BEILAGE 1_2017

Das HSO HOCHSCHUL FOTO: KS SINFONIE ORCHESTER n der Beilage widmen wir uns dieses Mal dem Hochschulsinfonieorchester (HSO). Nach einem histo- rischen Abriss zur Geschichte dieses wichtigen Klangkörpers der HMT kommen HSO-Dirigent Prof. Matthias Foremny, Orchesterinspektorin Dr. Mirjam Gerber und Orchesterwart Karsten Philipp zu IWort und schildern ihre Arbeit am Dirigentenpult, im Orchesterbüro und hinter den Kulissen.

Wir blicken zurück auf die traditionellen HSO-Konzerte im November 2016, die jährlich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden anlässlich des Todestages von Konservatoriumsgründer Felix Men- delssohn Bartholdy im Gewandhaus und in der HMT stattfinden.

Wer es noch nicht wissen sollte: Bislang erschienen vier CDs des HSO. Die letzte Aufnahme wurde im September 2016 veröffentlicht. Wir stellen alle HSO-CDs näher vor.

Zum Schluss geben wir einen Ausblick auf geplante Projekte des Orchesters im Jahr 2017 und freuen uns auf viele weitere spannende Projekte, über die das MT-Journal in seinen nächsten Ausgaben berichten wird. KS

1_2017 MT JOURNAL_42 1 BEILAGE DAS HOCHSCHULSINFONIEORCHESTER Von der  Felix Mendelssohn Bartholdy „Orchesterschule“  Adolf Brodsky  Hans Sitt zum Hochschul-  Walther Davisson

sinfonieorchester FOTOS: ARCHIV EIN ABRISS ZUR GESCHICHTE DES HSO

endelssohns Intention servatoriums herausgegebene Prospekt, man zu dieser Zeit ein Stück für „großes der Bratschist des Brodsky-Quartetts, bei der Gründung des in dessen Disciplinar-Reglement zu le- Konzert“ auf, wurden Musiker außer- Hans Sitt (1850-1922). Seit 1884 lehrte Conservatoriums der sen ist: „Der practische Unterricht um- halb des Konservatoriums „ausgelie- er Violine, Orchester- und Partiturspiel Musik war die Ausbildung fasst: … c) Unterricht in allen … Orche- hen“ oder sogar ein ganzes Orchester und war Leiter des Orchesters sowie hervorragender Orches- sterinstrumenten von Musikern des engagiert. Im Jahre 1883 waren dann der Dirigierübungen. Bereits ein Jahr Mtermusiker. Naturgemäß sollten die Gewandhausorchesters unter Aufsicht für nahezu alle Orchesterinstrumente nach der Übernahme des Orchesters Studierenden während der Ausbildung des Direktoriums gegen ein beson- Lehrer angestellt und somit die nötigen feierte er einen großen Erfolg bei den Gelegenheit haben, im Orchester zu deres, billiges Honorar erteilt“. Weiter Instrumentalschüler am Konservatori- Feierlichkeiten zum 50-jährigen Beste- lernen. Da das Konservatorium aber heißt es: „Um im Orchesterspiele zu um vorhanden, sodass ein komplettes hen des Konservatoriums. Am 10. sukzessive aufgebaut wurde, musste üben, werden befähigte Schüler zur Orchester gegründet werden konnte. März 1893 dirigierte er vor dem Säch- auch die Möglichkeit, ein Orchester aus Teilnahme bei Aufführungen der Ge- In der von Wehnert/Forner/Schiller sischen König Albert und einem hoch- den eigenen Reihen zu besetzen, erst wandhauskonzerte und von Kirchen- herausgegebenen Festschrift 1843-1968. rangigen Publikum die 9. Sinfonie Beet- über die Jahre reifen. Die Wurzeln des musiken veranlaßt werden“ (aus: Dr. Hochschule für Musik Leipzig, gegründet hovens mit dem ausschließlich aus Hochschulsinfonieorchesters gehen bis Emil Kneschke, Das Conservatorium der als Conservatorium der Musik findet Schülerinnen und Schülern bestehen- in die 1880er Jahre zurück. Seit der Musik in Leipzig. Seine Geschichte, seine sich der Begriff „Orchesterschule“ für den Orchester des Konservatoriums. Der Konzertsaal des Gründung des Konservatoriums 1843 Lehrer und Zöglinge. Festgabe zum das damalige Orchester. Dies ist aller- Dazu schreibt der Zeitgenosse Emil gagement allerdings nicht nur von ziert fortgesetzt werden: „Zurzeit steht Das Orchester mit 1887 eingeweihten wurde das Angebot der unterrichteten 25-jährigen Jubiläum am 2. April 1868. dings die einzige Quelle, die diese Be- Kneschke: „Vor nur wenigen Jahren „Würdigkeit“, sondern auch von „Be- unser gesamtes Schülerorchester im Walther Davisson im Konservatorium- Instrumente stetig erweitert. Und von Leipzig 1868, S. 14). zeichnung aufnimmt, sodass anzuneh- noch gab es kein vollständiges Schüler- dürftigkeit“ und „Verwendbarkeit“ ab- Felde, teils im Osten, teils im Westen, alten Konzertsaal, 1925 Gebäudes in der Anfang an sah man für die Schüler Daneben entstand bald nach der men ist, dass es sich um einen nach- Orchester; zum Mindesten mussten hängig gemacht. weshalb wir wieder zu dem früheren, Grassistraße. Er Möglichkeiten vor, sich im Orchester- Gründung ein Streichorchester aus 1. träglich konstruierten Namen handelt. Fachmusiker als Vertreter der Blasins- Neben der Einstudierung von Orche- jetzt zum größten Teile aus Schüle- wurde im Zweiten spiel zu erproben. Zu Michaelis 1843 und 2. Violinen, Violen und Celli unter Der erste Leiter des hochschuleige- trumente mitwirken. Seit diesen weni- sterwerken mussten sich die Mitglieder rinnen bestehenden Streichorchester Weltkrieg zerstört. erschien der vom Direktorium des Con- Zuhilfenahme eines Klaviers. Führte nen Orchesters war der renommierte gen Jahren hat sich unter der Direction des Ensembles jedes Jahr im prakti- zurückzukehren genötigt waren“ (Fest- Geiger Adolf Brodsky (1851-1929), der des Dr. Günter Alles geändert. Nicht schen Orchesterspiel öffentlich bewäh- schrift zum 75-jährigen Bestehen des Kö- das europaweit bekannte Brodsky- allein ein stark besetztes Streichercorps, ren, indem sie die Hauptprüfungen der niglichen Konservatoriums der Musik zu Quartett gründete. Er lehrte von 1883 wie man es nur in grossen Städten und Instrumentalisten und Sänger zu be- Leipzig am 2. April 1918. Leipzig 1918). bis 1891 am Konservatorium Violine hervorragenden Orchestern hat, son- gleiten hatten, eine mit etwa 20 Kon- Angesichts der hohen Verluste im Lau- und Orchesterspiel. Brodsky hat „zu- dern alle Bläser und sonstige Mitwir- zerten im Jahr beachtliche Aufgabe. fe des Krieges war es in den Jahren da- gleich am Conservatorium ein Orche- kende sind Schüler des Instituts; doch Hans Sitt war neben seiner Tätigkeit nach ein schwieriges Unterfangen, so- ster geschaffen, das unter seiner Lei- wahrlich keine schülerhaften Leistun- als Musikpädagoge ein bemerkenswer- wohl die entsprechenden Instrumente tung zu einer wahrhaft bewunderns- gen werden geboten, es sind Leistungen, ter Komponist, dessen Werke für Vio- zu besetzen als auch die Qualität ver- werthen Höhe der Leistungsfähigkeit über die man erstaunen und zugleich line zu Lebzeiten große Anerkennung gangener Tage wiederzugewinnen. Ein emporgestiegen“ (Kneschke 1893). hoch erfreut sein muss“ (Kneschke 1893, fanden, später aber in Vergessenheit Jahr vor seinem Tod 1921 schied Hans Adolf Brodsky wurde stets für seine S. 85/86). Hans Sitt führte das Orche- gerieten. Die 37 Jahre seiner Arbeit in Sitt aus dem Konservatorium aus. Erst Leistungen als Leiter des Orchesters ster mit großem Engagement und er- Leipzig waren eine erfolgreiche Zeit, 1923 übernahm sein Amt der Geiger gerühmt und verschaffte dem jungen reichte eine Klangqualität, die über die in der er eine wesentliche Rolle im Walther Davisson (1885-1973). Er war Klangkörper erste Erfolge, die in der Stadtgrenzen hinaus bekannt wurde. Musikleben der Stadt spielte und die zuvor für den Violinunterricht zustän- Stadt durchaus wahrgenommen wur- Die Musiker wurden nach strengen Geschicke des Konservatoriums zum dig; in der Leitung des Orchesters fand den. 1892 ging er nach New York und Gesichtspunkten ausgewählt und spiel- Guten mitbestimmte. er eine Aufgabe, die ihn zunehmend später nach Manchester, wo er einige ten meist bis zum Examen im Ensem- Während des Ersten Weltkrieges einnahm. Mit großem Erfolg und päda- Jahre arbeitete. Sein Nachfolger war ble. War eine Stelle frei, wurde ein En- konnte die Orchesterarbeit nur redu- gogischer Kompetenz hauchte er dem

2 MT JOURNAL_42 1_2017 1_2017 MT JOURNAL_42 3 BEILAGE DAS HOCHSCHULSINFONIEORCHESTER Von der „Orchesterschule“

Nach der Wiedereröffnung der Hoch- Konzerträume fehlten. Auf dem Pro- zum Hochschul- wandhaus statt. Er erarbeitete mit den schule 1946 wurde die Orchesterarbeit gramm standen in diesen Jahren zahl- sinfonieorchester Studierenden u.a. Werke von Bruckner, unter der Leitung von Heinz Bongartz reiche Konzerte mit Mozart-Sinfonien Ives, Dupré und produzierte die auf- (1894-1978) aufgenommen. Bongartz, und Werke von Glier, Borodin und wändige Oper Eugen Onegin. 2003 bis der bereits 1947 aus dem Amt schied, Chatschaturjan. Aber auch Kompo- 2004 wurde die Leitung des HSO an übernahm später die Leitung der Dresd- nisten der Hochschule fanden bei den Michael Köhler übergeben. Danach über- ner Philharmonie. Neben ihm standen Konzerten Gehör. So wurden u. a. nahm Christian Kluttig erneut die Or- weitere Dirigenten am Pult des Hoch- Werke von Johannes Weyrauch, Wil- chesterarbeit bis zu seiner Emeritie- schulorchesters: Das erste öffentliche helm Weismann, Karl-Heinz Pick und rung 2006. Parallel konnte das HSO Orchesterkonzert nach den Kriegsjah- Siegfried Thiele einstudiert. von der Arbeit mit renommierten Gast- ren fand im Januar 1947 unter der Lei- dirigenten profitieren. Zwischen 2002 tung des damaligen kommissarischen Rolf Reuter (1926-2007) übernahm 1965 und 2004 standen Persönlichkeiten wie Direktors der Hochschule, Heinrich die beiden Arbeitsbereiche Orchester- , , Daniel Har- Die zerstörte Schachtebeck (1886-1965), statt. Und leitung und Dirigierausbildung. Absol- ding und am Pult Hauptfassade der auch Walther Davisson dirigierte in den venten erinnern sich, dass er neben des Hochschulsinfonieorchesters. Nach Hochschule am folgenden Jahren einige Konzerte des seiner fachlichen Kompetenz vor allem Fred Buttkewitz leitete von 2007 bis Ende des Zweiten Hochschulorchesters. Die Konzertpro- die für den Orchesterapparat unab- 2013 Dirigierprofessor Ulrich Windfuhr Weltkriegs gramme fanden bereits wieder große dingbare Disziplin in die Arbeit mit das Ensemble. Es folgte eine weitere Das HSO unter Prof. Beachtung bei der Leipziger Öffentlich- dem HSO einbrachte bzw. sie von den Phase mit Gastdirigenten, und seit dem Christian Kluttig Ensemble den musikalischen Glanz keit. Einstudiert wurden Beethoven- Studierenden verlangte. In Reuters Zeit Wintersemester 2014/15 ist Dirigier- im Gewandhaus,

ein, der in Folge des Krieges verloren Sinfonien, Klavierkonzerte von Brahms fielen jährlich zwölf Orchesterengage- FOTO: ARCHIV professor Matthias Foremny neuer Lei- November 2001 gegangen war. Nun konnte das Orche- und Tschaikowsky sowie Werke von ments für Kinder und Jugendliche an ter des HSO (siehe Beilage, S. 7f.). ster wieder mit Ruhm und Reputation Mendelssohn. Schulen. Weiterhin beteiligte sich das musizieren. Die beachtlichen Erfolge Mit Egon Bölsche (1907-1970) folgte Hochschulorchester an vier Abonne- Das Spiel im hochschuleigenen Sinfo- der 1920er Jahre unter seiner Leitung 1948 eine länger zusammenhängende, mentskonzerten, die unter der Mitwir- nieorchester ist heute wesentlicher Be- wirkten noch weit in die 1930er Jahre sechsjährige Orchesterarbeit. Bölsche kung des Gewandhausorchesters und standteil der Ausbildung in den künst- hinein: Selbst nachdem der Zweite war vor seinem Amt als Orchesterleiter des Rundfunksinfonieorchesters statt- lerischen Studiengängen mit Orchester- Weltkrieg ausgebrochen war, wurde das der Hochschule Kapellmeister an den fanden. Namhafte Dirigenten gingen instrumenten. Das HSO wirkt bei allen hohe künstlerische Niveau gehalten. Theatern Köln und Magdeburg sowie in diesen beiden Nachkriegsjahrzehn- größeren Veranstaltungen der Hoch- Nach den ersten Jahren des Krieges Erster Kapellmeister am Opernhaus ten aus der Hochschule hervor. Unter schule mit, sowohl bei Opern- und und den zunehmenden Verlusten im Königsberg gewesen. Die Festschrift ihnen befanden sich Kurt Masur, Gert Operettenproduktionen als auch in ei- genen Sinfoniekonzerten. „Mendels- sohns Idee hat sich über 150 Jahre be- währt“, sagte Masur einmal. „Und wenn heute irgendwo in der Welt vom unver- wechselbaren Klang des Gewandhaus- Rolf Reuter  orchesters geschrieben oder gesprochen Heinz Bongartz  wird, dann ist als eine der tragenden Kurt Masur beim Ulrich Windfuhr  Säulen auf die Bildung der ‚Orchester- Dirigier-Meisterkurs schule‘ zu verweisen. Aus ihr geht bis mit dem HSO, 2007 FOTO: WOLFGANG ZEYEN FOTOS: ARCHIV auf den heutigen Tag unter der Mitwir- Orchester musste aber auch Davisson von 1968 erwähnt hernach Franz Jung Bahner, Dietrich Knothe, Ude Nissen 1981 Chefdirigent der Jenaer Philhar- Konzert im Gewandhaus zu Leipzig mit kung der besten Musiker des Gewand- das Orchester verkleinern, bis später (1899-1978), der von 1954 bis zu sei- und Heinz Rögner. monie, 1994-1996 der Westsächsischen Werken von Milhaud, Saint-Saëns und hausorchesters der weitaus größte Teil die Ensemblearbeit vollständig ruhte. ner Emeritierung 1965 sowohl die Diri- Philharmonie, des heutigen Leipziger Kodály. unseres Nachwuchses hervor.“ Wie lange er genau als Orchesterleiter gierklasse als auch das Orchester be- Die Jahre nach 1968 sind bis in die Symphonieorchesters) als Leiter des 1992 trat Kluttig ein Engagement Christian Fanghänel während des Krieges tätig war, kann treute. Er sorgte für eine kontinuierliche 1980er Jahre hinein relativ schlecht HSO verpflichtet. In den 1980er-Jah- in Koblenz an. Sein Nachfolger wurde Heike Bronn nicht genau festgestellt werden, es ist Aufbauarbeit im Orchester und einen dokumentiert, Zeitzeugen seien an ren war Kurt Masur Leiter der Dirigier- Volker Rohde, der bis 1997 das Orche- Dr. Katrin Schmidinger lediglich von einer „zwanzig jährigen fundierten Unterricht im Fach Dirigie- dieser Stelle ausdrücklich aufgefordert, klasse, er selbst hat jedoch nur wenige ster leitete. Ab dieser Zeit wurden zahl- Arbeit mit den jungen Musikern“ die ren. Jährlich bis zu vier Konzerte fan- der Redaktion des MT-Journals ent- Konzerte des HSO selbst geleitet. 1990 reiche Gastdirigenten verpflichtet, bis Rede. Zur Person Davisson ist schließ- den unter seiner Leitung in der Kon- sprechende Zeitdokumente wie Kon- übernahm Christian Kluttig die Leitung Christian Kluttig im Herbst 2000 die lich zu bemerken, dass er von 1932 bis gresshalle statt. Diese Halle diente als zertprogramme o.ä. zur Verfügung zu des Hochschulsinfonieorchesters im Orchesterleitung hauptamtlich über- Dieser Beitrag erschien bereits im 1942 Direktor des Konservatoriums Interim, da sowohl der Konzertsaal der stellen. Nach Reuters Amtszeit wurden Lehrauftrag. Im November desselben nahm. Sein Antrittskonzert fand am MT-Journal Nr. 27 (Januar 2009) und war, das sich ab 1941 „Staatliche Hoch- Hochschule als auch das Gewandhaus Gastdirigenten wie Olaf Koch (1932- Jahres leitete er Konzerte in Westber- 25. November 2000 mit Werken von wurde für diese Ausgabe aktualisiert. schule für Musik“ nannte. zerstört worden waren und adäquate 2001) oder Günter Blumhagen (1967- lin mit Werken von Mozart sowie ein Dvorˇák und Schostakowitsch im Ge-

4 MT JOURNAL_42 1_2017 1_2017 MT JOURNAL_42 5 DAS HOCHSCHULSINFONIEORCHESTER

„Die Arbeit mit den

ei meinem Amtsantritt im jungen Menschen bereitet Jahr 2014 konnte ich auf die bestehenden Strukturen des mir große Freude“ HSO aufbauen. Nach Gesprä- chen mit dem Rektorat, Leh- Brenden sowie Studierenden reduzierte ich die bisher fünf vorgesehenen Pro- Ein Resümee von jekte pro Studienjahr auf vier, um eine Entlastung vor allem für den Bereich Prof. Matthias Foremny der Kammermusik zu schaffen. Prof. Frank Reinecke ist mir ein wichtiger Partner in vielen Fragen die Streicher- Leiter des Hochschulsinfonieorchesters und besetzung betreffend. Mit Dr. Mirjam Gerber haben wir das Glück, eine aus- Professor für die Dirigentenausbildung gewiesene Kulturmanagerin für den organisatorischen Bereich des HSO ge- wonnen zu haben, die ihre Aufgabe mit Studierenden widerspiegelt. Ich spüre sehr darin bestärkt, zukünftig die Rolle links: Das HSO großer Sachkenntnis und Besonnen- unter den jungen Menschen keinen der Neuen Musik zu stärken. Über- während einer Probe heit erfüllt. Prof. Thomas Hauschild Zwang, im Orchester spielen zu müs- haupt können wir im Bereich der im November 2016 unterstützt mich im Bereich der Bläser- sen, sondern eher große Lust. Ich be- Opernaufführungen eine große stilisti- proben. Prof. Veronika Wilhelm, Prof. mühe mich um solistische Beiträge aus sche Bandbreite nachweisen, und die unten: Schluss- Henrik Hochschild vom Gewandhaus- allen Instrumentalklassen und viel- Vorbereitung unter der professionellen applaus nach dem orchester und Prof. Frithjof-Martin fältige Programme mit Werken, die Leitung von Prof. Matthias Oldag be- November-Konzert Grabner schauen regelmäßig bei den „Orchestererziehung“ in puncto Klang, reitet die Studierenden exzellent auf des HSO in der HMT Proben vorbei und bereichern die Ar- Intonation und Zusammenspiel ermög- den Theateralltag vor. Besonderen Wert beit durch viele praktische Hinweise. lichen. lege ich auf die Zusammenarbeit mit Ich habe das Gefühl, dass die Arbeit des Der Erfolg der Oper Kommilitonen! dem Hochschulchor, demnächst mit HSO allgemein auf breite Zustimmung von Peter Maxwell Davies im Sommer- dem Requiem von Mozart und den Jah- stößt, was sich auch in der Disziplin der semester 2016 (siehe S. 20ff.) hat mich reszeiten von Haydn. Insgesamt berei- FOTO: SIEGFRIED DURYN – FOTOS LINKS: KS

1_2017 MT JOURNAL_42 7 BEILAGE

tet mir die Arbeit mit den jungen Men- Komödie, einstudieren. Darüber hin- Turandot das Tastaturglockenspiel im schen große Freude. aus begleiten die Dirigenten die zahl- Gewandhausorchester. Hsien Weng In der Orchesterleitungsklasse stu- reichen Studioproduktionen in der Tseng wurde für die musikalische Lei- dieren derzeit sechs Studenten aus Fachrichtung Gesang. tung der Ballettaufführungen von Der Israel, der Ukraine, der Schweiz, Italien Durch meine Kontakte zur Oper Karneval der Tiere engagiert. Derzeit und Deutschland. Der Unterricht an Leipzig ergeben sich für die Studieren- sind auch zwei Dirigenten als Assis- zwei Klavieren umfasst das Repertoire- den wichtige Möglichkeiten der Berufs- tenten beim Akademischen Orchester

atthias Foremny ist seit des Dirigentenforums“ ausgezeich- gala der Internationalen Meistersin- der Saison 2011/12 Erster net. Von 2003 bis 2012 war Matthias ger Akademie (IMA) und übernahm M ständiger Gastdirigent Foremny GMD und Operndirektor diese auch im folgenden Jahr 2015. an der Oper Leipzig, seit der Saison am Mecklenburgischen Staatsthea- In den Saisons 2014/15 und 2013/14 Chefdirigent des Stuttgarter ters Schwerin. 2015/16 gastierte Matthias Foremny Kammerorchesters und seit 2014 Als Gastdirigent im Opernbereich zusammen mit der Oper Leipzig lehrt er als Professor für Dirigieren wird Matthias Foremny immer wie- beim Beijing Music Festival und und Orchesterleitung an der Hoch- der von der Deutschen Oper Berlin dirigierte dort die „China-Premiere“ schule für Musik und Theater Felix sowie von der Hamburgischen von Ariadne auf Naxos. Des Weiteren Mendelssohn Bartholdy Leipzig. Staatsoper eingeladen. An der übernahm er an der Oper in Leipzig Nach seinem Engagement als Deutschen Oper Berlin übernahm die Neu-Einstudierung des Doppel- Erster Kapellmeister am Landesthea- er u.a. die Produktionen Tosca und abends E Canterville Ghost/Pagliacci, ter Detmold wurde er im Jahr 2000 Die Hochzeit des Figaro und an der die Tannhäuser-Premiere und als Erster Kapellmeister von der Hamburgischen Staatsoper Manon Rienzi-Vorstellung bei den Wagner- Komischen Oper Berlin verpflichtet. Lescaut und La Bohème. Festtagen sowie die Premiere Le Hier dirigierte Matthias Foremny Konzertdirigate führten Matthias Nozze di Figaro. In der ersten Hälfte Foremny u.a. zur Staatskapelle des „Britten-Jahres“ 2016 gastierten Dresden, zum Deutschen Matthias Foremny und das Stuttgar- Sinfonieorchester Berlin, NDR ter Kammerorchester zusammen mit Hamburg und Hannover, dem dem Tenor Klaus-Florian Vogt u.a. RSB Rundfunksinfonieorches- auch in der Kölner Philharmonie. ter sowie zur Deutschen Radio Für die Spielzeit 2016/17 sind — Philharmonie Saarbrücken neben seinen Verpflichtungen als Kaiserslautern. Chefdirigent des Stuttgarter Kam- Matthias Foremny liegt viel merorchesters, als Erster ständiger an einem direkten und persön- Gastdirigent an der Oper und seiner lichen Kontakt zum Publikum, Professur für Dirigieren an der was in besonderer Weise in Hochschule in Leipzig — folgende moderierten Konzertformen Gastspiele geplant: bei der Deut- zum Ausdruck kommt. Die schen Radiophilharmonie Saarbrü- FOTO: SILKE WINKLER Ansprache von jungem Publikum cken Kaiserslautern, beim Istanbul neben dem umfangreichen Reper- und Nachwuchsmusikern ist ihm ein State Symphony Orchestra sowie beim toire auch die Premieren von Brit- besonderes Anliegen, sei es in Form Guangzhou und Shanghai Symphony tens Turn of the Screw (Bayerischer innovativer Theaterjugendprojekte, Orchestra. Mit Puccinis La Bohème Theaterpreis) und Ligetis Le grand als Dozent oder als Juror in internati- wird Matthias Foremny im Dezember macabre. Im Jahr 2002 wurde er vom onalen Wettbewerben. So leitete der 2016/Januar 2017 an der Oper Köln Deutschen Musikrat als „Preisträger Künstler bereits 2014 die Eröffnungs- debütieren.

rechts: Das HSO studium im Bereich Oper und wichtige erfahrung. Sie können regelmäßig Pro- Leipzig tätig. Eine besondere Form der im November 2016 Werke der symphonischen Literatur. ben und Aufführungen an der Oper Spitzenförderung bietet uns regelmä- im Gewandhaus Wir bereiten die Nachdirigate für das und im Gewandhaus beiwohnen. Gau- ßig der MDR mit seinem Auswahldiri- jeweils zweite Konzert des HSO vor dens Bieri begleitete die Wiederaufnah- gieren beim MDR Sinfonieorchester. und Werke, die wir in Arbeitsproben meproben von Mozarts Le nozze di Die Bedingungen für ein Dirigierstu-

mit unseren Vertragsorchestern, dem Figaro an der Oper Leipzig am Klavier dium in Leipzig schätze ich derzeit als FOTOS RECHTS: GERT MOTHES Leipziger Symphonieorchester (LSO) und Damian Ibn Salem spielte in allen besonders gut ein. und dem Orchester der Musikalischen Proben und Aufführungen von Puccinis

8 MT JOURNAL_42 1_2017 1_2017 MT JOURNAL_42 9 FOTOS LINKS: GERT MOTHES W Bach Johann Sebastian Leipzig sikschule Oper, Komödie, Mu- Musikalischer von ausGewandhaus, Kollegen MDR, die freundliche Mithilfe undRatschläge sichimmerauf man kann Einspringer ten undnotwendiger Notenmaterials Instrumentenausleihe, deseingerichte- netzte Orchesterszene. Fragen Bei der ver übereinegut verfügt dieStadt ausragenden Niveau derStudierenden für Orchesterarbeit: Neben dem her- türlich einenwunderbaren Standort bietet- hierbeina Leipzig und Theater Hochschule Die für Musik trumenten. Strichvorlagennach oder Spezialins- Recherchenladenden beispielsweise renund aus- Suche zuüberregionaler sichschnellklären,lassen andere füh- eines Orchesterbüros gehören. Manche Das sindFragen, siezumAlltag wie sen? Wahlbereich anerkennenlas- mir Orchestertestateauchim werden benötigt?Kannich rung? WievielePodeststufen lange dauertdieMikrofonie- Erhu-Spieler inLeipzig?Wie Military Drum?Gibteseinen sitzt dieHarfe?Werspielt vorlagen fürdieStreicher?Wo gespielt? WanngibtesStrich- 1_2017 tut Folgeengagements zu erhalten. So - als Substi nicht selten dieMöglichkeit, LSO, alsAushilfe sich spielen, ergibt onsorchester, derMukooderdem wie unserer Kooperati- Dirigierworkshops GeradeGewinn. wenn Studierende bei rationen ein sindfüralle Beteiligten chesters (LSO)- Koope verlassen.Diese und des Leipziger Symphonieor unddesLeipziger Was geschieht imOrchesterbüro? welcher Fassungwird mith geprobt?Aus ann wirdderHinde- stellt ihre Arbeit nähervor Orchesterinspizientin Dr. MirjamGerber MT JOURNAL_42 - - weiteren Beteiligten genauso wichtig weiteren wichtig genauso Beteiligten und allen dem KBB mit der Bibliothek, nung der Projekte in Zusammenarbeit Daher istimBüroalltag dieVorauspla- werden imOrchesterbüro gebündelt. zu Orchesterprojekten Informationen gen oftschonweit imVoraus, undalle dieProgrammplanun-Dabei beginnen Hochschulorchester alsProbierfeld an. Abschlussexamina bietet sichdas entstehen Orchesterprojekte. einmalige teilung vorgenommen. AufdieseWeise Pultein einedementsprechende nannt, neube- führer undKonzertmeister Orchesterpositionen neubesetzt, Stimm- Für jedesProjekt werden die Orchesterzusammenstellung. zertprojekten dieimmerneue rausforderung istbeidenKon- leistungen. Einebesondere He- zuständig neuenHöchst-körper - Orchesterleitung denKlang zupackenden sensiblen wie tig - mitseinergleichzei motiviert Foremny10 und12).Matthias reshöhepunkt S. (sieheBeilage, (4. November 1847)einJah - Felix Mendelssohn Bartholdy desTodestagsanlässlich von imGewandhausGastkonzert jährlicheproduktion istdas ren- können.NebenderOpern reißende Programme realisie- herausragendewieder undmit- immer wir freue mich,dass hende Profimusiker, undich für ange- ein Lernfeld HSO erleichtern. ineinProfiorchesterSchritt zu den chen undgleichzeitig - zu ermögli Berufserfahrung stelle, umeinerseits relevante Orchesterbürodas alsSchnitt sinfonieorchester und (HSO) verstehen Hochschul- sichdas Auch fürstudentischeSolisten und istdas Aus meinerSicht DAS HOCHSCHULSINFONIEORCHESTER -

FOTO: KS - Beilage, S.Beilage, 14). classics dokumentiert werden (siehe Veröffentlichungen Genuin desLabels herausragende durch Konzerte CD- seit2016 dass undbinglücklich, jekte ansprechende undanspruchsvolle Pro- dere mehr. E Testatvergaben, Koordinierung der undProbenabsprachen,Besetzungs- Nachrücker, Wettbewerbsbefreiungen, von die Bearbeitung Einzelfällenwie – -Studierenden und vieles an- undvieles rasmus-Studierenden Ich freue mich immer wieder auf neue Ich freue aufneue michimmerwieder

11 BEILAGE DAS HOCHSCHULSINFONIEORCHESTER

Konzerte des Statements von Studierenden zum Hochschulsinfonie- orchesters Hochschulsinfonieorchester

im Gewandhaus m Hochschulsinfonieorchester legenheit bekommt, Stücke über jeweils genügend Zeit, die zu und in der HMT im I zu spielen, ist für mich immer längere Zeiträume intensiv und spielenden Werke kennenzulernen, wieder eine große Bereicherung. auf hohem Niveau zu erarbeiten – und sich mit ihnen auseinander- November 2016 Am faszinierendsten finde ich den so zum Beispiel Lortzings Wildschütz zusetzen. Diesen Bedingungen Prozess, der von der ersten Probe oder Webers Freischütz. In meinen wird man im Berufsorchester manch- bis zur Generalprobe stattfindet, Augen hervorzuheben sei an dieser mal schmerzlich nachtrauern! denn das Orchester findet nach und Stelle die Arbeit mit Prof. Foremny, Alexander Lesch (Bachelor Violine) nach seinen eigenen Klang und dessen Engagement und Elan Ausdruck. Bei Herrn Prof. Foremnys sich jedes Mal aufs Neue auf das atthias Foremny als Dirigent Benjamin Huth  fabelhaftem Dirigat fühlt man sich Orchester zu übertragen scheint. M ist ein toller Schritt nach vorne. Kieun An  außerdem so unglaublich aufgeho- Markus Stolz (Master Violine) So ein Dirigent ist Gold wert für Álvaro Campos Jareño  ben und sicher, was das Musizieren das Hochschulsinfonieorchester. mit dem Hochschulorchester immer s ist jedes Mal eine Ehre, mit Moritz Angermann (Bachelor Trompete) Nathanael Arie Bas  wieder zu einem tollen Erlebnis für E dem Hochschulsinfonieorchester Gaudens Bieri  alle Studenten macht. im Gewandhaus spielen zu dürfen, ede Möglichkeit für uns Dirigier-

Damian Ibn Salem  FOTOS: SIEGFRIED DURYN Anna Merz (Bachelor Oboe) insbesondere dann, wenn man der J studenten, das Hochschulorches- Konzertmeister dessen ist. Ich freue ter dirigieren zu dürfen, ist eine ie Teilnahme an Projekten mich immer besonders darauf, große Freude. Die Musiker sind gut Reise durch die Ddes Hochschulorchesters der andere HMT-Studenten während einstudiert und trotzdem offen für HMT Leipzig habe ich stets als eines Projektes kennenzulernen, jeden neuen Dirigenten. musikalische Romantik Bereicherung wahrgenommen. mit denen man ansonsten nicht in Damian Ibn Salem (Master Dirigieren) Insbesondere, dass man die Ge- Kontakt käme. Außerdem gibt es

s ist eine seit Jahren ist, erklang Mendelssohns Capriccio bril- informative wie unterhaltsame Werk- bestehende Tradition: Das lant h-Moll op. 22 (Solistin: Kieun An, einführungen und stellte das Pro- Hochschulsinfonieorche- Klasse Prof. Dietmar Nawroth). Nach gramm unter das Motto Reise durch die E ster (HSO) gibt anlässlich der Pause interpretierte Álvaro Campos musikalische Romantik. des Todestages von Felix Mendels- Jareño (Klasse Prof. Markus Tomas) Die LVZ veröffentlichte zum Konzert sohn Bartholdy, der 1843 das erste Schumanns Konzert-Allegro mit Intro- in der HMT eine anerkennende Rezen- deutsche Konservatorium ins Leben duktion für Klavier und Orchester d-Moll sion unter der Überschrift „Eindrucks- rief, im Großen Saal des Gewand- op. 134. Das MT-Journal ließ der Pia- volles sinfonisches Kaleidoskop“. hauses ein Konzert. Nicht immer nist wissen: „Hiermit möchte ich dem Wie in jedem Jahr präsentierte sich findet dieses Konzert am eigent- Hochschulorchester und Herrn Forem- zum Gewandhauskonzert der Freundes- lichen Sterbetag, dem 4. November, ny ganz herzlich für die tolle Zusam- kreis der Hochschule mit einem Info- statt. 2016 war es der 7. November. menarbeit danken. Dass ich als Solist im stand im Foyer, an dem Werbematerial Gewandhaus spielen durfte, erschien wie Monatsflyer, Jahresvorschauhefte, Im Gewandhauskonzert dieser Saison mir wie ein Traum, der sich verwirk- das MT-Journal Nr. 41 und ein CD- erklang unter der Leitung von Matthias lichte. Es waren sehr spannende Tage und DVD-Angebot der HMT auslag. Foremny das Vorspiel zu Wagners sowie eine unvergessliche Erfahrung!“ Auch beim HSO-Konzert in der Hoch- Meistersingern von Nürnberg. Außerdem Das Konzert wurde am 8. November schule konnten die bislang vier vor- stand als Reminiszenz an das zu Ende im fast ausverkauften Großen Saal der liegenden Aufnahmen des HSO aus gehende Reger-Jahr 2016 Eine Ballett- Hochschule wiederholt. Außer HSO- den Jahren 2009, 2011, 2013, 2016 suite des Komponisten auf dem Pro- Leiter Prof. Matthias Foremny (Reger) (siehe Beilage, S. 14) und die DVD mit gramm. Auch die Symphonic Metamor- dirigierten die Studierenden Gaudens Olena Tokar und Igor Gryshyn gegen phosis von Hindemith war zu hören. Bieri (Wagner), Damian Ibn Salem eine Spende erworben werden. Außerdem konnten die Zuhörer im (Mendelssohn), Benjamin Huth (Hin- Übrigens: Das nächste HSO-Konzert Gewandhaus zwei Werke für Solokla- demith, Satz 1 und 2) und Nathanael im Gewandhaus steht schon fest: Es vier und Orchester erleben: Da ein Arie Bas (Hindemith, Satz 3 und 4). wird am Samstag, dem 4. November Werk des Hochschulgründers bei jedem Prof. Matthias Foremny sorgte wie 2017 – dann an Mendelssohns 170. To- HSO-Konzert im Gewandhaus dabei schon des Öfteren für gleichermaßen destag – um 20 Uhr stattfinden. KS

12 MT JOURNAL_42 1_2017 1_2017 MT JOURNAL_42 13 BEILAGE DAS HOCHSCHULSINFONIEORCHESTER

Vierte CD des Hochschulsinfonie- „Das funktioniert alles reibungslos und sehr effektiv“ orchesters erschienen Interview mit HSO-Orchesterwart Karsten Philipp

nzwischen gibt es vier CDs mit Eingespielt sind Felix Mendels- Großen Saal der HMT vom 22. ls Orchesterwart des Hochschulsinfonieorchesters ist seit November ich wegräumen. Doch als ich hinten dem Hochschulsinfonieorche- sohn Bartholdys Konzertouvertüre Januar 2016 (Reger), dem Eröff- 2008 Karsten Philipp angestellt. Diese Tätigkeit zählt zu seiner Arbeit im stand, hatte das Konzert mittlerweile Ister (HSO), denn im September Meeresstille und glückliche Fahrt nungskonzert des Reger-Jahres der A Künstlerischen Betriebsbüro (KBB). Außerdem ist er im Referat Innerer schon begonnen, sodass ich bis zur 2016 erschien eine weitere Edition. (op. 27, MWV P 5), Max Regers Vier Stadt Leipzig (das MT-Journal 41 Dienst für die Postbearbeitung, Fahrdienste und Transporte beschäftigt. Pause – unter dem Schlagwerk hockend Es ist die erste CD mit dem Orche- Tondichtungen nach Arnold Böcklin berichtete über diese Aufführung). War er als Orchesterwart zunächst nur für die HSO-Konzerte zuständig, – warten musste. Am schwierigsten war ster unter der Leitung von Matthias (op. 128) und Dmitri Schostako- Alle vier CDs sind bei Konzerten kamen im Laufe der Zeit immer mehr logistische Aufgaben dazu, die sich mit bislang das letzte Sinfoniekonzert im Foremny, der seit 2014 das HSO witschs 9. Sinfonie Es-Dur (op. 70). des HSO oder während der Büro- seiner Tätigkeit im Inneren Dienst überschneiden: zum Beispiel die Organisa- Gewandhaus. Entgegen den üblichen leitet und als Dirigierprofessor an Es handelt sich um Live-Konzertmit- öffnungszeiten in der Pressestelle tion von Instrumenten- und allgemeinen Transporten oder die Vorbereitung Abläufen mussten wir auf unsere der HMT tätig ist. Und es ist auch schnitte aus dem Gewandhauskon- (Grassistraße 8, Zimmer 109) und von Veranstaltungen wie Bühnenaufbauten – auch außerhalb der Hochschule. Transportfirma verzichten und alles die erste Hochschul-CD, die vom zert des HSO am 3. November 2015 im KBB (Zimmer 108) gegen eine Da Karsten Philipp früher als Veranstaltungstechniker arbeitete, wird er selbst ein- und ausladen. Am Montag Leipziger Label Genuin classics (Mendelssohn und Schostakowitsch) Spende von 10 Euro käuflich zu – über seine Tätigkeit als Orchesterwart hinaus – ebenso als Licht- und Ton- war das Konzert, am Freitag zuvor hat- herausgegeben wurde. sowie um eine Aufnahme aus dem erwerben. KS techniker eingesetzt wie beim Sommertheater, Szenenabenden des Schau- ten wir Probe. Dafür konnten wir spielinstituts (Schau II) oder auch bei verschiedenen Veranstaltungen im jedoch erst eine Stunde vor Proben- Großen Saal. beginn im Gewandhaussaal aufbauen. Die HSO-CDs Pressereferentin Dr. Katrin Schmidinger sprach mit ihm – vor allem über Abends musste wegen anderer Veran- aus den Jahren seine Aufgaben als Orchesterwart. staltungen im Gewandhaus natürlich 2009, 2011, alles abgebaut werden. Montag stand 2013 und 2016 dann wieder der Aufbau für das Kon- (v.l.o.n.r.u.) MT-Journal: Wie kam es dazu, dass du dich Dirigenten Prof. Matthias Foremny über zert an, das bis 22.45 Uhr dauerte. Bis an der HMT beworben hast? besondere Bühnenbauarbeiten ab. In nachts um eins habe ich alle Instru- Karsten Philipp: Bereits im Sommer der Regel findet zunächst eine Tutti- mente in die Hochschule zurücktrans- 2008 wirkte ich das erste Mal bei einer Probe des HSO statt, wofür im Großen Hochschulveranstaltung mit. Beim da- Saal aufgebaut wird. Danach üben maligen Sommertheater der Schauspiel- Streicher und Bläser in den Register- studenten im Grassimuseum stand die proben im Orchesterprobesaal getrennt, Produktion Nach Paris auf dem Pro- bevor es dann wieder in die Tutti-Pro- gramm. Da diese sehr aufwändig war, ben geht und erneut komplett aufge- wurde ich gefragt, ob ich freiberuflich baut werden muss. Aber auch für an- als Lichttechniker mitarbeiten könnte, dere Proben, wie beispielsweise des was ich auch gerne tat. Bei dieser Gele- Hochschulchors, oder kleinere Konzer- genheit erfuhr ich, dass an der Hoch- te übernehme ich die Aufbauarbeiten. schule die Orchesterwartstelle ausge- schrieben war. Zuvor hatte ich als Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Technischer Leiter im Theater LOFFT den Studenten, Herrn Foremny und Mirjam in Leipzig gearbeitet, aber auch als Or- Gerber? chesterwart und Techniker bei verschie- Das funktioniert alles reibungslos FOTO: KS denen Klassik-Festivals. Daher hatte ich und sehr effektiv. Herr Foremny ist auch Interesse und bewarb mich. Und seit No- bereit, Kompromisse einzugehen: Wenn portiert und eingelagert. Ein solcher vember 2008 bin ich an der HMT tätig. wir zum Beispiel nach der ersten Tutti- logistischer Kraftakt ist zum Glück die probe für eine andere Veranstaltung Ausnahme. Was zählt zu deinen Aufgaben als Orchester- das Orchester noch einmal abbauen wart des HSO? müssen, dann reicht ihm für diese erste Die Opernaufführungen sind technisch sicher Für die Vorbereitungen zu den Sinfo- Probe auch eine vereinfachte Variante. auch oft eine Herausforderung ... niekonzerten spreche ich mich zu- ... ja, denn durch das Bühnenbild nächst mit Orchesterinspektorin Dr. Erinnerst du dich an eine amüsante oder wird der Orchestergraben für die Musi- Mirjam Gerber über die Größe des Or- eine sehr schwierige Begebenheit als Orches- ker sehr eng, und besondere Umbauten chesters, die konkrete Besetzung bei terwart? sind dann notwendig. Aber das haben Streichern, Bläsern und Schlagwerk, Einmal bemerkte ich kurz vor dem wir bislang immer lösen können. die Orchestersitzordnung (klassisch Konzert, dass bei den Schlagzeugern oder amerikanisch) und mit dem HSO- noch Flaschen herumstanden. Die wollte Vielen Dank für das Gespräch.

14 MT JOURNAL_42 1_2017 1_2017 MT JOURNAL_42 15 BEILAGE

AUSBLICK

Geplante Projekte des Hochschulsinfonieorchesters 2017

Freitag/Samstag, 20./21.1.2017, 19.30 Uhr, HMT, Grassistraße 8, Großer Saal Sinfoniekonzert Hochschulsinfonieorchester und Hochschulchor Leitung: Matthias Foremny/Studierende Solisten: Yeeun Lee, Natalija Cantrak – Sopran, Kristin Mantyla, Monika Zens – Mezzosopran Florian Sievers, Christoph Pfaller – Tenor, Andreas Drescher – Bass

Programm: Beste Özçelebi (* 1983): Kuşların Diliyle (Uraufführung) Franz Schubert (1797-1828): 4. Sinfonie c-Moll D 417 (Tragische) (1756-1791): Requiem d-Moll KV 626

Karten zu 9 €, ermäßigt 6 € und HMT-Studierende 2,50 € unter Tel. 0341/2144-615 (Mo-Fr 13-15 Uhr)

Freitag/Samstag, 31.3./1.4.2017, 19.30 Uhr, HMT, Grassistraße 8, Großer Saal Sinfoniekonzert Hochschulsinfonieorchester Leitung: Matthias Foremny/Studierende Solisten: Filipa Lima – Flöte, Philipp Hösli – Fagott

Programm: Carl Maria von Weber (1786-1826): Fagottkonzert F-Dur op. 75 Krzysztof Penderecki (* 1933): Concerto per flauto ed orchestra da camera Anton Bruckner 1824-1896): 6. Sinfonie A-Dur

Karten zu 9 €, ermäßigt 6 € und HMT-Studierende 2,50 € unter Tel. 0341/2144-615 (Mo-Fr 13-15 Uhr)

Samstag, 20.5. bis Donnerstag, 25.5.2017, jeweils 19 Uhr, HMT, Grassistraße 8, Großer Saal Opernproduktion Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Dramma giocoso in zwei Akten Musikalische Leitung: Matthias Foremny/Studierende Regie/Bühne: Matthias Oldag Kostüme: Barbara Blaschke Hochschulsinfonieorchester, Chor, Solisten der Fachrichtung Gesang

ACHTUNG: Die Premiere am 20. Mai, 19 Uhr, ist eine Benefizveranstaltung der Leipziger Stadtbau AG. Alle Erlöse kommen der Stiftung der HMT zugute. Karten zu 25 €, ermäßigt 20 €, HMT-Studierende 10 € für alle anderen Vorstellungen: Karten zu 12 €, ermäßigt 9 €, HMT-Studierende 2,50 € unter Tel. 0341/2144-615 (Mo-Fr 13-15 Uhr)

16 MT JOURNAL_42 1_2017