Das Swr Experimentalstudio Sa 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Holland Festival Luigi Nono: Trilogie Van Het Sublieme
LUIGI NONO: TRILOGIE VAN HET SUBLIEME VAN TRILOGIE LUIGI NONO: HOLLAND FESTIVAL PROGRAMMA / PROGRAMME do 19.6 / thu 19.6 vr 20.6 / fri 20.6 za 21.6 / sat 21.6 zo 22.6 / sun 22.6 lunchconcerten symposium / conference symposium / conference tentoonstelling / exhibition Rijksmuseum, Passage Universiteitstheater Transformatorhuis Westergasfabriek Luigi Nono 1924–1990 Nono Interventions “... Hay que caminar ...” “... Hay que caminar ...” Maestro di suoni e silenzi Luigi Nono’s musical paths between politics Luigi Nono’s musical paths between politics and art and art tentoonstelling / exhibition concert Westergasfabriek Gashouder Westergasfabriek Gashouder tentoonstelling / exhibition Luigi Nono 1924–1990 Westergasfabriek Gashouder Caminantes … Ayacucho Maestro di suoni e silenzi Kyrie uit from Sacrae Symphoniae Luigi Nono 1924–1990 No hay caminos, hay que caminar … Andrej Maestro di suoni e silenzi Tarkowski concert Gloria uit from Sacrae Symphoniae Westergasfabriek Gashouder concert Prometeo. Tragedia dell’ascolto Westergasfabriek Gashouder Il canto sospeso Non consumiamo Marx Como una ola de fuerza y luz concert Westergasfabriek Gashouder La lontananza nostalgica utopica futura 2 3 INHOUD CONTENT programma context programme context Prometeo Tentoonstelling Prometeo Exhibition Info, credits, programma 6 Luigi Nono 1924–1990 Info, credits, programme 6 Luigi Nono 1924–1990 Toelichting 8 Maestro di suoni e silenzi Programme notes 10 Maestro di suoni e silenzi Info en credits 76 Info and credits 76 Il canto sospeso Il canto sospeso Info, credits, programma 12 Luigi Nono: symposium Info, credits, programme 12 Luigi Nono: symposium Toelichting 14 “... Hay que caminar ...” Programme notes 17 “... Hay que caminar ...” Info, programma 77 Info, programme 77 La lontonanza nostalgica Samenvattingen 78 La lontonanza nostalgica Abstracts 82 utopica futura utopica futura Info, credits, programma 20 Info, credits, programme 20 Toelichting 22 Programme notes 23 Caminantes .. -
Chronologie 1978 Als
29. Internationale Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt 31. Juli – 14. August 1978 Leitung: Ernst Thomas Programmbeirat: Christoph Caskel, Aloys Kontarsky, Siegfried Palm Organisation: Wilhelm Schlüter Technik: Ludwig Klapproth Komposition: Kurse/Studio: Brian Ferneyhough, Cristobal Halffter, Helmut Lachenmann Analysen: Hans Jürgen von Bose, Jolyon Brettingham Smith, Gérard Grisey, Wolfgang Rihm Vorträge: Carl Dahlhaus: Vom Einfachen, vom Schönen und vom einfach Schönen Hans Peter Haller: Live-Elektronik Interpretation: Studio: Hans Deinzer – Klarinette / Holzblasinstrumente Sascha Gawriloff – Violine / Streichinstrumente Herbert Henck – Klavier / Tasteninstrumente Armin Rosin – Posaune / Blechblasinstrumente Werner Taube – Violoncello / Streichinstrumente Veranstaltungsorte: ▪ Georg-Büchner-Schule (GBS) ▪ Städtische Sporthalle am Böllenfalltor (SSH) Chronologie Mo, 31.07.1978: 15.00, GBS, Kompositionsstudio Cristóbal Halffter: über Thema und 4 Variationen (Vortrag mit Diskussion und Musikbeispielen). IMD-M-14315 20.00, GBS, Konzert, Czapáry-Streich-Trio. Stefan Czapáry (Violine), Eckart Schloifer (Viola), Ulrich Heinen (Violoncello) ▪ Hans-Jürgen von Bose: Trio für Violine, Viola und Violoncello (1978, UA). IMD-M-11984 ▪ Wolfgang von Schweinitz: Trio, op. 17 für Violine, Viola und Violoncello (1978, UA). IMD-M-11985 ▪ Wolfgang Rihm: Musik für Violine, Viola und Violoncello (1977, UA). IMD- M-11986 Di, 01.08.1978: 10.00, GBS, Kompositionsstudio Cristóbal Halffter mit Beiträgen von Kursteilnehmern (Frank Corcoran: Klaviertrio, Roberto Sierra: Mutaciones für 2 Klaviere, N.N.: Stück für 2 Schlagzeuge und Stück für solo Viola). IMD- M-14316 15.00, GBS, Kompositionsstudio Cristóbal Halffter: über Thema und 4 Variationen, Vortrag mit Diskussion und Musikbeispielen. IMD-M-14317 20.00, GBS, Wolfgang Rihm: Der geschockte Komponist, Vortrag mit Diskussion. IMD-M-14341 ** Mi, 02.08.1978: 10.00, GBS, Kompositionsstudio Cristóbal Halffter: über Anillos (Ringe) für Orchester (1967-68), Vortrag mit Diskussion und Musikbeispielen. -
Michael Pelzel Gravity’S Rainbow 2
Michael Pelzel Gravity’s Rainbow 2 Michael Pelzel 3 Michael Pelzel: Gravity’s Rainbow 4 1. Mysterious Anjuna Bell (2016) 18:47 für Ensemble und Kammerorchester Ensemble ascolta und Stuttgarter Kammerorchester, Peter Rundel (Leitung) 2. Carnaticaphobia (2017) 16:18 für Perkussion, Klavier und Violoncello ensemble recherche 3. Gravity’s Rainbow (2016) 21:00 für CLEX (Kontrabassklarinette extended) und Orchester Ernesto Molinari (CLEX), Basel Sinfonietta, Peter Rundel (Leitung) 4. „Alf“-Sonata (2014) 08:25 5 für Violine und Horn Jetpack Bellerive: Noëlle-Anne Darbellay (Violine) und Samuel Stoll (Horn) Danse diabolique (2016) für Bläser, Harfe, Orgel, Klavier und Schlagzeug WDR Sinfonieorchester, Bas Wiegers (Leitung) 5. I. Introduction 03:28 6. II. Danse diabolique 08:25 Gesamtspieldauer 76:26 Im Sog des Klangstroms 6 Ein Klang, so überwältigend reich und vielfältig, dass er das Ensemble, das ihn hervorbringt, geradezu transzendiert. Eine Fülle an Farben, die ans Maß- lose grenzt. Ein Gewimmel von Gestalten, das die Ohren überfordert. Ein Ganzes, das weit mehr ist als seine Teile, doch ohne diese zu verschlucken. Solcherart mögen die ersten Eindrücke sein, die man von der Musik Michael Pelzels empfängt. Viel (und vieles zugleich) geschieht in ihr, und wer sie unbefangen hört, wird sich von ihr geradezu aufgesogen fühlen, hinein- gestoßen ins Klanggeschehen und zunächst einmal aller refl exiven Distanz beraubt. Tatsächlich hat diese Musik in der Üppigkeit ihrer Mittel etwas Dionysisches, Anarchisch-Ungebundenes – was freilich keineswegs einen Verzicht auf planvolle Strukturierung und kompositorisches Kalkül bedeutet. Ganz im Gegenteil: Die erste Lektion allen Kunstmachens, dass der ästhe- tische Schein von Freiheit gerade nicht aus einer völligen Freiheit des Ge- staltens resultiert, ist selbstverständlich auch Michael Pelzel geläufi g. -
A Perspective of New Simplicity in Contemporary Composition: Song of Songs As a Case Study Isabel Maria Pereira Barata Da Rocha
MESTRADO COMPOSIÇÃO E TEORIA MUSICAL A perspective of New Simplicity in contemporary composition: Song of Songs as a case study Isabel Maria Pereira Barata da Rocha 06/2017 A perspective of New Simplicity in contemporary composition: Song of Songs as a case study. Isabel Maria Pereira Barata da Rocha MESTRADO M COMPOSIÇÃO E TEORIA MUSICAL A perspective of New Simplicity in contemporary composition: Song of Songs as a case study Isabel Maria Pereira Barata da Rocha Dissertação apresentada à Escola Superior de Música e Artes do Espetáculo como requisito parcial para obtenção do grau de Mestre em Composição e Teoria Musical Professor Orientador Professor Doutor Eugénio Amorim Professora Coorientadora Professora Doutora Daniela Coimbra 06/2017 A perspective of New Simplicity in contemporary composition: Song of Songs as a case study. Isabel Maria Pereira Barata da Rocha Dedico este trabalho a todos os homens e todas as mulheres de boa vontade. A perspective of New Simplicity in contemporary composition: Song of Songs as a case study. Isabel Maria Pereira Barata da Rocha A perspective of New Simplicity in contemporary composition: Song of Songs as a case study. Isabel Maria Pereira Barata da Rocha Agradecimentos À minha filha Luz, que me dá a felicidade de ser sua mãe, pelo incentivo. Aos meus pais Ana e Luís, pelo apoio incondicional. A Ermelinda de Jesus, pela ajuda sempre disponível. À Fátima, à Joana e à Mariana, pela amizade profunda. Ao José Bernardo e aos avós Teresa e António José, pelo auxílio. Ao Pedro Fesch, pela compreensão e pela aposta na formação dos professores em quem confia. -
Hanspeter Kyburz, Emio Greco : Double Points
Roch-Olivier Maistre, Président du Conseil d’administration Laurent Bayle, Directeur général Vendredi 28 janvier | Vendredi 28 janvier Hanspeter Kyburz | Emio Greco | Double Points : ΟΥΤΙΣ Dans le cadre du cycle Réel / virtuel Double Points : ΟΥΤΙΣ Vendredi 28 et samedi 29 janvier Vous avez la possibilité de consulter les notes de programme en ligne, 2 jours avant chaque concert, à l’adresse suivante : www.citedelamusique.fr Hanspeter Kyburz | Emio Greco | Cycle Réel / virtuel L’utopie veut dire, littéralement, ce qui n’a pas de lieu. Virtuelle plutôt que réelle, elle fait signe vers les fantômes et les ombres. C’est une version augmentée de Double Points : + (2004-2005, Ircam) que présente Hanspeter Kyburz avec le danseur Emio Greco et le metteur en scène Pieter C. Scholten. L’œuvre, enrichie d’une voix chantée, explore l’interaction entre la musique et la danse. Les capteurs attachés au corps d’Emio Greco – qui met son impressionnante maîtrise au service d’une rigueur structurelle sans cesse débordée par la folie qui l’habite – produisent des impulsions lorsqu’il bouge. Elles sont transmises à l’ordinateur, pour devenir des données influant sur le son, à moins qu’elles ne déclenchent en temps réel des séquences jouées par un double virtuel du sextuor présent sur scène. Bref, le danseur écoute la musique qui ausculte le danseur. Dans Light Music (2004), Thierry De Mey confère à un chef soliste (sans orchestre) le pouvoir de déclencher, par ses seuls gestes captés, des sons et des séquences musicales. Une musique légère (light), car affranchie du poids des instruments ; une musique de la lumière (light), car ce sont les points lumineux que l’ordinateur reconnaît et auxquels il réagit. -
It Worked Yesterday: on (Re-) Performing Electroacoustic Music
University of Huddersfield Repository Berweck, Sebastian It worked yesterday: On (re-)performing electroacoustic music Original Citation Berweck, Sebastian (2012) It worked yesterday: On (re-)performing electroacoustic music. Doctoral thesis, University of Huddersfield. This version is available at http://eprints.hud.ac.uk/id/eprint/17540/ The University Repository is a digital collection of the research output of the University, available on Open Access. Copyright and Moral Rights for the items on this site are retained by the individual author and/or other copyright owners. Users may access full items free of charge; copies of full text items generally can be reproduced, displayed or performed and given to third parties in any format or medium for personal research or study, educational or not-for-profit purposes without prior permission or charge, provided: • The authors, title and full bibliographic details is credited in any copy; • A hyperlink and/or URL is included for the original metadata page; and • The content is not changed in any way. For more information, including our policy and submission procedure, please contact the Repository Team at: [email protected]. http://eprints.hud.ac.uk/ It worked yesterday On (re-)performing electroacoustic music A thesis submitted to the University of Huddersfield in partial fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Sebastian Berweck, August 2012 Abstract Playing electroacoustic music raises a number of challenges for performers such as dealing with obsolete or malfunctioning technology and incomplete technical documentation. Together with the generally higher workload due to the additional technical requirements the time available for musical work is significantly reduced. -
(Kulturradio Vom Rbb) Andreas Göbel Wurde in Berlin Geboren Und Bereits
Andreas Göbel, Festivalleiter (Kulturradio vom rbb) Andreas Göbel wurde in Berlin geboren und bereits während der Schulzeit als Jungstudent am Julius-Stern-Institut der Hochschule der Künste in Berlin im Fach Klavier bei Prof. Ingeborg Wunder ausgebildet. Nach dem Abitur setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin bei Prof. Annerose Schmidt bis zum erfolgreichen Abschluss fort. Daneben studierte er Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin. Bei den "Jugend musiziert"- und Steinway-Wettbewerben wurde er mit sieben Ersten Preisen und zwei Begleiterpreisen ausgezeichnet. Solo-, Kammerkonzerte, Liedbegleitungen (u.a. Arno Raunig, Kobie van Rensburg und Laura Aikin) und Einladungen zu mehreren Festivals führten ihn ins In- und Ausland. Seit 2001 arbeitet Andreas Göbel beim Rundfunk, zunächst beim ORB (Radio 3), seit Dezember 2003 bei Kulturradio vom rbb als Autor, Kritiker und freier Musikredakteur. Seit 2010 ist er fester Musikredakteur beim Kulturradio, u.a. für Neue Musik und Klassik für Kinder. Rainer Pöllmann, Festivalleiter (Deutschlandradio Kultur) Rainer Pöllmann, geboren 1962 in Vohenstrauß/Oberpfalz, studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Theaterwissenschaft in Freiburg im Breisgau, München und Berlin. Ab 1987 als Autor und Moderator für diverse öffentlich-rechtliche Kulturprogramme tätig, Anfang der 1990er Jahre einige Jahre auch als Musikkritiker für die Berliner Zeitung. Autor vieler Programmheftbeiträge und Werkessays. Seit 1996 ist er Musikredakteur bei Deutschlandradio Kultur, zuständig -
Booklet Dyce
STR37181 !"#$%& &$&$&$&"$''&%& ($$ &)*+) $ $ ,%$&%% Yiqing Zhu J-T Vesikkala Wittmacher ,%-'&& João Ceitil Andreas Tsiartas PMS PMS 000 000 4 TALLER SONORO João Ceitil, SarabaNde DYCE Recorded at CSM “Manuel Castillo”, Seville, Spain 4th December 2020 Four by Four Producer: Taller Sonoro Supervisor: Ignacio Torner & Javier Campaña Discovering Young Composers of Europe Sound Engineer / Editing: Jaime Tuñón & Javier Campaña Mastering: Jaime Tuñón CIKADA Andreas Tsiartas: Ìérkos SarabaNde 1 - João Ceitil (2020) 11:07 Taller Sonoro Recorded at New Tone Studio, Oslo, Norway 5th December 2020 Supervisor: Christian Eggen Sound Engineer: Thomas Wolden 2 - J-T Vesikkala Wittmacher into these worldless houses (2019/20) 16:41 Producer: Vegard Landaas Ensemble U: ENSEMBLE U: J-T Vesikkala Wittmacher: into these worldless houses 3 - Andreas Tsiartas Ìérkos (2019/20) 13:22 Cikada Recorded at Eesti Raadio 1. stuudio, Tallinn, Estonia 9th December 2020 Producer: Ensemble U: Sound Engineer, mixing: Margo Kõlar Yiqing Zhu Partita (2019) Supervisor: Juhani Vesikkala 4 - Flute Concertino 02:44 DIVERTIMENTO ENSEMBLE 5 - Piano Concertino 03:47 Yiqing Zhu, Partita 6 - Strings Concertino 03:07 7 - Clarinet Concertino 02:13 Recorded at Massive Arts Studios, Milan, Italy 13th December 2020 Producer: Divertimento Ensemble 8 - Percussion Concertino 03:56 Sound Engineer: Tommaso Gorli Divertimento Ensemble Mastering SMC RECORDS, Ivrea, Italy Graphics: Marta Ceron 2 23 PMS PMS 000 000 1 DIVERTIMENTO ENSEMBLE The Divertimento Ensemble was founded in 1977 by a number of internationally-renowned soloists, conducted by Sandro Gorli. The Ensemble quickly attained considerable success both in Italy and abroad, with over 1000 concerts and 20 CDs to its credit to date. TALLER SONORO ENSEMBLE U: Over 100 composers have dedicated new compositions to the Ensemble: these, and many others, have helped consolidate one of the most representative repertoires of new music, both Italian and interna- Jesús Sánchez Valladares, flute Tarmo Johannes, flute tional. -
Weimarer Frühjahrstage Für Zeitgenössische Musik 2010
Programmbuch via nova – zeitgenössische Musik in Th üringen e.V. Gesellschaft für Neue Musik Th üringen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Komponistenverband Landesverband Th üringen Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik 2010 26. April bis 2. Mai 1 Übersicht Grußworte S. 3 Kompositionswettbewerbe S. 9 Junge Werkstatt S. 19 MONTAG, 26.4.2010 S. 20 Dieter Schnebel zum 80. Geburtstag Ensemble en plythos MITTWOCH, 28.4.2010 S. 23 Cimbalom triff t Neue Musik Ensemble Kozmosz DONNERSTAG, 29.4.2010 S. 24 Preisträgerkonzert (Orchester und Violine) Loh-Orchester Sondershausen Jazz im Kesselsaal Enfants terribles. Avantgardistische Lyrik des 20. Jahrhunderts FREITAG, 30.4.2010 S. 27 Meisterkurs - Carin Levine (Flöte) Vortrag - Die GEMA (Dr. Jürgen Brandhorst) Konzert - Ensemble Neue Musik der HfM Franz Liszt Weimar SONNABEND, 1.5.2010 S. 28 Response! Schüler machen Neue Musik Lange Nacht der Neuen Töne: Egidius Streiff / Carin Levine Landesjugendensemble Neue Musik SONNTAG, 2. Mai 2010 S. 32 Preisträgerkonzert (Kammermusik) Ensemble Marges Interpreten S. 34 Komponisten S. 47 Informationen zum Veranstalter S. 85 Danksagung S. 89 Impressum 2 S. 91 Grusswort Christoph Matschie „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.“ Sicher hat Friedrich Nietzsche diese Feststel- lung nicht nur auf die Auseinandersetzung mit dem Bekannten bezogen. Die zeitgenössische Musik war ihm genauso wichtig – wie sein Interesse an der Musik Richard Wagners beweist. Auch heute wäre es ein Irrtum, musikalische Erlebnisse nur aus der Vergangen- heit schöpfen zu wollen. So wichtig und bedeutend die Musik früherer Jahrhun- derte ist, so sehr sie bis heute die Herzen vieler Menschen zu erreichen vermag, sie ersetzt die Aktualität heutiger Klangschöpfungen nicht. -
Das Siemens-Studio Für Elektronische Musik Geschichte, Technik Und Kompositorische Avantgarde Um 1960 MÜNCHNER VERÖFFENTLICHUNGEN ZUR MUSIKGESCHICHTE
Stefan Schenk Das Siemens-Studio für elektronische Musik Geschichte, Technik und kompositorische Avantgarde um 1960 MÜNCHNER VERÖFFENTLICHUNGEN ZUR MUSIKGESCHICHTE Begründet 1959 von Thrasybulos G. Georgiades Fortgeführt 1977 von Theodor Göllner Herausgegeben seit 2006 von Hartmut Schick Band 72 STEFAN SCHENK DAS SIEMENS-STUDIO FÜR ELEKTRONISCHE MUSIK Geschichte, Technik und kompositorische Avantgarde um 1960 VERLEGT BEI HANS SCHNEIDER · TUTZING STEFAN SCHENK DAS SIEMENS-STUDIO FÜR ELEKTRONISCHE MUSIK Geschichte, Technik und kompositorische Avantgarde um 1960 VERLEGT BEI HANS SCHNEIDER · TUTZING 2014 Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG WORT Für die Online-Stellung durchgesehene, leicht überarbeitete Auflage München 2016 Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 978-3-86296-064-4 ©2014 by Hans Schneider, D - 82323 Tutzing Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die des Nachdrucks und der Übersetzung. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses urheberrechtlich geschützte Werk oder Teile daraus in einem photomechanischen oder sonstigen Reproduktionsverfahren zu vervielfältigen und zu verbreiten. Autor und Verlag haben sich bis zur Drucklegung intensiv bemüht, alle Publikations- rechte einzuholen. Sollten dennoch Urheberrechte verletzt worden sein, bitten wir die betroffenen -
Wolfgang Von Schweinitz Plainsound Counterpoint
BÜRO 7hours: Christiane Grüß, Kaiser‐Friedrich‐Str. 27, D‐10585 Berlin | T NEU +49 (0) 30 234‐90‐675 | [email protected] | www.7hours.com arts & concerts WOLFGANG VON SCHWEINITZ PLAINSOUND COUNTERPOINT Five 23‐limit Harmony Intonation Studies for double bass solo, op. 56 (2010/11) FRANK REINECKE, Kontrabass - Zweite Aufführung ‐ Donnerstag, 10. Juli 2014, 20 h 7hours HAUS 19 IM PARK Campus Nord HUB, (Eing. re. neb. Boros) Reinhardtstr. 18‐20, 10117 Berlin Karten 15/ 8 Euro | Reserv. +49 (0) 30 234 90 675 | [email protected] www.7hours.com Wir laden Sie herzlich ein! 1 "Ein himmelshoher, zehrender, in immer neuen Anläufen hell aufblühender Hölderlinscher Ton, mal feingesponnen den Zauber der neuen Sonoritäten zelebrierend, mal wieder wie zum Ausklang, gleichsam aus weiter Ferne, im Zeichen irdisch‐festerer, festlicherer Gestalten... Es gibt viele Gründe zu der Annahme, eines der bedeutendsten Werke der heutigen mittleren Komponistengeneration erlebt zu haben." Manfred Karallus über die Aufführung von WOLFGANG VON SCHWEINITZ‘ „Plainsound Glissando Modulation“ (2006/2007) durch das DUO SLAATTO REINECKE (MusikTexte) . Das Werk war in der Folge der „Plainsound Sinfonie“ (2005, UA Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks/ MUSICA VIVA) als Auftragswerk für das Duo entstanden. (http://www.plainsound.org/pdfs/raga.pdf) Die bei NEOS erschienene CD wurde mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Aufbauend auf den Erfahrungen bei Konzerten in Paris, Los Angeles, München, Kopenhagen, Berlin (7hours) und Mannheim – 2013 beim LUCERNE FESTIVAL in der Schweiz – entstand die Idee für ein weiteres großes Werk – dieses Mal für Solo‐Kontrabass, dass 2009 durch die Münchner MUSICA VIVA in Auftrag gegeben worden war: Der „PLAINSOUND COUNTERPOINT“. -
Konzerttermine Juli – September 2005
25 Jahre Ensemble Modern – Vorschau Deutsche Post AG Konzerttermine Juli – September 2005 Portraitkonzertreihe »unterm Dach« Januar 2006: 25 Jahre Ensemble Modern ENTGELT BEZAHLT Roland Diry (Klarinette) 60316 FRANKFURT 102 Februar 2006: Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens präsentiert sich Michael M. Kasper (Violoncello) 20.08.2005, 16 Uhr, Salzburg, 25.08.2005, 20 Uhr, Luzern, Internationale Ensemble Modern Akademie 27.09.2005, 20.30 Uhr, Alicante, Teatro Principal das Ensemble Modern dem Publikum seiner Hei- Gast: Susanne Kelling (Mezzosopran) Liebes Ensemble Modern, Zivildienst übersiedelte er in die USA, um Malerei republic (Salzburger Festspiele / Salzburg Passagen) Kuturzentrum Boa (Lucerne Festival) Ensemblewerke und Kammermusik (Festival de Música Contemporanea de Alicante) matstadt Frankfurt am Main in einer besonderen, in Mark André: Neues Werk Uraufführung es gibt viele gute Ensembles für Neue Musik, das bravouröse Eislermaterial oder an Ihre vielfälti- und parallel Komposition zu studieren: ab 1991 Brian Ferneyhough: Terrain für Solovioline und Ensemble Werke von Helmut Lachenmann und Wolfgang Rihm Die IEMA wird ermöglicht durch die Kulturstiftung des Bundes. Werke von Helmut Lachenmann und Wolfgang Rihm der Geschichte seines Bestehens so noch nicht Robin Hoffmann: Neues Werk Uraufführung No.18 07/2005 da gewesenen Form: In einer Konzertreihe in fraglos: in Deutschland, in Europa, sogar weltweit. gen Konzerte bei den Dresdner Tagen der zeitge- beim Bartók-Schüler Lewis Hamvas (Yankton/ (1992); Incipits für Solobratsche und Ensemble (1996); Die IEMA-Stipendiaten aus Nordrhein-Westfalen werden Steve Reich: Clapping Music (1972) Frankfurt stellen sich monatlich ab November Die außergewöhnliche Erfolgsgeschichte Ihres nössischen Musik. Ich denke aber auch an Ihre South Dakota) und bei Robert Marek (Vermillion/ Ensemble Modern Unsichtbare Farben für Violine solo (1997– 99) 01.09.2005, 20 Uhr, Frankfurt, gefördert von der Kunststiftung NRW.