www.msleibnitz.at | direktion@musikschule-.at 27.Jännerstraße 5 | 8430 Leibnitz Schulkennzahl: 610510 Telefon: 03452 82601 | Fax: 03452 82601 12 Jahresbericht 2014/15 Das Jubiläumsjahr

60 Jahre Bestehen der F.-Koringer Musikschule Leibnitz

30 Jahre SOL Symphonisches Orchester Leibnitz 15. Todestag von Musikschul-Gründer Franz Koringer Jahresbericht 2014/2015 - Seite 2 Vorwort - Dir. Mag. Josef Ferk MA

Liebe Eltern, liebe Musikschü- unserem Jubiläumsfest im Grottenhof bedanken lerInnen! (siehe Bericht im Blattinneren). 60 Jahre Franz Koringer Bedanken darf ich mich auch beim Symphoni- Musikschule Leibnitz galt es schen Orchester Leibnitz, besonders bei Herrn heuer zu feiern, 30 Jahre Sym- Dir. Mag. Johann Asssinger, der die musikalische phonisches Orchester Leibnitz Gesamtleitung übernommen hatte und weiters und die 15-jährige Gedenkfeier zum Todestag bei der Stadtgemeinde Leibnitz für die Finanzie- von Franz Koringer, dem Gründer der Musik- rung und Unterstützung unseres Festes. schule Leibnitz. Aus diesen Anlässen gab es im Dem gesamten Lehrerteam der Musikschule gesamten Bezirk Leibnitz über das ganze Jahr sage ich schließlich auch noch ein herzliches hindurch ca. 35 Veranstaltungen. Dankeschön für die stets gute Zusammenarbeit Ein großer Dank dafür gilt den Chören des Bezir- und sein Engagement in der Musikschule. kes Leibnitz, die sich sehr engagierten und ich Freue mich auf das Schuljahr 2015/16, darf mich auch recht herzlich beim neuen Euer Sepp Ferk Bezirksobmann, Herrn Ing. Ernst Schneeberger, für die Zusammenarbeit und Organisation bei

Vorwort - Bgm. Helmut Leitenberger

Liebe Musikfreunde! begleiteten, sind zu sehen, WeggefährtInnen kommen zu Das Koringer-Jubiläumsjahr gestaltete sich sehr informa- Wort und lassen ein lebendiges Bild des Menschen tiv, prädikativ künstlerisch wertvoll und dennoch sehr erstehen. Zudem ermöglichen Hörbeispiele wichtiger aufwendig für die Organisatoren. Doch der Erfolg gab Kompositionen die umfassende Erschließung der diesem Bestreben nach der Ehrung von Franz Koringer Ku¨nstlerpersönlichkeit Franz Koringer. (Wissenschaftli- und den Feierlichkeiten rund um das 60-jährige Bestehen che Betreuung: Ute Sonnleitner, Gestaltung: Klaus- der Musikschule bzw. das 30-jährige Bestehen des Dieter Hartl) Symphonischen Orchesters Leibnitz Recht. Abschließend möchte ich mich bei allen Mitwirkenden, Mit großer Freude konnten wir durch die Nutzung des sowohl in der Organisation als auch als MusikerIn bzw. Grottenhof-Geländes für die Feierlichkeiten gleichzeitig SängerIn, für ihren selbstlosen Einsatz, der es ermöglich- die sehr gute Zusammenarbeit in unserer nun gewachse- te ein solches Jubiläum so grandios zu meistern, bedan- nen Gemeinde demonstrieren und gleichzeitig eine ken. beeindruckende Kooperation und Zusammenführung Mit lieben Grüßen, von Chören der Umgebung erreichen, die ihresgleichen Helmut Leitenberger sucht. Ich möchte auch noch darauf hinweisen, dass im Gedenkjahr des großen Leibnitzers nicht nur musikalisch gedacht, sondern auch im Stadtmuseum eine besondere Ausstellung zu Ehre wurde. Die Ausstellung zeichnet den Lebensweg Koringers nach, Originalobjekte, die das Leben des Ku¨nstlers Prüfung durch den Landesschulrat

Die im Schuljahr 2014/15 durch den Landesschulrat durchgeführte Generalüberprüfung der F.-Koringer Musikschule Leibnitz verlief komplikationslos und konnte mit einem ausgezeichneten, fehlerfreien Ergebnis abgeschlossen werden. Jahresbericht 2014/2015 - Seite 3 Lehrerkollegium

(von links: Padinger, Trunk, Wallner, Zink, Bigler, Adam, Richter, Mauerhofer, Innerhofer-Gluderer, Resch, Staral, Ferk) Mag. Andrea Adam MOL Josef Resch Blockflöte C/F, Ensemble, Musikal. Früherziehung Klarinette, Saxofon, Ensemble

MOL Walter Bigler Mag. Bernhard Richter Akkordeon, E-Orgel, Keyboard, Blockflöte, Mundharmonika, Schlagwerk, Ensemble, Korrepetition Musiktheorie, Ensemble, Orchester Mag. Burgi Staral Dir. Mag. Josef Ferk Violine, Viola, Klavier, Ensemble Trompete, Flügelhorn, Musiktheorie, Ensembleleitung MMag. Martina Trunk Mag. Ursula Innerhofer-Gluderer Violoncello, Gesang Klavier, Korrepetition Manuel Wallner Mag. Claudia Mauerhofer Gitarre Querflöte, Blockflöte, Ensemble MOL Peter Zink Mag. Martina Padinger Blechblas-, Volksmusikinstrumente, Klavier, Korrepetition Ensemble, Musiktheorie MOL Margit Pavelic im Ruhestand

Mit 1. Februar 2015 trat Frau MOL Margit Pavelic nach vielen Jahren ihrer Lehrtätigkeit in den Fächern Blockflöte C/F und Klavier den wohlverdienten Ruhestand an. Das Lehrerkollegium und unzählige SchülerInnen und Eltern danken ihr und wünschen ihr für die Zukunft herzlichst alles Liebe und Gute.

Herzlichen Dank an alle KorrepetitorInnen, die immer wieder äußerst kompetent und kostenlos unsere MusikschülerInnen unterstützen. Jahresbericht 2014/2015 - Seite 4 Personelles

„Ich bin mal wieder kurz weg!”- MMag. Martina Trunk Nach einem besonders erfolgreichen Schuljahr 2014/15 verlässt uns Frau MMag. Martina Trunk anlässlich der Geburt Ihres zweiten Kindes „Mona” für ein weiteres Karenzjahr. Wir gratulieren herzlichst und wünschen alles Liebe und Gute.

„Ich bin wieder da!” - Florian Widmann MA MA Wie schon im Schuljahr 2013/14 freuen wir uns, dass sich Herr Florian Widmann MA MA erneut bereit erklärt hat, die Karenzvertretung von Frau MMag. Martina Trunk im Unterrichtsfach Gesang ab dem Schuljahr 2015/16 zu übernehmen. Der gebürtige Tiroler Florian Widmann schloss das Studium der Gesangspäd- agogik und Gesang an der Kunstuniversität Graz mit Auszeichnung ab. Er besuchte Meisterkurse und war Finalist beim Jugendmusikwettbewerb „Gradus ad Parnassum“. Als Träger des Würdigungspreises der Kunstuniversität Graz erhielt er das Stipendiat des American Institute of Musical Studies. Ebenfalls ist er Preisträger des internationalen Gesangswettbewerbs „Kammeroper Schloß Rheinsberg“ und Mitglied bei „Live Music Now“ Steiermark und konnte Bühnenerfahrung u.a. beim Lehár-Festival in Bad Ischl, bei der Coburger Sommeroperette, im Stadttheater Leoben etc. sammeln.

NEU im Team!! Mag.art Irene Deller - Cello und Blockflöte .... wird ab September 2015 die Karenzvertretung für Frau MMag. Martina Trunk im Unterrichtsfach Violoncello übernehmen. Frau Mag. Deller ist verheiratet und wohnt in Wagna. Ihre musikalische Ausbildung in Violoncello und Klavier absolvierte sie am Konservatorium in Graz, Studium an der Kunstuniversität Graz bei OHProf. Florian Kitt (Violoncello) und Blockflöte. Bisher unterrichtete sie am Konservatorium in Thessaloniki, an den staatlichen Musikschulen Edessa und Polygyros, danach an den Musikschulen Bad Radkersburg, Mureck, , Wies, Voitsberg und Bad Waltersdorf und ist auch Mitglied im Symphonischen Orchester Leibnitz. Wir begrüßen sie sehr herzlich in unserem Lehrerkollegium und wünschen ihr eine erfolgreiche, schöne Tätigkeit an unserer Franz- Koringer Musikschule.

Zusatz-Ausbildung abgeschlossen - Mag. Martina Padinger Nach über 3 Jahren intensiver Beschäftigung mit MDU® (Multidimensionaler Instrumentalunterricht nach Gerhard Wolters) und zahlreichen Auslandsauf- enthalten, konnte Mag. Martina Padinger am 25. März 2015 die Module „Simultanunterricht“ und „Alters- und niveaugemischte Interaktion“ mit einem Zertifikat abschließen. Jahresbericht 2014/2015 - Seite 5 Personelles Burgi Seiner in Pension - Nachfolgerin Karin Nußmüller

Nach 15 Jahren im Dienste unserer Musikschule - unter Dir.a.D. Wilfried Podboj eingestellt - verließ uns unsere Burgi Seiner langjährige „Reinigungsfee” Burgi Seiner mit Ende des Schuljahres in den wohlverdienten Ruhestand. Sie zeich- nete sich nicht nur durch ihr musikalisches Talent, das sie auch an Ihre bekannten Söhne vererbte, aus, sondern auch durch ihre stets freundliche und verlässliche Hilfsbe- Karin Nußmüller reitschaft bei Vorspielstunden, Konzerten u.v.m. Während einer kleinen Feier konnten wir uns dankbar von ihr verab- schieden und wünschen ihr herzlichst alles Liebe und Gute und viel Gesundheit für die Zukunft. Seit 1. Juni 2015 dürfen wir nun Frau Karin Nußmüller als Nachfolgerin herzlich willkommen heißen und auch ihr alles Gute für ihren Dienst in unserer Musikschule wünschen.

Neue Unterrichtsangebote NEU!!! Unterricht für NEU! Fagott, Oboe, Horn, Kontrabass und E-Bass Ab September 2015 bietet die F.-K.Musikschule Leibnitz zusätzlich Unterricht in den genannten Fächern an. Für Anfragen und Auskünfte über Unterrichtsform und Kosten steht Herr Direktor Ferk unter Tel. 03452 / 82601 gerne zur Verfügung.

WIEDER DA!!! Basiskurs für Ensemble-Leitung! NEU! Ab September 2015 bieten wir allen am Dirigieren, an der Aufbereitung eines Musikwerkes und an der Leitung eines Orchesters bzw. Ensembles Interessierten einen neuerlichen 4-Semestrigen Basiskurs an. Abgeschlossen wird dieser Lehrgang mit einer schriftlichen Arbeit und einer prakti- schen Abschlussprüfung. Anfragen bitte an Herrn Dir. Ferk unter Tel. 03452 / 82601.

NEU!!! Jugendorchester der F.-Koringer Musikschule NEU! Ab September 2015 bietet die F.-K.Musikschule Leibnitz Ihren MusikschülerInnen zusätzlich zu den Ensembles der einzelnen Klassen die Möglichkeit, Ihr Können in einem fächerübergreifenden Jugendorchester zu erproben und Erfahrungen zu sammeln. Anfragen bitte an Herrn Direktor Ferk unter Tel. 03452 / 82601. Jahresbericht 2014/2015 - Seite 6

Fach-Prüfungen im Schuljahr 2014/15 - Wir gratulieren herzlichst!

Übertrittsprüfungen - Unterstufe in Mittelstufe: Bedrac Tatjana Blockflöte Klasse Adam Bernhard Rebecca-Sim Hackbrett Klasse Zink Frühwirth Sarah Violine Klasse Staral Gödl Moritz Blockflöte Klasse Adam Hafner Barbara Violine Klasse Staral Reinprecht Johanna Klavier Klasse Innerhofer-Gluderer Schreiber Adrienne Violine Klasse Staral Tretnjak Paul Steir. Harmonika Klasse Zink Tuscher Franziska Steir. Harmonika Klasse Zink

Übertrittsprüfungen - Mittelstufe in Oberstufe: Catalá Salvá Rafael Klavier Klasse Padinger Gödl Anja Klavier Klasse Innerhofer-Gluderer Krobath Kevin Klavier Klasse Innerhofer-Gluderer Strauß Helga Steir. Harmonika Klasse Zink Tretnjak Martina Hackbrett Klasse Zink

Abschlussprüfungen: Fleck Marlene Querflöte Kurz Isabelle Querflöte beide Klasse Mauerhofer Jahresbericht 2014/2015 - Seite 7 In Memoriam Franz Koringer

Franz Koringer (19. Juni 1921 - 21. Dezember Zu seinen unzähligen Auszeichnungen und 2000) war ein steirischer Komponist, der viele Preisen gehören: Werke für symphonisches Orchester komponierte und in den letzten Jahren durch viele neue steiri- 1962 Hugo-Wolf-Medaille sche Volkslieder und Messen berühmt wurde. 1963 Johann-Wenzel-Stamitz-Preis Franz Koringer wurde in Towarischewo im heuti- 1967 Goldenes Ehrenzeichen des Steir. gen Serbien geboren. Der Ort gehörte bis zum Sängerbundes Ende des Ersten Weltkrieges zur österreichisch- 1971 Österreichisches Ehrenkreuz für ungarischen Monarchie. Die wechselnden Zuge- Wissenschaft und Kunst hörigkeiten in den folgenden Jahrzehnten zu 1976 Joseph-Marx-Musikpreis des Landes Ungarn, Serbien oder Kroation waren für sein Steiermark späteres musikalisches Schaffen sehr entschei- 1977 Verleihung des Titels „Professor“ durch dend. 1942 kam er zur musikalischen Ausbildung den Bundespräsidenten in die Steiermark, wurde im Konservatorium und 1978 Viktor Zack-Medaille in Silber des der Musikhochschule Graz (Violine, Klavier und Steirischen Sängerbundes Komposition) aufgenommen und schloss 1949 1981 Goldene Ehrennadel der Stadt Leibnitz sein Studium ab. 1986 Walther-von-der-Vogelweide-Medaille des Österreichischen Sängerbundes Franz Koringer begann als Musikschullehrer in 1991 Großes Goldenes Ehrenzeichen des Arnfels in der Südsteiermark, kam dann an die Landes Steiermark Musikschule Leibnitz und leitete als Direktor diese 1991 Umbenennung der Leibnitzer Musik- später nach ihm benannte Franz Koringer Musik- schule in „Franz-Koringer Musikschule“ schule von 1955 bis zu seiner Pensionierung 1981.

ORF Jubiläums-Frühschoppen 8. März 2015

Am 8. März gab es in der Reinhold Heidinger Sporthalle zu Ehren 60 Jahre Musikschule Leibnitz und 15. Todestag Franz Koringer einen Radio Steiermark Frühschoppen. Mit dabei waren Leibnitzer Blos unter der Leitung von MOL Peter Zink und das Schlag- zeugensemble der Musikschule Leibnitz unter der Leitung vom Mag. Bernhard Richter. Moderator Sepp Loibner sorgte für einen heiteren Vormittag. Fotos © Woche.at Jahresbericht 2014/2015 - Seite 8 Jubiläumsfest im Grottenhof 19. Juni 2015

Das 60-jährige Bestehen der Franz-Koringer Musikschule, das gleichzeitig 30-jährige Bestehen des Symphonischen Orchesters Leibnitz (SOL) und der 15. Todestag des Musikschulgründers Franz Koringer waren Anlass für ein großes Jubiläumsfest am 19. Juni 2015 am Grottenhofgelände. Ein großes Festzelt, kulinarische Köstlichkeiten des örtlichen Restaurants Ranninger und die Darbietungen von über 400 MusikerInnen und SängerInnen sorgten für einen feierlichen Rahmen.

Auszüge aus dem Programm am 19. Juni 2015: ñ ab 14.40 Uhr : starteten 13 Chöre aus dem Bezirk, verteilt an verschiedenen Stellen am Haupt- platz in Leibnitz ñ 17.00 Uhr: Im Grottenhof: verschiedene Musikgruppen der F.-Koringer Musikschule Leibnitz wie z.B. Schlagzeug-Ensemble, Querflötenensemble, Volksmusikgruppe Leibnitzer Blos. ñ 19.00 Uhr: Messe mit Pfarrer Anton Neger, vorgetragen wird die „Koringer-Messe“ ñ 20.00 Uhr: Festakt mit Begrüßung der Fest- und Ehrengäste Das berühmte „Windrad“ von F. Koringer (400 Sänger und Orchester) wurde aufgeführt und begeisterte das Publikum. ñ Danach allgemeines Unterhaltungsprogramm und Verköstigung.

von links: Dirigent Johann Assinger, Dir. Josef Ferk, Obmann SOL Georg Zach, Chor-Bezirksleiter Ernst Schneeberger.

Fotos © Woche.at

Eine umfangreiche Zusammenfassung in Form eines über 15 minütigen Videos über dieses große Jubiläumsfest im Grottenhof gibt es auf Südsteiermark-TV zu sehen. www. suedsteiermark.tv/video/2027/Leibnitz-Großes-Jubiläumsfest-zu-Ehren-von-Prof-Koringer Jahresbericht 2014/2015 - Seite 9 Jubiläumsfest im Grottenhof 19. Juni 2015

Ein rund 400 Mitwirkende zählender Chor intonierte vom jubilierenden Symphonischen Orchester Leibnitz begleitet das Koringer-Werk „Das Windrad“. Hunderte Zuhörer lauschten begeistert und unter heftigem Beifall ertönte eine Zugabe.

Kommentar von Waltraud Fischer (Woche.at): Wir alle haben einen dicht gedrängten Terminkalender und deshalb ist es leider oft sehr schwierig, gleichzeitig auf mehreren Hochzeiten zu tanzen. Wer das Koringergedenkfest am Freitag im Naturparkzentrum Grottenhof nicht miterleben konnte, hat leider wirklich sehr viel versäumt. Zur Einstimmung auf das musikalische Großereignis wurde am Hauptplatz in Leibnitz an mehreren Plätzen gesungen. Höhepunkt bildeten anschließend die Koringer-Messe und die Vorführung des berühmten "Windrades" von Franz Koringer im Festzelt. Rund 400 Sängerinnen und Sänger und das jubilierende Symphonische Orchester Leibnitz sorgten für einen unvergesslichen Hörgenuss. Und: Ein Abend mit hochkarätigsten Festredern ohne Schwafelei und ohne politisches Hick- Hack. Gratulation allen Mitwirkenden und vielen herzlichen Dank für den tollen Abend!

Fotos © Woche.at Jahresbericht 2014/2015 - Seite 10

Jubiläumsfest im Grottenhof 19. Juni 2015

Kommentar von Eva Heinrich (Redakteurin Woche.at): der Bezirksstadt Leibnitz lag Samstag eine gewaltige Klangwolke zu Ehren des Musiklehrers und Komponisten Prof. Franz Koringer. Gleich mehrfachen Grund zum Feiern hatte Leibnitz am 94. Geburtstag von Prof. Franz Koringer. Nicht nur die nach Koringer benannte Musik- Über schule der Stadt Leibnitz begeht heuer das 60-jährige Bestandsjubiläum, sondern nicht zuletzt auch das Symphonische Orchester Leibnitz (SOL) wurde vor mitt sich außerdem auchlerweile noch 30 der Jahren gegründet. Zum Jahresende 2015 jährt Gründe also, ein großes Jubiläumsfest in Erinnerung an den Komponisten und Schöpfer zahlreicher symphonischer15. Todestag Werke von Prof.zu feiern. Franz Koringer Den klingenden Auftakt des musikalischen Jubiläumsreigens besorgten schon am frühen Nachmittag am Leibnitzer Hauptplatz statt . Viele Chöre aus Nah und Fern und zwei Musikschuke , die über zwei Stunden lang an verschiedenen Plätzen des Hauptplatzes sangen und mit einer KlangwolkeMusikgruppen Regenwolken der Franz-Koringer- trotzten. liche Für die Einstimmung auf die große 13 Naturparkzentrum Grottenhof

renden Musikschule, so etwa ein Schlagzeug-Enemble,Jubiläumsfeier im ein Festzelt Querflötenen- am semble oder die Volksmusikgruppe sorgten Leibnitzer diverse Blos. Musikgruppen der jubilie- Zunächst stand ein Dankgottesdienst am Beginn des Festprogrammes. Stadtpfarrer Anton Neger gemischter Leibnitzer Chor begleitet vom jubilierenden Symphonischen hielt eine Heiligen Messe, die ein großer Orchester Leibnitz unter der musikalisch u.a. mit der „Leibnitzer-Messe“ umrahmte. der den musikalischen NachlassLeitung Koringers von Dirigentverwaltet, Johann komponierte Assinger Liedsät- ze und einen vierstimmigen Satz als Ergänzung der "Koringer-Messe". Den großen Festakt eröffnete eine Seggauer Bläsergruppe. Hans Spanner Wolfried-Filek Wittinghausen , Koringer Lebenswerk, der als 21-Jähriger nach Graz gekommen war und am Konvervatorium studierte. Derwürdigte spätere in Hochschullehrer seiner Festrede Prof.brachte Franz es als Altbürgermeister Komponist auf über 900 registrierte Werke. Bürgermeister Helmut Leitenberger Leibnitz von Prof. Koringer geprägt worden sei. Viele junge Musiker hätten

dank ihrer Ausbildung an der Leibnitzerbetonte, Musikschule dass die Musikschule mitt der Stadt Hobby zum Beruf gemacht. "Das Windrad" Höhepunkt und alszugleich krönender krönender Abschluss Abschluss des beeindruckenden Musikfestes war die unvergessliche Aufführung des berühmtenlerweile Koringer ihr Werkes „Das Windrad“, das dieser für die Eröffnung der Steirischen Landesausstellung „Weinkultur“ in komponiert hatte. An die Sängerinnen und Sänger Leibnitz unter Regie von Johannund das Assinger jubilierende sorgten für einen für alle Teilnehmer und die zahlreichen Festbesucher unvergesslichen Musikge- nuss und außergewöhnliches Ereignis. Symphonischen Orchester 400 Jahresbericht 2014/2015 - Seite 11 30 Jahr-Jubiläum des Symphonischen Orchesters Leibnitz (SOL)

Herbstkonzert „Jazz & More” September 2014

4 Neujahrs- Konzerte Jänner 2015 in Leibnitz, Wagna, u. Lannach

Die Neujahrs-Konzerte des SOL sind bereits legendär Eduard Lanner am Klavier mit der "Rhapsody in blue", Julia Maier mit und ein fixer Bestandteil der jährlichen Kulturarbeit in ihrem Jazzquartett und dem Auftragswerk "Modern Time Suite", die Leibnitz. Aufgrund des großen Erfolges wurde das Jazz-Suite von D. Schostakowitsch und ein swingendes Neujahrskonzert im Jänner 2015 sogar 4 mal wieder- Symphonisches Orchester Leibnitz brachten das Kulturzentrum zum holt: in Leibnitz, Wagna, Hengsberg und Lannach. Kochen. Festkonzert April 2015

Das Symphonische Orchester besteht seit 30 Jahren und ist eines der wenigen Orchester einer Bezirksstadt, das so lange und kontinuierlich besteht. Im Laufe dieser 30 Jahre hat sich unser Repertoire von der Barockmusik über die Klassik bis zu Oper, Operette und Musical erweitert. Im Symphonischen Orchester Leibnitz treffen sich Musiker der gesamten Region: Laien, Studenten, Absolventen der Musikschulen, Lehrer der Musikschulen und oft Gäste aus Graz und mitunter auch berühm- te Solisten wie Markus Schirmer oder Ed Neumeister. Ein Schwerpunkt des Orchesters ist die Jugendarbeit. Wir möchten besonders jungen Menschen die Möglichkeit bieten zu musizieren und das gemeinsam über viele Jahre zu erhal- ten. In den letzten Jahren hat sich die Besetzung des Orches- ters verjüngt. Gemeinsam mit den langjährigen Mitgliedern wird mit Spaß, aber ebenso mit viel Einsatz an der Musik gearbeitet. Das 30-Jahr-Jubiläum wurde mit einem Festkonzert am 10. April 2015 im Kulturzentrum Leibnitz gekrönt. Der erste Teil des Konzerts war W.A. Mozart gewidmet, der zweite Teil stand ganz im Zeichen von Franz Koringer, dessen 15. Todestags damit gedacht wurde. Seine Leitung der Leibnitzer Musikschule war eine Grundlage für das Entstehen des SOL. Inhalte und Foto © SOL Leibnitz Jahresbericht 2014/2015 - Seite 12

Carmina Burana - SOL und Chorgemeinschaft

31. Oktober 2014 Sporthalle Leibnitz

Solisten: Mag. Ursula Innerhofer- Gluderer, Mag. Martina Padinger, Kinderchor der F.-K.Musikschule unter der Leitung von Mag. Martina Trunk.

Foto © woche.at

Nach den beiden ausverkauften und stürmisch bejubelten Konzerten in Wildon und Kalsdorf gab es am 31. Oktober 2014 Uhr in der Sporthalle in Leibnitz die letzte Möglichkeit eines der populärsten Werke ernster Musik zu hören. Aus Anlass ihres 30-jährigen Bestandes brachte die Chorgemeinschaft Wildon unter der Leitung von Musikschuldirektor Johann Assinger Carl Orffs „Carmina Burana” in der Fassung mit zwei Klavieren, Bläsern, Solisten - unter anderem Solisten der F.-Koringer Musikschule Leibnitz -, Schlagwerk und den Chören der Musikschulen Leibnitz und Wildon zur Aufführung. Visuell in Szene gesetzt wurde die mitreißende Musik durch magische Bilder und eine große Licht- und Videoinstallation, die den gesamten Raum zur Bühne werden ließ.

Schulschlussfest

Am 9. Juli 2015 fand im Anschluss an die Zeugnisverteilung im Hinterhof das alljährliche Schulschlussfest der Musikschule statt. Wie gewohnt gab es bei Schnitzelsemmel und Pommes ein Quiz zu bestreiten und viele tolle Preise zu gewinnen. Die Verköstigung übernahm der Eltern- und Unterstützungsverein. Das Freisemester gewann in diesem Jahr Michelle Wippel (Klasse MOL Peter Zink). Wir gratulieren herzlichst!