Ircam 05.06 C O NCERTS S P ECTACLES
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Michael Pelzel Gravity’S Rainbow 2
Michael Pelzel Gravity’s Rainbow 2 Michael Pelzel 3 Michael Pelzel: Gravity’s Rainbow 4 1. Mysterious Anjuna Bell (2016) 18:47 für Ensemble und Kammerorchester Ensemble ascolta und Stuttgarter Kammerorchester, Peter Rundel (Leitung) 2. Carnaticaphobia (2017) 16:18 für Perkussion, Klavier und Violoncello ensemble recherche 3. Gravity’s Rainbow (2016) 21:00 für CLEX (Kontrabassklarinette extended) und Orchester Ernesto Molinari (CLEX), Basel Sinfonietta, Peter Rundel (Leitung) 4. „Alf“-Sonata (2014) 08:25 5 für Violine und Horn Jetpack Bellerive: Noëlle-Anne Darbellay (Violine) und Samuel Stoll (Horn) Danse diabolique (2016) für Bläser, Harfe, Orgel, Klavier und Schlagzeug WDR Sinfonieorchester, Bas Wiegers (Leitung) 5. I. Introduction 03:28 6. II. Danse diabolique 08:25 Gesamtspieldauer 76:26 Im Sog des Klangstroms 6 Ein Klang, so überwältigend reich und vielfältig, dass er das Ensemble, das ihn hervorbringt, geradezu transzendiert. Eine Fülle an Farben, die ans Maß- lose grenzt. Ein Gewimmel von Gestalten, das die Ohren überfordert. Ein Ganzes, das weit mehr ist als seine Teile, doch ohne diese zu verschlucken. Solcherart mögen die ersten Eindrücke sein, die man von der Musik Michael Pelzels empfängt. Viel (und vieles zugleich) geschieht in ihr, und wer sie unbefangen hört, wird sich von ihr geradezu aufgesogen fühlen, hinein- gestoßen ins Klanggeschehen und zunächst einmal aller refl exiven Distanz beraubt. Tatsächlich hat diese Musik in der Üppigkeit ihrer Mittel etwas Dionysisches, Anarchisch-Ungebundenes – was freilich keineswegs einen Verzicht auf planvolle Strukturierung und kompositorisches Kalkül bedeutet. Ganz im Gegenteil: Die erste Lektion allen Kunstmachens, dass der ästhe- tische Schein von Freiheit gerade nicht aus einer völligen Freiheit des Ge- staltens resultiert, ist selbstverständlich auch Michael Pelzel geläufi g. -
Hanspeter Kyburz, Emio Greco : Double Points
Roch-Olivier Maistre, Président du Conseil d’administration Laurent Bayle, Directeur général Vendredi 28 janvier | Vendredi 28 janvier Hanspeter Kyburz | Emio Greco | Double Points : ΟΥΤΙΣ Dans le cadre du cycle Réel / virtuel Double Points : ΟΥΤΙΣ Vendredi 28 et samedi 29 janvier Vous avez la possibilité de consulter les notes de programme en ligne, 2 jours avant chaque concert, à l’adresse suivante : www.citedelamusique.fr Hanspeter Kyburz | Emio Greco | Cycle Réel / virtuel L’utopie veut dire, littéralement, ce qui n’a pas de lieu. Virtuelle plutôt que réelle, elle fait signe vers les fantômes et les ombres. C’est une version augmentée de Double Points : + (2004-2005, Ircam) que présente Hanspeter Kyburz avec le danseur Emio Greco et le metteur en scène Pieter C. Scholten. L’œuvre, enrichie d’une voix chantée, explore l’interaction entre la musique et la danse. Les capteurs attachés au corps d’Emio Greco – qui met son impressionnante maîtrise au service d’une rigueur structurelle sans cesse débordée par la folie qui l’habite – produisent des impulsions lorsqu’il bouge. Elles sont transmises à l’ordinateur, pour devenir des données influant sur le son, à moins qu’elles ne déclenchent en temps réel des séquences jouées par un double virtuel du sextuor présent sur scène. Bref, le danseur écoute la musique qui ausculte le danseur. Dans Light Music (2004), Thierry De Mey confère à un chef soliste (sans orchestre) le pouvoir de déclencher, par ses seuls gestes captés, des sons et des séquences musicales. Une musique légère (light), car affranchie du poids des instruments ; une musique de la lumière (light), car ce sont les points lumineux que l’ordinateur reconnaît et auxquels il réagit. -
(Kulturradio Vom Rbb) Andreas Göbel Wurde in Berlin Geboren Und Bereits
Andreas Göbel, Festivalleiter (Kulturradio vom rbb) Andreas Göbel wurde in Berlin geboren und bereits während der Schulzeit als Jungstudent am Julius-Stern-Institut der Hochschule der Künste in Berlin im Fach Klavier bei Prof. Ingeborg Wunder ausgebildet. Nach dem Abitur setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin bei Prof. Annerose Schmidt bis zum erfolgreichen Abschluss fort. Daneben studierte er Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin. Bei den "Jugend musiziert"- und Steinway-Wettbewerben wurde er mit sieben Ersten Preisen und zwei Begleiterpreisen ausgezeichnet. Solo-, Kammerkonzerte, Liedbegleitungen (u.a. Arno Raunig, Kobie van Rensburg und Laura Aikin) und Einladungen zu mehreren Festivals führten ihn ins In- und Ausland. Seit 2001 arbeitet Andreas Göbel beim Rundfunk, zunächst beim ORB (Radio 3), seit Dezember 2003 bei Kulturradio vom rbb als Autor, Kritiker und freier Musikredakteur. Seit 2010 ist er fester Musikredakteur beim Kulturradio, u.a. für Neue Musik und Klassik für Kinder. Rainer Pöllmann, Festivalleiter (Deutschlandradio Kultur) Rainer Pöllmann, geboren 1962 in Vohenstrauß/Oberpfalz, studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Theaterwissenschaft in Freiburg im Breisgau, München und Berlin. Ab 1987 als Autor und Moderator für diverse öffentlich-rechtliche Kulturprogramme tätig, Anfang der 1990er Jahre einige Jahre auch als Musikkritiker für die Berliner Zeitung. Autor vieler Programmheftbeiträge und Werkessays. Seit 1996 ist er Musikredakteur bei Deutschlandradio Kultur, zuständig -
Das Swr Experimentalstudio Sa 1
18 19 Liebe Musikfreunde, Liebe Freunde des Experimentalstudios, mit Luigi Nonos »… sofferte onde serene …« beginnt die neue Konzertsaison des SWR Experi- »Stille ist ein Gut, das langsam verschwindet, auch aus den eigens für sie bestimmten Orten«, mentalstudios, mit Pierre Boulez‘ »Dialogue de l‘ombre double« endet sie. ließ uns Umberto Eco in »auf dem Weg zum Jahrtausend des Lärms« wissen. Dieser Satz, nomen est omen, hallt fort. Jeder, der zweitklassig zu Stoßzeiten mit der (deutschen) Bahn fährt, weiß Am Anfang und am Ende stehen also symbolisch die beiden Komponisten, deren Werke bis auf ein Lied davon zu singen. Sensible Menschen wünschen sich in die camera silens des Marcel den heutigen Tag die Identität des Experimentalstudios verkörpern. Proust, Visionäre wie Eco warten auf Zeiten, in denen man sich Stille in Dosen kaufen kann. Und doch gibt es viele Menschen, denen Stille unheimlich ist, die sich, vielleicht auch ob der In den Monaten dazwischen jedoch ist das Programm durch eine Fülle an Aktivitäten geprägt, tagtäglichen Katastrophennachrichten, dieser nicht mehr auszusetzen getrauen. Dabei sollten die das Experimentalstudio als ganz in der Gegenwart verankerten, zudem weltweit führenden die Katastrophen, ihrem theatralischen Wortursprung nach, auch Anlass für Aufklärung und Klangkörper im Bereich der Live-Elektronik ausweisen. Besinnung sein. Neben der Präsenz auf europäischen und transatlantischen (Neue )Musik-Festivals zeichnet In heutiger Musik ist das besinnliche Moment oft nur noch in der Pause oder Fermate zu finden, sich ein weiteres wichtiges Betätigungsfeld ab: An gleich vier großen zeitgenössischen Opern- aber schon Ferruccio Busoni empfand auch die Stille zwischen zwei Sätzen (in dieser Umgebung) produktionen ist das Studio maßgeblich beteiligt, wie an der Wiener Staatsoper, bei den selbst als Musik. -
Booklet Dyce
STR37181 !"#$%& &$&$&$&"$''&%& ($$ &)*+) $ $ ,%$&%% Yiqing Zhu J-T Vesikkala Wittmacher ,%-'&& João Ceitil Andreas Tsiartas PMS PMS 000 000 4 TALLER SONORO João Ceitil, SarabaNde DYCE Recorded at CSM “Manuel Castillo”, Seville, Spain 4th December 2020 Four by Four Producer: Taller Sonoro Supervisor: Ignacio Torner & Javier Campaña Discovering Young Composers of Europe Sound Engineer / Editing: Jaime Tuñón & Javier Campaña Mastering: Jaime Tuñón CIKADA Andreas Tsiartas: Ìérkos SarabaNde 1 - João Ceitil (2020) 11:07 Taller Sonoro Recorded at New Tone Studio, Oslo, Norway 5th December 2020 Supervisor: Christian Eggen Sound Engineer: Thomas Wolden 2 - J-T Vesikkala Wittmacher into these worldless houses (2019/20) 16:41 Producer: Vegard Landaas Ensemble U: ENSEMBLE U: J-T Vesikkala Wittmacher: into these worldless houses 3 - Andreas Tsiartas Ìérkos (2019/20) 13:22 Cikada Recorded at Eesti Raadio 1. stuudio, Tallinn, Estonia 9th December 2020 Producer: Ensemble U: Sound Engineer, mixing: Margo Kõlar Yiqing Zhu Partita (2019) Supervisor: Juhani Vesikkala 4 - Flute Concertino 02:44 DIVERTIMENTO ENSEMBLE 5 - Piano Concertino 03:47 Yiqing Zhu, Partita 6 - Strings Concertino 03:07 7 - Clarinet Concertino 02:13 Recorded at Massive Arts Studios, Milan, Italy 13th December 2020 Producer: Divertimento Ensemble 8 - Percussion Concertino 03:56 Sound Engineer: Tommaso Gorli Divertimento Ensemble Mastering SMC RECORDS, Ivrea, Italy Graphics: Marta Ceron 2 23 PMS PMS 000 000 1 DIVERTIMENTO ENSEMBLE The Divertimento Ensemble was founded in 1977 by a number of internationally-renowned soloists, conducted by Sandro Gorli. The Ensemble quickly attained considerable success both in Italy and abroad, with over 1000 concerts and 20 CDs to its credit to date. TALLER SONORO ENSEMBLE U: Over 100 composers have dedicated new compositions to the Ensemble: these, and many others, have helped consolidate one of the most representative repertoires of new music, both Italian and interna- Jesús Sánchez Valladares, flute Tarmo Johannes, flute tional. -
Interactive Electroacoustics
Interactive Electroacoustics Submitted for the degree of Doctor of Philosophy by Jon Robert Drummond B.Mus M.Sc (Hons) June 2007 School of Communication Arts University of Western Sydney Acknowledgements Page I would like to thank my principal supervisor Dr Garth Paine for his direction, support and patience through this journey. I would also like to thank my associate supervisors Ian Stevenson and Sarah Waterson. I would also like to thank Dr Greg Schiemer and Richard Vella for their ongoing counsel and faith. Finally, I would like to thank my family, my beautiful partner Emma Milne and my two beautiful daughters Amelia Milne and Demeter Milne for all their support and encouragement. Statement of Authentication The work presented in this thesis is, to the best of my knowledge and belief, original except as acknowledged in the text. I hereby declare that I have not submitted this material, either in full or in part, for a degree at this or any other institution. …………………………………………… Table of Contents TABLE OF CONTENTS ..................................................................................................................I LIST OF TABLES..........................................................................................................................VI LIST OF FIGURES AND ILLUSTRATIONS............................................................................ VII ABSTRACT..................................................................................................................................... X CHAPTER ONE: INTRODUCTION............................................................................................. -
An Interview with Edmund Campion
Keeril Makan An Interview with School of Music University of Illinois 1114 West Nevada Street Edmund Campion Urbana, Illinois 61801 USA [email protected] Edmund J. Campion was born in Dallas, Texas, in Time (ACWOT) for two pianos, was unlike any 1957. (See Figure 1.) He received a doctorate in music I had ever written. Since then, the computer composition at Columbia University and attended has been my playground and teacher, a testing site the Paris Conservatory where he worked with com- for ideas. The questions I ask, the pieces I write, poser Ge´rard Grisey. In 1993, Campion was se- the locations I choose for musical presentation lected for the one-year course in computer music at have all been rethought. It’s easy to get lost in the Institut de Recherche et Coordination Acous- technical issues, but my focus remains music crea- tique/Musique (IRCAM). He was eventually com- tion. Rhythm, timbre, and spatial studies are cen- missioned by IRCAM for his work Natural tral. Still, I’ve always felt a need to contextualize Selection and the evening-length dance piece Play- my artistic output in relation to the larger social back with choreographer Franc¸ois Raffinot. In picture. None of us wants to live in a computer 1995, Hillary Clinton presented him with the music ghetto. Rome Prize in Music Composition at the White Makan: How did working with two such different House. figures as Davidovsky and Grisey challenge you as Mr. Campion is currently Associate Professor of a young composer? Music at the University of California at Berkeley, Campion: Davidovsky was New York; Grisey was where he serves as the Co-Director of The Center Paris. -
Kyburz/Greco
emio greco pieter c. scholten hanspeter Ircam - Centrekyburz Pompidou ensemble intercontemporain 9 au 11 novembre 2005, 20h30 Centre Pompidou, Grande Salle Ircam - Centre Pompidou 1 Ircam - Centre Pompidou HANSPETER KYBURZ HANSPETER Danse aveugle KYBURZ pour six musiciens Danse aveugle HANSPETER KYBURZ pour flûte, clarinette, piano, violon, violoncelle (1997) EMIO GRECO | PIETER C. Durée : 14’. Éditeur : Breitkopf & SCHOLTEN Härtel. Création : 1er octobre 1997 au Double Points : + Steirischer Herbst à Graz (Autriche). pour un danseur, six musiciens dirigés et électronique Danse aveugle de Hanspeter Kyburz on perçoit, dans cette Création mondiale de la nouvelle version (1996/97) se joue du sérieux de petite formation, l’or- Chorégraphie, Emio Greco | Pieter C. son titre, avec ses cinq instru- chestre qui résonne. Scholten mentistes dont la formation rap- Sommairement l’œuvre Danse, Emio Greco pelle celle des orchestres de danse présente une forme en Musique, Hanspeter Kyburz dans les cafés chics où l’on vient arche. Comme dans la Projections, Joost Rekveld frimer. Les musiciens sont danse, on assiste à la Lumières, Henk Danner et Floriaan contraints à une activité perpé- montée graduelle d’une tuelle par un principe composi- exaltation corporelle. Ganzevoort tionnel qui, dans son agitation fé- Celle-ci est menée jus- Réalisation informatique musicale, brile et grandiloquente, exige de qu’à son anéantisse- Wolfgang Heinigen, avec la collaboration leur part la maîtrise de passages ment. Des interruptions d’Alexis Baskind (Ircam) très di2ciles. Derrière la violence de plus en plus fré- énergique qui s’amplifie toujours quentes et manifestes Ensemble intercontemporain jusqu’à la griserie et au burlesque, désintègrent peu à peu, Sophie Cherrier, flûtes section après section, la Jérôme Comte, clarinettes progression inéluctable Michel Cerutti, percussion de la composition. -
Philippe MANOURY Pluton (1988) 52' Nouvelle Version Technologique (MAX MSP)
Mardi 13 novembre 2001 20h30 Château de la Napoule (Mandelieu-La Napoule) Andrew RUSSO, piano Carl FAIA Lointains 8' CREATION MONDIALE Philippe MANOURY Pluton (1988) 52' nouvelle version technologique (MAX MSP) En collaboration avec l'Association d'Art de la Napoule / La Napoule Art Foundation Après Jupiter, voici Pluton de Philippe Manoury, œuvre aux dimensions imposantes : 52 minutes de virtuosité pianistique et technologique, présentée elle aussi dans une nouvelle interprétation technologique réalisée au CIRM en collaboration avec l’IRCAM. En première partie de ce programme, la création mondiale de Lointains de Carl Faia. Ce compositeur, responsable technique et informatique musicale du CIRM, démontre avec cette création qu’il est aussi possible d’écrire aujourd’hui sans électronique. technique CIRM - Centre National de Création Musicale Carl Faia : informatique musicale - Mathieu Farnarier : ingénieur du son Andrew RUSSO, piano Si l’on parle d’Andrew Russo à ceux qui ont suivi le Concours International de Piano Van Cliburn 2001, certains déclarent « Voici un pianiste à l’esprit d’aventure », « Son interprétation de la musique de George Crumb était envoûtante ». D’autres disent de lui que c’est « un musicien fougueux et peu orthodoxe », ou encore « un interprète brillant de la Fantasie Wanderer de Schubert ». Ce pianiste américain de 26 ans, résidant à Paris depuis la fin de ses études à l’école Juillard, fait forte impression partout où il joue. A la manière d’une étoile filante, il acquière très vite une réputation internationale. Ses programmes ne sont pas destinés à choquer ; ils ont pour but de faire partager sa perception du XXIème siècle avec les mélomanes du monde entier. -
0012152KAI.Pdf
HANSPETER KYBURZ (*1960) 1 Malstrom 16:33 für großes Orchester in 4 Gruppen (1998) 2 - 7 The Voynich Cipher Manuscript 20:13 für gemischten Chor und Ensemble (1995) 8 - 11 Parts 22:44 für Kammermusikensemble (1994/95) TT: 59:15 1 mit Genehmigung von col legno SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Hans Zender 2 - 7 Anna Maria Pammer, soprano Monika Bair-Ivenz, alto Wolfgang Isenhardt, tenor Ernst-Wolfgang Lauer, bass Klangforum Wien SWR Vokalensemble Stuttgart Rupert Huber 8 - 11 Klangforum Wien Peter Rundel Coverfoto: © Betty Freeman, The Lebrecht Collection London 2 Klangforum Wien Eva Furrer flute 3 Christiane Hellmann flute 2 Markus Deuter oboe 2 , 3 Reinhold Brunner clarinet 2 Bernhard Zachhuber clarinet 2 , 3 Markus Pferscher horn 2 , 3 Christoph Walder horn 2 , 3 Marco Blaau trumpet 2 Erik Kern trumpet 3 Kurt Körner trumpet 3 Andreas Eberle trombone 2 , 3 Franz Geroldinger trombone 3 Pierre-Stéphane Meugé saxophone 3 Annette Bik violin 3 Kirsten Harms violin 2 , 3 Sophie Schafleitner violin 2 Dimitrios Polisoidis viola 2 , 3 Andreas Lindenbaum violoncello 2 , 3 Uli Fussenegger double-bass 3 Rudolf Illavsky double-bass 2 Christian Horvath guitar 3 Ulrike Mattanovich harp 3 Marino Formenti piano 3 Florian Müller piano 2 Martin Homann percussion 2 Stephan Meier percussion 3 Lukas Schiske percussion 2 , 3 Björn Wilker percussion 2 , 3 Peter Böhm sound 2 , 3 3 Hans-Peter Jahn wühlen sie mit dem Werkzeug der Sprache in „Unbeschreiblich!...“ den logisch gestalteten, strukturell offenkundigen Fünf abwegige Annäherungsversuche Bausteinen des Komponierten, um für die bewusst an Hanspeter Kyburz gesteuerten oder hoffentlich unbewusst sich dadurch hineingeoffenbarten Wunder plädieren „Ja! Schreiben Sie über Kyburz.“ zu können. -
Michael Pelzel
Michael Pelzel Michael Pelzel Mühlerain 15 CH-8712 Stäfa/ZH Tel.: 079 261 64 94 E-Mail: [email protected] Geburtsdatum: 20. März 1978 Nationalität: CH Ausbildung 2010-2012 Postgradueller Student in der Kompositionsklasse von Wolfgang Rihm an der Hochschule für Musik Karlsruhe, Diplomabschluss 2011 Solistendiplom bei Martin Sander an der Hochschule für Musik Basel 2009 Diplom postgradueller Aufbaustudiengang KA im Fach Orgel bei Ludger Lohmann an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart 2008-2010 Diplom Zusatzstudium im Fach Komposition bei Hanspeter Kyburz an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin 2008 Lehrdiplom für Komposition/Musiktheorie bei Roland Moser und Balz Trümpy an der Hochschule für Musik Basel 2008 Diplom für Komposition bei Georg Friedrich Haas an der Hochschule für Musik Basel 2007 Konzertdiplom für Orgel bei Guy Bovet an der Hochschule für Musik Basel 2006 Konzertdiplom Klavier bei Ivan Klánsky an der Hochschule Luzern Musik 2003 Lehrdiplom Orgel bei Jakob Wittwer an der Hochschule Luzern Musik 2002 Lehrdiplom Klavier bei Grazia Wendling an der Hochschule Luzern Musik 1993-1998 Kantonsschule Wattwil/SG, Typus E, Wirtschaftsgymnasium 1993-1998 Klavier- und Orgelunterricht bei Martin-Ulrich Brunner und Rolf Wäger Sekundarschule Jona 1985-1991 Primarschule Jona Weiterbildung Besuch diverser Komponistenseminare und Vorträge unter anderem bei: Heinz Holliger, Karlheinz Stockhausen, Peter Maxwell Davis, Pascal Dusapin, Arvo Pärt, Peter Eötvös Besuch diverser Kompositionsmeisterkurse unter anderem -
Kompositionspreis Der Landeshauptstadt Stuttgart 2017 Mitteilungsvorlage
Landeshauptstadt Stuttgart GRDrs 97/2017 Referat Allgemeine Verwaltung, Kultur und Recht GZ: AKR Stuttgart, 10.02.2017 Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart 2017 Mitteilungsvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Ausschuss für Kultur und Medien Kenntnisnahme öffentlich 14.03.2017 Verwaltungsausschuss Kenntnisnahme öffentlich 15.03.2017 Bericht Um den 62. Kompositionspreis 2017 haben sich 13 Komponistinnen und 68 Komponisten mit insgesamt 157 Werken beworben. Die Jury setzte sich wie folgt zusammen: Björn Gottstein (Vertreter des Südwestrundfunks), Prof. Martin Schüttler (Vertreter der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart), Prof. Dr. Angela Ina De Benedictis (Musikwissenschaftlerin), Prof. Frédéric Durieux (Komponist), Dr. Michael Kunkel (Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Hochschule für Musik Basel), Prof. Younghi Pagh-Paan (Komponistin) sowie Prof. Mike Svoboda (Komponist und Posaunist). Den Vorsitz hatte Bürgermeister Dr. Fabian Mayer. Die Jury entschied in ihrer Sitzung am 01.02.2017, den mit 12.000 EUR dotierten Preis wie folgt zu vergeben: Juliana Hodkinson wird für ihr Werk „Can modify completely/in this case/not that it will mack any difference“ mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Sie erhält 7.000 EUR Preis- geld. Malte Giesen wird für sein Werk „$88 or the poetry of capitalism“ mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Er erhält 5.000 EUR Preisgeld. Juliana Hodkinson wurde 1971 in Exeter (England) geboren. Sie studierte Musikwissen- schaft und Philosophie am King's College Cambridge sowie Japanese Studies an der University of Sheffield. 2007 promovierte sie an der Universität Kopenhagen mit einer musikwissenschaftlichen Arbeit über „Constitutive silences in music and sound art since the mid 20th century“. Seite 1 Juliana Hodkinson ist als freischaffende Komponistin tätig und lebt seit 2009 in Berlin.