BIBLIOTHECA JOANNIS AUGUSTI CUSTODIS VULGI

Versuch einer Rekonstruktion der Bibliothek Hans August Schaarwächters Vorbemerkung des Herausgebers

Die hiermit vorgelegte Arbeit versucht, die Bibliothek Hans August Schaarwächters zu rekonstruie- ren. Eine Bibliothek repräsentiert immer auch in hohem Maße ihren Besitzer und die Einflüsse, die besonders auf ihn abgefärbt haben. Eine ganze Reihe Bücher spiegelt direkt die Vorbereitung von Dramen oder Zeitungsartikeln wider, andere waren einfach "Schnäppchen", die mehr des Preises als des großen Interesses wegen gekauft wurden. Manchmal ergab sich daraus auch, daß Dubletten angeschafft wurden, die dann zum Verschenken genutzt wurden - sie wurden, ebenso wie jene, die aus mangelnder Übersicht über das Vorhandene erworbenen Bände, in der Regel kommentarlos aus den Regalen entfernt. - Blumen und Blüten, die zum großen Teil ihre ursprünglichen Farben verloren haben - bei einer in einen Papierumschlag verhüllten war notiert: "26. Mai 29 auf dem Weg von Toledo nach Guadalupe gepflückt." -, wurden ebenfalls aus den Büchern entfernt, während eingelegte Artikel und Abbildungen zum großen Teil auf die hier beigefügten Seiten transferiert wurden. Aber was äußere ich mich über den 'Garten' meines Großvaters, haben wir doch die Blätter des 'Truhchens', auf denen sowohl die Rolle des "Wesirs" bei der Sichtung der Bibliothek als auch die Vorstellungen H. A. Schaarwächters pointiert zum Ausdruck kommen. Nicht alle Bücher, die H. A. Schaarwächter je besessen hat, konnten eingearbeitet werden. Das liegt zum einen an der Technik H. A. Schaarwächters, manche seiner Bücher zu zerfleddern und nur wenige Reste zu behalten, die dann anderswo eingelegt wurden; zum anderen liegt es an der noch vor Redaktionsbeginn (6. Juni 1992) stattgehabten Teilauflösung der Bibliothek H. A. Schaarwäch- ters: eine Reihe Bände ging in die Bibliothek Gerda Schaarwächters über (-R-Signatur), andere in die Bibliothek von H. A. Schaarwächters Witwe Sophia Johanna Gertrud Millies-Schaarwächter, andere Bände wurden anderweitig weggegeben ("China Pictorial" ging an das ostasiatische Kultur- institut) oder durch Recycling der Papierverwertung wieder zugeführt ("Theater heute", einige voll- ends zerfledderte Bände aus Reclams Universal-Bibliothek etc.). Andererseits wurden zumindest zum Teil (ob mit oder ohne Erlaubnis) Bücher aus dem Besitz von Gertrud Schaarwächter 'annektiert'. Eine größere Menge Reisematerialien wie Landkarten, diverse Merian-Hefte (von denen eine ganze Anzahl bereits entsorgt worden ist), diverse Reisefürer etc. wurde bewußt nicht in die vorgelegte Liste aufgenommen. Bücher, die sich zu Redaktionsbeginn noch in den ehemaligen Wohn-Räumlichkeiten Hans August Schaarwächters im ersten Stock des Hauses Petersbergstraße 85 befanden, sind mit -W-Signaturen bezeichnet (hier möchte ich meinem Bruder Peter ganz besonders herzlich für sein Entgegenkommen beim Aufarbeiten dieser Abteilung danken); solche, die sich im "Vogelnest" im dritten Stock befanden, tragen eine -V-Signatur. Manche der -G-Bände (Bände in der Bibliothek Georg Schaarwächters) sind nicht eindeutig identifizierbar im Besitz H. A. Schaarwächters gewesen, ähnliches gilt für solche Bände, die sich heute in der Wohnung Sophia Jo- hanna Gertrud Schaarwächters (-H-Signatur) befinden. Die Signaturen der Bücher beginnen mit der Zahl 1001, da von vorneherein abzusehen war, daß wir bei einer vierstelligen Zahl, derzeit mit dem 2782. Buch, also bei Signatur 3782, enden würden.

Jürgen Schaarwächter, 30. August 1992

Martin von Adelsheim (Hg.): Christus. Worte Christi aus Aischylos: Tragödien. Übersetzt von Hans Bogner. den vier Evangelien. Berlin <1925>. München 1928. Vielfache Unterstreichungen in der Einleitung und in An- und Unterstreichungen auf den Seiten 12-20, 24, 28- sämtlichen Dramen, ausgenommen interessanterweise in 30, 34f., 38-50, 55-59, 65 und 69-76. Der Buchrücken "Sieben gegen Theben". wurde mit Klebeband verstärkt. 1163-W 2684-G Aischylos: Tragödien und Fragmente. Verdeutscht von Dawn Ades: Dada und Surrealismus. Aus dem Engli- Ludwig Wolde. schen übertragen von Karl Otto von Czernicki. Leipzig 1938. München/Zürich 1975. 2269-V 3094-V Ryunosuke Akutagawa: Rashomon. Aus dem Japani- Hans G. Adrian: Lieben Sie Tee? Eine kliene Teekunde, schen übersetzt von Hikaru Tsuji und Kohei Takahara. vom Teesamen bis zur Tassenprobe und zum Teerezept. Tübingen 1955. Bremen 1982. Der Buchrücken ist aufgerissen. 3080-V 2234-V

Hans G. Adrian: Tee über den Ozean. Céleste Albaret: Monsieur Proust. Aufgezeichnet von Bremen 1978. Georges Belmont. Aus dem Französischen übertragen 3509-V von Margret Carroux. München 1974. Aesop: Fabeln. Zusammengestellt und ins Deutsche über- Unterstreichungen auf den Seiten 73-88, 92-94, 97, 109- tragen von August Hausrath. 114, 117-139, 143-147, 150-165, 171-173, 177-180, München 1940. 183, 189-218, 226-247, 256-259, 266, 274-276, 279, Mit einem Exlibris von Helmut Fuhrmeister "für Hans 284, 299-304, 307, 314-318, 322-324 und 349. Schaarwächter" zum 22. 2. 41. 1709-V 1217-W Lou Albert-Lasard: Wege mit Rilke. Stellan Ahlström (Hg.): Strindberg im Zeugnis der Zeit- Frankfurt a. M. 1952. genossen. Übersetzung von H. Georg Kemlein. Am Ende des Bandes diverse aneinandergeklebte Post- Bremen 1963. karten. Unterstreichungen auf den Seiten S. 47, 54-69, 3434-V 74, 80f., 91, 93, 98, 108, 120, 124-126, 134, 137, 142- 146, 151-161, 172-177 und 183f.. Juan Ainaud: Die Malerei der Romanik. Aus dem Fran- 1266-W zösischen übertragen von Walter K. Baumann. Gütersloh 1963. Nanny Albin (Hg.): Die Jesus-Revolution. Ausgewählte 2754-V Worte des Jesus Christus. Düsseldorf/Wien 1971. Aischylos: Der gefesselte Prometheus. Übertragen von Anstreichungen auf den Seiten 38, 43, 48, 51, 69, 76, 79- Carlo Philips. 85, 91, 93, 98, 103f., 111, 113, 121, 127, 129, 133, 135, Leipzig 1922. 138, 140, 144, 146, 153, 155, 160-168 und 174. Der Buchrücken ist etwas zerfressen. 3514-V 1902-V

Aischylos: Der gefesselte Prometheus. Verdeutscht von Victor Manuel Nieto Alcaide: Bosch. Ins Deutsche Hans von Wolzogen. übersetzt von Jutta Held. Leipzig . München 1968. 1941-V 2934-V

Aischylos: Die Perser. Übertragen von Oskar Werner. Louisa May Alcott: Little Men. Life at Plumfield with Frankfurt a. M., o. J.. Jo's Boys. Herausgegeben von Alfred Bernhard. Unterstreichungen auf den Seiten 17, 24-26 und 38. Der München 1949. Einband ist mit Paketband verstärkt. 2303-V 2096-V Richard Aldington (Hg.): David Herbert Lawrence in Aischylos: Die Tragödien. Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Frankfurt a. M./Hamburg 1961. Reinbek 1961. Geringfügige Unterstreichungen im "Agamemnon". 1570-V 2022-V

Vittorio Alfieri: Philipp II. Deutsch von Adolf Seubert. Klemens Altmann (Hg.): Deutsche Epigramme aus fünf Leipzig, o. J.. Jahrhunderten. Der Einband ist relativ aufgelöst. o. O., o. J. <1965/66>. 1989-V Auf dem Titelblatt: "Die Weisheiten in diesem Buch sind vielfach dünn." Angestrichen ist der Name Wilhelm Mül- Dante Alighieri: Die Gedichte. Italienisch mit deutscher lers (S. 145) und die folgenden Epigramme: Übersetzung von Hertha Federmann. Was bringt den Mann zum Amte? Vermutlich seine Köln 1966. Kunst? 1016-W Gar selten; was denn anders? Gemeinlich Geiz und Gunst. Dante Alighieri: Fragmente aus der Goettlichen Komoe- Friedrich von Logau (1604-1655) die. Italienisch und Deutsch. Ausgewählt und übertragen von Hans Mühlestein. Wer nach Erfolg und Einfluß ringt - Celerina 1950. Zwei Wege gibts ihm Bahn zu brechen: Widmungsexemplar des Herausgebers für Harry Wenns nicht durch eigne Kraft gelingt, Schraemli, der es H. A. Schaarwächter überließ. So glückts vielleicht durch fremde Schwächen. Oscar Blumenthal (1852-1917) 1033-W Wie rasch das Leben auch entschlüpfen mag, Dante Alighieri: Die göttliche Komödie. Deutsch von Es dehnt sich endlos oft ein kurzer Tag. Konrad zu Putlitz und H. Federmann. Nachwort von Ar- Das ist der Widerspruch, nicht auszugleichen: nold Federmann. Die Jahre rennen, und die Stunden schleichen. Drei Bände. Berlin/Leipzig 1921. Oscar Blumenthal (1852-1917) 1050-W Was den Menschen am meisten in Kunst und Leben Dante Alighieri: Das neue Leben. Die göttliche Komödie. zurückhält? Herausgegeben von Erwin Laaths. Daß er auf Brücken sich gern ewige Wohnungen Berlin/Darmstadt 1958. baut! Widmung des Herausgebers seinem "lieben Kollegen Friedrich Hebbel (1813-1863)

Schaarwächter" am 17. September 1959. Fürchte die schlechteste Fliege! Sie kann den edel- 1048-W sten Wein dir Doch verderben: sie fällt eben hinein und ersäuft. Hervey Allen: Israfel. The life and times of Edgar Allan Friedrich Hebbel (1813-1863) Poe. New York/Toronto 1934. Mit schlechten Schützen treibe nicht Scherz 2606-V Und merke, mein Freund, dir eines: Ihr Bolzen trifft ein großes Herz Rewi Alley: Travels in China, 1966-71. Weit leichter als ein kleines. Peking 1973. Unterstreichungen am Ende des Bandes. Eingelegt ein Freund, halte die Brust nicht allzu keck Foto der Hinrichtung eines chinesischen Rauschgifthänd- Den Pfeilen der Feinde offen; lers. Denn hast du das Herz auf dem rechten Fleck, 3165-V So wird es sicher getroffen. Otto Ernst (1862-1926)

J. F. Allioli/Karl Thieme (Hg.): Die heilige Schrift des Solang du schimpfst und tobst und bellst, Neuen Testaments. Bleibst du dem Volk erfreulich. Freiburg 1949. Doch wenn du einfach Recht behältst, Unterstreichungen auf den Seiten 19-22, 72, 85, 135-145, Finden sie's unverzeihlich. 168, 171, 206-218, 23*, 47*, 75*-79* und 109*. Paul Heyse (1830-1914) 2826-V Dich wundert's, daß sie gegen dich schreien, Peter Paul Althaus/Hansjörg Schmitthenner (Hg.): Das Wiewohl du sie behelligt nie? - Nestroy-Seemännnchen. Das ist just, was sie dir nimmer verzeihen, Freiburg i. Br., o. J.. Daß du kein Lump bist so wie sie. 2806-V Emanuel Geibel (1815-1884)

Das Gute wissen, weit ist noch das Tun davon; Günter Althoff/Gerhard Döring/Kurt Seelmann: Ohne Das Böse kennen ist des Bösen Anfang schon. Tabus. Ein Aufklärungskurs für junge Menschen. Friedrich Rückert (1788-1866) München, o. J.. 2289-V Kein Gewissen zu haben, bezeichnet das Höchste und Tiefste,

4

Denn es erlischt nur im Gott, doch es verstummt Leonid N. Andrejev: Die sieben Gehenkten. Lazarus. Ju- auch im Tier. das Ischariot.. Übersetzt von Ingrid Tinzmann und Svet- Friedrich Hebbel (1813-1863) lana Geier. Hamburg 1957. Ei, siehst du nicht, wie Veit für Weibern sich ver- Unterstreichungen auf den Seiten 92-95, 114-119 und stecke? 148-151. Ja, aber wo dann hin? Ei, unter ihre Decke. 1691-V Friedrich von Logau (1604-1655)

Trulla hat sich geschmücket, trat dem Manne gegen- Stefan Andres: Gedichte. über, München 1966. Fragte, wie sie ihm gefiele? Nackend, sprach er, bist 1215-W du lieber. Friedrich von Logau (1604-1655) Günter Anlauf/Günter Bruno Fuchs/Robert Wolfgang . Zu dem Band der ausdrückliche und doppelte Kommen- Schnell: zinke Berlin. Ein Diarium. tar: "Hier fehlt ganz entschieden: Hölderlin: Die Scherz- Berlin 1970. haften": 1543-V Immer spielt ihr und scherzt! Ihr müßt? O Freunde, mir geht dies Hans Annaheim/Paul Eggenberg/Walther Flaig/Erich in die Seele, denn dies müssen Verzweifelte nur! Schwabe: Über den Alpen. Das Flugbild von der Côte 1383-W d'Azur zum Wienerwald. Bern 1959. Peter Amann (Hg.): Edvard Munch. 2667-V Ramerding 1979. Eingelegt eine Postkarte Jean Anouilh: Antigone. Jeanne oder Die Lerche. Der ar- 2845-V me Bitos oder Das Diner der Köpfe. Der Walzer der To- reros. Einladung ins Schloß oder Die Kunst, das Spiel zu Gerhard Amanshauser (Hg.): Das hohe Lied in deutschen spielen. Übertragen von Franz Geiger und Helmut Liebesliedern. Käutner. Wien 1959. Zürich <1961/2>. "Aber die Bilder von Lehmden stören mich zu sehr! HS" 2089-V - entsprechend sind sie zugeklebt. 2613-V Jean Anouilh: Der arme Bitos oder Das Diner der Köpfe. Ins Deutsche übertragen von Franz Geiger. Ernst Ambrosius (Hg.): Andrees allgemeiner Handatlas. München, o. J.. Bielefeld/Leipzig 1924. 2308-V Der Buchrücken ist relativ ruiniert, das Papier ist groß- teils lose. An-Ski [Schlomo S. Rappoport]: Der Dibbuk. Neue deut- 1854-V sche Übertragung von Salcia Landmann und Horst Bienek. Jost Amman/Hans Sachs: Das Ständebuch. 114 Holz- München 1976. schnitte. Auf S. 5 die Notiz: "Die beste Aufführung des Stücks Leipzig 1934. machte der Regisseur Jewgenij Wachtangoff, ein Nicht- 1332-W jude." Unterstreichungen auf den Seiten 7f., 17, 27, 38, 66-78, 83-92, 95-108, 110f., 114-121, 124-128 und 134. Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Über die 2190-V Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München 1956. Marcus Aurelius Antonius: Selbstbetrachtungen. Über- Besitzeintrag "10.10.60". Anmerkungen auf den Seiten setzung mit Einleitung und Anmerkungen von Albert 259f. und 269-276. Wittstock. 3106-V Stuttgart 1964. Unterstreichungen auf den Seiten 3f., 8, 10, 23-25, 28- Ruth Andreas-Friedrich (Hg.): Lieder, die die Welt er- 39, 112-115, 142, 150 und 162. schütterten. Historische Lieder aus vier Jahrhunderten. 1596-V Leipzig, o. J.. Buchrücken notdürftig repariert. Fedja Anzelewski: Grünewald. Das Gesamtwerk. Aus 1302-W dem Italienischen bearbeitet von Wolfgang Bensch. Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1980. Victor von Andrejanoff (Hg.): Lettische Märchen. 2743-V Leipzig <1897>. Offenbar in Weimar angeschafft. Ludwig Anzengruber: Werke. Herausgegeben von Man- 1976-V fred Kuhne.

5

Zwei Bände. Berlin/Weimar 1977. Zwei Bände. München/Leipzig 1913. 1858-V Unterstreichung in "Die Wolken" (Band IV, S. 227f.), Verse 1169-1173. Guillaume Apollinaire: Der gemordete Dichter. Deutsch 1165-W von Walter Prock und Paul Noack. Wiesbaden 1967. Aristoteles: Die Verfassung von Athen. Deutsch von Unterstreichungen in den Vorbemerkungen. Georg Wentzel. 2901-V Leipzig . 2720-G Guillaume Apollinaire: ... zart wie dein Bild. Starnberg 1961. Frank Arnau: Lexikon der Philatelie. Eine Enzyklopädie 3475-V der Briefmarkenkunde. Köln <1972/3>. Lisa Appignanesi: Das Kabarett. Aus dem Englischen 1620-V übertragen von Gerd Betz. Stuttgart 1976. Rudolf Arnheim: Film als Kunst. 1743-V Berlin 1932 Eingelegt ein Zeitungsaartikel und vier Fotos, auf denen Apuleius: Der goldene Esel. Metamorphosen. Deutsch man zum Teil Willy Haas sehen kann. Der Pappeinband von Albrecht Schaefer. wurde mit einem Pappkarton verstärkt. Leipzig 1926. 1537-V 1277-W Philipp Aronstein (Hg.): Selections from English Poetry. Apuleius: L'âne d'or. Auswahl englischer Dichtungen. Paris, o. J.. Bielefeld/Leipzig 1918. Unterstreichungen auf den Seiten 27-31, 53-55, 58, 80f., Aus dem Besitz Gertrud Millies'. 84-93, 105-113, 117-122, 126-131, 134-136, 144, 149- 1377-W 153, 157, 194-196, 206f., 211, 233-238 und 245-248. Diverse eingetragene Vokabeln. Verner Arpe: Bildgeschichte des Theaters. 1236-W Köln 1962. Der Bucheinband ist ein wenig angegriffen. Aragon [Geoffroy Gaiffier]: Blanche ou l'oubli. 2125-V Paris 1967. 3484-V Fernando Arrabal: Der Architekt und Kaiser von Assy- rien. Vier Stücke. Robert Ardrey: Adam kam aus Afrika. Auf der Suche Köln/Berlin 1971. nach unseren Vorfahren. Aus dem Amerikanischen über- Unterstreichung des Namens "Marianne Kesting" im tragen von Ilse Winger. Nachwort. München 1969. 2343-V Unterstreichungen auf den Seiten 9f., 13-15, 18-33, 154- 157, 187, 191f., 195, 198 und 203-208. Eingelegt zwei Fernando Arrabal: Riten und Feste der Konfusion. Aus Fotografien von Pygmäen. dem Französischen von Peter Michel Ladiges. 2252-V Darmstadt 1969. 3689-V Pietro Aretino: Italiänischer Hurenspiegel. Ferrante Pal- lavicino: Der geplünderte Lostreuter. Machado de Assis: Die Meistererzählungen. Aus dem Berlin 1925. Portugiesischen übertragen von Curt Meyer-Clason. 1617-V Hamburg 1964. Eingelegt die Autoreninformation des Schutzumschlages. Pietro Aretino: Kurtisanengespräche. Übertragung ins 3678-V Deutsche von Ernst Otto Kayser. München 1965. Gertrud Assum (Hg.): Geschichten üner die List und An- und Unterstreichungen auf den Seiten 216f., 221- Tücke der Weiber aus Tausendundeine Nacht. 223, 227-230, 234, 236, 241, 244, 269, 272, 274, 286- Stuttgart, o. J.. 290, 310f., 314, 325, 331, 341, 349-360, 364-376, 379, 1805-V 385, 391, 400, 407 und 411. 3660-V Miguel Angel Asturias: Legenden aus Guatemala. Aus dem Spanischen übertragen von Fritz Vogelgsang. Aristophanes: Komödien. Deutsch von Ludwig Seeger. Wiesbaden 1960. Neu herausgegeben, eingeleitet und mit Anmerkungen 1337-W versehen von Thassilo von Scheffer.

6

A. Attensperger (Hg.): Sammlung französischer Meister- München/Ahrbeck 1969. Novellen. 1703-V Kempten 1922. 3357-V Gabriele Avedichian (Hg.): Liturgia della messa armena. Venedig 1931. Marcel Aubert: Hochgotik. Aus dem Französischen über- 3227-V setzt von Marie-Luise Hauck. Baden-Baden 1979. Uri Avnery: Israel ohne Zionisten. Plädoyer für eine neue 2902-V Staatsidee. Deutsch von Annemarie Kandler. Gütersloh 1969. Godard d'Aucourt: Themidor. Übersetzt von Georg Go- Unterstreichungen auf den Seiten 84-90, 94-97, 101-103, yert. 115-119, 127-130, 141 und 175-179. Heidenheim 1951. 2510-V Unterstreichungen auf den Seiten 13, 115, 134, 178-182, 185-191, 194-204, 208-222 und 225. Marcel Aymé: Travelingue. 3087-V Paris 1941. 1768-V Wystan Hugh Auden: Das Zeitalter der Angst. Ein dramatisches Gedicht. Ins Deutsche übertragen von Kurt Karl Baedeker: Spanien und Portugal. Handbuch für Heinrich Hansen. Reisende. München 1958. Leipzig 1929. 2710-G Der Band ist ziemlich ausgefleddert. Eingelegt diverse Landkarten. Jacques Audiberti/Samuel Beckett/Bertolt Brecht/Tho- 3328-V mas Stearns Eliot/Federico García Lorca/Archibald Mac- Leish/Eugene O'Neill: Spectaculum III. Sieben moderne Julius Bab: Kränze dem Mimen. Dreißig Porträts großer Theaterstücke. Menschendarsteller im Grundriß einer Geschichte Frankfurt a. M. 1960. moderner Schauspielkunst. 2390-V Emsdetten (Westfalen) 1954. Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 12- Augustinus: Der gültige Gottesstaat. Neu ausgewählt, 20, 72-79, 118f., 148-153, 199-208, 309, 340-349 und übertragen und eingeleitet von Joseph Fischer. 353-359. Waibstadt (bei Heidelberg) 1948. 2398-V 1573-V Julius Bab/Siegfried Nestriepke/Erwin Piscator/Willy H. Augustinus: Lobpreisungen Gottes. Herausgegeben von Thiem/Margrit Weiler (Hg.): Theater-Tagebuch. Ein Walter Nigg. Spiegel unserer Bühnen, ihrer Leistungen, Pläne und Zürich/Stuttgart 1959. Ziele. Heft 3. 3263-V Emsdetten (Westf.) 1953. Angestrichen ist der Text von Peter Andreas. In demsel- Günter Aust (Hg.): Kunst an der Wupper 1919-1933. ben Band findet sich der Text H. A. Schaarwächters Wuppertal 1966. "Deutsche Theater-Clubs?" 3591-V 2118-V

Günter Aust (Hg.): Kurt Nantke: Gemälde. Von der Denis Bablet: Edward Gordon Craig. Aus dem Französi- Heydt-Museum Wuppertal, 16.11.-14.12.1975. schen übertragen von Inge Heintze. 3650-V Köln/Berlin 1965. Unterstreichungen auf den Seiten 96, 98, 110, 121, 140f., Günter Aust (Hg.): Ewald Platte: Wachsbilder. Von der 159, 197, 202, 204, 242 und 244. Heydt-Museum Wuppertal 30. 3.-25. 4.1971. 1838-V Leporello. Wuppertal 1971. Beigelegt zwei Ausstellungseinladungen von Mitgliedern Edi Baccheschi: El Greco. Das Gesamtwerk. Aus dem des Wupperkreises. Italienischen bearbeitet von Wolfgang Bensch. 1700-V Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1979. 2745-V Günter Aust (Hg.): Von der Heydt-Museum Wuppertal. Leporello, Wuppertal, o. J.. Bacon: Essays. Ins Deutsche übertragen von Gustav 1699-V Böcker. München 1927. Günter Aust (Hg.): Von der Heydt-Museum Wuppertal. Der Einband ist zweitklassig erneuert worden. Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts. 2382-V

7

Hans Walter Bähr (Hg.): Die Stimme des Menschen. Hermann Bahr/Dmitri Mereschkowski/Otto Julius Bier- Briefe und Aufzeichnungen aus der ganzen Welt 1939- baum: Dostojewski. 1945. München 1914. München 1961. Besitzervermerk vom Juni 1922. Der Pappband wurde 1293-W am Rücken mit Leder verstärkt. 3576-V Ludwig Bäte: Bühne im Morgenrot. Berlin/Darmstadt 1951. Oliviero Romano Bajocchi: De amicitia. Profili. Sonetti Eingeklebter Zellophaneinband. romaneschi. 2048-V Como 1943. "A Hans Schaarwächter cordialmente, Carla Badiali". Elena Baggio (Hg.): Das Buch der italienischen Tage. Eingelegt Fotos zweier Gemälde Badialis. Zwei Gedichte 13. Jahrgang: Im Zeichen der Gastfreundschaft. wurden übersetzt: Rom 1964. Der Abwesende (an Giuseppe Terragni1) 1713-V Eine Gipsmaske, ein paar Blumen

in der blutgetränkten Steppe gepflückt Elena Baggio (Hg.): Das Buch der Italienischen Tage. im fernen, gesehenen Rußland, 12. Jahrgang: Die Italienische Oper. rufen einen Rag des Schmerzes zurück. Rom 1963. Datiert "17. 3.63" . Eingeklebt eine Illustration (der Bassist Luigi der Künstler eines gewonnenen Kampfes, Lablache). gegen den Stil einer altgewordenen Zeit - 1522-W wir fühlen ihn nicht mehr mit seiner Wärme.

Uns fehlt jenes fereiende Lächeln, Elena Baggio (Hg.): Das Buch der italienischen Tage. das das Wesen des immer verliebten 14. Jahrgang: Spaziergang in der Villa. Deutsch von Rolf großen Jungen frisch erliebt. Wangemann. Rom 1965. Und schweigend, in Momenten, "Die entnommenen Seiten [69-74] habe ich wegen des wo das Auge auf der Zimmmerwand ruht, empfinden wir ihn als lebend. Stichs von Villa Doria Pamphili in Rom (Piranesi) dem Aldo Gasparek in Mainz geschenkt, am 7.11.77". Wir sehen Josefchen wieder, 1722-V und fühlen ihn tiefer in uns.

Carla Badiali Elena Baggio (Hg.): Leben in Italien. Nummer 25. Deutsch von Paul Herbert Strube. Ein gewisser Professor aus Como2 Rom 1959. hat sie die Süße genannt, und das ist wahr, 1884-V ich aber glaube in ihrem Gedanken einen Willen zu lesen, der mit dem Geschick kämpft. Elena Baggio (Hg.): Leben in Italien. Nummer 26. Sei dem wie ihm sei, auf jenem Gesichtchen Deutsch von Paul Herbert Strube. beginnst du nun das Ganze zu lesen, und du findest Rom 1961. ein bestimmtes weiß und schwarzes Lächeln, 1885-V wie ein Profil, das der Guercino gemalt hat.

Elena Baggio (Hg.): Leben in Italien. Nummer 28/29. Sie betrachtet, denkt, wägt die Leute Deutsche Übersetzung von Rolf Wangemann. mit der Waage der Künstlerin, und nur Rom 1970. der Form noch gibt sie nun einiges nach.

1883-V Wenn auch Momente sind, in denen sie mit dir vertraulich ist, so entwischt sie Albert Baginsky: Spur von einem Erdentag. doch plötzlich wieder zum hohen Meer. München 1957. "Herrn Hans Schaarwächter in freundlicher Erinnerung Und ich glaube, daß das Schöne an ein gutes Gespräch vom Verfasser. München, 29. Juli gerade in dem ist, was du nicht sehen kannst. 1958". 3706-V 2272-V

Werner Bahner (Hg.): Klassisches spanisches Theater. 1 "Terragni, einer der jungen, bekannten Archihelden Ita- Zwei Bände. Berlin 1969. liens, kämpfte zwei Jahre in Rußland, sah zu viel, kehrte Eingelegt zwei weibliche Porträtzeichnungen in Foto- zurück, wandelte, nur noch ein Schatten, in Como, sagte kopie. einmal "Ich bin schon tot", und fiel nach ein paar Mona-

2362-V ten tot zur Erde nieder." 2 "Franco Ciliberti".

8

J. Victorine C. Bakker-Hefting (Hg.): Nationale Herden- Honoré de Balzac: Das unbekannte Meisterwerk. Mit king 1813-1963: 150 jaar Nederlandse Kunst. schilderi- dreizehn Radierungen von Pablo Picasso. jen, beelden, takeningen, grafiek. Düsseldorf 1966. Amsterdam 1963. 1397-W Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 7, 27-33, 78 und 90. Honoré de Balzac: Vater Goriot. Ins Deutsche übertragen 3647-V von Siever Johann Meyer-Berghaus. Wiesbaden/Berlin, o. J.. Hugo Ball: Hermann Hesse. Sein Leben und sein Werk. 2431-V Berlin/Frankfurt a. M. 1933 (handschriftliche Betonung des Jahrgangs). Hans-Georg Bandi/Henri Breuil/Lilo Berger-Kirchner/ Unterstreichungen und Notizen auf den Seiten 60, 63-84, Henri Lhote/Erik Holm/Andreas Lommel: Die Steinzeit. 130-146, 150, 156f., 162f. und 172-182. Viertausend Jahre Felsbilder. 1594-V Baden-Baden 1960. Unterstreichungen auf den Seiten 97-110, 118-131, Lothar von Balluseck: Auf Tod und Leben. Letzte Däm- 155f., 176-178, 182, 189, 195 und 206. merungen für Deutschland. 1408-W Bonn/Bad Godesberg 1977. Auf dem Vorsatzblatt der handschriftliche Eintrag: "Ein W. T. Bandy/Claude Pichois (Hg.): Baudelaire im Urteil sehr schönes Geschenk von Hermansen Gründonnerstag seiner Zeitgenossen. Übersetzung aus dem Frazösischen 78". Anstreichungen auf den Seiten 14, 26-32, 35-39, 44- von Felix Philipp Ingold und Robert Kopp. 48, 53-56, 80-84, 88, 91-94, 117, 160, 175-178, 181 und Frankfurt a. M. 1969. 188. Unterstreichungen auf den Seiten 10-23, 31f., 52f., 57, 1605-V 59, 61, 63, 65-70, 76-80, 89-104, 107, 111, 114-117, 122, 132-134, 140-146, 163, 205-212, 220-233, 241f., Dieter von Balthasar (Hg.): Der Vatikan. 245-247, 256-259 und 263-266. Eingelegt eine Stuttgart 1960. Porträtillustration Baudelaires. 2839-V 3119-V

Honoré de Balzac: L'auberge rouge. André Barbault: Schütze. Bearbeitet von Helen und Carl Paderborn/Bremen/Mainz/Münster/Osnabrück/Wupper- J. Keller. tal/Würzburg 1946. München 1961. 3018-V 3498-V

Honoré de Balzac: Le colonel Chabert. Le curé de tours. Jules Amadée Barbey d'Aurevilly: Les diaboliques. Contes. Berlin 1923. Paris . 3521-V 2862-V Jules Amadée Barbey d'Aurevilly: Teufelskinder. Novel- Honoré de Balzac: Die Frau von 30 Jahren. Ins Deutsche len. Übertragen vo Arthur Schurig. übertragen von H. Meerholz. Frankfurt a. M./Berlin 1969. Leipzig, o. J.. 2377-V Die Seiten 1-14 fehlen. 1963-V Jules Amadée Barbey d'Aurevilly: Die Teuflischen. Neu bearbeitet von Edmund Th. Kauer. Honoré de Balzac: Die Frau von 30 Jahren. Ins Deutsche Berlin, o. J.. übertragen von Siever Johann Meyer-Berghaus. 2415-V Wiesbaden, o. J.. 1795-V Maurice Bardèche/Robert Brasillach: Histoire du Ciné- ma. Tome I: Le cinéma muet. Honoré de Balzac: Katharina von Medici. Übertragung Paris 1953. von Ernst Sander. Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 224, München, o. J.. 290f., 302-309, 312-314, 317, 319 und 323-326. Bei- 3516-V gelegt ein Bericht über Sacha Guitrys "Roman eines Schwindlers". Honoré de Balzac: Das Mädchen mit den Goldaugen. 1708-V Aus dem Französischen übertragen von Ernst Hardt. Frankfurt a. M. 1961. Grischa Barfuß (Hg.): Mensch und Maske. Bühnen der 2701-G Stadt Wuppertal 1945-1951. Wuppertal <1951/2>. 2210-V

9

Renato Barilli: Die Präraffaeliten. Übersetzt von Linde Birk. Charles Baudelaire: Ausgewählte Werke. München 1974. Drei Bände. München 1925. 2756-V Nur in vorläufigem dürren Pappeinband, der ersetzt wer- den sollte. Johann Bernhard Barkemeyer (Hg.): Taschenatlas der 1072-W Bayerischen Alpen und angrenzenden Gebiete. Zwei Bände. München . A. Tournoux. 3310-V München 1922. 1071-W Ernst Barlach: Der Arme Vetter. Berlin 1918. Charles Baudelaire: Gedichte und Skizzen. Herausgege- 2408-V ben von Fritz Gundlach. Leipzig . Ernst Barlach: Ein selbsterzähltes Leben. 2704-G München 1977. 2001-V Charles Baudelaire: Vers choisis des Fleurs du mal. Leipzig 1919. Ilse Barleben: Kleine Kulturgeschichte der Wäsche- 1313-W pflege. Düsseldorf 1951. Ernst W. Bauer: Aus dem Leben der Pflanzen. 3636-V Stuttgart 1965. 1610-V Lincoln Barnett: Die Welt in der wir leben. Die Naturge- schichte unserer Erde. Übersetzung vobn Fritz Bolle. Rolf Peter Bauer: Unterwegs karikiert. Von Adenauer bis München 1956. Weiss Ferdl. 1876-V München 1962. 2903-V Antonio Baroli/Bruno Vaghi: Visioni di Parma. Novara 1956. Fritz Baumann/K. W. Körner (Hg.): Die große Szene. 1741-V Begegnungen in Selbstdarstellungen. Tübingen, o. J.. Elizabeth Barrett Browning: Die Sonette aus dem Portu- 3244-V giesischen und andere Gedichte. In deutscher Übertra- gung von Helene Scheu-Rieß. H. Baumann/B. Klatt (Hg.): Muret-Sanders Enzyklopädi- Zweite Auflage Berlin, o. J.. sches englisch-deutsches und deutsch-englisches Wörter- 1035-W buch. Hand- und Schulausgabe. Zwei Bände. Berlin 1903/1909. Christian Barth (Hg.): Das Kamasutram. Die indische Der Rücken von Band 2 wurde mit Leder verstärkt. Liebeskunst. 2783-V München 1968. 2580-V Peter Baur: Les théâtres de Paris . Theater von paris . Theatres of Paris. Mechthild Barthel-Kranzbühler (Hg.): Irdene Schale. Bern, o. J.. Frauenlyrik seit der Antike. Auf dem Titelblatt die handschriftliche Notiz: "Mais .. ou Heidelberg <1959/60>. est le 'Théâtre en rond'? 'LaMandragore' (spielt im 'Vieux 1151-W Colombier')?" Theater 61, das "Vieux-Colombier" weist zahlreiche Anmerkungen (offenbar aus dem Jahr 1970) Giorgio Bassani: Ein Arzt aus Ferrara. Aus dem Italieni- auf. schen übertragen von Herbert Schlüter. 1861-V München 1960. 3421-V Rudolf Bayr: Delphischer Apollon. Ein Theaterbuch. Salzburg, o. J.. Carlo Basso: Die venezianische Malerei dess 15. Jahr- Unterstreichungen auf den Seiten 47-51 und 56. hunderts. 2647-V Novara 1959. 3757-V Edwin Bayrd: Kyoto. Deutsche Übersetzung: Erika Schindel und Jochen Schatte. Kurt Bauch: Frans Hals. Wiesbaden 1976. Köln 1943. 2766-V 3030-V

10

Germain Bazin: Renoir. Brendan Behan: The Hostage. Paris 1939. London 1976. Eingelegt zehn Abbildungen. 2436-V 3755-V Martin Beheim-Schwarzbach: Knaurs Schachbuch. Ein Sylvia Beach: Shakespeare & Company. Ein Buchladen Jahrhundert Schach in Meisterpartien. in Paris. Aus dem Amerikanischen von Lilly von Sauter. München 1953. München, o. J.. Auf dem Titelblatt: "Seinem geschätzten Kollegen und Anstreichungen auf den Seiten 19, 31, 33, 116-121, 125, e2-e4-Widersacher H. Schaarwächter in alter Feind- 128f., 142, 146, 149, 154, 157, 162-164, 167, 173, 175, schaft. Karl Baals. Düsseldorf, 11. 6.61". Auf der gegen- 177, 180, 182, 184, 187, 192, 194, 199-212, 218-240, überliegenden Seite der Kommentar H. A. Schaar- 243-246, 254-263, 268-271 und 276f.. wächters: "Siehe Seite 100! falsche Erwiderung Euwes!" 2163-V (dort beim 10. Zug: statt e7-e6 Vorschlag "Springer c6Xe5!"). Auf den Seiten 81, 94, 141, 144f. und 233 John Bear: Kommunikationen. Deutsche Bearbeitung Fragezeichen. Der größte Teil der weiteren Unter- von Volkward E. Strauß. streichungen stammt wohl vom Vorbesitzer, der das Wiesbaden 1974. Buch 1954 datierte. Am Ende des Bandes ein einge- 2634-V klebter kurzer Artikel über den Aljechin-Chatard-Angriff. Der Buchrücken leidet stark an Altersschwäche. Die Aubrey Beardsley: Der Bauchtanz. 422 Zeichnungen, Dublette wurde am 17.12.1964 "Hans Schaarwächter herausgegeben von Bruno Mehrmann. (Custos) in alter Schachfeindschaft!" von Karl Baals Frankfurt a. M. 1979. übermittelt. Hier sind ein Leserbrief über Robert Hübner 1787-V sowie drei Artikel eingeklebt; überdies zwei eingelegte Artikel. Auch in diesem Band finden sich vielerlei An- Aubrey Beardsley: Venus und Tannhäuser. merkungen. Berlin 1964. 1511-W Eingelegt ein Artikel über Beardsley. 2589-V Friedrich Beißner (Hg.): Friedrich Hölderlin. München 1973. Aubrey Beardsley: Zeichnungen. Band I. Unterstreichungen durchziehen das gesamte Buch. Frankfurt a. M. 1966. 1542-V 3032-V Ludwig Bellermann: Schiller. Johannes Robert Becher: Dreimal bebende Erde. Ausge- Leipzig 1911. wählte Prosa. Anstreichungen auf den Seiten 14, 21, 24, 27, 30f., 35, Leipzig 1953. 39, 66, 77, 91f., 96, 209-211, 215, 237 und 239. 1178-W 2604-V

Johannes Robert Becher: Sonett-Werk 1914-1954. Isa Belli Barsali: Europäisches Email. Übersetzt aus dem Düsseldorf 1956. Italienischen von Angela Schulz. Kommentar auf dem Titelblatt: "Brecher war Kultusmi- München 1974. nister der DDR". In der Einleitung Unterstreichung des 3663-V Goethe-Satzes: "Und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben." Anmerkungen auf den Seiten 190, 292f., 298 und Saul Bellow: Die letzte Analyse. Aus dem Amerikani- 429. schen von Walter Hasenclever. 1272-W Köln/Berlin 1968. Anmerkungen auf den Seiten 9, 39-44, 63, 68, 73, 75, 88 Bétrix Beck: Léon Morin, prêtre. und 98-103. Paris 1952. 2440-V 1778-V Helga Bemmann (Hg.): Aus dem Leben großer Clowns. Samuel Beckett/Edward Bond/Marieluise Fleißer/Peter Ihre Aufzeichnungen und Erinnerungen. Hacks//Ödön von Horváth/Hans Günter Mi- Köln 1973. chelsen: Spectaculum 13. Acht moderne Theaterstücke. 3511-V Frankfurt a. M. 1970. 2386-V Ludwig Bender: Der stille Teilhaber. München, o.J.. Hermann Beenken: Bildwerke des Bamberger Doms aus 2023-V dem 13. Jahrhundert. Leipzig 1934. Ernst Benkard: Das Selbstbildnis vom 15. bis zum Be- 3393-V ginn des 18. Jahrhunderts.

11

Berlin 1927. 1399-W Auf dem Titelblatt: "Zum Sehen, nicht zum Lesen! Hans. März 33." Im Register: "Delacroix"? Helene Berg. 1468-W München/Wien 1965. Unterstreichungen auf den Seiten 459-467. Oscar Benl (Hg.): Der Kirschblütenzweig. Japanische 3547-V Liebesgeschichten aus tausend Jahren. München 1965. Erich Alban Berg (Hg.): Alban Berg - Leben und Werk 1252-W in Daten und Bildern. Frankfurt a. M. 1976. : Der Dichter über sein Werk. Unterstreichungen auf den Seiten 114f., 118, 125, 130- München 1976. 135, 139, 142, 145f., 154, 160-164, , 170, 182, 186f., Unterstreichungen durchziehen den gesamten Band. 193, 196-200, 222, 232-236, 240 und 248-256. 2374-V 3408-V

Gottfried Benn: Ausgewählte Gedichte. herausgegeben David Bergamini (Hg.): Die Mathematik. Aus dem von Gerd Haffmans. Englischen von Lilo Lottermoser. Zürich 1973. o. O., 1963. Diverse Unterstreichungen in Haffmans' Nachwort. 2723-V 1135-W Ludwig Berger: Käthe Dorsch. Gottfried Benn: Lyrik und Prosa. Briefe und Dokumente. Berlin 1957. Eine Auswahl, herausgegeben von Max Niedermayer. Unterstreichungen auf den Seiten 14, 24 und 27. Gütersloh <1962/63>. 1539-V Unterstreichungen auf den Seiten 90-92, 122, 125, 137f., 151, 161, 164, 167, 169-172, 176, 205, 211-213, 216f., Paul Charles Berger: Bilanz des Surrealismus. 239, 265-268, 271, 278f., 281f. und 315. Coburg 1951. 1242-W Unterstreichungen auf den Seiten 11, 20-24, 28, 30,33- 50. Der Buchrücken wurde mit Leder verstärkt. Gottfried Benn: Die Stimme hinter dem Vorhang. 3047-V Wiesbaden 1952. 2116-V Pierre Berger (Hg.): Robert Desnos. Neuwied/Berlin 1968. Henry Benrath: Die Kaiserin Konstanze. 1368-W Frankfurt a. M./Hamburg 1960. 3538-V Ingmar Bergman: Das Schweigen. Diskussion über einen Film. Henry Benrath: Das Land um Friedberg und Bad Nauheim. Duisburg 1964. Hamburg . Eingeklebt ein Zeitungsartikel des Düsseldorfer "Mittag", 3315-V der von Morddrohungen gegen Bergman anläßlich des "Schweigens" berichtet. Max Bense: Brasilianische Intelliegnz. Eine cartesiani- 1548-V sche Reflexion. Wiesbaden 1965. Marianne Bernhard (Hg.): Deutsche Romantik. Hand- Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 12f., zeichnungen. 17-38, 50, 52, 55, 58 und 60. Zwei Bände. München 1973. 3086-V 2804-V

José Antonio Benton: Calangro oder Das Friedensfest der Marianne Bernhard (Hg.): Deutschland im Spiegel der Tiere. Dichtung. Hamburg 1954. München 1967. 2460-V 1008-W

Ekhart Berckenhagen (Hg.): Berlin und Potsdam. Julius Berstl: Odyssee eines Theatermannes. Erinnerun- Bonn 1959. gen aus sieben Jahrhunderten. 3327-V Berlin 1963. Unterstreichungen auf den Seiten 21-33, 36, 39-55, 61, Bernard Berenson: Lorenzo Lotto. Aus dem Englischen 64, 93-95, 98-100, 121-132, 139-142, 145-155, 158, übertragen von Hanna Kiel. 160, 164-169, 176, 185 und 222. Köln 1957. 2137-V

12

Luciano Berti: Angelico. Henri Beyle-de Stendhal: Rot und Schwarz. Eine Chro- Florenz 1967. nik des XIX. Jahrhunderts. Deutsch von Friedrich von 2741-V Oppeln-Bronikowski. Berlin, o. J.. Ernst Bertram (Hg.): Persische Spruchgedichte. Unterstrichen sind der Anfang und Auszüge aus dem vor- Wiesbaden 1951. letzten Absatz des Vorwortes sowie kleine Passagen des Anstreichungen auf den Seiten 26 (III) und 27 (IV und Hauptwerkes. VI). Eingelegt waren folgende zwei Gedichte von Nisami 1182-W (1142-1202): sowie Henri Beyle-de Stendhal: Von der Liebe. Herausgegeben 1914-V von Arthur Schurig. Leipzig 1920. George Besson: La peinture francaise au XIXe Siècle. Unterstreichungen im Vorwort. Paris 1939. 2904-V Die Illustrationen 9/10 wurden ausgeschnitten. 1562-V Henri Beyle-de Stendhal: Wanderungen in Rom. Deutsch von Friedrich von Oppeln-Bronikowski und Ernst Diez. George Besson: Renoir. Berlin 1922. Paris 1938. "Meiner lieben Gertrud! Hans. Dezember 31." 3073-V 1181-W

Theodore Besterman: Voltaire. Aus dem Englischen von Johanna Bianchi: Inseln im Indischen Ozean. Siegfried Schmitz. Köln 1978. München 1971. 2683-V Eine große Menge Unterstreichungen zeigt die sorgfälti- ge Befassung H. A. Schaarwächters mit Voltaire. Piero Bianconi: Locarno e le sue valli (Ticino). 1168-W Neuchâtel, o. J.. 3335-V Hans Bethge: Hafis. Leipzig 1919 Jakob Bidermann/Bernt von Heiseler: Philemon, der Vormals im Besitz Mary Aldingers. fröhliche Martyrer. Der Einband läßt zu wünschen übrig. Überdies müßten Stuttgart 1962. einige Seiten miteinander verklebt werden. 1983-V 1223-W Effi Biedrzynski (Hg.): Mit Goethe durch das Jahr. Harold T. Betteridge (Hg.): Cassell's German & English Zürich 1970. Dictionary. 1992-V London 1957. 1689-V Heinz Biehn: Alte Badegemächer. Darmstadt, o. J.. Peter Beyersdorf: Der Bauer war vergiftet. Schachwelt- 3066-V meisterschaft 1972. Boris Spasski - Robert Fischer. Hollfeld (Oberfranken) 1972. Walter Biemel: Jean-Paul Sartre in Selbstzeugnissen und 1514-W Bilddokumenten dargestellt. Reinbek 1964. Henri Beyle-de Stendhal: Geschichte der Malerei in Ita- Unterstreichungen auf den Seiten 19-21, 38-42, 147f. lien. Erste deutsche Ausgabe von Friedrich von Oppeln- und 154. Bronikowski. 3197-V Berlin 1924. "Für Gertrud, Dezember 1931. Hans." Richard Billinger: Der Pfeil im Wappen. Gedichte. 1179-W München 1933. 1304-W Henri Beyle-de Stendhal: Reise in Italien. Deutsch von Friedrich von Oppeln-Bronikowski. Rudolf G. Binding: Der Opfergang. Berlin 1922. Leipzig <1915>. "Meiner lieben Gertrud! Hans. Dezember 31." An- und Mit dem Exlibris "Otto Landsberg" und der Widmung Unterstreichungen auf den Seiten 125-145, 148-150, "Zur Erinnerung an einen schönen Sonntag. Elie[?]. Fe- 153-160, 164 und 168. bruar 1916." 1180-W 1911-V

13

Rudolf G. Binding: Unsterblichkeit. Franz Blei: Himmlische und irdische Liebe in Frauen- Potsdam 1943. schicksalen. 1158-W Berlin 1928. Unterstreichungen bei Helena (S. 10-12), Xantippe (S. Hildegard von Bingen: Mystische Texte der Gotteserfah- 14), Maria von Magdala (S. 15-18), Messalina (S. 25, rung, herausgegeben von Heinrich Schipperges. 31), Caterina von Siena (S. 68, 72), Marie Sallé (S. 174), Olten/Freiburg i. Br. 1978. Isidora Duncan (S. 182f.), Angelika Kaufmann (S. 217- Unterstreichungen auf den Seiten 21-29, 35-58, 61-78, 220), Elisabeth Vigée-Lebrun (S. 222), Berthe Morisot 89-101, 105-124, 139-170, 175f., 179f., 184-190, 194- (S. 223-226), Stendhal (S. 231-252), Pauline Wiesel (S. 205 und 208f.. 255-264), Claire de Kersaint (S. 267), Juliette Bernard 3438-V (S. 269f.). Der Buchdeckel ist durch Wasser und anderes schwer angegriffen. Otto von Bismarck: Gedanken und Erinnerungen. 1373-W Stuttgart/Berlin 1928. 2323-V Franz Blei: Die Puderquaste des Prinzen Hippolyt. München 1920. Björnstjerne Björnson: Ein fröhlicher Bursch. Eine Er- Unterstreichungen auf den Seiten 3-61, 64-66, 85f., 91f., zählung. Übertragen von Mathilde Mann. 96, 114f., 118, 124, 127, 131f., 194, 249, 252, 299-324, Leipzig 1929. 327, 330, 336-338 und 342-345. Der Buchrücken ist defekt. 1382-W 1311-W Franz Blei: Schriften in Auswahl. Mit einem Nachwort Björnstjerne Björnson: Leonarda. In deut- von A. P. Gütersloh. scher Übertragung von Edmund Lobedanz. München 1960. Leipzig, o. J.. 1278-W Der Buchrücken ist erneuert. 1935-V Franz Blei: Zeitgenössische Bildnisse. Amsterdam 1940. William Blake: Gedichte. Übertragen von Alexander von Unterstreichungen auf den Seiten 44-47 (Pirandello), Bernus und Walter Schmiele. 50-59, 62, 65, 98, 125, 164-166, 169 (Sternheim), Heidelberg 1958. 174-183, 186-193, 222-230, 239, 241, 244-246, 277, 1173-W 280-282, 291-293, 311 und 334-339 (die genannten Namen sind auch im Inhaltsverzeichnis angestri- William Blake: Werke. Herausgegeben und eingeleitet chen). von Günther Klotz. 1298-W Berlin 1958. 1143-W Christa Bley/Waltraud Daumal/Lorose Keller: vom flü- stern lauter als schreien. Tag- und Nachtgedichte. Richard Blank (Hg.): Soraya, Farah und der Schah. Bremen 1982. Deutsche Schicksalsberichte vom Pfauenthron. Auf S. 39 Widmung "Für Hans", Oktober 1982. München 1977. 1115-W Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 14- 20, 26f., 55-57, 124, 130, 206-212, 218-237, 240-250, Peter Bloch (Hg.): Mittelitalien. 255-263, 266-269 und 275-300. Eingelegt ein Bonn 1957. Zeitungsartikel. 3340-V 2994-V Günter Blöcker: Heinrich von Kleist oder Das absolute Hans Herbert Blatzheim: Was ist schon tabu? Ich. Berlin 1966. Berlin 1960. 15-17, 25, 29-33, 42, 111, 114, 116, 127, 132,148f., Anstreichungen und Bemerkungen auf den Seiten 155f. und 275f.. 18-21, 30-33, 37, 40-43, 58, 63, 68, 74, 90-95, 102, 3084-V 117, 122, 124, 127-133, 141, 152, 159, 162-164, 180, 187-195, 199, 228f., 232-237, 242f., 275-278, Franz Blei: Das große Bestiarium der Literatur. 281 und 292. Eingelegt drei Artikel zu dem Thema Berlin 1924. Kleist. Unterstreichungen auf den Seiten 42, 47f. (Bestiarium), 2307-V 97-102 (Zur ideologischen Morphologie der literarischen Bestiae), 158-160, 165, 182, 188-192, 196-201 Léon Bloy: Der beständige Zeuge Gottes. Herausgegeben (Exkurse), 278-285 (Kleine Grammatik für Anfänger), von Raissa und Jacques Maritain. Deutsche Übersetzung 318, 323f. und 328 (Theater und Schauspielkunst). von Henriette und Wolfgang Kühne. 1378-W Salzburg 1953.

14

"Die Übersetzung ist schlecht!" Unterstreichungen auf Berlin 1925. den Seiten 111f., 252, 260-274, 279-288, 294-302 und 2401-V 306. 3654-V Ludwig Börne: O närrische Leute, o komische Welt! Ge- schichten, Sagen und Meinungen. Giovanni di Boccaccio: Das Decameron. Neu bearbeitet München/Bern 1962. von Johannes von Guenther. 3208-V Berlin 1938. 3694-V Johan Bojer: Der Verstrickte. München 1932. Giovanni di Boccaccio: Il decamerone. 3670-V Sesto San Giovanni b. Mailand 1932. Mit Klebeband verstärkter Einband. Auf dem Deckblatt: Napoléon Bonaparte: Briefe an Josephine. Aus dem "Pagina 39 Novella terza 'Nathan der Weise'". Aus- Französischen übertragen von Werner Müller. gewählte Geschichten wurden gelesen, wie Anmerkungen München 1967. auf den Seiten 88, 513 und 519 zeigen. Unterstreichungen auf den Seiten 40-49, 53-58, 63-75, 2045-V 80-84, 87-95, 98-102, 105f., 111-114, 118, 120, 125 und 135. Giovanni di Boccaccio: Fünf sehr anmutige Geschichten. 3456-V Übersetzt von Albert Wesselski. Leipzig 1918. François Bondy/Constantin Jelenski: Witold Gombrowicz. 2697-G München 1978. An- und Unterstreichungen auf den Seiten 7, 11, 20-41, Giovanni di Boccaccio: Das Leben Dantes. Übertragung 44-47, 59, 64f., 70-72 und 79-109. von Otto von Taube. 2005-V Leipzig 1926. Zahlreiche Unterstreichungen. Rolf Bongs: Monolog eines Betroffenen. 1321-W Stuttgart 1961. 1960-V Christian Bock: Vater braucht eine Frau. Für die Laien- bühne eingerichtet von Theo Jörg. Claude Bonnefoy: Jean Genet. Eine Einführung in das Weinheim a. d. Bergstraße 1962. Werk. Deutsch von Manfred Unruh. 2142-V Hamburg 1966. Unterstreichungen durchziehen den gesamten Band. Henning Bock/Gisela Götte/Anne Röver (Hg.): Ker- 2025-V Xavier Roussel (1867-1944). Gemälde, Handzeichnun- gen, Druckgraphik. Ausstellung Kunsthalle Bremen, 16. Rudolf Borchardt (Hg.): Altionische Götterlieder unter September bis 21. November 1965. dem Namen Homers. Bremen 1965. München 1924. 3052-V 1395-W

Erich Bockemühl (Hg.): Die moderne Mariendichtung. Rudolf Borchardt: Auswahl aus dem Werk. Herausgege- Eine Anthologie. ben von Helmut Heißenbüttel. Gotha 1928. Stuttgart 1968. 1078-W 2905-V

Frederick Bodmer: Die Sprachen der Welt. Geschichte, Rudolf Borchardt: Das Buch Joram. Grammatik, Wortschatz in vergleichender Darstellung. Leipzig 1920. Aus dem Englischen übertragen von Rudolf Keller. 2696-V Köln/Berlin, o. J.. 2868-V Rudolf Borchardt (Hg.): Der Deutsche in der Landschaft. o. O. . Heinrich Böll (Hg.): Mein Lesebuch. Alexander von Humboldts Text über die Besteigung des Frankfurt a. M. 1978. Chimborazo ist sorgfältig überarbeitet und mit genaueren 3189-V Angaben versorgt worden. 1188-W Heinrich Böll: Nicht nur zur Weihnachtszeit. München 1966. Rudolf Borchardt: Rede über Hofmannsthal. 3458-V Berlin 1918. Unterstreichungen durchziehen das gesamte Bändchen. Max von Boehn: Der Tanz. 1672-V

15

Bernhard Borchert: Kokoschka. Jorge Luis Borges: Der Zahir und andere Erzählungen. Berlin 1965. Aus dem Spanischen übersetzt von Eva Hesse und Karl 2853-V August Horst. Frankfurt a. M. 1964. Bernhard Borchert: Modigliani. 1322-W Berlin 1959. 2867-V Georgi B. Borisowski: Form und Uniform. Die Gestal- tung der technischen Umwelt in sowjetischer Sicht. Wolfgang Borchert: Das Gesamtwerk. Stuttgart 1967. Hamburg 1959 3191-V 1219-W Eve Borsook: Ambrogio Lorenzetti. Traduzione italiana Wolfgang Borchert: Die Hundeblume. di Piero Bertolucci. Hamburg 1947. Florenz 1966. Der Einband wurde mit Leder verstärkt. 2733-V 3477-V Liana Bortolon: Leonardo da Vinci und seine Zeit. Hugo Borger (Hg.): Das Hänneschen läßt die Puppen Übertragung aus dem Italienischen von Erika Schindel. tanzen. Wiesbaden 1965. Köln 1976. Eingelegt ein Faksimile aus den Anatomischen Studien, Unterstreichungen auf den Seiten 21, 28-35, 38-44, 50 zu denen auch ein Prospekt beigelegt war. und 57-75. 2770-V 2846-V Roberto Bosi: Alexander der Große und seine Zeit. Über- Jorge Luis Borges: Borges und ich. Gedichte und Prosa. tragung aus dem Italienischen von Julia Schlechta. Aus dem Spanischen von Karl August Horst. Wiesbaden 1968. München 1963. 2772-V Auf den Buchinnendeckeln eingeklebte Zeitungsartikel zu Borges' 75. und 80. Geburtstagen. Auf dem Schutztitel Miklos Bosokvits: Giovanni da Milano. der handschriftliche Kommentar "Nicht die Prosa! Die Florenz 1966. Gedichte!" Auf dem Titelblatt: Der Buchblock ist aufgebrochen. Lü Yuan 2737-V Quand j'étais petit ... Dans mon enfance Georges Boudaille: Gauguin. Der Mensch und sein je ne savais pas lire, Werk. Aus dem Französischen von Fritz Dorn. ma mère me tenait lieu de bibliothèque Gütersloh, o. J.. c'est en elle que je lisais - Hinweise auf den Seiten 222f. und 243. Nichtsdestoweniger sind in den Prosastücken "Das 1483-W Scheinbild", "Delia Elena San Marco", "Totengespräch", "Ein Problem", "Everything and Nothing", "Inferno I, John Boulton-Smith: Edvard Munch. 32" und "Borges und ich" Unterstreichungen Berlin 1962. vorgenommen worden. Weitere Unterstreichungen finden Eingelegt ein Artikel aus "Time" und eine Farbillustra- sich in den Gedichten "Die Sanduhr" und "Adrogué" . tion. 1119-W 2859-V

Jorge Luis Borges: Geschichte der Ewigkeit. Essays. Aus Jean Bouret: Toulouse-Lautrec. Der Mensch und sein dem Spanischen übertragen von Karl August Horst. Werk. Aus dem Französischen von Fritz Dorn. München 1965. Gütersloh, o. J.. 2827-V Unterstrichen das Motto von Rémy Gourmont auf Seite 147: "Wissen, was alle Welt weiß, heißt gar nichts Jorge Luis Borges: Labyrinthe. wissen." München 1962. 1482-W Unterstreichungen auf den Seiten 109-114, 124-126 und 130-133 Pierre du Bourguet: Die frühchristliche Malerei. Aus dem 2825-V Französischen übertragen von Eva Rapsilber. Gütersloh 1965. Jorge Luis Borges: Gesammelte Werke. Band 5/II: 2755-V Essays 1952-1979. Übersetzt von Karl August Horst, Curt-Meyer-Clason, Gisbert Haefs. Nicolas Bouvier: Japon. München/Wien 1981. Lausanne 1967. 1800-V 2789-V

16

Giuseppe Bovini (Hg.): Mosaike aus Ravenna. Katalog Wolfgang Braunfels: Benvenuto Cellini: Perseus und der Ausstellung von Mosaikreproduktionen. Medusa. Faenza 1967. Stuttgart 1961. 3022-V 3773-V

Ulrich Bräker: Der arme Mann im Tockenburg. Seine J. H. Breasted: Geschichte Aegyptens. Deutsch von Her- Lebensgeschichte von ihm selbst erzählt. mann Ranke-Heidelberg. Berlin 1925. Zürich 1936. 3413-V Unterstreichungen auf den Seiten 119-121, 228-233 und 265. Ulrich Bräker: Etwas über William Shakespeares Schau- 1447-W spiele von einem armen ungelehrten Weltbürger, der das Glück genoß, denselben zu lesen. Bertolt Brecht: Ausgewählte Gedichte. Auswahl von Leipzig 1964. Siegfried Unseld. Nachwort von Walter Jens. 2050-V Frankfurt a. M. 1960. 1105-W Helmut M. Braem: Edward Albee. München 1977. Bertolt Brecht: Gedichte VI (1941-1947): Gedichte im Unterstreichungen auf den Seiten 16-47, 54, 58, 61, 63, Exil. In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte 68-72, 77f. und 82f.. und Lieder aus Stücken. Herausgegeben von Elisabeth 2029-V Hauptmann. Berlin/Weimar 1964. Georg Brandes: Goethe. Übersetzt von Erich Holm und 1038-W Emilie Stein. Berlin 1922. Bertolt Brecht: Kalendergeschichten. Unterstreichungen auf den Seiten 9-22, 235-237, 565f., Berlin 1954. 658, 691-693, 698-754 und 771. Eingeklebt ein Artikel über Brecht-Plagiate. 1128-W 2547-V

Georg Brandes: Homer. Berechtigte Übersetzung aus Bertolt Brecht: Kleines Organon für das Theater. Mit dem Dänischen von Erwin Magnus. einem Nachtrag zum >Kleinen Organon<. Leipzig, o. J.. Frankfurt a. M. 1960. An- und Unterstreichungen auf den Seiten 38, 42f., 58, 2195-V 61, 68-72, 75, 78 und 81. 1496-W Bertolt Brecht: Die Stücke in einem Band. Frankfurt a. M. 1978. Georg Brandes: Henrik Ibsen. 2265-V Berlin <1905/6>. In nicht geringem Maße im Zerfall begriffen. Auf dem Willi Bredel/Michael Tschesno-Hell: Ernst Thälmann. Deckblatt der Vermerk "Kinn [?] T[?]iemann Berlin Literarisches Szenarium. 1917." Zwei Bände. Berlin 1954/55. 1893-V Auf dem Vorsatzblatt in Band I: "Unsere Sache ist gerecht, wir werden siegen. [Es folgen drei Namen] Pieter Brattinga (Hg.): Kwadraat-Blad. 3445-V Hilversum 1953. 1746-V E. W. Bredt (Hg.): Herkules. Ravensburg 1913. Felix Braun: Palermo und Monreale. 3028-V München/Ahrbeck 1960. Eingelegt ein Stadtplan von Palermo. E. W. Bredt (Hg.): Rembrandt-Bibel. Altes Testamewnt. 3271-V Band 2. München 1921. Mattias Braun (Hg.): Die Schauspielerin Hermine Kör- Aus dem Besitz von Paula Seligman. Der Buchrücken ner. wurde mit Leder verstärkt. Velber b. Hannover 1964. 3561-V 2209-V E. W. Bredt: Sittliche oder unsittliche Kunst. Eine histo- Otto Braun: Aus nachgelassenen Schriften. Herausgege- rische Revision. ben von Julie Vogelstein. München, o. J.. Berlin 1921. Der Buchrücken wurde mit Leder verstärkt. 2535-V 3637-V

17

Alfred Brehm: DieSingvögel des deutschen Waldes. Joseph Britschgi (Hg.): Schweiz. Herausgegeben von Carl W. Neumann. Genève/Karlsruhe/Paris/New York 1958. Leipzig 1926. Erwerbsdatum "30. 4.59". Die Seiten 253-264 haben sich 2706-G gelöst. 3307-V Erich Brehm (Hg.): Die Distel blüht zum Spaße. Berlin 1958. Georg Britting (Hg.): Lyrik des Abendlands. 2602-V München 1953. Neue Ausgabe 1978. Im Prooemion sind die Texte Novalis', Goethes (S. 6), Clemens Brentano: Werke in einem Band. Herausgege- Luthers (S. 8) und besonders Platos angestrichen. Auf ben von Geno Hartlaub. den Schutztitel aufgeklebt war ein Ausschnitt aus einer Hamburg, o. J.. Todesanzeige mit den Zeilen Hans Carossas 1655-V Was einer ist, was einer war. Beim Scheiden wird es offenbar. André Breton: Nadja. Übersetzung von Max Hölzer. Wir hören nicht, wenn Gottes Weise summt, Pfullingen 1960. Wir schaudern erst, wenn sie verstummt. 2509-V In der zweiten Ausgabe ist auf Seite 3 Schlegels Aphoris- mus "Poesie kann nur durch Poese kritisiert werden" un- Frederick Brill: Henri Matisse. Übertragung aus dem terstrichen. Englischen von Erika Schindel. 1029-W Wiesbaden 1967. 1459-W Elisabeth Brock-Sulzer: Theater. Kritik aus Liebe. München 1954. Brillat-Savarin: Was der Mensch isst, das ist er. Physio- Unterstreichungen auf den Seiten 12-17, 25-29, 32-36, logie des Geschmacks, herausgegeben von Alexander 48, 60-62, 67, 71, 75f., 83, 85, 92, 96-99, 102,105-109, Sacher-Masoch. 112, 115, 117, 120f., 124-129, 132, 137, 141-150, 153, Wien/Stuttgart/Basel 1962. 170, 174-179, 182-185, 188, , 193, 197-203, 209-225 2484-V und 229-232. 1870-V A. E. Brinckmann (Hg.): Albrecht Dürer . Landschafts- aquarelle. Zehn farbige Wiedergaben. Max Brod: Über die Schönheit häßlicher Bilder. Ein Va- Baden-Baden 1949. demecum für Romantiker unserer Zeit. 2069-V Wien/Hamburg 1967. 1811-V A. E. Brinckmann (Hg.): Michelangelo . Zeichnungen. München 1925. Arvid Brodersen: Stefan George - Deutscher und Euro- 2067-V päer. Berlin 1935. Donald Brinkmann: Georg Büchner als Philosoph. 2522-V Viernheim/Zürich 1958. Zunächst (14. 2.1959) Harry Schraemli vom Verfasser Olga John Brom: Savi am Scheideweg. Erlebnisse mit überreicht (Numeriertes und signiertes Exemplar Nr. afrikanischen Frauen. Übersetzung von Walter Lenz. 120; Exlibris Schraemli), dann (13. 4.1969) an H. A. Herrenalb 1961. Schaarwächter weitergegeben. 2251-V 2544-V Arnolt Bronnen: Tage mit Bertolt Brecht. Geschichte John Malcolm Brinnin: Dylan Thomas in Amerika. Der einer unvollendeten Freundschaft. langsame Tod eines Dichters. Aus dem Amerikanischen Darmstadt/Neuwied 1976. übertragen von Hanns Krammer. 1241-V Bremen 1962. Eingeklebt ein Artikel aus "Time" vom 15.12.1975; ein- Peter Brook: Der leere Raum: Möglichkeiten des heuti- gelegt zwei weitere "Time"-Artikel. Der Buchblock hat gen Theaters. Aus dem Englischen von Walter Hasencle- sich vom Einband gelöst. Unterstreichungen auf den ver. Seiten 10, 18, 20, 35, 43, 45, 49f., 104f., 127-131, 140f., Hamburg 1969. 144, 147, 151, 153, 156-159, 169, 182, 206 und 212. "Karle [oder Korte] brachte es mir mit. 8. 9. 70". Unter- 2906-V streichungen und Anmerkungen auf den Seiten 25, 30, 33-41, 46, 48, 51-71, 74-78, 85-116, 121-124, 127-151, Selwyn Brinton: Venice, past and present. 154-159, 174-183, 186f., 194, 200-205, 208-223 sowie London/Berlin 1925. auf der Vorschau auf Curt Riess' "Theaterdämmerung Unterstreichungen auf den Seiten 7-9 und 17-20. oder das Klo auf der Bühne". 1748-V 2083-V

18

Ivor Brown: Shakespeare hinter den Kulissen. Der Werk- Ursula Bruhns: Picasso malt Frauen. tag des Theatermannes. Deutsche Bearbeitung von Gütersloh 1963. Friedrich Louis Schmied. Der Band war in Pauspapier eingeklebt. Stuttgart 1964. 3036-V Eingelegt eine Darstellung von Shakespeares Globe- Theatre. Giordano Bruno: Heroische Leidenschaften und 2167-V individuelles Leben. Herausgegeben von Ernesto Grassi. Raymond L. Bruckberger: Amerika - die Revolution des Bern 1947. Jahrhunderts. Aus dem Französischen übersetzt von A. Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten R. L. Gurland. 9, 24, 29f., 33-35, 38, 46-51, 54, 59-64, 74-80, 83- Frankfurt a. M. 1960. 86. Unterstreichungen auf den Seiten 11, 14, 31, 33, 45, 61f., 3222-V 68, 71-74, 78, 111-113, 119, 132, 149, 160-163, 171- 174, 178, 181-183, 200-202, 214f., 260-263, 266, 269f., G. Brusin: Kleiner Führer durch Aquileia und Grado. 278, 288f., 298-300, 304-310, 314 und 361. Padova 1960. 2593-V 3294-V

Otto Brües: Das Gastmahl am Wapper. Günter de Bruyn: Märkische Forschungen. Erzählung für Stuttgart 1951. Freunde der Literaturgeschichte. Der Buchrücken ist etwas aufgerissen. Frankfur a. M. 1979. 1978-V 1810-V

Otto Brües: Sturm und Stille. Dramen I. Martin Buber: Das dialogische Prinzip. Gütersloh 1949. Heidelberg 1965. "Hans Schaarwächter collegialiter. Otto Brües." Der Unterstreichungen auf den Seiten 13-24 und 37. Bucheinband ist nicht wenig angegriffen. 3199-V 2138-V Martin Buber: Der Weg des Menschen nach der Chassi- Klaus Brüne (Hg.): 6000 Filme. Kritische Notizen aus dischen Lehre. den Kinojahren 1945 bis 1958. Heidelberg 1981. Düsseldorf 1959. Unterstreichungen auf den Seiten 33, 39-41 und 49. Eingelegt ein in einer Zeitung erschienenes Gedicht von 3145-V "Hannes [Schaarwächter]": Lieber Peter! Gert Buchheit: Rom im Wandel der Jahrhunderte. Peter, mein Freund ist Kinobesitzer Nürnberg 1931. 1527-V 2640-V

Jura Brüschweiler: Ferdinand Hodler im Spiegel der zeit- Josef Buchkremer: 100 Jahre Denkmalpflege am Aache- genössischen Kritik. Mit Übersetzungen von Erhard ner Dom. Schwabe. Aachen 1955. o. O., 1970. 2567-V Eingelegt eine Farbillustration. Zwischen den Seiten 114 und 115 der eingelegte handschriftliche Zettel: Gotamo Buddho: Die Reden aus der Mittleren Sammlung Denn die, die all die grossen Dichter spielen des Pali-Kanons. Übertragen von Karl Eugen Neumann. erwärmen sich am Abglanz - Drei Bände. München 1922. noch andere stehlen und verkaufen Unterstreichungen im Vorwort von Band I. das Unverkäufliche 3420-V 1491-W Georg Büchmann: Geflügelte Worte und Zitatenschatz. Leo Bruhns: Aus alten Bildern. Zeugnisse deutschen We- Konstanz/Stuttgart 1950. sens. Das Deckblatt wurde ausgeschnitten. Unterstreichungen Königstein i. T. 1958. auf den Seiten 123, 148-151, 154-157 und 197. 1828-V 2795-V

Leo Bruhns: Deutsche Künstler in Selbstdarstellungen. Georg Büchner: Dantons Tod. Königstein i. T. 1957. Leipzig <1919>. Auf dem Vorsatzblatt die handschriftliche Notiz: "Unter 1933-V diesen sollte später auch Herbert [Labusga] sein! Hans am 26/4/74". Georg Büchner: Dantons Tod. 1833-V München 1922.

19

Am Ende des Bandes eingeklebt ein Artikel über eine 186, 191-194, 198, 209-217, 228-248, 251, 258-260, 269 Aufführung des "Woyzeck" des (Ost-)Berliner Ensem- und 273. bles. 3677-V 2400-V Michelangelo Buonnaroti: Briefe . Gedichte . Gespräche. Georg Büchner: Leonce und Lena. Lenz. Ausgewählt, eingeleitet und übersetzt von Heinrich Leipzig 1932. Koch. Die Heftklammern sind nicht wenig verrostet. Frankfurt a. M. 1957. 1921-V Geringfügige Anstreichungen in dem dritten Gespräch über Malerei (S. 190-196). Georg Büchner: Sämtliche Werke. 1370-W Berlin/Darmstadt/Wien 1963. Unterstreichungen auf den Seiten 401-405, 408, 410, Michelangelo Buonarroti: Dichtungen. Übertragen von 431-451, 456-472, 475-483, 488, 491 und 498f.. Rainer Maria Rilke. Nachwort von Friedrich Michael. 2086-V Leipzig 1940. 1333-W Alfred Bühler/Terry Barrow/Charles P. Mountford: Oze- anien und Australien. Übersetzungen von Leopold Völ- Michelangelo Buonarroti: Sonette. Zweisprachen-Ausga- ker. be. Übertragung, Auswahl und Nachwort von Karl Baden-Baden 1961. Kleinschmidt. 1409-W Bremen 1964. Unterstreichungen, bezüglich der Frage der Übersetzbar- Jean Bühler: Nepal. Aus dem Französischen übersetzt keit, in dem Nachwort auf den Seiten 103, 105 und 106. von Carlo Bach. 1267-W Lausanne 1964. 2788-V S. C. Burchell: Zeitalter des Fortschritts. Aus dem Engli- schen übertragen von Annemarie Kandler. Friedrich Bülau: Geheime Geschichten und rätselhafte o. O., 1967. Menschen. Ausgewählte Ausgabe. Eingelegt eine Kollage Jurij Roschkows. Wien/Leipzig/Olten 1937. 2717-V Unterstreichungen auf den Seiten 569-572 und 576. 2370-V Carl J. Burckhardt: Erinnerungen an Hugo von Hof- mannsthal. Eduard von Bülow/Bruno Henrich/Adalbert von Keller/ München 1964. Karl Simrock/Felix Liebrecht (Hg.): Italienische Novel- Unterstreichungen auf den Seiten 15, 19-25, 30-33, 38, len. 41-46, 49, 53, 60f., 64-69 und 87-90. Drei Bände. Berlin, o. J.. 3175-V 3459-V Carl J. Burckhardt: Ein Vormittag beim Buchhändler. G. A. Bürger: Münchhausen's Reisen und Abenteuer. München, o. J.. Wiesbaden 1979. 3602-V 1808-V Georg E. Burckhardt (Hg.): Gilgamesch. Eine Erzählung Michail Bulgakow: Das Leben des Herrn de Molière. aus dem alten Orient. Aus dem Russischen von Thomas Reschke. Leipzig 1919. Berlin 1971. 3505-V Unterstreichungen auf den Seiten 79-84, 126-133, 136- 140, 143, 146, 149, 154-156, 159, 166f., 170 und 178- Jacob Burckhardt: Größe, Glück und Unglück in der 180. Weltgeschichte. Aus den "Weltgeschichtlichen Betrach- 2104-V tungen". Leipzig 1930. Michail Bulgakow: Der Meister und Margarita. Aus dem 2678-G Russischen von Thomas Reschke. Darmstadt/Neuwied 1973. Jacob Burckhardt: Kulturgeschichte Griechenlands. Ge- 3428-V kürzte Ausgabe. Berlin/Leipzig/Wien/Olten 1934. Ernesto Buonaiuti: Die exkommunizierte Kirche. Heraus- Umfangreiche An- oder Unterstreichungen und Anmer- gegeben von Ernst Benz. kungen. Einige Seiten wurden herausgeschnitten. Zürich 1966. 1125-W Unterstreichungen auf den Seiten 9, 15, 21f., 25-55, 59- 65, 68-79, 82-85, 90-125, 129, 131, 134, 138-154, 164-

20

Jacob Burckhardt: Die Kunst der Renaissance in Italien. Harald Busch (Hg.): Schwarzwald und Bodensee. Ein Versuch. Frankfurt a. M. 1952. Leipzig 1926. 2870-V Unterstreichungen auf den Seiten 100-106 und 111. Zwei eingelegte Farbillustrationen. Harald Busch/Gottfried Edelmann (Hg.): Etruskische 1474-W Kunst. Frankfurt a. M. 1969. Jacob Burckhardt: Weltgeschichtliche Betrachtungen. Eingelegt acht Illustrationen. Herausgegeben von Rudolf Marx. 1389-W Leipzig 1935. Unterstreichungen auf den Seiten 5-14, 17-22, 37f., 43- Harald Busch/Bernd Lohse (Hg.): Romanische Plastik in 50, 54, 60f., 64, 95-97, 123-131, 135, 139, 145, 151-155, Europa. 160-164, 170-178, 183-187, 195, 218-222, 228, 231f., Frankfurt a. M. 1961. 233, 239, 243f. und 254. 1415-W 1668-V Wilhelm Busch: Sämtliche Bildergeschichten. Alles was Jacob Burckhardt: Die Zeit Constantins des Großen. Busch bekannt und berühmt gemacht hat. Wien, o. J.. Dritte Auflage Bayreuth 1978. Eine Farbillustration beigelegt. Anstreichungen unter 1519-W dem Gesichtspunkt "Rom unter Constantin" auf den Sei- ten 305-319. Martha Buschmann: Ossietzky. 1401-W Düsseldorf 1964. Unterstreichungen auf den Seiten 5-7, 10, 13-22 und 26- Titus Burckhardt/Helmut May (Hg.): Lachen und Wei- 28. nen. Liebeslieder der deutschen Romantik. Malereien der 2841-V deutschen Romantik. Lieder vertont von Franz Schubert. Olten/Lausanne/Freiburg i. Br. 1964. Ernst Buschor (Hg.): Carmina burana. Benedikbeurer 1003-W Lieder. Lateinisch und deutsch. Wiesbaden 1956. Anthony Burgess: Ein Mann in Dublin namens Joyce. Eine Unterstreichung auf S.94. Auf das Titelblatt ist ein Übersetzung ins Deutsche von Gisela und Manfrred Zeitungsausschnitt eingeklebt, der "die allerneueste Mal- Triesch. weise" des Willi Dirx zeigt. Berlin/Zürich 1968. 1901-V Anstreichungen auf den Seiten 31, 36-48, 52, 55-65, 69, 71, 73, 77, 87-89, 169, 184, 187, 204, 207, 251f. und Ernst Buschor: Winke für Akropolis-Pilger. 257-260. Eingelegt eine Abbildung James Joyces mit München 1960. seinem Sohn. Besitzervermerk "29 8 60". 3552-V 1725-V

Maurice Burton: Introducing Life Under the Sea. Bruno Bushart (Hg.): Baden-Württemberg. London 1961. Bonn 1959. 2670-V 3336-V

Günter Busch: August Macke: Das russische Ballett. Alberto Busignani: Piero della Francesca. Stuttgart 1966. Florenz 1967. 3780-V Der Buchblock ist aufgebrochen. 2748-V Günter Busch/Gerhard Gerkens/Jürgen Schultze/Annemarie Winter (Hg.): Bildkunst im Zeitalter Johann Sebastian Bachs. Mario Bussagli: Chinesische Malerei. Aus dem Italieni- Meisterwerke des Barock aus dem Besitz der Kunsthalle schen von Jan Middeldorf. Bremen. Zum 46. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft. München 1975. Bremen 1971. 3665-V 3079-V Giancarlo Buzzi/Sabine Neumann: Peter der Große und Harald Busch (Hg.): Hessen. seine Zeit. Übertragung aus dem Italienischen von Julia Frankfurt a. M. 1953. Schlechta. 2836-V Wiesbaden 1967. 2777-V Harald Busch (Hg.): Land der Niedersachsen. Frankfurt a. M. 1956. 2835-V

21

Lord Byron: Gedichte. Übertragen von Alexander von Santiago Camarasa: El Asombro del Mundo. Bernus. Toledo, o. J.. Heidelberg 1958. 2241-V 1172-W Camerda di commercio, industria, artigianato e agricoltu- Lord Byron: Manfred. Zweisprachige Ausgabe, heraus- ra di Roma (Hg.): Grafica romana d'oggi. gegeben von Helmut Viebrock. Übersetzung von Otto Köln 1978. Gildemeister. 3634-V Frankfurt a. M. 1969. 1874-V Albert Camus: Dramen [Théâtre]. Ins Deutsche übertra- gen von Guido G. Meister. Lord Byron: The Poetical Works, with life and portrait Hamburg 1959. and sixteen illustrations. 2031-V London . Im Inhaltsverzeichnis angestrichen sind "Manfred", "Heaven Albert Camus: Literarische Essays. and Earth", "Childe Harold's Pilgrimage" und "Poems on Hamburg, o. J.. Napoleon". Vielfache Unterstreichungen finden sich dann in 2278-V der Lebensskizze Lord Byrons und "Childe Harold's Pilgrimage" (vierter Canto); weitere Unterstreichungen in der Edward T. Canby: Geschichte der Elektrizität. Deutsche Widmung von "The Corsair", der Szenenbeschreibung von Übertragung von Karl Hofer. Szene IV im II. Akt in "Manfred" sowie der Hinzufügung zum Lausanne 1964. Vorwort von "Childe Harold's Pilgrimage". Anstreichungen auf den Seiten 7, 42, 48, 57, 60, 107 und 1374-W 109f.. 1613-V Mary Cable: Escorial. Deutsche Übersetzung: Helga M. Wegener. : Dramen. Wiesbaden 1976. Frankfurt a. M. 1978. 2765-V Eingelegt ein umfangreicher Zeitungsartikel. 2342-V Herbert de Caboga-Stuber: Tunesien. Bonn 1960. Elias Canetti: Die gespaltene Zukunft. Aufsätze und Ge- 3330-V spräche. München 1972. Gaius Iulius Caesar: Der gallische Krieg. Verdeutscht Unterstreichungen durchziehen den gesamten Band. von Viktor Stegemann. 1843-V Leipzig 1939. 3460-V Truman Capote: Die Musen sprechen. Mit Porgy and Bess in Rußland. Aus dem Amerikanischen übertragen Pedro Calderón de la Barca: Das Leben ist ein Traum. von Hansi Bochow-Blüthgen. Nachdichtung von Eugen Gürster. Reinbek 1963. Stuttgart 1965. 3466-V Unterstreichungen im Nachwort. 1920-V Giosue Carducci (Hg.): Primavera e Fiore della Lirica Italiana. Pedro Calderón de la Barca: La vida es sueno. Zwei Bände. Florenz 1903. Leipzig 1920/1. Der Pappeinband von Band I ist im Begriff, sich aufzu- Mit geringfügigen Vokabel-Eintragungen. Der Buch- lösen; der Rücken von Band II wurde mit Leder ver- rücken ist nicht wenig defekt. stärkt. 1910-V 1150-W

François Cali: Die griechische Sendung. Dorische Tem- Giosue Carducci: Prose scelte. Herausgegeben von Lo- pel im Mittelmeerraum. Übertragung von Victor Hell. renzo Bianchi und Paolo Nediani. Wiesbaden, o. J.. Bologna 1935. Unterstreichungen und Notizen auf den Seiten XXIII-3, Der dürre Pappeinband ist am Rücken vorläufig ver- 73, 84-106 und 143-146. stärkt. 1392-W 1656-V

Caliban: Panoptikum. Mit einem Vorwort von Gerhard Hans Carossa: Jubiläumsausgabe zum hundertsten Ge- Herrmann Mostar. burtstag. Fünf Bände im Schuber. Düsseldorf 1960. Frankfurt a. M. 1978. 2574-V 1017-W

22

Hans Carossa: Die Schicksale Doktor Bürgers. Die Madrid 1960. Flucht. 2333-V Leipzig 1930. 2681-G Miguel de Cervantes Saavedra: Rinconete und Corta- dillo. Nach Notters Übertragung. Massimo Carrà: Elfenbein. Übersetzt von Jan Middel- Zürich/Wien/Leipzig 1921. dorf. 3474-V München 1974. 3662-V Miguel de Cervantes Saavedra: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha, über- Casimir Carrère: George Sand als Liebende und Gelieb- setzt von Ludwig Tieck, mit 363 Illustrationen von te. Deutsch von Hildegard Krage. Gustave Doré. Düsseldorf 1970. Wiesbaden 1975. An- und Unterstreichungen auf den Seiten 12, 25, 37, 39, 1396-W 68, 226-230, 268, 280, 285, 299, 334-337 und 347. 3559-V Miguel de Cervantes Saavedra: Der scharfsinnige Junker Don Quijote von der Mancha. Aus dem Spanischen von Lewis Carroll: Alice in Wonderland, Through the D. W. Soltau, völlig neu bearbeitet von W. Lange. Looking Glass and Other Comic Pieces. Zwei Bände. Leipzig, o. J.. London/Toronto/New York 1930. Band I ist außerordentlich weitgehend zerfleddert, ihm 3467-V fehlt überdies der Einband.. 2226-V R. L. Carson: Geheimnisse des Meeres. Aus dem Ameri- kanischen von Luise Laporte. Miguel de Cervantes Saavedra: Der scharfsinnige Junker München 1960. Don Quijote von der Mancha. Band 2. 3192-V Pforzheim 1843. Der Einband ist mit Klebeband verstärkt. Giovanni Giacomo Casanova: Memoiren. Vollständig 2435-V übertragen von Heinrich Conrad. Drei Bände. München, o. J.. Miguel de Cervantes Saavedra: Zwischenspiele (Entre- Im gesamten Verlauf der Memoiren finden sich immer meses). Nach der Übersetzung von Hermann Kurz neu wieder Unterstreichungen. bearbeitet von Helmut Müller-Valmont. 1289-W München 1961. 2024-V J. Castaréde: A complete treatise on the conjugation of French verbs. Francesco Cessi: Giotto. La Capella degli Scrovegni. London/Paris 1927. Florenz 1978. 2869-V 1731-V

Gaius Valerius Catullus: Die Locke der Berenike. Sämt- Marc Chagall: Mein Leben. Aus dem Französischen von liche Gedichte. Mit Zeichnungen von Otto Bachmann. Lothar Klünner. Bremen 1968. Stuttgart 1959. 1079-W Anstreichungen auf den Seiten 50, 98, 113f., 118, 146 und 163f.. Richard Cavendish (Hg.): Man, Myth & Magic. An 1505-W Illustrated Encyclopaedia of the Supernatural. New York 1970. Louis Chaigne: Notre littérature d'aujourd'hui. 1745-V Paris, o. J.. 1599-V Max de Ceccatty: Biologie II: Von der Zelle zum Men- schen. Deutsch von Lorenz Häfliger. Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame München 1973. Geschichte. 2907-V Berlin 1923. 1582-V Miguel de Cervantes Saavedra: Die beispielhaften Novel- len. Deutsch von Gerda von Uslar. Albert Champdor: Die altägyptische Malerei. Zwei Bände. Wiesbaden 1948. Darmstadt 1959. 1198-W 3759-V

Miguel de Cervantes Saavedra: El ingenioso hidalgo Don Charles Chaplin: Rampenlicht. Limelight. Deutsche Quijote de la Mancha. Bearbeitung von Heinz Ludwigg.

23

Frankfurt a. M. 1954. Flavius Alexandre Clandé (Hg.): Brigitte Bardot. Eine Eingelegt eine Porträtskizze. Bildchronik. Übertragung der fremdsprachigen Texte von 3444-V Ursula von Wiese. Zürich 1961. Manolis Chantzidakis/André Grabar: Griechenland: By- 3056-V zantinische Mosaiken. Paris 1959. Kenneth Clark: Piero della Francesca. Gesamtausgabe. Der Buchblock ist aufgebrochen. Übertragung aus dem Englischen von Karl Berisch. 3747-V Köln 1970. 3744-V Manolis Chatzidakis/André Grabar: Die Malerei im frü- hen Mittelalter. Aus dem Französischen übertragen von Paul Claudel: Dramen I. Herausgegeben von Edwin Ma- Brigitte Weitbrecht. ria Landau. Gütersloh 1965. Heidelberg/Einsiedeln/Zürich/Köln 1959. 2752-V Unterstreichungen auf den Seiten 764-769, 772, 775-779, 782-788. Eingelegt war folgende Notiz: Schu-Ling Chen: Chinesische Frauengestalten. Ein Heide, der sich selbst immer wieder beim Leipzig 1926. Kragen packt und vor den katholischen Altar 3132 schleppt. Ist das erste Stück bereits das wichtigste? Tien-Mu Cheng: Maos Dialektik des Widersppruchs. Goldkopf Hamburg 1971. Die einzelnen Namen durchnehmen 3135-V Das Mädchen Violaine Märchen von Aschenbrödel, das sich endlich in epischen Be- Denys Chevalier: Maillol. Aus dem Französischen über- trachtungen verliert. Architektur für eine neue setzt von Sabine Ibach. Kirche, die sich je länger je mehr als etwas Greu- München <1965>. liches erweist. Man denkt an die Zuckerbäckerkir- Eine beigelegte Illustration. che von Barcelona, La Santa Familia. 1453-W Tausch Das sind eher sexuelle als eroti- sche Auslassungen zwischen vier Menschen, die Maurice Chevalier: Chanson meines Lebens. Berechtigte sich unentwegt entweder physisch-psychisch "op- Übertragung au dem Französischen von Irene Muehlon. fern" oder sich wie Sadisten behmen. Bern/Stuttgart/Wien 1961. Mittagswende auch dies könnte man eine Lehre Eingelegt fünf Artikel. der erotischen "Positionen" nennen, und zwar von 2467-V vier Gesichtswinkeln angepeilt (vier Personen) Wird das Wort Christus auch nur einmal genannt? Maurice Chevalier: Ma Route et mes Chansons 1900- Versteckt der Autor sich mit vielen Worten vor 1950. dem Wort? Paris 1950. 2179-V 2143-V Paul Claudel: Erkenntnis des Ostens. Deutsch von Renzo Chiarelli: Pisanello. Eduard Plüss. Florenz 1966. Köln 1962. 2738-V 3108-V

Hermann Claasen: Gesang im Feuerofen. Köln- Über- Paul Claudel: Mariae Verkündigung. Deutsch von Edwin reste einer alten deutschen Stadt. Maria Landau. Düsseldorf 1949. Leipzig, o. J.. 2651-V "Geschenk Em Landau's am 8. 9.70". 2437-V René Clair: Vom Stummfilm zum Tonfilm. Kritische No- tizen zur Entwicklungsgeschichte des Films, 1920-1950. Hermann Claudius (Hg.): Lüneburg. Aus dem Französischen übertragen von Eva Fehsen- Stuttgart 1955. becker. 2843-V München 1952. Unterstreichungen auf den Seiten 24, 28, 31-58, 61, 67, Matthias Claudius: Der Wandsbecker Bote. Eine Aus- 70-72, 76, 83-85, 89, 92-98, 102-111, 114-125, 140, 145 wahl aus den Werken. und 148. Leipzig 1943. 1618-V 2224-V

24

Rosemarie Clausen: Theater. Gustaf Gründgens insze- Raymond Cogniat: Aquarelle und Zeichnungen des XX. niert. Jahrhunderts. Ins Deutsche übertragen von Helga Künzel. Hamburg 1960. München, o. J.. Eingelegt waren zwei Fotoartikel, deren einer sich mit 3735-V Gründgens befaßte. 2186-V Raymond Cogniat: Degas. Aus dem Französischen über- setzt von Helga Künzel. Karl von Clausewitz: Grundgedanken über Krieg und München, o. J.. Kriegführung. 1498-W Leipzig 1940. 1312-W Raymond Cogniat/Jacques Hillairet (Hg.): Die Kunstmu- seen in Paris. Aus dem Französischen übertragen von Karl von Clausewitz: Vom Kriege. Um Veraltetes Brigitte Kahr. gekürzte Ausgabe. Herausgegeben von Friedrich von Co- Gütersloh/Wien/Stuttgart, o. J.. chenhausen. 3611-V Leipzig 1940. Unterstreichungen auf den Seiten 9-11 (Einleitung). Ein- Raymond Cogniat: Manet. Aus dem Französischen über- gelegt zwei Zettel mit dem Fahneneid und dem Wortlaut setzt von Helga Künzel. der Pflichten des deutschen Soldaten. München, o. J.. Der Fahneneid! 1477-W 2244-V Sidonie Gabrielle Colette: Die Freuden des Lebens. Jean Cocteau: Colette. Fernand Desonay: Cocteau. Autorisierte Übersetzung aus dem Französischen von Herausgegeben von Edwin Maria Landau. Erna Redtenbacher und Helene M. Reiff. Frankfurt a. M. 1978. Hamburg/Wien 1961. 3596-V Eingeklebt drei Porträts Colettes und zwei Artikel über sie. Anstreichungen auf den Seiten 24-30, 36-38, 48, 52, Jean Cocteau: Gespräche über den Film, herausgegeben 75-80, 87, 102, 112, 120f., 134, 142 von André Fraigneau. Deutsch von Kurt Leonhard. 3118-V Eßlingen 1953. Unterstreichungen auf den Seiten 5, 8, 14-25, 32-47, 50, Sidonie Gabrielle Colette: Gigi. 53-58, 65-68, 74f., 100f. und 104f.. Paris 1958. 3495-V 2543-V

Jean Cocteau: Leben und Werk. Herausgegeben von Joseph Conrad: Jugend. Herz der Finsternis. Das Ende Friedrich Hagen. vom Lied. Deutsch von Fritz Lorch. Zwei Bände. Wien/München/Basel 1961. Frankfurt a. M. 1968. Am Ende des Bandes ist ein Artikel H. A. Schaarwäch- Auf dem Deckblatt: "Für Dom João, den ich als Captain ters über eine Düsseldorfer Begegnung mit Jean Cocteau Whalley sah, als ich tief berührt 'Das Ende vom Lied' las im Januar 1952 eingeklebt, in Band II einer über den ..... Herzlich Dein Aldo Kajüte, 6. Mai '80." Tod Nijinskys. Weitere Zeitungsartikel waren in Band II 3423-V eingelegt. 2054-V Joseph Conrad: Mit den Augen des Westens. Übertragen von Ernst W. Freißler. Jean Cocteau: Jean Marais. Übersetzt von Brigitte Gme- Berlin 1933. lin. 2575-V Hamburg 1959. 1747-V Joseph Conrad: Die "Tremolino". Weihe. Zwei Erzählun- gen. Deutsche Übertragung von Görge Spervogel. Nach- Jean Cocteau: Taschen-Theater. Übertragung ins Deut- wort von Stefan Andres. sche von Werner Riemerschmid. München, o. J.. Wien 1952. 1309-W Die Bleistifteintragungen an Anfang und Ende des Ban- des wurden getilgt. Alonso de Contreras: Leben, Taten und Abenteuer, vo 1864-V ihm selbst geschrieben. Aus dem Spanischen übertragen von Otto Fischer. Eberhard Cölle (Hg.): Enzyklopädie 2000. Jahrbuch Berlin 1924. 1974. Analysen . Berichte . Trends. 2599-V München 1975. Unterstreichungen auf den Seiten 78, 81 und 196f.. 1664-V

25

Pierre Cordey: Germaine de Stael. Ein Leben für Poesie, Leipzig 1917. Liebe und Politik. Aus dem Französischen übertragen 1317-W von Elisabeth Rieger. Lausanne 1971. Charles De Coster: Ulenspiegel und Lamme Goedzak. 1581-V Übersetzung von Curt J. Walter van der Bleek. Berlin <1912/13>. Lovis Corinth: Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Unterstreichungen auf den Seiten 59f., 71, 74, 96, 100, druckgraphische Zyklen. Ausstellung des Wallraf-Ri- 105, 160 und 215-217. Der Buchrücken wurde durch Le- chartz-Museums in der Kunsthalle Köln, 10. Januar bis der verstärkt. 21. März 1976. 3565-V Köln 1976. 1427-W Robert Coughlan (Hg.): Michelangelo und seine Zeit. 1475-1564. Lovis Corinth. Kunsthalle Köln, 10. Januar bis 21. März o. O., 1979. '76. Leporello. 2871-V Köln 1976. 1550-V Fleur Cowles: Der Fall Salvador Dalí. Die Biographie ei- nes großen Exzentrikers. Deutsch von Jutta und Theodor Malcolm Cormack: Der Akt in der Malerei. Deutsche Knust. Übersetzung von Jochen Schatte. München <1959>. Wiesbaden 1978. Unterstreichungen auf den Seiten 16, 23, 27, 41, 65f., 69- 3748-V 71, 83f., 91-95, 103-105, 109, 131, 144, 163, 169-171, 200f., 204, 209, 220f., 226-231, 286-293, 311f., 331-336 Pierre Corneille: Le Cid. In gekürzter Fassung herausge- und 340. geben von Friedrich Schlupp. 1484-W Paderborn 1946. 2010-V Lode Craeybeckx (Hg.): Middelheim. Openluchtmuseum voor Beeldhouwkunst. Pierre Corneille: Cinna. Antwerpen 1959. Paris 1935. 2619-V Eintragungen von Gerda Schaarwächter. 2315-V Bruno Credaro/Bruno Stefani: Bormio. Sondrio 1960. Pierre: Corneille: Théâtre. Tome I. Eingelegt ein Prospekt und eine Landkarte. Paris , o. J.. 3311-V Unterstreichungen in Voltaires Préface zu "Le Cid" (S. 143-147) sowie im Zext auf den Seiten 167-170, 173, Bruno Credaro/Bruno Stefani: Rezia minore. 185-193, 197, 199, 204, 207-211, 214-216 und dem Sondrio 1961. Examen (S. 217-221), weiterhin in Voltaires Préface zu 3302-V "Horace" (S. 225). Auf S. 301 wurde die Seite mit einem Stück weißes Papiers geklebt, von der Seite 165f. sind Johannes Cremerius: Was ist Süchtigkeit. Fluch und durch die fehlende Ecke folgende Zeilen unvollständig Segen der Droge. (Comte, S. 165): Zürich/Stuttgart 1960. Et vous auriez bientôt vos ennemis pour rois. 3529-V Chaque jour, chaque instant, pur rehausser ma gloire, (...) Jean-Paul Crespelle: Marc Chagall. Liebe, Traum und 1998-V Leben. Eine Biographie. Deutsch von Peter Kamnitzer. Hamburg/Düsseldorf 1970. Roger Corneille/Georges Herscher: Der Zeichner Victor Unterstreichungen und Anstreichungen auf den Seiten Hugo. Deutsch von Hans Voss. 32-38, 43-51, 55, 76-91, 94-97, 101-108, 113, 121, 126- Wiesbaden 1964. 131, 134f., 155, 165, 168-177, 184, 187, 195-197, 200- 1192-W 229, 234-243, 246-257, 262, 265-269, 275, 278-280, 286-294, 297, 305-307 und 312. Charles De Coster: Braf der Prophet. Aus dem Französi- 1492-W schen übertragen von Albert Wesselski. Leipzig . Jean-Paul Crespelle: Modigliani. Seine Frauen, seine 1982-V Freunde, sein Werk. Deutsch von Peter Kamnitzer. Hamburg/Düsseldorf 1973. Charles De Coster: Herr Halewijn. Eine flämische Märe. Unterstreichungen auf den Seiten 81-93, 97, 105-195, Aus dem Französischen übertragen von Albert Wes- 203, 207-212, 218f., 225-227, 245-252 und 257. selski. 1466-W

26

Carlo Cresti: Le Corbusier. Deutschsprachige Ausgabe Lübeck 1929. von Anna Lee-Famos, Johanna Wernicke-Rothmayer und 3058-V Louis Hertig. Luzern 1973. Freiberg von Dalberg: Der Mönch von Carmel. Johann 2655-V Wolfgang Goethe: Leiden des jungen Werthers. München/Leipzig 1787 und Frankfurt/Leipzig 1795. Maria de Crisenoy: Antoine de Saint-Exupéry. Mensch, Unterstreichungen auf den Seiten VI-XIII, XVII und Dichter und Pilot. Aus dem Französischen bearbeitet von 134-136 (Teil I). Der Band ist ziemlich von Motten oder Maja Wicki-Vogt. dergleichen angefressen. Luzern/München 1964. 2160-V 1606-V C. van Dalen/Henry Lloyd/G. Langenscheidt: Brieflicher Enrico Crispolti: Surrelismus. Übersetzt von Loretta Sprach- und Sprechunterricht für das Selbststudium der Gaukel. englischen Sprache. München 1974. Fünf "Beilagen". Berlin . 2762-V 3350-V

Fernand Crommelynck: Chaud et froid, ou L'idée de Salvador Dalí: Dali sagt .... Tagebuch eines Genies. Ins Monsieur Dom. Deutsche übertragen von Rolf und Hedda Soellner. Bruxelles 1941. München 1968. 2438-V Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 11, 23, 28-33, 51, 56-61, 64f., 68, 71-84, 87-90, 94, 97, 100, Fernand Crommelynck: Der Hahnrei. Ins Deutsche über- 103, 105, 108-111, 114-123, 129, 139-144, 149-153, setzt von Elvire Bachrach. 158, 160, 170f., 179, 188f., 208-212 und 228. Am Ende Berlin 1922. des Buches sind zwei kurze Texte über Dali eingeklebt. Der so gut wir nicht eingebundene Text wurde mit Zello- Beigelegt vier Postkarten, die das Verhältnis zwischen phan äußerst schludrig verpackt. Beigelegt war ein Salvador Dali und Arno Breker illustrieren, sowie zwei Programm des Théâtre-Hébertot, Paris (ohne Jahres- weitere Illustrationen. angabe), in dem "Le cocu magnifique" aufgeführt wurde. 1504-W 1906-V Salvador Dalí: Verborgene Gesichter. Roman. Aus dem Dmitar J. Culic (Hg.): Split. Führer durch die Stadt. Englischen von Rudolf Hermstein. Deutsche Übersetzung: Roland Knopfmacher. Frankfurt a. M. 1973. Split 1960. Unterstreichungen auf den Seiten 173, 178f., 185, 189- 3323-V 195, 199f., 281f., 285-287, 295, 307-309, 312, 315-322, 328, 333, 336-339, 357-366 und 370. M. Curcin (Hg:): Serbische Volkslieder. 1494-W Leipzig 1914. Das Deckblatt fehlt. Jacques Damase: 100 Jahre Paris. Aus dem Französi- 2698-G schen übertragen von Ingeborg Brandt. Hamburg 1962. Roger Curel: Madrid. Deutsche Übersetzung von S. Büt- Teilweies unvollständig gebunden. Auf S. 48 und zu ler und U. Roeder. Abb. 71f. die Anmerkung: "Wo ist die Baker?" Entspre- Lausanne 1964. chend eingelegt ist ein Artikel über die Tänzerin. Zu 2787-V Abb. 11 die Anmerkung zu "Winter 1870/71": "1930?" 1624-V Ernst Curtius: Olympia. Berlin 1935. Dandin: Die zehn Prinzen. Nach der Übersetzung aus 1273-W dem Altindischen von Johannes Hertel. Köln 1971. Alfred Dahlmann (Hg.): Der Theater-Almanach 1946/7. 1788-V Kritisches Jahrbuch der Bühnenkunst. München 1946. Alphonse Daudet: Lettres de mon moulin. Der Einband ist mit Klebeband verstärkt. o. O., o. J.. 2136-V (Nachgeschaffener) Buchrücken und Buchblock sind auseinandergerissen, das Titelblatt fehlt. W. Dahms (Hg.): Die niederdeutschen Verse von 1463 2428-V und die hochdeutschen Verse von 1761 zum Totentanz in der St. Marienkirche zu Lübeck aus dem Jahre 1463. Er- Alphonse Daudet: Tartarin von Tarascon. Berechtigte neuert 1701. Übersetzung von Paul Stefan.

27

Leipzig 1940. Notdürftig repariert. Suzanne Delacoste: Fédora et la solitude. 1299-W Paris 1948. 3308-V Philippe Daudy: Neapel. Aus dem Französischen über- setzt von Friedrich Merz. Manfred Delling/Karl-Heinz Janßen/Jakov Lind. Jahr Lausanne 1964. und Jahrgang 1927. 1659-V Hamburg 1967. 3257-V Basil Davidson: Afrikanische Königreiche. Aus dem Englischen übertragen von Holle Kuschel. Dominique Desanti: Elfenbeinküste. Deutsche Überset- o. O., 1969. zung von Hans Carle. 2690-V Lausanne 1962. 1663-V Moshe Dayan: Die Geschichte meines Lebens. Deutsche Übersetzung von George T. Czuczka. Jean Desbons: Metoula-Sprachführer. Französisch. München 1981. Berlin 1912. 3258-V Der Einband wurde am Rücken mit Paketband verstärkt. In der Mitte ist der Band etwas angeschimmelt. George E. R. Deacon (Hg.): Die Meere der Welt. Ihre 2986-V Eroberung - ihre Geheimnisse. Deutsche Bearbeitung: Günter Dietrich. Charles Dessart (Hg.): Le sel de la terre: Belgique. Stuttgart, o. J.. Brüssel 1957. Beigelegt eine Karte aus dem Weltatlas von Blaeuw, 2833-V Band 1, Amsterdam 1645. 1384-W Deutscher Evangelischer Kirchenaussschuß (Hg.): Wort- konkordanz zur Lutherbibel. Jean Deboeuf: Maria Stuart. Gemordete Mörderin. Aus Stuttgart 1969. dem Französischen übertragen von Madeleine Stahlberg. 2797-V Lausanne 1971. 1580-V Deutsche Zentrale für Fremdenverkehr (Hg.): Romanti- sches Deutschland. Alain Decaux: Rätsel um Mächte und Menschen. Frankfurt a. M., o. J.. München <1954>. 2812-V Unterstreichungen auf den Seiten 35-43, 46, 58-61, 66-73, 80- 83, 87-94, 103, 107-116, 122, 125-128, 133 und 153-155. Inge Deutschkron: "... denn ihrer war die Hölle". Kinder 3098-V in Gettos und Lagern. Köln 1965. Jérôme Decroos (Hg.): Niederländische Gedichte aus 2465-V neun Jahrhunderten. Freiburg i. Br./Basel/Wien 1960. Charles Dickens: The Posthumous Paper of the Pickwick 1091-W Club. London / Edinburgh / Paris/ Melbourne/ Toronto / New Daniel Defoe: Robinson Crusoe. Gekürzte Ausgabe von York, o. J.. Bernhard Lamey. 1756-G Stuttgart 1964. 1952-V Charles Dickens: Silvesterglocken. Ein Märchen von Glocken, die ein altes Jahr aus- und ein neues Jahr ein- Hermann Degering (Hg.): Die schöne Magelone. läuten. Berlin 1922. Leipzig 1929. 2525-V 1335-W

Georg Dehio: Der spätgotische Kirchenbau in Ober- Charles Dickens: A Tale of the two Cities. deutschland. o. O., o. J.. Leipzig 1922. 3536-V 2295-V Denis Diderot: Le neveu de Rameau. Thomas Dehler/Gustav Heinemann/Axel Springer/Hans Köln 1946. Zehrer: Die Information. Februar 1958. 2444-V Stuttgart 1958. 3200-V

28

Denis Diderot: Das Paradox über den Schauspieler. Byron Dobell (Hg.): LIFE Guide to Paris. Übersetzt von Katharina Scheinfuß. New York 1962. Frankfurt a. M. 1964. 3344-V Die Übersetzung wird folgendermaßen kommentiert: "nicht erstklassig, zuweilen zwiespältig, oder falsch". E. Doblhofer: Le déchiffrement des écritures. Unterstreichungen auf den Seiten10-20, 27, 37-43, 49-54 Bellegarde 1959. und 62-64. 1755-G 1907-V C. A. Dohrn (Hg.): Spanische Dramen. Denis Diderot: Die indiskreten Kleinode. Drei Bände. Berlin 1841-44. Karlsruhe, o. J.. 2357-V 3656-V Alfred Doil (Hg.): Berliner Kulturstätten. Gaston Diehl: Delacroix. Aus dem Französischen über- Leipzig 1978. setzt. 1611-V München, o. J.. 1497-W B. F. Dolbin/Willy Haas: Gesicht einer Epoche. Gütersloh, o. J.. Gaston Diehl: Henri Matisse.Aus dem Französischen Eingeklebt ein umfangreicher Artikel zum Tod von Willy übertragen von Eberhard Ruhmer. Haas. Auf dem Deckblatt eine kurze Notiz: "Immer München <1958>. wieder lachten wir fröhlich auf, wenn einer von uns den Beigelegt eine Farbillustration sowie ein Zeitungsartikel Text anstimmte: über den Achtzigjährigen. Pfui! über dich Buben hinter dem Ofen, 1420-W Unter den Dienern und unter den Zofen: bist doch ein ehrlos erbärmlicher Wicht, Gaston Diehl: Modigliani. Aus dem Französischen über- Ein deutsches Mädchen küßt dich nicht ... setzt von Sabine Ibach. Es geschah auf unserer Kreuzfahrt durchs Mittelmeer, am München <1967/68>. Speisetisch des Dampfers, an dem auch die kluge Eingelegt eine Farbillustration. Stuttgarter Journalistin Frau Mencke saß." Unterstrei- 1449-W chungen auf den Seiten 18f., 26, 41, 49, 64-74, 85, 112, 121, 129, 137, 152 und 159. Gaston Diehl: Pascin. Aus dem Französischen übersetzt 3714-V von Sabine Ibach. München <1968>. Pier Paolo Donati: Taddeo Gaddi. Eine eingelegte Illustration. Florenz 1966. 1454-W 2735-V

Gaston Diehl: Van Dongen. Aus dem Französischen Kristijonas Donelaitis: Die Jahreszeiten. Nachdichtung übersetzt von Sabine Ibach. nach dem Litauischen von Hermann Buddensieg. München <1968>. München 1966. 1455-W 1040-W

Alfons Dierick: Kirchenfenster von Chartres. Milo Dor/Reinhard Federmann (Hg.): Gemordete Litera- Stuttgart, o. J.. tur. Dichter der russischen Revolution. 3075-V Salzburg 1963. Jewgenij Samjatins "Wir" ist angestrichen. Unterstrei- E. Diez: Jean François Millet. chungen und Anmerkungen auf den Seiten 18-25 (Vor- Bielefeld/Leipzig 1912. wort), 33, 35, 37, 40, 43, 45, 47, 55-57 und 65 (Marien- 3716-V hof). 2551-V Ernst Diez: Islamische Kunst. Gesamtregister. Frankfurt a. M./Berlin 1964. Gustave Doré: "Meine Herren! ..." Die unsterblichen Dis- 3151-V kussionsredner. Herausgegeben von Constantin Bauer. Leipzig, o. J.. Sokratis Dimitriou/Heinz Müller-Brunke: Griechenland. "besprochen Scha 21. 6.27". Landschaft und Kunst auf dem griechischen Festland. 3644-V Wien/München 1961. Unterstreichungen auf den Seiten 18, 23f. und 29. Zwei Ilse-Maria Dorfstecher (Hg.): Bild und Szene. Kunstaus- eingeklebte und diverse eingelegte Illustrationen. stellung der Hauptstadt der DDR Berlin. Theater Pup- 1470-W pentheater Fernsehen Film. Berliner und Potsdamer Büh- nen-, Szenen- und Kostümbildner in ihrenersten gemein-

29

samen Ausstellung mit Arbeitsergebnissen der siebziger René Droz (Hg.): Marlene Dietrich. und die Psychologie Jahre. eines Vamps. Übertragung der fremdsprachigen Texte Berlin 1981. von Ursula von Wiese. 2123-V Zürich 1961. 3049-V /Peter Zadek/Hartmut Gehrke: Rotmord oder I was a German. Lo Duca (Hg.): Das moderne Lexikon der Erotik von München 1969. A-Z. 3088-V Zehn Bände. München/Wien/Basel 1969. 2087-V F. M. Dostojewskij: Erzählungen. Frei nach dem Russi- schen von Wilhelm Goldschmidt. Pericle Ducati: Die etruskische italo-hellenistische und Leipzig . römische Malerei. Ohne Einband. Wien 1941. 1954-V Eingelegt eine Farbillustration. 1419-W F. M. Dostojewski: Der ewige Gatte. Ins Deutsche über- tragen von Ilse Krämer. Franz Dülberg: Das holländische Porträt des XVII. Wiesbaden, o. J.. Jahrhunderts. 1642-V Leipzig 1923. 2300-V Fedor M. Dostojewskij: Der Großinquisitor [aus "Die Brüder Karamasow]. Deutsch von Arthur Luther. Friedrich Dürrenmatt: Theaterprobleme. Krefeld 1949. Zürich 1955. Der Buchblock ist aufgebrochen. Unterstreichungen Unterstreichungen durchziehen den gesamten Band. durchziehen die gesamte Erzählung. 2098-V 3124-V Johannes Duft: Stiftskirche und Stiftsbibliothek St. Gal- F. M. Dostojewskij: Memoiren aus einem Totenhaus. len. Aus dem Russischen übersetzt von Hans Moser. München/Zürich 1960. Leipzig, o. J.. 3290-V Besitzervermerk "Januar 1922". Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 11-35, 38, 43f., 47, 99-103, Daphne Du Maurier: Die dämonische Welt des Branwell 108-111, 115f., 121f., 130, 132, 138f., 142-146, 152- Bronte. Deutsch von N. O. Scarpi. 155, 258-269, 276, 279-281, 288, 292f., 299, 302, 309, Zürich/Stuttgart 1961. 337-340, 345, 350, 360, 365, 372, 374 und 376. 2514-V 1908-V H. Dumoulin: Zen. Geschichte und Gestalt. F. M. Dostojewskij: Petersburger Chronik. Bern 1959. München 1923. Unterstreichungen auf den Seiten 9, 14-18, 39-68, 74, 3528-V 98-101, 107, 111, 122f., 126-136, 145, 163-166, 170f., 175, 183f., 187, 254-256, 262-265, 268-270, 276-282 Engelbert Drerup: Homer. und 287. Mainz 1915. 3414-V 3531-V Ludwig Dumser (Hg.): Stimmen der Dichtung. Gedicht- Annette von Droste-Hülshoff: Werke in einem Band. sammlung. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Ru- München 1967. dolf Ibel. 1042-W Zürich/Frankfurt a. M./Innsbruck/Paris/Brüssel 1959. 1221-W David Douglas Duncan: Picassos letztes Selbstporträt. München <1976>. Johann Gustav Droysen: Geschichte Alexanders des Gro- Eingelegt zwei, eingeklebt eine Illustration. ßen. Herausgegeben von Helmut Berve. 2872-V Leipzig, o. J.. An- und Unterstreichungen auf den Seiten 92-95, 98, Isidora Duncan: Memoiren. Nach dem englischen Manu- 200, 202, 207-210, 226-230, 232, 235, 238, 241, 247- skript bearbeitet von C. Zell. 249, 254, 281, 294, 299, 306-309, 312f., 316-320, 373- Wien 1969. 375, 378, 432, 442, 448f., 463-465, 482, 485, 489, 493f., Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 10, 498-502 und 511. 58-60, 63-67, 72-76, 80-84, 87, 94-137, 142-167, 171, 3130-V 178-185, 188-200, 203-207, 210-215, 220-228 und 235-

30

240. Eingelegt ein umfangreicher Zeitungsartikel Martin Ebon: Die zwei Leben der Swetlana. Aus dem anläßlich ihres 100. Geburtstages, 1978. Amerikanischen übertragen von Hans Benedict. 3699-V Wien/Frankfurt a. M./Zürich 1968. Unterstreichungen auf den Seiten 95-98, 105-110, 123, Will Durant/Ariel Durant: Rousseau und die Revolution. 127, 135 und 161. Eine Kulturgeschichte Frankreichs, Deutschlands und 2578-V Englands von 1756 bis 1789 und des übrigen Europa von 1715 bis 1789. Überarbeitete Übersetzung ins Deutsche Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den von Leopold Voelker. letzten Jahren seines feinen Lebens. Bern/München 1969. Leipzig, o. J.. Unterstreichungen auf den Seiten 174-182 (Voltaire), An- und Unterstreichungen auf den Seiten I/48, 79f., 546 (Annektion Polens), 643 (Goethe), 646 (Susanne 126-130, 134, 139-143, 150f., 157, 160-170, 173-175, Katharina von Klettenberg), 657-669 (Weimar), 723-725 179, 185, 202, 237f., 243, 248-252, 256, 259-264, 273, (der späte Goethe) und 728-734 (die Juden). 275, II/13-19, 37-40, 44-50, 57-69, 73-77, 80, 82, 88, 1127-W 91-93, 104, 128, 179f., 183, 186f., 191, 194, 200, 223, 226, 230f., , 240f., 244f., III/24f., 28f., 32, 34, 46-49, 55- Marguerite Duras: Dialoge. 59, 65f., 69, 79, 87, 90f., 95, 121, 123, 139, 152, 158, Frankfurt a. M. 1966. 164-170, 208f., 221f., 228-238 und 241. 2349-V 3533-V

Tilla Durieux: Meine ersten neunzig Jahre. Erinnerungen. Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den Die Jahre 1952-1971 nacherzählt von Joachim Werner letzten Jahren seines Lebens. Preuß. Zürich 1948. Reinbek 1976. An- und Unterstreichungen auf den Seiten 11, 15, 26-40, Eingelegt ein Artikel von Wilhelm Unger über Durieux' 43-51, 67-69, 288-297, 411-415, 420-425, 490, 520, hundertsten Geburtstag. 523-534, 537-551, 580-584, 595, 599-601, 612, 615, 3395-V 623f., 635-638, 767, 770-784, 787f., 793-803, 808-820, 831-834, 839, 842-844 und 849-851. Victor Duruy: Die Welt der Römer. Aus dem Französi- 3628-V schen von Renate Navé. München/Berlin 1972. Meister Eckhart der Mystiker: Buch der göttlichen Trös- 3642-V tung. In unser Deutsch übertragen von Alois Bernt. Leipzig 1917. Ossip Dymow: Der Knabe Wlaß. Autorisierte Überset- 1308-W zung von Sonja Wermer. Leipzig, o. J.. Herbert Eddelbüttel: Europa aus der Luft. Der Einband ist sehr angegriffen. Berlin 1958. 1641-V 2631-V

Calude R. Eatherly/Günther Anders: Off limits für das Mary Eden/Richard Carrington: Kleine Philosophie des Gewissen. Der Briefwechsel. Herausgegeben von Robert Bettes. Eine amüsante Kulturgeschichte des Bettes und Jungk. des Schlafzimmerlebens von einst bis heute. Übertragen Reinbek 1961. von Sigrid Heckmann. Der Brief an John F. Kennedy, 13. 1.1961 (S. 120-127) München 1965. ist angestrichen. 2095-V 2507-V Michael Edwardes: Illustrierte Geschichte Indiens von Françoise d'Eaubonne (Hg.): Hnoré de Balzac. Aus dem den Anfängen bis zur Gegenwart. Ins Deutsche übertra- Französischen übertragen von Julia Tardy-Marcus. gen von Ursula Heilmann. Lausanne, o. J.. München/Zürich 1961. 2873-V Unterstreichungen auf den Seiten 26-33, 77-97, vielfach mit Bezug auf das Drama "Kâlidâsa". Erich Ebermayer: Hauptmann. Eine Bildbiographie. 1269-W Berlin/Darmstadt/Wien 1968. 2394-V Hans Jürgen Eggers/Ernest Will/René Joffroy/Wilhelm Holmquist: Kelten und Germanen in heidnischer Zeit. Jeannie Ebner: Sag ich. Gedichte. Baden-Baden 1980. Köln, o. J.. 2908-V 1076-W Gösta Ehrensvärd: Nach uns die Steinzeit. Das Ende des technischen Zeitalters.

31

München 1973. 3640-V 3415-V Eifel-Verein (Hg.): Eifelführer. Günter Eich: Das Mädchen aus Viterbo. Trier 1930. Frankfurt a. M. 1960. Die Landkarten am Ende des Bandes wurden entfernt. 2133-V 3332-V

Joseph von Eichendorff: Anmut und Adel der Poesie. Kurt Eigl (Hg.): Die klassischen Gedichte der Weltliteratur. Aus den Schriften zur Literatur ausgewählt und eingelei- Salzburg/Stuttgart 1966. tet von Paul Stöcklein. 1036-W München 1955. Unterstreichungen sind auf fast den ganzen Band verteilt; Christoph Einiger (Hg.): Die schönsten Gebete der Welt. Ausnahmen sind: S. 18-36, 63-66, 68-71, 115-120, 123- Der Glaube großer Persönlichkeiten. 128, 142-159, 176-186, 223-230 und 241-246. München 1964. 1023-W Mit Rotstift umrahmt ist im Geleitwort die Erfahrung des amerikanischen Atomforschers N. J. Stovel. Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Tauge- 1080-W nichts. Novelle. Leipzig 1926. Colin T. Eisler (Hg.): Meisterzeichnungen. Die Hollän- 1324-W der und Flamen. Eine Auswahl der besten Meisterzeich- nungen des fünfzehnten bis achtzehnten Jahrhunderts. Joseph von Eichendorff: Erzählungen. Das große Welt- Übersetzung von Brigitte Kahr. theater. Gütersloh 1963. Wien 1953. 1413-W 2442-V Lotte H. Eisner: Dämonische Leinwand. Die Blütezeit Joseph von Eichendorff. Gedichte. Ausgewählt und ein- des deutschen Films. geleitet von Will-Erich Peuckert. Wiesbaden 1955. Berlin,o. J.. Anstreichungen auf den Seiten 9, 11, 14, 16, 24, 44, 146 Buchrücken defekt. und 148. Verstärkung des Pappbuchrückens durch Kle- 1359-W bestreifen. Eingelegt ein Heft der "Jugendfilmschule" von 1953. Joseph von Eichendorff: Gedichte. Herausgegeben von 1603-V Hans Fraungruber. Wien, o. J.; Reprint Stuttgart, o. J.. Lotte H. Eisner: Murnau. Der Klassiker des deutschen 1019-W Films. Velber b. Hannover 1967. Armin Eichholz: Kennen Sie Plundersweilern? Münchner Unterstreichungen auf den Seiten 36-41, 44-47 und 51-53. Theater-Tagebuch. Kammerspiele, 1970-1977. 1607-V München 1977. Unterstreichungen auf den Seiten 225, 234, 244-248, Frank Elgar/Robert Maillard: Picasso. Sein Leben. Sein 252-264 und 267. Auf Seite 263 die Anmerkung: Werk. Im Zug in Münster: 40jährige Dame, wohl Rekto- München/Zürich 1956. rin, zum Fenster hinaus, zum Zeitungswägelchen: Beigelegt eine Postkarte des Cabaret du Lapin Agile auf "Geben Sie mir die FAZ, und einen 50 Pfg.- dem Montmartre, in dem Picasso verkehrte, zwei Foto- Schmöker!" grafien, eine Schwarzweiß- und vier Farbillustrationen, 2352-V das Picasso-Zitat "Natur und Kunst sind zweierlei. In der Kunst drücken wir unsere Vorstellung von dem aus, was Richard W. Eichler: Könner Künstler Scharlatane. wir in der Natur nicht sehen." sowie drei Texte über den München 1968. Maler. Der Abschnitt "Kunstentwicklung" wurde von H. A. 1500-W Schaarwächter als "nicht so wichtig!" bezeichnet. Unterstrei- chungen auf den Seiten 164-192, 195-210, 216, 218, 236-289, Mircea Eliade/Ernst Jünger (Hg.): Antaios. Band IV. 298-301, 304-307, 316, 319-329 und 332-356. Eingelegt eine Stuttgart 1963. Seite mit großen und kleinen Artikeln von 1980. Angestrichen Ulrich Manns Text über die "Minoische 2528-V Tragödie". 2601-V Richard W. Eichler: Künstler und Werke. Maler, Bild- hauer und Graphiker unseres Jahrhunderts im deutschen E. Elias/Ed van Wijk: Holland. Sprachraum. Bremen/Den Haag/Bandung 1957. München 1962. 3399-V

32

Alexander Eliasberg (Hg.): Dostojewskij-Brevier. John H. Emminghaus (Hg.): Maria Magdalena. Text zu München, o. J.. Geschichte und Legende von Leonhard Küppers. 1608-V Recklinghausen 1964. Eingelegt eine Postkarte. Unterstreichungen und Anmer- Alexander Eliasberg: Russische Literaturgeschichte in kungen auf den Seiten 7-12, 29f., 39, 60, 64 und 76. Einzelporträts. 2996-V München 1922. 3121-V Fred Endrikat: Eine Auswahl seiner moralischen und "unmoralischen" Verse. Thomas Stearns Eliot: Dichter und Dichtung. Essays. Berlin 1960. Frankfurt a. M. 1958. 1306-W 3479-V Fred Endrikat: Die lustige Arche. Eine Tierfibel für Jung Thomas Stearns Eliot: The Complete Poems and Plays. und Alt. London 1969. München 1935. Bei dem ersten Canto von "The Waste Land" sind die Vom Autor überreicht. drei bayerischen Angaben "Starnbergersee", "the colon- 1346-W nade" und "the Hofgarten" unterstrichen. Weiters zeigt sich H. A. Schaarwächters Beschäftigung mit Eliot Viktor Engelhardt: Die geistige Kultur Ägyptens, Baby- insbesondere in seinen vielfachen Unterstreichungen im loniens und Judas. (Westasiens). Zweiter Teil der Schlußmonolog von Part I, dem Zwischenspiel des Geschichte der geistigen Kultur. Erzbischofs sowie in weiten Teilen von Part II. Leipzig 1927. 1096-W 1985-V

Thomas Stearns Eliot: Das wüste Land. Englisch und Bernt Engelmann: Deutschland ohne Jugend. Eine deutsch. Übertragen von Ernst Robert Curtius. Bilanz. Frankfurt a. M. 1962. München 1970. 1792-V An- und Unterstreichungen auf den Seiten 48-65, 123- 130, 136-140, 144, 147f., 155-159, 168, 172-177, 183- Horst Eliseit: Japan - eine Herausforderung der Welt. 200, 209-217, 221-227, 233-235, 242-247, 321-329, Berlin 1971. 333f., 348-351, 355, 360-362, 365-372, 382f., 387, 390, 1727-V 422f. und 521f.. Beigelegt zwei Zeitungsartikel. 1690-V Karl Eller: Delphi und Olympia. Stuttgart 1961. Friedrich Engels: Coa di Rienzi. Ein unbekannter drama- Eingelegt achtzehn Fotografien und Postkarten sowie tischer Entwurf. eine Übersetzungsübung Georg Schaarwächters. Wuppertal 1974. 1832-V Unterstreichungen auf den Seiten 56, 59, 61, 64-69 und 72-77. Eingelegt eine Farbillustration. Daniel Ellsberg: Ich erkläre den Krieg. Vietnam - Der 2718-V Mechanismus einer militärischen Eskalation. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Karl Held. Ente Nazionale Industrie Turistiche (Hg.): Bergamo/Bolog- München 1973. na/Bordighera/Bressanone/Ferrara/ Firenze/ Gardone Riviera An- und Unterstreichungen auf den Seiten I-IV, 9-19, 23, / Genova/ Gubbio/ Milano/ Mantova/ Portofino/ San 26-38 und 157. Eingelegt ein Zeitungsartikel. Marino/ Napoli/ Orvieto/Palermo/Piacenza/ Pienza/ Monte- 3140-V pulciano/Pisa/Roma/Siracusa/Sorrento/Taormina/ Trafoi/ Torino/ Urbino/ Venezia/ Verona/ Viareggio/ Vicenza. Rudolf Elstner/Hans-Werner von Massow: Wir bitten o. O., o. J.. zum Schachbrett. Lehrbuch des Schachspiels für Nicht- Eigenhändige Sammlung, später eingebunden. schachspieler und Anfänger. 3372-V Berlin/Hamburg 1949. 1512-W Ente Nazionale Industrie Turistiche (Hg.): Klassische Städte Siziliens. Vera Elyashiv: Deutschland - kein Wintermärchen. Eine Novara 1933. Israeli sieht die Bundesrepublik. 3127-V Wien/Düsseldorf 1964. Eingeklebt das Foto der Autorin. Unterstreichungen und Ente Nazionale Industrie Turistiche (Hg.): Die Toten Anmerkungen auf den Seiten 90-93, 100, 133, 137, 143, Städte Italiens. Magna Graecia. 167, 174-178 und 207. Novara 1933 1650-V 3128-V

33

Ente Nazionale Industrie Turistiche (Hg.): Die Toten 150-158, 161, 164-167, 171, 176, 179, 185, 193, 196- Städte Italiens. Ostia - Pompei - Herculaneum - Paestum. 202, 205, 213-216, 219, 228f., 233f., 327, 241f., 246- Rom, o. J.. 256, 262-268, 276, 280, 283, 286, 288, 291, 299, 301- 3053-V 319, 322-327, 332-334, 337, 340-345, 348, 352-379, 383, 393-399, 402-407, 411, 413, 419 und 423. Ente Provinciale per il turismo (Hg.): Museen und Se- 3368-V henswürdigkeiten in Rom. Rom 1956. Herbert Eulenberg: Mein Leben für die Bühne. 3304-V Berlin 1919. 2017-V /Rolf Dieter Brinkmann/ Hel- mut Heißenbütte/Ror Wolf: wdr-Hörspielbuch 9. Herbert Eulenberg: Neue Bilder. Von Horaz bis Richard Köln 1971. Wagner. Der Kommentar auf dem Deckblatt lautet: "Quatsch mit Berlin 1934. und ohne Sauce!" Der Buchblock ist gebrochen. Auf dem Deckblatt eine Widmung des Autors aus dem 2456-V Herbst 1934. 2047-V Rudolf Eppelsheimer: Mimesis und Imitatio Christi bei Loerke, Däubler, Morgenstern, Hölderlin. Euripides: Die Bacchantinnen. Frei übertragen von Bern/München 1968. Berthold Viertel. 3389-V Hellerau 1925. Eingelegt ein Foto der "Cumenide Athena" und des Karl Epting: Frankreichs goldene Jahre. La Belle "Choeur de Cumenides". Époque. 2653-V Stuttgart 1962. 2909-V Euripides: Hekabe. Deutsch von J. J. C. Donner. Leipzig, o. J.. Desiderius Erasmus von Rotterdam: Il lamento della 1944-V pace. Herausgegeben von Luigi Firpo. Turin 1968. Euripides: Iphigenie bei den Taurern. Deutsch von J. J. 3550-V C. Donner. Leipzig 1938. Nino Erné: Das Ideal und das Leben. Dichterschicksale. 1943-V Hamburg 1960. Auf dem Titelblatt "Zeichnung von Jürgen am 3. Ge- Euripides: Medea. Übersetzt von Paul Martin. burtstag [Georgs; korrigiert:] Peters! 7/12/68." Leipzig, o. J.. 1391-W Unterstreichungen auf den Seiten 39-43. 1988-V J. Escalas: Mallorca. Guía ilustrada. Palma de Mallorca 1933. Euripides: Medea. Griechisch und deutsch. Herausgege- 3334-V ben von Georg Lange. München, o. J.. Alois Essigmann (Hg.): Sawitri. Eine altindische Le- Unterstreichungen auf den Seiten 13, 17, 23-25, 29, 37, gende. 43, 47-49, 89-91, 95, 109 und 118. Berlin 1920. 2176-V Unterstreichungen auf den Seiten 20f. und 32. 1495-W Euripides: Die Phönikerinnen. Deutsch von J. J. C. Don- ner. Martin Esslin: Harold Pinter. Leipzig <1931>. Velber b. Hannover 1973. Der Einband ist eingerissen und das Heft nicht wenig zer- 1839-V knautscht. 1936-V Charles Estienne/C. H. Sibert: Van Gogh. Etude critique. Genève/Paris/New York 1953. Euripides: Sämtliche Tragödien. Nach der Übersetzung 1481-W von J. J. Donner bearbeitet von Richard Kannicht. Zwei Bände. Stuttgart 1958. Hedda Eulenberg: Im Doppelglück von Kunst und Leben. Eingelegt sind die Illustrationen der Schutzumschläge. Düsseldorf, o. J.. Unterstreichungen auf den Seiten VII-XXIII, XXVI- Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 15- XXX, XXXIII-XXXIX (Einleitung), 17-38, 42 (Alkestis) 18, 21, 26, 35-37, 42-46, 50, 53-63, 68f., 74, 78, 81f., und 225-228 (Hekabe) in Band I 88f., 95-99, 102-105, 109-111, 128, 133, 139, 141, 145, 2233-V

34

H. G. Evers: Vom Historismus zum Funktionalismus. Claude Farrère: Joc, siècle XX. Zürich 1967. Paris 1949. Unterstreichungen auf den Seiten 89-93 (auf S. 93 die 3082-V Anmerkung zu Rodins 'Bürgern von Calais': "Hat Rodin wie Segal gearbeitet?") und 136-138. William Faulkner: Die Freistatt. Neu übersetzt von Hans 1407-W Wollschläger. Zürich 1973. Dino Fabbri (Hg.): I Maestri della scultura. Hefte 8 (Lo- 3483-V renzo Ghiberti), 16 (Bonanno Pisano), 20 (Tino di Ca- maino), 40 (Vittoria), 51 (Francesco di Giorgio), 52 William Faulkner: Sanctuary. (Daumier), 53 (Houdon), 55 (Lioni), 56 (Nicolaus di New York 1949. Verdun), 62 (Mino da Fiesole), 74 (Antelami), 78 3490-V (Carpeaux), 92 (La scultura romanica in Francia II), 94 (La scultura francese del '700 II), 96 (La scultura tedesca Hedwig Fechheimer: Die Plastik der Ägypter. dell'800), 97 (La scultura romanica in Spagna), 101 (La Berlin 1923. scultura nel medioevo) und 108 (La scultura Der Buchrücken wurde mit Paketband verstärkt. dell'Ottocento in Europa). 2519-V Mailand 1966. 2112-V Eberhard Fechner: Strehler inszeniert. Strehlers Arbeits- weise / Notizen zu den Proben zu "Die Annahme und die Maurice Fabre: Geschichte der Übermittlungswege. Regel" und "Erinnerung an zwei Montage" / Das Piccolo Deutsche Übertragung von Elinor Lipper. Teatro. Lausanne 1963. Velber b. Hannover 1963. Unterstreichungen auf den Seiten 26 und 42. Eingelegt eine Broschüre über das Marionettentheater 1614-V Palermo und ein italienischer Artikel über die Zusam- menarbeit und Freundschaft zwischen Pirandello und de Jürgen Fabritius (Hg.): Elf Jahre Schauspiel Köln 1968- Filippo. 1979. Eine Dokumentation. 2207-V Köln 1979. 1732-V Hans Feddersen: Vincent van Gogh. Ramerding 1972. Barker Fairley: Goethe, dargestellt in seiner Dichtung. An- und Unterstreichungen auf den Seiten 47, 52, 55, 59- Aus dem Englischen übersetzt von Hermann Boeschen- 66, 69-72, 76 und 79f.. stein. 3767-V Frankfurt a. M. 1968. 3259-V Jürgen Fehling: Die Magie des Theaters. Äußerungen und Aufzeichnungen. Carlo Falconi: Das Schweigen des Papstes. hat die Velber b. Hannover 1965. Kirche kollabiert? Aus dem Italienischen von Charlotte Unterstreichungen auf den Seiten 6-11, 37f., 69-84 und Birnbaum. 90. Eingelegt waren zwei Artikel über Fehling. München 1966. 2211-V Unterstreichungen auf den Seiten 217f., 221-230, 234, 237, 240-263 und 267-270. Hans Fehr: Emil Nolde. Ein Buch der Freundschaft. 2227-V Köln 1957. 1473-W Oriana Fallaci: Wenn die Sonne stirbt. Eine Frau begeg- net den Pionieren der Astronautik. Aus dem Italienischen Willi Fehse: Blühender Lorbeer. Ein Dichterspiegel in übertragen von Rosemarie Winterberg. Anekdoten. Gütersloh/Stuttgart/Wien, o. J.. Stuttgart 1959. Auf den Deckblättern ein Foto der damals 46jährigen und 1776-V ein Artikel vom Januar 1977 aus der Zeitschrift "Time". Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 229, Max Christian Feiler: Die Logik des Theaters. 241, 266, 293f., 297f., 304, 311, 331-334, 350, 376-378, München 1974. 382, 384, 386-389, 394-399, 407, 411, 414, 417, 423, Unterstreichungen auf den Seiten 5, 16-42, 46-50, 53- 428, 439f., 459, 505, 510, 512, 519 und 527. 149 und 152-164. Auf dem Vorsatzblatt einer Dublette: 2820-V "Für Peter Striebeck zu einem Abschied oder zu einem Neubeginn von einem, der sich mit diesem Buch identifi- J. C. Ewald Falls (Hg.): Beduinischer Diwan. Lieder aus ziert, nämlich Hans. Köln, 16. 2.82". dem libyschen Sandmeer. 1813-V Leipzig 1924. 2622-G

35

Abraham L. Feinberg: Christuskiller. Trauma meines Le- Louis Fischer: Indonesien - Vergangenheit und Gegen- bens. Ins Deutsche übertragen von Wulf Teichmann. wart. München/Berlin/Wien 1969. Berlin 1960. 2194-V Unterstreichunge auf den Seiten 173, 175f., 182-196, 202f., 207, 339 und 449-451. Toni Feldenkirchen: Die Ausstellungskataloge des Kölni- 2322-V schen Kunstvereins 1942-1972 und die Schriften 1931- 1972. Herausgegeben von Heinz Ladendorf. Louis Fischer: Das Leben des Mahatma Gandhi. Aus Köln 1973. dem Amerikanischen von georg Goyert. Unterstreichungen in Ladendorfs Abschiedsrede vom München 1951. Kölner Kunstverein 1972. An- und Unterstreichungen auf den Seiten 37-41, 95-97, 1736-V 108-115, 168-176, 179-181, 184-195, 205-233, 243-245, 251, 255, 284, 336-339, 344-354, 359-365, 369f., 376- Toni Feldenkirchen (Hg.): Deutsche Malerei und Plastik 382, 385, 389-391, 395f., 432f., 442, 444, 447-449, 452, der Gegenwart. Köln 1949. Veranstaltet von der Stadt 454, 458f., 463f., 469f., 473-475, 485-487, 493-495, Köln im Staatenhaus der Messe, 14. Mai bis 3. Juli. 500, 504-506, 510, 516f. und 520-526. Köln 1949. 3672-V 2470-V Werner A. Fischer (Hg.): "Schönster Schatz auf Er- Paul Feldkeller: Wörterbuch der Psychopolitik. den ..." Liebeslieder aus neun Jahrhunderten. Bern/München 1967. München 1966. Unterstreichungen auf den Seiten 52f., 67, 70-74, 76-78, Handschriftlicher Kommentar zu der Nachdichtung von 84, 99-102, 111f., 125-137, 149 und 151. Walther von der Vogelweides "Unter der Linden": "Wer 2004-V hat das Gedicht nur so verhunzt?" Am Schluß des Buches finden sich zwei Einklebungen. Die erste zeigt die Federico Fellini: Fellini on fellini. Translated from the 'Operndiva' (Originalbezeichnung) Anna Moffo nur im Italian by Isabel Quigley. Unterhöschen, ihre Äußerung "Ohne Liebe wäre ich London 1976. nicht, was ich bin. Weder als Frau noch als Künstlerin. 3425-V Ich brauche Liebe und Zärtlichkeit. In dieser Beziehung bin ich wie ein Kätzchen" ist als Kommentar beigegeben. Loren Fessler: China. Aus dem Englischen übertragen Bei der zweiten Einklebung handelt es sich um ein von Franziska Weidner. Lesbia-Carmen des Catull, zitiert nach der im Carl Verona 1968. Hanser Verlag, München erschienenen Anthologie Eingelegt eine Farbillustration. "Lyrik des Abendlands". 2642-V 1007-W

Werner Finck: Zwischendurch. Ernste Versuche mit dem Haimar Fischer-Gaaden (Hg.): Hans Purrmann. Ölgemäl- Heiteren. de, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik von 1898-1960. München/Berlin 1975. Hannover 1960. 3719-V 3703-V

Oskar Fischel: Dante und die Künstler. Hans Fischli (Hg.): Hans Aeschbacher. Berlin 1921. Neuchâtel 1959. 3629-V 2639-V

Bernd Fischer: Das Bergische Land. Kultur, Geschichte, Janet Flanner: Pariser Tagebuch 1945-1965. Aus dem Landschaft zwischen Ruhr und Sieg. Amerikanischen übertragen von Gerhard Vorkamp. Köln 1979. Hamburg/Düsseldorf 1967. 1647-V Unterstreichungen auf den Seiten 91-95, 110, 115-118, 169f., 196-200, 323-331, 341-354, 361-370, 373, 385- Grete Fischer: Dienstboten, Brecht und andere. Zeitge- 389, 401-403, 427-438, 442, 456-463, 466-482, 486f. nossen in Prag, Berlin, London. und 498-502. Olten/Freiburg i. Br. 1966. 1654-V Unterstreichungen auf den Seiten 56-60, 63, 66-70, 73f., 83, 85, 87, 91-94, 101f., 119, 121, 140f., 144--146, 150, Hermann M. Flasdieck: Goethe in Elberfeld Juli 1774. 162, 164, 166, 172-177, 180-186, 190-199, 203-220, Zweite Auflage Wuppertal 1949. 224, 227, 230, 237-243, 246-256, 260, 263f., 267, 278, Unterstreichungen auf den Seiten 17f., 22-30, 39, 45, 64 283, 285, 288, 291, 293, 295-297, 300, 302, 304, 307, und 69. 310, 334-346, 357, 362, 369, 372, 377-379, 382-385, 1645-V 390-393. 1932-V

36

Gustave Flaubert: Ein schlichtes Herz. Übertragen von Ernst Hardt. Kurt Forster: Benedetto Antelami: Skulpturen im Dom Leipzig 1920. und am Baptisterium zu Parma. Mit dem Besitzervermerk "Lutz Aldinger 1922". Der Zürich . Einband ist etwas ausgebrochen. Ein dicker Strich kennzeichnet das Deckelblatt. 2375-V 2072-V

Gustave Flaubert: Ein schlichtes Herz. Übertragen von Max-Pol Fouchet: Tempelplastik der Inder. Deutsch von Georg Goyert. Micheline Maurits. Heidelberg 1946. Stuttgart 1957. 3008-V Unterstreichungen auf den Seiten 37, 48f., 78f., 92 und 95. Eingelegt vier Schwarzweißillustrationen. Stein Flekstad (Hg.): Norwegen. 1740-V München 1961. 3348-V Heinrich Fraenkel: Unsterblicher Film. Die große Chro- nik von der Laterna magica bis zum Tonfilm. M. de Florian: Gonzalvede Cordoue, ou Grenade Recon- München 1956. quise. 1711-V Paris 1818. 3512-V Anatole France: Blaubarts sieben Frauen und andere wunderbare Geschichten. Autorisierte Verdeutschung Otto H. Förster (Hg.): Wallraf-Richartz-Museum. Ver- von Friedrich von Oppeln-Bronikowsky. zeichnis der Gemälde. München 1921. Köln 1959. 3563-V Der Name "Werner Gilles" ist im Küntslerverzeichnis angestrichen. Anatole France: Die Insel der Pinguine. Deutsch von 1555-V Paul Wiegler. München 1919. Antonio Fogazzaro: Kleine alte Welt. Aus dem Italieni- Dieses Buch bedarf in jedem Fall eines neuen Einbandes. schen von Georg Goyert. 1584-V München 1958. 1802-V Anatole France: Das Leben der heiligen Johanna. Über- setzung von F. A. Z.. Oskar Maurus Fontana: Das große Welttheater. Kritiken München/Feldafing 1930. 1909-1967. Herausgegeben von Paul Wimmer. Eingelegt eine Illustration. Wien 1976. 3623-V 2225-V Anatole France: Unter der Rosenlaube. Deutsch heraus- François Fonvieille-Alquier: Rabelais. gegeben von Rudolf Berger. Paris 1970. Berlin, o. J.. 1773-V Der Pappeinband, der am Rücken mit Paketband verstärkt ist, wurde mit dem Deckband verklebt. Louis-René des Forêts: Der Schwätzer. Deutsch von Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 13, Elmar Tophoven. 15, 23-27, 31, 35, 41-45, 53, 56f., 81, 85-88, 93, 97, München 1968. 102f., 106113, 126-135, 139, 146-161, 164, 170-189, 1680-V 192-203, 206, 208, 211-218, 222 und 226f.. 3473-V Denys Forrest: Tee und die Engländer. Vom englischen Nationalgetränk, wie es dazu wurde und welchen Einfluß Tee Piero della Francesca: Fresken. aus China auf die englischen Sitten und Gebräuche ausübte. Bern 1949. Braunschweig 1980. 3736-V 3403-V Alfonso de Franciscis: Das archäologische Nationalmu- Friedrich Forster: Robinson soll nicht sterben. seum von Neapel. Stuttgart 1954. Neapel 1976. 1970-V Der Buchblock hat sich aus dem Buchrücken gelöst. 2874-V Friedrich Forster: Robinson soll nicht sterben (Bühnen- version). Herbert Frank: Die falsche Fahne. Indiskretionen eines Wien/München/Basel 1955. Kulturspions. 1897-V Düsseldorf/Wien 1966.

37

Unterstreichungen auf den Seiten 65-69, 73-75, 79-88, Egon Friedell: Aphorismen und Briefe, herausgegeben 95, 104-106, 110, 115-129, 133-136, 141-150, 153f., von Walther Schneider. 157-159, 162-167, 172 und 176. München 1961. 3074-V Unterstreichungen auf den Seiten 26-36 und 49-57. 2318-V Nino Frank: Cinema dell'Arte. Paris 1951. Egon Friedell: Kulturgeschichte der Neuzeit. Die Krisis "Hans Schaarwächter mit freundschaftlichen Grüßen Mai der europäischen Seele von der schwarzen Pest bis zum 1955 Paris [unleserliche Unterschrift]". Der Buchrücken Weltkrieg. Erster Band: Einleitung - Renaissance und wurde mit Paketband verstärkt. Reformation. 3604-V München 1927. Unterstreichungen auf den Seiten V, 4, 8-31, 34-39, 45- Wilhelm Franke: So red't der Berliner. 55, 72-100, 104-110, 113-117, 122-124, 129, 135-163, Berlin 1961. 171-178, 181-195, 198-201, 210-227, 231-251, 254-259, In den Buchumschlag eingeheftet ist ein Weihnachtsgruß 267-269, 272-285, 290-300, 304, 307-309, 312-323, 1962 von "Tante Trudel". 327-335, 343-362, 365-378, 382, 386-405 und 408. Auf 3506-V Seite 413 kommentiert H. A. Schaarwächter zu dem "Plan des Gesamtwerks" "leider gibt's nur dies !" München 1958. 2641-V Der Band war mit Pauspapier beklebt. 3612-V Max J. Friedländer: Die niederländischen Romanisten. Leipzig 1922. Max H. von Freeden: Tilman Riemenschneider. 2297-V Herrsching 1976. 2935-V Max J. Friedländer: Römische Barockbrunnen. Leipzig 1922. Anne Freemantle: Zeitalter des Glaubens. Aus dem Eng- 2238-V lischen übertragen von Holle Kuschel. o. O., 1966. Roman Friesinger: Der Kirchenführer von Ruhpolding. 2688-V München/Zürich 1963. 3285-V Fritz Fremersdorf (Hg.): Kunst und Leben der Etrusker. Köln, 29. April bis 15. Juli 1956. Paul Frischauer: Es steht geschrieben. Köln 1956. Gütersloh/Stuttgart/Wien, o. J.. 1772-V An- und Unterstreichungen auf den Seiten 23, 34-39, 56- 59, 63-69, 72f., 78, 93f., 111-117, 134-139, 143-145, Fremdenverkehrsverband Jugoslawiens (Hg.): Antike 148f., 153-157, 161, 166-184, 187-190, 225-227, 237- und mittelalterliche Kunst in Jugoslawien. 239, 243, 249-256, 259, 261, 277, 284f., 288-293, 297, , o. J.. 302, 311f., 316-323, 326-335, 338-343, 347, 349 und 3071-V 351. Am Ende des Bandes sind auf der Landkarte die einzelnen Etappen menschlicher Schrift miteinander Herbert Frenzel/Werner Ross: 1000 idiomatische Re- verbunden worden. densarten Italienisch. 3692-V Berlin/München/Zürich 1967. 3362-V Paul Frischauer: Die Welt der Bühne als Bühne der Welt. Das Theater. Geschichte, Dichter und Dramen. Henry Frère: Gespräche mit Maillol. Übertragen von Zwei Bände. Gütersloh, o. J.. Hans Voss. Unterstreichungen und Anmerkungen in Teil I auf den Frankfurt a. M. 1961. Seiten 367-382 und 386, in Teil II auf den Seiten 42f. Eingeklebt die Titelillustration. Anstreichungen auf den und 716. Seiten 65-68, 102, 105, 109, 124, 129, 149, 156, 163 und 2254-V 202. 1669-V Éd. Froment/L. Müller: Deutsch-Französischer Briefstel- ler. Muster zu Briefen jeder Art. Hans W. Fricke: Korallenmeer. Verhaltensforschung am Berlin 1911. tropischen Riff. Mit dem Besitznachweis "3. 6.17." Reinbek 1975. 3358-V Der Buchblock ist aufgebrochen. 3504-V

38

Wilhelm Fucks: Nach allen Regeln der Kunst. Diagnosen Unterstreichungen auf den Seiten 17, 24, 45-49, 54, 57, über Literatur, Musik, bildende Kunst - die Werke, ihre 60, 65, 71f., 81-86, 89, 92 und 102. Autoren und Schöpfer. 2878-V Stuttgart 1968. 2588-V John Kenneth Galbraith: Wirtschaft für Staat und Gesell- schaft. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Norbert Shichio Fukazawa: Schwierigkeiten beim Verständnis der Wölfl. Narayama-Lieder. Aus dem Französischen von Klaudia München/Zürich 1974. Rheinhold. Mit einem Nachwort von Bernhard Frank. Anstreichungen in dem Kapitel "Das Marktsystem und Reinbek 1964. die schönen Künste" (S. 81-90) sowie auf den Seiten 83 1587-V und 228-239. 3117-V Masao Fukushima: Die Freiheit und der Glaube. Über die innere Freiheit im Buddhismus. Deutsche Übersetzung Julius Gallhuber (Hg.): Dolomiten. Ein Führer durch die von Osamu Yamada. Täler, Orte und Berge der gesamten Dolomiten. Freiburg/München 1956. Drei Bände. Wien 1928. Unterstreichungen auf den Seiten 12-16, 19-25, 30-33, 3305-V 36f. und 43-46. 2579-V Herbert Gamper: . München 1977. Georges Fulliquet: Les expériences religieuses d'Israel. 2002-V Paris 1901. Der Rücken des Pappeinbandes ist mit Klebeband ver- Hrotsvitha von Gandersheim: Dulcitius. Abraham. Über- stärkt. tragung von Karl Langosch. 1595-V Stuttgart 1967. Unterstreichungen auf den Seiten 7, 9, 11-18 und 59-63. Christoph Funke/Dieter Kranz: Theaterstadt Berlin. 1962-V Berlin 1978. Unterstreichungen auf den Seiten 88--97, 101-110, 118- Mahatma Gandhi: Die Geschichte meiner Experimente 129, 133f., 137f., 148, 157-159 und 162-165. mit der Wahrheit. Autobiographie. Ins Deutsche übertra- 2344-V gen von Fritz Kraus. Freiburg i. Br./München 1960. Noemi Gabrielli (Hg.): Collezione Gualino. Catalogo. 3249-V Turin <1960>. 2033-V Federico García Lorca: Briefe an Jorge Guillén. Mit ei- nem Bericht von Guillén über seine Freundschaft mit Reg Gadney: Constable and his world. Lorca. London 1976. Wiesbaden 1976. 1462-W 1201-W

Johannes A. Gaertner: Prisma der Demokratie. Ausdruck Federico García Lorca: Dichter in New York. Aus dem und Selbstkritik in der Malerei Amerikas. Spanischen übersetzt von Enrique Beck. Berlin 1961. Frankfurt a. M. 1963. 3099-V 1191-W

Otto Willi Gail: Autofibel. Lehrbuch für jedermann. Federico García Lorca: Die dramatischen Dichtungen. Breslau 1930. Deutsch von Enrique Beck. Auf dem Vorsatzblatt: "Lieber Hans - hier hast Du die Wiesbaden 1954. Autofibel! Der dazugehörige Wagen folgt etwas später! 2364-V Dein Otto Tegernsee 28. Januar 30." 3295-V Federico García Lorca: Das kleine Don-Cristobál-Reta- bel. Deutsch von Enrique Beck. Ottofritz Gaillard: Das deutsche Stanislawski-Buch. Wiesbaden 1960. Lehrbuch der Schauspielkunst nach dem Stanislawski- 1903-V System. Berlin 1947. Federico García Lorca: Gedichte. Ausgewählte und über- 2350-V tragen von Enrique Beck. Frankfurt a. M. 1969. Bernhard Gajek/Franz Götting (Hg.): Goethes Leben und 1066-W Werk in Daten und Bildern. Frankfurt a. M. 1966.

39

Roberto de Gasperis (Hg.): Olympiade 1960. XVII. Jean Gebser: Lorca oder das Reich der Mütter. Erinner- Olympische Spiele Rom - MCMLX. ungen an Federico García Lorca mit dreizehn in Rom 1958. Deutschland zum ersten Mal veröffentlichten Zeichnun- Der Buchblock ist aufgerissen. gen des Dichters. 2666-V Stuttgart 1949. 1009-W Karl Eugen Gaß: Pisaner Tagebuch. Aufzeichnungen. Briefe. Aus dem Nachlaß eines Frühvollendeten. Her- Karl Gustav Gehnich: Schweden. Eine Einführung. ausgegeben von Paul Egon Hübinger. Stockholm 1952. Heidelberg 1962. Eingelegt eine Landkarte. Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 5, 9- 3338-V 11, 16, 18, 20-26, 34-45, 48f., 55f., 59-68, 77-86, 92-96, 99, 101, 108-114, 143-147, 153-162, 165, 179, 187-217, Mg Gehrts Schomburgh: Negertypen des schwarzen 226, 229, 234-237, 240, 246f., 250f., 254, 285, 290, 293- Erdteils. 296, 299-303, 309, 334-343, 346-354, 357-360 und 363- Zürich/Leipzig 1930. 403. 2559-V 2464-V Ernst Geis: Der Raub der Helena. Frei nach Lope de Manuel Gasser (Hg.): München um 1900. Vega. Bern/Stuttgart 1977. Kassel/Basel 1961. 3683-V Ernst Geis war unter H. A. Schaarwächters Chefdrama- turgie Dramaturg. Manuel Gasser: Das Selbstbildnis. 2183-V Zürich 1961. Unterstreichungen auf den Seiten 35 (Gozzoli), 67 (El Ernst Geis: Die Schnatter-Komödie. Ein lustiges Spiel Greco; Unterstreichung des Namens "Gongora"), 111 nach Cervantes. (Chardin), 123 (Gainsborough) 140-143 (Corot), 147 München 1955. (Delacroix), 200-203 (Van Gogh), 208 (Corinth), 223 "Autoren-Exemplar! Adr. Dr.[?] Ernst Geis, Siegburg (Jawlensky), 228 (Valadon), 243 (Matisse), 244 (Rou- Wilhelmstr. 64." ault), 251 (Mondrian), 255 (Mueller), 256-259 (Moder- 2021-V sohn-Becker), 264-267 (Kirchner), 271 (Picasso), 272- 275 (Modigliani), 279 (Beckmann), 280 (Kokoschka) Max Geisenheymer/Kurt M. Jung: Das Drama. und 291 (Schiele). Berlin 1967. 1405-W Unterstreichung auf Seite 87. Eingelegt ein fragmentari- scher Zeitungsartikel. Jean-Pierre Gaume (Hg.):Kunst der Menschheit. Tempel. 2266-V München/Genf/Paris 1972. 2649-V Klaus Geitel: Das Abenteuer Béjart. Berlin 1970. Maximilien Gauthier: Gauguin. Ins Deutsche übertragen 1872-V von Ingrid Lent. München 1961. Hans Geller: Curiosa. Merlwürdige Zeichnungen aus Eingelegt ein "Spiegel"-Artikel von 1966 und eine Farb- dem 19. Jahrhundert. illustration. Leipzig 1955. 2875-V 2469-V

Maximilien Gauthier: Watteau. Ins Deutsche übertragen Lambert Gentol: Nouveau vocabulaire de la langue von Annemarie Seling. française. München 1959. Lyon 1843. Eingelegt eine Postkarte Der Einband wurde mit Klebeband verstärkt, das Deck- 2876-V blatt wurde entfernt. 2791-V Théophile Gautier: Le capitanie fracasse fracassant. Lausanne, o. J.. Stefan George: Tage und Taten. Aufzeichnungen und 2568-V Skizzen. Berlin 1925. Peter Gay: Zeitalter der Aufklärung. Aus dem Englischen Georges gesammelte Prosa-Äußerungen. übertragen von Lexa Katrin von Nostitz und Wolfgang 1005-W Pascal. o. O., 1967. Waldemar George: Meisterwerk der expressionistischen 2703-V Malerei. Aus dem Französischen von Gur Bland.

40

Paris/Hamburg 1960. Alfonso Vittorio Giardini/Elena Baggio (Hg.): Kunst in Eingelegt ein Foto Hans Schaarwächters mit Uzarski, der Provinz. Mittelitalien. 1963. Novara 1955. 3648-V 3004-V

Michel Georges-Michel: De Renoir à Picasso. Les Peint- Alfonso Vittorio Giardini/Elena Baggio (Hg.): Kunst in res que j'ai connus. der Provinz. Norditalien Paris 1954. Novara, o. J.. Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 7, 3006-V 42f., 75, 79, 88, 94-97, 100-104, 123, 125, 164, 171 und 309. Alfonso Vittorio Giardini/Elena Baggio (Hg.): Kunst in 2492-V der Provinz. Süditalien und Inseln Novara 1957. Herbert Gerigk: Fachwörterbuch der Musik. 3010-V München, o. J.. 2910-V Edward Gibbon: Die Germanen im römischen Weltreich. Vom Untergang des Weströmischen Reiches bis zum Helmut Gernsheim: Die Fotografie. Tods Papst Gregors des Großen. Wien/München/Zürich 1971. Olten/Leipzig/Wien 1935. Unterstreichungen bei Nadar (S. 121-124). Eingelegt war Diverse Unterstreichungen auf den Seiten 205-249 eine Zeichnung H. A. Schaarwächters von Camille Corot (Stilicho). nach Abb. 111. 1124-W 2268-V Edward Gibbon: Der Sieg des Islam. Marcel Gero: Schauspiele und Komödien. Wien/Leipzig/Olten 1937. Zwei Bände. Bern/München 1967. Intensive Unterstreichungen auf den Seiten 453-456 2502-V (Betrachtungen zu der Nordküste Afrikas etc.). 1122-W Heinrich Getzeny: Im Ring der Erlösung. Stuttgart 1929. Edward Gibbon: Der Untergang des römischen Weltrei- 2877-V ches. Berlin/Leipzig/Wien/Olten 1934. Heinrich Getzeny: Von schwäbischer Frömmigkeit. 1123-W Stuttgart 1928. 2614-V André Gide: Isabelle. Übertragen von Maria Honeit. Frankfurt a. M./Hamburg 1956. Alfonso Vittorio Giardini (Hg.): Leben in Italien. Nr. 24. 2597-V Deutsch von Paul Herbert Strube. Bergamo 1957. André Gide: Sämtliche Erzählungen. Eingelegt eine Farbillustration. Stuttgart 1965. 2645-V 1525-H

Alfonso Vittorio Giardini/Elena Baggio (Hg.): Das Buch André Gide: Der schlechtgefesselte Prometheus. Deut- der italienischen Tage. 8. Jahrgang: Die Gesellschaft des sche Übertragung von Maria Schaefer-Rümelin. 11. bis zum 15. Jahrhundert. Deutsch von Paul Herbert Stuttgart 1950. Strube. 3184-V Rom 1959. Die ersten beiden Blätter des Bandes haben sich gelöst. Carola Giedion-Welcker: Paul Klee in Selbstzeugnissen 1714-V und Bilddokumenten dargestellt. Reinbek 1961. Alfonso Vittorio Giardini/Elena Baggio (Hg.): Das Buch 3219-V der italienischen Tage. 10. Jahrgang: Das soziale Leben in der Renaissance. Deutsch von Paul Herbert Strube. Gundolf Gieraths (Hg.): Savonarola - Ketzer oder Rom 1961. Heiliger? 1712-V Freiburg i. Br./Basel/Wien 1961. An- und Unterstreichungen auf den Seiten 33-59, 86f., Alfonso Vittorio Giardini/Elena Baggio (Hg.): Das Buch 91-108, 134-140, 144-153, 157-163, 168-173, 177f., der italienischen Tage. 9. Jahrgang: Der Sport in der 195f., 202, 212, 215, 249, 254, 266, 284f. und 288-291. Kunst. Deutsch von Paul Herbert Strube. 3541-V Rom 1960. 1721-V

41

Edward S. Gifford: Liebeszauber. Übertragen von Grete Helmuth von Glasenapp (Hg.): Bhagavadgita. Das Lied Steinböck. der Gottheit. Aus dem Sanskrit übersetzt von Robert Stuttgart 1964. Boxberger. 3093-V Stuttgart 1965. Unterstreichungen auf den Seiten 12, 14, 30-33 und 39- Werner Gilles. Ausstellung anläßlich der Verleihung des 63. Lichtwark-Preises 1961 der Freien und Hansestadt Hamburg. 3775-V Hamburg 1961. 1479-W Helmuth von Glasenapp: Die fünf Weltreligionen. Düsseldorf/Köln 1963. Werner Gilles: Bilder aus Ischia. 2410-V Baden-Baden 1953. 2999-V Helmuth von Glasenapp (Hg.): Indische Liebeslyrik. Übertragen von Friedrich Rückert. Werner Gilles, 1894-1961. Ölgemälde, Aquarelle, Pastel- München 1923. le, Handzeichnungen. Retrospektiv-Ausstellung. Aus "Adscha und Indumati" sind in Strophe 77 Z. 3f., in Köln 1967. Strophe 82 Z. 4 und in Strophe 94 Z. 4 mit grünem Bunt- 1478-W stift unterstrichen. Bei den Anmerkungen sind S. 178f. und S. 186f. (letzteres Anmerkungen zu Strophe 86 von Jean Giono: Triumph des Lebens. Roman eines Films. o. g. Epos), S.191-193 Bleistiftunterstreichungen aufzu- Übersetzt von Hety Benninghoff und Ernst Sander. finden. Auf S. 180 ist auf der ersten Zeile "Ein" mit Rot- Söcking 1949. stift unterstrichen. Weitere Unterstreichungen auf den 2472-V Seiten 190f., 195 und 243f.. Zwischen den Seiten 190 und 191 war ein typographisches Gedicht eingelegt: Giotto: Vita di S. Francesco negli affreschi della basilica Dreifach superiore in Assisi. 28 Tavole a colori. o. J.. Wie kann ich jäh mein Leid verscheuchen? 2758-V setz i für e, tausch' um die Zeichen. Jetzt heißt es Lied, du sollst es singen und flugs wird es dir Freude bringen. Jean Giraudoux: Elektra. Deutsch von Hans Rothe. München 1959. Wenn du noch mehr als Freude willst, Unterstreichungen auf den Seiten 96, 99, 102 und 121-124. so streich' ei - setz' ust, 2338-V gleich wird's zur Lust, wenn du die stillst, kehrst du zum Leid zurück, zum Weh. Best. Der Bucheinband wurde vorläufig repariert. München 1958. 1018-W 3494-V Curt Glaser: Die Kunst Ostasiens. Der Umkreis ihres Jean Giraudoux: Die Schule der Gleichgültigen. Übertra- Denkens und Gestaltens. gen von Otto F. Best. Leipzig 1922. Berlin/Frankfurt a. M. 1956. "Für Gertrud von Hans Dez. 30." Unterstreichungen auf den Seiten 29f., 34, 39-42, 46f., 3621-V 85, 95, 100-102, 105, 116-119, 125-127 und 130. 3603-V Sveto von Gligovic: Fischer Spasski. Schachmatt des Jahrhunderts. Nachgespielt und überprüft von dem Jean Giraudoux: Die Schule des Hochmuts. Übertragung Internationalen Großmeister Wolfgang Unzicker. von Otto F. Best. Aus dem Englischen von Holger Fließbach und Berlin 1959. Karlheinz Mahr. 3507-V Stuttgart 1972. Eingeklebtes Schutzumschlagbild. Jean Giraudoux: Théâtre complet. 1513-W Paris 1982. Der Band kostete 290 DM. Eingeklebt zwei Abbildungen Arthur Gobineau: Die Renaissance. Übertragung von des Autors. Bernhard Jolles. 3530-V Leipzig 1924. Unterstreichungen auf den Seiten 10, 16f., 73 (Savonaro- G. Glanz: Neufeld fremdsprachliche Taschenwörterbü- la), 293 (Leo X.), 332, 334, 342, 344, 361-363 und 367- cher. Englisch-Deutsch und Deutsch-Englisch. 372 (Michelangelo). Berlin, o. J.. 2270-V 2985-V

42

Erhard Göpel: Max Beckmann: Die Argonauten. Johann Wolfgang Goethe: Kleine Dramen (1791-1815). Stuttgart 1957. Genf, o. J.. 3772-V 2229-V

Roger Goepper: Vom Wesen chinesischer Malerei. Johann Wolfgang von Goethe: Egmont. München 1962. Leipzig, o. J.. Beigelegt eine Farbillustration. 1969-V 1414-W Johann Wolfgang von Goethe: Egmont. Herausgegeben Ida Friedrerike Görres: Im Winter wächst das Brot. von Max von Brück. Einsiedeln 1970. Frankfurt a. M./Berlin 1969. Der Buchblock ist aufgebrochen. Unterstreichungen auf Unterstreichungen in Schillers Text über "Egmont" (S. den Seiten 23-35, 38-41, 45-51, 70-75, 95 und 125-130. 164 und 168-171). 3176-V 2043-V

Joseph von Görres: Der heilige Franziskus von Assisi. Johann Wolfgang Goethe. Faust. Gesamtausgabe. Berlin, o. J.. Leipzig, o. J.. 2708-G Auf dem inneren Buchdeckel ist folgender Leserbrief aus einer Zeitung eingeklebt: Albrecht Goes: Das Brandopfer. Finger auf die Wunde Frankfurt a. M. 1960. 2548-V Ohne Zweifel wird es ein Verdienst Ihres Inter- view-Partners bleiben, im Zuge der Albrecht Goes: Unruhige Nacht. allgemeinen Goethe-Verehrung den Finger auf die Hamburg 1950. "Wunde" Hölderlin gelegt zu habe, an der - leider 3110-V - auch Schiller nicht ganz unbeteiligt gewesen ist. Zu dem Fall "Hölderlin" gesellt sich noch der Wilhelm Gössmann (Hg.): Geständnisse. Heine im Be- "Fall Kleist", für den Goethe allein verantwortlich wußtsein heutiger Autoren. zeichnet. Düsseldorf 1972. Ich möchte hierbei Hugo von Hofmannsthals tref- Unterstreichungen auf den Seiten 11-13, 16f., 20-26, fende Worte erwähnen: "Ja, wer hat denn Hein- 29f., 33-37, 41-51, 88f., 94f., 101-104,, 107f., 113, 121, rich von Kleists Seele getötet, wer denn? Oh, ich 124-128, 136, 155-158, 176, 188-190, 225f., 230, 238 sehe ihn, den Greis von Weihmar." und 259. Beigelegt ein Artikel des Kölner Stadt- Und da soll man noch einen Mann verehren, der Anzeigers vom 18. Oktober 1972. als Epigramm zu seiner "Iphigenie" gesagt hat: 1576-V "Alles menschliche Verbrechen sühnet reine Menschlichkeit." Wo blieb diese "Menschlich- Johann Wolfgang von Goethe: Antworten auf Probleme keit" bei Kleist? der Gegenwart. Herausgegeben von Ernst Wagner. In "Faust" I und II sind mehrfach Passagen des Mephi- München 1928. stopheles angestrichen. Der Buchrücken wurde mit Klebeband verstärkt. An- und 1239-W Unterstreichungen auf den Seiten 10-17, 20-24, 37, 30f., 35-38, 43-47, 52, 54, 56, 58 und 61-66. Johann Wolfgang Goethe über seinen Faust. Herausgege- 2685-G ben von Hans Heinrich Borcherdt. Leipzig 1919. Johann Wolfgang von Goethe: Briefe an Auguste zu 1898-V Stolberg. Leipzig 1924. Johann Wolfgang Goethe: Geliebte, Freundin. Briefe an Der Buchrücken ist aufgerissen. Charlotte von Stein nach Großkochberg. 2712-G München 1979. 3768-V Johann Wolfgang von Goethe: Die Deutschen. Konstanz 1949. Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris. Unterstreichungen auf den Seiten 11, 53-60, 63 und 67. Leipzig . Eingelegt ein Zeitungsartikel über den Herausgeber des Besitzervermerk "Steins". Bandes, den Kölner Chefdramaturgen ab 1952 Hans 2097-V Joachim Weitz. Der Buchrücken ist mit Klebeband ver- stärkt. Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris. 2518-V Frankfurt a. M. 1956. 2184-V

43

Johann Wolfgang Goethe: Italienische Reise. Johann Wolfgang von Goethe: West-östlicher Divan. Düsseldorf 1953. Berliner Ausgabe. 3696-V Genf, o. J.. Anstreichung der Verse 2 auf S. 70, V. 2 und 4 auf S. 71, Johann Wolfgang Goethe: Natur. Schriften, Gedanken, V. 1 und 4 auf S. 72, V. 2 und 4 auf S. 73, V. 5 auf S. 75 Briefe, Gespräche. Herausgegeben von Carlgeorg Stoff- sowie Vers 2 auf S. 78. Zu der Zeile "... zwischen Suleika regen. und Saki." in "Jene garstige Vettel" aus dem München/Zürich 1962. Schenkenbuch ist in Klammern "(jap.)" angemerkt, wohl Unterstereichungen auf den Seiten 19-39, 43, 95, 177, als Kommentar zu "Saki", wenngleich es sich eindeutig 181, 409, 426, 480-483, 486-488 und 491. um einen Eigennamen handelt (vgl. den Obertitel des 2911-V Schenkenbuches "Saki Nameh"). 1070-W Johann Wolfgang Goethe: Pandora. Leipzig 1921. Emil Gött: Gesammelte Werke II: Der Schwarzkünstler. 1904-V Edelwild.

München 1918. Johann Wolfgang Goethe: Römische Elegien. Mit Zeich- Zur Vorbemerkung des Verfassers: "Grauenhaftes nungen von Max Schwimmer. Deutsch!" Unterstreichungen auf den Seiten 5 und 46. Berlin, o. J.. Unterstreichungen und Anmerkungen in der II. und XIII. 2152-V Elegie. 1197-W Curt Goetz: Sämtliche Bühnenwerke 2. München 1977. Johann Wolfgang Goethe: Schriften zur Kunst, Literatur, 2285-V Naturwissenschaft. Düsseldorf 1955. Curt Goetz/Valérie von Martens: Wir wandern, wir 3697-V wandern ... Der Memoiren dreitter Teil. Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1972. Johann Wolfgang Goethe: Das Tagebuch. Mit farbigen 3583-V Zeichnungen von Max Schwimmer. Leipzig, o. J. . Hermann Goetz/Rose Ilse-Munk (Hg.): Gedichte aus der 1099-W indischen Liebesmystik des Mittelalters (Krishna und Radha). Johann Wolfgang von Goethe: Das Tagebuch. Mit 27 Leipzig 1925. Illustrationen von Eva Schwimmer. Die drei Gedichte Tschandidas' (S. 87-89) sind unter dem Wiesbaden/Berlin, o. J.. Autorennamen unterstrichen. 1094-W 1146-W Kurt Arnold Goetz: Diese Frau ist wunderbar. Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Ausgewählt von Mindelheim, o. J.. Herbert Nette. 2187-V Düsseldorf/Köln 1957. Unterstreichungen auf den Seiten 7, 10-12, 18f., 37, 44- Kurt Arnold Goetz: Fräulein Krimi. 67, 70, 75, 80-93, 97-100 und 103-287. Weinheim a. d. Bergstraße, o. J.. 2912-V 2105-V

Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Tischbeins Idyllen. Kurt Arnold Goetz: Fünfminuten-Brenner. Eine Reihe Herausgegeben und erläutert von Herbert Wolfgang zündender Szenen. Keiser. München, o. J.. München <1969>. 2193-V 1685-V

Johann Wolfgang Goethe: Der Urfaust. Mit einer Einlei- Kurt Arnold Goetz: Gefährliches Nachspiel. tung herausgegeben von Robert Petsch. München, o. J.. Leipzig . 2106-V "Hannes Westermann Juli 1921." Ohne Einband. 1934-V Kurt Arnold Goetz: Die ideale Frau (Brief in Blau). Leipzig, o. J.. Johann Wolfgang Goethe: Urfaust. Faust - ein Fragment. Dieses Stück wurde, so sagte mir H. A. Schaarwächter Herausgegeben von Ernst Grumach. einmal, in Zusammenarbeit mit ihm geschrieben. Berlin 1954. 2109-V 2391-V

44

Kurt Arnold Goetz: So ein Mädel hat's nicht leicht! Nahum Goldmann: Israel muß umdenken! Die Lage der Recklinghausen, o. J.. Juden 1976. Der Einband ist etwas ausgerissen. Reinbek 1976. 2107-V Unterstreichungen durchziehen den gesamten Band. Ein- geklebt zwei Zitate Goldmanns am Ende des Bandes. Wolfgang Goetz: Neidhardt von Gneisenau. Eingelegt ein Artikel über Goldmann. Berlin 1936. 3520-V 2103-V Carlo Goldoni: Komödien. Übertragen von Hein Riedt. Rolf Goetze: Von "Sonnenaufgang" bis "Sonnenunter- München 1965. gang". Gerhart Hauptmanns Berliner Beziehungen. 2049-V Berlin 1971.

2198-V Carlo Goldoni: Venezianisches Volkstheater. Drei Lust-

Nikolai Gogol: Die Abenteuer Tschitschikows oder die spiele, frei bearbeitet und für die heutige Bühne einge- toten Seelen. Deutsch von Alexander Eliasberg. richtet von Arthur Maria Rabenalt. Potsdam 1921. München 1965. Besitzervermerk 1922. Der Buchrücken wurde mit Kle- Eingelegt die Schutzumschlagillustration. Im Vorwort befilm verstärkt. sind einige Passagen angestrichen (S. 8-10, 13 und 16f.). 1632-V 2228-V

Nicolaj Gogol: Der Mantel. Eine Novelle. Aus dem Rus- Carlo Goldoni: Tutte le opere. Herausgegeben von Giu- sischen übertragen von Rudolf Kassner. seppe Ortolani. Band IV: Commedie. Leipzig 1924. Mailand 1940. 1319-W 1890-V

Nikolai Gogol: Der Mantel. Romain Goldron: Auf der Suche nach einer neuen Stuttgart 1947. Sprache. Ins Deutsche übertragen von Friedrich K. Merz. 2468-V Lausanne 1966. Unterstreichungen auf den Seiten 67-75, 83 und 110-113. Nikolai Gogol: Der Mantel. 2879-V Leipzig/Weimar 1978. 1786-V Ludwig Goldscheider: Kokoschka. Herrsching 1975. Nikolai Gogol: Mirgorod. Deutsch von Karl Noetzel. Unterstreichungen in dem Gespräch Goldscheiders zu Potsdam 1924. Kokoschka. Eingelegt eine Farbillustration. 1627-V 2936-V

Nikolai Gogol: Die Nase. . Saarbrücken, o. J.. Ludwig Goldscheider: Michelangelo. Gemälde Skulptu- . Der Buchrücken ist mit Klebeband verstärkt. ren Architekturen. 2585-V Köln 1971. 2937-V Nicolaj Gogol: Taras Bulba. Roman. Übertragen von Karl Nötzel. Ludwig Goldscheider (Hg.): Die schönsten deutschen Leipzig 1925. Gedichte. Ein Hausbuch deutscher Lyrik von den Anfän- 1307-W gen bis heute. Dritte geänderte und vermehrte Auflage Wien/Leipzig, o. Nikolai Gogol: Tote Seelen oder Tschitschikoffs Aben- J. . München 1954. 1024-W 1724-V Ludwig Goldscheider (Hg.): Die schönsten Gedichte der Nikolai Gogol: Ukrainische Geschichten. Weltliteratur. Ein Hausbuch der Weltlyrik von den An- Weimar 1917. fängen bis heute. Der Buchrücken wurde mit Klebeband verstärkt. Wien/Leipzig 1933. 3462-V Dem Band sind zwei Gedichte beigefügt, die Georg Schaarwächter seinem Vater übermittelte. Auf S. 449 war Nikolai Gogol: Sein Vermächtnis in Briefen. Deutsch folgendes Typoskript eingeklebt: von Hans Ruoff. In jenem Menschenleben klaffen Risse, München 1965. durch die die anderen voller Neugier spähen, Unterstreichungen durchziehen das gesamte Buch. um unseren hastigen Tagen zuzusehen. 1679-V

45

Und so kann garnichts uns allein gehören: W. Golther (Hg.): Der Nibelunge Nôt. In Auswahl und aus einem Glas, beschmutzt von fremden Händen, mittelhochdeutscher Grammatik. ist uns bestimmt, des Lebens Wein zu leeren. Berlin/ Leipzig 1920. 1366-W Doch wen empfindsam Scham und Ekel füllen,

der möchte seiner Seele Fensterscheiben Ramón Gómez de la Serna: Die Wahrheit über Picasso unsichtbar machen und in Dunkel hüllen. und den Kubismus. Deutsch von Rosie Dammann-Noll. Daß sein Gesicht vollkommen ruhig werde, Wiesbaden 1961. gleich einem kahlen Feld, das stumm behütet, Unterstreichungen auf den Seiten 12f., 27, 30, 48-52, 55- das Raunen eines Flusses in der Erde. 58, 64 und 72. (Dobrica Cesaric) 3005-V Bei dem zweiten Gedicht handelt es sich um folgendes Widmungsblatt: Edmond de Goncourt: Die Brüder Zemganno. Ins Deut- Ein Krug Wein ist freifach Gabe: sche übertragen und mit einem Nachwort von Albert Zum Prunk die Hülle, Klöckner. von Wilhelm M. Busch. Zum Trunk die Fülle, Hamburg 1967. Und zum wiederfüllen die Leere. Nebensächliche Unterstreichungen auf den Seiten 139 Meinem Vater zu Weihnachten 64 und 140, extensivere im Nachwort. Anmerkung an S. 129 Der Kommentar H. A. Schaarwächters: "Zwar in dem oben: "Noni war anders!" Buch 'Perspektive für Architekten', aber da gefiel es mir 1270-W nicht drin". 1027-W Edmond de Goncourt: Tagebuch der Belagerung von Paris. Ludwig Goldscheider (Hg.): Fünfhundert Selbstporträts München 1924. von der Antike bis zur Gegenwart . Wien 1936. Edmond de Goncourt/J. de Goncourt: Madame Pompa- 1446-W dour. Ein Lebensbild nach Briefen und Dokumenten. Ins Deutsche übertragen von M. Janssen und B. Rhein. Hermann Levin Goldschmidt: Abschied von Martin Bu- Wiesbaden, o. J.. ber. 1577-V Köln/Olten 1966. Luis de Góngora y Argote: Soledad. Das Spätwerk. Unterstreichungen durchziehen den gesamten Band. Übertragen, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen Eingelegt ein Artikel über Franz Rosenzweigs "Stern der von Fred Eggarter. Erlösung". Bremen 1962. 3144-V 1230-W

Rudolf K. Goldschmidt (Hg.): Das Buch der deutschen Pierre-Henri Gonthier: Rembrandt. Reden. Dokumente deutscher Redekunst. o. O., 1962. Stuttgart 1925. 1416-W 2540-V Iwan Alexandrowitsch Gontscharow: Il burrone. Tradu- Rudolf K. Goldschmidt-Jentner: Goethe. Eine Bildbio- zione di Federigo Verdinois.. graphie. Zwei Bände. Mailand 1930. Kulmbach 1959. 2332-V Unterstreichungen auf den Seiten 96-102, 113-118, 128 und 131-139. Iwan Alexandrowitsch Gontscharw: Die Fregatte Pallas. 2865-V Übersetzung von Arthur Luther. Stuttgart 1967. Yvan Goll: Gedichte. Eine Auswahl. Mit vierzehn Ge- Unterstreichungen auf den Seiten 12f., 16, 23, 30, 43, 45, dichten von Claire Goll. Herausgegeben und mit einem 47 und 59. Eingeklebt ein Teil des Schutzumschlags. Kommentar versehen von René A. Strasser. 3463-V Meilen (Schweiz) 1968. Eingeklebtes Porträtfoto des Autors. Iwan Alexandrowitsch Gontscharow: Oblomow. Aus 1090-W dem Russischen übersetzt von Josef Hahn. Frankfurt a. M./Hamburg 1961. Yvan Goll: Der Mythos vom Durchbrochenen Felsen. 3482-V Eine Dichtung. Französisch und deutsch. Übertragung von Claire Goll. Iwan Alexandrowitsch Gontscharow: Oblomow. Deutsch Darmstadt 1956. von R. von Walter. 1602-V Leipzig, o. J.. 1247-W

46

Giuseppe Gorani: Corti e paesi. Juan Goytisolo: Trauer im Paradies. Übersetzung von Mailand 1938. Gerda von Uslar. "Wilfrid Myles. Sorrento: August 45[6?]". Der Buch- Hamburg 1958. rücken wurde mit Paketband verstärkt. 3518-V 3190-V Léon Gozlan: Balzac in Pantoffeln. Aus dem Französi- Paulus Gordan: Freundschaft mit Bernanos. schen von Ursula Seyffarth und Fritz Knöller. Köln/Olten 1959. München 1967. 1598-V 2913-V

Fritz Gordian: Die Reden des Etruskers Mastarna. Richard de Grab (Hg.): Jean Cocteau. Mühlacker 1969. München 1964. Unterstreichungen auf den Seiten 136f., 142-146, 149f., Eingelegt eine Portraitfotografie und zwei Zeitungsarti- 153-157, 164f., 194f., 200, 202, 215, 217, 220, 236, 239, kel. 248, 253, 259, 262, 266f. und 271. 2119-V 3485-V André Grabar: Die byzantinische Kunst des Mittelalters. Maxim Gorki: Nachtasyl. Deutsch von August Scholz. Aus dem Französischen übersetzt von Renate Voretzsch- Berlin, o. J.. von Schaewen. Der Vorbesitzer, der die Besetzung einer Aufführung Baden-Baden 1976. Frankfurt 1918 eingetragen hatte, ist ausgestrichen, der 2914-V neue Besitzereintrag stammt von 1923 oder 1920. 2032-V André Grabar: Die mittelalterliche Kunst Osteuropas. Aus dem Französischen von Rosemarie Stratmann. Bernard Gorsky: Moana. Vier Unterwasserjäge segeln Baden-Baden 1979. um die Welt. 2915-V Wiesbaden 1959. 2603-V Christian Dietrich Grabbe: Hannibal. Leipzig <1925>. Martin Gosebruch (Hg.): Emil Nolde. Aquarelle und Auf dem Buchdeckel. "Befruchtung f<ür> d Zeichnungen. Germ nur möglich, wenn sie in den Süden zogen? München 1957. Stilichos Gedanken." Drei beigelegte Illustrationen. 1968-V 1441-W Christian Dietrich Grabbe: Gesammelte Werke, heraus- Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Pietisterey im gegeben von Fritz Siefert.. Fischbein-Rocke. Gütersloh 1964. Stuttgart 1968. Unterstreichungen auf den Seiten 5-15 (Einleitung), 65- 1979-V 67, 72, 75 und 78-82 (Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung), 98-109, 112f., 125-128, 132, 140-142, 148, Maurice Goudeket: Colette. 151-157 und 164-180 (Don Juan und Faust). Hamburg/Wien 1957. 2231-V Am Ende des Bandes ist ein Artikel über den Tod der Forscherin Joy Adamson eingeklebt. Unterstreichungen Christian Dietrich Grabbe: Die Werke. Herausgegeben auf den Seiten 149-153, 156-174, 177, 182-186, 189- von Albin Franz und Paul Zaunert. 193, 197-203, 208-211, 215, 228, 231, 252-255, 262f., Drei Bände. Leipzig/Wien <1911>. 277 und 281. Unterstreichungen in Band 1 auf den Seiten 5-14, 73, 88, 3441-V 114-117, 126, 159, 169-171, 176, 303, 311, 326, 340, 353-362 und 365-368, in Band 2 auf den Seiten 67f., 80 Government of India (Hg.): India. und 90, in Band 3 auf den Seiten 76 und 149-154. In Delhi 1958. Band 2 findet sich auf Seite 13 die Anmerkung "Warum Eingelegt eine Schwarzweiß-Postkarte und drei farbige gerade der Dichter so dünn (Ofterdingen)?" Abbildungen. 2360-V 2623-V Hans Graber (Hg.): Edgar Degas. Eigene Zeugnisse . Juan Goytisolo: Spanien und die Spanier. Übersetzung Fremde Schilderungen . Anekdoten. von Fritz Vogelgsang. Basel 1940. Luzern/Frankfurt a. M. 1969. Zu dem Herausgeber schreibt H. A. Schaarwächter: Unterstreichungen auf den Seiten 21-23, 39f., 53 und 76. "(schreibt ein grässliches Deutsch!)". Unterstreichungen 2635-V

47

und Anmerkungen auf den Seiten 11-21, 28, 31-33, 41, Christian Greiff: Zitate. 47-58, 91-98, 105, 110 und 115-124. Köln <1964>. 1411-W Anstreichungen auf den Seiten 154, 226, 232, 534f., 610f., 616f., 710, 713, 780 und 786. Balthasar Gracian: Hand-Orakel und Kunst der Welt- 2916-V klugheit. Nach der Übertragung von Arthur Schopen- hauer neu herausgegeben von Otto von Taube. Ruth Greuner: Gegenspieler. Profile linksbürgerlicher Leipzig 1931. Publizisten aus Kaiserreich und Weimarer Repulik. An- und Unterstreichungen auf den Seiten 65 und 69. Berlin 1969. 2725-G 3435-V

Fritz von Graevenitz: Höchenschwander Tagebuch. Donald R. Griffin: Vom Echo zum Radar. Mit Schall- Stuttgart 1949. wellen sehen. Ins Deutsche übertragen von Eberhard 1285-W Trumler. München/Wien/Basel 1960. Urs Graf: Federzeichnungen. 3247-V Wiesbaden, o. J.. 3059-V Franz Grillparzer: Medea. Leipzig 1941. Sigmund Graff: Von S. M. zu N. S. Erinnerungen eines 1964-V Autors (1900 bis 1945). München/Wels 1963. Franz Grillparzer: Werke. Herausgegeben von Claus Die Zellophanfolie ist mit Pattex festgeklebt. Träger. 2115-V Drei Bände. Berlin/Weimar 1967. 1860-V Luis S. Granjel: Miguel de Unamuno. Ein Lebensbild. Aus dem Spanischen übersetzt von Curt Meyer-Clason. Herman Grimm: Leben Michelangelos. Stuttgart 1962. Wien/Leipzig, o. J.. Unterstreichungen auf den Seiten 15, 18, 41, 45, 78f., Anstreichungen auf den Seiten 546 ("Das jüngste Ge- 133-136, 139, 193, 196, 199, 204, 210, 213-216 und richt"), 561 (politische Lage), 584f. (Dante-Rezeption), 263. 586 (Reformation), 612-615 (Vittoria) und 620f. (Ge- 3560-V dichte). 1134-W Basil Gray (Hg.): Japanische Farbholzschnitte von Häru- nobu bis Utamaro. Deutsch von Günther Steinig. Herman Grimm: Leben Raphaels. Berlin 1965. Wien, o. J.. Eingelegt eine Farbillustration. 1489-W 2857-V Jacob Grimm: Über die deutsche Sprache. Joseph Gregor: Shakespeare. Leipzig 1919. Vollständig überarbeitete Neuausgabe. München 3177-V <1942>. Unterstreichungen auf den Seiten 288-295, 305f., 336, Jacob Grimm: Über seine Entlassung. 338, 343-345 und 475-485. Frankfurt a. M. 1964. 2101-V Unterstreichung auf den Seiten 18-27, 37 und 55-62. 2409-V Joseph Gregor: Weltgeschichte des Theaters. Zürich 1933. Wilhelm Grimm: Altdänische Heldenlieder. Neu heraus- Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 33, gegeben von Max Kuckei. 45, 56-63, 66f., 71, 76, 79, 101, 103, 108-112, 128-132, Wedel (Holstein) 1942. 142, 149f., 157-162, 180, 185, 191, 200-208, 211-214, 1176-W 221, 236-238, 249, 252, 260-262, 269, 276, 305, 310, 318, 386f., 561-572 und 828. Ernst Günther Grimme: Unsere Liebe Frau. Das Bildnis 2189-V Mariens in der Malerei des Mittelalters und der Frühre- naissance. Ferdinand Gregorovius: Wanderjahre in Italien. Köln 1968. Neue, vollständige und ergänzte Ausgabe Dresden 1928. 1390-W Unter- und Anstreichungen auf den Seiten 20, 22, 67f., 194-208, 294, 297-299, 715-718 und 1066. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der aben- 1628-V teuerliche Simplicissimus. Leipzig 1856.

48

Auch der neu eingebundene Einband hat nicht helfen Hans Werner Grohn/Frank Polder/Justus Müller Hofste- können, den Buchblock vollkommen beisammen zu be- de/Friedrich Oestrich: Die großen Maler: Holländer und halten. Flamen. 3502-V München 1976. 3765-V Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der aben- teuerliche Simplicissimus. Herausgegeben von Philipp Gunter Groll: Lichter und Schatten. Filme in dieser Zeit. Lenz. 100 Kritiken. Leipzig, o. J.. München 1956. Der privat hergestellte Einband wurde am Rücken noch 1529-V mit Leder verstärkt. 1560-V Georg Gronau (Hg.): Meisterstücke der Bildhauerkunst. Band I. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Die Land- Berlin/Leipzig 1909. störzerin Courasche. 3033 München 1947. Eingelegt ein Artikel über Brechts "Courage"-Version. Bernard-Philippe Groslier: Angkor. Eine versunkene Der Buchrücken wurde mit Klebeband verstärkt. Kultur im indochinesischen Dschungel. Aus dem Franzö- 2537-V sischen übertragen von Heinz Klaus Metzger. Köln, o. J. . Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Landstör- 1388-W zerin Courage. Wiesbaden 1979. Ludwig Grote: Deutsche Stilfibel. 1575-V Leipzig 1944. Der Buchblock hat sich vom Einband gelöst. August Grisebach: Deutsche Baukunst im XVII. Jahr- 3224-V hundert. Leipzig 1921. Ludwig Grote: Matthias Grünewald: Die Erasmus-Mauri- 2330-V tius-Tafel. Stuttgart 1957. Lucius Grisebach/Annette Meyer zu Eissen (Hg.): Ernst 3774-V Ludwig Kirchner. 1880-1938. Nationalgalerie Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, 29. Novem- L. Fritz Gruber (Hg.): Antlitz des Ruhmes. ber 1979 - 20. Januar 1980. Haus der Kunst München, 9. Köln 1960. Februar - 13. April 1980. Museum Ludwig in der Kunst- Eingelegt zahlreiche Fotografien. halle Köln, 26. April - 8. Juni 1980. Kunsthaus Zürich, 2668-V 20. Juni - 10. August 1980. Berlin 1979. Max von Gruber: Hygiene des Geschlechtslebens. 1734-V Stuttgart 1915. 1593-V Alexander B. Griswold/Che-Won Kim/Pieter H. Pott: Burma/Korea/Tibet. Übersetzt von A. Wieber und L. Heinrich Grüber: Erinnerungen aus sieben Jahrzehnten. Riedel. Köln/Berlin 1968. Baden-Baden 1976. 3588-V 2917-V Hans Werner Gruhn: Malerei der deutschen Romantik. Thomas Grochowiak/Anneliese Schröder (Hg.): Gesam- Herrsching 1977. melt im Ruhrgebiet. Kunstwerke aus drei Jahrhunderten. 2938-V Recklinghausen 1963. 3707-V Waldemar Grzimek: Deutsche Bildhauer des zwanzigsten Jahrhunderts. Leben, Schulen, Wirkungen. Grock [Adrien Wettach]: Nit möööglich. Die Memoiren Wiesbaden 1969. des Königs der Clowns. Bearbeitet von Ernst Konstantin. Unterstreichungen auf den Seiten 200-209. Stuttgart 1956. 2616-V 2354-V Manfred Gsteiger (Hg.): Französische Gedichte aus neun Hans Werner Grohn: Piero della Francesca. Die Fresken Jahrhunderten. in San Francesco zu Arezzo. Heidelberg <1959>. München 1961. 1092-W 1785-V

49

Romano Guardini: Über das Wesen des Kunstwerks. Sacha Guitry: Die Straße der Liebe. Spaziergänge auf Tübingen 1962. den Champs-Elysées. Deutsche Fassung von Werner Unterstreichungen auf den Seiten 6, 13 und 31-33. Finck und Albert Stenzel. 3188-V o. O., o. J.. 3472-V René Guénon: Die Krisis der Neuzeit. Köln 1950. Sacha Guitry: Tagebuch eines Schwindlers. Unterstreichungen auf den Seiten 26, 28f., 34f., 65-112, München, o. J.. 115, 129-147 und 151. Handschriftlich: "Von Anima und Hert für Hans Neujahr 1667-V 1976". Eingelegt ein Blatt mit folgenden zwei Aphorismen aus S. 144: Herbert Günther (Hg.): Hier schreibt Berlin. Ein Doku- "Ich fühle, wie ich rot werde, und zum ersten Mal ment der 20er Jahre. in meinem Leben weiß ich auch, was es heißt, München 1963. Scham zu empfinden." 2170-V Jawohl, angesichts dieses Mannes schäme ich mich, der Mensch zu sein, der ich bin." Johannes Günther (Hg.): Der Bühnen-Spiegel. Stimmen 3465-V zur Schauspielkunst aus allen Zeiten. Leipzig/Berlin 1940. Sacha Guitry: Théâtre 1. Mon père avait raison; La prise Der Buchrücken wurde verklebt. de Berg-op-Zoom; Une paire de gifles; Une lettre bien 2181-V tapée. Paris 1959. Antonio del Guercio: Russische und sowjetische Avant- Eingelegt zwei Zeitungsartikel, einer davon (aus "Der garde. Aus dem Italienischen von Brigitte Hannecke. Mittag") mit "Hans Schaarwächter" unterzeichnet. München 1975. 2334-V 2763-V Wilhelm Gundert/Annemarie Schimmel/Walter Schub- Maurice de Guérin: Der Kentauer. Übertragen von Rai- ring (Hg.): Lyrik des Ostens. ner Maria Rilke. München 1957. Leipzig 1940. Bei diversen chinesischen Gedichten finden sich Varian- 2680-G ten von Georg Schaarwächter. Mit rotem dickem Filzstift angestrichen sind diverse indische Autorenbiographien, Pierre Guerre (Hg.): René Char. nämlich die Arunmolidevar Shekkilars, Bilhanas, Neuwied/Berlin 1968. Dschayadevas (Verfasser des 'Gitagovinda'), des bzw. der 1369-W Verfasser des Sanskrit-Epos' Mahabharata, Manik- kavashagars und besonders Kâlidâsas. Überdies ist die Albert Paris Gütersloh zum 75. Geburtstag. Anmerkung S. 549, daß 'Vishnu' der Gott ist, der in sei- München 1962. ner Menschwerdung als Krischna schwarz ist ('der Unterstreichungen auf den Seiten 23, 25, 27, 42-45 und Schwarze'), mit Rotstift markiert. 49. 1014-W 1638-V Friedrich Gundolf: Frank Wedekind. Albert Paris Gütersloh: Kain und Abel. München 1954. München 1963. 2433-V Eingelegt ein Artikel über Gütersloh. Unterstreichungen auf den Seiten 35-40, 43-49 und 68. Paul Gurk: Die Sprüche des Fu-Kiang. 2558-V Berlin/Lübeck/Leipzig 1927. 1113-W Jorge Guillén: Mein Freund García Lorca. Ein Brief- wechsel. Deutsch von Hildegard Baumgart und Enrique P. F. Gubtschewski (Hg.): Die Staatliche Ermitage. Kur- Beck. zer Führer. Wiesbaden 1965. Moskau, o. J.. 1087-W 3026-V

Sacha Guitry: Du und die anderen Frauen. Deutsch von Herbert Günther (Hg.): Camille Pissarro. Karl Rauch. München/Wien/Basel 1954. Bonn 1962. 2980-V Der Kleber ist etwas gebrochen. 1702-V S. Guyer: Siena und die Hügelstädte der Toskana. Augsburg 1929. 2880-V

50

Jean Gyory: Belgien und Luxemburg. Deutsche Ausgabe Hwâge Sams o'd-Din Mohammad Hâfez: Eine Sammlung von Erna Stübel. persischer Gedichte. Deutsche Nachdichtung von Georg Genève/Karlsruhe/Paris/New York 1958. Friedrich Daumer. Angestrichen die Strecke von Aachen über Eupen, Spa, München 1920. Durbuy, Ciney, Dinant und Neufchâteau nach Florenvil- Am Ende des Bändchens: "Herzliche Weihnachtsgrüße le. Li und Lutz ." 3343-V 1343-W

Willy Haas: Nobelpreisträger der Literatur. Ein Kapitel Werner Haftmann: Klee. Wege bildnerischen Denkens. Weltliteratur des zwanzigsten Jahrhunderts. Frankfurt a. M./Hamburg 1961. München 1962. 3525-V 1726-V Gunther Hagen (Hg.): Griechenland. Ein Bildwerk. Wolfgang Haberland: Nordamerika. Indianer . Eskimo . München/Pullach, o. J.. Westindien. 2665-V Baden-Baden 1979. 2918-V Toni Hagen/Friedrich Traugott Wahlen/Walter Robert Corti: Nepal - Königreich am Himalaya. Kurt Hackenberg/Walter Schwaegermann (Hg.): Vom Bern 1960. Theater in Wuppertal. Ein Souvenir. Unterstreichungen auf den Seiten 108, 110 und 112. Wuppertal <1956>. 1880-V Unterstreichungen auf den Seiten 99, 124 und 134-139. 1643-V Werner Hager: Barock. Skulptur und Malerei. Baden-Baden 1974. Peter Hacks: Lieder Briefe Gedichte. 2919-V Berlin 1974. 1206-W Max Halbe: Jahrhundertwende. Erinnerungen an eine Epoche. Moses Hadas: Kaiserliches Rom. Aus dem Englischen München/Wien 1976. übertragen von Werner Bollkämper. Unterstreichungen auf den Seiten 17-29, 37-39, 43-53, o. O., 1966. 56-75, 79-94, 97f., 102, 105-108, 111, 116, 120, 123- 2711-V 125, 128-131, 134f., 138, 146-171, 175-184, 187-195, 198, 202-217, 229, 235, 238f., 242-245, 252f., 256-263, Herbert Härtel: Indische und zentralasiatische Wand- 272-283, 287-289, 292, 295-299, 302-305, 309-318, malerei. 327, 330-337, 340-350, 353-367, 372-381, 386-395, Berlin 1959. 404, 406 und 412-419. 3733-V 3546-V

Ulrich Häussermann: Friedrich Hölderlin, in Selbstzeug- F. E. Halliday: Shakespeare. Eine Bildbiographie. Aus nissen und Bilddokumenten dargestellt. dem Englischen übertragen von Carl Brinitzer. Reinbek 1961. München 1961. 3262-V 2395-V

Frans Hals. Tentoonstelling ter gelegenheid van het hon- Hwâge Sams o'd-Din Mohammad Hâfez: Ghaselen. derdjarig bestan van het gemeentemuseum te Haarlem, Deutsch von Friedrich Rückert. Herausgegeben von Her- 1862-1962. man Kreyenborg. Haarlem 1962. München 1926. Auf der Titelseite: "De Heer Meinema"; in der Einleitung Eingelegt war das Typoskript eines Gedichtes des Syrers (S. 18-20) diverse Unterstreichungen. Abul Ala el-Ma'arri: 1485-W O Vorübergehender, das sind unsere Gräber,

die den Boden bedecken, Richard Hamann: Geschichte der Kunst von der altchrist- aber wo sind die der anderen seit Adis [Sohn lichen Zeit bis zur Gegenwart. Noas] Zeiten? Berlin 1933. Geh' leichten Schrittes, Freund, wühle diese Erde Anstreichungen auf den Seiten 517-523. nicht auf, 1524-W sie ist nichts anderes, als die Leiber der Toten.

Lass' dich lieber durch die Lüfte tragen Paul Hambruch (Hg.): Südseemärchen. als hochmütig die Reste der armen Menschen zu Jena 1921. zertreten. Der Buchrücken wurde mit Klebeband verstärkt. 1200-W 3605-V

51

Haye Hamkens (Hg.): Der Bordesholmer Altar Meister Am Ende des Bandes findet sich ein umfangreicher Brüggemanns. Kommentar von H. A. Schaarwächter. Leipzig 1936. 2448-V 2990-V Enriqueta Harris: Goya. Aus dem Englischen übersetzt Roland Hampe/Erika Simon: Griechisches Leben im von Karl Berisch. Spiegel der Kunst. Köln 1970. Mainz 1959. Unterstreichungen durchziehen den gesamten Textteil. 1437-W 2881-V

Knut Hamsun: Etwas über Strindberg. Essays. Deutsch Felix Hartlaub: Briefe. Herausgegeben von Erna Kraus von Jutta und Theodor Knust. und G. F. Hartlaub. München 1958. Tübingen 1958. 2434-V 2420-V

Knut Hamsun: Hunger. Übertragen ins Deutsche von J. G. F. Hartlaub: Rousseau . Gemälde. Sandmeier und S. Angermann. Wiesbaden/Berlin, o. J.. Reinbek 1966. Zehn Drucke in Mappe. 2583-V 2079-V

Knut Hamsun: Der Ring schließt sich. Berechtigte Über- Hartmann von Aue: Erec. Mittelhochdeutscher Text und setzung von J. Sandmeier und S. Angermann. Übertragung von Thomas Cramer. München 1952. Frankfurt a. M. 1972. 1671-V 1025-W

Marianne Hamsun: Hamsun. Eine Bildbiographie. Ernst Hartmann: Famillgeklätsch. Eine Erzählung aus München 1959. jüngster vergangener Zeit in Barmer Platt. 1190-W Barmen, o. J.. Mängelexemplar: S. 161-165 sind doppelt. Peter Handke: Wind und Meer. 1648-V Frankfurt a. M. 1970. Handschriftlich eingefügt: "Sammeltitel: 'Unter Null'". Phyllis Hartnoll: Das Theater. Aus dem Englischen über- Unterstreichung auf Seite 130. tragen von Flora Zandl. 3492-V Wien/München/Zürich 1970. 2188-V Kurt Heinrich Hansen: Starker Toback, Fehlfarben und leichtere Sorten. Folksongs und Balladeskes aus der hal- Hugo Hartung: Das Feigenblatt der schönen Denise. ben Welt. Düsseldorf 1958. Hamburg 1978. Umfangreiche Anmerkungen H. A. Schaarwächters. 1195-W 2449-V

Paul Hansmann (Hg.): Die Geschichte von Aucassin und Jaroslav Hašek: Die Abenteuer des braven Soldaten Nicolette. Schwejk. Aus dem Tschechischen übertragen von Grete Frankfurt a. M. 1963. Reiner. 1185-W Reinbek, o. J.. 3686-V Ernst Harder (Hg.): Der Koran. Leipzig 1921. Adolf von Hatzfeld: Das glückhafte Schiff. 3501-V Hattingen 1950. 3451-V Adolf von Harnack (Hg.): Das Evangelium und die Briefe S. Johannis. In der letzten Fassung der Luther- Adolf von Hatzfeld: Zwischenfälle. schen Übertragung. Hattingen 1952. Leipzig 1919. 3570-V Der Buchrücken ist mit Klebeband verstärkt. 2715-G Albert Haueis (Hg.): Briefe deutscher Klassiker. Leipzig 1941. Clara Harnack (Hg.): An die Lebenden. Lebensbilder und Unterstreichungen auf den Seiten 134, 140, 142, 145f., letzte Briefe deutscher Widerstandskämpfe. 163, 166-173, 213-217, 236, 284, 312f., 316-318, 321- o. O., 1961. 325, 328f. und 343. 2471-V

52

Wilhelm Hauff: Phantasien im Bremer Ratskeller. Ein Friedrich Hebbel: Judith. Herbstgeschenk für Freunde des Weines. Frankfurt a. M. 1966. Stuttgart 1962. 2347-V 1948-V Martin Heidegger: Holzwege. Arthur Haulot: Belgien - Buntes Brevier. Aus dem Fran- Frankfurt a. M. 1952. zösischen übertragen von Franz Riederer. 3693-V Düsseldorf 1964. 2837-V E. H. Heimann: Der Hobby-Handwerker. Tausend Repa- raturtips für Haus. Gerhart Hauptmann: Hanneles Himmelfahrt. Stuttgart 1972. Leipzig 1942. 3566-V 1915-V Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen. Illu- Gerhart Hauptmann: Die versunkene Glocke. strationen von Max Schwimmer. Berlin 1931. München/Berlin 1971. Der Buchblock hat sich vom Einband gelöst. 1194-W 2155-V Heinrich Heine: Elementargeister. Gerhart Hauptmann: Die Weber. Leipzig 1920. Berlin 1922. Der Buchrücken ist schwer angegriffen. 2236-V 2707-G

Wilhelm Hausenstein: Rokoko. Französische und deut- Heinrich Heine: Prosa, herausgegeben von Hermann sche Illustratoren des 18. Jahrhunderts. Kesten. München 1958. München/Zürich 1961. Eingelegt sieben Abbildungen. 3572-V 3638-V Heinrich Heine: Über die französische Bühne und andere Albrecht Haushofer: Moabiter Sonette. Schriften zum Theater. Herausgegeben von Christoph München 1976. Trilse. Unterstreichungen und Anmerkungen bei den Gedichten Berlin 1971. VII, XII, XX, XXIIIf., XXXIV, XLVII, LXIV, LXXIX Unterstreichungen auf den Seiten 130, 133, 137-147, und im Nachwort. 180-182, 296-316, 322-325, 343-352, 357-372, 375-382, 2920-V 388, 397f., 402-435, 439-441, 446f., 450-469, 472-504, 527-533, 536-539, 545, 551, 563-565, 576, 608f. und Manfred Hausmann: Der Fischbecker Wandteppich. 613f.. Frankfurt a. M. 1955. 2091-V 2191-V Klaus-Robert Heinemann (Hg.): Sturm der Götter. Aus Václav Havel: Protest/Attest. Programmheft Thalia- dem Japanischen übersetzt. Theater Hamburg. Wiesbaden 1956. Hamburg 1980. Anstreichungen auf den Seiten 31, 38-40, 110-115, 124- 3624-V 133, 136 und 142. 2287-V H. D. [Hilda Aldington]: Avon. Übertragung von Johan- nes Urzidil. Heinrich von Morungen: Liebeslieder, herausgegeben Berlin/Frankfurt a. M., o. J.. von Georg Baesecke. Numeriertes Exemplar 973. Unterstreichungen auf den München <1923>. Seiten 77-80, 86 und 136. 1044-W 2557-V Brigitte Heinzl: Dürer. Friedrich Hebbel: Briefe. Eine Auswahl als Lebensbild, Florenz 1968. herausgegeben von Kurt Küchler. 2749-V Jena 1908. 2600-V Carl Georg Heise: Lovis Corinth: Bildnisse der Frau des Künstlers. Mirt Beiträgen von Charlotte Berend-Corinth. Friedrich Hebbel: Ausgewählte Gedichte. Stuttgart 1958. Leipzig/Wien, o. J.. 3779-V Erworben Mai 1920. 1360-W

53

Bernt von Heiseler: Apollonia. Daniel Henry: André Derain. Stuttgart 1967. Leipzig 1920. 1959-V Der Buchrücken wurde mit Paketband verstärkt. 3043-V Josef Heislbetz: Theologische Gründe der nichtchristli- chen Religionen. Alfred Hentzen: Werner Gilles. Freiburg i. Br./Basel/Wien 1967. Köln 1960. Unterstreichungen auf den Seiten 12-23, 27-36, 39-47, Beigelegt drei Postkarten, am Ende des Bandes ist ein 50f., 145-154, 163-166, 169-179, 183-189, 192, 201, Foto des Malers eingeklebt. 205-207 und 210. 1426-W 3204-V Heraklit: Urworte der Philosophie. Griechisch und ins Gerhard Helbig (Hg.): Das Wiener Volkstheater in sei- Deutsche übertragen von Georg Burckhardt. nen schönsten Stücken. Wiesbaden 1957. Berlin 1960 (Sammlung Dieterich, 253). Unterstreichungen durchziehen das Bändchen. Unterstreichungen auf den Seiten X-XIII, XXIV-XXXII, 3072-V XXXVII-XLIII 1887-V Heinz Herald: Max Reinhardt. Bildnis eines Theaterman- nes. Konrad Helbig: Sizilien. Hundertundsechzig Bildtafeln Hamburg 1953. nach Aufnahmen des Verfassers. Mit einem Essay von 2019-V Hugo von Hofmannsthal. Wiesbaden 1958. Jean Herbert: Wege zum Hinduismus. Übertragen von Beigelegt eine Ansichtskarte der Ummauerung aus dem 6. Emma von Pelet. Jahrhundert vor Christi Geburt aus Capo Soprano bei Gela. Zürich 1951. 1387-W An- und Unterstreichungen durchziehen den gesamten Band. Vera Hell/Hellmut Hell: Florenz. 2584-V Stuttgart 1960. Eingelegt zwei Fotos. Waltraud Herbstrith: Das wahre Gesicht der Edith Stein. 3400-V Frankfurt a. M. 1971. Unterstreichungen durchziehen den gesamten Band. Ernest Hemingway: Fiesta. Autorisierte Übersetzung von 3141-V Annemarie Horschitz. Hamburg 1950. Johann Gottfried von Herder: Ausgewählte Werke in ei- 3471-V nem Bande. Zwei Teile. Stuttgart/Tübingen 1844. Rose Hempel: Holzschnittkunst Japans. Landschaft . Mi- . Unterstreichungen auf den Seiten 1-8, 57-61, 715-718 men Kurtisanen. und 729-732. Die Buchrücken wurden provisorisch ver- Stuttgart 1963. stärkt. 3625-V 1728-V

Gerhard F. Hering (Hg.): Der deutsche Jüngling. Selbst- Karl Henckell: Deutsche Dichtung seit Heinrich Heine. zeugnisse aus drei Jahrhunderten. Berlin 1906. Hamburg 1940. Buchrücken notdürftig repariert. 3508-V 1012-W

Gerhard F. Hering: Der Ruf zur Leidenschaft. Improvisa- Gerd Henniger (Hg.): Beispiele manieristischer Lyik. tionen über das Theater. München 1970. Köln/Berlin 1959. 1026-W Unterstreichungen auf den Seiten 179, 189, 196 und 200.

2099-V Max Henning (Hg.): Tausend und eine Nacht. Bände IV-

XXIV. Gerhard F. Hering/Hans-J. Weitz/Ruodi Barth (Hg.): Einundzwanzig Bände. Leipzig, o. J.. Hans Bauer - Regisseur. Texte - Bilder. 2081-V Zwei Bände. Frankfurt a. M. 1974.

Franz Henrich (Hg.): Theater als Ärgernis? Unterstreichungen in Band I auf den Seiten 86-91, 97- München 1969. 102, 106-112 und 157-159. Anmerkungen und Unterstreichungen durchziehen das 2365-V gesamte Bänchen. 2219-V

54

Helmut Herles: Machtverlust oder Das Ende der Ära Friedrich Herzfeld: Igor Strawinsky. Brandt. Berlin 1961. Stuttgart 1983. 1867-V Eingeklebt eine Rezension. 3196-V Hesiod: Sämtliche Werke. Deutsch von Thassilo von Scheffer. Miguel Hernández: Gedichte Poemas. Ausgewählt und Leipzig 1938. übertragen von Erich Arendt und Katja Hayek-Arendt. 3218-V Köln/Berlin 1965. Eine Kopie des Gedichts S. 210f. wurde am 23. 4.1980 Walter Hess: Dokumente zum Verständnis der modernen "Elke geschickt". Malerei. 1045-W Hamburg 1957. 3261-V Herodotos: Die Geschichten. Übersetzt von Friedrich Lange, neu herausgegeben von Otto Güthling. Erster Teil. Eva Hesse/Paridam von dem Knesebeck (Hg.): Meine Leipzig <1886>. dunklen Hände. Moderne Negerlyrik in Original und Angeschafft bei der Schaub'schen Buchhandlung, Düssel- Nachdichtung. dorf, Alleestraße 23. Der Bucheinband ist etwas München 1964. aufgerissen. 1145-W 1991-V Hermann Hesse (Hg.): Gesta Romanorum. Das älteste Herondas: Mimiamben. Übersetzt und herausgegeben Märchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelal- von Oskar Werner. ters. Stuttgart 1968. Leipzig 1924. 1957-V 1281-W

Eugen Herrigel: Zen in der Kunst des Bogenschießens. Hermann Hesse: Sinclairs Notizbuch. München/Planegg 1957. Zürich/Stuttgart 1962. Anstreichungen auf den Seiten 37, 52-56, 69-73, 76, 85f. Unterstreichungen im Vorwort. und 89-91. 1673-V 3085-V Hermann Hesse: Die späten Gedichte. Emil Alfred Herrmann (Hg.): Das Gottes Kind. Frankfurt a. M. 1963 Stuttgart 1956. 2695-V 1977-V Hermann Hesse/Karl Isenberg (Hg.): Hölderlin - Doku- Emil Alfred Herrmann: Lieder und Spiele. mente seines Lebens. Heidelberg 1968. Frankfurt a. M. 1976. 1961-V 2819-V

Paul Herrmann (Hg.): Heliand. Nach dem Altsächsischen. Hermann Hesse/Karl Isenberg (Hg.): Novalis - Doku- Leipzig, o. J.. mente seines Lebens und Sterbens. 1946-V Frankfurt a. M. 1976. Unterstreichungen auf den Seiten 2, 99f., 172-176 und Johanna Hertzfeld (Hg.): Der Einsiedler vom Huidjige- 179. birge und andere chinesische Erzählungen. 3159-V Berlin 1962. 3468-V Lutz Heusinger: Michelangelo. Leben und Werk in chro- nologischer Folge. Georg Herwegh: Werke in einem Band. Herausgegeben Bayreuth 1976. von Hans-Georg Werner. 2776-V Berlin/Weimar 1967. 1109-W Lutz Heusinger: Die sixtinische Kapelle. Bayreuth 1976. Alfred E. Herzer (Hg.): Velazquez. 2780-V Zürich 1953. 1424-W Theodor Heuss: Berlin. München/Ahrbeck 1960. Friedrich Herzfeld: Maria Callas oder Die Primadonna. Eingelegt ein Übersichtsplan des Berliner U-Bahn-Net- Berlin 1962. zes. 1869-V 3552-V

55

Richard Hey: Weh dem, der nicht lügt. Hippokrates: Fünf auserlesene Schriften. Neu übertragen Köln/Berlin 1962. von Wilhelm Capelle. Der Bucheinband hat sich vom Buchblock gelöst. Zürich 1955. 2117-V Unterstreichungen durchziehen die Einleitung. 2828-V Wilhelm Hey: Noch fünfzig Fabeln für Kinder. Leipzig 1937. Max Hirmer (Hg.): Die schönsten Griechenmünzen Die einzelnen Blätter werden nur mehr durch Filmband zu- Siziliens. sammengehalten. Der Buchrücken ist vollständig abgelöst. Leipzig 1940. 2709-G 2724-G

Johann Christ. August Heyse: Allgemeines Fremdwörter- Oldrich Hlavsa (Hg.): Das Hohe Lied Salomons. In der buch oder Handbuch zum Verstehen und Vermeiden der Übertragung von Johann Wolfgang von Goethe. Illustra- in unserer Sprache mehr oder minder gebräuchlichen tionen von Arnost Paderlík. fremden Ausdrücke, mit Bezeichnung der Aussprache, Hanau 1967. der Betonung und der nöthigsten Erklärung. Auf die hintere Buchinnenseite ist ein Zeitungsausschnitt, Hannover 1835. zitiert nach einer satirischen Zeitschrift, eingeklebt: Der Buchrücken wurde mit Leder verstärkt. Das Ende Die Frau an sich ist pornographisch, nicht unbe- des Buchblocks wurde mit Paketband am Einband be- dingt in ihren Stellungen, aber es gibt etwas in festigt. ihrem Gesicht, ihrem Busen, ihrer Haut oder ih- 2882-V rem Körper, das pornographisch ist an sich. Oder es kann ein Kunstwerk sein. Es kann aber auch Christopher Hibbert: Versailles. Deutsche Übersetzung: beides zugleich sein, aber das ist selten. Aber all Wolfgang Dohmen. diese Mädchen von 18 oder 19 Jahren, deren Wiesbaden 1975. Gesicht und deren Körper ohne Ausdruck sind! Eingelegt eine Fotografie. Sie haben einen so leeren Blick. Das gibt mir gar 2767-V nichts. (Ingmar Bergman) : Die Eroberung der Prinzessin 1103-W Turandot. Weinheim a. d. Bergstraße 1960. Eckehart von Hochheim: Schriften. Aus dem Mittelhoch- 2140-V deutschen übertragen von Herman Büttner. Düsseldorf/Köln 1959. Gustav Hillard/Otto Brües/Alexander Lernet-Holenia. 3233-V Jahr und Jahrgang 1897. Hamburg, o. J.. Marianne Hochhuth (Hg.): Das Buch der Gedichte. Deut- Unterstreichungen auf den Seiten 144f. und 148-152. sche Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2828-V Gütersloh 1963. Unterstreichungen im Vorwort (S. 8-11). Besondere Alfred Hillebrandt (Hg.): Aus Brahmanas und Upanisa- Betonungen des Gedichtes "Ecce Homo" von Friedrich den. Gedanken altindischer Philosophen. Nietzsche (S. 252). Auf den Innendeckel wurde folgen- Jena 1923. des Gedicht von Ethel Rosenberg aufgeklebt, das sie in Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 1, 4- der Haft schrieb und anläßlich der Publikation eines 7, 10-21, 26, 29-38, 41-44, 48-49, 53-57 und 163-167. Bandes mit dem Titel "Briefe aus dem Totenhaus" in den 1296-W USA in einer Zeitung abgedruckt wurde: Wenn wir sterben Hermann Hillger (Hg.): Kürschners Sechs-Sprachen-Le- xikon (Deutsch - Englisch - Französisch - Italienisch - Ihr sollt wissen, meine Söhne, sollt wissen, Spanisch - Lateinisch). warum unser Lied ungesungen blieb, Berlin/Leipzig 1921. ungelesen ist das Buch und unerfüllt das Werk, wenn wir unter dem Rasen liegen. Der Buchrücken ist mit Paketband verstärkt. 2794-V Klagt nicht mehr, meine Söhne, nicht mehr, warum Lüge und Verleumdung uns umgarnten, J. Hillier: Japanische Farbholzschnitte. die Tränen, die wir weinten, der Schmerz, den wir Köln, o. J.. litten - 2939-V sie seien allen kundgetan.

Roger Hinks: El Greco. Lächeln soll die Erde, soll lächeln Berlin 1960. und über unserer Ruhestätte grünen, Eine eingelegte Farbillustration. bannt den Mord, freuen soll die Welt sich wieder 2852-V in Brüderlichkeit und Frieden.

56

Arbeitet und baut, meine Söhne, und baut Friedrich Hölderlin: Dichtungen, herausgegeben von ein Denkmal der Liebe und der Freude, Will Vesper. der Menschen Würde und des Glaubens, den wir München 1921. bewahrten, 3571-V für euch, meine Söhne, für euch. Sing-Sing, 24. Januar 1953 Friedrich Hölderlin: Gedichte. 1282-W Leipzig 1931. 1340-W Rolf Hochhuth: Der Stellvertreter. Soldaten. Gütersloh/Stuttgart/Wien <1968/9>. Friedrich Hölderlin: Der Tod des Empedokles. Für eine Unterstreichungen auf den Seiten 9-12 , 15, 50f., 83, festliche Aufführung bearbeitet und eingeleitet von Wil- 225-237, 241, 252-254, 261-269, 284, 289, 343, 353- helm von Scholz. 360, 369f., 375, 378f., 391, 405-407, 412, 421, 427, 464, Leipzig 1920. 468-471, 475, 478-488, 501-504, 513, 517, 520 und 543. Der Buchrücken ist mit Leder verstärkt. Diverse Unter- 2218-V streichungen im Nachwort. 2336-V Erich Hock: "Dort drüben in Westfalen". Hölderlins Reise nach Bad Driburg mit Wilhelm Heinse und Friedrich Hölderlin: Werke, herausgegeben von Karl Diotima. Justus Obenauer. Münster 1949. Drei Bände. Berlin/Leipzig, o. J.. Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 14, In Band 1 sind die Epigramme "Sömmerlings Seelenor- 21, 28-32, 40, 49, 53, 56, 69 und 79f.. gan und das Publikum", "Guter Rat" (S. 167), "Falsche 2521-V Popularität", "Die beschreibende Poesie", "Sophokles" (S. 168) und "Die Scherzhaften" (S. 169) sowie die zehn- Gustav René Hocke: Das geistige Paris 1937. te Strophe aus dem Gedicht "Rousseau" (S. 243) und die o. O., 1937 beiden Gedichte "Hälfte des Lebens" (S. 348) und Auf dem Deckblatt der Besitzervermerk: "12.37. Joh. L. "Heimat" (S. 375) angestrichen; in Band 2 sind Anstrei- Aldinger". chungen und Notizen von H. A. und Gerda Schaar- 2483-V wächter (letztere besonders bei dem "Tod des Empe- dokles") miteinander verwoben; in Band 3 finden sich Gustav René Hocke: Magna Graecia. Wanderungen An- oder Unterstreichungen auf den Seiten 193, 197, durch das griechische Unteritalien. 201f., 205f., 271, 322-332, 340, 344, 349-352, 373, Herrenalb/Berlin 1960. 377f., 402, 404, 407, 409, 412-418, 425, 429f., 436, 440, 3039-V 445-448, 454f., 462, 470, 482f., 520, 522, 528, 531-533, 541-543 und 552. Josef Paul Hodin: Die Brühlsche Terrasse. 1271-W Hamburg 1969. 1809-V Eberhard Hölscher: Deutsche Illustratoren der Gegen- wart. Josef Paul Hodin (Hg.): Oskar Kokoschka - eine Psy- München 1959. chographie. 2646-V Wien/Frankfurt a. M./Zürich 1971.

Unterstreichungen auf den Seiten 19-25, 28-31, 34-53, Eberhard Hölscher (Hg.): Der Zeichner Thomas Theodor 56-61, 66f., 84-94, 104, 122f., 135-147, 170, 174 und Heine. 285. Freiburg i. Br. 1955. 2351-V 3630-V

Wilhelm Höck (Hg.): Herr Je das Nichts ist bodenlos. Max Hölzer (Hg.): Im Labyrinth. Französische Lyrik München 1968. nach dem Symbolismus. 1665-V München 1959.

1214-W Joseph Höffner: Um des Himmelreiches willen: Über den

Zölibat der Priester. Zehn Thesen. Hans Hömberg: Kirschen für Rom. Theater der Empfind- Köln 1973. samkeit. 1547-V München, o. J..

Friedrich Hölderlin: Briefe. 2379-V Leipzig 1943. Unterstreichungen auf den Seiten 15, 18-25, 30, 32, 51- August Hoff (Hg.): Bergische Kunstgenossenschaft. Aus- 55, 70, 80 und 86. stellung. Gemälde, Plastiken, Zeichnungen, Grafik. Kul- 1588-V turabteilung Bayer Leverkusen Erholungshaus 4. Mai - 30. Mai 1965.

57

Wuppertal 1965. Werner Hofmann: Egon Schiele: Die Familie. Der von Nässe und Kugelschreiberaufstrichen verunstal- Stuttgart 1968. tete Umschlag sieht erbärmlich aus. Über den Geburtsort der Mutter schreibt H. A. Schaar- 1820-V wächter: "Die Mutter kam aus Krumau in Böhmen, jetzt Morawski Krumloo [recte: Krumlow] (Svovodowa Blan- Ernst Hoffmann: Pädagogischer Humanismus. Aus dem ca Marie)". Nachlaß herausgegeben von Walter Rüegg und Arthur 2800-V Stein. Zürich/Stuttgart 1955. Hugo von Hofmannsthal - Carl J. Burckhardt: Brief- 3653-V wechsel. Frankfurt a. M. 1966. Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Die Elixiere des 2883-V Teufels. Herausgegeben von Werner Bergengruen. Wien, o. J.. Hugo von Hofmannsthal (Hg.): Deutsche Epigramme. 3493-V Bremen 1923. Der Einband ist notdürftig geklebt. Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Märchen. Herausge- 1101-W geben von Werner Bergengruen. Wien 1947. Hugo von Hofmannsthal (Hg.): Deutsches Lesebuch. 3510-V Zwei Teile. München 1926. 1167-W Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Musikalische Novel- len und Schriften. Herausgegeben von Paul Friedrich Hugo von Hofmannsthal: Jedermann.. Das Spiel vom Scherber. Sterben des reichen Mannes und Max Reinhardts München, o. J.. Inszenierungen.. Texte Dokumente Bilder. 3419-V Frankfurt a. M. 1973. 2093-V Gerd Hoffmann (Hg.): ... Farbe bekennen: Wuppertal. Wuppertal 1978. Hugo von Hofmannsthal: Reden und Aufsätze. 1823-V Wiesbaden 1954. 1354-W Ludwig Hoffmann (Hg.): Sammlung französischer Ko- mödien und Schauspiele. Original-Arbeiten aus der Feder Hugo von Hofmannsthal (Hg.): Schillers Selbstcharakte- erster französischer Autoren. ristik. Kempten 1923. Frankfurt a. M. 1959. 2148-V Unterstreichungen auf den Seiten 7f., 12, 38-55, 59, 83- 86, 95, 100-106, 109-111, 121, 127 und 136f.. Ludwig Hoffmann (Hg.): Volksstücke. 1586-V Berlin 1968. 2404-V Hugo von Hofmannsthal: Der Tor und der Tod. Wiesbaden 1952.

1917-V Yves Hoffmann (Hg.): Images du Roussillon.

Perpignan 1953. Hugo von Hofmannsthal: Unterhaltungen über literari- 2672-V sche Gegenstände.

Berlin 1904. Yves Hoffmann: Roussillon aux cents visages. Der Einband wurde durch Klebeband verstärkt. Vielfache Perpignan 1951. Anstreichungen in dem zweiten Aufsatz "Über Charakter Besitzervermerk 1956. im Roman und Drama" (S. 33-64). 1718-V 3557-V

Wolfgang Hoffmann-Harnisch (Hg.): Binde deinen Kar- Hans H. Hofstätter: Geschichte der europäischen Jugend- ren an einen Stern. Lesebuch für Deutsche. stilmalerei. Ein Entwurf. Stuttgart 1958. Köln 1963. 1259-W 1224-W

Fritz Hofmann/Joachim Schreck/Manfred Wolter (Hg.): Hans H. Hofstätter/Hannes Pixa: Vergleichende Weltge- Über die großen Städte. Gedichte 1885-1967. schichte. Urzeit bis 135 n. Chr.. Berlin/Weimar 1968. Sechs Bände. Baden-Baden 1962/3. 1093-W 3684-V

58

Reinhold Hohl: Die Sixtina. Fresken der Sixtinischen Niels von Holst/Himke Faber: Schatzkammer Deutsch- Kapelle in Rom. land. Bern/Stuttgart 1965. o. O., 1952. 3064-V 2811-V

Johannes Hohlenberg: Der atmende Gott. Yoka und der Hans Egon Holthusen: Rainer Maria Rilke, in Selbst- europäische Mensch. Berechtigte Übertragung aus dem zeugnissen und Bilddokumenten dargestellt. Dänischen von Günther Thaer. Hamburg 1958. Hamburg 1954. 3187-V An- und Unterstreichungen auf den Seiten 30-33, 51-53, 69, 71, 75, 80-82, 87, 89f., 95-112, 117, 119, 122, 126, Helmut Holzapfel: Nordische Kirche unterm Kreuz. 129, 145, 151 und 153. Würzburg/Zürich 1963. 2513-V Unterstreichungen durchziehen den gesamten Text. 2561-V Hans Holbein: Bilder des Todes. Nachwort von Emil Waldmann. Homeros: Der Froschmäusekrieg. Deutsch von Max Leipzig <1921>. Oberbreyer. 1331-W Leipzig . angerissener Einband. Ludwig von Holberg: Komödien. Übersetzt von Hans 1940-V und Agathe Holtorf. Zwei Bände. Wedel (Holstein) 1943. Homeros: Ilias. Auf Grund der Übersetzungen von 2457-V Johann Heinrich Voß verdeutscht von Hans Rupé. Zwei Bände. Berlin/Leipzig, o. J.. Ludwig von Holberg: Der politische Kannengießer. 1052-W Leipzig, o. J.. Besitzervermerk vom September 1921. Der Bucheinband Homeros: Ilias. Deutsch von Johann Heinrich Voß. ist etwas verdrückt. Berlin 1923. 1924-V 1054-W

K. Holl: Tolstoi nach seinen Tagebüchern. Homeros: Odyssee. Auf Grund der Übersetzungen von Leipzig/Berlin 1922. Johann Heinrich Voß bearbeitet von E. R. Weiß. Besitzervermerk "Juli 1922". Zwei Bände. Berlin/Leipzig, o. J.. 2487-V 1053-W

Friedrich Hollaender: Chansons. Homeros: Odyssee. Deutsch von Georg Meyer. Berlin 1967. Berlin 1905. Eingeklebtes Autorenporträt auf dem Buchinnendeckel. Unterstreichungen, auch aus früherer Zeit, in den Gesän- 1204-W gen I (S. 2-7), V (S. 47-52), VI (S. 60-62), VII (S. 65- 69), VIII (S. 71-76, 79), IX (S. 81f.), X (S. 99f.), XI (S. Vyvyan Holland: Goya. Eine Bildbiographie. Übertra- 111f.), XVII (S. 170-176) und XVIII (S. 180). gung aus dem Englischen. 1057-W Berlin/Darmstadt/Wien 1968.

1463-W Homeros: Die Odyssee. Deutsch erneuert von Albrecht

Schaeffer. Vyvyan Holland: Wilde - eine Bildbiographie. Aus dem Berlin 1927. Englischen übertragen von Wilhelm Thaler. 1056-W München 1965.

Ein weiteres Mal wurde die Übertragung als "schlecht" Homeros: Odyssee. Deutsch von Johann Heinrich Voß. bezeichnet. Anstreichungen auf den Seiten 16-27, 46f., Berlin 1923. 60, 69-72, 82, 86-91 und 102. Unterstreichungen in den Gesängen III (S. 40f.), V (S. 2884-V 87), VI (S. 89f.), XIII (S. 214f.), XIV (S. 219-226,

229f.), XV (S. 233-237, 242-248), XVI (S. 253f., 258, Bengt Holmquist (Hg.): Das Buch der Nelly Sachs. 263f.), XVII (S. 276-278, 281-284), XIX (S. 301-313), Frankfurt a. M. 1968. XX (S. 322-328), XXI (S. 332, 343), XXII (S. 346, Eingeklebt ein Bildnis Nelly Sachs'. Unterstreichungen 357f.), XXIII (S. 361-365, 369-371), XIV (S. 373, 382- auf den Seiten 50, 53-55, 62 und 305. 1578-V 386). S. 269 Korrektur "Als die Mägde sie jetzo geba- det ..." Niels von Holst: Mitteldeutschland ohne Berlin. 1055-W Bonn 1958. 3342-V

59

Sigge Hommerberg: Om ni reser till Tyskland. Ricarda Huch: Quellen des Lebens. Umrisse einer Welt- Malmö 1959. anschauung. "Herrn Redakteur Hans Schaarwächter mit freundlichen Leipzig 1935. Grüssen. Sigge Hommerberg". 2676-G 3354-V Ricarda Huch: Urphänomene. Michel Hoog/Leopold Reidemeister (Hg.): Le Fauvisme Zürich/Freiburg i. Br. 1966. français et les débuts de l'Expressionnisme allemand. Der 3223-V französische Fauvismus und der deutsche Frühexpressio- nismus. Musée National d'art moderne Paris, 15 Janvier - Friedrich Markus Huebner (Hg.): Hieronymus Bosch. 6 Mars 1966. Hauss der Kunst München, 26. März - 15. Das Werk des Malers. Mai 1966. Berlin 1939. Paris/München 1966. 3256-V 3011-V Friedrich Markus Huebner: Umgang mit Götterbildern. Andreas Hopf/Angela Hopf: Ex Libris. Frankfurt a. M., o. J.. München 1980. 1666-V 1784-V Jakob Hübner: Das kleine Buch der Nachtfalter. Kolo- E. O. Hoppé: England - Baukunst und Landschaft. rierte Stiche. Berlin 1926. Leipzig 1936. 2626-V 2705-G

Hedda Hopper/James Brough: Hollywood ungeschminkt. Arthur Hübscher: Von Hegel zu Heidegger. Gestalten Chronik einer Starkolumnistin. Berechtigte Übertragung und Probleme. aus dem Amerikanischen von Edith Baier. Stuttgart 1961. Berlin 1966. 3149-V Der Pappeinband wurde mit Plastiktüte beklebt, so daß beide Deckblätter unleserlich wurden. Anstreichungen Arthur Hübscher (Hg.): Arthur Schopenhauer, Mensch auf den Seiten 18, 82, 91f., 112, 116, 166f., 177f., 181- und Philosoph, in seinen Briefen. 186, 193-196, 206, 224-226, 235, 241, 251, 296-300, Wiesbaden 1960. 306, 314, 316, 318, 327f., 340f., 358, 361, 363 und An- und Unterstreichungen auf den Seiten 89-94, 101, 369f.. 105, 108-120, 123, 131, 134, 138-144, 147-157, 171 und 2486-V 186. 2922-V Curt Hötzel: Ernst Wachler. Ein Beitrag zur Geistesge- schichte unserer Zeit. E. G. von Hünefeld: Ich schwur einen Eid. Gedichte aus Kassel 1921. Deutschlands Not. 3181-V Bremen, o. J.. 1205-W Hsü Kin Ping Meh: Blumenschatten hinter dem Vorhang. Aus dem Chinesischen von Franz Kuhn. E. G. von Hünefeld: Das Karnevalskonzert. München 1966. Bremen 1926. 1518-W Der Pappeinband wurde mit Klebeband verstärkt. 2134-V Paul Huber: Athos: Wundertätige Ikonen. Stuttgart, o. J.. E. G. von Hünefeld: Die Symphonie des Einsamen. 3067-V Bremen, o. J.. 1347-W Ricarda Huch: Briefe an die Freunde. Herausgegeben von Marie Baum. Martin Hürlimann (Hg.): Das Atlantisbuch des Theaters. Tübingen 1960. Zürich/Freiburg i. Br. 1966. Anstreichungen auf den Seiten 13, 18f., 34-38, 44, 46, 48 Eingelegt Abbildungen zweier Skulpturen griechischer und 103-108. Komödiendichter sowie eine von Daumiers Gemäldes 2921-V "Das Drama". 2264-V Ricarda Huch: Lebenslauf des heiligen Wonnebald Pück. Wiesbaden 1956. Martin Hürlimann: Florenz. 1764-V Zürich 1960. 3322-V

60

Eduard Hüttinger: Degas. Aldous Huxley: Die Pforten der Wahrnehmung. Meine München <1960>. Erfahrungen mit Meskalin. Übersetzt von Herberth E. Drei eingelegte Farbillustrationen. Herlitschka. 1450-W München 1954. Unterstreichungen auf den Seiten 7-10, 14-24, 27f., 31- Victor Hugo: Angelo, Tyrann von Padua. 52, 57 und 65-67. Leipzig , o. J.. 2446-V Der Einband hat sich gelöst. 1971-V Aldous Huxley: Die Ruhekur. Erzählung. Aus dem Eng- lischen von Herberth E. Herlitschka. Victor Hugo: Dreiundneunzig. Übersetzung aus dem München, o. J.. Französischen von Alfred Wolfenstein. 1567-V Leipzig/München, o. J.. Eingelegt die Schutzumschlagillustration. La Huy/Tran Linh: Fernöstliche Impressionen. 3579-V Starnberg 1961. 1738-V Vicotr Hugo: Der letzte Tag eines Verurteilten. Aus dem Französischen übertragen von W. Scheu. René Huyghe: Gauguin. Aus dem Französischen über- Basel 1945. setzt von Helga Künzel. 3523-V München <1955/56>. Eine beigelegte Farbillustration. Eine Unterstreichung Alexander von Humboldt: Vom Orinoko zum Amazonas. auf S. 74 ("Die Erde, das ist unsere Animalität, glauben Herausgegeben von Adolf Meyer-Abich. Sie mir!"). Wiesbaden 1959. 1457-W Unterstreichungen auf den Seiten 17, 19 und 29. 3674-V J.-K. Huysmans: En Route. Paris/Wien, o. J.. Wilhelm von Humboldt: Briefe an eine Freundin. Umfangreiche Anmerkungen (Vokabeln) am Anfang des Berlin, o. J.. Bandes. Unterstreichungen auf den Seiten 5, 7, 26f., 30, 35-38, 2385-V 42-46, 50-54, 57, 63 und 228-230. 3549-V Henrik Ibsen: Baumeister Solneß. Deutsch von Sigurd Ibsen. Paul van der Hurk: Hinter der lachenden Maske. Leipzig, o. J.. Frankfurt a. M. 1957. Eingelegt eine Photographie mit vier weiblichen Wesen. 2157-V 1929-V

Angelika Hurwitz: Brecht inzeniert "Der kaukasische Henrik Ibsen: Nora oder Ein Puppenheim. Deutsch von Wilhelm Lange. Velber b. Hannover 1964. Leipzig . 2204-V Der Buchrücken ist etwas angefressen. 1938-V Paul Huson (Hg.): The Coffee Table Book of Witchart and Demonology. Henrik Ibsen: Gesammelte Werke. New York 1973. Vier Bände. Leipzig, o. J.. Unterstreichungen auf den Seiten 25-27 "Gespenster" ist eine einzige Unterstreichung. Diverse 1742-V Anstreichungen an der "Wildente". 1849-V Arthur Hutchings: Mozart - der Mensch. Übersetzung: Hans-Jürgen Winterhoff. Peter Iden: Edward Bond. Baarn 1976. Velber b. Hannover 1973. Eingelegt zwei Abbildungen und eine Postkarte. Unterstreichungen auf den Seiten 13f., 18-30, 35-38, 43, 2885-V 47, 59, 61, 65, 72 und 83. 2008-V Ulrich von Hutten/Thomas Müntzer/Martin Luther: Wer- ke. Herbert Ihering: Begegnungen mit Zeit und Menschen. Zwei Bände. Berlin/Weimar 1970. Bremen 1965. 3407-V 2422-V

61

Herbert Ihering: Bertolt Brecht und das Theater. Eingeklebt zwei Abbildungen. Unterstreichungen auf den Berlin 1959. Seiten 108, 111, 113, 120-127, 134f., 141, 146, 148, 1538-V 160, 167, 171, 173, 177f., 184f., 207, 235, 240-249, 266- 269, 272-279, 283, 290-297, 304-310, 314, 320, 323, Charles Imbert: Geschichte des Chansns und der Operette. 354-356 und 384-388. Lausanne/Zürich 1967. 3452-V 2205-V Villiers de l'Isle-Adam: Grausame Geschichten. Aus dem Karl Immermann: Münchhausen. Französischen übertragen von Ernst Sander. Leipzig, o. J.. München 1962. 3513-V Unterstreichungen auf den Seiten 52-68, 293f. und 298. 2500-V Karl Immermann: Werke in sechs Teilen. Auf Grund der Hempelschen Ausgabe mit Einleitungen und Anmer- Istituto Geografico De Agostino (Hg.): Visioni di Trieste. kungen versehen von Werner Deetjen. Novara 1959. Drei Bände. Berlin/Leipzig/Wien/Stuttgart, o. J.. 2923-V Unterstreichungen auf den Seiten 188-203, 206, 209-213, 220-225, 228-248 und 251-260 in Teil 5 (= Band 3, 1. Rolf Italiaander: Akzente eines Lebens. Teilband) sowie auf den Seiten 11-15, 71, 77f. und 170- Bremen 1970. 175 in Teil 6 (= 2. Teilband). 3626-V 1254-W Rolf Italiaander (Hg.): Moral - wozu? Ein Symposium. Felix Philipp Ingold (Hg.): Picasso in Rußland. München 1972. Zürich 1973. Vielfache Unterstreichungenin den Aufsätzen von Hans Unterstreichungen auf den Seiten 15, 62f., 77-82, 97- Himmelheber (S. 44-50), Horst Bürkle (S. 54-60), Hel- 109, 112-135 und 142. mut Fleischer (S. 175), Jürgen Domes (S. 183-191), 3433-V Guido N. Groeger (S. 244), Ossip K. Flechtheim (S. 261f.) und besonders Pnina Navé (S. 62-73). Zu Wolf- Eugène Ionesco: Die Nashörner. Erzählungen, Erinnerun- gang Hammers Aufsatz (Unterstreichungen auf S. 201) gen. Gedanken über das Theater. auf S. 192 der Kommentar: "schlecht!" Zürich 1960. 1533-V Unterstreichungen auf den Seiten 96-106. 1891-V Rolf Italiaander (Hg.): Pariser Cocktail. Wien/Hamburg 1963. M. S. Ipsiroglu/S. Eyuboglu: Türkei: Frühe Miniaturen. Unterstreichungen auf den Seiten 85 und 128-137. Paris 1961. 1297-W 3750-V Rolf Italiaander (Hg.): Schwarze Weisheiten. Neger- Muhammad Iqbal: Persischer Psalter. Ausgewählt und sprichwörter. übersetzt von Annemarie Schimmel. Freiburg i. Br. 1958. Köln 1968 Anstreichungen auf den Seiten 6, 12-14, 19, 25-34, 44, 1227-W 48-50, 54-72, 76 und 80. 3276-V Friedrich Irmen/Albin Eduard Beau: Langenscheidts Ta- schenwörterbuch der portugiesischen und deutschen Jens Peter Jacobsen: Erzählungen. Übertragung von Mat- Sprache. hilde Mann. Berlin 1955. Leipzig 1925. 1757-G 1330-W

Washington Irving: Romantic Tales. Jens Peter Jacobsen: Die Pest in Bergamo und andere München 1950. Novellen. 3318-V Wiesbaden 1979. 1799-V Mohammed Ibn Ishak/Abd el Malik Ibn Hischam: Das Leben Mohammeds. Otto A. Jäger/Hans-Joachim Schlameus: Aethiopische Berlin/Wien, o. J.. Miniaturen. 3585-V Berlin 1957. 1461-W Villiers de l'Isle-Adam: Die Eva der Zukunft. Deutsch von Annette Kolb. Günther Jäkel et al. (Hg.): Bastei Galerie der großen Ma- München 1972. ler. Hefte 3 (Hals), 4 (Goya), 5 (Van Gogh), 8 (Dürer),

62

9/10 (Tizian), 11 (Gainsborough), 13 (Cranach), 14 Unterstreichungen auf den Seiten 7f., 78-90, 93-99, (Ingres), 15 (Dufy), 16 (Holbein), 17 (Correggio), 19/20 102f., 111, 114, 118-134, 141-143, 147-157, 162, 165 (Picasso), 21 (Canaletto), 22 (Boucher), 25 (Lorrain), 26 und 169-175. (Kokoschka), 27 (Lorenzo Monaco), 30 (Raffael II), 32 2275-V (Grünewald), 34 (Corot), 35 (Botticelli), 38 (Reni), 39 (Lochner), 48 (Tiepolo), 49 (Matisse), 50 (El Greco), 51 Egon Jameson (Hg.): ABC der klügsten Sätze. (Degas), 54 (Reynolds), 56 (Munch), 57 (Menzel), 58 Reinbek 1961. (Daumier), 61 (Hans Thoma), 62 (Leonardo), 63 (Cézan- Angestrichen ist Cervantes' Aphorismus "Jeder Mensch ne), 64 (Tintoretto), 66 (Utrillo), 67 (Giotto), 69 ist der Sohn seiner eigenen Werke." (Velázquez), 71 (Michelangelo), 74 (Segantini), 77 (van 2257-V der Weyden), 84 (Watteau), 85 (Vlaminck) und Son- derband (Der Akt in der Malerei). Francis Jammes: Jonquille. Die Geschichte eines jungen, Bergisch Gladbach 1966-1969. verwirrten Mädchens. Deutsche Übersetzung von Edwin In Heft 66 eingelegt sind zwei Farbillustrationen. Maria Landau. 2034-V Zürich, o. J.. 2418-V Gisbert Jänicke (Hg.): Die Geschichte von Kullerwo. Sechs Lieder aus der 'Kalewala'. Emil Jannings: Theater . Film. Das Leben und ich. Frankfurt a. M. 1964. Berlin/Darmstadt 1951. 1791-V Unterstreichungen und Bemerkungen auf den Seiten 36, 38, 47, 49, 62, 95, 97, 99, 102-108, 112-115, 121-125, Hans Jaenisch: Aquarelle aus Amrum. 130, 132 und 214d. Baden-Baden 1958. 2508-V 3000-V Maurice Jardot/Kurt Martin (Hg.): Die Meister französi- Hans L. C. Jaffé: De wereld van de impressionisten. scher Malerei der Gegenwart. Weert 1969. Baden-Baden 1948. 3731-V Beigelegt zwei Illustrationen. 1428-W Janheinz Jahn: Geschichte der neoafrikanischen Litera- tur. Eine Einführung. Simon Jargy: Syrien. Deutsche Übersetzung von Margue- Düsseldorf/Köln 1966. rite Graef. 2423-V Lausanne 1963. 2729-V Janheinz Jahn (Hg.): Schwarze Ballade. Moderne afri- kanische Erzähler beider Hemisphären. Melanie Jaric: Geh mir aus der Sonne. Düsseldorf/Köln 1957. Frankfurt a. M. 1972. Unterstreichungen auf den Seiten 5 und 211-231. 3069-V 2541-V Gotthard Jedlicka: Henri Matisse: La coiffure. Janheinz Jahn (Hg.): Schwarzer Orpheus. Moderne Dich- Stuttgart 1965. tung afrikanischer Völker beider Hemisphären. Neue 3778-V Sammlung. München 1964. Hans Jenny: Kunstführer der Schweiz. 1059-W Küssnacht/Düsseldorf/Rom 1934. 3309-V Janheinz Jahn (Hg.): Westafrikanische Impressionen. Darmstadt 1962. Adolf E. Jensen (Hg.): Hainuwele. Volkserzählungen von 2638-V der Molukken-Insel Ceram. Frankfurt a. M. 1939. Hans Henny Jahnn: Armut, Reichtum, Mensch und Tier. Dürrer Pappeinband, der verstärkt werden müßte. München 1948. 1286-W Aus dem Besitz Dr. Rolf Bongs', Düsseldorf-Oberkassel mit dem Besitzervermerk "Dezember 1948". Eingelegt Jewgenij Jewtuschenko: Das dritte Gedächtnis. Gedichte. ein Artikel über Muschgs "Gespräche mit Hans Henny Herausgegeben von Aljonna Möckel. Jahnn". Berlin 1970. 2135-V Vielfache Anstreichungen, Fragezeichen oder Kommen- tare wie "Sprachquark!" erweisen, daß Fritz Mieraus Hans Henny Jahnn: Aufzeichnungen eines Einzelgängers, Nachwort H. A. Schaarwächter wenig erhellend erschien. herausgegeben von Rolf Italiaander. 1290-W München 1959.

63

Jewgenij Jewtuschenko: Lyrik. Prosa. Dokumente. Her- H. A. Junghans (Hg.): Gudrun. Ein mittelhochdeutsches ausgegeben von Wolfgang Hermann. Heldengedicht. München 1972. Leipzig, o. J.. Wie so oft bei in beschichtetes Papier eingebundenen 1358-W Büchern löst sich auch hier die Beschichtung und läßt das Buch unschön werden. Oskar Jursa: Die Sonne überrundet. Welt aus der Über- 1291-W schall-Perspektive. Wien 1966. Jewgenij Jewtuschenko: Unter der Haut der Freiheitssta- 1670-V tue. Die Universität von Kasan. Zwei Dichtungen in Ver- sen. Aus dem Russischen von Martin Remané. Carl Justi: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Hamburg 1973. Zürich 1933. 1284-W 1126-W

Richard Jlling: Japanische Farbholzschnitte von 1700 bis Erhart Kästner: Die Lerchenschule. Aufzeichnungen von 1900. Deutsche Übersetzung von Barbara Lindemann. der Insel Delos. Wiesbaden 1977. Frankfurt a. M. 1976. 3753-V 3275-V

Chen Jo-Hsi: Die Exekution des Landrats Yin und andere Franz Kafka: Amerika. Stories aus der Kulturrevolution. Aus dem Chinesischen Frankfurt a. M. 1953. von Melinna Yam. Eingelegt eine Rezension des Buches. Hamburg 1979. 1640-V "Von Maggie mit herzlichen Weihnachtsgrüßen." Unter- streichungen durchziehen den gesamten Band. Franz Kafka: Briefe an Milena. Herausgegeben von 2286-V Willy Haas. Frankfurt a. M. 1952. Erich Jooß/Joachim Putlitz (Hg.): "Rampenscheinwelt". 10, 15-25, 31, 36-38, 41--45, 48-51, 55, 57, 60-63, 67- Deutsche Theatergedichte aus vier Jahrhunderten. 70, 75, 77, 80, 83, 86, 89-94, 98-103, 106f., 110, 117, Selb <1978>. 121-123, 128-130, 133142, 145f., 149-154, 157, 160- 2092-V 162, 169, 17f., 177-182, 190-201, 207-210, 215-227, 234f., 239-265 und 269-279. Pierre Jean Jouve: Paulina 1880. Aus dem Französischen 3431-V von Elisabeth Borchers. Neuwied/Berlin 1964. Franz Kafka: Der Prozeß. 1633-V Frankfurt a. M., o. J.. 3607-V Ernst Jünger (Hg.): Das Antlitz des Weltkrieges. Front- erlebnisse deutscher Soldaten. Franz Kafka: Die Verwandlung. Berlin 1930. Wiesbaden 1958. 2495-V 1355-W

Ernst Jünger: Der Arbeiter. Albert E. Kahn: Pablo Casals. Licht und Schatten auf Stuttgart 1982. einem langen Weg. Erinnerungen. Auf dem Deckblatt der Kommentar: "? und dann: viel zu Frankfurt a. M. 1972. umständlich!" Unterstreichungen auf den Seiten 66-79, Auf dem Deckblatt: "Lieber Hans! Zu einem Cafébesuch 89-101, 105-133, 136, 142f., 147-151, 153f., 160-178, scheint es im Moment doch nicht zu reichen. Viel Freude 183-185, 188-200, 203-221, 227-230, 233-236, 246-250, beim Lesen! In Liebe, Deine Elke. Köln, 7. 9. 74". 298, 302-307 und 312-322. 3599-V 3606-V Fritz Kahn: Knaurs Buch vom menschlichen Körper. Carl Gustav Jung: Bewußtes und Unbewußtes. Beiträge Deutsche Bearbeitung von Otfrid Butenandt. zur Psychologie. Hamburg/Stuttgart/München 1969. Frankfurt a. M./Hamburg 1957. Eingelegt war ein Artikel über die "ersten Europäer". An- und Unterstreichungen auf den Seiten 71-95, 99, 103 2886-V und 106. 1996-V Gustave Kahn: Jean Honoré Fragonard. Berlin . Hermann Jung: Wein in der Kunst. Ein Gemälde trägt den Titel: "Das ausgezogene Hemd". München 1961. 2063-V 1733-V

64

Carmen Kahn-Wallerstein: Pegasus im Joche. Berufung Wie zu erwarten, ist die Einleitung ein einziger roter und Beruf. Strich. Auf den Innendeckel ist das Schutzumschlagbild Bern/München 1966. aufgeklebt. Der Einband wurde am Rücken durch einen Einzig in dem Kapitel "Klopstock" finden sich keine Lederstreifen verstärkt. Unterstreichungen. 1021-W 2489-V Franz Kampers: Karl der Große. Daniel-Henry Kahnweiler: Les années héroiques du cu- Mainz 1910. bisme. 3709-V Paris 1950. Die Illustrationen 9/10 wurden ausgeschnitten. Nina Kandinsky: Kandinsky und ich. 1561-V München 1976. Unterstreichungen durchziehen den gesamten Band. Daniel-Henry Kahnweiler: Meine Maler - Meine Gale- 3286-V rien. Übertragen aus dem Französischen von Susanne B. Panajotis Kanellopulos: Hyperion und der neugriechische Milczewsky. Geist. Köln 1961. Frankenau 1959. Unterstreichungen auf den Seiten 54-59, 62-66, 76, 94- Unterstreichungen auf den Seiten 6-8, 14, 23, 33 und 36. 96, 99f., 104-109, 112 und 130. 2458-V 3040-V Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophi- F. Kaim: Sammlung englischer Meister-Novellen. scher Entwurf. Kempten 1922. Leipzig <1881>. Der Buchrücken ist etwas aufgerissen. Unterstreichungen auf den Seiten XIXf.. Der Band ist 3356-V etwas angefressen. 1945-V Julius R. Kaim: ... damals in Schanghai. Kaiser, Kaufleu- te und Kommunisten. Immanuel Kant: Träume eines Geistersehers. München 1963. Berlin, o. J.. 2485-V Der Buchdeckel war mit einem Zeitungsartikel beklebt. 3172-V Kâlidâsa: Der Kreis der Jahreszeiten (Rtusamhara). Nach der metrischen Übersetzung P. von Bohlens neu her- Hermann Kasack: Aus dem chinesischen Bilderbuch. ausgegeben, mit Anmerkungen und einem Nachwort Zeichnungen von Caspar Neher. versehen von Herman Kreyenborg. Frankfurt a. M. 1955. Leipzig, o. J.. Eingeklebtes Autorenfoto. Besondere Betonung der Seiten 36-38 des Nachwortes. 1287-W Weitere Bezeichnung folgender Anmerkungen: (S. 54) "Die Rufe der Vögel sind für das sehr empfängliche Ohr : Gustave Courbet. des Inders eine besonders anheimelnde Musik." (S. 56) Baden-Baden "Der Frühling (vasanta), wie überall so auch in Indien Auf dem Deckblatt ist ein Porträtfoto der Autorin einge- die Krone aller Jahreszeiten, dauert ovn Mitte März bis klebt. Eingelegt eine Illustration. Unterstreichungen auf Mitte Mai und umfaßt die indischen Monate Caitra und den Seiten 109, 142f. und 148-155. Vaisakha. Er wird, gleich dem Liebesgotte Kama, per- 3613-V sonifiziert, als kampfgerüsteter Held mit Bogen und Marie Luise Kaschnitz: Totentanz und Gedichte zur Zeit. Pfeilen. Seines Bogens Sehne besteht aus einer Bienen- Hamburg 1947. reihe, seine Pfeile sind die herrlichen Blüten der Bäume 2217-V und Blumen, deren Anblick das Herz verwundet, indem er die schmerzlichen Sehnsüchte der Liebe weckt." (S. Alfons Kasper/Wolf Strache: Steinhausen . 56f.) "Ananga ist der Liebesgott, der "Körperlose" Ein Juwel unter den Dorfkirchen. genannt, weil er bei dem Versuch, den gewaltigen Gott Stuttgart 1957. Siva in der Askese zu stören und zu bestricken, von 1824-V diesem mit dem furchtbaren Feuerstrahl seines (dritten) Stirnauges zu Asche verbrannt wurde nach der indischen Hans Kasper: Zeit ohne Atem. Aktuelle Aphorismen. Mythologie." (S. 59) "Madana ist ein anderer Name für Düsseldorf 1961. den Liebesgott." 2592-V 1104-W Arthur Kaufmann: Old Canvas, New Vanish. Reproduc- Kâlidâsa: Sakuntala. Aus dem Indischen üebrtragen und tions of paintings and drawings. eingeleitet von Hans Losch. Den Haag 1963. Stuttgart 1960. 3631-V

65

Herbert Kaufmann: Afrikas Wek in die Gegenwart. Herbert Wolfgang Keiser (Hg.): Griechische Plastik. Braunschweig 1963. Berlin/Leipzig, o. J.. Unterstreichungen auf den Seiten 302-307 (Kenia) und 3046-V 393f.. 2587-V Herbert Wolfgang Keiser (Hg.): Die Spanier. Berlin/Leipzig, o. J.. Guido von Kaulla: Brennendes Herz Klabund. Legende 3015-V und Wirklichkeit. Zürich/Stuttgart 1971. Gottfried Keller: Briefe von 1856 bis 1890. Unterstreichungen auf den Seiten 7-15, 18-42, 46-64, 70- Zürich 1944. 80, 85-88, 91-97, 113, 126-159, 176-187, 190-196, 199, 3695-V 204f. und 210f.. Eingelegt das Schutzumschlagfoto. 3535-V Gottfried Keller: Der grüne Heinrich. München, o. J.. Axel Kaun (Hg.): Berliner Theater-Almanach 1942. 3457-V Berlin 1942.

1865-V Hans Peter Keller/Günter Lanser (Hg.): Satzbau. Poesie

und Prosa aus Nordrhein-Westfalen. Yasunari Kawabata: Die Tänzerin von Izu. Tausend Kraniche. Schneeland. Kyoto. Ausgewählte Werke. Düsseldorf 1972. München 1968. 3194-V Eingelegt zwei Zeitungsartikel über Kawabata, einer davon über seinen Selbstmord. Harald Keller (Hg.): Umbrien - Landschaft und Kunst. 2605-V Wien/München 1959. Unterstreichungen im Haupttext und Anstreichungen auf Toshio Kawatake: The Kabuki. der Landkarte am Ende des Bandes. Tokio, o. J.. 2831-V Der Einband des Heftes ist ein wenig angegriffen. Auf S. 43 findet sich die handschriftliche Notiz "3/7". Horst Keller: Aquarelle und zeichnungen der französi- 2082-V schen Impressionisten und ihrer Pariser Zeitgenossen. Köln 1980. Friedrich Kayssler: Wandlung und Sinn. Sechs Vorträge 3758-V über Schauspielkunst. Leipzig 1933. Horst Keller (Hg.): Lovis Corinth. Gemälde, Aquarelle, Der Pappeinband hat sich etwas von dem Buchblock Zeichnungen und druckgraphische Zyklen. gelöst. Köln 1976. 2243-V 3708-V

John Keats: Gedichte. Sankt Agnes-Abend. Hyperion. Horst Keller (Hg.): Otto Mueller. Dom Galerie Köln, 19. Übertragen von Alexander von Bernus. April - 8. Juni 1963. Heidelberg 1958. Köln 1963. Betonung der Ode auf den Tod. 3645-V 1170-W Lorose Keller: Deutsch-deutsches Verhör. Individueller Roderick Kedward: Die Anarchisten. Utopien und Wirk- Lehrgang in Grenzfragen. lichkeit. Ins Deutsche übertragen von Erhard Schwabe. Berlin 1983. Lausanne 1970. Auf dem Titelblatt folgende handschriftliche Widmung: 1681-V "Hans Schaarwächter in traumtänzerischem Vertrauen

übergeben, Lorose Köln 1983". Hugo Kehrer (Hg.): Matthias Grünewald. Das Wunder 1534-V des Isenheimer Altars. München 1919. 3003-V Will Keller (Hg.): Merian. Das Monatsheft der Städte und Landschaften. 28. Jahrgang, Heft 8: Bergisches Franz Keim (Hg.): Die Nibelungen. Land. Frankfurt a. M. 1972. Hamburg 1975. Unterstreichungen auf den Seiten 47, 55, 61-63, 83, 86- 1693-V 89, 93-130, 135f., 171 und 173. 2316-V Bernhard Kellermann: Sassa yo yassa. Japanische Tänze. Berlin, o. J.. Herbert Wolfgang Keiser (Hg.): Donatello. Der Buchrücken wurde mit Leder verstärkt. Berlin/Leipzig, o. J.. 3519-V 3045-V

66

Anneliese Kemmerling (Hg.): Autumnus. Gedichte im Auf dem Vorsatzblatt der handschriftliche Eintrag des Herbst. Autors: "Zum 28. August 49. Friedrick Kerst." Köln/Detroit/Wien 1964 1649-V 1220-W Friedrick Kerst: Konrad Kersten (1683-1759), der eigent- Friedhelm Kemp (Hg.): Deutsche Geistliche Dichtung liche Begründer des Bankhauses von der Heydt-Kersten aus tausend Jahren. & Söhne. Das abenteuerliche Lebensbild eines Ver- München 1958. gessenen in Alt-Wuppertal. Besonders angestrichen: "Erntelied" von Clemens Bren- Wuppertal 1959. tano und "Denk es, o Seele!" von Eduard Mörike. 1704-V 1077-W Kurt Kersten: Der Weltumsegler. Johann Georg Adam Friedhelm Kemp (Hg.): Deutsche Liebesdichtung aus Forster (1754-1794). achthundert Jahren. Bern 1957. 3476-V München 1960.

1521-W Giovanna Kessler: Teatro alla Scala. Die Geschichte der

Mailänder Oper. Lely Kempin: Die heilige Insel. Berlin 1963. Bielefeld 1922. 1868-V "Wiedergefunden am 19. 4.72 am Eigelstein, Köln." Der Buchrücken wurde mit Klebeband verstärkt. Walther Kiaulehn: Berlin. Schicksal einer Weltstadt. 2924-V München/Berlin 1958. Unterstreichungen auf den Seiten 369-379, 447-454 und Alfred Kerr: Gedichte. 457f.. Köln/Berlin 1955. 3147-V 1147-W Burkhardt Kiegeland (Hg.): Der perfekte Okkultist. Alfred Kerr (Hg.): Russische Filmkunst. Vertrauliches und Bedenkliches aus der Geisterwelt. Berlin 1927. München 1976. 1526-V 3769-V

Alfred Kerr: Die Welt im Drama, herausgegeben von Richard von Kienle (Hg.): Keysers Fremdwörterlexikon. Gerhard F. Hering. Heidelberg 1955. Köln/Berlin 1954. Auf 13 Doppelseiten sind Einträge angestrichen. Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 87- 1362-W 90, 94f., 102-105, 151, 156, 160f., 199f., 205-207, 211- 217, 222, 230-237, 256, 259, 263f., 269-272, 275-280, Sören Kierkegaard: Der Begriff Angst. Herausgegeben 283, 290, 295, 297, 302, 339-341, 348-352, 357-359, von Liselotte Richter. 362, 367, 370, 375-379, 389-392, 399, 416, 464-470, Reinbek 1960. 477, 596-604 und 607. Eingeklebt in dem Kapitel Unterstreichungen auf den Seiten 14-53, 60-70, 75, 78- "Giraudoux, 'Amphitryo 38'" der Text: 82 und 85. Max Ophüls urteilte so über das Lustspiel "Das 3243-V Hochzeitsbett von Kos" von Hans Schaarwächter: "... erscheint mir absolut vollendet. Ich könnte Sören Kierkegaard: Philosophische Brocken. De omni- manche Zeile dieses Briefes anfüllen mit kom- bus dubitandum est. Übersetzt von Emanuel Hirsch. Düsseldorf/Köln 1952. plimentierenden Adjektiven. Es ist graziös, hu- 3681-V morvoll, heiter-ernst, philosophisch wahr, unge-

heuer geschmackvoll, schnell. Es wäre ein Ver- Heinz Kindermann: Hermann Bahr. Ein Leben für das gnügen für mich, wenn ich es einmal irgendwo europäische Theater. inszenieren könnte. Wenn Sie nichts dagegen Graz/Köln 1954. haben, würde ich es gern einmal meinem Freund Unterstreichungen auf den Seiten 5-52, 56, 61-68, 71-76, Peter Ustinov zu lesen geben. Vielleicht würde 81-85, 88, 90, 93-99, 102-118, 121, 123, 125, 128, 139, der es gern für die englische Bühne bearbeiten. 143f., 146-152, 157-160, 163-167, 171-187, 190, 198- Ich war einmal sehr mit Giraudoux befreundet. 202, 215f., 219-233, 237-241, 245-255, 258f., 263-267, Wenn er dieses Stück gekannt hätte, wäre er nach 285, 289-295, 304-311, 314-317 und 325f.. Düsseldorf gefahren, Sie zu besuchen". 3562-V 2406-V Lord Kinross: Hagia Sophia. Deutsche Übersetzung: K. Friedrick Kerst: Die andere Lotte. Eine Goethe-Novelle Eckstein. aus der Werther-Zeit. Wiesbaden 1976. Wuppertal 1949. 2764-V

67

Hsue Kin-Tsao/Kao O: Der Traum der roten Kammer. Unterstreichungen auf den Seiten 55 und 127, auf Seite Ein Roman aus der frühen Tsing-Zeit. Aus dem Chinesi- 90f. die folgende Notiz, die sich auf die Illustration der schen übertragen von Franz Kuhn. Seiten bezieht: "Questo non è Jerusalemme di oggi - Wiesbaden 1956. questo è moglio più bello." 1243-W 1379-W

Rudyard Kipling: Licht und dunkles Indien. Ernst Ludwig Kirchner: Zwölf Farbtafeln. München 1958. Baden-Baden, o. J.. 3515-V Eine aufgeklebte Postkarte auf dem Titel. 2057-V Rudyard Kipling: Traffics and Discoveries. Leipzig/Paris 1929. Ernst Ludwig Kirchner: Holzschnitte. 3360-V Feldafing 1954. 3152-V Paul Franklin Kirby (Hg.): Von Ligurien bis zum Golf von Neapel. Mit englischen und amerikanischen Schrift- Hans-Christian Kirsch (Hg.): Coplas. Spanische Gedich- stellern. Deutsch von Klaus Grein. te, Lieder und Romanzen. München 1959. München/Esslingen 1963. 2652-V Anstreichungen auf den Seiten 12 ("Über die gute Frau"), 53 (Strophe 2), 54 (Strophen 3 und 5), 55 (Strophe 1), 56 Kirchenrat des Kantons Zürich (Hg.): Das Hohelied. (Strophe 5), 57 (Strophe 5) 58 (Strophe 3), 59 (Strophe Luzern/Frankfurt a. M. 1971. 4), 60 (Strophen 2 und 4), 61 (Strophe 4), 62 (Strophen Für Elke Mascha Blankenburg zum Geburtstag 1974 ge- 1 und 5) und 63 (Strophe 5). dacht. Die Widmung auf dem Titelblatt lautet: 1137-W Ja Elke, lies' das auch mal in dieser 'Zürcher' Form! Man muß sich in den Libanon versetzen Egon Erwin Kisch (Hg.): Klassischer Journalismus. Die (Seite 55) und sich zwischen Israelis und Libane- Meisterwerke der Zeitung. sen senken, um überhaupt nicht mehr zu begrei- Berlin 1923. fen, daß Semiten und Halbsemiten sich streiten, Der Pappeinband ist relativ zerfleddert. wo sie doch dieses Hohe Lied haben. Oder gehört 2250-V es doch nur den Juden? Und was sind heute die 'Töchter Jerusalems'? Und was ist Palästina? Wer, Junyo Kitayama (Hg.): Fujijama - der ewige Berg Japans. welcher 'Staatsmann' (Balfour) konnte Grenzen Holzschnitte von Hokusai. ziehen wie die des Staates Israel, Grenzen wie von Leipzig 1937. Idioten gezogen, Gazastreifen, Westufer, Jerusa- 3226-V lem geteilt? All' diese 'großen' Staatsmänner haben den Danziger Korridor und das geteilte Klabund: Borgia. Berlin gemacht. Und man hat sie 'große' genannt. o. O., 1973. Fanget uns die Füchse, die Füchse die kleinen, 3704-V die den Weinberg verwüsten, unseren Weinberg im Blust! Klabund: Briefe an einen Freund. Herausgegeben von Ich fand diese Ausgabe so eigenartig, so eigen Ernst Heinrich. und so artig, daß ich dachte, es ist etwas zu Dei- Köln/Berlin 1963. nem Geburtstag, und so bekommst Du es in der Unterstreichungen auf den Seiten 46, 52, 57, 60-64, 69, Kirche der Gerda vom Klettenberg. Von den 119 und 143. Bildern gefallen mir am besten Pflanzen, Früchte, 1793-V Berge und das Ballett, und über die Zedern geht

überhaupt nichts. Also, Elke, ein Jahr in die Truhe Ludwig Klages: Vom kosmogonischen Eros. und eins in die Hand! Jena 1930. Tuo Hans Unterstreichungen durchziehen den gesamten Band. Da Elke offenbar nicht zu der geplanten Verabredung 3688-V erschien, wurde auf dieselbe Seite beigefügt:

Ma siccome non sei venuta, il libro rimane presso Ludwig Klages: Mensch und Erde. Sieben Abhandlun- me! gen. Und auf der nächsten Seite: Jena 1929. Se uno, molto aspettato, non viene, cosà significa? Anmerkungen und Unterstreichungen auf den Seiten 11- E soltanto trattenuto quel'altro, meglio l'altra? O significa più, cioè che quest'altra non vuol venire? 13, 24-35, 38-41, 68, 71-77, 82-90, 94-99, 104, 108 und O è la causa un'altra, p e la 115. presenza della donna concorrente? Si, mi pare, i 3691-V nomi di Gerda e Mascha non vogliono andare d'accordo.

68

Paul Klee: Tagebücher 1898-1918. Eva Klever/Ulrich Klever: Notgeld. Köln 1957. München 1980 (Heyne Sammlerbibliothek, 8). Unterstreichungen auf den Seiten 233f., 237-239 und 1572-V 418. 3680-V Horst Kliemann (Hg.): Stundenbuch für Letternfremde. Besinnliches und Spitziges über Schreiber und Schrift, Bernhard Klein: Neufelds Neue fremdsprachliche Ta- Leser und Buch. schenwörterbücher. Spanisch-Deutsch und Deutsch- Berlin/Frankfurt a. M. 1954. Spanisch. Für den Privat-, Kontor- und Schulgebrauch. Anstreichungen auf den Seiten 7f. (Einleitung), 15 Erster Teil: Spanisch-Deutsch. (Haug), 18 (Schopenhauer, Rückert), 23 (Lichtenberg), Berlin, o. J.. 25 (a Kempis), 27 (Nadler II), 28 (Maurus), 29 (Weber), 1758-G 30 (Goethe), 31 (Erasmus, Sales), 34 (Schopenhauer), 35 (Carlyle, Feuchtersleben II, Goethe), 36 (Goethe II), 45 Carl August Klein: Die Sendung Stefan Georges. (Busch), 49 (Goethe), 54 (Jünger, Lessing, Lichtenberg), Berlin 1935. 57 (S. Clara), 58 (Goethe I), 60 (Hofmiller), 61 (Lavater, Unterstreichungen auf den Seiten 13-24, 27-52, 58-61, Lessing III, Lichtenberg), 63 (Macchiavelli, Nietzsche), 64-69 und 72. 69 (Rückert), 70 (Schopenhauer I, Benn, Briesen, 3418-V Fichte), 71 (Goethe III), 72 (Morgenstern), 76 (la Rochefoucauld), 79 (d'Annunzio), 80 (Ebner-Eschenbach Tim Klein (Hg.): Das Erbe. Ein Buch Gedanken, Bilder IV), 82 (Goethe III), 83 (Koran), 91 (Hofmannsthal), 93 und Gestalten. (Plinius secundus maior), 100 (Lichtenberg II, München 1921. Morgenstern), 101 (Rodenberg), 102 (Schlegel, Swift, 2618-V Tieck), 108 (Ebner-Eschenbach II), 109 (Goethe III), 110 (Herder, Paul/Richter I), 111 (Lenau, Lessing I), 113 Heinrich von Kleist: Geschichte meiner Seele. Ideenma- (Schlegel IV) und 119 (Erasmus). gazin. Das Lebenszeugnis der Briefe, herausgegeben von 1834-V Helmut Sembdner. Bremen 1959 (Sammlung Dieterich, 233). Edwin Klingner/Werner Stuhler: Provence: Landschaft Unterstreichungen auf den Seiten XI-XV und XVIII und Kunst. (Einleitung). Eingelegt waren zwei Porträtdarstellungen Konstanz 1961. Kleists. Eingelegt zwei Fotografien. 2007-V 3297-V

Heinrich von Kleist: Die Hermannsschlacht. Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke in einem Band. Leipzig 1919. Ausgewählt und eingeleitet von Karl-Heinz Hahn. Auf dem Deckblatt die handschriftliche Eintragung "Eli- Berlin/Weimar 1971. sabeth von Hans Schaarwächter, 2. Januar 1924" (korri- 1108-W giert aus "1923"). Der Buchrücken wurde mit Paketpa- pier verstärkt. Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden. 2154-V Leipzig 1919. 2714-G Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke. Leipzig, o. J.. Erich Klossowski: Die Maler von Montmartre. 1889-V Berlin 1903. Der Buchrücken wurde mit Klebeband verstärkt. Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke. Herausgegeben 2378-V von Paul Stapf. Berlin/Darmstadt 1964. Pierre Klossowski: Das Bad der Diana. 2407-V Reinbek 1970. Unterstreichungen auf den Seiten 7-10, 15, 18 und 106- Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug. Mit den Illu- 108. strationen von Adoplh Menzel. 3173-V Hanau, o. J.. 2260-V Klaus Klostermann: Christ und Hindu in Vrindaban. Köln/Olten 1968. Erhard Klepper: Das Büchlein der Gewandung von der 3186-V Frühzeit bis zum Ausgang der Antike. Nach zeitgenössi- schen Vorlagen. Hedwig Klüber: Elektra von Aischylos zu O'Neill. Das Berlin 1963. Bild der Frau in der Dichtung der Epochen. 2263-V Münster 1965.

69

Auf dem Titelblatt die Unterschrift "Christa Nießen". Arnold Kohler: René Auberjonois. Aus dem Französi- Unterstreichungen und Anmerkungen durchziehen das schen übersetzt von Brigitte Pohl. gesamte Heftchen. Lausanne/Genève 1970. 2368-V 1508-W

Heinz Klüter (Hg.): Facsimile. Querschnitt druch die Oskar Kokoschka: Das schriftliche Werk. Herausgegeben "Gartenlaube". von Heinz Spielmann. München/Bern/Wien, o. J.. Vier Bände. Hamburg 1973-76. 2633-V 1248-W

Heinz Klunker: Zeitstücke und Zeitgenossen. Gegen- Oskar Kokoschka: Spur im Treibsand. wartstheater in der DDR. Zürich 1956. München 1975. Unterstreichungen auf den Seiten 62, 87, 92-104, 108- 2006-V 113, 117f. Teil I (S. 6-15) wurde herausgeschnitten. 2810-V Sebastian Kneipp: Meine Wasserkur. München 1954. Oskar Kokoschka: Die träumenden Knaben und andere 2571-V Dichtungen, herausgegeben von Hans Maria Wingler. Salzburg 1959. H. W. Knipping/H. Kenter: Heilkunst und Kunstwerk. 1148-W Probleme zwischen Kunst und Medizin aus ärztlicher Sicht. Johannes Kollwitz: Mosaiken. Stuttgart 1961. Zweite Auflage Freiburg i. Br./Basel/Wien 1960. 3595-V 1486-W

Thilo Koch (Hg.): Porträts deutsch-jüdischer Geistesge- Lotte Komma: Korsika. schichte. Bonn 1958. Köln 1961. Erwerbsdatum "19. 1.60". Unterstreichungen auf den Seiten 10, 12, 37, 45, 47, 3329-V 128f., 135-149, 155, 179-183, 188-195, 200-202, 205 und 224-227. Eingelegt zwei Zeitungsartikel. Kálmán Konkoly (Hg.): Oscar Wilde in der Anekdote. 1694-V München 1969. 3777-V Friedrich Kochwasser: San Marino: Die älteste und klein- ste Republik der Welt. August Kopisch: Der Träumer. Herrenalb 1961. Berlin, o. J.. 3288-V 1947-V

Wolfgang Köllmann (Hg.): Wuppertaler Färbergesellen- Walter Kordt: Adolph von Vagedes. Ein rheinisch-west- Innung und Färbergesellen-Streiks 1848-1857. Akten zur fälischer Baumeister der Goethezeit. Frühgeschichte der Arbeiterbewegung in Deutschland. Ratingen 1961. Wiesbaden 1962. 2478-V

1696-V Walter Kordt (Hg.): Krefeld klassisch und anders.

Krefeld 1959. Rudolf Kömstedt: Die Antike in der Gotik in Deutsch- Eingelegt eine Kopie der Rezension von H. A. Schaar- land. wächter. Leipzig 1922. 3347-V 2296-V

Walter Kordt: Die Krefeld-Uerdinger Rhein- und Hafen- Hertha Koenig: Rilkes Mutter. industrie. Teil I. Pfullingen 1963. Krefeld 1963. Die Einleitung wurde gestrichen. "Hans Schaarwächter in alter Verbundenheit. Walter, 3182-V 2. 3.64".

3617-V Ludwig Körner (Hg.): Deutsches Bühnen-Jahrbuch. The- atergeschichtles Jahr- und Adressenbuch. Gegründet Walter Kordt: Die Reißlinie. Geschichte einer Nordpol- 1889. 53. Jahrgang. fahrt. Berlin 1942. Eltville 1959. 2166-V Numeriertes und nachträglich vom Autor signiertes Exemplar (Nr. 161, urspr. wohl Nr. 61). 2339-V

70

Walter Kordt: Stationen. Ruhrstädte, 1927-1932. Rhei- Karl Heinz Kramberg (Hg.): Vorletzte Worte. Schriftstel- nisches Requiem, 1943-1945. Auferstehung der Götter, ler schreiben ihren eigenen Nachruf. 1945-1949. Zum 70. Geburtstag des Dichters am 13. Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1974. Oktober 1969. Unterstreichungen auf den Seiten 11-13 (H. G. Adler). Bensberg-Frankenforst 1969. 1777-V Mit Klebestreifen notdürftig repariert. 1064-W Erich Kramer: Stammfolge der Familie des Dichters Klopstock sowie der mit ihr verwandten und versippten Armin Korn (Hg.): Hansestadt Lübeck. Geschlechter. Lübeck, o. J.. Görlitz(-Biesnitz) 1929. 2954-V Besitzervermerk "Dr. Rudolf Weiss". Ankreuzungen auf den Seiten 54-60. Fritz Kortner: Letzten Endes. Fragmente. Herausgegeben 2026-V von Johanna Kortner. o. O., 1971. Machthild Kranzbühler (Hg.): Europäische Kinderbilder An- und Unterstreichungen auf den Seiten 44-46, 49-58, des 19. und 20. Jahrhunderts. 61-82, 86f., 93-106, 111, 113, 116f., 123, 125, 135-137, Gütersloh 1958. 141, 146f., 150, 154, 156, 168 und 178. 3009-V 2199-V Otto Krauß (Hg.): Theaterwelt. Programmheft der Städti- schen Bühnen Düsseldorf. 16. Jahrgang, Heft 5: Immer- Jan Kott: Gott-Essen. Interpretationen griechischer Tra- mann 1840-1940. gödien. Aus dem Polnischen von Peter Lachmann. Düsseldorf 1940. München/Zürich 1975. 2240-V Der Buchblock ist gebrochen. Unterstreichungen in der

Vorbemerkung zur deutschen Ausgabe. Rudolf Krauß: Klassisches Schauspielbuch. Ein Führer 2359-V durch den deutschen Theaterspielplan der älteren Zeit. Stuttgart 1928. August von Kotzebue: Die deutschen Kleinstädter. 1851-V Leipzig, o. J.. Die Fadenheftung hat sich gelöst. Rudolf Krauß: Modernes Schauspielbuch. Ein Führer 1925-V durch den deutschen Theaterspielplan der neueren Zeit. Stuttgart 1927. Siegfried Kracauer: Von Caligari bis Hitler. Ein Beitrag 1853-V zur Geschichte des deutschen Films. Hamburg 1958. Uwe Kreher-Griffel/Henning Meincke: Griechen. Ellas 3417-V heute. Bad Godesberg 1959. Siegfried Kracauer: Jacques Offenbach und das Paris sei- 2887-V ner Zeit. Zürich 1962. Julius Kreis: Vom lieben Adam Mensch. 2552-V Leipzig 1919. 2249-V Ado Kraemer: Der Bocksbeutel-Almanach. Ein Buch für Weinfreunde. Georg Kreisler: Lieder zum Fürchten. Nichtarische Würzburg 1962. Arien. 2590-V München 1969. "Was zum Schmunzeln oder Lachen zum 29. 871. Deine Zdenko von Kraft: Tobias Wilders Weg zur Höhe. Mascha"-Blankenburg. Berlin/Wien 1918. 3114-V Auf dem Deckblatt: "Für Herrn Hans Schaarwächter ein Erstlingswerk von anno der Jugendträume. Zdenko v. Rai Krishnadasa (Hg.): Mughal Miniatures. Kraft Neckartailfingen, 24. Nov. '41". Kommentar H. A. o. O., o. J.. Schaarwächters: "Lies auch den Anhang!" Dieser be- Auf dem Innendeckel "To Mr. H. Schaarwächter with inhaltet einen Brief Z. von Krafts. Der Einband des mit greetings and good wishes from India. (Mrs) L. Sivamani einem Notizzettel als "Wichtig!" bezeichneten Buches ist Nadhan. Madras, Dec 1958." mehr als zweifelhaft. 2071-V 1781-V Miroslaw Krleza: Der Großmeister aller Schurken. In ex- Zdenko von Kraft: Verwirrung oder Verfall? Ein Buch tremis. Aus dem Serbokroatischen übertragen von Mio- vom Ungeist der Zeit. drag Vukic und Dorothea Putter. Graz/Stuttgart 1964. Frankfurt a. M. 1963. 1532-V 2682-G

71

Peter Krolow/Fridmar Damm (Hg.): Düsseldorf: Kunst . Alfred Kubin: Dämonen und Nachtgesichte. Herausgege- Geschichte . Gegenwart. ben von Ludwig Leiss. Köln 1978. München 1959. 2615-V 3154-V

Jürgen Kross: Ortungen. Alfred Kubin: Aus meiner Werkstatt. Gesammelte Prosa, Pfullingen 1975. herausgegeben von Ulrich Riemerschmidt. Auf dem Buchinnenrücken findet sich folgende Notiz: München 1976. "trunken genoss Gorgier". Auf S. 11 zeigt sich die Befas- Unterstreichungen auf den Seiten 11-26, 35, 41, 91-95, sung H. A. Schaarwächters mit dem Gedicht, das hier 166f. und 195-201. handschriftlich vollkommen neu angeordnet wurde: 2997-V Ruchbar im Abschluss find' ich Zdenek Kudelka: Brno - Kostel Sv. Jakuba. - mutmassend - Praha 1968. Schweissspur, 3301-V Gänze und Tod. Den Tag füllt Dieter Kühn: Josephine. Aus der öffentlichen Biografie - grau übertreten - der Josephine Baker. Landschaft. Frankfurt a. M. 1976. Darunter schmiegt sich Unter dem Titel der Kommentar: "Ein dahingeschluder- dein Kastanienaug'. tes Buch!" Eingelegt waren drei Zeitungsartikel. Ziehen wird's 2414-V nicht mehr zum ander hin Herbert Kühn: Eiszeitmalerei, 50 000 - 10 000 v. Chr.. Das München 1956. was ... 2691-V Die ... Ganz ähnlich die Befassung mit dem Gedicht auf S. 17: Hugo Kükelhaus: Träumling rrrr.... eisblau Kassel/Basel 1952. den Fuss 1552-V auf klippen setzen - Hugo Kükelhaus: Träumling und der Schatz am Abend. nicht doch! - Kassel/Basel 1952. Wo? 1553-V Was endlich dir vorm Ader-Strand, Hugo Kükelhaus: Träumling und seine Flöte. jenseits von unserem Kassel/Basel 1952. Strom 1554-V - vom und ausser Bezirk - Karl Künstle: Ikonographie der christlichen Kunst I. zerrann, Freiburg i. Br. 1928. dem ist's Der Pappband ist ziemlich zerfleddert. nimmer allein. 3250-V Den Tag H. Kuenzel: Lucas Cranach der Ältere. heißst's München, o. J.. dich 3038-V bleiben!

1265-W Hannes Küpper (Hg.): Der Scheinwerfer. Blätter der

Städtischen Bühnen Essen. 4. Jahrgang, 13. Heft: Wider Hellmuth Krüger: Das Loch im Vorhang. Licht- und die Zeit! Schattenbilder aus dem deutschen Theater. Essen 1931. Berlin 1920. 1818-V Der Bucheinband ist recht weit aufgerissen.

2200-V Franz Kuhn (Hg.): Altchinesische Liebesgeschichten.

Wiesbaden, o. J.. James Krüss (Hg.): Die Hirtenflöte. Europäische Volks- 1812-V lieder für Jung und Alt.

München/Wien 1965. Franz Kuhn (Hg.): Die dreizehnstöckige Pagode. Altchi- 1082-W nesische Liebesgeschichten. Berlin 1940. 1260-W

72

Franz Kuhn (Hg.): Eisherz und Edeljaspis oder Die Ge- Kunstverein Hamburg (Hg.): Meister der Zeichnung in schichte einer glücklichen Gattenwahl. Ein Roman aus der Kunst des 20. Jahrhunderts. Frankfurter Kunstverein, der Ming-Zeit. 27. Oktober bis 10. Dezember 1967. Leipzig 1927. Frankfurt a. M. 1967. "Für Gertrud, Weihnachten 29. Hans". 2981-V 1261-W Kuratorium Kulturelles Frankfurt/Frankfurter Kunstver- Franz Kuhn (Hg.): Das Perlenhemd. ein (Hg.): Moderne Malerei Frankfurter Privatbesitz. Ku- Leipzig 1956. ratorium Kulturelles Frankfurt/Frankfurter Kunstverein, 2702-G 16. März bis 28. April 1963. Frankfurt am Main, Steiner- nes Haus, Römerberg. Franz Kuhn (Hg.): Der Turm der fliegenden Wolken. Frankfurt a. M. 1963. Altchinesische Novellen. 3007-V Freiburg i. Br. 1958. 1262-W Brigitte Kurreck: Mord nach Paragraphen. Der Unschul- dige in den Mühlen der Justiz. August Kuhn-Felix: Heinrich von Kleist. Eine Psycho- München 1969. graphie. Unterstreichungen auf den Seiten 31, 38-40, 43, 57, 62, Nußdorf b. Traunstein, o. J.. 164, 166, 198-200, 203, 214 und 219f.. Unterstreichungen auf den Seiten 15-20, 34-56, 59-72, 3116-V 75, 84-91, 95, 97, 100-103, 106, 110-130, 133, 135, 138f., 141, 144, 148-155, 162 und 165-176. Julius Kurth: Der chinesische Farbdruck. 1794-V Plauen 1922. 2610-V August Kuhn-Felix: Vincent van Gogh: Eine Psychogra- phie. Eugen Kusch: Ägypten im Bild. Memmingen 1970. Nürnberg 1955. Eingelegt zwei Artikel über Kunstauktionen. Unterstrei- Zwei Blätter (davon ein Doppelblatt) mit Farbillustratio- chungen auf den Seiten 12f., 16, 23-32, 38, 40, 51, 53, nen sind eingelegt. 57, 60, 68, 71f., 95-101, 105f., 109-111, 115-120, 126, 1398-W 130-136, 146, 149, 156-160, 163f., 167-174, 177, 183, 186, 189f. und 194-196. Eugen Kusch: Herculaneum. 3090-V Nürnberg 1960. 2609-V Kultusministerium von Nordrhein-Westfalen (Hg.): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Ver- Eugen Kusch: Indien im Bild. fassung für das Land Nordrhein-Westfalen. Nürnberg 1959. Düsseldorf 1955. 1402-W Angestrichen sind die Artikel 3, 103 und 115 des Grund- gesetzes, beigelegt waren folgende Notizen(zu Artikel Eugen Kusch: Unvergängliches Nürnberg. 75, § 1): Nürnberg 1953. Gehören Rechtsanwälte zum öffentlichen 2840-V Dienst? Behinderung von(?) Rechtssuche durch Zwischenschaltung des Rechtsanwalts- Michail Kusmin: Die Reisen des Sir John Fairfax durch (zwangs ausgestrichen:)kartells. Ich habe laut die Türkei und andere bemerkenswerte Länder. Ins Deut- 2-1 das Recht auf freie Entfaltung der Persön- sche übertragen von Alexander Eliasberg. lichkeit - also auch vor dem Richter! Ist München 1923. Rechtssuche vom Rechtsanwalt abhängig? 1770-V 2481-V Artur Kutscher: Wedekind. Leben und Werk. Neu her- Kunsthalle Düsseldorf (Hg.): Verein Düsseldorfer Künst- ausgegeben von Karl Ude. lerinnen stellt aus, vom 11. März bis 8. April 1956. München 1964. Düsseldorf 1956. 2124-V 3016-V Ludmila Kybaloá/Olga Herbenová/Milena Lamarová: Charles Kunstler: Watteau - l'enchanteur. Das große Bilderlexikon der Mode. Vom Altertum zur Paris 1936. Gegenwart. Deutsche Bearbeitung Joachim Wachtel. Der dürftige Pappeinband wurde unschön mit Leder ver- Gütersloh/Berlin 1976. stärkt. 1684-V 1501-W Kyoshi: Neuzeitliche Haiku-Gedichte. Übersetzt von Tomio Tezuka.

73

Tokyo 1958. Jean de la Fontaine: Amor und Psyche. Eine Reise ins 1112-W Limousin.. Übersetzung von Helga Keil-Coenen. Karlsruhe 1966. Erwin Laaths (Hg.): Das Gedicht. Deutsche Lyrik von 3659-V den Anfängen bis zur Gegenwart. München 1951. Jean de la Fontaine: Erzählungen. Ins Deutsche übertra- Mit einer Geburtstagswidmung des Herausgebers für H. gen von Theodor Etzel. A. Schaarwächter. Berlin 1923. 1030-W 1075-W

Erwin Laaths: Geschichte der Weltliteratur. Eine Ge- Jules Laforgue: Pierrot, der Spaßvogel. Eine Auswahl samtdarstellung. von Franz Blei und Max Brod. München/Zürich 1958. Frankfurt a. M. 1965. Mit einer Widmung des Autors vom 18. 3.1958. Eingelegte Lesezeichen auf den Seiten 22-27 und 33 (auf 2792-V letzterer Seite ist das Gedicht "Mondschein" ange-

strichen). Louize Labé: Vierundzwanzig Sonette. Übertragen von 1798-V Rainer Maria Rilke.

Leipzig 1954. Auf dem Titelblatt: "Rilke wird mir allzusehr eigenstän- Selma Lagerlöf: Das Mädchen vom Moorhof. Erzählung. dig!" Zu dem vierten Sonett hat H. A. Schaarwächter eine Wiesbaden 1952. eigene Übersetzung hinzugefügt: 1326-W Seit grausam Gott Amor mir Gift einflößte, goß er zuerst mir Feuer in die Brust, Alphonse de Lamartine: Graziella. da brannt' ich göttergleich in Wut und Lust - Paris 1907. kein einziger Tag mich mehr davon erlöste. 3526-V

Was ER an Mühsal je mir zugeraunt, Alphonse de Lamartine: Premières méditations poéti- ja Drohung mit demnöchstigen Ruin ques, avec commentaires. und Todgedanken, endend ohne Sinn - Berlin 1922. vor nichts mehr ist mein brennend Herz erstaunt. 1226-W

Je stärker meines Amor Sturmangriff, Carl Lamb (Hg.): Die Tempel von Pestum. so mehr er auch die Abwehrkräfte schliff, Leipzig 1944. die immer frisch zum Kampfe uns entließen. 3042-V

Doch ist's nicht so, daß er uns nichts vergönnte, Hans Lamer: Wörterbuch der Antike. Mit Berücksichti- daß Gott wie Mensch uns je verachten könnte, gung ihres Fortwirkens. nein! daß wir stärker als die Starken uns erwiesen. Leipzig 1933. 1329-W 2798-V

e Félix Labisse/J. M. de Vlieger (Hg.): Salvador Dalì. IX Waldo S. Lanchester: Shakespeare's Globe Theatre. Festival belge d'été. Knokke, 1 juillet - 10 septembre Stratford-upon-Avon, o. J.. 1956. Instruktionen zum Bau eines Papptheaters. Brüssel 1956. 2277-V Der Buchblock hat sich vom Buchrücken gelöst. 2989-V Edwin Maria Landau: Claudel.

Velber b. Hannover 1973. Stephan Lackner: Beckmann. 2003-V Berlin 1962.

2866-V Jacob M. Landau (Hg.): Israel. Stephan Lackner: Max Beckmann. Die neun Triptychen. Nürnberg 1963. Berlin 1965. 3365-V Eingelegt eine Postkarte. 2858-V Robert Landmann: Ascona Monte Verità. Auf der Suche nach dem Paradies. Überarbeitet von Ursula von Wiese. Chardelos de Laclos: Gefährliche Liebschaften. Überset- Zürich/Köln 1973. zung aus dem Französischen von Grete Felsing. Unterstreichungen auf den Seiten 70-79, 84-86, 89f., Klagenfurt, o. J.. 158-164, 168, 170, 172f., 184f., 199, 210, 213, 215, 220, Der Band war mit Klarsichtfolie beklebt. 226, 228, 281 und 286. 3675-V 3377-V

74

Reinhold Lange: Die Auferstehung. Else Lasker-Schüler: Sämtliche Gedichte, herausgegeben Recklinghausen 1966. von Friedhelm Kemp. 3129-V München 1966. Im Lebenslauf finden sich (S. 293-310) zahlreiche Unter- Alfred Langer: Liebespaare in der Kunst. streichungen, überdies in den Anmerkungen über Gott- Hanau 1966. fried Benn (119), St. Peter Hille (147) und Franz Marc 3610-V (160). Eine handschriftliche Anmerkung zu der Anmerkung (109) über 'Senna Hoy': bei Lasker-Schülers Ilse Langner: Iphigenie kehrt heim. "so geliebten Spielgefährten" handelt es sich um Berlin 1948. Johannes Holzmann. 2131-V 1084-W

Lawrence Langner: Vom Sinn und Unsinn der Kleidung. Else Lasker-Schüler: IchundIch. Programmheft der Ur- Übersetzt von Fred K. Prieberg. aufführung. Frankfurt a. M./Berlin 1964. Düsseldorf 1979. 2512-V 3597-V

Klaus Lankheit (Hg.): Franz Marc im Urteil seiner Zeit. Anny Latour: Kulturgeschichte der Dame. Köln 1960. Hamburg 1963. 3051-V Eingelegt die Illustration des Schutzumschlages. 2459-V Lao-Tse: Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Aus dem Chinesischen verdeutscht und erläutert von Richard Dieter Lau/Heribert Mengelkamp (Hg.): Die öffentliche Wilhelm. Verschwendung. Jena 1923. Taunusstein <1974>. Auf der Rückseite des Titelblattes die handschriftliche 2501-V Notiz: "Die Übersetzung ist schlecht!" Vielleicht als Reaktion darauf finden sich diverse Übersetzungsvarian- Horst Laube: Peter Hacks. ten von Georg Schaarwächter. Unterstreichungen durch- Velber b. Hannover 1972. ziehen das gesamte Buch und zeigen die auf jeden Fall Unterstreichungen auf den Seiten 13-19, 22f., 26, 90, 94, stattgehabte eingehende Befassung. 115 und 117-120. 1280-W 2028-V

Dino Larese: Die Brunnenfrau Beth. Richard Laufner: Trier. Amriswil 1949. Trier 1961. "Zur guten Erinnerung an den Besuch von Hans Schaar- 2888-V wächter. Amriswil, 11. Okt. 50. Dino Larese." Nume- riertes und von Autor und Illustrator signiertes Exemplar Jan Lauts: Hans Thoma. (Nr. 459). Königstein i. T., o. J.. 2248-V 1499-W

Dino Larese: Fürstentum Liechtenstein. David Herbert Lawrence: Sons and Lovers. Amriswil 1957. Leipzig/Paris/Bologna 1939. "Mit besten Grüssen überreicht von Dino Larese". Ein- 2384-V gelegt eine Visitenkarte des fürstlichen Kommerzienrats Guido Feger, Vaduz, Telex: Treuhandag mit dem Ver- Halldór Laxness: Kirchspiel Chronik. Ins Deutsche über- merk "Freundliche Grüße!". tragen von Fritz Nothardt. 2838-V München 1978. 3500-V Jean La Rue: Dictionnaire d'Argot et des principales lo- cutions populaires. Costante Lazzioli/Giuseppe Nemi (Hg.): Wörterbuch der Paris 1929. deutschen und italienischen Sprache. Der Pappeinband wurde mit Paketband am Buchrücken Brescia 1964. verstärkt. 2761-V 2802-V Paolo Lecaldano: Goya . Die Schrecken des Krieges. Aus Eduard Lasker: Moderne Schachstrategie. dem Italienischen von Ursula Knöller-Seyffarth. Berlin 1961. München 1976. 1515-W Eingelegt eine Abbildung. 3732-V

75

William Edward Hartpole Lecky: Sittengeschichte Euro- W. I. Lenin: Der Imperialismus als höchstes Stadium des pas von Augustus bis auf Karl den Grossen. Kapitalismus. Leipzig 1904. Peking 1974. Unterstreichungen auf den Seiten VI, IX, 95, 143, 146f., 3236-V 191-200, 204-207, 211f., 277, 466-468, 532, 534, 538, 540, 544, 547-549, 599-603, 618-623, 659-662, 670- W. I. Lenin: Karl Marx. 699, 714f. und 722. Peking 1974. 3148-V Unterstreichungen auf den Seiten 6-8, 13f., 17-20 und 26. Thierry Lefrançois: Honoré Daumier. Werkverzeichnis. 3220-V Aus dem Französischen bearbeitet von Rudolf Kimmig. Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1981. W. I. Lenin: Der "linke Radikalismus", die Kinderkrank- 2744-V heit des Kommunismus. Peking 1973. Gustav Legerlotz (Hg.): Gudrun. 3217-V Bielefeld/Leipzig 1893. Der Pappeinband wurde notdürftig repariert. W. I. Lenin: Über den Staat. 1155-W Peking 1971. 3241-V Jacques Legros (Hg.): Allemagne, République fédérale. Paris 1959. Georg Lentz: Die schönsten Liebesbriefe aus acht Jahr- 3306-V hunderten. Illustrationen Otto Bachmann. München 1969. Wilhelm Lehmann: Bewegliche Ordnung. Aufsätze. Unterstreichungen: Goethe (S. 99-101, 201), Friedrich Berlin/Frankfurt a. M., o. J.. Wilhem III. (S. 155f.), Napoleon-Josephine (S. 157f.), 2447-V Mme. Recamier (S. 162-165), Kalb (S. 167), Hölderlin (S. 172-179), Kleist (S. 190), Brentano (S. 203f.). Klaus J. Lemmer: Englisches Theater. Bilder aus drei 1209-W Jahrhunderten. Berlin 1962. Jakob Michael Reinhold Lenz: Auswahl aus seinen Dich- 1871-V tungen. Herausgegeben von Karl von Hollander. Weimar 1917. Klaus J. Lemmer: Französisches Barock-Theater im Bild. Mit Tesafilm verklebt und von daher in Auflösung be- Berlin 1963. griffen. 2345-V 1894-V

Nikolaus Lenau: Faust. Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. Der Hof- Stuttgart 1971. meister. Zwei Dramen des Sturm und Drang. Unterstreichungen auf den Seiten 5-23, 29-32, 43, 63, München 1972. 106f., 120, 127, 136-139, 142, 146-162, 173, 176-179, 2012-V 185-192 und 199. 2159-V Margherita Lenzini Moriondo: Signorelli. Florenz 1966. Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke. Briefe. Herausgege- 2736-V ben von Hermann Engelhard. Stuttgart 1959. Giacomo Leopardi: Canzonen. Übertragen, eingeleitet 1275-W und erläutert von Emerich Schaffran. Bremen/Leipzig 1963. Nikolaus Lenau: Werke in einem Band. Ausgewählt von Auf S. LV ist die Formulierung "Eine irrige, ergebnislo- Walter Dietze. Eingeleitet von Reiner Schlichting. Text- se, wenn auch eigene Arbeitsmethode" um "irrige" und revision und Anmerkungen von Heinz Arnold. "wenn auch eigene" verkürzt worden, bei dem Canzon Berlin/Weimar 1975. "Das Unendliche" (1831) ist die (überflüssige) Wieder- 1110-W holung des "sich" Z. 4f. angemerkt worden. 1015-W Lore Lenberg: Rosen aus Feilstaub. Studien zu den Can- tos von Ezra Pound. Alexander Lernet-Holenia: Die Inseln unter dem Winde. Wiesbaden 1966. Frankfurt a. M. 1952. Auf dem Titelblatt die handschriftliche Eintragung "Elke Anstreichungen auf den Seiten 58, 62, 66, 71f., 179-181, 124". 184-197 und 201. Eingelegt ein Artikel "Plauderei mit 1138-W Alexander Lernet-Holenia" aus der "Weltwoche", 1947. 2427-V

76

Alexander Lernet-Holenia: Mona Lisa. Lee Van Dowski [Lewandowski]: Genie und Eros. Berlin/Stuttgart/Wien 1957. Gütersloh <1967>. Unterstreichungen auf den Seiten 21f., 38, 41-43, 46 und 93. 2925-V 3427-V Wolf-Eberhard von Lewinski: Artur Rubinstein. Nikolai Leskow: Lady Macbeth aus Mzensk. Deutsch Berlin 1967. von Johannes von Guenther. 2197-V Hamburg/München 1961. 3524-V John Lewis: Typografie. Deutsch herausgegeben von Hans Kuh. Nikolai Leskow: Lady Macbeth und andere Geschichten. Ravensburg 1969. Aus dem Russischen übertragen von Alexander Elias- 2979-V berg. München 1961. Jean Leymarie: Braque. Aus dem Französischen von Karl Der Buchblock ist ausgebrochen. Georg Hemmerich. 2273-V Genève 1961. Die Illustration S. 58 wurde entfernt und fand wahr- Federico Lesley: Immagini. scheinlich anderswo Verwendung. Chiusa d'Isarco 1975. 1493-W 3078-V Jean Leymarie (Hg.): Paul Gauguin. Aquarelle, Pastelle Gotthold Ephraim Lessing: Der Eremit. Dichtung. Mit und farbige Zeichnungen. alten Kupfern von Chodwiecki. Baden-Baden 1962. Berlin, o. J.. 1440-W 1111-W Hsing-Tao Li: Der Kreidekreis. Aus dem Chinesischen Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm oder übersetzt von Alfred Forke. das Soldatenglück. Leipzig <1927>. Leizig 1942. 1958-V 1967-V Hsing-Tao Li: Der Kreidekreis. Nachgedichtet von Jo- Gotthold Ephraim Lessing: Die Werke. Kritiscg durch- hannes von Guenther. gesehene Ausgabe, herausgegeben von Heinrich Kurz. Stuttgart 1966. Vier Bände. Hildburghausen 1870. 1836-V Die Buchblöcke sind von ihren angegriffenen Einbänden abgerissen. Die Anstreichungen scheinen nicht von H. A. Georg Christoph Lichtenberg: Gott Welt Mensch. Apho- Schaarwächter zu stammen, einzig in Band 3 (Ham- rismen. burgische Dramaturgie) auf den Seiten 23, 54, 58f., 65f., Stuttgart 1924. 76, 91-97, 105, 107, 116-119, 122-126, 129-132, 135- An- und Unterstreichungen auf den Seiten 30f., 57 und 137, 147f., 158, 174, 197-202, 214-216, 221-239, 243- 60. 247, 329-336, 340f., 351-356, 373-379, 383-387, 390-- 2405-V 396, 405-409, 414-428 und 431-433. 2348-V Hermann Lienhard: Das Spiegelhaus. Gedichte. Salzburg 1955. Hans Leuenberger: Die Stunde des schwarzen Mannes. 1212-W München 1960. Unterstreichungen auf den Seiten 20-22, 26-36, 49-53, Wladimir Lindenberg: Frühvollendete. 56, 69-77, 82-89, 98-101, 106, 109, 120-122, 246-249, München/Basel 1966. 252-254, 257-259, 262-264, 311-319, 323, 325, 331f., Unterstreichungen auf den Seiten 44, 75-82, 91f., 97-99, 338, 348, 351f., 355, 361, 369, 374-377, 388-390, 429- 102, 105, 109, 112, 115, 131f., 172, 199, 201 und 233. 431 und 437. 2926-V 2491-V Jindrich Lion/Jan Lukas: Das Prager Ghetto. Deutsch von David Levine: Lustiges Literarium. Kurt Lauscher. Reinbek 1970. Prag 1959. 2421-V 2630-V

Ernst Lewalter: Francis Bacon. Ein Leben zwischen Tat François Le Lionnais: Die Zeit. Übersetzt von Theodora und Gedanke. Haack. Berlin 1939. Köln 1960. 3577-V 3103-V

77

Jacques Lipchitz: Amedeo Modigliani. Hendrik van Loon: Der Überwirkliche. Zeitbild um Paris 1954. Rembrandt van Rijn. Deutsche Übertragung von Gustav 2991-V Schultze-Buchwald. Berlin 1934. Herbert List: Caribia. Ein photographisches Skizzenbuch 3641-V von den karibischen Inseln. Hamburg 1958. Tschung Lo-Quan: Die drei Reiche. Roman aus dem 3252-V alten China. Übertragen und mit einem Nachwort verse- hen von Franz Kuhn. Seton Lloyd: Die Kunst des alten Orients. Übersetzt von Berlin 1940. Ursula Heilmann. 1263-W München/Zürich 1961. 1467-W Carl von Lorck: Kastelle, Paläste und Villen in Italien. Nach alten Vorlagen. Walter Lobenstein (Hg.): Wegwarten. Eine litrarische Frankfurt a. M. 1961. Zeitschrift für Einzelne. 12. Jahrgang, Heft 47. 2496-V Hannover 1973. Einige Literaturhinweise sind angestrichen. C. Lorgues-Lapouge: Die alten Meister. Byzanz - Gotik - 2473-V Renaissance - Barock. Aus dem Französischen übersetzt von Helga Künzel. Laurence Lockhardt (Hg.): Persien. München, o. J.. Köln 1957. 3740-V Eingelegt Entwürfe zum Beginn des zweiten Teils von

"Utopisches Tribunal" und zwei Farbillustrationen. Die Claude [Gellée, le] Lorrain: Arkadische Landschaften aus unzutreffenden Zuordnungen der Texte zu den Abbil- dem "Liber Veritatis". dungen wurden korrigiert. Mappe mit zwölf Drucken. Beigelegt neun weitere 2627-V Drucke mit deutschen Ansichten.

2055-V Anna Lodes/Friedrich Oestrich/Hellmuth Kobusch/Renata Negri: Doe großen Maler: Spanische Meister. Kurt Loup (Hg.): Festliche Stunde für Gustav Lindemann München 1976. zu seinem achtzigsten Geburtstage am 24. August 1952. 3761-V Düsseldorf 1952. Unterstreichungen auf den Seiten 6f., 17f., 23-28 und 32- Oskar Loerke: Das alte Wagnis des Gedichts. Zwei 34. Anmerkungen zu dem Text Gustav Gründgens' auf S. Essays. 27: abgesehen von einer nach H. A. Schaarwächters Frankfurt a. M. 1961. Meinung fehlenden Verbindung der Passage, in der 1919-V Shakespeares "Othello" und jener, in der "Der Hund des Aubry" angesprochen wird, findet sich folgender Kom- Andreas Lommel: Vorgeschichte und Naturvölker. Höh- mentar: "Kurz nach seinem Abgang vom Theater mochte lenmalereien, Totems, Schmuck, Masken, Keramik, Gründgens nicht begreifen, daß er zu viel Theater Waffen. gespielt habe und zu wenig gereizt. So machte er mit Gütersloh/München/Wien 1974. einem jungen Mann seine Reise und wurde im Bad des 2637-V Hotels tot aufgefunden. War es in Manila?" Es war in Manila, 1963. Longos: Daphnis und Chloe. Ins Deutsche übertragen 2242-V von Ernst R. Lehmann. Mit 27 Illustrationen von Eva Schwimmer. Henri de Lubac: Der Glaube des Teilhard de Chardin. Wiesbaden/Berlin, o. J.. Übersetzt von Othon Marbach. 1535-V Wien/München 1968. Unterstreichungen auf den Seiten 13-20, 23-26, 29-34, Longos: Daphnis und Chloe. Aus dem Griechischen von 37, 50, 69, 74, 79--83, 87-90, 93-124, 128-130, 133-137, Arno Mauersberger. 142, 144, 153, 158-170, 174-197, 202f., 207 und 275. Wiesbaden 1977. 3171-V 2927-V G. F. Lucas/Theo Lang (Hg.): Großbritannien und Irland. Longos: Daphnis und Chloe. Apuleius: Amor und Genève/Hamburg/London/New York/Paris 1962. Psyche. 3314-V Frankfurt a. M./Berlin 1969. 2319-V

78

Heinz Lüdecke: Albrecht Dürer. A. W. Lunat-Scharsky (Hg.): Der russische Revolutions- Zürich/Frankfurt/Innsbruck/Paris/Brüssel/Lausanne film. 1970. Zürich/Leipzig 1929. 2830-V 3447-V

Else Lüders/Heinrich Lüders (Hg.): Buddhistische Mär- Armand Lunel: Sénégal. chen aus dem alten Indien. Lausanne 1966. Jena 1922. Anstreichungen auf der Landkarte S. 155. 2527-V 1657-V

Gerhard Lüdtke (Hg:) Kürschners Deutscher Literatur- Martin Luserke: Pan - Apollon - Prospero. "Ein Mittsom- Kalender. Fünfzigster Jahrgang. mernachtstraum", "Die Wintersage" und "Der Sturm". Berlin 1943. Zur Dramaturgie von Shakespeare-Spielen. Auf Spalte 1287 ist der Name "Schaarwächter" angestri- Hamburg 1957. chen. Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 11- 2396-V 14, 18-25, 29-33, 44-71, 78-81, 84, 86, 89-92, 96-106, 109-117, 121f., 137-164, 168-171, 175, 180-192, 195, Marie-Louise Lüscher (Hg.): Tam Tam und andere Er- 197, 199-.201 und 207. zählungen aus Ost-, West- und Zentralafrika. 2520-V Zürich 1962. 3488-V Arthur Luther (Hg.): Meisterwerke der russischen Bühne. Leipzig 1922. Eugen Lüthgen: Die abendländische Kunst des 15. 1857-V Jahrhunderts. Bonn/Leipzig 1920. Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft. Mit einem Das hintere Deckblatt wurde entfernt. Band: Anhang und Dokumente. 3700-V Drei Bände. München 1972. Im Kommentarband ein Abschnitt eines Zeitungsartikels: Heinrich Lützeler (Hg.): Nördliches Frankreich. "In dem gut 2000 Jahre alten Buch Jesus Sirach Bonn 1957. wird der Leser gemahnt, im Umgang mit Frauen 3317-V zurückhaltend zu sein. Das liest sich nun zum Bei- spiel so: 'Denk nicht zuviel an ein Mädchen, damit Heinrich Lützeler: Philosophie des Kölner Humors. du seinetwegen nicht straffällig wirst!' Luther Zweite, erweiterte Auflage Hanau/Honnef 1954. hatte das so wiedergegeben: 'Sihe nicht nach den Unterstreichungen 51-54, 57-62, 66-77, 82-94 und 109. Megden, das du nicht entzündet werdest gegen Auf den Seiten 51 und 109 zusätzlich eingeklebte Lese- sie.'" zeichen, die auf einen Aufsatz H. A. Schaarwächters im 2817-V "Mittag", 12. November 1954, hinwiesen. Der Buchkle- ber ist gebrochen. Martin Luther: Kleinere Schriften. 1564-V Zwei Bände. Bielefeld/Leipzig 1876-1877. Diverse Unterstreichungen in der Predigt vom ehelichen Gustav Luhde (Hg.): Der Archipoeta. Seine Persönlich- Leben (Band II, S. 13-44). 1249-W keit und seine Gedichte.

Düsseldorf 1932. Martin Luther: Die Psalmen Davids. Barmen, o. J.. Mit einer Widmung des Verfassers, datiert den 7. August Besitzervermerk von 1914. 1933. 3782-G 2716-G

R. van Luttervelt: Holländische Museen. Aus dem Fran- Karl Lukan (Hg.): Unterwegs in Österreich. Eine bunte zösischen übertragen von Alfred P. Zeller. Bilderfolge von den Verlockungen zum Reisen in München/Zürich 1961. Österreich. 1676-V Wien/München 1961.

3396-V Wilhelm August Luz: Das Büchlein vom Bad.

Berlin 1958. G. Lukomskij: Andrea Palladio. Aus dem Russischen Unterstreichungen auf den Seiten 9-11, 15-21, 25-28, 33, übertragen von E. Luther. 35, 38-45, 58f. und 62. München 1924. 2572-V Eingelegt eine Fotografie des Teatro Olimpico, Vicenza. 3643-V Wilhelm August Luz: Holzfiguren der deutschen Gotik. Leipzig 1922. 2293-V

79

Oscar Luzatto-Bilitz: Orientalische Lackarbeiten. Über- Cecily Mackworth: Guillaume Apollinaire und die Ku- arbeitet von Michael Schwarz. bisten. Übersetzt von Herta Haas. München 1974. Frankfurt a. M./Bonn 1963. 3668-V 1653-V

Norbert Lynton (Hg.): Paul Klee. Deutsche Übertragung Archibald MacLeish: Elemente der Lyrik. Leitfaden für von Hans Günther Schmidt. Leser. Aus dem Amerikanischen von Bazon Brock und London 1964. Reinhold Grimm. 2889-V Göttingen 1960. Unterstreichungen auf den Seiten 7-13, 17-21, 25- 31, Georg R. Mac: Picasso. Sein Leben - seine Welt. Über- 44-50, 55-61, 81-93 und 102-113. setzung aus dem Dänischen von Albrecht Leonhardt. 1295-W Gütersloh <1960>. An- und Unterstreichungen auf den Seiten 25, 34, 44, 47, Norman Mailer: Marilyn Monroe. Eine Biographie. Ins Deutsche übertragen von Werner Peterich. 58f., 63, 65, 68-71, 75-81, 90f., 95f., 113-115, 120-127, München/Zürich 1976. 130, 132, 138, 141-157, 172-177, 184, 187, 200, Das Buch war in Plastikfolie eingebunden. Auf dem 210,215-219, 225, 227, 233-245 und 251-259. Innendeckel folgendes eingeklebtes Gedicht: 2038-V Don't cry my doll Don't cry Malcolm MacDonald: Im Land der weißen Radschas. Als I hold you and rock you to sleep Gouverneur in Borneo. Aus dem Englischen übersetzt Hush hush I'm pretending now von Susanne Ullrich. I'm not your mother who died. Zürich 1957. Help Help 2524-V Help I feel life coming closer When all I want is to die. Antanas Maceina: Der Großinquisitor. Geschichtsphilo- Unterstreichungen auf den Seiten 25-27, 63, 228f., 278. sophische Deutung der Legende Dostojewskijs. Eingeklebt ein Artikel über eine Marilyn-Imitatorin. Heidelberg 1952. 3383-V Unterstreichungen und Anmerkungen durchziehen das ganze Buch. Joseph Majault (Hg.): Porträt des Genius William Shake- 1621-V speare. Aus dem Französischen übertragen von Hans- jürgen Wille und Barbara Klau. Roderick MacFarquhar: Die verbotene Stadt. Deutsche Gütersloh, o. J.. Übersetzung: Otto Wilck. 2261-V Wiesbaden 1976. 2768-V Edward Malins/Knight of Glin: Irish Gardens. Dublin 1977. Niccolò Machiavelli: Der Fürst. Herausgegeben von Ri- 3266-V chard Schmidt. Leipzig 1937. Kalyana Malla: Der Ananga Ranga. Nefzaui: Der duf- 2721-G tende Garten. Deutsch von Eduard Kolb und Julius Weltmann. Niccolò Machiavelli: Geschichte von Florenz. Deutsch Hanau, o. J.. von Alfred von Reumont. Unterstreichungen auf den Seiten 12, 35, 93, 98, 101- Wien 1934. 107, 125, 130 und 133. 2660-V Unterstreichungen im I., II., V. und VIII. Buch.

1361-W Gabriele Mandel Sugana: Buddha und seine Zeit. Über-

tragung aus dem Italienischen von Erika Schindel. Niccolò Machiavelli: Mandragola . Clizia . Andria. Aus Wiesbaden 1967. dem Italienischen übertragen von Paul Heyse, Johann Eingelegt ein Skizzenversuch von Buddha. Ziegler und Joachim Timm. 2771-V München 1967. Unterstreichungen auf den Seiten 175f. und 188-190 Gabriele Mandel Sugana: Mohammed und seine Zeit. (Nachwort). Übertragung aus dem Italienischen von Erika Schindel. 2139-V Wiesbaden 1967. 2774-V Alastair Macintosh: Symbolismus und Jugendstil. Aus dem Englischen übertragen von Gerda Kurz und Siglinde Walter Manggold: Otto Dix. Späte Lithographien und Summerer. Pastelle. München/Zürich 1976. Konstanz, o. J.. 3091-V 3023-V

80

Golo Mann: Deutsche Geschichte 1919-1945. Berlin 1960. Frankfurt a. M./Hamburg 1961. 2895-V 2290-V Hans Marcus: Metoula Sprachführer. Englisch. Heinrich Mann: Auferstehung. Berlin 1953. Leipzig 1929. Das Titelblatt wurde beschnitten. Der am Rücken völlig entkleidete Band ist gehörig 2803-V durchfeuchtet gewesen. 1801-V Ludwig Marcuse: Plato und Dionys. Geschichte einer Demokratie und einer Diktatur. Klaus Mann: Mephisto. Berlin 1968. Berlin 1956. Unterstreichungen auf den Seiten 12-15, 35, 40f., 48-52, 2573-V 55, 66, 72, 78, 80, 87, 129, 146, 150, 152, 166, 169, 211- 215, 230, 250, 256, 264, 284, 287 und 299-309. Martin Mann (Hg.): Die Welt der Wissenschaft. Aus dem 3558-V Englischen übertragen von Jürgen Benecke und Fritz Krafft. Ludwig Marcuse: Siegmund Freud - sein Bild vom Men- o. O., 1968. schen. 2677-V München 1964. Unterstreichungen durchziehen den gesamten Band. Guido Mansuelli: Etrurien und die Anfänge Roms. Aus Eingelegt ein Artikel über "Liberating Women from dem Italienischen übersetzt von Leopold Voelker. Freud" (1976). Baden-Baden 1979. 2531-V 2928-V Sylvain Maréchal: Das Jüngste Gericht der Könige/ K. Zoege von Manteufel: Das flämische Sittenbild des Wladimir Majakowski: Mysterium buffo. Herausgegeben XVII. Jahrhunderts. von Trude Richter. Leipzig 1922. Berlin 1963. 2331-V Unterstreichungen auf den Seiten 20-44 (Einleitung), 160, 165, 169, 171, 175f., 178, 183-190, 195-199 und Robert Mantran: Die Türkei - Schatzkammer zwischen 202-209. Orient und Okzident. Ins Deutsche übertragen von Karl 2180-V Heinz Laier. München/Zürich 1960. Amilcare Marescalchi: Le avventure di Pinocchio. 2732-V Rom, o. J.. "Al Sig. Schaarwächter - felice della conoscenza e in Alessandro Manzoni: I promessi sposi. tenue segno di amicizia sincera - L'autre offre - d. A. Sesto San Giovanni b. Mailand 1933. Marescalchi Roma, 15 7mbre 1948". Zahlreiche Worterklärungen zu Beginn des Bandes be- 2040-V zeugen den Versuch H. A. Schaarwächters, den Band selbständig zu übersetzen. Die nicht aufgeschnittenen fol- Stuart Margulies/Donn Mosenfelder: Bobby Fischer lehrt genden Bogen beweisen, daß von diesem Unternehmen Schach. Ein programmierter Schachlehrgang. Deutsch Abstand genommen wurde. Der dürre Pappeinband von Helga August, Wolfgang August und Ursula Bethke. wurde mit Klebeband geringfügig verstärkt. Reinbek 1974. 2030-V 3198-V

Franz Marc: Briefe aus dem Felde. Christopher Marlowe: Doktor Faustus. Aus dem Engli- München 1966. schen übersetzt von Wilhelm Müller. 1771-V München 1911. Unterstreichungen auf den Seiten 27, 31f., 60 und 63. Jean Marcadé: Mosaiken und Fresken. 2153-V München/Genf/Paris 1973. 2834-V Publius Vergilius Maro: Aeneis. Verdeutscht von Thassi- lo von Scheffer. Félicien Marceau: Dramen. Erster Band. Aus dem Fran- Bremen 1958. zösischen übertragen von Lore Kornell. "Dem lieben Kollegen und Freunde Hans Schaarwächter München, o. J.. mit herzlichen Grüßen zu Weihnachten 1961 übereignet 2455-V von Erwin Laaths." Unterstreichungen in der Einleitung, im II., IV. und XII. Gesang und in den Anmerkungen. Hans Marcus: Dear old friend. Englische Privatbriefe mit 1268-W deutscher Übersetzung.

81

Publius Vergilius Maro: Bucolica/Hirtengedichte. Latei- Frans Masereel: Die Idee. nisch und in deutscher Übersetzung von Alexander München 1927. Schröder mit Holzschnitten von Aristide Maillol. 3581-V Berlin/Frankfurt a. M. 1952. 1049-W Frans Masereel: Die Sonne. München 1927. Hans Marquardt (Hg.): Menschen im Frühling. Nordi- 3568-V sche Liebesgeschichten. Wiesbaden 1977. Frans Masereel: Die Stadt. Der Einband war mit Klarsichtfolie geschützt. Hamburg 1961. 3497-V 2281-V

David Martin (Hg.): La sainte Bible. Claudio Masi (Hg.): Italien heute. Brüssel 1869. Rom, o. J.. Der Einband wurde mit Leder überklebt. 1715-V 3122-V W. Masow/W. Tschernow (Hg.): Moskau. Ein Leitfaden Alberto Martini/Renata Negri: Cézanne und der Nachim- für den Fremdenverkehr. pressionismus. Aus dem Italienischen von Sabine Frie- Moskau 1961. drich. 3373-V München 1975. 2757-V Aldo Massa: Die Welt der Etrusker. Aus dem Französi- schen von Inge Hanneforth. Garibaldo Marussi (Hg.): Le arti. Rassegna di attualità München/Berlin 1973. artistica. Anno XIII - n. 8. Der 'Fund einer Apollo-Büste bei den ersten Ausgrabun- Mailand 1963. gen in Veji', S. 8f., wurde ausgeschnitten und ist "Jetzt im Mit einem umfangreichen Artikel über Van Gogh. Rahmen!" 2077-V 1410-W

Julius Marx: Georg Kaiser, ich und die anderen.. Alles in Henri Matisse: Farbe und Gleichnis. Gesammelte Schrif- einem Leben. Ein Bericht in Tagebuchform. ten. Berechtigte Übertragung von Sonja Marjasch. Gütersloh 1970. Frankfurt a. M./Hamburg 1960. An- und Unterstreichungen auf den Seiten 35, 72, 79-95, An- und Unterstreichungen auf den Seiten 2, 34, 37, 66, 101-103, 108-162,165-169, 184f. und 197. Am Ende des 71, 83-89, 123-135, 138-140 und 146-148. Bandes der Schmutztitel eingeklebt. Ein eingelegter 2276-V Zettel: "Das Kapitel über Georg Kaiser ist lesenswert. (Es kommt ja jetzt sein 6bändiges Gesamtwerk heraus.) Henri Matisse: Frauen. 3398-V Wiesbaden 1953. 2998-V Karl Marx: Lohnarbeit und Kapital. Peking 1970. Leonard von Matt: Das antike Sizilien. Begleitender Text 3230-V von Luigi Paretti.

Würzburg <1958>. Karl Marx: Lohn, Preis und Profit. Die Seite mit den Abbildungen 108-110 wurde herausge- Peking 1974. schnitten, liegt aber bei. 3211-V 1385-W

Karl Marx/Friedrich Engels: Manifest der kommunisti- Leonard von Matt: Italien und die Italiener. schen Partei. Zürich/Stuttgart 1958. Peking 1974. 1723-V Unterstreichungen auf den Seiten 40-63 und 77.

3242-V Peter Matthiessen: Das verborgene Tal. Chronik einer

Reise in die Steinzeit. Übertragen von Annemarie Bier- Frans Masereel: "Engel". brauer. Saarbrücken, o. J.. München/Zürich 1964. Fünfzehn Drucke in sehr instabiler Mappe. 2529-V 1719-V

Frans Masereel: Erscheinungen. Friedrich Matz: Kreta und frühes Griechenland. Prolego- Saarbrücken, o. J.. mena zur griechischen Kunstgeschichte. Zwanzig Drucke in sehr instabiler Mappe. Baden-Baden 1979. 1720-V 2929-V

82

Guy de Maupassant: Das Haus Tellier und andere Erzäh- Handschriftlich auf dem Vorsatzblatt: "L'edizione 1930! lungen. G. Mazzotti T???? 15 Maggio 1963". Wiesbaden, o. J.. 1566-V 1803-V Giuseppe Mazzotti: Palladian and other Venetian Villas. Guy de Maupassant: La Maison Tellier.Aus dem Franzö- Rom 1958. sischen übersetzt von Wilm W. Elwespoek. 2617-V Hamburg 1948. Der Buchrücken wurde mit Paketband verklebt. Eberhard Meckel: Schlösser am Oberrhein. 2891-V Karlsruhe 1960. 2893-V Guy de Maupassant: Novellen. Deutsch von Georg von der Vring. Schores Medwedjew: Zehn Jahre im Leben des Alexan- Zürich, o. J.. der Solschenizyn. Eine politische Biographie. Aus dem 1237-W Russischen von Wolfgang Kasack. Darmstadt/Neuwied 1974. Marie Mautner-Kalbeck (Hg.): Kainz - ein Brevier. Unterstreichungen auf den Seiten 25-33, 39-49, 52, 126, Wien 1953. 129, 131, 140-144, 147, 157, 160f., 164, 166 und 179. Eingeklebt ein Gemälde Kainz' vom Schutzumschlag. 2424-V Unterstreichungen auf den Seiten 13-37, 46-49, 53, 56- 58, 68-70, 75-83, 87-90. NB: Ein Porträtfoto Kainz' von Klaus Mehnert: China nach dem Sturm. 1884 wurde von 'Schaarwächter' gemacht. Stuttgart 1971. 2216-V 3164-V

August L. Mayer: Der spanische Nationalstil des Mittel- Walter Mehring: Das Neue Ketzerbrevier. alters. Köln/Berlin 1962. Leipzig 1922. 1086-W Der Buchblock ist gebrochen. 2328-V Ludwig Meidner: Dichter, Maler und Cafés. Herausgege- ben von Ludwig Kunz. Reinhold Mayer (Hg.): Der babylonische Talmud. Zürich 1973. München 1979. 2451-V Anmerkungen und Unterstreichungen auf den Seiten 6, 9- 23, 29, 33, 41-44, 55-66, 71, 74-82, 97-105, 180f., 186f., C. A. Meier: Antike Inkubation und moderne Psychothe- 216-223, 226f., 230-235, 255, 261f., 335, 337, 375-383, rapie. 388-398, 402f., 406, 410, 418-422, 426, 434f., 439, 447- Zürich 1949. 450, 456-466, 477f., 500-504, 507f., 516, 533, 536, 553, Unterstreichungen auf den Seiten V, 15-22, 28-48, 53-72, 582, 626-635, 638-641, 644, 647f. und 657f.. 75-89, 93-107 und 116. 3213-V 2150-V

Philippe Mazellier: Tahiti. Deutsche Übersetzung von U. Herbert Meier: Stauffer-Bern. Roeder und K. Höhle. Frauenfeld 1975. Lausanne, o. J. . 2168-V 1658-V Julius Meier-Graefe (Hg.): Aubrey Beardsley. Giuseppe Mazzotti:Grandi imprese sul Cervino. Herrsching 1976. Mailand 1950. 2940-V Auf dem Deckblatt: "all'amico Hans Schaarwächter queste memorie di tempit lontani in ricordo del nostra Julius Meier-Graefe: Manet und sein Kreis. rencontro(?) a Treviso 15 Maggio 1963 G Mazzotti." o. O., o. J.. Und von H. A. Schaarwächter: "Quand la montagne vous 3050-V a pris le coeur, tout vient d'elle et tout vous y ramène. M. Louis Bondidier 1778/1945 1879/1960." E. R. Meijer: Rembrandt. Ins Deutsche übertragen von 2417-V Annemarie Seling. München 1963. Giuseppe Mazzotti: Immagini della Marca Trevigiana. Eingelegt eine Farbillustration und zwei Postkarten. Mailand 1957. 2941-V 1751-G Michael Meisner (Hg.) Luigi Malipiero. Giuseppe Mazzotti: La montagna presa in giro. Würzburg 1966. Mailand 1963. 2203-V

83

Millard Meiss: Das große Zeitalter der Freskenmalerei. will dich nicht auf falsche Fährte bringen". Überdies ist Aus dem Amerikanischen von Werner Mittlmeier. der Buchrücken beschädigt. München/Wien/Zürich 1971. 1900-V 2942-V Menandros/Herondas: Werke. Herausgegeben von Kurt Bernd Melchers (Hg.): Blumen aus dem alten China. und Ursula Treu. Kassel 1956. Berlin/Weimar 1980. Der Buchrücken wurde mit Klebeband verstärkt. Unterstreichungen auf den Seiten V-IX, XV-XVII, XX- 3013-V XXVI, XXXI-XXXVII (Einleitung), 39 und 42 (Der Menschenfeind). Herman Melville: Briefe. Deutsch von Eugen Gürster. 1888-V Hamburg <1960>. An- und Unterstreichungen auf den Seiten 74-76, 79, 92, Matthias Mende: Albrecht Dürer. Das Frühwerk bis 110, 112, 116-121, 125, 133, 145, 148f., 156, 159, 164, 1500. 181, 204f., 212, 214, 216, 223, 228, 231 und 282-286. Herrsching 1976. 3239-V 2068-V

Herman Melville: Moby Dick oder Der Wal. Übertragen Tibor Mende: Gespräche mit Nehru. Übersetzung aus von Alice und Hans Seiffert. Gekürzte Fassung. dem Englischen von Gösta von Uexküll. Essen, o. J.. Hamburg 1956. Im Nachwort ist auf S. 445 folgende Passage unterstri- An- und Unterstreichungen auf den Seiten 40-61, 64, 68- chen: "Gefahr droht, seiner [Melvilles] Meinung nach, 80, 86-89, 95-101, 107f. und 124-127. von den intelligenten, rücksichtslos Herrschenden, die 2255-V einseitig von einem Ziel besessen sind, dem sie bis zum Unmenschlichen alles unterordnen, ohne Ideal, ohne Franz Norbert Mennemeier (Hg.): Der Dramatiker Piran- Mitgefühl und ohne Rast." dello. Zweiundzwanzig Beiträge. 1193-W Köln 1965. Angestrichen sind besonders das Vorwort und die Texte Menandros: Die Komödien und Fragmente. Eingeleitet Friedrich Müllers, Luigi Russos und Alfred Polgars ("Die und übertragen von Günther Goldschmidt. Wollust der Anständigkeit"). Überdies finden sich Zürich 1949. Unterstreichungen in den Texten Rauhuts, Vittorinis, Auf dem Deckblatt des Anhangs die handschriftlichen Pirandellos selbst, Croces, Büdels, Polgars ("Henry IV"), Zeilen: Bentleys, Cellas und Matthaeis. Wo haben Sie, Schaarwächter, Ihr Lust- 1856-V spiel "Das Hochzeitsbett" her? Haben Sie es gefunden, ausgegraben und unter ei- Gustav Mensching (Hg.): Buddhistische Geisteswelt. genem Namen aufgeführt? Vom historischen Buddha zum Lamaismus. Nichts von alledem, Menander. Am besten Wiesbaden, o. J.. wirst du ja selber wissen, daß es nicht von "Neujahr 1976 für Hans von Anima + Herb[ert Labus- Dir ist. Doch schmeichelt mir der ga]". Verdacht, da er mich in deine Nähe bringt. 3582-V Eines habe ich nie getan, was ja große Mode ist - andere bestohlen! Gustav Mensching: Toleranz und Wahrheit in der Reli- Köln, 21. 3. 72 gion. Hans Schaarwächter Heidelberg 1955. 1152-W Unterstreichungen auf den Seiten 23-28, 33, 41-48, 56- 69, 73f., 83, 98f., 107, 109, 118-121, 124-127, 135-142 Menandros: Der Menschenfeind. Übertragen von Bern- und 152-161. hard Wyss. 3690-V Frankfurt a. M. 1961. An- und Unterstreichungen auf den Seiten 14, 22, 38f., Adolf von Menzel: Kinderalbum. 49 und 57f.. Leipzig, o. J.. 1922-V 1425-W

Menandros: Das Schiedsgericht. Verdeutscht von Alfred Russudan Mepisaschwili/Wachtang Zinzadse: Die Kunst Körte, ergänzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski. des alten Georgien. Übersetzt aus dem Russischen von Leipzig 1920. Barbara Donadt. Unterstreichungen auf den Seiten 4-6 (Vorwort), 38 (zu Zürich/Freiburg i. Br. 1977. Beginn der 2. Szene die Anmerkung "Charysios"), 39f., 1406-W 48, 58, 64, 73 und 75. Auf S. 46 die Anmerkung: "Ich

84

Melina Mercouri: Ich bin als Griechin geboren. Aus dem Angestrichen ist Goethes "Familienleben" (S. 40). Englischen übertragen von Ada Klein. 1203-W Berlin 1971. 3575-V Hubert von Meyerinck: Meine berühmten Freundinnen. Erinnerungen. George Meredith: Chloes Geschichte. Ins Deutsche über- Achte Auflage München 1978. tragen von Franz Blei. "Auch mit einem Arm zu lesen! Deine ??? 31. 7.77". Potsdam 1923. 2341-V Eingelegt ein Zettel: "doch enttäuschend, auch nicht gut übersetzt." Der Buchrücken wurde mit Klebeband ver- Friedrich Michael (Hg.): Jahrhundertmitte. Deutsche Ge- stärkt. dichte der Gegenwart. 3272-V Wiesbaden 1955. 2686-G Gaspard Mérian: Paris au dix-septième siècle. Paris 1977. Herbert Michaelis/Walther Hubatsch/Friedrich Ruge/ 1469-W Hellmuth Günther Dahms/Ernst Schraepler: Der 2. Welt- krieg. Bilder Daten Dokumente. Prosper Mérimée: Die Venus von Ille und andere Erzäh- Gütersloh 1968. lungen. Aus dem Französischen von M. Uebelhör. Eingelegt deri Illustrationen und eine Reklame, Leipzig, o. J.. eingeklebt eine Illustration. Das Heftchen ist vollkommen auseinandergefallen, der 3254-V Einband fehlt. 1953-V Wilhelm Michel: Das Leben Friedrich Hölderlins. Bremen 1940. G. Merten: Antoine Watteau. Anstreichungen S. 287-307 ("Der Tod des Empedo- Ramerding 1977. kles"), S. 335-342 (Die philosophischen Aufsätze) und S. 2844-V 577f. (Literaturangaben). 1189-W Edgar Mertner/Herbert Mainusch: Pornotopia. Das Ob- szöne und die Pornographie in der literarischen Land- Giulio Michelet: Le donne della rivoluzione. schaft. Mailand 1935. Frankfurt a. M./Bonn 1970. Unterstreichungen auf den Seiten 81, 184, 202 und 205- Unterstreichungen durchziehen den gesamten Band. 207. 3104-V 2411-V

Robert Mertner: Französisch für Fortgeschrittene. Emma Micheletti: Piero della Francesca. München 1927. Novara 1960. 3355-V 3751-V

Messe- und Ausstellungsgesellschaft Köln (Hg.): Kunst- Emma Micheletti: Raffael. messe Köln. München 1961. Köln 1973. Eingelegt eine Postkarte. 3598-V 2892-V

Wilhelm Messerer (Hg.): Frühe deutsche Miniaturen. Gerd Michels: Die Dante-Übertragungen Stefan Georges. Wiesbaden/Berlin 1962. Studien zur Übersetzungstechnik Stefan Georges. Zehn Drucke in Mappe. München 1967. 2073-V 1288-W

Andreas J. Meyer (Hg.): Merlins Atlas der Handlese- Volker Michels (Hg.): Über Hans Carossa. kunst. Frankfurt a. M. 1979. Hamburg 1972. 3567-V 1814-V Alfons J. Middel (Hg.): Sammlung englischer Komödien Conrad Ferdinand Meyer: Die Versuchung des Pescara. und Schauspiele. Original-Arbeiten aus der Feder erster Frankfurt a. M./Berlin 1965. englischer Autoren. 2586-V Kempten 1923. 2215-V Richard M. Meyer (Hg.): Deutsche Parodien. Deutsches Lied im Spottlied von Gottsched bis auf unsere Zeit. München 1913.

85

J. Mieg (Hg.): Neues vollständiges Holländisch-deut- Ministry of Transport and Broadcasting, Government of sches und Deutsch-holländisches Taschen-Wörterbuch India (Hg.): Museums and Art Galleries. zum Schulgebrauch. Delhi 1957. Bielefeld/Leipzig 1878. 2894-V Der Buchblock ist aufgebrochen, der Buchrücken wurde mit Leder verstärkt. Yukio Mishima: Der Tempelbrand. Aus dem Japanischen 3303-V übertragen von Walter Donat. München 1961. Marcel Migeo. Saint-Exupéry. Sein Leben. Aus dem An- und Unterstreichungen auf den Seiten 46, 48, 51, 53, Französischen übertragen von Gerlinde Quenzer. 60, 63, 72-75, 79-82, 85, 89, 115f., 124-127, 185-193, Tübingen, o. J.. 196-206, 209f., 213, 215, 251-254, 258, 260, 263, 270, 3556-V 273, 280, 288 und 292. 2814-V F.-A.-M. Mignet: Histoire de la Révolution française. Zwei Bände. Paris, o. J.. Alexander Mitscherlich: Die Idee des Friedens und die Der Buchblock des erse Bandes hat sich vom Einband menschliche Aggressivität. gelöst. Frankfurt a. M. 1969. 3426-V 3205-V

Darius Milhaud: Noten ohne Musik. Eine Autobiogra- Shutaro Miyake: Kabuki - Japanisches Theater. Ins Deut- phie. Übersetzung von Eva Maria Neumeyer. sche übertragen von Ingeborg Dalchow. München 1962. Berlin 1965. Unterstreichungen auf den Seiten 7, 19f., 27-36, 40-48, 2355-V 52-67, 72, 78-106, 109-118, 121-130, 137-143, 146-154, 169-174, 180-197, 212, 215, 221-225, 229, 233-246, Charles Moeller: Literatur des Zwanzigsten Jahrhunderts 249-256 und 260. Eingelegt eine Abbildung Milhauds. und Christentum. I. Gottes Schweigen. 3542-V Bonn 1960. Nach dem Titel die handschriftliche Notiz: "Ich bin eine Henry Miller: Insomnia oder Die schönen Torheiten des Art Gläubiger in meinem Unglauben. Vincent van Alters. Aus dem Amerikanischen von Katja Behrens. Gogh". An- und Unterstreichungen auf den Seiten 15f., Frankfurt a. M. 1975. 24f., 31, 34-37, 41, 44-50, 53f., 62, 68f., 74, 79, 88, 91- Eingelegt zwei Artikel über Millers Tod. 95, 100, 124, 133, 138f., 142f., 146-159, 165, 167f., 175, 2636-V 177, 181, 186-192, 202f., 211-214, 217, 225-230, 234- 243, 249-256, 259-275, 278-282, 285f., 293, 295, 297- Alfred Millies: Strukturbilder der modernen Welt. Eine 300, 304-307, 310-314, 317-325, 345-354, 359, 363- Lehre vom ICH. 369, 373-378, 385, 388-393, 397-408, 411, 414, 418- Schopfheim 1970. 425, 428-434, 440-442, 449-451 und 456-459. Eingelegt die Illustration des Schutzumschlages. 3455-V 2392-V Kai Möller (Hg.): Paul Wegener. Sein Leben und seine Alfred Millies: Strukturbilder der modernen Welt. Nach- Rollen. Ein Buch von ihm und über ihn. träge aus den Jahren 1970- 1983. Hamburg 1954. An- und Unterstreichungen auf den Seiten 56, 69, 77, 82, Berlin 1983. 84, 96f., 99, 109, 111, 114-123, 126, 160 und 162. Unterstreichungen auf den Seiten 31-37 und 42-54. 2237-V 1753-V

Moeller van den Bruck: Der Preußische Stil. George Mills/Richard Grove: Himmlische Zuflucht. San- München 1922. tos aus Neu-Mexico. Das Deckblatt wurde herausgeschnitten. Feldafing 1964. 3146-V 2822-V

Gritli Mölnkemöller (Hg.): Die Malerei des Expressio- Paolino Mingazzini: Griechische Keramik. Aaus dem nismus in Deutschland. Italienischen bearbeitet von Tina Volmerstein. Bielefeld 1965. München 1975. Der Buchrücken wurde mit Paketband verstärkt. Zahlrei- 3664-V che Seiten sind herausgeschnitten.

3724-V Ministry of Foreign Affairs, Japan (Hg.): Art Treasures from the Imperial Collections. Eduard Mörike: Selbstbildnis in Briefen. Herausgegeben Tokio 1971. von Frank Schnass. 3633-V Stuttgart 1970. 3401-V

86

Justus Möser: Patriotische Phantasien. Ausgewähllt von Unterstreichungen auf den Seiten I, VIII-XXIV, 409-411, Karl Scheffler. 414, 416 und 419. Leipzig 1920. 2346-V Der Buchrücken ist etwas angegriffen. 2699-G Molière: Die Plagegeister. Uebersetzt von Emilie Schrö- der. Bruno Mohr: Fazzini. Leipzig, o. J.. Florenz 1969. 2661-V 2751-V Molière: Tartüffe. Deutsch von Emilie Schröder. Claude Moisy: Birma. Aus dem Französischen übersetzt Leipzig, o. J.. von Kurt Jung. 1927-V Lausanne 1964. 1660-V Moltke: Gespräche. Herausgegeben von Eberhard Kessel. Hamburg 1940. Hans Moldenhauer: Der Tod Anton von Weberns. Ein Unterstreichungen auf den Seiten 27, 29, 35f., 39, 43, 47, Drama in Dokumenten. Ins Deutsche übertragen von gerd 49, 52, 72f., 79, 81, 85-92, 102-106, 113, 117, 120-123, Sievers. 128f., 135-137, 152, 162-174, 180-183, 187, 190, 193- Wiesbaden 1970. 202, 205, 207, 210 und 224-233. Unterstreichungen auf den Seiten 64-75, 78-80, 82, 85, 2581-V 91, 95, 103-106, 109, 112, 116, 121-126, 132, 140f., 144 und 146. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Gekürzte 3382-V Ausgabe. Wien/Leipzig 1932. Molière: Der Geizige. Uebersetzt von Auguste Cornelius. Diverse Unterstreichungen auf den Seiten 181-196 Leipzig . (Karthago) und 197-216 (Krieg um Sizilien). Der Einband hat sich gelöst, die Fadenheftung ist nicht 1130-W mehr in Ordnung. 1926-V Theodor Mommsen: Das Weltreich der Caesaren. Wien/Leipzig 1933. Molière: Die Gezierten. Übersetzt von Auguste Corne- 1132-W lius. Leipzig, o. J.. Alberto Mondini: A short History of flight. Das Fragment umfaßt lediglich nohc die Seiten 1-30. Die Rom 1960. Besetzungsliste einer offenbar im Wupperkreis stattge- 2648-V habten Aufführung lautet folgendermaßen: Jacques Monnier: Félix Vallotton. Aus dem Französi- schen übersetzt von Elinor Lipper. Lausanne/Genève/Paris 1970. 1507-W

Eugenio Montale: Die Straußenfeder. Erzählungen. Aus- wahl, Übersetzung und Nachwort von Alice Vollenweider. München 1971. 1804-V

2053-V Henry de Montherlant: La reine morte. Paris 1947. Molière: Liebeszwist. Uebersetzt von Malwine Maltzan. Mit einer nur teilweise lesbaren Widmung des Autors auf Leipzig, o. J.. dem Titelblatt. 1942-V 2046-V

Molière: Der Misanthrop. Uebersetzt von Emilie Raffaele Monti: Leonardo. Schröder. Florenz 1965. Leipzig . 2740-V Unterstreichungen auf den Seiten 6, 8, 10, 15 und 25. Der Buchrücken ist beschädigt. Monty-Schultzman: Die Malerin Charlotte Berend-Co- 1956-V rinth. Eine Künstlerin unserer Zeit. München, o. J.. Molière: Oeuvres complètes. Tomes I-III. Eingeklebtes Umschlagbild. Paris 1883-81. 1677-V

87

Maria Moog-Grünewald (Hg.): Die göttliche Sarah Bern- Raoul-Jean Moulin: Ursprung der Malerei. Ins Deutsche hardt. übertragen von Ursula Roeder, Wolfgang Becker und Dortmund 1982. Kurt Minners. 2337-V Lausanne 1966. 2784-V S. von Moos: Le Corbusier. Elemente einer Synthese. Frauenfeld/Stuttgart 1968. Charles P. Mountford (Hg.): Australische Eingeborenen- Unterstreichungen auf den Seiten 87-95 und 391-420. Malereien. 3614-V München 1964. 1591-V Alberto Moravia: Die Kulturrevolution in China. Eine Reise durch das China von heute. Rodrigo Moynihan: Goya. Deutsch von Günther Steinig. München 1968. Berlin 1959. Auf dem Titelblatt: "Pu Yi letzter Kaiser gestorben 1967 Eingelegt eine Farbillustration und ein Illustrationenlepo- siehe Seite 136!" Unterstreichungen durchziehen das ge- rello. samte Buch. Eine eingeklebte Illustration. 2943-V 3134-V Alwin Müller (Hg.): La Douce France. Frankreich im Mario Moretti (Hg.): Tarquinia. Spiegel seiner Literatur. Novara 1974. München 1948. Eingelegt eine Farbillustration. 3702-V 1739-V André Müller/Gerd Semmer: Geschichten vom Herrn B. Christian Morgenstern: Alle Galgenlieder. Galgenlieder; Hundert neue Brecht-Anekdoten. Palmström; Palma Kunkel; Gingganz. München 1968. Dritte, erweiterte Auflage Wiesbaden 1947. Eingelegt war ein Zeitschriftenartikel mit weiteren Anek- 1006-W doten. 2018-V Christian Morgenstern: Galgenlieder, Palmström. Gütersloh, o. J.. Conrad G. Mueller und Mae Rudolph. Aus dem Engli- 1157-W schen übertragen von Doris Dresler und Irina Zivian. o. O., 1967. Daniel Georg Morhofens: Unterricht von der teutschen 2693-V Sprache und Poesie. Herausgegeben von Henning Boe- tius. Otto Mueller: Mädchenbilder und Zigeunerleben. Berlin/Zürich 1969. München 1959. An- und Unterstreichungen auf den Seiten 318-323. 3153-V 1683-V Verlagsgesellschaft Rudolf Müller: Schriftmuster. Karl Moser (Hg.): Sachs-Villatte Enzyklopädisches fran- o. O., o. J.. zösisch-deutsches und deutsch-französisches Wörter- Einige Schriftmuster wurden herausgeschnitten. buch. 3781-G Zwei Bände. Berlin 1956. 2778-V Theodor Müller: Deutsche Plastik der Renaissance bis zum Dreißigjährigen Krieg. Herrmann Mostar: Meier Helmbrecht. Königstein i. T. 1963. Weinheim a. d. Bergstraße 1963. Eingelegt waren diverse Fotografien aus dem Schloßpark Der Einband hat sich von dem Buchblock gelöst. Veitshöchheim. 2141-V 1827-V

D. Moth-Lund (Hg.): Host's dansk-tyske og tysk-danske Theodor Müller-Alfeld: Das Hausbuch der SPiele und lommeordbog. Hobbies. Kopenhagen 1941. Berlin/Darmstadt/Wien 1965. Der Buchrücken ist aufgerissen. 3440-V 2807-V Peter Müller-Buchow: Kritisches Theater 1. Jugendclub Friedrich de la Motte-Fouqué: Undine. Kritisches Theater 1971-72. Gütersloh, o. J.. Köln 1971. 1797-V Eingeklebt ein Artikel, der schon 1972 von der Auflö- sung dieses Projektes berichtet. 2380-V

88

Wilhelm Müller-Jurgens (Hg.): Die geheime Offenba- Janko von Musulin: Der fremde Bruder. Rassen und Min- rung des Johannes. Apokalypse. derheiten in Kampf und Versöhnung. Nürnberg 1961. Einsiedeln 1966. Unterstreichungen auf den Seiten 20f., 25-27, 41-46, 55, 3123-V 58-60, 69-73, 81-90, 94-98, 104f., 111-117, 120-131, 137 und 140-155. Bernard S. Myers: Die Malerei des Expressionismus. 3089-V Eine Generation im Aufbruch. Köln 1957. Hans Müller-Schlösser: Schneider Wibbel. Zwei eingelegte Illustrationen. Unterstreichungen auf den Düsseldorf 1938. Seiten 152-155 ("Der Blaue Reiter"). 1918-V 1465-W

Hans Müller-Schlösser: Tinte und Schminke. Schi Nai-An: Die Räuber vom Liang Schan Moor. Aus Düsseldorf 1956. dem Chinesischen übertragen von Franz Kuhn. 2196-V Düsseldorf, o. J.. 1250-W Walter Müri (Hg.): Der Arzt im Altertum. München 1962. J. M. Nash: Kubismus, Futurismus und Konstruktivis- 3619-V mus. Aus dem Englischen übertragen von Margarete Längsfeld. J. L. H. Muller: Kleinodien der Skulptur. Reims. München/Zürich 1975. Paris 1955. 3097-V 3725-V Publius Ovidius Naso: Metamorphosen. Deutsch von Henry Murger: Scènes de la vie de bohème. Reinhart Suchier. Vorwort von Martin Vosseler. Gütersloh 1960. München <1973>. 3491-V Auf dem Titelblatt: "Nicht zu viele dieser Geschichten nehme der lesende Mensch auf einmal zu sich, da sich Oswald Muris (Hg.): Hansa Universal-Atlas. ihm sonst auch die wohlwollende Phantasie verknäuelt. Baden-Baden <1956/7>. Dennoch ist dieses und jenes des Lesens würdig." Diverse Einzeichnungen auf S. 109. Diverse Unterstreichungen auf den Seiten 10-33, 37, 41- 1549-V 47, 51f., 61-64, 75f., 120-124, 135, 175-177 ("Philemon und Baucis" sind besonders angestrichen!), 217-221, Peter Murray: Watteau. Deutsch von Günther Steinig. 224-226 und 340 sowie 346 und 368-370 (Anmer- Berlin 1960. kungen). 2944-V 1028-W

Walter Muschg: Gespräche mit Hans Henny Jahnn. Hans Naumann (Hg.): Die Minnesänger in Bildern der Frankfurt a. M. 1967. Manessischen Handschrift. 67-79, 82-91, 94-100, 110-119, 122, 131-134, 137-140, Zwei Bände. Leipzig 1940 und 1945. 143-156 und 165-168. 1349-G 3534-V Hans Naumann (Hg.): Weihnachten in altdeutscher Ma- Museumsverein Duisburg e. V. (Hg.): Wilhelm Lehm- lerei. 16 Gemälde des 15. und 16. Jahrhunderts in far- bruck. Gedächtnis-Ausstellung zum 75. Geburtstage des biger Wiedergabe. Künstlers. Berlin 1918. Duisburg 1956. Die Buchbögen fallen auseinander, dazu ist der Einband 2982-V nicht mehr besonders stabil. 1783-V H. Th. Musper: Gotische Malerei nördlich der Alpen. Köln 1961. Ugo Nebbia: Lautrec. Beigelegt ein Artikel über Tapisserie sowie drei Illustra- München, o. J.. tionen. 2080-V 1472-W Gerhard Nebel: Feuer und Wasser. Ostafrikanische Alfred de Musset: Fantasio. Bilder und Erinnerungen. Paris 1934. Stuttgart 1955. Der aufgerissene Einband hat sich ganz von dem Buch- Anstreichungen auf den Seiten 37, 45, 48-50, 53-56, 59f., block gelöst. Unterstreichungen und Anmerkungen auf 63, 65, 71f., 79, 84-87, 93, 97-102, 105f., 109-116, 127- den Seiten 4, 23f. und 30-33. 134, 137-140, 149, 153f. und 157. 2039-V 3461-V

89

Otto C. A. zur Nedden: T. E. Lawrence (Lawrence von Johann Nestroy: Der böse Geist Lumpazivagabundus Arabien). Die Legende seines Lebens für die Bühne oder Das liederliche Kleeblatt. Einen Jux will er sich gestaltet. machen. Der Zerrissene. Wuppertal 1958. München 1959. An- und Unterstreichungen auf den Seiten 107, 111, Anstreichungen auf den Seiten 5-15 und 18f.. 114f., 123, 144, 149, 154 und 175. 2171-V 2130-V Remigius Netzer: Auf dem Weg zur Moderne. Ernst Nef: Das Werk Gottfried Benns. München 1966. Zürich 1958. Vier beigelegte Illustrationen. 1208-W 1443-W

Sergio Negrini (Hg.): The Uffizi of Florence and Its Günter Neumann: Schwarzer Jahrmarkt. Eine Revue der Paintings. Stunde Null. New York 1974. Brelin 1975. 2945-V 1615-V

Caspar Neher: 24 Farbtafeln. Karl Eugen Neumann (Hg.): Die letzten Tage Gotamo Velber b. Hannover 1967. Buddhos. Der Umschlag war mit Plastiktüte beklebt. München 1923. 2659-V 3411-V

Jawaharlal Nehru. Ein Bündel alter Briefe. Deutsche Karl Eugen Neumann (Hg.): Der Wahrheitpfad. Übertragung von Hermann Venedey. München 1921. Darmstadt 1961. An- und Unterstreichungen auf den Seiten IX-XIII, 6, 10, 3237-V 13-22, 27-30, 41, 43, 55-61, 64, 69, 75, 82, 84, 90, 93- 99, 114-118 und 142. Olga Neigemont: Picasso. 3412-V München . 1476-W Dagmar Nick: Einladung nach Israel. München/Wien 1968 T. M. Nekrassowa/N. I. Asarowa/O. J. Jerschowa: Lew 1675-V Tolstoi auf zeitgenössischen Fotos. Moskau 1960. Jürgen Nicolai: Vogelleneben. 2662-V Reinbek 1975. 3600-V Fritz Nemitz: Auguste Renoir. Köln 1952. Max Niehaus (Hg.): Nijinsky - Gast aus einer anderen 3729-V Welt. München 1961. June L. Ness (Hg.): Lyonel Feininger. Unterstreichungen auf den Seiten 33f., 43 und 50. Einge- London 1975. legt eine Fotografie Nijinskys mit Ravel am Klavier. Unterstreichungen auf den Seiten 34-36, 56, 61-71, 116- 2335-V 127, 233-240 und 252-256. Eingelegt eine Illustration. 1490-W Karena Niehoff: Stimmt es - Stimmt es nicht? Porträts . Kritiken . Essais 1946-1962. Eberhard Nestle (Hg.): Das Neue Testament griechisch Herrenalb 1962. und deutsch. Eingelegt das Schutzumschlagporträt der Autorin. Stuttgart 1921. 2151-V 3265-V Asta Nielsen: Die schweigende Muse. Lebenserinnerun- Gerhard Nestler: Geschichte der Musik. gen. Gütersloh 1975. München 1979. Der Band war mit Durchschlagpapier beklebt. Unterstrei- Der Buchblock hat sich aufgelöst. chungen auf den Seiten 430, 432, 438-444, 452-457, 3573-V 468-477, 481f., 526f., 544-559, 574-579 und 619-624. Eingeklebt Bilder Schuberts, Chopins und Bizets, ein- Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. Aus dem gelegt ein Artikel Nabokovs über Strawinskji. Nachlaß 1882-1885. 2790-V Stuttgart <1910>. Besitzervermerk "Sept. 1921". 3620-V

90

Friedrich Nietzsche: Gedichte. Notker der Stammler: Die Geschichte von Karl dem Gro- Urach 1947. ßen. Übertragen und herausgegeben von Karl Brügmann. 1116-W Leipzig 1916. 1316-W Friedrich Nietzsche: Gedichte. Deutsch-Englisch. Über- tragen und mit einem Vorwort versehen von Olga Marx. François Nourisier: Brigitte Bardot. Übersetzung von Zug (Schweiz) 1973. Waldemar Sonntag. Auf dem Innendeckel ist das Umschlagporträt Nietzsches 2. Auflage Bonn 1964. eingeklebt. Eingeklebt ein kurzer Artikel über Brigitte Bardot aus 1117-W "Time". 2366-V Friedrich Nietzsche: Unzeitgemäße Betrachtungen - Aus dem Nachlaß 1873-1875. Novalis [Georg Friedrich Philipp von Hardenberg]: Ge- Stuttgart 1921. leit auf allen Wegen. Herausgegeben von Wolfgang 3622-V Kraus. Wien 1952. Anais Nin: Tagebücher 1. Aus dem Amerikanischen 3221-V übertragen von Herbert Zand. München 1973. Novalis [Georg Friedrich Philipp von Hardenberg]: Ge- Unterstreichungen auf den Seiten 7-12, 15-18, 25f., 33f., sammelte Werke. Herausgegeben von Hildburg und Wer- 41, 46, 49, 54, 60, 159-168, 174-182, 195-219, 222, 226, ner Kohlschmidt. 228, 232-238, 241-247, 254f., 271-283, 286, 293-321, Gütersloh 1969. 325, 328-333, 340-349, 352-357 und 378f.. 1010-W 2930-V Novalis [Georg Friedrich Philipp von Hardenberg]: Nizami: Leila und Madschnun. Der berühmteste Liebes- Hymnen an die Nacht. roman des Morgenlandes. Aus dem Persischen ver- Leipzig 1925. deutscht von Rudolf Gelpke. 1065-W Zürich 1963. 1571-V Novalis [Georg Friedrich Philipp von Hardenberg]: Heinrich von Ofterdingen. Bonaventura: Nachtwachen. Paul Nizon (Hg.): Van Gogh in seinen Briefen. Joseph von Eichendorff: Drei Erzählungen. Nachwort Frankfurt a. M. 1977. und Anmerkungen von Klaus Kolberg. Anstreichungen auf den Seiten 61-66. Lausanne, o. J.. 3062-V 1245-W

Karl Nötzel: Dostojewski und wir. N. Nowouspenski (Hg.): Russisches Museum. Malerei. München 1920. Leningrad 1974. Auf dem Vorsatzblatt der Besitzervermerk "Hans Schaar- 3019-V wächter Juli 1922." Der Buchrücken wurde mit Paket- band verstärkt. Ernst Oberhoff (Hg.): Bergische Kunstgenossenschaft 3232-V 1905-1975. Ausstellungssäle Wuppertal-Barmen, Ge- schwister-Scholl-Platz, 20. April - 25. Mai 1975. Karl Nötzel: Tolstoj und wir. Wuppertal 1975. München 1919. 1822-V Auf dem Vorsatzblatt der Besitzervermerk "Hans Schaar- wächter Juli 1922." Sean O'Casey: Eine Auswahl aus den Stücken, der Auto- 1568-V biographie und den Aufsätzen, herausgegeben von Urs Widmer. Marianne North: Ein Blick in den Garten Eden. Zürich 1970. Bremen 1982. 2223-V 2035-V August Oehler (Hg.): Der Kranz des Meleagros von Ga- : Dieser Andere. Ein Lesebuch mit dara. Briefen, Gedichten, Prosa. Berlin 1920. Frankfurt a. M. 1976. 1162-W Unterstreichungen auf den Seiten 20f., 27-30, 37, 39, 45- 48, 52f., 63-67, 70-94, 142, 146-149, 152f., 283-289 und Robert Oertel: Nicolas Poussin: Das Reich der Flora. 293-297. Stuttgart 1959. 3557-V 3771-V

91

Doré Ogrizek/Pierre Daninos: Savoir vivre international George Orwell [Eric Arthur Blair]: 1984. Ins Deutsch Schlüssel zur Welt. übertragen von Kurt Wagenseil. Saarbrücken 1953. Zürich, o. J.. 2931-V Der Außentitel wurde neugestaltet. Unterstreichungen auf den Seiten 1, 9-13, 21-35, 39-43, Thomas Ohm/Richard Sattelmair: Götter und Menschen. 46-51, 55, 57-61, 77, 80f., 84, 95, 97, 99, 103, 110-116, Die Religionen im Spiegel der Gesichter. 122, 124, 128, 135, 138-158, 190-212 und 230. Würzburg/Zürich 1963. 3405-V 2560-V G. von der Osten (Hg.): Bram van Velde. Wallraf-Ri- Kakuzo Okakura: Das Buch vom Tee. Aus dem Engli- chartz-Museum, Köln, 16. März bis 17. April 1966. schen von Marguerite und Ulrich Steindorff. Köln 1966. Leipzig 1922. 3594-V Diverse Unterstreichungen. 1320-W Alexander Ostrowskij: Ausgewählte Theaterstücke. Her- ausgegeben und übersetzt von Johannes von Guenther. Kakuzo Okakura: Die Ideale des Ostens. Aus dem Engli- Zwei Bände. München 1966. schen übertragen von Marguerite Steindorff. 1862-V Leipzig 1922. Unterstreichungen auf den Seiten 38-79, 83f., 90-92, 95 Hans Ostwald: Maxim Gorki. und 207-212. Berlin <1903/4>. 3131-V 1850-V

Blanche Christine Olschak (Hg.): Perlen alttibetischer Oswald von Wolkenstein: Lieder. Mittelhochdeutsch und Literatur. Neuhochdeutsch. Auswahl, herausgegeben, übersetzt und Basel/Stuttgart 1967. erläutert von Burghart Wachinger. 1210-W Stuttgart 1967. 1365-W Walther G. Olschewski: Honoré Daumier. Berlin 1962. Cornelia Otis Skinner: Madame Sarah. Das Leben der 2851-V Schauspielerin Sarah Bernhardt. Aus dem Amerikani- schen übersetzt von Günther Danehl. Max Ophüls: Spiel im Dasein. Eine Rückblende. Frankfurt a. M. 1968. Stuttgart 1959. Am Ende des Bandes ist ein Stich Bernhardts eingeklebt. Eingeklebt drei Artikel H. A. Schaarwächters über Op- 3578-V hüls sowie einer von Ophüls. 2932-V Richard Ott: Amerikanisches Tagebuch. Frankfurt a. M. 1952. Ralph Oppenheim: Ein Barbar in Indien. Aus dem Däni- 3136-V schen übertragen von Albrecht Leonhardt. Bremen, o. J.. Theodor Ottawa: Kintopp ohne Schminke. 2556-V München 1956. 3446-V

Carl Orff: Carmina Burana. Cantiones profanae. Deut- Karl Otten (Hg.): Schofar. Lieder und Legenden jüdi- sche Übertragung von Wolfgang Schadewaldt. scher Dichter. Mainz 1953. Neuwied/Berlin-Spandau 1962. 3112-V Aus Arno Nadels Strophe 31 ist Zeile 9 ("müssen viele

Zeiten Nichts sein."), aus Strophe 56 die Zeilen 1-3 an- Sandra Orienti: Degas. gestrichen, dazu als ganzes Alfred Wolfensteins "Exodus Florenz 1969. 1940" und Alfred Lichtensteins "Das Ende", "Die Sie- Der Buchblock hat sich vom Einband gelöst. chenden" und "Abschied" (Lichtenstein fiel am 24. Sep- 2750-V tember 1914 bei Vermandovillers bei Reims).

1083-W José Ortega y Gasset: Gespräch beim Golf. Vier Essays.

Deutsch von Helene Weyl und Ulrich Weber. Walter F. Otto: Menschengestalt und Tanz. Wiesbaden 1957. München 1956. Diverse Anstreichungen in "Zur Psychologie des interes- 1244-V santen Mannes". 1351-W Katharina Otto-Dorn: Kunst des Islam. Baden-Baden 1979. 2933-V

92

Wilfred Owen/Ezra Bowen: Räder. Aus dem Englischen übertragen von Uwe Gewecke. Bernardino de Pantorba: A Guide Book to the Prado o. O., 1967. Museum. 2728-V Madrid 1962. 3111-V Eric Oxenstierna: Wir Schweden. Siebeneinhalb Millio- nen Einzelgänger = eine Familie. Giuseppe Parini: Poesie. Herausgegeben von Giuseppe Stuttgart 1961. de Roberts. Eingelegt ein umfangreicher Artikel aus "Time" und eini- Florenz 1935. ge abgedruckte Leserbriefe zu diesem. 1153-W 2731-V Hélène Parmelin: Picasso sagt .... Ins Deutsche übertra- Joachim Paech: Das Theater der russischen Revolution. gen von Justus Franz Wittkop. Theorie und Praxis des proletarisch-kulturrevolutionären München, o. J.. Theaters in Rußland 1917 bis 1924. Ein Beitrag zur An- und Unterstreichungen auf den Seiten 32-43, 46f., politischen Geschichte des Theaters. 50, 55-59, 67-71, 85-87, 91, 137-142, 147 und 154. Kronberg i. Taunus 1974. 1502-W 2161-V Alessandro Parronchi: Masaccio. Hans Paeschke: Rudolf Kassner. Florenz 1966. Pfullingen 1963. 2739-V Unterstreichungen und Anmerkungen durchziehen das ganze Bändchen. Louis Parrot (Hg.): Paul Eluard. 3201-V Neuwied/Berlin 1966. Diverse Unterstreichungen in Parrots Einführungstext. Jean Paillard: Vier Evangelisten. Vier Welten. 1367-W Frankfurt a. M. 1961. 2450-V Blaise Pascal: Pensées. Paris <1937>. Massimo Pallottino (Hg.): Tarquinia. Wandmalereien aus 1754-G etruskischen Gräbern. München 1955. Blaise Pascal: Über die Religion und über einige andere Tafeln 15 und 16 wurden entfernt. Gegenstände (Pensées). Übertragen und herausgegeben 1636-V von Ewald Wasmuth. Achte Auflage Heidelberg 1978. Erwin Walter Palm (Hg.): Rose aus Asche. Spanische Geschenk der Familie Enno Schaarwächter jun. zum 22. und spanisch-amerikanische Lyrik seit 1900. 2.1981. Auf dem Buchinnendeckel ist eine Fotografie der München 1958. Totenmaske Pascals eingeklebt. Unterstreichungen: S. 35 1301-W (Sätze 41, 42 und 45), S. 37 (Satz 57), S. 68f. (Sätze 101 und 103), S. 151-154 (Sätze 301, 305 und 307) sowie S. Johann Palm: Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung. 236-247 (Sätze 531, 544, 546, 552f. und 555). Herausgegeben von Paul Schaumburg. 1207-W Halle, o. J.. Ohne Einband, der Buchblock ist auseinandergefallen. Pier Paolo Pasolini: Gramsci's Asche. Gedichte. Italie- 3202-V nisch/Deutsch. Übersetzung von Toni und Sabina Kienlechner. Otto Pankok: Die Räuber vom Liang Schan Moor. Vier- München/Zürich 1980. zig zweifarbige Holzschnitte. 1089-W Darmstadt 1960. Eingelegt zwei Illustrationen. Aleksander Pasternjak: Schach-Phänomen Bobby Fi- 2664-V scher. Aus dem Slowenischen übertragen von Darko Dolinar. Otto Pankok: Zeichnungen, Holzschnitte, Radierungen, München <1972>. Plastiken, Gedichte. An- und Unterstreichungen auf den Seiten 21, 23, 25, 31- Münster 1922. 41, 47-52, 79, 81-83, 86, 88, 93-96, 103, 112f., 116, 118, Ein Exemplar mit dünnem Pappeinband, zwei weitere 121-124, 137, 145-155, 159. Am Ende des Bandes ohne denselben. Eingelegt war in ein Exemplar ein eingeklebt ein Artikel über den Nachfolger Fischers, Versuch H. A. Schaarwächters über Otto Pankok. Anatoli Karpow, der, da Fischer nach seinem Sieg über 2064-V Spasski nie mehr zu einem Turnier antrat, 1981 ohne Kampf gegen Fischer im Finale gegen Viktor Kortschnoi Erwin Panofsky: Die sixtinische Decke. (6:2) 1981 Weltmeister wurde. Leipzig 1921. 1737-V 2298-V

93

Boris Pasternak: Gedichte . Erzählungen . Sicheres Ge- Hesketh Pearson: Oscar Wilde. Sein Leben und Werk. leit. Übertragung aus dem Englischen von René Koenig. Frankfurt a. M./Hamburg 1961. Bern 1947. "Sicheres Geleit" durchziehen Unterstreichungen. 3586-V 3469-V Jean-Claude Pecker: Der Himmel. Übertargung aus dem Patronato nacional del turismo (Hg.): Spanien/Alcalá de Französischen: Karl Schmitz-Moormann. Henares/ Alicante/Almería/Aranjuez/Ávila/Badajoz/Bae- Köln 1961. za/Barcelona/Bilbao/Burgos/Cáceres/Cádiz/ La Coruña/ 3102-V Cuenca/ Escorial/ Gerona/La Granja/Guadalajara/Guada- loupe/Huesca/ Játiva/ Jerez de la Frontera/ León/Logro- Helmuth Pelzer (Hg.): Chanson nebenan. no/ Madrid/ Murcia/ Numancia/ Palencia/ Pamplona/Pe- Berlin 1970. níscola /Pontevedra/ Salamanca / Santander / Santiago de 1097-W Compostela /Santillana del Mar / Segovia /Sitges/ Soria/ Tarragona/Teruel/Úbeda/Valladolid/Vich/Vigo y su Ría/ Roland Penrose: Picasso. Vitoria/Zamora. Herrsching (Ammersee), o. J.. Barcelona/Madrid/Paris, o. J.. Eingelegt zwei Farbillustrationen. Diverse Broschüren, nachträglich eingebunden. 2656-V 2808-V Samuel Pepy: Tagebuch aus dem London des 17. Jahr- Patronato nacional del turismo (Hg.): Alcalá de Hena- hunderts. Herausgegeben von Helmut Winter. res/Algeciras/Aranjuez/Ávila/Barcelona/Bilbao/ Burgos/ Stuttgart 1980. Cádiz/ Córdoba / Coruña/ Escorial/ Granada/ Guadalupe/ 6, 24, 27, 29, 39-42, 49-58, 63, 65, 68-78, 88-98, 101- León/Lérida/Lugo/Madrid/Málaga/Murcia/ Orense/ Ovi- 125, 129f., 136-141, 150, 154-168, 172, 175-187, 191- edo/ Palma de Mallorca/Las Palmas/Segovia/Sevilla/So- 219, 223-242, 245-255, 259-262, 265, 268-273, 277- ria /Úbeda /Tarragona /Tenerife /Toledo /Valencia/Valla- 285, 289, 291, 299, 301, 314, 319-335, 339-352, 355- dolid/Vigo/Zaragoza. 377, 383-391, 394f., 407, 410, 414-426, 439f., 443-448, o. O., o. J.. 472 und 483-485. Diverse Broschüren, nachträglich eingebunden. 3584-V 3289-V Maurice Percheron: Buddha, in Selbstzeugnissen und Jean Paul [Friedrich Richter]. Germania. Drittes Ta- Bilddokumenten dargestellt. Aus dem Französischen schenbuch. übertragen von Joachim Rassat. Berlin 1923. Reinbek 1958. 2340-V 3178-V

Jean Paul [Friedrich Richter]: Lauf der Welt. Lebens- Heinz von Perckhammer: Von China und Chinesen. weisheiten. Zürich/Leipzig 1930. Gütersloh, o. J.. Eingelegt ein Artikel und eine Illustration. 3430-V 3166-V

Konstantin Paustowskij: Buch der Wanderungen. Aus Berto Perotti: Begegnung mit Otto Pankok. Aus dem dem Russischen übersetzt von Georg Schwarz. Italienischen übersetzt von Katharina Arndt. München 1967. Düsseldorf 1959. Die Zellophanhülle wurde mit Pattex eingeklebt. Unterstreichungen auf den Seiten 22, 28, 36-38, 41 und 1816-V 45. Eingeklebt ein Zeitungsartikel über die Shändung von Pankoks Grab, eingelegt zwei Ausstellungsleporellos, Robert Payne: Mao Tse-Tung. Übersetzt von Franziska Mülheim a. d. Ruhr und Düsseldorf 1967. Meister-Weidner. 2504-V Hamburg 1951. Eingeklebt eine Rezension des Buches durch H. A. Saint-John Perse: Anabasis. Französisch und deutsch, Schaarwächter sowie vier Abbildungen. An- und Unter- übertragen von Friedhelm Kemp. Mit einem Essay von streichungen auf den Seiten 11f., 19, 40, 43, 89, 124-128, T. S. Eliot. 137, 148, 151, 154, 165f., 176f., 181-184, 193, 207-210, München 1961. 219, 229, 233, 238, 278,280, 282, 296, 342 und 358. 1246-W 2493-V Dorothea Perthes: Rotraut Richter, die Unvergessene. Antonio Paz y Mélia: Taschenwürterbuch der spanischen Berlin 1957. und deutschen Sprache. 2523-V Berlin 1910. 2799-V

94

A. Peschier: Causeries parisiennes. Recueil de dialogues. Heinrich Wiegand Petzet: Das Bildnis des Dichters. Berlin, o. J.. Paula Becker-Modersohn und Rainer Maria Rilke. Eine Der Buchrücken wurde mit Paketband verstärkt. Begegnung. 3293-V Frankfurt a. M. 1957. Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 6, Fernando Pessoa: Dichtungen. Deutsch von Georg Ru- 76, 78, 85, 87, 91f., 97f., 117, 121, 129, 133-141, 145, dolf Lind. 159, 162, 166, 168, 170, 174, 178f. und 189. Frankfurt a. M. 1965. 2511-V Mit eingeklebtem Porträtfoto des Autors. Die Gedichte von Alberto Caeiro und die Oden von Ricardo Reis sind Ernst Pfau/Egon Jameson: Weltmacht Fernsehen. Blick besonders angestrichen (z. B. S. 17f., 32, 34-39 und 42- hinter den farbigen Bildschim. 45), ebenso die Prosatexte S. 10-14, 68f., 215, 218-223 Stetten 1967. und das Nachwort (S. 225-230). 3569-V 1376-W Max Pfau: Hindelang/Allgäu in seinen Gotteshäusern. František Petas/Alexander Paul: Das Jüngste Gericht. München/Zürich 1956. Mittelalterliches Mosaik vom Prager Veitsdom. 3291-V Prag 1958. 3728-V Karl Arno Pfeiff: Apollon. Die Wandling seines Bildes in der griechischen Kunst. Lucas Peterich: Erato oder Die enthüllte Muse. Frankfurt a. M. 1943. Baden-Baden 1952. 2671-V 3553-V Herbert Pfeiffer: Paul Wegener. Arno Peters/Anneliese Peters: Synchronoptische Weltge- Berlin 1957. schichte. 1855-V Frankfurt a. M. 1952. 2650-V Kurt Pfister: Edwin Scharff. Leipzig 1920. H. F. Peters: Lou Andreas-Salome. Das Leben einer au- 3041-V ßergewöhnlichen Frau. München 1974. Kurt Pfister: Herkules Segers. 3406-V München 1921. Eingelegt eine Abbildung; eine Abbildung wurde heraus- Eduard Petiska: Der Golem. Jüdische Märchen und Le- geschnitten. genden aus dem alten Prag. Aus dem Tschechischen 3745-V übersetzt von Gustav Just. Wiesbaden 1972. Anton von Pfore (Hg.): das buch der weisheit der alten 3429-V weisen. Berlin, o. J.. Francesco Petrarca: Die Triumphe. Auf das Leben und 1878-V den Tod der Monna Laura. Deutsch von Benno Glaser. Wien 1935. E. Pfundheller (Hg.): Les poètes francais. Recueil de An- und Unterstreichungen auf den Seiten 27, 38, 43-49, poésies francaises. 54, 56, 59, 75, 77-79, 84-86 und 95-99. Berlin 1875. 1102-W 1034-W

Brian Petrie: Van Gogh. Deutsche Übertragung von Bar- Pham Duy Khiêm: Vietnamesische Märchen. Ins Deut- bara Lindemann. sche übertragen von Lothar Römbell. Wiesbaden 1978. Frankfurt a. M./Hamburg 1971. Eingelegt drei Abbildungen. 2563-V 3746-V Maurice Pianzola: Théophile-Alexandre Steinlen. Aus Petronius: Das Gastmahl des Trimalchio. Nach W. Hein- dem Französischen übersetzt von Otto Koller. ses Uebersetzung herausgegeben von Max Oberbreyer. Lausanne 1970. Leipzig <1889>. 1510-W Unterstreichungen auf den Seiten 5, 7, 13 (Einleitung), 21-25, 31, 57 und 61. Der Text zerfällt vollständig und Franca Piazza (Hg.): Mit Stendhal in Mailand und an den besitzt keinen Einband. Oberitalienischen Seen. Deutsch von Klaus Grein. 1955-V München 1959. 2654-V

95

Gilbert Picard: Rom. Übersetzung aus dem Französi- Harold Pinter: Der Hausmeister. Eine Nacht außer Haus. schen von W. Zschietzschmann. Abendkurs. Ein leichter Schmerz. Vier Dramen. Herrsching 1975. Reinbek 1969. Beigelegt drei Illustrationen sowie ein Doppelblatt. 1841-V 1422-W Reinhard Piper: Bücherwelt. Erinnerungen eines Verle- Pablo Picasso: Gemälde und Grafik. gers. Herausgegeben von Klaus Piper. Ramerding 1972. München 1979. Eingelegt eine Illustration. Unterstreichungen durchziehen den gesamten Band. 2860-V 2381-V

Pablo Picasso: Variationen über "Las Meninas". Luigi Pirandello: Angst vor dem Glück. Novellen. Ins München 1960. Deutsche übertragen von Hans Hinterhäuser. Der Buchrücken hat sich gelöst. Eingelegt Abbildungen. Heidelberg 1954. 3766-V 1294-W

Carlo Pietroni: Metoula-Sprachführer. Italienisch. Luigi Pirandello: Einer, keiner, hunderttausend. Überset- Berlin 1912. zung von Piero Rismondo. Anstreichungen in der Landkarte. Der Buchrücken wurde mit Leder verstärkt. Frankfurt a. M. 1969. 3381-V Unterstreichungen auf den Seiten 23f., 28, 3136, 38 44- 49, 52-57, 60, 68-73, 77-81, 84-87, 90-94, 102, 117, Ulrich Pietzsch/Dirk Alvermann (Hg.): Wolfgang Heinz 121f., 180, 185, 209-211, 214f., 218, 220, 226-237. Am inszeniert Gorki: Feinde. Eine Dokumentation. Beschrei- Ende des Bandes ist die im 'Truhchen' zitierte Grabschrift bungen, Notate, Thesen, Verzeichnisse. Pirandellos eingeklebt. Berlin 1969. 3673-V Unterstreichungen auf den Seiten 191 und 245f.. 2084-V Luigi Pirandello: Heinrich IV. Autorisierte Übertragung von Hans Feist. Robert Pignarre: Geschichte des Theaters. Berlin 1925. Hamburg, o. J.. Eingelegt war folgendes Sonett Pirandellos: 2051-V 2173-V

Terisio Pignatti: Rokoko. Aus dem Italienischen übertra- Luigi Pirandello: So ist es - wie Sie meinen. Deutsch von gen von Gertrud Weber. Margit Veczi. München 1975. Berlin 1925. 3667-V 2174-V

Terisio Pignatti: San Marco. Mosaiques . Mosaics . Mosa- Emil Pirchan: Die lachende Maske. Bühnenwitze und - iken . Mosaicos. blitze. Novara 1959 Wien 1944. 2056-V 2113-V

Pindaros: Die Dichtungen und Fragmente. Verdeutscht Platon: Sämtliche Werke. Deutsch von Friedrich Schlei- und erläutert von Ludwig Wolde. ermacher, Franz Susemihl, Hieronymus Müller, Friedrich Leipzig 1942. Jacobs u. a.. 1011-W Zwei Bände. Wien 1925.

Unterstreichungen in Band I auf den Seiten 10, 12, 16f. Pindaros: Oden. Ins Deutsche übertragen und erläutert (Euthyphron), 54-58 (Apologie), 59-74 (Kriton), 75-121, von Ludwig Wolde. 142-144 (Phaidon), 149 (Kratylos), 651-678, 684-686, München 1958. 1114-W 691-703 (Phaidros), 704-709 (Akibiades I), 873-882, 886-895, 900-904, 930 (Protagoras), 964 (Gorgias), Pindaros: Siegesgesänge. 1073 und 1078f. (Anmerkungen). Im Inhaltsverzeichnis Berlin-Schöneberg, o. J.. sind besonders die Apologie und der Phaidros Unterstreichungen im vierten nemeischen Siegesgesang, angestrichen. Zeilen 6, 8 und 32. 1238-W 1202-W Hans Platte: Deutsche Impressionisten. Harold Pinter: Die Geburtstagsfeier. Der stumme Diener. Gütersloh/Berlin/München/Wien 1971. Das Zimmer. Die Zwerge. Vier Dramen. 1464-W Reinbek 1969. 1840-V

96

Titus Maccius Plautus: Das Dreigroschenstück. In der Alfred Polgar: Auswahlband aus neun Bänden erzählen- Übersetzung von J. J. C. Donner neu herausgegeben von der und kritischer Schriften. Curt Woyte. Berlin 1930. Leipzig <1927>. 2499-V 1965-V Alfred Polgar: Auswahl. Prosa aus vier Jahrzehnten. Her- Titus Maccius Plautus: Komödien. Übersetzt von Ludwig ausgegeben von Bernt Richter. Gurlitt. Reinbek 1968. Vier Bände. Berlin 1920. 1244-W 1164-W Alfred Polgar: Im Lauf der Zeit. Eugen Pleisch/Albert Krebs/Walter Ettmüller: Schmetter- Hamburg 1954. linge. 2452-V Spreitenbach 1975. 1421-W Alfred Polgar: Ja und Nein. Darstellungen von Darstel- lungen, herausgegeben von Wolfgang Drews. Gaius Plinius Caecilius Secundus: Briefe. Übersetzt von Hamburg 1956. Ernst Klußmann und Wilhelm Binder. Unterstreichungen auf den Seiten 113f., 125-129, 285- Berlin, o. J.. 291, 296, 299f., 303 und 310. 3489-V 2477-V

Plutarch: Römische Heldenleben. Übertragen und heraus- Alfred Polgar: Standpunkte. gegeben von Wilhelm Ax. Hamburg 1953. Leipzig 1934. 2466-V Unterstreichungen auf den Seiten 113, 129, 135, 137, 141f. und 159. Bernd Polke/Martin Rabe (Hg.): Manual '74. Analysen 3618-V Berichte Trends. München 1974. Franz Pocci: Lustiges Komödienbüchlein, herausgegeben 2015-V von Marianne Kesting. Köln/Berlin 1965. Gerhard Pommeranz-Öiedtke: Die Weisheit der Kunst. Anstreichungen auf den Seiten 13f., 63, 124, 148, 176, Chinesische Steinarbeiten. 198 und 218. Leipzig 1963. 2094-V Unterstreichungen auf den Seiten 8-13, 16-25 und 28. 3734-V Edgar Allan Poe: Ausgewählte Novellen. Deutsch von J. Möllenhoff. Josef Ponten: Der Meister. Leipzig, o. J.. Leipzig 1933. Besitzernachweis von 1922. An Anfang und Ende des Bandes zahlreiche Anmerkun- 2383-V gen. 2679-G Edgar Allan Poe: Complete Stories and Poems. New York 1966. Alexander Pope: Der Lockenraub. Ein komisches Hel- 2085-V dengedicht. Übertragung und Nachbemerkung von Ru- dolf Alexander Schröder. Mit Zeichnungen von Aubrey Johannes Poethen: Ach Erde du alte. Gedichte. Beardsley. Leonberg 1978. Frankfurt a. M. 1968. Numeriertes Exemplar (Nr. 54). "Für Gerdas Vater von 1339-W Johannes Poethen 19. 5.78". 2516-V François Porché: Leo Tolstoj. Die Wahrheit über sein Leben. Ins Deutsche übertragen von Hedda Eulenberg Johannes Poethen: Der Atem Griechenlands. und Juliette Lasserre. Düsseldorf 1977. Düsseldorf 1954. 3544-V Eingeklebt drei kommentierte Fotografien. 1371-W Johannes Poethen: Gedichte 1946-1971. Hamburg/Düsseldorf 1973. Laurens van der Post: Flamingofeder/Jürgen Thorwald: 3453-V Das Jahrhundert der Chirurgen/Richard Powell: Der Mann aus Philadelphia/Georges Blond: Insel der Göttin Johannes Poethen: Wohnstatt zwischen den Atemzügen. (Kurzfassungen). München 1966. Stuttgart/Zürich/Wien 1964. 1211-W 2416-V

97

Vagn Poulsen (Hg.): Dänemark. Aus dem Dänischen Eingelegt war eine handschriftliche Notiz: "Endzeit Sym- übersetzt von Hanna Kobylinski. posion (Gorki)" und zwei Farbillustrationen. Unterstrei- Bonn1959. chungen auf den Seiten 39-45, 49-55, 58-61, 77f., 87, 2805-V 90f., 94-100, 107f., 120, 124-130, 134, 139, 142 und 171f.. Vagn Poulsen: Römische Bildwerke 1749-V Königstein i. T. 1964. 1826-V Alexender S. Puschkin: Briefe. Ins Deutsche übertragen von Fega Frisch. Ezra Pound: Dichtung und Prosa. Heraus- Düsseldorf 1961. gegeben und übertragen von Eva Hesse. Mit einem Ge- Auf dem Deckblatt ist die Schutzhüllenillustration aufge- leitwort von T. S. Eliot. klebt. An- und Unterstreichungen auf den Seiten 24, 26, Frankfurt a. M./Berlin 1967. 30, 35, 38-42, 48, 51-70, 74f., 78, 83-87, 91, 99-105, 1149-W 113f., 117-119, 128-131, 138, 142-145, 181, 184, 187, 189, 191, 195-199, 203, 213-224, 227-235, 238, 242f., Ezra Pound: Pisaner Cantos. Zweisprachige Ausgabe. 248-250, 253, 263-266, , 270-274, 277-279, 284-290, Herausgegeben und übertragen von Eva Hesse. 293-305, 308, 310, 321-323, 327f., 334 und 342-351. Zürich 1969. Auf Seite 170 wurde ein Klappentext eingeklebt. Im Nachwort finden sich auf den Seiten 238, 240, 242, 3371-V 245-247, 259f., 262f., 266, 274-283 zahlreiche Unter- streichungen. Alexander S. Puschkin: Pique Dame. Übertragung und 1037-W Nachwort von Rudolf Kassner. Leipzig 1920. C. Praschniker: Kretische Kunst. 1310-W Leipzig 1921. 2313-V Alexander S. Puschkin: Werke. Herausgegeben von Ar- thur Luther. Karl Preisendanz (Hg.): Griechische Lyrik. Eine Auslese. Zwei Bände. Leipzig <1923>. Frankfurt a. M. 1959. Unterstreichungen und Striche in Band I auf den Seiten 1184-W 21 und 25f. (Vorwort), in Band II auf den Seiten 21, 23, 49f., 53, 57, 65, 69, 76f., 86-89, 94, 99f., 108, 120f., Rudolf Preising/Wilhelm Brüggeboes: Der Alte Bund. 124-126, 129f., 138, 141, 172, 174, 177f., 185f., 193 Eine Einführung für den katholischen Religionsunterricht (Eugen Onegin), 264, 268f. (Einleitung zu den kleinen an höheren Schulen. Dramen), 275, 278-281 (Der geizige Ritter) und 384-393 Paderborn 1966. (Anmerkungen). Unterstreichungen auf den Seiten 30-33. 2016-V 1531-V Mario Puzo: Inside Las Vegas. John B. Priestley: Zur Rose und Krone. New York 1977. Weinheim a. d. Bergstraße 1965. Anstreichungen auf den Seiten 194 und 231f. und 242- 2100-V 245. 2461-V Produktionsgruppe Design (Hg.): Zauber des Papiers. Frankfurt a. M. 1973. Mario Puzo: Die Welt des Paten. Geständnisse des Au- 2629-V tors zu Buch und Film. Aus dem Amerikanischen über- tragen von Rudolf Rocholl. Robert Prölß (Hg.): Altenglisches Theater. Wien/München/Zürich 1972. Zwei Bände. Leipzig, o. J.. Unterstreichungen auf den Seiten 9, 32-37, 41, 91-95, 98, 1848-V 105, 110-122, 125f. und 132. Beigelegt ein umfangrei- cher Artikel über Mario Puzo. Prokop: Gothenkrieg. Übersetzt von D. Coste. 1541-V Leipzig 1922. 3228-V Salvatore Quasimodo: Anita Ekberg. Übersetzung von Wolfgang Schwarz. Theo Prosel: Freistatt Schwabing. Erinnerungen des Bonn 1965. Simplwirts. 2367-V München 1951. 3437-V Raymond Queneau: Zazie in der Metro. Deutsch von Eugen Helmlé. Rüdiger Proske: Am Ende unserer Zukunft? Frankfurt a. M. 1960. Hamburg <1972>. 3574-V

98

Paul Quensel: Thüringen. fes, endgültig Platz. (Meinungen von Lore Lenberg aus Bielefeld/Leipzig 1933. "Rosen aus Feilstaub".)" Eingelegt eine Landkarte. 1001-W 2848-V István Rácz/P. Hugo Huber (Hg.): Die Antilopenfrau. Arturo Carlo Quintavalle: Wiligelmo e la sua scuola. Lieder und Märchen zu den Lebenszeiten. Bildwerke und Florenz 1967. Gesänge aus Westafrika. 2747-V Olten/Lausanne/Freiburg i. Br. 1965. 1002-W Jean Racine: Andromaque. Herausgegeben von Félix Guirand. Werner Raddatz: Das abenteuerliche Leben Karl Mays. Paris 1933. Gütersloh 1965. 2306-V An- und Unterstreichungen auf den Seiten 77, 81-83, 86- 88, 91-93, 97, 99, 102-105, 108, 122-124, 130, 141, 143, Jean Racine: Britannicus. 145, 153, 159-162, 165-173, 179 und 182. Paris 1935. 2530-V Der Einband ist leider beschädigt. Unterstreichungen auf den Seiten 83f.; auf S. 84 finden sich die Anmerkungen Carl Radet: Frans Hals. "Prophetie" "Triumph", offenbar in der Handschrift Herrsching, o. J.. Gerda Schaarwächters. 1761-V 2011-V S. Radhakrishnan: Religion und Gesellschaft. Persönliche Jean Racine: Dramatische Dichtungen. Geistliche Gesän- Freiheit und soziale Bindung. Berechtigte Übersetzung ge. Französisch-deutsche Gesamtausgabe. Deutsche von Franz Thierfelder. Nachdichtung von Wilhelm Willige. Darmstadt/Genève, o. J.. Zwei Bände. Darmstadt/Berlin/Neuwied 1956. An- und Unterstreichungen auf den Seiten 16, 18, 21-23, Unterstreichungen in "Phèdre" (Band II, S. 155-157, 169, 26-31, 37, 42f., 46, 53, 57-70, 75f., 80, 82, 107-112, 179, 197, 207). 116, 122, 125, 158-181, 203-207, 211, 221, 229, 232, 2222-V 235f., 239f., 243f., 247, 251, 260, 267, 270 und 274-276. 3701-V Jean Racine: Phèdre. Paderborn 1946. Ferdinand Raimund: Werke. Herausgegeben von Rosa- 2009-V linde Gothe. Berlin/Weimar 1969. István Rácz (Hg.): Michelangelo. Gedichte von Michel- 1859-V angelo. Skulpturen von Michelangelo. Madrigale, vertont von Bartolo Tromboncino, Cipriano de Rore und Luca Sri Ramakrishna: Worte des Meisters. Leren, Sinn- Marenzio. sprüche und Gleichnisse, herausgegeben von Swami Olten/Lausanne/Freiburg i. Br. 1964. Brahmananda. Die Notizen von Giovanni Strozzi und Michelangelo Zürich 1949. Buonarroti zu Buonnarotis Skluptur "Notte" (übersetzt Unterstreichungen auf den Seiten VII, 9, 14, 18, 20, 22, von Rainer Maria Rilke) sind besonders angestrichen, 28 und 36. insbesondere die Erwiderung Buonnarotis (sowohl S. 6 2317-V als auch S. 38). 1004-W E. H. Ramsden: Michelangelo. Herrsching 1975. István Rácz (Hg.): Primavera. Novellen, Gedichte und Eine eingelegte Farbillustration. Malereien der italienischen Renaissance. Madrigal und 2946-V Tanzmusik. Olten/Lausanne/Freiburg i. Br. 1965. Leopold von Ranke: Die Päpste in den letzten vier Eingelegter typographischer Kommentar: "Ezra Pound Jahrhunderten. überwindet die Vorstellung von der Schönheit als verzeh- Wien, o. J.. render Flamme zugunsten jener der 'rosenfingrigen Die besondere Betonung der Abbildung des Leo X.- Morgenröte', Homers 'lichten Augen ohne Feuer', wie wir Porträts von Raffael ist der einzige Kommentar in diesem sie in Botticelli's Frauen fanden. Sandro illustriert nun Buch. Pounds Schönheitsbegriff; es ist die Schönheit jener dem 1133-W Licht des Geistes transparenten Körper, die der 'Konzeption des Körpers als dem vollkommenen Instru- Aleksis Rannit: Verse an Wiiralt und an das geklärte ment der wachsenden Intelligenz' entspricht. Die Energie Gleichnis. Aus dem Estnischen übertragen von Ants dieses Lichts sieht Pound im claire-obscur Rembrandts Oras. bereits verdunkelt, und sie macht bei Rubens und Baden-Baden 1960. Jordaens der Darstellung des reinen Fleisches, des Stof- 1063-W

99

John A. Ratcliffe: Sonne, Erde, Radio. Die Erforschung Jacopo Recupero: Il Palazzo Farnese di Caprarola. der Ionosphäre. Florenz 1975. Frankfurt a. M. 1974. 1730-V 1806-V Georges Redard: Afghanistan. Aus dem Französischen Ewald Rathke (Hg.): Amedeo Modigliani. 21. Juni bis übertragen von Rosemarie Winterberg. 28. Juli 1963. Köln 1978. Frankfurt a. M. 1963. 1717-V 3615-V Sibylle von Reden: Die Etrusker. Heimo Rau: Die Kunst Indiens bis zum Islam. Bergisch Gladbach 1978. Stuttgart 1958. An- und Unterstreichungen auf den Seiten 9, 22, 50-61, "Besprochen 15. 7.59". Unterstreichungen auf den Seiten 94-96, 122-127, 143-160, 164-196, 200-207, 216f., 7-16, Anmerkungen auf der Landkarte. Eingelegt drei 224f., 235, 241-244, 248-259 und 279. Farbillustrationen. 1558-V 2624-V

Otto Redlich/Friedrich Lau: Geschichtsbilder aus Düs- Karl Rauch (Hg.): Rätsel aus aller Welt. seldorf und Umgebung. Wiesbaden 1977. An- und Unterstreichungen auf den Seiten 86-92 und Düsseldorf 1925. 174-182. 2036-V 2824-V Ferdinando Reggiori (Hg.): Sicilia. Nora Raudsep/Paul de Stoecklin: Le Kalewipoeg. Milano 1968. Légende épique Estonienne. 3326-V Paris 1930. Der dürre Pappeinband wurde am Rücken mit Klebeband Hanns Reich (Hg.): Berlin. verstärkt. München 1960. 2376-V 2669-V

Ernst Raupach: Der Müller und sein Kind. Hanns Reich (Hg.): Kinder aus aller Welt. Leipzig, o. J.. München 1958. 1923-V 1879-V

Paul Ortwin Rave (Hg.): Erich Heckel. Hanns Reich (Hg.): Nordafrika. Leipzig 1948. München 1956. 3609-V 3349-V

Giuseppe Ravegnani (Hg.): 14 pittori in Valtellina e Val- Ortrud Reichel (Hg.): München chiavenna. München <1967>. Sondrio 1961. 2890-V 2060-V Eva G. Reichmann (Hg.): Worte des Gedenkens für Leo Philip S. Rawson (Hg.): Frühe buddhistische Malereien Baeck. aus Japan. Heidelberg 1959. München 1963. Unterstreichungen auf den Seiten 15, 93-103, 107-109, 3055-V 114 und 117-123.

3402-V Eric Raynor: Dynamik des Lebens. Wachstum, Reife und

Alter. Aus dem Englischen von Wolfgang Schmidbauer. Benno Reifenberg: Auguste Renoir: Das Ehepaar Sisley. München 1973. 2553-V Stuttgart 1959. 3776-V Charles Reade: Die weltlichen und geistlichen Abenteuer des jungen Herrn Gerard. Nach der Übersetzung von G. F. M. Reifferscheidt (Hg.): Deutsche Spott- und Streit- Köpke neu bearbeitet von Maria Honeit. schriften. Hamburg 1971. Stuttgart 1940. 1687-V 3120-V

Tallemant des Réaux: Die Histörchen. Übersetzung von H. Reimers/Elsa M. Felsko: BlumenFibel. Fritz Nies. Berlin/München 1956. Stuttgart/Hamburg 1966. 3712-V 3661-V

100

Eduard Reinacher: Herr Wilhelm und sein Freund. Ein Louis Renou: Der Hinduismus. Aus dem Französischen Elsässer Totentanz. übertragen von Siglinde Summerer und Gerda Kurz. München 1933. Genève 1972. Das Vorsatzblatt, auf dem eine Widmung stand, wurde Unterstreichungen auf den Seiten 156-164, 197-205, zugeklebt. 122-213 und 283-290. 1637-V 1279-W

Stephan H. Reiner (Hg.): Französisches Boulevard-The- Udo Renzenbrink: Zeitgemäße Getreide-Ernährung. Die ater. Zubereitung aller Getreidearte mit Rezepten. Wien/München/Basel 1962. Dornach (Schweiz) 1979. 2177-V 2476-V

Max Reinhard/Axel Waldeck (Hg.): Otto Falckenberg De Renzis: Si cerca una Signorina. 25 Jahre Regisseur und künstlerischer Leiter an den München 1926. Münchener Kammerspielen. Ein kleines Buch von seinen 3361-V Freunden und Mitarbeitern für alle Freunde seiner großen Kunst. Franz Resch (Hg.): Französische Malerei von Delacroix München . bis Picasso. Veranstaltet vom Volkswagenwerk vom 8. 2214-V April bis 31. Mai 1961, Stadthalle Wolfsburg. Wolfsburg 1961. Gottfried Reinhardt: Der Liebhaber. Erinnerungen an 2607-V Max Reinhardt. München/Zürich 1973. Christian Reuter: L'Honnéte Femme oder Die ehrliche Unterstreichungen auf den Seiten 150-152, 160, 163, Frau zu Plißine. Aus dem Französischen übersetzt von 233-235, 247f. und 336. Hilario. 3555-V Leipzig 1924. In dem Personenverzeichnis sind folgende Personen und Herbert Reinoß (Hg.): Des Knaben Wunderhorn. Balla- Namen miteinander in Zusammenhang gebracht worden: den und Lieder. Schelmuffsky: Gero v. Gersdorff und Fleck: Walter Gütersloh 1966. Gerber. Musander und die Musicanten sind gestrichen 1345-W worden. 1896-V Hans Reisiger: Johann Gottfried Herder. Sein Leben in Selbstzeugnissen, Briefen und Berichten. Rudolf Reuter (Hg.): Tünnes un Schäl. Us Köllen am Berlin 1942. Rhing. Ihre Lebensgeschichte und Erlebnisse. Unterstreichungen auf den Seiten 11-15, 18, 27-31, 34, Hamburg 1965. 38, 42-46, 55-58, 64-70, 76f., 83-88, 106f., 111, 120- Diverse Anstreichungen und Anmerkungen, die letzte auf 128, 132, 138-141, 146f., 150-153, 164, 166, 171, 206f., S. 54. 217, 221-225, 228-244, 250-252, 255-260, 264-267, 1634-V 274, 284, 290-296, 304-306, 310-312, 316-320 und 352. 3454-V N. N. Revon: Japanische Literatur. Geschichte und Aus- wahl von den Anfängen bis zur neuesten Zeit. Deutsch Hans Reisiger (Hg.): Walt Whitmans Werk. bearbeitet von Paul Adler. München/Zürich 1960. Frankfurt a. M., o. J. 1140-W "Meiner kleinen Frau. September 28. Hans." 1222-W Stefan Reisner/Sigurd Kuschnerus (Hg.): Soldatenfibel. Gedichte für den Krieg. Robert Rey: Manet. Aus dem Französischen übersetzt Hamburg 1963. von Helga Künzel. Geringfügige Anstreichungen. München <1956> 3711-V Beigelegt zwei Illustrationen. 1451-W Rembrandt Harmensz. van Rijn: Gemälde. Besorgt von A. Bredius Lizelle Reymond: Ich lebe bei Brahmanen. Geistige Er- Wien 1935. fahrungen im Osten. Aus dem Französischen von Anne- 1400-W liese Dodel. Stuttgart 1978. Hans Peter Renfranz: Das Dorf. Diverse Unterstreichungen durchziehen das Buch. Reinbek 1980. 1583-V 1766-V

101

Hans-Peter Richter: Jagd auf Gereon. Geschichte und Rainer Maria Rilke (Hg.): Die Liebe der Magdalena. Ein Wanderung einer Legende. französischer Sermon. Graz/Wien/Köln 1967. Leipzig 1919. 2373-V Auf S. 40 sind folgende Zeilen unterstrichen: "Aber es gibt vor allem eine gewisse Liebe, die das Herz mit Won- Kurt Richter: Kombinationen. Eine planmäßig geordnete ne erfüllt: ich meine die Liebe, die gerade anfängt." und eingehend erläuterte Sammlung von 356 Mittelspiel- 1088-W stellungen im Schach. Berlin 1955. Rainer Maria Rilke: Das Marienleben. Die Spiele 206 bis 212 sind angestrichen. Leipzig 1920. 1516-W 1921 erworben. 1348-W David Talbot Rice (Hg.): Mittelalterliche Fresken aus Serbien und Mazedonien. Rainer Maria Rilke: Der neuen Gedichte andrer Teil. München 1963. Leipzig 1918. 3070-V Buchrücken notdürftig repariert. 1067-W Hans Jürgen Rieckenberg: Matthias Grünewald. Herrsching 1976. Rainer Maria Rilke: Die Sonette an Orpheus. Geschrie- 2947-V ben als ein Grab-Mal für Wera Ouckama Knoop. Leipzig 1923. Curt Riess: Nennen Sie mich einfach Musiker. Rolf Auf dem inneren Buchdeckel eine Reproduktion eines Liebermann. Porträts von Rainer Maria Rilke von Paula Modersohn- Hamburg 1977. Becker. Unterstreichungen auf den Seiten 52-54, 59-63, 68-93, Der Buchrücken muß repariert werden. 96, 100-102, 113-115, 125-132, 135-137, 145-174, 191, 1073-W 195, 200-212, 217-219, 222-233, 236-243, 247-276, 279-282, 289 und 305-312. Rainer Maria Rilke: Das Stunden-Buch, enthaltend die 3545-V drei Bücher: Vom moenchischen Leben/Von der Pilger- schaft/Von der Armuth und vom Tode. Curt Riess: Theaterdämmerung oder Das Klo auf der Leipzig 1920. Bühne. Die Gedichte "Ich liebe meines Wesens Dunkelstunden", Hamburg 1970. "Ich lebe grad, da das Jahrhundert geht.", "Ich lese es Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 71- heraus aus deinem Wort", "Daraus, daß einer dich einmal 73, 76f., 80- 83, 90-93, 96, 100, 103-109, 112, 115f., gewollt hat", "Ich bin, du Ängstlicher. Hörst du mich 149-155, 160-168, 177-180, 182, 191, 201f., 205-208, nicht ...", "Mein Leben ist nicht diese steile Stunde", "Ich 213, 218, 221, 231 und 238. finde dich in allen diesen Dingen", "Alle, die ihre Hände 2445-V regen" und "Die Dichter haben dicht verstreut" im ersten Buch sind mit Bleistiftkreuzen angezeichnet. Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Lau- 1032-W rids Brigge. Leipzig 1940. Rainer Maria Rilke: Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke. 1255-W Zwei Exemplare: Leipzig 1917 (aus dem Besitz Ludwig

Aldingers) und Wiesbaden 1954. Rainer Maria Rilke: Briefe. 1899 bis 1907 und 1921 bis 1325-W 1926. Herausgegeben von Ruth Sieber-Rilke und Carl

Sieber. Arthur Rimbaud: Leben, Werk, Briefe. Übertragen und Vier Bände. Leipzig 1931, 1930, 1930 und 1935. herausgegeben von Alfred Wolfenstein. 1257-W Berlin 1930.

Unterstreichungen auf den S. 11 (Im Gedicht "Die sie- Rainer Maria Rilke: Duineser Elegien. benjährigen Poeten" schildert er, wie er sich durch den Wiesbaden 1955. Anblick von Bildern in illustrierten Zeitschriften aus den An den Buchanfang sind drei Zeitungsartikel eingeklebt: bleiernen Wänden hinaushalf, in weite Savannen, zu zwei kurze von 1973 über die Frage, ob Rilkes Grab schönen Italienerinnen, kurz in die Freiheit.) und 44 (Bei vielleicht doch erhalten geblieben sei; der dritte, um- seinem Begräbnis in Charleville war niemand außer der fangreiche Artikel (von H. A. Schaarwächter) befaßt sich Mutter und der Schwester zugegen.). mit den Duineser Elegien. Überdies war ans Ende des 1041-W Buches eine amerikanische Kritik beigelegt. 1118-W Joachim Ringelnatz: Flugzeuggedanken. Berlin 1929. 1051-W

102

Henning Rischbieter: Der Schauspieler Klaus Kammer. Franz Roh: Holländische Lndschaftsmalerei des XVII. Velber b. Hannover 1964. Jahrhunderts. Unterstreichungen auf den Seiten 8f., 12-21, 25 und 30-33. Leipzig 1923. 2208-V 2291-V

Heinz Risse: Fördert die Kultur! Franz Roh: Der verkannte Künstler. Studien zur Ge- München 1955. schichte und Theorie des kulturellen Mißverstehens. 3113-V München 1948. Anstreichungen auf den Seiten 57f., 91, 98, 100, 108, Günter Ristow: Die Taufe Christi. 170, 180, 188-191, 195f., 206, 222, 229, 231, 245-249, Recklinghausen 1965. 252, 257-261, 267f., 278-280, 291f., 295, 297, 305-307 3061-V und 317. 2283-V Maria Luisa Rizzatti/Eva Krieg: Dante und seine Zeit. Übertragung aus dem Italienischen von Julia Schlechta. Marianne Roland-Michel: Antoine Watteau. Das Ge- Wiesbaden 1970. samtwerk. 2773-V Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1980. 2742-V Keith Roberts: Bruegel. Herrsching, o. J.. Romain Rolland: Empedokles von Agrigent und das Zeit- alter des Hasses. Übersetzt von Hans Leo Götzfried. 3730-V Leipzig 1918. Keith Roberts: Corot. Deutsch von Brigitte Wiechert. Unterstreichungen auf den Seiten 19-40, 61f., 65-68 und London 1965. 71f.. Der Einband hat sich vom Buchblock gelöst und ist Eingelegt eine Farbillustration. etwas eingerissen. 1432-W 2165-V

Keith Roberts: Degas. Romain Rolland: Die Wahrheit in dem Werke Shake- Herrsching, o. J.. speares. Aus dem Französischen übersetzt von Hannah 2948-V Szász. Berlin 1920. Keith Roberts: Die Impressionisten und Nachimpressio- Aus dem Besitz Hans Ludwig Aldingers. Anstreichungen nisten. Deutsche Übertragung von Gisela Pasetiti Bom- auf den Seiten 5, 9, 11 und 29f.. Der Buchblock ist auf- bardella. gerissen. Wiesbaden 1976. 2239-V 3749-V Lothar Romain/Rolf Wedewer: Über Beuys. Joseph Robinson: Pictures in Glass. Canterbury Cathe- Düsseldorf 1972. dral. Unterstreichungen auf den Seiten 9, 21-44, 87, 92, 94-96 Canterbury 1973. und 99-117. 3649-V 3060-V

Auguste Rodin: Das Testament. Otto Rommel: Spittelers "Olympischer Frühling" und Überlingen 1946. seine epische Form. 2539-V Bern/München 1965. Unterstreichungen auf den Seiten 9f., 14, 17-37, 41f., 45- Hans Konrad Röthel (Hg.): Ferdinand Dietz: Der Figu- 47, 53-59, 62-69, 73f., 83, 86f., 91, 95 und 158-160. renschmuck des Parks von Veitshöchheim. 2506-V Berlin, o. J.. 3333-V Colin A. Ronin: Gelileo. New York 1974. Heinrich Rogge: Symbol und Schicksal. Goethes Faust 2786-V und seine Weisheit als Philosophie des Entwickelungsge- danken. Wolfgang Ronner: Die Kirche und der Keuschheitswahn. Prien 1921. Christentum und Sexualität. Der Buchrücken wurde mit Leder verstärkt. München 1971. 3687-V Unterstreichungen auf den Seiten 26-39, 43, 45, 49f., 69- 74, 78-84, 98-114, 117-136, 140f., 145, 149f., 153-168, L. J. Rogier/Dirk Couvée/Dick Elffers/Jurriaan Schrofer: 171, 175-177, 182f., 186-188, 192-206, 213-217, 232, Leven en Werken in Nederland 1813-1963. 234, 237-244, 253, 255, 258f., 262-269, 273, 276f., 280- Amsterdam 1963. 293, 296, 322-324 und 330f.. 3321-V 3203-V

103

Achim Roscher (Hg.): Tränen und Rosen. Krieg und Werner Ross/Bruno Minoletti: 30 Stunden Italienisch für Frieden in Gedichten aus fünf Jahrhunderten. Anfänger. Zweite, erweiterte und verbesserte Auflage Berlin 1967. Berlin 1952. 1081-W 3353-V

Alfred Rosenberg: An die Dunkelmänner unserer Zeit. Dante Gabriel Rossetti: Gedichte und Balladen, übertra- Eine Antwort auf die Angriffe gegen den "Mythus des gen von Alexander von Bernus und Stafan George. Chri- 20. Jahrhunderts". stina Georgina Rossetti: Ausgewählte Gedichte, über- München . tragen von Wolfgang Breitwieser. Fast sämtliche Seiten sind aus der Broschüre herausgeris- Heidelberg 1960. sen, nur mehr übrig sind die zerrissenen Seiten 93/94 und 1171-W die Seiten 101-104. Der Abschnitt ab der Rezension von Rosenbergs "Der Fels" (S. 102f.) ist angestrichen. Mario Rossi (Hg.): Catalogo illustrato delle opere di An- 3206-V tonio Canova. Treviso 1959. Pierre Rosenberg/François Macé de Lépinay: Georges de Unterstreichungen auf den Seiten 13, 15, 21 und 24-43. la Tour - Leben und Werk. Übersetzung aus dem Franzö- 3580-V sischen von Ursula Vogel-Roeder. Berlin 1974. Ernst Roth: Musik als Kunst und Ware. Betrachtungen 2949-V und Begegnungen eines Musikverlegers. Zürich 1966. Hellmut Rosenfeld (Hg.): Heimerans Vornamenbuch. Das Erscheinungsjahr ist angestrichen. Unterstreichungen Geschichte und Deutung. auf den Seiten 19f., 24, 31-45, 48-53, 92-118, 121-131, München 1968. 144-150, 152-173, 176-179, 182-188, 193, 197f., 227- Unterstreichungen auf den Seiten 22, 39-42, 47, 50f., 56- 231, 234, 244-249, 252-255 und 259-270. 59, 70, 88, 95f., 100, 147, 151, 153, 194f. und 210f.. 2515-V 2821-V Eugen Roth: Ein Mensch ... Heitere Verse. Paul Rosié: Sing Sing-Singsang Songs. Sechzehnte Auflage Weimar 1938. Berlin-Grunewald 1951. 1106-W In dem übersetzten Brief sind diverse Stellen angestri- chen. Beilag die Rezension von "Schaa.": Hans Rothe (Hg.): Daumier und die Ehe. Sing-Sing Leipzig 1927. Der Pappeinband ist mit Paketband am Rücken verstärkt. Da dieses Bändchen sich "Sing-Sing-Singsang- 2062-V Songs" nennt, kann es sich wohl nur auf Amerika beziehen, obwohl der Vorwort-Verfasser meint, Hans Rothe (Hg.): Daumier und die Justiz. Daumier und die scharf gewürzten und doch nicht ganz ohne die soziale Frage. Liebe zubereiteten Versdichtungen seien allen Leipzig 1928. Wesen unserer Zivilisation auf den Leib Der Pappeinband ist mit Paketband am Rücken verstärkt. geschrieben. Paul Rosié hat diese Poeme geschrie- 2065-V ben, und die Herbigsche Verlagsbuchhandlung in

Berlin-Grunewald bringt sie heraus. Wer sie liest, John Rothenstein: A Brief History of the Tate Gallery. gerät in die Welt des Großstadtasphalts, auf dem London, o. J.. man den Kontakt mit der mütterlichen Erde 3021-V verliert und langsam zunächst, dann schneller den

Pseudowerten verfällt. Die in den Gedichten Jane Rouch: Ghana. Aus dem Französischen übersetzt geschilderten Wesen sollen typisch sein. Bar, von Robert Bronsil. Dirne, Spießer, Schönheitskönigin und Seelen- Lausanne 1964. retter bevölkern das illustrierte Bändchen. Wären 1662-V sie nicht nur Erscheinungsformen an der Peri-

pherie des Lebens, sondern Herzstücke des Henri Rousseau: Zwölf Farbtafeln. Daseins, so wäre die Sing-Sing-Guillotine schon Baden-Baden, o. J.. heruntergesaust, und die Songs brauchten gar Auf dem Titelblatt eine aufgeklebte Postkarte. nicht erst mehr gesungen zu werden. 1085-W 2058-V

Lillian Ross: Film. Eine Geschichte aus Hollywood. James Rousseau: Robert-Macaire, der unsterbliche Betrü- Deutsche Übertragung von Peter de Mendelssohn. ger. Übertragen von Mario Spiro. Illustrationen von Ho- Berlin, o. J.. noré Daumier. Anstreichungen auf den Seiten 246, 249 und 254. Einge- Berlin 1921. legt zwei Zeitungsartikel. Der Buchrücken wurde mit Leder verstärkt. 1536-V 3101-V

104

Jean-Jacques Rousseau:Les confessions. Gerd Ruge: Pasternak: Eine Bildbiographie. Paris 1923. München 1958. Eingeklebt das Bild des Autors. Unterstreichungen 3540-V durchziehen den Band bis Seite 326. 2474-V Milton Rugoff: Marco Polo. Abenteuer im Reich der Mitte. Bearbeitet von Heinrich Pleticha. Jean Rousselot: Sizilien. Deutsche Übersetzung von M. Reutlingen 1965. Graef und A. Tobler. 2644-V Lausanne 1963. 1661-V Jan van Ruisbroeck: Das Buch von den zwölf Beghinen. Aus dem Flämischen von Friedrich Markus Huebner. John Rowlands: Bosch. Übersetzung: Rolf und Senta Leipzig 1920. Wünnenberg. Der Buchrücken ist weitgehend aufgerissen. Herrsching 1975. 2675-G

2950-V Bernd Ruland: Das war Berlin. Erinnerungen an die

Reichshauptstadt. Claude Roy: Kunst der Naturvölker. Übersetzt von Wolf- Bayreuth 1972. gang Sauré. Unterstreichungen auf den Seiten 194 und 214. Köln 1959. 1682-V 3027-V Karl Heinz Ruppel: Großes Berliner Theater. Claude Roy: Modigliani. Aus dem Französischen von Velber b. Hannover 1962. Karl Georg Hemmerich. 2388-V Genève 1958. Die fehlende Zeichnung S. 39 wurde durch eine Bleistift- Bertrand Russell: Physik und Erfahrung. Aus dem Engli- skizze von H. A. Schaarwächter ersetzt. schen übertragen von Ludwig Paneth. 1480-W Zürich 1948. Unterstreichungen und Anmerkungen ab Seite 40. Hans Royce (Hg.): 20. Juli 1944. 3238-V Bonn 1954. Eingelegte Visitenkarte "Überreicht von der Bundeszen- John Russell: Georges Braque. Aus dem Englischen trale für Heimatdienst, Bonn, Königstraße 85". übertragen von Horst Richter. 2813-V Köln 1959. 1442-W Adalbert Rückerl: Die Strafverfolgung von NS-Verbre- chen 1945-1978. Eine Dokumentation. John Russell: Seurat. Aus dem Englischen von Gerhard Heidelberg/Karlsruhe 1979. Fries. Eingelegt ein umfangreicher Artikel. Unterstreichungen München/Zürich 1968. auf den Seiten 12-39, 44, 47-53, 73, 75, 79-102, 105- 1475-W 109, 115-117, 120f., 130-132 und 135. 3416-V Jaime Sabartés (Hg.): Picasso. Paris/Mulhouse/London/New York 1946. Horst Rüdiger (Hg.): Briefe des Altertums. 1433-W Leipzig 1941. 2595-V Heinrich Sabersky/Gustavo Sacerdote: Brieflicher Sprach- und Sprech-Unterricht für das Selbststudium der

italienischen Sprache. Horst Rüdiger (Hg.): Griechische Gedichte. Mit Übertra- Einlagen im Schuber. Berlin, o. J.. gungen deutscher Dichter. Die Einbände wurden mit Filmband beklebt. Zweite Auflage, bei Ernst Heimeran 1936. 3337-V Unterstreichungen auf den Seiten 125-129, 133-135 (Pin- daros) und 139-143 (Dioskorides, Aischylos). Edouard Sablier: Iran. Aus dem Französischen übersetzt 1232-W von Gerda Montier-Caspary. Lausanne 1963. Peter Rühmkopf: Wolfgang Borchert, in Selbstzeugnis- Der Einband ist etwas aufgerissen. sen und Bilddokumenten dargestellt. 2730-V Reinbek 1961. 3231-V Gustavo Sacerdote (Hg.): Taschenwörterbuch der italie- nischen und deutschen Sprache. Severin Rüttgers (Hg.): Die Schön Magelona. Zwei Bände. Berlin 1910. Leipzig 1920. Band I wurde vorläufig neu eingebunden. 2621-G 2992-V

105

Alexander Sacher-Masoch: Der verlorene Garten. Antoine de Saint-Exupéry: Südkurier. Deutsch von Paul Wien/Stuttgart 1953. von Thun-Hohenstein. 2534-V Bad Salzig/Bopppard 1949. 2570-V Hans Sachs: Ausgewählte Fastnachtsspiele, Tragödien und Komödien. Sprachlich erneuert und mit Anmerkun- Xavier de Salas: Velazquez. gen versehen von Karl Pannier. Herrsching, o. J.. Leipzig, o. J.. 2951-V Anstreichungen auf den Seiten 39f. 44-46, 133-141 und 146f.. Georges Salles (Hg.): Trésors d'art en France. 1863-V Montrouge 1952. 2074-V Hans Sachs: Drei Fastnachtsspiele. Leipzig 1924. André Salmon: Henri Rousseau. Aus dem Französischen Der Buchrücken ist notdürftig verstärkt. von Alexander Deichsel. 1909-V Gütersloh 1962. 3014-V Nelly Sachs: Glühende Rätsel. Gedichte. Frankfurt a. M. 1968. Alfred Salmony (Hg.): Die chinesische Landschaftsmale- 1183-W rei. Berlin <1915>. Nelly Sachs: Simson fällt durch Jahrtausende und andere Der Buchblock ist gebrochen, der Rücken mit Paketband szenische Dichtungen. versärkt. München 1967. 3570-V 2014-V Samivel: Unter der Sonne Homers. Von Minos bis Peri- Nelly Sachs: Die Suchende. kles. Aus dem Französischen übertragen und durchgese- Frankfurt a. M. 1966. hen von S. Lauffer. 1100-W München/Zürich 1961. Unterstreichungen auf S. 140 und 163-168 (Anmerkun- Musliheddîn Sadî: Der Rosengarten. Aus dem Persischen gen). von Karl Heinrich Graf. 1438-W München 1923. Buchrücken notdürftig repariert. Rafael Sánchez-Ferlosio: Abenteuer und Wanderungen 1199-W des Alfanhuí. Aus dem Spanischen übertragen von Hel- mut Frielinghaus. Françoise Sagan: Bonjour tristesse. Wiesbaden 1959. Gütersloh, o. J.. 3652-V 1789-V Francesco de Sanctis: Geschichte der italienischen Lite- Horst Sagert: Bühnenbilder und Bilder. Staatliche Muse- ratur. Band I: Von den Anfängen bis zur Renaissance. en zu Berlin. Kupferstichkabinett und Sammlung der Übersetzt von Lili Sertorius. Zeichnungen. Zentrum für Kunstausstellungen der DDR. Stuttgart 1941. Ausstellung im Bode-Museum, Oktober bis Dezember Unterstreichungen in der Einleitung (S. XXII und 1979. XXIV). Berlin 1979. 2247-V Der Buchblock ist in den Einband eingelegt. Eingeklebt ein Brief Epikurs an Pythokles. Heinz Sandauer: Alles was Sie schon immer über Fische 2120-V wissen wollten. 20. II. - 20. III.. Wien 1977. Johann Michael Sailer: Die Weisheit auf der Gasse. 2899-V Deutsche Sprichwörter. Ausgewählt und herausgegeben von Dieter Narr. John A. Sanford: Alles Leben ist innerlich. Meditationen Wiesbaden 1959. über Worte Jesu. Aus dem Amerikanischen übersetzt von 1303-W Klaus Thiele-Dohrmann. Olten/Freiburg i. Br. 1974. Antoine de Saint-Exupéry: Bekenntnis einer Freund- Unterstreichungen und Anmerkungen durchziehen das schaft. Deutsche Übersetzung von Josef Leitgeb. ganze Buch. Düsseldorf 1952. 1619-V 3253-V

106

G. di San Lazaro (Hg.): Chagall monumental. Deutsche Unterstreichungen auf den Seiten 25-28, 36, 40, 47 und Übersetzung: Wolfram Berger. 50. Eingelegt eine Kritik des Bandes. Wiesbaden 1976. 2246-V 2832-V Carl Marquard Sauer/Wilhelm Adolph Röhrich: Spani- Bruno Santi: Leonardo da Vinci. Übersetzung von sche Gespräche. Christoph Pommer. Heidelberg 1896. Bayreuth 1976. 3292-V 2775-V Willibald Sauerländer: Jean-Antoine Houdon. Voltaire. Prabodh Kumar Sanyal: Himalaya. Erlebnisse mit Men- Einführung. schen, Bergen, Göttern. Übersetzt von Girija K. Mooker- Stuttgart 1963. jee. 1196-W Herrenalb 1963. 3442-V Georg Schaarwächter: Perspektive für Architekten. Stuttgart 1964. Victorien Sardou: Die Familie Benoiton. Deutsch von G. 1404-W Ritter. Leipzig, o. J.. Hans Schaarwächter/Kurt Arnold Goetz: Der ehrliche 1975-V Einbruch. München 1941. Victorien Sardou: Die guten Freunde. Dies ist die einzige Ausgabe, die die korrekte Koproduk- Leipzig, o. J.. tion widerspiegelt. Der Einband ist nicht wenig angegriffen. 2110-V 1972-V Dietrich Schaefer (Hg.): Der gehörnte Ehemann. Seiten- Heinz Sarkowski (Hg.): 50 Jahre Insel-Bücherei. 1912- sprünge im alten Frankreich. 1962. Mit zahlreichen Abbildungen. Stuttgart/Hamburg, o. J.. Frankfurt a. M. 1962. 3658-V 1357-W Heinrich Schäfer: Das Bildnis im alten Ägypten. Jean-Paul Sartre: Baudelaire. Ein Essay. Übertragen von Leipzig 1921. Beate Möhring. 2326-V Hamburg 1953. Eingeklebt ein Autorenfoto. Unterstreichungen durchzie- Oda Schaefer (Hg.): Der Dandy. hen fast den ganzen Band. München 1964. 3183-V Unterstreichungen auf den Seiten 22-25, 29-33, 37-41, 44-49, 52-73, 76, 92f., 107f., 112-117, 120, 123, 125 und Jean-Paul Sartre: Die Fliegen. Die schmutzigen Hände. 128. Zwei Dramen. 2576-V Reinbek 1965. Unterstreichungen auf den Seiten 7, 13-18, 26, 30-43, Peter Schäfer/Max Bense (Hg.): Kierkegaard-Brevier. 50-56 und 65-72. Leipzig 1937. 1866-V Unterstreichungen auf den Seiten 14, 17-20, 25-29, 32- 35, 38-47, 74 und 77. Jean-Paul Sartre: Die Mauer. Erzählungen. 1585-V Reinbek 1961. 3486-V Albrecht Schaeffer: Der grüne Mantel. Stuttgart 1955. Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts. Versuch einer 3770-V phänomenologischen Ontologie. Bearbeitet, herausgege- ben und übersetzt von Justus Streller. Albrecht Schaeffer: Das nie bewegte Herz. Hamburg 1952. Wien/München/Basel 1958. Unterstreichungen im Vorwort (S. 8f.) und im II. Kapitel 2321-V des ersten Teils (S. 112-118, 124-138 und 143). 1375-W Josef Julius Schätz: Heiliger Himalaya. Menschen und Berge, Götter, Geister und Dämonen. Jean-Paul Sartre: Die Wörter. Aus dem Französischen München 1952. von Hans Mayer. 1604-V Gütersloh, o. J..

107

Edward H. Schafer: Das alte China. Aus dem Englischen Am Ende des Bandes Die Notiz: "Doch Teilhard de übertragen von Christel und Helmut Wiemken. Chardin: 'Wir gehen auf das Paradies zu!' Am Ende wäre o. O., 1969. demnach das Paradies!" 2687-V 2462-V

Warlam Schalamow: Kolyma. Insel im Archipel. Über- Gustav Schenk: Die Erde. Unser Planet im Weltall. setzung aus dem Russischen von Gisela Drohla. Stuttgart 1962. München/Wien 1967. 3095-V Unterstreichungen auf den Seiten 27, 48-54, 165 und 167. Gustav Schenk: Der Mensch. Gestern . Heute . Morgen. 1630-V Stuttgart 1961. 3225-V Fritz Schalk (Hg.): Anthologie der französischen Lyrik des 15. und 16. Jahrhunderts. Eberhard Schenk zu Schweinsberg: Rheingau und Tau- Köln, o. J.. nus. 1363-W o. O., 1957. 2643-V Fritz Schalk (Hg.): Französische Lyrik des neunzehnten Jahrhunderts. Wang Schi-Djeng: Djin Ping Meh. Unter weitgehender Köln, o. J.. Mitwirkung von Artur Kibat herausgegeben von Otto 1364-W Kibat. Gotha 1928. Jörgen Schau: Theater auf Bühne und Bildschirm. In den Anhängen sind diverse Namen (Djan, Djing-Yang, Köln 1967. Djin-Lian, Djao, Djeng-Ho, Guan Yün-Tschang, Yan 2393-V Hui, Yü, Lao-Dse, Li Tjan-Yü, Liu, Lu Nan-Dse, Pan An, Ping, Hsiao-Yü, Hsiao-Luan, Hsiao-Tschun, Sun Karl Schefeler: Deutsche Maler. Von Caspar David Süa-Wo, Sun Wu, Sü Yu, Wang, Wu-Schan, Yü) und Friedrich bis Wilhelm Leibl. Anmerkungen (5, 11-13, 19f., 23, 27, 32f., 35, 37, 39f., Laupen/Bern 1954. 70 und 97) angestrichen. 3742-V 1256-W

Thassilo von Scheffer: Die Kultur der Griechen. Friedrich Schiller: Demetrius. Für die Bühne bearbeitet Wien 1935. und ergänzt von Theodor B. Janssen. Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 15, Salzwedel 1927. 45-47, 75, 105, 154-157, 179, 295-299 und 383. 2443-V 1393-W Friedrich Schiller: Nachlese zu den Werken nebst Vari- Karl Scheffler (Hg.): Kunst und Künstler. Jahrgang VI, antensammlung. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Heft XI. Karl Hoffmeister. Berlin 1908. Vier Bände. Stuttgart/Augsburg 1858. Der Buchblock hat sich weitgehend aufgelöst. Beigelegt An- und Unterstreichungen im vierten Band, S.224, ein Text über Grünewalds Isenheimer Altar in Colmar 226f., 579f. und 583. von Paul Schubring (die Farbillustrationen fehlen). 1994-V 2075-V Friedrich Schiller: Die Räuber. Karl Schefold: Griechische Dichterbildnisse. Leipzig, o. J.. Zürich 1965. 1974-V Unterstreichungen auf den Seiten 4, 14, 35, 40 und 44. 3179-V Friedrich Schiller: Unsterbliche Hoffnung. Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk, herausgegeben von Wolfgang Leopold G. Scheidl (Hg.): USA. Das Land, seine Bevöl- Kraus. kerung und Wirtschaft. Aus "Compton's Pictured Ency- Wien/Stuttgart 1952. clopaedia". Unterstreichungen auf den Seiten 21, 25-31, 34, 36, 39, Braunschweig/Wien/Bern 1961. 42-45, 50-58, 61, 64-67, 72f., 76-78, 81-92, 96-113, 1609-V 116f., 120-124, 127-132 und 135-143. 2232-V Gustav Schenk: Am Anfang war das Paradies. Eine Geschichte der Menschheit. Friedrich Schiller: Werke. Herausgegeben von Robert Berlin 1967. Boxberger. Sechs Bände. Berlin 1918.

108

Der schwedische Hauptmann in "Wallensteins Tod" wur- Georges Schlocker (Hg.): Ozeanische Totenbeschwö- de als "meine Rolle im Stadttheater Wuppertal ange- rung. zeichnet". Frankfurt a. M. 1965. 2111-V 2993-V

Friedrich Schiller: Wilhelm Tell . Demetrius . Dramati- J. Schlosser: Oberitalienische Trecentisten. scher Nachlaß. Herausgegeben von Stephan List (Sämtli- Leipzig 1921. che Werke. Siebenter Band). 2327-V Leipzig, o. J.. 2430-V Alfred Schmid (Hg.): Die Luzerner Diebold Schilling- Chronik. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell. Luzern 1973. Leipzig 1941. 2657-V 1973-V Max Schmid: Max Klinger. Friedrich Schiller/Johann Wolfgang Goethe: Briefwech- Bielefeld/ Leipzig 1926. sel. Erster Band, 1794 bis 1797. 1429-W Stuttgart, o. J.. Der Buchblock hat sich vom Einband gelöst. C. W. Schmidt: Italien. Landschaft, Kunst und Kultur. 2952-V Berlin 1930. 2280-V Josef Schilliger: Der Heilige der Atombombe. Die Ge- schichte des Dr. Takahashi Nagai. C. W. Schmidt: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Würzburg 1953. Lande und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münch- Der gesamte Einband wurde mit Papier beklebt. hausen. 3081-V Wiesbaden/Berlin, o. J.. 2542-V Annemarie Schimmel (Hg.): Zeitgenössische arabische Lyrik. Dieter E. Schmidt: Chanson de Paris oder Die Stadt des Tübingen/Basel 1975. Nachtlebens. 1142-W Berlin 1961. 1807-V Heinrich Schipperges: Lebendige Heilkunde. Von großen Ärzten und Philosophen aus drei Jahrzehnten. Diether Schmidt: Ich war ich bin ich werde sein! Selbst- Olten/Freiburg i. Br. bildnisse deutscher Künstler des 20. Jahrhunderts. Unter dem Titel: "Lebenskunde und Heilkunst". Berlin 1968. 12-18, 87, 93-102, 164f., 249-251, 254-257, 278-289, 1445-W 292, 295-297, 300f. und 304-308. 2598-V Georg Schmidt: Franz Marc und die deutsche Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts. Friedrich Schlegel: Lucinde. Friedrich Schleiermacher: Berlin 1957. Vertraute Briefe über Schlegels 'Lucinde'. Eingelegt war eine Rezension des lose in den (etwas Frankfurt a. M. 1964. angegriffenen) Einband eingelegten Buchblocks von H. 3464-V A. Schaarwächter. 2059-V Richard Schlegel: Steckbrief der Wissenschaft. Bereich und Grenzen, Spielregeln und Ziele der exakten Wissen- Heinrich Schmidt: Philosophisches Wörterbuch. schaften. Leipzig 1922. Stuttgart 1969. Unterstreichungen auf den Seiten 11-20, 27, 53f., 59, 61, 3251-V 64-67, 70f., 74, 78, 132, 137-141, 151f., 159-162, 165f., 180, 214f., 226f., 279-287 und 319. Egon G. Schleinitz (Hg.): Tunesien. Ein Ferienparadies. 2796-V Frankfurt a. M. 1960. 3397-V L. Schmidt: Expressionismus. Ramerding 1972. Oskar Schlemmer: Aquarelle. Mit einem Geleitwort von Eine beigelegte Illustration. Will Grohmann. 1506-W Wiesbaden 1960. Eingeklebt eine Schlemmer-Briefmarke. L. Schmidt: Jugendstil. 1592-V London 1972. 3738-V

109

L. Schmidt: Jugendstil Druckkunst. Reinhold Schneider: Begegnung und Bekenntnis. Mit der Ramerding 1975. Freiburger Gedenkrede von Werner Bergengruen. 3737-V Freiburg i. Br./Basel/Wien 1963 Unterstreichungen auf den Seiten 79, S. 107-109 und Robert Schmidt: Das romanische Kunstgewerbe in 129. Einlage in S. 162-163: "Wo Reinhold Schneider ins Deutschland. Tragische gerät und fast auf seiner Ebene einbricht - hier Leipzig 1922. weht etwas. Sein Buch "Winter in Wien"." 2309-V 1234-W

Wilhelm Schmidtbonn: Der kleine Wunderbaum. Zwölf Reinhold Schneider: Dämonie und Verklärung. Legenden. Freiburg i. Br./Basel/Wien 1965. Leipzig 1930. Unterstreichungen auf den Seiten 95, 98-107, 110-135, 2700-G 145-149, 165-178, 182, 213-215, 225f., 233-238, 241- 250, 254-263, 270-272 und 275f.. Wieland Schmied (Hg.): Einladung nach Verona. Legen- 1233-W de und Wahrheit einer alten Stadt. München, o. J.. Reinhold Schneider: Fausts Rettung. 2533-V Baden-Baden 1946. 2000-V Walter Schmiele (Hg.): Shakespeare. Romeo und Julia. Dichtung und Wirklichkeit. Reinhold Schneider: Das Inselreich. Gesetz und Größe Frankfurt a. M./Berlin 1963. der britischen Macht. Unterstreichungen auf den Seiten 90-99, 103-107, 115 Leipzig 1936. und 183-188. "Für Hans und Gertrud von Lutz." 1995-V 3255-V

Hermann Harry Schmitz: Der Säugling und andere Kata- Reinhold Schneider: Petrus. strophen. Freiburg i. Br. 1955. Düsseldorf 1964. Unterstreichungen auf S. 9. 2591-V 1625-V

Leonhard Schmitz: Geschichte Griechenlands von den äl- Reinhold Schneider: Verpflichtung und Liebe. testen Zeiten bis zur Zerstörung Korinths. Freiburg i. Br./Basel/Wien 1964. Leipzig 1865. Unterstreichungen auf den Seiten 7-13, 39-41, 53-61 46, 64, 79, 98, 11, 131, 149, 169, 178,181, 184-187, (Korrektur des zweiten eingerückten Zitats zu "O Gott, 314f., 460 und 471. Die Abbildung auf S. 440 wurde ich fürchte, dein Gericht vergibt's ... (II, 1)"), 75-80, 229- entfernt. 243, 249-253 und 256. 2526-V 1235-W

Wolfgang Schneditz: Begegnung mit Zeitgenossen. Bil- Reinhold Schneider: Das Weltgericht. der und Berichte. Freiburg i. Br. 1958. München 1959. 2818-V Unterstreichungen auf den Seiten 21f., 28-35, 41-44, 49- 59, 68, 86f., 91f., 95-97, 102-104, 111, 113 und 125-130. Reinhold Schneider: Winter in Wien. Aus meinen Notiz- 1600-V büchern 1957/58. Freiburg i. Br./Basel/Wien 1963. Georg Schneider/Richard Sattelmair: Jean Paul Friedrich "Für Dom João Schaarwächter. Von Baldur, Rena und Richter - Leben, Werk und Deutung. Sanne". Zu dem Motto "Sterbliche Gedanken soll der Würzburg/Zürich 1963. Sterbliche hegen, nicht unsterbliche der Sterbliche" (Epi- 3057-V charmus aus Krastos) wurde die Notiz hinzugefügt: "Er kann es garnicht!" An- und Unterstreichungen auf den Pierre Schneider: Das Lächeln der Mona Lisa. Spazier- Seiten 34-46, 70f., 79-91, 100f., 106-112, 122, 126-133, gänge im Louvre. Aus dem Französischen vom Gerhard 136f., 167-174, 178-181, 184, 226-241 und 277. Heller. Beigefügt waren zwei Gedichte Schneiders. Hamburg 1975. Der 'Schutzumschlag' hat dein Einband ruiniert. Unterstreichungen auf den Seiten 37-43, 46-56, 61-66, 1264-W 72, 74, 79-89, 92-99, 103-108, 112, 124-132, 135-139, 142-147, 153-158, 164, 167-177, 190f., 194-201, 204, schneider-lengyel. september-phase. 207-216 und 224f.. Frankfurt 1952 1765-V 1225-W

110

Robert Wolfgang Schnell: Muzes Flöte. Katharina Scholz-Wanckel: Pop Import. Eine selektive Neuwied/Berlin 1966. Abhandlung über Pop-Artisten. 3685-V Hamburg, o. J.. Anstreichungen auf den Seiten 48-74, 80-82 und 86-88. Robert Wolfgang Schnell: Geisterbahn. Ein Nachschlüs- 2282-V sel zum Berliner Leben. Neuwied/Berlin 1964. Franz Schonauer: Stefan George in Selbstzeugnissen und "Für Hans Schaarwächter nach einem Berlin-Spaziergang Bilddokumenten dargestellt. als Abschluß von seinem Robert Wolfgang Schnell am Reinbek 1974. 12. 7. 74". "Von Elke 21. 4. 74". 3480-V 3503-V

Robert Wolfgang Schnell: Wahre Wiedergabe der Welt. Joachim Schondorff (Hg.): Don Juan. München 1961. München/Wien 1967. 3705-V Unterstreichungen auf den Seiten 13-17 und 20 (Vor- wort). Paul Werner Schnellmann/Hans Keusen: Bilder aus 2220-V Europas Norden. Bern 1958. Joachim Schondorff (Hg.): Französisches Theater der 3320-V Avantgarde. München <1960/1>. Karl Schnog: Charlie Chaplin - Flmgenie und Menschen- Unterstreichungen auf den Seiten 8-16, 19f., 34, 38f., freund. 155-166, 169-181, 303f., 308, 325-329, 342-344, 358- o. O., 1960. 362, 384 und 478. 3273-V 2128-V

Arnold Schober: Die Landschaft in der antiken Kunst. Joachim Schondorff (Hg.): Herakles. Leipzig 1923. München/Wien 1964. 2312-V Unterstreichungen auf den Seiten 9-19, 27-30, 35 (Vor- wort), 78f. (Euripides), 129f., 135, 138-144, 155, 157- Raymond V. Schoder: Meisterwerke griechischer Kunst. 162, 165, 167, 181f., 191, 193 und 199 (Seneca). Zürich/Stuttgart 1961. 2221-V 1436-W Joachim Schondorff (Hg:): Junges deutsches Theater von Herbert Schöffler: Kleine Geographie des deutschen heute. Witzes. München, o. J.. Göttingen 1955. Unterstreichungen auf den Seiten 15-18. Einige Blätter 2577-V sind nicht wenig eingerissen. 2353-V Th. Schön: Der Kleine Toussaint-Langenscheidt. Spa- nisch. Joachim Schondorff (Hg.): Ödipus. Diverse Einlagen in Schuber. Berlin 1929. München/Wien 1968. 3369-V Anstreichungen auf den Seiten 12f., 16-22, 184-187, 191f., 195, 209-214, 242, 284 und 291. Gaby von Schönthan: Die Rosen von Malmaison. Das 2397-V bewegte Leben der schönen Josephine. Hamburg 1966. Martin Schongauer: Handzeichnungen. Herausgegeben Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 123- von Jakob Rosenberg. 133, 137-139, 143-145, 148-164, 172, 177-186, 197- München 1923. 199, 203-215, 220-f., 224-228, 231, 235 und 241. 1444-W 2245-V Arthur Schopenhauer: Aphorismen zur Lebensweisheit. Wilhelm von Scholz (Hg.): Das deutsche Gedicht. Ein Leipzig 1918. Jahrtausend deutscher Lyrik. Auf dem Vorsatzblatt die Widmung : Im Register sind bei den Namen Dietrich Eckart, Horst Schön ist die Wissenschaft, Wessel und Baldur von Schirach Fragezeichen ange- Schön Philosophie; bracht. Weiß man auch noch soviel, 1523-W Genug weiß man nie.

Drum daß noch mehr lernst, Lies dieses Buch,

111

Bist dann, wer weiß, vielleicht Unterstreichungen auf den Seiten 2-5, 9-11, 31, 37 und Nochmal so klug. 40. Der Buchrücken ist nicht wenig aufgerissen.

Kann sein, auch umgekehrt, 2172-V Der Kopf dir schwirrt, Caspar Schrenck-Notzing: Honoratiorendämmerung. Das Allles scheint ganz verkehrt Versagen der Mitte. Bilanz und Alternative. Und höchst verwirrt. Stuttgart 1973. Aber das schadet nicht, An- und Unterstreichungen auf den Seiten 23, 31-35, 39- Mach' dir nichts draus, 69, 72, 78-87, 91-110, 113, 115, 120-124, 130-132, Als Enderfolg zeihst du doch 137f. und auf dem eingeklebten Schutzumschlagabschnitt Nutzen daraus . am Ende des Bandes. Die Seite 63f. ist aufgerissen.

Weihnachten 1919. 2169-V Max und Mary . Diverse erläuternde Notizen von Gertrud Schaarwächter. Hans Joachim Schrimpf: Das Weltbild des späten Anstreichungen auf den Seiten 19f., 52, 58, 66, 131f., Goethe. Überlieferung und Bewahrung in Goethes 141f., 147f., 151f. und 162-188. Alterswerk. 1380-W Stuttgart 1956. 3109-V Arthur Schopenhauer: Über Schriftstellerei und Stil. Leipzig 1918. Bruno Schröder: Archaische griechische Sculpturen. Der Buchrücken ist defekt. Diverse, teilweise besonders Berlin 1923. starke Anstreichungen. 2978-V 1356-W Ernst Schröder: Die Arbeit des Schauspielers. Aufsätze Rolf Schott (Hg.): Die Kunst, sich gesund zu erhalten. und Notizen. Regimen sanitatis salernitanum. Zürich 1966. Unterstreichungen auf den Seiten 22, 25, 29, 37-41 und Salerno 1954. 97. Eingelegt die zwei Schutzumschlagfotos. Eingelegt eine kurze Zusammenfassung eines Vortrags 2147-V von N. Poljakow von der Lomonossov-Universität über

"Erkältungen bekämpfen". Kurt Schroeder (Hg.): Reiseführer Griechenland. 2549-V Bonn 1960.

3313-V Harry Schraemli: Dictionnaire gastronomique.

Megggen b. Luzern, o. J.. Rolf Schroers (Hg.): Auf den Spuren der Zeit. Junge 3277-V deutsche Prosa.

München 1959. Harry Schraemli: Universal-Getränkebuch. Neuzeitliches 2314-V Mixen.

Luzern 1935. Hermann Schubert: Mathematische Mußestunden. Eine 2815-V Sammlung von Geduldspielen, Kunststücken und Unter- haltungsaufgaben mathematischer Natur. Harry Schraemli: Vom Werden einer Sammlung. Be- Berlin 1940. rühmte Kochbücher. Der Buchrücken ist mit Klebeband verstärkt. Bern 1963. 2235-G "Freund Hans zur Erinnerung Ostern 1965. Harry Schraemli". Walter-Herwig Schuchhardt (Hg.): Archaische Plastik 2550-V der Griechen. Stuttgart 1957. Harry Schraemli: Von Lucullus zu Escoffier. Ein 1734-V Schlemmerbuch für kluge Frauen und gescheite Männer. Zürich 1949. Werner Schuder (Hg.): Kürschners Deutscher Literatur- 1292-W Kalender. Sechsundfünfzigster Jahrgang 1973. Berlin/New York 1974. Mathias Schreiber: Ein Steinbock steht im Zimmer. Ge- Anstreichungen auf den Seiten 225 (Max Feiler) und 442 dichte. (Jünger-Jüngst). Neuwied/Berlin 1967. 1530-V 1107-W Werner Schuder (Hg.): Kürschners Deutscher Literatur- Christoph Schrempf: Lessing. Kalender. Achtundfünfzigster Jahrgang 1981. Leipzig/Berlin 1913. Berlin/New York 1981. 2793-V

112

Oscar Fritz Schuh/Franz Willnauer: Bühne als geistiger Johann Joachim Schwabe (Hg.): Benjamin Hederichs Raum. gründliches mythologisches Lexicon. Bremen 1963. Leipzig 1770. Unterstreichungen auf den Seiten 17, 69-79, 87-95 und Das Deckblatt wurde an dem mit Leder verstärkten 126-130. Einband festgeklebt. 2608-V 2897-V

Uwe Schultz: Peter Handke. Walter Schwaegermann (Hg.): Festschrift zum 100jähri- Velber b. Hannover 1973. gen Bestehen des Städtischen Orchesters Wuppertal im Auf dem Vorsatzblatt die handschriftliche Notiz: "Pa- September 1962. pier!" Unterstreichungen auf den Seiten 21-25, 30-33, 41, Wuppertal 1962. 45 und 49. 1698-V 2041-V J. Schwarz: Expressionismus. Jürgen Schultze: Alexej Jawlensky. Ramerding, o. J.. Köln 1970. 3762-V Eingelegt vier Farbabbildungen. 3741-V Karl Schwarz: Hugo Krayn. Leipzig 1919. Bruno Schulz: Die deutsche Nordsee, ihre Küsten und Der Buchblock hat sich etwas aufgelöst. Der Buchrücken Inseln. wurde mit Paketband verstärkt. Bielefeld/Leipzig 1928. 3044-V 2953-V Curt Schweicher (Hg.): Künstler der Gegenwart. Maler . Martin Schulze: Wege der amerikanischen Literatur. Eine Bildhauer . Architekten. geschichtliche Darstellung. Gütersloh 1962. Frankfurt a. M./Berlin 1968. 3722-V 2562-V Albert Schweitzer: Das Christentum und die Weltreligio- Erich Schumacher (Hg.): Theater in Nordrhein-Westfa- nen. len. Bilder und Informsation. München 1925. Essen <1968>. 1544-V 2212-V Paul Schwers/Martin Friedland: Das Konzertbuch. Ein Johannes Schumacher: Deutsche Klöster. praktisches Handbuch für den Konzertbesucher. Bonn 1928. Stuttgart 1926. 3639-V 1852-V

Hans Wolfgang Schumann: Buddha - Philosoph der Erlö- G. M. Scotese: Introduzione al cinema. sung. Umriß der frühbuddhistischen Philosophie. Rom 1941. Düsseldorf 1959. Der Pappeinband ist notdürftig repariert. Unterstreichungen durchziehen den gesamten Band. 1528-V 3248-V Walter Scott: Kenilworth. Deutsch von Otto Randolf. Robert Schumann: Gesammelte Schriften über Musik Leipzig, o. J. . Wiesbaden, o. J.. 1775-V Unterstreichungen auf den Seiten 19-30, 43-45, 51f., 55- 64, 69, 72-85, 88-93, 97-110, 114, 118, 121-126, 130- Eugène Scribe: Das Glas Wasser oder Ursachen und 139, 180-188, 194-197, 201-206, 212, 215-220, 227-235 Wirkungen. Übersetzt von Emilie Schröder. und 239-244. Zum Register der Kommentar: "Wagner, Leipzig, o. J.. Rich. kannte er noch nicht": recte: Wagner war ebenfalls 1980-V Davidsbündler, aber mit seiner Musik konnte Schumann wenig anfangen - sie war ihm zu "unklassisch". Eugène Scribe/?. Legouvé: Die Märchen der Königin von 3616-V Navarra. Deutsch von Otto Randolf. Leipzig, o. J.. Marcel N. Schveitzer: Spanien. Deutsche Bearbeitung Unterstreichungen auf den Seiten 9 und 21. Der Einband von Margarete Stillger und Franz Melichar. ist nicht wenig angegriffen. Paris 1961. 1937-V 3364-V

113

Charles Sealsfield: Die Prärie am Jacinto. Helmut Sembdner (Hg.): Heinrich von Kleists Nach- Leipzig 1920. ruhm. Eine Wirkungsgeschichte in Dokumenten. 1336-W München 1977. Unterstreichungen und Anmerkungen durchziehen den Seami (Hg.): Die geheime Überlieferung des No. Aus gesamten Band. Eingelegt eine Fotografie eines Porträts dem Japanischen übersetzt von Oscar Benl. Wilhelmine von Zenges. Frankfurt a. M. 1961. 1837-V Unterstreichungen auf den Seiten 16-23. 2372-V Seneca: Fünfzig ausgewählte Briefe an Lucilius. Leipzig, o. J.. Otto Seel: Aristophanes oder Versuch über Komödie. Auf dem Titelblatt der Besitzervermerk "Ludwig Aldin- Stuttgart 1960. ger". Unterstreichungen auf den Seiten 10-26, 29, 32-36, Besitzdatierung "4 2 62". Der Buchrücken ist leider nicht 43-47, 50-54, 72-81, 92, 106, 137, 140, 144 und 178- wenig beschädigt. Unterstreichungen auf den Seiten 13- 180. 17, 22, 25, 31-35, 42, 45-54, 77, 80-83, 86-90, 100-102, 1574-V 106-109, 116, 120, 123, 146, 162-162, 166-169 und 173. 2162-V Lucius Annaeus Seneca: Mächtiger als das Schicksal. Ein Brevier. Übertragen und herausgegeben von Wolfgang Richard Seider: Römische Malerei. Schumacher. Königstein i. T. 1968. Leipzig 1942. 1825-V Unterstreichungen auf den Seiten 210-214 und 223-226. 1597-V Woldemar von Seidlitz: Leonardo da Vinci. Der Wende- punkt der Renaissance. Ausgabe letzter Hand besorgt von Léopold Sédar Senghor: Botschaft und Anruf. Sämtliche Kurt Zoege von Manteuffel. Gedichte. Herausgegeben von Janheinz Jahn. Zweite Auflage Wien 1935. München 1966. 1131-W 1305-W

Harald Seiler (Hg.): Paula Modersohn-Becker. Léopold Sédar Senghor: Négritude und Humanismus. München 1959. Herausgegeben von Janheinz Jahn. 1487-W Düsseldorf/Köln 1967. 2463-V William C. Seitz: Claude Monet. Übertragung aus dem Amerikanischen von Friedrich Thorn. Wil Sensen (Hg.): Bergische Kunstgenossenschaft Wup- Köln 1960. pertal. Sommerausstellung 1966 zum 60jährigen Beste- 3763-V hen. Wuppertal-Barmen, Haus der Jugend, Geschwister- Scholl-Platz, vom 1. Juli bis 31. Juli 1966. Galerie Haus Gottfried Sello: Edwin Scharff. Metternich, Koblenz, Münzplatz 5-7, 6. bis 28. August Hamburg 1956. 1966. 1439-W Wuppertal 1966. 1819-V Jean Selz: Aquarelle und Zeichnungen XIX. Jahrhundert. Ins Deutsche übertragen von Helga Künzel. Serge: Histoire du Cirque. München, o. J.. Paris 1947. Das Kapitel "Ein genialer Amateur" wurde angestrichen. 2389-V 3743-V Maurice Sérullaz/Arlette Sérullaz: Französische Meister- Jean Selz: E. Munch. Aus dem Französischen übersetzt zeichnungen des 19. Jahrhunderts. von Sabine Ibach. München 1975. München 1974. 2864-V Eine beigelegte Farbillustration; eine Unterstreichung auf S. 63 ("Ich kann den Menschen hinter der Maske se- Franz Servaes: Max Klinger. hen".). Berlin 1908. 1456-W 3126-V

Jean Selz: Turner. Aus dem Französischen übersetzt von Service de l'Information de la Présidence de la Républi- Sabine Ibach. que du Tchad (Hg.): Terre tchadienne. München 1976. Paris 1967. Drei beigelegte Illustrationen. Unterstreichung auf Seite 4. Eingelegt "La Tchadienne 1452-W (Hymne national tchadien). 2955-V

114

J. G. Seume: Prosaschriften. William Shakespeare: Macbeth. Darmstadt 1974. London, o. J.. Eingeklebt eine Porträtabbildung Seumes. Die Einleitung 1845-V ist mit folgendem Zettel zusammengeklebt worden: "Quark! Gleich zur Sache: 'Mein Leben'." William Shakespeare: Macbeth. Deutsch von Dorothea 3543-V Tieck. Leipzig, o. J.. Heiner Seybold/Toni Zepf: Augsburg. Kleines Buch Anstreichungen der Szenen III/3-5. Der Einband ist et- einer großen Stadt. was angegriffen. Augsburg/Basel 1952. 1966-V 3296-V William Shakespeare: The Merchant of Venice. Hermann Seyboth: Hohe Schule des Schimpfens. London, o. J.. München 1958. Eingelegt eine Fotografie von Shakespeares Epitaph. "Dem Reisemeister Hans Schaarwächter vom Reiselehr- 1847-V ling Hermann Seyboth Weihnachten 1961".

2538-V William Shakespeare: The Plays. New edition, revised.

London, o. J.. William Shakespeare: The complete works. Edited by W. J. Craig. Eingelegt ein Artikel über "Coriolanus" und das folgende London 1978. Gedicht von Hugo von Hofmannsthal: 2102-V Aus den Terzinen über Vergänglichkeit

Wir sind aus solchem Zeug, wie das zu Träumen, William Shakespeare: Die dramatischen Werke. Heraus- Und Träume schlagen so die Augen auf gegeben und eingeleitet von Ludwig Weber. Wie kleine Kinder unter Kirschenbäumen, Vier Bände. Leipzig <1912/13>. Die Buchrücken sind mit Klebeband verstärkt. Aus deren Krone den blaßgoldnen Lauf 2726-G Der Vollmond anhebt durch die große Nacht. ... Nicht anders tauchen unsre Träume auf, William Shakespeare: Gesammelte Werke, herausgege- ben von Hans Jürgen Meinerts. Sind da und leben wie ein Kind, das lacht, Drei Bände. Gütersloh, o. J.. Nicht minder groß im Auf- und Niederschweben Einige Seiten haben sich in Band 1 gelöst, An- und Als Vollmond, aus Baumkronen aufgewacht. Unterstreichungen in den Sonetten 17, 20, 23, 25, 27, 29, Das Innerste ist offen ihrem Weben, 32, 34f., 43, 62, 70, 78, 81, 87-89, 94, 102, 106f., 109f., Wie Geisterhände im versperrten Raum 115, 118f. und 121, in "Maß für Maß (S. 330f., 337, 340- Sind sie in uns und haben immer Leben. 347, 350-355, 389 und 392), in "Viel Lärmen um nichts" (S. 498f. und 518), in "Liebes Lust und Leid" (S. 525, Und drei sind eins: Ein Mensch, ein Ding, ein Traum. 568, 571-573 und 584), im "Kaufmann von Venedig" (S. 2158-V 724 und 728) und "Wie es euch gefällt" (S. 739-743 und 752), in Band 2 in "König Johann" (S. 6, 20-24, 30f., 55, William Shakespeare: Les poèmes et les sonnets. Version 67 und 75-77), in Band 3 in "Coriolanus" (S. 128-139, francaise d'Armel Guerne avec texte original en regard. 142f., 154, 157, 164f., 170, 173-185, 189f., 193, 195 und Suivi de'un essai par Douglas Gray: Les grands thèmes 201) . shakespeariens. 2202-V . 1022-W William Shakespeare: Hamlet. Englisch und deutsch.

Leipzig 1941. William Shakespeare: Sonette. Umdichtung von Stefan Der Bucheinband ist schwer aufgebrochen. George. 2432-V Berlin 1922.

William Shakespeare: Hamlet 1603. Übertragung von An- und Unterstreichungen bei den Sonetten XXVII, Ludwig Berger. XXIX-XXXI, XLVI, XLIII, LV, LXX-LXXIV, Frankfurt a. M./Berlin 1967. LXXVIf., LXXXIf., LXXXIV, LXXXVII, LXXXIX, Unterstreichungen auf den Seiten 6-10, 14f., 21-27, 30- XCII, XCIV, XCVIf., C-CII, CXVIIIf., CXXI-CXXIV, 35, 38, 42-50 und 65. CXXVIIf., CXXX, CXXXVIIIf. und CXLI. 2042-V 1013-W

William Shakespeare: Julius Caesar. Englisch und William Shakespeare: The Tempest. Deutsch. In der Übersetzung von Schlegel und Tieck her- London, o. J.. ausgegeben von Levin Ludwig Schücking. 1846-V Hamburg 1959. 2164-V

115

William Shakespeare: Troilus und Cressida. Übersetzung G. O. Simms: The book of kells. von Hans Rothe. Dublin 1976. München 1922. 3269-V 2132-V Edith Simon: Die Reformation. Aus dem Englischen George Bernard Shaw: Anekdoten und Aussprüche, her- übertragen von Annemarie Kandler. ausgegeben von Ludwig Möllhausen. o. O., 1967. Wien 1931 2689-V Der Bucheinband hat sich vom Buchblock gelöst. 2320-V Karl Günter Simon: Avantgarde. Theater aus Frankreich - modern oder Mode? Percy Bysshe Shelley: Das brennende Herz. Gedichte, Berlin 1962. herausgegeben von . 1540-V München/Wien/Basel 1958. Diverse Unterstreichungen in der Einleitung (S. 14-35). Maganjeet Singh: Indien. Bilder aus den Ajanta-Felsen- 1276-W tempeln. München 1954. Percy Bysshe Shelley: Gedichte. Übertragen von Alexan- 3760-V der von Bernus, Walter Schmiele, Rudolf Borchardt und Felix Braun. Ture Sjölander/Oscar Hedlund: Garbo. Aus dem Schwe- Heidelberg 1958. dischen übersetzt von Irmgard Knöppel. 1175-W Berlin 1971. Eingelegt zwei Fotografien. Kokusai Bunka Shinkokai: Einführung in die japanische 1744-V Kultur. Tokio 1968. Loni Skulima: Schönes Badnerland. Eingelegt ein Prospekt des Japanischen Kulturinstituts Rottweil 1957. Köln. 2896-V 3158-V Franz Sobra: Metoula-Sprachführer. Kroatisch. Gustav Sichelschmidt: Liebe, Mord und Abenteuer. Eine Berlin 1912. Geschichte der deutschen Unterhaltungsliteratur. 3375-V Berlin 1969. "Für Gerda zur amüsierlichen und nützlichen Über- Alice Sokoloff: Cosima Wagner. Außergewöhnliche brückung der Bettferien! Vt. ". "Gerda will's Tochter von Franz Liszt. Eine Biographie. Deutsch von nicht haben und hat's mir zurückgebracht. 19.11.76". Margarete Bormann. 3107-V München 1973. Der Band war (inklusive des Deckblattes) mit Pauspapier Georg Siegmund/Anton Christian Hofmann: Der Mensch beklebt. Auf dem Deckblatt: "Am letzten Tag im im Rausch. Februar-Schaltjahr!!! 1975 Lieber Hans! also: zuerst Würzburg/Zürich 1962. einmal herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag. 3229-V FRAUEN - das oft behandelte Thema - soll dich auch

hier beschäftigen, und eines sage ich Dir: Cosima ist Gilbert Sigaux: Geschichte des Tourismus. Deutsche nicht so ganz ohne! Deine Mascha". Auf dem Titelblatt Übertragung von Werner Trauthan. der Kommentar: "Übersetzung zweifelhaft!" Unterstrei- Lausanne/Genf <1964>. chungen auf den Seiten 37-40, 43, 46, 50, 88-90, 93, 97, 1612-V 103-111, 118f., 123, 143f., 147, 149, 201-203, 206,

216f., 227, 230, 237, 248, 260, 280-284, 289, 292-304, Anil de Silva/Otto von Simson/Philip Troutman: Lehren 308, 317-321, 325 und 327. und Lernen im Spiegel der Kunst. Band 1. 3409-V Luzern/Freudenstadt 1968.

1875-V Alexander Solschenizyn: Die Eiche und das Kalb. Skiz-

zen aus dem literarischen Leben. Aus dem Russischen Heinrich Simbriger: Geheimnis der Mitte. Aus dem gei- von Swetlana Geier und Wolfgang Kasack (Anhang). stigen Vermächtnis des alten China. Darmstadt /Neuwied 1975. Düsseldorf/Köln 1961. Unterstreichungen durchziehen den gesamten Hauptteil 2441-V des Buches. Beigelegt diverse Solschenizyn-Artikel aus Henry-E. Simmon (Hg.): 25 Jahre Ernst Deutsch Theater "Time". Hamburg 1951-1976. 1651-V Hamburg 1976. 2258-V

116

Alexander Solschenizyn: Der erste Kreis der Hölle. Aus 196, 206), "Elektra" (S. 225, 232, 234, 236-239, 242- dem Russischen übersetzt von Elisabeth Mahler und 247, 256, 270, 273, 275-278), in "Philoktetes" (S. 329) Nonna Nielsen-Stokkeby. und im Nachwort (S. 418f.). Frankfurt a. M. 1968. 2230-V Eingeklebt eine Fotografie des Autors. Anstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 34, 40 und 46. Beige- Geneviève Souchal/Enzo Carli/José Gudiol: Die Malerei legt ein kurzer amerikanischsprachiger Text Solscheni- der Gotik. Aus dem Französischen, Italienischen und zyns. Spanischen übertragen von Eva Rapsilber, Hans Werner 1631-V Grohn und Brigitte Weitbrecht. Gütersloh 1965. Alexander Solschenizyn: Im Interesse der Sache. 2753-V Neuwied/Berlin 1970. Unterstreichungen auf den Seiten 248-253, 257 und Richard Southern: Die sieben Zeitalter des Theaters. 280f.. Deutsch von Jutta und Theodor Knust. 1674-V Gütersloh 1966. Eingelegt eine Photographie des Teatro Olimpico in Alexander Solschenizyn: Nobelpreis-Rede. Vicenza. München 1974. 2271-V 3410-V Werner Speiser: China: Geist und Gesellschaft. Alexander Solschenizyn: Drei Reden an die Amerikaner. Baden-Baden 1979. Aus dem Russischen von Michael Mozorow. 2956-V Darmstadt/Neuwied 1976. "Der wichtigste Mann in unserer Zeit!" Werner Speiser/Roger Goepper/Jean Fribourg: Chinesi- 3502-V sche Kunst. Malerei . Kalligraphie . Steinabreibungen . Holzschnitte. Alexander Solschenizyn: Die Republik der Arbeit. Kerze Herrsching 1974. im Wind. Zwei Dramen. 3727-V Darmstadt/Neuwied 1977. 2020-V Adolf Spemann: Johann Heinrich Dannecker. Das Leben, das Werk, der Mensch. Alexander Solschenizyn: Ein Tag im Leben des Iwan De- München 1958. nisowitsch. 2612-V München/Berlin/Wien 1974. 1629-V Adrienne von Speyr: Job. Einsiedeln 1972. Jens Soltau: Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefan- Unterstreichungen auf den Seiten 46-50, 53-63, 66-91, genen des zweiten Weltkrieges. 98, 102-117 und 120-127. o. O., o. J.. 3212-V "Weinheim-Hohensachsen im Mai 1977. Jens". Das Foto auf dem Titelblatt "ist im Rahmen!" "Sehr wichtig für Adrienne von Speyr: Lumina und neue Lumina. Jens und für mich!" Der Buchrücken wurde mit Leder Einsiedeln 1969. verstärkt. Dasselbe als Typoskript: "Habe ich auch als 3210-V Buch!" Beides in einem Schuber. 2620-V Adrienne von Speyr: Die Schöpfung Einsiedeln 1972. Sophokles: Antigone. Übersetzt von Friedrich Hölderlin. Unterstreichungen durchziehen den Band. Berlin, o. J.. 3214-V 2175-V Heinrich Spieker: Belgien/Brüssel. Sophokles: Sämtliche Dramen. Übersetzt von Georg Buchenhain, o. J.. Thudichum. 3299-V Leipzig, o. J.. Geringfügige Unterstreichungen. Heinz Spielmann: Gärten des Manierismus. 1916-V Herrsching 1977. 2957-V Sophokles: Tragödien. Übertragen von Roman Woerner. Leipzig 1937. Heinz Spielmann: Oskar Kokoschka. Die Fächer für Unterstreichungen und Anmerkungen in "Antigone" Alma Mahler. (Kreon und Eurydike, S. 134-138, 141f., 148, 15f., 155, Hamburg 1969. 157, 159), "König Oidipus" (S. 165-167, 174f., 190, 193, 2061-V

117

Hans Otto Spingel: Yehudi Menuhin. Alfred Stange: Deutsche Gotische Malerei, 1300-1430. Berlin 1964. Königstein i. T. 1964. Unterstreichungen auf den Seiten 7, 10f., 16f. und 22f.. 1830-V 2727-V Alfred Stange: Lucas Moser und Hans Multscher. W. Splettstößer: Junckers Kleinwörterbuch Spanisch- Leipzig 1922. Deutsch/Deutsch-Spanisch. 2329-V Zwei Bändchen. Berlin 1957. 2809-V Fred Frank Stapf: Viele Gesichter hat Jugoslawien. Dorsten 1955. Heinrich Spoerl: Der Maulkorb. 3352-V Berlin 1938. 1886-V Enid Starkie: Gustave Flaubert. Kindheit . Lehrzeit . Frü- he Meisterschaft. Deutsch von Rosemarie Winterberg. Theophil Spoerri: Dante und die europäische Literatur. Hamburg/Düsseldorf 1971. Das Bild des Menschen in der Struktur der Sprache. Unterstreichungen auf den Seiten 68-74, 84-89, 174-196, Stuttgart 1963. 199f., 203-215, 222-238, 244-250, 253-265, 268-283, An- und Unterstreichungen auf den Seiten 57, 61f., 65- 286, 294-316, 321-340, 343-360, 364, 374-377, 382-399 68, 74-76, 79-85, 90-99, 104, 122-125, 138f., 142-151, und 402-414. 154-161, 168-173 und 192. 3548-V 3439-V Enid Starkie: Das trunkene Schiff. Das Leben des Jean Wilhelm Spohr (Hg.): Unsterblicher Lichtenberg. Apho- Arthur Rimbaud. rismen Briefe Schriften. Eine Auslese. Hamburg 1963. Berlin, o. J.. Diverse Unterstreichungen auf den Seiten 167-459. Unterstreichungen auf den Seiten 85f., 116-128, 131- 1251-W 135, 139-150, 163, 165, 169-172, 176-180, 185-189, 220, 226 und 244f.. Hans Steche: Indien - was ist das? 1626-V München 1969. Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 22- Friedrich Springorum: Der große Auftritt. Vergnügliche 26, 81, 84-91, 99-105 und 138. Vier eingelegte Post- Lehrstücke und Meinungen über Barock. karten. München 1968. 2625-V Der Zellophan-Umschlag wurde mit Pattex festgeklebt. 1815-V Ina Stegen (Hg.): Emil Nolde. Ernst Ludwig Kirchner. Galerie Welz: Sommerausstellung 1970. Franz Spunda: Griechenland. Fahrten zu den alten Salzburg 1970. Göttern. 3635-V Leipzig 1943. 3655-V Robert Steimel: Kölner Köpfe. Köln <1958/59>. Staatliche Museen Berlin (Hg.): Ausstellung Altjapani- Anstreichungen durchziehen den gesamten Band. scher Kunst Berlin 1939. 2494-V Berlin 1939. Der Buchrücken ist mit Klebeband verstärkt. Edith Stein: Briefauslese 1917-1942, mit einem Doku- 2611-V mentenanhang zu ihrem Tode. Freiburg i. Br./Basel/Wien 1967. Fritz Stahl: Weg zur Kunst. Einführung in Kunst und Eingelegt folgende Notizen: "Der Herr Gott" und "Fazit: Kunstgeschichte. wäre auch Edith fälschlich in den Gnadentod gegangen, Berlin 1933. was bliebe dann von Gott?" sowie ein Zeitungsartikel. 3718-V 1678-V

Emil Staiger (Hg.): Gedanken aus griechischen Tragi- Edith Stein: Teresa von Avila. kern. Konstanz/Fribourg/München/Frankfurt a. M. 1965. Zweite Auflage Freiburg i. Br./Zürich 1940. Eingelegt sechs Postkarten. Unterstreichungen auf den 2304-V Seiten 4-6, 10, 16, 19, 27, 32, 35, 38-47, 50, 52, 54, 56 und 61-67. J. W. Stalin: Über die Grundlagen des Leninismus. 3143-V Peking 1972. Unterstreichungen auf den Seiten 5f., 9f., 14f., 19f., 25, Edith Stein: Worte und Briefe. 29, 32-35, 38-54, 58-61, 65, 68-89, 92-122 und 125-134. München 1965. 3215-V 3137-V

118

Fred Stein/Will Grohmann: deutsche portraits. Maurice de Sterne: Das vertriebene Echo. Das Faß. Zwei Stuttgart 1961. Märchen. Am Anfang des Bandes ist die Fadenheftung gerissen. Marbach (Neckar), o. J.. 1418-W 1556-V

Rudolf Steinbach/Horst Kohl (Hg.): Unsere liebe Frau. Michael Stettler: Otto Meyer-Amden. Eine Ausstellung im Krönungssaal des Rathauses zu Lausanne 1970. Aachen. Unterstreichung des Namens Schlemmers auf S. 78. Eine Aachen 1958. beigelegte Farbillustration. 3710-V 1509-W

Rudolf Steiner: Blut ist ein ganz besonderer Saft. Robert Louis Stevenson: John Nicholson's Bad Luck. Dornach (Schweiz) 1960. Simplified Version by Kurt Zeidler. Untstreichungen durchziehen das gesamte Bändchen. Braunschweig/Berlin/Hamburg 1950. 2480-V Aus dem Besitz "G Schaarwächter"s. 1545-V Rudolf Steiner: Welterkenntnis - Selbsterkenntnis. Wahr- sprüche und Widmungen. Robert Louis Stevenson: The Merry Men. Dornach (Schweiz) 1953. München 1950. 3470-V 3363-V

Jean Steinmann: Hieronymus . Ausleger der Bibel. Weg Desmond Stewart: Die Frühzeit des Islam. und Werk eines Kirchenvaters. Ins Deutsche übersetzt Amsterdam 1969. von Auguste Schorn. 2628-V Köln 1961. Zwei Deckblätter wurden miteinander zusammengeklebt. Adalbert Stifter: Der Bergquell. Ausgewählte Erzählun- Unterstreichungen auf den Seiten 37-43, 47, 49, 53, 57- gen. 65, 73-75, 80, 83-89, 92f., 97-100, 103, 112-129, 132f., München/Zürich 1959. 136-139, 142-144, 148, 160-168, 172-177, 181, 186, 3436-V 191-196, 199-204, 213f., 218, 223-232, 235-237, 243, 258, 265, 270-273, 276, 287-293, 296f., 300f., 306-308, Margarete Stillger (Hg.): Eine Woche in Paris und ein 313-315, 318-322, 330, 332, 343 und 357. Eingeklebt Tag in Versailles. eine Postkarte. Paris 1960. 3478-V 3331-V

Alexander Steinmetz (Hg.): Metoula-Sprachführer. Neu- Henrich Stilling: Häusliches Leben. Eine wahrhafte Ge- griechisch. schichte. Berlin 1959. Berlin/Leipzig 1789; Reprint Wuppertal 1951. 2987-V 1646-V

Alexander Steinmetz: Neugriechisch. Waldemar Stöhr: Lexikon der Völker und Kulturen. Berlin 1959. Drei Bände. Reinbek 191976. 3601-V 3374-V

Franz Stoessl (Hg.): Antike Erzähler von Herodot bis Leslie Stephen: Der Schauplatz Europas. Übersetzt und Longos. bearbeitet von Henry Hoek. Zürich 1947. Zürich/Leipzig 1942. 3496-V Minimale Unterstreichungen bezüglich des Jungfraujochs

(S. 35) sowie Wordsworth und Shelleys (S. 145). Adrian Stokes: Claude Monet. Deutsch von Günther 1381-W Steinig.

Berlin 1961. Dolf Sternberger: Kriterien. Ein Lesebuch. 2855-V Frankfurt a. M. 1965.

1762-V Wolfgang Storch: Nikolaj Gogol'.

Velber b. Hannover 1973. Dolf Sternberger/Gerhard Storz/W. E. Süskind: Aus dem 1563-V Wörterbuch des Unmenschen. München 1962. Theodor Storm: Eekenhof. Unterstreichungen auf den Seiten 13, 18f., 23f. und 93. Leipzig 1920. 2274-V 2713-G

119

Dieter Storp/Hans Rudolf Hartung: Rheinland von oben. August Strindberg: Kameraden. Autorisierte deutsche Düsseldorf 1960. Ausgabe von Ernst Brausewetter. 3345-V Leipzig, o. J.. Der Buchrücken ist etwas angegriffen. Heinrich Straumann: Phönix und Taube. Zur Interpreta- 1928-V tion von Shakespeares Gedankenwelt. Zürich 1953. August Strindberg: Kleine Prosa. Ins Deutsche über- Unterstreichungen auf den Seiten 42 (Bezug auf den tragen von Tabitha von Bonin. Titel) und 56 ("Chor (Deuter der dramatischen Hand- München 1957. lung)"). 3450-V 1139-W August Strindberg: Okkultes Tagebuch. Die Ehe mit Har- : Groß und klein. Szenen. riet Bosse. Herausgegeben von Torsten Eklund. Deutsch München/Wien 1978. von Tabitha von Bonin. Eingelegt diverse Zeitungsartikel. Hamburg 1964. 1892-V Unterstreichungen auf den Seiten 101f., 111-113, 118- 121, 124f., 129-132, 136, 139-143, 146f., 158-163 und Manfred Strauß (Hg.): Gärten der Lüste. Italienische No- 167. vellen der Renaissance. 1796-V Stuttgart/Hamburg, o. J.. Unterstreichungen in der Einleitung (S. 11-14). August Strindberg: Zwei Romane. Ins Deutsche über- 3671-V tragen von Else von Hollander-Lussow. München 1958. Peter Strieder: Deutsche Malerei der Dürerzeit. 3422-V Königstein i. T. 1966. 1829-V August Strindberg: Schwanenweiß. Aus dem Schwedi- schen übertragen von Pauline Klaiber-Gottschau. August Strindberg: Aus meinem Leben. Ins Deutsche Leipzig <1923>. übertragen von Tabitha von Bonin. "Zu Weihnachten 1923. Dein Karl." München 1959. 1913-V 3449-V August Strindberg: Die Stadtreise und andere Gedichte. August Strindberg: Briefe. Ins Deutsche übertragen von Ausgewählt und übersetzt von Walter A. Berendsohn. Tabitha von Bonin. Hamburg/Düsseldorf 1970. München 1956. 1121-W 3424-V August Strindberg: Ein Traumspiel. Aus dem Schwedi- August Strindberg: Briefe an seine Tochter Kerstin. Her- schen übertragen von Pauline Klaiber-Gottschau. ausgegeben von Torsten Eklund. Leipzig 1924. Hamburg 1963. Der Buchrücken ist mit Paketband verstärkt. Unterstreichungen im Vorwort (S. 6-11). 1912-V 3432-V August Strindberg: Der Vater. Aus dem Schwedischen

übertragen von Ernst Brausewetter (autorisierte deutsche August Strindberg: Vier Erzählungen. Ins Deutsche über- Ausgabe). tragen von Tabitha von Bonin. Leipzig . München 1958. Der Buchrücken ist ein wenig aufgerissen. 3378-V 1939-V

August Strindberg: Die Gespenstersonate. Übertragen Wolfgang Stroedel: Shakespeare auf der deutschen von Mathilde Mann. Bühne. Vom Ende des Weltkriegs bis zur Gegenwart. Leipzig 1925. Weimar 1938. 1899-V 2399-V

August Strindberg: Historische Miniaturen. Ins Deutsche Donald E. Strong: Welt der Antike. Architektur, Plastik, übertragen von Willi Reich. Malerei, Schmuck, Mosaik, Münzen. Übersetzung aus München 1949. dem Englischen von Hans-Karl Lücke und Susanne Anstreichungen auf den Seiten 126, 129, 133-136, 141- Lücke. 146, 153, 157f., 234-239, 255-257, 262, 275, 291 und Gütersloh 1967. 303. Auf der Übersichtskarte auf dem vorderen Buchinnen- 3448-V rücken sind ein paar Linien eingefügt. 1394-W

120

Roy Strong (Hg.): Hans Holbein. Das Gesamtwerk. Peter Suhrkamp: Briefe an die Autoren. Herausgegeben Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1979. von Siegfried Unseld. Der Buchblock hat sich vom Einband gelöst. Frankfurt a. M. 1961. 2746-V Eingelegt ein Überreichungsbeibrief des Verlages. Einge- klebt eine Rezension H. A. Schaarwächters. Unterstrei- Karl Heinz Stroux (Hg.): 1832-1970. Eine Dokumenta- chungen auf den Seiten 151-154 und 161-175. tion über das Düsseldorfer Schauspielhaus. 3012-V Düsseldorf 1970. 2213-V Peter Suhrkamp: Munderloh. Frankfurt a. M. 1957. Herbert Strutz: Schönes Kärnten. 3125-V Innsbruck/Frankfurt a. M., o. J.. Mit Besitzeintrag "16/7/60". Michael Sullivan: Chinesische Kunst. Die schönsten neu- 2842-V en Funde. Aus dem Englischen von Elisabeth Döpp. München/Zürich 1974. Josef Strzygowski: Die Landschaft in der nordischen 1559-V Kunst. Leipzig 1922. Karl Suter: Die Hautleiden, ihre Verhütung und ihre 2311-V Heilung. Gelnhausen 1966. Hanz Heinz Stuckenschmidt: Maurice Ravel. Variationen 2898-V über Person und Werk. Frankfurt a. M. 1966. Denys Sutton: André Sutton. Aus dem Englischen über- Anstreichungen von Gerda Schaarwächter. tragen von Renate Gerhardt. 3564-V Köln 1960. 1431-W Hans Heinz Stuckenschmidt (Hg.): Spectaculum. Texte moderner Opern. Daisetz Taitaro Suzuki: Der westliche und der östliche Frankfurt a. M. 1962. Weg. Übersetzt von Liselotte und Walter Hilsbecher. 2387-V Berlin/Frankfurt a. M. 1960. 3138-V Monique Stucky: Tapisserie von Angers. Stuttgart, o. J.. Italo Svevo: Zeno Cosini. Aus dem Italienischen von 2984-V Piero Rismondo. Hamburg 1959. Studienzentrum für Ostasiatische Kultur e. V. (Hg.): Rei- 2958-V seland China. Peking 1981. Peter C. Swann: Japan von der Jomon- zur Tokugawa- 3133-V Zeit. Aus dem Englischen übersetzt von I. Schaar- schmidt-Richter. Herbert Alexander Stützer: Die Etrusker und ihre Welt. Baden-Baden 1974. Köln 1975. 2959-V Mit der Namenssignatur Stützers. Eingelegt eine An- sichtskarte an Gertrud Schaarwächter. Peter C. Swann/Claude Arthaud/F. Hébert-Stevens: Chi- 1589-V nesische Kunst. Ins Deutsche übertragen von Elisabeth Pflanzer. Chu Su-Chen: Fünfzehn Schnüre Geld. Deutsche Nach- Osnabrück <1963>. dichtung von Günther Weisenborn. Beiliegen zwei Farbillustrationen und beigefügtes Text- München/Wien/Basel 1959. blatt. 2114-V 1403-W

Richard Suchenwirth: Deutsche Geschichte. Von der Emanuel Swedenborg: Die Weisheit der Engel von der germanischen Vorzeit bis zur Gegenwart. göttlichen Liebe und Weisheit (Amsterdam 1763). Aus Leipzig 1935. dem Lateinischen von Johann Friedrich Immanuel Tafel. Die Anmerkungen stammen nicht von H. A. Schaarwäch- Zürich, o. J.. ter. Unterstreichungen auf den Seiten 270-299, 391, 399, 1551-V 567-569 und 595. 2369-V Jonathan Swift: Gullivers Reisen. Aus dem Englischen übersetzt von Fr. Kottenkamp. Leipzig, o. J.. 3517-V

121

Paul Swiridoff: Fürstentum Liechtenstein. Alexander Tairow: Das entfesselte Theater. Schwäbisch Hall 1957. Köln/Berlin 1964. 3300-V Unterstreichungen im Vorwort (S. 12f., 17-30, 34-37 und 40), Pro Domo Sua (S. 49-51), Der Schauspieler (S. Eckart von Sydow (Hg.): Dichtungen der Naturvölker. 113), Der Spielleiter (S. 115-122) und Die Literatur im Religiöse . magische und profane Lyrik. Theater (S. 124 und 127-131). Erste Ausgabe Wien 1935. Zweite Auflage Zürich 1954. 2206-V In der ersten Ausgabe Unterstreichung der Darstellung des Kolonisten (S. 189: "Sein Reisfeld zu verwahren Kuniyo Takayasu/Manfred Hausmann (Hg.): Ruf der Re- trachtet /Mit Stacheldraht der weiße Mann ...") genpfeifer. Japanische Lyrik aus zwei Jahrtausenden. 1058-W München/Esslingen 1961. 1069-W J. B. Sykes (Hg.): The Concise Oxford Dictionary of Current English. Hermann Tanner: Anton von Rydzewski als Künstler. London 1982. Eine alpine Bildergalereie in Prosa. 1517-W Bern 1934.

Der Buchrücken wurde mit Leder verstärkt. John Millington Synge: Der Held der westlichen Welt 3370-V und andere Stücke. Frankfurt a. M. 1967. Der Buchblock ist aufgebrochen. Jean Tardieu: Mein imaginäres Museum. Aus dem 2156-V Französischen übersetzt von Gerhard M. Neumann und Werner Spies. Publius Cornelius Tacitus: Germania. Übersetzung von Frankfurt a. M. 1965. Paul Stefan. 3346-V Leipzig 1932. Diverse Anstreichungen (bis S. 31) und Notizen in der Torquato Tasso: Aminta. Ein Schäferspiel. Zweispra- beigegebenen Landkarte zeugen von der sorgfältigen chen-Ausgabe. Aus dem Italienischen übertragen von Durcharbeitung des Bandes. Otto von Taube. 1300-W Bremen 1968. 1229-W Publius Cornelius Tacitus: Sämtliche erhaltenen Werke. Deutsch nach W. Boetticher. A. Tegge: Brieflicher Sprach- und Sprech-Unterricht für Wien 1935. das Selbststudium Erwachsener. Altgriechisch. Kursus I 1129-W und II. Berlin, o. J.. Rabindranath Tagore: Flüstern der Seele. Ins Deutsche 3092-V übertragen von Helene Meyer-Franck. Freiburg i. Br., o. J.. Pierre Teilhard de Chardin: Briefe an eine Nichtchristin. Einige Anstreichungen. Übersetzung aus dem Englischen von Karl Schmitz- 1344-W Moormann. Olten/Freiburg i. Br. 1971. Rabindranath Tagore: Der Frühlingskreis. Deutsche Unterstreichungen auf den Seiten 18-21, 26, 29-32, 49, Übertragung von Emil Engelhardt. 63, 113f., 127 und 131. Eingeklebt umfangreiche Artikel München 1919. über Teilhard. 2403-V 3170-V

Rabindranath Tagore: Das Postamt. Pierre Teilhard de Chardin: Entwurf und Entfaltung. München . Briefe aus den Jahren 1914-1919. "Meiner lieben Gretel zum freundlichen Gedenken. Ger- Freiburg i. Br./München 1963. da Winter 21." 2402-V Unterstreichungen auf den Seiten 11, 13, 15, 29-32, 46f., 57-64, 76-80, 83-85, 91-95, 98-103 106f., 110-112, 117, Yvon Taillandier: Rodin. Aus dem Französischen über- 121, 126, 129-131, 136, 141-155, 159, 179-181, 185f., setzt von Helga Künzel. 192-195, 198-202, 245-250, 253, 256-264, 268, 272, München . 279-292, 297-303, 310-314, 320-325, 328-361 und 365 Eingelegt eine Farbillustration. und 369 und 372f.. Eingeklebt ein Foto. 2779-V 3168-V

Li Tai-Pe: Gedichte. Nachdichtungen von Klabund. Pierre Teilhard de Chardin: Das göttliche Milieu. Leipzig 1919. Olten 1969. Buchrücken defekt. Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 25, 1334-W 32-36, 40-42, 46-49, 52-54, 60, 67, 72-77, 83, 86, 92,

122

102-119, 130-137, 148-153, 156, 159, 162-166, 169f., Karl Thieme (Hg.): Philosophenbilder. 173-177, 183, 185 und 190-202. Basel 1952. 3169-V Unterstreichungen auf den Seiten 7, 10, 12, 58, 60, 66, 68, 70, 74, 76, 94 und 106. Pierre Teilhard de Chardin: Lobgesang des Alls. 2961-V Olten/Freiburg i. Br. <1961>. Unterstreichungen auf den Seiten 27, 33f., 51-53, 67, 75- Paul Thieme (Hg.): Gedichte aus dem Rig Veda. 77, 82-87 und 91. Stuttgart 1964. 3216-V Unterstreichungen in der ersten Hälfte der Einführung. 3142-V Pierre Teilhard de Chardin: Mein Glaube. Übersetzung von Karl Schmitz-Moormann. Frank Thiess: Das Menschenbild bei Knut Hamsun. Olten/Freiburg i. Br. 1974. München 1956. Unterstreichungen auf den Seiten 66, 73-82, 87-92 und 2482-V 100-119. 3209-V Helene Thimig-Reinhardt: Wie Max Reinhardt lebte ... eine Handbreit über dem Boden. Gudrun Tempel: Als wär's der liebe Gott. Die Weltmacht Frankfurt a. M. 1975. der Konzerne. Der Bucheinband hat sich gelöst. Unterstreichungen auf Gütersloh 1971. den Seiten 180-190, 194-199, 208f., 125-228, 231-237 Eingeklebt ein Foto der Autorin. Besondere Betonung und 240-245. der Seite 127. Unterstreichungen auf den Seiten 30f., 42, 2013-V 45, 51-57, , 60, 65-71, 76, 79, 83, 88-102, 107, 109, 124, 128, 132-137, 145, 148, 151-156, 159-164, 170-202, Henry Thode: Franz von Assisi und die Anfänge der 217-222 und 237-239. Kunst der Renaissance in Italien. 3443-V Vierte Auflage Wien 1934. Unterstreichungen auf den Seiten 705-708 ("Blüten- Johannes von Tepl: Der Ackermann und der Tod. Ins kranz", Kap. XXVI) und 795-797 (Zwei Legenden). Neuhochdeutsche übertragen von Hans Franck. 1136-W Gütersloh 1963. 2121-V Friedrich Thöne: Lucas Cranach der Ältere. Königstein i. T. 1965. Samuel Terrier: Länder der Bibel. 1831-V München/Zürich 1958. Phönizien ist besonders angestrichen. Unterstreichungen Ludwig Thoma: Ausgewählte Werke in einem Band. auf den Seiten 50--84. Herausgegeben von Eugen Roth. 2960-V Gütersloh, o. J.. 2267-V Virginia S. Thatcher (Hg.): The New Webster Encyclo- pedic Dictionary of The English Language. Dylan Thomas: Ein Blick aufs Meer. Ins Deutsche über- Chicago 1971. tragen von und Enzio von Cramon. 2900-V Heidelberg 1961. 1774-V Albert Theile: Kunst in Afrika. Stuttgart 1961. Dylan Thomas: Unter dem Milchwald. Ganz früh eines 3150-V Morgens. Ein Blick aufs Meer. Aus dem Englischen übersetzt von Erich Fried. Gustav Adolf Theill: Johann Sebastian Bach: Markuspas- München 1973. sion. Einführung und Text. Eingelegt eine Fotografie des Autors. Steinfeld 1978. 2076-V 2475-V Paul Thorez: Moskau. Aus dem Französischen übersetzt Angela Theisen (Hg.): Einführungsmaterial zu der Tragö- von Ursula Roeder. die 'Ichundich' von Else Lasker-Schüler. Lausanne 1964. Typoskript. Baden-Baden 1980. 2782-V 3390-V Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges. Ernst Thiele (Hg.): Kunst und Kultur der Hethiter. Deutsch von Johann David Heilmann. Köln 1960. Berlin, o. J. . 3063-V 1623-V

123

Rudolf Thum (Hg.): Englisch-Deutsche Konversations- Lew N. Tolstoj: Die Kreutzersonate. Deutsch von Theo schule. Gespräche aus dem Geschäftsleben. Kern. Leipzig 1888. Leipzig 1910. 3298-V 2429-V

Anny Tichy: Es gibt immer zwei Möglichkeiten. Lew N. Tolstoj: Die Kreutzersonate. Übertragen von Ar- Kassel/Basel 1959. thur Luther. 2182-V Leipzig 1925. 1318-W Herbert Tichy: Die Wandlung des Lotos. Ein Indienbe- richt. Lew N. Tolstoj: Das Licht leuchtet in der Finsternis. Aus Berlin/Frankfurt a. M. 1955. dem Russischen übertragen von Adolf Heß. Unterstreichungen auf den Seiten 89-91, 107-112, 115- Leipzig, o. J.. 118 und 124-127. 1931-V 3100-V Lew N. Tolstoj: Macht der Finsternis. Übertragen von Heinrich Tieck (Hg.): Trost bei Goethe. Pawel Barchan. Wien/Leipzig 1936. Leipzig <1916>. 3139-V "Meinem lieben Gretchen zu Weihnachten 1919 von sei- nem Walter". E. Tietze-Conrat: Die Delfter Malerschule. 1895-V Leipzig 1922. 2301-V Lew N. Tolstoj: Polikuschka. Novelle. Übertragen von Karl Nötzel. Maria Fossi Todorow/Stephan Lackner/Hans Werner Leipzig 1916. Grohn/Dora Schwarz: Die großen Meister: Altdeutsche Aus dem Besitz Ludwig Aldingers. Der Buchrücken ist Meister. reparaturbedürftig. München 1975. 1328-W 3752-V N. Lew Tolstoj: Der Schneesturm. Die drei Tode. Zwei Ernst Toller: Prosa Briefe Dramen Gedichte. Novellen. Deutsch von Alexander Eliasberg. Reinbek 1961. Leipzig 1925. Der Buchrücken wurde botdürftig verstärkt. Unterstrei- 1327-W chungen im Vorwort auf den Seiten 8-10 und 18. 2145-V Lew N. Tolstoj: Volkserzählungen. Übersetzt von Ale- xander Eliasberg. Lew N. Tolstoj: Anna Karénine. Leipzig 1939. Zwei Bände. Paris . Der Bucheinband ist vollständig zuerfallen. Das Titelblatt des ersten Bandes hat sich gelöst. Vor Ka- 1782-V pitel VIII von Teil I wurden vier Briefmarken eingeklebt. An manchen Stellen finden sich Zeichen von Peter Tompkins (Hg.): Mollissima. Shaw und Molly Übersetzung. Tompkins. Deutsch von hans Jürgen Hansen. Hamburg 1962. 3386-V Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 67,

71, 75f., 81, 84, 88-94, 97, 100, 108, 115-117, 121, 126, Lew N. Tolstoj: Auferstehung. Aus dem Russischen 130f., 134-136, 141, 145-149, 152, 155f., 179, 182f., übersetzt von Marie von Pezold. Zweiter Band.. 194-196, 208-210, 213, 217f., 221, 224, 230 und 246. Leipzig, o. J.. 1622-V 1990-V

Elías Tormo y Monzó: Monasterio de Guadelupe. Lew N. Tolstoj: Kindheit. Autobiographische Novelle. o. O., o. J.. Aus dem Russischen übertragen und eingeleitet von Weitere Textbeiträge wurden entfernt. Adolf Heß. 3319-V Leipzig, o. J..

1639-V Arturo Tornielli (Hg.): L'Italia d'oggi.

Berlin 1930. Lew N. Tolstoj: Die Kosaken. Aus dem Russischen über- 3316-V setzt von H. Röhl. Leipzig , o. J.. Anne de Tourville: Der große Jabadao. Aus dem Franzö- Ohne Einband. sischen übertragen von Oswalt von Nostitz. 1987-V Wiesbaden 1957. 3627-V

124

Charles Toussaint/G. Langenscheidt: Brieflicher Sprach- Hans Gerd Tuchel (Hg.): Die Trobadors. Leben und Lie- und Sprech-Unterricht für das Selbststudium der franzö- der. Deutsch von Franz Wellner. sischen Sprache. Bremen 1966. Fünf Hefte. Berlin 1916. Unterstreichungen auf den Seiten 5f. (Guilhem de Pei- 3351-V tieu), 127-131 (Bertran de Born), 150-152, 154, 160 (Arnaut Daniel) und 173-176 (Folquet de Marseille). Walter Trachsler (Hg.): Schweiz. 1258-W Bonn 1958. 3339-V Kurt Tucholsky: Rheinsberg,ein Bilderbuch für Verliebte und anderes. Herausgegeben von Mary Gerold-Tuchols- Georg Trakl: Gesang des Abgeschiedenen. Gedichte. ky. Leipzig 1932. Reinbek 1960. 1352-W 1790-V

Eduard Trier (Hg.): Belgien. S. T. Tung: Geheimtagebuch aus Rotchina. Aus dem Bonn 1957. Amerikanischen von Günter Eichel. 3341-V München 1963.

Unterstreichungen auf den Seiten 152, 157-159, 169-176, Philip Troutman: El Greco. Übertragung aus dem Engli- schen von Erika Schindel. 188-192 und 205. Wiesbaden 1963. 2412-V 1460-W Iwan Turgenjew: Klara Militsch. Aus dem Rusischen Anton Tschechow: Der Bär. Ein Heiratsantrag. Aus dem übertragen von H. Röhl. Russischen übertragen von Luise Flachs-Fokschaneanu. Leipzig, o. J.. Leipzig . 1950-V 1932-V Iwan Turgenjew: Punin und Baburin. Aus dem Russi- Jan Tschichold: Die Bildersammlung swe Zehnbambus- schen von Wilhelm Lange. halle. Der Holzschneider und Bilddrucker Hu Chêng- Leipzig . Yen. Der Buchrücken ist beschädigt. Basel 1953. 1951-V 3739-V Iwan Turgenjew: Tagebuch eines Überflüssigen. Gau Tsching-Tschiu (der Meister vom grünen Hügel): Leipzig . Gedichte. Aus dem Chinesischen von Andreas Donath. Der Buchrücken ist beschädigt. Frankfurt a. M. 1963. 1981-V 1031-W Amos Tutuola: Der Palmweintrinker. Deutsch von Wal- Mao Tse-Tung: ????. ter Hilsbecher. ???? ???. Heidelberg, o. J.. Vollständig auf Chinesisch. 3682-V 1882-V Mark Twain: The Adventures of Tom Sawyer. Mao Tse-Tung: Mao intern. Unveröffentlichte Schriften, New York 1960. Reden und Gespräche 1949-1976, herausgegeben von 2554-V Helmut Martin.

München 1977. Wolfgang Ernst Twardana: Inflation - ihre Ursachen und Unterstreichungen auf den Seiten 11, 17f., 71-93, 100, Wirkungen. 116-118, 151, 166, 169-218, 223-225, 230 und 235-260. Photokopiertes Typoskript (Korrekturfahnen), 1976. 3167-V 1565-V Mao Tse-Tung: Worte. Peking 1967. Heinrich Ubbelohde-Doering/Gerdt Kutscher/Samuel Das Buch durchziehen An- und Unterstreichungen. Am Kirkland Lothro/Andreas Lommel/Otto Zerries/Karin Ende des Bändchens sind drei chinesische Briefmarken von Etzdorf (Hg.): Präkolumbianische Kunst aus Mexiko eingeklebt. Eingelegt ein Zeitungsartikel von 1976. und Mittelamerika. 1705-V München 1958. 3017-V Giuseppe Tucci: Die indische Skulptur in Bronze und Stein. Ufficio Communale Turismo (Hg.): Venezia. Zürich, o. J.. Venedig 1958. 3754-V 2861-V

125

W. Uhde: Manet. "Für Hans Schaarwächter mit sehr herzlichen Grüssen. Köln 1967. Fritz von Unruh 4. März 70". Eingelegt zwei Farbillustrationen. 2305-V 2962-V Siegfried Unseld (Hg.): In memoriam Peter Suhrkamp. Sándor von Ujváry: Ferenc Molnár, der lachende Magier. Frankfurt a. M. 1960. Satiren - Anekdoten - Humoresken. 2594-V Vaduz 1965. 3551-V Siegfried Unseld (Hg.): Poesie. Aus den Gedichtbüchern der Bibliothek Suhrkamp. Johannes Ullrich (Hg.): Deutsches Soldatentum. Frankfurt a. M. 1979. Stuttgart 1941. Unterstreichungen in den Biographien von Hermann Hes- 3185-V se ("Gottfried Benns Einsicht, einem Dichter können im Lauf seines Lebens höchstens fünf oder sechs voll- Gerhard Ulrich: Europäische Frauenbildnisse aus fünf kommene Gedichte gelingen, habe ich stets bezweifelt, Jahrhunderten. aber je älter und erfahrener ich im Umgang mit Gedich- Gütersloh 1950. ten werde, desto mehr beginnt sie mir einzuleuchten."), 3065-V Yasushi Inoue ("Wenn sich Lyriker über Lyrik un- terhalten, gewinnt man regelmäßig den Eindruck, daß die Gerhard Ulrich: Köpfe aus den zwanziger Jahren von nach Zahl der anwesenden Köpfe völlig verschiedenen Emil Orlik. Worte beziehungslos aneinander vorbeifliegen. Die ei- Gütersloh 1962. genen Worte werden von den anderen nicht verstanden; 3207-V man selber ist unfähig, die der anderen zu verstehen." Erst wenn eine "brisante Bombe" geschaffen worden ist, Miguel de Unamuno: Commento alla vita di Don Chi- "vereinigt man sich unterschiedslos in der Bewunderung sciotte. ihrer Gewalt."), Oskar Loerke, Mao Tse-Tung, Octavio Mailand 1935. Páz, Sylvia Plath (Suizid im Februar 1963 in London), Am Anfang des Bandes zahlreiche Vokabelübersetzun- Rainer Maria Rilke ("Was sich ins Bleiben verschließt, gen. Der Buchrücken wurde mit Leder verstärkt. schon ists das Erstarrte."), Nelly Sachs, Rudolf 3160-V Alexander Schröder (großer Übersetzer), Jesse Thoor ("wurde als Peter Karl Höfler 1905 in einem Berliner Sigrid Undset: Katharina Benincasa. Arbeiterbezirk geboren." Kontakte mit anarcho- Zweite Auflage Bonn 1954. kommunistischen Schriftstellern. Stipendiat in London. Unterstreichungen auf den Seiten 98-104, 107, 110-112, "Michael Hamburger berichtete, wie die Sekretärin von 117-119, 122-125, 131, 133, 136f., 143, 154, 168f., T. S. Eliot ihn, der Eliot sprechen wollte, als Verrückten 172f., 177-190-192, 197-209, 212, 214, 216-218, 222, abwies."), Georg Trakl (seelischer Zusammenbruch) und 227, 232, 240f., 245-260, 264-269, 272-280, 284, 286, Giuseppe Ungaretti. Von Pablo Nerudas Gedicht "Winter 293-307, 312, 325-329, 332-341 und 344f.. im Süden zu Pferde sind die letzten sechs Zeilen 1697-V unterstrichen. 1240-W Giuseppe Ungaretti: Gedichte. Italienisch und deutsch. Übertragung und Nachwort von . C. E. Uphoff: Bernhard Hoetger. Frankfurt a. M. 1961. Leipzig 1919. 1144-W Der Buchrücken hat sich aufgelöst. 3029-V Friedrich Franz von Unruh: Nach langen Jahren. Novel- len und Erzählungen. Maximilian Ursin: Der 55. Herbst. Stuttgart/Zürich/Salzburg 1960. Frankfurt a. M. 1964. 2532-V "Hans unseren Gängen in der Eifel. [Maximilian] Urs[in]." Fritz von Unruh: Dramen. 1166-W Nürnberg 1960. "Für Hans Schaarwächter in herzlicher Verbundenheit Johannes Urzidil: Amerika und die Antike. und ???? dem Dramatiker mit aufrichtigem Wunsch für Zürich/Stuttgart 1964. Erfolg. Fritz von Unruh. 16. September 60". Eingelegt 3240-V drei Zeitungsartikel. 2363-V Peter Ustinov: Komödien. Stuttgart 1968. Fritz von Unruh: Odysseus auf Ogygia. Eingelegt die beiden Schutzumschlagillustrationen. Frankfurt 1968. 2088-V

126

Wolf Utecht (Hg.): Kleine Wörishofener Kneippkur- Junquera Vega/Teresa Ruiz Alcon: The Monastery Con- Fibel. vent of the Descalzas Reales. Darmstadt, o. J.. Madrid 1962. "Überreicht von der Kurverwaltung Bad Wörishofen 25. 3001-V 4.58". 2565-V Jacoba van Velde: Der große Saal. Deutsch von Elmar Tophoven. Otto-Wilhelm von Vacano: Die Etrusker in der Welt der Wiesbaden 1955. Antike. 2963-V Hamburg 1957. 1635-V Hans-Hasso von Veltheim-Ostrau: Tagebücher aus Asien. Roger Vailland: Le Réunion. Köln 1951. Eingeklebt ein 100 Francs-Schein. Auf der Übersichtskarte sind diverse Orte angestrichen. Lausanne 1964. Unterstreichungen auf den Seiten 37-39, 42-49 und 52- 2785-V 55. 2505-V Karl Valentin: Gesammelte Werke. München 1961. Adolfo Venturi: Leonardo da Vinci und seine Schule. Eingelegt ein Zeitungsartikel mit drei weiteren Dialogen. Wien 1941. 3676-V Eingeklebt und eingelegt jeweils eine Farbillustration. 1430-W Karl Valentin: Der Knabe Karl. Jugendstreiche. Berlin 1951. Verband deutscher Schriftsteller (Hg.): Ende der Be- 2719-V scheidenheit. Die Texte der Gründungsveranstaltung des VS. Paul Valéry: Herr Teste. Übertragen von Max Rychner. München 1969. o. O., 1947. Eingelegt und eingeklebt diverse Arikel. Unterstreichungen auf den Seiten 8f., 23f., 35f., 42, 46, 2503-V 50, 54-62, 65-70, 76, 79, 83, 87, 89, 104f., 111 und 118. Der Buchrücken wurde durch Klebeband verstärkt. Vercors: Das Schweigen des Meeres. Ins Deutsche über- 3105-V tragen von Kurt Stern. Berlin 1948. Paul Valéry: Tanz . Zeichnung . Degas. 2536-V Berlin/Frankfurt a. M. 1940. Unterstreichungen auf den Seiten 69-73, 77, 80, 83-89, Emile Verhaeren: Hymnen an das Leben. Deutsche 92-94, 99, 101, 105--111, 114, 116, 118, 120, 123, 125f., Nachdichtung von Stefan Zweig. 133-139, 149-151 und 165f.. Leipzig 1919. 3083-V 1315-W

Catherine Valogne: Eintritt frei. Theater. Übersetzung: Raf Verhulst: Till Eulenspiegels Jugend. Aus dem Flämi- Gerda Montier-Caspary. schen übertragen von Edgar Valentyn van Uytvanck. Lausanne 1962. Wolfhagen-Scharbeutz 1955. Zur Übersetzung ist ein weiteres Mal "scheusslich!" ver- 3698-V merkt. Unterstreichungen auf den Seiten 36, 44-50, 53- 68, 95, 103f., 133f., 138-140, 145-148, 235-241 und Paul Verlaine: Gedichte. Französisch mit deutscher 288-290. Übertragung von Hannelise Hinderberger. 1835-V Heidelberg 1959 1231-W Rahel Varnhagen: Lichtstreifen und Glutwege. Frankfurt a. M. 1968. Paul Verlaine: Louise Leclercq. Ins Deutsche übertragen Unterstreichungen auf den Seiten 6f., 20, 23-27, 37-41, von Carl Fischer. 47-51, 55-59, 62 und 103-109. Wiesbaden/Berlin, o. J.. 3234-V 1338-W

Luc Clapiers de Vauvenargues: Große Gedanken ent- Paul Verlaine: Vers, édité par Georges A. Tournoux. springen im Herzen. Seine Maximen, herausgegeben von München 1923. Wolfgang Kraus. Neu übersetzt von Candida Kraus. 1039-W Wien 1954. 2555-V

127

Jules Verne: In achtzig Tagen um die Welt.Neu erzählt Gérard de Villiers: Der Schah. Deutsche Übersetzung von Emil Ernst Ronner. von Linda Hollingstedt. Wiesbaden/Berlin, o. J.. München 1979. 2419-V Unterstreichungen auf den Seiten 27, 29f., 36-40, 45, 51f., 60f., 66, 69f., 74-85, 89, 91, 95, 97, 120, 152-165, Luigi Veronelli: I vini d'Italia. 174, 177-185, 189-190, 198-202, 216-231, 235-243, Rom 1961. 247-260, 265-268, 272-276, 284-287, 290, 293, 297- 2279-V 300, 307, 310-317, 322-335, 339, 342-358, 365-375, 379-390, 395-397, 443, 445, 448-455 und 483f.. Ein- Luisa Vertova: Veronese. gelegt drei Abbildungen des Schahs in China. Mailand 1960. 3156-V 2823-V François Villon: Balladen. Übertragen von Walter Wid- Lasko Vézère: Altamira. Ein Bericht aus diesen Tagen. mer. Rastatt 1960. Mainz 1953. Unterstreichungen auf den Seiten 138f. und 146. "Brachte mir Mike am 7. 6.1976". 2497-V 1062-W

Paolo Verzone: Werdendes Abendland. Aus dem Italieni- François Villon: Das große Testament. Vollständige, schen übersetzt von Erdmuthe Hafner. zweisprachige Ausgabe, aus dem Französischen von Baden-Baden 1979. Walter Widmer, mit einem Nachwort von Hermann Karl 2964-V Weinert. Gütersloh, o. J.. Mercedes Viala: Gobelins. Übersetzt von Angela Schulz. Unterstreichungen in der Anmerkung zu der Ballade von München 1074. den edlen Frauen vergangener Zeiten bezüglich des 3666-V Stichwortes "Echo". 1046-W Wolfram Viehweg: Georg Büchners "Dantons Tod" auf dem deutschen Theater. François Villon: Oeuvres, publiées avec une introduction München 1964. par Auguste Longnon. Unterstreichungen auf den Seiten 13-22, 26, 28 (Einlei- Paris 1930. tung) und 67. Unterstreichungen auf den Seiten XIIf., XV, 6-8, 12-14 2149-V und 19-31. 1043-W Berthold Viertel: Dichtungen und Dokumente. Gedichte. Prosa. Autobiographische Fragmente, herausgegeben von Leonardo da Vinci: Philosophische Tagebücher. Italie- Ernst Ginsberg. nisch und Deutsch. Herausgegeben von Giuseppe Zam- München 1956. boni. 1652-V Hamburg 1958. Mängelexemplar: die Seiten 33-64 fehlen. Unterstrei- Egon Vietta: Alexander scheitert an Indien. Auf den Spu- chungen auf den Seiten 13-29. ren Alexanders vom Punjab bis Istanbul. 1569-V Bern 1957. 2569-V Elio Vittorini: Offenes Tagebuch 1929 bis 1959. Deutsch von Eckart Peterich. Egon Vietta: Katastrophe oder Wende des deutschen Olten/Freiburg i. Br. 1959. Theaters. Unterstreichungen auf den Seiten 31f., 36f., 40-42, 45- Düsseldorf 1955. 47, 51, 53, 72, 93 und 103-106. Der Pappeinband ist nicht wenig angegriffen und am 3487-V Buchrücken provisorisch verstärkt. Unterstreichungen durchziehen deas gesamte Buch. Am Ende des Bandes ist Klaus Völker: Irisches Theater I: William Butler Yeats ein Sonderdruck aus dem Theatertagebuch 3/1953 ein- und John Millington Synge. geklebt, in dem sich H. A. Schaarwächter für die Bildung Velber b. Hannover 1972. Deutscher Theater-Clubs zur Förderung des Bühnen- Das Szenenfoto zu Synges "Die Quelle der Heiligen", autoren-Nachwuchses ausspricht (s. unter Bab/ Nestriep- Münster 1962 (mit Karl Striebeck), wude ausdrücklich ke/Piscator/Thiem/Weiler). betont. 2090-V 2044-V

Egon Vietta: Die Vögel ehren Aristophanes. Klaus Völker: Irisches Theater II: Sean O'Casey. Hamburg 1948. Velber b. Hannover 1972. 2201-V 1997-V

128

W. Vogelsang (Hg.): Rogier van der Weyen . Pietà. Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. London/New York/Toronto/Melbourne/Cape Town/ Berlin 1952. Bombay/Calcutta/Madras 1949. Unterstreichungen auf den Seiten 9, 13, 22, 26f., 65-69, Der Einband ist etwas angekratzt. 72-82, 86-88, 93, 98-101, 130, 135, 155-158, 161f., 2070-V 165f., 171f., 179f., 184-186, 200f., 205f., 209, 214, 225, 228f., 234, 243, 253-256, 259-262, 271, 305, 336, 350f., Walther von der Vogelweide: Gedichte und Sprüche in 359, 362-368, 371 und 457. Auswahl. 3264-V Leipzig 1922. 1342-W Georg von der Vring (Hg.): Englisch Horn. Anthologie angelsächsischer Lyrik von den Anfängen bis zur Gegen- Walther von der Vogelweide: . Altdeutsch und wart. übertragen von Wolfgang Bulst. Wien 1953. Berlin/Leipzig, o. J.. 1095-W 1047-W Georg von der Vring: Der Schwan. Lieder und Gedichte. Paul Vogt: Christian Rohlfs. Das graphische Werk. München 1961. Recklinghausen 1960. 1169-W 1434-W Ernst Wachler: Die Heimat als Quelle der Bildung. Eeugène-Melchoir de Vogué: Nouvelles Orientales. Leipzig 1926. Paris, o. J.. Unterstreichungen auf den Seiten 10f., 28-31, 36-40, 45- Der Einband ist etwas beschädigt. 51, 55-58 und 61. 3404-V 3180-V

Tina Volmerstein: Der Stil der Zwanziger Jahre. Art Ernst Wachler: Widukind. Deco - Bauhaus - De Stijl. Aus dem Italienischen bear- München 1904. beitet von Yvonne Brunhammer. Eingeklebt zwei Ansichtskarten von Thale im Harz. Ne- München 1975. ben dem Titel auf dem (etwas eingerissenenen) Einband 2669-V findet sich bereits ein Hakenkreuz. 2192-V François-Marie Arouet de Voltaire: Candide. Stockholm, o. J.. Joachim Wachtel (Hg.): À la mode. 600 Jahre europäi- Unterstreichungen am Ende des Romans. sche Mode in zeitgenössischen Dokumenten. 2965-V München 1963. 3679-V François-Marie Arouet de Voltaire: Candide. Herausge- geben von Dieter Hildebrandt. Hans-Günter Wachtmann (Hg.): Alfred Hoffmann. Neue Frankfurt a. M./Berlin 1963. Gemälde. 7. Juni-21. Juli 1968 Von der Heydt-Museum, 146f., 160. Wuppertal. 3195-V Wuppertal 1968. 3646-V François-Marie Arouet de Voltaire: Die Romane und Er- zählungen. Vollständige Ausgabe mit Kupferstichen von Erwin Wackermann (Hg.): Münchhausens wunderbare Moreau le Jeune. Herausgegeben und eingeleitet von Reisen. Die phantastischen Geschichten des Lügenbarons Ludwig Rubiner. und seiner Nachfolger. Zwei Bände. Potsdam 1920. München 1968. 1283-W Umfangreiche Bemerkungen vor allem am Beginn des

Bandes, der ursprünglich für Margrit und Harry François-Marie Arouet de Voltaire: Romans choisis. Schraemli gerichtet war. Paris, o. J.. 2545-V Das zweite Deckblatt ist zum Teil abgerissen; der Papp- buchrücken ist eingerissen. Nicholas Wadley: Manet. Übertragung aus dem Engli- 2596-V schen von Erika Schindel.

Wiesbaden 1967. Pierre Vorms: Gespräche mit Frans Masereel. Aus dem 1458-W Französischen übersetzt von Helene und Herbert Kühn. Zürich 1967. Unterstreichungen auf den Seiten 46-50, 53-59, 62-69, Aribert Wäscher: Ich mach mir meinen Vers. 83, 87-92, 104-110, 118-125, 131-159, 163-170, 202- Berlin 1956. 224, 227-242 und 252. 1186-W 3717-V

129

Wilhelm Waetzoldt: Bildnisse deutscher Kunsthistoriker. Ewald Wasmuth: Vom Sinn des Todes. Leipzig 1921. Heidelberg 1959. 2292-V 3174-V

Wilhelm Waetzoldt: Dürer und seine Zeit. Ernst Wasserzieher: Leben und Weben der Sprache. Wien 1935. Hannover/Bonn/Stuttgart 1953. 1448-W 2288-V

Friedrich A. Wagner: Costa Braca. Ein Ferienparadies. Hermann Watzl: Das Stift Heiligenkreuz. Seine geschich- Frankfurt a. M. 1960. tliche Sendung. 3394-V Dritte Auflage Heiligenkreuz 1957. 1590-V Friedrich A. Wagner: Indonesien: die Kunst eines Insel- reiches. Deutsche Übersetzung: Bruno Loets. Evelyn Waugh: Tod in Hollywood. Berechtigte Über- Baden-Baden 1979. tragung von Peter Gan. 2966-V Frankfurt a. M./Hamburg 1955. 2566-V Rune Waldekranz/Verner Arpe: Knaurs Buch vom Film. München/Zürich 1956. A . Paul Weber: Kritischer Kalender 1962. Eingelegt ein Zeitungsartikel. Hamburg 1961. 1688-V 3721-V

Emil Waldmann: Deutsche Zeichner des XIX. Jahrhun- A . Paul Weber: Kritischer Kalender 1966. derts. Hamburg 1965. Leipzig 1923. 3720-V 2325-V Hans von Weber (Hg.): Der Zwiebelfisch. Zweites Pro- Emil Waldmann: Wilhelm Leibl. beheft. Leipzig 1921. München 1921. 2294-V Der Einband hat sich etwas aufgelöst. 1357-V Ingrid Wallert (Hg.): 5000 Jahre aegyptische Kunst. 15. Mai bis 27. August 1961 in der Villa Hügel . Essen. Peter Weber-Schäfer (Hg.): Altchinesische Hymnen aus Essen 1961. dem 'Buch der Lieder' und den 'Gesängen von Ch'u'. Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 15- Köln 1967 18. 1228-W 2517-V Peter Weber-Schäfer (Hg.): Vierundzwanzig No-Spiele. Rainer Maria Wallisfurth: Sowjetunion kurz belichtet. Frankfurt a. M. 1961. München 1955. Unterstreichungen im Nachwort (S. 209-221). 2658-V 2356-V

Robert Walter: Die Fahnenkomödie. H. von Wedderkop (Hg.): Der Querschnitt. VII. Jahr- Leipzig 1926. gang, Heft 6. Der Buchrücken ist ein wenig beschädigt. Berlin 1927. 1930-V Der Einband ist ziemlich zerfleddert. 3384-V Hermann Wanderscheck: Dramaturgische Appassionata. Leipzig, o. J.. H. von Wedderkop (Hg.): Der Querschnitt. VIII. Jahr- Der Einband ist nicht wenig aufgebrochen. Eingelegt ein gang, Heft 7. Artikel aus der "Zeit" vom 8. November 1957 über die Berlin 1928. "Herrschaft des Apparats" auf dem Theater. 3392-V 2439-V Frank Wedekind: Chansons. Hermann Wanderscheck: Der Froschkönig. München 1951. Berlin, o. J.. "Unverkäufliches Rezensionsexemplar". 2185-V 2126-V

Fredric Warburg: Ein Beruf für Gentlemen ... Begegnun- Frank Wedekind: Ich hab meine Tante geschlachtet. Lau- gen mit Menschen und Manuskripten. Aus dem Eng- tenlieder und "Simplicissimus"-Gedichte. lischen übertragen von Erna Krauss. München/Wien 1967. Tübingen 1959. Diverse Unterstreichungen in Manfred Hahns Einleitung. 2498-V 1068-W

130

Frank Wedekind: Selbstdarstellung. Herausgegeben von Maximilian Weller: Die fünf großen Dramenvorleser. Willi Reich. Zur Stilkunde und Kulturgeschichte des deutschen Dich- München 1954. tungsvortrags von 1800-1880. Anstreichungen auf den Seiten 62f., 72 und 82. Eingelegt Würzburg 1939. ein Zeitungsartikel von Kadidja Wedekind. Unterstrichen im Inhaltsverzeichnis sind Tieck und Im- 2453-V mermann, im weiteren finden sich Unterstreichungen auf den Seiten 18, 23f. (Einleitung), 29-77 (Tieck) und 199f. Werner Weisbach: Trionfi. (Immermann). Berlin 1919. 2122-V 3715-V Leon W. Wells: Hophni. Sein Leben und seine Abenteu- Franz Werfel: Juarez und Maximilian. er, bis er in Pimlico zu Hause war. Ins Deutsche übersetzt Berlin/Wien/Leipzig 1924. von Traut Felgentreff. 2361-V Ebenhausen 1967. 3235-V Frank Wedekind: Tod und Teufel (Totentanz). München 1919. Adalbert Welte (Hg.): Vorarlberg, das schöne Ländle. Unterstreichungen auf den Seiten 5-7. Innsbruck/Frankfurt a. M. 1960. 1999-V 2847-V

Rolf Wedewer: Bildbegriffe. Anmerkungen zur Theorie Reinhold Wepf: Vietnam. Vom Mekongdelta zum Song der neuen Malerei. Ben Hai. Stuttgart 1963. Bern 1968. 2488-V 1735-V

Helmuth Weidelener (Hg.): Antike Kriegsreden. Bruno E. Werner/Ortrud Reichel (Hg.): Lunapark und Stuttgart/Berlin, o. J.. Alexanderplatz. Berlin in Poesie und Prosa. 3193-V München 1964. 1159-W Alain Weill: Die Jugendstil-Postkarte. Aus dem Französi- schen übertragen von Miriam Magal. Gerhert Werner (Hg.): ... das waren 25 Jahre in Wupper- Gütersloh 1978. tal. 1729-V Wuppertal 1954. Auf dem Titelblatt die handschriftliche Notiz: "Lutz. Ei- Carl J. Weinhardt, jr. (Hg.): Salvador Dali 1910-1965: an nem der so wichtigen Menschen im Hintergrunde, also Exhibition in the Gallery of Modern Art. Including the auch dem bergischen Menschen - nicht allen! - gewid- Huntington Hartford Collection, 18 December 1965-28 met!" February 1966 with the Reynolds Morse Collection. 1821-V New York 1965. 1417-W Lael Wertenbaker: Picasso und seine Zeit. Aus dem Englischen übertragen von H. Onkie. Werner Weisbach: Die italienische Stadt der Renais- o. O., 1980. sance. Eingelegt dreiundzwanzig Abbildungen und drei Artikel. Leipzig 1922. 3764-V 2310-V Paul Westheim (Hg.): Das Kunstblatt. Heft 6. Günther Weisenborn: Theater. Potsdam/Berlin 1920. Zwei Bände. München/Wien/Basel 1964. Auf das Deckblatt ist eine rechte Hand gezeichnet sowie 1844-V der Besitzeintrag "März 1921". 3608-V Hansgerd Weiss: Trio-Serenade. Tutzing <1954>. Paul Westheim/Pál Kelemen: Altamerika und iberoame- Eingelegt ein Brief Weiss' vom 6. November 1954. Das rikanische Kolonialkunst. Typoskript des Theaterstücks ist am Rücken mit Paket- Frankfurt/Berlin a. M. 1964. band verklebt. 3270-V 2108-V Edward Weyer, jr.: Primitive Völker heute. Aus dem Theodor Weißenborn: Eine befleckte Empfängnis. Amerikanischen übertragen von Ursula und Erhard Zürich 1969. Bethke. 1779-V Gütersloh 1959.

131

Beigelegt zwei Illustrationen, auf deren einer unter ande- Georg Gustav Wiessner: Deutsches Theater als Darstel- ren H. A. Schaarwächter zu sehen ist. lung deutschen Wesens. 1423-W Leipzig 1938. 2129-V Wolfgang Weyrauch: die minute des negers. Hamburg 1953. Gerd Wietek (Hg.): Maler der Brücke. 1061-W Wiesbaden 1958. 3037-V Rex Whistler/Laurence Whistler: AHA. London 1978. Oscar Wilde: Die Ballade vom Zuchthaus in Reading. 1763-V Deutsch von Albrecht Schaefer. Leipzig 1923. Hans Wichmann (Hg.): Max Beckmann . Gemälde. Aus dem Besitz von Gertrud Millies-Schaarwächter. Wiesbaden/Berlin 1961. 1341-W Zehn Drucke in Mappe. 2078-V Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray. Leipzig <1909>. Geo Widengren (Hg.): Iranische Geisteswelt. Von den Der ursprüngliche Einband wurde durch einen neuen Anfängen bis zum Islam. schauderhaften provisorischen Pappeinband ersetzt. Baden-Baden1961. 1767-V 1616-V Oscar Wilde: Complete Works, edited by J. B. Foreman. Reno Wideson: Portrait of Cyprus. London/Glasgow 1966. Den Haag, o. J.. Unterstreichungen durchziehen "Dorian Gray" und "The 2663-V critic as artist", part I; des weiteren ist in "The Canter- ville Ghost" "De Otes Ghoste" angestrichen, wohl in Walter Widmer (Hg.): Ein französisches Hexameron. Erinnerung an die SchauspielerIn 'Virginia Otis', die den Stuttgart/Wien/St. Gallen 1948. gleichen Namen trägt wie eine Aufzugfirma. 3481-V 2259-V

Eduard Widmoser (Hg.): Österreich. Landschaft, Mensch Oscar Wilde: Salome. Übertragen von Hedwig Lach- und Kultur. mann. Frankfurt a. M./St. Johannn (Tirol) 1952. Frankfurt a. M. 1966. 1968-V 3161-V

Christoph Martin Wieland: Geschichte der Abderiten. Oscar Wilde: Works. Herausgegeben von H. Montgome- Stuttgart 1958. ry Hyde. 3554-V London 1982. 2760-V Christoph Martin Wieland: Don Sylvio von Rosalva. Mit 24 Original-Lithographien von Julius Zimpel. Thornton Wilder: Theater. Unsere kleine Stadt. Wir sind Wien, o. J.. noch einmal davongekommen. Übersetzung von Hans 1216-W Sahl. Frankfurt a. M. 1955. Helmut Wiemken (Hg.): Die Volksbücher von Till Ulen- 2178-V spiegel, Hans Clawert und den Schildbürgern. Bremen 1962. Dietrich Wildung/Günter Grimm (Hg.): Götter . Pharao- 2969-V nen. Essen 1978. Herbert Wiesner: Niederländische Malerei. 2970-V Herrsching, o. J.. 2052-V R. H. Wilenski: Bosch, Hieronymus. Deutsch von Gün- ther Steinig. Joseph Wiesner: Olympos. Goetter und Mythen und Berlin 1961. Staetten von Hellas. Topographisch-mythologischer Füh- 2850-V rer durch das klassische Griechenland. Nieder-Ramstadt b. Darmstadt 1960. R. H. Wilenski: Henri Rousseau, genannt 'Le douanier'. Anstreichungen auf den Seiten 76-78. Deutsch von Günther Steinig. 1601-V Berlin 1961. 2856-V

132

R. H. Wilenski/Roland Penrose: Pablo Picasso. Die spä- Richard Winston/Clara Winston: Notre-Dame. Deutsche ten Jahre. Deutsch von Günther Steinig. Übersetzung: Lydia L. Dewiel. Berlin 1961. Wiesbaden 1976. Eingelegt ein Foto Picassos mit Brigitte Bardot sowie 2769-V eine Farbillustration. 2854-V Franz Winzinger (Hg.): Hokusai. 46 Holzschnitte und Zeichnungen. Richard Wilhelm: Weisheit des Ostens. München 1954. Düsseldorf/Köln 1951. 3054-V 2564-V K. With: Japanische Baukunst. H. Wilken/O. Justinus: Kyritz-Pyritz. Posse mit Gesang. Leipzig 1921. Musik von Gustav Michaelis. 2302-V Leipzig, o. J.. Zusätzlich in Pappe und Leder eingebunden. Laut Eintrag Victor Wittner (Hg.): Der Querschnitt. XII. Jahrgang, H. A. Schaarwächters "Meine erste Theaterrolle: Student Heft 7. Börner. Barmen". Berlin 1932. 2801-V Der Buchrücken hat sich gelöst. 3391-V Jacqueline Wilmes/Jacques Prézelin: Lola Montez. Fluch der Schönheit. Aus dem Französischen übertragen von Hans Walter Wohmann: Wir spielen Puppentheater. Madeleine Stahlberg. Fibel für Handpuppen und Marionetten. Lausanne 1971. Wiesbaden , o. J.. 1579-V 2454-V

Gero von Wilpert: Deutsche Literatur in Bildern. Irmgard Woldering: Götter und Pharaonen. Die Kultur Stuttgart 1965. Ägyptens im Wandel der Geschichte. 2971-V Fribourg 1975. 1386-W John Rowan Wilson: Der Geist. Aus dem Englischen übertragen von Anne Lercher und Petra Munkelt. Georg Jacob Wolf (Hg.): Schwind. Briefe und Bilder. o. O., 1966. München, o. J.. 2694-V 3068-V

Mitchell Wilson: Die Energie. Aus dem Englischen über- Hans-Helmut Wolf/Armon Wolf: Der Weg des tragen von Karin und Hermann Janssen. Odysseus. Tunis-Malta-Indien in den Augen Homers. o. O., 1969. Tübingen 1968. 2722-V 2972-V

Josef Winckler: Ausgewählte Werke. Westfälische Dich- Heinz Wolff/G. Wolf Hartig: Wuppertal. tungen. Wuppertal <1962?>. Vier Bände. Emsdetten 1960. Leporello. 3657-V 1780-V

Josef Winckler: Die heiligen Hunde Chinas. Erzählun- Kurt Wolff (Hg.): Das bunte Buch. gen. Leipzig 1914. Stuttgart 1968. Unterstreichungen in Rodins Aufsatz "Natur und Kunst". 1707-V 1769-V

Eugen Gottlob Winkler: Der späte Hölderlin. Willi Wolfradt: Deutsche Landschaftsmaler des XIX. Dessau 1943. Jahrhunderts. Unterstreichungen auf den Seiten 21-25, 28-31, 34-36 Leipzig 1922. und 40-43. Dürrer, schäbiger Pappeinband. 2299-V 1274-W Karl Wolfskehl/Friedrich von der Leyen (Hg.): Älteste Alan Winnington: Die Sklaven der Kühlen Berge. deutsche Dichtungen. Deutsch von Roswitha Czollek. Leipzig 1932. Berlin 1961. 1314-W "Inge Jan. 63." 2546-V

133

Leonard Woolley: Mesopotamien und Vorderasien. Die Pu Yi: Ich war Kaiser von China. Vom Himmelssohn Kunst des mittleren Ostens. Aus dem Englischen über- zum Neuen Menschen. Herausgegeben und aus dem Chi- setzt von Leopold Voelker. nesischen übersetzt von Richard Schirach und Mulan Baden-Baden 1979. Lehner. 2973-V München 1973. Anstreichungen auf den Seiten 61-63, 72, 81-85, 93, 96, Erich Worbs (Hg.): In die Ewigkeit gesprochen. Letzte 100, 104, 107-110, 113-115, 118-120 und 126. Gedanken. Eine tröstliche Anthologie.. 2284-V München 1970. 2816-V Manfred Zach (Hg.): Mao Tse-Tung anekdotisch vorge- stellt. William Wordsworth: Gedichte. Samuel Taylor Colerid- o. O. <1969>. ge: Der alte Seemann und Kubla Khan. Deutsch von Unterstreichungen auf den Seiten 15-18, 21, 25f., 29-41, Wolfgang Breitweiser. 46, 51f., 72-75, 78-83 und 87. Eingelegt zwei Artikel. Heidelberg 1959. 2425-V 1174-W Gerhard Zacharias: Ballett - Gestalt und Wesen. Die Adam Wrede: Neuer Kölnischer Sprachschatz. Symbolsprache im europäischen Schautanz der Neuzeit. Drei Bände. Köln 1965. Köln 1962. Einklebung diverser Zeitungsartikel sowie einige Unter- 2146-V streichungen. Eingelegt war die Todesanzeige von Albert Rath, 1976. Eva Zahn (Hg.): Facsimile. Querschnitt durch die "Flie- 1750-G genden Blätter". München/Bern/Wien, o. J.. Louis B. Wright: Shakespeare und seine Zeit. Bearbeitet 2632-V und herausgegeben von Heinrich Pleticha. Reutlingen 1965. Eva Zahn (Hg.): Facsimile. Querschnitt durch die "Ju- 2262-V gend". München/Bern/Wien 1966. Chuong Wu-Hoang: Die achtundzwanzig Sterne. Gedich- 2673-V te. Übertragen von Kosmas Ziegler. Hamburg 1966. Leopold Zahn: Französische Impressionisten. 1160-W Herrsching, o. J.. Eingelegt drei Farbillustrationen. Emma Wuttke-Biller (Hg.): Ju-Kiao-Li. Ein chinesischer 2849-V Familienroman. Leipzig , o. J.. Leopold Zahn (Hg.): Das Kunstwerk. 1. Jahr, Doppelheft Unterstreichungen auf den Seiten 3 (Vorwort), 27-31, 41- 10/11. 50, 55, 61, 63, 68f. und 79-82. Der Buchrücken ist ein Baden-Baden 1946. wenig beschädigt. 3723-V 1949-V Leopold Zahn (Hg.): Das Kunstwerk. 3. Jahr, Heft 9. Xenophon: Erinnerungen an Sokrates. Übersetzt von Krefeld/Baden-Baden 1955. Otto Güthling. Eingelegt ein Foto aus Bussy aus dem Besitz der Zweite, durchgesehene Auflage Leipzig, o. J.. "Mittag"-Redaktion. 1986-V 3726-V

Xenophon: Schriften über Sokrates. Nach der Überset- Guido Zangrando: Verona in der deutschen Dichtung. zung von C. M. Wieland neu herausgegeben. Verona 1956. München/Leipzig 1912. 1060-W 1161-W Franca Zava Boccazzi: Mantegna. Tse Yang: Mondfrau und Silbervase. Ein altchinesischer Florenz 1966. Frauenroman. Deutsch von Franz Kuhn. 2734-V Berlin 1939. 1253-W Egmont Zechlin/Hermann Kasack/Walter Abendroth. Jahr und Jahrgang 1896. William Butler Yeats: Gedichte. Herausgegeben von Hamburg 1966. Herberth E. Herlitschka. 2582-V Zürich 1958. 1141-W

134

Hugo Zehder: Ernst Deutsch. Maria Zittrauer: Die Feuerlilie. Gedichte. Berlin 1960. Salzburg 1954. 1873-V 1213-W

Harry Zeise: Der Blaue Reiter. Georg Zivier: Ernst Deutsch und das deutsche Theater. Herrsching, o. J.. Fünf Jahrzehnte deutscher Theatergeschichte. Der Le- 2974-V bensweg eines großen Schauspielers. Berlin 1964. Harry Zeise: Flämische Malerei. 2674-V Herrsching, o. J.. 2066-V Georg Zivier: Das Romanische Café. Erscheinungen und Randerscheinungen rund um die Gedächtniskirche. Harry Zeise: Hans Holbein der Jüngere. Zweite Auflage Berlin 1968 (Berlinische Reminiszenzen, Herrsching, o. J.. IX). 1760-V Unterstreichungen auf den Seiten 5, 18f., 22, 74, 84, 88,

91-93 und 96-102 (am Ende des Bandes sind die Seiten Karl Zentner (Hg.): Ernest Hemingway in der Anekdote. falsch sortiert). München 1969. 1842-V 3499-V

Zentralverband des VBK-DDR (Hg.): Textil '80. 2. Émile Zola: Travail. Ausstellung der Textilgestaltung in der DDR. Paris 1901. Leipzig 1980. Mir dem Besitzervermerk "Hans Schaarwächter, Barmen, 3267-V Bismarckstr. 93" 2426-V Christian Zervos: Georges Braque. Neue Skulpturen und gravierte Platten. Richard Zoozmann (Hg.): Altdeutsche Minnelieder. Düsseldorf/Lausanne, o. J.. Übertragungen aus dem Mittelhochdeutschen; Östliche Diverse Blätter im Schuber. Rosen. Liebeslieder aus Sonnenaufgangsländern; Aus 3756-V Hellas und Rom. Antike Liebeslieder und Sinngedichte; Aus Hesperiens Gärten. Romanische Liebeslieder. F. W. Zeylmans van Emmichoven: Rudolf Steiner. Über- Vier Bändchen. Zürich/Leipzig/Wien 1923 (Amalthea- setzung aus dem Holländischen von Arnica Esterl. Damenbrevier, Kleinodien der Liebe IV-VII). Stuttgart, o. J.. 1372-W Unterstreichungen und Anmerkungen auf den Seiten 37, 42, 45, 49-57, 62-66, 69, 71, 75-87, 91-119, 123f., 128- Acropolis Museum. Leporello. 134, 138-143, 152-179, 183-187, 197-207 und 213-218. Athen 1977. 3539-V 3282-V

Leopold Ziegler: Vom Tod. Almanach der Dame. Fünfzig auserwählte Gedichte. Leipzig 1937. Berlin 1935. Unterstreichungen auf den Seiten 10, 14, 17, 19, 27-45, 1177-W 48f. und 53. 2692-G Der alte deutsche Kriegsgesang in Worten und Weisen. Leipzig 1918. Erich Zimmer (Hg.): Mensch und Baukunst. Eine 1323-W Korrespondenz. 18. Jahrgang, Heft 1.

Stuttgart/Basel 1969. Antwerpen. 3593-V Antwerpen 1958.

"Hr. Hans Schaarwächter zur Erinnerung an unsere ange- Johanna Zimmermann (Hg.): Herzschlag der Zeiten. Eu- ropäische Briefe aus acht Jahrhunderten. nehme Zusammenarbeit in der Jury der Berlinale 1961. München 1967 Marc. T???" (Rest nicht zu entziffern). Angestrichen sind im Register (S. 369 und 374) Elsbeth 1877-V von Baierbrunn an die Kastnerin Diemut, Hugo von Hof- mannsthal an Stefan George, Stefan George an Hugo von Architecture Formes Fonctions. Revue internationale e Hofmannsthal und Frank Kafka an Oskar Baum. annuelle. 15 année. 1218-W Lausanne 1969. Die Reklamen innerhalb des Bandes sind zusammen ver- Mac Zimmermann (Hg.): Gemalte Träume und Traumge- klebt worden. Unterstreichungen auf den Seiten 48f., 58 dichte. und 65f.. Besondere Betonung der 'Freundschaftsstrasse' Frankfurt a. M. 1960. (S. 72-74). Beigelegt zwei Seiten aus 'Time' 1977. 3096-V 1412-W

135

Armenian Proverbs and Sayings, translated into the Eng- christs romans. les christs en croix. Textes médiévaux lish by G. Bayan. traduits par E. de Solms. Venedig 1909. o. O., 1963. 1993-V 1435-W

Art africain. Afrika anse kunst. musée d'ixelles, du 18-5 Courbet und Deutschland. Hamburger Kunsthalle, 19. au 11-6-1967. Oktober - 17. Dezember 1978. Staädtische Galerie im Brüssel 1967. Städelschen Kunstinstitut Frankfurt a. M., 17. Januar - 3031-V 18. März 1979. Köln 1978. Art of Old Novgorod. 2781-V Moskau 1976. 3283-V Danmark 1:20000. Zwei Landkarten. Kopenhagen 1937. Ausstellung Marie-Louise Motesiczky. Galerie Günther 1881-V Franke, München, 4. bis 30. Oktober 1967. München 1967. Denkmalschutz in Wuppertal. 3025-V Broschüre, Wuppertal, o. J.. 1695-V Deutsches Balladenbuch. 1852; Repr. Wiesbaden 1977. A Dictionary of English Proverbs and Proverbial 1098-W Phrases. London, o. J.. Berlitz wörterbuch italienisch-deutsch/dizionario Der Buchrücken wurde mit Leder verstärkt. tedesco-italiano. 2983-V Lausanne 1974. 3359-V Otto Dix. Gemälde- Aquarelle - Zeichnungen - Graphik aus den Jahren 1914 bis 1950. Kollektiv-Ausstellung Die Bibel oder Die ganze Heilige Schrift des Alten und 1950-1951. Neuen Testaments. Nach der deutschen Übersetzung Freiburg i. Br. 1950. Martin Luthers. 2995-V Luzern 1964. Besondere Anstreichungen der beiden Petrus-Briefe. Un- Das dritte Reich. Ein Volk, ein Reich, ein Führer. terstreichungen sind über den gesamten Band verstreut. Zwei Bände. o. O., o. J.. Eingelegt ein Aufsatz über "New Groundings for the Diverse Anstreichungen in beiden Bänden. Bible?" Der Buchrücken hat sich vom Buchblock gelöst. 3245-V 1759-G Düsseldorf im Wandel der Zeiten. Von Freunden der Bilder und Graphik zu Werken des François Villon. Zu- Heimatgeschichte. sammengestellt von der Neuen Münchner Galerie. Ergeb- Düsseldorf 1921. nisse eines Themenwettbewerbs des Schutzverbandes Anmerkungen (Jahresangaben) auf den Seiten 16, 18, 22- Bildender Künstler. Herausgegeben von Richard Hiepe. 25, 29-31, 37, 42-45, 51f. und 69. Das Buch fällt fast aus seinem nur noch halbwegs vorhandenen Einband. München <1968/69>. 2037-V Die Bildwerke S. 29, 31, 47 und 49 sind überklebt wor- den. Durch die Pyrenäen von San Sebastián zur Costa Brava. 1154-W Wien/München 1961.

3388-V Bundesrechtsanwaltsordnung.

Essen 1969. Der Durchschnitt. Glossen und Betrachtungen über den Angestrichen sind die §§3 (3), 49-52, 61f., 73 (2/2), 74a Kunstverein in Barmen anläßlich seines 60jährigen Be- (1), 84 (1), 110 (2), 192-195 und 202. stehens. 3260-V Wuppertal 1926.

"Zurück an Hans Schaarwächter". Die Illustration auf Les cahiers luxembourgeois, offert par la ville d'Ettel- dem Titelblatt wurde (offenbar autorisiert) mit "Gerber" bruck. unterzeichnet. Luxembourg, o. J.. 1692-V Der dünne Pappeinband ist mit Leder verstärkt; "gewid- met von der Stadt Ettelbrück 16. III. 1954." Edda. Übertragen von Felix Genzmer. 2371-V Zwei Bände Jena 1923 und 1922. "Zwei Bücher für meine Gertrud. März 1928. Hans." 1156-W

136

Die Edda. Übertragen von Felix Genzmer. und 126, beigelegt waren folgende Notizen (zu Artikel Jena 1933. 75, § 1): In dem "Alten Sittengedicht" sind diverse Strophen ange- Gehören Rechtsanwälte zum öffentlichen Dienst? strichen. Der Buchrücken ist notdürftig verstärkt. Behinderung von(?) Rechtssuche durch Zwischen- 1120-W schaltung des Rechtsanwalts(zwangs ausgestri- chen:)kartells. Ich habe laut 2-1 das Recht auf Englische und irische Dramen. John Millington Synge, freie Entfaltung der Persönlichkeit - also auch vor William Butler Yeats, Christopher Fry, John Whiting, dem Richter! Ist Rechtssuche vom Rechtsanwalt Willis Hall, John Osborne/Anthony Creighton. abhängig? Frankfurt a. M. 1961 2479-V 2127-V Guillaume. ", der Spion". Evangelisches Gesangbuch für Rheinland und Westfalen. Landshut 1974. Ausgabe mit dem Wuppertaler Liedanhang. 3246-V Dortmund 1910. Auf dem Vorsatzblatt: "Zur Erinnerung an den Tag Dei- Homo viator. Modernes christliches Theater. Zweiter ner Konfirmation gewidmet von Deiner Schwester Em- Band. my." Köln/Olten 1963. 1706-V 2253-V

Die Fahrten der Mariechen Stieglitz. Künstler-Kostüm- 100 Jahre Kölner Werkschulen. Fest im Planetarium. Köln 1979. Düsseldorf 1927. 1716-V 1817-V Ikonen. Jesus Christus. Fragmente frühgriechischer Lyrik. Deutsch von Eckart Recklinghasen 1973. Peterich. 3077-V Florenz <1943>. Die Anmerkungen zu S. 34, 36 und 55 sind unterstrichen. Insel Almanach auf das Jahr 1938. 1020-W Leipzig 1937. 3527-V France. Paris 1958. Insel Almanach auf das Jahr 1967. Rainer Maria Rilke 3366-V zum vierzigsten Todestag. Frankfurt a. M. 1966. Gallerie wunderbarer Menschen und menschlicher Unterstreichungen auf den Seiten 5, 7, 10, 14-20, 23-28, Schicksale oder Skizzen. 31-33, 38, 46, 72-79 und 83-89. Magdeburg 1810. 2975-V Aus dem Besitz H. Millies'. Der Buchrücken wurde mit Klebeband verstärkt. Das Inselschiff. Eine Zeitschrift für die Freunde des 3048-V Insel-Verlages. VIII. Jahrgang, Heft 2: Dem Gedächtnis Rainer Maria Rilkes. Gemeinschaft und Geleit. Wuppertaler Reden und Auf- Leipzig 1927. sätze. Herausgegeben zum 50. Geburtstag von Oberbür- Nahe an der Auflösung. germeister Heinrich Schmeissing. 1074-W Wuppertal, o. J.. 1644-V Internationale Kunstausstellung des Sonderbundes west- deutscher Kunstfreunde und Künstler zu Cöln 1912. Illu- The Great East Window . strierter Katalog. York, o. J.. Reprint Köln 1962. 3268-V 3587-V

Der große Continental-Atlas. 43. Auflage. Die italienische Adriaküste von Triest bis Ancona. Hannover 1976. Wien/München 1961. 3713-V 3385-V

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Das kleine Wunderhorn. Deutsche Volkslieder. Nach- Bonn 1949. wort von Fritz Adolf Hünich. Angestrichen sind die Artikel 2, § 1, 3, § 2, 20 § 2, 21, § Leipzig 1933. 2, 28, § 1, 31, 38, § 1, 39, §1, 42, § 1, 46, § 1, 70, § 2, 1353-W 74, § 1 und 16, 95, § 2, 100, § 1, 101, § 1, 103, § 1, 115

137

Kontinent 1. Unabhängiges Forum russischer und osteu- Lieder der alten Edda. In der Übertragung der Brüder ropäischer Autoren. Grimm. Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1974. Leipzig 1920. Unterstreichungen auf den Seiten 224 und 246-249. Der 1350-W hintere Buchdecken ist eingerissen. 2413-V Luzern - ein Stadtbuch. Luzern 1954. Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden. Auf dem Deckblatt: "Herrn Redaktor Hans Schaarwäch- Stuttgart 1961. ter. Zur freundlichen Erinnerung an seinen Besuch im 3115-V Rahmen einer Journalistenreise nach Luzern vom 24.-27. Mai 1956. Der Staatspräsident von Luzern: (Unter- Kunstmuseum Düsseldorf. schrift). Der Verkehrsdirektor: Schütz". Leporello. Düsseldorf, o. J.. 2863-V 3632-V MÄRZ Texte 1. Das Kunstwerk. IV. Jahr, Heft 4. Darmstadt 1969. Baden-Baden 1950. Unterstreichungen auf den Seiten 161-182. Die Seiten 3589-V 105-140 wurden herausgeschnitten. 2324-V Lachen - die beste Medizin. Stuttgart/Zürich/Wien 1967. Methode Mertner: Italienisch für Anfänger mit Anstreichungen auf den Seiten 10-18. Teilkenntnisssen und Steckengebliebene. Ausgabe B. 2027-V München, o. J.. Vier Bände im Schuber. Lago di Como. 20 vere fotografie. 3367-V Como, o. J.. 3279-V Mistra. Athen 1969. Langenscheidts fremdsprachliche Lektüre. England of to- 3284-V day. Berlin 1930. Nagels Reiseführer: Griechenland. 3162-V Genève/Paris/Karlsruhe/London/New York 1962. 3325-V Langenscheidts fremdsprachliche Lektüre. Stories of Ad- venture. Nagels Reiseführer: Schweden. Berlin 1929. Genève/Paris/Karlsruhe/London/New York 1955. 3163-V 3312-V

Langenscheidts Lilliput-Wörterbuch. Neugriechisch. Naive Malerei. Ölbilder und Aquarelle. Ausstellung vom Zwei Bändchen. Berlin 1955. 21. April - 18. Mai 1967. 3376-V Köln 1967. 3076-V Langenscheidts Universal-Wörterbuch. Französisch. Berlin 1957. Das Naturheilverfahren. 3379-V Leipzig <1914>. 2256-V Langenscheidts Universal-Wörterbuch. Italienisch. Berlin 1956. Emil Nolde. Stedelijk museum Amsterdam, 30.5.-7.7.'58. 3380-V Amsterdam 1958. 3592-V Langenscheidts Universal-Wörterbuch. Russisch. Berlin 1960. Selected Paintings from the State Museum Kröller- 2988-V Müller Otterlo. Otterlo 1962. Lehrbuch der chinesischen Sprache. 3024-V Zwei Bände. Peking 1959. Eingelegt ein umfangreicher Artikel von Ling Yang aus Passatempo 1925-1944. der Beijing Rundschau von 1980 sowie ein Widmungs- Garotto 1944. zettel "für Georg. Sobald Du Chinesisch sprichst, bitte 3278-V zurück!" 1752-G

138

Piazza Armerina. Mosaici. 20 Veduti da fotocolor. Sculptuur in Amsterdam. Vondelpark 1. April - 1. Okto- Palermo, o. J.. ber '65. 3281-V Amsterdam 1965. 3035-V Picasso. Mailand, o. J.. Shakespeares Zeitgenossen: Dramen. 3020-V Zwei Bände. Berlin 1961. 2358-V Die Prager Burg und das königliche Lustschloss (Belve- dere). Tourisme automobile en Haute-Savoie: Mont-Blanc. Prag, o. J.. Annecy, o. J.. 3324-V 3387-V

Proverbi popolari turchi, scritti con lettere armene e tra- Trapani e i suoi meravigliosi dintorni. dotti in Italiano. o. O., 1960. Zweite Auflage Venedig 1903. 3274-V 1984-V Venise  Venedig  Venice. Die Psalmen. Deutsch von Franz Johannes Weinrich. Bern 1961. Gütersloh/Stuttgart/Wien, o. J.. 3287-V 1187-W Vermögenssteuergesetz. Erbschaftssteuergestz. Bewer- Das Puppenspiel vom Doktor Faust. tungsgesetz. Leipzig 1922. Fünfundzwanzigste, veränderte Auflage (Stand: 2. Mai Mängelexemplar: die Seitenzahlen sind nicht korrekt sor- 1973) München 1973. tiert. Der Buchrücken ist beschädigt. Geringfügige Unterstreichungen. 1905-V 1557-V

Ravello - Amalfi. Visva-Bharati and its institutions. Neapel <1965/6>. Kalkutta 1956. 2976-V Am 12.12.1958 überreicht von dem "Public Relations Officer" der Visva-Bharati. Eingelegt zwei 1957 ge- Regard sur l'Unesco. druckte Broschüren, die sich mit dem Thema befassen. Paris 1972. 3651-V 2490-V Vom Impressionismus zum Bauhaus. Meisterwerke aus Ricordo dello Stelvio. Vere Fotografie. deutschem Privatbesitz. Turin, o. J.. Frankfurt 1966. 3280-V Drei beigelegte Illustrationen. 1488-W Schlummer-Atlas 1978. Ein Wegweiser zu mehr als 3800 ausgewählten Hotels und Gasthäusern in der Bundesrepu- Von Delacroix bis Munch. Künstlergraphik im 19. Jahr- blik Deutschland. hundert. Hamburger Kunsthalle, 28. 1. bis 27. 3.1977. Dortmund 1978. Leporello. 1710-W Hamburg 1977. 1546-V Schri Kunst Schri. Ein Almanach alter und neuer Kunst . IV. Band. Wegbereiter der modernen Malerei. Cézanne . Gauguin . Baden-Baden 1955. van Gogh . Seurat. Kunstverein in Hamburg, 4. Mai bis 3034-V 14. Juli 1963. Hamburg 1963. Schubert im Freundeskreis. Ein Lebensbild aus Briefen, 1503-W Erinnerungen, Zagebuchblättern, Gedichten. Leipzig 1937. Die Welt der Camera. Auf dem Schutztitel die handschriftliche Widmung: "Um Luzern/Frankfurt a. M. 1964. in der Kunst etwas Hervorragendes zu leisten, bedarf es Diverse Unterstreichungen im Vorwort und auf den Sei- einer gewissen Dreieinigkeit: einer männlichen Energie, ten 89-91, 113, 157 und 243f.. Beigelegte Fotografien einer weiblichen Zartheit, und einer kindlichen Naivität. sollen die Grundtendenz des Bandes unterstreichen. Arabella 1938." 1471-W 1520-W

139

Weltatlas. München 1980. 2977-V

Wuppertal. Herausgegeben vom Presse- und Werbeamt der Stadt Wuppertal. Wuppertal, o. J.. 1701-V

Wuppertal. Herausgegeben vom Presse- und Werbeamt der Stadt Wuppertal. Wuppertal, o. J.. 1686-V

140