DRESDNER SENIORENAKADEMIE

WISSENSCHAFT UND KUNST

Ein Bildungsangebot des Vereins „Freunde und Förderer der Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst e.V.“, der Technischen Universität Dresden, des Deutschen Hygiene-Museums, der Kunsthochschulen und Museen sowie weiterer Bildungspartner in Dresden für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dresden und Umgebung

Sommersemester 2020 April 2020 - September 2020 Impressum

Herausgeber: Verein „Freunde und Förderer der Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst e.V.“ Büro im Deutschen Hygiene-Museum Lingerplatz 1 01069 Dresden Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst Tel.: 0351 490 64 70/72 Fax: 0351 490 64 71 E-Mail:[email protected] Internet: http://www.tu-dresden.de/senior Redaktion & Layout: Gudrun Anderka, Gabriele Lehmann Redaktionsschluss: 23. Januar 2020 Herstellung: Technische Universität Dresden, Universitätsmarketing Druck: addprint AG Am Spitzberg 8a, 01728 Possendorf

2 Vorwort

Grußwort von Oberbürgermeister Dirk Hilbert

Quelle: Landeshauptstadt Dresden, Öffentlichkeitsarbeit

Ins Sommersemester mit Materialforschern, Restauratoren und dem Grafen Brühl

„Wenn man etwas nicht weiß, so kann man fragen; wenn man etwas nicht kann, so kann man es lernen.“ Was der chinesische Kaufmann, Politiker und Philo- soph Lü Bu We um 300 vor Christi schrieb, wird sicher ein jeder von Ihnen bestätigen. Die Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst bietet Ihnen auch im Sommersemester wieder zahlreiche Möglichkeiten, auf verschiedenen Ge- bieten Wissenslücken zu schließen und setzt dabei auf Neues und Bewährtes. Neu im Programm sind zwei Vorträge der Technischen Universität Dresden: „Die Physik in uns“ und „Suche nach den Materialien von morgen“. Fortge- führt werden Themen zur Geschichte Sachsens über den Grafen Brühl (1700 bis 1763), die Bildhauer Ernst Rietschel (1804 bis 1861) und Johannes Schil- ling (1828 bis 1910) sowie über das Palais im Großen Garten. Wie Bauwerke restauriert werden, erfahren Sie bei einer Besichtigung der Firma Fuchs und Girke. Darüber hinaus können Sie sich selbst ausprobieren in einer der zehn Arbeitsgruppen, zum Beispiel Malen, Theater, Internet, Film und Foto. Im Oktober 2019 feierte die Seniorenakademie ihr 25-jähriges Bestehen mit 40 Veranstaltungen. Über 2 800 Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung. Seitdem erhöhte sich die Zahl der Seniorenakademie-Hörerschaft um 150 auf beachtliche 750! Diese Zahl ist einmal mehr eine Bestätigung für die Arbeit der Seniorenakademie, die durch ehrenamtliches Engagement getragen wird. Rund 50 Seniorinnen und Senioren engagieren sich ehrenamtlich in der Öf- fentlichkeitsarbeit, zum Thema „Nutzung der digitalen Medien durch ältere Bürger“ und nicht zuletzt im Vorstand. Dafür danke ich Ihnen sehr herzlich! Eine weitere wichtige Säule in der Arbeit sind die Kooperationspartner: Die

3 Vorwort

Seniorenakademie arbeitet bei der Zusammenstellung ihrer Programme mit über 30 Partnern zusammen. Dazu gehören Fakultäten der TU Dresden, das Deutsche Hygiene-Museum, die Städtischen Museen Dresden und die Staatli- chen Kunstsammlungen Dresden. Das Lernen begleitet uns ein Leben lang: Von der Schule über die berufliche Bildung bis hinein ins Rentenalter stellen wir uns immer wieder neuen Her- ausforderungen. Sie zu meistern gelingt nur, indem wir Fragen stellen, neue Erfahrungen machen, uns weiterbilden. Die Seniorenakademie möchte Sie auf diesem Weg begleiten. Das vorliegende Programmheft lädt Sie ein, nach pas- senden Angeboten zu stöbern. Sie können sich ab sofort per Internet oder persönlich dafür anmelden. Ich lade Sie herzlich dazu ein.

Dirk Hilbert Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden

4 Einladung

Die Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst lädt ein:

Die festliche Eröffnung des Sommersemesters 2020 findet am Montag, dem 06. April 2020, 10:00 Uhr im Großen Saal des Deutschen Hygiene-Museums Dresden Lingnerplatz 1, 01069 Dresden, statt.

Den Festvortrag hält Herr Dr. Dieter Füsslein Vorstandsvorsitzender Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft e.V.

zum Thema

Nachhaltig leben - eine Idee des Chemnitzers Hans Carl von Carlowitz

Die Veranstaltung wird durch Studierende der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden künstlerisch umrahmt.

Sie sind herzlich eingeladen!

Seniorenakademie 5 Veranstaltungstipps

Liebe Hörerinnen, liebe Hörer, sehr geehrte Damen und Herren,

Für das Sommersemester 2020 unserer Seniorenakademie haben wir gemein- sam mit unseren Partnern wieder ein sehr ansprechendes und thematisch ak- tuelles Bildungsangebot erstellt. Im Folgenden, ohne Wertung, aus der Fülle der Angebote unsere Hinweise auf einige interessante und auch neue Themen.

Führungen: – Besichtigung des Zentrums für Energietechnik der TU Dresden (S. 37) – Führung durch die Sternwarte Gönnsdorf (S. 36) – SLUB und weitere Museen der Stadt (ab S. 54) – „Malakoffturm“ Bannewitz (S. 56) – Besichtigung der Firma H+E in Moritzburg (S. 55) – Innovationskraftwerk Dresden-Reick (ab S. 56) – Führung durch das neue Nationale Tumorzentrum im Uniklinikum (S. 42) – Führung durch die Werkstatt Fuchs + Girke Bau und Denkmalpflege GmbH in Ottendorf-Okrilla (S. 67) – Mit Herrn Christian Kunath durch den „Großen Garten“ (S. 66) – Führung im Schauspielhaus (S. 81)und Führungen in den Staatlichen Kunstsammlungen insbesondere die Führung mit Herrn Dr. Stefano Ri- naldi (Kurator der SKD) (S. 76) Aufführungen und Konzerte: – Konzerte in der Hochschule für Musik, im Hotel Königshof, im Festsaal des Marcolini-Palais (ab S. 84) – Aufführungen der (ab S. 94) – Aufführung der Theatergruppe „Maske in Grau“ ( S. 73) – Oper mal anders mit Richard Vardigans (S. 95) – Orgelvorführungen mit Herrn KMD Hans-Dieter Schöne (S. 83) – „Kurt Sanderling“ mit Herrn Prof. Kluttig, zu Gast in der Villa Westend (S. 83)

Seniorenakademie 6 Veranstaltungstipps

Bildungsreisen: – Vorträge „Die Farben der Welt entdecken“ (ab S. 96) – ein großes Angebot an attraktiven Tages- und Mehrtagesfahrten mit Eberhardt Travel (ab S. 97 und 99 ) Vorträge/ Seminare:

Zwei Vorträge zum Excellenzcluster der TU Dresden – Prof. Dr. Stephan Grill „Die Physik in uns“ (S. 32) – Prof. Dr. Matthias Vojta „Auf der Suche nach den Materialien von über- morgen“ (S. 32) Vorträge zu Klima/ Umwelt/ Energiewende – Prof. Christian Bernhofer „Klima für Dresden bis 2050“ (S. 32) – Prof. Sigismund Kobe „Bilanz der Energiewende in Deutschland“ (S. 36) – Dr. Axel Fischer „Globale Erwärmung und Treibhauseffekt“ (S. 36) – Dr. Axel Kleidon „Sonne statt Flaute: Grenzen erneuerbarer Energie- quellen“ (ab S. 33) – Frank Wustmann „Energiewende aus Sicht der DREWAG“ (S. 33) – Prof. Thomas Grischek „Mikroplastik – Herkunft, Nachweis und Um- weltverhalten“ (S. 33) – Prof. Jürgen Weber „Bauen 4.0“ (S. 51) Vorträge im Deutschen Hygiene-Museum: Ernährungssystem mit Zukunft, Kli- mawandel usw.(ab S. 43)

Vorträge zu Gesundheit – Prof. Dr. Lorenz Hofbauer „Gesundes Altern“ (S. 42) – Gesundheitspolitik (Marius Milde, Dr. Michael Nitschke-Bertand) (S. 41 und 42 ) – PD Dr. Winnie Pradel „Ist Schnarchen gefährlich?“ (S. 39) – Prof. Dr. Christian Reeps „Aortenaneurysma“ (S. 39)

Seniorenakademie 7 Veranstaltungstipps

Ergänzende Themen vom Uniklikum, Herzzentrum, Max-Planck-Institut, Zen- trum für Regenerative Therapien Weitere Themen: – 4. Sächsische Landesausstellung an mehreren Orten (Exkursion im Ok- tober 2020) (S. 44) – Aktuelles aus Wissenschaft und Gesellschaft jeweils donnerstags (S. 32) – Dr. Tino Gottschall „Magnetisches Kühlen“ (S. 36) – Dr. Karina Iwe „Welterbe im Fokus“ (S. 64) – Dr. Andrea Dietrich „Im Herzen der Seidenstraße“ (S. 62) – Prof. Werner Patzelt „Glanz und Elend des Förderalismus“ (S. 51) – Dr. Frank Schmidt „Archäologische Funde zum spätantiken Christen- tum“ (S. 64) – Dr. Klaus Mauersberger „Dresdner Wissenschaftsgeschichte“ (S. 52) Die Bürgeruniversität der TU Dresden (ab S. 116)

Ich wünsche Ihnen viel Freude und interessante Entdeckungen beim Studieren der Broschüre und freue mich auf Ihren Besuch bei unseren Veranstaltungen.

Ihr Dr. Stefan Ritter Vorstandsvorsitzender Dresdner Seniorenakademie

Seniorenakademie 8 Einschreibung

Die Einschreibung für das Sommersemester 2020 beginnt ab Dienstag, dem 17. März 2020 Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1 geöffnet Montag bis Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Semestergebühr: 40,00 e, mit Dresden-Pass 20,00 e. In Coswig am Montag, dem 23. März 2020, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr, im Rathaus, Vortragsraum Bibliothek. Sie können sich persönlich, per Post, Fax oder Internet anmelden.

Bei Erstanmeldung bitte das Formular vollständig ausfüllen, sonst nur Name, Vorname, Hörernummer und, falls erforderlich, Änderungen Ihrer Daten. Verwenden Sie das Formular auf dem letzten Blatt im Heft. Hinweise für die Einschreibung per Post, Fax oder Internet:

• Die Anmeldung als Hörer wird bei Zahlung der Hörergebühr von 40,00 e im Büro oder Eingang auf dem Konto der DSA (40,80 e bei Wunsch für Zusendung des Hörerausweises/Wertmarke per Post oder frankierter Rückumschlag) gültig.

• Verwenden Sie unbedingt zum Eintrag der gewünschten Veranstaltungen die Kennzeichnung aus dem Programmheft

• Karten für die angemeldeten Veranstaltungen mit Kostenbeteiligung so- wie für Veranstaltungen, für die eine begrenzte Teilnehmerzahl angege- ben ist, werden in der Reihenfolge des Eingangs unverbindlich 14 Tage zur Bezahlung und Abholung im Büro bereitgehalten. Achtung! Bitte kein Geld für Veranstaltungskarten überweisen!

• Zur Vermeidung langer Wartezeiten holen Sie Ihren Ausweis/Wertmarke/ Karten erst ab dem 23.03.2020 im Büro der DSA zu den Geschäftszei- ten ab.

Beachten Sie bitte auch die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen der DSA“ (siehe Seite 107). Im Büro der DSA ist die Zahlung mit EC-Karte möglich!

Seniorenakademie 9 Einschreibung

Adressen für Anmeldung per Post, Fax oder Internet:

Post: Dresdner Seniorenakademie, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden Fax: 0351/490 64 71 Internet: www.tu-dresden.de/senior Konto: Ostsächsische Sparkasse Dresden, IBAN: DE95850503003120084971, SWIFT-BIC: OSDDDE81XXX

Information

Über auftretende Veränderungen bei der Durchführung von Veranstal- tungen können vom Büro der DSA nur die Hörerinnen und Hörer infor- miert werden, die sich für die jeweilige Veranstaltung angemeldet ha- ben. Informationen über Änderungen erhalten Sie auch über unsere Internetseite: www.tu-dresden.de/senior. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei Veranstaltungen der Dresd- ner Bürger-Universität kein Anspruch auf Zulassung zu den Lehrver- anstaltungen besteht. Ihr Ausbildungsauftrag verpflichtet die TU Dres- den, zunächst die immatrikulierten Studentinnen und Studenten zuzu- lassen. Bitte informieren Sie uns über auftretende Probleme, wir bemü- hen uns um Klärung.

Seniorenakademie 10 In eigener Sache

Liebe Hörerinnen und Hörer der Dresdner Seniorenakademie, sehr geehrte Damen und Herren, unser Jubiläum - 25 Jahre Seniorenakademie - vom Oktober 2019 - ist Ge- schichte.

Wir befinden uns im 52. Semester!

Trotzdem halte ich es für angebracht, allen, die dieses Jubiläum vorbereitet und organisiert haben, an dieser Stelle nochmals herzlich zu danken, das sind Referentinnen und Referenten unserer Partnereinrichtungen sowie freischaf- fende Damen und Herren, die sich für das Programm der Seniorenakademie einbringen, es sind weiter die Mitglieder unserer Interessengruppen und Ge- sprächskreise, Organisatoren in den Partnereinrichtungen, nicht zu vergessen die 3 Damen des Büros mit Sitz im deutschen Hygienemuseum und alle eh- renamtlichen Helferinnen und Helfer und dem Vorstand des Fördervereins der Dresdener Seniorenakademie. Übrigens der Verein“ Freunde und Förderer der Dresdener Seniorenakademie e. V.“ wurde im Februar 2020 ebenfalls 25 Jah- re alt, Gratulation an dieser Stelle, wir freuen uns über jedes neue Mitglied! Meine Damen und Herren, verzeihen Sie diese nostalgische Rückschau eines alten Mannes, aber der Aufwand war doch erheblich und sollte an dieser Stelle nochmals gewürdigt werden. Erfreulich im vergangenen Semester war der Zuwachs an Hörern! Wir bitten Sie alle um Werbung für uns, wenn Ihnen unser Programm gefällt, sagen Sie es weiter, wenn nicht, nehmen wir auch jeden kritischen Hinweis entgegen und versuchen, zu reagieren.

Vielen Dank für Ihr Interesse an uns! Auf Wiedersehen zu den Veranstaltungen der Seniorenakademie.

Ihr Dr. Stefan Ritter Vorstandsvorsitzender

Seniorenakademie 11 In eigener Sache

Der Wert des Gutscheines kann nicht gegen Bargeld abgelöst werden!

Seniorenakademie 12 Stifter

Dank den Stiftern

Dem Stiftungskonto der Dresdner Seniorenakademie wurden im vergangenen Semester durch Hörerinnen und Hörer sowie Mitgliedern des Fördervereins der Dresdner Seniorenakademie und von Dresdnern, die die Existenz der Dresdner Seniorenakademie für die Zukunft mit sichern möchten, wieder Spenden zuge- führt.

Den ausdrücklichen Wunsch der Spender, auf die Nennung ihrer Namen zu verzichten, respektieren wir. Wir verzichten aber nicht darauf, Ihnen öffent- lich ganz herzlich Dank zu sagen für Ihre Spende, die zur Erhöhung unseres Stiftungskapitals beigetragen hat.

Wir bitten alle Hörerinnen und Hörer um eine weitere kontinuier- liche Unterstützung zur Erhöhung des Stiftungskapitals, um dem angestrebten Ziel näherzukommen: der teilweisen Finanzierung der Dresdner Seniorenakademie aus den Zinsen des Stiftungskapitals und damit auch der Beibehaltung der deutschlandweit niedrigsten Hörergebühr! Erwerben Sie einen Stifterbrief der DSA, den Sie in Bronze für 100 e Silber für 500 e Gold für 1000 e erhalten.

Dr. Stefan Ritter Vorsitzender des Stiftungsrates Dresden, im März 2020

Stiftungskonto: Bürgerstiftung Dresden, Betr.: Stiftung Seniorenakademie Konto: (Commerzbank) IBAN: DE05850800000143013022, SWIFT-BIC: DRESDEFF850

Seniorenakademie 13 Partner und Förderer

Als Partner der DRESDNER SENIORENAKADEMIE WISSENSCHAFT UND KUNST sind an der Gestaltung des Programmes beteiligt:

• Technische Universität Dresden • Deutsches Hygiene-Museum • Reiseveranstalter Eberhardt TRAVEL GmbH • Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden • Staatliche Kunstsammlungen Dresden • Hochschule für Bildende Künste Dresden • Staatsoper Dresden (Semperoper) • Staatsschauspiel Dresden • Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz • Landesamt für Archäologie Sachsen • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen • Forum für Baukultur e.V. Dresden • Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH • Museen der Stadt Dresden, Staatliches Museum für Völkerkunde • Erich Kästner Museum Dresden und weitere Museen in der Stadt Dresden • Biotechnologisches Zentrum der TU Dresden • DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden • Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme • Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie • Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf • Fraunhofer-Institutszentrum Dresden • Herzzentrum Dresden Universitätsklinikum • Zoo Dresden • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden • Dreikönigskirche - Haus der Kirche und Meisterwerke-Meisterinterpreten e.V. • Universitätsklinikum „Carl Gustav Carus“ • Krankenhaus Friedrichstadt • Landeszahnärztekammer und Landesapothekerkammer • igeltour Dresden und HATiKVA e.V. Dresden • Volksbank Dresden-Bautzen eG • sowie weitere Vereine und Interessengemeinschaften der Stadt Dresden • Künstler, Referenten und Gesprächsleiter aus Wissenschaft und Kunst, die ehrenamtlich das Programm mitgestalten sowie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus dem Förderverein und der Hörerschaft der DSA

Seniorenakademie 14 Partner und Förderer

Die Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst wird im Sommerse- mester 2020 unterstützt und gefördert durch:

• Technische Universität Dresden • Deutsches Hygiene-Museum Dresden • Reiseveranstalter Eberhardt TRAVEL GmbH • Bürgerstiftung Dresden • Stadtverwaltung Coswig

Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen, die uns mit Spenden in finanzieller und materieller Art und auch durch persönliches Engagement unterstützen. Der Vorstand des Vereins „Freunde und Förderer der Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst e.V.“

Seniorenakademie 15 Förderverein

Werden Sie Mitglied des Vereins „Freunde und Förderer der Dresd- ner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst e.V.“ !

Der Verein dient der Förderung der wissenschaftlichen, kulturellen und künst- lerischen Aktivitäten älterer Menschen, die aus dem Berufsleben ausgeschie- den sind. Er fördert die Kommunikation der Senioren untereinander sowie die mit jüngeren Menschen, die in der Ausbildung stehen. Dabei erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Universität, den Hochschulen, den Museen und an- deren kulturellen Einrichtungen der Stadt Dresden, die im Rahmen der Dresd- ner Seniorenakademie Veranstaltungen anbieten. In ehrenamtlicher Tätigkeit unterstützt der Verein insbesondere Fragen der Organisation, bei der Pro- grammgestaltung und Öffentlichkeitsarbeit und steuert auch eigene Angebote zu den Semesterprogrammen bei. Der Verein ist parteipolitisch und konfessio- nell neutral und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Mit Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Verein können Sie, auf der Grundlage der Vereinssatzung, entsprechend Ihren Vorstellungen direkten Einfluss auf die weitere Gestaltung der Dresdner Seniorenakademie nehmen. Gesprächsrunden, Vereinstreffen und mindestens eine ordentliche Mitgliederversammlung im Ka- lenderjahr gehören ebenso zum Vereinsleben, wie auch eine festliche Jahresab- schlussveranstaltung. Der Mitgliedsbeitrag beträgt gegenwärtig 25,00 e/Jahr. Weitere Informationen können Sie bei jedem Vorstandsmitglied oder auch im Büro der DSA erhalten. Wir würden uns sehr freuen, Sie als „junges“ Vereinsmitglied begrüßen zu dür- fen. Mitglieder können auch juristische Personen, Personenvereinigungen und Firmen werden, die unsere Vereinssatzung anerkennen.

Mitteilung an die Mitglieder des Vereins „Freunde und Förderer der Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst e.V.“

1. Kassierung der Mitgliedsbeiträge Der Mitgliedsbeitrag für das laufende Jahr in Höhe von 25,00 e ist gemäß Beitragsordnung bis zum Ende des ersten Quartals auf das Konto der DSA zu überweisen: Ostsächsische Sparkasse Dresden IBAN: DE95850503003120084971, SWIFT-BIC: OSDDDE81XXX Bitte Name, Vorname und Mitgliedsnummer angeben.

2. Die Vereinszusammenkünfte finden in der Regel jeden dritten Montag des Monats statt. Thema und Ort der Zusammenkunft werden über Einladungen bekannt gemacht.

Seniorenakademie 16 Inhaltsverzeichnis

Natur 32 Vorträge ...... 32 TU Dresden - Excellenzcluster ...... 32 Aktuelles und Umstrittenes aus Wissenschaft und Gesellschaft 32 Aktuelles zu Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft . . 33 Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie ...... 34 Center for Molecular and Cellular Bioengineering (CMCB) . . 35 Vorträge zu verschiedenen Themen ...... 36 ThematischeFührungen ...... 37 Führungen zu verschiedenen Themen ...... 37 Führung durch die Historische Farbstoffsammlung ...... 37 Technische Sammlungen Dresden ...... 38

Medizin - Gesundheit 39 Vorträge ...... 39 Universitätsklinikum “Carl Gustav Carus“ - Medizinische Fa- kultät ...... 39 Herzzentrum Dresden Universitätsklinikum ...... 40 Themen verschiedener Fachdisziplinen ...... 41 ThematischeFührungen ...... 42 Führungen zu verschiedenen Themen ...... 42

Gesellschaft 43 Vorträge ...... 43 DHMDresden ...... 43 DHM Dresden - Begleitprogramm Future Food ...... 46 DHMDresden-ZurückoderZukunft? ...... 49 DHMDresden-Lesungen...... 50 Verkehr...... 51 Vorträge zu verschiedenen Themen ...... 51

17 Inhaltsverzeichnis

HausderKirche ...... 52 ThematischeFührungen ...... 53 Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbiblio- thekDresden(SLUB) ...... 53 Führungen zu verschiedenen Themen ...... 54 Interessengruppen und Gesprächskreise ...... 57 Gesellschaft, Philosophie, Literatur, Sprachen ...... 57 Gesprächskreis Wirtschaft und Gesellschaft ...... 59 Digitale Bild-, Film- und Audiobearbeitung ...... 60

Geschichte 62 Vorträge ...... 62 GeschichteSachsens ...... 62 BaukulturundDenkmalpflege ...... 62 Landesamt für Archäologie ...... 63 Museum für Völkerkunde Dresden ...... 63 Vorträge zu verschiedenen Themen ...... 64 ThematischeFührungen ...... 64 GeschichteSachsens ...... 64 BaukulturundDenkmalpflege ...... 67 JüdischeGeschichteundKultur ...... 68 Dresdner Gotteshäuser vorgestellt ...... 68 Stadtwanderungen ...... 69 Geschichte Sachsens - Stadtwanderungen Dresden ...... 69

Kunst 71 VorlesungenundSeminare ...... 71 Kunsthochschule - Ringvorlesung Kunstgeschichte, Theaterwis- senschaft...... 71 Kunsthochschule - Philosophie / Ästhetik ...... 71 Aufführungen ...... 73 Theatergruppe “Maske in Grau“ ...... 73 Staatsschauspiel Dresden - Premieren ...... 73 ThematischeFührungen ...... 76 Staatliche Kunstsammlungen / Führung mit dem Kurator . . 76 Staatliche Kunstsammlungen/Kunstbetrachtungen für Senioren 76 Städtische Galerie Dresden ...... 78 Kügelgenhaus ...... 78 Leonhardi-Museum ...... 79 Das Erich Kästner Haus für Literatur e.V...... 79 Kunstgespräche in der Villa Eschebach ...... 80

18 Inhaltsverzeichnis

Schauspielhaus...... 81 Führungen zu verschiedenen Themen ...... 81 Interessengruppen und Gesprächskreise ...... 81 Theatergruppe “Maske in Grau“ ...... 81 HochschulefürBildendeKünste ...... 82

Musik 83 Vorträge ...... 83 Die Orgel - Königin der Instrumente ...... 83 Vorträge zu verschiedenen Themen ...... 83 VorlesungenundSeminare ...... 84 Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden . . . . . 84 Konzerte ...... 84 Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden . . . . . 84 Hochschule für Musik - Projekt der Opernklasse ...... 89 Short Concerts. Dialoge zwischen alt und neu ...... 90 Junge Kunst im Coselpalais ...... 90 Meisterwerke - Meisterinterpreten e.V...... 91 Kammerkonzerte im Festsaal des Marcolini-Palais ...... 92 Aufführungen ...... 94 Staatsoper Dresden - Spezialangebote für ausgewählte Vorstel- lungen ...... 94 Staatsoper Dresden - Premieren ...... 94 Opermalanders...... 95

Bildungsreisen 96 Vorträge ...... 96 “Die Farben der Welt entdecken“ ...... 96 Bildungsreisen mit Eberhardt TRAVEL ...... 96 Tagesreisen...... 97 Mehrtagesreisen ...... 99 Vorschau weitere Tagesreisen ...... 104

Sektion Coswig 105 Bürgerakademie Coswig ...... 105

Fakultät Architektur 116 Vorlesungen Bürgeruniversität ...... 116

Fakultät Bauingenieurwesen 119 Vorlesungen Bürgeruniversität ...... 119

19 Inhaltsverzeichnis

Vortragsreihen / Vorträge Bürgeruniversität ...... 120

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik 122 Vorlesungen Bürgeruniversität ...... 122

Fakultät Erziehungswissenschaften 123 Seminare Bürgeruniversität ...... 123

Juristische Fakultät 124 Vorlesungen Bürgeruniversität ...... 124

Fakultät Maschinenwesen 126 Vorlesungen Bürgeruniversität ...... 126

Medizinische Fakultät 130 Vorlesungen Bürgeruniversität ...... 130

Fakultät Mathematik / Naturwissenschaften / Psychologie 131 Vorlesungen Bürgeruniversität ...... 131 Seminare Bürgeruniversität ...... 132

Philosophische Fakultät 133 Vorlesungen Bürgeruniversität ...... 133 Seminare Bürgeruniversität ...... 140

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 143 Vorlesungen Bürgeruniversität ...... 143 Seminare Bürgeruniversität ...... 148

Fakultät Verkehrswissenschaft “Friedrich List“ 151 Vorlesungen Bürgeruniversität ...... 151

Fakultätsungebunden 152 Vorlesungen Bürgeruniversität ...... 152 Seminare Bürgeruniversität ...... 154 Vortragsreihen / Vorträge Bürgeruniversität ...... 156

20 Monatsplan

Monatsplan

März

18: Philosophische Gespräche - Moral und Ethik in Politik u. Wirtschaft . . 57 20: Suburban Motel ...... 74 20: Symposium - Barocke Opernpraxis heute...... 84 21: Macbeth...... 74 24: Französische Sprache und Kultur...... 58 24: Musikgeschichte bis 1800 ...... 84 24: Priya Basil und Mirna Funk - Über Gastfreundschaft und das Ritual ge- meinsamer Mahlzeiten in unterschiedlichen Kulturen...... 50 24: Geiger am Dresdner Hof im Augustinischen Zeitalter ...... 92 25: Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts ...... 84 25: Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts (1950-2014)...... 84 26: Mal- und Zeichenzirkel – Informationsveranstaltung und Kurszeiten . . . 82 30: Troll & Wilsonstadt...... 52 31: Wie lässt man sich ein großes Gehirn wachsen?...... 34

April

01: Theaterproben...... 81 01: Gerhard Richter. Neue Zeichnungen 2017 bis 2019 ...... 76 01: Philosophie der Einzelwissenschaften ...... 140 01: Empathie...... 140 01: Meet & Reed Literaturclub, ein Abend zu lyrischen Kurzformen ...... 79 02: Einführungskurs Smartphone ...... 60 02: Hauke Hückstädt, „LiES das Buch! Literatur in einfacher Sprache“ . . . . 80 02: Tacheles zum Klimawandel...... 43 03: Mutmassungen - Uraufführung...... 74 03: Videofilmen - Gestaltung von eigenen Filmbeiträgen...... 60 03: Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis ...... 123 04: Lulu...... 74 04: Der Mensch und seine Zähne - Moderne Konzepte in der zahnärztlichen Prothetik...... 41 05: Zahl‘doch was du willst...... 64 05: 5. European Guitar Award – Öffentliches Finale ...... 85 05: Sonderausstellung: Von Prunkgondeln, Prachtkutschen und Pferdeäpfeln – Unterwegs zur Jahrhunderthochzeit 1719 ...... 64 06: Einführung in die romanistische Editionsphilologie ...... 148

21 Monatsplan

06: Polnische Kultur der Zwischenkriegszeit...... 143 06: Kryptografie und Datenschutz...... 122 06: Wärmepumpen...... 126 06: Öffentliche Meinung ...... 133 06: Charakter - Philosophische Fragen an einen zentralen Begriff der Psycho- logie, Anthropologie und Kunst...... 71 06: Französische Sprachkultur in Deutschland...... 148 06: Konfessionelle Zeitalter, Pietismus und Aufklärung...... 133 06: Mittagspausenführung...... 65 06: Sprachkurs Obersorbisch B1.2 ...... 149 06: Italienische Sprachkultur in Deutschland ...... 148 06: Religion lehren und lernen...... 134 06: Überblicksvorlesung Regionalstudien Lateinamerika ...... 143 06: Wissenschaftskommunikation II ...... 134 06: Sprachkurs Obersorbisch A2...... 149 06: Kalkulation von Baupreisen...... 119 06: Einführung in die Systematische Theologie ...... 135 06: Grundlagen des Privatrechts - Rechtsaspekte junger Unternehmen. . . .124 06: MASHUP! Politik und Ästhetik der Aneignung zw. Kunst und Theater71 07: Les Contes d‘Hoffmann von Jacques Offenbach ...... 94 07: Grundlagen des Wasserbaus ...... 119 07: Technische Gesteinskunde...... 119 07: Pragmatik und Semantik ...... 144 07: British Comedy since the Shakespearean Age ...... 143 07: Einführung in den Pentateuch ...... 136 07: Italophonie...... 144 07: Theologie der Religionen...... 137 07: Die Kirchen in der DDR...... 136 07: Digitales Edieren in den Literaturwissenschaften ...... 149 07: Wärmepumpen...... 126 07: Konstruktiver Glasbau...... 120 07: Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung...... 131 07: Regenerative Energiequellen ...... 126 07: Survey of American Literature I: Beginnings to Civil War ...... 144 07: Wie wir über Kunst sprechen und urteilen ...... 72 07: Einige nichtlogische Argumentationsformen ...... 140 07: Konflikt- und Friedenslinguistik ...... 150 07: Virtuelle Realitat...... 122 07: Das Markus-Evangelium...... 137 07: Grundlagen der IuK-Wirtschaft...... 151

22 Monatsplan

07: Geschichte der Landschaftsarchitektur ...... 116 07: Verkehrswegebau ...... 120 07: Bach pur VI...... 92 08: Antijudaismus und antijudaistische Denkmodelle entlarven ...... 138 08: Literaturgeschichte des Neuen Testaments ...... 137 08: Slavische Literaturgeschichten: Überblick über Epochen und Stile . . . . 145 08: Byzanz...... 138 08: Grundlagen der Theoretischen Philosophie ...... 139 08: Gerhard Richter. Neue Zeichnungen 2017 bis 2019 ...... 76 08: Gender in der Slavia...... 150 08: Sozial-technische Aspekte hocheffizienter Konsumgüterproduktion . . . . 126 08: Ringvorlesung Medizin...... 130 08: Urheber-, Design-, Marken- und Medienrecht (UDeM) ...... 124 08: Umweltaspekte von Energieanlagen ...... 127 08: All about food - Nachhaltigkeit & Ernährung ...... 156 08: Urheber-, Design-, Marken- und Medienrecht (UDeM) ...... 125 08: Die Gesellschaft bei Tisch: Warum wir essen, was und wie wir essen . . . 46 09: Wie demokratisch ist die Europäische Union? ...... 32 09: Die ältere Slavia...... 150 09: Einführung in die Ethik...... 139 09: Einführung in die Kommunikationsforschung II ...... 139 09: Grundlagen der IuK-Wirtschaft...... 151 09: Morphologie und Wortbildung...... 150 09: Hof und Salon: Literatur und Kultur des siècle classique im Spiegel der Gegenwart II...... 145 09: Nächstenliebe leben und Klarheit zeigen ...... 141 09: Politik und Verbrechen: Italien nach 1945 ...... 146 09: Einführung in die Religionspädagogik ...... 141 09: Relativismus...... 141 09: Interplanetare Raumfahrtmissionen ...... 127 10: Grundlagen der Gebäudeenergietechnik ...... 128 10: 20th Century English Cultural History – The First Half...... 146 10: Theorien der Kausalität ...... 141 10: Karl Poppers Falsifikationismus ...... 142 10: Grundlagen der Gebäudeenergietechnik ...... 128 10: Diskurslinguistische Analysen aktueller Debatten in Frankreich...... 147 10: Sprachkurs Obersorbisch B1.2 ...... 149 10: Sprachkurs Obersorbisch A2...... 149 13: Verantwortung in Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft - Probleme und Perspektiven im 21. Jahrhundert ...... 157

23 Monatsplan

14: Dresdner Moderne 1919 - 1933...... 116 14: Moral und Werte. Psychologie des guten Handelns...... 132 14: Wasser, Malz, Hopfen – Einführung in die Lebensmitteltechnologie . . . 128 15: Unsere heimischen Bienen jenseits der Honigbiene ...... 35 15: Zypern – Insel der Aphrodite ...... 96 15: Unsere heimischen Bienen jenseits der Honigbiene...... 152 15: Baugeschichte II.2...... 117 15: Kritik der politischen Ökonomie ...... 142 15: Die Eigenheimsiedlung Dresden-Briesnitz ...... 69 15: Regional Studies – USA ...... 152 15: Essen wir die Erde auf? Herausforderungen für ein Ernährungssystem mit Zukunft...... 46 16: Holzschutz...... 129 16: Glauben und Wissen...... 142 16: Lehramtsstudierende als Bildungsgewinner*innen!? - Bildungsprivilegien und -benachteiligungen im Kontext der Institution Schule...... 123 16: Schlüssellochchirurgie - welche Operationen sind möglich und sinnvoll? 41 16: Holzschutz...... 129 16: Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit...... 131 16: Was ist soziale Gemeinschaft (II) ...... 142 16: Abschied und Erinnerung. Prähistorische Bestattungsrituale auf dem nam- haften Gräberfeld von Niederkaina bei Bautzen ...... 63 16: Jürgen Habermas: Kritische Gegenwartsanalysen ...... 142 16: Gesundheitspsychologie...... 131 16: “Die Meistersinger“- “Oper mal anders“mit Richard Vardigans ...... 105 16: Schonheit wird die Welt retten?! - Kunst und Technik als Handwerk fuer die gewissenhafte Gestaltung unsere Welt...... 152 16: Antrittskonzert von Prof. Karl-Heinz Simon ...... 85 17: Digitalität – Herausforderungen für Gesellschaft und Wissenschaft . . . 147 17: Talk im Café Dreikönig...... 52 17: Carl-Maria-von-Weber-Akademie: Bach PUR...... 85 18: Dichte Netze (Bürger:Bühne) ...... 74 18: Tastenklang und Kaffeeduft...... 53 18: Die Zauberflöte von Wolfgang A. Mozart ...... 95 19: Georg Friedrich Händel: ...... 89 19: Klaviermatinee / Klasse Prof. Winfried Apel ...... 90 19: Im Herzen Europas...... 86 20: Kreta – Insel der Kultur und der Mythen...... 99 20: IG Internet...... 60 20: IG Zeitzeugen...... 58

24 Monatsplan

20: Baugeschichte I.2...... 118 20: „Gruner Hedonismus“- Ist eine lebenswerte Welt tanzbar?...... 153 20: Klassische und klassizistische Architektur in Europa bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts...... 118 21: Finanzierung und Management eines Theaters. Das Beispiel der Dresdner Staatsoperette...... 59 21: Ein Museumsgebäude in Form einer Teppichrolle – Über das Aserbaidscha- nische Nationale Teppichmuseum in Baku ...... 63 21: Sind die Erneuerbaren auch verfügbar? Bilanz der Energiewende in Deutsch- land...... 36 21: Phasentrennung in der Biologie – neu entdeckter Mechanismus bei Krank- heiten?...... 34 21: Dresdner Philharmonie International - Fotoporträts musikalischer Gäste von Frank Höhler...... 65 21: Mathe klingt gut - Rundgang durch das Erlebnisland Mathematik. . . . .38 21: IDA-Sprachkurs Arabisch für Anfänger ...... 155 21: Alle Wege führen . . . nach Elbflorenz ...... 92 22: Die SLUB im Überblick – mit Rundgang...... 54 22: Das Leonhardi - Museum und die Geschichte des Hauses ...... 79 22: Koronare Herzkrankheit – Was passiert beim Eingriff im Herzkatheterla- bor?...... 40 22: Natürlich Essen: Geht die Zukunft der Ernährung ohne Gentechnik? . . 47 23: Platèe von Jean Philippe Rameau...... 94 23: Raffael in Berlin – Die Madonnen der Gemäldegalerie ...... 97 23: Die Physik in uns...... 32 23: IDA-Sprachkurs Persisch für Anfänger ...... 155 23: Beethoven Schnittpunkte II...... 86 25: 4. Sächsische Landesausstellung »BOOM. 500 JAHRE INDUSTRIEKUL- TUR IN SACHSEN« 25.04. - 01.11.2020, Audi-Bau in Zwickau ...... 44 25: Alcina...... 75 25: Die Zauberflöte von Wolfgang A. Mozart ...... 95 26: Madama Butterfly von Giacomo Puccini ...... 94 26: Führung Marcolinipalais, Chinesisches und Pompejanisches Zimmer . . . 65 27: K. Sanderling -Laufbahn eines Jahrhundertmusikers in drei Diktaturen 83 27: Blickwechsel - Kunst aus Frankreich ...... 80 27: Ein Kessel “bunte“Heiterkeit ...... 73 28: Technikführung im Militärhistorischen Museum ...... 54 28: Führung im Straßenbahnmuseum e.V. Dresden-Trachenberge...... 55 28: Wie geht Sterben? Unterstützt und begleitet bis zuletzt ...... 44 29: Altersbedingte Makuladegeneration – Formen, Verlauf – was können wir

25 Monatsplan

therapeutisch tun...... 39 29: Die Zukunft der Landwirtschaft: Kann ökologischer Landbau die Welt (und die Landwirte) ernähren?...... 47 30: Der Name der Sachsen - Auch eine Migrationsgeschichte ...... 105 30: MDR Sinfonieorchester - Abschlusskonzert Dirigierwettbewerb 2020 . . . 87

Mai 03: Zeitgenossen...... 91 04: Digitale Bildgestaltung...... 61 04: Ernst Rietschel...... 62 05: Stadtführung - Ernst Rietschel...... 67 05: Orgelvorführung der Jehmlich-Orgel in der Martin-Luther-Kirche . . . . .83 05: Führung durch das Digitalisierungszentrum ...... 54 05: Scientific area network goes public ...... 45 05: Ich bin vergnügt mit meinem Glücke ...... 92 06: Führung im Weinkeller “Am Goldenen Wagen“ ...... 55 06: Zum 500.Todestag. Raffael – die Macht der Bilder. Die Tapisserien und ihre Nachwirkung...... 76 06: Nachhaltig handeln: Bioladen, Genossenschaften und Co...... 47 07: Führung durch das Lapidarium...... 65 07: Sonderführung durch das Erich Kästner Museum...... 80 08: Besichtigung der Firma Fuchs+Girke Bau und Denkmalpflege GmbH. .67 10: Don Quixote (Ballett) ...... 94 10: Lied in Dresden...... 87 11: Glanz und Elend des Förderalismus ...... 51 11: Besichtigung der Firma H + E Produktentwicklung GmbH ...... 55 12: Führung durch Kartensammlung + Einführung ins Kartenforum 2.0 . . 54 12: Das Bruttoinlandsprodukt - die Vermessung von Wohlstand und Glück59 12: Struktur und Funktion des Gesundheitswesens in Deutschland...... 41 12: Kantaten im Palais ...... 93 13: Exkursion: Hingehen, wo das Essen herkommt ...... 47 13: Kamtschatka – Reiseerlebnisse aus dem fernen Russland...... 96 13: Wie Fruchtfliegen frieren...... 153 13: Wie Fruchtfliegen frieren ...... 35 13: Führung durch den Fritz-Förster-Bau ...... 55 13: Zum 500.Todestag. Raffael – die Macht der Bilder. Die Tapisserien und ihre Nachwirkung...... 77 13: Hosterwitz - Vom Jungfernkranz zum Venusgürtel...... 69 13: Elias und die Baalspriester ...... 53

26 Monatsplan

14: Klima für Dresden bis 2050 - heißer, trockener, extremer?...... 32 14: Vortrag/ Führung durch das Landwirtschaftsumweltzentrum Nossen . . 33 14: „Müsst ihr Archäologen denn wirklich alles aufheben“? – Vom Umgang mit archäologischen Fundmassen ...... 63 14: Die Landwirtschaft in Sachsen im Licht aktueller Diskussionen ...... 105 16: Der nackte Wahnsinn + X...... 75 17: Don Quixote (Ballett) ...... 94 17: Fagottissimo / Klasse Prof. Philipp Zeller ...... 90 18: Funktion und Aufgaben der Ärztekammer...... 42 19: sicher mobil - eine Veranstaltung für Verkehrsteilnehmer...... 51 19: Führung durch das neue Nationale Tumorzentrum im Uniklinikum....42 19: Herzschrittmachertherapie heute – was ist möglich, was ist sinnvoll, wie kann ich damit leben und auch sterben?...... 40 20: Führung im KraftWerk - Dresdner Energiemuseum...... 55 20: OSAS – Ist Schnarchen gefährlich?...... 39 20: Global Food: Wie gerecht is(s)t die Welt? ...... 47 20: Antrittskonzert von Professor Philipp Zeller ...... 87 23: Don Carlo von Giuseppe Verdi...... 94 24: Klaviermatienee / Klasse Prof. Karl-Heinz Simon ...... 91 25: Zu Besuch bei der Landapothekerin...... 42 25: Mikroplastik - Herkunft, Nachweis und Umweltverhalten ...... 33 26: Führung durch die Magazine...... 54 26: Führung “Als der Barock in Dresden zum Laufen kam“ ...... 66 26: Nachtigall – ein musikalischer Spaziergang ...... 93 26: Hörprobe - Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen von Deutsch- landfunk Kultur...... 88 27: Führung in der Bogengalerie L und dem Französischen Pavillon ...... 81 27: Gesund essen und dabei die Welt retten: Geht beides zusammen? ..... 48 28: Kognitive und neuronale Plastizität für lebenslanges Lernen...... 32 28: Führung in der Kreuzkirche...... 68 28: Bauen 4.0...... 51 28: Rhein und Mosel - Geschichte zum Anfassen ...... 105 28: Weltliche Chorsinfonik...... 88 29: Die Ereignisse ...... 75

Juni 02: Globale Erwärmung und Treibhauseffekt - Katastrophe oder viel Lärm um nichts?...... 36 03: Die andere Frau (Uraufführung) von Torsten Rasch ...... 95

27 Monatsplan

03: Polarisationsmikroskopie – ein Klassiker, der noch immer Jung und Alt begeistert ...... 35 03: Polarisationsmikroskopie – ein Klassiker, der noch immer Jung und Alt begeistert...... 154 03: Schönheit der Form. Die Designerin Christa Petroff-Bohne...... 77 04: Führung durch die Kurfürstliche und Königliche Garderobe...... 76 05: Veduta – Stadtansichten (Bürger:Bühne) ...... 75 06: Baron Münchhausen - Uraufführung ...... 75 07: Klaviertrio „Will in schön‘re Welten langen“ ...... 91 08: Gesunde Ernährung von morgen...... 34 09: Orgelvorführung der Jehmlich-Orgel in der Dorfkirche Kaditz...... 83 09: Mit Freude fühlen, entdecken, sehen – Eine Einführung zu orientalischen Knüpfteppichen und Flachgeweben anhand von Originalen ...... 63 09: Kulturerbe im Fokus...... 64 09: Wunderschöne Probleme-Rundgang durch das Erlebnisland Mathematik38 09: Musik für Oboe...... 93 10: Quellen zur Familienforschung in der SLUB ...... 54 10: Bürgerrechte in der Bauleitplanung ...... 51 10: Schönheit der Form. Die Designerin Christa Petroff-Bohne...... 77 10: Wanderung durch das Denkmalschutzgebiet Dresden-Plauen...... 67 10: Short Concerts...... 90 10: Zwischen Statussymbol und satt werden: Was ist uns(er) Essen wert? . 48 11: Xenon - das fremde Element in der kernmagnetischen Resonanzspektro- skopie und Magnetresonanztomographie ...... 32 11: Historische Farbstoffsammlung der TU Dresden ...... 37 11: Führung im “Malakoffturm“Bannewitz ...... 56 11: Wunderwerk Gehör - Wie funktioniert es, was kann man reparieren? . 105 11: Absolventenkonzert mit der Erzgebirgischen Philharmonie Aue...... 89 12: Dauerausstellung Schienenverkehr ...... 66 13: Gier...... 75 14: Il barbiere di Siviglia von Gioachino Rossini...... 94 14: Kontrabasspodium PLUS / Klasse KV Tobias Glöckler...... 90 16: Rundgang im Wasserwerk Coschütz ...... 56 16: An der Börse ist alles möglich, auch das Gegenteil! ...... 59 16: Zwischen Impressionismus und Neuer Sachlichkeit ...... 78 16: Open Banking...... 51 17: Lissabon, Porto und der Douro – UNESCO-Weltkulturerbe ...... 96 17: Aortenaneurysma – die tickende Zeitbombe im Bauch oder auch der „Silent Killer“...... 39 17: Wüstendinner. Eine spekulative Dinner-Performance ...... 48

28 Monatsplan

18: Matthäus Daniel Pöppelmann und sein Zwinger-Garten. Neue Erkenntnis- se zu den Gartenanlagen des Dresdener Zwingers ...... 63 18: Seidnitz - Vom Armleuchter bis zum Zielfoto ...... 69 23: Kantaten im Palais ...... 93 24: Führung durch die Stenographische Sammlung ...... 54 24: Von der Land- zur Stadtwirtschaft? Anbauen und Ernten in Dresden . . 48 25: Modernisierung der Kommunikationsinfrastruktur - wo steht Sachsen?.33 25: Führung im Zentrum für Energietechnik (ZET) ...... 37 25: Ende des Kapitalismus oder Kapitalismus ohne Ende? ...... 105 25: Therapie des Bluthochdruckes 2020 – Je niedriger desto besser? ...... 40 26: Vier letzte Lieder (Ballett) von G.Balanchine, H.van Manen, D.Dawson95 26: Blechbläser Open Air...... 89 28: Klaviermatinee / Prof. Winfried Apel ...... 91 30: sicher mobil - eine Veranstaltung für Verkehrsteilnehmer...... 51

Juli 01: Ernst Barlach zum 150. Geburtstag. Eine Retrospektive ...... 77 01: Bürgerrechte in der Planfeststellung...... 52 01: Entdeckungen im Denkmalschutzgebiet Löbtau / Stadtteilspaziergang . 67 01: Insekten, Algen und Fleisch aus dem Labor: Sieht so Future Food aus? 48 05: MDR Musiksommer: Beethoven 9...... 98 05: Streichquartett III „Nehmen Sie Mozarts Geist aus Haydns Händen“ . . 91 06: Dresden. Mein Dresden! Entdeckungen aus der Sammlung Dieter und Ilka Hoffmann...... 80 07: Orgelvorführung der Eule-Orgel, Auferstehungskirche Dresden-Plauen . 83 07: Blockflötenmusik im Palais...... 93 08: Vier letzte Lieder (Ballett)...... 94 08: Ernst Barlach zum 150. Geburtstag. Eine Retrospektive ...... 77 08: Soulfood. Über unbewusste Motive unserer Ernährungsentscheidungen 49 09: Herausforderungen der Energiewende aus der Sicht des Energieversorgers DREWAG...... 33 09: Abzockern auf der Spur...... 105 12: Sommertheater 2020 – Seebühne Kriebstein – Die Csárdásfürstin ...... 98 13: Der Georgenbau des Dresdner Residenzschlosses...... 62 14: Deutschlands Außenhandelsüberschüsse – ein Problem? ...... 59 15: Gebäudeführung - Der Georgenbau des Dresdner Residenzschlosses . . . . 67 15: Essen und Film: Einladung zum nachhaltigen Genießen ...... 49 20: Mythos Mond - Die Geheimnisse des Erdtrabanten ...... 36 22: Die Neue Synagoge Dresden ...... 68

29 Monatsplan

22: Das Leonhardi - Museum und die Geschichte des Hauses ...... 79 22: Gefäßmedizinische Krankheitsbilder - von der Früherkennung bis zur Be- handlung...... 39 22: Heide-Wanderung zum Wolfshügel ...... 70 23: Die langen Reisen des Zacharias Wagner (1614-1688) nach Brasilien, Java und anderswo - oder: Sächsische Landesgeschichte als “global history“ . . . . . 33 23: Die Antike Seidenstraße ...... 106 24: Rund um Würzburg – Main, Wein und Romantik...... 100 30: Im Zauber des Zimmertheaters - Ludwig Tieck in Dresden ...... 78

August 03: Führung Architektur und Bühnentechnik im Schauspielhaus...... 81 04: Besichtigung im Historischen Fernwärmekanal ...... 56 05: 1 Million Rosen für Angela Davis ...... 77 06: Die Moderne Seidenstraße ...... 106 12: 1 Million Rosen für Angela Davis ...... 77 12: Kleinzschachwitzer Begebenheiten - Der Villen- und Luftkurort ...... 70 14: Rhein und Mosel mit der MS „Rhein Symphonie“ ...... 101 20: Reise in die Normandie und die Bretagne ...... 106 26: Erhalt psychischer Gesundheit im Alter ...... 39 27: Zum Tanz um Mitternacht - Aus dem Dresdner Sagenschatz ...... 78

September 02: Führung Alter Jüdischer Friedhof Dresden ...... 68 02: Farbrausch und Linie. Schmidt-Rottluff bei Hegenbarth ...... 77 03: Lausitzer Seenland – Landschaft im Wandel...... 98 08: Auf der Suche nach den Materialien von übermorgen ...... 32 09: Farbrausch und Linie. Schmidt-Rottluff bei Hegenbarth ...... 77 09: Wie wir in Dresden leben wollen ...... 49 10: Sonne statt Flaute:Grenzen erneuerbarer Energiequellen in Deutschland33 11: Kaitzbachgeschichte(n) - Von Altkaitz bis Altstrehlen ...... 70 14: Eine Reise durch unser Planetensystem ...... 36 15: Magnetisches Kühlen ...... 36 15: Die Wirtschaftslage im Herbst 2020 ...... 59 15: Neuere archäologische Funde zum spätantiken Christentum am Persischen Golf (Iran, Kuweit, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate)...... 64 16: Amsterdam – Stadt der Grachten und der Künste...... 102

30 Monatsplan

16: Wie wir in Dresden leben wollen ...... 49 17: Bedeutende Wissenschaftler der TU Dresden ...... 52 18: Nacht der Herzmedizin – Blick hinter die Kulissen der Herzzentrums . . 41 19: Programm wird noch bekanntgegeben ...... 95 21: Führung im Kraftwerk Dresden - Reick ...... 56 22: Gesundes Altern (AT)...... 42 23: Dr. Computer und Schwester App? Möglichkeiten und Grenzen der Di- gitalisierung im Gesundheitswesen. Wo stehen wir heute und wohin geht der Trend?...... 39 23: Wie wir in Dresden leben wollen ...... 49 24: Möglichkeiten der Veränderung von Holzeigenschaften ...... 33 24: Ansichten von alten Postkarten, Teil 2 ...... 62 24: Prohlis, Palitzsch und Planeten ...... 66 25: Kolloquium Reform-Pädagogik und Kunst-Industrie...... 156 26: Kolloquium Reform-Pädagogik und Kunst-Industrie...... 156 28: Im Herzen der Seidenstraße...... 62 29: Graf Brühl/ Minister unter August dem Starken und seinem Sohn ....62 30: Wie wir in Dresden leben wollen ...... 49

Oktober 01: Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen...... 99 12: Sonneninsel Zypern – für Wiederholer und Genießer...... 103

31 Natur

Vorträge TU Dresden - Excellenzcluster N - 01 Auf der Suche nach den Materialien von übermorgen Di., 08.09.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr Prof. Dr. Matthias Vojta Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1 DOKO am Dienstag im Hygiene-Museum Das Thema ist eines der drei Exzellenzcluster der TU Dresden. Eintrittspreis: 4,00 e (mit Hörerausweis der DSA kostenfrei)

Aktuelles und Umstrittenes aus Wissenschaft und Ge- sellschaft Ort: TU Dresden Toepler-Bau, Mommsenstraße 12, Hörsaal 317. Eintrittspreis: 4,00 e, (mit Hörerausweis der DSA kostenfrei) Achtung! Bitte halten Sie Ihren Hörerausweis vor Beginn der Veranstaltung bereit.

N - 02 Wie demokratisch ist die Europäische Union? Do., 09.04.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Peter Musall

N - 03 Die Physik in uns Do., 23.04.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. Stephan Grill Was Moleküle und Zellen im menschlichen Körper leisten, ist phänomenal und wird nun entschlüsselt. Das Thema ist eines der drei Exzellenzcluster der TU Dresden.

N - 04 Klima für Dresden bis 2050 - heißer, trockener, extremer? Do., 14.05.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. Christian Bernhofer

N - 05 Kognitive und neuronale Plastizität für lebenslanges Lernen Do., 28.05.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. Ph. D. Shu-Chen Li

N - 06 Xenon - das fremde Element in der kernmagnetischen Resonanzspektroskopie und Magnetresonanztomographie Do., 11.06.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. Eike Brunner

Seniorenakademie 32 Natur

Die Modernisierung der Kommunikationsinfrastruktur - wo steht Sachsen? N - 07 Do., 25.06.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. oec. habil. Ulrike Stopka

Herausforderungen der Energiewende aus der Sicht des Energieversorgers DRE- N - 08 WAG Do., 09.07.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Frank Wustmann

Die langen Reisen des Zacharias Wagner (1614-1688) nach Brasilien, Java und N - 09 anderswo - oder: Sächsische Landesgeschichte als “global history“ Do., 23.07.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. Andreas Rutz

Sonne statt Flaute: Grenzen erneuerbarer Energiequellen in Deutschland N - 10 Do., 10.09.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Dr. Axel Kleidon

Möglichkeiten der Veränderung von Holzeigenschaften N - 11 Do., 24.09.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. André Wagenführ

Aktuelles zu Naturwissenschaften, Technik und Wirt- schaft

Eintrittspreis: 4,00 e, (mit Hörerausweis der DSA kostenfrei) Achtung! Bitte halten Sie Ihren Hörerausweis vor Beginn der Veranstaltung bereit. Veranstaltungen in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirt- schaft.

Vortrag/ Führung durch das Landwirtschaftsumweltzentrum in Nossen N - 12 Do., 14.05.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr Dr. Uwe Bergfeld Ort: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Ab- teilung 7 / Landwirtschaft, Beratungsraum 2, Haus 3, Waldheimer Str. 219 Vorstellung des Test- und Demonstrationsfeldes Eigene Anreise, Mittagessen (Selbstzahler) ist möglich. Max. Teilnehmer: 20 Personen Reservierungskarten im Büro der DSA.

Mikroplastik - Herkunft, Nachweis und Umweltverhalten N - 13 Mo., 25.05.2020, 13:00 bis 14:30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek Ort: TU Dresden, Toepler-Bau, TOE/317, Mommsenstraße 12

Seniorenakademie 33 Natur

N - 14 Gesunde Ernährung von morgen Mo., 08.06.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr Prof. Dr. Fritz-Gerald Schröder Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1

Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie Ort: Auditorium des Max-Planck-Instituts für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Pfotenhauerstr. 108, 01307 Dresden

N - 15 Wie lässt man sich ein großes Gehirn wachsen? Di., 31.03.2020, 14:30 Uhr Dr. Barbara Stepien Säugetiere gibt es in allen Formen und Größen – genauso wie ihre Gehirne. Während bei den meisten Arten, ein größeres Gehirn mit einem größeren Kör- per einhergeht, sind wir Menschen mit einem überproportional großen Gehirn ausgestattet. Die meisten Nervenzellen in Gehirnen, bilden sich bereits vor der Geburt während einer ganz bestimmten Phase der Schwangerschaft. Wenn wir die embryonale Neurogenese, also die Bildung von Nervenzellen verstehen und wie sich dieser Prozess bei den verschiedenen Arten unterscheidet, können wir auch verstehen, wie Evolution und die Wahrnehmung unserer Welt funktio- nieren.

N - 16 Phasentrennung in der Biologie – neu entdeckter Mechanismus bei Krankhei- ten? Di., 21.04.2020, 14:30 Uhr Dr. Sina Wittmann Die Phasentrennung beschreibt einen physikalischen Prozess bei dem sich zwei Flüssigkeiten entmischen, sodass sich Tropfen innerhalb einer anderen Flüssig- keit bilden, ähnlich zu Öltropfen, die auf einer Suppe oder Salatsoße schwim- men. Vor etwa 10 Jahren entdeckte man, dass sich auch Proteinphasen in einer Zelle voneinander trennen können. Die dadurch entstandenen Proteintropfen bilden abgegrenzte Kompartimente, welche aber immer noch mit der Umge- bung im Austausch stehen, was sie von Kompartimenten unterscheidet, die von Membranen umschlossen sind, wie z.B. der Zellkern. In den letzten Jahren konnte für immer mehr biologische Vorgänge gezeigt werden, dass Phasentren- nung eine Rolle spielt. Darunter befinden sich auch pathogene Prozesse, wie sie z.B. bei Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen vorkommen. Neueste Forschung konzentriert sich auf die Rolle dieser phasengetrennten Komparti- mente in gesunden und erkrankten Zellen. Könnte dies vllt. sogar ein völlig neuartiger Ansatz zur Behandlung bestimmter Erkrankungen darstellen?

Seniorenakademie 34 Natur

Center for Molecular and Cellular Bioengineering (CMCB)

Ort: Zentrum für Regenerative Therapien TU Dresden (CRTD), Fetscherstra- ße 105, 01307 Dresden Treffpunkt: Auditorium links

Unsere heimischen Bienen jenseits der Honigbiene N - 17 Mi., 15.04.2020, 10:00 bis 11:30 Uhr Dr. Anja Buttstedt Hören und gebrauchen wir den Begriff „Biene“, denken wir in der Regel aus- schließlich an Honigbienen. Dabei stellen die Honigbienen aufgrund ihrer Biolo- gie und ihrer Sozialstruktur innerhalb der Gruppe der circa 20.000 Bienenarten eher merkwürdige Bienen dar. In dieser Vorlesung werden einige der über 500 in Deutschland vorkommenden Bienenarten vorgestellt und es wird dargelegt warum unser heutiges Umgehen mit der Honigbiene das Gleichgewicht zwi- schen Wildbienen und Honigbienen empfindlich stört.

Wie Fruchtfliegen frieren N - 18 Mi., 13.05.2020, 10:00 bis 11:30 Uhr Dr. Marko Brankatschk Die aus Afrika eingewanderte Fruchtfliege fühlt sich wohl in unseren Breiten. Unklar bleibt, wie diese Tiere hier überwintern. Diese Vorlesung zeigt Ihnen die Tricks der Fruchtfliege und erklärt Ihnen die Relevanz für die Wissenschaft. Finden Sie außerdem heraus, was beim Einfrieren der Tiere passiert.

Polarisationsmikroskopie – ein Klassiker, der noch immer Jung und Alt begeis- N - 19 tert Mi., 03.06.2020, 10:00 bis 11:30 Uhr Dr. Hella Hartmann, Dr. Ruth Hans, Ellen Geibelt Die Lichtmikroskopieabteilung des CMCB erläutert das Prinzip der Polari- sationsmikroskopie. Hierbei werden nicht nur die theoretischen Grundlagen erklärt, sondern auch Experimente zur Methodik durchgeführt.

Seniorenakademie 35 Natur

Vorträge zu verschiedenen Themen

N - 20 Sind die Erneuerbaren auch verfügbar? Bilanz der Energiewende in Deutschland

Di., 21.04.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr Prof. Dr. Sigismund Kobe Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1

N - 21 Globale Erwärmung und Treibhauseffekt - Katastrophe oder viel Lärm um nichts?

Di., 02.06.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr Dr Axel Fischer Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1

N - 22 Mythos Mond - Die Geheimnisse des Erdtrabanten Mo., 20.07.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr Prof. Dr. habil. Dieter B. Herrmann Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1 Der Mond als das hellste Gestirn der Nacht bewegt die Menschen seit den ältesten Zeiten. Schon in der Antike reisten phantasiebegabte Autoren in Ge- danken zum Mond, während andere ihn als Gottheit verehrten. Doch erst mit der Erfindung des Fernrohrs begann im 17. Jahrhundert die wissenschaftli- che Erforschung des Mondes. Wegen der großen praktischen Bedeutung der Mondbewegung für die Orientierung auf der Erde setzte man alles daran, sei- nen kosmischen Fahrplan zu erforschen. Nach dem Beginn der „Kosmischen Ära“ im 20. Jahrhundert wurde der Mond rasch zum Ziel der Raumfahrt mit dem bisherigen Gipfelpunkt bemannter Flü- ge im Rahmen des Apollo-Projektes. Viele Geheimnisse umgeben unseren natürlich kosmischen Begleiter bis heute. Deshalb ist er für Forscher ebenso interessant geblieben wie für Esoteriker. Werden bei Vollmond tatsächlich mehr Kinder geboren und muss ich mein Leben im Einklang mit dem Mondphasen führen? Kostenbeteiligung: 2,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

N - 23 Eine Reise durch unser Planetensystem Mo., 14.09.2020, 19:00 Uhr Steffen Grundmann Ort: Sternwarte Gönnsdorf, Weißiger Landstr. 6 Vortrag mit anschließender Führung in der Sternwarte Gönnsdorf Max. Teilnehmer: 15 Personen Kosten für Vortrag und Führung: 5,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

N - 24 Magnetisches Kühlen Di., 15.09.2020, 10:00 bis 11:30 Uhr Dr. Tino Gottschall Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1

Seniorenakademie 36 Natur

Thematische Führungen

Führungen zu verschiedenen Themen

Führung im Zentrum für Energietechnik (ZET) N - 25 Do., 25.06.2020, 14:00 Uhr Daniel Voigt Ort: TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen , Zentrum für Energietechnik, Helmholtzstr. 14 Bitte tragen Sie festes Schuhwerk! Max. Teilnehmer: 15 Personen Reservierungskarten im Büro der DSA.

Führung durch die Historische Farbstoffsammlung

Besuch der umfangreichsten Farbstoffsammlung weltweit 1. Vortrag: Pigmente und Farbstoffe: Exkurs in die Geschichte der Natur- und Synthesefarben Die Menschen haben schon in frühester Zeit natürliche farbige Materialien (Farbmittel) die Pigmente (unlöslich) und Farbstoffe (löslich) benutzt, um durch Farben ihre Gefühle, Behausungen, Körper und Kleidung zu verschö- nern. Berichtet wird über weltweit älteste Höhlenmalerei (vor 40.000 Jahren), Tep- piche (500 v. Chr ), Purpurschnecken, Läusefarbstoffe in Campari, Tortenguss, Gummibärchen, Lippenstiften, Schweinfurter Grün – das brillante Gift auch für Napoleon! (ca. 50 min) 2. Führung (ca. 60 min) Ort: TU Dresden, König-Bau, Farbstoffsammlung, Bergstr. 66 Max. Teilnehmer: 15 Personen Reservierungskarten im Büro der DSA.

Historische Farbstoffsammlung der TU Dresden N - 26 Do., 11.06.2020, 11:30 Uhr Prof. Dr. habil. Gudrun Schmidt

Seniorenakademie 37 Natur

Technische Sammlungen Dresden N - 27 Mathe klingt gut - Rundgang durch das Erlebnisland Mathematik Di., 21.04.2020, 16:00 bis 17:30 Uhr Rahel Brugger Ort: Technische Sammlungen Dresden, Junghansstraße 1-3 “Alles ist Zahl“ soll schon Pythagoras von Samos gesagt haben, was er auch damals schon auf die Musik bezog. Ihm war bekannt, dass die Länge der Sai- ten und die Höhe der Töne in einer mathematischen Beziehung stehen. Beim “Tonkreisel“, “Dreiklangpolyeder“ und “Johnson-Pendel“ werden weitere Zu- sammenhänge deutlich. Unterhaltsam und ganz praktisch kann man sich bei diesem Rundgang mit Mathematik und deren Zusammenhang mit Musik be- schäftigen. Max. Teilnehmer: 15 Personen Museumseintritt: 4,00 e, zu zahlen im Büro der DSA

N - 28 Wunderschöne Probleme-Rundgang durch das Erlebnisland Mathematik Di., 09.06.2020, 16:00 bis 17:30 Uhr Rahel Brugger Ort: Technische Sammlungen Dresden, Junghansstraße 1-3 Wann findet die Wurstkatastrophe statt? Ist Pi eine normale Zahl? Gibt es unendlich viele Primzahlzwillinge? Und wie groß ist die Kusszahl in höhe- ren Dimensionen? All das sind offene Probleme der aktuellen mathematischen Forschung, die Sie bei diesem Rundgang durch das Erlebnisland Mathematik anhand der Exponate dort kennenlernen können. Dazu muss man kein Mathe- matiker sein. Max. Teilnehmer: 15 Personen Kosten für Führung: 4,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

Seniorenakademie 38 Medizin - Gesundheit

Vorträge

Universitätsklinikum “Carl Gustav Carus“ - Medizi- nische Fakultät

Leitung: Prof. Dr. med. habil. Rainer Müller (Universitätsklinikum), TU Dresden, Medizinische Fakultät “Carl Gustav Carus“, Dresdner Seniorenaka- demie Ort: Medizinisch-Theoretisches Zentrum (Haus 91), Hörsaal 1 oder 2, Eingang Blasewitzer Str. (Straßenbahn Linien 6 u. 12, Hst. Augsburger Str.) Kostenbeteiligung: 3,00 e, zu zahlen im Büro der DSA. Min. Teilnehmer: 12 Personen

Altersbedingte Makuladegeneration – Formen, Verlauf – was können wir thera- D - 01 peutisch tun Mi., 29.04.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr Dr. Dirk Sandner

OSAS – Ist Schnarchen gefährlich? D - 02 Mi., 20.05.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr PD Dr. Winnie Pradel

Aortenaneurysma – die tickende Zeitbombe im Bauch oder auch der „Silent D - 03 Killer“ Mi., 17.06.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr Prof. Dr. Christian Reeps

Gefäßmedizinische Krankheitsbilder - von der Früherkennung bis zur Behand- D - 04 lung Mi., 22.07.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr PD Dr. Adrian Mahlmann

Erhalt psychischer Gesundheit im Alter D - 05 Mi., 26.08.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr Dr. med. Amalia Hanßke

Dr. Computer und Schwester App? Möglichkeiten und Grenzen der Digitali- D - 06 sierung im Gesundheitswesen. Wo stehen wir heute und wohin geht der Trend? Mi., 23.09.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr Prof. Dr. Dr. Martin Seldmayr

Seniorenakademie 39 Medizin - Gesundheit

Herzzentrum Dresden Universitätsklinikum

Ort: Herzzentrum Dresden, Fetscherstraße 76, 01307 Dresden, Hörsaal

D - 07 Koronare Herzkrankheit – Was passiert beim Eingriff im Herzkatheterlabor? Mi., 22.04.2020, 16:00 bis 17:30 Uhr Dr. med. Felix J. Woitek Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems sind seit Jahren die To- desursache Nummer eins in Deutschland. Einen großen Anteil daran hat leider die Koronare Herzkrankheit (KHK). Bei dieser sind die großen Adern verengt, die das Herz mit Sauerstoff versorgen. Dies kann bei körperlicher Anstrengung zu Kurzatmigkeit und Brustschmerzen und im schlimmsten Fall sogar zu ei- nem Herzinfarkt führen. Wird das Problem frühzeitig erkannt, dann können die verengten Adern wieder geweitet werden. Das passiert in einem Herzkathe- terlabor. Was es mit der Koronaren Herzkrankheit auf sich hat und wie diese behandelt werden kann, das erklärt Oberarzt Dr. Felix Woitek vom Herzzen- trum Dresden Universitätsklinik in seinem Referat.

D - 08 Herzschrittmachertherapie heute – was ist möglich, was ist sinnvoll, wie kann ich damit leben und auch sterben? Di., 19.05.2020, 16:00 bis 17:30 Uhr Prof. Dr. med. Peter Sick Die erste Herzschrittmacherimplantation ist rund 60 Jahre her. Seitdem sind erhebliche technische Fortschritte erzielt worden. Die Aggregate wurden im- mer leistungsfähiger bei zunehmend komplexeren Diagnostikfunktionen und -speichern bis hin zu telemetrischem Software-Update. Und noch immer fin- den Medizintechniker neue Wege, um die Schrittmacher zu verbessern. Welche genau davon sinnvoll sind, was für eine Herzschrittmachertherapie heute mög- lich und sinnvoll ist, all das bespricht Prof. Dr. Peter Sick vom Herzzentrum Dresden Universitätsklinik in seinem Vortrag.

D - 09 Therapie des Bluthochdruckes 2020 – Je niedriger desto besser? Do., 25.06.2020, 16:00 bis 17:30 Uhr PD Dr. med. Felix Heidrich Bluthochdruck ist eine der häufigsten Krankheiten überhaupt, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Was es so gefährlich macht: Bluthochdruck entwickelt sich langsam. Er macht anfangs keine Beschwerden, sodass die Trag- weite oft erst klar wird, wenn die ernsten Folgen wie ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall auftreten. Dass es soweit nicht kommen muss, das weiß Dr. Felix Heidrich. Der Funktionsoberarzt der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie des Herzzentrums Dresden erklärt auf dieser Veranstaltung, was die Ursachen für Bluthochdruck sind, wie er sich auf den Körper auswirkt, was die Konse- quenzen sind und was Betroffene dagegen tun können.

Seniorenakademie 40 Medizin - Gesundheit

Nacht der Herzmedizin – ein Blick hinter die Kulissen der Herzzentrums D - 10 Fr., 18.09.2020, 18:00 bis 22:00 Uhr Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Herzzentrums Dresden Uni- versitätsklinik. Dort können sie sich unter anderem im Herzkatheterlabor um- schauen, einen virtuellen 3D-Rundgang durchs Herz machen, sich die kleinste Herzpumpe der Welt angucken, mehr über eines der modernsten MRT-Geräte weltweit erfahren und erleben, was die moderne Herzmedizin heute ausmacht.

Themen verschiedener Fachdisziplinen Der Mensch und seine Zähne - Moderne Konzepte in der zahnärztlichen Pro- D - 11 thetik Sa., 04.04.2020, 10:00 bis 13:00 Uhr Prof. Dr. med. dent. Sebastian Hahnel Ort: Zahnärztehaus, Schützenhöhe 11 Zahnerhaltende Therapien und die konsequente Präventionsarbeit zeigen in der zahnmedizinischen Versorgung deutliche Erfolge. Immer mehr Menschen erhalten sich über viele Jahre ihres Lebens ein relativ gesundes Gebiss und bleiben von Zahnlücken verschont. Kommt es dennoch zum Zahnverlust z.B. durch Karies, Zahnbetterkrankungen oder Unfall, stellt sich die Frage, auf welche Weise Zähne ersetzt werden können. Herr Professor Hahnel wird in seinem Vortrag die verschiedenen Möglichkeiten von Zahnersatz erklären und dabei auf die jeweiligen Vorzüge aber auch Nachteile eingehen. Er wird über moderne Aspekte der zahnärztlichen Prothetik, wie z.B. über metallfreie und minimalinvasive Versorgungen und implantatgetragenen Zahnersatz berichten. Dies schließt die Vorstellung neuer technologischen Innovationen ein. Beispiel- haft ist die computergestützte Herstellung von Zahnersatz mit ihren sehr un- terschiedlichen Facetten hervorzuheben. Der Referent der Veranstaltung beantwortet wie immer gern die Fragen der Zuhörer. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Patientenberatung der Landeszahn- ärztekammer Sachsen, Telefon: 0351 8066-257 oder -256 (Frau Koeppel/ Frau Hoegg).

Schlüssellochchirurgie - welche Operationen sind möglich und sinnvoll? D - 12 Do., 16.04.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. med. Sören Torge Mees Ort: TU Dresden, Toepler-Bau, TOE/317, Mommsenstraße 12

Struktur und Funktion des Gesundheitswesens in Deutschland D - 13 Di., 12.05.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr Marius Milde

Seniorenakademie 41 Medizin - Gesundheit

Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1 Der Vortrag beinhaltet: - Finanzierung des Gesundheitswesens - Gesetzliche und Private Krankenkassen (Warum duales Kassensystem?) - Weshalb so viele Krankenkassen? - Vergleich mit anderen Ländern

D - 14 Funktion und Aufgaben der Ärztekammer Mo., 18.05.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr Dr. Michael Nitschke-Bertaud Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1

D - 15 Zu Besuch bei der Landapothekerin Mo., 25.05.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr Sylva Richter Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1 Freuen Sie sich auf einen virtuellen Streifzug durch Themen von A wie Ab- nehmen bis Z wie Zahnschmerzen, von Anthroposophie bis zu den Schüssler- Salzen. Kostenbeteiligung: 2,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

D - 16 Gesundes Altern (AT) Di., 22.09.2020, 14:00 Uhr Prof. Dr. Lorenz Hofbauer voraussichtlich nachmittags Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben

Thematische Führungen Führungen zu verschiedenen Themen D - 17 Führung durch das neue Nationale Tumorzentrum im Uniklinikum Di., 19.05.2020, 15:00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang Fiedlerstraße (Apotheke) Max. Teilnehmer: 25 Personen Reservierungskarten im Büro der DSA.

Seniorenakademie 42 Gesellschaft

Vorträge

DHM Dresden Zum Zeitpunkt des Drucks dieses Programmes standen einige Referent*Innen, Anfangszeiten und/oder Eintrittspreise noch nicht fest. Entnehmen Sie die ak- tuellsten Informationen bitte unserer Homepage. Viele unserer Veranstaltungen sind kostenlos zugänglich. Evtl. Eintrittsgebüh- ren werden fällig, unabhängig von bereits gezahlten Einschreibegebühren bei der Dresdner Seniorenakademie. Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1

Tacheles zum Klimawandel C - 01 Do., 02.04.2020, 19:00 Uhr Diskussion in Kooperation mit atticus e.V. Werden die Debatten um den Klimawandel zu hysterisch geführt oder neh- men Politik und Wirtschaft das Thema noch nicht ernst genug? Sollte Klima- schutz höchste politische Priorität haben? Wie verändert diese Debatte um den Klimaschutz unser gesellschaftliches Klima und welche Sprengkraft steckt in ihr? Sind die weltweiten Klimaproteste Ausdruck eines neuen Generatio- nenkonflikts Alt gegen Jung? Hat der Einzelne durch Konsumverzicht und nachhaltiges Handeln überhaupt Einfluss auf ein globales Phänomen wie das Klima? Welche Verantwortung haben die Medien bei der Vermittlung der Fak- ten? Was kostet der Klimawandel und lässt er sich sozial verträglich gestalten? Welche Maßnahmen sollte die Politik beschließen? Ist es legitim, individuelle Einschränkungen politisch vorzuschreiben? Diese und ähnliche Fragen diskutieren wir bei TACHELES zum Klimawandel. Wir lassen einige prominente Positionen der öffentlichen Debatte aus Politik, Ökonomie, Journalismus und Klimaaktivismus zu Wort kommen. Gäste auf dem Podium: Wolfram Günther (Bündnis 90/Die Grünen), Staatsminister für Energie, Kli- maschutz, Umwelt und Landwirtschaft Sachsen (angefragt) Dr. Brigitte Knopf, Generalsekretärin des Mercator Institute of Global Com- mons and Climate Change, Berlin, Mitglied der Beratergremiums der Bundes- regierung zum Klimapaket Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP (angefragt) Luisa Neubauer, Klimaschutzaktivistin und eine der Hauptorganisatorinnen von Fridays for Future Bernd Ulrich, stellv. Chefredakteur und Leiter des Ressorts Politik der Wo- chenzeitung „Die ZEIT“ Moderation: Eric Hattke, atticus e.V.

Seniorenakademie 43 Gesellschaft

Bis zum Sonntag, den 28. März, können Sie uns ihre Fragen und Anregungen an [email protected] senden. Diese werden in die Moderation mit einfließen. Eintritt frei!

C - 02 4. Sächsische Landesausstellung »BOOM. 500 JAHRE INDUSTRIEKULTUR IN SACHSEN« 25.04. - 01.11.2020, Audi-Bau in Zwickau Sa., 25.04.2020 Im Rahmenprogramm wird in 12-14 Veranstaltungen das Thema Industrie- kultur aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, und zwar mit einem auf die Gegenwart gerichteten und in die Zukunft orientierten Blick. Es geht um ak- tuelle Entwicklungen von Industrie und Technologie in Sachsen ebenso wie die sozialen, kulturellen und ökologischen Bedingungen und Folgen der ökonomi- schen und gesellschaftlichen Veränderungen. Vorträge, Podiumsgespräche und Fishbowl-Diskussionen beschäftigen sich mit dem Wandel der Arbeitswelt im Zeitalter von Digitalisierung und themati- sieren die sozialen Folgen bevorstehender Umwälzungen sowie die Frage nach Bildungsanforderungen und Bildungserwartungen künftiger Arbeitnehmer* innengenerationen für sich verändernde Wirtschaftsformationen. Im Rahmenprogramm werden u.a. folgende Veranstaltungsreihen stattfinden „Zurück oder Zukunft- Wie wir in Zwickau leben wollen?“, „Auf ein Bier mit. . . “, Tacheles und eine Kinderuni. Für ausführliche Informationen zu Raum, Zeit und Inhalt der Veranstaltungen besuchen Sie bitte unseren Internetauftritt: https://www.boom-sachsen.de/

C - 03 Wie geht Sterben? Unterstützt und begleitet bis zuletzt Di., 28.04.2020, 19:00 Uhr Podiumsdiskussion im Rahmen der „Woche für das Leben“ in Kooperation mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen und dem Bistum Dresden- Meißen Dass unser Leben mit dem Tod endet, ist eine Gewissheit, die im Alltag eher verdrängt wird. Und doch: Was lange Zeit persönlich und gesellschaftlich ein Tabu war, kommt heute immer mehr in den Blick. Die Hospizbewegung und die Palliativmedizin haben dazu beigetragen, dass viele sich heute bewusst mit dieser existentiellen Thematik auseinander setzen. Grundlage dieser neuen Hil- feformen ist, dass individuelle Wünsche und Bedürfnisse Sterbender Ausdruck und Gehör finden. So sind medizinische, pflegerische, soziale und spirituel- le Unterstützung und Begleitung sterbenskranker Menschen heute selbstver- ständlich(er) geworden. Sie geben den Betroffenen und ihren Zugehörigen das belastbare Gefühl, diesen Weg nicht allein gehen zu müssen.

Seniorenakademie 44 Gesellschaft

Im Rahmen der diesjährigen Woche für das Leben wollen wir dem letzten Le- bensabschnitt unsere besondere Aufmerksamkeit widmen. Fachleute aus Me- dizin, Pflege, Politik und aus der Erfahrung als Angehörige diskutieren mitein- ander über das, was eine gute Sterbebegleitung ausmacht. Wie können indi- viduelle Bedürfnisse, gesellschaftliche Herausforderungen, aber auch fachliche Möglichkeiten und Grenzen unter einen Hut gebracht werden? Und wie ver- ändert sich die Wahrnehmung von Gesellschaft und Politik im Blick auf das Sterben und seine Begleitung? Mit: Dr. med. Barbara Schubert, Palliativmedizinerin, St. Josef Stift Dresden; Andreas Müller, Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sach- sen e.V. u.a. Eintritt frei!

Scientific area network goes public C - 04 Di., 05.05.2020, 18:00 bis 21:00 Uhr Einblicke in unsere Ernährung: Wissenschaftler*innen von DRESDENconcept stellen ihre Forschungsergebnisse vor Ist vegane Ernährung wirklich gesund? Steckt Schlank-Sein in den Genen? Verändert sich unser Geschmacksempfinden mit unseren Essgewohnheiten? Fragen zur Zukunft der Welternährung beschäftigen Forscher*innen rund um den Globus – und ganz besonders in der Wissenschaftsstadt Dresden! Am 5. Mai werden sich Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen im Rahmen des Scientific Area Network, einer Netzwerkplattform für Dresdner Wissenschaft- ler*innen, des DRESDEN-concept e.V. im Deutschen Hygiene-Museum über dieses Thema austauschen. Wer erfahren möchte, woran normalerweise nur hinter geschlossenen Büro- und Labortüren geforscht wird, kann gern dabei sein! Die Forschungsfelder der Wissenschaftler*innen versprechen eine üppige Ernte an Erkenntnissen: Sie reichen von Biologie und Medizin über Psychologie, Chemie, Agrarwissen- schaft, Politik- und Sozialwissenschaften, Medien- und Literaturwissenschaft bis hin zur Ökonomie oder Designtheorie. Im Unterschied zu bisherigen Scientific Area Networks steht diesmal neben der wissenschaftlichen Vernetzung der Dialog mit Bürger*innen und der in- teressierten Öffentlichkeit im Mittelpunkt. Der erste Teil der Veranstaltung besteht aus fünfminütigen Expertenvorträgen, im zweiten Teil darf dann dis- kutiert werden – und zwar über Ihre Fragen. Bis zum Freitag, dem 3. April 2020, können Sie uns Ihre Fragen an die Ex- pert*innen zum Thema Essen, Trinken und Ernährung zusenden. Sie bilden am Veranstaltungsabend die Grundlage für die Fragerunde an die Wissen- schaftler*innen. Fragen können an folgende Adresse gerichtet werden: veran- [email protected]. Eintritt frei!

Seniorenakademie 45 Gesellschaft

DHM Dresden - Begleitprogramm Future Food FUTURE FOOD. UNSERE ERNÄHRUNG ZWISCHEN GELD, MACHT UND GENUSS 14-teilige Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der tuuwi -TU Umweltini- tiative der TU Dresden bestehend aus Vorträgen, Diskussionen, Exkursionen, einer Dinnerperformance, Koch- und Mitmachaktionen Was und wie werden wir morgen essen? Wer entscheidet, was auf unsere Tel- ler kommt? Gibt es eine Ernährungsform, die ökologisch vertretbar und ge- sund gleichermaßen ist? Diesen und anderen Fragen widmet sich diese Veran- staltungsreihe. Sie thematisiert das Essen als individuelles Bedürfnis, soziales Ereignis und politischen Akt gleichermaßen. Expert*innen aus der Agrarwis- senschaft, Ernährungspsychologie, Ethnologie, den Kulturwissenschaften, dem Food-Design und Lebensmittelhandel, der Landwirtschaft, Medizin und Bio- logie suchen Antworten auf die großen Herausforderungen der Zukunft: Wie können globale Ernährungssicherheit, gesundes Essen für alle und die ressour- censchonende Produktion von bezahlbaren Lebensmitteln zusammen gedacht werden? Eintritt frei! Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1

C - 05 Die Gesellschaft bei Tisch: Warum wir essen, was und wie wir essen Mi., 08.04.2020, 19:00 Uhr Dr. Esther Gajek, Kulturwissenschaftlerin, Uni Regensburg

C - 06 Essen wir die Erde auf? Herausforderungen für ein Ernährungssystem mit Zu- kunft Mi., 15.04.2020, 19:00 Uhr Prof. Dr. Edeltraud Günther, Wirtschaftswissenschaftlerin und Direktorin der United Nations University UNU-FLORES Dresden Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, Jurist und Philosoph, Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und Berlin / Prof. Dr. Michael Opielka, Sozialwissenschaftler, Ernst-Abbe-Hochschule Jena Moderation: Jana Lintz, Studentin der Wirtschaftswissenschaften mit Schwer- punkt auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, aktives Mitglied der tu- uwi - TU Umweltinitiative

Seniorenakademie 46 Gesellschaft

Natürlich Essen: Geht die Zukunft der Ernährung ohne Gentechnik? C - 07 Mi., 22.04.2020, 19:00 Uhr Robert Hoffie, Biologe, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflan- zenforschung Gatersleben Dr. Margret Engelhard, Leiterin des Fachgebiets “Bewertung gentechnisch ver- änderter Pflanzen/Gentechnikgesetz” im Bundesamt für Naturschutz (BfN) Moderation: Christiane Grefe, Journalistin, Die ZEIT

Die Zukunft der Landwirtschaft: Kann ökologischer Landbau die Welt (und die C - 08 Landwirte) ernähren? Mi., 29.04.2020, 19:00 Uhr Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen, Landwirt und Agrarwissenschaftler, Potsdam- Institut für Klimafolgenforschung

Nachhaltig handeln: Bioladen, Genossenschaften und Co. C - 09 Mi., 06.05.2020, 19:00 Uhr Frank Großkopf, Inhaber von NahrungsQuell, einem der letzten inhaberge- führten Bioläden in Dresden Anne Graf, Mitglied des zick-zack-Kollektivs, das hinter der Herstellung und dem Vertrieb von Kolle-Mate und Zotrine-Brausen steht Claudia Greifenhahn, Mitinhaberin des Ladencafès „a-ha“ und von Stadtkaffee Dresden Roger Ulke, Geschäftsführer Konsum Dresden

Exkursion: Hingehen, wo das Essen herkommt C - 10 Mi., 13.05.2020, 09:00 bis 16:00 Uhr Exkursion zu DeinHof, Niederwarthaer Str., Radebeul (Solidarische Landwirt- schaft): Bei dieser ganztägigen Exkursion wird interessierten Menschen vor Ort das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft vorgestellt und es besteht die Mög- lichkeit, „Bauer auf Zeit“ zu werden und den Bäuerinnen und Bauern vor Ort bei den gerade anstehenden Arbeiten zur Hand zu gehen; Anreise erfolgt in zwei begleiteten Gruppen (per ÖPNV und per Fahrrad) Anmeldung unter: [email protected], Ansprechperson: Manuela Jacobs, tuuwi - TU Umweltinitiative

Global Food: Wie gerecht is(s)t die Welt? C - 11 Mi., 20.05.2020, 19:00 Uhr Dr. Sarah Ruth Sippel, Wirtschaftsethnologin, Universität Leipzig

Seniorenakademie 47 Gesellschaft

C - 12 Gesund essen und dabei die Welt retten: Geht beides zusammen? Mi., 27.05.2020, 19:00 Uhr Dr. Benjamin Bodirsky, Agrarökonom, Potsdam- Institut für Klimafolgenfor- schung Prof. Dr. Andreas Michalsen, Internist, Ernährungsmediziner und Fastenarzt, Immanuel Krankenhaus Berlin

C - 13 Zwischen Statussymbol und satt werden: Was ist uns(er) Essen wert? Mi., 10.06.2020, 19:00 Uhr Dr. Peter Fischer, Soziologe und Konsumforscher, TU Dresden

C - 14 Wüstendinner. Eine spekulative Dinner-Performance Mi., 17.06.2020, 19:00 bis 22:00 Uhr In einem partizipativen Wüstendinner, das Perspektiven aus der Wissenschaft und spekulative Szenarien aus dem Design einbindet, erkunden die Teilneh- menden unter anderem durch die eigene Zusammenstellung eines Menüs, wel- che Auswirkungen eine zunehmende Trockenheit auf unseren alltäglichen Spei- seplan und darüber hinaus haben könnten. Maximale Teilnehmerzahl: 120, Anmeldung unter: [email protected]

C - 15 Von der Landwirtschaft zur Stadtwirtschaft? Anbauen und Ernten in Dresden Mi., 24.06.2020, 16:00 bis 21:00 Uhr Exkursion (Fahrrad) und Abendveranstaltung Achtung! Abendveranstaltung findet nicht im Museum, sondern im Gemein- schaftsgarten Wurzelwerk, Heidestr. 2, Dresden-Pieschen statt. Start Exkursion mit dem Rad: 16 Uhr Vorplatz Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, Ende ca. 18:30 Uhr im Gemeinschaftsgarten Wurzelwerk , Hei- destr. 2 Anmeldung unter: [email protected], Ansprechpartnerin: Manuela Jacobs, tuuei Umweltinitiative der TU Dresden Beginn Abendveranstaltung: 19 Uhr, Thema: Möhrenfelder statt Blumenbee- te. Ist die Stadt der Zukunft essbar? Wo? Gemeinschaftsgarten Wurzelwerk, Heidestr. 2, Dresden-Pieschen Moderation: Julia Leuterer, Lokale Agenda 21 / Mitglied im Ernährungsrat Dresden

C - 16 Insekten, Algen und Fleisch aus dem Labor: Sieht so unser Future Food aus? Mi., 01.07.2020, 19:00 Uhr Prof. Dr. Guido Ritter, Ökotrophologe und Leiter des food-lab an der Fach- hochschule Münster

Seniorenakademie 48 Gesellschaft

Soulfood. Über die unbewussten Motive unserer Ernährungsentscheidungen C - 17 Mi., 08.07.2020, 19:00 Uhr Eva Maria Endres, Ernährungspsychologin und Ökotrophologin, Diderot. Kul- tur& Essen, Berlin Dr. Nina Mackert, Kulturwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Fat Studies und Geschichte der Kalorie, Universität Leipzig

Essen und Film: Einladung zum nachhaltigen Genießen C - 18 Mi., 15.07.2020, 19:00 bis 22:00 Uhr Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe laden wir zum nachhaltigen Genießen ein. Mit unterschiedlichen Akteuren und Organisationen, die sich dem Thema verschrieben haben, bereiten wir Gerichte und Getränke zu. Neben den kulina- rischen Sensationen bieten wir euch einen Kurzfilmabend zum Thema „Future Food“. Gäste: “Zur Tonne” Containerrestaurant, Dresdner Tafel e.V., Anima e.V.

DHM Dresden - Zurück oder Zukunft? Wie wir in Dresden leben wollen Eine Veranstaltungsreihe im Rahmen des Projektes “Zukunftsstadt 2030+“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung In Kooperation mit Zukunftsstadt Dresden und dem Klimaschutzstab der Lan- deshauptstadt Dresden, der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen und dem Leibniz- Institut für ökologische Raumentwicklung Moderation: Cornelius Pollmer, Journalist und Autor, Süddeutsche Zeitung Dresden wird sich verändern. Aber wie? Was sehen wir, wenn wir über das Jahr 2030 hinausblicken? Wie kann die Stadt sich zu einer nachhaltigen und lebens- werten Stadt entwickeln? Die Diskussionsreihe bringt Zukunftsdenker*innen aus anderen Städten mit Menschen ins Gespräch, die Dresden aktiv mitgestal- ten: Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Stadt- politik und Stadtplanung diskutieren mit dem Publikum über das Dresden von übermorgen. Eintritt frei Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1

Wie wir in Dresden leben wollen C - 19 Mi., 09.09.2020, 19:00 Uhr Mi., 16.09.2020, 19:00 Uhr

Seniorenakademie 49 Gesellschaft

Mi., 23.09.2020, 19:00 Uhr Mi., 30.09.2020, 19:00 Uhr

DHM Dresden - Lesungen

FACE TO FACE. Neue Literatur aus Deutschland In der Reihe Face to Face begegnen sich zwei Autor*innen, lesen Passagen aus eigenen Texten und diskutieren über ihre Werke. Die Texte der Tandems weisen thematische Schnittmengen auf wie z.B. die Auseinandersetzung mit der geografischen, sozialen, religiösen oder kulturellen Herkunft der Protago- nisten. face to face entsteht ein intensiver Dialog über eine neue Literatur aus Deutschland, bei dem die Autor*innen die Fäden selbst in der Hand haben. Eintritt: 5e/ermäßigt 3e/ Jahreskarteninhaber frei / Online-VVK Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1

C - 20 Priya Basil und Mirna Funk - Über Gastfreundschaft und das Ritual gemeinsa- mer Mahlzeiten in unterschiedlichen Kulturen Di., 24.03.2020, 19:00 Uhr Priya Basil, britisch-indische Schriftstellerin, wuchs in Kenia auf und lebt heu- te in Berlin. Ihre Romane wurden für zahlreiche Preise nominiert. In ihrem jüngsten Buch Gastfreundschaft (Suhrkamp 2019) erzählt Priya Basil von den indisch-kenianischen Traditionen ihrer Familie, von einer unerwarteten Einla- dung zum Spargelessen und einer Massenspeisung in einem Sikh-Tempel mit- ten in Berlin. Sie hält ein leidenschaftliches Plädoyer für ein gastfreundliches Europa, denn die besten Gespräche führt man an reich gedecktem Tisch: über Politik und Kultur und darüber, ob es bedingungslose Gastfreundschaft gibt. Mirna Funk, geboren 1981 in Ostberlin, studierte Philosophie sowie Geschichte an der Humboldt-Universität. Sie arbeitet als freie Journalistin und Autorin und schreibt über Kultur und ihr Leben zwischen Berlin und Tel Aviv. Als jüdische Autorin, die zur dritten Generation der Holocaust-Überlebenden in Berlin gehört, befasst sie sich immer wieder mit der Rolle von jüdischer Kultur in Deutschland. 2015 erschien ihr Debüt Roman Winternähe (Fischer Verlag), für den sie mit dem Uwe-Johnson-Förderpreis ausgezeichnet wurde. Das Buch verhandelt das Thema Antisemitismus in Deutschland, den Krieg in Israel im Sommer 2014 und die Frage nach Identität in einer globalisierten Welt.

Seniorenakademie 50 Gesellschaft

Verkehr Stets veränderte Themen. Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1 Kostenbeteiligung: 1,00 e / Veranstaltung, zu zahlen im Büro der DSA. sicher mobil - eine Veranstaltung für Verkehrsteilnehmer C - 21 Di., 19.05.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr Rechtsanwalt Michael Bürger sicher mobil - eine Veranstaltung für Verkehrsteilnehmer C - 22 Di., 30.06.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr Rechtsanwalt Michael Bürger

Vorträge zu verschiedenen Themen Glanz und Elend des Förderalismus C - 23 Mo., 11.05.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr Prof. Dr. Werner Patzelt Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1 Kostenbeteiligung: 1,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

Bauen 4.0 C - 24 Do., 28.05.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr Prof. Dr. Jürgen Weber Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1 Einsatz von Baumaschinen

Bürgerrechte in der Bauleitplanung C - 25 Mi., 10.06.2020, 14:00 bis 15:30 Uhr Rechtsanwalt Bernd Zloch Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1

Open Banking C - 26 Di., 16.06.2020, 14:00 bis 15:30 Uhr Dieter Seyfarth Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1 Das künftige digitale Zahlungsverkehrssystem in Deutschland auch vor dem Hintergrund einer möglichen Abschaffung des Bargeldes. Betroffen sind vor allem ältere Menschen, die heute schon Probleme haben, sich mit den vielfältigen digitalen Zahlungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Der Vortrag soll dazu beitragen, die verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten aufzu- zeigen und über deren Anwendung aufzuklären.

Seniorenakademie 51 Gesellschaft

C - 27 Bürgerrechte in der Planfeststellung Mi., 01.07.2020, 14:00 bis 15:30 Uhr Rechtsanwalt Bernd Zloch Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1

C - 28 Bedeutende Wissenschaftler der TU Dresden Do., 17.09.2020, 14:00 bis 15:30 Uhr Dr.-Ing. Klaus Mauersberger Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1

Haus der Kirche weitere Veranstaltungen finden Sie auf der homepage der Dreikönigskirche / Haus der Kirche

C - 29 Troll & Wilsonstadt Mo., 30.03.2020, 19:00 Uhr Ort: Haus der Kirche - Dreikönigskirche, Hauptstr. 23 Lesung mit Michal Hvorecký Michal Hvorecký, geboren 1976, ist ein gefragter Gesprächspartner zur politi- schen Situation in seinem Heimatland Slowakei. Seinen neuen Roman „Troll“ bezeichnete Terézia Mora als „einen wütenden, frechen Text in einer rasanten, wendigen, niemals langweilig werdenden Sprache.“ Hvorecký verfasst regel- mäßig Beiträge für die FAZ, die ZEIT und zahlreiche Zeitschriften. In seiner Heimat engagiert er sich für den Schutz der Pressefreiheit und gegen antide- mokratische Entwicklungen. Eintritt frei!

C - 30 Talk im Café Dreikönig Fr., 17.04.2020, 19:00 Uhr Ort: Haus der Kirche - Dreikönigskirche, Hauptstr. 23 Beziehungsweise - Wie leben Menschen unter einem Dach? Vater, Mutter, Kind(er) – das gilt noch immer als klassisches Familienmodell. Und zugleich gibt es heute auch andere Möglichkeiten, wie Familien leben und füreinander Verantwortung übernehmen: Getrennte Eltern wechseln sich ab beim Kindererziehen, Familien leben als Patchwork-Gemeinschaften, Kinder wachsen bei Pflegeeltern auf. Und zugleich hatte unsere Gesellschaft noch nie so viele Singles wie heute. Beim Fernseh-Talk im Café Dreikönig stellen wir verschiedene Familienmodelle vor und fragen: Welche Unterstützung brauchen sie? Moderation: Mira Körlin und Kristian Kaiser

Seniorenakademie 52 Gesellschaft

Mitveranstalter: Dresden Fernsehen Eintritt frei! Anmeldung: www.hdk-dkk.de

Tastenklang und Kaffeeduft C - 31 Sa., 18.04.2020, 16:00 Uhr Ort: Haus der Kirche, Dreikönigskirche, Café 18.04.2020, 16:00 Uhr “Kleines Genie unter Riesen“ 23.05.2020, 16:00 Uhr “Konzert“ 13.06.2020, 16:00 Uhr “Konzert zum Beethovenjahr“ 12.09.2020, 16:00 Uhr “Klaviermusik von Frédéric Chopin“ Vor den Konzerten erhalten Sie in unserem Café Dreikönig auf Ihr Ticket eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen für 4,00 e. Vorverkauf im Haus der Kirche, Reservix

Elias und die Baalspriester C - 32 Mi., 13.05.2020, 19:00 Uhr Ort: Haus der Kirche - Dreikönigskirche, Hauptstr. 23 Veranstaltungsreihe “Bild und Botschaft“ Öl auf Lindenholz, 1545 Lucas Cranach der Jüngere geb. um 1515 in Wittenberg, gest. 1586 in Wittenberg Kunstwerk aus der Galerie Alte Meister Roland Enke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gemäldegalerie Alte Meister Oberlandeskirchenrat i.R. Burkart Pilz, Ev.-Luth. Landeskirchenamt Dresden Leitung: Volkmar Kuhn, Johanniter-Hilfsgemeinschaft Dresden Eintritt frei! Um eine Spende wird gebeten.

Thematische Führungen

Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universi- tätsbibliothek Dresden (SLUB)

Ort: SLUB, Zellescher Weg 18, im Foyer Max. Teilnehmer: 15 Personen pro Veranstaltung Reservierungskarten erhalten Sie im Büro der DSA.

Seniorenakademie 53 Gesellschaft

C - 33 Die SLUB im Überblick – mit Rundgang Mi., 22.04.2020, 10:00 bis 11:30 Uhr Susanne Friedrich Führung durch die Zentralbibliothek und ihre Bestände, Einführung in den SLUB-Katalog, in die Selbstbedienungsfunktionen, die Aufstellungssystema- tik und die Benutzungs- und Ausleihmodalitäten.

C - 34 Führung durch das Digitalisierungszentrum Di., 05.05.2020, 15:00 bis 16:00 Uhr Henrik Ahlers Führung durch das Digitalisierungszentrum, eines der führenden deutschen Zentren der Massendigitalisierung in öffentlicher Hand.

C - 35 Führung durch die Kartensammlung und Einführung in das Kartenforum 2.0

Di., 12.05.2020, 10:00 bis 11:00 Uhr Dr. Georg Zimmermann Unsere Kartensammlung gehört zu den ältesten u. bedeutendsten Einrichtun- gen dieser Art in Deutschland.

C - 36 Führung durch die Magazine Di., 26.05.2020, 10:00 bis 11:00 Uhr Barbara Kunath Ein großer Teil des Bestandes der SLUB befindet sich in nicht frei zugängli- chen Magazinen. Erleben Sie, was Ihren Augen sonst verborgen ist.

C - 37 Quellen zur Familienforschung in der SLUB Mi., 10.06.2020, 10:00 bis 11:30 Uhr Birgit Heinrich Von Historischen Adressbüchern aus Sachsen über die Datenbank „Ancestry“ – die SLUB verfügt über zahlreiche genealogische Quellen, von denen Ihnen einige vorgestellt werden.

C - 38 Führung durch die Stenographische Sammlung Mi., 24.06.2020, 10:00 bis 11:00 Uhr Dominik Stoltz Die Stenographische Sammlung der SLUB ist die weltgrößte Spezialbibliothek für Kurzschrift. Gezeigt werden ausgewählte Drucke, Handschriften und Ob- jekte aus über fünf Jahrhunderten.

Führungen zu verschiedenen Themen C - 39 Technikführung im Militärhistorischen Museum Di., 28.04.2020, 10:15 Uhr Ort: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Olbrichtplatz 2

Seniorenakademie 54 Gesellschaft

Feuerkraft, Bewegung & Asymmetrie Kosten für Führung: 4,00 e, zu zahlen im Büro der DSA. Max. Teilnehmer: 30 Personen Anschließend haben Sie die Möglichkeit die Ausstellung individuell zu besich- tigen.

Führung im Straßenbahnmuseum e.V. Dresden-Trachenberge C - 40 Di., 28.04.2020, 14:00 Uhr Reiner Zieschank Ort: Straßenbahnmuseum e.V. Dresden-Trachenberge, Trachenberger Str. 38 Kosten für Führung: 5,00 e, zu zahlen im Büro der DSA. Max. Teilnehmer: 25 Personen

Führung im Weinkeller “Am Goldenen Wagen“ Teubert & Kruchak GmbH C - 41 Mi., 06.05.2020, 14:00 Uhr Thomas Teubert Ort: Weinkeller Äm Goldenen Wagen", Hoflößnitzstr. 62 - Führung durch den Weinberg - Verkostung 4-er Weinprobe - Moderation durch den Winzer Kosten für Führung und Weinprobe: 13,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

Besichtigung der Firma H + E Produktentwicklung GmbH C - 42 Mo., 11.05.2020, 14:00 Uhr Ort: H + E Produktentwicklung GmbH, Kunzer Marktweg 13 Einblick in Konstruktion, Forschung, Entwicklung sowie Fertigung 3D - Me- talldruck, CNC - Bearbeitung. Eigene Anreise! (01468 Moritzburg / OT Boxdorf) Max. Teilnehmer: 20 Personen Reservierungskarten im Büro der DSA.

Führung durch den Fritz-Förster-Bau C - 43 Mi., 13.05.2020, 14:00 Uhr Ort: TU Dresden , Fritz-Förster-Bau, Mommsenstr. 6 Max. Teilnehmer: 20 Personen Reservierungskarten im Büro der DSA.

Führung im KraftWerk - Dresdner Energiemuseum C - 44 Mi., 20.05.2020, 10:00 bis 11:30 Uhr Andreas Preußer Ort: Energiemuseum im ehemaligen Kraftwerk Mitte, der Eingang befindet sich an der Könneritzstraße, Kraftwerk Mitte 26

Seniorenakademie 55 Gesellschaft

Erlebbare Geschichte der Versorgung mit Strom, Gas, Fernwärme und Wasser sowie eine Sonderausstellung Röhren, Transistoren und Geräte erwarten den Besucher. Das Museum ist nur eingeschränkt barrierefrei. Um eine Spende für den Förderverein zur Entwicklung und zum Ausbau des Museums KraftWerk wird gebeten. Max. Teilnehmer: 23 Personen Reservierungskarten im Büro der DSA.

C - 45 Führung im “Malakoffturm“ Bannewitz Do., 11.06.2020, 14:00 Uhr Ort: Marienschacht Bannewitz, Malakoffturm, Schachtstr. 12 In Bannewitz bei Dresden steht der “Malakoffturm“ des Marienschachtes im ehemaligen Steinkohlebergbaubetrieb des Döhlener Beckens. Es ist ein einzig- artiges technisches Denkmal in Sachsen! “Malakofftürme“ gibt es u.a. auch in Köln und Bochum. Bitte planen Sie noch Zeit für den Besuch der interessanten Ausstellung im Anschluss an die Führung ein! Kostenbeteiligung: 4,00 e, zu zahlen im Büro der DSA. Max. Teilnehmer: 25 Personen

C - 46 Rundgang im Wasserwerk Coschütz Di., 16.06.2020, 10:00 Uhr Norbert Strigun Ort: Wasserwerk Coschütz, Eingang, Kohlenstraße 23 Anfahrt: Buslinie 66 oder Straßenbahnlinie 3 jeweils in Richtung Coschütz Max. Teilnehmer: 25 Personen Reservierungskarten im Büro der DSA.

C - 47 Besichtigung im Historischen Fernwärmekanal Di., 04.08.2020, 10:00 Uhr Lothar Weitzmann, Heinz Fiedler Treffpunkt / Einstieg: Brühlsche Gasse 3 unter dem Brückenbogen Max. Teilnehmer: 15 Personen Reservierungskarten im Büro der DSA.

C - 48 Führung im Kraftwerk Dresden - Reick Mo., 21.09.2020, 14:00 Uhr Ort: Kraftwerk Dresden - Reick, Liebstädter Str. 1 Max. Teilnehmer: 20 Personen Reservierungskarten im Büro der DSA.

Seniorenakademie 56 Gesellschaft

Interessengruppen und Gesprächskreise Gesellschaft, Philosophie, Literatur, Sprachen Hinweis: Die Interessengruppen “Theater“ und “Malen“ sind unter “Kunst- Interessengruppen und Gesprächskreise“ zu finden.

Schreibwerkstatt C - 49 z. Zt. keine Veranstaltungen

Philosophische Gespräche - Moral und Ethik in Politik und Wirtschaft C - 50 Mi., 18.03.2020, 15:00 bis 17:00 Uhr Dieter Seyfarth Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1 Der Gesprächskreis, der sich 14tägig trifft, hat es sich zum Ziel gesetzt, in freier Form miteinander ins Gespräch zu kommen und philosophische und phi- losophierelevante Themen zu durchleuchten und zu erörtern, wobei im Vorder- grund steht, die Lust am Denken zu fördern, Fragen an das Leben zu stellen, Orientierung zu geben, Lösungsansätze zu bieten und philosophisches Interes- se in Bezug auf Erkenntnis- und Weisheit zu wecken. Zur Freiheit der Form gehört eine weitgespannte Toleranz, die argumentative Vertiefung und den fruchtbaren Austausch sucht, wobei die Teilnehmer sich im Rahmen des jewei- ligen Themas auch gegenseitig befruchten. Der Kreis versteht sich als Forum für gemeinsame philosophische Überlegungen auf der Grundlage unterschiedlicher Meinungen und Argumentationsweisen, und bezweckt dabei nicht nur reine Wissensvermittlung und Wissensaneig- nung. Der philosophische Gehalt der Aktivitäten entwickelt sich weniger aus der Übernahme bestehender philosophischer Theorien und Postulate, die den Hintergrund der behandelten Thematiken ausmachen könnten, sondern eher aus der eigenen und gemeinsamen kontroversen Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Wirklichkeit. Veranschaulicht durch den Untertitel „Moral und Ethik in Politik und Wirt- schaft“, möchten die Teilnehmer auch Probleme und Fragestellungen, mit de- nen die Menschen der heutigen Zeit konfrontiert sind, in ihren philosophischen Dialog einbeziehen. Max. Teilnehmer: 20 Personen Reservierungskarten im Büro der DSA.

Seniorenakademie 57 Gesellschaft

C - 51 Französische Sprache und Kultur Di., 24.03.2020, 09:00 bis 11:00 Uhr Franziska Junghanns Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1 Fortführung des Kurses für Fortgeschrittene - Arbeit mit authentischen Sacht- exten und literarischen Texten Max. Teilnehmer: 10 Personen Kursgebühr: 20,00 e, zu zahlen im Büro der DSA. Kurszeit: wöchentlich dienstags

C - 52 IG Zeitzeugen Mo., 20.04.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr Volkmar Lindner Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1 jeden 2. Montag im Monat, 10 – 12 Uhr Unsere Interessengruppe Zeitzeugen besteht seit 1996. Wir sind Hörer der Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst, die ihre aktive Zeit in beiden deutschen Staaten in den unterschiedlichsten Gesellschaftskreisen erlebt haben. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, über unser sehr ereignisrei- ches Leben zu berichten. Was uns geprägt hat und was wir bis heute persönlich erlebt haben, das wollen wir dokumentieren, um es für die kommenden Ge- nerationen zu bewahren. Ausgewählte Berichte wurden erstmals im Jahr 2000 veröffentlicht. Ein 2. Buch ist im Dezember 2017 im Verlag Hille in Dresden erschienen und trägt den Titel „Unser bewegtes Leben, Senioren berichten vom Ende des 2. Weltkrieges bis heute“. Nachdem wir unsere persönlichen Erleb- nisse von 1945 bis in die heutige Zeit niedergeschrieben haben, haben wir nun mit einem neuen Projekt begonnen unter dem Titel: „Veränderungen in unse- rem Leben nach dem Fall der Mauer vor 30 Jahren“.In diesem Projekt geht es vorrangig um persönliche Berichte zum Thema „30 Jahre Mauerfall“ und was sich daraus für unser Leben entwickelt hat. Wir wollen die gravierenden Ver- änderungen nach dem Fall der Mauer dokumentieren, die sich für unser und das gesamte Leben der DDR-Bürger ergeben haben. Des Weiteren pflegen wir Kontakte zu Seniorenkreisen und geben unsere Erfahrungen an Interessenten weiter. Wir sind Ansprechpartner für Besucher des DDR-Museums, pflegen Kontakte zu Schulen und führen Präsentationen unserer Arbeiten durch. In der heutigen wechselvollen Zeit sollten auch die schweren Jahre des vorigen Jahrhunderts nicht vergessen werden. Darum ist es an der Zeit, auch die Le- benswege unserer Eltern aufzuschreiben. Haben Sie Interesse zur Mitarbeit, dann sind Sie bei uns herzlich willkommen! Einen ersten Eindruck von den Erlebnissen der Zeitzeugen vermitteln die Be- richte, die auf der Homepage der Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst zu lesen sind. https://senak.inf.tu-dresden.de/wordpress/?page_id=506

Seniorenakademie 58 Gesellschaft

Gesprächskreis Wirtschaft und Gesellschaft Der monatliche Gesprächskreis Wirtschaft und Gesellschaft dient dem offenen Meinungsaustausch, der Meinungsbildung und der Beförderung kritischer Ur- teilskraft über aktuelle Fragen von Wirtschaft und Gesellschaft. Gesprächsge- genstände sind aktuelle wirtschaftspolitische und wirtschaftstheoretische Fra- gen, zu denen gegebenenfalls auch Fachleute eingeladen werden. Zu solchen Fragen gehören auch die Wirtschaftslage in der Region und von Dresdner Un- ternehmen und Institutionen, aus denen Gesprächspartner gewonnen oder die besucht werden. Die Teilnehmer können und sollen auf die Themenfindung Einfluss nehmen. Der Gesprächskreis wird durch eine kurze Einführung in den jeweiligen Gegenstand eröffnet. Die Teilnahme an der kulturvollen, mit ge- genseitigem Respekt geführten Diskussion ist an keine besonderen Vorkennt- nisse gebunden; verstärktes Interesse an wirtschaftlichen Themen und aktive Teilnahme an der Diskussion sind selbstverständlich vorausgesetzt. Der Ge- sprächskreis wird von Herrn Dr. rer. oec. habil. Jürgen Leibiger moderiert. Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1 Kostenbeteiligung: 1,00 e pro Veranstaltung, zu zahlen im Büro der DSA. Max. Teilnehmer: 20 Personen

Finanzierung und Management eines Theaters. Das Beispiel der Dresdner Staats- C - 53 operette Di., 21.04.2020, 11:00 bis 12:30 Uhr Zu Gast ist Wolfgang Schaller, Intendant i.R. der Dresdner Staatsoperette.

Das Bruttoinlandsprodukt und die Vermessung von Wohlstand und Glück C - 54 Di., 12.05.2020, 11:00 bis 12:30 Uhr

An der Börse ist alles möglich, auch das Gegenteil! C - 55 Di., 16.06.2020, 11:00 bis 12:30 Uhr Zu Gast ist Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Professor für Finanzwirtschaft an der TU Dresden.

Deutschlands Außenhandelsüberschüsse – ein Problem? C - 56 Di., 14.07.2020, 11:00 bis 12:30 Uhr

Die Wirtschaftslage im Herbst 2020 C - 57 Di., 15.09.2020, 11:00 bis 12:30 Uhr

Seniorenakademie 59 Gesellschaft

Digitale Bild-, Film- und Audiobearbeitung C - 58 Einführungskurs Smartphone Do., 02.04.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr Jörg Zergiebel Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1 Sie zögern noch beim Kauf eines Smartphones? Dann sind Sie hier richtig, der Einführungskurs befasst sich mit: Apple oder Android, Betriebssystem, Inbe- triebnahme, Bedienung, Nachrichten, Telefonieren, Navigation, Kamera und Fotos. Max. Teilnehmer: 20 Personen Reservierungskarten im Büro der DSA.

C - 59 Videofilmen - Gestaltung von eigenen Filmbeiträgen Fr., 03.04.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr Axel Matz Ort: Medienkulturzentrum Dresden e.V., im SAEK Hörfunkstudio, Aufgang B, Parterre, Schandauer Straße 64 i.d.R. alle drei Wochen, 10:00 bis 12:00 Uhr Mit der Videokamera ist Menschen mit schöpferischen Ambitionen ein groß- artiges Gerät in die Hand gegeben. Nach ersten Versuchen ist dann bald der Wunsch nach besserer technischer Beherrschung der Kamera und der Wille nach Gestaltung des Videofilms wach. Der Kurs will diesen Prozess dadurch fördern, dass nicht nur mitgebrachte Filme analysiert, sondern durch die prak- tische Arbeit eigene Filme gestaltet werden können. Dabei erhalten die Teil- nehmer Hinweise zu technischen Problemen der Video-Aufnahmetechnik und -Nachbearbeitung. Jede neue Idee sowie ein reger Gedankenaustausch sind er- wünscht. Kostenbeteiligung: 10,00 e, zu zahlen am Veranstaltungsort.

C - 60 IG Internet Mo., 20.04.2020, 09:30 bis 11:00 Uhr Rainer Arnold Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1 Jeden 2. Montag im Monat, 09:30 bis 11:00 Uhr Die IG versucht mit dem Tempo der Entwicklung des Internets Schritt zu halten. Schwerpunkte für die interne Qualifizierung der Gruppe sind der Aus- tausch von Erfahrungen, die Behandlung von Problemen sowie Vorträge z. B. zu Hardware, Software und Multimedia. Max. neue Teilnehmer: 8 Personen. Reservierungskarten im Büro der DSA.

Seniorenakademie 60 Gesellschaft

Digitale Bildgestaltung C - 61 Mo., 04.05.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr Hans-Christian Schilling Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1 Jeden 1. Montag im Monat Die Interessengruppe beschäftigt sich mit den vielfältigen Möglichkeiten des kreativen Gestaltens von Bildern mithilfe des Computers. Die Bearbeitung von digitalen Fotos, um unter anderem Reiseerlebnisse eindrucksvoll zu bebildern, wird dabei im Mittelpunkt unserer Zusammenkünfte stehen. Aber auch auf die digitale Aufbereitung historischer Fotografien wollen wir eingehen, deren Verwendung z. B. zur Illustration von Texten, Geschichte und Geschichten le- bendig werden lässt. Bei regelmäßigen Zusammenkünften wird jeder angeregt, die eigenen Arbeiten in der Gruppe vorzustellen und die Treffen aktiv mitzu- gestalten. In diesem Rahmen wird uns auch die praktische Umsetzung und Handhabung der nötigen Werkzeuge (Soft- und Hardware sowie der Datensicherung) be- schäftigen. Max. Teilnehmer: 20 Personen Reservierungskarten im Büro der DSA.

Seniorenakademie 61 Geschichte

Vorträge Geschichte Sachsens G - 01 Ansichten von alten Postkarten, Teil 2 Do., 24.09.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr Holger Naumann Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1

G - 02 Im Herzen der Seidenstraße Mo., 28.09.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr Dr. Andrea Dietrich Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1 Um eine Spende wird gebeten.

G - 03 Graf Brühl/ Minister unter August dem Starken u. seinem Sohn August II Di., 29.09.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr Christian Kunath Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1 Kostenbeteiligung: 1,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

Baukultur und Denkmalpflege Hinweis: Die Führungen zu “Ernst Rietschel“ und “Der Georgenbau des Dresd- ner Residenzschlosses“ finden Sie unter “Geschichte - Thematische Führungen - Baukultur und Denkmalpflege“.

G - 04 Ernst Rietschel Mo., 04.05.2020, 13:00 bis 14:30 Uhr Dr.-Ing. Sebastian Storz Dipl.-Ing.(FH) Susanne Reichle Ort: TU Dresden, Toepler-Bau, TOE/317, Mommsenstraße 12 Bedeutender deutscher Bildhauer des Spätklassizismus - sein Werk und sein Wirken in Dresden Um eine Spende für die Jugendarbeit des Forums für Bau- kultur e.V. wird gebeten.

G - 05 Der Georgenbau des Dresdner Residenzschlosses Mo., 13.07.2020, 13:00 bis 14:30 Uhr Dr.-Ing. Sebastian Storz Dipl.-Ing.(FH) Susanne Reichle Ort: TU Dresden, Toepler-Bau, TOE/317, Mommsenstraße 12 Ein Stadttor im Wandel der Zeit Um eine Spende für die Jugendarbeit des Forums für Baukultur e.V. wird ge- beten.

Seniorenakademie 62 Geschichte

Landesamt für Archäologie Kostenbeteiligung: 0,50 e, zu zahlen im Büro der DSA. Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1

Abschied und Erinnerung. Prähistorische Bestattungsrituale auf dem namhaften G - 06 Gräberfeld von Niederkaina bei Bautzen Do., 16.04.2020, 13:00 bis 14:30 Uhr M.A. Gabriela Manschus

„Müsst ihr Archäologen denn wirklich alles aufheben“? – Vom Umgang mit G - 07 archäologischen Fundmassen Do., 14.05.2020, 13:00 bis 14:30 Uhr Dr. M.A. Robert Reiß

Matthäus Daniel Pöppelmann und sein Zwinger-Garten. Neue Erkenntnisse zu G - 08 den Gartenanlagen des Dresdener Zwingers Do., 18.06.2020, 13:00 bis 14:30 Uhr Dr. Hartmut Olbrich

Museum für Völkerkunde Dresden Ort: Museum für Völkerkunde, Palaisplatz 11, 01097 Dresden

Ein Museumsgebäude in Form einer Teppichrolle – Über das Aserbaidschanische G - 09 Nationale Teppichmuseum in Baku Di., 21.04.2020, 11:00 bis 12:15 Uhr Christine Müller-Radloff Kostenbeteiligung: 2,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

Mit Freude fühlen, entdecken, sehen – Eine Einführung zu orientalischen Knüpf- G - 10 teppichen und Flachgeweben anhand von Originalen Di., 09.06.2020, 11:00 bis 12:15 Uhr M.A. Simone Jansen Ausgesuchte Teppiche, Kelims, Taschen und deren Fragmente, die angefasst und genau unter die Lupe genommen werden dürfen, bilden die Grundlage für einen Vormittag rund um Farb-, Form- und Technik-Vielfalt textiler Schön- heiten. Kostenbeteiligung: 2,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

Seniorenakademie 63 Geschichte

Vorträge zu verschiedenen Themen G - 11 Kulturerbe im Fokus Di., 09.06.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr Dr. Karina Iwe Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1 Kulturerbe ist durch Vielfalt gekennzeichnet - es reicht von materiellen Ma- nifestationen wie Tempeln bis hin zu immateriellen Formen wie Handwerks- techniken und Festen. Nach einer Einführung in das Thema folgen Beispiele zum vielfältigen Umgang mit Kulturgütern verschiedener Zeiten und Räume. Weiterhin sollen auch die Gefahren für Kulturgüter und Kulturerbestätten beleuchtet werden. Die Plünderung des Nationalmuseums in Bagdad und die Zerstörung der UNESCO-Welterbestätte von Palmyra in Syrien sind traurige Höhepunkte im Umgang mit Kulturgütern.

G - 12 Neuere archäologische Funde zum spätantiken Christentum am Persischen Golf (Iran, Kuweit, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate) Di., 15.09.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr Dr. Frank Schmidt Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1

Thematische Führungen Geschichte Sachsens G - 13 Zahl‘doch was du willst So., 05.04.2020, 10:00 bis 18:00 Uhr Ort: Verkehrsmuseum, Augustusstraße 1 zur Finissage der Sonderausstellung „Von Prunkgondeln, Prachtkutschen und Pferdeäpfeln – Unterwegs zur Jahrhunderthochzeit 1719“ Besucherinnen und Besucher können selbst entscheiden, was ihnen ein Aufent- halt im Verkehrsmuseum wert ist, an diesem Tag gelten nicht die regulären Eintrittspreise.

G - 14 Sonderausstellung: Von Prunkgondeln, Prachtkutschen und Pferdeäpfeln – Un- terwegs zur Jahrhunderthochzeit 1719 So., 05.04.2020, 11:30 Uhr Ort: Verkehrsmuseum, Augustusstraße 1 Kuratorenführung durch die Sonderausstellung Die öffentliche Führung ist kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich.

Seniorenakademie 64 Geschichte

Mittagspausenführung G - 15 Mo., 06.04.2020, 12:30 bis 13:00 Uhr Ort: Verkehrsmuseum, Augustusstraße 1 Immer montags (außer Ostermontag und Pfingstmontag) Beim Rundgang durch eine der Ausstellungen erfahren die Besucher in 30 kurz- weiligen Minuten spannende Geschichte(n) und unnützes Wissen rund um den Verkehr zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Kosten für Führung: 3,00 e, zu zahlen an der Museumskasse

Dresdner Philharmonie International - Fotoporträts musikalischer Gäste von G - 16 Frank Höhler Di., 21.04.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr Dr. Stephan Weber Ort: Stadtmuseum Dresden, Wilsdruffer Straße 2 Das Stadtmuseum widmet sich der Dresdner Philharmonie, die in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen feiert. Die Ausstellung „Dresdner Philharmonie In- ternational“ zeigt Fotografien von Frank Höhler. Der in Dresden lebende Foto- graf hatte in den Jahren zwischen 1988 und 2010 die außergewöhnliche Chan- ce, das Orchester während der Proben begleiten zu dürfen. Dieser geschützte Raum bot ihm die einzigartige Gelegenheit, berühmten Gästen der Philharmo- nie besonders nahe zu sein. Es entstanden sehr persönliche und eindringliche Portrait-Aufnahmen von namhaften Dirigenten, Solisten und Sängern, die erst- mals umfassend in einer Ausstellung gezeigt werden. Max. Teilnehmer: 25 Personen Museumseintritt: 4,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

Führung im Marcolinipalais mit Chinesischem und Pompejanischem Zimmer G - 17 So., 26.04.2020, 11:30 bis 12:30 Uhr Sabine Hunger Ort: Städtisches Klinikum Dresden, Friedrichstr. 41 Max. Teilnehmer: 15 Personen Kosten für Führung: 3,00 e, zu zahlen am Veranstaltungsort. Reservierungskarten im Büro der DSA.

Führung durch das Lapidarium G - 18 Do., 07.05.2020, 10:00 Uhr Dipl.-Ing. Gerd Pfitzner Ort: Lapidarium, Ruine Zionskirche, Hohe Straße 24 Max. Teilnehmer: 30 Personen Reservierungskarten im Büro der DSA.

Seniorenakademie 65 Geschichte

G - 19 Führung “Als der Barock in Dresden zum Laufen kam“ Di., 26.05.2020, 10:00 bis 12:30 Uhr Christian Kunath Ort: Palais im Großen Garten Treffpunkt: Palais im Großen Garten Dauer: ca. 2,5 Std., TeilnehmerInnen bitte “gut zu Fuß“ Kosten für Führung: 2,00 e, zu zahlen im Büro der DSA Max. Teilnehmer: 25 Personen

G - 20 Dauerausstellung Schienenverkehr Fr., 12.06.2020, 10:00 Uhr Ort: Verkehrsmuseum, Augustusstraße 1 Wiedereröffnung der Dauerausstellung nach Überarbeitung Eintrittspreis: 9,00 e, zu zahlen an der Museumskasse

G - 21 Prohlis, Palitzsch und Planeten Do., 24.09.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr Peter Neukirch Ort: Heimat- und Palitzsch Museum Prohlis, Gamigstraße 24 Sie erhalten einen Einblick in die 7000jährige Besiedelungsgeschichte des Dresd- ner Südostens. Kreisgrabenanlagen und weitere Spuren menschlicher Sesshaf- tigkeit zeugen davon. Weltbekannt wurde das Dorf Prohlis 1758 durch den Bauernastronomen Johann George Palitzsch. Er entdeckte den vom englischen Astronomen Halley vorausberechneten Kometen als Erster. Warum diese Him- melskörper zu den interessantesten Forschungsobjekten der Wissenschaft ge- hören, erfahren die Besucher im astronomischen Teil der Ausstellung. Max. Teilnehmer: 25 Personen Museumseintritt: 4,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

Seniorenakademie 66 Geschichte

Baukultur und Denkmalpflege

Hinweis: Die Vorträge zu “Ernst Rietschel“ und “Der Georgenbau des Dresd- ner Residenzschlosses“ finden Sie unter “Geschichte - Thematische Vorträge - Baukultur und Denkmalpflege“.

Stadtführung - Ernst Rietschel G - 22 Di., 05.05.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr Dr.-Ing. Sebastian Storz Dipl.-Ing.(FH) Susanne Reichle Ort: Semperoper Ein Stadtspaziergang zu seinen Werken in Dresden Treffpunkt: am Eingang zur Semperoper, Theaterplatz Kosten für Führung: 10,00 e, zu zahlen am Veranstaltungsort. Max. Teilnehmer: 20 Personen Reservierungskarten im Büro der DSA.

Besichtigung der Firma Fuchs + Girke Bau und Denkmalpflege GmbH G - 23 Fr., 08.05.2020, 13:00 Uhr Thomas Stiegler Ort: Fuchs + Girke Bau und Denkmalpflege GmbH, Bergener Ring 29 Die Firma Fuchs + Girke in 01458 Ottendorf-Okrilla ist deutschlandweit tätig. Max. Teilnehmer: 15 Personen Reservierungskarten im Büro der DSA.

Wanderung durch das Denkmalschutzgebiet Dresden-Plauen G - 24 Mi., 10.06.2020, 14:00 Uhr M.A. Fred Naumburger Vor ausgewählten Objekten wird auf die Bauvielfalt im Gebiet eingegangen. Treffpunkt: Albert-Schweitzer-Straße, Ecke Bernhardstraße Max. Teilnehmer: 20 Personen Reservierungskarten im Büro der DSA.

Entdeckungen im Denkmalschutzgebiet Löbtau - ein Stadtteilspaziergang G - 25 Mi., 01.07.2020, 15:00 Uhr Dipl.-Ing. Dagmar Gehrmann Treffpunkt: 15:00 Uhr Haltestelle “Burgkstraße“ Südseite, stadteinwärts Max. Teilnehmer: 20 Personen Reservierungskarten im Büro der DSA.

Gebäudeführung - Der Georgenbau des Dresdner Residenzschlosses G - 26 Mi., 15.07.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr Dr.-Ing. Sebastian Storz Dipl.-Ing.(FH) Susanne Reichle Ort: Residenzschloss, Georgenbau Renaissance und Neorenaissance

Seniorenakademie 67 Geschichte

Treffpunkt: Georgenbau, Schlossplatz 1 Kosten für Führung: 10,00 e, zu zahlen am Veranstaltungsort Max. Teilnehmer: 20 Personen Reservierungskarten im Büro der DSA.

Jüdische Geschichte und Kultur G - 27 Die Neue Synagoge Dresden Mi., 22.07.2020, 10:00 Uhr Ort: Synagoge, Hasenberg 1 Max. Teilnehmer: 30 Personen Kosten für Führung: 6,00 e, zu zahlen am Veranstaltungsort Männliche Besucher bitte mit Kopfbedeckung!

G - 28 Führung Alter Jüdischer Friedhof Dresden Mi., 02.09.2020, 10:00 Uhr Ort: Alter Jüdischer Friedhof, Pulsnitzer Straße 12 Max. Teilnehmer: 30 Personen Kosten für Führung: 6,00 e, zu zahlen im Büro der DSA. Männliche Besucher bitte mit Kopfbedeckung!

Dresdner Gotteshäuser vorgestellt G - 29 Führung in der Kreuzkirche Do., 28.05.2020, 11:00 Uhr Dr. Ulrich Schmidt Ort: Kreuzkirche Dresden, Kirchenraum, An der Kreuzkirche 6 Hunderte Besucher betreten täglich die Kreuzkirche und sind von dem Kir- chenraum und dessen Atmosphäre beeindruckt. Sie erfahren Interessantes zu Geschichte, Gemeinde und Architektur des über 800 Jahre alten Gotteshauses. Um eine Spende für die Sanierung der Treppenhäuser der Kreuzkirche wird gebeten. Treffpunkt: Kreuzkirche Dresden, Eingang F Max. Teilnehmer: 25 Personen Reservierungskarten im Büro der DSA.

Seniorenakademie 68 Geschichte

Stadtwanderungen

Geschichte Sachsens - Stadtwanderungen Dresden Veranstalter: Igeltour Dresden Kosten für Führung: 6,00 e, zu zahlen im Büro der DSA. Min. Teilnehmer: 15 Personen Max. Teilnehmer: 30 Personen

Die Eigenheimsiedlung Dresden-Briesnitz G - 30 Mi., 15.04.2020, 15:00 bis 17:00 Uhr Dipl. Arch. Renate Gerner Als Fortführung der Gartenstadtidee, fast zeitgleich zum Aufbau von Heller- au, entstand nördlich von Briesnitz zwischen 1912 und 1936 ein bedeutendes Beispiel genossenschaftlichen Bauens. Trotz einiger nicht immer glücklicher Veränderungen ist diese Stadterweiterung eins geblieben: eine Gartenstadt in ihrer ursprünglichen städtebaulichen Konzeption. Wir erkennen vor Ort Ge- meinsamkeiten und Unterschiede zur Gartenstadt Hellerau. Kindheitserinne- rungen älterer Bewohner öffnen uns den Blick auf die lebendige Geschichte dieser Siedlung. Treffpunkt: Hst. 91 Hammeraue, Bäckerei Andrä

Hosterwitz - Vom Jungfernkranz zum Venusgürtel G - 31 Mi., 13.05.2020, 15:00 bis 17:00 Uhr Saskia Köhler Erst vor 70 Jahren nach Dresden eingemeindet, spiegelt Hosterwitz durchaus Geschichte(n) der ganzen Stadt – slawische Anfänge, arbeitsintensive Wein- bergidylle, barocke Blüte verbunden mit Namen wie Brühl, Marcolini und Matielli, Romantik pur in der Musik C.M. von Webers, Genies wie Erlwein und die Blaschkas, Bombeninferno und lebendige Gegenwart, die all jene an- lockt, die Kunst und Natur gleichermaßen lieben. Treffpunkt: Hst. 63 Leonardo-da-Vinci-Straße stadtauswärts

Seidnitz - Vom Armleuchter bis zum Zielfoto G - 32 Do., 18.06.2020, 16:00 bis 18:00 Uhr Matthias Stresow Vor fast 120 Jahren verlor Seidnitz seine Selbstständigkeit und wurde Stadt- teil. Noch heute fühlt man sich auf dem erhaltenen Dorfplatz weit weg vom städtischen Trubel. In seinem Umfeld herrscht allerdings rege Geschäftigkeit. Ganz besonders zu spüren ist sie bei den Renntagen auf der Galopprennbahn oder wenn die Volleyballdamen des DSC um Titel oder Pokal kämpfen. Wuss- ten Sie, dass Seidnitz einst bis an die Elbe reichte? Genügend Platz also für so manchen interessanten Ort rechts und links auf der kurzweiligen Strecke im Dresdner Osten.

Seniorenakademie 69 Geschichte

Treffpunkt: Hst. 65 Seidnitz-Center, Eingangsbereich Center

G - 33 Heide-Wanderung zum Wolfshügel Mi., 22.07.2020, 15:00 bis 17:00 Uhr Dr. Michael Böttger Bei dieser schönen Heidewanderung geht es zu Konzertplatz, Quellen, Schan- zen und Kurgeschichten. Ziel ist die Ruine des Wolfshügelturmes. Hier infor- mieren wir über seine wechselvolle Geschichte und den aktuellen Stand der Arbeiten des Vereins zum Wiederaufbau des Wolfshügelturms. Treffpunkt: Hst. 11 Plattleite, Eingang Parkhotel Hinweis: wandertaugliches Schuhwerk empfohlen

G - 34 Kleinzschachwitzer Begebenheiten - Der Villen- und Luftkurort Mi., 12.08.2020, 15:00 bis 17:00 Uhr Gert Scykalka Der Bau eines Kurhauses steht am Beginn der Entwicklung zum „Villen- und Luftkurort Kleinzschachwitz“, die den Ausbau einer modernen Infrastruktur fordert. Wir erinnern an diese Gemeindeprojekte, die Mäzene mit ihren Stif- tungen und einstigen Bewohner der Villen. Und wir entdecken das Kleinz- schachwitz von heute. Treffpunkt: Rathaus Kleinzschachwitz, Hosterwitzer Staße 2

G - 35 Kaitzbachgeschichte(n) - Von Altkaitz bis Altstrehlen Fr., 11.09.2020, 15:00 bis 17:00 Uhr Silke Hausdorf Warum war der Kaitzbach für unsere Vorfahren einst kostbarer als Gold? Wie- so ist er heute im Stadtzentrum fast unsichtbar? Warum hält die griechische Göttin der Erinnerung ihre Hand schützend und „kunstvoll“ über diesen Bach? Die Tour erkundet einen uralten und überraschend facettenreichen Begleiter Dresdens mit allen Sinnen. Wir sind auf seinem Abschnitt zwischen Altkaitz und Altstrehlen insbesondere den Wasser- und Pflanzengeheimnissen auf der Spur. Treffpunkt: Hst. 66 Altkaitz, Possendorfer Straße/Ecke Mittelsteg Hinweis: wandertaugliches Schuhwerk empfohlen

Seniorenakademie 70 Kunst

Vorlesungen und Seminare Kunsthochschule - Ringvorlesung Kunstgeschichte, Thea- terwissenschaft MASHUP! Politik und Ästhetik der Aneignung zwischen Kunst und Theater K - 01 Mo., 06.04.2020, 19:30 bis 21:00 Uhr Ort: Kunsthochschule, Hörsaal 222, Güntzstraße 34 Öffentliche Ringvorlesung von Prof. Dr. Marek und Prof. Dr. Wenner im Som- mersemester 2020 Erneut hat mit dem Litauischen Pavillon eine performative Arbeit im Jahr 2019 den Goldenen Löwen in Venedig erhalten, eine Oper im Kunstformat. „Wenn ich sage, es ist eine Oper, dann ist es eine Oper“, sagte Anne Imhof über ihre Performance Serie Angst schon 2016. Der deutsche Pavillon mit ihrer Performance Arbeit Faust II erhielt bei der Biennale in Venedig 2017 den gol- denen Löwen. Eine Theaterkritikerin schrieb dazu, die beste Arbeit des Jahres sei nicht auf dem Theatertreffen in Berlin, sondern in Venedig zu sehen. Das Festival Tanz im August eröffnete schon 2015 mit einer Ausstellung im Hebbel Theater. Die Migrationsbewegungen haben Tradition, schon die Istanbul Bien- nale 2009 stellte sich mit „Erst kommt das Fressen, dann die Moral“ unter ein Motto Brechts, und in dem Magazin SOUTH zur Vorbereitung der documenta 14 ging es mehr um Ritual und Theater als um bildende Kunst. Ausstellungen gelten nicht mehr nur als Inszenierungen, sie werden wie Inszenierungen im Theater als Aufführungen diskutiert und konzipiert. Wir nehmen den gegenwärtigen Performance Boom zwischen Bildender Kunst und Theater zum Anlass einer fakultätsübergreifenden Vorlesungsreihe. Denn die gegenwärtige Verdichtung der Verflechtungen zwischen Kunst und Theater ist keine Eintagsfliege, sondern Höhepunkt einer historischen Bewegung, die wir mit unterschiedlichen Akzentuierungen untersuchen wollen. Hierzu sind Gäste aus Theorie und Praxis eingeladen, ihre Expertise in unserer Reihe von öffentlichen Montagsvorträgen zur Diskussion zu stellen. wöchentlich bis 6. Juli, außer an Feiertagen und am 8. Juni 2020.

Kunsthochschule - Philosophie / Ästhetik Charakter - Philosophische Fragen an einen zentralen Begriff der Psychologie, K - 02 Anthropologie und Kunst Mo., 06.04.2020, 11:00 bis 15:00 Uhr Dr. phil. Peter Heuer Ort: Kunsthochschule, Raum 221, Güntzstraße 34

Seniorenakademie 71 Kunst

Seminar - 14-tägig „Charakter“ ist einer der zentralen Begriffe der Psychologie und der philoso- phischen Anthropologie und von besonderem Interesse als Sujet der bildenden Kunst in der Darstellung des Menschen. Man betrachte hierzu Porträts in Zeichnung, Fotografie und Malerei, oder auch z.B. die Stifterfiguren im Naum- burger Dom. Doch was macht den Charakter eines Menschen eigentlich aus? Wodurch unterscheidet er sich von z.B. der arttypischen Gestalt, der persona- len Identität oder einer momentanen Gestimmtheit? Und wie konkret macht er sich an einer Person bemerkbar, prägt ihre Mimik, Gestik und Physiognomie? Um diese und ähnliche Fragen beantworten zu können, wollen wir uns im Se- minar mit verschiedenen Konzeptionen des Charakters auseinandersetzen und auch einige sogenannte „Charakterologien“ unter die Lupe nehmen. Außerdem soll auch ein Vergleich mit verwandten Begriffen wie „Temperament“, „Habi- tus“, „Eigenart“ oder „Gewohnheit“ zur Klärung des Phänomens beitragen. Eine weitere Frage wird sein, ob der Charakter eines Menschen angeboren ist oder durch Einübung, Erziehung und Bildung entsteht.

K - 03 Wie wir über Kunst sprechen und urteilen Di., 07.04.2020, 13:30 bis 15:00 Uhr Prof. Dr. Donatus Thürnau Ort: Kunsthochschule, Raum 229, Güntzstr. 34 Beschreibung - Interpretation - Wertung Die Frage, ob sich über Geschmack streiten lässt, hat schon zahlreiche Antwor- ten mit unterschiedlichen Begründungen gefunden. Keine war offenbar so über- zeugend, dass die Frage nicht mehr gestellt werden würde. Besonders kontro- vers ist die Diskussion bei der Ausweitung auf Kunstwerke. Bereits David Hu- me war im Jahre 1757 mit der Auffassung eines bloß individuellen Geschmacks und der gefällten Urteile unzufrieden und argumentierte für die qualifizierte Beurteilung von Kunstexperten. Mittlerweile haben die Auseinandersetzungen einen anderen Ansatz. Statt über Subjektivität und Objektivität, Gefühle und Vernunft, Laienhaftigkeit und Expertise nachzudenken, wird gefragt: Welche Kommunikationsformen über Kunst lassen sich unterscheiden? Woran erken- nen wir Wertungen? Welche Arten von Wertungen können wir differenzieren? Wie sind die entsprechenden Rechtfertigungen ausgerichtet? Diesen aktuel- len Fragestellungen will die Seminarveranstaltung durch die Besprechung von ausgewählten Aufsätzen aus der Kommunikationsanalyse, Sprach- und Sym- boltheorie nachgehen.

Seniorenakademie 72 Kunst

Aufführungen Theatergruppe “Maske in Grau“ Ein Kessel “bunte“ Heiterkeit K - 04 Mo., 27.04.2020, 18:00 Uhr Ort: Ortsamt Loschwitz am Körnerplatz Zur Deckung der Kosten wird nach der Aufführung um eine Spende gebeten. Reservierungskarten im Büro der DSA.

Staatsschauspiel Dresden - Premieren Für alle Theaterliebhaber*innen der Seniorenakademie hat das Staatsschau- spiel Dresden auch in der laufenden Spielzeit 2019/2020 vielseitige Angebote im Programm. Ausführliche Informationen finden Sie in den Monatsspielplä- nen und im aktuellen Spielzeitheft, die in unseren Spielstätten zum kostenlosen Mitnehmen ausliegen. Auf Wunsch schicken wir Ihnen diese auch gerne per Post zu. Interessent*innen können ihre Kontaktdaten in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Staatsschauspiels (Tel. 0351 / 49 13–756 oder –757) hinterlassen. Senior*innen und Schwerbehinderte (GdB ab 70) erhalten auf unsere Reper- toirevorstellungen nach Vorlage eines entsprechenden Ausweises eine Ermäßi- gung von bis zu 30 % im Schauspielhaus und bis zu 20 % im Kleinen Haus. Schwerbehinderte, die auf eine Begleitung angewiesen sind (im Schwerbehin- dertenausweis mit einem B vermerkt), erhalten für sich und ihre Begleitperson eine Eintrittskarte mit je 50 % Ermäßigung. Nutzen Sie unsere Blauen Tage: Mindestens einmal im Monat können Sie zu einem Sonderpreis von 10,00 e ausgewählte Vorstellungen besuchen. Dieses Angebot gilt für alle Plätze. Die Termine sowie Angaben zu allen Vorstellun- gen entnehmen Sie bitte ebenfalls den Monatsspielplänen und unserer Inter- netseite unter www.staatsschauspiel-dresden.de. Sowohl das Schauspielhaus als auch das Kleine Haus verfügen über Aufzüge, Rollstuhlplätze in den Sälen und Toiletten für Rollstuhlfahrer*innen. Kopf- hörer für eingeschränkt hörende Besucher*innen sowie Hörschleifen für da- für geeignete Hörgeräte sind ebenfalls vorhanden. Funkempfänger sind beim Abendpersonal erhältlich. Besucher*innen sollten ihre diesbezüglichen Wün- sche bereits bei der Kartenreservierung angeben, da in beiden Häusern nur eine begrenzte Zahl von Rollstuhlplätzen und Funkempfängern zur Verfügung steht.

Seniorenakademie 73 Kunst

Bei Fragen oder Problemen helfen wir gerne, rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

K - 05 Suburban Motel Fr., 20.03.2020 Ort: Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus 2 Genie & Verbrechen / Loretta! von George F. Walker aus dem Englischen von Frank Heibert mit den Studierenden des Schauspielstudios Dresden Regie: Philipp Lux

K - 06 Macbeth Sa., 21.03.2020 Ort: Schauspielhaus Dresden von William Shakespeare Regie: Christian Friedel

K - 07 Mutmassungen - Uraufführung Fr., 03.04.2020 Ort: Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus 2 von Camille Dagen und Animal Architecte nach dem Roman MUTMASSUNGEN ÜBER JAKOB von Uwe Johnson Regie: Camille Dagen

K - 08 Lulu Sa., 04.04.2020 Ort: Schauspielhaus Dresden von Frank Wedekind Regie: Daniela Löffner

K - 09 Dichte Netze (Bürger:Bühne) Sa., 18.04.2020 Ort: Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus 3 ein Projekt der Bürger:Bühne über die Wandelbarkeit sozialer Beziehungen von Turbo Pascal Konzept: Turbo Pascal

Seniorenakademie 74 Kunst

Alcina K - 10 Sa., 25.04.2020 Ort: Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus 1 Oper von Georg Friedrich Händel Koproduktion der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, des Staatsschauspiels Dresden und Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner Inszenierung: Prof. Dr. Barbara Beyer

Der nackte Wahnsinn + X K - 11 Sa., 16.05.2020 Ort: Schauspielhaus Dresden von Michael Frayn aus dem Englischen von Ursula Lyn Regie: Sebastian Hartmann

Die Ereignisse K - 12 Fr., 29.05.2020 Ort: Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus 2 von David Greig aus dem Englischen von Brigitte Auer Regie: Mina Salehpour

Veduta – Stadtansichten (Bürger:Bühne) K - 13 Fr., 05.06.2020 Ort: Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus 3 ein Tanzstreifzug durch Dresden von Sebastian Matthias Konzept und Choreografie: Sebastian Matthias

Baron Münchhausen - Uraufführung K - 14 Sa., 06.06.2020 Ort: Schauspielhaus Dresden Regie: Rainald Grebe

Gier K - 15 Sa., 13.06.2020 Ort: Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus 1 von Sarah Kane aus dem Englischen von Marius von Mayenburg Regie: Lilja Rupprecht

Seniorenakademie 75 Kunst

Thematische Führungen Staatliche Kunstsammlungen / Führung mit dem Ku- rator K - 16 Führung durch die Kurfürstliche und Königliche Garderobe Do., 04.06.2020, 14:00 Uhr Dr. Stefano Rinaldi Ort: Residenzschloss, Treff: Kleiner Schlosshof Kostenbeteiligung: Museumseintritt, zu zahlen am Veranstaltungsort bzw. Jahreskarte. Kosten für Führung: 4,50 e, zu zahlen im Büro der DSA. Max. Teilnehmer: 20 Personen

Staatliche Kunstsammlungen/Kunstbetrachtungen für Senioren Führungsangebote in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen, gilt für alle Führungen. Reservierungskarten im Büro der DSA. Kostenbeteiligung: Museumseintritt und Führungsgebühr Kosten für Führung: 3,00 e, zu zahlen an der Museumskasse. Es wird der Kauf einer Jahreskarte (45,00 e für Senioren) empfohlen. Thematische Änderungen vorbehalten - wir informieren Sie rechtzeitig vorher!

K - 17 Gerhard Richter. Neue Zeichnungen 2017 bis 2019 Mi., 01.04.2020, 14:00 Uhr Kerstin Küster Ort: Albertinum, Treff: Kasse Albertinum

K - 18 Gerhard Richter. Neue Zeichnungen 2017 bis 2019 Mi., 08.04.2020, 14:00 Uhr Kerstin Küster Ort: Albertinum, Treff: Kasse Albertinum

K - 19 Zum 500.Todestag. Raffael – die Macht der Bilder. Die Tapisserien und ihre Nachwirkung Mi., 06.05.2020, 14:00 Uhr Simone Seifert Ort: Gemäldegalerie Alte Meister, Treff: Information

Seniorenakademie 76 Kunst

Zum 500.Todestag. Raffael – die Macht der Bilder. Die Tapisserien und ihre K - 20 Nachwirkung Mi., 13.05.2020, 14:00 Uhr Simone Seifert Ort: Gemäldegalerie Alte Meister, Treff: Information

Schönheit der Form. Die Designerin Christa Petroff-Bohne K - 21 Mi., 03.06.2020, 14:00 Uhr Nils Hilkenbach Ort: Kunstgewerbemuseum Schloss Pillnitz

Schönheit der Form. Die Designerin Christa Petroff-Bohne K - 22 Mi., 10.06.2020, 14:00 Uhr Nils Hilkenbach Ort: Kunstgewerbemuseum Schloss Pillnitz

Ernst Barlach zum 150. Geburtstag. Eine Retrospektive K - 23 Mi., 01.07.2020, 14:00 Uhr Karin Kopka-Musch Ort: Albertinum, Treff: Kasse Albertinum

Ernst Barlach zum 150. Geburtstag. Eine Retrospektive K - 24 Mi., 08.07.2020, 14:00 Uhr Karin Kopka-Musch Ort: Albertinum, Treff: Kasse Albertinum

1 Million Rosen für Angela Davis K - 25 Mi., 05.08.2020, 14:00 Uhr Linda Dietrich Ort: Staatliche Kunstsammlungen, Lipsiusbau, Treff: Kasse

1 Million Rosen für Angela Davis K - 26 Mi., 12.08.2020, 14:00 Uhr Linda Dietrich Ort: Staatliche Kunstsammlungen, Lipsiusbau, Treff: Kasse

Farbrausch und Linie. Schmidt-Rottluff bei Hegenbarth K - 27 Mi., 02.09.2020, 14:00 Uhr Annabell Rink Ort: Joseph-Hegenbarth-Archiv, Calberlastraße 2

Farbrausch und Linie. Schmidt-Rottluff bei Hegenbarth K - 28 Mi., 09.09.2020, 14:00 Uhr Annabell Rink Ort: Joseph-Hegenbarth-Archiv, Calberlastraße 2

Seniorenakademie 77 Kunst

Städtische Galerie Dresden

K - 29 Zwischen Impressionismus und Neuer Sachlichkeit Di., 16.06.2020, 14:00 bis 15:00 Uhr Natalie Woltmann Ort: Städtische Galerie Dresden im Stadtmuseum, Wilsdruffer Straße 2 Die Dauerausstellung der Städtischen Galerie Dresden gewährt Einblicke in die große Bandbreite der verschiedenen Kunststile vom Übergang des 19. ins 20. Jahrhundert in Dresden. Der Rundgang nimmt vor allem die Entwicklungen vom Impressionismus bis hin zur Neuen Sachlichkeit mit besonderen Dresdner Ausprägungen in den Fokus. Min. Teilnehmer: 5 Personen Max. Teilnehmer: 20 Personen Museumseintritt: 4,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

Kügelgenhaus

K - 30 Im Zauber des Zimmertheaters - Ludwig Tieck in Dresden Do., 30.07.2020, 14:00 bis 15:30 Uhr Lutz Reike Ort: Museum der Dresdner Romantik, Kügelgenhaus, Hauptstraße 13 Ludwig Tieck kam 1819 nach Dresden und blieb bis 1842. Zeitgenössische Be- richte beleuchten das “Zimmertheater“ des Dichters am Dresdner Altmarkt. Auszüge aus Tiecks “Der Gestiefelte Kater“ geben dazu einen kleinen Einblick in sein Schaffen. Max. Teilnehmer: 30 Personen Museumseintritt: 3,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

K - 31 Zum Tanz um Mitternacht - Aus dem Dresdner Sagenschatz Do., 27.08.2020, 14:00 bis 15:30 Uhr Lutz Reike Ort: Museum der Dresdner Romantik, Kügelgenhaus, Hauptstraße 13 Viele Sagen haben einen wahren Kern – auch die Dresdner Sagen sind keines- wegs frei erfunden. Ein unachtsamer Baumeister, ein furchtloser Trompeter, ein ängstlicher Puppenmacher und edle Ritter sind die Helden der Geschich- ten, die an bekannte und vergessene Orte der Stadt führen. Max. Teilnehmer: 30 Personen Museumseintritt: 3,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

Seniorenakademie 78 Kunst

Leonhardi-Museum Das Leonhardi - Museum und die Geschichte des Hauses K - 32 Mi., 22.04.2020, 11:00 Uhr Thomas Hauthal Ort: Leonhardi-Museum, Grundstraße 26 Dauerpräsentation Eduard Leonhardi + aktuelle Sonderausstellung: „Petra Kasten“ (Malerei und Arbeiten auf Papier) Max. Teilnehmer: 25 Personen Museumseintritt: 3,50 e, zu zahlen im Büro der DSA.

Das Leonhardi - Museum und die Geschichte des Hauses K - 33 Mi., 22.07.2020, 11:00 Uhr Thomas Hauthal Ort: Leonhardi-Museum, Grundstraße 26 Dauerpräsentation Eduard Leonhardi + aktuelle Sonderausstellung: „Helga Paris“ (Fotografie) Max. Teilnehmer: 25 Personen Museumseintritt: 3,50 e, zu zahlen im Büro der DSA.

Das Erich Kästner Haus für Literatur e.V. Unser Verein hat einen Wandel vollzogen. Wir sind jetzt „Das Erich Kästner Haus für Literatur e.V.“ mit Erich Kästner Museum und einem vielfältigen li- terarischen Veranstaltungsprogramm. Dazu gehört auch unser neues Kästner- Kompaktfestival „Kurz und bündig“, in dem sich alles um lyrische Kurzformen - nicht nur bei Erich Kästner – drehen wird. Der 300. Geburtstag vom Baron Münchhausen ist uns Anlass für die Themenreihe „Tatsächlich? Fantastisch!“, das Verhältnis von Wahrheit und Lüge in Literatur und Gesellschaft. Erich Kästner verarbeitete den Münchhausen-Stoff literarisch und filmisch in sei- nem Werk.

Meet & Reed Literaturclub mit einem Abend zu lyrischen Kurzformen - Eine K - 34 launige (Vor)Lesung Mi., 01.04.2020, 19:00 Uhr Ort: Das Erich Kästner Haus für Literatur, Villa Augustin am Albertplatz, Antonstraße 1 Eintritt frei! Max. Teilnehmer: 20 Personen Reservierungskarten im Büro der DSA.

Seniorenakademie 79 Kunst

K - 35 Hauke Hückstädt, „LiES das Buch! Literatur in einfacher Sprache“ Do., 02.04.2020, 19:00 Uhr Ort: Das Erich Kästner Haus für Literatur, Villa Augustin am Albertplatz, Antonstraße 1 Es lesen Alissa Walser und Nora Bossong. Max. Teilnehmer: 20 Personen Museumseintritt: 4,00 e, zu zahlen am Veranstaltungsort Reservierungskarten im Büro der DSA.

K - 36 Sonderführung durch das Erich Kästner Museum Do., 07.05.2020, 14:00 Uhr Ort: Das Erich Kästner Haus für Literatur, Villa Augustin am Albertplatz, Antonstraße 1 Entdeckungen zu Erich Kästner und Münchhausen Max. Teilnehmer: 20 Personen Museumseintritt: 3,00 e, zu zahlen am Veranstaltungsort Reservierungskarten im Büro der DSA.

Kunstgespräche in der Villa Eschebach K - 37 Blickwechsel - Kunst aus Frankreich Mo., 27.04.2020, 16:30 Uhr Thomas Lohse Ort: Volksbank Dresden-Bautzen eG, Villa Eschebach, Georgenstraße 6 in Kooperation mit: Neuer Sächsischer Kunstverein e.V. und Institut francais Eine Ausstellung mehrerer französischer Künstler in der Villa Eschebach dient der Erweiterung des eigenen Horizontes. Was passiert in unserem Nachbarland in der bildenden Kunst? Gibt es Gemeinsamkeiten? Wo liegen die Unterschie- de? Erleben Sie einen Blickwechsel in der Villa Eschebach. Kostenbeteiligung: 2,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

K - 38 Dresden. Mein Dresden! Entdeckungen aus der Sammlung Dieter und Ilka Hoff- mann Mo., 06.07.2020, 16:30 Uhr Thomas Lohse Ort: Volksbank Dresden-Bautzen eG, Villa Eschebach, Georgenstraße 6 Die 100. Ausstellung der Reihe Kunst in der Villa Eschebach holt bekannte und unbekannte Arbeiten Dresdner Künstler zurück an die Elbe. Sie stammen aus der Sammlung Dieter und Ilka Hoffmann (Geiselwind). Dieter Hoffmann hat sich über Jahrzehnte der Dresdner Kunst verschrieben und darüber pu- bliziert. Damit trug er maßgeblich zur Bekanntheit Dresdner Künstler in den

Seniorenakademie 80 Kunst

westdeutschen Bundesländern teil. Gezeigt werden Ölarbeiten und Grafiken Dresdner Künstler. Kostenbeteiligung: 2,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

Schauspielhaus Führung Architektur und Bühnentechnik im Schauspielhaus K - 39 Mo., 03.08.2020, 15:00 Uhr Roland Oertel Ort: Schauspielhaus Dresden Kosten für Führung: 4,00 e, zu zahlen im Büro der DSA. Max. Teilnehmer: 20 Personen

Führungen zu verschiedenen Themen Führung in der Bogengalerie L und dem Französischen Pavillon K - 40 Mi., 27.05.2020, 14:00 Uhr Dr.-Ing. Ulf Nickol Treffpunkt: Wallpavillon Max. Teilnehmer: 30 Personen Reservierungskarten im Büro der DSA. Um eine Spende wird gebeten.

Interessengruppen und Gesprächskreise Theatergruppe “Maske in Grau“ Theaterproben K - 41 Mi., 01.04.2020, 09:00 Uhr Ort: Ortsamt Loschwitz am Körnerplatz Die Proben finden im Regelfall wöchentlich mittwochs ab 9:30 Uhr im Ortsamt Dresden-Loschwitz statt. Genauere Informationen zu Ort und Zeit der Treffen erfragen Sie bitte unter der Rufnummer 0351 2526372. Gegenwärtig wird ein neues Programm aus kurzen Sketchen und Spielszenen einstudiert, das unter dem Motto „Ein Kessel (Bunte) Heiterkeit“ steht. Die Rollen werden in der Regel doppel-besetzt, um flexibel mit Urlaub und Verhinderung umgehen zu

Seniorenakademie 81 Kunst

können. Herzlich Willkommen sind Damen und Herren, die Freude am Theaterspiel ha- ben. Die Proben unter der Leitung von Kammersängerin Barbara Hoene bein- halten neben der Erarbeitung des Programms ein lockeres Sprach-, Rhythmus- und Bewegungstraining. Dabei kommen Spaß, Freude und Humor nicht zu kurz.

Hochschule für Bildende Künste K - 42 Mal- und Zeichenzirkel – Informationsveranstaltung und Kurszeiten Do., 26.03.2020, 10:00 bis 11:00 Uhr Joachim Merbitz Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1 Informationsveranstaltung Themen allgemein: Grundlagen und Vertiefung der malerischen, zeichnerischen und grafischen Werktechniken wie Bleistift, Tusche, Tempera, Aquarell, Sche- renschnitt, Collage und Ölmalerei. Kurs 1: Leiter Joachim Merbitz Donnerstags, 9:30 – 13:30 Uhr, Beginn 26.03.2020 Kursinhalt SoSe 2020: Ölmalerei vor der Natur in Dresden und Umgebung Ort: individuell Dresden und Umgebung Kurs 2 und 3: Leiter Wolfram Neumann Donnerstags, 10:00 – 14.00 Uhr, Beginn 26.03.2020 Ort: Atelier von Herrn Wolfram Neumann, 01257 Dresden, Straße des 17. Juni 25, Haus 116, 2. Stock Freitags, 9:00 – 13:00 Uhr, Beginn 27.03.2020 Ort: Deutsches Hygienemuseum, Lingnerplatz 1 Kursinhalt SoSe 2020 für die Kurse 2 und 3 (Herr Neumann): Malen und Zeichnen mit Aquarell- und Pastellfarben vor der Natur in Dresden und Umgebung Alle Kurse finden wöchentlich statt. Die Teilnahme ist für alle Interessenten offen. Teilnahme mit gültigem Hörerausweis. Weitere Konditionen für die jeweilige Gruppe erfahren Sie in dieser Informa- tionsveranstaltung.

Seniorenakademie 82 Musik

Vorträge Die Orgel - Königin der Instrumente Orgelvorführung Jehmlich-Orgel in der Martin-Luther-Kirche Dresden-Neustadt M - 01

Di., 05.05.2020, 10:00 bis 11:30 Uhr KMD Hans-Dieter Schöne Ort: Martin-Luther-Kirche Dresden-Neustadt, Martin-Luther-Platz 5 Um eine Spende für die Martin-Luther-Kirche wird gebeten.

Orgelvorführung der Jehmlich-Orgel in der Dorfkirche Kaditz M - 02 Di., 09.06.2020, 10:00 bis 11:30 Uhr KMD Hans-Dieter Schöne Ort: Dorfkirche Kaditz, Altkaditz 32 Um eine Spende für die Laurentiuskirchgemeinde wird gebeten.

Orgelvorführung der Eule-Orgel in der Auferstehungskirche Dresden-Plauen M - 03 Di., 07.07.2020, 10:00 bis 11:30 Uhr KMD Hans-Dieter Schöne Ort: Auferstehungskirche Dresden-Plauen, Reckestr. 6 Um eine Spende für die Auferstehungskirchgemeinde wird gebeten.

Vorträge zu verschiedenen Themen Kurt Sanderling - Laufbahn eines Jahrhundertmusikers in drei Diktaturen M - 04 Mo., 27.04.2020, 15:00 Uhr Prof. Christian Kluttig Ort: Galerie K Westend, Hst. Buslinie 63, Straßenbahnlinie 3, Westendstr. 21 mit Video- und Audiobeispielen. Die Dresdner Seniorenakademie zu Gast in der Villa Westend. Eintrittspreis: 2,00 e, zu zahlen im Büro der DSA. Max. Teilnehmer: 40 Personen Die Jugendstilvilla ist im Internet zu besichtigen: www.doctor-kahlerts.de

Seniorenakademie 83 Musik

Vorlesungen und Seminare Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden M - 05 Musikgeschichte bis 1800 Di., 24.03.2020, 09:00 bis 10:30 Uhr Prof. Dr. Matthias Herrmann Ort: Hochschule für Musik, Raum W 4.07, Wettiner Platz 13 Max. Teilnehmer: 10 Personen

M - 06 Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts Mi., 25.03.2020, 12:45 bis 14:15 Uhr Prof. Dr. Manuel Gervink Ort: Hochschule für Musik, Raum W 4.07, Wettiner Platz 13 Max. Teilnehmer: 10 Personen

M - 07 Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts (1950-2014) Mi., 25.03.2020, 16:15 bis 17:45 Uhr Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel Ort: Hochschule für Musik, Raum W 4.07, Wettiner Platz 13 Max. Teilnehmer: 10 Personen

Konzerte Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden M - 08 Symposium - Barocke Opernpraxis heute Fr., 20.03.2020, 10:00 Uhr Ort: Hochschule für Musik, Kleiner Saal im Altbau, Wettiner Platz 13 Aus Anlass der diesjährigen Hochschulproduktion „Alcina“ von Georg Fried- rich Händel veranstaltet die Opernklasse ein dreitägiges Symposion zum The- ma „Barocke Opernpraxis heute“. Mitglieder der Seniorenakademie können passiv an den Workshops teilnehmen, die besondere Aspekte dieser barocken Welt behandeln: barocke Rezitativpraxis, Gestensprache und Gesangstechni- ken. Abendveranstaltungen beschäftigen sich mit Themen wie Stimmung und Intonation barocker Musik sowie der Frage, wie barocke Opern heute inszeniert werden. Die Ergebnisse der Workshops werden in einem Abschlusskonzert vor- gestellt, gerahmt durch einen Vortrag über den Komponisten Georg Friedrich Händel. Workshop am 20. und 21.03.20: 10:00-12:00/13:00-15:00/15:00-17:00 Kleiner Saal: Emotionen und Affekte in der Barockoper – Interpretationskurs

Seniorenakademie 84 Musik

Leitung: Axel Köhler Abendveranstaltung 22.03.20 Sonntag 16:00 Kleiner Saal Abschlusskonzert

5. European Guitar Award – Öffentliches Finale M - 09 So., 05.04.2020, 11:00 bis 16:00 Uhr Ort: Konzertsaal der Hochschule für Musik, Schützengasse Juroren: Pavel Steidl/Tschechien, Zoran Dukic/Kroatien, Tilman Hoppstock- Deutschland, Petteri Sariola/Finnland, Stephan Bormann/Deutschland, Reent- ko Dirks/Deutschland und Thomas Fellow/Deutschland Die Teilnehmer präsentieren eigene Kompositionen solistisch oder in kleinster kammermusikalischer Form. Es gibt keine stilistischen Einschränkungen für die Musik der Teilnehmer. Das Publikum wird gebeten, für den Publikumspreis abzustimmen! Eintritt frei!

Antrittskonzert von Prof. Karl-Heinz Simon M - 10 Do., 16.04.2020, 19:30 Uhr Ort: Konzertsaal der Hochschule für Musik, Schützengasse Ludwig van Beethoven: Klaviersonate op. 110 sowie Werke von Johannes Brahms, Franz Liszt und Franz Schubert Wir begrüßen den neu berufenen Professor für Klavier und Klaviermethodik an der HfM Dresden. Zahlreiche Schüler seiner Klasse sind Preisträger bei na- tionalen und internationalen Wettbewerben. Eine rege Konzerttätigkeit führt Karl-Heinz Simon in zahlreiche deutsche und europäische Städte und Festi- vals, u.a. zum internationalen Klavierduofestival in Bad Herrenalb, in die Alte Oper in Frankfurt und ins Ludwigsburger Schloss. Max. Teilnehmer: 40 Personen Konzertpreis: 5,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

Carl-Maria-von-Weber-Akademie: Bach PUR M - 11 Fr., 17.04.2020, 19:30 Uhr Ort: Konzertsaal der Hochschule für Musik, Schützengasse : Brandenburgische Konzerte Nr. 2 und Nr. 4 Trompete: Helmut Fuchs, Oboe: Prof. Celine Moinet, Violine: Prof. Annette Unger Blockflöten: Studierende der HfM Dresden Cembalo: Alexander Gergelyfi sowie weitere Studierende der HfM Dresden Zum Ende des Wintersemester 2019/20 wurde an der Hochschule für Musik

Seniorenakademie 85 Musik

Dresden eine neue Konzertreihe ins Leben gerufen, die Carl-Maria-von-Weber- Akademie. Das Besondere dieser Reihe ist, dass Studierende mit ihren Dozen- ten gemeinsam ein Programm präsentieren, welches vorab in einer intensiven Probenphase entstanden ist. Daraus erklärt sich der Akademie-Gedanke. Eintritt frei!

M - 12 Im Herzen Europas So., 19.04.2020, 16:00 Uhr Ort: Konzertsaal der Hochschule für Musik, Schützengasse Dmitri Schostakowitsch: Ouvertüre über russische und kirgisische Volkslieder op. 115, Camille Saint-Saëns: Orient ét Occident op. 25, Thomas Doss: „Fiori“ für Flöte und Orchester“, Adam Gorb: Viddish dances Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge d-moll BWV 56, Béla Bartók: Rumänische Volkstänze, Edvard Grieg: Norwegische Tänze op. 35, Percy A. Grainger: Irish Tune from County Derry Solisten: Studierende der HfM Dresden, Junge Bläserphilharmonie Sachsen Leitung: Thomas Scheibe Das Programm vereint Komponisten, deren Wirken auf interessante und be- wegende Art und Weise mit der Kultur Mitteldeutschlands verbunden ist. Gleichberechtigt und höchst individuell gruppieren sich Komponisten aus al- len Himmelsrichtungen um den großen Thomaskantor, dessen strahlende Kraft von allen Nachfolgern anerkannt und auf die ein oder andere Art verarbeitet worden ist. Max. Teilnehmer: 40 Personen Konzertpreis: 5,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

M - 13 Beethoven Schnittpunkte II Do., 23.04.2020, 19:30 Uhr Ort: Konzertsaal der Hochschule für Musik, Schützengasse Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19 Jadwiga Frej/Klasse Prof. Mark Andre: Uraufführung für Kammerorchester Außerdem Werke von Johann Gottlieb Naumann und Josef Maria Staud Klavier: Studierende aus den Klavierklassen der HfM Dresden Sinfonietta Dresden Dirigenten: Georg Christoph Sandmann und Studierende seiner Klasse Beethovenjubiläum 2020, was ist für uns heute interessant, an seiner Musik, seinem Denken, seinem Leben? Der Aufführung eines frühlingshaften Klavier- konzerts des Komponisten wird mit Naumann ein Dresdner Werk der Beetho- venzeit gegenübergestellt. Im Zentrum des Konzerts stehen außerdem zwei mo- derne Werke: Freuen sie sich auf Kompositionen von Johannes Maria Staud

Seniorenakademie 86 Musik

(Salzburg) und Jadwiga Frej. Max. Teilnehmer: 40 Personen Konzertpreis: 8,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

MDR Sinfonieorchester - Abschlusskonzert des Dirigierwettbewerbs 2020 M - 14 Do., 30.04.2020, 19:30 Uhr Ort: Konzertsaal der Hochschule für Musik, Schützengasse Dirigenten: Studierende der Musikhochschulen Leipzig, Weimar und Dresden Innerhalb der Förderprojekte des MDR für den künstlerischen Nachwuchs ver- anstaltet das MDR-Sinfonieorchester seit mehreren Jahren einen Wettbewerb von Studierenden der Hochschulen aus Dresden, Leipzig und Weimar. Zwei komplette Probentage dürfen ausgewählte Talente zunächst in Leipzig probie- ren, ehe die besten ein ganzes Konzert einstudieren und präsentieren dürfen. Dieses Konzert findet wechselweise in einer der Hochschulen statt. Nach 2014 und 2017 ist nun wieder Dresden an der Reihe. Max. Teilnehmer: 40 Personen Konzertpreis: 8,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

Lied in Dresden M - 15 So., 10.05.2020, 19:30 Uhr Ort: Konzertsaal der Hochschule für Musik, Schützengasse Getrost! Es ist der Schmerzen wert, dies Leben... Anlässlich des 250. Geburtstages von Friedrich Hölderlin Lieder von Benjamin Britten, Paul Hindemith, Viktor Ullmann, Joseph Matt- hias Hauer, Hanns Eisler und Wolfgang Fortner sowie Ausschnitte aus dem Roman „Hölderlin“ von Peter Härtling Mit Professorinnen und Professoren der HfM Dresden, Alumni und Studieren- den der Liedklasse der Hochschule für Musik Dresden In politisch bewegter Zeit, der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert lebt Fried- rich Hölderlin ein zweigeteiltes Leben. Dieser Abend greift Gedichte Hölderlins in den Texten der Lieder auf. Gleichzeitig möchte der Abend Peter Härtlings gedenken, der mit seinem dichterisch atmenden Hölderlin-Roman die Lebens- bewegungen des Dichters nachzeichnet. Max. Teilnehmer: 40 Personen Konzertpreis: 5,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

Antrittskonzert von Professor Philipp Zeller M - 16 Mi., 20.05.2020, 19:30 Uhr Ort: Konzertsaal der Hochschule für Musik, Schützengasse „Mit FaGottes Hilfe“

Seniorenakademie 87 Musik

Im März 2019 wurde Philipp Zeller an der HfM Dresden zum Professor für Fagott berufen. Er war schon während seines Studiums Solofagottist der Je- naer Philharmonie. Später spielte er u.a. in Berlin und Köln. Seit 2015 ist er Solofagottist der Sächsischen . „Nachdem ich viele Jahre wertvolle Erfahrungen als Lehrbeauftragter und Assistent an der Musikhoch- schule in Würzburg sammeln durfte, freue ich mich sehr auf die Aufgabe, eine eigene Fagottklasse in Dresden aufzubauen“, so Zeller. Max. Teilnehmer: 40 Personen Konzertpreis: 5,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

M - 17 Hörprobe - Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen von Deutschlandfunk Kultur Di., 26.05.2020, 20:03 Uhr Ort: Hochschule für Musik, Kleiner Saal im Altbau, Wettiner Platz 13 Live-Sendung von Deutschlandfunk Kultur mit Studierenden der HfM Dres- den Moderation: Till Lorenzen Auch in der kommenden Saison wird Deutschlandfunk Kultur die beeindru- ckende Vielfalt künstlerischer Exzellenzausbildung der Musikhochschulen in Deutschland präsentieren und junge Musikerinnen und Musiker im Gespräch und mit ihrer Musik nicht nur LIVE dem Publikum im Saal vorstellen, son- dern auch den Hörerinnen und Hörern von Deutschlandfunk Kultur. Eintritt frei!

M - 18 Weltliche Chorsinfonik Do., 28.05.2020, 19:30 Uhr Ort: Konzertsaal der Hochschule für Musik, Schützengasse Georg Friedrich Händel: Zadok the priest, Chatori Shimizu: UA eines neuen Werks, Robert Schumann: Requiem für Mignon op. 98 b „Wen bringt ihr uns zur stillen Gesellschaft“ (Text: Johann Wolfgang von Goethe), Felix Mendels- sohn Bartholdy: Die erste Walpurgisnacht op. 60 Solisten, Hochschulchor, Hochschulorchester Leitung: Studierende aus den Dirigierklassen An diesem Abend stehen vier weltliche Werke aus drei Jahrhunderten auf dem Programm: Das bekannte Anthem „Zadok the priest“ von Georg Friedrich Händel und Felix Mendelssohn Bartholdys geheimnisvolle und sagenumwobe- ne „Erste Walpurgisnacht“ umrahmen das Konzert. Im Mittelpunkt stehen die Uraufführung eines neuen chorsinfonischen Werkes der Studentin Chatori Shi- mizu sowie Robert Schumanns wunderschönes „Requiem für Mignon“. Max. Teilnehmer: 40 Personen

Seniorenakademie 88 Musik

Konzertpreis: 5,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

Absolventenkonzert mit der Erzgebirgischen Philharmonie Aue M - 19 Do., 11.06.2020, 19:30 Uhr Ort: Konzertsaal der Hochschule für Musik, Schützengasse Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81, Franz Schubert: Sinfo- nie h-Moll „Unvollendete“, Edward Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16, Niels- Wilhelm Gade: Nachklänge von Ossian op. 1 Solisten und Dirigenten: Studenten der Hochschule für Musik Dresden Künstlerische Gesamtleitung: Prof. Ekkehard Klemm Deutsche und nordische Romantik stehen im Mittelpunkt, wobei die beiden skandinavischen Komponisten beide in Leipzig wirkten und sich nachhaltig von Mendelssohn bzw. Schumann inspirieren ließen, letzterer war bekanntlich auch ein großer Förderer von Brahms. Von Schubert ausgehend wird damit ein interessanter Bogen über Gade, Grieg bis hin zu Brahms geschlagen. Max. Teilnehmer: 40 Personen Konzertpreis: 8,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.

Blechbläser Open Air M - 20 Fr., 26.06.2020, 18:00 Uhr Ort: Hochschule für Musik, Campus, Schützengasse Böhmische Blasmusik und mehr Studierende und Professoren musizieren zum Semesterabschluss Gesamtleitung: Frank van Nooy Eintritt frei! Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Konzertsaal statt.

Hochschule für Musik - Projekt der Opernklasse Georg Friedrich Händel: Alcina M - 21 So., 19.04.2020, 11:00 Uhr Ort: Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus Einführungsmatinee Koproduktion der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, des Staatsschauspiels Dresden und Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Moderation Prof. Barbara Beyer (Regisseurin), Wolfgang Katschner (Dirigent) sowie die Bühnenbildnerin Seongji Jang (UdK Berlin) und die Kostümbildnerinnen Pau- la Fischer, Annabel Frenzel und Muriel Kunkel (Burg Giebichenstein) Die Zauberin Alcina verliert ihre magischen Kräfte oder will sie nicht mehr

Seniorenakademie 89 Musik

gebrauchen, als sie sich in Ruggiero verliebt. Ruggiero hat seine Geliebte Bra- damante verlassen. Diese sucht ihn als Riccardo verkleidet auf der Insel auf, um ihn zurückzuerobern. Alcinas Schwester Morgana verliebt sich in sie/ihn. Morganas Geliebter Oronte fühlt sich von ihr verlassen und Ruggiero ist ei- fersüchtig auf die als Riccardo verkleidete Bradamante, weil er glaubt, er/sie wolle Alcina verführen. Und so ist bei dieser Zauberoper die von Obsessionen, sprunghaften emotionalen Wendungen und heftigen Irritation durchdrungene, ungewöhnliche Erzählweise unsere Neugierde geweckt. Eintritt frei!

Short Concerts. Dialoge zwischen alt und neu Studierende und Dozenten stellen jeweils ein klassisches und ein zeitgenössi- sches Werk in ihrer Gemeinsamkeit und Gegensätzlichkeit vor. Moderation: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel Teilnehmerzahl: unbegrenzt Eintritt frei

M - 22 Short Concerts Mi., 10.06.2020, 17:00 Uhr Ort: Konzertsaal der Hochschule für Musik, Schützengasse

Junge Kunst im Coselpalais Ort: Dresdner Piano-Salon Kirsten, Festsaal im Coselpalais, An der Frauen- kirche 12, 01067 Dresden. Eintrittspreis: 4,00 e, zu zahlen am Veranstaltungsort.

M - 23 Klaviermatinee / Klasse Prof. Winfried Apel So., 19.04.2020, 11:00 Uhr

M - 24 Fagottissimo / Klasse Prof. Philipp Zeller So., 17.05.2020, 11:00 Uhr

M - 25 Kontrabasspodium PLUS / Klasse KV Tobias Glöckler So., 14.06.2020, 11:00 Uhr

Seniorenakademie 90 Musik

Klaviermatinee / Prof. Winfried Apel M - 26 So., 28.06.2020, 11:00 Uhr

Klaviermatienee / Klasse Prof. Karl-Heinz Simon M - 52 So., 24.05.2020, 11:00 Uhr Ort: Festsaal des Dresdner Piano-Salons, Coselpalais, An der Frauenkirche 12

Meisterwerke - Meisterinterpreten e.V.

M - 27 Zeitgenossen So., 03.05.2020, 16:00 Uhr Ort: Hotel Königshof (am Wasaplatz), Histor. Ballsaal, Kreischaer Str. 2 Ensemble Mediterrain - Leitung: Bruno Borralhinho Juan Crisóstomo de Arriaga - Franz Schubert Konzertpreis: 14,50 e, zu zahlen im Büro der DSA Max. Teilnehmer: 10 Personen

Klaviertrio „Will in schön‘re Welten langen“ M - 28 So., 07.06.2020, 16:00 Uhr Ort: Hotel Königshof (am Wasaplatz), Histor. Ballsaal, Kreischaer Str. 2 Elbe-Trio Kerstin Loeper, Christiane Liskowsky und Beate Hofmann Schubert - Beethoven - Brahms Konzertpreis: 14,50 e, zu zahlen im Büro der DSA. Max. Teilnehmer: 10 Personen

Streichquartett III „Nehmen Sie Mozarts Geist aus Haydns Händen“ M - 29 So., 05.07.2020, 16:00 Uhr Ort: Weinbergkirche Dresden-Pillnitz Sonderkonzert Marc Aurel Quartett( Wien) Haydn - Beethoven Konzertpreis: 14,50 e, zu zahlen im Büro der DSA Max. Teilnehmer: 10 Personen

Seniorenakademie 91 Musik

Kammerkonzerte im Festsaal des Marcolini-Palais

Ort: Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Friedrichstr. 41, Haus A, Festsaal. Kartenreservierung unter Tel.: 0351/480-3170. Kartenpreise: 4,00 e, zu zahlen am Veranstaltungsort. Abendkasse ab 18.30 Uhr Für die Reihe “Kantaten im Palais“ besteht keine Möglichkeit, vorab Plätze zu reservieren. Änderungen vorbehalten

M - 30 Geiger am Dresdner Hof im Augustinischen Zeitalter Di., 24.03.2020, 19:00 Uhr Mit Werken von J. G. Walther, F. M. Veracini, J. D. Heinichen und J. A. Hasse Anne Schumann – Violine Amber McPherson – Violine Anke Strobel – Violine Sebastian Knebel – Cembalo Uta Büchner – Violoncello

M - 31 Bach pur VI Di., 07.04.2020, 19:00 Uhr Mit Studierenden der Violinklasse von Prof. Annette Unger

M - 32 Alle Wege führen . . . nach Elbflorenz Di., 21.04.2020, 19:00 Uhr Das Musikleben am Dresdner Hof im 17. und 18. Jahrhundert Mit Werken von J. P. Westhoff, G. A. Brescianello, H. G. Stölzel und anderen Es spielen Adéla Drechsel (Barockvioline) und ihre Gäste: Uta-Maria Lemper – Barockvioline Kathrin Meingast – Barockcello Judith Iszak – Cembalo

M - 33 Ich bin vergnügt mit meinem Glücke Di., 05.05.2020, 19:00 Uhr Johann Sebastian Bach zum 335. Geburtstag Katharina Scheliga – Sopran Luise Haugk – Oboe, Karina Müller und Elisabeth Starke – Barockvioline, Katerina Tajovska – Barockviola und andere

Seniorenakademie 92 Musik

Kantaten im Palais M - 34 Di., 12.05.2020, 19:00 Uhr Du Hirte Israel höre/BWV 104 Meine Seele erhebt den Herren/BWV 10 Mit Studierenden der Gesangs-, Instrumental- und Dirigierklassen der Hoch- schule für Musik Dresden Gesamtleitung: Prof. Hans-Christoph Rademann

Nachtigall – ein musikalischer Spaziergang M - 35 Di., 26.05.2020, 19:00 Uhr Mit Werken von G. F. Händel, G. Fedeli, P. Torri und anderen Magdalena Bäz – Flöte/Piccolo Martin Strohhäcker – Cembalo/Orgel Gretel Wittenburg – Sopran

Musik für Oboe M - 36 Di., 09.06.2020, 19:00 Uhr Mit Studierenden der Oboenklasse Prof. Céline Moinet

Kantaten im Palais M - 37 Di., 23.06.2020, 19:00 Uhr Wir müssen durch viel Trübsal/BWV 146 O heilig Geist und Wasserbad/BWV 165 Mit Studierenden der Gesangs-, Instrumental- und Dirigierklassen der Hoch- schule für Musik Dresden Gesamtleitung: Prof. Bernhard Hentrich

Blockflötenmusik im Palais M - 38 Di., 07.07.2020, 19:00 Uhr Studierende der Hochschule für Musik Dresden/ Klasse Prof. Uta Schmidt

Seniorenakademie 93 Musik

Aufführungen Staatsoper Dresden - Spezialangebote für ausgewähl- te Vorstellungen Nur für die Hörerinnen und Hörer der Seniorenakademie gibt es an der Vor- verkaufskasse der Staatsoper (Schinkelwache/Theaterplatz), unter Vorlage des Hörerausweises, je nach Verfügbarkeit für nachfolgende Vorstellungen Karten zu Sonderbedingungen (Ermäßigung bis zu 50 %). Pro Hörerausweis erhalten Sie zwei Karten! Kein Verkauf an der Abendkasse!

M - 39 Les Contes d‘Hoffmann von Jacques Offenbach Di., 07.04.2020

M - 40 Platèe von Jean Philippe Rameau Do., 23.04.2020

M - 41 Don Quixote (Ballett) So., 10.05.2020

M - 42 Don Quixote (Ballett) So., 17.05.2020

M - 43 Il barbiere di Siviglia von Gioachino Rossini So., 14.06.2020

M - 44 Vier letzte Lieder (Ballett) Mi., 08.07.2020

Staatsoper Dresden - Premieren Karten an der Vorverkaufs- oder Tageskasse

M - 45 Madama Butterfly von Giacomo Puccini So., 26.04.2020

M - 46 Don Carlo von Giuseppe Verdi Sa., 23.05.2020

Seniorenakademie 94 Musik

Die andere Frau (Uraufführung) von Torsten Rasch M - 47 Mi., 03.06.2020

Vier letzte Lieder (Ballett) von George Balanchine, Hans van Manen, David M - 48 Dawson Fr., 26.06.2020

Oper mal anders Oper mal anders mit Richard Vardigans Lachen, Weinen und Verstehen! Bei “Oper mal anders“ (kurz OMA genannt) erleben die Gäste die Meister- werke der Opernliteratur quasi “nackt“ - ohne Sänger, Orchester, Bühnenbild. Man lacht, man weint und vor allem man versteht nicht nur die zum Teil haarsträubenden Handlungsabläufe, sondern auch die versteckten musikali- schen Zusammenhänge. Dies alles präsentiert Richard Vardigans mit fundiertem Wissen, pianistischer Virtuosität und seinem unverwechselbaren englischen Humor. Eine “One-Man- Show“ der Extraklasse! Ort: Festsaal des Dresdner Piano-Salons im Coselpalais, An der Frauenkirche 12, 01067 Dresden Eintrittspreis: Mit Reservierungskarte für Hörer der DSA 9,00 e (9,00 e an der Tageskasse, 0,50 e für Reservierungskarte im Büro der DSA), normal: 12,00 e

Die Zauberflöte von Wolfgang A. Mozart M - 49 Sa., 18.04.2020, 16:30 Uhr Richard Vardigans

Die Zauberflöte von Wolfgang A. Mozart M - 50 Sa., 25.04.2020, 16:30 Uhr Richard Vardigans

Programm wird noch bekanntgegeben M - 51 Sa., 19.09.2020, 16:30 Uhr Richard Vardigans

Seniorenakademie 95 Bildungsreisen

Vorträge “Die Farben der Welt entdecken“ Wir freuen uns, Sie auch weiterhin mit einer gedanklichen Reise in Wort und Bild in ferne Länder, zu fremden Kulturen sowie einzigartigen Landschaften und ihren Bewohnern zu entführen. Kostenbeteiligung: 1,50 e, zu zahlen im Büro der DSA. Ort: Hörsaal, Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1

R - 01 Zypern – Insel der Aphrodite Mi., 15.04.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr Carina Henn Zypern, die drittgrößte Insel im Mittelmeer, besticht durch facettenreiche Landschaften, zerklüftete Küsten mit glasklarem Wasser, kühle Nadelbaum- wälder im Troodos-Gebirge und dazu die leckere, mediterrane Küche und vor allem herzliche Menschen.

R - 02 Vom Ende der Welt: Kamtschatka – Reiseerlebnisse aus dem fernen Russland Mi., 13.05.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr Mandy Lehmann Kommen Sie mit auf eine Bilderreise durch das ferne, wilde und spektakuläre Kamtschatka. Entdecken Sie schneebedeckte Vulkane, heiße Quellen, freileben- de Braunbären und faszinierende Schlittenhunde im Fernen Osten!

R - 03 Lissabon, Porto und der Douro – UNESCO-Weltkulturerbe Mi., 17.06.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr Marion Kottlos Lissabon und Porto, die zwei größten Städte Portugals, sind eng mit den beiden Flüssen Tejo und Douro verbunden. Die Städte am Wasser prägten wesentlich die Geschichte des Landes. Sie sind die kulturellen und wirtschaftliche Zentren. Der Douro mündet in Porto in das Meer. Am Flusslauf befinden sich anmutige Weinberge, elegante Burgen und Städte voller Geschichte.

Bildungsreisen mit Eberhardt TRAVEL

Wir laden Sie ein, mit uns und Eberhardt TRAVEL auf „Entdeckungen vor Ort“ zu gehen. Gemeinsam mit weiteren HörerInnen unserer Akademie reisen Sie in einer Gruppe Gleichgesinnter mit dem Wunsch, Wissen zu erweitern. Wir freuen uns, Ihnen für Frühjahr, Sommer und Herbst 2020 vielfältige An- gebote zu unterbreiten. Freuen Sie sich auf interessante Reiseerlebnisse auf der

Seniorenakademie 96 Bildungsreisen

Insel Kreta, in Franken, auf dem Rhein und der Mosel, in Amsterdam und auf der Insel Zypern Interessante Tagesreisen führen Sie in die nähere Umgebung, nach Berlin, zur Landesausstellung Sachsens Boom. 500 Jahre Industriekultur in Zwickau und Oelsnitz/ Erzgebirge sowie in das Lausitzer Seenland. Ausführliche Beschreibungen aller Reiseverläufe erhalten Sie im Büro der Se- niorenakademie. Oder Sie schauen in unsere Broschüre „Bildungsreisen 2020. Aktuelle Angebote finden Sie im Internet unter www.tu-dresden.de/senior Wir weisen aus Erfahrung darauf hin, dass unsere Bildungsreisen auf die Belange aktiver SeniorInnen ausgerichtet sind. Stadtrund- gänge und Museumsbesichtigungen sind daher mit ca. 1,5 Stunden konzipiert. Eine individuelle Einzelbetreuung während der Reise ist leider nicht möglich.

Unsere Tagesfahrten - 02.04.2020 – Zwickau – Stadt der Künste und des Handwerks - 14.05.2020 – Museumsinsel Berlin – Altes Museum Berlin - 18.06.2020 – Königspfalz Tilleda – Rosarium Sangerhausen verfügen über vereinzelte Restplätze bzw. sind ausgebucht. Bitte fragen Sie bei Interesse an.

Tagesreisen Mindestteilnehmer bei allen Tagesreisen: 25 Personen

Raffael in Berlin – Die Madonnen der Gemäldegalerie R - 04 Do., 23.04.2020, 08:00 bis 20:00 Uhr Führungen in der Sonderausstellung in Berlin Reisepreis pro Person: 76 e Anlässlich des 500. Todestages von Raffael widmet die Gemäldegalerie Ber- lin dem wohl bedeutendsten Künstler der italienischen Renaissance eine Son- derausstellung. In einer fokussierten Sonderpräsentation werden zum ersten Mal die fünf herausragenden Raffael-Madonnengemälde aus eigenem Bestand u.a. mit einer spektakulären Leihgabe der National Gallery in London in Dia- log treten. Leistungen: - Fahrt im 4-Sterne-Reisebus - Mittagessen in Berlin - Eintritt und Führung in der Sonderausstellung Raffael in Berlin

Seniorenakademie 97 Bildungsreisen

- Eberhardt-Reiseleitung (Marion Kottlos)

R - 05 MDR Musiksommer: Beethoven 9 So., 05.07.2020, 15:00 bis 23:30 Uhr MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor – Dirigent Risto Joost Reisepreis pro Person: 77 e Mit ihrem monumentalen Schlusschor, der Ode An die Freude – heute gleich- zeitig Europahymne und Friedenssymbol – ist die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven eine der bekanntesten und zugleich berührendsten Kompositionen des Wiener Klassikers. Mit dem ehemaligen Künstlerischen Leiter des MDR- Rundfunkchors, Risto Joost, ist sie im Rahmen des MDR-Musiksommers in der Vogtlandhalle Greiz zu hören. Leistungen: - Fahrt im 4-Sterne-Reisebus - Eintrittskarte zum Konzert in der Vogtlandhalle (PK2) - Imbiss - Eberhardt-Reiseleitung (Marion Kottlos)

R - 06 Sommertheater 2020 – Seebühne Kriebstein – Die Csárdásfürstin So., 12.07.2020, 15:00 bis 22:00 Uhr Aufführung der Operette „Die Csárdásfürstin“ Reisepreis pro Person: 72 e Auf der Bühne der Talsperre Kriebstein werden sich 2020 ein Budapester Thea- ter und ein Wiener Palast aus dem See erheben: Schauplätze für Lebensweis- heiten wie „Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht“ oder „Machen wir‘s den Schwalben nach, bau‘n wir uns ein Nest!“. Die Csárdásfürstin, 1915 im Wiener „Johann-Strauß-Theater“ uraufgeführt, ist das Meisterwerk Emmerich Kál- máns. Leistungen: - Fahrt im 4-Sterne-Reisebus - Eintrittskarte zur Aufführung „Die Csárdásfürstin“ - Imbiss - Eberhardt-Reiseleitung (Marion Kottlos)

R - 07 Lausitzer Seenland – Landschaft im Wandel Do., 03.09.2020, 08:00 bis 19:00 Uhr Schifffahrt vom Senftenberger zum Geierswalder See – Führung F60 Reisepreis pro Person: 74 e Von Senftenberg stechen Sie mit der AQUA PHÖNIX in See. Durch einen Kanal gleiten Sie mit dem Katamaran in den Geierswalder See. Nach dem

Seniorenakademie 98 Bildungsreisen

Mittagessen bringt Sie der Bus mit Stopp am Rostigen Nagel zu den IBA Terrassen in Großrächen. Abschluss der Tagesreise bildet die Führung an der ehemaligen Förderbrücke F60 in Lichterfeld am Bergheider See. Leistungen: - Fahrt im 4-Sterne-Reisebus - Schifffahrt mit der AQUA PHÖNIX von Senftenberg nach Geierswalde - Mittagessen in Geierswalde - Fahrt durch das Lausitzer Seenland - Führung zum Kanzlerblick des F60 - Eberhardt-Reiseleitung (Marion Kottlos)

Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen R - 08 Do., 01.10.2020, 08:00 bis 19:00 Uhr Führung in der Zentralausstellung in Zwickau – Führung im Bergbaumuseum Oelsnitz Reisepreis pro Person: 74 e Wie leben die Menschen in einem europäischen Kulturraum, der seit über fünfhundert Jahren von der Arbeit in Gewerbe, Handel und Industrie geprägt wird? Die Zentralausstellung im Audi-Bau Zwickau schaut zurück auf die An- fänge und Hochphasen der Industrialisierung Sachsens und wagt einen Blick in die Zukunft des heutigen Freistaates. Leistungen: - Fahrt im 4-Sterne-Reisebus - Führung in der Zentralausstellung im Audi-Bau Zwickau - Mittagessen in Zwickau - Führung im KohleBoom im Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge - Eberhardt-Reiseleitung (Marion Kottlos)

Mehrtagesreisen Kreta – Insel der Kultur und der Mythen R - 09 Mo., 20.04.2020 Flugreise 8 Tage Heraklion – Knossos – Insel Spinalonga – Agios Nikolaos – Arkadi – Chania Reisedatum: 20.04. - 27.04.2020 Reisepreis pro Person: im Doppelzimmer: 1.498 e im Einzelzimmer: 1.668 e Reisen Sie mit auf die größte Insel Griechenlands, auf die Insel der Mythologie

Seniorenakademie 99 Bildungsreisen

und der Geschichte. Vor allem die Hochkultur der Minoer hat ihre Spuren auf Kreta hinterlassen. Sie gilt als erste europäische Hochkultur. In Gortys wer- den Sie die Große Inschrift, den bislang ältesten aufgefundenen Gesetzestext Europas, bestaunen. Leistungen: - Bustransfer ab/an Dresden nach/von Flughafen Leipzig/Halle - Direktflüge mit Condor ab/an Leipzig/Halle nach/von Heraklion - Transfers Flughafen – Hotel – Flughafen - Ausflüge im örtlichen, klimatisierten Reisebus - 7 Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel King Minos Palace in Hersonissos - 7 x Frühstück vom Buffet - 6 Abendessen vom Buffet - Führung in der Palastanlage von Knossos - Stadtrundgang in Heraklion mit Besuch des archäologischen Museums - Besichtigung der Klosterfestung von Toplou - Besuch des Palmenstrandes in Vai - Besichtigung des Kloster Arkadi - Besuch der Städte Chania und Rethymnon - Führung in der Ausgrabungsstätte Gortys und der Palastanlage von Festos - Verkostung lokaler Weine - Besuch der Insel Spinalonga mit Schifffahrt - Besuch des Klosters Panagia i Kardiotissa - ein Abendessen in einer typisch griechischen Taverne - Eintritte in die archäologischen Ausgrabungsstätten, Museen und Klöster - Übernachtungssteuer - örtliche, Deutsch sprechende Reiseleitung - Eberhardt-Reisebegleitung ab/an Dresden (Frau Martina Pötschke)

R - 10 Rund um Würzburg – Main, Wein und Romantik Fr., 24.07.2020 Busreise 4 Tage Würzburg – Veitshöchheim – Rothenburg o. d. T. – Dinkels- bühl - Weingut Reisedatum: 24.07. – 27.07.2020 Reisepreis pro Person: im Doppelzimmer: 438 e im Einzelzimmer: 498 e – ausgebucht! Auf Schritt und Tritt begegnen Sie Sehenswürdigkeiten, die Zeugen der wech- selvollen Geschichte der Stadt sind: gotische Marienkapelle, Rathaus, Kilians- dom, Alte Mainbrücke, Festung Marienberg und das UNESCO-Weltkulturerbe Residenz. In der Umgebung befinden sich Veitshochheim mit der Sommerre-

Seniorenakademie 100 Bildungsreisen

sidenz der Würzburger Bischöfe und die altehrwürdigen Städte Rothenburg ob der Tauber und Dinkelsbühl. Zudem ist die Region um Würzburg eine der führenden Weinregionen Deutschlands. Der klassische Bocksbeutel lässt sich hier am besten genießen. Leistungen: - Fahrt im 4-Sterne-Reisebus - 3 Übernachtungen im 3-Sterne-Hotel “Strauß“ in der Altstadt von Würzburg - 3 x Frühstück vom Buffet - Führung im Schloss Werneck - Eintritt und Führung in die Residenz Würzburg - Eintritt und Führung in der Festung Marienburg - Schifffahrt von Veitshochheim nach Würzburg - Stadtführung in Rothenburg ob der Tauber - Stadtführung in Dinkelsbühl - Abendessen und Weinprobe - Führung bei Vogel-Druck in Höchberg bei Würzburg - Eberhardt-Reiseleitung ab/an Dresden (Frau Marion Kottlos)

Rhein und Mosel mit der MS „Rhein Symphonie“ R - 11 Fr., 14.08.2020 Bus- und Schiffsreise 8 Tage Köln – Cochem – Traben-Trarbach – Mainz – Mannheim – Straßburg – Loreleyfelsen – Koblenz Köln Reisedatum: 14.08. – 21.08.2020 Reisepreis pro Person: – in der Doppelkabine außen: ab 1.298 e – in der Einzelkabine außen: ab 1.798 e - auf Anfrage Unternehmen Sie eine malerische Flusskreuzfahrt entlang der Ufer von Rhein und Mosel. Sie passieren den berühmten Loreley-Felsen. Weiter folgen Sie der Mosel nach Traben-Trarbach und erblicken die vielen mit Wein bedeckten Steilhänge. Freuen Sie sich zudem auf den mächtigen Mainzer Dom, das ge- schichtsträchtige Elsass sowie die imposante Festung Ehrenbreitstein. Abge- rundet wird Ihre Flusskreuzfahrt mit der organisierten An- und Abreise nach Köln sowie dem Besuch des Kölner Doms und des Schokoladen-Museums. Be- geben Sie sich auf eine spannende Zeitreise im Welterbe Mittelrheintal mit seinen typischen Landschaften, den Burgen und den historischen Städten! Leistungen: - Fahrt im 4-Sterne-Reisebus nach/von Köln - Kofferservice von der Schiffsanlegestelle zur Kabine - 7 Übernachtungen an Bord der MS Rhein Symphonie in einer Außenkabine der gebuchten Kabinenkategorie

Seniorenakademie 101 Bildungsreisen

- komfortables Sennheiser Audio-System bei allen gebuchten nicko cruises- Landausflügen - Unterhaltungsprogramm an Bord - Hafen- und Passagiergebühren - nicko cruises Vollpension Frühstück vom Buffet mit Kaffee, Tee und Säften Mittag- & Abendessen als mehrgängige Menüs, wahlweise leichtes Mittagsbuf- fet Kaffee und Tee nach Mittag- und Abendessen Kaffee und Kuchen oder Mitternachtssnack je nach Tagesprogramm 1 festliches Gala-Dinner Begrüßungs- & Abschiedsempfang mit dem Kapitän Tischplatzreservierung an Bord - Besuch des Kölner Domes mit der Domschatzkammer - Besuch des Schokoladen-Museums in Köln - Eberhardt-Reisebegleitung ab/an Dresden (Marion Kottlos) Zusatzleistungen (mit der Buchung reservieren) - Ausflugspaket mit 4 Ausflügen 139 e - Getränkepaket an Bord 180 e

R - 12 Amsterdam – Stadt der Grachten und der Künste Mi., 16.09.2020 Busreise 5 Tage Amsterdam mit Besuchen im Rijksmuseum, Van Gogh Muse- um und Rembrandthaus Reisedatum: 16.09. – 20.09.2020 Reisepreis pro Person: – im Doppelzimmer: 698 e – im Einzelzimmer: 898 e – auf Anfrage Amsterdam ist für sein künstlerische Erbe, sein Grachtensystem, die typi- schen Giebelhäuser und das Museumsviertel bekannt. Herausragende Zeug- nisse der Malerei finden Sie im Rijksmuseum, im Van-Gogh-Museum und im Rembrandthaus. Sie begeben sich auf die Spuren einiger der großen Maler Eu- ropas. Leistungen: - Fahrt im 4-Sterne-Reisebus - 4 Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel Best Western Almere in Almere - 4 x Frühstück vom Buffet - 2 Abendessen als 3-Gang-Menü im Hotel - 1 Abendessen in einem örtlichen Restaurant in Amsterdam - 1 Abendessen in einem örtlichen Restaurant in Almere

Seniorenakademie 102 Bildungsreisen

- Stadtführung in Amsterdam mit örtlicher, deutsch sprechender Reiseleitung - Grachtenrundfahrt in Amsterdam - Besuch des königlichen Palastes mit Audio Guide - Führungen im Van-Gogh-Museum, Rijksmuseum und Rembrandthaus inklu- sive Eintritte - Touristensteuer in Almere - Eberhardt Reiseleitung ab/an Dresden (Frau Marion Kottlos) Zusatzleistungen (vor Ort buchbar) - Ausflug nach Delft und Den Haag mit Stadtführungen und Eintritt in die Delfter Blau Manufaktur 45 e

Sonneninsel Zypern – für Wiederholer und Genießer R - 13 Mo., 12.10.2020 Flugreise 8 Tage Direktflüge Dresden – Paphos – Dresden Troodosgebirge – Nikosia – Limassol – Latchi – Tempel der Aphrodite Reisedatum: 12.10. – 19.10.2020 Reisepreis pro Person: – im Doppelzimmer: 1.398 e - im Einzelzimmer: 1.698 e Diese Rundreise für Zypern-Liebhaber steht im Zeichen authentischer Begeg- nungen. Wir zeigen Ihnen noch nicht gesehene Ecken der Sonneninsel abseits der üblichen Touristenwege. Zuerst übernachten Sie im beliebten und neu er- öffneten 3-Sterne Hotel „Rodon“ mitten im grünen Troodosgebirge. Anschlie- ßend wohnen Sie für vier Nächte im eleganten und gemütlichen 4-Sterne-Hotel „Athena“ in Paphos, direkt am Mittelmeer. Leistungen: - Direktflüge Dresden – Paphos – Dresden - Transfers Flughafen – Hotel – Flughafen - Ausflüge im örtlichen Reisebus - 7 Übernachtungen im 3-/4-Sterne-Hotels - 7 x Frühstück vom Buffet - 6 Abendessen vom Buffet - Ausflug in das Troodosgebirge mit Spaziergang im Dorf Kakopetria und Be- such der Kirche Agios Nikolaos tis Stegis - Verkostungen in Familienbetrieben in Agros - Besuch der Hauptstadt Nikosia mit Besichtigung des Kunstgewerbezentrums und der Johannes-Kathedrale - Spaziergang in Nikosia mit Überquerung der Demarkationslinie und Besich- tigung der ehemaligen Sophien-Kathedrale und der Karawanserei Buük Ham - Tagesausflug mit Besuch des Klosters Agios Georios Alamanos, der Hafen-

Seniorenakademie 103 Bildungsreisen

stadt Limassol und der Felsen der Aphrodite - Besichtigung des Archäologischen Park Kato Paphos und der Häuser des Dionysos, des Theseus und des Odeon - Ausflug mit Besichtigung der Kirche Agia Paraskevi und Spaziergang entlang der Küste mit Besuch einer Obstplantage - Besichtigung des Aphrodite Heiligtums - Besuch des Geburtshaus des Erzbischof Makarios und des Klosters Chrysor- rogiatissa - Bootsfahrt zur Blauen Lagune im Naturschutzgebiet Akamas - Besuch in einer Taverne mit Show-Kochen und Verkostung der zubereiteten Speisen - Weinverkostung auf einem Weingut im Dorf Panagia - Eintritte in die archäologischen Ausgrabungsstätten, Museen und Klöster - 5 zypriotische Mittagessen in Tavernen - 1 typisch zypriotisches Meze-Essen als Abendessen in einer Taverne - örtliche, Deutsch sprechende Reiseleitung - Eberhardt-Reisebegleitung ab/an Dresden (Frau Marion Kottlos)

Vorschau weitere Tagesreisen Weitere Reisen werden aus aktuellem Anlass vorbereitet – so bei herausragen- den Ausstellungen, die bei Redaktionsschluss der Broschüre noch nicht bekannt waren. Bitte informieren Sie sich im Büro der Akademie oder im Internet unter www.tu-dresden.de/senior.

R - 14 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven November 2020 Konzert und Führung im Gewandhaus zu Leipzig

R - 15 Adventsreisen Dezember 2020

Seniorenakademie 104 Sektion Coswig

Bürgerakademie Coswig

Eine Zusammenarbeit der Dresdner Seniorenakademie und der Stadt Coswig. Kostenbeteiligung: 4,00 e, zu zahlen am Veranstaltungsort, mit Höreraus- weis der Seniorenakademie frei, (außer Veranstaltung am 16.04.2020). Ort: Gesellschaftssaal der Börse in Coswig (außer am 16.04.2020)

“Die Meistersinger“ Richard Wagners “Oper mal anders“ am Konzertflügel mit A - 01 Richard Vardigans Do., 16.04.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr Richard Vardigans Ort: Villa Teresa, Kötitzer Str. 30

Der Name der Sachsen - Auch eine Migrationsgeschichte A - 02 Do., 30.04.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr Dr. Jens Beutmann Geschichte von der (umstrittenen) ersten Erwähnung des Namens bis in die Gegenwart

Die Landwirtschaft in Sachsen im Licht aktueller Diskussionen A - 03 Do., 14.05.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr Dr. Eberhard Bröhl Überdüngung, Massentierhaltung und Pestizide - Informationen oder Manipu- lation?

Rhein und Mosel - Geschichte zum Anfassen A - 04 Do., 28.05.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr Marion Kottlos Zwei der schönsten Flusstäler Deutschlands mit den Weinhängen der Terras- seneifel, Loreley und einzigartiger Geschichte im “UNESCO-Weltkulturerbe Mittelrhein“

Wunderwerk Gehör - Wie funktioniert es und was kann man heute reparieren? A - 05 Do., 11.06.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr Dr. Hannes Seidler

Ende des Kapitalismus oder Kapitalismus ohne Ende? A - 06 Do., 25.06.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr Dr. rer. oec. habil. Jürgen Leibiger Können die heutigen globalen und gesellschaftlichen Probleme im Rahmen des bestehenden Systems gelöst werden?

Abzockern auf der Spur A - 07 Do., 09.07.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr Kristin Schreiter Verlockende Angebote und blumige Versprechen, die viel zu schön klingen, um wahr zu sein. Erfahrungen und Hinweise der Verbraucherzentrale

Seniorenakademie 105 Sektion Coswig

A - 08 Die Antike Seidenstraße Do., 23.07.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr Dieter Seyfarth Entstehung der Handelsstraße über mehrere chinesische Dynastien

A - 09 Die Moderne Seidenstraße Do., 06.08.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr Dieter Seyfarth Strategische und wirtschaftliche Ziele der Verkehrsverbindung von China nach Afrika, Russland und Europa bis Duisburg

A - 10 Reise in die Normandie und die Bretagne Do., 20.08.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr Dr. W. Manuel Schröter Natur, Bauwerke, Kunst und Historie von Rouen und Beyeux über Mont St. Michel und St. Malo zum Golf von Morbihan

Seniorenakademie 106 Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dresdner Seniorenakademie Wis- senschaft und Kunst (DSA)

1. Teilnahme Die Teilnahme an den Veranstaltungen der DSA ist für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dresden und Umgebung möglich. Der Erwerb eines Höreraus- weises (40,- e pro Semester) ist erforderlich. Für Einwohnerinnen und Einwoh- ner der Landeshauptstadt Dresden mit Dresden-Pass wird eine Ermäßigung von 50% für den semesterbezogenen Erwerb des Hörerausweises gewährt. Aus- nahmefälle zu dieser Verfahrensweise werden auf Antrag durch den Vorstand des Fördervereins entschieden.

2. Anmeldung Für die Anmeldung stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl: a. Persönliche Anmeldung oder Anmeldung durch Dritte mit dem Erwerb des Hörerausweises für das jeweilige Semester im Büro. b. Anmeldung per Post, Fax oder per Internet; beachten Sie dafür die Hinweise unter der Rubrik „Einschreibung“ (s. S. 9). 3. Hörergebühr/Kostenbeteiligung a. Voraussetzungen für die Teilnahme an den Veranstaltungen sind der Er- werb des Hörerausweises für das Semester und die zum Zeitpunkt der Anmeldung noch vorhandene Platzkapazität. Die Hörergebühr ist bei der Anmeldung zu entrichten. Die Einschrei- bung zu den einzelnen Veranstaltungen ist Grundlage für die Informa- tion des Hörers im Falle der Termin- oder Ortsveränderung von Ver- anstaltungen des Fördervereins und kostenpflichtigen Veranstaltungen von Partnern, sofern uns diese die Veränderungen rechtzeitig mitteilen. b. Einschreibungen zu Veranstaltungen, bei denen eine Kostenbeteiligung erhoben wird, werden erst verbindlich eingeschrieben, wenn diese Kos- tenbeteiligung bezahlt ist. Erfolgt die Zahlung nicht zum Zeitpunkt der Einschreibung bei vorhandener Platzkapazität, besteht kein Anspruch auf die Teilnahme an der Veranstaltung. c. Restkarten, die am Tag der Veranstaltung nicht von Hörern der DSA in Anspruch genommen werden, können auch von interessierten Personen, die nicht als Hörer eingeschrieben sind, als Gastkarten zum doppelten Betrag der Kostenbeteiligung zur Veranstaltung erworben werden. Bei Veranstaltungen ohne Kostenbeteiligung für Hörer können Gastkarten für 4,- e erworben werden. d. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der „Akademie der Bürger Cos- wigs“ ist auch ohne Hörerausweis möglich. Die zu zahlende Kostenbe- teiligung ist im Programm ausgewiesen.

4. Kursbesuch/Anmeldekarte Der Hörerausweis bzw. der Beleg über die Zahlung der Kostenbeteiligung ist bei der Teilnahme an den Veranstaltungen vorzulegen. Bei Veranstaltungen

Seniorenakademie 107 Geschäftsbedingungen

mit begrenzter Platzkapazität ist die Teilnahme ohne vorherige Einschreibung nur möglich, wenn Restkarten vorhanden sind.

5. Rücktritt von Veranstaltungen / von der Hörergebühr

a. durch die Seniorenakademie – Die Seniorenakademie kann wegen mangelnder Beteiligung, Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl, Ausfall der oder des Vortragenden oder aus Gründen höherer Gewalt eine Veranstaltung vor Beginn streichen. In diesen Fällen werden be- reits eingezahlte Beträge zurückerstattet.

b. durch den Teilnehmer – Bei Rücktritt bis zu zwei Wochen vor dem Tag der Veranstaltung wird der gezahlte Betrag voll erstattet. Im Fal- le einer kurzfristigen Absage ist eine Rückerstattung nur möglich, wenn die Karte durch das Büro der Seniorenakademie an einen weiteren Inter- essenten vergeben werden kann. In besonderen Härtefällen entscheidet der Schatzmeister des Fördervereins über eine teilweise Rückerstattung.

Eine Rückerstattung der Hörergebühr kann nur in Ausnahmefällen auf schriftlichen Antrag erfolgen; die Entscheidung trifft der Schatz- meister des Fördervereins.

Diese Geschäftsbedingungen sind mit Wirkung vom 01. März 2020 gültig. Dresden, den 01. März 2020

Seniorenakademie 108 Campusplan

ua

rt

u

ua

a

S-nnamuh

B-treb

B

a

u

B

61

-

uaB-

-lepme

a

B-f

u

n

uaB

a

B

e

na mur

f

-retsr

u du

B

u

o

eduäbegorüB74

48

-n

rel

aB-

tn

hc

-r

h

m uaB-segröG12

uaB-r

t

u

ä

uaB

ua

ua

t

uhcS-groeG1

ua

esu

u

e

u

u

a

be

u

u

ezl

S-saerd

o

c

H-

hc

ua

aB-

br

a

aB-ztff

t

a

aB-reill

u

eoF

B-

u

B

B

P-

S-groeG0

rehtl

B

-

-

a

gk

aB -re B-

B-e

a

l

-

e

t

aa

a

r

M-hci

srelli

ab

tra

B

ref

el

re

e

is

B

d

-r hkr

otk

gin

-

Gn

-et

-hcilliT3

kre

sr

p

nr

zt

d

zt

ss

f

yh

e

n

h

eo

i

a

niB

r

ö lü u

e

e

ö

eB2 yeB8 u

aB

rE72

rF

u

ov1

naJ6

n

o

rT43

e

eN9

BULS

eZ4

K

Ha K31 W P R42 W

T

M1

A

M

G7 u H2

91 92 8 2 3 3 0 8

53

47

3

1 1 2 5 2 9 1 3 3

2

4

BU

LS

34

s

zt

akuL

alP

33

35

31

B

e r g s

t ra ß -r e

76

ztal

-

z

et

t

i

s

rF

r

B

e P

ö r g s

t r a ß 72

e F

30 e 9a ß 9 a r 8 t

28 r S

29 e z 27 t

7

r i

6

6a

egrebn

H

z e hn

t

t

n talP e r

s t t r a ß e ö

5

e

rüN 14

23 N ß

e ra

t

ß

a 4a 13 r 24

t 22 r-S

S

h 21

r

ä

e

4

n

-B h

c

e 12

n

g

ü

r

e o M

ß 3

a 1

r e

t 1 s

r G e

n 2

b ü H

e

10 ß 19 a

tr

S 1

ren G

r e

o

r

g

e

-

e S c

h

u

m

a

h n n

- t S zt t r a ß u e

hcnüM

e al

r Fak-Informatik y a P B

3

TU Dresden 109 DRESDNER BÜRGER-UNIVERSITÄT

Das Veranstaltungsprogramm der Technischen Universität Dresden für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dresden und der Umgebung

Sommersemester 2020

Impressum:

Herausgeber: Der Rektor der Technischen Universität Dresden Zusammenstellung: Integrale – Institut für studium generale, Herr Hendrik Uteß Redaktionsschluss: 23. Januar 2020

TU Dresden 110 Vorwort

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, an der TU Dresden forschen tagtäglich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Topniveau und disziplinübergreifend an den bedeutsamen Fragestellungen unserer Zeit: in den Ingenieur- und Naturwissenschaften, in den Geistes-, Kultur- und Sozi- alwissenschaften ebenso wie in der Medizin. Diese in Deutschland einmalige Vielfalt der Fachgebiete verpflichtet uns, dieses Wissen zu teilen und uns aktiv in aktuelle Debatten einzubringen, mit dem Bestreben die zahlreichen Verknüpfungen unserer Universität mit Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Politik stetig zu festigen.

Auf die Dresdner Bürger-Universität trifft dies in besonderer Weise zu, die bereits 1994 als ein Angebot der TU Dresden für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt ins Leben gerufen wurde, um Sie am kontinuierlichen Fortschritt unserer Universität, aber vor allem an den gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwick- lungen teilhaben zu lassen.

Mit mehr als 80 Veranstaltungen pro Semester bieten wir wissbegierigen Dresdne- rinnen und Dresdner die Möglichkeit, Einblicke in die weit gefächerten Aktivitäten unserer Exzellenzuniversität zu gewinnen. Dieser intensive Austausch liegt uns sehr am Herzen und wir danken Ihnen für Ihre rege Teilnahme.

Wir hoffen mit dem vorliegenden Programmheft wieder Ihr Interesse wecken zu kön- nen. Lassen Sie sich auch im Sommersemester 2020 von unserem facettenreichen An- gebot begeistern und bleiben Sie weiterhin neugierig!

Dresden, im Januar 2020

Prof. Dr.-Ing. habil. DEng/Auckland Hans Müller-Steinhagen Rektor der TU Dresden

TU Dresden 111 Termine

Termine

Sommersemester 2020 (01.04.2020 bis 30.09.2020)

Lehrveranstaltungen:

Mo., 06.04.2020 bis Fr., 29.05.2020 sowie Mo., 08.06.2020 bis Sa., 18.07.2020

Vorlesungsfreie Zeiten/Feiertage:

• Ostern: Fr., 10.04.2020 • 1. Mai: Fr., 01.05.2020 • dies academicus: Mi., 13.05.2020 • Himmelfahrt: Do., 21.05.2020 • Pfingsten: Sa., 30.05.2020 bis So., 07.06.2020 • Vorlesungsfreie Zeit: Mo., 20.07.20 bis Mi., 30.09.2020 • Kernprüfungszeit: Mo., 20.07.2020 bis Sa., 15.08.2020

Änderungen vorbehalten!

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass zu Beginn des Semesters erfahrungs- gemäß Zeit und Ort einzelner Veranstaltungen kurzfristig geändert werden müssen bzw. dass es auch ansonsten zu unvorhersehbaren Änderungen oder auch Ausfällen kommen kann. Hierüber informieren, soweit möglich, Aushänge am jeweiligen Hörsaal oder am Institut/Lehrstuhl.

TU Dresden 112 Veranstaltungsangebot

Das Veranstaltungsangebot besteht aus

I. Vortragsreihen / Vorträgen II. Vorlesungen III. Seminaren

Alle Veranstaltungen stehen auch den immatrikulierten Studierenden der TUD offen. Sie bieten daher eine gute Gelegenheit, in dem gemeinsamen Bemühen um eine wis- senschaftliche Fragestellung, den Erfahrungsaustausch zwischen dem interessierten Laien und der Fachwissenschaftlerin bzw.dem Fachwissenschaftler, zwischen denjeni- gen, die im Berufsleben stehen oder standen, und denen, die sich darauf vorbereiten, zwischen Juniorinnen/Junioren und Seniorinnen/Senioren, das Verständnis zwischen den Generationen voranzubringen. Soweit allerdings in Einzelfällen Engpässe auftre- ten oder der verantwortliche Hochschullehrende eine Begrenzung der Teilnehmerzahl für erforderlich hält, besteht kein Anspruch auf Zulassung zu der Lehrveranstaltung. Ihr Ausbildungsauftrag verpflichtet die Universität, zunächst die immatrikulierten Studierenden zuzulassen.

Über das vollständige Lehrveranstaltungsangebot der TUD können Sie sich unter http://tu-dresden.de/studium/organisation/vorlesungsverzeichnis/aktuell informieren. Jeder, der sich für eine der im Vorlesungsverzeichnis aufgeführten Veranstaltungen außerhalb der „Bürger-Universität“ interessiert, kann daran teilnehmen, wenn Hörer- plätze zur Verfügung stehen. Voraussetzung ist in diesem Fall allerdings eine Anmel- dung als „Gasthörer“ im Zentrum für Weiterbildung der TUD im Gebäude an der Strehlener Straße 22, 5. OG, Raum 569.

I. Vortragsreihen / Vorträge

Die Vortragsreihen fassen Beiträge verschiedener Referentinnen und Referenten je- weils unter einem gemeinsamen, übergreifenden Thema zusammen. Das gibt die will- kommene Möglichkeit, eine Fragestellung interdisziplinär, aus der Sicht unterschiedli- cher Fakultäten oder Fachrichtungen zu behandeln. Soweit die Themen der einzelnen Vorträge angegeben werden, sind die Referentinnen und Referenten um eine in sich abgeschlossene Darstellung bemüht, die auch ohne den Zusammenhang mit den üb- rigen Vorträgen der Reihe nachvollzogen werden kann.

II. Vorlesungen

Die Vorlesungen sind ausgewählte Veranstaltungen des regulären Lehrangebots der TUD, die nach Auffassung der Fakultäten auch für ein breiteres Publikum von In- teresse sind. Teilweise werden sie auch durch Übungen und/oder Praktika ergänzt. Spezifische Vorkenntnisse werden zumeist nicht vorausgesetzt oder werden durch die von der jeweiligen Hochschullehrerin bzw. dem jeweiligen Hochschullehrer formulierte Kurzkommentierung deutlich.

TU Dresden 113 Veranstaltungsangebot

III. Seminare

Die Seminare sind Lehrveranstaltungen, in welchen Wissen unter Leitung einer Do- zentin bzw. eines Dozenten in kleinen Gruppen aktiv erarbeitet und vertieft wird. Manchmal ist hier die Teilnehmerzahl begrenzt und eine vorherige Anmeldung not- wendig. Dies wird dann in den jeweiligen Kurzkommentierungen ausgewiesen.

An den Veranstaltungen der „Dresdner Bürger-Universität“ kann jeder teil- nehmen. Ein Hochschulstudium oder die Hochschulreife sind nicht erforder- lich. Voraussetzung sind allerdings die Anmeldung und die Einzahlung der Teilnehmergebühr. Die „Dresdner Bürger-Universität“ ist gleichzeitig der Beitrag der Technischen Universität Dresden zur Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst und die Seniorenakademie hat es übernommen, neben ihren eigenen Angebo- ten auch alle Angebote der Bürger-Universität zu veröffentlichen.

Anmeldung Um an den Veranstaltungen der Bürger-Universität teilzunehmen, nutzen Sie dazu die Anmeldemöglichkeit der Seniorenakademie und geben Sie das Stich- wort „Bürger-Universität“ an.

Informationen Für die Beantwortung allgemeiner Fragen zur „Dresdner Bürger-Universität“ ist Integrale, das Institut für studium generale an der TU Dresden zuständig. Tel.: 0351/ 463-35384 (mit Anrufbeantworter) E-Mail: [email protected]

TU Dresden 114 Veranstaltungsangebot

FREUNDE UND FÖRDERER DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN

Für die „Bürger-Universität“ stehen der TU Dresden öffentliche Mittel nicht zur Verfügung. Vorbereitung und Durchführung des umfangreichen Programms sind auf das freiwillige und ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter und Dozenten angewiesen. Doch Porto und Papier, Druck und Versand des Programms kosten Geld. Ohne die finanzielle Unterstützung durch die 1994 errichtete „Spangenberg- Stiftung“ wären derartige Aktivitäten nicht möglich. Die Universität ist daher der Stifterin, Frau Renate Stadler, geb. Spangenberg, aufrichtig dankbar, dass sie einen Teil ihres Vermögens dazu bestimmt hat, das Bildungsangebot der Universität für die Bürger ihrer Geburtsstadt Dresden zu öffnen.

Sollten auch Sie darüber nachdenken, wie Sie das Anliegen der „Bürger-Universität“ unterstützen können, würden wir uns freuen, wenn Sie die - niedrige - Teilnehmergebühr durch eine Spende an die „Gesellschaft von Freunden und Förderern der Technischen Universität Dresden e.V.“ aufstocken würden:

IBAN: DE37 850800000468067400 / BIC: DRESDEFF850 bei der Commerzbank, ehemals Dresdner Bank

Selbstverständlich steht Ihnen auch die aktive Mitwirkung in der Freundesgesellschaft offen. Beitrittsunterlagen erhalten Sie von Frau Dr. Undine Krätzig, Rektorat, Mommsenstr. 11, 01069 Dresden, Tel. (0351) 463-37155. E-Mail: gff@mailbox.tu-dresden.de

TU Dresden 115 Fakultät Architektur

Vorlesungen Bürgeruniversität

AR - 01 Architektur von Sozial- und Gesundheitsbauten Die Vorlesungen vermitteln die Grundlagen des Planens und Bauens im Be- reich der Sozial- und Gesundheitsbauten. Dazu wird der Beitrag von Archi- tektur und Gestaltung zu einer fur alle Menschen in gleichem Maße nutzbaren gebauten Umwelt untersucht und es werden Kenntnisse im Bereich des barrie- refreien Bauens vermittelt. Kontakt: Frau Prof. Dr.-Ing. Gesine Marquardt, Tel.: 463 34724, E-Mail: [email protected] Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/bu/architektur/s-gb/ Anmeldung: [email protected] Ort: TU Dresden, Weber-Bau, Viktor-Klemperer-Saal Starttermin: 17.04.2020 Die Veranstaltung findet wöchentlich freitags statt. Die Uhrzeit ist noch nicht bekannt.

AR - 02 Geschichte der Landschaftsarchitektur Di., 07.04.2020, 15:30 bis 17:00 Uhr Prof. Dr. Marcus Köhler Ort: TU Dresden, Georg-Schumann-Bau, SCH/A315/H, Münchner Platz 3 In der Vorlesung werden exemplarische Werke der europäischen Gartenkunst vom Aufkommen des Landschaftsgartens in England bis in das 20. Jahrhun- dert erörtert. Im Sommersemester werden die vom späten Landschaftsgarten als Vorausset- zung ausgehende Gartenreform sowie die weiteren Entwicklungen der Freiräu- me während des 20. Jahrhunderts bis in die Zeit um 1970 behandelt. Ferner sollen ausgewählte Aspekte der Geschichte der Landschaftsarchitektur – so et- wa spezielle Freiraumtypen – in ihrer Genese und Entwicklung schlaglichtartig beleuchtet werden. Kontakt: Herr Prof. Dr. Marcus Köhler, Tel.: 463 34203, E-Mail: m.koehler@tu- dresden.de Anmeldung: [email protected] bis 3. April 2020 Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 15:30 bis 17:00 Uhr statt.

AR - 03 Dresdner Moderne 1919 - 1933 Di., 14.04.2020, 13:00 bis 14:30 Uhr Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert Ort: TU Dresden, Trefftz-Bau, TRE/MATH, Zellescher Weg 16 Zwischen 1919 und 1933 war Dresden eine dynamische Großstadt mit vielen Planungsvorhaben und Baustellen. Große Wohnquartiere entstanden; Verwaltungs-, Industrie- und Schulgebäude etablierten die Neue Sachlichkeit

TU Dresden 116 Fakultät Architektur

im Bauen, Schwimmbäder ein verändertes Körperideal. Neue bauliche Mög- lichkeiten manifestierten sich in Hochhausfantasien, ehrgeizigen Museumspro- jekten und Ausstellungsbauten. Zugleich blieb Dresden aber stets eine wert- konservative Stadt, die sich nicht vorbehaltlos der Avantgarde verschrieb. Die demokratischen Impulse, die Technikbegeisterung und der Elan der 1920er Jahre führten deshalb hier zu einer besonderen Melange, in der Modernität eine Vielfalt architektonischer und städtebaulicher Formen annehmen konnte – nicht nur die der Weißen Moderne. Inhaltlich orientiert sich die Vorlesung an der Ausstellung „Dresdner Moderne. Neue Ideen für Stadt, Architektur und Menschen“, die 2019 im Stadtmuseum Dresden stattfand. Ähnlich wie bei einer Ringvorlesung werden deshalb auch einige Autoren und Autorinnen des Ausstellungskatalogs an der Vorlesungs- reihe mitwirken. Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert, Tel.: 463 34437, E- Mail: [email protected] Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/bu/architektur/ibad/bg/studium/lehrmaterialien Anmeldung: Vor Ort Die Veranstaltung findet dienstags, 13:00 bis 14:30 Uhr statt.

Baugeschichte II.2 AR - 04 Mi., 15.04.2020, 11:10 bis 12:40 Uhr Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert Ort: TU Dresden, Gebäude, ABS/E11, A.-Bebel-Str. 20 Der vierte und abschließende Teil der Grundlagenvorlesung betrachtet die Ar- chitekturströmungen von 1945 – 1985. Bis in die 1990er Jahre hinein sind Bücher zur Architektur des 20. Jahrhun- derts fast ausnahmslos von der Vorstellung geprägt, nach dem Zweiten Welt- krieg sei vollendet worden, was in den 1920er Jahren begann: das Projekt einer allgemeingültigen Internationalen Moderne. Stimmt dieses Bild, oder muss es differenziert bzw. revidiert werden? Wie lassen sich die vielfältigen Architek- turströmungen von 1940 bis zur Postmoderne aus heutiger Sicht beschreiben und einordnen? Diesen Fragen soll in Form eines Überblicks über das Bauge- schehen in Europa, Amerika und Asien Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert, Tel.: 463 34437, E- Mail: [email protected] Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/bu/architektur/ibad/bg/studium/lehrmaterialien Anmeldung: Vor Ort Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.

TU Dresden 117 Fakultät Architektur

AR - 05 Baugeschichte I.2 Mo., 20.04.2020, 14:50 bis 16:20 Uhr Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/02, Bergstr. 64 Die Vorlesung setzt den im Wintersemester begonnenen vierteiligen Überblick über die europäische und nordamerikanische Architektur fort. Sie behandelt die Bauten, der Renaissance (vor allem in Italien) und des Barock, die auf- klärerische Erneuerung am Ende des 18. Jahrhunderts und den beginnenden Historismus. Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert, Tel.: 463 34437, E- Mail: [email protected], Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/bu/architektur/ibad/bg/studium/lehrmaterialien Anmeldung: Vor Ort Die Veranstaltung findet wöchentlich montags, 14:50 bis 16:20 Uhr statt.

AR - 06 Klassische und klassizistische Architektur in Europa bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts Mo., 20.04.2020, 18:30 bis 20:00 Uhr Dr.-Ing. Mathias Haenchen Ort: TU Dresden, Andreas-Schubert-Bau, ASB/28, Zellescher Weg 19 Als bewusstes Gegenbild zum europäischen Barock formierte sich in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts der „Klassizismus“ mit einer Formensprache, die sich auf den Beginn der europäischen Architekturgeschichte in der griechischen Antike bezieht. Dazu gehört vor allem der verstärkte Einsatz von Säulen- ordnungen, die mitunter in bewusstem Gegensatz zu rustikalen Mauerwerks- Architekturen auftreten. Die Betonung der Säulenordnung war aber auch eines der Kennzeichen der italienischen Renaissance gewesen, insbesondere in seiner Spätphase – die Entwürfe Andrea Palladios wären hier vor allem zu nennen. Der „Klassizismus“ weist somit unterschiedliche Wurzeln auf, die sich in der Folge gegenseitig beeinflussten und damit jene universale Architektursprache hervorbrachten, die schließlich als einer von mehreren „Stilen“ in den Histo- rismus des beginnenden 19. Jahrhunderts einging. Diese Entwicklung nachzu- zeichnen soll Gegenstand der Vorlesungsreihe sein. Kontakt: Herr PD Dr.-Ing. habil. Mathias Haenchen,Tel.: 463 34437, E-Mail: [email protected]; Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/bu/architektur/ibad/bg/studium/lehrveranstaltungen Anmeldung: Vor Ort ; Die Veranstaltung findet montags, 18:30 bis 20:00 Uhr

TU Dresden 118 Fakultät Bauingenieurwesen

Vorlesungen Bürgeruniversität

Kalkulation von Baupreisen BW - 02 Mo., 06.04.2020, 14:50 bis 16:20 Uhr Ort: TU Dresden, Georg-Schumann-Bau, SCH/A251, Münchner Platz 3 Vermittlung grundlegender Kenntnisse bei der Kalkulation der Preise von Bau- leistungen. Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. Wirt.-Ing. Jens Otto, Tel.: 463 36301, E-Mail: [email protected] Die Veranstaltung findet montags, 14:50 bis 16:20 Uhr statt.

Grundlagen des Wasserbaus BW - 03 Di., 07.04.2020, 07:30 bis 09:00 Uhr Prof. Dr. Jürgen Stamm Ort: TU Dresden, Hülsse-Bau, HÜL/S186, Helmholtzstr. 10 Staustufen, Talsperren, Wasserstraßen - diese Vorlesung gibt einen Überblick zu den verschiedensten Stauanlagen, ihren Funktionsweisen und der Art ihrer Nutzung. Darüber hinaus wird unter anderem vertieft auf Zusammenhänge eingegangen, wie und warum ein Damm versagen kann; welche Kräfte sich auf die Standsicherheit eines Wehres auswirken; was die Anforderungen an die Schifffahrtsstraßen sind und welche Bestandteile ein wirksames Hochwasser- management beinhaltet. Kontakt: Herr Dipl.-Ing. Carsten Schulz, Tel.: 463 33524, E-Mail: [email protected] Internetadresse zur Veranstaltung: www.iwd.tu-dresden.de Voraussetzung: Grundkenntnisse der Technischen Hydromechanik und der Ge- wässerkunde. Anmeldung: in der ersten Vorlesung oder per E-Mail. (Übungstermine sind zu erfragen) Die Veranstaltung findet dienstags, 07:30 bis 09:00 Uhr statt.

Technische Gesteinskunde BW - 04 Di., 07.04.2020, 07:30 bis 09:00 Uhr Prof. Dr. Heiner Siedel Ort: TU Dresden, Neuffer-Bau, NEU/101, Geoge-Bähr-Str. 1a Natursteine sind bedeutende historische Baustoffe und zugleich attraktives Ge- staltungsmaterial im Neubau sowie im Landschaftsbau. Die Lehrveranstaltung führt an Hand von Gesteinsmustern in die wichtigsten baulich nutzbaren Na- tursteinarten ein und stellt deren technische Eigenschaften und baustoffliche Besonderheiten dar. Neben der Betrachtung von Gewinnungs- und Nutzungsa- spekten werden ein historischer Abriss der Natursteinverwendung in Deutsch- land gegeben, die Alterung und Verwitterung von verbautem Naturstein dis- kutiert sowie Möglichkeiten der Erhaltung und Instandsetzung dargestellt. Auf

TU Dresden 119 Fakultät Bauingenieurwesen

einer zweistündigen Stadtexkursion im Zentrum von Dresden werden Fallbei- spiele am Objekt vorgestellt. Kontakt: Herr Prof. Dr. Heiner Siedel, Tel.: 463 34663, E-Mail: Heiner.Siedel@tu- dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/geotechnik/studium /lehrveranstaltungen-1 Anmeldung: [email protected] Die Veranstaltung findet dienstags, 07:30 bis 09:00 Uhr statt.

BW - 05 Konstruktiver Glasbau Di., 07.04.2020, 11:10 bis 12:40 Uhr Ort: TU Dresden, Gebäude, ABS/01, A.-Bebel-Str. 20 Inhalt sind die baukonstruktiven und bautechnischen Grundlagen für den Ein- satz von Glas im Bauwesen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf Glas in der Gebäudehülle und dem materialgerechten Konstruieren mit dem spröden Baustoff sowie den Detaillösungen für Fensteranlagen, Glasfassaden und trans- parente Dachkonstruktionen anhand von praxisbezogenen Beispielen. Die Vor- lesung findet auf Englisch statt. Voraussetzungen: Technisches Grundverständnis Gute Englischkenntnisse (Veranstaltung und Prüfung auf Englisch). Kontakt: Herr Prof. Dr. ir. Christian Louter, Tel.: 463 34845, E-Mail: [email protected] Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/bauko/studium/ lehrveranstaltungen/access/BIWE-05 Die Veranstaltung findet dienstags, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.

Vortragsreihen / Vorträge Bürgeruniversität

BW - 01 Verkehrswegebau Di., 07.04.2020, 16:40 bis 18:00 Uhr Ort: TU Dresden, Hülsse-Bau, HÜL/S186, Helmholtzstr. 10 Grundlagen der Baustoffe im Straßenbau; Grundlagen der Asphalt-, Beton- und Pflasterbauweise; Dimensionierung von Straßenbefestigungen. Kontakt: Herr Prof. Wellner, Tel.: 463 32817, E-Mail: Frohmut.Wellner@tu- dresden.de

TU Dresden 120 Fakultät Bauingenieurwesen

Internetadresse zur Veranstaltung: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/ fakultaet_bauingenieurwesen/isb/stbw/lehre/ arbbl-pdf/stadtbw/index_html (Passwort erforderlich) Anmeldung: in der ersten Vorlesung (Übungstermine sind zu erfragen) Die Veranstaltung findet voraussichtlich dienstags, 16:40 bis 18:10 Uhr statt.

TU Dresden 121 Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Vorlesungen Bürgeruniversität

ET - 01 Kryptografie und Datenschutz Mo., 06.04.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. habil. Adolf Finger Ort: TU Dresden, Görges-Bau, GÖR/127, Helmholtzstr. 9 Grundlagen der Verschlüsselung/Schutzziele der Datensicherheit/ Kryptosys- teme von der Antike bis zur Moderne/ symmetrische und asymmetrische Al- gorithmen /Anwendungsbeispiele / Cyber-security/Industrie 4.0/ Biometrie/ Ausblick-Quanten-Kryptosysteme. Voraussetzungen: Abiturniveau Mathematik, Physik, Informatik Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Adolf Finger, Tel.: 463 33815, E-Mail: [email protected]; Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/ing/ elektrotechnik/ifn/tnt/studium/lv/kryptographie Die Veranstaltung findet wöchentlich montags, von 09:20 bis 10:50 Uhr statt.

ET - 02 Virtuelle Realitat Di., 07.04.2020, 14:50 bis 16:20 Uhr Prof. Dr.-Ing. Ercan Altinsoy Ort: TU Dresden, Barkhausen-Bau, BAR 77, Helmholtzstr 18 Virtuelle Realitaten lassen sich in vielen unterschiedlichen Bereichen einset- zen:Autoindustrie, Telekommunikation, Architektur und Unterhaltungsindus- trie. Auch in den Bereichen Training und Ausbildung (Maschinenbau, Piloten- ausbildung, Medizin) besitzen virtuelle Umgebungen ein erhebliches Potential. Charakteristische Merkmale von virtuellen Realitatssystemen sind die Interak- tion in Echtzeit und die Ansprache und Einbeziehung mehrerer menschlicher Sinne. In den momentan ublichen virtuellen Umgebungen erfahren Benutzer auditive, visuelle und taktile Information gleichzeitig. In dieser Vorlesung wer- den die grundlegenden Methoden und die aktuellen Technologien und Tech- niken zu dem Gebiet “virtuelle Weiten“ im Hinblick auf die “akustische Kom- munikation“ vorgestellt.Die Lehrveranstaltung beinhaltet eine Projektarbeit in welcher die Studierenden in Kleingruppen unter Anleitung der Lehrveran- stalter lernen, komplexe Probleme zu analysieren und gemeinsam Losungen zu erarbeiten. Kontakt: Herr Prof. Dr.-lng. habil. Ercan Altinsoy, Tel.: 463 342 53, E-Mail: [email protected]; Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu- dresden.de/in.q/elektrotechnik/ias/aha/studium/lehrveranstaltunqen/ vorlesungen/virtuelle-realitaet, Anmeldung: [email protected] Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, von 14:50 bis 16:20 Uhr statt.

TU Dresden 122 Fakultät Erziehungswissenschaften

Seminare Bürgeruniversität

Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis EW - 01 Fr., 03.04.2020, 15:43 bis 15:43 Uhr Das Blockseminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehin- derten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erkunden die Kulturgeschichte des ursprünglich von dem Franzosen Louis Braille im Jah- re 1825 entwickelten Schriftsystems sowie seine Entwicklungen im Zeitalter der Digitalisierung. Darüber hinaus erlernen die Studierenden die Grundlagen der deutschen Braille-Vollschrift und festigen dieses Wissen in gemeinsamen Lese- übungen. Voraussetzung: Sichere Deutschkentnisse Kontakt: Frau Dr. Andrea Fischer-Tahir, Tel.: 463 39934, E-Mail: andrea.fischer- [email protected] Internetadresse zur Veranstaltung: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/22496542721 /CourseNode/101054171452733?7 Die Veranstaltung findet Vierzehntägig; in jeder geraden Kalenderwoche von 11.10 bis 14.30 Uhr statt. (Wochentag wird noch bekannt gegeben)

Lehramtsstudierende als Bildungsgewinner*innen!? - Bildungsprivilegien und - EW - 02 benachteiligungen im Kontext der Institution Schule Do., 16.04.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Ort: TU Dresden, Weber-Bau, WEB/123, Weberplatz 5 Im Rahmen dieses Seminars werden Methoden der Sozialforschung erarbei- tet und angewandt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erhebung durch Interviews im Sinne der Biographieforschung. Eine Auseinandersetzung um Bildungsprivilegien und -benachteiligungen im Kontext der Institution Schule bereitet darauf vor, selbst geführte Interviews auszuwerten. Kontakt: Frau M.Ed. Maria Scholhölter, Tel.: 463 32573, E-Mail: [email protected] Anmeldung: Einschreibung per OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/8149499909?14 Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, von 09:20 bis 10:50 Uhr statt.

TU Dresden 123 Juristische Fakultät

Vorlesungen Bürgeruniversität

JU - 01 Internetrecht Die Vorlesung behandelt Rechtsfragen, die bei der Nutzung des Internet auf- treten. Schwerpunkte sind insbesondere internetspezifische Rechtsfragen des Urheber-, Marken-, Datenschutz-, Haftungs- und Vertragsrechts. Die Vorle- sung richtet sich insbesondere auch an Nichtjuristen. Kontakt: Herr Sven Hetmank, Tel.: 463 39831, E-Mail: [email protected] Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/gsw/jura/igetem /studium/lehrveranstaltungen Lehrende: Herr Johannes Gilch, Herr Daniel Schöneich Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Termin wird noch bekannt gegeben.

JU - 02 Grundlagen des Privatrechts - Rechtsaspekte junger Unternehmen Mo., 06.04.2020, 16:40 bis 18:10 Uhr Ort: TU Dresden, von-Gerber-Bau, GER/38, Bergstr. 53 Die Vorlesung richtet sich an Studierende ohne juristische Vorkenntnisse und bietet eine Einführung in das Privatrecht, insbesondere das Vertragsrecht. Da- bei werden auch die rechtlichen Rahmenbedingungen der selbständigen un- ternehmerischen Tätigkeit erörtert, die sich typischerweise beim Start eines kleineren Unternehmens stellen. Die Vorlesung ist zugleich Teil des Grundla- genmoduls des Zertifikatskurses Intellectual Property Rights für Nichtjuristen. Die Lehrveranstaltung besteht aus Präsenzeinheiten, die montags von 16.40- 18.10 Uhr stattfinden, sowie aus e-Learning-Einheiten, zu denen Materialien über OPAL zur Verfügung gestellt werden. Kontakt: Herr Sven Hetmank, Tel.: 463 39831, E-Mail: [email protected] dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/gsw/jura/igetem /jfbimd13/studium/grundlagen-des-privatrechts-rechtsaspekte- junger-unternehmen Die Veranstaltung findet wöchentlich montags, 16:40 bis 18:10 Uhr statt.

JU - 03 Urheber-, Design-, Marken- und Medienrecht (UDeM) Mi., 08.04.2020, 16:40 bis 18:10 Uhr Ort: TU Dresden, von-Gerber-Bau, GER/38, Bergstr. 53 Die Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen kreativer, journalistischer und wissenschaftlicher Tätig- keit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, die sich beim Umgang mit Kunstwerken, Design und Persönlichkeitsrechten stellen. Themen sind insbe- sondere Schutzumfang, Nutzung und Verwertung kreativer Leistungen. Vorkenntnisse: Interesse am Recht des Geistigen Eigentums. Die Vorlesung

TU Dresden 124 Juristische Fakultät

wendet sich an Nichtjuristen, setzt aber Grundkenntnisse des Zivilrechts vor- aus (z. B. erworben im Studium Generale in der Vorlesung „Rechtsaspekte junger Unternehmen“, RAJU) Kontakt: Herr Sven Hetmank, Tel.: 463 39831, E-Mail: [email protected] dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/gsw/jura/igetem/studium/lehrveranstaltungen Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 16:40 bis 18:10 Uhr statt.

Urheber-, Design-, Marken- und Medienrecht (UDeM) JU - 04 Mi., 08.04.2020, 18:30 bis 20:00 Uhr Ort: TU Dresden, von-Gerber-Bau, GER/52, Bergstr. 53 Arbeitsgemeinschaft zur angebotenen, gleichnamigen Vorlesung. Die Vortrags- reihe ist vorwiegend für Teilnehmer des Zertifikatskurses „Intellectual Property Rights II“ konzipiert, der sich als praxisorientierte Fort- und Weiterbildungs- möglichkeit an Nichtjuristen richtet. Die Teilnahme an der AG steht jedoch je nach Platzangebot auch anderen Interessenten offen und kann auf Wunsch bescheinigt werden. Kontakt: Herr Sven Hetmank, Tel.: 463 39831, E-Mail: [email protected] dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/gsw/jura/igetem /jfbimd13/studium/urheber-design-marken-und-medienrecht Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 18:30 bis 20:00 Uhr statt.

TU Dresden 125 Fakultät Maschinenwesen

Vorlesungen Bürgeruniversität

MW - 01 Wärmepumpen Mo., 06.04.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. Clemens Felsmann Di., 07.04.2020, 11:10 bis 12:40 Uhr Prof. Dr. Clemens Felsmann Ort: TU Dresden, Gerber-Bau, GER/49, Bergstr. 53 Prinzip und Funktion der Wärmepumpe, energetische und heizungstechnische Einordnung, Prozesse und Kreisläufe, Aufbau und Leistungsverhalten, Wärme- quellen, Ausführungen und Anwendungen, Betriebsprobleme und Wirtschaft- lichkeit, Perspektiven, Ökologie. Vorraussetzungen: Thermodynamik, Kältetechnik, Heizungstechnik, Energie- wirtschaft. Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann, Tel.: 463 32145, E-Mail: [email protected] Anmeldung: In der ersten Vorlesung Die Veranstaltungen finden wöchentlich montags, 9:20 bis 10:50 Uhr (Vorle- sung) und dienstags, 11:10 bis 12:40 Uhr (Übung) statt.

MW - 02 Regenerative Energiequellen Di., 07.04.2020, 13:00 bis 14:30 Uhr Dr.-Ing. Thomas Sander, Dr.-Ing. K. Rühling, Dr.-Ing. Joachim Brummack Ort: TU Dresden, Zeuner-Bau, ZEU/LICH, George-Bähr-Str. 3c Überblick über technische und wirtschaftliche Möglichkeiten der Nutzung von Sonnenenergie, Geothermie, Wind, Wasserkraft und Biomasse; Nutzung und techn. Möglichkeiten in Mitteleuropa. Vorraussetzungen: Physik, Thermodynamik, Strömungsmechanik Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann, Tel.: 463 32145, E-Mail: [email protected] Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/iet/gewv/studium /lehrveranstaltungen Anmeldung: In der ersten Vorlesung Die Veranstaltungen finden wöchentlich dienstags, 13:00 bis 14:30 Uhr statt.

MW - 03 Sozial-technische Aspekte hocheffizienter Konsumgüterproduktion Mi., 08.04.2020, 14:50 bis 16:20 Uhr Prof. Dr. Jens-Peter Majschak Ort: TU Dresden, Zeuner-Bau, ZEU/260, George-Bähr-Str. 3c - Bevölkerungsentwicklung, Welternährungs- und Energiesituation - Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisier- ten Produktion (an Beispielen) - Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffverarbeitung

TU Dresden 126 Fakultät Maschinenwesen

- Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des Wuppertal-Instituts) - Qualifikationsanforderungen für Betreiber hoch autom. Anlagen - Chancen regionaler Produktion Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/int/studium/lehrveranstaltungen/ lehrveranstaltungen/ studium-generale-sozial-technische-aspekte-in-der-konsumgueterproduktion Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. Majschak, Frau Dr.-Ing. Weiß., Tel.: 463 34746; 463 35101 E-Mail: [email protected]; [email protected] Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 14:50 bis 16:20 Uhr statt.

Umweltaspekte von Energieanlagen MW - 04 Mi., 08.04.2020, 16:40 bis 18:10 Uhr Prof. Dr.-Ing. Uwe Gampe, Prof. Dr. Stefan Odenbach, Prof. Dr.-Ing. Ullrich Hesse Ort: TU Dresden, Zeuner-Bau, ZEU/160, George-Bähr-Str. 3c Kennenlernen wichtiger Beispiele zur technischen Realisierung des Umwelt- schutzes an Energieanlagen. Behandelt werden: - Primärenergiesituation der Erde und Nutzenergiebedarf - Beeinflussung der Umwelt durch die Energieumwandlung - Umweltverträglichkeit unterschiedlicher Technologien der Nutzenergiebereit- stellung - Messtechnik zum Umweltschutz - Lärm- und Schwingungsabwehr - Umweltaspekte der Kernenergienutzung - Umweltbelastungen durch Kälteanlagen sowie umweltschonende Technologi- en mittels tiefer Temperaturen - Umweltschutz durch konstruktive Lösungen bei Druckbehältern, Apparaten und Rohrleitungen für aggressive Fluide Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. Uwe Gampe, Tel.: 463 34491, E-Mail: energietechnik- [email protected] Die Veranstaltungen finden wöchentlich mittwochs, 16:40 bis 18:10 Uhr statt.

Interplanetare Raumfahrtmissionen MW - 05 Do., 09.04.2020, 16:40 bis 18:10 Uhr Dipl.-Ing. Christian Bach Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/04, Bergstr. 64 Es werden Raumfahrtmissionen zu Sonne, Monden, Planeten, Kometen und Asteroiden vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Auslegung der Planetensonden für die unterschiedlichsten Umweltbedingungen und besonde- re Flugmanöver gelegt. Neben historischen Missionen werden sowohl aktuelle

TU Dresden 127 Fakultät Maschinenwesen

Projekte und deren Ergebnisse präsentiert als auch zukünftige Missionen er- örtert und diskutiert. Die Vorlesung wird von wissenschaftlichen Mitarbeitern der Professur für Raumfahrtsysteme gehalten. Kontakt: Herr Dr.-Ing. Christian Bach, Tel.: 463 38125, E-Mail: [email protected] Internetadresse zur Veranstaltung: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/11001167914 Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 16:40 bis 18:10 Uhr statt.

MW - 06 Grundlagen der Gebäudeenergietechnik Fr., 10.04.2020, 07:30 bis 09:00 Uhr Prof. Dr. Clemens Felsmann Fr., 10.04.2020, 11:10 bis 12:40 Uhr Prof. Dr. Clemens Felsmann Ort: ZEU, 255/Z Anlagensysteme der Heizungstechnik, Grundlagen für die energetische Bewer- tung von Gebäuden unter Berücksichtigung funktioneller, wärmephysiologi- scher und wirtschaftlicher Belange, Heizlastberechnung. Vorraussetzungen: Technisches und bauphysikalisches Verständnis Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann, Tel.: 463 32145, E-Mail: [email protected] Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/iet/gewv/studium /lehrveranstaltungen Die Veranstaltungen finden wöchentlich freitags, 07:30 bis 09:00 Uhr (Vorle- sung) und 11:10 bis 12:40 Uhr (Übung) statt.

MW - 07 Wasser, Malz, Hopfen – Einführung in die Lebensmitteltechnologie Di., 14.04.2020, 16:40 bis 18:10 Uhr Prof. Harald Rohm Ort: Zentrum Integrierte Naturstofftechnik (Südhöhe), Hörsaal ZIN/120/H Die Vorlesung führt in leicht verständlicher Form in verfahrenstechnische, tech- nologische und naturwissenschaftliche Grundprinzipien der gewerblichen und industriellen Herstellung von Lebensmitteln ein. Neben allgemeinen Grund- lagen werden verschiedene verarbeitungstechnische Konzepte vorgestellt (bei- spielsweise Strategien zur Haltbarmachung, Lebensmittelsicherheit, Hygiene bei der Verpackung), und an Hand von ausgewählten Beispielen (Bier, Wein, Käse etc.) wird der Weg vom landwirtschaftlichen Rohstoff zum konsumreifen Lebensmittel erläutert. Vorkentnisse: Naturwissenschaftliches und technisches Grundverständnis Kontakt: Herr Prof. Harald Rohm, Tel.: 463 32420, E-Mail: [email protected] Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, von 16:40 bis 18:10 Uhr statt.

TU Dresden 128 Fakultät Maschinenwesen

Holzschutz MW - 08 Do., 16.04.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. André Wagenführ Do., 16.04.2020, 11:10 bis 12:40 Uhr Prof. Dr. André Wagenführ Ort: TU Dresden, Gebäude Marschnerstr., MAR/206, Marschnerstr. 32 Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Hörer mit den Grundkennt- nissen zum wirksamen Schutz von Holz und Holzwerkstoffen vor Schädigung durch Pilze und Insekten, aber auch vor sonstigen Umwelteinflüssen vertraut gemacht. Probleme der Schadenserkennung und -begutachtung werden eben- so gelehrt, wie die der Schadensbeseitigung bzw. Sanierung. Auf die dabei zu beachtenden gesetzlichen Grundlagen – Fragen des Umweltschutzes und der Entsorgung eingeschlossen – wird intensiv eingegangen. Im praktischen Teil werden Schädlingsbestimmungen und Schadenerkennun- gen vorgenommen und es wird eine Objektbegutachtung durchgeführt. Kontakt: Herr Prof. Dr. André Wagenführ, Tel.: 463 30101, E-Mail: [email protected] Die Veranstaltungen finden wöchentlich donnerstags, 9:20 bis 10:50 Uhr und 11:10 bis 12:40 Uhr statt.

TU Dresden 129 Medizinische Fakultät

Vorlesungen Bürgeruniversität

MD - 01 Ringvorlesung Medizin Mi., 08.04.2020, 14:50 bis 16:20 Uhr Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/403, Bergstr. 64 Kontakt: Frau Christin Seidel, Tel.: 458 2828, E-Mail: [email protected] dresden.de Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 14:50 bis 16:20 Uhr statt.

TU Dresden 130 Fakultät Mathematik / Naturwissenschaften / Psychologie

Vorlesungen Bürgeruniversität

Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung MN - 01 Di., 07.04.2020, 13:00 bis 14:30 Uhr Dr. Sebastian Pannasch Ort: TU Dresden, Andreas-Schubert-Bau, ASB /120, Zellescher Weg 19 Inhalt der Vorlesung ist eine Einführung in den Bereich der Ingenieurpsycholo- gie. Zentrale Themen sind die Schnittstelle zwischen Mensch und technischem System, geschichtliche Einordnung des Gebietes und Schwerpunkte der For- schung. Kontakt: Frau Constanze Liebers, Tel.: 46334750, E-Mail: constanze.liebers@tu- dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/mn/psychologie/iaosp/applied-cognition/ studium/bachelor/vorlesung Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 13:00 bis 14:30 Uhr statt.

Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit MN - 02 Do., 16.04.2020, 13:00 bis 14:30 Uhr Dr. Franziska Korb Ort: TU Dresden, Andreas-Schubert-Bau, ASB /120, Zellescher Weg 19 Es werden ausgewählte Bereiche aus dem Bereich der visuellen Wahrnehmung (bspw. Farbe, Bewegung; Gesichter) und der auditiven Wahrnehmung behan- delt. In den letzten Terminen beschäftigen wir uns mit den die Wahrnehmung betreffenden Prozessen der Aufmerksamkeit. Kontakt: Frau Dr. Franziska Korb, Tel.: 46335113, E-Mail: franziska.korb@tu- dresden.de Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 13:00 bis 14:30 Uhr statt.

Gesundheitspsychologie MN - 03 Do., 16.04.2020, 14:50 bis 16:20 Uhr Prof. Dr. Jürgen Hoyer Ort: TU Dresden, Andreas-Schubert-Bau, ASB /120, Zellescher Weg 19 Die Vorlesung „Gesundheitspsychologie“ umfasst die Themengebiete Gesund- heit und Gesundheitsbegriff, Lebensqualität und Wohlbefinden, Theorien des gesundheitlichen Handelns einschließlich volitionaler Modelle, Risiko- und Schutz- faktoren der Gesundheit und Modelle der Veränderung von schädlichen Ge- wohnheiten. Im gesundheitspsychologischen Anwendungsbereich werden die Themengebiete Compliance und Selbstmedikation sowie Stressbewältigungs- programme und die Teildisziplin Occupational Health Psychology vorgestellt. Kontakt: Herr Prof. Dr. Jürgen Hoyer, Tel.: 46336986, E-Mail: Juergen.hoyer@tu- dresden.de Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 14:50 bis 16:20 Uhr statt.

TU Dresden 131 Fakultät Mathematik / Naturwissenschaften / Psychologie

Seminare Bürgeruniversität

MN - 04 Moral und Werte. Psychologie des guten Handelns. Di., 14.04.2020, 16:40 bis 18:10 Uhr Prof. Dr. Franz Schott Ort: TU Dresden, Bürogebäude Zellescher Weg, BZW/A003, Zellescher Weg 17 Moralische Bewertungen spielen sowohl bei persönlicher Lebensgestaltung eine herausragende Rolle als auch in der Gesellschaft. Unter Berufung auf morali- sche Werte werden einerseits humanitäre Hilfen, andererseits aber auch Grau- samkeiten, selbst Tötungen, ausgeführt; ebenso wird eine „Leitkultur“ aber auch „Multikulti“ beansprucht. Entsprechend fordert man immer wieder die Vermittlung und Berücksichtigung von Werten – aber welche Werte sollen es sein? Im Seminar soll diese Frage aus psychologischer Sicht behandelt und dis- kutiert werden. Kontakt: Studienorganisation, Frau Freitag, Tel.: 46333279, E-Mail: [email protected] Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 16:40 bis 18:10 Uhr statt. Anmeldung: per email bis 9.4. 2020 an [email protected]

TU Dresden 132 Philosophische Fakultät

Vorlesungen Bürgeruniversität

Öffentliche Meinung PH - 01 Mo., 06.04.2020, 09:20 bis 12:40 Uhr „Öffentliche Meinung“ ist einer der Kernbegriffe demokratischer Systeme. Gleich- wohl ist er wissenschaftlich betrachtet auch ein Reizwort, weil es viele ver- schiedene Definitionen davon gibt und daraus auch jeweils unterschiedliche Funktionen und Wertigkeiten des Phänomens öffentliche Meinung abgeleitet werden. Gerade für Kommunikationsberufe ist der Begriff von großer Bedeu- tung. Journalisten behaupten gelegentlich, dass sie die öffentliche Meinung ausdrücken, andere behaupten, dass Journalisten sie erst hervorbringen. Po- litiker werden oft danach beurteilt, wie gut sie die öffentliche Meinung erfas- sen können, manchmal aber auch dafür kritisiert, wenn sie ihr zu sehr folgen („Populismus“). Für PR-Fachleute ist die Beeinflussung der Öffentlichkeit der Kern ihres beruflichen Handelns. Medien- und Sozialforscher wollen wissen, wie öffentliche Meinung entsteht, wie sie sich entwickelt, welche „Qualität“ sie hat und welche Rolle dabei die Medien bei alledem spielen. Dabei ist die Erforschung der öffentlichen Meinung in den letzten Jahrzehnten selbst zum Gegenstand der Forschung geworden: Man will wissen, wie gut sie methodisch funktioniert und vor allem, welchen Einfluss sie auf Wähler und Politiker aus- übt. Kontakt: AQUA-Beauftragter des Instituts, E-Mail: [email protected] dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/ philosophische_fakultaet/ikw Lehrende: Herr Priv. Doz. Dr. Thomas Petersen Die Veranstaltung findet 14-tägig in der ungeraden Woche, montags, 09:20 bis 12:40 Uhr statt.

Konfessionelle Zeitalter, Pietismus und Aufklärung PH - 02 Mo., 06.04.2020, 11:10 bis 12:40 Uhr Prof. Dr. Gerhard Lindemann Der zu behandelnde Zeitabschnitt (1555-1776/1789) bewegt sich zwischen der Reformation und der Moderne. Er ist in Deutschland kirchengeschichtlich ge- kennzeichnet durch einen konfessionellen Dualismus zwischen evangelischem und katholischem Glauben bei zugleich konfessionell einheitlichen Territorien. Das als krisenhaft erfahrene „konfessionelle Zeitalter“ bis zum Ausgang des Dreißigjährigen Krieges 1648 ist bestimmt durch eine Verfestigung der kon- fessionellen Zweiteilung, eine gegenseitige Abgrenzung der Konfessionen und die Entstehung von Konfessionskulturen, zugleich aber auch durch eine gewis-

TU Dresden 133 Philosophische Fakultät

se Säkularisierung mit der Herausbildung des frühmodernen Territorialstaates. Eine damit einhergehende Betonung der persönlichen Frömmigkeit, der Erbau- ung (auch Kirchenmusik und geistliche Dichtung) und der praktischen Bewäh- rung des Glaubens mündete im Pietismus, eine geistige Lebendigkeit der Zeit in der Aufklärung, beides bestimmend für die Kirchengeschichte im Zeitalter des Absolutismus bzw. Barock. Dem Pietismus ging es im Wesentlichen um die Reform der Kirche im Sinne einer Verinnerlichung und Verlebendigung des Glaubens, der Aufklärung vor allem um eine Überwindung der „selbstverschul- deten Unmündigkeit“ des Menschen durch kritische Prüfung des Bestehenden mit dem Ziel praktischer Lebens- und Zukunftsgestaltung. Die Aufklärung er- wuchs nicht aus den Kirchen, sie führte jedoch zur Entwicklung einer kritischen Theologie mit dem Versuch, den christlichen Glauben für den aufgeklärten Zeitgenossen verständlich zu machen und ihn kritisch zu hinterfragen. Kontakt: Frau Kaminski, Tel.: 463 35831, E-Mail: Eva-Maria.Kaminski@tu- dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: www.tu-dresden.de/phfiet Veranstaltungsort: https://tu-dresden.de/gsw/phil/iet/studium/lehrveranstaltungen Die Veranstaltung findet wöchentlich montags, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.

PH - 03 Religion lehren und lernen Mo., 06.04.2020, 13:00 bis 14:30 Uhr Prof. Dr. Monika Scheidler Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene lohnt es sich, Religion – und in Deutschland speziell das Christsein – als Form der Lebensgestaltung kennen zu lernen. Ausgehend von Strukturelementen der Didaktik führt die Vorlesung in Grundfragen religiöser Bildung ein und erläutert die spezifischen Profile re- ligiöser Lernprozesse im schulischen Religionsunterricht und der gemeindlichen Katechese. Außerdem werden aktuelle religionsdidaktische Konzeptionen vor- gestellt, wobei insbesondere die Möglichkeiten kompetenzorientierten Religi- onsunterrichts in den Blick kommen. Durch die Mitarbeit in der Vorlesung und den Übungsphasen lernen die Studierenden über religionspädagogische Fragen Auskunft zu geben und in einschlägigen Diskussionen fachlich begründete Po- sitionen zu vertreten. Kontakt: Sekretariat, Tel.: 463 34100, E-Mail: [email protected] dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikt Die Veranstaltung findet wöchentlich montags, 13:00 bis 14:30 Uhr statt.

PH - 04 Wissenschaftskommunikation II Mo., 06.04.2020, 13:00 bis 14:30 Uhr Prof. Dr. Sven Engesser

TU Dresden 134 Philosophische Fakultät

Wissenschaftskommunikation hilft uns dabei Entscheidungen zu treffen. Sol- len wir auf Deos mit Aluminium verzichten? Lohnt sich die Anschaffung ei- nes Elektroautos? Was passiert mit unseren Daten im Internet? Wie groß ist die Gefahr von Terroranschlägen? Ergibt das Steuerkonzept der SPD Sinn? All diese Fragen lassen sich auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse disku- tieren und beantworten. Damit wir an die erforderlichen Erkenntnisse gelan- gen, müssen Forschende ihre Untersuchungsergebnisse veröffentlichen und die Massenmedien uns diese Ergebnisse vermitteln. Je mehr Verantwortung wir tragen, desto wichtiger wird die Wissenschaftskommunikation. Soll ich mein Kind impfen? Soll ich dem Gesetz zustimmen? Soll ich in das Start-Up inves- tieren? Daher sind Entscheidungstragende in Familie, Politik und Wirtschaft besonders auf Wissenschaftskommunikation angewiesen. Allerdings wird den Forschenden häufig unterstellt, eine unverständliche Sprache zu verwenden und in einem Elfenbeinturm zu leben. Ist dieser Vorwurf berechtigt? Die Vorlesung bietet eine Einführung in das breite und vielfältige Forschungs- feld der Wissenschaftskommunikation. Sie erklärt, warum wir uns mit Wis- senschaftskommunikation beschäftigen und welche gesellschaftlichen Theorien ihr zugrunde liegen. Die Vorlesung geht darauf ein, wie in der Wissenschaft, aus der Wissenschaft heraus und über Wissenschaft kommuniziert wird. Sie gewährt Einblicke in den Wissenschaftsjournalismus und verdeutlicht, welche Ziele und Effekte mit Wissenschaftskommunikation erreicht werden können. Zur Veranschaulichung werden Beispiele aus Gesundheit, Umwelt und Technik herangezogen. Darüber hinaus wird diskutiert, warum die Wissenschaftskom- munikation mit Produktionen wie «Arrival», «Westworld» und «Darm mit Charme» derart erfolgreich in die Populärkultur Einzug gehalten hat. Schließ- lich vermittelt die Vorlesung, wie Wissenschaftskommunikation kritisch hin- terfragt und normativ bewertet werden kann. Kontakt: AQUA-Beauftragter des Instituts, E-Mail: [email protected] dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/ ikw Die Veranstaltung findet wöchentlich montags, 13:00 bis 14:30 Uhr statt.

Einführung in die Systematische Theologie PH - 05 Mo., 06.04.2020, 16:40 bis 18:10 Uhr Kontakt: Sekretariat, Tel.: 463 34100, E-Mail: [email protected] dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikt

TU Dresden 135 Philosophische Fakultät

Lehrende: Frau Dr. Julia Enxing Die Veranstaltung findet wöchentlich montags, 16:40 bis 18:10 Uhr statt.

PH - 06 Einführung in den Pentateuch Di., 07.04.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. M. Klinghardt Der Pentateuch (die fünf Bücher Mose) bildet den ersten Teil Bibel, der als To- rah bzw. Gesetz größte theologische Bedeutung für Juden und Christen besitzt. Die Erzählung von der Erschaffung der Welt über die Vätersagen, die ägypti- sche Knechtschaft, den Exodus, die Sinaioffenbarung bis hin zur Landnahme ist die grundlegende Glaubensurkunde Israels, in die die großen Gesetzeskor- pora eingebettet sind. Obwohl ein durchlaufender Erzählfaden erkennbar ist, ist klar, dass der Penta- teuch literarisch nicht aus einem Guss ist, sondern erst nach und nach entstan- den ist. Oder umgekehrt: Bei aller Unterschiedlichkeit ist das Erzählmaterial erkennbar aufeinander bezogen und durchgehend überarbeitet. Die „Penta- teuchkritik“, also die kritische, wissenschaftliche Bemühung um die Rekon- struktion dieses komplexen Entstehungsprozesses, ist eines der klassischen Ge- biete der wissenschaftlichen Erforschung der Bibel überhaupt. Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick: - Sie macht mit dem Pentateuch-Stoff und seiner Strukturierung vertraut, - führt in die großen Themen ein - und diskutiert die wichtigsten Theorien der Pentateuchkritik. Kontakt: Frau Kaminski, Tel.: 463 35831, E-Mail: Eva-Maria.Kaminski@tu- dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: www.tu-dresden.de/phfiet Veranstaltungsort: https://tu-dresden.de/gsw/phil/iet/studium/lehrveranstaltungen Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 9:20 bis 10:50 Uhr statt.

PH - 07 Die Kirchen in der DDR Di., 07.04.2020, 11:10 bis 12:40 Uhr Prof. Dr. Gerhard Lindemann Die DDR war ein Kind des Kalten Krieges. Die Ost-West-Spannungen wirkten sich neben der als Grundkonstituante bestehenden atheistisch ausgerichteten marxistisch-leninistischen Ideologie auch auf die Kirchenpolitik aus. Als ein- zige Institutionen der DDR-Gesellschaft waren die Kirchen nicht fest einge- bunden in das politische Herrschaftssystem. Damit boten sie Freiräume, die seit dem Ende der 1970er Jahre immer stärker genutzt wurden, was allerdings nicht ohne Konflikte zwischen Kirche und Staat und innerhalb der Kirche blieb und zugleich eine der Voraussetzungen für die Friedliche Revolution im

TU Dresden 136 Philosophische Fakultät

Herbst 1989 bildete. Die Vorlesung setzt sich das Ziel, die einzelnen Phasen des Staat-Kirche-Verhältnisses zu verfolgen, seine Auswirkungen auf die Chris- ten und Kirchen zu analysieren und sich auch mit Konzepten und Entwürfen der Kirchen und von Theologen im Lehr- und Pfarramt sowie von Laien zu beschäftigen, wie sich christliche Existenz in einem atheistisch geprägten sozia- listischen Weltanschauungsstaat konkret gestalten konnte, und auf Versuche einzugehen, dies in die Praxis umzusetzen („Kirche im Sozialismus“). Kontakt: Frau Kaminski, Tel.: 463 35831, E-Mail: Eva-Maria.Kaminski@tu- dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: www.tu-dresden.de/phfiet Veranstaltungsort: https://tu-dresden.de/gsw/phil/iet/studium/lehrveranstaltungen Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.

Theologie der Religionen PH - 08 Di., 07.04.2020, 11:10 bis 12:40 Uhr Kontakt: Sekretariat, Tel.: 463 34100, E-Mail: [email protected] dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikt Lehrende: Frau Dr. Julia Enxing Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.

Das Markus-Evangelium PH - 09 Di., 07.04.2020, 14:50 bis 16:20 Uhr Prof. Dr. Maria Häusl Vorlesungsunterlagen: http://opal.sachsen.de Kontakt: Sekretariat, Tel.: 463 34100, E-Mail: [email protected] dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikt Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 14:50 bis 16:20 Uhr statt.

Literaturgeschichte des Neuen Testaments PH - 10 Mi., 08.04.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. M. Klinghardt Das Neue Testament ist ein Buch, also: Literatur, die gelesen sein will. Ge- nauerhin ist es kein mehr oder weniger zufälliges Sammelsurium von einzelnen Texten, sondern EIN BUCH, das von Anfang an in der uns bekannten Form existierte und als solches geplant war. Aus dieser Einsicht resultiert für die Vorlesung die doppelte Aufgabe, die im Titel „Literatur-Geschichte“ enthalten ist.

TU Dresden 137 Philosophische Fakultät

Auf der einen Seite geht es um GESCHICHTE, weil die Vorgeschichte dieser Sammlung erkennbar werden soll. In dieser diachronen Perspektive soll die Entstehung der einzelnen Teilsammlungen – Evangelien; Paulusbriefe; Apo- stelgeschichte und Katholische Briefe – nachgezeichnet und ihre Kombination zu einem Buch belegt werden. Auf der anderen Seite soll deutlich werden, was es bedeutet, dass das Neue Testament LITERATUR ist. Die literarische Würdigung des NT soll zeigen, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile. Die literarische Frage- stellung heißt also: Wie liest sich das NT, wenn man es (das ist die synchrone Perspektive) tatsächlich als EIN Buch liest? Die Vorlesung setzt die Kenntnis des NT voraus. Mit Gewinn wird dieser Vor- lesung nur folgen können, wer diese Kenntnis entweder mitbringt oder sich während des Semesters selbst aneignet: Selber lesen bildet! Kontakt: Frau Kaminski, Tel.: 463 35831, E-Mail: Eva-Maria.Kaminski@tu- dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: www.tu-dresden.de/phfiet Veranstaltungsort: https://tu-dresden.de/gsw/phil/iet/studium/lehrveranstaltungen Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 9:20 bis 10:50 Uhr statt.

PH - 11 Byzanz Mi., 08.04.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. Uwe Israel Die Geschichte des Byzantinischen Reiches, Erbe Ostroms, von den Anfän- gen in der Spätantike bis zum Untergang nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen im Jahre 1453 soll behandelt werden. Kontakt: Herr Prof. Dr. Israel , Tel.: 463 36498, E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: https://tu-dresden.de/gsw/phil/ige/studium/lehrveranstaltungen Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 9:20 bis 10:50 Uhr statt.

PH - 12 Antijudaismus und antijudaistische Denkmodelle entlarven Mi., 08.04.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. Maria Häusl Kontakt: Sekretariat, Tel.: 463 34100, E-Mail: [email protected] dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikt Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 9:20 bis 10:50 Uhr statt.

TU Dresden 138 Philosophische Fakultät

Grundlagen der Theoretischen Philosophie PH - 13 Mi., 08.04.2020, 11:10 bis 12:40 Uhr Kontakt: Herr Dr. Holm Bräuer, Tel.: 463 32257, E-Mail: [email protected] Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.

Einführung in die Kommunikationsforschung II PH - 14 Do., 09.04.2020, 11:10 bis 12:40 Uhr Prof. Dr. Lutz M. Hagen Die Studierenden kennen Funktionsweisen von öffentlicher Kommunikation und können diese zu ihren gesellschaftlichen Ursachen und Folgen in Bezie- hung setzen. Sie verfügen über einen Überblick über die Forschung, die sich mit den genannten Gegenständen befasst. Einen Schwerpunkt bilden hierbei die Medienwirkungs- und Nutzungsforschung. Anmerkung: Die Klausur umfasst die Inhalte der Vorlesungen Einführung in die Kommunikationsforschung I und II. Kontakt: AQUA-Beauftragter des Instituts, E-Mail: [email protected] dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/ ikw Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.

Einführung in die Ethik PH - 15 Do., 09.04.2020, 11:10 bis 12:40 Uhr Prof. Dr. Christian Schwarke In jeder ethischen Frage kehren bestimmte Grundkonflikte und Alternativen wieder: Soll man sich an der Wirklichkeit orientieren oder an einem Bild von der Zu- kunft? Sind die Ziele des Handelns wichtiger oder die Werte und Gebote? Aus welchen Quellen schöpfen wir die Begründungen für unser Handeln? Die Vorlesung bietet eine problemorientierte Einführung in die Ethik. Behan- delt werden Grundbegriffe (z. B. Norm, Wert, Tugend) und Probleme der Ethik (Was ist Freiheit? Was heißt Verantwortung?). Kontakt: Frau Kaminski, Tel.: 463 35831, E-Mail: Eva-Maria.Kaminski@tu- dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: www.tu-dresden.de/phfiet Veranstaltungsort:

TU Dresden 139 Philosophische Fakultät

https://tu-dresden.de/gsw/phil/iet/studium/lehrveranstaltungen Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.

Seminare Bürgeruniversität

PH - 16 Du musst Dein Ändern leben Kontakt: Sekretariat, Tel.: 463 34100, E-Mail: [email protected] dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikt Lehrende: Frau Dr. Ulrike Irrgang Es handelt sich um eine Blockveranstaltung.

PH - 17 Oberseminar Systematische Theologie Kontakt: Sekretariat Tel.: 463 34100, E-Mail: [email protected] dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikt Lehrende: Frau Dr. Julia Enxing Die Veranstaltung findet nach Vereinbarung im Weber-Bau, Raum 19 statt.

PH - 18 Philosophie der Einzelwissenschaften Mi., 01.04.2020, 14:50 bis 16:20 Uhr Kontakt: Herr Dr. Rico Hauswald, Tel.: 463 32257, E-Mail: [email protected]/ Beginn 07.04.2020 Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 14:50 bis 16:20 Uhr statt.

PH - 19 Empathie Mi., 01.04.2020, 16:40 bis 18:10 Uhr Kontakt: Herr Dr. Rico Hauswald, Tel.: 463 32257, E-Mail: [email protected]/ Beginn 09.04.2020 Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 16:40 bis 18:10 Uhr statt.

PH - 20 Einige nichtlogische Argumentationsformen Di., 07.04.2020, 14:50 bis 16:20 Uhr Kontakt: Herr Dr. Uwe Scheffler, Tel.: 463 35489 E-Mail: Uwe.scheffler@tu- dresden.de Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 14:50 bis 16:20 Uhr statt.

TU Dresden 140 Philosophische Fakultät

Nächstenliebe leben und Klarheit zeigen PH - 21 Do., 09.04.2020, 13:00 bis 14:30 Uhr Prof. Dr. Monika Scheidler Kontakt: Sekretariat, Tel.: 463 34100, E-Mail: [email protected] dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikt Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 13:00 bis 14:30 Uhr statt.

Einführung in die Religionspädagogik PH - 22 Do., 09.04.2020, 14:50 bis 16:20 Uhr Prof. Dr. Monika Scheidler Glauben lernen – kann man das? Welche Möglichkeiten haben Religionsleh- rer/innen, Eltern, Mitarbeiter/innen in Gemeinden oder in der Erwachsenen- bildung, wenn sie religiöse Lernprozesse anstoßen und begleiten? Welche Mög- lichkeiten und Grenzen müssen berücksichtigt werden, wenn jemand einerseits sagt: „ich glaub nix – mir fehlt nix“ und andererseits seine Heimat durch einige muslimische Zuwanderer bedroht sieht? Im Seminar geht es um die Klärung dieser Fragen. Hospitationen im Religi- onsunterricht (oder in der Katechese) eröffnen den Teilnehmenden Einblick in den religionspädagogischen Praxis-Theorie-Praxis Zirkel. Durch die Mit- arbeit im Seminar und das Erstellen eines Hospitationsberichts erwerben die Studierenden religionspädagogische Analysekompetenz und erarbeiten fachlich begründete Vorstellungen von gutem Religionsunterricht/guter Katechese. Kontakt: Sekretariat, Tel.: 463 34100, E-Mail: [email protected] dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikt Die Veranstaltung findet wöchentlich montags, 14:50 bis 16:20 Uhr statt.

Relativismus PH - 23 Do., 09.04.2020, 14:50 bis 16:20 Uhr Kontakt: Herr Dr. Rico Hauswald, Tel.: 463 32257, E-Mail: Rico.hauswald@tu- dresden.de Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 14:50 bis 16:20 Uhr statt.

Theorien der Kausalität PH - 24 Fr., 10.04.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Kontakt: Herr Norbert Engemaier, Tel.: 463 32890 E-Mail: Norbert.engemaier@tu- dresden.de Die Veranstaltung findet wöchentlich freitags, 9:20 bis 10:50 Uhr statt.

TU Dresden 141 Philosophische Fakultät

PH - 25 Karl Poppers Falsifikationismus Fr., 10.04.2020, 11:10 bis 12:40 Uhr Kontakt: Herr Norbert Engemaier, Tel.: 463 32890 E-Mail: Norbert.engemaier@tu- dresden.de Die Veranstaltung findet wöchentlich freitags, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.

PH - 26 Kritik der politischen Ökonomie Mi., 15.04.2020, 13:00 bis 14:30 Uhr Kontakt: Herr Dr. Sebastian Böhm, Tel.: 463 32886, E-Mail:[email protected] Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 13:00 bis 14:30 Uhr statt.

PH - 27 Glauben und Wissen Do., 16.04.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Kontakt: Herr Dr. Sebastian Böhm, Tel.: 463 32886, E-Mail: [email protected] Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 9:20 bis 10:50 Uhr statt.

PH - 28 Was ist soziale Gemeinschaft (II) Do., 16.04.2020, 13:00 bis 14:30 Uhr Prof. Dr. Thomas Rentsch Kontakt: Herr Prof. Thomas Rentsch, Tel.: 463 32850, E-Mail: [email protected] Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 13:00 bis 14:30 Uhr statt.

PH - 29 Jürgen Habermas: Kritische Gegenwartsanalysen Do., 16.04.2020, 14:50 bis 16:20 Uhr Prof. Dr. Thomas Rentsch Kontakt: Herr Prof. Thomas Rentsch, Tel.: 463 32850, E-Mail: [email protected] Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 14:50 bis 16:20 Uhr statt.

TU Dresden 142 Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Vorlesungen Bürgeruniversität

Polnische Kultur der Zwischenkriegszeit SL - 01 Mo., 06.04.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. Christian Prunitsch Ort: TU Dresden, Gebäude Wiener Straße, W48/102, Wiener Straße 48 Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/gsw/slk/slavistik/studium/lehrveranstaltungen Kontakt: Sekretariat Christine Ihle, Tel.: 46334459, E-Mail: christine.ihle@tu- dresden.de Die Veranstaltungen finden wöchentlich montags, 9:20 bis 10:50 Uhr statt.

Überblicksvorlesung Regionalstudien Lateinamerika SL - 02 Mo., 06.04.2020, 13:00 bis 14:30 Uhr Prof. Dr. Christoph Mayer Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/gsw/slk/romanistik/studium/lehrveranstaltungen/ aktuelle-lehrveranstaltungen Kontakt: Frau Josephine Klingebeil, Tel.: 46331934, E-Mail: [email protected] Die Veranstaltung findet wöchentlich montags, 13:00 bis 14.30 Uhr statt.

British Comedy since the Shakespearean Age SL - 03 Di., 07.04.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/E01, Bergstr. 64 This lecture serves a two-fold purpose: It will introduce students to concepts of humour and laughter on the one hand, and offer a diachronic discussion of the history of British stage comedy since the Shakespearean Age on the other. The course will start with a systematic introduction to seminal theoretical texts including (but not limited to) Thomas Hobbes‘s ideas about ridicule and the laughable (Leviathan, 1651), Henri Bergson‘s work on the basic princip- les of comedy (Laughter, 1900), Sigmund Freud‘s musings on laughter and its relation to psychic individuation and civilisation (Jokes and their Relation to the Unconscious, 1905), as well as Arthur Koestler‘s discussion of incongruity as the fundamental principle of comedy (The Act of Creation, 1964). Throug- hout the term, we will apply these theories to key texts from the history of British comedy, including William Shakespeare‘s farcical plays about mistaken identity and romantic confusion, Restoration Comedy of the late 17th century (including the works of Aphra Behn and William Wycherley), and comedies written by contemporary authors like Lucy Kirkwood and Martin McDonagh. We will also highlight several subgenres and modes of comedy, including farce (like Michael Frayn‘s Noises Off, 1982) and the grotesque (Monty Python‘s Flying Circus, 1969ff.), as well as phenomena that are much harder to explain

TU Dresden 143 Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

with traditional concepts. This includes the cringeworthy ‘comedies of awk- wardness‘authored by Lucy Davis or Ricky Gervais, a trend that started on British television in the early 2000s. Voraussetzung: Kenntnisse der englischen Sprache Lehrender: PD Dr. Wieland Schwanebeck Kontakt: Frau Prof. Dr. Angelika Köhler, Tel.: 46333025, E-Mail: [email protected] Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 9:20 bis 10:50 Uhr statt.

SL - 04 Italophonie Di., 07.04.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. Maria Lieber Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/301, Bergstr. 64 Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/gsw/slk/romanistik/studium/ lehrveranstaltungen/aktuelle-lehrveranstaltungen Voraussetzung: Grundkenntnisse Italienisch Kontakt: Frau Josephine Klingebeil, Tel.: 46331934, E-Mail: [email protected] Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 9:20 bis 10:50 Uhr statt.

SL - 05 Pragmatik und Semantik Di., 07.04.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. Holger Kuße Ort: TU Dresden, Recknagel-Bau, REC/D16, Heckelstr. Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/gsw/slk/slavistik/studium/lehrveranstaltungen Kontakt: Sekretariat Christine Ihle, Tel.: 46334459, E-Mail: christine.ihle@tu- dresden.de Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 9:20 bis 10:50 Uhr statt.

SL - 06 Survey of American Literature I: Beginnings to Civil War Di., 07.04.2020, 13:00 bis 14:30 Uhr PD Dr. Carsten Junker Ort: TU Dresden, Gebäude Wiener Straße, W48/101, Wiener Str. 48 This survey lecture course will provide an overview of U.S. American literary history from the beginning to the Civil War. It will cover central periods and literary movements (such as writings of the colonial and revolutionary peri- ods and the early republic, Romanticism), and introduce students to select authors, various genres, salient themes, and narrative techniques. Taking an approach which assumes that literature does not merely mirror its respective time but co-constitutes an understanding of it, the lectures will explore how literary texts generate knowledge about cultural differences and social inequali-

TU Dresden 144 Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

ties, how they shape various U.S. American counter/publics and subjectivities before and during the process of nation building, and how they reflect on the workings and potential effects of their own literariness. Voraussetzung: Kenntnisse der englischen Sprache. Kontakt: Frau Prof. Dr. Angelika Köhler, Tel.: 46333025, E-Mail: [email protected] Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 13:00 bis 14:30 Uhr statt.

Slavische Literaturgeschichten: Überblick über Epochen und Stile SL - 07 Mi., 08.04.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Ort: TU Dresden, HSZ, HSZ/208, Bergstr. 64 Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/gsw/slk/slavistik/studium /lehrveranstaltungen Lehrende: Prof. Dr. Klavdia Smola Kontakt: Sekretariat Christine Ihle, Tel.: 46334459, E-Mail: christine.ihle@tu- dresden.de Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 9:20 bis 10:50 Uhr statt.

Hof und Salon: Literatur und Kultur des siècle classique im Spiegel der Ge- SL - 08 genwart II Do., 09.04.2020, 11:10 bis 12:40 Uhr Prof. Dr. Roswitha Böhm Ort: TU Dresden, Gebäude Wiener Straße, W48/004, Wiener Str. 48 Ausgehend von aktuellen Kinofilmen, die ausgewählte Momente und Themen des französischen 17. Jahrhunderts in Szene setzen, und dem darin sich spie- gelnden Faszinationspotential dieser Epoche, fragte die Vorlesung des vergan- genen Semesters zunächst nach der Gegenwärtigkeit des siècle classique, nach der Gesellschaftsverbundenheit des höfischen Menschen sowie nach der poe- tologisch fundierten Konstruktion und der politischen Funktion der Tragödi- enproduktion der Zeit. An dieser Stelle soll zunächst mit Erläuterungen zur Komödie und zum ‚Theatermenschen‘Molière eingesetzt werden, bevor – unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen und ideologischen Auseinandersetzun- gen der Epoche – die ganze Vielfalt der Themen und Texte weiter aufgefächert wird. Stand im vergangenen Semester eher der Hof im Mittelpunkt, soll es dieses Mal stärker um seinen städtischen Kontrapunkt, den Salon, gehen. Im Umkreis der Salons wurden politische, literarische und gesellschaftliche Fra- gen diskutiert, so das Problem weiblicher Erziehung und Bildung sowie die Stellung der Frau in der Gesellschaft. Mit diesen Debatten eng verbunden war die Entwicklung neuer Vorstellungen von den Geschlechterbeziehungen, die im Bereich des Imaginären, etwa in den sog. genres mondains, ausgelotet und er- probt wurden. Der Besuch von „Hof und Salon I“ ist nicht Voraussetzung für

TU Dresden 145 Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

die erfolgreiche Teilnahme an dieser Vorlesung. Kontakt: Frau Prof. Dr. Roswitha Böhm, Tel.: 46332194 / -32038, E-Mail: [email protected]; [email protected] Turnus: Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.

SL - 09 Politik und Verbrechen: Italien nach 1945 Do., 09.04.2020, 13:00 bis 14:30 Uhr Dr. Elisabeth Tiller Das politische Leben Italiens ist seit 1945 nachhaltig gepragt von immer neuen Skandalen, die das Zusammenspiel von Politik und Verbrechen betreffen. Poli- tiker, Geheimdienste, organisierte Kriminalitat, Terrorismen, Verschworungen bringen in wechselnden Konstellationen regelmaßig Ereignisse hervor, die das offentliche Leben Italiens mehr oder minder erschuttern – und nicht selten bis heute ihrer

Aufklarung harren. Das Verhaltnis von Verbrechen und Legalitat, von Ge- setzeskraft und Ausnahmezustanden, von epistemologischen Leerstellen und Geheimnis, Tauschung, Desinformation innerhalb des Bezugsrahmens der ita- lienischen Politik wird Thema dieser Vorlesung sein. Kontakt: Frau Prof. Dr. Elisabeth Tiller, Tel.: 46335692, E-Mail: [email protected] Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 13:00 bis 14:30 Uhr statt.

SL - 10 20th Century English Cultural History – The First Half Fr., 10.04.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. Thomas Kühn Ort: TU Dresden, Gebäude Wiener Straße, W48/004, Wiener Str. 48 The decline of an old world order, two total wars and a world economic crisis are a rather gloomy frame of reference for British cultural history of the first half of the twentieth century. The rise of trade unions as a mass movement, the first Labour governments as their political expression and success, a po- larisation of the political right and left and the irrevocable progress of female emancipation are examples of significant developments in the social and poli- tical field. The first half of the century also saw deep philosophic scepticism and radicalism as well as incredible scientific progress. Artistically, modernist literature, music and art became the hallmark of high-culture for an educa- ted elite that increasingly seemed separated from a popular and middle-brow culture for the masses represented by mass-media such as the popular press, cinema or radio. These and some other fields will be introduced as signifying practices through

TU Dresden 146 Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

exemplary representations. The period will also be presented as the forerunner and preparatory ground of our own time in which, although other terms have assumed pride of place, basic questions that turned up during the first half of the 20th century are still relevant. Voraussetzung: Kenntnisse der englischen Sprache. Kontakt: Frau Prof. Dr. Angelika Köhler, Tel.: 46333025, E-Mail: [email protected] Die Veranstaltung findet wöchentlich freitags, 9:20 bis 10:50 Uhr statt.

Diskurslinguistische Analysen aktueller Debatten in Frankreich SL - 11 Fr., 10.04.2020, 13:00 bis 14:30 Uhr Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/gsw/slk/romanistik/studium/lehrveransProf. Dr. Hei- ner Böhmertaltungen/aktuelle-lehrveranstaltungen. Lehrender: Prof. Dr. Heiner Böhmer Kontakt: Josephine Klingebeil, Tel.: 46331934, E-Mail: [email protected] Die Veranstaltung findet wöchentlich freitags, 13:00 bis 14:30 Uhr statt.

Digitalität – Herausforderungen für Gesellschaft und Wissenschaft SL - 12 Fr., 17.04.2020, 11:10 bis 12:40 Uhr In der Vorlesung „Digitalität – Herausforderungen für Gesellschaft und Wis- senschaft“ werden Prozesse der Digitalisierung aus zwei Blickwinkeln in den Mittelpunkt gestellt: (1) In einer Gesellschaft zu leben, die sich in Digitalität und damit in neue me- diale Repräsentationsformen von Sprache einübt, bedeutet, dass sich auch das Verhältnis dieser Gesellschaft zu etablierten Formen der sprachlichen Reprä- sentation von Wissen ändert. Wir alle erleben, wie die technische Medialität unser Leseverhalten beeinflusst, wie Verfügbarkeit und Usability zu relevan- ten Kriterien für Wissensspeicher werden, wie sich Sehgewohnheiten ändern, wie Autorität der ‚Massenmedien‘erodiert, wie über Nacht Akteur·innen die Bühne der digitalen Welt betreten und zu Stimmführer·innen sich neu kon- stituierender, interessengeleiteter Bewegungen werden. Wir beobachten diese Prozesse des digitalen Zeitalters auf der einen Seite, und prägen sie selbst und damit neue Sprach-, Kommunikations- und Vergemeinschaftungsformen agie- rend mit. (2) Neben dieser Beobachtung ausgewählter Aspekte von gesellschaftsrelevan- ten Prozessen der Digitalisierung wird im Besonderen interessieren, wie und in welchen Feldern sich die Perspektiven, die Digitalität in den Geisteswissen- schaften eröffnet, die Textwissenschaften in den letzten Jahren verändern. Ist

TU Dresden 147 Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

das, was wir Digital Humanities nennen, eine eigenständige Disziplin? Oder stellen die Digital Humanities als Hilfswissenschaft einen Methodenpool zur Verfügung, um in den Textwissenschaften neue Gegenstände zu erschließen, um sie der Analyse und Interpretation zuzuführen? Welche Methoden sind das? Wie verändert Digitalität unsere Gegenstände und unser Fach? Lehrender: Prof. Dr. Lasch Kontakt: Herr Prof. Dr. Lasch, Tel.: 46336175 – oder 32454 Die Veranstaltung findet wöchentlich freitags, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.

Seminare Bürgeruniversität

SL - 13 Einführung in die romanistische Editionsphilologie Mo., 06.04.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/gsw/slk/romanistik/studium/lehrveranstaltungen/aktuelle- lehrveranstaltungen. Lehrende: Josephine Klingebeil Kontakt: Josephine Klingebeil, Tel.: 46331934, E-Mail: Josephine.Klingebeil@tu- dresden.de Turnus: Die Veranstaltung findet wöchentlich montags, 9:20 bis 10:50 Uhr statt.

SL - 14 Französische Sprachkultur in Deutschland Mo., 06.04.2020, 11:10 bis 12:40 Uhr Prof. Dr. Maria Lieber Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/301, Bergstr. 64 Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/gsw/slk/romanistik/studium/lehrveranstaltungen/aktuelle- lehrveranstaltungen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Französisch Kontakt: Josephine Klingebeil, Tel.: 46331934, E-Mail: Josephine.Klingebeil@tu- dresden.de Die Veranstaltung findet wöchentlich montags, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.

SL - 15 Italienische Sprachkultur in Deutschland Mo., 06.04.2020, 13:00 bis 14:30 Uhr Prof. Dr. Maria Lieber Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/301, Bergstr. 64 Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/gsw/slk/romanistik/studium/lehrveranstaltungen

TU Dresden 148 Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

/aktuelle-lehrveranstaltungen Voraussetzung: Grundkenntnisse Italienisch Kontakt: Frau Josephine Klingebeil, Tel.: 46331934, E-Mail: [email protected] Die Veranstaltung findet wöchentlich montags, 13:00 bis 14:30 Uhr statt.

Sprachkurs Obersorbisch B1.2 SL - 16 Mo., 06.04.2020, 13:00 bis 14:30 Uhr Fr., 10.04.2020, 13:00 bis 14:30 Uhr Ort: TU Dresden, Bürogebäude Strehlener Straße, BSS/E49, Strehlener Stra- ße 22-24 Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/gsw/slk/slavistik/studium/lehrveranstaltungen Voraussetzung: Vorkenntnisse Obersorbisch Kontakt: Sekretariat Christine Ihle, Tel.: 46334459, E-Mail: christine.ihle@tu- dresden.de Die Veranstaltungen finden wöchentlich montags, 13:00 bis 14:30 Uhr und frei- tags, 13:00 bis 14:30 Uhr statt.

Sprachkurs Obersorbisch A2 SL - 17 Mo., 06.04.2020, 14:50 bis 16:20 Uhr Fr., 10.04.2020, 14:50 bis 16:20 Uhr Ort: TU Dresden, Bürogebäude Strehlener Straße, BSS/E49, Strehlener Stra- ße 22-24 Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/gsw/slk/slavistik/studium/lehrveranstaltungen Voraussetzung: Vorkenntnisse Obersorbisch. Kontakt: Sekretariat Christine Ihle, Tel.: 46334459, E-Mail: christine.ihle@tu- dresden.de Die Veranstaltungen finden wöchentlich montags, 14:50 bis 16:20 Uhr und frei- tags, 14:50 bis 16:20 Uhr statt.

Digitales Edieren in den Literaturwissenschaften SL - 18 Di., 07.04.2020, 11:10 bis 12:40 Uhr Ort: TU Dresden, Gebäude August-Bebel-Straße, ABS/2-09, August-Bebel- Straße 20 Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/gsw/slk/slavistik/studium/lehrveranstaltungen Lehrende: Dr. Juliane Rehnolt; Kontakt: Sekretariat Christine Ihle, Tel.: 46334459, E-Mail: [email protected]

TU Dresden 149 Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.

SL - 19 Konflikt- und Friedenslinguistik Di., 07.04.2020, 14:50 bis 16:20 Uhr Ort: TU Dresden, Gebäude Wiener Straße, W48/002, Wiener Str. 48 Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/gsw/slk/slavistik/studium /lehrveranstaltungen Lehrende: Marianna Novosolova, M.A./ Kontakt: Sekretariat Christine Ihle, Tel.: 463-34459, E-Mail: [email protected] Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 14:50 bis 16:20 Uhr statt.

SL - 20 Gender in der Slavia Mi., 08.04.2020, 14:50 bis 16:20 Uhr Ort: TU Dresden, Gebäude August-Bebel-Straße, ABS/2-13, August-Bebel- Straße 20 Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/gsw/slk/slavistik/studium /lehrveranstaltungen Lehrende: Annelie Bachmaier, M.A.;Kontakt: Sekretariat Christine Ihle, Tel.: 463-34459, E-Mail: [email protected] Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 14:50 bis 16:20 Uhr statt.

SL - 21 Die ältere Slavia Do., 09.04.2020, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. Holger Kuße Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/gsw/slk/slavistik/studium /lehrveranstaltungen Kontakt: Sekretariat Christine Ihle, Tel.: 46334459, E-Mail: christine.ihle@tu- dresden.de Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 9:20 bis 10:50 Uhr statt.

SL - 22 Morphologie und Wortbildung Do., 09.04.2020, 11:10 bis 12:40 Uhr Prof. Dr. Holger Kuße Ort: TU Dresden, HSZ, HSZ/208, Bergstr. 64 Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/gsw/slk/slavistik/ studium/lehrveranstaltungen Kontakt: Sekretariat Christine Ihle, Tel.: 46334459, E-Mail: [email protected] Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.

TU Dresden 150 Fakultät Verkehrswissenschaft “Friedrich List“

Vorlesungen Bürgeruniversität

Grundlagen der IuK-Wirtschaft VW - 01 Di., 07.04.2020, 14:50 bis 16:20 Uhr Prof. Dr. oec. habil. Ulrike Stopka Do., 09.04.2020, 11:10 bis 12:40 Uhr Prof. Dr. oec. habil. Ulrike Stopka Ort: TU Dresden, Gerhart-Potthof-Bau, POT/151, Hettnerstr. 1/3 Die Lehrveranstaltung ordnet die IuK-Wirtschaft als innovative und dynami- sche Branche in die volkswirtschaftliche Gesamtentwicklung ein. Sie charakte- risiert die verschiedenen Teilmarkte (z. B. Breit- band-, Festnetz-, Mobilfunk- , ISP-Markt) hinsichtlich ihrer Angebots- und Nachfragesituation unter Be- rucksichtigung der Konvergenz dieser Markte. Es werden die Besonderheiten von Netzindustrien herausgearbeitet und in Hinblick auf wettbewerbspolitische Entscheidungen untersucht. Um eine okonomische Beurteilung der Marktvor- gange zu ermoglichen, werden teilmarktorientiert technische und wirtschaft- liche Kenntnisse vermittelt, die in praxisorientierten Fallstudien eine direkte Umsetzung finden Voraussetzungen: Betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Kenntnisse uber die Nut- zung von IuK-Systemen. Kontakt: Frau Prof. Dr. oec. habil. Ulrike Stopka, Tel.: 46336820, E-Mail: [email protected]. Internetadresse zur Veranstaltung: www.kommunikationswirtschaft.tu-dresden.de Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags 14:50 bis 16:20 Uhr und don- nerstags 11:10 bis 12:40 Uhr statt.

TU Dresden 151 Fakultätsungebunden

Vorlesungen Bürgeruniversität

FU - 04 Unsere heimischen Bienen jenseits der Honigbiene Mi., 15.04.2020, 10:00 bis 11:30 Uhr Ort: CRDT, CRDT, Auditorium links, Fetscherstr. 105 Hören und gebrauchen wir den Begriff „Biene“, denken wir in der Regel aus- schließlich an Honigbienen. Dabei stellen die Honigbienen aufgrund ihrer Biolo- gie und ihrer Sozialstruktur innerhalb der Gruppe der circa 20,000 Bienenarten eher merkwürdige Bienen dar. In dieser Vorlesung werden einige der über 500 in Deutschland vorkommenden Bienenarten vorgestellt und es wird dargelegt warum unser heutiges Umgehen mit der Honigbiene das Gleichgewicht zwi- schen Wildbienen und Honigbienen empfindlich stört. Lehrende: Dr. Anja Buttstedt Weitere Informationen: www.tu-dresden.de/cmcb

FU - 05 Regional Studies – USA Mi., 15.04.2020, 16:40 bis 18:10 Uhr Es erfolgt die Vermittlung von landes- und kulturkundlichen Kenntnissen (Ge- schichte, Geographie, Wirtschaft, Politik, [inter-]kulturelle Spezifika etc.) Voraussetzung: Upper-Intermediate Level (C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) Kontakt: Frau Ines Hantke, Tel.: 404 70230, E-Mail: [email protected] Internetadresse zur Veranstaltung: https:sprachausbildung.tu-dresden.de -> Sprachkursangebot Veranstaltungsort: Bekanntgabe ab Mitte März 2020 unter http://sprachausbildung.tu-dresden.de -> Aktuelles -> Stundenpläne -> Stundenpläne für Englisch Lehrende: Herr John Micozzi Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 16:40 bis 18:10 Uhr statt.

FU - 06 Schonheit wird die Welt retten?! - Kunst und Technik als Handwerk fur die gewissenhafte Gestaltung unsere Welt. Do., 16.04.2020, 16:40 bis 18:10 Uhr Ort: TU Dresden, Gerhart-Potthoff-Bau, POT/112, Hettnerstr. 1/3 “Schonheit wird die Welt retten!” schrieb Dostojewski. Betrachten wir die heu- tigen Zustande von Klima und Umwelt, so wird klar: Um die Welt zu retten muss die Schonheit umwelt- und menschenfreundlich sein. In dieser Umweltringvorlesung widmen wir uns der kunstlerischen und tech- nischen Auseinandersetzung mit Materialien und Werkstoffen, die der oben

TU Dresden 152 Fakultätsungebunden

definierten Schonheit zugutekommen. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den Hintergrunden, Prozessen und Einsatzmoglichkeiten. Ziel ist es, eine Inspirationsquelle der materiellen Moglichkeiten der Gegenwart und Zukunft zukreieren, mittels derer unsere Alltagsobjekte und Funktions- gegenstande gewissenhaftergestaltet werden konnen. Studierende und Interes- sierte aus allen Bereichen, kunstlerischenund technischen, laden wir hiermit ein, alternative Wege fur die Gestaltung der Zukunft zuentdecken. Kontakt: Frau Hanna Bogel, Herr Stanislaw Kirpicnikow, Tel.: 463 33949, E- Mail:[email protected] Internetadresse zur Veranstaltung: https://tuuwi.de/vorlesungenseminare/ Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 16:40 bis 18:10 Uhr statt.

„Gruner Hedonismus“ - Ist eine lebenswerte Welt tanzbar? FU - 07 Mo., 20.04.2020, 16:40 bis 18:10 Uhr Ort: TU Dresden, Gerhart-Potthoff-Bau, POT/112, Hettnerstr. 1/3 Feiern als gab‘s ein Morgen? Feierkultur und Klimaschutz bilden ein Span- nungsverhaltnis von Leidenschaft und Vernunft. Feiern als hedonistischer Akt, bezieht sich auf das lustvolle Leben und nach dem Streben nach Gluck und Ge- nuss. Im Alltag begegnet uns Hedonismus meist abwertend als egoistische Le- bensweise mit kurzfristiger Bedurfnisbefriedigung. Jedoch wird zunehmend der lustbetonende Lebensstil als eine Moglichkeit zur Suffizienz, also das Andern von vorherrschenden Konsummustern, diskutiert. Schaffen wir es, glucklich zu leben und gleichzeitig unseren Planeten zu retten? Dazu mochten wir uns da- mit beschaftigen, was Menschen glucklich macht und welche Rolle Feiern dabei spielt. Weiterhin mochten wir uns mit unserer Feier- und Clubkultur ausein- andersetzen, diese versuchen zu verstehen und als Chance (oder Hindernis?) sehen, unsere Welt gruner, bunter und lebenswerter zu gestalten. Interdiszi- plinare Referent*innen werden Themen der Nachhaltigkeit aus okologischer, okonomischer und sozialer Perspektive von Feierei, Musik und Co. beleuchten. Diese Umweltringvorlesung findet in Kooperation mit dem tolerave e.V. statt. Kontakt: Herr Bruno Hessel, Frau Lissy Flechsig, Tel.: 463 33949, E-Mail: [email protected] Internetadresse zur Veranstaltung: https://tuuwi.de/vorlesungenseminare/ Die Veranstaltung findet wöchentlich montags, 16:40 bis 18:10 Uhr statt.

Wie Fruchtfliegen frieren FU - 08 Mi., 13.05.2020, 10:00 bis 11:30 Uhr Ort: CRDT, CRDT, Auditorium links, Fetscherstr. 105

TU Dresden 153 Fakultätsungebunden

Die aus Afrika eingewanderte Fruchtfliege fühlt sich wohl in unseren Breiten. Unklar bleibt, wie diese Tiere hier überwintern. Diese Vorlesung zeigt Ihnen die Tricks der Fruchtfliege und erklärt Ihnen die Relevanz für die Wissenschaft. Finden Sie außerdem heraus, was beim Einfrieren der Tiere passiert. Lehrender: Dr. Marko Brankatschk Weitere Informationen: www.tu-dresden.de/cmcb Immer Mittwochs 10:00 - 11:30 Uhr.

FU - 09 Polarisationsmikroskopie – ein Klassiker, der noch immer Jung und Alt begeis- tert Mi., 03.06.2020, 10:00 bis 11:30 Uhr Ort: CRDT, CRDT, Auditorium links, Fetscherstr. 105 Die Lichtmikroskopieabteilung des CMCB erläutert das Prinzip der Polari- sationsmikroskopie. Hierbei werden nicht nur die theoretischen Grundlagen erklärt, sondern auch Experimente zur Methodik durchgeführt. Voraussetzungen: Interesse an Mikroskopie, Optik, Physik Lehrende: Dr. Ruth Hans, Dr. Hella Hartmann, Ellen Geibelt Weitere Informationen: www.tu-dresden.de/cmcb

Seminare Bürgeruniversität

FU - 10 IDA-Sprachkurs Arabisch für fortgeschrittene Anfänger (Aufbaukurs) Kontakt: Herr Hossein Seyfi, Frau Dr. Karoline Oehme-Jüngling, Tel.: 463 40628, E-Mail: h95seyfi@gmail.com; karoline.oehme-juengling@tu- dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren/zfi/forschung-und-praxis/in- dresden-ankommen/ida-sprachkurse Anmeldung: Anmeldung über diesen Link: https://tu-dresden.de/gsw/der- bereich/profil/zentren/zfi/forschung-und-praxis/in-dresden- ankommen/ida-sprachkurse Veranstaltungsort: Wird noch bekannt gegeben (siehe https://tu- dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren/zfi/forschung-und- praxis/in-dresden-ankommen/ida-sprachkurse) Starttermin: 21.04.2020 Lehrende: Herr Elyas Azar

TU Dresden 154 Fakultätsungebunden

IDA-Sprachkurs Persisch für fortgeschrittene Anfänger (Aufbaukurs) FU - 11 Kontakt: Herr Hossein Seyfi, Frau Dr. Karoline Oehme-Jüngling, Tel.: 463 40628, E-Mail: h95seyfi@gmail.com; karoline.oehme-juengling@tu- dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren/zfi/forschung-und-praxis/ in-dresden-ankommen/ida-sprachkurse Anmeldung: https://tu-dresden.de/gsw/der- bereich/profil/zentren/zfi/forschung-und-praxis/in-dresden- ankommen/ida-sprachkurse Veranstaltungsort: Wird noch bekannt gegeben (siehe https://tu- dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren/zfi/forschung-und- praxis/in-dresden-ankommen/ida-sprachkurse) Starttermin: 23.04.2020 Lehrender: Herr Hossein Seyfi

IDA-Sprachkurs Arabisch für Anfänger FU - 12 Di., 21.04.2020, 18:30 bis 20:00 Uhr Kontakt: Herr Hossein Seyfi, Frau Dr. Karoline Oehme-Jüngling, Tel.: 463 40628, E-Mail: h95seyfi@gmail.com; karoline.oehme-juengling@tu- dresden.de Internetadresse zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren/zfi/ forschung-und-praxis/in-dresden-ankommen/ida-sprachkurse Anmeldung: https://tu-dresden.de/gsw/der- bereich/profil/zentren/zfi/forschung-und-praxis/in-dresden- ankommen/ida-sprachkurse Veranstaltungsort: Wird noch bekannt gegeben (siehe https://tu- dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren/zfi/forschung-und- praxis/in-dresden-ankommen/ida-sprachkurse) Lehrende: Herr Elyas Azar Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 18:30 bis 20:00 Uhr statt.

IDA-Sprachkurs Persisch für Anfänger FU - 13 Do., 23.04.2020, 18:30 bis 20:00 Uhr Kontakt: Herr Hossein Seyfi, Frau Dr. Karoline Oehme-Jüngling, Tel.: 463 40628, E-Mail: h95seyfi@gmail.com; karoline.oehme-juengling@tu- dresden.de Internetadresse zur Lehrveranstaltung: https://tu-dresden.de/gsw/der-bereich

TU Dresden 155 Fakultätsungebunden

/profil/zentren/zfi/forschung-und-praxis/in-dresden-ankommen/ida-sprachkurse Anmeldung: https://tu-dresden.de/gsw/der- bereich/profil/zentren/zfi/forschung-und-praxis/in-dresden- ankommen/ida-sprachkurse Veranstaltungsort: Wird noch bekannt gegeben (siehe https://tu- dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren/zfi/forschung-und- praxis/in-dresden-ankommen/ida-sprachkurse) Starttermin: 23.04.2020 Lehrende: Herr Hossein Seyfi Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 18:30 bis 20:00 Uhr statt

Vortragsreihen / Vorträge Bürgeruniversität

FU - 01 All about food - Nachhaltigkeit & Ernährung Mi., 08.04.2020, 17:00 bis 20:00 Uhr Ort: HTW Dresden, Seminargebäude, S228, Friedrich-List-Platz 1 Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft ist wesentliches Ziel von Hochschulen. Einen nachhaltigen Lebensstil auszubilden, heißt unser Han- deln zu reflektieren und zu verändern. Besonders bei dem Thema Ernährung kann jede und jeder einen Beitrag zur Umsetzung von Nachhaltigkeit leisten. Hier spielen verschiedene Aspekte und wissenschaftliche Disziplinen zusam- men.

Im Rahmen der Ringvorlesung werden wir anhand verschiedener Formate wis- senschaftliche Aspekte, Probleme, Fragen sowie Lösungsansätze rund um das Thema nachhaltige Ernährung auf individueller wie struktureller Ebene be- leuchten und gemeinsam diskutieren. Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 17:00 - 20:00 Uhr statt. Kontakt: Alexandra Seifert, Tel.: 462 2060, E-Mail: alexandra.seifert@htw- dresden.de

FU - 02 Kolloquium Reform-Pädagogik und Kunst-Industrie Fr., 25.09.2020, 08:30 bis 18:00 Uhr Sa., 26.09.2020, 08:30 bis 18:00 Uhr Ort: Deutsche Werkstätten Hellerau, Historisches Fabrikgebäude Deutsche Werkstätten Hellerau, Moritzburger Weg 67 Interdisziplinär-spartenübergreifende Veranstaltung Schwerpunkte im Kolloquium:

TU Dresden 156 Fakultätsungebunden

Nietzsche, Arbeit und Pädagogik – Pädagogische Positionen im Deutschen Werkbund – Reformspielzeug – Versuchsschulpraxis in Hellerau und Dresden – Handwerk und Erziehung – Werkunterricht und Kunsterziehung - Nationalistisch- völkische Aspekte – Heutige Herausforderungen Schulpraktische Aktivitäten Dresdner Schulen: Werkarbeit – Drucken – Gartenarbeit – Rhythmik und Eurythmie – Spiel – Hengstenberg-Workshop u. a. Voraussetzungen: Nicht zwingend erforderlich, empfehlenswert sind sllgemei- ne kultur- und kunstgeschichtliche oder pädagogische Kenntnisse zur 1. Hälfte des 20. Jh. Kontakt: Herr Dr. Wolfgang Gröger (Vorstand); Herr Peter Peschel (AG Mu- seum), Tel.: 334 54385, E-Mail: [email protected] Veranstalter: Verein Bürgerschaft Hellerau e. V. mit Zentrum für Reformpäd- agogik e. V., Landeszentrale für politische Bildung Sachsen und Europäischem Zentrum der Künste Hellerau Lehrende: Herr Prof. Christian Niemeyer, Herr Prof. Andreas Pehnke, Frau Dr. Claudia Franke, Herr Dr. Urs Latus u. a. Internetadresse zur Veranstaltung: www.hellerau-buergerverein.de; www.industriekultur-in-sachsen.de Anmeldung: [email protected] Veranstaltungsort: Kolloquium: Historisches Fabrikgebäude Deutsche Werkstätten Hellerau, Mo- ritzburger Weg 67, 01109 DD Schulpraktische Aktivitäten: Europäisches Zentrum der Künste (Festspielhaus Hellerau) – Grundschule Hel- lerau Termine: Freitag, 25.09.2020 und Sonntag, 26.09.2020, jeweils ab 9:00 Uhr Die Veranstaltung findet an zwei Terminen ganztägig statt.

Verantwortung in Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft - Probleme und FU - 03 Perspektiven im 21. Jahrhundert Mo., 13.04.2020, 18:30 bis 20:00 Uhr Ort: TU Dresden, Gerhart-Potthoff-Bau, POT/112, Hettnerstr. 1/3 Oftmals wird Verantwortung erst dann zum Thema, wenn bekannt wird, dass ein Schaden eingetreten ist oder gegen gesellschaftliche Werte oder Normvor- stellungen verstoßen wurde. Gerade bei dem Einsatz und der Nutzung von Technologien werden uns regelmäßig Beispiele dafür vor Augen geführt. Sie umfassen tierschutzrechtliche Fragen bei Tierversuchen, massive Umweltver- schmutzungen, wie Ölkatastrophen aber auch Brückeneinstürze oder Flugzeu-

TU Dresden 157 Fakultätsungebunden

gabstürze mit vielen Opfern. Die Frage nach den Verantwortungstragenden ist aber oftmals schwer zu beantworten. Werden zudem neuartige Technologien eingesetzt, mit deren Umgang wenig Erfahrung besteht, potenziert sich das Problem. Wer ist für einen Unfall mit einem autonom fahrenden Auto verant- wortlich? Wer ist dafür verantwortlich, dass ein Algorithmus die Bonität von Einzelpersonen oder Firmen falsch berechnet? Sind es die Entwickler*innen, die Anbieter*innen oder die Nutzer*innen? Fragen nach einem verantwortlichen Handeln verschiedener Akteure bleiben aber auch dann relevant, wenn keine Störungen, Probleme oder Katastrophen eintreten - auch um sie verhindern zu können. Im Rahmen der Ringvorlesung wird daher das Thema verantwortliches Handeln aus Perspektive unterschied- licher Fachrichtungen anhand aktueller Beispiele reflektiert und diskutiert. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, was verantwortliches Handeln bedeutet und welche Grenzen und Probleme bei Verantwortungsfragen bestehen. Voraussetzung: Veranstaltung auf deutsch Kontakt: Frau Isabel Kojucharow, Tel.: 463 35384 (nur zu Sprechzeiten des Instituts), E-Mail: [email protected] Internetadresse zur Veranstaltung: www.integrale.de und OPAL Anmeldung: über OPAL, ab 15.03.20 möglich. Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 18:30 bis 20:00 Uhr statt.

TU Dresden 158