goerlitz.de Standort unter größtmöglichem Erhalt der Originalsubstanz wiedererrichtet. Die Restaurierung der bauzeitlichen Wandbilder erfolgte in der Hochschule für Bildende Künste Dresden.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 61 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Spätklassizistische Stadtvilla Kaffeemühle Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz Die Stadtvilla Schützenstraße 9 – zu 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Innenstadt DDR-Zeiten Alexander-Puschkin-Straße – erhebt sich als zweigeschossiges Wohngebäude Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Schützenstraße 9 mit aufliegendem Attikageschoss über einem SG Denkmalschutz, 03581 672630, quadratischen Grundriss. Im zentralen p.hoffmann[at]goerlitz.de quadratischen Lichthof, der sich über alle Geschosse erstreckt und abschließend von einer pyramidenförmigen verglasten Stahlkonstruktion überdacht wird, befindet sich das Treppenhaus.

Kreis Görlitz Stadthalle Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz 1906-10 errichtet, zurzeit Leerstand, Baustelle. 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Innenstadt Eröffnung 2024 geplant, Bundes- und 18:00 Uhr Konzert: Rund um den Globus - Volkslieder aus Landesmittel zugesagt. Bis 1942 war die aller Welt, es singt der „Europa Chor" aus der Akademie Am Stadtpark 1 Görlitzer Stadthalle weiterhin Festspielort der Görlitz unter der Leitung von Joshard Daus. Schlesischen Musikfeste. Die Sauer-Konzertorgel ist ein Instrument aus der Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Epoche des Jugendstils und bis heute weltweit SG Denkmalschutz, 03581 672630, einmalig unverändert mit vollpneumatischen p.hoffmann[at]goerlitz.de Trakturen und Fernwerk erhalten; sie wurde in den 1990er-Jahren vollständig saniert.

Kreis Görlitz Stadttheater Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 02826 Görlitz Theaterbau aus der Mitte des 19. Jhs. 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Innenstadt Erweiterungen und Veränderungen in den Führung/-en: 13:45 und 16:00 Uhr 1910er-/20er-Jahren. Rekonstruierte Demianiplatz 2 Ausgestaltung des Zuschauerraums. Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Förderprojekt der Deutschen Stiftung SG Denkmalschutz, 03581 672630, Denkmalschutz. p.hoffmann[at]goerlitz.de

Kreis Görlitz Wohnhausgruppe Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz Wohnhausgruppe Jakobstraße 5 und 5a. 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Innenstadt Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Jakobstraße 5a SG Denkmalschutz, 03581 672630, p.hoffmann[at]goerlitz.de

Kreis Görlitz Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 02828 Görlitz Spätromanische Chorturmkirche des 13. Jhs. mit 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Ludwigsdorf frühgotischem Portal. Romanische Fenster im Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Chorturm. Das Kirchenschiff wurde ca. 1540 Kirchenälteste Neißetalstraße 59 gotisch eingewölbt. 1991 wurde sie wiederhergestellt. Barocke Kanzel und Kontakt: Annerose Scholze, Ludwigsdorf, 03581 303497 mechanische Schleifladenorgel von 1872.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 62 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Heiliges Grab und Heilig-Kreuz-Kapelle Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis 02828 Görlitz Spätmittelalterliche Anlage zur 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Nikolaivorstadt Versinnbildlichung des Leidensweges Christi. Führung/-en: 10:00 und 15:00 Uhr Doppelkapelle mit vielfältigen allegorischen Heilige- Grab- Straße Anspielungen auf die Passion 1481-1504 Kontakt: Janet Conrad, Evangelische Kulturstiftung Görlitz, 79 errichtet. Originalgetreuer Nachbau des 03581 315864, buero[at]EvKulturstiftungGR.de heiligen Grabs in Jerusalem und der kleinen Salbungskapelle mit Figurengruppe der Beweinung von Hans Olmützer. Anlage landschaftlich eingebettet in sog. Ölberggarten, Jüngerwiese und Kidron-Tal. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.evkulturstiftunggr.de

Kreis Görlitz Nikolaifriedhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz War von seiner Anlage im 12. Jh. bis zur 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Nikolaivorstadt Eröffnung des kommunalen Friedhofs 1847 der Hauptbegräbnisort der Stadt. Erstmals erwähnt Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Bogstraße um 1305 im ältesten Görlitzer Stadtbuch. SG Denkmalschutz, 03581 672630, Große Wallstraße Aufgrund seines reichen Grabmal- und p.hoffmann[at]goerlitz.de Epitaphenbestands vom frühen 17. bis zur Mitte des 19. Jhs. sowie der Grufthäuser des 17./18. Jhs. gilt er als seltenes Beispiel frühneuzeitlicher prot. Friedhofskultur. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

www.evkulturstiftunggr.de

Kreis Görlitz Nikolaikirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 6:00 bis 02826 Görlitz Spätgotische Hallenkirche am Standort eines 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Nikolaivorstadt Vorgängerbaus aus dem 12. Jh. 6:00 Uhr De Mysterio Magno: Vom Ursprung der Welt, dem Grundsteinlegung 1452, Weihe nach Wesen des Menschen und dem Reich der Natur - eine Bogstraße 12 Baustillstand und Planänderungen erst 1520. spirituell-musikalische Reise mit Jakob Böhme, mit Große Wallstraße Lange als Beerdigungskirche genutzt. 1926 anschließendem Klangworkshop und Frühstück mit den Ausbau zur Gedächtnisstätte für die Gefallenen Künstlern. des I. Weltkriegs mit expressionistischer Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr Gestaltung von Empore, Pfeilern und Gewölbe durch Prof. M. Elsässer. Förderprojekt der Kontakt: Janet Conrad, Ev. Kulturstiftung Görlitz, 03581 Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 315864, buero[at]EvKulturstiftungGR.de

http://www.evkulturstiftunggr.de

Kreis Görlitz Scharfrichterhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz Ab 1571 Wohnsitz des städtischen 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Nikolaivorstadt Scharfrichters, Fachwerkhaus im fränkischen Stil, im Wesentlichen aus dem 17. Jh. unter Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Finstertorstraße 8 Einbeziehung älterer Substanz erhalten. Eine SG Denkmalschutz, 03581 672630, Tafel mit der Jahreszahl 1676 erinnert an den p.hoffmann[at]goerlitz.de bekanntesten Görlitzer Scharfrichter Lorenz Straßburger. Heute Sitz der Jugendbauhütte Görlitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 63 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Schloss Ober Neundorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02828 Görlitz Historische Gutsanlage mit einem Herrenhaus, 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Ober Neundorf welches eine überaus seltene Außerhalb des Schlosses: Infostand und Getränke Sgraffitodekoration, entstanden 1570-1600 Hofeweg 7 zeigt. Sie weist eine Architekturgliederung mit Das Schloss ist aufgrund von Sanierungsarbeiten nicht Eckbossierung und liegenden Quadern, mit begehbar. Bildfeldzonen und dekorativen Elementen in Schrift, Roll- und Beschlagwerk auf. Zusätzlich Kontakt: Verein Schloss Ober Neundorf, 03581 8769030, beherbergt dieses Gebäude eine hp.s-kuhn[at]gmx.de Holzbalken-Felder-Decke dendrologisch auf das Jahr 1601 datiert. Nach jahrzehntelanger Vernachlässigung befindet sie sich nun in Restaurierung. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

https://www.schloss-ober-neundorf.de/

Kreis Görlitz Bischöfliches Ordinariat Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 02826 Görlitz 1898 errichtet, herrschaftliche Villa. 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Südstadt Innenausstattung weitgehend erhalten, Ausstattung der Empfangshalle, Treppenhaus Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Carl- von- Ossietzky- und mehrere Buntglasfenster sind SG Denkmalschutz, 03581 672630, Straße 43 Originalbestand. p.hoffmann[at]goerlitz.de

Kreis Görlitz Haus der Jugend Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 02826 Görlitz Ehemaliges Schützenhaus, erbaut 1847 als 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Südstadt Wohnhaus. Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Zittauer Straße 78 SG Denkmalschutz, 03581 672630, p.hoffmann[at]goerlitz.de

Kreis Görlitz Heilig-Geist-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 02826 Görlitz 1905-06 errichtetes Gotteshaus der 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Südstadt Alt-Lutheraner im nordisch-romanischen Stil, auch Jugendstileinflüsse. Beim Bau wurden Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Zittauer Straße 1 Spolien und Ausstattungsgegenstände der SG Denkmalschutz, 03581 672630, zuvor abgerissenen Kirche des ehemaligen p.hoffmann[at]goerlitz.de Heilig-Geist-Hospitals verwendet.

www.lutherische-kirche-goerlitz.de

Kreis Görlitz Kreuzkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:30 bis 02826 Görlitz 1913-16 vom Dresdner Architekten Rudolf 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Südstadt Bitzan im Reformstil errichtet, durch moderne Formensprache deutliche Abwendung vom Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Erich- Mühsam- Straße Historismus ohne dabei auf traditionelle SG Denkmalschutz, 03581 672630, 1 Strukturelemente zu verzichten. Vollständig p.hoffmann[at]goerlitz.de erhaltene originale Innenausstattung. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 64 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz St.-Jakobus-Kathedrale Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:30 bis 02826 Görlitz 1899 geweihte dreischiffige Hallenkirche in 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Südstadt neugotischer Ziegelbauweise. Fassade und 10:00-11:00 Uhr: Gemeindegottesdienst, 12:30-13:30 Uhr: Innenraum besitzen ornamental verwendete Gemeindegottesdienst in polnischer Sprache, 17:00 Uhr: An der Jakobuskirche Glasurziegel. Reste der originalen Ausmalung Benefizkonzert für die ehrenamtliche Betreuung erhalten, heute Hauptkirche des Bistums Demenzkranker durch die Caritas-Sozialstation St. Hedwig Görlitz. in Görlitz

Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, SG Denkmalschutz, 03581 672630, p.hoffmann[at]goerlitz.de

Kreis Görlitz Waschhaus anno 1930 Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz Das 'Waschhaus anno 1930‘ beherbergt eine 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Südstadt Sammlung von Waschhaus- und 10:00 Uhr Eröffnung im Beisein der Initiatorin der Wäscheutensilien. Zusammengetragen und Sammlung und Vorständen der GWG Im Bogen 5 liebevoll betreut von Bewohnern der Genossenschaftssiedlung in der Südstadt Kontakt: Bürgerrat Südstadt, Melanchthonstrasse/Im Bogen, präsentiert die denkmal[at]goerlitz-suedstadt.de Sammlung längst verschwundene GWG Görlitz eG , 03581 406796, info[at]gwg-goerlitz-eg.de Alltagsgegenstände und zuweilen ganz persönliche Erinnerungsstücke. In neuer Sachlichkeit wachsen die Siedlungsbauten 1926/27 an der Melanchtonstrasse im Auftrag der 1904 gegründeten Genossenschaft (GWG)

Kreis Görlitz Weinberghaus mit Aussichtsturm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02826 Görlitz Neben dem auf den Weinberg versetzten 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Südstadt Aussichtsturm der Gewerbe- und Industrieausstellung von 1885. 1890 als Kontakt: Petra Hoffmann, Amt 61, SG Denkmalschutz, An der Ausflugsgaststätte eröffnetes Weinberghaus 03581 672630, p.hoffmann[at]goerlitz.de Landskronbrauerei 902 aus Holz, mit dekorativem Schnitzwerk verziert; große Fenster mit besonderem Blick über die Landschaft.

www.goerlitz.de

Kreis Görlitz Dorfkirche Tauchritz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 02826 Görlitz Nach einem Brand 1686 neu errichteter 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Tauchritz barocker Saalbau, großer Logenanbau von 1750, restauriert. Barocke Innenausstattung mit Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Kirchplatz Kanzelaltar und zweigeschossigen Emporen, SG Denkmalschutz, 03581 672630, Grabmal mit lebensgroßem Relief des 1685 p.hoffmann[at]goerlitz.de gestorbenen Erbherrn J. Ch. von Warnsdorf.

Kreis Görlitz Ehemaliger Gerichtskretscham Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02927 Görlitz Zum Hauptgebäude, welches vermutlich um 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Tauchritz 1800 erbaut wurde, gehören ein Saalbau, der rund 100 Jahre später entstand, sowie ein Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Kirchplatz 20 weiteres Nebengebäude, das als Stall diente. SG Denkmalschutz, 03581 672630, p.hoffmann[at]goerlitz.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 65 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Gutsanlage, Scheune Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02827 Görlitz Die Gutsanlage des Tauchritzer Schlosses wird 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Tauchritz gebildet aus besonders schönen, imposanten Scheunen und Stallgebäuden aus Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Kirchplatz 12 Feldsteinmauerwerk mit großen und besonders SG Denkmalschutz, 03581 672630, markanten Mansardendächern. Die Anlage p.hoffmann[at]goerlitz.de wurde vermutlich nach dem Brand von 1686 unter Verwendung von Resten der Vorgängerbauten neu errichtet.

Kreis Görlitz Pfarrhaus – Haus am See Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 02827 Görlitz Sog. Haus am See, das um 1850 als Pfarrhaus 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Tauchritz erbaut wurde. Es ist nahezu vollständig und unverbaut erhalten, z. B. Fenster, Türen und die Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Kirchplatz 3 aufwendige Putzgestaltung. Bei den SG Denkmalschutz, 03581 672630, restauratorischen Voruntersuchungen wurden p.hoffmann[at]goerlitz.de in den Räumen zahlreiche Wandgestaltungen ab 1850 und später befundet. Umfangreiche Sanierungsarbeiten.

Kreis Görlitz Wohnhaus mit Scheune Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02827 Görlitz Wohnhaus mit Scheune. 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Tauchritz Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Kirchplatz 17 SG Denkmalschutz, 03581 672630, p.hoffmann[at]goerlitz.de

Kreis Görlitz Kühlhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02827 Görlitz 1953/54 gebaut. In den letzten Jahren verfiel 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Weinhübel das Gebäude, heute wird es durch einen Verein genutzt. Kontakt: Petra Hoffmann, Stadtverwaltung Görlitz, Amt 61, Am Bahnhof SG Denkmalschutz, 03581 672630, Weinhübel 2 p.hoffmann[at]goerlitz.de

Kreis Görlitz Barock-Schloss Hainewalde Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02779 Hainewalde Als kleines Sanssouci der Oberlausitz bekannt. 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Eindrucksvolle romantische und terrassierte Führung/-en: nach Bedarf Kleine Seite 31 Parkanlage. Der Bau selbst weist Elemente / Symbolik der Freimaurerei auf. Ursprünglich Kontakt: Jan Zimmermann, 0162 3121607, barocker Herrensitz derer von Kanitz und Kyaw info[at]schloss-hainewalde.de vom 17.-20. Jh., seit 1927 im Kommunalbesitz. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.schloss-hainewalde.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 66 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 02747 Herrnhut Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, der 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Berthelsdorf Gründer der Herrnhuter Brüdergemeine, 15:00 bis 17:00 Uhr: Kinderfest im Schlosshof, Film: Vom übernahm 1722 die Ortsherrschaft Berthelsdorf Aufbau des Schlosses, Kaffee und Kuchen Herrnhuter Straße 19 und sanierte das ruinöse Herrenhaus. So Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Architekt entstand das Urbild des Herrnhuter Barock, das Daniel Neuer und Vereinsmitglieder, Thema: Eine Vision durch seine Schlichtheit und Eleganz fasziniert. wurde Wirklichkeit 1975 wurde es dem Verfall preisgegeben. 1998 Gründung des Freundeskreis, der 2001 das Kontakt: Andreas Taesler, 035873 2536, Gutsareal erwarb und das Schloss bis 2012 taesler[at]t-online.de sanierte. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

www.zinzendorfschloss.de

Kreis Görlitz Ev.-luth. Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02796 Jonsdorf 1730-31 erbaut, schlichter barocker Saalbau, 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Altarretabel aus dem 17. Jh. stammt aus der Führung/-en: 17:00 Uhr Zittauer Straße 45 Zittauer Johanniskirche. Holzschnitte des Künstlers Hellmuth Muntschick an der linken unteren Empore, Geläut aus drei Bronzeglocken, 1995 geweiht.

www.jonsdorf-kirche.de

Kreis Görlitz Schaubergwerk Schwarzes Loch mit Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02796 Jonsdorf Steinbruchschmiede 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Vielgestaltige Felsformationen, welche durch Imbiss im Schaubergwerk, Handwerk in der Schmiede Mühlsteinbrüche tertiären Vulkanismus und Erosionsvorgänge Führung/-en: stündlich entstanden sind. Nutzung des Sandsteins für die Fertigung von Mühlsteinen 1560-1918. Kontakt: Martin Besta, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778815, m.besta[at]stadtsanierung-.de Susanne Menzel, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778810, s.menzel[at]stadtsanierung-zittau.de

Kreis Görlitz Kirche Rengersdorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 15:00 bis 02923 Kodersdorf 1200-50 wurde die romanische Saalkirche 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Rengersdorf erbaut. Erhalten ist ein Rundbogenfenster in Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Die Veränderungen im der Apsis, das von außen erkennbar ist. Kirchturm bis zur Glockenstube Torgaer Straße 4 1430-50 wurden ein Turm und eine Friedhofsmauer als Verteidigungsanlage gegen Kontakt: E. Salewski, Ev. Kirchengemeinde Kodersdorf, die Hussiten erbaut. Das Tonnengewölbe 035825 5251, kirche.kodersdorf[at]gmx.de wurde 1598-99 eingezogen, wodurch der Dachstuhl um 1,40 m angehoben werden musste. Im 18. Jh. wurden die Logen eingebaut und im 19. Jh. erhielt der Kirchturm seine jetzige Form und Höhe von 45,50 m. Die Kirchturmsanierung wurde 2018 abgeschlossen, welcher nun bis zu den Glocken begehbar ist.

www.kirche-kodersdorf.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 67 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Ev.-luth. Kirche Eibau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02739 Kottmar Die barocke Dorfkirche zu Eibau wurde 1707 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Eibau nach vierjähriger Bauzeit geweiht. Sie ist die 17:00 Uhr Posaunenchor Gottesdienst zur Jahreslosung zweitgrößte Dorfkirche der Oberlausitz und Führung/-en: bis 16:30 Uhr Führungen auf Anfrage, Kirchstraße 2 fester Bestandteil des Gemeindelebens der Führungsperson/-en: Karin Richter und Michael Schulze Kirchgemeinde. Seit 2016 wird der Turm saniert. Auf der Süd-Westseite des Kontakt: Karin Richter, 03586 702019 Turm-Oktogons wurde dabei eine historische Sonnenuhr wiederhergestellt.

www.gemeinde-kottmar.de/de/Kirchgemeinden-...

Kreis Görlitz Faktorenhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02739 Kottmar Um 1717 im Ständerbau errichtetes 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Eibau Herrenhaus. Überdurchschnittlich hohe Das barocke Baudenkmal kann auf vier Etagen besichtigt Blockstube und eine der letzten erhaltenen werden. Hauptstraße 214 a Schwarzküchen der Oberlausitz. Meterdicke Führung/-en: nach Bedarf Wände, barocke Deckenmalerei, massive Türen mit Stahlbändern und Rosetten. Balkenriegel Kontakt: Christfried Heinrich, Museumsleiter, 03565 und verzierte Fensterläden lassen den 702051, museum[at]faktorenhof-eibau.de ehemaligen Reichtum erahnen. Heutige Hannelore Tschirner, MA Tourismus, Nutzung durch die Touristinformation, das info[at]faktorenhof-eibau.de Standesamt, Ausstellungen sowie das Heimat- und Humboldtmuseum Eibau. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

www.faktorenhof-eibau.de/de/Geschichte-des...

Kreis Görlitz Ev. Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 02708 Kottmar 1736 erbaut, Dorfkirche im ländlichen Barock 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kottmarsdorf mit hölzernem Taufengel aus der Erbauungszeit. Neugotischer Kirchturm von Kontakt: Andreas Augustin, 035875 62747 Dorfstraße 1854.

Kreis Görlitz Vorführung von Handwerkstechniken Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02708 Kottmar Vorführung von Sandstrahlarbeiten an Holz (z. 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kottmarsdorf B. Deckenbalken), Stein (z. B. Granittürstock) kleiner Hauströdelmarkt und Metall (z. B.antike Küchenwaage). Dorfstraße 59 Kontakt: Thomas Müller, 0172 1071493, strahl.mueller[at]t-online.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 68 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Schrotholz-Scheune Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 02906 Kreba-Neudorf Die Schrotholz-Scheune entstand Ende des 17. 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Jhs. als eine dreizonige Blockscheune. Erweitert Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: Manja und Hoyerswerdaer Straße wurde diese Ende des 18. Jhs. mit einem Sandrino Fietze 4 Fachwerkanbau. 1840-70 wurde das Dachwerk mit einem Fachwerkdrempel errichtet. Durch das hohe Baualter der Blockscheune, das im Bestand der Blockbauten (Schrotholzbauten) der nördlichen Oberlausitz nur noch selten nachgewiesen werden kann, hat die Scheune einen hohen Denkmalwert. 2018 wurde die Scheune denkmalgerecht saniert.

Kreis Görlitz Schlossanlage Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 02829 Königshain 1298 erstmals erwähnt. Ältestes Gebäude ist 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) der sog. Steinstock aus dem 15. Jh., Führung/-en: auf Anfrage Dorfstraße 29 Wasserschloss von 1680. 1764-66 neues Schloss und Park im barocken Stil mit Kontakt: Gemeinde Königshain, Frau Schmidt, 035826 Flügelbauten, Kavaliershaus und 60289, gemeinde.koenigshain[at]koenigshain-ol.de Wirtschaftsgebäuden von Carl Adolf Gottlob von Schachmann errichtet, Reste der Hofmauer erhalten. 2004-06 saniert.

www.koenigshain.com/schloss.html

Kreis Görlitz Berg-Gasthof Honigbrunnen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 02708 Löbau 1896/97 erbaut, bis 1991 ein bekanntes 22:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Ausflugsziel, 1999/2000 Zerstörung durch Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Löbauer Berg 4 einen Großbrand. 2003-06 Sanierungsarbeiten. Herr Bernhardt, Thema: Wiederaufbau des Honigbrunnens Neueröffnung im Dezember 2006. vor 12 Jahren

www.honigbrunnen.de Kontakt: Claudia Winkler, 03585 4139130, info[at]honigbrunnen.de

Kreis Görlitz Ehemalige Anker-Teigwarenfabrik, Nudelfabrik Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 15:00 bis 02708 Löbau Das Gebäude und ehemalige Unternehmen ist 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) im Zusammenhang mit dem Haus Schminke zu Darstellung von Exponaten, Fotos, Schriftgut zur Äußere- Bautzner- sehen und trägt in einigen Details die Aufarbeitung der Geschichte der Nudelfabrik; Straße 30 Handschrift des Architekten Prof. Hans Impulsvorträge zur Nudelproduktion in Löbau und Hans Scharoun. Nach vielen Jahren des Leerstands Scharoun in Löbau und Verfalls wurde das Gebäude von der Stadt Löbau erworben. Zukünftig soll ein Kontakt: Dr. Corinna Wandt, Leiterin Begegnungsort mit Fokus auf architektonische Stadtmuseum/Stadtarchiv, 03585 450376, und kulturelle Tätigkeitsschwerpunkte etabliert corinna.wandt[at]loebau.de werden.

Kreis Görlitz Ev.-luth. Heilig-Geist-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 02708 Löbau 1458 erstmals urkundlich erwähnt, vermutlich 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) 1346 errichtet. 1711/12 große Erneuerung. Die Mühlenstraße 2 Innenausstattung ist noch vorhanden. Um 1500 Kontakt: Pfrarrer D. Mögel, 03585 470420, errichtete Sakristei. 1945 zerstört, 1950 kg.loebau[at]evlks.de Instandsetzung. Seit 1955 im gottesdienstlichen Gebrauch.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 69 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Ev.-luth. St.-Nikolai-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 02708 Löbau 1293 erstmals urkundlich erwähnte ev. 17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Hauptkirche der Stadt. Ursprünglich Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Besichtigung und Nicolaiplatz 4 zweischiffige Hallenkirche mit Turmbesteigung Kreuzrippengewölbe, 1739-42 Anbau eines dritten Schiffs mit Kreuzgratgewölbe im Süden. Kontakt: Pfarrer D. Mögel, 03585 470420, 1884 im neugotischen Stil restauriert, 1895/96 kg.loebau[at]evlks.de neuer Turmabschluss.

www.nikolaikirche-loebau.de

Kreis Görlitz Haus Schminke Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 15:00 bis 02708 Löbau 1930-33 für den Nudelfabrikanten Fritz 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Schminke errichtet. Gilt als Hauptwerk Hans Kinder können das Haus mit unserem Entdeckerbogen Kirschallee 1b Scharouns. Funktionalität und Ästhetik erkunden. vereinen sich im Bau, dessen Formensprache Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Stiftung Haus an den Schiffsbau erinnert, zu einem Schminke Baukunstwerk. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kontakt: Stiftung Haus Schminke, info[at]stiftung-hausschminke.eu https://www.stiftung-hausschminke.eu/

Kreis Görlitz Johanniskirche, Kulturzentrum Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 02708 Löbau Zählt zu den ältesten Bauwerken der Stadt. den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) 1336 erste Erwähnung als Franziskanerkloster. geöffnet von 10:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Johannisplatz 6- 8 Sanierung und Erweiterung der Kirche 1996, Stabilisierung des Turms und Sanierung des Kontakt: Tourist-Information Löbau, 03585 450140, Dachstuhls, Kirchendach und Kirchenfassade tourist-info[at]loebau.de restauriert. Heute Kulturzentrum des Sechsstädtebundes und der Euroregion Neiße.

Kreis Görlitz König-Friedrich-August-Turm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 0:00 bis 02708 Löbau Gusseiserner Aussichtsturm von 1854, 23:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) oktogonal, 28 m hoch, 120 Stufen mit Kostenfreier Zugang (ausschließlich am Tag des offenen Löbauer Berg 2 Wendeltreppe, aus über 1000 Einzelteilen Denkmals) zusammengesteckt und mit Blei verschlagen. Im historistischen Stil, orientiert an byzantinischen und gotischen Ornamenten. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

https://www.loebau.de/

Kreis Görlitz Rathaus/Rathausturm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02708 Löbau Nach Stadtbrand 1710 neu errichtet, heutige 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Form seit 1936. 1992 Rekonstruktion, Führung/-en: nach Bedarf Altmarkt 1 Hauptportal mit sächsisch-polnischem Führungen in Gruppen von max. 20 Personen Doppelwappen, Stadtwappen, bemalte Holzbalkendecke im Foyer. Ratssaal 2016 restauriert.

www.loebau.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 70 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Werners Gartenbahn Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 02708 Löbau Historische Lok, Spurweite 600 mm, verkehrt in 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) einem privaten Gartengrundstück auf ca. 200 Fahrt auf der 7 1/4 Minibahn Lauchaer Weg 1 m, technisches Denkmal.

www.werners-gartenbahn.de

Kreis Görlitz Fleischbänke Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02708 Löbau Als Fleischbänke wurden im Hoch- und 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Innenstadt Spätmittelalter die zentral meist am Marktplatz einer Stadt zusammengefassten Metzger- und Kontakt: Tourist-Information Löbau, 03585 450140, Altmarkt 1 Fleischhauerstände bezeichnet. In Löbau gab tourist-info[at]loebau.de Tourist- Information es 14 Fleischbänke, die im Spätmittelalter im kühlen und lichtabgewandten Durchgang hinter dem Rathaus untergebracht waren. Seit 2007 umfangreich und farbenfroh restauriert, beherbergen sie heute die Tourist-Information.

www.loebau.de

Kreis Görlitz Schloss Kittlitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02708 Löbau Herrenhaus, Entstehung ca. 1750 auf 16:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Kittlitz Vorgängerbauten. 1910 erste Generalsanierung, Führung/-en: 15:00 Uhr 2007 erneute Sanierung. Halle mit Kamin und Ringstraße 1 Treppe, Oktogon, Holz im Dachgeschoss, Schlosspark. Heutige Nutzung für kulturelle Zwecke.

Kreis Görlitz Trinitatiskirche Kittlitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 15:00 bis 02708 Löbau 1748 Grundsteinlegung, Vorgängerbau aus dem 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kittlitz 13. Jh. Besonderheiten: Muschel-Ornamentik, Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: Ilona Baldachin über dem Altar, großer Chorraum mit Schulze Weißenberger Logen, Bärmig-Orgel von 1859, farbiges Landstraße 8 Fenster von 1862. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.kirche-kittlitz-nostitz.de/

Kreis Görlitz Herrenhaus Deutsch-Paulsdorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02829 Markersdorf Spätbarockes Herrenhaus. 1775 auf den 12:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Deutsch- Paulsdorf Fundamenten eines Vorgängerbaus errichtet. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: G. von Innenräume und Fassade restauriert. 5 ha Park. Wallenberg Am Schloss 4 Förderprojekt der Deutschen Stiftung Treffpunkt: im Schloss Denkmalschutz. Kontakt: G. v. Wallenberg, 035828 79990

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 71 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz St. Ursulakirche Friedersdorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02829 Markersdorf Um 1346 geweiht, am 17. Mai 1661 durch 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Friedersdorf Blitzschlag abgebrannt, Pfingsten 1663 wieder Ausstellung, Bücherbasar, ab 16:00 Uhr: Konzert Orgel eingeweiht. Die barocke Ausstattung aus dieser (Kreiskantorin Scheytt) und Cello (Leon Szostakowski) Kirchweg 9 Zeit ist noch weitgehend erhalten. Die erste Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Ulrich Orgel von Georg Weint kam 1674 in die Kirche. Schubert, Thema: Innenausstattung der Kirche: Die jetzige Orgel 1806 von Augustin, Bautzen, Emporenbilder, Taufengel, Kanzel erbaut wurde 2013-14 saniert und nach 20-jährigen Stillstand wieder in Dienst gestellt. Kontakt: Ulrich Schubert, Vorsitzender Kirchbauverein St. Derzeit warten noch Kanzel, Taufengel und die Ursula, 035829 60707, uae-schubert[at]gmx.de letzten 28 Emporenbilder auf ihre Restaurierung. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Kreis Görlitz Vierseithof Riedelsches Gut Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02763 Ersterwähnung im 16. Jh. Alte Hofstruktur 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Mittelherwigsdorf erhalten mit Wohn- und Stallhaus, großer Offenes Museum. 14:00 Uhr: Eröffnung der Fotoausstellung Eckartsberg Hofscheune, Pferde- und Schweinestall mit Katzen in unserem Dorf, Information über die Oberlausitzer Wagenremise und Ausgedingehaus und Umgebindehausstraße als Teil der Deutschen Feldstraße 7 kleinem Teich mit hinterliegender massiver Fachwerkstraße Feldscheune. Wenige Umbauten, seit den Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: Mitglieder 1970er-Jahren nicht mehr landwirtschaftlich Heimatverein bewirtschaftet, heute Dorfmuseum. Kontakt: Gottfried Eifler, Heimatverein Eckartsberg e.V., www.heimat-verein-eckartsberg.de/ 0173 5672681, kontakt[at]heimat-verein-eckartsberg.de

Kreis Görlitz Kirche Zodel Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 02829 Neißeaue 1346 Ersterwähnung. Saalkirche, verputzter 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Zodel Bruchsteinbau mit fast quadratischem Saal wird Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: von ebenfalls fast quadratischem, Kirchenälteste Dorfstraße 81 a eingezogenen Chor und Westturm mit Giebeldach mit Laterne ergänzt. Im Inneren von Kontakt: Petra Heinze, 035820 60359, einem Netzgewölbe aus dem 15. Jh. pch-auenblick[at]web.de überfangen. Schlichte Holzemporen und eine stattliche Holzkanzel aus dem 17. Jh., ein spätgotischer Flügelaltar von 1504, ein Stuckepitaph von 1720 und einige Lausitzer Kreuze aus dem 18. Jh. Bei der Restaurierung der Kriegsschäden 1949/50 wurden wertvolle Wandmalereien aus der Erbauungszeit freigelegt. An den Chorwänden traten umlaufende böhmisch beeinflusste Malereien zutage. Apostelfiguren in Architekturrahmen an den Wänden sowie Christus in der Mandorla zwischen den Evangelisten im Chorgewölbe sind erhalten. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 72 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Bahnhof Bertsdorf Lokschuppen und Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02785 Olbersdorf Empfangsgebäude 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Gleisanlage als Trennungsbahnhof einmalig in Souvenirverkauf im Historischen Güterboden; ein kleiner Am Bahnhof Bertsdorf Sachsen, Betriebsmittelpunkt der Zittauer Imbiss wird angeboten 2 Schmalspurbahn, Empfangsgebäude 1890 Führung/-en: nach Bedarf errichtet, diente als Sitz der Bahnverwaltung der Zittau-Oybin-Jonsdorfer Kontakt: Martin Besta, Zittauer Eisenbahngesellschaft. Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778815

www.bahnhof-bertsdorf.de

Kreis Görlitz Ev.-luth. Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02763 Olbersdorf Der Kirchenneubau am Fuß des Butterhübels 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Olbersdorf neben dem Friedhof ist ein modernes, Führung/-en: 14:00 Uhr barrierefreies Kirchgemeindezentrum von 1986. Am Butterhübel 3 www.olbersdorf.de/pdf/kirche.pdf

Kreis Görlitz Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:30 bis 02899 Ostritz Erbaut im zweiten Viertel des 13. Jhs. und 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Mitte teilweise im Original erhalten. Die Kirche Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Einfluss der besitzt ein romanisches Nordportal, eine Kanzel Zisterzienserabtei St. Marienthal auf die Pfarrkirche Spanntigstraße 3 von 1609, Annen- und Nepomukaltar von 1716 Treffpunkt: in der Kirche und 1742, zwei Seitenaltäre von 1748, eine Orgel von 1878 und einen Hochaltar von 1786. Kontakt: Matthias Schwarzbach, 0172 3551470, Innenraum wird aktuell restauriert, schwarzbach-ostritz[at]t-online.de Außenrestaurierungen abgeschlossen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://sankt-marien-zittau.de/pfarrei/geme...

Kreis Görlitz Museum, Bahnhof Oybin Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02797 Oybin Bahnhof Oybin der Schmalspurbahn 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Zittau-Oybin/Jonsdorf. Ehemaliger Friedrich- Engels- Güterschuppen, heute offenes Museum zur Kontakt: Martin Besta, Zittauer Straße 36 Geschichte der Zittauer Schmalspurbahn. Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778815, m.besta[at]stadtsanierung-zittau.de Susanne Menzel, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778810, s.menzel[at]stadtsanierung-zittau.de

Kreis Görlitz Ev.-luth. Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02797 Oybin Ende des 17. Jhs. im Bauernbarock erbaut aus 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Lückendorf den Resten der im 15. Jh. niedergerissenen Führung/-en: 15:00 Uhr Zoll- und Geleitburg Karlsfried des Kaisers Karl Gabler Straße IV. Einweihung 1691 als Lückendorfer und Oybiner Kirche gleichermaßen.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 73 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Ev. St.-Johannes-Pfarrkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 02894 Reichenbach / Stileinheitlicher Frühbarockbau mit 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) O.L. romanischen Resten aus dem 13. Jh., an der Via Einladung der Spender; Einladung der Mitglieder des Regia gelegen. Mit Kirchhof und Kirchbauvereins und interessierte Bürger; kleiner Imbiss Kirchplatz 1 mittelalterlicher Wehrmauer aus dem 14./15. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Restaurator Jh. 1674 nach Stadtbrand als ev. Kirche neu und Kirchbauverein ausgestattet. Wandmalereien aus Offenbarung des Johannes. Bisherige Restaurierungen: 2014 Kontakt: Ev. Kirchengemeinde Meuselwitz-Reichenbach, Ratsherrenloge, 2015 Beichtstuhl und die erste 035828 72494, ekgm.meuselwitz-reichenbach[at]kkvsol.net Hälfte der Ostwand, 2016 Südempore und Kirchbauverein, 035828 72919, klaus1946[at]gmx.de Südwand, 2017 Kanzelwand, 2018 Kanzel. 2019/20 werden der Altar und die zweite Hälfte der Ostwand restauriert.

www.st-johannes-reichenbach.de

Kreis Görlitz Rennofen-Batterie aus der Römischen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02959 Trebendorf Kaiserzeit 15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Großer Verhüttungsplatz von Raseneisenerz. Führung/-en: zu jeder vollen Stunde, Thema: Tiergartenstraße Um das Jahr 200 n. Chr. (Römische Kaiserzeit) Grabungsresultate im Tagebauvorfeld Nochten: Befunde wurde hier in großem Stil Eisen gewonnen – und Funde im Detail ein sehr früher Industriestandort in der Treffpunkt an der K8476 zwischen Weißwasser und Oberlausitz. Trebendorf

www.archaeologie.sachsen.de Kontakt: Sabrina Herrmann M.A., Landesamt für Archäologie Sachsen, 0162 7935161, Sabrina.Herrmann[at]lfa.sachsen.de Dr. Cornelia Rupp, Landesamt für Archäologie Sachsen, 0351 8926680, Cormelia.Rupp[at]lfa.sachsen.de

Kreis Görlitz Dorfkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 02894 Vierkirchen 755 Jahre alte Dorfkirche. 146 Jahre alte Linde 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) vor der Kirche. Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: Pfarrer Andreas Fünfstück Arnsdorf 189 Kontakt: Pfarrer Andreas Fünstück, 035827 70831, A.Fuenf[at]t-online.de

Kreis Görlitz Kirche Buchholz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 02894 Vierkirchen Dorfkirche, Mauer und rundbogige 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Buchholz Eingangstore um Kirchhof herum angelegt, Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: Pfarrer datiert auf 1703. Beherbergt einige alte Andreas Fünfstück Buchholz 76 Grabmale sowie ein Kriegerdenkmal aus dem I. Weltkrieg. Kontakt: Pfarrer Andreas Fünfstück, 032827 70831, A.Fuenf[at]t-online.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 74 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Ev. Pfarrkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 02894 Vierkirchen Erbaut im 16. Jh. als Filialkirche von 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Melaune Meuselwitz, mit Kirchhof und Einfriedung. Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: Pfarrer Urkundliche Erwähnung um 1523. 1550 ist die Andreas Fünfstück Melaune 42 Kirche bereits reformiert. 1760 brennen der Turm und ein Teil der Kirche ab. Der Kontakt: Pfarrer Andreas Fünfstück, 035827 70831 Wiederaufbau des Turms erfolgt 1765, 1845 Umbau, 1896 Erneuerung des Innenraums.

Kreis Görlitz Pfarrkirche Tetta Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 02894 Vierkirchen Fassade erbaut um 1900, im Kern älter. 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Tetta Ehemalige Pfarrkirche und Friedhof mit 17:00 Uhr: Konzert mit Kreiskantor Martin Baldenius in der Kriegerdenkmal aus dem I. Weltkrieg. Reihe: sprengelweit – Musik Tetta 28 Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: Pfarrer Andreas Fünfstück

Kontakt: Pfarrer Andreas Fünfstück, 035827 70831, A.Fuenf[at]t-online.de

Kreis Görlitz Ev. Kreuzkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 02943 Weißwasser / 1892 Grundsteinlegung. Die Kirche wurde aus 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) O.L. rotem Backstein in neuromanischen Formen Nach dem sonntäglichen Gottesdienst erwartet Sie eine errichtet und 1893 eingeweiht. Sie beherbergt Turmbesteigung mit einer ausführlichen historischen Kirchstraße 1 ein Lutherdenkmal aus 1933. 1982-84 wurde Darstellung unseres Gotteshauses. Hierzu sehen Sie eine der Innenraum erneuert, 2004/05 wurden das Ausstellung zur Geschichte unserer Kirchgemeinde und Dach, der Turm und die Fassade rekonstruiert. unserer Heimatstadt mit Bildern und Exponaten, die in der In der Turmspitze befindet sich eine Turmspitze mit einem Ausblick auf unsere Stadt endet. Aussichtsplattform mit Blick über die Stadt. Im Führung/-en: halbstündlich, Thema: Geschichte der Ev. Turm ist über verschiedene Etagen eine Kirche Weißwasser Ausstellung zur Geschichte der ev. Kirchgemeinde und der Stadt Weißwasser in Wort, Bild und Exponaten installiert.

http://www.ev-kirche-wsw.de/

Kreis Görlitz Glasmuseum Weißwasser Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 02943 Weißwasser / Villa des ersten erfolgreichen Glasfabrikanten 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) O.L. der Stadt, heute Museum, schöne Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Holzinnenbauten. Dauerausstellung und Museumspersonal Forster Straße 12 wechselnde Sonderausstellungen, u. a.: Glasdesign aus Weißwasser vom Bauhaus bis heute. Von Prof. Wagenfeld über Bundtzen und die Werkstatt für Glasgestaltung bis Stölzle Lausitz GmbH, Kuratoren: Ch. Lehmann, J. Exner, H. Gramss.

www.glasmuseum-weisswasser.de

Kreis Görlitz Kath. Pfarrei und Kirche Zum heiligen Kreuz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 02943 Weißwasser / Beide Gebäude Klinker mit neugotischen 14:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) O.L. Formen, in Material und Stil typisch für die Führung/-en: nach Bedarf Bauaufgabe in dieser Zeit. Die Kirche wurde Bautzener Straße 40 1901 und das Pfarrhaus um 1905 erbaut.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 75 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Neufert-Bau: Lagerhalle für Glaserzeugnisse Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 15:00 bis 02943 Weißwasser / der VLG-Glaswerke Weißwasser 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) O.L. Stahlskelettbau mit Glasbaustein-Lichtband, Norm, Gestaltung, Alltag. Das Erbe des Bauhausgedankens 1936 errichtet auf Teilen der Grundmauern der und die Spuren von Neufert und Wagenfeld werden im Dr.- Altmann- Straße ehemaligen Glasfabrik des Hohlglaswerks: performativen Projekt MODELLFALL WEISSWASSER oder 2a Glaswerk Dr. Martin Schwieg, Lagerhaus für DAS MASZ ALLER DINGE zum Thema gemacht. Mit Musik, Glasprodukte der VLG Glaswerke AG, um Bewegung, Text und Bild, Neugier und Spaß. Gefördert von schnelle Lieferungen zu sichern. Projektant und der Kulturstiftung des Bundes und Freistaat Sachsen. Bauleiter Prof. E. Neufert. Führung/-en: halbstündlich, Führungsperson/-en: Vereinsmitglieder des Neufert-Bau Weißwasser e.V. www.neufertbau.de Kontakt: Neufert-Bau Weißwasser e.V., kontakt[at]neufertbau.de

Kreis Görlitz Villa Gelsdorf – Glasmuseum Weißwasser Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 02943 Weißwasser / Die Villa wurde ca. 1905 als Wohnsitz des 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) O.L. ersten erfolgreichen Glasfabrikanten Wilhelm Führung/-en: nach Bedarf Gelsdorf errichtet. In diesem Gebäude wurde Forster Straße 12 1996 das Glasmuseum Weißwasser eingerichtet. Es zeigt die Geschichte der Glasindustrie Weißwasser und deren Produkte wie z. B. Ausstellungsstücke der Glasdesigner Prof. W. Wagenfeld und F. Buntzen, sowie u. a. Diatret- und Arsall-Gläser. Es ist zurzeit das einzige Glasmuseum in Sachsen.

www.glasmuseum-weisswasser.de

Kreis Görlitz Wasserturm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 02943 Weißwasser / Zehneckiger Klinkerbau mit vertikalen 15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) O.L. Fensterbändern, errichtet 1935, im Innern der Führung/-en: halbstündlich, Führungsperson/-en: um 1910 errichtete erste Wasserturm. Verantwortliche der Stadtwerke Weißwasser Bautzener Straße Marktplatz 1

Kreis Görlitz Alter Schlachthof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02763 Zittau Aufgebaut 1887-89, Erweiterung um 1912 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) (Schlachthof). Bauten aus unverputztem Imbiss: Kaffee und Kuchen Chopinstraße 6 Backstein. Bau-, orts-, wirtschafts- und Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Klaus technikgeschichtlich von Bedeutung. Reepen Es handelt sich um ein unsaniertes Gebäude, daher bitte an festes Schuhwerk denken.

Kontakt: Martin Besta, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778815, m.besta[at]stadtsanierung-zittau.de Susanne Menzel, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778810, s.menzel[at]stadtsanierung-zittau.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 76 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Doppelwohnhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02763 Zittau Doppelwohnhaus einer Wohnanlage 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) (zusammen mit Weinauring 2); Görlitzer Straße 42, 44 baugeschichtlich von Bedeutung, mit Art Kontakt: Martin Besta, 03583 778815, déco-Anklängen, erbaut in den 1920er-Jahren. m.besta[at]stadsanierung-zittau.de Susanne Menzel, 03583 778800, s.menzel[at]stadsanierung-zittau.de

Kreis Görlitz Ehemaliges Fischhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02763 Zittau 1864 erbaut, 1881 unter städtebaulichen 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Gesichtspunkten umgestaltetes Eckhaus (Innere Innere Weberstraße 44 Weberstraße, Poststraße) in halboffener Kontakt: Martin Besta, Zittauer Bebauung. Benannt nach der letzten Nutzung Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778815, als Verkaufsstätte für Fisch sowie Fischwaren m.besta[at]stadtsanierung-zittau.de im Erdgeschoss. Prägnante Fassadengestaltung Susanne Menzel, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mit klassizistischen und gründerzeitlichen mbH, 03583 778810, s.menzel[at]stadtsanierung-zittau.de Elementen, ortsbildprägende Lage am Grünen Ring als Kante und Eingang der Kernstadt.

http://www.fischhaus.net

Kreis Görlitz Führung: Altstadt - Aufbruch in moderne Zeiten Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 02763 Zittau Ein Gang zu Bauten und Kunstwerken in der den Programmpunkten Zittauer Innenstadt, an denen sich noch heute Führung/-en: 10:30 und 13:00 Uhr, Dauer 45 Min. Auf dem Marktplatz vergangene geistes- und kunstgeschichtliche Max. 20 Personen, Anmeldung spätestens bis 30.08.2019 Treffpunkt: Markt X Umbrüche manifestieren. Die Führung wird von bei der Stadtsanierung Zittau Herrn Dr. Pietschmann, Ortskurator Zittau der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, begleitet. Kontakt: Stadtsanierung Zittau, info[at]stadtsanierung-zittau.de

Kreis Görlitz Führung: Rundgang durch die historische Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 02763 Zittau Altstadt den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Eine Führung mit Herrn Mohr aus : Führung/-en: 10:30 und 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Tourismuszentrum, Rundgang durch die historische Altstadt in Herr Mohr Markt 1 tschechischer Sprache. Treffpunkt

Kreis Görlitz Gerhart-Hauptmann-Theater Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 02763 Zittau 1936 als Grenzlandtheater eingeweihter den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Neubau der Architekten Adolf Hopp und Homepage ) Theaterring 12 Hermann Alker für das 1932 an anderer Stelle Führung/-en: 10:00 und 11:30 Uhr, Führungsperson/-en: abgebrannte Theater. Sachlich funktionale Jasmin Schröter Architektur, Freitreppe zur Pfeilerloggia bildet den Eingangsbereich zum Stadtring, Kontakt: Martin Besta, Zittauer darüberliegend pfeilerartig gegliederte Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778815, Fensterfläche, 22,5 m hoher Bühnenturm, ca. m.besta[at]stadtsanierung-zittau.de 400 Plätze. Seit 1945 durchgängiger Susanne Menzel, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft Spielbetrieb. mbH, 03583 778810, s.menzel[at]stadtsanierung-zittau.de

http://www.g-h-t.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 77 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Gründerzeitwohnhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02763 Zittau Es handelt sich um einen Gründerzeitbau aus 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) dem Jahre 1888. Die wunderschöne verzierte Reichenberger Straße Fassade wird gerade wieder hergestellt. In den Kontakt: Frau Schackert, The Age of Mind e.V., 0157 26 oberen Geschossen sind die alten 72530429, christine[at]theageofmind.com Holztürelemente mit Glaseinsätzen noch vorhanden. Vor der Vermietung kann das Objekt besichtigt werden.

Kreis Görlitz Hillersche Villa Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02763 Zittau Ehemalige Fabrikantenvilla mit Kutscherhaus, 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Ende des 19. Jhs. erbautes Gründerzeitgebäude Führung/-en: 11:00, 14:00 und 16:00 Uhr Klieneberger Platz 1 im Neurenaissancestil. Familie Hiller, Besitzer der Phänomen-Werke, kaufte 1899 das Kontakt: Martin Besta, Zittauer Gebäude; heute Nutzung als soziokulturelles Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778815 Zentrum. Susanne Menzel, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778810, s.menzel[at]stadtsanierung-zittau.de www.hillerschevilla.de

Kreis Görlitz Historischer Wasserturm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02763 Zittau Wasserwirtschaftliche Anlage mit Wasserturm 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) und Wasserreservoir. Zyklopisch verlegtes Führung/-en: nach Bedarf Gellertstraße 15 Bruchsteinmauerwerk, das 1863 entstand. Löwenrelief vom 1828 abgebrochenen Kontakt: Martin Besta, Zittauer Webertor. Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778815, m.besta[at]stadtsanierung-zittau.de Susanne Menzel, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778810, s.menzel[at]stadtsanierung-zittau.de

Kreis Görlitz Jüdischer Friedhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 02763 Zittau 1887 geweiht. 1908 Bau einer größeren 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Trauerhalle, die 1938 gesprengt wurde. Führung/-en: 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr Görlitzer Straße 67 Mehrfache Schändungen. 1948 Gedenkstein für Männer werden um das Tragen einer Kopfbedeckung am Gewerbegebiet die ermordeten Juden. Seit 2003 regelmäßige gebeten. Weinau Führungen. Seit 2013 archäologische Grabungen im Bereich der Trauerhalle. Kontakt: Martin Besta, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778815 www.hillerschevilla.de/cms/de/327/Juedisch... Susanne Menzel, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778810

Kreis Görlitz Radtour: Spurensuche durch das moderne Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 02763 Zittau Zittau den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Begleitung und Moderation: Prof. Dr.-Ing. Jos Pause und Imbiss geplant. Auf dem Marktplatz Tomlow, Hochschule Zittau/Görlitz. Beispiele Führung/-en: 10:00 Uhr, Dauer ca. 5 Std. Treffpunkt: Markt X des gesellschaftlichen Umbruchs im Zeitraum Länge ca. 15 km. Max. 20 Personen, Anmeldung spätestens seit Mitte des 19. Jhs. gibt es in Zittau an vielen bis 30.08.2019 per Email bei Stadtsanierung Zittau Stellen. Man muss diese Zeugen einer erforderlich. ständigen Modernisierung, einen fit machen für die Gegenwart, allerdings suchen und das geht Kontakt: Stadtsanierung Zittau, am besten per Fahrrad. info[at]stadtsanierung-zittau.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 78 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Schauburg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02763 Zittau Bestandteil der ortsbildprägenden 19:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Ringbebauung. 1828 als städtisches Mehllager Live-Musik mit der Musikschule School of Rock, Ottokarplatz 17 bzw. Magazin zur Ergänzung des Salzhauses Ausstellung, Weinverkostung aus Steinen des abgebrochenen Böhmischen Tors in schlichten, klassizistischen Formen Kontakt: Martin Besta, Zittauer erbaut. 1863 Umbau zum Zirkus und zur Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778815, Reitbahn. 1928 Umbau zum Kino mit 708 m.besta[at]stadtsanierung-zittau.de Sitzplätzen, Zirkuslichtspiele, Neugestaltung Susanne Menzel, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft 1977-79. mbH, 03583 778810, s.menzel[at]stadtsanierung-zittau.de

https://de-de.facebook.com/Die-Zittauer-Sc...

Kreis Görlitz St.-Johannis-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 02763 Zittau Erste Erwähnung 1291, Erweiterungen zu 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) gotischer Hallenkirche, Zerstörung 1757, 17:00 Uhr: Konzert Johannisplatz 1 70-jähriger Wiederaufbau. 1837 Einweihung Führung/-en: auf Anfrage der nach Plänen Karl Friedrich Schinkels gestalteten klassizistischen Kirche, hölzerne Kontakt: Martin Besta, Zittauer Kassettendecke, in der Apsis Kopie des Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778815, segnenden Christus vom dänischen Bildhauer m.besta[at]stadtsanierung-zittau.de Thorvaldsen. 2013 Restaurierung der Zittauer Susanne Menzel, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft Schuster-Orgel mit 87 Registern, 2015 mbH, 03583 778810, s.menzel[at]stadtsanierung-zittau.de Wiedereinweihung nach Innensanierung. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://johannis-kirche-zittau.de/

Kreis Görlitz Städtische Museen Zittau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 02763 Zittau Historische Umbrüche wurden immer wieder den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) von neu aufkommenden Stilrichtungen in der Führung/-en: 11:00 und 16:00 Uhr, Dauer 30 Min., Klosterstraße 3 Kunst begleitet. Sie lassen sich an Führungsperson/-en: Frau Katrin Bielmeier M.A., Thema: Ein ausgewählten Exponaten in der ständigen Streifzug durch die Moderne in der Schausammlung Ausstellung aufzeigen. Max. 20 Personen, Anmeldung per Email spätestens bis 30.08.2019 bei Stadtsanierung Zittau

Kontakt: Stadtsanierung Zittau, info[at]stadtsanierung-zittau.de

Kreis Görlitz Uhreninsel Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 02763 Zittau Die Zittauer Insel, ein alleinstehendes Wohn- den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) und Geschäftshaus umschlossen von Bader-, Führung/-en: 10:00, 11:00 und 13:00 Uhr, Baderstraße 19 Amalien- und Breitestraße, ist Namensgeber Führungsperson/-en: Karsten Robel der Uhreninsel. Kontakt: Martin Besta, Zittauer www.uhreninsel-zittau.de Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778815, m.besta[at]stadtsanierung-zittau.de Susanne Menzel, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778810, s.menzel[at]stadtsanierung-zittau.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 79 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Vereinshaus Emil Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02763 Zittau Wohnhaus aus dem 18. Jh. in geschlossener 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Bebauung. Es ist geprägt von Überformungen Imbiss, Musik, Filme und Ausstellungen Mandauer Berg 11, 13 aus dem 19. Jh. Heute vom Verein Emil genutzt. Führung/-en: nach Bedarf Bei diesem Gebäude handelt es sich um ein unsaniertes Objekt, daher festes Schuhwerk vonnöten.

Kontakt: Martin Besta, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778815, m.besta[at]stadtsanierung-zittau.de Susanne Menzel, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778810, s.menzel[at]stadtsanierung-zittau.de

Kreis Görlitz Wohn- und Geschäftshaus Breite Straße Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02763 Zittau Wohnhaus mit Ladeneinbau in geschlossener 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Bebauung, Eckgebäude mit zwei Führung/-en: nach Bedarf Breite Straße 2 Vollgeschossen, Mansardgeschoss, seitlicher Risalit mit straßenbildprägendem Giebel, einfacher Barock, Datierung 18. Jh., Überformung Ende 19. Jh., markante Schaufenstergestaltung eines späteren Ladeneinbaus.

Kreis Görlitz Wohn- und Geschäftshaus Böhmische Straße Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 02763 Zittau Wohnhaus mit Ladeneinbau, Eckgebäude, 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) datiert ins 17. Jh. Barocker Kernbau, später Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Anne Böhmische Straße 12 überformt, Reste eines gotischen Bogens neben Kirsche, Amelie Reski dem Eingang, Kellergewölbe. Bierhof mit vier Brauberechtigungen für Weizenbier. Kontakt: Martin Besta, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778815, m.besta[at]stadtsanierung-zittau.de

Kreis Görlitz Wohn- und Geschäftshaus Innere Weberstraße Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02763 Zittau Mit schlichter Fassade. Erbaut in der ersten 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Hälfte des 18. Jhs. Späterer Ladeneinbau. vegetarische und vegane Küche, Kaffee und Kuchen, Innere Weberstraße 18 Rokoko-Tor und barocke Innenarchitektur. offener Garten mit Durchgang zu Lindenstraße

www.iw18-zittau.de/hausgeschichte Kontakt: Susanne Menzel, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778810, s.menzel[at]stadtsanierung-zittau.de Martin Besta, 03583 778815, m.besta[at]stadtsanierung-zittau.de

Kreis Görlitz Wohn- und Geschäftshaus mit Ladenfront Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02763 Zittau Innere Weberstraße 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Erbaut im 18. Jh. mit barockem Türgewände im Infostand zum Tag des offenen Denkmals. Es wird ein Innere Weberstraße 34 Erdgeschoss und originaler Ladenfront, die kleiner Imbiss angeboten. Ende des 19. Jhs. entstand. Sanierung 1995, vorwiegende Nutzung durch den städtischen Kontakt: Martin Besta, Zittauer Sanierungsträger. Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778815, m.besta[at]stadtsanierung-zittau.de Susanne Menzel, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778810, s.menzel[at]stadtsanierung-zittau.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 80 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Wohn-und Geschäftshaus Amalienstraße Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02763 Zittau Ein schlichter Barockbau in geschlossener 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Bebauung. Wohnhaus städtebaulich und Führung/-en: nach Bedarf Amalienstraße 23- 25 baugeschichtlich von Bedeutung. Es handelt sich um eine Baustelle. Bitte betreten Sie dieses Objekt nur festem Schuhwerk.

Kontakt: Martin Besta, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778815, m.besta[at]stadtsanierung-zittau.de Susanne Menzel, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778810, s.menzel[at]stadtsanierung-zittau.de

Kreis Görlitz Wohnhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02763 Zittau Das Gebäude wurde im 16. Jh. gebaut. Durch 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Leerstand erfolgte 2013 ein Teileinsturz. Die Innere Weberstraße Sanierung wurde 2015 begonnen, die bis heute Es handelt sich um eine Baustelle. Bitte betreten Sie diese 37/39 andauert. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Objekt nur mit festem Schuhwerk. Denkmalschutz.

Kreis Görlitz Wohnhaus Amalienstraße Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02763 Zittau Wohnhaus aus der Gründerzeit in (ehemals) 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) halboffener Bebauung; städtebaulich und Amalienstraße 2 baugeschichtlich von Bedeutung. 1869 als Kontakt: Martin Besta, Zittauer Niederlagsgebäude für den Fabrikbesitzer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778815, Kinstrey errichtet. Derzeit finden m.besta[at]stadtsanierung-zittau.de Sicherungsarbeiten in dem Gebäude statt. Susanne Menzel, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778810, s.menzel[at]stadtsanierung-zittau.de

Kreis Görlitz Wohnhaus Böhmische Straße Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02763 Zittau Wohnhaus der Gründerzeit in geschlossener 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Bebauung, datiert auf die zweite Hälfte des 19. Führung/-en: nach Bedarf Böhmische Straße 30 Jhs.

Kreis Görlitz Wohnhaus Reitbahnstraße Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02763 Zittau Mietshaus, Ende des 19. Jhs. errichtet. Eckhaus 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) in geschlossener Bebauung und Reitbahnstraße 1 ortsbildprägender Lage. Gründerzeithaus mit prächtiger Fassade im Stil der italienischen Neurenaissance.

Kreis Görlitz Wohnhaus Zeichenstraße Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02763 Zittau Das Haus wurde Ende des 18. Jhs. gebaut. Es 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) befindet sich zurzeit in einem unsanierten Im Rahmen des Wettbewerbs „Zeichen setzen!“ – Zeichenstraße 27 Zustand. Umgestaltung innerstädtischer Gebäudekomplex in Zittau wird in diesem Objekt eine Ausstellung stattfinden.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 81 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Görlitz Wohnhaus mit Portal Böhmische Straße Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02763 Zittau Wohnhaus in geschlossener Bebauung. 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Barockes Portal, giebelständiges Haus mit Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Thomas Böhmische Straße 32 straßenbildprägendem Schweifgiebel, teilweise Ulrich Bolbrock Baustelle. Kontakt: Martin Besta, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778815, m.besta[at]stadtsanierung-zittau.de Susanne Menzel, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778810

Kreis Görlitz Wächterhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 02763 Zittau Laut Torschlussstein erste Erwähnung 1562, 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) ehemaliges Kaufhaus Messow, erste jüdische Führung/-en: stündlich Innere Weberstraße 16 Betstube Zittaus, Kunstschmiede, Ledermanufaktur. Wohnhaus mit Seitenflügel und Tordurchfahrt zum benachbarten Gässchen. Erdgeschoss mit Ladenzone aus dem 19. Jh. Barocker Innenausbau im Obergeschoss, Tafelparkett, Stuckdecken um 1700 und Türgewände. Nutzung als Wächterhaus, Künstlerhaus.

www.freiraumzittau.de

Kreis Görlitz Museum Dittelsdorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 02788 Zittau Umgebindehaus, im Kern aus dem 16./17. Jh., 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Dittelsdorf heutiger Zustand von 1775, zahlreiche 25 Jahre Museum Dittelsdorf. Imbiss: Kaffee und Kuchen Baudetails, einmalige barocke Führung/-en: 14:00 Uhr, Thema: Dorfführung: Dittelsdorf – Hirschfelder Straße 31 Fensterbekleidungen. Seit 1994 ein Umgebindeguckkasten vereinsgeführtes Museum mit wechselnden Veranstaltungen. Förderprojekt der Deutschen Kontakt: Martin Besta, Zittauer Stiftung Denkmalschutz. Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778815, m.besta[at]stadtsanierung-zittau.de www.zittau.de/de/tourismus-kultur-freizeit... Susanne Menzel, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778810, s.menzel[at]stadtsanierung-zittau.de

Kreis Görlitz Pilgerhäusl Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 02788 Zittau Ehemaliges Pfarrhaus. Vermutlich um 1715 als 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Hirschfelde Bauernhaus erbaut, seither mehrfach Ausstellung „Bucklige Umgebindehäuser“ – Aquarelle der umgebaut. Von 2010-14 nach ökologischen Künstlerin Hanna B. Komturgasse 9 und denkmalpflegerischen Aspekten zur Führung/-en: nach Bedarf Pilgerherberge umgebaut. Kontakt: M. Besta, 03583 778815, www.pilgerhaeusl.de m.besta[at]stadtsanierung-zittau.de Susanne Menzel, Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 03583 778810, s.menzel[at]stadtsanierung-zittau.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 82 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 04109 Leipzig Deutsches Kleingärtnermuseum Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 1896 erbautes Vereinshaus des ersten 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Aachener Straße 7 Schrebervereins. Die gesamte Anlage steht Dauer- und Kabinettausstellung sowie Schaugärten unter Denkmalschutz. Das Museum zeigt neben geöffnet der Dauerausstellung auch drei Außenanlagen: Führung/-en: 11:00 Uhr, Führungsperson/-en: Alexandra Museumsgarten, Laubengarten und Uhlisch, Thema: Architektur der Leipziger Westvorstadt DDR-Garten. Zusätzlich werden wechselnde zwischen Kaiserreich und DDR Kabinettausstellungen gezeigt. Kontakt: Caterina Paetzelt, 0341 2111194, http://www.kleingarten-museum.de kleingaertnermuseum[at]t-online.de

04103 Leipzig Grassimuseum Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Johannisplatz 5- 11 zählt international zu den bedeutendsten An diesem Tag findet im Grassimuseum das GRASSI-FEST Museen für Kunsthandwerk und Design. In den statt, das Familienfest der drei Museen. Daher ist der drei ständigen Ausstellungen werden Eintritt an diesem Tag kostenpflichtig, die Führung aber ist herausragende Kunstwerke von der Antike bis kostenfrei. zur Gegenwart präsentiert. Darüber hinaus Führung/-en: 17:00 Uhr, Führungsperson/-en: Judith Ley, locken wechselnde Sonderausstellungen und Thema: GRASSI – das Bauwerk und seine architektonischen die jährlich im Oktober stattfindende Besonderheiten, eine Kurzführung für Erwachsene Grassimesse. Der Gebäudekomplex beherbergt Treffpunkt: Haupteingang auch das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig und das GRASSI Museum für Kontakt: Judith Ley, GRASSI Museum für Angewandte Musikinstrumente der Universität Leipzig. Kunst, 0341 2229241, 0174 7863812, Förderprojekt der Deutschen Stiftung judith.ley[at]leipzig.de Denkmalschutz. Ulrike Pilz, GRASSI Museum für Angewandte Kunst, 0341 2229242, 0174 7863812, ulrike.pilz[at]leipzig.de www.grassimak.de

04109 Leipzig Lutherkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis Erbaut 1883-86, Grundsteinlegung zu Luthers 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Ferdinand- Lasalle- 400. Geburtstag. Neugotischer Ziegelbau, Führung/-en: 15:00 und 16:00 Uhr Straße 25 Kreutzbach-Orgel, 65 m hoher Turm, Geläut von 1885. Seit 2002 zur ev.-luth. Kontakt: Monika von Seggern-Mattheis, Thomaskirche Kirchgemeinde St. Thomas gehörig. Die Leipzig, Referentin der Pfarramtsleitung, 0341 22224119, Lutherkirche soll bis zum vonseggern[at]thomaskirche.org Reformationsjubiläum 2017 vollständig renoviert und zur vielseitigen Nutzung Bestandteil des Bildungscampus forum thomanum sein.

https://www.thomaskirche.org/

04105 Leipzig Michaeliskirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 15:00 bis erbaut von 1901 - 1904, Neorenaissanceformen 18:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Nordplatz 14 und Jugendstilelemente, durch die Architekten Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Kirchenführungen, Rust und Müller mit bauplastischen Elementen Turmbesteigungen und Orgelbesichtigung ausgestaltet, Bleiglasfenster von 1904, Sauerorgel von 1904

www.michaelis-friedens.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 83 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 04103 Leipzig Musikinstrumentenmuseum der Universität Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Leipzig 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Johannisplatz 5- 11 Das Leipziger Grassi beherbergt eine der Obwohl Caspar Tieffenbrucker nie einer Zunft angehörte, größten Musikinstrumentensammlungen der wurde ihm 1990 in der Bronzefigur des Füssener Welt, die fünf Jahrhunderte Musikgeschichte Lautenmacher-Brunnens ein Denkmal gesetzt. In seiner lebendig werden lässt und dabei auch viele Abhandlung über ein barockes Violoncello setzte der Facetten der Musikstadt Leipzig beleuchtet. Im Geigenbauer Hans Ulrich Roth seinem älteren Kollegen Klanglabor können Instrumente von den Wilhelm Reidelbach ein literarisches Denkmal. Lesung, Besuchern ausprobiert werden, als Teil der Gespräch und Objektpräsentation Universität dient die 1929 eröffnete Sammlung Führung/-en: stündlich, Thema: Musikautomaten auch Forschung und Lehre. Eine systematisch Von Spieldose und Jukebox bis hin zum selbstspielenden angeordnete Studiensammlung mit Klavier... Instrumenten aus aller Welt bietet dafür hervorragende Möglichkeiten. Kontakt: Jörg Holzmann, Musikinstrumentenmuseum der Univesität Leipzig, 0341 9730750‬, 0176 64620507, http://mfm.uni-leipzig.de/dt/index.php joerg.holzmann[at]uni-leipzig.de

04205 Leipzig Radtour auf dem Christusweg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Geführte Radtour zu allen fünf Kirchen des den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) An der Kirchgasse 4 Christusweges beginnend in Miltitz über die Führung/-en: 13:00 Uhr Treffpunkt weiteren Stationen Lausen, Kulkwitz, Questiz bis nach Markranstädt. Kontakt: Thomas Becker, 0172 3697838, tbecker1[at]gmx.de

04103 Leipzig Russische Gedächtniskirche zu Leipzig Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 15:00 bis Liturgisch und kulturhistorisch wertvolle 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Philipp- Rosenthal- Ausstattungen des Russische-Orthodoxen 15:00 Uhr Einführung zum Abend: Gesänge der Russischen Straße 51 a Kirchenraums von um 1900 mit der Gedächtniskirche, Auftritt der Chor der Gedächtniskirche. außergewöhnlichen 18 m hohen Ikonenwand Das Konzert des Chores wird unter der Leitung von mit 78 Ikonen von 1910. 1913 geweiht, zum Konstantin Kozakevich aufgeführt, es werden die geistigen Gedenken an 20.000 russische Soldaten, die in Werke von russischen Komponisten gesungen. der Völkerschlacht Leipzig 1813 gefallen sind. Führung/-en: 15:00 und 16:00 Uhr, Thema: Führungen Förderprojekt der Deutschen Stiftung durch die Gedächtniskirche Denkmalschutz. Kontakt: Russische Gedächtniskirche zu Leipzig, 04103 www.russische-kirche-l.de 8781453, info[at]russische-kirche-l.de

04275 Leipzig Stadtteilbibliothek Südvorstadt Walter Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Hofmann den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Steinstraße 42 Die Bibliothek wurde 1915 vom Dresdner Homepage ) Bibliothekar Walter Hofmann als öffentliche Führung/-en: 11:00 Uhr, Thema: Bibliotheksführung: Bücherei gegründet. 1930 zog diese II. Entdecke das Bauhaus! Städtische Bücherhalle Leipzigs in die Steinstraße. Das im Bauhausstil errichtete Kontakt: Bibliothek Südvorstadt, 0341 1235270 Gebäude wurde speziell für die Bibliothek geplant. Als eine der großen Leipziger Stadtteilbibliotheken ist sie ein wichtiger kultureller Treffpunkt.

https://stadtbibliothek.leipzig.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 84 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 04109 Leipzig Thomaskirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:30 bis Eine der beiden zentralen Gotteshäuser der 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Thomaskirchhof 18 Leipziger Innenstadt, geht auf das 13. Jh. 09:30 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrerin Britta Taddiken, zurück. 1492-96 erhielt sie die Gestalt einer Thomasorganist Ullrich Böhme, Thomanerchor Leipzig spätgotischen Hallenkirche. 1539 predigte hier unter der Leitung von Titus Heidemann, 18:00 Uhr: Martin Luther zur Einführung der Reformation. Abendgottesdienst mit Pfarrerin Britta Taddiken und 1889 wurde sie in neugotischem Stil Organist Marco Johanning umgestaltet. Der Thomanerchor singt in der Führung/-en: 12:00 und 13:00 Uhr Orgelführung, 14:00 Uhr Regel wöchentlich in Motetten und Kirchenführung Gottesdiensten. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kontakt: Monika von Seggern-Mattheis, Thomaskirche Leipzig, Referentin der Pfarramtsleitung, 0341 22224119, https://www.thomaskirche.org/ vonseggern[at]thomaskirche.org

04109 Leipzig Führung: auf den Spuren des alten Leipzigs Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Altstadt Die archäologischen Entdeckungen in Leipzig den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) der zurückliegenden 25 Jahre haben Führung/-en: 10:00 Uhr, Dauer 3 Std., Führungsperson/-en: Kreuzung wesentliche neue Erkenntnisse zur Dr. Thomas Westphalen Brühl/Hainstraße/Große Stadtentstehung und -entwicklung erbracht. Fleischergasse Die Tour führt zu ehemaligen Kontakt: Dr. Thomas Westphalen, Landesamt für Treffpunkt: ehemalige Ausgrabungsorten in der Altstadt und erläutert Archäologie Sachsen, 0351 8926602, Eselsmarkt vor Ort die archäologischen und Thomas.Westphalen[at]lfa.sachsen.de siedlungstopographischen Zusammenhänge. Dr. Cornelia Rupp, Landesamt für Archäologie Sachsen, Der Rundgang endet bei den historischen 0351 8926680, Cornelia.Rupp[at]lfa.sachsen.de Stadtmodellen im Stadtgeschichtlichen Museum im Alten Rathaus.

www.archaeologie.sachsen.de

04277 Leipzig Lichtspieltheater UT Connewitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Connewitz Filmtheater 1912 als Stahlbetonskelettbau 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) errichtet. In den 1970er-Jahren Teil der Blick hinter die Kulissen, Ausstellung der UT Connewitz Wolfgang- Heinze- Filmtheaterbetriebe, in den späten Photocrew Straße 12 a 1980er-Jahren Ort für Underground-Konzerte Führung/-en: 11:00, 12:00 und 16:00 Uhr, der DDR Jazz- und Punkszene. Danach 10 Jahre Führungsperson/-en: Herr Noack, Kunsthistoriker, Leerstand und Verfall. Ältestes weitgehend Vorstandsmitglied und Herr oder Frau Pohl, original erhaltenes Lichtspieltheater der Stadt Vorstandsmitglied und eines der ältesten original erhaltenen Führungstreffpunkt: Gebäudeeingang Filmtheater der Stummfilmzeit. 2012 mit der Silbernen Halbkugel des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz ausgezeichnet. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

https://utconnewitz.de/index.php?article_i...

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 85 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 04277 Leipzig Paul-Gerhardt-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis Connewitz 1898-1900 nach Entwürfen von Julius Zeißig 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) erbaut. Altarrelief mit Heiligem Abendmahl von 10:00 Uhr: Abendmahlsgottesdienst Selneckerstraße 5 Heinrich Behr erhielt Kunstpreis auf der Führung/-en: 14:00 und 17:00 Uhr, Thema: Kirchen- und Weltausstellung in Chicago 1893. Turmführung Kirchenfenster nach Entwürfen von Alfred Brumme zu Liedern von Paul Gerhardt. 2015 Kontakt: Christoph Reichl, Ev.-Luth. Kirchgemeinde Glockenturm komplett neu aufgebaut. Aufgrund Connewitz-Lößnig, pf.reichl[at]connewitz-loessnig.de der guten Akustik für Musikaufnahmen genutzt.

www.connewitz-loessnig.de/paul-gerhardt-ki...

04277 Leipzig St.-Bonifatius-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 15:00 bis Connewitz 1928 Grundsteinlegung, Architekt Theo 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Burlage, 10 Monate Bauzeit, 1929 Führung/-en: 17:00 Uhr Biedermannstraße 86 Glockenweihe, 1930 Kirchweihe. Rundbau im Stil des Jugendstils, als Kriegergedächtnis- und Gemeindekirche konzipiert. 2005 Neugestaltung des Innenraums abgeschlossen.

http://www.kath-kirche-leipzig-sued.de

04277 Leipzig WERK 2 - Kulturfabrik Leipzig Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Connewitz Erbaut wurde das Gebäude 1848 als den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Gasmesserfabrik und wurde bis zur Wende als Homepage ) Kochstraße 132 VEB Werkstoffprüfmaschinen Leipzig genutzt. Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Der WERK 2 - Kulturfabrik Leipzig e.V. wurde Daniela Rohr und Jürgen Ackermann, Thema: Die 1992 gegründet, um das Gelände mit einem Geschichte des ehemaligen Fabrikgeländes mit einem Blick umfangreichen Programm als soziokulturelles hinter die Kulissen.l Zentrum zu bewirtschaften. Mit der seit 1996 behutsamen und schrittweisen Sanierung des Kontakt: WERK 2 - Kulturfabrik Leipzig e.V., 0341 3080140, Geländes wurde ein Beispiel für eine info[at]werk-2.de Umnutzung denkmalgeschützer Industriearchitektur in eine moderne kulturelle Nutzung geschaffen.

www.werk-2.de

04279 Leipzig Dölitzer Wassermühle Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis Dölitz 1540 erstmals urkundlich erwähnt, brannte 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) während der Völkerschlacht nieder. 1814 neu 16:00 Uhr Vortrag: Dölitzer Wassermühle - eine Vollhardtstraße 16 erbaut, bis 1974 bewirtschaftet, seit 1993 bauhistorische und archäologische Untersuchung, von schrittweise Sanierung durch den Michael Förch. Fotoausstellung: Verlorene Orte, von Sven gemeinnützigen Verein. 2006 Errichtung eines Kretzschmar. Musikalische Begleitung mit dem Trio Aurago. unterschlächtigen Wasserrades, 2011 statische Mühlenquiz und Handmühlstein für Kinder. Gastronomische Ertüchtigung des Gebäudes. 2014 Beginn mit Bewirtschaftung. dem Einbau von neuen Fenstern. Museum noch Führung/-en: stündlich im Aufbau. Kontakt: Katrin Reschke, 03413389352 , http://www.doelitzer-wassermuehle.de GAZ-Leipzig[at]t-online.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 86 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 04279 Leipzig Schacht Dölitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis Dölitz 1903-59 wurde im untertägigen 16:30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Abbauverfahren Braunkohle für die Versorgung Eine Ausstellung junger, zeitgenössischer Kunst in der Friederikenstraße 60 der Stadt Leipzig gefördert. Nach 1959 Neuen Sortierung des Schacht Dölitz‘ wird geöffnet sein. Umnutzung als zentrale Forschungs- und Markt historischer Berufe des SBH mit Imbissangebot. Überwachungsstelle des Bergbaus in der DDR, Verkauf von Infobroschüre und Schacht Dölitz als einziger erhaltener Förderturm mit Bastelbogen DIN A3-Pappe, Maßstab 1:200. Tagesanlagen des Braunkohlen-Tiefbaus im Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Mitglieder der Raum Leipzig, Bergbausachzeuge der Interessengemeinschaft Schacht Dölitz, Thema: Mitteldeutschen Straße der Braunkohle. Braunkohleabbau im Schacht Dölitz

http://www.facebook.com/Schacht.Doelitz/

04319 Leipzig Gymnasium Engelsdorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:30 bis Engelsdorf Baujahr 1905/06, Ausbau 1913. Begehbarer 13:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Uhrturm mit Rundblick über Leipzig. Präsentation von Facharbeiten zur Schulgeschichte Arthur- Winkler- Führung/-en: 11:00 bis 12:00 Uhr, Führungsperson/-en: Straße 6 Schüler Treffpunkt: vor dem Haupteingang

Kontakt: Andrea Steglich, 0341 65224330, steglichschule[at]web.de

04319 Leipzig St.-Pankratius-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Engelsdorf Chorturm aus dem 12.-13. Jh. Innenraum im 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) klassizistischen Stil erneuert. Kanzelaltar, 17:00 Uhr Orgel und Gesang Werke von Andreas Kirchweg 100 freistehender Glockenstuhl von 1878 im Hammerschmidt, Kirchturmbesteigung. Kirchturm, Kirchturmuhr aus der Führung/-en: 14:00 Uhr Führung über den Engelsdorfer abgebrochenen Markuskirche Reudnitz. Friedhof Kennzeichnung des Grundrisses der alten abgerissenen Apsis. Am Friedhof Gedenkstein Kontakt: Johannes Ulbricht, Kirchgemeinde Engelsdorf, der Familie Pfarrer Schmidt, Gräber von 0341 6517230, 0163 5546271, Kriegsopfern und historischen Persönlichkeiten. kirche-engelsdorf[at]kirche-engelsdorf.de

http://www.kirche-engelsdorf.de

04643 Leipzig Pulverturm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:30 bis Geithain Ein Wahrzeichen der Stadt Geithain ist der 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Pulverturm, der frühere Freiturm. Er ist ein Kerkerbesichtigung, Besichtigung der aktuellen Ausstellung Laachgasse markanter Eckturm in der Stadtbefestigung und im Pulverturm, Besichtigung des Pulverturm, diente zum Schutz der Stadt als Wachturm. Der Mittelalterliche Spiele für Jung und Alt Pulverturm ist der Rest des ehemaligen Freihofes aus dem 12. Jahrhundert. Er war auch Kontakt: Faw Fortbilldungsakademie der Writschaft, Teil der, die ganze Stadt umgebenden, 034341 404410, ines.westphal[at]faw.de Stadtmauer. Die ursprünglich nur die Nikolaikirche umgebende Mauer, wurde zur Stadtmauer verlängert, als der Ort etwa 1186 die Marktgerecht und damit das Stadtrecht erlangte.

https://www.geithain.net/index.php/freizei...

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 87 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 04157 Leipzig Budde-Haus - Soziokulturelles Zentrum Gohlis Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis Gohlis 1890 vom Fabrikanten Adolf Bleichert als 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Wohnhaus erbaut. Es erfuhr über die Jahre 17:00 Uhr Filmvorführung: Seilbahnkönig und Lützowstraße 19 verschiedene Nutzungen. Seit 1956 wird das Tagebaugigant, MDR-Dokumentation über die Haus, sein Gelände mit Gartenhaus und die Bleichertwerke. In allen Räumen verschiedene Parkanlage als Kulturzentrum genutzt. Ausstellungen vom Vorabend der Nacht der Kunst. Führung/-en: 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Manfred http://www.budde-haus.de/ Hötzel, Thema: Geschichte des Hauses

Kontakt: Jürgen Schrödl, Budde-Haus, 0341 90960037, juergen-schroedl[at]budde-haus.de

04155 Leipzig Gohliser Schlösschen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Gohlis Gehört mit seiner gut erhaltenen baulichen 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Substanz zu den bedeutenden Gutsanlagen 10:00 - 20:00 Uhr Schlossgarten geöffnet, 10:00 - 17:00 Uhr Menckestraße 23 Sachsens. 1755/56 nach Plänen des Leipziger Ausstellung in der Gartenarkade, ehemalige Orangerie: Kaufmanns und Ratsbaumeisters Johann Caspar BONSAI - Beratung, Gestaltung, Verkauf durch den VA Richter als Sommersitz erbaut. Raumausmalung Arbeitskreis Bonsai Leipzig im Mitteldeutschen Bonsai von Adam Friedrich Oeser. Seit Anfang des 20. Regionalverband Jhs. in städtischem Besitz, seit 2004 für Führung/-en: 11:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: öffentliche Veranstaltungen genutzt. Max Uhlmann und Dietmar Schulze, Thema: Impressionen Förderprojekt der Deutschen Stiftung aus über 260 Jahre Schlossgeschichte: Beim geführten Denkmalschutz. Kurzrundgang durch die einstigen Wohn- und Gesellschaftsräume sowie die Festsäle des Sommerpalais http://www.gohliser-schloss.de/html/schlos... erhalten Sie kurzweilige Einblicke in die turbulente Bau- und Nutzungsgeschichte.

Kontakt: Freundeskreis Gohliser Schlösschen e.V., 0341 589690, kontakt[at]gohliser-schloss.de

04157 Leipzig Moderne in Gohlis - eine Wanderung Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Gohlis Die Architektur der Moderne löst sich mit den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Pionierbauten des Jugendstils von der Führung/-en: 17:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Stefan W. Jägerstraße 2 überkommenen historistischen Bauweise. Krieg-von Hößlin, Thema: Moderne in Gohlis - eine Treffpunkt Beherrschend ist in den 1920er-Jahren aber Wanderung nicht das „Neue Bauen“, sondern die Fortsetzung des Reformstils mit Kontakt: Dr. Stefan W. Krieg-von Hößlin, Stadt Leipzig, Art-déco-Formen oder teilweiser Einbindung 0341 1235130, stefan.krieg[at]leipzig.de von Elementen des „Neuen Bauens“. Dazwischen finden sich nur seltene Beispiele des neuen Baustils; alle sind völlig unabhängig vom Bauhaus entstanden, dessen Bedeutung gerade auch in diesem Jahr völlig überschätzt wird.

04155 Leipzig Schillerhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Gohlis Erbaut ca. 1717, 1785 Aufenthaltsort Schillers, 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Entstehungsort der Ode an die Freude. Führung/-en: 15:00, Führungsperson/-en: Dr. Frank Menckestraße 42 Umfassende Sanierung 1997-98 nach dem Britsche, Thema: Umbrüche in Architektur: Das Schillerhaus äußeren Erscheinungsbild von 1858. - Vom Bauernhaus zum Denkmal

http://www.stadtgeschichtliches-museum-lei... Kontakt: Franziske Jenrich-Tran, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, 0341 9651319, franziska.janrich-tran[at]leipzig.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 88 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 04249 Leipzig Ev.-luth. Apostelkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:30 bis Großzschocher 1217 Kirchweihe und erste urkundliche 14:30 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Erwähnung mit einem Turmunterbau und zwei 14:00 Uhr Orgelmusik, 16:00 Konzert mit dem Huttenstraße 14 romanischen Bögen im Altarraum. 1450 wurde Vokalensemble "amarcord" aus Leipzig. Turmbesteigungen. der gotische Chorraum gebaut, 1696 wurden Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder der Barockaltar und die Kanzel aufgestellt und des Fördervereins, Thema: 800 Jahre Kirchenhistorie 1700 eine zweigeschossige Patronatsloge eingebaut. Die Kirche besitzt ein Epitaph aus Kontakt: Pfarramt Apostelkirche, 0341 4251680 dem 16.-17. Jh., Jugendstilfenster und Georg Schwarzbach, Verein zur Förderung und Erhaltung Deckengemälde. der Apostelkirche Leipzig e.V., 0341 4246118

http://www.apostelkirche-leipzig.de/

04249 Leipzig Körnerhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Großzschocher 1734/35 errichtet. Theodor Körner versteckte 14:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) sich 1813 eine Nacht im Haus. Seit 2000 Besichtigung des Hauses und des aktuellen Stands der Huttenstraße 2a schrittweise Sanierung. Die Museumsräume Umgestaltung der Ausstellungen/teilweise noch befinden sich derzeit im Umbau. Nach historisches Biwak von 1813 Fertigstellung wird es drei Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Harald Ausstellungsbereiche geben: Theodor Körner, Baumann/Ralf Hiller, Thema: Körnerhaus, seine Geschichte, Lützower Freicorps und Heimatgeschichte. Der der Verfall, die Sanierung Umbau läuft, aber die bestehenden Teilweise nich behindertengerecht, enge Treppen und Ausstellungen und das Haus sind weiterhin zu Stufen. besichtigen. Veranstaltungsraum mit Kamin aus historischen Kacheln, Arrestzelle mit Kontakt: Ralf Hiller, Vorsitzender, 0175 8728847, Wandmalereien ehemaliger Insassen. info[at]koernerhaus-leipzig.de

www.koernerhaus-leipzig.de

04319 Leipzig Kirche Hirschfeld Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Hirschfeld Chorturm mit langgestreckter Apsis Ende des 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) 12. Jhs. Die letzten größeren Umbauten des Führung/-en: nach Bedarf Hersvelder Straße 31 Kirchenschiffs 1722. Romanischer Taufstein. Umgestaltung um 1955 unter Alfred Brumme. Kontakt: Johannes Ulbricht, Kirchgemeinde Engelsdorf, Seit 2001 erneute Innenrestaurierung. Drei 0341 6517230, 0163 5546271, neue Glocken 2002 in Lauchhammer gegossen. kirche-hirschfeld[at]kirche-hirschfeld.de Im Turm sind Details aus dem Mittelalter erhalten, restaurierte Emporenbrüstung von 1722. Fußbodensanierung 2014.

http://www.kirche-hirschfeld.de

04288 Leipzig Berggut Zuckelhausen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Holzhausen Vermutlich ältestes Bauernhaus in Holzhausen, 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Rest eines ehemaligen Dreiseithofs. Seit 2001 Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Zuckelhausener Ring durch den Verein eigenverantwortlich instand Vereinsmitglieder 17 gesetzt. Kontakt: Kerstin Richter, Pressesprecher, 0151 55832253, www.berggut.de ke_richter[at]t-online.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 89 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 04109 Leipzig Alte Nikolaischule Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis Innenstadt Ab 1512 erste Bürgerschule der Stadt, 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Sanierung und Modernisierung 1992-94 durch Führung/-en: 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr, Nikolaikirchhof 2 die Kulturstiftung Leipzig, Kulturhaus, Führungsperson/-en: Olaf Doehler, Geschäftsführer Gasthaus, Café, Richard-Wagner-Aula, Kulturstiftung Leipzig, Thema: Alte Nikolaischule Leibniz-Saal mit lateinischen Inschriften von 1597, im ersten Obergeschoss Antikenmuseum Kontakt: Olaf Doehler, Geschäftsführer Kulturstiftung der Universität Leipzig, im Untergeschoss Leipzig, 0341 2118518, stiftung[at]kulturstiftungleipzig.de Dauerausstellung über den jungen 1813-34. Geschäftsstelle der Kulturstiftung Leipzig.

http://www.kulturstiftung-leipzig.de/die-a...

04109 Leipzig Stadtrundgang der Gedenkstätte Museum in Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Innenstadt der Runden Ecke den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe „Auf den Spuren der Friedlichen Revolution“ – Homepage ) Nikolaikirchhof 3 Der geführte Stadtrundgang erinnert an Führung/-en: 11:00 Uhr, Dauer ca. 1,5 Std., Thema: Auf den Treffpunkt: markanten Punkten der Leipziger Innenstadt an Spuren der Friedlichen Revolution Hauptportal die historische Entwicklung des Jahres 1989. Nikolaikirche Zeitgeschichte wird am Ort des Geschehens Kontakt: Tobias Hollitzer, Bürgerkomitee Leipzig e.V., 0341 lebendig und nachvollziehbar. 9612443, mail[at]runde-ecke-leipzig.de

http://www.runde-ecke-leipzig.de

04207 Leipzig Kirche Lausen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Lausen Spätromanische Westturmkirche, die 1514 19:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) umgebaut wurde. Der ursprünglich in der Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Führungen zum neuen Staffelsteinstraße 3 Kirche vorhandene spätgotische Schnitzaltar Glockenstuhl befindet sich heute im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig. An seine Stelle kam ein Kontakt: Thomas Becker, 0172 3697838, klassizistischer Kanzelaltar. Eine tbecker1[at]gmx.de eisenbeschlagene Tür aus der Erbauungszeit verbindet Turm und Schiff.

http://www.kirche-markranstaedt.de/index.p...

04288 Leipzig Stiftsgut Liebertwolkwitz - Historischer Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Liebertwolkwitz Gewerkehof 20:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Auf dem ehemaligen Pferdnergut und späteren Um 13:00 Uhr kann man sich mit dem kauzigen Liebertwolkwitzer Stiftsgut am Markt, das kurz vor dem Abriss Nachtwächter von 1813 auf die Spuren der Völkerschlacht Markt 11 stand, entsteht seit 2011 ein historischer über den Marktplatz zur Kirche begeben, wo sich eine Gewerkehof mit Brennerei, Schmiede, Seilerei, Orgelführung anschließt. Historisches Hofpflaster! Zum Nähstube, Grempler u. a. Im Rahmen der traditionellen „Altweiber-Sommer“ wird historisches Wolkser Höfe finden hier verschiedene Handwerk vorgeführt, Backofen und Braterei geöffnet, kulturelle und kulturhistorisch orientierte Fassbier angestochen und Federweißer ausgeschenkt. Veranstaltungen, wie Maien-Markt, Dorf 1813 Führung/-en: 11:00 und 15:00 Uhr , Führungsperson/-en: oder Hof-Advent statt. Pferdner Liebner, Thema: Die Entwicklung des Gewerkehofes http://www.liebertwolkwitz-1813.de Kontakt: Dr. Lutz Zerling, Vorstand Hofgenossenschaft, 0176 96739372 Jürgen Demmler, Vorstand Hofgenossenschaft, vorstand[at]hofgenossenschaft.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 90 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 04177 Leipzig Nathanaelkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis Lindenau 1878 Abbruch der romanischen Dorfkirche, 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) 1881-84 Neubau nach Plänen der Architekten Ausstellung zur Kirchengeschichte, Spielecke für Kinder Rietschelstraße August Hartel und Constantin Lipsius. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder Ecke Roßmarktstraße Neugotischer Verblendziegelbau mit 1.100 des Förderkreises Nathanaelkirche zu Leipzig-Lindenau e.V. Sitzplätzen, dreischiffiges gewölbtes Hallenlanghaus mit Emporen, 74 m hoher Turm Kontakt: Rainer Müller, Förderkreis Nathanaelkirche zu mit Hauptportal, gründerzeitliche Ausmalung Leipzig-Lindenau e.V., 0341 4807207, durch Dekorationsmaler Emil Schulz, farbige rainer.mueller[at]gmx.net Altarfenster. Die größte original erhaltene Pfarrer i. R. Bernd Frauenlob, Vorsitzender Förderkreis Orgel der Firma Urban Kreutzbach, das erste Nathanaelkirche zu Leipzig-Lindenau e.V., 0341 4206199, vollständig pneumatisch betriebene Orgelwerk foerderkreis[at]nathanaelgemeinde.de in Sachsen, wird jetzt saniert.

www.nathanaelgemeinde.de/nathanaelkirche/d...

04177 Leipzig Philippus Leipzig Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis Lindenau 1907-10 entsprechend dem Wiesbadener 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kirchenbauprogramms von 1891 errichtet, hat 17:00 Uhr "Konzert am Kanal" in der Kirche: Alegria - Das Aurelienstraße 54 die Kirche eine runde Anordnung und Jubiläumskonzert mit Vizente Patiz. Der Solokünstler Ausgestaltung im Jugendstil. Die komplette schafft mit Gitarren, Didgeridoo, Low Whistle, Percussion Inneneinrichtung ist noch im Originalzustand und 42-saitiger Harfengitarre einmalige Klangwelten. und wurde umfassend saniert. Im Entdecken Sie die ganz neu sanierte Kirche und werfen Sie denkmalgerecht sanierten Pfarrhaus wird seit einen Blick in das Inklusionshotel im denkmalgerecht Mai 2018 ein Integrationshotel betrieben, 40 % sanierten ehemaligen Pfarrhaus. Bei schönem Wetter lädt der Mitarbeitenden haben eine Behinderung. der Philippus-Biergarten zwischen Kirche und Förderprojekt der Deutschen Stiftung Karl-Heine-Kanal zum Entspannen und Verweilen. Denkmalschutz. Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Volker Klein und Team http://www.philippus-leipzig.de Kontakt: Volker Klein, Philippus Leipzig, 0341 42066969, info[at]philippus-leipzig.de

04177 Leipzig Westbad Leipzig Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis Lindenau Bauhausdenkmal mit modernem Konzept. Kern 12:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) des Hauses ist die ehemalige Badehalle, die Die Türen stehen offen zur Erkundung des 1928-30 von Odermannstraße 15 heute als Kulturhalle und Eventlocation Hubert Ritter gebauten Bauhaus-Denkmals. Erleben Sie das genutzt wird. In den 1950er-Jahren war das Westbad nicht als "leere" Eventhalle, sondern in der Westbad Schauplatz für internationale Ausstattung der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig. Schwimmwettkämpfe und lockte bis in die Umschauen ist erwünscht. 1980er-Jahre hinein die Zuschauer auf ausverkaufte Tribünen. Eingang ist über den Haupteingang in der Odermannstraße 15. Es werden aus Platz- und Zeitgründen (Vorstellung der https://westbad-leipzig.de/programm/368.ht... Oper am Nachmittag) keine Führungen angeboten.

04158 Leipzig Ev.-luth. Gustav-Adolf-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 15:00 bis Lindenthal Flachgedeckter Rechteckbau mit eingezogenem 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Westturm von 1720/21. Kanzelaltar aus der Musik auf der Orgel einschließlich Erläuterungen zum Lindenthaler Erbauungszeit, dreiseitige Emporen und Orgel Instrument. Bilder- und Gegenstandsuche in der Kirche und Hauptstraße 15 von 1792. Lebensgroßes Kruzifix Anfang 16. Jh. der Außenanlage für Kinder und Jugendliche. 2018 restaurierte barocke Abdeckung des Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Manfred E. romanischen Taufsteins und barocke Keil Donatorentafel für die Familie von Brösigke. Kontakt: Manfred E. Keil, Ortsausschuss Lindenthal, 0341 http://www.sophienkirchgemeinde.de 4617844

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 91 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 04279 Leipzig Gethsemanekirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Lößnig 1877 eingeweiht, Baumeister Hugo Altendorff. 19:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Orgel 1879 von Conrad Geißler, Glocken von Tagsüber: Ausstellung S. Werner: Beschirmt – Bilder aus Raschwitzer Straße 10 1442, 1526 und 1986, Taufstein von 1582. fünf Jahrzehnten. 18:00 Uhr: Taizé-Gottesdienst mit der Kruzifix aus der abgerissenen Markuskirche in Kantorei Leipzig. Kleinste Kirche der Leipziger Führung/-en: 11:00 und 15:00 Uhr Gründerzeit, Kirche am Eingang des Leipziger Auenwaldes. Restaurierter Innenraum, 2017 Kontakt: Christoph Reichl, Ev.-Luth. Kirchgemeinde fertiggestellt. Connewitz-Lößnig, pf.reichl[at]connewitz-loessnig.de

www.connewitz-loessnig.de/gethsemanekirche...

04159 Leipzig Archäologische Ausgrabungen am Flughafen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Lütschena Leipzig/Halle 14:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Im Umfeld des Flughafens Leipzig/Halle findet Am Tag des offenen Denkmals besteht die Möglichkeit, sich Gesner Straße seit einigen Monaten im Vorfeld von vor Ort die Arbeit der Archäolog/-innen erläutern zu lassen Erschließungsarbeiten eine der größten und ausgewählte Fundstücke anzuschauen. Flächenausgrabungen Sachsens statt. Die Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: gesamte Untersuchungsfläche umfasst ca. 130 Grabungsleiterin und Mitarbeiter, Thema: Informationen zu ha. Derzeit laufen Ausgrabungen auf einem 12 den laufenden Grabungen, Präsentation von Funden und ha großen Teilstück. Bislang wurden dort Befunden Befunde aus dem Spätneolithikum (4.-3. Treffpunkt an der Gesner Straße/Ecke Landgraben. Anfahrt Jahrtausend v. Chr.) und der späten Bronzezeit über Radefelder Allee. (ca. 1.000 v. Chr.). Kontakt: Dr. Kathrin Balfanz, Landesamt für Archäologie www.archaeologie.sachsen.de Sachsen, 0172 7910356, kathrin.balfanz[at]lfa.sachsen.de Dr. Cornelia Rupp, Landesamt für Archäologie Sachsen, 0351 8926680, 0172 3600448, cornelia.rupp[at]lfa.sachsen.de

04159 Leipzig Führung im Wasserkraftwerk Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Lützschena Führung im Wasserkraftwerk Lützschena mit den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Herrn Bauer Führung/-en: 10:00 Uhr Elstermühlweg Treffpunkt: 9:55 Uhr an der Schloßkirche, Ortskuratorium Leipzig der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

04159 Leipzig Hainkirche St. Vinzenz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 15:00 bis Lützschena Altarweihe 1321. 1906 grundlegend umgebaut, 17:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Innensanierung 2008-11 mit Kirchweihe. 16:00 bis 17:00 Uhr Benefizkonzert mit der Gruppe "Die Elsteraue 7 Jehmlich-Orgel im Originalzustand von 1913, Sax`n" zu Gunsten der Restaurierung der Jehmlich-Orgel derzeit nicht bespielbar, Restaurierung geplant. von 1913. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Steffen http://www.sophienkirchgemeinde.de Berlich, Kirchenvorstand und Tilmann Jäcklin, Kantor Kombinierbar mit der Lützschnaer Denkmalswanderung.

Kontakt: Steffen Berlich, Kirchenvorstand, 0341 4616835, stberlich[at]berlich-leipzig.de Tilman Jäcklin, Kantor, jaecklin[at]gmx.net

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 92 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 04159 Leipzig Schlosskirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:30 bis Lützschena Erster Steinbau um 1200, um 1511 Neubau, auf 14:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) den heute noch z. B. Maßwerkfenster im Chor, 10:30 Uhr Gottesdienst, Erläuterungen zur generalsanierten Schlossweg die Sakramentsnische und die Annenglocke von Gottfried-Hildebrand-Orgel von 1894. 1519 zurückgehen. 1855 Umbau durch Oscar Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Tilman Mothes im neugotischen Stil. Seit 1970 Jäcklin, Kantor modernes Inventar mit Glasschmelz- und Kombinierbar mit der Lützschenaer Denkmalswanderung. Metallarbeiten und neuer Sitzanordnung. Gotischer Marienaltar erstmals seit 1855 Kontakt: Steffen Berlich, Kirchenvorstand, 0341 4616835, wieder zu sehen. Förderprojekt der Deutschen stberlich[at]berlich-leipzig.de Stiftung Denkmalschutz. Tilman Jäcklin, Kantor, jaecklin[at]gmx.net

http://www.marienaltar.sophienkirchgemeind...

04159 Leipzig Schloßpark Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Lützschena 1822 Übernahme des Rittergutes Lützschena den Programmpunkten durch Maximilian Speck von Sternburg, 1825 Die Auwaldstation hat von 12:00-18:00 Uhr geöffnet Schlossweg 11 Anlage des Parkes als Engl. Landschaftspark, Führung/-en: 14:00 Uhr nach 1945 stetiger Verfall, 1998 Rückerwerb Treffpunkt: Auwaldstation, Ortskuratorium Leipzig der durch Freherr Speck von Sternburg, Deutschen Stiftung Denkmalschutz Wiederherstellung

04159 Leipzig Virtuelle Führung durch die Ortsgeschichte Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Lützschena Laufende virtuelle Führungen durch die den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Geschichte des Ortes mit dem Heimatverein in Kaffee und Kuchen, Wanderkarten von Am Brunnen 4 den Räumen des Heimatvereins im Rathaus. Lützschena-Stahmeln sind erhältlich Führung/-en: 10:00 - 15:00 Uhr Ortskuratorium Leipzig der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

04159 Leipzig Bismarckturm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis Lützschena- Stahmeln Erbaut durch Architekt Hermann Kunze, 1915 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) eingeweiht. Mit einer Höhe von 30,75 m der 14:30 Uhr Chorkonzert des Chores der Art Kapella Schrägweg 35 höchste Aussichtspunkt im Norden Leipzigs. Er Schkeuditz. gehört zu einer Reihe von Türmen, die zu Ehren des damaligen Reichskanzlers, Otto von Kombinierbar mit der Lützschenaer Denkmalswanderung. Bismarck, errichtet wurden. Nutzung zu kulturellen und sportlichen Veranstaltungen, Kontakt: Kerstin Hillmann Vorsitzende des die vom Bismarckturm-Verein Bismarckturm-Verein Lützschena-Stahmeln e.V., Lützschena-Stahmeln e.V. organisiert werden. info[at]bismarckturm-verein.de

http://www.bismarckturm-verein.de

04205 Leipzig Kirche Miltitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Miltitz 1739/40 im Barockstil erbaut, aus dieser Zeit 19:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) stammen die Altaranlage mit Kanzel, das von Führung/-en: nach Bedarf An der Kirchgasse 4 einem Engel getragene Tauf-Lesepult und die Emporen. 1890 Bau des neogotischen Turms Kontakt: Thomas Becker, 0172 3697838, und einer neuen Sakristei. Das Seitenschiff tbecker1[at]gmx.de wurde 1908 angebaut. Das historische Geläut konnte 2009 restauriert und elektrifiziert und 2010 die 1942 eingeschmolzene große Glocke neu gegossen werden.

http://www.kirche-markranstaedt.de/index.p...

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 93 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 04109 Leipzig Auerbachs Keller Leipzig Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis Mitte 1525 schenkte hier der Mediziner und 22:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Universitätsprofessor Heinrich Stromer von Grimmaische Straße 2- Auerbach im Keller seines Hauses erstmals Führung/-en: 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Mitarbeiter, 4 Wein an Studenten aus. 1625 ließ sein Urenkel Thema: Auf den Spuren von Goethe und Faust mit Mädler-Passage Johann Vetzer den Fassritt Fausts auf zwei Mephistos Kaffeeklatsch Tafeln im Kellergewölbe malen. Diese Achtung kostenpflichtiges Zusatzangebot: 11:30 Uhr inspirierten Johann Wolfgang Goethe zur Führung mit anschließendem Mittagessen, Dauer 30 Min., Faustdichtung und verhalfen der einstigen 17,50 Euro pro Person. 15:00 Uhr Führung mit Studentenkneipe zu Weltruhm. Kaffeetrinken und Mephistotorte, 12,50 Euro pro Person. Für alle Führungen ist eine telefonische Anmeldung beim http://www.auerbachs-keller-leipzig.de/ind... Auerbachs Keller erforderlich, max. 30 Personen pro Führung. Treffpunkt: Souvenirstand im Restaurant Großer Keller.

Kontakt: Auerbachs Keller, 0341 216100, info[at]auerbachs-keller-leipzig.de

04357 Leipzig Stephanuskirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Mockau Mittelalterliche Dorfkirche aus dem 12. Jh., um 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 1790 spätbarock umgebaut. Feldsteinbau, als Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Herr Kieler Straße 11 Chorturmkirche begonnen und später um einen Heyland Westturm ergänzt. Von den Patronatsherren dem Zeitgeschmack entsprechend umgestaltet. Kontakt: Konrad Taut, Matthäuskirchgemeinde Leipzig Umgeben ist die Kirche von einem Friedhof mit Nordost, konrad.taut[at]kirche-leipzig-nordost.de historischen Grabdenkmälern und Gräbern der letzten Rittergutsbesitzer. Seit 2009 gehört sie zur Matthäuskirchgemeinde Leipzig Nordost

04315 Leipzig Ost-Passage Theater Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Neuschönefeld Das Gründerzeitgebäude wurde 1909 als 16:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Markthalle erbaut und wurde 1912 zum Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr Konradstraße 27 Lichtspieltheater umgebaut. Haus mit erreichbar über den sogenannter Schillerdecke und Prunkfassade. Kontakt: Thomas Grahl, Ost-Passage Theater, Parkplatz Langer Leerstand, bevor ein Discounter das neu thomas.grahl[at]ost-passage-theater.de Eisenbahnstraße 74 eingebrachte Erdgeschoss bezog. Derzeitige Nutzung der so entstandenen oberen Etage mit der Schillerdecke seit dem 9. März 2018 als Nachbarschaftstheater des Leipziger Ostens "Ost-Passage Theater".

http://www.ost-passage-theater.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 94 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 04229 Leipzig Erich-Zeigner-Haus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Plagwitz Wohnung von Erich Zeigner (1886-1949), 14:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) 1945-49 Oberbürgermeister von Leipzig und Eine Ausstellung von John Heartfields Politischen Zschochersche Straße 1923 sächsischer Ministerpräsident. Fotomontagen gegen das NS-Regime befindet sich im 21 Arbeitszimmer, Bibliothek und Musikzimmer im ersten Obergeschoss und kann ebenfalls besichtigt werden. Originalzustand mit Originalmöbeln wie Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Raimund Schreibtisch, Bücherschränken und Büchern. Im Grafe und Henry Lewkowitz, Thema: Erich Zeigners Wirken Musikzimmer steht Zeigners Flügel, der heute für die sächsische Demokratie: Die Führung erfolgt durch noch zu Veranstaltungen bespielt wird. An dem alle Räumlichkeiten Erich-Zeigners und des heutigen erhaltenen Tisch im Empfangszimmer Vereins, dessen Arbeit im geistigen Erbe Zeigners parallel organisierte Erich-Zeigner den Leipziger vorgestellt wird Rettungswiderstand und rettete Juden vor der NS-Verfolgung. Kontakt: Henry Lewkowitz, Erich-Zeigner-Haus e.V., 0341 8709507, kontakt[at]erich-zeigner-haus-ev.de http://www.erich-zeigner-haus-ev.de Raimund Grafe, Erich-Zeigner-Haus e.V., 0341 8709507, kontakt[at]erich-zeigner-haus-ev.de

04229 Leipzig Heilandskirche Plagwitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Plagwitz 1886-88 errichtet vom Architekten Johannes 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Otzen, die Orgel baute die Firma Sauer. 1981 11:00 Uhr Gottesdienst Weißenfelser Straße grundlegend umgebaut, Zwischendecke Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Thema: Sanierung und 16 eingezogen. Seit 2016 erfolgt die Umbau der Heilandskirche denkmalgerechte Sanierung der Fenster und Fassaden.

http://www.kirche-lindenau-plagwitz.de

04229 Leipzig Konsumzentrale Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Plagwitz Erbaut 1930-33 durch den Hamburger 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Architekten Fritz Höger. Ein bedeutendes Weitere Führungen des Industriekultur Leipzig e.V. durch Industriestraße 85- 95 Gebäude im Stil des norddeutschen Heinrich Moritz Jähnig finden im Rahmen des Westfestes Klinkerexpressionismus mit Elementen des der Konsumgenossenschaft Leipzig eG statt. Bauhausstils. Originale Inneneinrichtung des Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitarbeiter Gebäudes sind teilweise erhalten. Das der MIB AG, Thema: Entstehung des Gebäudeensembles funktional errichtete Gebäudeensemble mit Tiefgarage wurde im Auftrag des Kontakt: Hans-Jürgen Köhn, MIB AG, 0341 4866813, 0174 Konsumvereins Leipzig-Plagwitz und 3328108, hjk[at]mib.de Umgegend errichtet. Knut Maurivé, MIB AG, 0341 4866817, 0177 6233659, km[at]mib.de https://www.mib.de/projekte/konsumzentrale...

04229 Leipzig Museum für Druckkunst Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Plagwitz Als lebendiger Ort der Industriekultur zeigt das 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Museum für Druckkunst Leipzig rund 100 Immaterielles Kulturerbe Drucktechniken erleben: beim Nonnenstraße 38 funktionierende Maschinen und Pressen für Rundgang werden Druck-, Satz- und Gießmaschinen live historische Guss-, Satz- und Drucktechniken. vorgeführt sowie die heute selten ausgeübte Technik des Zur Sammlung gehören außerdem eine Lichtdrucks vorgestellt. Handbuchbinderei, eine Werkstatt für Holzstich Führung/-en: 12:00 Uhr, Thema: Ausstellungsführung: sowie Musiknotendruck. Eine produzierende Druckkunst 1919. Das Bauhaus und seine Vorläufer im Werkstatt ist angeschlossen. grafischen Gewerbe

http://www.druckkunst-museum.de Kontakt: Druckkunst-Museum, 0341 231620, info[at]druckkunst-museum.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 95 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 04229 Leipzig Radtour zu Stätten der Industriekultur Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Plagwitz Anlässlich des Jubiläums 10 Jahre den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Industriekultur Leipzig e.V. bieten wir eine Stationen: Buntgarnwerke, Westwerk, Konsumzentrale, Nonnenstraße 17 geführte Radtour zu Stätten der Industriekultur Bürgerbahnhof Plagwitz, Lindenauer Hafen, Springer & Treffpunkt: Sparkasse durch das Stadtgebiet an. Begleitet wird die Möller, Dietzold-Werke, Kasernen, Bleichert-Werke, Leipzig Filiale Tour von Dave Tarassow vom Industriekultur Monopol, Straßenbahnmuseum, Postbahnhof, BUGRA, LKG, Leipzig e.V. und endet um ca. 16:00 Uhr in der Technische Messe. Alle Objekte werden nur von öffentlich Straße des 18. Oktobers. zugänglichen Flächen betreten. Es erfolgen keine Hausbesichtigungen. Route: ca. 30 km www.industriekultur-leipzig.de Führung/-en: 13:00 Uhr, Dauer ca. 3 Std., Thema: Stätten der Industriekultur in Leipzig Es gibt eine begrenzte Teilnehmerzahl, daher ist eine Anmeldung unter der Homepage https://www.industriekultur-leipzig.de/tdod2019 erforderlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, ein verkehrssicheres Fahrrad ist von Vorteil.

Kontakt: Dave Tarassow, Industriekultur Leipzig e.V., d.tarassow[at]industriekultur-leipzig.de

04229 Leipzig Stadtteilbibliothek, Georg-Maurer-Bibliothek Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Plagwitz 1929 als vierte Städtische Bücherhalle und den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe erster Bibliothekszweckbau der Stadt Leipzig Homepage ) Zschochersche Straße eröffnet. Im Bauhausstil durch den Architekten Führung/-en: 11:00 Uhr, Thema: Entdecke das Bauhaus! 14 Otto Fischbeck errichtet. Kontakt: Bibliothek Plagwitz, 0341 1235260 https://stadtbibliothek.leipzig.de

04229 Leipzig Schaubühne Lindenfels Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Plagwitz- Lindenau 1994 eröffnete die Schaubühne Lindenfels im den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) erbauten Leipziger Ballhaus und späteren Kino Führung/-en: 14:00, 16:00 und 18:00 Uhr, Thema: Karl- Heine- Straße 50 Lindenfels ihre erste Saison. Seitdem hat sie Hausführungen sich zu einem unverzichtbaren Teil der Leipziger Kulturszene entwickelt und dabei Kontakt: Sebastian Strauß, Schaubühne Lindenfels, 0341 immer wieder neuen inhaltlichen und 4846214, service[at]schaubuehne.com strukturellen Herausforderungen gestellt. Herzstück des Hauses ist der historische Gründerzeitsaal mit seinen Jugendstilelementen.

http://www.schaubuehne.com

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 96 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 04349 Leipzig Führung: Dorfkern Portitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Portitz Ältester Vorort Leipzigs, 974 erstmals den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) erwähntes Sackgassendorf, seit 1935 zu 11:45 Uhr: Eröffnung mit musikalischem Rahmen am Göbschelwitzer Weg Leipzig. 1919 Entwicklung vom Bauerndorf zu Dorfeingang, 12:30 Uhr: Imbisspause in Zur Scheune, 13:50 Treffpunkt: an der Arbeitersiedlungen. Der Dorfrundgang mit den Uhr: Übergabe Denkmalschutzplakete durch Jens Lehmann, Schule Ortschronisten zeigt u. a. die Umbrüche von Mitglied des Bundestags, in der Villa, 14:00 Uhr: Bauerngehöften zu Wohnanlagen, Schulumbau Bilderausstellung, Dias zu Portitz in der Villa, Stunde der und die Villa Portitz von 1880. Klassischen Musik, 15:00 Uhr: Kaffee und Kuchen in der Villa. Führung/-en: 11:45 Uhr, Dauer 2 Std. 45 Min., Führungsperson/-en: Heiko Zeidler, Heimatverein Portitz e.V., Thema: Die Umbrüche zur Moderne im Dorf Portitz

Kontakt: Heiko Zeidler, Heimatverein Portitz e.V., 0341 9214071, 0177 4089538, zeidler.heiko[at]arcor.de

04299 Leipzig Feierhallenkomplex und Kolumbarium des Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 7:00 bis Probstheida Südfriedhofs 21:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Inbetriebnahme 1886, Erbauung Führung/-en: 10:00 Uhr, Führungsperson/-en: Albrecht Prager Straße Feierhallenkomplex und Kolumbarium Graichen, Thema: Trauerhallen und Krematorium – 1906-11, Errichtung durch Stadtbaurat Otto Geschichte und Symbolik Scharenberg im neuromanischen Stil, Treffpunkt: Vorplatz Trauerhallen Bewahrung von originalen Ausgestaltungs- und Ausstattungselementen und drei Feierhallen, Kontakt: Amt für Stadtgrün und Gewässer, Abteilung Inbetriebnahme der Feuerbestattungsanlage Friedhöfe, 0341 1235700, friedhoefe[at]leipzig.de 1910, 1998/99 Einbringung der neuen Feuerbestattungsanlage in die historischen Räumlichkeiten, 2008-11 Rekonstruktion des Kolumbariums, Wiederinbetriebnahme ab 2011.

04299 Leipzig Südfriedhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 7:00 bis Probstheida Abteilungen I bis VII im Juni 1886 eröffnet, 21:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) entworfen von Hugo Licht und Otto Wittenberg. Von 10:00 bis 16:00 Uhr sind die Trauerhallen und das Friedhofsweg 3 Trauerhallen, Krematorium und Kolumbarium Krematorium zur Besichtigung geöffnet. Gegen das 1906-11 durch Stadtbaurat Otto Scharenberg Vergessen: Gymnasiastinnen und Gymnasiasten der Neuen im neuromanischen Stil beauftragt. Sanierung Nikolaischule Leipzig erinnern an Grabstätten und des Kolumbariums ab 2008, Wiedereröffnung Gedenkorten an das Leben, Wirken und Leiden von 2011. Vielzahl künstlerisch herausragender Leipziger Opfern der nationalsozialistischen Grabanlagen und Bestattungsplatz bedeutender Gewaltherrschaft. Leipziger. Zahlreiche Grabstätten und Führung/-en: 10:00 Uhr Führung "Gegen das Vergessen" Gedenkorte erinnern an das Leben, Wirken und und 10:00 Uhr Führung "Trauerhallen und Krematorium - Leiden der Opfer der nationalsozialistischen Geschichte und Symbolik", Führungsperson/-en: Dipl.-hist. Gewaltherrschaft. Dr. Günther Schmidt und Herr Graichen Führung "Gegen das Vergessen" Treffpunkt: Infocenter am http://www.leipzig.de/friedhoefe Nordtor des Südfriedhofes Leipzig, Friedhofsweg 5. Führung "Trauerhallen und Krematorium" Treffpunkt: Vorplatz Trauerhallen auf dem Südfriedhof.

Kontakt: Amt für Stadtgrün und Gewässer, Abt. Friedhöfe, 0341 123 5700, friedhoefe[at]leipzig.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 97 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 04317 Leipzig Kath. Kirche St. Laurentius Reudnitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis Reudnitz Die Pfarrkirche St. Laurentius wurde 1893 16:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) geweiht. Sie bildet mit dem Pfarrhaus (früheres Gemeindefest: 10:00 Uhr Festgottesdienst, 12:00 Uhr Stötteritzer Straße 47 Waisenhaus) einen einzigen Baukörper. Im neu Mittagsimbiss, 13:00 Uhr Buntes Programm für Groß & entstehenden "Campus Lorenzo" bildet die Klein, u. a. Eine-Welt-Laden, Hüpfburg, Offene Tür in der Kirche das spirituelle Herz. Auf gelungene Kita Don Bosco, 14:30 Uhr Kaffeetrinken Weise verbindet dieser Kirchenraum Altes und Führung/-en: 12:00 und 13:00 Uhr, Dauer: ca. 15 Min., Neues. Vom Altarraum, über die neugotischen Thema: Farben und Licht - Von der Neugotik zur Moderne Seitenaltäre, die farbenfrohen Kirchenfenster (Erneuerung Ende der 1970er-Jahre), bis hin Kontakt: Pfarrer Thomas Hajek, Kath. Pfarrei St. Laurentius, zum besonderen Klang der Jehmlich-Orgel 0341 2619630, 0178 8373209, (Baujahr 1994). pfarrer[at]st-laurentius-leipzig.de

www.st-laurentius-leipzig.de

04178 Leipzig Wasserturm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Rückmarsdorf 1914 auf Leipzigs höchstem Berg erbaut. 1913 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) fasste der Gemeindevorstand von Rückmarsdorf 15:00 Uhr Konzertauftritt des Jugend-Akkordeon-Orchesters Wachberg den Beschluss zur Gründung des TREMOLO nonstop. 16:00 Uhr Lesung: Bernd Weinkauf "Der Verbundwasserwerks Rückmarsdorf, Groß- und japanische Prinz in Rückmarsdorf". Kleinmiltitz, um ca. 2000 Einwohner mit Führung/-en: nach Bedarf Wasser zu versorgen, was ab 1916 erfolgte. Seit 2010 saniert der Heimatverein als Besitzer den Kontakt: Matthias C. Götz, Heimatverein, 0341 9412228, Wasserturm. mc.goetz[at]web.de

http://www.heimatverein-rueckmarsdorf.de

04347 Leipzig Ev.-luth. Gedächtniskirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Schönefeld Klassizistische Saalkirche von 1820, die 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) anstelle des 1813 zerstörten Vorgängerbaus Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Herr Ossietzkystraße 39 errichtet wurde. 1870 entstand ein Tauftisch Hönemann aus Olivenholz vom Ölberg, angefertigt von Tischlermeister Vester in Jerusalem, Entwurf Kontakt: Konrad Taut, Matthäuskirchgemeinde Leipzig und Schnitzereien von Holzbildhauer Nordost, konrad.taut[at]kirche-leipzig-nordost.de Schneider. Nach Renovierung 1916 mit Gedächtnishalle für die Gefallenen der Völkerschlacht und des I. Weltkriegs eingeweiht. Gedenktafeln von 1895, 1916 und 1970 für die Opfer von Gewalt. 1970/71 und 1988-94 Renovierungen.

04347 Leipzig Grabpyramide der Familie von Eberstein Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Schönefeld Grablege der letzten Patronatsherrschaft auf 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) dem Rittergut Schönefeld der Familien Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Herr Zeumerstraße Schneider und von Eberstein, 1883 in Form Heyland gegenüber Schloss und einer ägyptischen Pyramide nach Entwurf des Rittergut Architekten C. Lipsius durch Maurermeister B. Kontakt: Konrad Taut, Matthäuskirchgemeinde Leipzig Leuthier erbaut. Kern aus Ziegelmauerwerk, Nordost, konrad.taut[at]kirche-leipzig-nordost.de Außenschale schwarze Lamporphyrblöcke. 1945-90 planmäßiger Verfall, große Bronzeplastiken schlafender Löwen wurden in den 1970er-Jahren gestohlen. 2011 Sanierung und Gestaltung. Zzt. Gestaltung des Umfelds.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 98 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 04347 Leipzig Rittergut und Schloss Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:30 bis Schönefeld Schloss 1871-76 erbaut, Rittergut auf 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Fundamenten der in der Völkerschlacht 1813 Im Schlosssaal kann man bei Kaffee und Kuchen den Zeumerstraße 1 zerstörten Vorgängerbauten erbaut. Gut einzigartigen Blick auf den Schlosspark genießen. Es gibt erhaltenes bzw. erkennbares Ensemble von die Möglichkeit, sich über die Sanierung eines ehemaligen Rittergut mit Ställen, Scheunen, Stallgebäudes und die künftige Nutzung als inklusives Kartoffellagerhalle, Gutspächterhaus und Kulturcafé zu informieren. Schloss mit Remise, Kutscherhaus und Führung/-en: 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Orangerie mit Resten des Schlossparks. Führungsperson/-en: Pädagogen der Förderschule und Vereinsmitglieder, Thema: Die wechselvolle Geschichte des https://schloss-schoenefeld.de/multi/gesch... Rittergutes Schloss Schönefeld

Kontakt: Herr J. Eberl, Verein Schloss Schönefeld e.V., 0341 2340670, lernenplus.gf[at]schloss-schoenefeld.de Frau A. Lamade, 0341 2340670, andrea.lamade[at]schloss-schoenefeld.de

04318 Leipzig Emmauskirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Sellerhausen Nach Plänen des Architekten Paul Lange 17:30 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 1898-1900 errichtet, nachdem die 09:30 Uhr Gottesdienst mit Band Ostlicht, stündlich 10 Min. Wurzner Straße 160 Kirchgemeinde Leipzig-Sellerhausen Orgelmusik, 16:30 Uhr KinderMUSIK mit PRO ORGANO: selbständig wurde. Ziegelbau des ausgehenden „Peter und der Wolf“ für zwei Klaviere nach einer Vorlage Historismus, Grundriss folgt Zentralbauschema, von Sergej Prokojew. Orgelpfeifenverkauf, Kirchenbier, 66 m hoher Turm mit barock anmutender Kaffee und Kuchen. farbiger Ziegelhaube, Innenraum von fünf Führung/-en: ab 11:10 Uhr stündlich, Führungsperson/-en: farbigen Bleiglasfenstern im Chor beherrscht, Mitglieder des Fördervereins Denkmal Emmauskirche 1971-81 Umgestaltung zum Gemeindezentrum Leipzig e.V., Thema: Kirchenführungen mit Turmbesteigung unter weitgehender Wahrung der historischen Substanz. Kontakt: Martina Hergt, Förderverein Denkmal Emmauskirche Leipzig e.V., 0341 2313690, www.foerderverein-emmauskirche.de martina.hergt[at]evlks.de Peter Kohl, foerderverein[at]emmauskirche-leipzig.de

04725 Leipzig Ehemalige Zentrale Hinrichtungsstätte der DDR Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Südvorstadt In Leipzig befand sich ab 1960 die Zentrale 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Hinrichtungsstätte für die gesamte DDR, in der Erläuterungen zum Themenbereich „Todesstrafe in der DDR Arndtstraße 48 nachweislich 64 Menschen hingerichtet worden – Hinrichtungen in Leipzig“, Besichtigung der sind. Die Leichen der Hingerichteten wurden in gleichnamigen Werkausstellung vor Ort. aller Heimlichkeit verbrannt und anonym Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Themenbereich bestattet. „Todesstrafe in der DDR – Hinrichtungen in Leipzig“

http://www.runde-ecke-leipzig.de/index.php... Kontakt: Tobias Hollitzer, Bürgerkomitee Leipzig e.V., 0341 9612443, mail[at]runde-ecke-leipzig.de

04315 Leipzig Luth. St.-Lukas-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 15:00 bis Volkmarsdorf 1891-93 in neugotischen Stilformen nach 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Entwurf des Leipziger Architekten Julius Zeißig Führung/-en: 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Markus Zollikoferstraße 21 als Saalkirche mit über 1.000 Sitzplätzen im Fischer, Lutherische St. Trinitatisgemeinde, Thema: Volkmarsdorfer Markt Arbeitervorort Volkmarsdorf erbaut. 2017-2018 Bildprogramm der St. Lukaskirche weitgehend im Inneren wiederhergestellt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Kontakt: Markus Fischer, Lutherische St. Denkmalschutz. Trinitatisgemeinde, 0341 9126503, Leipzig[at]selk.de

www.lutherisch-leipzig.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 99 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 04159 Leipzig Ev.-luth. Gnadenkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis Wahren Ursprünge im 12. Jh., Dorfkirche auf einem 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Hügel über der Weißen Elster. 1004 14:30 und 15:30 Uhr je 30 Min. Musik Opferweg 2 unterzeichnete Heinrich II. eine Urkunde an Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Herr diesem Ort, was zur Ersterwähnung von Warin Günther führte. Zeugnisse der Baugeschichte von Romanik bis Jugendstil. Seit 2012 drei neue Kontakt: Hans-Reinhard Günther, Förderverein, 0341 Bronzeglocken. 2018 Restaurierung des 4612102, gnadenkirchefoev[at]t-online.de Kanzelaltars.

http://www.sophienkirchgemeinde.de

04159 Leipzig Pittlerwerke Werkzeug Maschinenfabrik Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis Wahren Der um 1890 erbaute und stetig erweiterte 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Komplex ist ein Denkmal sächsischer Führung/-en: stündlich Pittlerstraße 26 Industriekultur. Als Vertrieb und Hersteller von Revolverdrehbänken arbeiteten hier in der Kontakt: Frederic Wickström, f.wickstroem[at]montisre.de Hochphase um die 7.000 Menschen im Schichtbetrieb. Seit 1996 steht das Gebäude leer, in Zukunft sind hier verschiedene kulturelle Projekte geplant.

04109 Leipzig Gedenkstätte Museum in der Runden Ecke Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Zentrum Am authentischen Ort der ehemaligen 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Leipziger -Zentrale informiert die 17:00 Uhr Chancen und Herausforderungen historischer Dittrichring 24 Gedenkstätte in original erhaltenen Stasi-Büros Orte? Podiumsgespräch über die Entwicklung der anhand einmaliger Exponate – wie Geräte zur Gedenkstätte Museum in der Runden Ecke Post- und Telefonkontrolle, Geruchskonserven, Führung/-en: 11:00-16:00 Uhr halbstündliche Führungen: eine Maskierungswerkstatt und eine Stasi intern. Rundgang durch die Leipziger MfS-Zentrale am Kollermaschine zum Vernichten von Akten – früheren Matthäi-Kirchhof, 15:00 Uhr Ausstellungsführung über das MfS als Garant der SED-Diktatur und zur Stasi über deren Überwindung durch die Friedliche Revolution. Seit 2012 ist die Gedenkstätte Teil Kontakt: Tobias Hollitzer, Bürgerkomitee Leipzig e.V., 0341 des Europäischen Kulturerbes „Eiserner 9612443, mail[at]runde-ecke-leipzig.de Vorhang“. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.runde-ecke-leipzig.de

04109 Leipzig Moritzbastei Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu Zentrum Letzter erhaltener Teil der ehemaligen den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Leipziger Stadtbefestigungsanlagen. 1551-53 Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Kurt- Masur- Platz 1 unter Hieronymus Lotter erbaut. Das Gewölbe Torsten Reitler, Thema: Die Moritzbastei im Wandel der der Anlage beheimatet heute das größte Zeit: Festungsanlage, Werkstatt, Schulkeller, subkulturelle Zentrum Leipzigs. Luftschutzraum, Studentenklub. Eine Reise durch die Leipziger Stadtgeschichte und ihre architektonischen www.stiftungmoritzbastei.de Zeugnisse

Kontakt: Torsten Reitler, 0341 7025915, torsten.reitler[at]moritzbastei.de Katrin Rummler, 0341 9730386, katrin.rummler[at]moritzbastei.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 100 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® 04109 Leipzig Museum zum Arabischen Coffe Baum Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Zentrum Seit 1711 Kaffeehaus. Historische Gasträume 16:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) im Erdgeschoss, im ersten Obergeschoss Führung/-en: 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Maike Kleine Fleischergasse Restaurant mit Erinnerungen an prominente Günther, Thema: Das europäische Kaffeehaus 4 Gäste, im zweiten Obergeschoss Café Français Treffpunkt im Kaffeehaus, Eingang zum Museum und Wiener Café, arab. Kaffeestube. Kontakt: Dr. Maike Günther, 0341 9651311, http://www.stadtgeschichtliches-museum-lei... maike.guenther[at]leipzig.de

04105 Leipzig Historisches Stadtbad Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis Zentrum Nord 1916 eröffnetes denkmalgeschütztes 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Jugendstil-Hallenbad, großzügige Eutritzscher Straße 21 Dreiflügelanlage, prächtige Saunaanlagen im Kontakt: Förderstiftung Leipziger Stadtbad, 0341 9692913 maurischen Stil. 2004 Schließung aus oder 9692919, jacqueline.spengler[at]herz-leipzig.de bauordnungsrechtlichen Gründen, seit Mai 2008 Vermietung als Eventlocation durch die Förderstiftung Leipziger Stadtbad. Sanierung und Wiedereröffnung des Stadtbads angestrebt.

http://www.herz-leipzig.de

04103 Leipzig Deutsche Nationalbibliothek Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Zentrum Südost Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig und 14:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Frankfurt am Main sammelt, verzeichnet und Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Deutscher Platz 1 archiviert per gesetzlichem Auftrag alle Schriftmuseums sind geöffnet. deutschen Medienwerke in Schrift, Bild und Führung/-en: Magazinführungen halbstündlich, 10:00-14:00 Ton und stellt sie in den Lesesälen bereit. Die Uhr Bibliotheksführungen: Zeitzeuge Lesesaal, 11:00, 12:00 denkmalgeschützte Gründungsbibliothek in und 13:00 Uhr Der Bauhaus-Lesesaal, 10:30 und 12:30 Uhr Leipzig, 1914-16 errichtet, erhielt 2011 den Rundgang durch das Musikarchiv, Kunst- und jüngsten Erweiterungsbau. Das Deutsche Buch- Architekturführung, Thema: Archivierung damals und heute und Schriftmuseum zeigt eine Kostenlose Tickets für die Führungen vor Ort erhältlich Dauerausstellung zu 5.000 Jahren Mediengeschichte. Kontakt: Deutsche Nationalbibliothek, 0341 2271223, a.koschnick[at]dnb.de http://www.dnb.de Deutsche Nationalbibliothek, 0341 2271286, f.froehlich[at]dnb.de

04107 Leipzig Ehemalige Brauerei und Konservenfabrik Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Zentrum-Süd Im 19. Jh. als Brauerei errichtet, später zur 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Konservenfabrik umfunktioniert. Das Gelände Wir öffnen die sonst im Verborgenen und der Öffentlichkeit Karl- Liebknecht- mit weitläufigen Gewölbekellern, Werkshof und nicht zugänglichen Tiefenkeller der ehemaligen Brauerei. Straße 36 Fabrikhallen wird heute als alternativer Kunst-, Außerdem können Sie unser neues Informationssystem auf Feinkost Kultur- und Gewerbehof durch die Kunst- und dem Hof kennenlernen. Der Offene Architektür e.V. öffnet Gewerbegenossenschaft Feinkost eG genutzt, seine Türen und zeigt die Geschichte des Geländes und wie gesichert und sanft saniert. Am Ort befindet vielfältig das Arbeiten im kulturellen Erbe aussehen kann. sich auch die denkmalgeschützte Führung/-en: 10:00, 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr, Leuchtreklame Löffelfamilie. Führungsperson/-en: Offene Architektür e.V., Thema: Von der Brauerei bis Heute http://www.feinkostgenossenschaft.de Personenanzahl je Führung beschränkt, bitte Voranmeldung unter [email protected], Achtung kostenpflichtig: 12 Euro, festes Schuhwerk erforderlich

Kontakt: Kunst- und Gewerbegenossenschaft Feinkost e.G. , 0341 9627755, feinkostbuero[at]yahoo.de Schade, Mareike, 0341 9627755, feinkostbuero[at]yahoo.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 101 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Leipzig Dorfkirche Altenbach Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04828 Bennewitz 1200-50 im romanischen Stil erbaut. Der Anbau 18:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Altenbach des Kirchenschiffs erfolgte 1694, 1892 wurde 15:30 Uhr Kaffeetrinken, 16:30 Uhr Orgelkonzert mit Rico eine Geißler Orgel und ein neues Gestühl Feist/Leipzig an der Geißler-Orgel - Filmmelodien, während Hauptstraße 35 eingebaut. 2015 erfolgte die Glockenweihe für des Konzerts sind keine Führungen möglich. die große im II. Weltkrieg verloren gegangene Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder Glocke. 2017 wurde die Außenmauer der Initiativgruppe Dorfkirche Altenbach trockengelegt. Aktuell wird die Außensanierung durchgeführt. Kontakt: André Rotter, 01520 9247022, andrelikarotter[at]posteo.de http://dorfkirche-altenbach.jimdo.com

Kreis Leipzig Dreiseithof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:30 bis 04821 Brandis Fachwerkhaus auf 1800 datiert. Bis Mitte der 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Polenz 1980er-Jahre landwirtschaftlich genutzt. 14:00-15:30 Uhr: Hauskonzert im Kuhstall, 16:00-17:00 Uhr: Dreiseithof baulich seit 1900 nur geringfügig Vorstellung des neuen Vorhabens LandKultur (Erschließung Straße der Einigkeit 4 verändert. Seit 2007 nach Sanierung wieder der Sammlung landwirtschaftlicher Geräte) bewohnt, Kuhstall und Heuboden für Musik und Führung/-en: 10:30 bis 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Ausstellungen genutzt. Seit 2012 durch den Adam Jones Polenzer Verein Einigkeit 4 e.V. unterstützt. Kontakt: Adam Jones, Polenzer Verein Einigkeit 4 e.V., www.einigkeit4.de/dreiseithof 034292 74791, jones[at]uni-leipzig.de

Kreis Leipzig Katharinenkirche Großdeuben Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 15:00 bis 04564 Böhlen Etwas zurückgesetzt von der Straße, steht die 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Großdeuben kleine Katharinenkirche zu Großdeuben. Der 15:00 Uhr Orgelmusik mit Kai Nestler Willscher heutige Kirchenbau der Katharinenkirche Dschungelarium, besonders geeignet für Kinder Kirchstraße 14 a wurde 1716 nach Plänen des Sächsischen Führung/-en: nach Bedarf Landbaumeisters David Schatz (1667 - 1750) erbaut. Errichtet wurde die barocke Saalkirche Kontakt: Simone Grosche, Kirchgemeinde auf dem Standort einer zuvor vollständig Großstädteln-Großdeuben, 034299 75459, abgetragenen Vorgängerkirche. simone.grosche[at]evlks.de

https://www.martin-luther-kirchgemeinde.de...

Kreis Leipzig Historische Tischlerei Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 04680 Colditz Gegründet 1895 von Moritz Schneider als 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Stuhlbaubetrieb, seitdem immer in Technische Ausstellung, die Transmission- und Schlossgasse 2 Familienbesitz. Die Tischlerei wurde in Radmaschinen sind in Betrieb. jahrelanger Arbeit in den Zustand um 1908 Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Inhaber, zurück versetzt. Gezeigt werden Bankraum, Thema: Handwerkliche Kunst Lager, Lackiererei und der Maschinenraum, welcher mit den originalen Maschinen der Kontakt: Christof Schneider, Firma Paufler und Arnold aus Colditz bestückt Tischlereimuseum-Colditz[at]gmx.de ist. Zu sehen ist auch eine funktionsfähige Transmissionsanlage und eine Rad-Maschine von 1900.

https://de-de.facebook.com/Tischlereimuseu...

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 102 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Leipzig Wasserschloss Podelwitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 04680 Colditz Renaissancebau im 16. Jh. auf den 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Podelwitz Fundamenten eines gotischen Gebäudes Führung/-en: auf Anfrage errichtet. Rechtwinkliger Hauptbau mit Erkern, Am Schloss 1 Giebelfiguren und Treppenturm. Ehemaliges Kontakt: Hermann Muschter, 0162 6373262, Rittergut mit Wirtschaftshof, Ställen und hermuschter[at]gmail.com Wohnstuben von 1875, Gutsscheune von 1851 und Gutsbrennerei von 1862. Oberlandbaumeister Haenel erbaute 1869 ein Wirtschaftsgebäude im Stil der Neurenaissance.

www.wasserschloss-podelwitz.de

Kreis Leipzig KZ-Gedenkstätte Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 04654 Frohburg Gelände des ehemaligen Außenlagers des KZ den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Flößberg Buchenwald. Existierte Nov. 1944 - Apr. 1945 Führung/-en: 15:00 Uhr, Dauer ca. 1,5 Std., und diente der Produktion von Panzerfäusten. Führungsperson/-en: Torsten Wünsche , Thema: Auf den Beuchaer Straße Mehr als 1900 Häftlinge meist jüdischen Spuren des Häftlings Manny Drukier Waldsiedlung Glaubens durchliefen das Lager. Mit 235 Opfern Wir empfehlen feste Schuhe und lange Hosen, denn das ist Flößberg der Hauptschauplatz von Gelände ist teilweise beschwerlich. Um an der Führung NS-Verbrechen im Landkreis Leipzig. teilzunehmen, müssen Sie bitte rechtzeitig am Startpunkt sein. Dieser liegt auf der Straße zwischen Flößberg und http://www.floessberg-gedenkt.de Beucha, hier warten die Guides sichtbar auf Sie. In Beucha wird die Brücke gesperrt sein, daher fahren Sie bitte über Flößberg.

Kontakt: Torsten Wünsche, Förderverein Gedenkstätte Flößberg e. V., 0173 8667638, erinnerungsort[at]frankenhain.com

Kreis Leipzig Friedhofskirche Zum heiligen Kreuz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 04668 Grimma Gottesackerkirche von 1556, beherbergt seit 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) dem Abriss der Nicolaikirche 1888 den Musik und Vortrag anlässlich 500 Jahre nach der August- Bebel- Straße Nicolausaltar von 1519 und einen Ersterwähnung des Grimmaer Nicolausaltars 14 spätgotischen Schnitzaltar, dessen Flügel durch Cranachs Schule mit Szenen der Kontakt: Silke Brueck, Friedhofsverwalterin, 03437 762911, Nicolaus-Legende und der Passion Christi silke.brueck[at]evlks.de bemalt wurden. Historische Grabsteine und Kriegsgräber auf dem Friedhof.

Kreis Leipzig Gattersburgpark Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 04668 Grimma Romantischer Park mit künstlicher Ruine, an 14:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) der Hängebrücke und unterhalb der Wissenswertes zu Entwicklung und Gestaltung Colditzer Weg Gattersburg.

www.grimma.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 103 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Leipzig Hospitalkapelle St.-Georgen-Kapelle Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 04668 Grimma Gehörte zum St.-Georgen-Hospital, das als 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Unterkunft für Aussätzige, später für arme Sonderausstellung Leisniger Straße 54 Leute, vor allem Frauen, diente. Eine kleine Kapelle gegenüber der Hospitalschenke, Kontakt: Bernd Aurig, 0172 9844941 welche monatlich mit neuen Ausstellungen versehen wird. Holzfiguren der Altarwand befinden sich heute im Kreismuseum.

www.hospitalkapelle.de

Kreis Leipzig Klosterkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 04668 Grimma Gilt als einzige frühe Bettelordenskirche den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Sachsens, in der schon Martin Luther predigte. Veranstaltung entfällt. Klosterstraße 1 Diente seit 1550 auch als Kirche der benachbarten Fürsten- und Landesschule. Heute Veranstaltungsort.

www.grimma.de/kultur-und-tourismus/

Kreis Leipzig Kreismuseum Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04668 Grimma Am Standort der ersten Mädchenschule 1901 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) gegründet. Zeigt Stadtentstehung mit Handel, Paul- Gerhardt- Straße Handwerk, Kirchen, dem Augustinerkloster und Kontakt: Museumsleitung, 03437 911132 43 dem Kloster Nimbschen. Außerdem behandelt es die städtische Lebensweise, die Geschichte der dritten sächsischen Landesschule und gibt Einblick in verschiedene Kleinbetriebe der Stadt sowie in den Alltag des Grimmaer Husarenregiments. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen.

www.museum-grimma.de

Kreis Leipzig Museum Göschenhaus und Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04668 Grimma Seume-Gedenkstätte 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Der ehemalige Landsitz des Klassikerverlegers Führung/-en: nach Bedarf Schillerstraße 25 Georg Joachim Göschen ist heute ein Verlegermuseum mit dem einzigen erhaltenen Kontakt: Thorsten Bolte, 03437 911118 klassizistischen Privatgarten in Sachsen. Zudem wird im Haus Johann Gottfried Seume gedacht, welcher sich von Grimma aus nach Syrakus aufmachte. Die aktuelle Sonderausstellung im Göschenhaus widmet sich dem Thema: Religiöses Leben um 1815 – dargestellt im Spiegel des Grimmaischen Wochenblattes.

www.goeschenhaus.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 104 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Leipzig Nikolaus-Altar Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 04668 Grimma Spätgotischer Wandelaltar zu Ehren des Hl. den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Nikolaus, im Jahre 1519 in der Nikolaikirche 14:30 Uhr: Musik sowie Vortrag durch Prof. Dr. Ingo August- Bebel- Straße Grimma aufgestellt, wurde beim Abbruch dieser Sandner, Dresden: Altäre – Modern(e) im Mittelalter. 500 14 1888/89 in die Friedhofskirche auf dem Jahre Nikolausaltar zu Grimma Friedhof Grimma Grimmaer Friedhof gerettet. Bei dem 500 Jahre alten Altar handelt es sich um einen zweifach Kontakt: Silke Brück, Friedhof Grimma, 03437 762911, wandelbaren Hochaltar mit einer silke.brueck[at]evlks.de Festtagsansicht, einer Wandlung zu den Nikolauslegenden sowie einer geschlossenen Wandlung, welche die Leidensgeschichte Christi darstellt.

Kreis Leipzig Pöppelmannbrücke Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 7:00 bis 04668 Grimma 1292 Erwähnung einer hölzernen 19:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Muldenbrücke sowie ständiger Zerstörungen Friedrich- Oettler- durch Hochfluten, 1716-19 von Pöppelmann Straße als steinerne Brücke mit hölzernem Mittelteil erbaut. Kopie des 1724 aufgestellten Wappensteins erhalten. 2002 Zerstörung, 2012 wiedereröffnet.

www.grimma.de

Kreis Leipzig Seumehaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04668 Grimma Ehemalige Göschendruckerei. Förderprojekt der 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Markt 11

Kreis Leipzig Stadtgut Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 04668 Grimma Der Wohnturm von ca. 1250, umgebaut etwa 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) 1460, wird durch den Geschichts- und Kaffee- und Kuchennachmittag Leipziger Straße 5 Altertumsverein Grimma e. V. genutzt. Besucher können die wertvolle Puppenstubensammlung Kontakt: R. Priemer, 03437 916955 und eine Fotoausstellung zu Muldenhochwassern entdecken. Sonderausstellung: Die Vielfalt der Plätte – eine kleine Zeitreise zur Entwicklung des Bügeleisens.

www.grimma.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 105 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Leipzig Schlosshof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04668 Grimma Burganlage auf Felssporn oberhalb des 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Döben Muldenknies als Vorgängerbau, Sprengungen 10:30 Uhr Ausstellungseröffnung: WendeZeitbilder von bis 1972, Rückkauf durch Verwandte des Gerhard Weber und dem Freundeskreis Dorf & Schloss Schlossstraße ehemaligen Besitzers 1992, vorsichtige Döben e.V. Bebauung und Veranstaltungen durch Freundeskreis und Familie von Below, Beräumung des Sprengschuttes durch Schüler seit 1995, Restaurierung der Reste der östlichen Burgmauer 2012/13. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

www.doeben.de

Kreis Leipzig Wilhelm Ostwald Park Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis 04668 Grimma Die Parkanlage besteht aus fünf Gebäuden und 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Großbothen wurde zur Erinnerung an den Nobelpreisträger Saftpressen auf Wilhelm Ostwalds Streuobstwiese: Wie Wilhelm Ostwald (1853-1932) in dessen wird eigentlich der Apfel am Baum zu Saft? Und wie kommt Grimmaer Straße 25 ehemaliger Wohn- und Arbeitsstätte der Saft in Flaschen oder Tetrapaks? Kinder im Vor- und eingerichtet. Das Museum zeigt das Leben und Grundschulalter sind eingeladen, diesen Fragen auf den Wirken des Chemikers und dient der Förderung Grund zu gehen. Es wird gewaschen, zerkleinert, gepresst des wissenschaftlichen und kulturellen und anschließend abgefüllt. Austauschs.

www.wilhelm-ostwald-park.de

Kreis Leipzig Museum Wassermühle Höfgen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04668 Grimma Die Getreidemühle mit oberschlächtigem 17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Höfgen Wasserrad, funktionierender Mühlentechnik, Führung/-en: nach Bedarf Backofen, Müllerwohnung usw. wurde erstmals Dorfstraße 8 im kursächsischen Mühlenverzeichnis von 1721 Kontakt: Museumspersonal, 03437 707572 erwähnt. Seit 1976 ist sie eine technische Schauanlage mit musealer Einrichtung. Hinter der Mühle befindet sich ein Kräutergarten. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

https://www.wassermuehle-hoefgen.de/

Kreis Leipzig Schiffmühle, technische Schauanlage Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 04668 Grimma Diese Sonderform der wassergetriebenen 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Höfgen Mühlen starb Ende des 19. Jhs. in Folge des Wiener Kongresses 1815 auf den Kontakt: Erlebnishotel Zur Schiffsmühle Höfgen, 03437 Zur Schiffsmühle 1 mitteleuropäischen Flüssen schrittweise aus. In 76020 gegenüber der Höfgen fand sich eine Gruppe von Hotelanlage interessierten Experten, die das in Vergessenheit geratene Prinzip dieser Mühlentechnologie aufgriffen und zu einem modernen agrartechnischen Bewässerungssystem an der Vereinigten Mulde nutzten.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 106 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Leipzig Rittergut Kössern Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04668 Grimma Das Rittergut Kössern blickt auf eine knapp 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kössern 500-jährige Geschichte zurück. Besonders die vergangenen Jahre haben dem Rittergut zu Kontakt: Rittergut Kössern GbR, 0179 5210305 Zum Kösserner neuem Glanz verholfen. Im Hofladen und auf Rittergut 9 dem Freisitz im Innenhof können Besucher Kraft tanken. Namhafte Vorbesitzer verhalfen Kössern zum Beinamen Dorf der Baumeister. Der frühere Eigentümer des Ritterguts Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff hat als Architekt des Wörlitzer Schlosses den Gründungsbau des deutschen Frühklassizismus erschaffen.

https://rittergut.org/hofladen

Kreis Leipzig Paltrockwindmühle Schkortitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 04668 Grimma Rekonstruierte Paltrockwindmühle aus 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Schkortitz Wurzen-Roitzsch. Sie wurde im Innenleben auf Kaffeenachmittag den Ursprungszustand der ehemaligen Führung/-en: nach Bedarf Anfahrt über Errichtung als Bockwindmühle wieder mit Schmiedeberg einem Windantrieb mit Mahlgang aufgebaut. Kontakt: Hantschmann-Energie, 0177 6786063 Nun wird mit Windkraft Dinkel gemahlen, das ungesiebt als Vollkornmehl zum Bäcker zur weiteren Verarbeitung gebracht wird. Ein Teil der zwischendurch installierten Maschinen ist zur Ansicht aufgestellt.

www.paltrockwindmuehle.de

Kreis Leipzig Museumskomplex am Stadtturm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04539 Groitzsch Museumskomplex bestehend aus Alter Wache, 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Gebäude Albin-Jahn-Gasse 2 und Stadtturm. Zu Albin- Jahn- Gasse 2 sehen sind heimatkundliche Ausstellungen, Ausstellung zur Schuhindustrie und Handwerk in Groitzsch, Feuerwehr, Schulgeschichte, Kirchengeschichte sowie Vereins- und Stadtgeschichte.

www.nhv-groitzsch.de

Kreis Leipzig Stadtmühle Groitzsch Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 04539 Groitzsch Zum Vereinshaus umgebautes ehemaliges 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Mühlengebäude. Der Gebäudekomplex besteht Informationen zum Thema Weinanbau und Weinkelterung An der Schnauder 14 aus Fachwerkwohnhaus, Mühlengebäude mit durch die Sektion Hobbywinzer Mühlrad und großem Mühlengarten. Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Führungen durch die Stadtmühle und den Mühlengarten www.groitzsch-buergerverein.de Kontakt: Udo Killmey, Bürgerverein Stadtmühle Groitzsch e.V., 01522 3006366, killmey_udo[at]hotmail.com

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 107 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Leipzig Wohnhaus Südstraße Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04539 Groitzsch Ein gehobener Wohnbau im 15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) expressionistischen Stil, ehemals Arzthaus mit Führungen durch Haus und Garten, Kaffee und Kuchen auf Südstraße 9 Praxis. Das Gebäude ist in Art einer der Terrasse. 16:00 Uhr: offenes Hauskonzert mit Musik der Dreiflügelanlage angeordnet. Putzfassaden mit 1920er-Jahre akzentuierenden Schmuckelementen; Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Wohnen im Denkmal baugeschichtlich und baukünstlerisch sowie ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. Kontakt: Katrin Rentzsch, katrin.rentzsch[at]repc.de Erbaut 1928/29, langjährige Nutzung als Edda Herwig, info[at]sued9.de Kindergarten, 2015/16 denkmalgerechte Sanierung zu Wohn- und Ferienhaus.

www.sued9.de

Kreis Leipzig Brunnen der Jungsteinzeit Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 04536 Groitzsch 2014 im Tagebauvorfeld Peres entdeckter 15:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Großstolpen jungsteinzeitlicher Brunnen, ca. 5200-5100 v. Führung/-en: stündlich, Thema: Resultate der Chr. Er wird in einer Gewerbehalle in Ausgrabungen des jungsteinzeitlichen Brunnens B176 1 Großstolpen unter Laborbedingungen Großstolpen 42 ausgegraben. Eine Begleitausstellung Kontakt: Dr. Harald Stäuble, Landesamt für Archäologie informiert über die Jungsteinzeit in Sachsen Sachsen, 0351 8926672, harald.staeuble[at]lfa.sachsen.de und Europa sowie über die Brunnenfunde. Dr. Cornelia Rupp, Landesamt für Archäologie Sachsen, 0351 8926680, cornelia.rupp[at]lfa.sachsen.de www.archaeologie.sachsen.de

Kreis Leipzig Ev. Dorfkirche Hohendorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 04539 Groitzsch Im Kern romanisch, in spätgotischer Zeit 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Hohendorf erweitert, auf Höhe über dem Flüsschen Schnauder gelegen. Die Geißler-Orgel von Dorfstraße 26 1897 wurde 2012 restauriert. Neugießung der dritten fehlenden Glocke in 2015, Kirchenrestaurierung 1992-97. Von Turm Rundumsicht auf die Nachbarorte und die Auen- und Bergbaufolgelandschaft.

Kreis Leipzig Schloss Störmthal Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 04663 Großpösna Wasserburg 1300, Renaissancebau 1550 und 14:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Störmthal Barockschloss 1693 von Friedrich Statz von Führung/-en: 12:30 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Fullen. 1800 klassizistische Fassade, Gartensaal Manfred Kolbe Rosengang 3 und weitläufiger englischer Landschaftspark. Treffpunkt: Eingang Parkseite Bis 1945 Privatbesitz, zuletzt Familie von Watzdorf. 1947 TBC-Klinik und 1951-91 Kontakt: Gabriele Berge, Barockschloss Störmthal GmbH, Kinderheim. Seit 2007 Sanierung durch 0176 80537755, barockschloss-stoermthal[at]gmx.de Manfred Kolbe, demnächst Eröffnung eines Cafés mit Freisitz.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 108 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Leipzig Museum im Stasi-Bunker Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04827 Machern Ausweichführungsstelle der Leipziger 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Lübschütz Stasi-Zentrale. Heimlich geschaffener Komplex, Erläuterungen zur denkmalgerechten Sanierung und in dem der Leiter der Bezirksverwaltung Umnutzung, Besichtigung Gelände und Werksausstellung Flurstück 439 zusammen mit 100 Mitarbeitern im Ernstfall über die zentrale geregelte Mobilmachungsplanung für den Lübschützer Teiche seine Arbeit fortgesetzt hätte. Entstand Ernstfall, Ausstellung zum DDR-Volksaufstand 17. Juni 1953 1968-72 auf einem 5,2 ha großen Gelände. Der Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Bunkerinnere und das Bunker ist weitgehend original eingerichtet. Projekt Umnutzung des ehemaligen Das Museum ist Teil der Gedenkstätte Museum Kommandantenwohnhauses in der Runden Ecke. Kontakt: Tobias Hollitzer, Bürgerkomitee Leipzig e.V., 0341 http://www.runde-ecke-leipzig.de/index.php... 9612443, mail[at]runde-ecke-leipzig.de

Kreis Leipzig Kirche Großstädteln Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 04416 Markkleeberg Auf den Grundmauern eines Kirchenbaus aus 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Großstadteln vorreformatorischer Zeit wurde 1880 der 14:00 Uhr: Geistliches Wort zum Auftakt von Rainer heutige Bau von Kirchenbaumeister Hugo Benedix, Kirchenkurato, 14:30 Uhr: Kirchencafé mit Kaffee Altendorffplatz Altendorff aus Leipzig im historisierenden Stil und Kuchen, Spiele und Basteln für die ganze Familie, errichtet. Besonders sehenswert sind die 16:00 Uhr: Orgelmusik mit Kai Nestler, Willscher Glasfenster, die von Christoph Grüger, Dschungelarium (besonders für Kinder geeignet) Schönebeck, gestaltet wurden. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Rainer Benedix https://www.martin-luther-kirchgemeinde.de... Kontakt: Simone Grosche, Kirchgemeinde Großstädteln-Großdeuben, 034299 75459, simone.grosche[at]evlks.de

Kreis Leipzig Kirchenruine Wachau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis 04416 Markkleeberg Ab 1865 im neugotischen Stil errichtet und 21:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Wachau 1867 eingeweiht. Damals Kirche mit dem 15:30 bis 19:00 Uhr: Verkauf von Kuchen und Getränken, höchsten Turm im Leipziger Umland, Turmhöhe 16:00 Uhr: "Hans im Glück" Kindertheater mit dem Theater Kirchplatz 1 65 m. Heute nur noch die Hälfte der der Jungen Welt, 19:00 Uhr: Gospelkonzert mit "Gospel ursprünglichen Höhe. Kirche nur noch als Changes" romantische Ruine erhalten. Führung/-en: 17:30 Uhr, Thema: Geschichte der Ruine und Turm https://www.kirche-leipzig.de/gemeinde/wac...

Kreis Leipzig Martin-Luther-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis 04416 Markkleeberg 1717 nach Plänen von David Schatz im 18:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) West hochbarocken Stil erbaut. Anfang des 20. Jhs. 10:00 Uhr: Gottesdienst mit anschließendem Vortag von nach Westen verlängert mit neuem Turm nach Karl Heinrich von Stülpnagel Pfarrgasse 27 Plänen von Julius Zeißig. Portikuskanzelaltar 2006 restauriert, Taufstein und zwei Kontakt: Ev.-Luth. Martin-Luther-Kirchgemeinde, 0341 Patronatslogen mit Relief des Grafen Ernst 3586959, kg.markkleeberg_west[at]evlks.de Christoph von Manteuffel aus der Entstehungszeit 1676-1749, mehrere Epitaphien und Grabmale.

https://martin-luther-kirchgemeinde.de/

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 109 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Leipzig Fahrradkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04416 Markkleeberg 1726 ließ der Rittergutsbesitzer, der sächsische 18:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Zöbigker Oberpostmeister Johann Jacob Kees der 16:00 Uhr: Chor, Kuchenbasar, Kräutergarten, Kinderspiele, Jüngere, die alte Kirche von Zöbigker im Märchenecke, Stockkuchen Dorfstraße 2 Barockstil erneuern. Eine Renovierung erfolgte Führung/-en: 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Ingrid Diestel 1883 durch den bekannten Kirchenbaumeister Hugo Altendorff. 1942 durch einen Brand im Kontakt: AG Fahrradkirche, 0341 3586959, Orgelmotor bis auf die Grundmauern kg.markkleeberg_west[at]evlks.de niedergebrannt. Ruine soll als Fahrradkirche genutzt werden, Ort der Einkehr und Ruhe und für Freiluftgottesdienst.

https://www.martin-luther-kirchgemeinde.de...

Kreis Leipzig St.-Laurentius-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04420 Markranstädt Einschiffige spätgotische Hallenkirche, 1518-25 19:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) unter Verwendung eines vermutlich Kirchen- und Orgelführungen, Turmbesteigungen, Markt spätromanischen Vorgängerbaus errichtet. Ausstellung, Antiquariat und Antikkabinett 1871 neugotische Umgestaltung durch Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder Baumeister Altendorff. 1900 durch Architekt des Fördervereins, Thema: Kirchen- und Orgelführungen Zeißig erneut umgestaltet, Flügel-Altar von 1568, Fenster mit Glasmalereien im Chorraum. Kontakt: Burkhard Schmidt, Förderverein zur Erhaltung der 1998-2007 Gesamtrenovierung einschließlich St. Laurentiuskirche Markranstädt e.V., 034205 87293, 0163 Kreutzbach-Orgel. Förderprojekt der Deutschen 9134747, burkhard_schmidt[at]arcor.de Stiftung Denkmalschutz. Michael Zemmrich, Ev.-Luth. Kirchgemeinde Markranstädter Land, 034205 88388 oder 034205 83244, kg.markranstaedter_land[at]evlks.de

Kreis Leipzig Kirche Kulkwitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04420 Markranstädt Die um 1200 im romanischen Stil erbaute 19:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Kulkwitz Wehrkirche ist wohl eine der ältesten Kirchen Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Kirche und in Sachsen. Die Chorturmkirche mit Deckengemälde Straße der Einheit 7 Halbkreis-Apsis wurde als Quaderbau errichtet. Der Chor ist kreuzgratgewölbt, das gestreckte Kontakt: Thomas Becker, 0172 3697838, Schiff mit 2009 wiederentdeckter tbecker1[at]gmx.de Kassettendecke flach gedeckt. Der Altaraufbau von 1708 wurde mit der Kanzel, Anfang des 17. Jhs., verbunden. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.kirche-markranstaedt.de/index.p...

Kreis Leipzig Kirche Quesitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04420 Markranstädt Rechteckbau mit Emporen an drei Seiten, 19:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Quesitz erbaut 1757. Im Osten befindet sich ein Rahmenprogramm und weitere Informationen. 14:00 und Sakristeianbau mit Kanzelzugang. 17:00 Uhr: Filmvorführung (Glockenguss und Geschichte Kirchweg 13-15 Quadratischer Westturm, durch Gesimse und Quesitz). Station des Christuswegs Pilaster gegliedert. Kanzelaltar mit sparsamen Führung/-en: nach Bedarf Rokoko-Ornamenten in Stuck versehen. Taufstein von 1515. Orgel der Kirche 1813 Kontakt: Thomas Becker, 0172 3697838, zerstört und 1819 durch ein neues Werk tbecker1[at]gmx.de ersetzt. 2010 zwei neue Bronzeglocken.

www.kirche-markranstaedt.de/index.php/kirc...

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 110 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Leipzig St.-Nikolai-Kreuzkirche Kitzen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 04523 Pegau Um 1150 errichtet, zählt heute zu den 15:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kitzen außergewöhnlichsten romanischen Dorfkirchen Führung/-en: 13:00 Uhr Sachsens. Im 12./13. Jh. Teil eines Kirche befindet sich in der Innensanierung Brunnengasse Nonnenklosters. In mehreren romanischen und gotischen Bauetappen zu einer großen Kirche Kontakt: Dr. Ingrid Riedel, Förderverein der Kreuzkirche, mit gleicharmigem Kreuz ausgebaut. Seit 2010 034203 32078, 0170 7310860, umfassende äußere und innere Sanierung. foerderverein.kitzen[at]web.de Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

https://sanktnikolaikitzen.de/

Kreis Leipzig Sender Wiederau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04523 Pegau Ältester Rundfunksender in Sachsen. Baujahr 15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Wiederau 1932, diverse Erweiterungen im Laufe der Führung/-en: nach Bedarf Jahre. Insgesamt ca. 20 Gebäude inklusive Senderstraße 10 Generatorhaus, Kulturhaus, Bunker. Geplant ist, Kontakt: Lebendwege gGmbH, 0341 22523328, das Objekt für Interessierte begehbar zu info[at]lebendwege.de machen.

Kreis Leipzig Speicher Seelingstädt Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 04687 Trebsen Der 22 m lange, ehemalige Kornspeicher wurde 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Seelingstädt um 1810 errichtet und wird von einem Dach in Ausstellung, Programm Bogenbohlenbinderkonstruktion bedeckt. Die Führung/-en: 15:00 Uhr, Thema: Architektur früher und Grimmaer Straße 8 Spannweite der Bögen beträgt 13,50 m. Im heute Erdgeschoss befinden sich Tonnen- und Kreuzgewölbe. Nach der Sanierung von Kontakt: Manfred Müller, 2003-15 wird der Speicher für kulturelle kontakt[at]heimatverein-seelingstaedt-ev.de Zwecke genutzt. Geplant ist ein Heimatmuseum mit Schwerpunkt auf historischländlichem Handwerk.

https://www.heimatverein-seelingstaedt-ev....

Kreis Leipzig Kultur- und BürgerInnenzentrum D5 Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 04808 Wurzen Errichtet 1678 als Domherrenhaus, Anbau im 15:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) 19. Jh. Bewohnt von Industriellenfamilie, nach Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. lädt ein zum Domplatz 5 1945 Nutzung als öffentliches Gebäude, zuletzt bunten Sommerfest mit: Janko, dem Knallfrosch bis 1995 Förderschule. Leerstand bis 2001, (Puppentheater und Zirkusworkshop für Kinder), Felix dann Aus- und Umbau zum Kultur- und Kralaceks Kultivierter Kofferkapelle (Swing), Ausstellung: BürgerInnenzentrum durch das Netzwerk für Ich wähle – Werte, Siebdruck mit dem KulTourMobil, Demokratische Kultur e.V., Teileröffnung Juni Leseinsel und Tischkicker, Kinderschminken und 2006. Seminarraum mit Fischgrätdecke, Flur Henna-Malen, Brunch-Buffet mit Fliesen des 19. Jhs. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Melanie Haller u. a., Thema: Rund ums Kultur- und BürgerInnenzentrum D5

Kontakt: Melanie Haller, Netzwerk für Demokratische Kultur e.V., 03425 852710, melanie.haller[at]ndk-wurzen.de Martina Glass, 03425 852710, martina.glass[at]ndk-wurzen.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 111 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Leipzig KulturKino Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 04442 Zwenkau 1927 durch Baumeister Johannes Harnisch und 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) den Architekten Curt Gerner erbaut, Im KulturKino zwenkau wird der Wandel der Filmtechnik Hugo- Haase- Straße 9 Auftraggeber Franz Rosenberg, 1976 Umbau von 16 mm- und 35 mm-Abspielformaten bis hin zur zum Kulturhaus, 1990 Schließung, 2003 heutigen digitalen Filmvorführung gezeigt. Außerdem Rettung vor dem Abriss, seit 2005 regelmäßig dokumentiert eine Ausstellung den baulichen Wandel vom kulturelle Veranstaltungen, Nutzung durch die 1927 erbauten Lichtspielhaus über die Nutzung als kulturinitiative zwenkau e.V., Entwicklung zum Kulturhaus und die Schließung bis zur Wiederbelebung offenen Haus der Generationen. durch die kulturinitiative zwenkau e.V. Führung/-en: auf Anfrage www.kulturkino-zwenkau.de Kontakt: kulturinitiative zwenkau e.V., 034203 623160, info[at]kulturkino-zwenkau.de

Kreis Meißen Schloss und Park Lauterbach Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01561 Ebersbach Vermutlich um 1705 begann Hans Gustav von 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Lauterbach Kirchbach mit dem Bau des im Kern barocken Einweihung des historischen Schlosstürmchens Herrenhauses. 1708 gingen Schloss und Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Schlossallee 4 Rittergut an Hans Georg von Zehmen. 1735 Gästeführerteam, Thema: Geschichte von Schloss und Park - kaufte es Freiherr Leopold Carl von Palm. Der Rückblicke, Einblicke, Ausblicke idyllische Park ist im Charakter eines englischen Landschaftsgartens angelegt. Im Kontakt: Randi Friese, Förderverein Schloss und Park optischen Zentrum liegt ein Inselteich. 1931 Lauterbach e. V., 01520 2909859, randi.friese[at]web.de wurde das Türmchens abgebrochen, der Wiederaufbau erfolgt 2019. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.schlosspark-lauterbach.de

Kreis Meißen St. Peterkirche Lenz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 01561 Großenhain Aus dem Jahr 1710, wurde in den letzten Jahren 18:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Lenz aufwändig saniert. Nennenswert sind vor allem Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: der Altar, die Kanzel (beides entstammt Kirchgemeindevertreter Dresdner Straße 16 Lausitzer Kirchen) und der Taufstein (entstammend aus der Wantewitzer Kirche) aus Kontakt: Ev. Luth. Kirchspiel Großenhainer Land, 03522 dem 16. Jh. Auffällig ist neben der Orgel (Carl 521560, kg.grossenhain[at]evlks.de Eduard Jehmlich, 1856) auch das Denkmal des Sebastian Zehme, 035249 71512, sächsischen Oberfalkenmeisters Gottlob Adolf sebastian.zehme[at]evlks.de Graf von Beichlingen.

http://www.kirchspiel-grossenhain.de

Kreis Meißen St. Urbankirche Wantewitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 01561 Großenhain 1864 eingeweiht und bietet Plätze für ca. 700 den Programmpunkten (sonst saisonal geöffnet) Wantewitz Gemeindeglieder. Diese große, neugotische 10:30 Uhr Erntedankfestgottesdienst in reich geschmückter Kirche stellt eine wichtige Landmarke im Kirche, 15:00 Uhr Kaffeetrinken vor der Kirche, An der Kirche 1 Großenhainer Land dar. Vom Turm erwartet Sie Turmrundgänge bis 18 Uhr eine wunderbare Aussicht bis ins Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: Elbsandsteingebirge. Kirchgemeindevertrende

http://www.kirchspiel-grossenhain.de Kontakt: Ev. Luth. Kirchspiel Großenhainer Land, 03522 521460 Sebastian Zehme, 035429 71512

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 112 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Meißen Ev. Kirche Miltitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 01665 Klipphausen Erste Erwähnung 1372, der jetziger Bau wurde 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 1738-41 errichtet und der Turm wurde 1815 Turmbesichtigung möglich Miltitzer Kirchstraße 2 neu gebaut. Die Kirche besitzt einen Führung/-en: nach Bedarf Sandsteinaltar von 1622 mit Darstellung des heiligen Abendmahls, Sandsteingrabplatten 16. Kontakt: Ulrich Glöckner, 035244 43101 Jh. Vollständig erhaltenes Geläut von 1840 von Siegismund Schröttel, 2012 saniert. Außensanierung 2013. Kirche, Friedhof und Esskastanienpark waren 2009 Drehort für den Opernfilm Der Freischütz.

http://www.pfarramt-burkhardswalde.de/cont...

Kreis Meißen Lusthaus am Schloss Batzdorf, Totenhäuschen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 01665 Klipphausen Eingeschossiger Bau hoch über dem Elbtal als 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Batzdorf Garten- und Lusthaus in der ersten Hälfte des Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Karin 17. Jhs. erbaut. Umbauten Ende des 17. und 18. Thinius und Manfried Eisbein, Thema: Geschichte des Schlossstraße 2 Jhs. sowie Anfang des 19. Jhs., gewölbter Totenhäuschens Erdgeschoss-Saal mit Kamin, kleiner ca. 15 Min. Fußweg vom Schloss Batzdorf über Wendelstein ins erste Obergeschoss mit Saal unbefestigten Waldweg. Vor allem bei schlechten Wetter und Ausblick ins Elbtal. Vernachlässigung und auf entsprechendes Schuhwerk achten. Verfall im 20. Jh., Übernahme und Sanierung durch den Schloss Batzdorf e.V. ab 1997. Kontakt: Arne Mai, Schloss Batzdorf e.V., 03521 41724460, Förderprojekt der Deutschen Stiftung 0157 77924886, arne.mai[at]gmx.de Denkmalschutz.

https://www.batzdorfer-schloss.de/

Kreis Meißen Schloss Batzdorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01665 Klipphausen Erste urkundliche Erwähnung um 1272, jetziger 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Batzdorf Baukörper stammt im Wesentlichen aus dem 12:00 und 14:00 Uhr: Filmvorführung über die Sanierung 16. Jh. Mehrere Umbauten fanden im 17. und und Rettung des Schlosses "von der Ruine zum Kleinod" in Schlossstraße 2 19. Jh. statt. 1992-2000 wurde die gesamte der Rittersaaltonne; Atelierverkauf im "kleinen Bausubstanz des Rittersaals, des Schlossladen" Verbindungsbaus, des Herrenhauses und der Führung/-en: 11:00, 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr, Kapelle in Stand gesetzt. 1996-2002 fanden Führungsperson/-en: Mitglieder des Vereins, Thema: Restaurierungen des Baukörpers des Geschichte des Schlosses und des Vereins Totenhäuschens statt. Die im letzten Jahr Führungstreffpunkt: Kapellenhof durchgeführten Restaurierungsarbeiten im Rittersaal von 1544 sind abgeschlossen. Kontakt: Arne Mai, Schloss Batzdorf e.V., 03521 41724460, Förderprojekt der Deutschen Stiftung 0157 77924886, arne.mai[at]gmx.de Denkmalschutz.

https://www.batzdorfer-schloss.de/

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 113 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Meißen Steingut Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 01665 Klipphausen Wehrhafter Bau aus dem 14. Jh. mit 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Burkhardswalde abgerundeten Ecken. Eine starke Mauer Informationen zum Steingut erhalten Sie von umschließt ein ca. 20 x 12 m großes Areal, an Vereinsmitgliedern, Imbissangebot mit Kaffee und Kuchen, Zur Bayerhöhe 35 drei Seiten von Gebäuden bestanden. Fotoausstellung des Fototreffs Wilsdruff Gebäudeteil im Süden wurde bis ins zweite Führung/-en: nach Bedarf Obergeschoss massiv aus Bruchstein errrichtet. Später zum Bauerngut umgebaut, Hofzugang Kontakt: Olav Helbig, Stein Gut e.V., 0163 2343230 ursprünglich spitzbogig, 1808 erneuert. Räume im Steinturm können für Veranstaltungen und Feiern gemietet werden.

www.steingut-burkhardswalde.de

Kreis Meißen Altes Kalkbergwerk Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01665 Klipphausen Bergbaubetrieb in der Region von Anfang 15. 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Miltitz Jh. bis zum 20. Jh. Neben Silber-, Blei-, Kupfer- Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: und Eisenerz wurden hier vor allem Kalkstein ehrenamtliche Mitarbeiter Bahngässchen und Marmor abgebaut.

www.kalkbergwerk.de

Kreis Meißen Rothschönberger Stolln Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 01665 Klipphausen Größter Erbstolln von Sachsen und technische 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Rothschönberg Meisterleistung bergmännischer Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Eckhart Wasserwirtschaft. Erbaut wurde der fiskalische Richter Perneberg Stolln 1844-77 mit einer Länge von 13,9 km Rothschönberg von Halsbrücke bei Freiberg bis Rothschönberg, wo das Grubenwasser mit einem mittleren Abfluss von ca. 370 l/s in die Triebisch abgeleitet wird. Bei geöffnetem Stollntor in Rothschönberg sieht man das Sandsteingewölbe.

Kreis Meißen Schloss Rothschönberg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 01665 Klipphausen Urkundlich 1392 erwähnt. Ausbau zum Schloss 17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Rothschönberg mit gotischer Kapelle um 1500, Südbau 13:00 bis 14:00 Uhr geschlossen, Ausstellung in drei 1651-59, Westbau 1738, Nordbau 1744. Räumen durchgehend geöffnet, kleiner Imbiss mit Schloss 1 Unregelmäßige Vierseitanlage mit Schlosspark Getränken und Speisen Rothschönberg und Lindenallee mit Pavillon. Schlosskapelle u. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Gert Rehn a. leerstehend. Die Geschichte des Schlosses hängt seit 1254 eng mit der von Schönbergischen Familien zusammen. Der Erhalt des Schlosses bis 1990 ist nach 1946 der Einweisung von Flüchtlingen zu verdanken, sodass ein Abriss nicht mehr möglich war.

www.familie-von-schoenberg.de/geschichte/r...

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 114 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Meißen Ev.-luth. Kirche Röhrsdorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01665 Klipphausen Erbaut vom Landbauschreiber Simon 1739, 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Röhrsdorf Kirchturm von Pöppelmann, Taufengel, 10:00 Uhr: Erntedankfestgottesdienst, mit Kränzen Kanzelaltar und Patronatsloge, begehbare geschmückte Kirche, ab 11:30 Uhr: Kirchenkaffee, 16:00 Kirchberg 4 Patronatsgruft, Sakristei mit barocker Uhr: Kammerchor Musikschule Meißen, Turmbesteigung Stuckdecke, umfangreiche Restaurierung in den Führung/-en: 14:00 Uhr und nach Bedarf, letzten Jahren. Historische Kirchturmuhr von Führungsperson/-en: Pfarrer Christoph Rechenberg, Thema: 1909, neues Bronzegeläut 2006, nachgebaute Barockkirche mit Taufengel historische Kanzeluhr 2014, technischer Neubau der Orgel 2014. Förderprojekt der Kontakt: Ev.-luth. Kirchgemeinde St. Bartholomäus Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Röhrsdorf, 035204 48541, kirche-roehrsdorf[at]freenet.de

https://www.kirchgemeinde-roehrsdorf.de/

Kreis Meißen Ehemaliges Bergwerk Hoffnungsschacht Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis 01665 Klipphausen Das ehemalige Bergwerk Grube Güte Gottes mit 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Scharfenberg Blick in den Hoffnungsschacht befindet sich Fotos, Pläne und Zeichnungen zeigen den Wandel des direkt unter dem Treibehaus, das nach alten Hauses in der unterschiedlichen Nutzung sowie den Schachtberg 12 Bildern wieder neu aufgebaut wird. 1898 wurde Wiederaufbau. Bergbau-Historie wird durch der aktive Silberbergbau geschlossen, 1940 Ausstellungsstücke erlebbar. Der Blick in den sanierten wurde das Haus zu Wohnungen umgebaut. Hoffnungsschacht mit 293 m Tiefe gibt einen ersten Heute befindet es sich in Privatbesitz und ist Einblick in die technischen Werke unter Tage. der Öffentlichkeit als Museum mit Blick in den Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Schacht zugänglich. Der Wandel der Architektur Eigentümer, Thema: Bergbau-Historie in einem Wohnhaus des Gebäudes im Laufe der Zeit wird durch Bilder deutlich und erlebbar gemacht.

Kreis Meißen Vierseithof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01665 Käbschütztal Schön gelegener Vierseithof in einem kleinen 19:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Sackgassendörfchen, 1791 errichtet, mit Kunsthandwerkliche Holzarbeiten. Sonderprogramm: Jesseritz 2 Toreinfahrt, Kummthalle und einem Demonstration von steinzeitlichem Handwerk durch toskanischen Gewölbe in der Küche, jetzt Wolfgang Trobisch. Angebot von Kaffee, Kuchen, Süppchen genutzt zum Wohnen und als Werkstatt für Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Führungen durch Hof künstlerische Holzgestaltung. In der zur und Werkstätten, dabei auch Vorführung der Werkstatt umgebauten Scheune stehen neben Drechselmaschine aus der Mitte der 1920er-Jahre und der modernen Maschinen auch eine Bandsäge von Bandsäge mit Transmissionsantrieb von ca. 1890 ca. 1890 mit Transmissionsantrieb und eine Drechselbank aus den 1920er-Jahren. Kontakt: Aglaja Hertling, 035247 51674, tuerke[at]holzgestalter.com www.holzgestalter.com

Kreis Meißen Heimatstube Nössige Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01665 Käbschütztal Häusliche Gegenstände und Dokumente der 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Nössige Region Lommatzscher Pflege seit ca. 1700.

Hauptstraße 2

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 115 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Meißen Museum Markt 14 Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 01623 Lommatzsch Das Heimatmuseum Lommatzsch wurde 1909 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) gegründet und 1911 der Bevölkerung Führung/-en: nach Bedarf Am Markt 14 zugänglich gemacht. Die heutige Sammlung befindet sich im ältesten Haus am Markt, Nr. 14. Im Heimatmuseum sind Gegenstände zur Ur- und Frühgeschichte, Alltags- und Wirtschaftsgeschichte sowie zu den Ehrenbürgern präsentiert. Interessant sind Rundgänge durch das Haus mit dem Terence-Hill-Zimmer sowie zu Raritäten alltäglicher Gebrauchsgegenstände des späten 19./frühen 20. Jhs.

Kreis Meißen Zweiseithof mit Wohnstallhaus und Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01623 Lommatzsch Stallgebäude 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Lautzschen Vom ehemaligen Dreiseithof sind heute nur Kaffee und Kuchen, witterungsabhängig abends Lagerfeuer noch zwei Seiten erhalten. Das Wohnstallhaus mit Knüppelteig auf dem Hof Lautzschen 11 und die Stallgebäude sind mit Obergeschossen Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Führungen durch die aus Fachwerk versehen. Die Sanierung erfolgt Häuser mit älterer und jüngster Geschichte laufend und mit traditionellen Techniken unter Verwendung lokaler Lehmvorkommen. Kontakt: Konstantin Stephan, 035241 134972, pigleich3[at]gmx.net

Kreis Meißen Jahnhalle Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 01662 Meißen Die denkmalgeschützte Jahnturnhalle wurde 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) 1895 in kurzer Bauzeit mit hohem Hallenbesichtigung und Führungen Schreberstraße 5 bürgerschaftlichem Engagement erbaut. Das Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Bill Quaas, Jugendstilgebäude in exponierter Lage wird Thema: Gemeinsam mehr bewegen: Baugeschichte und von einem Tonnengewölbe mit umlaufender gegenwärtige Vorhaben Galerie geprägt. Es verfügt zusätzlich über zahlreiche Nebenräume. Nach jahrelangem Kontakt: Bill Quaas, 0172 3528663, Verfall wird das Objekt derzeit von der kontakt[at]malerquaas.de Bürgerstiftung Meißen denkmalgerecht saniert. Norbert Herrmann, 03521 476244, 0172 5902585, dr.dr.herrmann[at]googlemail.com www.buergerstiftung-meissen.de

Kreis Meißen St.-Afra-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01662 Meißen Gehört zu den ältesten Pfarrkirchen Sachsens. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) 984 erstmals außerhalb der Burg erwähnt. 13:00-17:00 Uhr: Junger Geist in alten Mauern. Zwischen Freiheit 14 1205 mit der Gründung des Kirche und Kreuzgang besteht noch heute eine direkte Augustiner-Chorherrenstifts als spätromanische Verbindung; zum Tag des offenen Denkmals wird diese Basilika überbaut. Zahlreiche Um- und durch eine lange Kaffeetafel vom Kreuzgang in die Aufbrüche hat das Architekturensemble St.-Afra-Kirche belebt. seitdem erlebt, so auch 2003 die erneute Führung/-en: 13:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: direkte Verbindung von Kirche und Kreuzgang. Georg Krause, Thema: Führung durch St.-Afra-Kirche und Gottesdienste, Musik und Kunst beleben noch Kreuzgang der Ev. Akademie Meißen heute Kirche und Klosterhof. Ab 1992 kamen Start im Eingangsbereich der St.-Afra-Kirche durch die Ev. Akademie Meißen Tagungen und Ausstellungen hinzu. Kontakt: Ina Heß, Kirchgemeinde St. Afra, 03521 4070014, info[at]sankt-afra-meissen.de https://sankt-afra-meissen.de/unsere-gemei... Kerstin Hörster, Ev. Akademie Meißen, 03521 470613, kerstin.hoerster[at]ev-akademie-meissen.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 116 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Meißen Terrassenweinberg am Burgberg Meißen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 01662 Meißen Terrassenweinberg mit Trockenmauern in den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Steilhanglage am historischen Burgberg Führung/-en: 10:00, 11:30 und 14:00 Uhr, Schlossberg Meißen. Führungsperson/-en: Anja Graul, Thema: Geführter Spaziergang im ökologischen Terrassenweinberg: www.lanu.de Wissenswertes über das Wiedererstehen des Weinbergs und die Menschen und den Wein allgemein Treffpunkt: Tor zum Weinberg an den Amtsstufen, jeweils 10 Min. vor Beginn der Führungen

Kontakt: Landesstiftung Natur und Umwelt, 0351 81416601, jan.donhauser[at]lanu.sachsen.de

Kreis Meißen Johanneskirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 01662 Meißen Neogotische Kirche von 1898 mit 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Cölln Jugendstil-Einflüssen von Theodor Quentin. Informationsflyer liegen aus, Turmbesteigung für Reiche Ausstattung, u. a.: Altar und Kanzel mit schwindelfreie Personen möglich. Auf das Konzert von Johannesplatz 1 farbenprächtiger Gestaltung in Freunden der alten Musik um 19:00 Uhr in der Majolika-Technik und Porzellanfarbmalerei u. a. benachbarten Urbanskirche wird hingewiesen. durch Ernst Hentschel; Kreuzigungsgruppe und Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Wandreliefs aus Keramik von Konrad Christof Voigt, Gerhard Schiel, Thema: Die Kirchen und ihre Hentschel; symbolistische Gemälde von Sascha Kunstwerke Schneider; Glasfenster mit biblischen Motiven. Startpunkt an der benachbarten Urbanskirche (150 m). Ikonografisch ist die Gestaltung der Kirche eine Zusätzliche Orgelführungen mit Klangbeispielen auf architektonisch-künstlerische Darstellung des Anfrage. Johannesevangeliums. Kontakt: Christof Voigt, Johanneskirchgemeinde, 03521 http://johannesgemeinde-meissen.de 737441, 01522 9293204, christof[at]meissnervoigts.de Renate Henke, Johanneskirchgemeinde, 03521 731421, renate-henke[at]gmx.de

Kreis Meißen St.-Urbans-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 01662 Meißen Schlichte Barockkirche, erbaut 1691-1701 nach 19:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Cölln Abriss des romanischen Vorgängerbaus (12. Jh.), 19:00 Uhr: Abendkonzert der Freunde der alten Musik mit von dem die Sakristei mit einem schlichten sächsischer Musik aus Renaissance und Barock auf Dresdner Straße 19 Kreuzgratgewölbe erhalten blieb. Aus der alten historischen Instrumenten (u. a. Zink, Gambe, Flöten, Kirche sind außerdem u. a. erhalten: ein Theorbe), u. a. mit Kompositionen von Wolfgang Figulus ausdrucksstarkes Kruzifix (15. Jh.), die (Meißen), Johann Groh (Meißen), Johann Samuel Beyer Tafelbilder des gotischen Flügelaltars, die (Freiberg), Hans Leo Haßler (Nürnberg/Dresden). Leitung: Renaissancekanzel von 1653, das Grabmal Sabine Fritsch eines Kreuzritters (ca. 1200). Die Kirche wird Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: als Friedhofskapelle, für Lesungen, Christof Voigt, Gerhard Schiel, Thema: Die Kirchen und ihre Ausstellungen und einzelne Gottesdienste Kunstwerke genutzt. Einschließlich benachbarter Johanneskirche.

http://johannesgemeinde-meissen.de Kontakt: Christof Voigt, Johanneskirchgemeinde, 03521 737441, 01522 9293204, christof[at]meissnervoigts.de Renate Henke, Johanneskirchgemeinde, 03521 731421, renate-henke[at]gmx.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 117 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Meißen Schloss Siebeneichen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 01662 Meißen Liegt auf einem Bergsporn am südlichen den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Siebeneichen Elbhang, ca. 2 km vom Meißner Stadtzentrum Führung/-en: 10:00, 11:00 und 12:00 Uhr, entfernt. Durch Ernst von Miltitz um 1550 Führungsperson/-en: Touristinformation Meißen Siebeneichener erbaut, Parkanlage aus dem 16. Jh. Gäste waren Schlossberg 2 u. a. , , Theodor Körner und . Seit 1997 als Fortbildungsstätte genutzt.

Kreis Meißen Ev.-luth. Trinitatiskirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis 01662 Meißen Auf dem Zscheilberg gegenüber von Burg und 15:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Zscheila Dom gelegen, eine der ältesten im Meißener 10:00 Uhr Gottesdienst Raum. Fresken im Chorraum Mitte 13. Jh., Führung/-en: 11:15 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Werdermannstraße 25 Taufstein von Balthasar Bartel um 1620, Altar Pfarrer G. Heinke, Thema: Die Geschichte und Ausstattung von Valentin Otte 1665, historisches Geläut der Trinitatiskirche 1667 von Andreas Heroldt, Dresden. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Kontakt: Pfarrer G. Heinke, Kirchengemeinde, 0351 738225, Denkmalschutz. 0172 3512193, geroldheinke[at]hotmail.com

http://www.trinitatiskirche-meissen.de

Kreis Meißen Ev.-luth. Kirche Reichenberg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis 01468 Moritzburg Älteste Teile von 1160-1200 sind das 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Reichenberg romanische Portal und ein romanischer 9:30 Uhr: Gottesdienst, im Anschluss Kirchenkaffee, danach Taufstein. 1513/14 Erweiterung um den Kirchenführungen und Kirchturmführungen sowie August- Bebel- Straße Altarraum und die Sakristei, beides spätgotisch, Aktionsangebote für Kinder. 14:00-15:00 Uhr: Musik in der 67 1533 erste farbliche Gestaltung. Im 17. Jh. Kirche, im Anschluss wieder Führungen und neuer Taufstein und Kanzel. Kirche mit Aktionsangebote für Kinder barockem Gesamteindruck trotz Prägung vieler Führung/-en: 11:00-14:00 Uhr und 15:00-17:00 Uhr, Stilmerkmale und Epochen. Orgel 1987 aus Führungsperson/-en: Kirsten Meier und Wolfgang Pohl, Abrisskirche Trachenau bei Borna, ab 2005 Thema: Als die Gotik modern war; außerdem: Kirchturm mit umfangreiche Kirchendach- und Glocken Außensanierung, 2018 Restaurierung des Taufsteins beendet. Kontakt: Kirsten Meier, 0178 2004560, kirsten.reichenberg[at]gmx.de www.kirche-reichenberg.de Freimut Lüdeking, 0351 8305470, mf.luedeking[at]web.de

Kreis Meißen Wasserschloss Oberau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 01689 Niederau Eines der bedeutsamsten Rittergüter des 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Oberau Landkreises Meißen. Wasserschloss mit Schlossbesichtigung für interessierte Gäste, Aktivitäten für Bogenbrücke. Erstmalig erwähnt 1276 und seit Kinder, Informationen über geleistete Arbeiten und Thomas- Müntzer- 2011 im Besitz der Gemeinde Niederau. Sehr Maßnahmen, Imbissangebot durch Vereine der Gemeinde Ring 1 ruinöses Bauwerk, im Juni 2012 hat sich ein Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder Schlossareal Förderverein gegründet. Rund um das Schloss des Fördervereins Wasserschloss Oberau e.V., Thema: befindet sich ein wiederentstehender Gegenwärtiger Zustand des Schlosses Landschaftspark, im Park selbst ist ein alter Weinkeller erhalten. Kontakt: Jana Sang, 035243 50864, 0174 3031723, jana.sang[at]web.de www.wasserschloss-oberau.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 118 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Meißen Ev.-luth. Stadtkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 01683 Nossen Barocke Hallenkirche 1722 als Nachfolgerin 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) einiger durch Stadtbrand zerstörter Kirchen Dresdner Straße 2 geweiht. Besonderes Merkmal der Kirche sind Kontakt: Ev.-luth. Kirchgemeinde Nossen, 035242 68467, zwei Portale aus dem Kloster Altzella an der kg.nossen[at]evlks.de West- und Südseite und Gemälde von Gottfried Walther (Maler des Dresdner Fürstenzuges). 2005 neues Geläut, 2008 Sanierung der Fassade, 2018 komplette Innenrestaurierung.

www.kirche-nossen.de

Kreis Meißen Ev.-luth. Kirche Deutschenbora Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 01683 Nossen 1698 komplett erneuert, auf den 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Deutschenbora spätmittelalterlichen Fundamenten wurde der Kaffee, Kuchen und Infos zur Kirche. 33 m hohe Kirchturm erbaut. 1700-08 neues Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Meißner Straße 11 Kirchenschiff, dieses 1739 nach Osten Ehrenamtliche der Kirchgemeinde erweitert. Fassade, Geläut und Dachstuhl saniert. Glockenstuhl- und Dachsanierung. Im Kontakt: Ev.-luth. Kirchgemeinde Kirchenschiff befindet sich ein Gemälde des Deutschenbora-Rothschönberg, 035242 68467, Geschlechterzugs derer von Mergenthal, kg.nossen[at]evlks.de Familie der Katharina von Bora, der Frau Martin Luthers. Die erste Tafel des Geschlechterzuges, 1556, zeigt die Großmutter der Katharina von Bora, 1667-1700 kamen noch zwei weitere Tafeln dazu. Renaissancetaufstein von 1562. 2014 Restaurierung des Interieurs. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

https://www.kirche-nossen.de/

Kreis Meißen Ev. Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 01683 Nossen 1346 erbaut, in jetziger Gestalt seit 1720. 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Heynitz Kirche mit zwei Emporen und Taufengel von 10:00 Uhr Gottesdienst, Turmbesichtigung möglich 1720. Grundsanierung 1984-91. Führung/-en: nach Bedarf Heynitzer Straße 3 Außensanierung 2017 Kontakt: Ulrich Glöckner, 035244 43101 http://www.pfarramt-burkhardswalde.de/cont...

Kreis Meißen Bismarckturm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 01445 Radebeul Bismarksäule an der Hangkante oberhalb der den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Hoflößnitz, errichtet 1907 nach Entwurf von 16:00 Uhr Übergabe und Einweihung der Treppe im Spitzhausstraße Wilhelm Kreis. Einbau einer Treppe zum Umbau Bismarckturm als Aussichtsturm seit 2015 auf Initiative des Vereins für Denkmalpflege und Neues Bauen Parkplätze sind begrenzt vorhanden Radebeul e.V. Kontakt: Jens Bauman, jens.baumann[at]smi.sachsen.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 119 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Meißen Produktionshalle ehem. ZERMA, ehem. Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 01445 Radebeul Radebeuler Maschinenfabrik August Koebing & den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Co Meißner Straße 17 1900 Errichtung der Produltionshalle an das Führung/-en: 10:15, 11:00, 13:00 und 14:00 Uhr , bereits 1895 errichtete straßenseitige Führungsperson/-en: Fa. Matthes, Architekt Thomas Verwaltungsgebäude (heute Ruine), ab 1994 Scharrer Leerstand der Gebäude und beginnender Das Objekt ist eine Baustelle, festes Schuhwerk empfohlen Verfall, 2018 Sicherungsmaßnahmen durch Fa. Matthes Technik Center für die anstehende Kontakt: Katja Leiteritz, k.leiteritz[at]web.de Sanierung und Umnutzung.

Kreis Meißen Schloss Wackerbarth Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:30 bis 01445 Radebeul Wo früher Grafen residierten und schon der Hof 17:30 Uhr (sonst täglich geöffnet) Augusts des Starken rauschende Feste feierte, Führung/-en: stündlich, Thema: Historische Führungen Wackerbarthstraße 1 begrüßt Sie heute Europas erstes Achtung kostenpflichtig: 12 Euro pro Person inklusive Erlebnisweingut. Die frühere Grafenresidenz Verkostung im Belvedere. wurde um 1730 erbaut und blickt bereits auf 850 Jahre Weinbautradition zurück. Auf der barocken Schloss- und Gartenanlage ist außerdem die älteste Sektkellerei Sachsens beherbergt.

https://www.schloss-wackerbarth.de/unsere-...

Kreis Meißen Hoflößnitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01445 Radebeul Historische Weingutanlage mit Lust- und 15:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Oberlößnitz Berghaus von 1650, Press- und Verwalterhaus Führung/-en: 11:00 und 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: sowie Wirtschaftsgebäuden, Weinbaumuseum, Herr Andert, Thema: Kuratorenführung durch die Knohllweg 37 Informationszentrum Sächsische Weinstraße. Ausstellung und Anlage 1648-50 Bau des Lust- und Berghauses, sog. Herrenhaus, durch Johann Georg I. als erste Kontakt: Frank Andert, andert[at]hofloessnitz.de größere höfische Baumaßnahme nach dem 30-jährigen Krieg. Der Bau steht in personeller Verbindung zur 1645 wiederaufgebauten Friedenskirche in Altkötzschenbroda.

http://www.hofloessnitz.de

Kreis Meißen Schloss Jahnishausen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 01594 Riesa Eines der kleinsten Schlösser in Sachsen, 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Jahnishausen vermutlich aus einer mittelalterlichen, von Ausstellung Via Regia, Ausstellung zur Schlossgeschichte, Wasser umgebenen Turmburg Musik, Kaffee und Kuchen, Sektbar. Jahnatalstraße 4 a hervorgegangen.Treppenturm aus der Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Peter Renaissance, spätgotischer Dachstuhl, Griepentrog und Inka Engler, Thema: Architektonische kreuzgewölbte Hallen im Erdgeschoss. Schlossgeschichte Bedeutendster Besitzer: König Johann von Sachsen, übersetzte auch hier Dantes Göttliche Kontakt: Inka Engler, Accademia Dantesca Jahnishausen Komödie. Nach dem Brand 1969, der den e.V., 03525 5763322, 0177 7833927, inka.engler[at]a-d-j.de Ostflügel des Schlosses zerstörte, verfiel das Peter Griepentrog, Accademia Dantesca Jahnishausen e.V., Gebäude. Seit 2003 kulturelle Nutzung, 03525 5763311, peter.griepentrog[at]a-d-j.de 2017-19 Sanierung des Dachs im Westflügel. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.a-d-j.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 120 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Meißen Heimatstube im ehemaligen Rittergut Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 01594 Stauchitz Seit 2001 im ehemaligen Herrenhaus des 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Staucha Ritterguts gelegen. Sie beherbergt Ausstellung in der Heimatstube zu den 21 Ortsteilen der Gegenstände aus dem dörflichen Alltags- und Gemeinde Stauchitz. Während dieser Zeit kann auch der Thomas- Müntzer- Schulleben, Informationen zu den 21 Ortsteilen angrenzende Park und die Johanneskirche in Staucha Platz 2 der Gemeinde und historische Fotos. Das besichtigt werden. Rittergut ist seit 2000 Sitz des Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Ilona Gemeindeverwaltung. Auf dem Hofgelände Böttcher, Thema: Besucherbegleitung während der befindet sich die Markthalle, die Öffnungszeit Peter-Sodann-Bibliothek und private Wohngrundstücke. Kontakt: Ilona Böttcher, Ortschronistin, 035268 82054

Kreis Meißen Historisches Weinböhlaer Weingut Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 01689 Weinböhla 1622 als Weingut erstmalig urkundlich 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) erwähnt. Haupthaus von 1794, Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Kirchplatz 19 Teilrekonstruktion von 1986-89. Seit 1989-90 Vereinsmitglieder Heimatmuseum mit Weinprobierkeller. Erneute Sanierung seit 2000. Kontakt: Knut Peltner, 035243 51095, peltner1[at]aol.com

Kreis Meißen St.-Martins-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 01689 Weinböhla 1895 im neugotischen Stil erbaut. 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet)

Kirchplatz 1 www.kirchgemeinde-weinboehla.de

Kreis Meißen Schloss mit Rittergut Tiefenau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01609 Wülknitz Schloss und Rittergut Tiefenau wurden 1710 im 16:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Tiefenau barocken Stil errichtet. Bauherr war August Führung/-en: 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr, Ferdinand von Pflugk. Nach dem II. Weltkrieg Führungsperson/-en: Holger Wolf, Thema: Geschichte des Hauptstraße 8 wurde das Schloss 1948 gesprengt und Ritterguts abgerissen. Zu DDR-Zeiten bewirtschafteten die Landwirtschaftlichen Kontakt: Holger Wolf, Premium Resort Schloss Tiefenau Produktionsgenossenschaften das Rittergut. Besitz GmbH, Objektmanager, 0162 7789175, Seit 1990 steht es leer und war dem Verfall holgerwolf[at]schloss-tiefenau.de preisgegeben. 2017 wurde der Niederländer Herr de Jong Besitzer des Gutes und plant zurzeit auf dem Gelände ein Ferienresort mit angelagertem Golfplatz.

Kreis Meißen Schloss Promnitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 01619 Zeithain Herrensitz aus dem 17. und 18. Jh., 18:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Promnitz Dreiflügelanlage. Die 2016 gegründete 19:00 Uhr: Theateraufführung "Der Kaufmann von Venedig" gemeinnützige Schloss Promnitz Verwaltung Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: Wolf-Nicol Am Elbdamm 1 beginnt mit Notsicherungen, den Verfall der von Wolffersdorff, Thema: Entwicklung von Schloss Anlage zu stoppen mit dem Ziel, bis 2030 zur Promnitz - unterschiedliche Bauphasen 300 Jahresfeier des Zeithainer Lustlagers das Kleine Gruppen können das Schloss in bestimmten Schloss wieder in seinen ursprünglichen Bereichen besichtigen, da größere bauliche Maßnahmen für Zustand zu versetzen. Förderprojekt der 2019 geplant sind. Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kontakt: Wolf-Nicol von Wolffersdorff, 035255 188191, http://www.schlosspromnitz.de 0163 7423363, verwaltung[at]schlosspromnitz.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 121 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Mittelsachsen Alte Spinnerei Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09573 Augustusburg Die 1830 u. a. als Spinnereibetrieb errichtete 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Hennersdorf Anlage besteht aus drei Gebäuden mit Ausstellung über die Entwicklung des Hauses, Wehranlage und wurde 1888 zu einer Kreativangebot mit Holz und Farbe für Kinder Bahnhofstraße 18 Kleinmöbelfabrik umgebaut. Das Führung/-en: 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr, Hauptgebäude wurde 1994-95 kernsaniert und Führungsperson/-en: Jürgen Benz, Thema: Ausstellungs- zu Seminarräumen und Wohnungen umgenutzt. und Gebäudeführung mit angeschlossener Förderprojekt der Deutschen Stiftung Wasserkraftanlage Denkmalschutz. Kontakt: Jürgen Benz, 037291 17046, www.jesus-bruderschaft-hennersdorf.de juergensusiebenz[at]t-online.de

Kreis Mittelsachsen Hof am Alten Fernweg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09627 Bobritzsch- Historisches Wohnstallhaus, vermutlich als 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Hilbersdorf Gasthof oder Ausspanne an der ehemaligen Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Dr. Michael Niederbobritzsch Handelsstraße von Dippoldiswalde nach Trinkler, Thema: Gebäudehistorie - moderne Umnutzung Freiberg errichtet, als Steinhaus vermutlich von Talstraße 29 1588, heutige Gestalt von 1715, Fachwerk mit Kontakt: Dr. Michael Trinkler, 0173 3926704, sog. wildem Mann, liegender Dachstuhl, hofamaltenfernweg[at]web.de profilierte Holzdecke, vermutlich zu Beginn des 19. Jh. eingebaute Böhmische Ziegelgewölbe auf Sandsteinsäulen im früheren Stallbereich. Vermutlich vor dem 16. Jh. angelegter Keller.

http://am-alten-fernweg.de/website/histori...

Kreis Mittelsachsen Wiesenmühle Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09627 Bobritzsch- Die Wiesenmühle, eine ehemalige 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Hilbersdorf Wassermühle etwas außerhalb des Ortsrands Fotoausstellung über Historie und Sanierung des Gebäudes Niederbobritzsch von Niederbobritzsch, hat eine bewegte Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Barbara Vergangenheit hinter sich, die von etlichen Kroll, Thema: Geschichte des Gebäudes, ökologisches An der Wiesenmühle Umbauten geprägt ist. Die Geschichte des Bauen 1a heutigen Gebäudes beginnt um 1845. Die Innenräume nicht zur Besichtigung freigegeben einschneidendste Veränderung am Gebäude wurde um 1948 vorgenommen, als an der Kontakt: Barbara Kroll, 037325 239992, Westseite des Gebäudes die Aufstockung des post[at]garten-gestaltung.eu Mühlenturms erfolgte. Seit 2009 wird das Gebäude nun schrittweise saniert und zu Büro- und Wohnzwecken umgenutzt.

Kreis Mittelsachsen Wohnstallhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09627 Bobritzsch- Ehemaliges Wohnstallhaus, Häusleranwesen, 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Hilbersdorf erbaut vermutlich vor 1760. Sanierung seit Niederbobritzsch 2012.

Hauptstraße 16

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 122 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Mittelsachsen Ev.-luth. Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 09618 Brand-Erbisdorf Saalkirche im frühgotischen Stil, vermutlich um 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 1300 erbaut. Westturm von 1598, nach Brand Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Kirchweg 3 1624 zu Saalkirche mit Emporen umgebaut. ehrenamtliche Mitarbeiter Oehme-Orgel von 1774. 1835 Turmbrand mit Treffpunkt: in der Kirche Beschädigung der Glocken, anschließend Wiederaufbau, Glocken von 1921/22. Umbau Kontakt: Pfarrer Krüger und Frau Klemm, 037322 2261, des Altarraums 1930, Restaurierung der kg.brand_erbisdorf[at]evlks.de Oehme-Orgel 1994.

Kreis Mittelsachsen Bahnhof Langenau (Sachs) Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09618 Brand-Erbisdorf Technisches Denkmal, 1890 eröffnet, 1911-12 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Langenau erweitert und 1997 stillgelegt. Fahrten mit einer personenbefördernden Gartenbahn mit 5 Bahnhofsgebäude mit Güterboden, und 7 1/4 Zoll Spurweite, Draisine-Fahrten mit dem sog. Am Bahnhof 4 Gleisanlagen, Signaltechnik und historischer Striegisdackel, Modellbahn-Spielanlage und Bastelecke für Innenausstattung. Original sächsische Kinder, Kleine Speisen und Getränke in der "Prellbockbar". Bahnhofsuhr, Sammlung von Uniformen, Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder Gleisbaugeräten, Ausrüstungsgegenständen des Eisenbahnvereins Langenau e.V. und Fachliteratur, eisenbahnhistorische Ausstellung, motorisierte Handhebeldraisine, Kontakt: Hans-Joachim Krohberger, Eisenbahnverein Modellbahnen, personenbefördernde Langenau e.V., 037322 41951, 0172 7255620, Gartenbahn. eisenbahnverein-langenau[at]gmx.de

http://www.eisenbahnverein-langenau.de

Kreis Mittelsachsen Kath. St.-Michael-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09217 Burgstädt Modern gehaltener Sakralbau vom Architekten 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Helge Meerheim. Grundsteinlegung 1997, Führungen, Ausstellung zu Umbrüchen in Kunst - Lessingstraße 2 Weihe 1999. Architektur - Kirche Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder der Gemeinde

Kontakt: Theresia Völker, 0177 4514865, praxis[at]s-voelker.de

Kreis Mittelsachsen Eisenhammer Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09619 Dorfchemnitz Hammerwerk von 1365. 1566 wurde dieser 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Hammer erstmalig urkundlich erwähnt. Im Tal Schauschmieden; Vorführung alter Technik; Ausstellung Hauptstraße 11 des Chemnitzbachs gelegen, arbeitet mit alte Heimatstube; Sonderausstellung ehemalige Stuhlfabrik Wasserkraft. Zwei Wasserräder mit zwei Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Mitglieder Schwanzhämmern und ein Schmiedeofen mit Förderverein Eisenhammer Dorfchemnitz e.V., Thema: Blasebalg. Später Stuhlfabrik, 1974 Geschichte Hammerwerk, früheres Leben im Ort, ehemalige geschlossen. Befindet sich noch im Stuhlfabrik Originalzustand. Kontakt: Bärbel Eslter, Vorsitzende Förderverein www.eisenhammer-dorfchemnitz.de Eisenhammer Dorfchemnitz e.V., 0173 1574697

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 123 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Mittelsachsen Bärmig-Orgel Voigtsdorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09619 Dorfchemnitz Die Voigtsdorfer Orgel wurde 1866 vom 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Voigtsdorf Orgelbauer Johann Gotthilf Bärmig gebaut. 10:00 Uhr: Gottesdienst mit Tauferinnerung, ab 14:00 Uhr: Bärmig gehörte zu den erfolgreichsten Orgel- und Kirchenführungen, Verkostung von Orgelwein Am Kirchberg 3 sächsischen Orgelbauern des 19. Jhs. Heute Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: gibt es von seinen 53 Orgeln noch 41, davon Kirchenvorstand, Thema: Orgel und Kirche eine in der Kirche Voigtsdorf. Bemerkenswert ist, dass sie im Hinblick auf Manuale und Kontakt: Kirchgemeinde Dorfchemnitz-Voigtsdorf, 037320 Register eine der größten von Bärmig gebauten 1567, kg.dorfchemnitz[at]evlks.de Instrumente ist. Im Moment ist die Orgel in Jens und Silvia Kopra, 037365 1316 einem schlechten Zustand und muss dringend restauriert werden.

Kreis Mittelsachsen Holländerturm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04720 Döbeln Der 30 m hohe Aussichtsturm wurde am 20. 15:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Mai 1900 eingeweiht, von seiner Plattform aus Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder Holländer Weg 46 hat man einen fantastischen Blick auf Döbeln der AG Döbelner Heimatfreunde am Stadtarchiv, Thema: und Umgebung. Die letzte offizielle Begehung Technisches Denkmal fand im Jahr 2000 statt. Der Turm befindet sich Besteigung des Turms in Gruppen von bis zu 8 Personen, in Privatbesitz und wurde in den letzten Jahren Wartezeiten möglich umfangreich saniert. Kontakt: Ute Ludwig, Stadtverwaltung Döbeln/Stadtarchiv, www.holländerturm.de 03431 579207, stadtarchiv[at]doebeln.de Karlheinz Enzmann, AG Döbelner Heimatfreunde am Stadtarchiv, 03431 572244, karlheinzenzmann[at]t-online.de

Kreis Mittelsachsen Mittelsächsisches Theater Döbeln Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 04720 Döbeln Das Stadttheater wurde 1872 erbaut, 1911 den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) nach einem Brand wiedererrichtet und Zum Tag des offenen Denkmals wird die Spielzeit 2019/20 Theaterstraße 7 erweitert. Ab 1933 war es in städtischer Hand, im Mittelsächsischen Theater in Döbeln eröffnet. Dazu lädt 1954 Kreistheater. 1992 wurde es nach kurzer der Förderverein um 9:30 Uhr zu einem Theaterfrühstück Schließung zusammen mit dem Theater ein. Ab 11:30 Uhr werden der Intendant sowie Mitglieder Freiberg als Mittelsächsisches Theater und des Ensembles das Programm der neuen Spielzeit Philharmonie gGmbh neu eröffnet. 2007 vorstellen. Im Anschluss findet eine Führung durch das erfolgte ein weiterer Anbau. Haus statt. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Berno Ploß, www.mittelsaechsisches-theater.de Thema: Das Döbelner Theater alt und neu Die Führung findet im Anschluss an die Spielzeiteröffnung um 11:30 Uhr im Döbelner Theater statt.

Kontakt: Nadine Franke, Mittelsächsisches Theater und Philharmonie, 03431 715222, nadine.franke[at]mittelsaechsisches-theater.de

Kreis Mittelsachsen Ostbahnhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04720 Döbeln Die Anlage und das Gebäude wurden vor 150 20:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Jahren als Haltestelle Döbeln errichtet. Ab 1905 Führung durch das Gebäude, u. a. restaurierter Straße des Friedens 12 erfolgte die Tieferlegung der Gleise und der Schalter-Raum. Vortrag zur Geschichte des Gebäudes und Bau der Brücke. Das Gebäude wurde bis 2002 der Bahnstrecke. Speisen und Getränke, Hüpfburg für als Bahnhof und nach dessen Schließung bis Kinder 2015 als Haltepunkt genutzt. Seit 2010 Führung/-en: nach Bedarf befindet sich ein Burger-Café in diesem historischen Gebäude. Kontakt: Yvonne Frey, Burger Café Kultur Und Mehr ..., 0157 30202985, Ostbahnhof-dl[at]gmx.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 124 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Mittelsachsen St. Nicolaikirche Döbeln Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:30 bis 04720 Döbeln Im Jahr 1885 wurde die Kirche sehr 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) umfangreich neugotisch restauriert. Dabei Die Kirche mit all ihren Schätzen und Besonderheiten ist Lutherplatz wurden sämtliche Fenster und Türen für Besucher geöffnet. Außerdem ist es möglich den Turm neugotisch überformt, die Marienkapelle zu besteigen: beinahe über den Wolken können Besucher umgestaltet, Betstübchen und Grabplatten dort oben Kaffee und Kuchen genießen. entfernt. 1929 wurde die Eule-Orgel eingebaut, Führung/-en: 15:00 Uhr in den 1970er-Jahren bekam die Kirche einen neuen Außenanstrich und 1997 erfolgte eine Innenrenovierung in Anlehnung an die Farbgebung von 1929.

www.kirchgemeinde-doebeln.de

Kreis Mittelsachsen Alte Baumwollespinnerei Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:15 bis 09557 Flöha Baumwollspinnerei Plaue, am Fluss Zschopau, 13:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) 1809 gegründet, somit eine der ältesten Zentrale Eröffnungsveranstaltung des Landkreises um Claußstraße 3 Spinnereien Sachsens, ununterbrochene 10:00 Uhr Produktion bis 1994-95, repräsentatives Führung/-en: 11:15 Uhr, Führungsperson/-en: Vertreter der Industriewerk der sächsischen Textilindustrie. Stadtverwaltung, Thema: Industriearchitektur Zum Komplex gehören die zahlreichen Treffpunkt: vor dem Gebäude Arbeiterwohnhäuser, Fabrikantenvillen, Nebengebäude, der Mühlgraben und der Park Kontakt: LRA Mittelsachsen, 03731 7991938, an der Baumwolle. Historischer Wert durch falk.vwe.langer[at]landkreis-mittelsachsen.de technische, baugeschichtliche und architektonische Aspekte.

http://www.baumwolle-floeha.de

Kreis Mittelsachsen Villa Gückelsberg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 09557 Flöha Die ehemalige Fabrikantenvilla der 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Gückelsberg Baumwollspinnerei Gückelsberg wurde 1869 im Hausführungen, Sonderaktionen zum Jubiläum 150 Jahre Stil des Historismus errichtet. Auf zwei Gückelsberg, Spiel und Spaß für Groß und Klein, Fabrikweg 4 komplett restaurierten Etagen wurden musikalisches Rahmenprogramm, Trauraumbesichtigung historische Details u. a. im pompejanischen Stil möglich, für das leibliche Wohl ist gesorgt erhalten. Heute beherbergt das Gebäude Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Dr. verschiedene Gewerbe. Einzelne Räume dienen Sylva-Michèle Sternkopf, Thema: Geschichte und kulturellen Veranstaltungen. Renovierung der Villa, Veranstaltungen in der Villa

www.villa-gueckelsberg.de Kontakt: Dr. Sylva-Michèle Sternkopf, Inhaberin DR. STERNKOPF media group mit Sitz in der Villa Gückelsberg, 03726 7929190, contact[at]sternkopf.biz

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 125 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Mittelsachsen Landesgartenschau Frankenberg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:45 bis 09669 Frankenberg / Auf dem Areal der Gartenschau befinden sich 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Sa. eine Anzahl historischer Bauten aus dem 7.9. 19:30 Uhr Vortrag in der Blumenhalle: Zur Industriezeitalter. Unter anderem ein geschichtlichen Entwicklung des Gartenschaugeländes an Auenweg Elektrizitätswerk, ein Mühlenobjekt und ein der Zschopau sowie in der Mühlbachaue. 8.9. 13:45 Uhr Färbereigebäude. Musikalische Eröffnung Führung/-en: 14:00, 14:30 und 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: Mitarbeiter AG Denkmaltag, Thema: Historie des Gartenschaugeländes Treffpunkt: Eingangsbereich Gartenschau. Achtung: am 8.9. werden reguläre Eintrittspreise erhoben, der Vortrag am 7.9. ist kostenfrei.

Kontakt: Landratsamt Mittelsachsen, 03731 7991938, falk-uwe.langer[at]landkreis-mittelsachsen.de

Kreis Mittelsachsen Abraham-Gottlob-Werner-Bau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09599 Freiberg Institutsgebäude; markanter Bau mit reicher 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Dachlandschaft, repräsentativem Präsentation: Mineralogische Sammlung, Brennhausgasse 14 Eingangsportal und einem Großteil der Lagestätten-Sammlung, Petrologische Sammlung, originalen Ausstattung; bau-, orts- und Geowissenschaftliche Sammlungen wissenschaftsgeschichtlich bedeutend; Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. beherbergt verschiedene wissenschaftliche Christin Kehrer, Götz Rosetz Sammlungen der TU Bergakademie. Kontakt: TU Bergakademie Freiberg, Kustodi, 03731 392264, christin.kehrer[at]geosamm.tu-freiberg.de

Kreis Mittelsachsen Bürgerhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09599 Freiberg Historisches Fachwerkhaus, das um 1565 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) erbaut wurde. Es ist mit der einzigen Eigentümer steht für Gespräche zur Verfügung; Kaffee und Donatsgasse 22 erhaltenen Blockbohlenstube in Freiberg Kuchen ausgestattet. Erhalt durch großes Engagement Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Eigentümer der Eigentümer. Im Erdgeschoss befindet sich eine kleine Ausstellung zum Gleichstrom in Kontakt: Stadtbau Freiberg GmbH, 03731 396021, Freiberg. monte[at]stadtbau.net

Kreis Mittelsachsen Ehemaliges Postamt Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09599 Freiberg Kern der Ausstellung ist die originale, voll 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) funktionsfähige Wählvermittlungsstelle von Ausstellung und laufende Vorführung der historischen Poststraße 2a 1929, die im Zusammenwirken mit mehreren Fernmeldetechnik; Ausstellung des Vereins Kursächsische Fernsprechapparaten, Nebenstellenanlagen Postmeilensäulen und Vermittlungseinrichtungen ein Bild über Führung/-en: nach Bedarf die Zeit der analogen Telefonie vermittelt. Zeitzeugen in Gestalt von Telefonapparaten, Kontakt: Immobilienverwaltung Postplatz KG, 0162 Teilen der Vermittlungstechnik sowie zwei 9422089, sonja.unruh-laue[at]ujp-freiberg.de funktionierende Fernschreibmaschinen.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 126 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Mittelsachsen FreiePresseHaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 09599 Freiberg Geschichte der drei Grundstücke reicht bis ins 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) 12. Jh. zurück, 2002-03 grundlegend saniert, Kirchgäßchen 1 Innenausstattung aus der Spätgotik, Obermarkt 11/12 Renaissance und dem Barock. Originale Holzbalken- und Lehmfelderdecken, Stuckdecken, Portale und Konsolsteine, bemalte Holzbohlenwand und figürliche Wandmalereien erhalten. Zur ältesten Bausubstanz gehört ein tonnengewölbter Keller mit mehreren Bauphasen.

Kreis Mittelsachsen Kornhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09599 Freiberg Markantes Denkmal an der Peripherie der 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Altstadt; laut historischer Überlieferung 1307 Führung/-en: 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr, Korngasse 14 als kommunales Lager errichtet; Teil der Führungsperson/-en: Karla Grießbach ehemaligen Stadtbefestigung; mehrgeschossiges Gebäude mit hohem Kontakt: Stadtbibliothek Freiberg, 03731 23477, Satteldach und Blendnischengiebel; Karla_Griesbach[at]freiberg.de bemerkenswerter spätgotischer Dachstuhl, der bei dem 2010-15 erfolgten Umbau zur modernen städtischen Bibliothek erhalten wurde; sichtbar sind die historischen Holzkonstruktionen, in die die Nutzungen eingepasst wurden.

www.bibliothek-freiberg.de

Kreis Mittelsachsen Mittelsächsisches Theater Freiberg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 09599 Freiberg In umgebauten privaten Wohnhäusern wurde den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) 1623 das Theater eröffnet. Seit 1792 ist es im Führung/-en: 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr Borngasse 1 Besitz der Stadt. Ende 19., Mitte und Ende des 20. Jhs. fanden Renovierungen, Umbauten und Kontakt: Mittelsächsisches Theater, 03731 358235, Erweiterungen statt. Bühne und Zuschauerraum nadine.franke[at]mittelsaechsisches-theater.de im neuklassizistischen Stil. Foyer mit Treppenanlage und Umgängen im Stil der 1950er-Jahre.

www.mittelsaechsisches-theater.de

Kreis Mittelsachsen Ofenhaus der ehemaligen Freiberger Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09599 Freiberg Gasbeleuchtungsanstalt 15:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Sammlungen historischer Gasgeräte der TU Führung/-en: 10:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Hornstraße 2 a Bergakademie. Gerd Mardaus, Thema: Museale Präsentation in sechs Eingang Eherne Räumen Schlange Kontakt: TU Bergakademie Freiberg, 03731 392858, gerd.mardaus[at]ttd.tu-freiberg.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 127 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Mittelsachsen Petrikirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:30 bis 09599 Freiberg Um 1210 als romanische Basilika auf dem 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) höchsten Punkt der Innenstadt, im Viertel der 09:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl, Orgelmusik auf der Petriplatz 20 reichen Bürger und Kaufleute errichtete Silbermannorgel Stadtkirche. 1738 durch einen Stadtbrand stark Führung/-en: nach Bedarf beschädigt. 1735 Weihe der Gottfried-Silbermann-Orgel, 1894-96 Innenraumumgestaltung durch Theodor Quentin und 1974-83 durch Friedrich Press. 72 m hoher Turm mit barocker Haube, in großen Teilen noch spätromanisch/frühgotisch. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.petri-nikolai-freiberg.de

Kreis Mittelsachsen Rathaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09599 Freiberg Spätgotischer Profanbau, Lorenzkapelle mit 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Wandmalereien von 1510 im Turm, Es werden verschiedene Vorträge im Ratssitzungszimmer Obermarkt 24 mittelalterlicher tonnengewölbter Keller mit angeboten. ehemaliger Kerkerzelle. Historisches Führung/-en: nach Bedarf Ratsarchiv, Ratssitzungszimmer (ehemalige Commissionsstube) mit originaler frühbarocker Kontakt: Stadtbau Freiberg GmbH, 03731 396021, Ausstattung, Ratssaal (ehemalige Ratsstube) monte[at]stadtbau.net mit gotischer Balkendecke. Ausstellung zur Entwicklung der Freiberger Halbleiterindustrie.

www.freiberg.de

Kreis Mittelsachsen Stadt- und Bergbaumuseum Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09599 Freiberg Stil der Spätgotik, ehemaliges Wohnhaus der 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kleriker des Doms, 1488 fertiggestellt, Am Dom 1 Hauptgebäude des sog. Domherrenhofs, der Kontakt: Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg, 03731 sich bis zur Domgasse ausdehnte. 1902-03 20250, museum[at]freiberg.de Umbauten zur Nutzung als Museum, bis 2000 komplett saniert.

http://museum-freiberg.de

Kreis Mittelsachsen Stadtmauer und Ringanlagen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09599 Freiberg Mittelalterliche Stadtmauer mit z. T. noch 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) erhaltenen Türmen; Wallgraben, der im 19. Jh. Donatsgasse als Grüngürtel (Promenade) umgestaltet wurde.

Kreis Mittelsachsen Wohn- und Geschäftshäuser Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 09599 Freiberg Renaissancezeitliche Wohn- und 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Geschäftshäuser, Um- und Erweiterungsbauten Führung/-en: nach Bedarf Kirchgässchen 1 im 18. und 19. Jh., Ausstattungen aus Obermarkt 11 und 12 Renaissance, Barock und Historismus vorhanden (Gewölbe, Portal, Holzbalkendecke, Wandmalerei, Stuckdecken, Wendeltreppe u. a.).

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 128 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Mittelsachsen Freyhof – ehemaliges Wohnhaus, heute Hotel Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 09599 Freiberg Etwa ab 1500 erbautes ehemaliges Wohnhaus, 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Domviertel das im Laufe der Jahrhunderte mehrfach Das Restaurant Genussbar ist geöffnet. umgebaut wurde. Im 19. Jh. wurde es als Führung/-en: nach Bedarf Mönchsstraße 1 Armenhaus genutzt. Markanter mehrgeschossiger Bau mit wertvoller Kontakt: Hotel Freyhof, 03731 7750730, Ausstattung im Innern z. T. aus der Zeit um info[at]hotel-freyhof.de 1500. In den letzten Jahren im historischen Sinn und denkmalpflegerisch wertvoll für die Nutzung als Hotel saniert.

www.hotel-freyhof.de

Kreis Mittelsachsen Silbermannhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 09599 Freiberg Wohnhaus mit Werkstatt in offener Bebauung. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Freiberg Ortsbildprägender dreigeschossiger Bau mit Führung/-en: nach Bedarf hohem Walmdach, charakteristischen Achtung kostenpflichtig! 3 Euro Eintritt, bis 18 Jahre Eintritt Schlossplatz 6 Dachhechten und Segmentbogenportal, frei. Der Eintritt wird zur Erhaltung der historischen ursprünglich Freihaus, auch ehemalige Werkstatt verwendet. Schlosswache, 1711-53 Werkstatt und Wohnhaus Gottfried Silbermanns, Tafel von Kontakt: Gottfried-Silbermann-Gesellschaft, 03731 1953 über Portal. Künstlerisch, Bau-, 7746505, info[at]silbermann.org Personen-, Orts- und Stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble des Schlossplatzes auch städtebaulich von Belang.

https://silbermann.org/silbermann-haus/ges...

Kreis Mittelsachsen Zylindergebläse Muldenhütten Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09582 Freiberg Ältestes historisches Zylindergebläse zur 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Hilbersdorf Versorgung der Schmelzöfen und der Führung/-en: nach Bedarf Hüttenschmiede mit Gebläseluft. Erstes Industriegebiet Zylindergebläse im sächsischen Kontakt: Geschäftsstelle HFBHK e.V. Muldenhütten Silberhüttenwesen. In Betrieb 1828-1954. Saxonia-Freiberg-Stiftung, 03731 160455, Technisches Denkmal seit 1993, Restaurierung verein[at]hfbhk.de 1981-93. Funktionsvorführungen: drei Zylinder, Roland Kowar, 03731 32981 11 PS, 766 mm Durchmesser, 1.220 mm Hubraum.

www.hfbhk.de/index.php/zylindergeblaesemul...

Kreis Mittelsachsen Wohnturm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 09599 Freiberg Im ältesten Teil der Stadt gelegenes, 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Jakobiviertel ursprünglich zweigeschossiges, auf die Mitte Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Eigentümer des 13. Jhs. datiertes Wohngebäude, das im Pfarrgasse 37 unteren Teil aus Gneisbruchstein errichtet wurde. Zwei obere Geschosse wurden Mitte des 19. Jhs. in Ziegelmauerwerk ausgeführt. Ursprünglich durch äußere Treppenanlage mit Galerie erschlossen. Holzbalkendecke aus der Renaissance, Portale aus verschiedenen Jahrhunderten. Aktuell wird der Bau saniert.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 129 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Mittelsachsen Dom St. Marien Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:30 bis 09599 Freiberg Der Vorgängerbau war die romanische Kirche 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Untermarkt Unserer Lieben Frauen, die um 1180-90 als Führung/-en: 11:30 Uhr (Eintritt), 14:00 und 15:00 Uhr kreuzförmige gewölbte Pfeilerbasilika mit vier (Goldene Pforte), Führungsperson/-en: Mitarbeiter der Am Dom 7 Türmen erbaut wurde. Um 1230 sog. Goldene Domführung der Domgemeinde St. Marien, Thema: Die Pforte, seit 1480 Kollegiatsstift und seitdem als Goldene Pforte als Zeichen des Umbruchs Dom bezeichnet. Neubau ab 1501 nach Achtung kostenpflichtig! Führung um 11:30 Uhr, die Stadtbrand 1484. Versetzung der Goldenen anderen Führungen sind kostenfrei Pforte an die Südseite. Bis 1514 Bau des Kreuzgangs mit Maßwerkfenster. Die Goldene Kontakt: Urs Ebenauer, Domgemeinde St. Marien Freiberg, Pforte entstammt dem Vorgängerbau und 03731 3009766, pfarrer[at]freiberger-dom.de wurde beim Wiederaufbau nach dem Jana Tschapek, Domführung, 03731 22598, Stadtbrand an die Südseite versetzt, weil sie bmt[at]freiberger-dom.de dem Zeitgeschmack nicht mehr entsprach, aber erhalten werden sollte. Sie diente 1501-37 als Eingang für die Domherren vom Kreuzgang her. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

www.freiberger-dom.de

Kreis Mittelsachsen Drei-Brüder-Schacht Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09599 Freiberg Übertägiges Gebäudeensemble mit 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Zug bergbaulichen und wassertechnischen Anlagen. Dauerausstellung: WassErleben Erstes Kavernenkraftwerk der Welt in Führung/-en: nach Bedarf Am- Drei- Brüder- Nachnutzung der bis 1913 dem Bergbau Schacht 27 dienenden Wasserkraft, 1914 eingeweiht, vollendet 1924. 1943/53 Verstärkung und Umbauten, 1969 Teil- und 1972 Vollstilllegung.

Kreis Mittelsachsen Friedrich-August-Schmiede Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09603 Großschirma Gebäude von ca. 1855, erhaltenes 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Schmiedefeuer, Ambos, Federhammer, Führung/-en: nach Bedarf Münzbachtal 1 Hartmann-Lufthammer und alte Spindelpresse. Berühmte Künstlermedaillen von Max Kontakt: Tim Meyer, 0173 9477978 Barduleck und Friedrich Wilhelm Hörnlein entstanden hier.

http://www.friedrich-august-schmiede.de

Kreis Mittelsachsen Fachwerkhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis 09661 Hainichen Das Gebäude wurde 1775 errichtet und von 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) einem Lohnweber bewohnt. Das Haus steht An den Stufen 4 nahe dem Tuchmacherhaus in Hainichen. Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Rundgänge und Derzeit befindet sich das Haus in der Informationen zum Gebäude Sanierung. Kontakt: Tony Wagner, 0174 , tonywagner83[at]gmail.com

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 130 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Mittelsachsen Gefängnis des ehemaligen Amtsgerichts Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 09661 Hainichen Das Amtsgericht wurde in der zweiten Hälfte 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) des 19. Jhs. errichtet und beherbergt heute u. a. Es kann eine Gefängniszelle im original erhaltenen Zustand Gerichtsstraße 26 ein Ingenieurbüro. Zum denkmalgeschützten besichtigt werden; Informationen zur Geschichte des Eingang Wiesenstraße Ensemble zählen auch das ehemalige Amtsgerichts Hainichen Gefängnis, das besichtigt werden kann, und die Gefängnismauer. Kontakt: Hartmut Stenker, Stadt Hainichen, Bau- und Ordnungsamt, 037207 60152, 0178 4346656, www.hainichen.de hartmut.stenker[at]hainichen.de Matthias Preiß, Förderverein Altstadt e.V., 03772 21538, info[at]ske-kommunal.de

Kreis Mittelsachsen Werner-Mausoleum Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 09661 Hainichen Neuromanische Familienbegräbnisstätte unter 16:30 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Verwendung von gotischen und romanischen Informationstafeln im Innenraum Oederaner Straße Elementen mit illusionistischer Ausmalung im Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder Stadtpark Innern, von 1841, Baudenkmal durch den des Fördervereins Altstadt e.V. Förderverein Altstadt Hainichen e.V. in seiner Bausubstanz gesichert, Restaurierung Kontakt: Hartmut Stenker, Stadt Hainichen, 037207 60152, begonnen. 0178 4346656, hartmut.stenker[at]hainichen.de Matthias Preiß, Förderverein Altstadt, 03772 21538, www.hainichen.de info[at]ske-kommunal.de

Kreis Mittelsachsen Erzwäsche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 09633 Halsbrücke 1840 erbaut, 1 km vom Förderschacht entfernt. 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Hier erfolgte Trennung des Erzes mit Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder Krummenhennersdorfer Stoßherden vom tauben Gestein. Antrieb mit des Siedlervereins Erzwäsche Halsbrücke e.V. Straße 2a Hilfe eines Wasserrads aus dem Wassergraben Roter Graben. Während des II. Weltkriegs als Kontakt: Rico Freytag, Siedlerverein Erzwäsche Halsbrücke Nähsaal genutzt, heute ist es Vereinssitz des e.V., vorstand[at]siedlerverein-halsbruecke.de Siedlervereins Erzwäsche Halsbrücken e.V.

http://www.siedlerverein-halsbruecke.de

Kreis Mittelsachsen VII. Lichtloch des Rothschönberger Stollns Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09633 Halsbrücke Huthaus von 1844 und Treibehaus von 1850, 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 1844-77 in Betrieb, anschließend diente die Sonderausstellung im Schachthaus: 50 Jahre Einstellung Straße der Jugend 49 Anlage zu Wohnzwecken bzw. der Schacht als des Bergbaus – Grube Beihilfe Halsbrücke; ganztägiges Kontrollmöglichkeit des Rothschönberger Schauschmieden in der Bergschmiede Stolln. Führung/-en: nach Bedarf

http://siebentes-lichtloch.de Kontakt: Norbert Dittrich, Verein VII. Lichtloch e.V. Halsbrücke, 03731 246168, dittrich.norbert[at]t-online.de

Kreis Mittelsachsen Bahnhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09633 Halsbrücke Der Erinnerungspunkt am Bahnhof 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Niederschöna Niederschöna befindet sich an der ehemaligen Führung/-en: nach Bedarf Schmalspurstrecke zwischen Am Mühlweg Klingenberg-Colmnitz und Oberdittmannsdorf. Kontakt: Mirko Roth, 0151 57730365, mirko-roth[at]gmx.de Auf dem ehemaligen Bahnhof kann heute das Wasserhaus, ein Wasserkran und ein aufgearbeiteter Wagenkasten besichtigt werden. Im Rahmen des Heimatfestes 2013 eröffnet.

http://heimatverein-am-tharandter-wald.mei...

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 131 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Mittelsachsen Rittergut Schloss Ehrenberg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 09648 Kriebstein Erbaut im 16. Jh. durch Christoph von Carlowitz. 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Ehrenberg 1697 erworben von Familie Einsiedel, Hans Besichtigung des Schlossparks nach der Neugestaltung. Haubold von Einsiedel. Ende des 19. Jhs. 16:00 Uhr Vortrag mit Siegfried Scharf: Ehrenberg – wie Lochmühlenstraße 8 erfolgten größere Umbauten durch den neuen hast du dich verändert Besitzer Alfred Georg Sahrer von Sahr. Ab 2000 Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: Verein erfolgten umfassende Sanierungsarbeiten durch den Künstler Pier Giorgio Furlan. Wird Kontakt: Pier Giorgio Furlan, Förderkreis CAMO e.V., vom Kulturzentrum des Förderkreises Camo 034327 58787, centromonteonore[at]t-online.de e.V. als Museum, Galerie und Theater-Werkstatt genutzt.

www.centro-monte-onore.de/rittergut-ehrenb...

Kreis Mittelsachsen Ev.-luth. St.-Nikolai-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:30 bis 09648 Kriebstein Von der in der zweiten Hälfte des 12. Jhs. 14:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Grünlichtenberg erbauten Kirche hat sich nur der romanische Fotoausstellung: 80 Jahre Kindergarten Grünlichtenberg Turmstumpf erhalten. Das neue Kirchenschiff und 95 Jahre Freiwillige Feuerwehr Grünlichtenberg, Mittlere Dorfstraße 16 entstand 1863. 1995 erfolgte die Restaurierung Kirchturmbesteigung möglich. des Kirchturms. 2010/11 Durchführung einer Führung/-en: 13:00 Uhr und auf Anfrage, Dach- und Innensanierung, u. a. mit Führungsperson/-en: Michael Kreskowsky, Thema: Damit Wiederherstellung der illusionistischen Stuck- die Kirche im Dorf bleibt: Besichtigung der mit und Ornamentalmalerei an der Decke des Erntedankgaben geschmückten Dorfkirche Kirchenschiffs und der Sicherung eines romanischen Quergewölbes in der Sakristei. Kontakt: Michael Kreskowsky, Vorsitzender der 2017 Restaurierung der Orgel, 2019 Kirchgemeindevertretung, 034327 92932, 01520 7322866, Restaurierung der Kirchenfassade. michael-kreskowsky[at]gmx.de

http://www.kirchspiel-waldheim-geringswald...

Kreis Mittelsachsen Ehemaliges Zisterzienserkloster Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 04703 Leisnig 1192 auf Betreiben des Burggrafen von Leisnig 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Klosterbuch gegründet. Noch vorhanden sind Chorhaus der Normaler Besuchertag mit Sonderführung, Klosterladen Klosterkirche, 70 m langes Kapitelhaus, Ruine und Café sind geöffnet Klosterbuch 1 des Siechenhauses, Abt- bzw. Krankenhaus und Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dipl.-Rest. Teile der Klostermauer. Nach Reformation Th. Schmidt, Thema: Sonderführung Abthaus vorwiegend landwirtschaftlicher Betrieb. Seit Treffpunkt: vor dem Abthaus 1992 öffentlich zugänglich. Komplett restaurierte Schmiede. Förderprojekt der Kontakt: Sabine Palzelt, Förderverein Klosterbuch e.V., Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 034321 68592, klosterbuch[at]t-online.de

http://www.klosterbuch.de

Kreis Mittelsachsen Heimathaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09328 Lunzenau Eines der ältesten Häuser der Stadt, Baujahr 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) nicht genau belegbar. Gebäude überstand den Heimathaus als Heimatmuseum geöffnet; es werden Bachgasse 7 Stadtbrand von 1781. Durch Heimat- und Speisen und Getränke angeboten, Backen am Steinbackofen Kulturverein Lunzenau und Umgebung e.V. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder originalgetreu restauriert. Heute des Heimatvereins Heimatmuseum über früheres kleinbürgerliches Leben, Weberzimmer mit voll Kontakt: Katja Schättin, 0177 2349554, lehmkat[at]web.de funktionstüchtigem Handwebstuhl seit 2005.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 132 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Mittelsachsen Schloss Rochsburg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09328 Lunzenau 1190 erstmals urkundlich erwähnt. Bis ins 15. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Rochsburg Jh. wurde sie mehrfach erweitert und unter dem Die Besucher von Schloss Rochsburg können zwischen den Baumeister Arnold von Westfalen zum Schloss Zeiten wandeln und gespannt sein auf interessante Schlossstraße 1 umgebaut. Unter den Herren von Schönburg Rundgänge, die in die Formenvielfalt der Baustile erhielt Schloss Rochsburg Mitte des 16. Jhs. das vergangener Epochen entführen. heutige Erscheinungsbild. Seit 1911 befindet Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Thema: Rochsburg sich in der Kernburg ein Museum. zwischen Romanik und Renaissance

www.schloss-rochsburg.de Kontakt: Schloss Rochsburg, 037383 803810, museum-rochsburg[at]kultur-mittelsachsen.de

Kreis Mittelsachsen Deckerberg Mittweida Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 09648 Mittweida Der Deckerberg hat seine Wurzeln im 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) ausgehenden 19. Jh. Genauer gesagt mit der Mal- und Ratespiele für Jung und Alt, Kaffee- und Schulstraße 11 Errichtung der Villa 1887/88 für den Besitzer Kuchenbasar Deckerberg e.V. der Kratzenfabrik, Louis Wilhelm Decker, Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Heiko Weber, begann die systematische Erschließung. Neben Thema: Der Deckerberg unter besonderer Berücksichtigung Wohnvillen des Historismus und Jugendstils der Villa Decker wurden öffentliche Gebäude für die Reichspost, aber auch Wohngebäude für Lehrer des Kontakt: Heiko Weber, 03727 969537, 0177 2323897, Technikums, der Schulen sowie für die heikowebermw[at]gmx.de Arbeitnehmerschaft der in der Nähe liegenden Michael Müller, 0163 3222916, lotz[at]deckerberg.de Firmen errichtet. Die Bebauung des Areals wird voraussichtlich 2019 abgeschlossen.

Kreis Mittelsachsen Museum Alte Pfarrhäuser Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09648 Mittweida Erbaut 1625-27 als Pfarre der ev.-luth. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kirchgemeinde in Fachwerkbauweise mit Sonderausstellung im Museum Kirchberg 3 ursprünglich zwei Seitenflügeln. 1975 Führung/-en: 17:00 Uhr, Führungsperson/-en: Herr Ulbricht abgetragen, 1999 Wiederaufbau des östlichen (Friedhofsverwalter), Thema: 100 Jahre Neuer Friedhof Seitenflügels. Nutzung 1625-1897 als Pfarre, Mittweida seit 1899 Nutzung für museale Sammlung im Treffpunkt: auf dem Neuen Friedhof vor der Gebäude. Friedhofskapelle (Chemnitzer Straße 45a)

www.museum-mittweida.de Kontakt: Sibylle Karsch, Museum, 03727 3450, stadtmuseum[at]mittweida.de

Kreis Mittelsachsen Schloss Ringethal Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09648 Mittweida Zweieinhalbgeschossiger barocker Putzbau mit 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Ringethal Mansardwalmdach. Erbaut 1742 unter Johann Rundgänge, Präsentationen, Vorträge Zeitzeugen – Georg von Poigk. Um 1800 klassizistische Patenschaften – Freundeskreis – Treffen – Zukunftsstadt Hauptstraße 8 Überformung durch Joseph Friedrich von Mittweida, Lost Places (Hochschule Mittweida) nahe der Kirche am Racknitz. 1861-1935 besaß die Familie von Führung/-en: nach Bedarf Zschopauufer Schröter Schloss und Rittergut. Sie waren 1935 vermutlich aus wirtschaftlichen Gründen Kontakt: Vorstand Förderverein Schloss Ringethal e.V., gezwungen, die gesamte Wirtschaft an die kontakt[at]muellerdetlev.de Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft Sächsische Bauernsiedlung GmbH zu verkaufen. Nach dem II. Weltkrieg Nutzung für Wohnzwecke und 1951-96 als Schule. Seitdem leerstehend.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 133 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Mittelsachsen Sommerkirche und Turm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 04720 Mochau Mochau 1090 urkundlich ersterwähnt. Turm aus 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) romanischer Zeit, im 19. Jh. aufgestockt. Kirche Beginn mit einer Andacht, anschließend Führungen durch Kirchstraße 5 seit 1290 bezeugt, 1657-58 nach Brand die Kirche erneuert. Glockenstuhl mit drei Glocken, Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Dieter Baer, ursprünglich aus Kloster Altzella. Kirchenschiff Thema: Führungen durch die Kirche mit Erläuterung der 1848-49 neu als Saalkirche im Baumaßnahmen Neurenaissancestil, in den 1980er-Jahren nach im Anschluss an die Andacht Dachabriss zur Ruine verfallen. Seit 1997 Sommerkirche für Gottesdienste und kulturelle Kontakt: Dieter Baer, Kirchgemeinde Beicha-Mochau, Veranstaltungen, ab 2019 Baumaßnahmen, 034325 20228, 01522 7531495, dieter.baer1[at]t-online.de insbesondere Errichtung eines Notdachs und Sanierung der Außenhülle.

Kreis Mittelsachsen Brettmühle Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09619 Mulda 1880 als Brett- und Lohmühle von Gutsbesitzer 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Ernst Wilhelm Schönlebe erbaut. Erst Hauptstraße 91 Wasserbetrieb, Fischbauchklappenwehr, ab Kontakt: Petra Schumann, 0172 7027900, 1905 Dampfbetrieb. Sägeschärfraum, muldaer[at]web.de Transmissionsraum, Hobelei, Maschinenraum. Historische Dampfmaschine von 1900. 1999 Gründung des Fördervereins Technische Denkmale Mulda e.V.

http://www.brettmuehle-mulda.de

Kreis Mittelsachsen Historische Schauweberei Braunsdorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09577 Niederwiesa Alte Textilfabrik, ca. 1800 erbaut. 1910-90 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Braunsdorf Weberei Tannenhauer mit klassischer Sonderausstellung: "Im Garten der Fäden", Webtechnik. Denkmalgeschützes Textilfadengestaltung für Kinder und Erwachsene Inselsteig 16 Industriegebäude mit teilweise noch original Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: eingerichteten Produktionshallen. Gesamter Andrea Weigel und Museums-Team, Thema: Weben erleben Produktionsprozess vom Garn zum fertigen Gewebe anhand von funktionstüchtigen Kontakt: Andrea Weigel, 037206 899800, Textilmaschinen erlebbar. Webmaschinen tourismus-kultur[at]niederwiesa.de fertigen aus vielen tausenden Einzelfäden filigrane Biedermeierstoffe. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

https://www.historische-schauweberei-braun...

Kreis Mittelsachsen Dampflokomobile Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09600 Oberschöna Einzylinder-Heißdampf-Lokomobile mit 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Ventilsteuerung und zwei Schwungrädern von Führung/-en: nach Bedarf Dorfstraße 15 1910. Leistung 40 PS, Antrieb durch Elektromotor. Diente in der Holzwarenfabrik Abendroth der Stromerzeugung, Abdampf zum Furnierschälen und Holzbiegen verwendet.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 134 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Mittelsachsen IV. Lichtloch des Rothschönberger Stollns Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09629 Reinsberg 1844 im Zusammenhang mit dem Bau des 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Stollens errichtet und Nutzung zur Ausstellung zur Geschichte des Rothschönberger Stollns, Badstraße 1 Entwässerung des Freiberger Silberbergbaus. historische Bergschmiede in Betrieb Alle Gebäude sind Denkmale alter Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: bergbaulicher Kunst. Förderprojekt der Vereinsmitglieder, Thema: Geschichte der Anlage und des Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Rothschönberger Stollns gegenwärtig wird der Schacht der Anlage saniert, deshalb https://www.viertes-lichtloch.de/ sind nur eingeschränkte Besichtigungen der Anlage möglich ( nicht untertage! ), gleichzeitig lässt sich jedoch die Baustelle besichtigen

Kontakt: Dr. Jens Kardel, 037324 6688, 01520 8767517, kontakt[at]viertes-lichtloch.de Dr. Uwe Klopfer, 037324 87200, 0177 2234624, kontakt[at]viertes-lichtloch.de

Kreis Mittelsachsen Alte Baderei Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09306 Rochlitz 1464 erstmals erwähnt. Rundbogenportal von 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) 1707. Zählt zu den bedeutendsten Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Herr und Mühlgraben 10 Barockbauten der Stadt. Frau Pfeuffer

Kreis Mittelsachsen Bibliothek Rochlitz – Alte Lateinschule Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 09306 Rochlitz Die Lateinschule wurde 1538 erwähnt, bekam den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) 1595 einen Neubau und wurde 1804 nach dem Führung/-en: 10:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Schulgasse 8-10 Stadtbrand wieder aufgebaut. 1876 nach dem Architekturbüro Ueberschär.Knoll, Thema: Neubau der ersten Bürgerschule wird sie Baustellenführung Montierungskammer und Treffpunkt: Baustelleneingang Schulgasse/Kunigundenplatz Regimentsgeschäftsstelle des sächsischen (hinter der Kunigundenkirche); festes Schuhwerk Ulanenregiments Nr. 18 in Rochlitz. Seit 1910 erforderlich wird sie als Bibliothek genutzt. Im Jahr 2018 begannen umfangreiche Sanierungs- und Kontakt: Alexander Schramm, Stadtverwaltung Rochlitz, Rekonstruktionsmaßnahmen, die Anfang 2020 03737 783160, a.schramm[at]rochlitz.de abgeschlossen werden.

www.rochlitz.de

Kreis Mittelsachsen Führung: Historische Altstadt Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 09306 Rochlitz Stadtführung mit Frau Winkler vom Heimat- den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental e.V. Führung/-en: 10:00 Uhr Topfmarkt durch die historische Altstadt. Treffpunkt: Brunnen Kontakt: Alexander Schramm, Stadtverwaltung Rochlitz, https://www.rochlitz.de/ 03737 783160, a.schramm[at]rochlitz.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 135 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Mittelsachsen Dampfmaschine Hofmann und Zinkeisen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04741 Roßwein Baujahr 1931. Einzylindrische 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Heißdampfmaschine, 80 PS, 160 Umdrehungen Stadtbadstraße 40 pro Min. Bisheriger Einsatz in Lengenfelder Kontakt: Enrico Korth, 01522 8555559, Textilfirma, zuletzt in Betrieb 1976. 2012 nach enrico[at]dampfmaschine-rosswein.de Roßwein transportiert; es folgte eine aufwendige Restaurierung (2019 abgeschlossen). Die Dampfmaschine wurde zunächst per Elektromotor in Betrieb genommen. Eine installierte Dampfleitung lässt ab sofort den Betrieb mit Dampf zu.

www.dampfmaschine-rosswein.de

Kreis Mittelsachsen Hanomag-Dampfmaschine Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04741 Roßwein Tandem-Verbundmaschine von 1911 mit 160 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) PS, 130 Umdrehungen pro Min., Lentzsteuerung Stadtbadstraße 40 und Proell-Regler. Ehemaliger Antrieb über Kontakt: Enrico Korth, 01522 8555559, Transmission für 66 Textilmaschinen. enrico[at]dampfmaschine-rosswein.de Dampfkessel der Firma Carl Sulzberger, Flöha, genietet, Baujahr 1913, 10 bar. 2006 Gründung des Dampfmaschinenvereins, 2010 Wiederinbetriebnahme, jährliche Dampftage. Technisches Denkmal deutschlandweit einmalig, da noch originaler Kesselbetrieb.

www.dampfmaschine-rosswein.de

Kreis Mittelsachsen Historische Backstube Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04741 Roßwein Im Gründungshaus der Bäckerei Möbius. Zu 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) sehen ist der Original-Dampfbackofen von Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Familie Döbelner Straße 23 1936 sowie Maschinen und Geräte des Möbius Bäckerhandwerks der 1930er-Jahre. Kontakt: Mathias Möbius, 037292 28790, 0172 6211768, mathias.moebius[at]moebius-baeckerei.de

Kreis Mittelsachsen Aussichtsturm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis 09661 Striegistal Erbaut 1890-91 auf Initiative des 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Böhrigen Webereibesitzers Carl-Gustav von Leonhardt. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Verein Der Turm ist 27 m hoch, hat einen achteckigen Aussichtsturm Striegistal e.V. Feldstraße Grundriss und Ziegelmauerwerk mit dekorativer Verblendgliederung aus Klinkern und verputzten Flächen. Die schlanke Gestalt erinnert an Traditionen norddeutscher Baukunst.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 136 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Nordsachsen Ringbrandofen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04886 Beilrode 1865 wurde der Ringofen nach dem 15:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Großtreben Hoffmannschen Prinzip (Patent 1858) erbaut. Führungen durch das Denkmal, Erklärungen zur Geschichte Als weltweit ältester Ofen seiner Art war er bis des Ofens, Vortrag zum Ziegelbrennen Labruner Straße 7 1971 in Betrieb und produzierte zuletzt 1,6 Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Holger Mio. Ziegel jährlich. Nach seiner Stilllegung Bönisch, Holger Reinboth verfiel er, wurde aber 2010-14 durch den Ostelbien-Verein sehr aufwendig in mehreren Kontakt: Ostelbien-Verein, 03421 718290, Bauabschnitten für über 130.000 Euro saniert. info[at]ostelbien.de Er gilt seit 1984 als technisches Denkmal.

www.ostelbien.de

Kreis Nordsachsen Schloss Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis 04774 Dahlen 1744-51 durch Graf Heinrich von Bünau am Ort 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) eines Vorgängerbaus errichtet, Ausstattung mit Führung/-en: nach Bedarf Schlossstraße 22 chinesischem und Meißner Porzellan, Achtung. Straßenbau, Bibliothek, Grafikensammlung u. a. von Kontakt: Karl Berger, Vereinsvorsitzender, 034361 51468, Umleitung über Canaletto, Gemälde von Louis de Silvestre, k-berger-dahlen[at]t-online.de Bortewitzer Straße Wandmalereien von Adam Oeser, 1763 residierte Friedrich II. 23 Tage hier und ratifizierte den Hubertusburger Friedensvertrag, der den 7-jährigen Krieg beendete, nach 1945 verschiedene Nutzungen zuletzt Fachschule für Lebensmittelwirtschaft, 1973 abgebrannt, seit 2007 Ruine mit Kulturveranstaltungen wiederbelebt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.schloss-dahlen.de

Kreis Nordsachsen Barockschloss Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04509 Delitzsch 1390 von Markgraf Wilhelm I. von Meißen als 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Burg im Stil der Gotik als Verwaltungssitz und Führung/-en: 11:00, 13:30 und 15:00 Uhr, Schlossstraße 31 Reiseresidenz erbaut. Bauliche Erweiterungen Führungsperson/-en: Matthias Graupner, Thema: Führung um 1540, danach Sitz des kurfürstlichen Amtes durch Schloss und Barockgarten Delitzsch. Diente nach Umbauten im Stil des Barock 1692-1734 als Witwensitz und Kontakt: Jürgen Geisler, Museum Barockschloss Delitzsch, zeitweilige Residenz der Herzöge von 034202 67206, barockschloss[at]delitzsch.de Sachsen-Merseburg. In der Folgezeit für die sächsische Amtsverwaltung und als Garnison genutzt. 1860-1926 diente es als königlich-preußisches Frauenzuchthaus. Das 1900 gegründete Museum befindet sich hier seit 1929.

www.barockschloss-delitzsch.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 137 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Nordsachsen Schulze-Delitzsch-Haus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 04509 Delitzsch Mitte des 19. Jhs. Gründung einer der ersten 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Genossenschaften. Ausstellung zum Führung/-en: nach Bedarf Kreuzgasse 10 Lebenswerk des Gründers und Politikers Hermann Schulze-Delitzsch, der die noch heute gültigen Prinzipien Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung des genossenschaftlichen Wirtschaftens aufstellte.

www.genossenschaftsmuseum.de

Kreis Nordsachsen Kirche Spröda Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:30 bis 04509 Delitzsch Der barocke Bau mit Turm wurde 1733-42 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Spröda errichtet. Die 800-jährige Geschichte der 15:30 Uhr: Theaterstück "Wir bauen eine neue Kirche" durch Gemeinde dokumentiert u. a. der Taufstein von die Kinder aus Spröda Alte Dorfstraße 1584. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Führung/-en: 14:30 Uhr, Führungsperson/-en: Frau Mieth Denkmalschutz. Kontakt: Frau Mieth Förderverein zur Erhaltung der Kirche in Spröda e.V., 0157 51026852

Kreis Nordsachsen Bahnhof Dommitzsch/Elblandbahn Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04880 Dommitzsch 1890 erbauter Bahnhof der 23 km langen 19:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Bahnstrecke Pretzsch-Torgau. Technische Vorführung der Anlagen des Bahnhofs Bahnhofstraße Dommitzsch, Fahrzeugausstellung auf dem Bahnsteig 2 und http://elblandbahn.de der Ladestraße, Vorbereitung der Historischen Baustelle für den 2.-6.10.2019 Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Elblandbahner

Kontakt: Elblandbahn e.V., info[at]elblandbahn.de

Kreis Nordsachsen St.-Nikolai-Stadtkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04838 Eilenburg 980 Grundsteinlegung von Graf Bio zu 16:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Merseburg, 1007 Erweiterung durch den ersten Führung/-en: nach Bedarf Nikolaiplatz 1 Wettiner Grafen. 1444 neu aufgeführt, 1496 Glockenturm, 1521 Reformation durch Luther, 1617-49 Wirken von Martin Rinckart, 1997 Bau und Aufsetzen der neuen barocken Turmhaube, 2008-10 Vervollständigung des fünfstimmigen Glockengeläuts. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.kirche-eilenburg.de/

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 138 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Nordsachsen Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04880 Elsnig Neuklassizistischer Kirchenneubau nach 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Polbitz Schinkelschen Konstruktionsprinzipien, erbaut 15:00 Uhr Autorenlesung: Cathrin Moeller liest aus ihrem 1839-43, Vorgängerbau aus dem 17. Jh., Buch Himmelfahrtskommando - Ein Mordsacker-Krimi, Elbstraße 18 fünfgeschossiger Turm, Satteldach, achteckiger Achtung kostenpflichtig: Eintritt 5 Euro oder im VVK 4 Euro Dachreiter, Langhaus mit Apsis als über die Bibliothek Dommitzsch, Telefon 034223 48701. geschlossener Baukörper, Emporenbrüstung Turmbesteigung ins historische Uhrwerk. mit Muscheln und Akanthusranken bemalt. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Torsten Restaurierung in mehreren Bauabschnitten: Freche, Thema: Ausstellungsrundgang: Auftauchen einer 1999-2001 Turmsanierung, 2001-05 Kirche Renovierung des Schiffs. Ein Hochwasser 2002 führte zu einer erweiterten Instandsetzung des Kontakt: Torsten Freche, Förderverein der Kirche zu Polbitz Innenraums, 2006 Neueröffnung. Förderprojekt e.V., 0177 2993122, torsten-freche[at]web.de der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

https://kirche-polbitz.jimdo.com/

Kreis Nordsachsen Ev. Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04509 Löbnitz 1185 als Backsteinbasilika erwähnt, im 16. Jh. 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Umbau zur Saalkirche und Anbau von vier 14:00 Uhr Imbiss: Luthers liebste Suppe, 14:00 Uhr Delitzscher Straße 3 Renaissancegiebeln an den rechteckigen Sommerkonzert, 15:30 Uhr Kaffeetafel, 16:00 Uhr Öffnung Westturm. An der Südwand des Kirchenschiffs des umgestalteten Pfarrgartens "Ave von Schönfeld" mit finden sich Reste des originalen Mauerwerks Enthüllung der neuen Skulptur, integrierter der Basilika. Altar von 1629, Taufstein von Kinderspielplatz, im Anschluss Imbiss und Getränke 1603. 1688 Umbau, Kanzel und Epitaphien. Führung/-en: 11:00 Uhr Kirchenführung mit Bilderdecke 1691 von Christian Schilling mit Turmbesteigung 250 Tafeln und 168 biblischen Bildern. Beispiel einer Biblia pauperum mit Darstellungen aus Kontakt: Siglinde Wohlschläger, Förderverein, 034208 dem Alten und Neuen Testament, Bildnissen 72386, siglinde.wohlschläger[at]live.de der Apostel und der Kirchenväter Luther und Melanchthon. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.evangelische-kirchen-loebnitz.d...

Kreis Nordsachsen Paltrockwindmühle Ebbecke Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04862 Mockrehna Das Holzgebäude wurde 1751 als 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Audenhain Bockwindmühle erbaut. 1938 fand ein Umbau Vermahlung von Roggen zu Mehl, Grieß, Dunst, Kleie, zur Paltrockwindmühle statt, seitdem steht sie Ausstellung zur Mühlengeschichte, Fotoausstellung Heide 47 auf einem Rollensystem. Die Mühle wurde Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Ebbecke, 1991-93 restauriert, ist mit kompletter Thema: Technologischer Ablauf der technischer Ausrüstung funktionstüchtig und Vermahlungstechnologie windgängig. Kontakt: Fam. Ebbecke, 034244 50854

Kreis Nordsachsen Friedhofskirche St. Georg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 04758 Oschatz 1583-87 erbaut, Kanzel 1586 datiert, Grabmale den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) an den Innen- und Außenwänden der Kirche Führung/-en: 10:30 und 16:30 Uhr, Führungsperson/-en: Dresdner Straße von 1562-1769, Sanierung 2006 Isabelle Witwer, Thema: Oschatzer Friedhofsgeschichten abgeschlossen. Start jeweils am Eingang vor der Friedhofkirche

www.oschatz-erleben.de Kontakt: Oschatz-Information, 03435 970242, oschatz-info[at]oschatz-erleben.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 139 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Nordsachsen Klosterkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 04758 Oschatz Auf Bitte der Franziskanermönche 1246-48 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) erbaut. Schlichter Turm und Fenster im Führung/-en: auf Anfrage Brüderstraße gediegenen Maßwerk entstammen der Bauperiode nach 1429. Gehörte ursprünglich Kontakt: Ev.-Luth. St.-Aegidien-Kirchgemeinde Oschatz, zur Klosteranlage der Franziskaner, die nicht 03435 920462, kg.oschatz[at]evlks.de mehr existiert.

Kreis Nordsachsen Rathaus mit Ratssaal, Ratsarchiv Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 04758 Oschatz Erbaut 1538-46, nach Stadtbrand 1845 im 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Renaissancestil unter Leitung von Gottfried Führung/-en: 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Neumarkt 1 Semper erbaut. 2003 saniert, Ratsstube von Führungsperson/-en: Archivar Marcus Büttler 1595, historisches Ratsarchiv mit Treffpunkt: Rathaustür Kirchplatz Originalhandschrift des Sachsenspiegels von 1382 und Reformatorbriefen von Luther, Melanchton.

www.oschatz-erleben.de

Kreis Nordsachsen St.-Aegidien-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 04758 Oschatz Stadtkirche und Wahrzeichen der Stadt 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Oschatz. 75 m hohe Doppeltürme, Führung/-en: nach Bedarf Kirchplatz 11 Buntglasaltar. Sanierung 2009 vollständig abgeschlossen. Kontakt: Ev.-Luth. St.-Aegidien-Kirchgemeinde Oschatz, 03435 920462, kg.oschatz[at]evlks.de

Kreis Nordsachsen Türmerwohnung Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 04758 Oschatz Historische Wohnung über drei Etagen, 199 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Stufen. Führung/-en: auf Anfrage Kirchplatz 11 www.oschatz-erleben.de Kontakt: Ev.-Luth. St.-Aegidien-Kirchgemeinde Oschatz, 03435 920462 oder 03435 930936, kg.oschatz[at]evlks.de

Kreis Nordsachsen Ulanenkapelle in der St.-Aegidien-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 04758 Oschatz Kapelle mit historischen Buntglasfenstern. 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Eingang im hinteren Bereich der St.-Aegidien-Kirche Kirchplatz 11 (kleiner Turm) gegenüber dem Rathauseingang Kirchplatz ist zu nutzen.

Kontakt: Oschatz-Information, 03435 970242, oschatz-info[at]oschatz-erleben.de

Kreis Nordsachsen Vogtshaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 04758 Oschatz Erstes in Sachsen nachgewiesenes Vogtshaus. 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Ältestes Steinhaus profaner Bauart Führung/-en: zu jeder vollen Stunde, Führungsperson/-en: Kirchplatz 1 Mitteldeutschlands. Um 1200 erbaut. Nutzung Grit Jähn 1544-1843 als Tuchmacher-Freyhaus, dem reichsten Gewerbe der Stadt zur Vermarktung ihrer Waren. Umfangreiche archäologische Untersuchungen und Restaurierung. Seit 2009 Nutzung als Haus des Handwerks.

www.vogtshaus.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 140 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Nordsachsen Wasserturm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 04758 Oschatz 1911 erbaut und 1999 saniert. Der genietete 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Stahlkuppelbehälter hat ein Fassungsvermögen 11:00 Uhr: Konzert des Oschatzer Männerchores Am Wasserturm von 600 Kubikmetern und ist noch in Gebrauch Führung/-en: nach Bedarf zur Trinkwasserversorgung der Stadt. Kontakt: Oschatz-Information, 03435 970242, oschatz-info[at]oschatz-erleben.de

Kreis Nordsachsen Wüstes Schloss Osterlant Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04758 Oschatz Heutige Baureste bestehen hauptsächlich aus 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) zwei 9,6 m hohen Mauerresten, sog. 14:00 Uhr: Konzert des Oschatzer Lehrerchores; Kaffee- und Wermsdorfer Straße romanischer Jagdpalast. Vierflügelanlage, Kuchenangebot Anfang 13. Jh. mit Einflüssen des Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Geschichts- Mittelmeerraums, Bauherr war wohl Markgraf und Heimatverein Oschatz, Thema: Geschichtliche Führung Dietrich von Meißen und der Ostmarkt. Kontakt: Oschatzer Geschichts- und Heimatverein, 03435 www.oschatzer-heimatverein.de/osterland.ht... 970242, heimatverein.oschatz[at]gmail.com

Kreis Nordsachsen Schloss Leuben Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 04758 Oschatz Wasserburg erbaut im 18. Jh., architektonisches 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Leuben Meisterwerk des Sächsischen Barock, dem Führung/-en: zu jeder vollen Stunde Verfall nahe. 2004 Gründung des Leubener Waldstraße Schlossvereins e.V. zur Rettung.

Kreis Nordsachsen Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 04519 Rackwitz Ersterwähnung in Schenkungsurkunde von 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Podelwitz 1250, romanische und spätgotische Kirchturmbesteigungen, Altarerklärung, 14:30 Uhr Kaffee Bestandteile. Altarretabel Stephan Hermsdorf und Kuchen an der Kirche, 17:00 Uhr Konzert mit Buchenwalder Straße 3 1520, Emporenmalereien Bilderbibel 1702-70, Harmonica Dreams (Akkordeonband, Bad Düben) bemalte historische Sakristeitür, Führung/-en: Kirchenführungen nach Bedarf, auch für Außensanierung 2000. Mende-Orgel von 1841, Kinder, Führungsperson/-en: Dorothea Arndt, Pfarrerin und romantisches Instrument, 2011 restauriert, andere, Thema: Kirchenführungen nach Bedarf, auch für zwei ergänzte historische Zungenregister Kinder Physharmonika und Oboe. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kontakt: Dorothea Arndt, Pfarrerin, Ev.-Luth. Kirchgemeinde, 0341 521799004, 0177 4479680, http://www.kirche-podelwitz-wiederitzsch.d... dorotheaarndt[at]gmx.de

Kreis Nordsachsen Stadtkirche St. Albanus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:30 bis 04435 Schkeuditz Die Stadtkirche wurde auf dem alten 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Siedlungshügel nahe der (nicht mehr 10:00 Uhr: Gottesdienst, 14:30 Uhr: Konzert zur Kaffeezeit Albanusstraße vorhandenen) Burg Schkeuditz im Zentrum der Führung/-en: 11:11 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Altstadt vor 500 Jahren errichtet. Bis heute lädt Axel Meißner und Georg Schmidt, Thema: Unentdeckte sie zu Gottesdiensten, aber auch zu Konzerten Schätze der Albanuskirche und anderen kulturellen Veranstaltungen ein. Im Zuge der Bauarbeiten wurden einige Überraschungen Derzeit wird der Kirchturm aufwändig saniert. zur Geschichte und zum Bau der Stadtkirche ans Licht gebracht, die erstmals öffentlich während der Führungen www.kirche-schkeuditz.de/ueber-uns/gemeind... besichtigt werden können.

Kontakt: Pfarrer Dr. Axel Meißner, Ev. Kirchspiel Schkeuditz, 034204 707681 Georg Schmidt, 0176 66638071, georg.f.schmidt[at]gmx.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 141 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Nordsachsen Dorfkirche Kursdorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 04435 Schkeuditz Die romanische Dorfkirche wurde vor 700 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kursdorf Jahren aus Findlingen, Sandstein und Die geöffnete Kirche lädt zur Besichtigung ein. Ortskundige Landsberger Porphyr errichtet und gehört zu Personen sind vor Ort, die gerne Fragen zur Kirche und zum Schulplatz den ältesten Gotteshäusern des Kirchenkreises Schicksal Kursdorfs beantworten. und zu den wenigen, die seit ihrer Entstehungszeit vollständig und ohne größere Kontakt: Pfarrer Dr. Axel Meißner, Ev. Kirchspiel Umbauten erhalten geblieben sind. Eine Schkeuditz, 034204 707681 architektonische Besonderheit stellt der nach Georg Schmidt, 0176 66638071, georg.f.schmidt[at]gmx.de Osten weisende Kirchturm dar. Eine kunsthistorische Rarität ist zudem ein romanischer Taufstein, der im Altar verborgen ist.

www.kirche-schkeuditz.de/ueber-uns/gemeind...

Kreis Nordsachsen Dorfschmiede Badrina Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 04509 Schönwölkau Die weitgehend original erhaltene 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Dorfschmiede aus dem 15. Jh. wurde erstmals Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Jürgen Leipziger Straße 6 1634 schriftlich erwähnt. Ein im Original Albrecht und Bärbel Westphal vorliegender Kaufvertrag bezeugt eine Besitzerhistorie seit 1775. Seit März 2014 Kontakt: Bärbel Westphal, Förderverein Schmiede Badrina bemüht sich der Förderverein Schmiede e.V., 034208 788805, westphal04509[at]gmx.de Badrina e.V. um den Erhalt dieses Baudenkmals.

https://www.schmiedebadrina.de/

Kreis Nordsachsen Patronatskirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04509 Schönwölkau 1680-88 vom Rittmeister Christoph Vitzthum 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kleinwölkau von Eckstädt errichtet. 1969 stürzte das Dach Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Verein ein und die Kirche blieb als Ruine zurück. Patronatskirche – Kunst & Kultur Wölkau e.V. Kirchplatz 6 1992-99 wurde die mittlerweile im Eigentum des Landkreises Nordsachsen stehende Kirche Kontakt: Manfred Hoffmann, Patronatskirche – Kunst & mit staatlichen Fördermitteln aufwendig Kultur Wölkau e.V., 0176 54417879, restauriert und saniert. kontakt[at]media-kirche.de

www.media-kirche.de

Kreis Nordsachsen Amtsverwaltung und Amtsfronveste Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 04860 Torgau Das zweigeschossige Gebäudeensemble, erbaut 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) und erweitert vom 16.-18. Jh., ist von großer Informationen zu Planung und Baugeschehen, Besichtigung Schlossstraße 28/29 kulturhistorischer und städtebaulicher ausgewählter Räume ist möglich (begrenzte Bedeutung für Torgau. Die Grundstücke sind in Besucheranzahl, nach Anmeldung). Das Deutsche Verbindung mit dem Schloss als Jugendherbergswerk Landesverband Sachsen e.V., als Sachgesamtheit in der Denkmalliste der Stadt Träger der Jugendherberge, und der Förderverein für die Torgau erfasst. Der Gebäudekomplex wird Jugendherberge in Torgau werden sich mit einem Stand derzeit denkmalgerecht zur Jugendherberge präsentieren. umgebaut. Führung/-en: auf Anfrage

http://fvjh-torgau.de Kontakt: Eva-Maria Engler, Stadt Torgau, Planungsamt, 03421 748425, e.engler[at]torgau.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 142 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Nordsachsen Schloss Hartenfels Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04860 Torgau Anlage mit vier unregelmäßig um einen Hof 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) angelegten Gebäudeflügeln und Schlossgraben, 10:00 bis 17:00 Uhr: Infostand der Denkmalbehörde auf Schlossstraße 27 der heute als Rosengarten und Bärengrube dem Schlosshof, 14:00 bis ca. 15:30 Uhr: Fachvorträge im genutzt wird. Hauptresidenz der sächsischen Plenarsaal Flügel D Kurfürsten während der entscheidenden Führung/-en: bis 13:00 Uhr: Außenführungen nach Bedarf, Jahrzehnte der Reformation. 1485 und 1546 13:00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung wurde die ursprünglich mittelalterliche Achtung kostenpflichtig! Eintritt für die Führung um 13:00 Burganlage umfassend umgebaut. Eine der Uhr sowie kurfürstliche Gemächer und Sonderausstellung; größten und bedeutendsten Schlossanlagen Treffpunkt für die Außenführungen: Stand Denkmalbehörde der Frührenaissance, erster protestantischer Kirchenneubau, durch Martin Luther geweiht. Kontakt: Landratsamt Nordsachsen, Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutzbehörde, 03421 7583420, Denkmalschutz. juergen.liebau[at]lra-nordsachsen.de Landratsamt Nordsachsen, Denkmalschutzbehörde, https://www.schloss-hartenfels.de/ denkmalschutz[at]lra-nordsachsen.de

Kreis Nordsachsen Archivzentrum Hubertusburg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04779 Wermsdorf Das Archivzentrum Hubertusburg (AZH) ist mit 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) der Zentralwerkstatt für Erhaltung von Archiv- Gebäude 71-79 und Bibliotheksgut (ZErAB) im südlichen Kontakt: Kerstin Berger, Sächsisches Staatsarchiv, Kavalierflügel des Schlosses Hubertusburg Archivzentrum Hubertusburg, 034364 881103, untergebracht. Die ZErAB beseitigt Schäden an poststelle-w[at]sta.smi.sachsen.de im Sächsischen Staatsarchiv gesicherten Dr. Thomas-Sergej Huck, 034364 881102, Kulturgut. Darüber hinaus beherbergt das AZH Thomas-Sergej.Huck[at]sta.smi.sachsen.de die Sachgebiete Reprografie (Verfilmung von Archivgut) und audiovisuelle Medien.

www.archiv.sachsen.de

Kreis Nordsachsen Königliche Jagdresidenz Hubertusburg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 04779 Wermsdorf Der regelmäßige Vierflügelbau wurde im 18. Jh. 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) im barocken Stil als Jagdresidenz errichtet. Zwei Sonderausstellungen: „Friedrich August und Maria Hubertusburger Straße Zeitweilig durch August III. von Sachsen und Josepha. Das verlorene sächsische Rokoko“ der Staatlichen Polen genutzt, wurde die Anlage im 7-jährigen Kunstsammlungen Dresden sowie „Es war die Hochzeit des Krieg durch Friedrich II. von Preußen Jahrhunderts“ des Schlösserland Sachsen erzählen die geplündert. 1763 wurde das Schloss Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner und zeigen namensgebend für den Hubertusburger Frieden bisher verborgene Räume. und somit das Ende des 7-jährigen Krieges. Führung/-en: 10:00-16:45 Uhr alle 45 Min., 1813 war der Komplex Lazarett der Führungsperson/-en: Kunstvermittler/-innen der SKD, Völkerschlacht bei Leipzig. Danach wurde es Thema: Sonderausstellungen und Schlossgeschichte bis 1993 als Krankenhaus und Psychiatrie genutzt.

www.freundeskreis-hubertusburg.de/baugesch...

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 143 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Sächsische Arno-Lippmann-Schacht Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- 1952 Beginn der Teufarbeiten für den neuen 15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Osterzgebirge Zentralschacht in Altenberg mit einem Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: 01773 Altenberg rechteckigen Schachtquerschnitt von 9,55 x Knappenverein Altenberg e.V., Thema: Fördermaschine und 2,40 Meter. 1954 war eine Teufe von 81 Meter Erläuterung der Funktion. Förderturm mit Darstellung der Zinnwalder Straße 5 erreicht. 1954 bis 1958 Einstellung der Förderung des Erzes Arbeiten wegen Investitionsstopp. Ab 1958 Wiederaufnahme der Arbeiten und Reduzierung Kontakt: Michael Bodrich, Knappenverein Altenberg e.V., des Schachtquerschnittes auf 5,70 x 2,40 035052 29530, knappenverein-altenberg[at]t-online Meter. Am 1. April 1961 wurde der Alexander Böhme, 0162 1826560 Zentralschacht von Zinnerz Altenberg feierlich in Betrieb genommen. Am 28. März 1991 wurde der Betrieb eingestellt.Das Schachtensemble des Arno-Lippmann-Schacht gehört zum Weltkulturerbe der Montanregion Erzgebirge.

Kreis Sächsische Erzwäsche II Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Schweiz- Die Erzwäsche II war Bestandteil der 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Osterzgebirge Industrieanlage der ehemaligen "Stahlwerke 01773 Altenberg Becker" aus Willich. Entwurfen wurde dieses Kontakt: Karl Heinz Clauß, 0172 6717145, Zinnwald Gebäude von dem bekannten Dresdener kh.clauss[at]wweb.de Architekten Herfurt 1916 auch der Bau begann Geisingstraße 12 in dem selben Jahr als Erweiterung der Erzwäsche I.

Kreis Sächsische Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis Schweiz- Typischer neuklassizistischer Theaterbau, 1954 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Osterzgebirge als größtes sächsisches Filmtheater eröffnet. Das zweite Leben eines Gebäudes der Nachkriegsmoderne: 01814 Bad Schandau Nach ca. 4 Mio. Besuchern Schließung 1991. In den 1950er-Jahren als Filmtheater des Friedens errichtet Umfangreiche Umbauten, Sanierung 1999, ab und nunmehr seit 2001 Ausstellungszentrum zum Dresdner Straße 2b 2001 modernes Nationalparkzentrum mit Nationalpark Sächsische Schweiz. interaktiven Ausstellungen zum Nationalpark. Kontakt: NationalparkZentrum Bad Schandau, 035022 www.lanu.de 50242

Kreis Sächsische Bahnhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis Schweiz- Erbaut 1850. 1851 Eröffnung der 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Osterzgebirge Sächsisch-Böhmischen Eisenbahn von Dresden Führung zu Sanierungsfortschritten 01814 Bad Schandau nach Bodenbach. Der Bahnhof Krippen diente Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Stefanie Krippen als Bahnhof für Bad Schandau. Bereits 1860 an und Armand Mathy, Thema: behutsame Sanierung des der Kapazitätsgrenze, ist er seit 1877 mit der Denkmals Friedrich- Gottlob- Fertigstellung des Bahnhofs Bad Schandau Keller- Straße 7 Haltepunkt.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 144 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Sächsische Umgebindehaus Berghangweg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis Schweiz- Das zweigeschossige Umgebindehaus am 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Osterzgebirge Berghangweg in Krippen wurde um 1657 als Führungen über die Baustelle, Imbissangebot 01814 Bad Schandau Wohnhaus für einen Elbschiffer oder Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Felix Krippen Sandsteinbrecher errichtet. Aufgrund der bisher Zschoge, Thema: Behutsame und ökologische Sanierung singulären Befunde aus dem 17. Jh. zählt es zu eines Umgebindehauses Berghangweg 17 einem in der Region und im Bestand Festes Schuhwerk ist erforderlich. historischer ländlicher Bauwerke des Freistaates Sachsen besonders herausragenden Kontakt: Felix Zschoge, Bauherr, 0162 4041926, Kulturdenkmal. Nach Abschluss der felix[at]umgebinde1657.de fachgerechten und behutsamen Sanierung (April 2019 bis Frühjahr 2020) wird es als Ferienunterkunft der Öffentlichkeit zugänglich sein. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

www.umgebinde1657.de

Kreis Sächsische Museum Historisches Kalkwerk Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Schweiz- Der historische Trichterkalkofen von 1800 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Osterzgebirge wurde 1927 zum Schachtofen umgebaut. In Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Bernd 01819 Bahretal den Werksgebäuden befindet sich heute eine Scholze Ausstellung über die 600-jährige Geschichte Borna 10e des Kalkabbaus und der Kalkverarbeitung in Kontakt: Bernd Scholze, 0152 54161723, der Region. bernd.scholze[at]web.de Thomas Fischer, 035025 544514, mail[at]kalkwerk-areal.de www.kalkwerk-areal.de

Kreis Sächsische Vierseithof Schanze Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Sanierter Wehrhof mit einem kleinen privaten 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Osterzgebirge Hofmuseum zu den Themen Haus und Hof, vom Ausstellung zum Anfassen: Kinder und Erwachsene können 01819 Bahretal Korn zum Brot, Milchwirtschaft, vom Lein zum alte Landwirtschaft beim Buttern, Seile drehen, Wolle Leinen, die Reeperbahn in Nentmannsdorf und kardieren und Wäsche waschen erleben. Bierschaubrauen, Nentmannsdorf 43 Buttern ohne Fass. Malerei und Textile Manufactur zum Anschauen und Kaufen werden gezeigt. Kaffee und Kuchen, Fettbemme und http://www.hofmuseum-schanze.de/index.php?... frisches Brot Führung/-en: nach Bedarf

Kontakt: Ute Schanze, 035025 51085, ute.schanze[at]gmx.net

Kreis Sächsische Schloss Ottendorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Verbriefte Ersterwähnung 1294 als Grenzfeste, 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Osterzgebirge dann um 1500 Umbau zum Renaissanceschloss, Ausstellung historischer Feuerwehrtechnik 01819 Bahretal Rittergut. Die historische Substanz ist gut Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Herr Baska, Friedrichswalde erhalten, darunter die Raumaufteilung, Herr Fritzsche, Thema: Wandel der Zeit Ottendorf Deckenmalereien und eine Wandmalerei: Tanz Treffpunkt Torhaus, Zeiten werden ausgehängt des Todes um 1550. Der Graben des Ottendorf 45 Wasserschlosses wurde nach 1945 endgültig Kontakt: Ronny Baska, 01525 9794408 zugeschüttet. Als ursprüngliche Grenzfeste um Verena Donath, 0173 5308237 900 erbaut, sind noch Grundzüge der achteckigen Architektur zu erkennen und die Magie der belebten Jahrhunderte zu erspüren. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 145 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Sächsische Rittergut Cunnersdorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Ehemaliges Rittergut, das ursprünglich ein 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Osterzgebirge Vierseitenhof war. Heute existieren noch drei Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Eigentümer 01728 Bannewitz Gebäude. Die letzte Totalsanierung fand in den 1950er-Jahren statt. Derzeit restaurieren die Thomas- Müntzer- neuen Eigentümer das Gebäude in Straße 6 Teilabschnitten. Gleichzeitig wird die angrenzende Streuobstwiese revitalisiert, die daher nicht betreten werden kann.

Kreis Sächsische Marienschacht und Malakoff-Förderturm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- 1886 begann der Bau des Schachts, Nutzung 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Osterzgebirge bis 1930. Außerdem einziger noch komplett Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Herr Einert, 01728 Bannewitz ausgestatteter Förderturm seiner Art mit Herr Haustein, Thema: Marienschacht-Geschichte Cunnersdorf Fördermaschine und Seilfahrteinrichtung. Kontakt: Verein Bergbau und Regionalmuseum am Schachtstraße 12 www.marienschacht-bannewitz.de Marienschacht, 0351 4708851, 0174 3201322

Kreis Sächsische Dreiseithof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Bauzeit unbekannt, Bauernhof 1782 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Osterzgebirge abgebrannt, 1784 wieder aufgebaut. Kuhstall Besichtigung des Hofes, Aufzeigen von alten Bauerngeräten 01728 Bannewitz mit Gewölbe, ältester erhaltener Hof in Führung/-en: zwischen 10:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Goppeln Goppeln; Bauerngarten und Lehmofen. Uhr, Führungsperson/-en: Matthias Voigt

Dorfstraße 16 Kontakt: Matthias Voigt, Mail[at]bauauf.de

Kreis Sächsische Schloss Nöthnitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Schweiz- Um 1635 erbaut, im 18. Jh. war das 17:30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Osterzgebirge Renaissanceschloss im Besitz des Reichsgrafen 13:00 bis 16:00 Uhr: Infostand des Ortskuratoriums Dresden 01728 Bannewitz Heinrich von Bünau und beherbergte dessen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 17:00 bis 17:45 Nöthnitz über 42.000 Bände umfassende Bibliothek, die Uhr: Vortrag "Heinrich Graf von Bünau (1697-1762), Ein später zu einem Grundstock der Sächsischen Bibliophiler und seine Bibliothek" von Dr. Torsten Sander Am Schloss 2 Landesbibliothek, Staats- und aus Dresden, Ausstellungen, musikalische Darbietungen Universitätsbibliothek Dresden wurde. 1748-54 Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Jan Horsky, lebte und arbeitete dort der berühmte Johann Schlosseigentümer Joachim Winckelmann, der Begründer des Klassizismus in Europa und der modernen Kontakt: Jürgen Voitel, Vorstand Verein Freunde Schloss Archäologie. In den Jahren 1870/71 wurde das Nöthnitz e.V., 035206 302490, Schloss durch die Familie von Finck erworben mail[at]freunde-schloss-noethnitz.de und um- und ausgebaut. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

https://www.freunde-schloss-noethnitz.de/

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 146 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Sächsische Schloss Dippoldiswalde (Museum für Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge) 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Osterzgebirge Das Museum für mittelalterlichen Bergbau im Ausstellungsräume sind für die Besucher zugänglich 01744 Dippoldiswalde Erzgebirge (MiBERZ) befindet sich im Schloss Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Thomas Dippoldiswalde, einem der interessantesten Klein, Leiter des Lohgerber-, Stadt- und Kreismuseums, Kirchplatz 8 Baudenkmale der Großen Kreisstadt Thema: Offene Führung durch die sechs architektonisch Dippoldiswalde. attraktiven, gewölbten Räume des MiBERZ sowie die normalerweise nicht zugänglichen weiteren www.miberz.de Räumlichkeiten des Schlosses

Kreis Sächsische St. Nikolai Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Schweiz- Die spätromanisch-frühgotische Basilika wurde 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Osterzgebirge in der ersten Hälfte des 13. Jhs. gebaut. Die Infostand zur Sanierung und Restaurierungsvorhaben, 01744 Dippoldiswalde Portale, Bögen und einige Fenster sind leicht Präsentation zur Außensanierung und den einzelnen angespitzt und stehen damit an der Schwelle Bildfresken, Getränkestand Altenberger Straße 20 zur Gotik. Die Gliederung der Kirche, die Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Dipl. Rest. Eric Friedhof geringe Größe der Fenster und der Aufbau der Stenzel, Thema: Kunst- und Baugeschichte Dippoldiswalde Kirche sind jedoch romanisch. Die romanische Innenraumfassung wurde Ende des 19. Jhs. Kontakt: Axel Ruhsam, Lionsclub Dippoldiswalde, 03504 durch den Architekten und Kirchenbaumeister 64880 Gotthilf Ludwig Möckel restauriert. Von kunsthistorischer Bedeutung sind die an der Südwand erhaltenen Fresken aus dem 14. Jh. mit Szenen aus der Ostergeschichte und dem Leben des Heiligen Nikolaus. Weitere Fresken u. a. mit einem überlebensgroßen Christophorus haben sich an der Westwand unter Überputzungen erhalten. Sie beherbergt weitere Zeugnisse mittelalterlicher Kunst. Die Kirche wurde nach 1990 baulich instandgesetzt.

https://www.kirche-dw.de/index.php/kirchen...

Kreis Sächsische Schloss Naundorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis Schweiz- Der Renaissancebau von 1608, Sandsteinportal 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Osterzgebirge mit den Initialen von Wilhelm von Schönberg Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Schlossführungen und 01744 Dippoldiswalde und Jahresangabe, wurde Ende des 19. Jhs. im zum ersten Mal zum Tag des offenen Denkmals auch durch Naundorf Stil der Neurenaissance durch den Besitzer den historischen Gewölbekeller aus dem 15.-19. Jh. Wilhelm Eduard Otto überformt und Schlossberg 1 repräsentativ erneuert. Nach der Enteignung der Besitzerfamilie Bierling wurde er 1945-99 als Kreispflegeheim genutzt. Seitdem leerstehend. 2017 Verkauf an den derzeitigen Eigentümer. Freilegungs- und erste Rekonstruktionsarbeiten. Auffinden von frühen Bauzeugnissen aus der Zeit von 1530.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 147 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Sächsische Holländerwindmühle Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Die um 1850 errichtete Mühle war bis 1882 in 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Osterzgebirge Betrieb. 1959/60 sowie 1982/83 fanden Führung/-en: nach Bedarf 01744 Dippoldiswalde Restaurierungsarbeiten statt. 2014 wurden Reichstädt Flügel und Flügelradwelle erneuert. Die Kontakt: Axel Bellmann, HV Reichstädt, 1. Vorsotzender, Windmühle gilt mit ihren 7,5 m Höhe 0176 76864149, AxMa-Bellmann[at]web.de Hauptstraße 82 a vermutlich als eine der kleinsten und mit 544 m über NN zugleich als eine der höchstgelegenen ihrer Bauart in Deutschland.

Kreis Sächsische Kirche Reichstädt Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Schweiz- Erbaut ca. 1537, Bau des Turms 1625. 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Osterzgebirge Jordansteine 1608. Umgestaltung der Kirche Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Albrecht 01744 Dippoldiswalde 1892, ab 2000 verschiedene Restaurierungen Pätzold Reichstädt an Fenstern, Innenraum und Fassade. Kontakt: Albrecht Pätzold, 0175 5638528 Hauptstraße 2

Kreis Sächsische Dorfkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis Schweiz- Der einschiffige Bau wurde in seinem Kern im 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Osterzgebirge 15. Jh. errichtet und verfügt über einen 17:00 Uhr: Orgelkonzert 01744 Dippoldiswalde barocken Innenausbau mit zwei Emporen, einer Führung/-en: nach Bedarf Seifersdorf Kanzel sowie Holzdecke. Der Altar stammt aus dem Jahr 1518. Die Kirche wurde 2012 einer Kontakt: Kirchgemeinde Seifersdorf, Bergstraße 65 a Innenrenovierung unterzogen, die lutz.schneider[at]hs-coburg.de Stöckel-Orgel wurde 2018 restauriert.

www.kirchspiel-kreischa-seifersdorf.de

Kreis Sächsische Ehemaliges Hospitalstift zu Dohna (Wohnhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Schweiz- mit Sonnenuhr, Scheune, Tor) 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Osterzgebirge Entstehungszeit ca. 14. Jh. 1576 gehörten zum Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Dr. Jörg und 01809 Dohna Hospital Wohnhaus, Stallgebäude, Scheune, Corinna Bräunig, Thema: Entwicklung Scheune und geräumiger Hof und ein großer Garten; vom Grundstück Am Markt 17 Markt führte ein großes Tor, in dem sich noch eine kleinere Tür befand, in den Hof. 1608 Kontakt: Corinna Bräunig, 03529 599413, 0157 81965113, durch Brand zerstört und wieder aufgebaut. corinna.frehle[at]gmx.de 1715-19 Neubau Wohnhaus mit Anbringung Dr. Jörg Bräunig, 03529 599413, 0172 4539312 der Sonnenuhr. Seit 2016 neue Eigentümer, umfangreiche bauliche Maßnahmen: Sicherung und Wiederaufbau der letzten Großscheune von Dohna, Sanierung Tor, 2017 Rekonstruktion Sonnenuhr.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 148 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Sächsische Gut Gamig Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis Schweiz- Leben und Weiterbauen im Denkmal, Rittergut 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Osterzgebirge aus dem 15. Jh. mit weiteren Schwerpunkten Führung/-en: 14:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: 01809 Dohna der Bautätigkeit im 16. und 19. Jh., heute Gut Gamig e.V., Rehabilitations- und Begegnungsstätten Gamig Rehabilitations- und Begegnungsstätte für chronisch psychisch kranke Menschen, u. a. mit Kontakt: Gut Gamig e.V., 03529 505812, Gamig 2 ökologischem Landbau, Werkstatt für info[at]gut-gamig.de behinderte Menschen (WfbM), Sozialtherapeutischer Wohnstätte, Schloss mit Begegnungsstätte, Kapelle, Renaissancehaus, Stall- und Wirtschaftsgebäude, Integration von Neubauten.

www.gut-gamig.de

Kreis Sächsische Dorfkirche Röhrsdorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Die spätbarocke Dorfkirche von 1748 lag 16:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Osterzgebirge jahrhundertelang in einem Dornröschenschlaf 10:00 Uhr Gottesdienst 01809 Dohna aus dem 2017 geweckt, innen renoviert und Röhrsdorf dabei auch erstmals elektrifiziert wurde.

Hauptstraße 12 www.bring-licht-herein.de

Kreis Sächsische Dorfkirche Dorfhain Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Ursprünge im 13./14. Jh., im 30-jährigen Krieg 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Osterzgebirge ausgebrannt, romanische Sakristeitür, gotische Führung/-en: 13:00 Uhr Sonderführung, ansonsten nach 01738 Dorfhain Altarfenstergewände, Taufstein und Wandfries, Bedarf, Führungsperson/-en: Sonderführung durch Pfarrer Kanzel aus der Renaissancezeit mit Christus Matthias Koch, ansonsten Kirchvorsteher/-innen, Thema: Bergstraße 38 und den vier Aposteln, Barock-Emporen, Sonderführung zum Jahresmotto: Zur grundlegenden Klassizismus-Orgelprospekt, moderne Neugestaltung des Altarraums (einschließlich Ostfenster) Altargestaltung und Bleiglasfenster von Werner ab 1983 durch den Dresdner Künstler Werner Juza Juza. Kontakt: Jörg Maczewsky, 0172 3706406 www.kirchgemeinde-hoeckendorf.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 149 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Sächsische Rösche Segen-Gottes-Schacht Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Der stollenmäßig rund 320 m langen 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Osterzgebirge Grubenbau wurde 1856-58 von der Talsohle Austellung und Vorführung historischer 01705 Freital des Windbergs bis zum Segen-Gottes-Schacht Bergmannswerkzeuge, Posterausstellung zum Niederhäslich aufgefahren. Bis 1916 diente der Bau dem Steinkohlenbergbau in der ehemaligen Lagerstätte des Schacht zur Wasserhaltung und Wetterführung. Döhlener Beckens, Verkauf von regionaler Bergbauliteratur, Poisentalstraße 152 2001 wurde das Mundloch auf Initiative des Informationsstand des Vereins und Ausstellung eines Vereins durch die Stadt Freital saniert. Das Bergbaumodells. Tretwerk ist über dem Wasserspiegel eingebaut Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Dr. Silvio und führt noch Wasser. Stute, Dr. Jens Querner und Wieland Büttner, Thema: 200 Jahre Freiherrlich von Burgker Werke und das große http://www.bergbauverein-freital.de Grubenunglück von 1869, Führungen in den Untertagebereich Weitere Vereinsmitglieder stehen für die Betreuung und Fragen der Besucher zur Verfügung.

Kontakt: Wieland Büttner, Vorsitzender Bergbau-und Hüttenverein Freital e.V., 0151 51663372, info[at]bergbauverein-freital.de Dr. Silvio Stute, 0162 9619345

Kreis Sächsische St. Jakobuskirche Pesterwitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis Schweiz- Jakobuskirche 1906 erbaut, Architekt Woldemar 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Osterzgebirge Kandler. Wünning-Orgel, Kirchturm von ca. 40 Führung/-en: halbstündlich, Führungsperson/-en: Eberhard 01705 Freital m an der Kirchen-Ostseite, Altar an der Kammer, Ortschronist, Thema: Unsere Heimat auf Kultur Pesterwitz Westseite. gebaut: Kirchturmbesteigung inkl. Bronzeglocken. Nach allen vier Himmelsrichtungen wird Interessantes erläutert Zur Jakobuskirche und Historisches erklärt

Kontakt: Eberhard Kammer, ehrenamtlicher Denkmalpfleger, und Brigitte Kammer, 0351 6506575, b.kammer[at]pesterwitz.com

Kreis Sächsische Illingmühle Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Das anerkannte technische Denkmal wurde 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Osterzgebirge 1791 errichtet und ist voll funktionsfähig. Das Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: Dieter Popp 01762 Hartmannsdorf- 4,5 m durchmessende Wasserrad kann im Reichenau musealen Betrieb besichtigt werden. Kontakt: Dieter Popp, 037326 9700, 0171 7179412, Reichenau d.popp[at]illingmuehle.de http://www.illingmuehle.de Gimmlitztal 103

Kreis Sächsische Wasserturm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis Schweiz- Gesamthöhe 22 m, Wasserspiegel 18 m, 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Osterzgebirge Gesamtleistung 100 Kubikmeter. Ausstellung, Vorstellung von Konzeptionen 01809 Heidenau Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Wasserturm als Kleinsedlitz technische Anlage

Kleinsedlitzer Höhe Kontakt: Silvia Fiedler, Stadt Heidenau, 03529 571454, silvia.fiedler[at]heidenau.de Marion Franz, Stadt Heidenau, 03529 571400, marion.franz[at]heidenau.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 150 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Sächsische Sägewerksmuseum Herklotzmühle Seyde Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Die historische Sägemühle wird erstmals im 16. 14:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Osterzgebirge Jh. urkundlich erwähnt. Die erhaltene und Führungen, Imbissangebot 01776 Hermsdorf funktionstüchtige Technik zur Verarbeitung von Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder Seyde Rundholz stammt von 1920. Seit 2003 wurde des Fördervereins Herklotzmühle e.V. die Herklotzmühle umfassend rekonstruiert, so Rehefelder Straße 1 u. a. das Kammrad 2007 und das Wasserrad Kontakt: Matthias Herklotz/Förderverein Herklotzmühle 2017 vollständig erneuert. e.V., 035052 67622, vorsitzender[at]verein.herklotzmuehle.de www.herklotzmuehle.de

Kreis Sächsische Bahnhofsgebäude Goßdorf-Kohlmühle Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Osterzgebirge wird vom Verein außen und innen saniert. Verbunden mit einer Wanderung entlang der ehemaligen 01848 Hohnstein Schmalspurbahn kann auch der Bahnhof Lohsdorf, eine Kohlmühle www.schwarzbachbahn.de Unterwegstation, besichtigt werden (pro Strecke ca. 4,5 km). Am Kohlichtgraben 16 Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Vereinsmitglieder

Kontakt: Schwarzbachbahn e.V., verein[at]schwarzbachbahn.de

Kreis Sächsische Schmalspurbahnhof Lohsdorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Von 1897-1951 verkehrte von 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Osterzgebirge Goßdorf-Kohlmühle nach Hohnstein die einzige Verbunden mit einer ca. 4,5 km langen Wanderung entlang 01848 Hohnstein 750-mm-Schmalspurbahn der sächsischen der ehemaligen Strecke kann auch das historische Lohsdorf Schweiz. Der Bahnhof Lohsdorf wurde nach Empfangsgebäude des Bahnhofs Goßdorf-Kohlmühle historischem Vorbild wiedererrichtet. So besichtigt werden. Niederdorfstraße 1 können neben dem über 100 Jahre alten Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: Empfangsgebäude und Güterboden auch eine Vereinsmitglieder alte Metall-Werkstatt und historische Fahrzeuge besichtigt werden. Kontakt: Schwarzbachbahn e.V., verein[at]schwarzbachbahn.de www.schwarzbachbahn.de

Kreis Sächsische Dorfkirche Ruppendorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis Schweiz- Schlichte Saalkirche (1674) mit achteckigem 17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Osterzgebirge Dachreiter und einem spätromanischen Zum Jahresmotto: Erinnerung an die Geschichte der Orgel – 01774 Klingenberg Eingangsportal, im Innern mit die gute alte Orgel (Jahn 1853/54) wurde 1933/34 durch Sakramentsnische an der Ostwand, einem die Firma Barth & Boscher zur pneumatischen Konzertorgel Beerwalder Straße 1 geschnitzten Flügelaltar (um 1520) und einem erweitert und war nach 70 Jahren verschlissen. 2003 Taufstein (1529) aus dem gotischen konnte die Chor-Orgel der Dresdner Kreuzkirche (Jehmlich, Vorgängerbau. Die Orgel (Firma Jehmlich, 1956-59) für die Ruppendorfer Kirche erworben werden. 1956-59) wurde 2003 in die Kirche überführt Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Matthias und hatte vorher ihren Platz im Chor der Heber, Kirchvorsteher, Thema: Kirchenführung, Geschichte Kreuzkirche Dresden. In den letzten der Orgel Jahrzehnten wurde die Kirche innen und außen liebevoll mit viel Engagement saniert. Kontakt: Matthias Heber, 035055 62273

www.kirchgemeinde-hoeckendorf.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 151 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Sächsische Dorfkirche Colmnitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:30 bis Schweiz- Das Gebäude wurde 1739-40 neu gebaut. Der 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Osterzgebirge Turm mit Zwiebelhaube ist 36 m hoch. Von passend zum Jahresmotto wird der geknüpfte Wandteppich, 01774 Klingenberg 1996-2005 fand eine Außensanierung statt. Die der von 1972 bis 2012 einen Ersatz für den Hochaltar Colmnitz Innensanierung erfolgte 2011-12. Dabei wurde darstellte, wieder ausgestellt, außerdem sind Fotos zur der abgetragene Altaraufsatz von 1783 früheren Kirchengestaltung zu sehen, und zusätzlich zu den Untere Hauptstraße 4 wiederhergestellt. Führungen gibt es Ansprechpartner vor Ort Führung/-en: 11:00, 14:00 und 16:00 Uhr, www.kirchgemeinde-hoeckendorf.de Führungsperson/-en: Rita Köhler, Kirchvorsteherin, Thema: Es wird über die Geschichte der Colmnitzer Kirche berichtet: die Umgestaltung des Altars und der Kirche von 1972, Bezug zum Rittergut (Betstübchen), Geschichte der Glocken und ihrer Stifterin Anna v. Carlowitz, Umbau der Kirche 2011

Kontakt: Rita Köhler, Kirchvorsteherin, 035202 50484

Kreis Sächsische Dorfkirche Höckendorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis Schweiz- Kleiner Sakralbau mittelalterlichen Ursprungs, 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Osterzgebirge Architektur- und Ausstattungszeugnisse der Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: 01774 Klingenberg Romanik über Gotik, Renaissance, Barock, Kirchenvorsteher/-innen, Thema: Die laufende Höckendorf Rokoko, Klassizismus bis zur Überformung im Innensanierung der Kirche Jugendstil, 1907, mit einem prächtigen Im Inneren der Kirche steht ein Gerüst. Wesentliche Teile Kirchweg 1 Flügelalter um 1515 und Zeugnissen des der Innenausstattung sind aus Sicherheitsgründen Bergbaus und der Familie von Theler. eingehaust. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kontakt: Michael Heinemann, 035055 61282, michael.heinemann[at]evlks.de https://www.kirchgemeinde-hoeckendorf.de/

Kreis Sächsische Ev.-luth. Stadtkirche St. Marien, Kirchturm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Klassizistische Saalkirche mit Polygonchor und 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Osterzgebirge Westturm. Von 1704-24 leitete George Bähr Führung/-en: nach Bedarf 01824 Königstein zusammen mit den Dresdner Baumeistern Fehre und Dünnebier den Bau einer größeren Kontakt: Tobias Kummer, Stadt Königstein, Bürgermeister, Goethestraße 5 Kirche. 1810-23 erfolgte der Wiederaufbau 035021 99750, post[at]stadt-koenigstein.de nach Stadtbrand. Renovierung 2001-03. Der Mechthild Hinz, Ev.-Luth. Kirchgemeinde Turm ist ca. 65 m hoch. Eine Aussichtsplattform Königstein-Papstdorf, Pfarrerin, 035021 68286, ist in 50 m, beim Turmaufstieg ist auch der kg.koenigstein[at]evlks.de Einblick in den historischen Glockenboden und das Uhrwerk möglich.

Kreis Sächsische Festung Königstein Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis Schweiz- Auf der 9,5 ha großen Bergfestung sind mehr 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Osterzgebirge als 50 historische Bauwerke aus vier Blick hinter verschlossene Türen: Der Festungsverein 01824 Königstein Jahrhunderten zu besichtigen, z. B. die älteste Königstein e.V. zeigt im Zusammenhang mit der Kaserne Deutschlands (16. Jh.), die erste Sonderausstellung „Jugendwerkhof Königstein 1949-1955“ Festung Königstein sächsische Garnisonskirche (17. Jh.), der tiefste das Kriegspulvermagazin. Dieser unterirdische Hohlbau von Brunnen Sachsens (152,5 m) und die barocke 1889 wurde von der DDR-Zivilverteidigung in den Friedrichsburg mit Maschinentafel. Die 1960er-Jahren zum modernen Bunker umgebaut. facettenreiche 800-jährige Geschichte des Königsteins (Königsburg, Kloster, Kontakt: Festung Königstein gGmbH, 035021 64607, Staatsgefängnis, Kunstdepot, Jugendwerkhof) info[at]festung-koenigstein.de ist in Ausstellungen, Führungen und per Audioguide zu erleben.

https://www.festung-koenigstein.de/de/vera...

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 152 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Sächsische Schloss Kuckuckstein Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Schweiz- Wahrscheinliche Entstehung einer Burg als 17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Osterzgebirge Grenzfeste um 930/40 unter Heinrich I. Die 01825 Liebstadt Burganlage diente zum Schutz und zur Kontrolle des vorbeiführenden Handelswegs Schloßstraße 1 aus dem Elbtal über den Erzgebirgskamm nach Böhmen. Im 15. Jh. bildete die Burg gemeinsam mit Lauenstein, Weesenstein und Bärenstein eine Befestigungslinie gegen die Hussiten. Mauerstärken bis zu 3,50 m und noch funktionstüchtige Zugbrücke. Später wurde die Burg als Wohnsitz für Adlige zum Schloss.

Kreis Sächsische Ev.-luth. Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Schweiz- Die ursprünglich schlichte Saalkirche stammt 16:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Osterzgebirge aus der Zeit um 1523 in der Übergangszeit Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Herr 01809 Müglitztal zwischen Spätgotik und Renaissance. Die Köhler, Thema: Kirche und Familiengruft derer von Bünau; Emporen sind mit Grisaillemalerei versehen. Turmbesichtigung mit weitem Blick bis in das Zentrum von Burkhardswalde 20 Die heutige Form erhielt die Kirche um 1750. Dresden und in das Osterzgebirge 1455 wurde Heinrich von Bünau Kirchenpatron von Burkhardswalde und ließ hinter dem Kontakt: Gottfried Köhler, Ev.-luth. Kirchgemeinde Altarraum eine Begräbniskapelle mit Gruft Heidenau-Dohna-Burkhardswalde, 035027 5105, 0162 anbauen. Die Gruft wurde 2016 restauriert. 7064848, go.koehler[at]t-online.de

www.kirche-hdb.de/geschichte.html#burkhard...

Kreis Sächsische Blaues Häusel, sog. Moschee Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Schweiz- Der Gartenpavillon wurde 1848 im 15:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Osterzgebirge orientalischen Stil unter Mitwirkung des 01809 Müglitztal javanischen Malers Raden Saleh errichtet. 1970 Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Jutta Tronicke, Maxen wurde das verfallene Gebäude durch Thema: Geschichte des Pavillons und seiner Erbauer um Privatpersonen in seinem Bestand gesichert. 1848 Winzerweg 1997 und 2005 fanden Arbeiten zur Zugang nur über Feldweg von Schloss Maxen über Rekonstruktion statt. Heute befindet sich das Winzerweg beziehungsweise dem Waldweg mit Stufen aus Gebäude in Privatbesitz. Mühlbach, Haltepunkt der Müglitztalbahn. Der Fußweg dauert jeweils ca. 25 Min. http://www.pavillon-maxen.de Kontakt: Jutta Tronicke, 0179 2421518, pavillon-maxen[at]gmx.de

Kreis Sächsische Ehemaliger Dreiseitenhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis Schweiz- Direkt am Dorfplatz sind zwei Häuser des 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Osterzgebirge ehemaligen kleinen Hofes gelegen und gehen Infopräsentation, Snacks und Getränke im Garten. Für 01809 Müglitztal auf Anfänge des 17. Jhs. zurück. Wechselhafte Kinder gibt es einen Sandkasten und kleine Basteleien. Maxen Nutzungsarten prägen die Geschichte des Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Eigentümer, Hofes. Der heute bestehende Zweiseitenhof Thema: Unwägbarkeiten des Sanierens Maxener Straße 17 wird als Einfamilienhaus nebst Schneideratelier Parkmöglichkeiten auf dem gegenüberliegenden Dorfplatz 17 genutzt. Er wird seit 2017 saniert und ein liebervoller Bauerngarten angelegt, der zum Kontakt: Iris Hubrich-Wobst, 035206 396226, Verweilen einlädt. fashion[at]33things.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 153 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Sächsische Ev.-luth. Kirche Maxen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis Schweiz- Nach Abbruch des alten Kirchenschiffs 1878 15:30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Osterzgebirge neu erbaut. Bedeutende Renaissancebildwerke, Modern(e) auch in Maxen. Aktionsprogramm: 13:30-14:00 01809 Müglitztal z. B. der älteste sächsische nachreformatorische Uhr und 14:30-15:00 Uhr: Meditation unterm Maxener Maxen Sandsteinaltar der Bildhauerfamilie Walther Kirchenhimmel; außerdem Führungen. Die schöne Kirche aus dem 16. Jh. und Sandsteinkanzel des freut sich auf alle Besucher/-innen; Kinder sind herzlich Maxener Straße 3 Pirnaer Bildhauers Caspar Klüppel von 1631 willkommen sowie Schönbergsches Portal vom Anfang des Führung/-en: 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 17. Jhs. Die Kirche wurde in den Jahren Führungsperson/-en: Dr. Gisela Niggemann-Simon, Thema: 2016-19 umfassend restauriert. Auf Engelssuche Treffpunkt: in der Kirche. Sauberes Schuhwerk erwünscht http://kirchgemeinde-maxen.jimdo.com Kontakt: Dr. Gisela Niggemann-Simon, 035206 31056, 0172 7919092, niggemannsimon[at]t-online.de

Kreis Sächsische Schloss Maxen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis Schweiz- Ehemalige Burganlage des 13. Jhs., später zum 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Osterzgebirge Schloss umgebaut. Barockhaus unter Caspar 15:30 Uhr Lesung mit Harfenmusik: Peter Flache liest aus 01809 Müglitztal Abraham von Schönberg errichtet, 1819 im seinen absurden Geschichten und wird von seiner Tochter Maxen Besitz der Serres aus Dresden, Treffpunkt Antonia Flache musisch begleitet. Weinverkostung: zahlreicher namhafter Künstler der Romantik: Maxener Wein - Wiedererweckung einer Legende, mit Maxener Straße 1 Clara und , Hans Christian Markus Ressel, der um die Besonderheiten und Andersen, Raden Saleh, Tiedge, Rietzschel, C. Erschwernisse des ökologischen Weinbaus weiß. Kaffee und D. Friedrich, Johan Christian Clausen Dahl, F. Kuchen und vieles mehr. Öhme, Berthel Thorwaldsen, Ottilie von Goethe Führung/-en: 13:00, 13:45 und 14:30 Uhr , u. a. Führungsperson/-en: Peter Flache, Thema: Leben und Bauen im Schloss http://www.schloss-maxen.de Kontakt: Cornelia Flache, 035206 30450, 0151 23676496, post[at]schloss-maxen.de Markus Ressel, 035206 279720, 0172 3627384, arimarkus[at]web.de

Kreis Sächsische St.-Jacobi-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Schweiz- Neugotische Pfarrkirche mit rustikalem 15:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Osterzgebirge Mauerwerk; dominanter Chorflankenturm mit Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder 01844 Neustadt spitzem Haupthelm und vier kleinen der Kirchgemeinde Flankentürmen, Westportal mit Wandmalerei, Kirchplatz 1 innen Kreuzrippenwölbung, kapellenartige Kontakt: Pfarrer Schellenberger, 03596 509727 Nischen, 1883-84 Umbau, Chorreste 14. Jh., im Chorbereich zwei Renaissance-Epitaphien, vier neue Bronzeglocken seit 2006.

www.kirche-neustadt.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 154 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Sächsische Hofmühle Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Historische Mühle von 1470, deren Geschichte 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Osterzgebirge eng mit der des Langburkersdorfer Ritterguts Imbissangebote, Kaffee und Kuchen und die 01844 Neustadt verbunden war. Nach dem Brand 1871 in ihrer Besichtigungsmöglichkeit der historischen Ausstellung: Langburkersdorf heutigen Form wieder aufgebaut, diente als Bäuerliches Leben in Haus, Hof und Feld Säge- und Hobelwerk bis in die 1990er-Jahre. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Raupenbergstraße 6 Seit 2007-08 baut der Förder- und Förderverein Heimatverein Schloss Langburkersdorf e.V. eine Ausstellung mit historischen Maschinen, Kontakt: Rico Schneider, 03596 500901, Geräten u. Ä. auf. rico-schneider[at]t-online.de

www.foerder-heimatverein-lgbd.de

Kreis Sächsische Schloss Langburkersdorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Brand 1584, ab 1611 erfolgte die 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Osterzgebirge Wiedererrichtung des Schlosses Burkersdorf, im Besichtigungsmöglichkeit der historischen Deckenplatten 01844 Neustadt Wesentlichen heute noch in der äußeren Form im Erdgeschoss Langburkersdorf so vorzufinden. 2011 Hauptetappe der Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Rekonstruktion beendet, das Schloss wurde Förderverein Dammstraße 2 einer neuen Nutzung zugeführt. Heute befinden sich im ersten und zweiten Obergeschoss Büros Kontakt: Rico Schneider, 03596 500901, und im Erdgeschoss das Trauzimmer und rico-schneider[at]t-online.de Festräume.

www.foerder-heimatverein-lgbd.de/chronik.h...

Kreis Sächsische Kirche Oberottendorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Chor und Schiff mit gewalmtem Satteldach, 18:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Osterzgebirge massiver Westriegel von 1850 mit 01844 Neustadt Rundbogenfenstern und Dachreiter, Laterne mit Kontakt: W. Aebert, 035973 26401 Oberottendorf Uhr. Einschiffige Saalkirche mit Emporen, Barockaltar von 1630, Sandsteintaufe 18. Jh., Alter Weg 5a mittelalterliche Wandmalereireste an der nördlichen Wand.

http://www.kg-lauterbach-oberottendorf.de/...

Kreis Sächsische Kirche Rückersdorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Saalkirche mit geradem Abschluss, 18:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Osterzgebirge Krüppelwalmdach, Rundbogenfenster, 01844 Neustadt Dachreiter mit Haube. Flache Holzdecke, Kontakt: W. Aebert, 035973 26401 Rückersdorf Kanzelaltar von 1676, umlaufende Emporen und Patronatsloge als ehemaliger Beichtstuhl Kirchstraße 53 mit biblischen Szenen. Seltene Farbigkeit in Blau, Rot und Grau. Kriegerdenkmal vor der Kirche.

http://www.kg-lauterbach-oberottendorf.de/...

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 155 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Sächsische Dorfkirche Liebethal Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Im Kern mittelalterliche Kirche, barockisiert, 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Osterzgebirge 1373 erstmals erwähnt. Vorher Kapelle, Führung/-en: auf Anfrage 01796 Pirna zahlreiche Umbauten, 1689 Empore vergrößert, Liebethal 1787 neue Orgel, 1923 neues Geläut, 2010 Kontakt: Monika Leuschke, Arbeitskreis Offene Kirche, 0163 Dach-, Kirchboden- und Außensanierung, 1563693, monika.leuschke[at]t-online.de Bei der Liebethaler 2011-12 Innenrestaurierung, Orgel 2012 Kirche restauriert. Seit 2018 mit neuem Gemeinderaum-Anbau. Oberhalb des Liebthaler Grundes, am Beginn des Malerwegs gelegen.

www.kirche-liebethal.de

Kreis Sächsische Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis Schweiz- Die Gedenkstätte erinnert an die etwa 15.000 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Osterzgebirge Opfer der nationalsozialistischen Führung/-en: 13:00 und 15:00 Uhr, Dauer ca. 75 Minuten, 01796 Pirna Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein: vorwiegend Thema: Gefährdete Denkmäler auf dem Sonnenstein Sonnenstein psychisch kranke und geistig behinderte Treffpunkt: Lageplan vor dem Eingang der Gedenkstätte Menschen, die hier zwischen Juni 1940 und Schlosspark 11 1941 in einer Gaskammer ermordet wurden. Kontakt: Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, 03501 710960, www.stsg.de/cms/pirna/startseite gedenkstaette.pirna[at]stsg.de

Kreis Sächsische Bauernbarock-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- 1368 erste urkundliche Erwähnung, 1521 18:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Osterzgebirge Erweiterungsbau, gut erhaltener Flügelaltar, Führungen, Turmbesteigung in der Zeit von 13:00 -17:30 01814 Reinhardsdorf- 1684 erneuter Umbau zur jetzigen Gestalt, Uhr, Kaffee und Kuchen im Erbrichterstübchen Schöna Ausmalung über zwei Emporen, Decke, älteste Führung/-en: nach Bedarf Darstellungen der sächsischen Schweiz, Am Viehbigt 78 originales Gestühl von 1684. Kontakt: Evelin Arnold, 035028 80435, 0151 12771127, mail[at]metallbauarnold.de

Kreis Sächsische Technisches Denkmal und Museum Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Neumannmühle 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Osterzgebirge Die Sägemühle gilt als die wohl älteste im detaillierte Führungen, Sonderausstellung: Flößerei, F. G. 01855 Sebnitz Originalzustand erhaltene ihrer Art im Keller, Postkarten zur Mühlengeschichte Ottendorf Kirnitzschtal. Das Sägewerk mit Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Venezianergatter von 1565 ist voll Vereinsmitglieder Kirnitzschtalstraße 5 funktionsfähig. Eine Anlage zur Erzeugung von Holzschliff von 1870 geht auf eine Erfindung Kontakt: Manfred Heerlein, Vereinsvorsitzender, 035971 Friedrich Gottlob Kellers zurück. Das 57489, info[at]neumann-muehle.de mittelschlächtige Wasserrad mit einem Hanswerner Kögler, stellv. Vereinsvorsitzender, 0162 Durchmesser von 4,8 m ist 1,8 m breit und 4018098, info[at]neumann-muehle.de wurde 2000 nach historischen Vorbildern neu gebaut.

www.neumann-muehle.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 156 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Sächsische Basaltgewölbekeller Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Die historischen Basaltgewölbekeller wurden 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Osterzgebirge im 15. Jh. bis zu drei Etagen tief errichtet und 16:00 Uhr Krönung der 15. Basaltkönigin, Natur- und 01833 Stolpen veranschaulichen die mittelalterliche Erd- und Bauernmarkt auf dem Marktplatz. Innenstadt Gerüstbauweise. Im II. Weltkrieg wurden sie Führung/-en: nach Bedarf zeitweise als Luftschutzkeller genutzt. Erstmals Markt werden zwei weitere alte Keller geöffnet.

www.geologie-stolpen.de

Kreis Sächsische Kirche Lauterbach Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Der Bau besteht aus zwei Teilen: der Östliche 18:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Osterzgebirge stammt aus dem 12. Jh., der größere Westliche 01833 Stolpen aus dem 18. Jh. 1945 wurde die Kirche Kontakt: W. Aebert, 035973 26401 Lauterbach grundlegend verändert, die Empore wurde enrfernt, die Bankanordnung verändert und der Dorfstraße 51 Altarvorplatz vergrößert. Ab 1980 Dach neu gedeckt, neuer Außenputz und eine Innenrenovierung folgten. 2010 Turm und Wetterfahne renoviert. Die jetzige Orgel der Firma Jehmlich stammt aus dem 19. Jh.

http://www.kg-lauterbach-oberottendorf.de/...

Kreis Sächsische Schloss Struppen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Erbaut im 15. Jh. im Renaissancestil für 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Osterzgebirge verschiedene sächsische Adelige. Im 18. Jh. Großes Chortreffen der Jerxen-Chöre anlässlich des 01796 Struppen noch Hauptquartier der sächsischen Armee, 20-jährigen Bestehens des Struppener Chors, Präsentation wurde es Anfang des 19. Jhs. für fast 100 Jahre des neugeordneten Rayski-Zimmers im Schloss, Kirchberg 6 als Königlich-Sächsische Ausstellung: Geschichte des Orts und des Schlosses Soldaten-Knaben-Erziehungsanstalt und im II. Struppen sowie der ehemaligen Knaben-Erziehungsanstalt. Weltkrieg als Kaserne und Lazarett genutzt. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Heidi Nach 1945 Nutzung u. a. als Umsiedlerheim, Schweizer und Dieter Grobe, Thema: Schlossgeschichte und Wohngebäude und Kindergarten. Ab 1998 der Schlossverein Struppen e.V. leerstehend, wird das Gebäude seit 2008 vom Schlossverein Struppen e.V. wiederbelebt. Kontakt: Dirk Ihlenfeldt, Vorsitzender Schlossverein, 035020 75816, post[at]schloss-struppen.de http://www.schloss-struppen.de Jürgen Söcknick, Vorstand Schlossverein, 0350 5070297, 0172 3536742, post[at]schloss-struppen.de

Kreis Sächsische Dampfmaschinen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis Schweiz- Ehemalige Möbelfabrik Gebrüder Müller. 120 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Osterzgebirge PS-Dampfmaschine von 1904, Vogel und Besichtigung von Kessel und Dampfmaschinen, 01723 Wilsdruff Schlegel Dresden-Plauen, Dampfbetrieb Elbtalwerk-Generator. 70 PS-Lokomobile von Führung/-en: nach Bedarf Fabrikstraße 2 1935, R. Wolf AG Magdeburg, Elbtalwerk-Generator. 26 PS-Lokomobile von Kontakt: Heiderose Müller, Wilsdruff, Vereinsmitglied, 1917, H. Lanz Mannheim. Horizontalsägegatter 035204 61918, heiko.wilsdruff[at]t-online.de von 1927. Dampfmaschine von 1912, Borsig Berlin. Hirschfelder Dampfmaschine. Dampfturbine. Spillingmotor. Zweiflammrohrkesselanlage von 1968. Dampfbetrieb.

www.saechsischer-dampfmaschinenverein.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 157 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Sächsische Rittergut Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis Schweiz- Siedlungsursprung, 1334 urkundlich erwähnt. 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Osterzgebirge Ehemalige Wasserburg, vierseitige Hofanlage, Führung/-en: auf Anfrage 01723 Wilsdruff Umbauten 16. Jh., Treppenturm, Dachhaube im Limbach 17. Jh. aufgesetzt, Wirtschaftsgebäude um Kontakt: Werner Reinhuber, Stiftung Leben und Arbeit, 1840. 035204 399090, post[at]leben-und-arbeit.net Am Rittergut 7 www.leben-und-arbeit.net

Vogtlandkreis Fachwerkhaus Graben 2/Ev.-luth. Kirche St. Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 08626 Adorf Johannis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Das dreistöckige Fachwerkhaus Graben 2 (19. Alle sind eingeladen, das seit Jahren leerstehende Gebäude Graben Jh.) steht seit 25 Jahren leer und befindet sich Graben 2 zu begehen, um sich die Erweiterung des Adorfer 2/Johannisstraße in keinem guten baulichen Zustand. Es gibt ein Perlmuttermuseums vorstellen zu können (Schautafeln, Nutzungskonzept: Das benachbarte Adorfer Film). In der St.-Johannis-Kirche gibt es Führungen. Perlmuttermuseum soll erweitert werden. Für Verbunden ist dies mit einem Tag des Friedhofs der die Umsetzung wird derzeit an der Kirchgemeinde. Die Michaeliskirche ist geöffnet. Der Verein Finanzierung gearbeitet. Direkt daneben kleinstadtPerspektiven sorgt für eine gastronomische befindet sich die ev.-luth. Kirche St. Johannis Versorgung (Kaffee und Kuchen). mit wertvoller Schubert-Orgel. Diese ist stark Führung/-en: nach Bedarf, Thema: St.-Johannis-Kirche: sanierungsbedürftig. Führungen mit Erläuterungen zur historischen Orgel Graben 2: Nicht geeignet für Menschen mit www.adorf-vogtland.de Gehbehinderungen. Kinder dürfen das Gebäude erst ab 8 Jahren und ausschließlich in Begleitung Erwachsener betreten.

Kontakt: Steffen Dietz, Museum Adorf, 037423 2247, museum[at]adorf-vogtland.de Antje Goßler, Stadt Adorf/Vogtl., 037423 57513, hauptamt[at]adorf-vogtland.de

Vogtlandkreis Rebesgrüner Wasserturm Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08209 Auerbach Der schlanke Säulenbau wurde 1925-26 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Rebesgrün errichtet und 2009 saniert. Er ermöglicht mit Besichtigung des Wasserturms mit weitem Blick über das einer Lage auf 542 m über NN und seinen 24 m Vogtland; erstmals können auch die wasserwirtschaftlichen Alte Falkensteiner Höhe einen weiten Blick über die umliegenden Anlagen besichtigt werden; Kinderspielplatz steht zur Straße Landstriche und gilt als eines der Wahrzeichen Verfügung; für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Es des östlichen Vogtlandes. gibt Kaffee und Kuchen sowie Kaltgetränke und herzhafte Speisen www.rebesgruener-wasserturm.de Kontakt: Frank Heckel, 03744 3091565, 0172 9752201, f.heckel[at]arcor.de

Vogtlandkreis Vogtländisches Umgebindehaus mit Scheune Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08239 Falkenstein Errichtet um 1780 als Wohnstallhaus. 2006 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Oberlauterbach zum Abriss vorgesehen, danach Notsicherung Vorführung alter Handwerkstechniken; Ausstellungen; und weitere Sanierungsphasen durch den Imbiss, Kuchen und Getränke Neustädter Straße 2 Förderverein Vogtländisches Umgebindehaus Führung/-en: ganztags, Führungsperson/-en: Herr e.V. 2017 schrittweise Fertigstellung und erste Wattenbach, Herr Schreiter, Thema: Sanierung Übernachtungsmöglichkeiten für Schulklassen, Umgebindehaus Pilger und Wanderer. Kontakt: Gerhard Wattenbach, Förderverein www.umgebinde-vogtland.de Umgebindehaus e.V., 03744 201266, 0172 7952965, gerhard.wattenbach[at]t-online.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 158 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Vogtlandkreis Ev.-luth. Kirche Zum Friedefürsten Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 08248 Klingenthal Rundkirche, nach der Frauenkirche zweitgrößte 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) dieser Art in Sachsen, 1737 geweiht, drei Amtsberg 2 Emporen, barocker Kanzelaltar aus Holz, Bärmig-Orgel. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.kirche-klingenthal.de

Vogtlandkreis Kapelle Neuensalz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08541 Neuensalz Der Sakralbau gehört zu den ältesten des 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Vogtlandes und ist von überregionaler Kabinettausstellung zur Geschichte der Kapelle Neuensalz; Altensalzer Straße 2 Bedeutung; Bau Mitte des 12. Jhs. durch den 14:00-15:30 Uhr: Bei uns dorham – Mundartliches aus dem Deutschen Ritterorden; erste urkundliche Vogtland; musikalische Umrahmung Erwähnung 1529; Nutzung als Führung/-en: regelmäßig, Thema: Führungen zur Rittergutskapelle; Einstellung der Geschichte des Umbaus Gottesdienste 1967 wegen Baufälligkeit; 1981-87 umfangreiche Rekonstruktion nach barocken Bauplänen von 1840. Seitdem Nutzung für kulturelle Veranstaltungen.

Vogtlandkreis Schloss Voigtsberg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08606 Oelsnitz Vermutlich um 1200 mit Bergfried und 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Wehrmauer von den Vögten von Straßberg Führungen, Kinderaktionen Schlossstraße 32 gegründet und erstmals 1249 urkundlich Führung/-en: stündlich, Thema: Schloss- und Baugeschichte erwähnt. Heute Teppichmuseum, Themen der Führungen: 11 Uhr Vergangenheit und Zukunft Mineraliengewölbe und historische Kernburg, des Bergfrieds, 12 Uhr Das Frauengefängnis auf Schloß Amtsschösserstube und mehrere Säle. Voigtsberg, 13 Uhr Schloß Voigtsberg im 30 jährigen Krieg, 14 Uhr Auf den Spuren der Vergangenheit, 15 Uhr Maria http://www.schloss-voigtsberg.de Magdalena - Wandel einer Heiligen, 16 Uhr Oelsnitzer Teppichindustrie

Kontakt: Tina Reitz, Museen Schloss Voigtsberg, 037421 729484, tina.reitz[at]schloss-voigtsberg.de

Vogtlandkreis Schloss Mühltroff Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 07919 Das 1349 erstmals als castrum urkundlich 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Pausa-Mühltroff erwähnte Schloss bestand ursprünglich aus einem runden Wehr- bzw. Wartturm und wurde August- Bebel- Platz 1 in der Folgezeit um ein Rittergut sowie Wohn- und Wirtschaftsgebäude erweitert. Die Stadt Mühltroff erwarb die Anlage durch Schenkung in den 1940er-Jahren. 1949-89 war das Schloss Volkseigentum, nach der Wende wurde es wieder kommunales Eigentum der Stadt Mühltroff.

www.schloss-muehltroff.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 159 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Vogtlandkreis Schützenhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 07919 1909 Errichtung des neuen Schützenhauses. 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Pausa-Mühltroff Großzügiger Bau mit breiten Aufgängen. Mühltroff http://www.buergerhaus-muehltroff.de Schützenstraße 26

Vogtlandkreis Historische Weberhäuser Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08523 Plauen Älteste Häuser einer Häuserzeile, im 15. Jh. als 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Farbhäuschen mit Walkmühle der Tuchmacher Besichtigungsmöglichkeit der Häuser, Objektkunst im Bleichstraße 9- 17 erbaut. Unmittelbar am Mühlgraben gelegen, Garten der Weberhäuser, Bewirtung durch den Verein mit um das Wasser für das Handwerk zu nutzen. hausgebackenem Holzofenbrot, leckeres rustikales Buffet, Heute werden die Häuser vom Verein Kaffee und Kuchen im Garten, Angebote im Handwerk Weberhäuser e.V. genutzt. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Margitta Schier www.weberhäuser.de Kontakt: Dagmar Groß, Stadt Plauen, UDSB, 03741 2911665 Frau Rüffer, UNIKAT Verein e.V., 03741 4152846, info[at]weberhaeuser.de

Vogtlandkreis Komturhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08523 Plauen Um 1220 Gründung einer Ansiedlung des 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Deutschen Ordens in Plauen. 1224 Übertragung Heinrich von Plauen alias Andreas Dick präsentiert und Schulberg 2 der Johanniskirche an die Deutschherren und erläutert den Kulturweg der Vögte für Land und Leute im Bau des Komturhofs an der Südost-Ecke der Vier-Länder-Eck Sachsen, Böhmen, Bayern und Thüringen. mittelalterlichen Stadt. Sicherungs- und 15:00 Uhr: Die musikalische Umrahmung – Eine Tagesreise Sanierungsarbeiten seit 1990. Seit Dezember in die Renaissance – übernimmt das Consortium Musicum 2006 Bedachung der Konventruine, 2016-17 unter der Leitung von Dietrich Heroldt. Im Außenbereich Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten im wird für Groß und Klein Interessantes zum Anfassen und Nordteil des Gebäudes mit Einbau von Mitmachen zu erleben sein. Für Gastronomie ist wie immer Toiletten und Büros. gesorgt.

Kontakt: Dagmar Groß, Stadt Plauen, UDSB, 03741 2911665, dagmar.gross[at]plauen.de Renate Wünsche, Förderverein des Komturhofes e.V., 03741 522139, briefkasten.renate[at]googlemail.com

Vogtlandkreis Luftschutzmuseum Meyerhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08523 Plauen Ehemaliger Luftschutzkeller in den 16:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) kriegszerstörten Wohnhäusern der Syrastraße. Vorstellen der erweiterten Nutzung der Kelleranlagen der Syrastraße 10 1869er Keller, Gräfkeller und gesicherte ehemaligen Firmen Oskar Weber und Ludwig Gräf. Das Hangmauern durch den Vogtländischen Luftschutzmuseum ist zur Besichtigung offen. Filmprojekt Bergknappenverein zu Plauen e.V. mpc, gastronomische Versorgung. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Gert Müller, www.alaunbergwerk-plauen.de Thema: Projekt Schlossterrassen Die Baustellensituation ist zu beachten!

Kontakt: Dagmar Groß, Stadt Plauen, UDSB, 03741 2911665, dagmar.gross[at]plauen.de Gert Müller, Vogtländischer Bergknappenverein e.V., 03741 2541918, muellers_gert[at]web.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 160 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Vogtlandkreis Schaustickerei Plauen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08529 Plauen Das Gebäudeensemble der Schaustickerei 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) besteht aus einer Unternehmervilla (Baujahr Führung/-en: auf Anfrage Obstgartenweg 1 1897) und einem Stickereigebäude (Baujahr 1902). Das Areal wird seit 1902 durchgehend Kontakt: Dagmar Groß, Stadt Plauen, UDSB, 03741 als Stickerei mit Wohnhaus genutzt und ist 2911665, dagmar.gross[at]plauen.de damit die letzte in dieser Form existente Gabriele Rudolph, Schaustickerei Plauen, 03741 443187, Lohnstickerei. Der Trägerverein Vogtländische g.rudolph[at]schaustickerei.de Textilgeschichte Plauen e.V. ist seit 1997 Mieter des Grundstücks und der Gebäude.

Vogtlandkreis St.-Johannis-Stadtkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 08523 Plauen 1122 als Mutterkirche des Dobnagaues 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) geweiht, nach Stadtbrand von 1548 zu Turmbesteigung, Mitmachprogramm für Kinder Johanniskirchplatz 10 spätgotischer Hallenkirche umgestaltet. Um 1650 Barockhauben auf romanische Westtürme Kontakt: Dagmar Groß, Stadt Plauen, UDSB, 03741 gesetzt, nach Kriegszerstörung 1945 2911665, dagmar.gross[at]plauen.de Wiederaufbau, seit 1993 umfangreiche Stefan Schädlich, St.-Johannis-Kirchgemeinde, 03741 Restaurierungs- und Instandsetzungsarbeiten. 226957, stefan-schaedlich[at]web.de

Vogtlandkreis Staatliche Studienakademie Plauen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis 08523 Plauen Der Freistaat Sachsen etabliert die Staatliche 13:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Studienakademie Plauen auf dem Schlossberg Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Diana Amtsberg 6 im Zentrum Plauens. Ab 1852 wurde das Areal Weber Gefängnis- und Gerichtsstandort. Bis 2007 war die Justizvollzugsanstalt hier untergebracht. Als Kontakt: Diana Weber, SIB Niederlassung , 0375 erster Bauabschnitt wurde das ehemalige 28369200, diana.weber[at]sib.smf.sachsen.de Amtsgericht zur einer modernen Studieneinrichtung mit Seminarräumen, Laboren und Verwaltung saniert.

Vogtlandkreis Walkmühle am Mühlgraben Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08523 Plauen Die historische Walkmühle befand sich am 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Mühlgraben, unweit vom Standort der neuen Leckeres von süß bis herzhaft, von Kaffee bis Bowle, Walkgasse 10 Walkmühle entfernt. 2017 wurde ein neues natürlich wie immer hausgemacht. Kleiner Stöbermarkt – Wasserrad errichtet, das an die ursprüngliche Dinge, welche Sie schon immer haben wollten, von denen Nutzung des Gebäudes Bleichstraße 9 erinnert. Sie nur noch nicht wussten, dass es sie gibt. Führung/-en: auf Anfrage

Kontakt: Dagmar Groß, Stadt Plauen, UDSB, 03741 2911665, dagmar.gross[at]plauen.de Steffi Müller, 0177 4753195, kontakt[at]walkmuehle-plauen.de

Vogtlandkreis Weisbachscher Garten Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 08523 Plauen Ein 0,65 ha großes Paradies zwischen den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Mühlgraben und historischem Elsterverlauf: Der Führung/-en: 10:30, 12:00 und 15:00 Uhr, Bleichstraße 1- 9 Garten vor dem Weisbachschen Haus wurde Führungsperson/-en: Bernhard Weisbach, Thema: Mit viel 1897 angelegt und war bis Anfang 2015 der Engagement, hoher Fachkompetenz, Herzlichkeit und viel bedeutendste Privatgarten in der Stadt Plauen. Liebe zum Detail führt der Gartenarchitekt durch das Areal.

Kontakt: Dagmar Groß, Stadt Plauen, UDSB, 03741 2911665, dagmar.gross[at]plauen.de Bernhard Weisbach, Verein der Freunde Plauens e.V., 03741 134090, bernhard.weisbach[at]t-online.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 161 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Vogtlandkreis Rittergut Kauschwitz mit Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08525 Plauen Erste schriftliche Erwähnung 1583, steht aber 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kauschwitz mit Sicherheit in Zusammenhang mit der Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Andy Wiese benachbarten Wasserburg. 1765 erhielt das und Jens Scheunert Zwoschwitzer Straße Herrenhaus sein heutiges Erscheinungsbild in 11 Form eines repräsentativen Landschlosses. Kontakt: Andy Wiese, Verein Rittergut Kauschwitz e.V., Markant ist der 60 m lange liegende Dachstuhl, 0162 2198640, andy[at]andywiese.de welcher vollständig restauriert wurde und in Sachsen einzigartig ist.

http://www.facebook.com/Rittergut-Kauschwi...

Vogtlandkreis Wasserturm Neundorf Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08527 Plauen Der 19 m hohe Turm wurde 1940 errichtet und 17:30 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Neundorf diente zunächst der Verbesserung der Ab 14 Uhr werden bei Bedarf Erklärungen und Führungen Wasserversorgung. Anfang der 1970er-Jahre angeboten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Badestraße wurde er außer Betrieb genommen und Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder anderweitig genutzt. Seit 1989 konnte das des Vereins Die Neundorfer, Thema: Die Geschichte und technische Denkmal der Öffentlichkeit auch als Funktion des Neundorfer Wasserturms Aussichtsturm zugänglich gemacht werden und erlaubt eine weitläufige Rundumsicht vom Kontakt: Verein Die Neundorfer e.V., 0172 2730311 360-Grad-Rundgang oder aus der verglasten Plattform.

https://www.plauen.de/de/stadtleben/neundo...

Vogtlandkreis Friedhof II Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 08525 Plauen Gärtnerische Anlage des Friedhofs mit 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Reißiger Vorstadt Wegesystem, Lindenalleen und -reihen. Bilderausstellung der unteren Denkmalschutzbehörde Heckenquartiere, Gartendenkmal, mit Leichen- "Moderne Bauten in Plauen mit Bezug zur Architektur des Am Preißelpöhl 2a und Einsegungshalle, errichtet 1890. Bauhauses", 17:00 Uhr Vortrag zum 100-jährigen bestehen Erbbegräbnisse und Grabmale wichtiger des Bauhauses, Referent: Architekt Silvio Lux, Plauen Plauener Persönlichkeiten. Umgestaltung zum Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Frau Sylvia Arboretum Plauen. Förderprojekt der Deutschen Deeg und Frau Brigitte Kunze, Thema: Führung zu den Stiftung Denkmalschutz. Grabdenkmalen des Friedhofes II

Kontakt: Dagmar Graß, Stadt Plauen, UDSB, 03741 2911665, dagmar.gross[at]plauen.de Bernhard Weisbach, Verein der Freunde Plauenes e.v., 03741 134090, bernhard.weisbach[at]t-online.de

Vogtlandkreis Theater Plauen-Zwickau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 08523 Plauen Der 1890 gegründete Theaterverein Plauen den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Zentrum trieb den Bau eines Stadttheaters voran. 1893 Führung/-en: 15:30 und 17:00 Uhr, Thema: Interaktive begann der Architekt und Semper-Schüler Theaterführungen, ausgestaltet von Jugendlichen und Theaterplatz 1- 3 Arwed Roßbach mit der Planung des Gebäudes. Erwachsenen des Plauener Theaterspielclubs, und Im Juni 1897 wurde der Grundstein gelegt. Die spannende Einblicke in die historische Geschichte des Einweihung wurde am 1. Oktober 1898 mit Hauses Schillers Die Jungfrau von Orleans gefeiert. Heute beherbergt das Gebäude das Theater Kontakt: Dagmar Groß, Stadt Plauen, UDSB, 03741 Plauen-Zwickau. 2911665, dagmar.gross[at]plauen.de Carolin Eschenbrenner, 03741 28134806, eschenbrenner[at]theater-plauen-zwickau.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 162 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Vogtlandkreis Herrenhaus Rittergut Liebau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08543 Pöhl Der Ersatzbau eines kleineren Gutshauses 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Liebau wurde 1870 im historistischen Stil errichtet. Imbiss, Kinderbasteln Das noch erhaltene barocke Wohnstallhaus Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Geschichte des Rittergut Rittergut Liebau sowie die benachbarte mittelalterliche Liebau Burgruine von Schloss Liebau stehen unter Denkmalschutz. Der Pferdestall wurde 2005 Kontakt: Philipp R. Sieber, 0228 691982, 0157 50431843, zum Veranstaltungsraum ausgebaut. Den sieber.bonn[at]freenet.de Außenbereich bestimmen weitläufige Martin Karberg, 037439 44356, 0162 3634717, Gartenterrassen. alpintechnik[at]t-online.de

www.landvogtland.de

Vogtlandkreis Villa Clad Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis 08468 Reichenbach Erbaut wurde die Villa in den Jahren 1885-89 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) von dem Tuchfabrikanten Carl Clad und seiner Architektonisch und historisch interessierte Bürger sind Ackermannstraße 4 Frau Elise. Die Villa mitsamt Remise und herzlich eingeladen, mehr über die Geschichte des Hauses Pferdestall wurde von dem Architekten und und die verschiedenen kunstgeschichtlichen Epochen im Baumeister Julius Lindner aus Reichenbach Zuge der Industrialisierung zu erfahren. entworfen. Das Ensemble befindet sich am Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Dr. Hendrik nordwestlichen Rande des Stadtzentrums von Schäfer, Dr. Erik Schmidt, Dipl.-Ing. Christian Suhr, Thema: Reichenbach. Das Bauwerk zählt zu den Baugeschichtliche Aspekte der Villa Clad: Die Führung zeigt schönsten Beispielen klassizistischer den gegenwärtigen Fortschritt der Notsicherungsarbeiten Gründerzeitarchitektur der Vogtlandregion. an der Villa Clad

Kontakt: Dr. Hendrik Schäfer, ARGE Villa Clad, 03621 403588, 0041 795963448, hendrik.schaefer[at]gmx.ch Dipl.-Ing. Christian Suhr, 03765 711611, 0172 3588127, info[at]vomag.de

Vogtlandkreis Ehemalige Orchesterschule/Sternwarte Mylau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis 08499 Reichenbach Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Mylau Bauhauses öffnen wir am 8. September die Kleiner Stöbermarkt, Benefiz-Trödelmarkt, für das leibliche Türen der ehemaligen Wohl warten Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke auf die Ernst- Thälmann- Orchesterschule/Sternwarte. Das Gebäude Besucher Straße 60 wurde im Jahre 1929 im Stil der neuen Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Bianca Sachlichkeit vom Architekten Rudolf Ladewig Böttcher, Christoph Zöbisch entworfen. In der 90-jährigen Geschichte des Hauses fanden eine über die Landesgrenzen Kontakt: Bianca Böttcher, 0151 18340163, hinaus bekannte Orchesterschule, ein biancaboettcher[at]hotmail.com Textilfachbetrieb, eine Sternwarte und zuletzt Christoph Zöbisch , 0172 5712418, ein Schulhort seine Herberge. Nach chrisdesade[at]gmail.com jahrelangem Verfall wird das Haus aus dem Dornröschenschlaf geholt.

Vogtlandkreis Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08228 Rodewisch Der Schulbau wurde 1928-30 im Stile des 15:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Bauhauses nach Plänen von Paul Beckert Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Schüler des Straße des Friedens 5 errichtet. Zu der interessanten Baugruppe Grundkurses Kunst der 12. Jahrgangsstufe, Thema: 100 gehören der Klassentrakt, ein Saalbau, ein Jahre Bauhaus - 90 Jahre Pestalozzi-Schule Eckturm mit Aussichtsplattform, eine große Treffpunkt am Haupteingang der Schule Freitreppe sowie eine Bauplastik 'Pestalozzi mit Schüler'. Kontakt: Sven Müller, 03744 189880, schulleiter[at]pestarodewisch.de www.pesta-rodewisch.de Heike Geldner, 03744 189880

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 163 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Vogtlandkreis Rathaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08233 Treuen Das Rathaus wurde 1859-61 als Bürgerschule 13:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) errichtet. Ende des 19. Jhs. war es der 10:45 und 12:00 Uhr: Vortrag zur Geschichte des Rathauses Markt 7 zunehmenden Schülerzahl nicht mehr im Stadtarchiv. Filmschau: Die Stadt Treuen i.V. vor 100 gewachsen. Der Bau einer neuen Schule wurde Jahren; Diashow mit alten Postkarten vom Rathaus und ins Auge gefasst. Nach der Einweihung wurde Zeichnungen; Ausstellungserweiterung: Treuens schönste 1914/15 die Bürgerschule zum Rathaus historische Gebäude; Besichtigung des Ratssaals und umgebaut. Das Gebäude ist ein Trausaals asymmetrischer, vielfach gegliederter Bau im Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Turmführung Heimatstil mit zum Marktplatz vorgestelltem nur bei schönem Wetter Turm mit Laubengang. Das Rathaus birgt in seinen Mauern einen original erhaltenen Kontakt: Jasmin Hain, Stadt Treuen, Stadtarchiv Treuen, Ratssaal von 1915. 037468 63848, archiv[at]treuen.de Philipp Kober, Stadt Treuen, 037468 63839, www.treuen.de Philipp.Kober[at]treuen.de

Vogtlandkreis Schloss Treuen unteren Teils Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08233 Treuen Erbaut 1606-10, Spätrenaissancebau mit 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) massivem Erdgeschoss und Fachwerkaufbau. Besichtigung des sonst geschlosssenen Gebäudes, bei Schreiersgrüner Straße Kellergewölbe aus dem 16. Jh., kunsthistorisch Bedarf mit Führung. Ausstellung zur Geschichte des 2 wertvolle Stempelstuckdecken der Bauzeit, Schlosses und der Grundherrschaft. Sonderausstellung mit bauzeitliche Wandmalereien (Jagdszenen), historischen Ansichten zur Treuener Handels- und barocke Stuckdecke im Festsaal (restauriert Industriegeschichte sowie zu den umliegenden Ortsteilen. 2016). Seit 2003 schrittweise Sanierung durch 17:30 Uhr Konzert im Schlosskeller: Ludwig Müller singt einen Förderverein nach jahrelangem Lieder von Reinhard Mey Leerstand. Heute Dauerausstellung zur Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder Schlossgeschichte. des Fördervereins

http://www.schlossverein-treuen.de/ Kontakt: Ulrich Leipoldt, 037468 2585, kontakt[at]schlossverein-treuen.de Jens Wirth, 0173 5614487, jew-treuen[at]t-online.de

Vogtlandkreis Wehrkirche Triebel/Vogtl. Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08606 Triebel Die Pfarrkirche wurde 1380 erbaut, die 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Wehranlage stammt bereits aus dem 11. Jh. Familiennachmittag mit musikalischer Unterhaltung Kirchberg 1535 erfolgte der Neubau der heutigen Kirche. Führung/-en: auf Anfrage Diese wurde 1901 umgebaut. Beim Einsturz des Dachs und des Kirchturms 1988 wurde die Kontakt: Udo Seeger, Förderverein Wehrkirche Kirche schwer beschädigt. Seit 2008 wurde sie Triebel/Vogtl., 037434 80634 durch einen Förderverein wieder aufgebaut und Ilona Groß, Förderverein Wehrkirche Triebel/Vogtl., 037434 konnte 2018 fertiggestellt der Öffentlichkeit 80210, gemeinde-triebel[at]gmx.de wieder zugänglich gemacht werden. 2013 wurde die Kirche an die Gemeinde Triebel bzw. den Förderverein übertragen.

www.wehrkirche-triebel.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 164 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Vogtlandkreis Alte Pfarr, ehemaliges Knabengymnasium, Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 08538 Weischlitz Grundmannsches Institut und Kirche Kloschwitz 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kloschwitz Im 19. Jh. im Hauptgebäude Grundmannsche 14:30 Uhr: Konzert des Akkordeon-Trios Black & White Knabeninstitut, Gründer und Leiter des sowie Vortrag der Firma Wirth aus Treuen über den Kichberg 4 Gymnasiums war Pfarrer Carl Friedrich restaurierten Altar. Alle Gäste sind anschließend zu Kaffee Grundmann. Die familienartige Erziehung, das und hausgebackenem Kuchen im Gemeindesaal eingeladen. Turnen und die gediegene Ausbildung machten Führung/-en: auf Anfrage das Institut auch über das Vogtland hinaus bekannt, Ausstellung im Gemeindesaal des Kontakt: Romy Dietel, Heimatverein Kloschwitz e.V., Gebäudes. heimatverein.kloschwitz[at]gmx.de

http://www.kloschwitz-im-vogtland.de

Kreis Zwickau Sächsisches Industriemuseum Tuchfabrik Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08451 Crimmitschau Gebrüder Pfau 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Die Tuchfabrik Gebr. Pfau bewahrt ein in Interessierte können um 10:00 Uhr und um 14:00 Uhr an Leipziger Straße 125 Europa einzigartiges Fabrik- und Führungen durch die Fabrik teilnehmen. Beim Rundgang Maschinenensemble. 1885 bis 1990 fand hier erleben sie die Herstellung von der Flocke bis zum fertigen die Produktion von hunderttausenden Metern Tuch. Um 16:00 Uhr wird die Kuratorin Constanze König unterschiedlichster Stoffe statt. Ein Rundgang durch die Sonderausstellung „Kleider machen Leute?!“ von durch die Fabrik gibt einen Einblick in die Schülern des Crimmitschauer Julius-Motteler Gymnasiums Arbeitsprozesse von der Wollanlieferung über führen. das Spinnen und Weben bis hin zur Verpackung Führung/-en: 10:00 und 14:00 Uhr Führungen durch die des versandfertigen Produkts. ehemaligen Produktionsräume; 16:00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung "Kleider machen Leute?!", https://web.saechsisches-industriemuseum.c... Führungsperson/-en: Mitarbeiter des Hauses

Kontakt: Tuchfabrik Gebr. Pfau, 03762 931939, crimmitschau[at]saechsisches-industriemuseum.com

Kreis Zwickau Ehemaliges Zisterziensernonnenkloster Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08451 Crimmitschau Die ursprünglich als Befestigung im 12. Jh. 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Frankenhausen errichtete Anlage wurde 1276 den Besichtigung Klosterschule, Führungen durch das gesamte Zisterzienserinnen von Grünberg gestiftet. Nach Areal. Hinweise zum Jakobsweg und Lutherweg Sachsen am Leipziger Straße 244 einem Brand 1410 erfolgte 1437 der Kloster. Oldtimertreffen im Klostergarten. Wiederaufbau von Klosterschule und Priorhaus. Selbstgebackener Kuchen. Speisen und Getränke. Bei In der Folgezeit wurden Witwenhaus, schönem Wetter: Familientag mit Kinderschminken, Brennerei, Mühle und Nonnenwohnhaus Hüpfburg u. a. errichtet. Der vollständig erhaltene Komplex ist Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Verein, heute stark beschädigt. 2007-12 wurde die Thema: Modern(e): Umbrüche in der Architektur Klosterschule durch den Förderverein saniert. 2014 folgte ein Brückenneubau. Das Kontakt: Herr Kretzschmar und Herr Rudert, SHF e.V., Witwenhaus wird seit 2017 saniert. 03762 9412870, kontakt[at]shfev.de

www.kloster-frankenhausen.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 165 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Zwickau Schlösser Forder- und Hinterglauchau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 08371 Glauchau Angehörige eines der ältesten 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Adelsgeschlechter, die reichsunmittelbaren Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Robby Schlossplatz 5a Herren von Schönburg, errichteten gegen Ende Joachim Götze, Thema: Kuratorenführung durch die des 12. Jhs. am Rande des Muldentals eine Burg Ausstellung Nur das Beste!: dem Leben des passionierten als Zentrum ihrer neuen Herrschaft Glauchau. Kunstsammlers Paul Geipel nachspüren und namhaften Ab 1470 erfolgte der Umbau in ein Kunstwerken begegnen (von Dürer, Cranach und spätgotisches Wohnschloss. Ernst II. von Rembrandt bis hin zu C. D. Friedrich, Klinger und Kollwitz) Schönburg ließ Anfang des 16. Jhs. das Schloss Hinterglauchau im Stil der Frührenaissance überbauen und das Schloss Forderglauchau errichten. Beide liegen unmittelbar beieinander im Zentrum der Stadt.

www.schloesserland-sachsen.de

Kreis Zwickau Stadtkirche St. Georgen Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 08371 Glauchau Die alte St. Georgenkirche wurde 1712 durch 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) einen Stadtbrand zerstört. Die neue gebaute Führung/-en: auf Anfrage Kirchplatz 6 Kirche wurde 1728 geweiht. Die heutige Farbgestaltung des Innenraumes beruht auf Kontakt: Pfarrer Matthias Große, 03763 400518, restauratorischen Untersuchungen und lehnt matthias.grosse[at]evlks.de sich an die Ausmalung des frühen 18. Jhs. an. Altar und Kanzel stammen von 1728. Die Silbermann-Orgel mit Klangbild einer historischen Silbermann-Orgel stammt von 1730. Es gibt gotische Schnitzwerke, welche noch aus der alten Kirche stammen und ein kleiner Seitenaltar (um 1500). Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://georgenkirche-glauchau.de

Kreis Zwickau St. Andreas-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 08371 Glauchau Die Kirche ist angelehnt an die barocke 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Gesau Stadtkriche St. Georgen. Sie wurde in den Kaffee, Getränke und Kuchen, Geschichtenecke für Kinder, Jahren 1740/41 an der Stelle eines Orgelmusik Pfarrweg Vorgängerbaus von Grund auf neu erbaut. Führung/-en: auf Anfrage Außer dem Gestühl ist die barocke Ausstattung erhalten geblieben. Sie ist u. a. ausgestattet Kontakt: Christiane Scheurer, Ev.-Luth. mit: einem Kanzelaltar, bunten Bleiglasfenstern St.-Andreas-Kirchgemeinde Glauchau-Gesau, (1891, davon drei mit Motiven), einer 1878 Kirchenvorstand, kv[at]kirche-gesau.de eingebauten Bärmig-Orgel (2017 sächsische Orgel des Monats September) und einem Taufengel von 1756 sowie mit Bildern des Gesauer Künstlers J. Feige.

www.kirche-gesau.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 166 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Zwickau Wasserturm Glauchau-Gesau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 08371 Glauchau Durch den Bau neuer Siedlungen in Gesau 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Gesau musste die Wasserversorgung neu gestaltet Turmbesteigung, Ausstellung zur Geschichte des werden. 1935 wurde deshalb der neue Wasserturms, Ausstellung der Chroniken des Gesauer Hofeweg/Südhang Wasserturm errichtet. Der Betonbehälter hat Bauernmarktes der 1980er-Jahre, Imbiss mit Kaffee und ein Volumen von 110 Kubikmetern. Die Kuchen und diversen Getränken Gesamthöhe des Wasserturms beträgt 35 m. In 17 m Höhe befinden sich vier Balkone, die Kontakt: Rolf Littmann, Bürgerverein heute als Aussichtsplattform genutzt werden Gesau-Höckendorf-Schönbörnchen e.V., 03763 78265, können. Im Jahre 2000 wurde der unter r.littmann[at]arcor.de Denkmalschutz stehende Wasserturm außer Betrieb genommen und 2001 durch den Bürgerverein übernommen. Seit dieser Zeit wird er vielseitig genutzt.

http://buergerverein-ghs.de/wasserturm-ges...

Kreis Zwickau Seifenfabrik Nordpol in Glauchau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08371 Glauchau Zu besichtigen sind Gebäude verschiedener 14:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Unterstadt Baujahre mit den jeweils typischen regionalen Führungen; für Kinder gibt es das beliebte Seifekneten in und überregionalen Architekturstilen. Diese Form eines Workshops. Niedere Muldenstraße reichen vom ursprünglichen Weberhaus bis zu Führung/-en: nach Bedarf 7 den damals innovativen Sheddächern. Höhepunkt ist dabei der letzte genietete Kontakt: Monika Hanns, 0173 9442923, Dampfkessel in Mitteldeutschland, der in der monika.hanns[at]t-online.de Kesselfabrik von Karl Guttsche in Crimmitschau entstand.

http://denkmalverein-glauchau.de/

Kreis Zwickau Ev.-luth. St.-Anna-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08371 Glauchau Ursprünglich als St.-Anna-Kapelle um 1350 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Wernsdorf errichtet. Im 17. und 18. Jh. erweitert, im 18. Jh. Kunstausstellung, 16:00 Uhr Konzert innen barockisiert, im 20. Jh. teilweise CANTARIA-Frauenchor, Musik und Lyrik, Lieder von gestern Schulweg 4 Neugestaltung des Innern. Die umfangreichen und heute, Leitung: Helko Kühne Sanierungsarbeiten wurden 2017 Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Die Kirche, ihr Umfeld abgeschlossen. und das denkmalgeschützte Pfarrgut

Kontakt: Mirko Hummel, 0157 73594608, mirko_hummel[at]web.de

Kreis Zwickau Kath. Kirche St. Pius X. Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 09337 Hohenstein- Die Kirche, in der Grundrissform eines T, wurde 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Ernstthal zwischen 1997-98 auf einem kleinen Hügel Führungen, Orgelmusik errichtet und am 20.9.1998 geweiht. Sie beruht Führung/-en: 12:30, 13:30 und 14:30 Uhr, Grenzweg 17 auf Entwürfen der Kölner Architekten Peter Führungsperson/-en: Mitglieder der Pfarrei (oberhalb) Böhm und Christopher Schroer. Prägende Elemente sind die rote Farbe des Ortbetons, Kontakt: Sekretariat, 03723 47003, der großzügige Einsatz von Glas und drei kirchfuehrung-hot[at]vodafonemail.de Bögen in Form des griechischen Buchstabens Omega, die gleichzeitig einzelne Funktionsbereiche symbolisch trennen. Eine gekonnte Lichtführung eröffnet im Innern stets neue Perspektiven.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 167 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Zwickau Kirche Stangengrün Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 08107 Kirchberg Romanische Marienkirche zu Stangengrün aus 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Stangengrün dem 13. Jh., Peter-Breuer-Altar von 1509, 14:00 Uhr: Andacht zur Rückkehr der restaurierten Engel in spätbarocke Orgel von Johann Jacob Schramm die Marienkirche; im Anschluss Führung, Turmbesteigung, Irfersgrüner Straße 2 1769, Glockenstuhl 1506, Dreiergeläut Ausstellung im Kirchturm 1887/2016. Führung/-en: im Anschluss an die Andacht

Kreis Zwickau Geyers Gasthaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08134 Das ursprüngliche Umgebindehaus wurde um 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Langenweißbach 1700 errichtet. Erhalten sind heute das Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Weißbach Fachwerk im Obergeschoss und das Vereinsmitglieder Kreuzgewölbe im Erdgeschoss. Nach einer Schulstraße 1 überwiegenden Nutzung als Gasthaus stand das Kontakt: Joachim Ebert, 037603 2247, bjebert[at]gmx.net Gebäude seit 1995 leer. Nach erfolgter Ilona Weller, 037603 2259, i.c.weller[at]t-online.de Restaurierung von 2014-19 durch den Förderverein Historisches Weißbach e.V. steht das Gebäude nun als Bürgerhaus allen offen.

www.historischesweissbach.de/index.php/bue...

Kreis Zwickau Natur- und Bergbaulehrpfad und Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08134 Vereinsbergwerk Engländerstolln 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Langenweißbach Bodendenkmal aus dem 13. Jh. Lehrpfad Zum Mineralien- und Literaturbörse, Ausstellung Bergbau und Weißbach Hohen Forst mit mittelalterlichem Bergbau, Naturschutz, Kinderbasteln, Versorgung mit Speisen und Turmhügelburg und Bergbausiedlung. Getränken Zechenplatz Hoher Baudenkmal, Vereinsbergwerk und Führung/-en: 10:00 - 17:00 Uhr, Führungsperson/-en: Forst Martin-Römer-Stolln, Bergbauzeugnisse aus Vereinsmitglieder, Thema: Naturschutz, Heimatgeschichte dem 13.-20. Jh. und Bergbau Bei Führungen unter Tage ist entsprechende Kleidung mit http://www.kirchberger-bergbrueder.de festem Schuhwerk nötig.

Kontakt: Kirchberger Natur- und Heimatfreunde des Naturschutzbundes Deutschlands, Ortsgruppe Kirchberg e.V., 037602 6032

Kreis Zwickau Historische Gaststätte Stadt Wien Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 09212 Limbach- Gebäude von 1866, unter Denkmalschutz 15:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Oberfrohna stehende Eingangstür und Gastraum im Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: der letzte Originalzustand von 1929. Elektrisches Klavier. Gastwirt Herr Hoyer, Thema: Denkmal – bis 2019 Gaststätte Straße des Friedens 14 Im Museum Hoyersheimathaus werden Wohnküche, Waschhaus, gute Stube um 1930 Kontakt: Petra Hoyer, 03722 95379 und Nostalgiebüro gezeigt. Sigfrid W. Hoyer, 03722 406404

www.limbach-hoyersheimathaus.de

Kreis Zwickau Kath. St-Marien-Pfarrkirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 08393 Meerane Romanischer Taufstein, barockes Altarkreuz 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) und Kommunionbank, neuzeitliche Kleine Augasse 15 Betonglasfenster und Kreuzwegstationen.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 168 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Zwickau Kunsthaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 08393 Meerane Werner-Bochmann-Ausstellung, Galerie Art In den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) und Schieferdecker-Ausstellung. Markt 1

Kreis Zwickau Meeraner Friedhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08393 Meerane Kapelle und Grabmäler, neue Friedhofshalle. 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Friedhof 1868 angelegt. Alte Kapelle, erbaut 10:00 Uhr Festgottesdienst, Ausstellung und Schönberger Straße 63 1873, bauliche Sicherung erfolgt. Neue Kapelle, Pflanzenverkauf durch einheimische Gärtner, musikalische erbaut 1914, Architekt Paul Bender, 2019 Umrahmung durch Musikschule, Café in der alten Kapelle. Restaurierung. Förderprojekt der Deutschen Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Miriko Och, Stiftung Denkmalschutz. Thema: Führung über den gesamten Friedhof Treffpunkt: an der alten Kapelle

Kontakt: Dr. Peter Ohl, 03764 3959, meerohl[at]enviatel.net

Kreis Zwickau Neobarockes Postgebäude Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 08393 Meerane 1901/02 im neubarocken Stil erbaut, 1903 den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) eröffnet. Technikausstellung. Poststraße 22- 24 www.meerane.de

Kreis Zwickau St.-Martins-Kirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 09353 Oberlungwitz Von 1804, Turm als ältestes Bauwerk von 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Oberlungwitz erhalten, bis 1452 errichtet. Turmbesteigung Kirchweg Kanzelaltar, Jehmlich-Orgel von 1931. 2017 Führung/-en: 11:00, 15:00 und 17:00 Uhr, Abschluss der Sanierungsarbeiten. Führungsperson/-en: Raphael Püschmann

http://www.kirche-oberlungwitz.de/ Kontakt: Kirchgemeinde St. Martin, 03723 6683228, kg.oberlungwitz[at]evlks.de Raphael Püschmann, 0151 23263354, raphie.1[at]web.de

Kreis Zwickau Heimat- und Bergbaumuseum Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 14:00 bis 08141 Reinsdorf Das Museum wurde am 9.10.1999 im 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) ehemaligen baufälligen Förderturm Führung/-en: nach Bedarf Pöhlauer Straße 9 (Wetterschacht) nach zweijähriger Bauzeit eröffnet. Zu sehen sind auf vier Etagen Kontakt: Gemeindeverwaltung Reinsdorf, 0375 2741240, Ausstellungen über den Bergbau, die oeffentlichkeit[at]reinsdorf.de Ortsgeschichte und die Landwirtschaft. Ein Rundgang auf der Aussichtsplattform des Turmes und die Besichtigung der Bergbaugroßgeräte auf der Freifläche gehören neben den jährlich wechselnden Sonderausstellungen und den speziellen Angeboten für Kinder (Fossiliensuche) zum Repertoire des Museums.

http://heimatverein-reinsdorf.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 169 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Zwickau Brauerei Vielau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08141 Reinsdorf Der Brauereibetrieb am Standort wurde 1538 12:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Vielau erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1907 ist die Führung/-en: 11:00 Uhr, Dauer ca. 40 Min., Brauerei in Familienbesitz und wird seit 2012 Führungsperson/-en: Petra Lorenz, Thema: Das Bier brauen Neue Straße 2 durch die Urenkelin Petra Lorenz mit in der historischen Brauerei. historischer Technik weiter betrieben. Kontakt: Petra Lorenz, Brauerei Vielau, 0375 671012, http:\\www.brauerei-vielau.com info[at]brauerei-vielau.com

Kreis Zwickau Herrenhaus Vielau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 15:00 bis 08141 Reinsdorf Das Herrenhaus wurde 1696 auf den 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Vielau Grundmauern des vorherigen Rittergutshauses Herrenhausfest Vielau errichtet. 2006 konnte es vor dem Führung/-en: nach Bedarf Hof 13 Verfall gerettet und in dreijähriger Arbeit von der Gemeinde, den Mitgliedern des Vereins Kontakt: Gemeinde Reinsdorf, 0375 2741240, Museumsbrauerei Vielau und zahlreichen oeffentlichkeit[at]reinsdorf.de Bürgern ehrenamtlich saniert werden. Es wird verwaltet und betreut vom Heimatverein Herrenhaus Vielau e.V. Vielfältige Veranstaltungen, z. B. Brauereifest, Tag des traditionellen Handwerks, Teichfest, literarisch-musikalische Abende, Ausstellungen zu verschiedenen Themen, werden durchgeführt.

www.vielau.eu

Kreis Zwickau Stadtführung ab Königlich Sächsischer Bahnhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: geöffnet zu 08412 Werdau 1845 Werdau den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Südstadt Entstand 1845 an der Königlich-Sächsischen Führung/-en: 14:00 Uhr Stadtführung, Thema: Eisenbahn Leipzig-Werdau. Die Bahnlinie Industriekultur Bahnhof wurde von Werdau aus weiter erschlossen. Treffpunkt: Bahnhofsplatz im Gründerzeitviertel Bahnhofsplatz im Über das Bogendreieck ging die Strecke nach Gründerzeitviertel Bayern Richtung Reichenbach-Hof-München-Allgäu sowie Zwickau-Chemnitz-Dresden weiter. Der Bahnhof wurde als Anlage mit Mitropasaal, Reichsbahnoberratwohnungen und Wärterhäuschen errichtet. Dazu gehörten Bahnbetriebswerk, Wagonbau, Güterverkehr. Seit 2013 soll der historische Bahnhof einem Haltepunkt mit ÖPNV-Nutzung weichen.

https://wirinwerdausuedev.wordpress.com/

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 170 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Zwickau Kirche zu den Drei Marien Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 08134 Wildenfels Der gewölbte Altarteil der spätromanischen 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Härtensdorf Chorturmkirche wurde wohl um 1150 errichtet. Zum Tag des offenen Denkmals wird den Gästen eine Nach der Zerstörung in den Hussitenkriegen Kirchenführung sowie eine Turmbesteigung mit Schulplatz wurde das Gotteshaus um 1450 erneuert und Besichtigung der neuen Glocken angeboten. Für das erweitert sowie die heute noch erhaltene leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt. Marienglocke installiert. Taufstein und Führung/-en: nach Bedarf Wegekreuz datieren um 1470. Der Peter-Breuer-Altar stammt aus 1509/10 und wurde 1996-2000 restauriert. Das gotische Sakramentshäuschen und die Urban-Kreutzbach-Orgel wurden 1846 erbaut und 2010/11 restauriert.

www.kirchengalerie-zwickau.de/Umgebung/hae...

Kreis Zwickau Wasserwerk Wiesenburg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08134 Wildenfels Ab 1890 versorgte das Wasserwerk Wiesenburg 15:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Wiesenburg den Hauptteil der Einwohner in Zwickau. Bis Führung/-en: nach Bedarf 2006 lieferte es ausreichend Rohwasser für die Weißbacher Straße 2 Trinkwasser-Aufbereitung. Als Wasserwerk dient das Ensemble nicht mehr. Besucher können das eindrucksvolle historische Gebäude und die Originaltechnik in der Ausstellung Über 100 Jahre Wasserwerk Wiesenburg besichtigen.

www.wasserwerke-zwickau.de

Kreis Zwickau Archäologische Ausgrabungen an der Werdauer Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08056 Zwickau Straße 15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Vor der Errichtung einer Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Vorstellung der Werdauer Straße 3 Seniorenpflegeeinrichtung finden an der Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen Werdauer Straße in Zwickau auf ca. 1.800 qm Fläche umfangreiche Ausgrabungen statt. Kontakt: Matthias Conrad M.A., Landesamt für Archäologie Neuzeitliche und mittelalterliche Befunde und Sachsen, 0173 4407248, Matthias.Conrad[at]lfa.sachsen.de Funde sind Beleg für eine wechselhafte Dr. Cornelia Rupp, Landesamt für Archäologie Sachsen, Siedlungsgeschichte auf dem Areal 0351 8926680, Cornelia.Rupp[at]lfa.sachsen.de nordwestlich der Altstadt.

www.archaeologie.sachsen.de

Kreis Zwickau Galerie am Domhof Zwickau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 08056 Zwickau Die Galerie am Domhof gilt im Sinne von 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) „Kunst erleben und machen“ als Anlauf- und Sonderausstellung: bau1haus. Zwickau und die Moderne in Domhof 2 Begegnungsstätte für Künstler und der Welt (Fotografien von Jean Molitor), 13:00-17:00 Uhr: Kunstinteressierte. Sie präsentiert wechselnde Vorführung einer historischen Drucktechnik Ausstellungen aus verschiedenen Genres der Führung/-en: 14:00 Uhr, Thema: Führung durch die zeitgenössischen Kunst. Zudem finden in den Sonderausstellung bau1haus Räumen der Galerie Lesungen, Vorträge, Kleinkunstveranstaltungen sowie Konzerte statt.

www.galerie-zwickau.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 171 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Zwickau KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 08058 Zwickau Max-Pechstein-Museum 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Die KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Lessingstraße 1 Max-Pechstein-Museum vereinen in einem Führung/-en: 15:00 Uhr imposanten denkmalgeschützten Bau kunst- und naturhistorische Sammlungen, die in verschiedenen räumlichen Inszenierungen erlebbar sind.

www.kunstsammlungen-zwickau.de

Kreis Zwickau Kath. Pfarrkirche St. Johann Nepomuk Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 12:00 bis 08056 Zwickau 1820 Bau der ersten kath. Kirche Westsachsens 17:30 Uhr (sonst nicht geöffnet) nach der Reformation. 1889 sachlicher, Katharinenkirchhof 8- neuromanischer Neubau, für ca. 200 Gläubige. Kontakt: David Kirchberger, Gemeindemitglied, 10 Klinkerfassade, Sandsteingewände an Fenstern, kirchberger[at]joh-nepomuk.de Rundbogenportal mit Porphyrsäulen, 27 x 10 Konrad Sauer, Gemeindemitglied, 0375 215916 m, 20 m hoch. Renovierungen: 1939, 1956-59, 1978. Anbau 1984-89. 2014 Umbau: Öffnung der Sakristeien und Umbau zu Seitenkapellen, helles Eschenholzgestühl, helle Ausmalung. Die Kirche wurde als eines von fünf Objekten vom Architekturforum Zwickau 2018 ausgezeichnet.

www.joh-nepomuk.de

Kreis Zwickau Priesterhäuser Zwickau Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 08058 Zwickau Im Herzen von Zwickau gegenüber des Doms 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) St. Marien hat ein Ensemble von vier 13:00-16:00 Uhr: Schreiben mit Feder und Tinte, Domhof 5-8 spätmittelalterlichen Wohngebäuden die Zeiten 14:00-17:00 Uhr: Einblicke unter historischen Dächern überdauert. Originalgetreu restauriert und Führung/-en: 11:30 und 16:30 Uhr liebevoll eingerichtet, beherbergen sie heute das Zwickauer Museum für Stadt- und Kulturgeschichte und bieten spannende Einblicke in die Lebenswelt vergangener Jahrhunderte.

www.priesterhaeuser.de

Kreis Zwickau Stadtbibliothek Zwickau (Niederes Kornhaus) Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08056 Zwickau 1481 durch Martin Römer errichteter 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Getreidespeicher. Größter mittelalterlicher Anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Stadtbibliothek im Katharinenstraße 44 a Profanbau Zwickaus. Ehemals Teil der Kornhaus werden die Tore geöffnet. Vorlesepaten freuen mittelalterlichen Stadtbefestigung. Massiver sich auf alle Kinder, die gerne spannenden Geschichten Mauerwerksbau mit erhaltenem, lauschen. Bücher- und Kuchenbasar, Kinderschminken und denkmalgerecht saniertem, spätgotischem Bastelaktion. (Eine Ausleihe ist an diesem Tag leider nicht Dachstuhl. Heutige Nutzung als möglich.) Stadtbibliothek. Führung/-en: ab 10:00 Uhr , Thema: abwechselnd mit Hauptschwerpunkt Bibliothek und Historie des Hauses www.zwickau.de Kontakt: Frau Buschbeck und Frau Pagel, Stadt Zwickau, Kulturamt, stadtbibliothek[at]zwickau.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 172 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Zwickau Gewandhaus Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 08056 Zwickau Spätgotischer Bau, der 1522-25 als Kauf- und 14:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Innenstadt Zunfthaus der Tuchmacher errichtet wurde. Musik auf der Baustelle durch Schüler der Zum Hauptmarkt hin fünfgeschossiger PhilKon-Akademie gemeinsam mit Mitgliedern des Neuberinplatz 1 Renaissancegiebel von 1538-39. Spätgotischer Philharmonischen Orchesters Plauen-Zwickau; 16:00 Uhr: Dachreiter 1745 durch einen barocken Turm Vorhang auf – Vorstellung der neuen Theater-Spielzeit im ersetzt. Eingangshalle noch mit seltenem Rathaus, Hauptmarkt 1, Bürgersaal Schlingrippengewölbe. Seit 1863 Stadttheater, Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: am Bau heute Hauptspielstätte des Theaters Beteiligte (u. a. Bauherr, Denkmalbehörde, Nutzer, Planer) Zwickau-Plauen. Derzeit umfassende Da Baustelle: Zugänglichkeit auf Teilbereiche beschränkt. Sanierung. Kontakt: Steffi Haupt, Stadt Zwickau, UDB, 0375 834112, denkmalpflege[at]zwickau.de

Kreis Zwickau Wohn- und Geschäftshäuser Hauptmarkt Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08056 Zwickau Die beiden Wohn- und Geschäftshäuser 13:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Innenstadt Hauptmarkt 15 und 16 sind gründerzeitliche Am 08. September von 10.00 - 13.00 Uhr öffnet die Bauten aus dem Jahre 1885 und Bauconzept® Planungsgesellschaft mbH die Türen des im Hauptmarkt 15- 16 Kulturdenkmale. Beide Häuser sind zugleich Jahre 1885 entwurfenen Hauptmarktes 15/16 und lädt alle Teil der Platzrandbebauung des Interessenten sowie Kollegen und Kolleginnen herzlich ein denkmalgeschützten Zwickauer Hauptmarktes in die 130-jährige Geschichte des aus Sandstein und liegen im Denkmalschutzgebiet bestehenden Objektes einzutauchen. Altstadtkern Zwickau. Führung/-en: nach Bedarf

Kontakt: Vivien Berthold, Bauconzept® Planungsgesellschaft mbH, 037204 670105, v.berthold[at]bauconzept.com

Kreis Zwickau Johannisbad Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 9:00 bis 08056 Zwickau Original erhaltene, ehemalige Bade- und 22:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Mitte-Nord Heilanstalt des Arztes Dr. Samuel Friedrich 10:00 Uhr: Feierstunde "150 Jahre Johannisbad", 14:00 Uhr: Schlobig. Errichtet 1869, Hallenbad 1904. Synchronschwimmen des SV Zwickau 04, 16:00 Uhr: Johannisstraße 16 Gegliederter neugotischer Komplex in Synchronschwimmen; Informationsstände und Livemusik Klinkerbauweise. Qualitätvolle im Außenbereich Innenausstattung im Jugendstil. Gesamte Führung/-en: 11:30 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Einrichtung 2000 saniert. Heute Bade- und Werner Beuschel, Christoph Kraus und Wilfried Wagner, Saunabetrieb, zwei Gaststätten. Förderprojekt Thema: 150 Jahre Johannisbad der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kontakt: Dr. Werner Beuschel, Förderverein Johannisbad http://www.johannisbad.de/index.php/johann... Zwickau, 037602 18427, 0177 2149652, wasba[at]web.de

Kreis Zwickau Rittergut Niedermosel Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 11:00 bis 08058 Zwickau 1248 erste urkundliche Erwähnung. Vier 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Mosel Gebäudeflügel mit Innenhof, Mühlteiche. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Eckhard Herrenhaus 1744 im Barockstil auf den Seifert Alter Teichweg 3 Grundmauern des Vorgängerbaus errichtet. Komplettsanierung 2014, derzeitige Nutzung Kontakt: Eckhard Seifert, 037604 7498200, 0172 3705598, als Pension, Naturkostladen und Landcafé mit info[at]pension-rittergut.de historischem Holzbackofen.

www.pension-rittergut.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 173 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Adresse Denkmal Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals® Kreis Zwickau Lukaskirche Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 13:00 bis 08064 Zwickau 1873-76 errichtet durch den Architekten 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Niederplanitz Möckel, dreischiffige, kreuzförmige Zu besichtigen sind die Kirche und der Turm, inklusive des Säulenbasilika mit 60 m hohem Westturm, sanierten Geläuts, der Aussichtsplattform und der zum Teil Schlossplatz 4 neugotische Gestaltung, Sandsteinfassade, museal eingerichteten Türmerwohnung. Mitarbeiter des Innenausstattung z. T. erhalten, u. a. Fördervereins stehen zur Verfügung, um Fragen zu Sandsteinaltar, Sandsteinkanzel, Orgelprospekt, beantworten und Erläuterungen zur Geschichte, zu den Bleiglasfenster, Ausmalungsreste, Glocken, seit Baumaßnahmen und zu den Veranstaltungen in der Kirche 1992 kontinuierliche Erhaltungs- und zu geben. Restaurierungsarbeiten. Förderprojekt der Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitarbeiter Deutschen Stiftung Denkmalschutz. des Fördervereins

Kreis Zwickau Wasserturm Oberplanitz Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08064 Zwickau Markantester Wasserturm der Stadt Zwickau. 15:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Oberplanitz Technikgeschichtlich und städtebaulich Führung/-en: nach Bedarf bedeutend als Zeuge der Wasserversorgung der Ernst- August- Geitner- Gemeinde Oberplanitz und Aussichtsturm. Straße 1 Ursprünglich 1913 von der Dresdner Firma Windschild und Langelott erbaut. 1999 abgetragen und weitgehend originalgetreu unter Verwendung erbauungszeitlicher Teile wiedererrichtet. Im Innern des Wasserturms Oberplanitz können sich Besucher über die Geschichte der Wasserversorgung und über den Wasserturm informieren.

www.wasserwerke-zwickau.de

Kreis Zwickau Handwerkerhaus Hakenhof Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 10:00 bis 08062 Zwickau Zwei über Eck stehende, verbundene Häuser. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Planitz Repräsentative Ansicht zur Inneren Zwickauer Gartenmarkt, Livemusik, Imbiss Straße. Bauzeitlich erhaltenes Fachwerk im Führung/-en: nach Bedarf Innere Zwickauer Obergeschoss und Giebel, Baujahre 1703-16. Straße 70 a Charakteristische schiffskehlprofilierte Kontakt: Michael Strzelczyk, 0174 8506441, Holzbalkendecke in der Bauernstube, mc.strzelczyk[at]t-online.de erhaltenes Gewölbe. 20 Jahre Leerstand, seit 2012 Arbeitseinsätze des Vereins und Aufbau einer Lebenswerkstatt für Jugendliche. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

https://www.das-handwerkerhaus-planitz.de/

Kreis Zwickau Villa Dautzenberg Öffnungszeiten und Programm am 8.9.2019: von 16:00 bis 08056 Zwickau Errichtet 1871 als symmetrische 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Schedewitz Dreiflügelanlage und repräsentative Villa des Musikalische Umrahmung der Veranstaltung im Garten der Fabrikbesitzers Aloys Dautzenberg. Die Villa Dautzenberg durch junge Musiker des Robert Äußere Schneeberger Planungen erfolgten durch den bedeutenden Schumann Konservatoriums der Stadt Zwickau Straße 152 Architekten G. L. Möckel, der sich an den überlieferten historischen Formen der Neugotik Kontakt: Torsten Leistner, S&P Sahlmann orientierte. Bemerkenswert ist der gute Planungsgesellschaft mbH Zwickau, Erhaltungszustand der erbauungszeitlichen t.leistner[at]sup-sahlmann.com innenarchitektonischen Ausstattung wie Türen und Tafelparkett. Nach der Sanierung des Gebäudes in den Jahren 2014-16 erfolgte im Jahre 2019 die Sanierung des Gartens.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 174 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand: 03.09.2019

Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen

Legende:

Bewirtung Kinderprogramm, für Kinder geeignet Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

barrierefrei Anreise mit ÖPNV möglich Projekt des Schulprogramms "denkmal aktiv"

Parkplätze Bezug auf das Jahresmotto Projekt der Jugendbauhütten vorhanden

Der Tag des offenen Denkmals® ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot.

Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern - von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern -, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für Denkmalschutz in Deutschland. Für ihre Arbeit ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz auf Spenden angewiesen - Helfen Sie mit, unwiederbringliche Kulturgüter zu erhalten! Mehr Informationen zur Deutschen Stiftung Denkmalschutz und Spendenmöglichkeit unter www.denkmalschutz.de.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • Tel. 0228 9091-447 • [email protected] 175 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de