(Kulturradio Vom Rbb) Andreas Göbel Wurde in Berlin Geboren Und Bereits

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

(Kulturradio Vom Rbb) Andreas Göbel Wurde in Berlin Geboren Und Bereits Andreas Göbel, Festivalleiter (Kulturradio vom rbb) Andreas Göbel wurde in Berlin geboren und bereits während der Schulzeit als Jungstudent am Julius-Stern-Institut der Hochschule der Künste in Berlin im Fach Klavier bei Prof. Ingeborg Wunder ausgebildet. Nach dem Abitur setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin bei Prof. Annerose Schmidt bis zum erfolgreichen Abschluss fort. Daneben studierte er Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin. Bei den "Jugend musiziert"- und Steinway-Wettbewerben wurde er mit sieben Ersten Preisen und zwei Begleiterpreisen ausgezeichnet. Solo-, Kammerkonzerte, Liedbegleitungen (u.a. Arno Raunig, Kobie van Rensburg und Laura Aikin) und Einladungen zu mehreren Festivals führten ihn ins In- und Ausland. Seit 2001 arbeitet Andreas Göbel beim Rundfunk, zunächst beim ORB (Radio 3), seit Dezember 2003 bei Kulturradio vom rbb als Autor, Kritiker und freier Musikredakteur. Seit 2010 ist er fester Musikredakteur beim Kulturradio, u.a. für Neue Musik und Klassik für Kinder. Rainer Pöllmann, Festivalleiter (Deutschlandradio Kultur) Rainer Pöllmann, geboren 1962 in Vohenstrauß/Oberpfalz, studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Theaterwissenschaft in Freiburg im Breisgau, München und Berlin. Ab 1987 als Autor und Moderator für diverse öffentlich-rechtliche Kulturprogramme tätig, Anfang der 1990er Jahre einige Jahre auch als Musikkritiker für die Berliner Zeitung. Autor vieler Programmheftbeiträge und Werkessays. Seit 1996 ist er Musikredakteur bei Deutschlandradio Kultur, zuständig unter anderem für die Konzerte des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin und für zahlreiche Studioproduktionen von (nicht nur) zeitgenössischer Musik, die als Koproduktionen mit Deutschlandradio Kultur entstehen. Seit der Gründung im Jahr 1999 ist er einer der beiden Leiter von Ultraschall Berlin. Zu seinen kulturpolitischen Aktivitäten zählt die regelmäßige Arbeit in Beiräten und Jurys, unter anderem im Hauptstadtkulturfonds (2005-2007), dem Wettbewerb Toonzetters in Amsterdam (2010-2001) und seit 2001 im Beirat der Edition Zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrats. Interpreten Claudia Barainsky Die Sopranistin Claudia Barainsky studierte an der Hochschule der Künste in Berlin bei Ingrid Figur, Dietrich Fischer-Dieskau und Aribert Reimann. Nach ihrem Debüt an der Sächsischen Staatsoper Dresden 1994 mit der Titelpartie in Aribert Reimanns "Melusine" folgte eine weltweite Karriere. Die Künstlerin gilt international als eine der vielseitigsten ihres Fachs. Ihr breitgefächertes Repertoire umfasst Werke aus allen Epochen des Musiktheaters. So gestaltete sie Partien wie die Anna in Marschners "Hans Heiling", die Titelpartien in Hasses "Cleofide" und in Bergs "Lulu", ebenso die Marie in "Wozzeck". Neben ihrer Operntätigkeit ist die Künstlerin auch regelmäßig auf den internationalen Konzertpodien zu erleben, auch hier umfasst ihr Repertoire sowohl die Sopran-Partien der großen Oratorien, Symphonien und Orchesterlieder als auch zeitgenössische Werke, die Komponisten regelmäßig für sie schreiben. www.claudiabarainsky.de Axel Bauni Axel Bauni ist nicht nur als Klavierpartner namhafter Sänger international bekannt, sondern auch durch seine innovativen Konzert-, Editions- und Hochschulprojekte rund um das Lied. Auf internationalen Podien tritt er u. a. mit Claudia Barainsky, Stella Doufexis, Christine Schäfer, Christoph Prégardien und Thomas Quasthoff auf. Seit 2004 hat er die Leitung der jährlich stattfindenden "LiederWerkstatt" beim Kissinger Sommer. Axel Bauni, geboren in Ludwigshafen am Rhein, studierte an der Hochschule der Künste Berlin. Prägende Lehrer im Fach Lied waren dort Aribert Reimann und Dietrich Fischer-Dieskau. Sein besonderes Engagement für die zeitgenössische Musik zeigt sich in Uraufführungen neuer Werke u. a. von Hans Werner Henze, Aribert Reimann, Wolfgang Rihm und Hans- Jürgen von Bose. Nach langjähriger Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Musikhochschulen im In- und Ausland erfolgte 2003 die Berufung als Professor und Leiter einer Interpretationsklasse für das zeitgenössische Lied an die Universität der Künste Berlin. Boulanger Trio Das heute in Berlin ansässige Boulanger Trio wurde Anfang 2006 in Hamburg gegründet. Bereits wenige Monate später wurde es als eines von weltweit acht Klaviertrios zum 5th Melbourne International Chamber Music Competition eingeladen. Im September 2007 gewann das Ensemble den 4th Trondheim International Chamber Music Competition in Norwegen, Anfang 2008 wurde ihm der Annemarie und Hermann Rauhe Preis für Neue Kammermusik verliehen. Inzwischen hat sich das Boulanger Trio als eines der wenigen Full- Time-Klaviertrios der Kammermusikszene etabliert. Wichtige Lehrer und Mentoren des Ensembles waren Hatto Beyerle, Ferenc Rados, Menahem Pressler und Alfred Brendel. Klassische und romantische Musik sind dem Ensemble ebenso wichtig wie die Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Kammermusik. So arbeitet das Trio mit Komponisten wie Wolfgang Rihm, Johannes Maria Staud, Friedrich Cerha, Toshio Hosokawa und Matthias Pintscher zusammen. Das Trio benennt sich nach den Schwestern Nadia und Lili Boulanger, die den Musikerinnen durch ihre außergewöhnlichen Persönlichkeiten und ihren kompromisslosen Einsatz für die Musik eine große Inspirationsquelle sind. www.boulangertrio.de GrauSchumacher Piano Duo Andreas Grau und Götz Schumacher spielen seit 1981 als Klavierduo zusammen. Sie lernten sich als Jugendliche bei ihrem gemeinsamen Lehrer Friedemann Rieger in Reutlingen kennen, wo sie das vierhändige Spielen und das Spielen an zwei Klavieren für sich entdeckten und später im Studium fortführten. Sie studierten an den Musikhochschulen Dortmund, Frankfurt und Stuttgart und erhielten daneben Unterricht bei Renate Werner und bei Claude Helffer in Paris. Zahlreiche Preise führten schnell zu einer ausgedehnten Konzerttätigkeit im In- und Ausland. Mit klug zusammengestellten Programmen haben sich GrauSchumacher als eines der international renommiertesten Klavierduos profiliert. Das weit reichende Spektrum ihrer Ausdrucksmöglichkeiten ließ sie bald Gast bei internationalen Festivals und Konzerthäusern werden und mit Dirigenten wie Michael Gielen, Emmanuel Krivine, Georges Prêtre oder Zubin Mehta zusammenarbeiten. Zu den jüngeren Projekten gehören Konzerte mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Konzerthausorchester Berlin, dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart und dem Bayerischen Staatsorchester München sowie Auftritte beim Lucerne Festival, im Wiener Konzerthaus, in der Cité de la Musique, beim Klarafestival, im Gewandhaus Leipzig und im Concertgebouw Brügge. In die Saison 2013/14 startete das Duo mit Rezitalen bei mehreren Sommerfestivals, darunter das Rheingau Musik Festival sowie die Festspiele Europäische Wochen Passau. www.grau-schumacher.de Holger Groschopp Der Pianist Holger Groschopp wurde in Berlin geboren und erhielt seine Ausbildung an der Hochschule der Künste in seiner Heimatstadt bei Georg Sava. Ergänzend studierte er Komposition bei Isang Yun und Liedinterpretation bei Aribert Reimann und Dietrich Fischer-Dieskau. Seine umfangreiche Konzerttätigkeit führte ihn in die meisten europäischen Länder, nach Nah- und Fernost sowie Nord- und Mittelamerika. Er trat als Solist und Kammermusiker bei wichtigen europäischen Festivals auf (darunter Osterfestspiele Salzburg, Berliner Festwochen, Cantiere internazionale Montepulciano), wirkte bei vielen Ur- und Erstaufführungen (u. a. Henze, Reimann, Yun, Rihm) mit und ist regelmäßiger Gast in Aufnahmestudios. Er erhielt mehrere Preise, u. a. beim Brahms- Wettbewerb in Hamburg. Dem DSO Berlin ist er seit langem eng verbunden. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit gehören die Musik des 20. Jahrhunderts; als Solist gilt er als kompetenter Interpret des Werks von Ferruccio Busoni (bislang sechs CDs). Cornelia Horak Cornelia Horak war u. a. als Gefährtin in Luigi Nonos "Intolleranza 1960" zu erleben, verkörperte den Komponisten in Richard Strauss' "Ariadne auf Naxos" und war das Fräulein in Aribert Reimanns "Gespenstersonate". Im Konzertbereich arbeitet sie regelmäßig mit Rene Clemencic, der Wiener Singakademie unter der Leitung von Heinz Ferlesch sowie unterschiedlichen Kammermusik-Formationen zusammen und ist bei zahlreichen Hochämtern und Konzerten im Bereich der Sakralmusik zu hören. Cornelia Horak studierte ab ihrem 12. Lebensjahr Blockflöte am Konservatorium der Stadt Wien und an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Ihr Gesangsstudium absolvierte sie bei KS Hilde Rössel-Majdan am Goetheanistischen Konservatorium in Wien. Barockgesangskurse bei Cristina Miatello in Padua ergänzten ihre musikalische Ausbildung. Während ihrer festen Engagements von 1993 bis 2007 am Tiroler Landestheater, an der Wiener Volksoper sowie am Theater am Gärtnerplatz in München erarbeitete sie sich über 50 Rollen. Gastspiele und Konzerte führten sie zu vielen europäischen Opernhäusern und Festivals. Leopold Hurt Leopold Hurt (geboren 1979 in Regensburg) studierte Komposition bei Manfred Stahnke an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie Zither und Historische Aufführungspraxis am Richard-Strauss-Konservatorium München. Er nahm an Meisterkursen bei Dieter Schnebel, Paul-Heinz Dittrich und Brian Ferneyhough (Komposition) sowie Nigel North (Alte Musik) teil und besuchte Kurse für Elektronische Musik in Paris. Leopold Hurts kompositorisches Schaffen umfasst das gesamte Spektrum der Instrumental- und Vokalmusik, wobei die Zither in mehreren seiner Kompositionen eine hervorgehobene Verwendung findet.
Recommended publications
  • Michael Pelzel Gravity’S Rainbow 2
    Michael Pelzel Gravity’s Rainbow 2 Michael Pelzel 3 Michael Pelzel: Gravity’s Rainbow 4 1. Mysterious Anjuna Bell (2016) 18:47 für Ensemble und Kammerorchester Ensemble ascolta und Stuttgarter Kammerorchester, Peter Rundel (Leitung) 2. Carnaticaphobia (2017) 16:18 für Perkussion, Klavier und Violoncello ensemble recherche 3. Gravity’s Rainbow (2016) 21:00 für CLEX (Kontrabassklarinette extended) und Orchester Ernesto Molinari (CLEX), Basel Sinfonietta, Peter Rundel (Leitung) 4. „Alf“-Sonata (2014) 08:25 5 für Violine und Horn Jetpack Bellerive: Noëlle-Anne Darbellay (Violine) und Samuel Stoll (Horn) Danse diabolique (2016) für Bläser, Harfe, Orgel, Klavier und Schlagzeug WDR Sinfonieorchester, Bas Wiegers (Leitung) 5. I. Introduction 03:28 6. II. Danse diabolique 08:25 Gesamtspieldauer 76:26 Im Sog des Klangstroms 6 Ein Klang, so überwältigend reich und vielfältig, dass er das Ensemble, das ihn hervorbringt, geradezu transzendiert. Eine Fülle an Farben, die ans Maß- lose grenzt. Ein Gewimmel von Gestalten, das die Ohren überfordert. Ein Ganzes, das weit mehr ist als seine Teile, doch ohne diese zu verschlucken. Solcherart mögen die ersten Eindrücke sein, die man von der Musik Michael Pelzels empfängt. Viel (und vieles zugleich) geschieht in ihr, und wer sie unbefangen hört, wird sich von ihr geradezu aufgesogen fühlen, hinein- gestoßen ins Klanggeschehen und zunächst einmal aller refl exiven Distanz beraubt. Tatsächlich hat diese Musik in der Üppigkeit ihrer Mittel etwas Dionysisches, Anarchisch-Ungebundenes – was freilich keineswegs einen Verzicht auf planvolle Strukturierung und kompositorisches Kalkül bedeutet. Ganz im Gegenteil: Die erste Lektion allen Kunstmachens, dass der ästhe- tische Schein von Freiheit gerade nicht aus einer völligen Freiheit des Ge- staltens resultiert, ist selbstverständlich auch Michael Pelzel geläufi g.
    [Show full text]
  • This Month's Highlights Release Date - Friday 30Th November 2018
    DECEMBER 2018 DEALER INFORMATION SERVICE: NO. 323 THIS MONTH'S HIGHLIGHTS RELEASE DATE - FRIDAY 30TH NOVEMBER 2018 Download this month's information here: www.selectmusic.co.uk - USERNAME: dealer • PASSWORD: select All orders must be received a week prior to release date. Orders are shipped on the Wednesday preceding release date Please click on a label below to be directed to its relevant page. Thank you. CDs Accentus Music Hortus APR Kairos Arco Diva Melodiya BIS Orfeo Claudio Records Paladino Music Continuo Classics Profil CPO Prophone Dacapo Raumklang DB Productions Resonus Classics Delos Rondeau Production Divox Somm Recordings Doremi Sono Luminus Drama Musica Steinway & Sons Dynamic Toccata Classics Edition S Tudor Fondamenta Varese Sarabande Gramola Wergo DVDs Accentus Music Dynamic C Major Entertainment Vai Select Music and Video Distribution Limited Unit 8, Salbrook Industrial Estate, Salbrook Road, Salfords Redhill RH1 5GJ Tel: 01737 645600 • Fax: 01737 644065 • E: [email protected] • E: [email protected] • Twitter: @selectmusicuk Highlight of the Month Pascal Dusapin À quia; Aufgang; Wenn du dem Wind … Nicolas Hodges, Carolin Widmann, Natascha Petrinsky, Orchestre National des Pays de la Loire, Pascal Rophé BIS2262 £9.00 SACD 30/11/18 BIS About this Release Pascal Dusapin has composed a number of works for the stage, one of the more recent being the opera Penthesilea, after the play by Heinrich von Kleist. From the opera he has also fashioned Wenn Du dem Wind…, the concert suite which opens this disc. Although beginning and ending with a single line from a solo harp, throughout its course takes the listener through the extremes of love, war and the demands of inflexible laws.
    [Show full text]
  • Hanspeter Kyburz, Emio Greco : Double Points
    Roch-Olivier Maistre, Président du Conseil d’administration Laurent Bayle, Directeur général Vendredi 28 janvier | Vendredi 28 janvier Hanspeter Kyburz | Emio Greco | Double Points : ΟΥΤΙΣ Dans le cadre du cycle Réel / virtuel Double Points : ΟΥΤΙΣ Vendredi 28 et samedi 29 janvier Vous avez la possibilité de consulter les notes de programme en ligne, 2 jours avant chaque concert, à l’adresse suivante : www.citedelamusique.fr Hanspeter Kyburz | Emio Greco | Cycle Réel / virtuel L’utopie veut dire, littéralement, ce qui n’a pas de lieu. Virtuelle plutôt que réelle, elle fait signe vers les fantômes et les ombres. C’est une version augmentée de Double Points : + (2004-2005, Ircam) que présente Hanspeter Kyburz avec le danseur Emio Greco et le metteur en scène Pieter C. Scholten. L’œuvre, enrichie d’une voix chantée, explore l’interaction entre la musique et la danse. Les capteurs attachés au corps d’Emio Greco – qui met son impressionnante maîtrise au service d’une rigueur structurelle sans cesse débordée par la folie qui l’habite – produisent des impulsions lorsqu’il bouge. Elles sont transmises à l’ordinateur, pour devenir des données influant sur le son, à moins qu’elles ne déclenchent en temps réel des séquences jouées par un double virtuel du sextuor présent sur scène. Bref, le danseur écoute la musique qui ausculte le danseur. Dans Light Music (2004), Thierry De Mey confère à un chef soliste (sans orchestre) le pouvoir de déclencher, par ses seuls gestes captés, des sons et des séquences musicales. Une musique légère (light), car affranchie du poids des instruments ; une musique de la lumière (light), car ce sont les points lumineux que l’ordinateur reconnaît et auxquels il réagit.
    [Show full text]
  • City Research Online
    City Research Online City, University of London Institutional Repository Citation: Pace, I. (2014). Book Review: Music in Germany Since 1968 by Alastair Williams. Tempo (London, 1939): a quarterly review of modern music, 68(268), pp. 116-121. doi: 10.1017/S0040298213001940 This is the accepted version of the paper. This version of the publication may differ from the final published version. Permanent repository link: https://openaccess.city.ac.uk/id/eprint/4732/ Link to published version: http://dx.doi.org/10.1017/S0040298213001940 Copyright: City Research Online aims to make research outputs of City, University of London available to a wider audience. Copyright and Moral Rights remain with the author(s) and/or copyright holders. URLs from City Research Online may be freely distributed and linked to. Reuse: Copies of full items can be used for personal research or study, educational, or not-for-profit purposes without prior permission or charge. Provided that the authors, title and full bibliographic details are credited, a hyperlink and/or URL is given for the original metadata page and the content is not changed in any way. City Research Online: http://openaccess.city.ac.uk/ [email protected] Tempo 68 (268) 1–5 © 2014 Cambridge University Press 1 1 2 3 4 books 5 6 7 Music in Germany Since 1968 by Alastair Williams. Constructing Musicology;1 Williams does not 8 Cambridge: Cambridge University Press, 2013. match the dialectical oppositions within the 9 £60.00. field of enquiry with much of a dialectical sens- 10 ibility of his own. The result is a ‘history’ 11 Musicology has faced many challenges in recent which is in large measure a study of two ‘great 12 decades, including critiques of canons and the men’, Lachenmann and Wolfgang Rihm, with 13 exclusive focus upon ‘great composers’ and other composers and issues viewed relative to 14 autonomous ‘works’, the centrality of Western their work and world-view.
    [Show full text]
  • Lisa Streich AUGENLIDER Mit Einer Novelle Von Hartmut Lange 2
    Lisa Streich AUGENLIDER Mit einer Novelle von Hartmut Lange 2 Lisa Streich 3 Lisa Streich: AUGENLIDER 4 1. AUGENLIDER (2015) 19:44 für präparierte Gitarre und Orchester Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Laura Snowden (Gitarre), Manuel Nawri (Leitung) 2. SAI BALLARE? (2013) 10:42 für Klavier, Violine und motorisiertes Violoncello Ensemble Musikfabrik: Ulrich Löffler (Klavier), Hannah Weirich (Violine), Axel Porath (motorisiertes Violoncello) 3. ÄLV ALV ALVA (2012) 18:25 für Ensemble Ensemble Musikfabrik, Elena Schwarz (Leitung) 4. ›DER ZARTE FADEN DEN DIE SCHÖNHEIT SPINNT‹ (2014) 13:03 5 Performance-Installation für vier Schlagzeuger Ensemble Links 5. ZUCKER (2016) 14:29 für motorisiertes Ensemble ensemble mosaik, Enno Poppe (Leitung) Gesamtspieldauer 77:27 Hartmut Lange DIE CELLISTIN I 6 Soll man es glauben? Am nördlichen Ufer des Griebnitzsees, dort, wo er die Glienicker Lanke berührt, oder zumindest in unmittelbarer Nähe, das heißt weiter nach Westen zu, wo man das Jagdschloss im Rücken hat, ja von dort her hörte ich neuerdings einen Celloton. Meist geschah es nach Einbruch der Dunkelheit, und wenn ich geduldig war und mich auf dieses, zugege- ben, erstaunliche Phänomen einließ, dann konnte ich bemerken, dass hier jemand dabei war, eine Paraphrase aus dem Opus 85 von Elgar zu spielen. Oder war es nicht doch das berühmte Silent Woods von Antonin Dvořák? Es klang auf intensive Weise verhalten, und wo es ins Unmerkliche abzuglei- ten schien, geschah es mit großer Sicherheit. Dann entstand da eine durch einen einzigen Bogenstrich erzeugte Stille, so dass ich versucht war, mög- lichst rasch die Anhöhe zu überwinden, um zu überprüfen, ob tatsächlich jemand auf einem Cello spielte, oder ob ich nicht ein Opfer meiner Nerven geworden war.
    [Show full text]
  • Bernd Franke Bernd Franke
    © Bernd Franke Bernd Franke Contemporary BIOGRAPHY Bernd Franke Bernd Franke was born in 1959 in Weissenfels/Saale and grew up in an open, tolerant, and, with regard to music, an undogmatic family home. There, as a child, he came into contact with classical music, jazz and pop music, which were regarded as completely equal. Such a musical understanding still characterizes him to this day, which explains his passion for improvisation. Characteristic of his œuvre since the 1980s is the crossing of borders, both musically and by incorporating socially relevant themes. Between 1975 and 1981 he studied composition with Siegfried Thiele and conducting with Wolf-Dieter Hauschild at the Felix Mendelssohn Bartholdy Musikhochschule Leipzig. In 1980 he founded the ensemble ‘Junge Musik’ Leipzig and continued to lead the group until 1983. Since 1981 he has taught at the Institute of Musicology at Leipzig University and the Felix Mendelssohn Bartholdy Musikhochschule Leipzig. Since 2003 he has been Professor for composition, music of the 20th and 21st century, music theory and analysis at the University of Leipzig. He was also the recipient of the Hanns Eisler Prize and Mendelssohn Scholarship in 1981. From 1981 to 1985 he was Meisterschüler at the Academy of Arts in East Berlin. He began regular correspondence with Stockhausen, Nono, Ligeti and Henze in the mid-80s, visiting Lutosławski in Warsaw too. In 1987 he was awarded the Composition prize at the 9th Boswil International Composition Seminar (Künstlerhaus Boswil Foundation, Switzerland) and the Kucyna International Composition Prize, Boston (USA). His association with the Künstlerhaus Boswil Foundation continued in the form of a number of long-term work residencies.
    [Show full text]
  • Das Swr Experimentalstudio Sa 1
    18 19 Liebe Musikfreunde, Liebe Freunde des Experimentalstudios, mit Luigi Nonos »… sofferte onde serene …« beginnt die neue Konzertsaison des SWR Experi- »Stille ist ein Gut, das langsam verschwindet, auch aus den eigens für sie bestimmten Orten«, mentalstudios, mit Pierre Boulez‘ »Dialogue de l‘ombre double« endet sie. ließ uns Umberto Eco in »auf dem Weg zum Jahrtausend des Lärms« wissen. Dieser Satz, nomen est omen, hallt fort. Jeder, der zweitklassig zu Stoßzeiten mit der (deutschen) Bahn fährt, weiß Am Anfang und am Ende stehen also symbolisch die beiden Komponisten, deren Werke bis auf ein Lied davon zu singen. Sensible Menschen wünschen sich in die camera silens des Marcel den heutigen Tag die Identität des Experimentalstudios verkörpern. Proust, Visionäre wie Eco warten auf Zeiten, in denen man sich Stille in Dosen kaufen kann. Und doch gibt es viele Menschen, denen Stille unheimlich ist, die sich, vielleicht auch ob der In den Monaten dazwischen jedoch ist das Programm durch eine Fülle an Aktivitäten geprägt, tagtäglichen Katastrophennachrichten, dieser nicht mehr auszusetzen getrauen. Dabei sollten die das Experimentalstudio als ganz in der Gegenwart verankerten, zudem weltweit führenden die Katastrophen, ihrem theatralischen Wortursprung nach, auch Anlass für Aufklärung und Klangkörper im Bereich der Live-Elektronik ausweisen. Besinnung sein. Neben der Präsenz auf europäischen und transatlantischen (Neue )Musik-Festivals zeichnet In heutiger Musik ist das besinnliche Moment oft nur noch in der Pause oder Fermate zu finden, sich ein weiteres wichtiges Betätigungsfeld ab: An gleich vier großen zeitgenössischen Opern- aber schon Ferruccio Busoni empfand auch die Stille zwischen zwei Sätzen (in dieser Umgebung) produktionen ist das Studio maßgeblich beteiligt, wie an der Wiener Staatsoper, bei den selbst als Musik.
    [Show full text]
  • Booklet Dyce
    STR37181 !"#$%& &$&$&$&"$''&%& ($$ &)*+) $ $ ,%$&%% Yiqing Zhu J-T Vesikkala Wittmacher ,%-'&& João Ceitil Andreas Tsiartas PMS PMS 000 000 4 TALLER SONORO João Ceitil, SarabaNde DYCE Recorded at CSM “Manuel Castillo”, Seville, Spain 4th December 2020 Four by Four Producer: Taller Sonoro Supervisor: Ignacio Torner & Javier Campaña Discovering Young Composers of Europe Sound Engineer / Editing: Jaime Tuñón & Javier Campaña Mastering: Jaime Tuñón CIKADA Andreas Tsiartas: Ìérkos SarabaNde 1 - João Ceitil (2020) 11:07 Taller Sonoro Recorded at New Tone Studio, Oslo, Norway 5th December 2020 Supervisor: Christian Eggen Sound Engineer: Thomas Wolden 2 - J-T Vesikkala Wittmacher into these worldless houses (2019/20) 16:41 Producer: Vegard Landaas Ensemble U: ENSEMBLE U: J-T Vesikkala Wittmacher: into these worldless houses 3 - Andreas Tsiartas Ìérkos (2019/20) 13:22 Cikada Recorded at Eesti Raadio 1. stuudio, Tallinn, Estonia 9th December 2020 Producer: Ensemble U: Sound Engineer, mixing: Margo Kõlar Yiqing Zhu Partita (2019) Supervisor: Juhani Vesikkala 4 - Flute Concertino 02:44 DIVERTIMENTO ENSEMBLE 5 - Piano Concertino 03:47 Yiqing Zhu, Partita 6 - Strings Concertino 03:07 7 - Clarinet Concertino 02:13 Recorded at Massive Arts Studios, Milan, Italy 13th December 2020 Producer: Divertimento Ensemble 8 - Percussion Concertino 03:56 Sound Engineer: Tommaso Gorli Divertimento Ensemble Mastering SMC RECORDS, Ivrea, Italy Graphics: Marta Ceron 2 23 PMS PMS 000 000 1 DIVERTIMENTO ENSEMBLE The Divertimento Ensemble was founded in 1977 by a number of internationally-renowned soloists, conducted by Sandro Gorli. The Ensemble quickly attained considerable success both in Italy and abroad, with over 1000 concerts and 20 CDs to its credit to date. TALLER SONORO ENSEMBLE U: Over 100 composers have dedicated new compositions to the Ensemble: these, and many others, have helped consolidate one of the most representative repertoires of new music, both Italian and interna- Jesús Sánchez Valladares, flute Tarmo Johannes, flute tional.
    [Show full text]
  • Ircam 05.06 C O NCERTS S P ECTACLES
    iRCAM 05.06 C O NCERTS S P ECTACLES CONFÉRENCES DAGOGiE É P 5.06 0 RCAM i SOMMAIRE /3 LA SAiSON OCTOBRE NOVEMBRE ARTiSTiQUE cursus Kyburz À PARiS 11 Concerts Cursus 1 et 2 13 Hanspeter Kyburz, Exposition Dada Emio Greco 05.06 DÉCEMBRE JANVIER FÉVRIER l’étincelle matière-son Bedrossian-Rihm 17 Klaus Huber 19 Do it yourself 21 Franck Bedrossian, Les jeunes solistes George Benjamin Wolfgang Rihm Tremplin Matière-son « Double entente » Ensemble Modern MARS AVRIL JUIN Préludes à l’opéra ON-iRON fama 23 Emmanuel Nunes, 27 Philippe Manoury 29 Beat Furrer, Jonathan Harvey 28 Pedro Amaral, Ouverture du 9e festival Kaija Saariaho, Karlheinz Stockhausen agora et des rencontres Ensemble L’Itinéraire « Double entente » résonances 24 Michael Jarrell, Emmanuel Nunes « Double entente » 25 Kaija Saariaho, Adriana Mater ateliers tournées 2005.06 PRATiQUE répertoire ircam 33 4-5 CALENDRIER 19 Prologue, Gérard Grisey 30 INFORMATIONS 21 Transmission, PRATIQUES Franck Bedrossian conférences 31 BULLETIN DE RÉSERVATION 25 Près, Kaija Saariaho du lundi soir ET ABONNEMENT 28 Crispy Grain, 36 Geoffroy Drouin 28 Mortuos plango, vicos voco, Jonathan Harvey 4 / SAISON 05.06 SAISON 05.06 /5 en tournée à Paris Cracovie | Varsovie | Bolzano | Strasbourg MARS A ■ Ircam B ■ Centre Pompidou MARS Riga | Mulhouse | St-Quentin-en-Yvelines | Genève Me 08 Philippe Manoury Villeurbanne C ■ Cité de la musique D ■ Opéra Bastille Lu 13 conf. L’aide à l’orchestration A ■ Villeurbanne | Clermont-Ferrand | Turin | Rouen | Orléans Sa 11 Philippe Manoury Villeurbanne E ■ Opéra Garnier F ■ Maison de la radio Lu 20 conf. L’aide à l’orchestration A ■ Monaco | New York | Fribourg Philippe Manoury Lyon G ■ Ateliers Berthier Me 22 Atelier répertoire K.
    [Show full text]
  • Das Rombild in Der Deutschen Und Italienischen Gegenwartsliteratur
    Die „Stadt, die aus Büchern nicht zu verstehen war“ Das Rombild in der deutschen und italienischen Gegenwartsliteratur Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde an der Neuphilologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg vorgelegt von Irene Faipò im Dezember 2019 Erstgutachterin: Prof. Dr. Gertrud Maria Rösch Zweitgutachter: Prof. Dr. Ralf Georg Czapla Danksagung Mein besonderer Dank gilt meiner Doktormutter, Frau Prof. Dr. Getrud Maria Rösch, deren unermüdliche und sehr hilfreiche Betreuung die Fertigstellung dieser Arbeit überhaupt ermöglichte. Des Weiteren bekam ich zahlreiche bereichernde und konstruktive Impulse von Herrn Prof. Dr. Ralf Georg Czapla, der freundlicherweise auch die Zweitkorrektur meiner Dissertation übernahm, und dem ich ebenso meinen besonderen Dank aussprechen möchte. Frau Apl. Prof. Dr. Julia Bohnengel, die mir einen kritischen Zugang zur Methodologie dieser Arbeit eröffnete, möchte ich ebenfalls an dieser Stelle danken. Der liberalen Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, von der ich sowohl finanziell als auch ideell mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wurde, möchte ich ebenso meinen herzlichen Dank aussprechen. Bei Herrn Dr. Joachim Blüher und Frau Dr. Maria Gazzetti, die mir wichtige Hinweise zur Geschichte und zur Rolle der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo lieferten, bedanke ich mich recht herzlich. Herrn Klaus Modick und Herrn Uwe Timm, mit denen ich Interviews durchführte, die von Beginn an von unschätzbarem Wert für diese Arbeit waren, danke ich ebenfalls sehr. Ferner möchte ich mich bei Frau Hedwig Schilling und Frau Marianne Laurig für die sprachliche Durchsicht meiner Dissertation herzlich bedanken. Allen meinen Freunden, die sich kritisch mit dieser Arbeit auseinandergesetzt haben, danke ich ebenfalls recht herzlich. Tief dankbar bin ich außerdem meinem Freund, Carlos Gonçalves, für seine große Unterstützung während der Erarbeitung meiner Dissertation.
    [Show full text]
  • Intégrale Des Symphonies De Beethoven | Du Samedi 22 Au Lundi 31 Octobre Au Lundi 31 22 | Du Samedi De Beethoven Symphonies Des Intégrale
    Du samedi 22 au lundi 31 octobre Intégrale des symphonies de Beethoven | Du samedi 22 au lundi 31 octobre au lundi 31 22 | Du samedi Intégrale des symphonies de Beethoven symphonies des Intégrale 22/10 CHAILLY.indd 1 17/10/11 11:34 Intégrale des symphonies de Beethoven Depuis le début du XIXe siècle, les symphonies de Ludwig van Beethoven sont l’un des volets permanents du répertoire orchestral du Gewandhaus, qui s’enorgueillit d’avoir été le premier orchestre à donner une interprétation de la Première Symphonie, un an après la création (et avant la première impression de la partition). Du vivant même du compositeur, l’orchestre du Gewandhaus a été le premier à jouer toutes les symphonies de Beethoven pendant la saison de concerts 1825/1826. Depuis, chacun des chefs du Gewandhaus a soumis aux mélomanes « son » cycle Beethoven. Fidèles à cette tradition, Riccardo Chailly et l’Orchestre du Gewandhaus donnent ces neuf symphonies telles qu’ils les perçoivent. Le Gewandhaus de Leipzig a joué un rôle de pionnier dans la diffusion des œuvres de Beethoven par un effort soutenu depuis plus de 200 ans. Il a immédiatement été perçu comme l’un des dépositaires les plus zélés de la musique du compositeur. Dans cette perspective, Friedrich Rochlitz a été un acteur essentiel. Il appartenait à la direction du Gewandhaus (en charge des programmes des concerts) et éditait le magazine Allgemeine musikalische Zeitung (AmZ), publié par le premier éditeur des œuvres de Beethoven, Breitkopf & Härtel. Cette publication jouissait d’une grande autorité dans le monde musical. Friedrich Rochlitz a poursuivi toute sa vie cet effort de propagation en intégrant une à une les œuvres du maître dans les programmes du Gewandhaus, ce qui n’a pas toujours été du goût du public, et en présentant chacune de manière approfondie dans l’Allgemeine musikalische Zeitung.
    [Show full text]
  • Kyburz/Greco
    emio greco pieter c. scholten hanspeter Ircam - Centrekyburz Pompidou ensemble intercontemporain 9 au 11 novembre 2005, 20h30 Centre Pompidou, Grande Salle Ircam - Centre Pompidou 1 Ircam - Centre Pompidou HANSPETER KYBURZ HANSPETER Danse aveugle KYBURZ pour six musiciens Danse aveugle HANSPETER KYBURZ pour flûte, clarinette, piano, violon, violoncelle (1997) EMIO GRECO | PIETER C. Durée : 14’. Éditeur : Breitkopf & SCHOLTEN Härtel. Création : 1er octobre 1997 au Double Points : + Steirischer Herbst à Graz (Autriche). pour un danseur, six musiciens dirigés et électronique Danse aveugle de Hanspeter Kyburz on perçoit, dans cette Création mondiale de la nouvelle version (1996/97) se joue du sérieux de petite formation, l’or- Chorégraphie, Emio Greco | Pieter C. son titre, avec ses cinq instru- chestre qui résonne. Scholten mentistes dont la formation rap- Sommairement l’œuvre Danse, Emio Greco pelle celle des orchestres de danse présente une forme en Musique, Hanspeter Kyburz dans les cafés chics où l’on vient arche. Comme dans la Projections, Joost Rekveld frimer. Les musiciens sont danse, on assiste à la Lumières, Henk Danner et Floriaan contraints à une activité perpé- montée graduelle d’une tuelle par un principe composi- exaltation corporelle. Ganzevoort tionnel qui, dans son agitation fé- Celle-ci est menée jus- Réalisation informatique musicale, brile et grandiloquente, exige de qu’à son anéantisse- Wolfgang Heinigen, avec la collaboration leur part la maîtrise de passages ment. Des interruptions d’Alexis Baskind (Ircam) très di2ciles. Derrière la violence de plus en plus fré- énergique qui s’amplifie toujours quentes et manifestes Ensemble intercontemporain jusqu’à la griserie et au burlesque, désintègrent peu à peu, Sophie Cherrier, flûtes section après section, la Jérôme Comte, clarinettes progression inéluctable Michel Cerutti, percussion de la composition.
    [Show full text]