ROBERT-SCHUMANN-PHILHARMONIE

17 SAISON18

DANKE [ ]

unseren Hauptsponsoren

unseren Förderern unserem Medienpartner

KULTUR Guillermo García Calvo VORWORT [ ]

Sehr geehrte Damen und Herren, Ich freue mich besonders, diesen per­sön­lichen 5 liebes Publikum, und unverwechselbaren Klang der Robert- Schu­mann­-Philharmonie in der Saison 2017 /­ 2018 in einer Welt, in der die Technologie immer mit Ihnen zusammen live zu genießen. Es mehr Präsenz erlangt und beinahe jedes ist meine erste Spielzeit als General­ Musik­stück mit einem einfachen Klick musikdirektor hier in Chem­nitz, und verfüg­bar ist, in einem Alltag, in dem ich habe das Privileg, Teil der großen die Kommunikation immer mehr über Tradition des Orchesters zu werden. Geräte und Medien stattfindet, ge­winnt Die Sinfoniekonzerte bieten Ihnen Klas­ das Live-Konzert ungemein an Be­deutung – siker wie Haydn, Mozart und Beethoven, jener magische Moment, in dem jeder Orches­ aber auch Romantiker wie Brahms, Bruckner ter­musiker das Beste von sich selbst gibt und und Richard Strauss fehlen nicht. Diese Eck­ dadurch eine unmittelbare Kom­muni­kation er­ pfeiler der Sinfonik mit der Robert-Schumann- möglicht, eine Berührung unserer Gefühle und Phil­har­monie zelebrieren zu können und für eine Annäherung an die Ge­heim­nisse des Sie klang­lich weiterzuentwickeln, ist mir ein Lebens, wie wir sie heut­zutage nur mehr bei besonderes Anliegen. wenigen Gelegenheiten erleben können. So wünsche ich Ihnen und uns spannende In einer globalisierten Welt, in der sich die Dinge Konzerterlebnisse, bei denen wir das Leben immer mehr angleichen – seien es die Speisen, feiern und unsere Emotionen durch die Musik die wir essen, die Kleidung, die wir tragen oder erforschen. die Musik, die wir hören – gibt es immer weniger Orchester, die ihren Klang und ihre Persönlich­ Herzlichst, Ihr keit, ihre Unverwechsel­barkeit und ihr Profil bewahren.­ Die Robert-Schumann­ -Phil­­ harmonie­ ist ein solcher Klang­körper, dessen Einzig­artig­ keit Tradition hat. Guillermo García Calvo KONZERTE [ ] KONZERTE [ ] Magali Mosnier 1. Sinfoniekonzert

[ GLUCK | MOZART | DUSAPIN | BEETHOVEN ]

Von Deutschland über Paris und Spanien bis Glucks gefeiertem Reigen seliger Geister aus 9 hin nach Russland: Die diesjährige Konzert­ Orpheus und Eurydike. Im Gegensatz zu Gluck saison nimmt Sie mit auf eine Reise durch die versuchte im Alter ganze Welt. Zum Auftakt der Sinfonie­ von 22 Jahren, die musikalischen Vor­ konzerte begrüßt die Robert-Schumann-­ lieben seiner Zeit zu erfüllen. So schrieb Phi­ lharmonie mit Andreas Spering er einige der wunderbarsten Soli auch einen leidenschaftlichen Vertreter für für Instrumente, die ihm nicht zu­ die Klassik. Bereits 2010 begeisterte er sagten – wie die Flöte. in Chemnitz mit Bachs Brandenbur­ gischen­ Konzerten. Nun entführt er das Publikum Für die Konzerte von Mozart und Dusapin ist erneut ins 18. Jahrhundert, in dem Christoph die Flötistin Magali Mosnier zu Gast. Wenn ihr Willibald Gluck mit der Urauf­führung seiner Flötenklang mit seiner Klarheit, Eleganz und „azione teatrale per musica“ Orpheus und Flexibilität wie auf Wolken über dem Orchester Eurydike die Oper revolutionierte. Mit einer schwebt, spürt jeder: Magali Mosnier und ihr Komposition von Pascal Dusapin geht es in die Instrument passen einfach perfekt zueinander. französische Musik der Gegenwart. Sein Werk Am Ende des Konzertes erklingt Ludwig van Galim, nach dem hebräischen Wort für „Welle“, Beethovens bildhafte sechste Sinfonie, die bildet im Charakter wie in der Melodieführung Pastorale. der Soloflöte ein modernes Äquivalent zu

Christoph Willibald Gluck (1714–1787) Pascal Dusapin (*1955) Ouvertüre und Reigen seliger Geister Galim aus der Oper Orpheus und Eurydike Konzert für Flöte und Streichorchester Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Ludwig van Beethoven (1770–1827) Konzert für Flöte und Orchester Nr. 2 D-Dur Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale KV 314

Solistin Magali Mosnier, Flöte | Dirigent Andreas Spering | Robert-Schumann-Philharmonie

Termine Mi, 20.09.2017, 19.00 Uhr | Do, 21.09.2017, 20.00 Uhr | Stadthalle – Großer Saal | Preis 14,- bis 29,- e€(Kat. A) Andreas Brantelid 2. Sinfoniekonzert

[ SCHUMANN | LALO | STRAUSS ]

Mit der Ouvertüre zu Robert Schumanns ein­ neuer General­musikdirektor ihrer gemein­samen 11 ziger Oper Genoveva möchte Guillermo García Liebe zu Richard Strauss. Dessen Werke hatten Calvo dem Namenspatron der Philharmonie schon immer einen festen Platz im Chemnitzer seinen Antrittsbesuch abstatten. Als Ge­ Konzert- und Opern­reper­toire und wurden schenk hat er das Cellokonzert des in den 1920er Jahren sogar mehrfach französischen Komponisten Édouard unter Strauss‘ Dirigat zur Aufführung Lalo mitgebracht. Lalo, dessen fami­liäre gebracht. Am 30. Sep­tem­ber kommt Wurzeln ebenso wie die von Guillermo in der Oper Chemnitz Der Rosenka­­ García Calvo in Spanien liegen, schrieb valier in einer Neuin­sze­nie­rung auf die 1877 mit diesem Konzert ein anspruchsvolles Bühne. Passend dazu er­klingt im Konzert Virtuosenstück. Im berücken­den zweiten Satz Musik aus zwei weiteren Strauss-Opern: Die lässt das Solocello die Sonne Spaniens in den Kon­ Frau ohne Schatten und Intermezzo. Während zertsaal strahlen. Diese Aufgabe über­nimmt der er in ersterer einen Märchenstoff aufgreift, hat junge skandinavische Cellist Andreas Brantelid, Strauss in Inter­mezzo eine Episode aus seinem der mit seinen tief­gehenden Inter­pre­tationen, Familienleben ver­wendet: Ein fehl­geleiteter einem farben­reichen Celloklang und mit seiner Liebes­brief stürzt ein Ehepaar in einen hand­ gewinnen­den Persönlichkeit seit Jahren das festen Familienkrach mit Scheidungsan­­ drohung.­ Kon­zert­­publikum in aller Welt begeistert. Im Ob die Musik die Gemüter be­sänf­tigen konnte, zweiten Teil dieses Sinfonie­konzertes frönen erfahren Sie in diesem Konzert. die Robert-Schumann-Philharmonie und ihr

Robert Schumann (1810–1856) Richard Strauss (1864–1949) Ouvertüre zur Oper Genoveva op. 81 Vier sinfonische Zwischenspiele Édouard Lalo (1823–1892) aus der Oper Intermezzo op. 72 Konzert für Violoncello Richard Strauss (1864–1949) und Orchester d-Moll Fantasie aus der Oper Die Frau ohne Schatten op. 65

Solist Andreas Brantelid, Violoncello | Dirigent Guillermo García Calvo | Robert-Schumann-Philharmonie

Termine Mi, 25.10.2017, 19.00 Uhr | Do, 26.10.2017, 20.00 Uhr | Stadthalle – Großer Saal | Preis 14,- bis 29,- e€(Kat. A) Lea Birringer 3. Sinfoniekonzert

[ CASELLA | BRAHMS | BARTÓK ]

Mit Alfredo Casella und seiner Rhapsodie für Mannes. Als eines der größten Wunderkinder 13 großes Orchester Italia geht es musikalisch in seit Mozart gefeiert, musste Bartók aus poli­ das sizilianische und neapolitanische Leben tischen Gründen von Ungarn nach New York hinein. Tragik, Aberglauben und Leiden­ übersiedeln. Doch trotz der prägenden schaft treffen auf Ausgelassenheit und Schicksals­schläge ist sein Konzert von Sorglosigkeit bis hin zum frenetischen hoffnungs­vollen Klängen erfüllt. Freudentaumel inmitten des Golfs von Neapel. Das letzte Orchester­werk von Die junge, aufstrebende Violinistin des Johannes Brahms, das Doppel­konzert für Abends, Lea Birringer, geht leiden­schaft­ Geige, Cello und Orchester, beginnt da­ge­gen lich und mit einem ausgeprägten Sinn für Form schicksalhaft, knapp und kompromisslos.­ Dabei und Struktur den Geheimnissen der Kompo­­ hatte Brahms dieses als Versöhnungs­geste ge­ sitionen auf den Grund. Ihr zur Seite steht Andrei genüber einem seiner engsten Freunde, dem Ionită, ein neuer Star am Cellohimmel. Die Times Geiger Joseph Joachim, komponiert. Ein Alters­ kürte den in Bukarest geborenen 23-Jährigen zu werk ist auch Béla Bartóks Konzert für Or­chester. einem der interessan­testen Cellisten der letzten Die kraftstrotzende Musik wirkt fast wie ein Jahrzehnte. Schwanengesang und war eine der letzten künst­ lerischen Äußerungen eines schwerkranken

Alfredo Casella (1883–1947) Béla Bartók (1881–1945) Italia Konzert für Orchester Rhapsodie für großes Orchester op. 11 Johannes Brahms (1833–1897) Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102

Solisten Lea Birringer, Violine | Andrei Ionită, Violoncello | Dirigent Felix Bender | Robert-Schumann-Philharmonie

Termine Mi, 15.11.2017, 19.00 Uhr | Do, 16.11.2017, 20.00 Uhr | Stadthalle – Großer Saal | Preis 14,- bis 29,- e€(Kat. A) Boris Giltburg 4. Sinfoniekonzert

[ PROKOFJEW | SCHOSTAKO- WITSCH | RACHMANINOW ]

Der junge israelische Pianist Boris Giltburg gilt theatralisch höchst wirksam gezeigt wird, wie 15 bis heute als Geheimtipp unter den Klavier­­­ sich ein dauermelancholischer Prinz in einen vir­tuosen. Jüngst hat er sich mit der Einspielung lebenslustig-verliebten Heißsporn verwandelt. von Rach­maninows Études-Tableaux als Beinahe tagesaktuell war 1958 dagegen kon­genialer Interpret des russischen Ro­ Dmitri Schostakowitschs Operette man­­tikers empfohlen. Deshalb freuen Moskau, Tscherjomuschki, in der er das wir uns besonders, ihn in Chemnitz mit Leben im gleichnamigen Moskauer Rach­maninows drittem Klavier­konzert Satellitenstädtchen schildert, das vielen zu präsentieren, das den Hörer sowohl Menschen damals wie das Paradies durch den Ausdruck höchster Leiden­schaft, vorkam: endlich keine beengten Wohnver­ als auch durch atemberaubende Virtuosität in hältnisse mehr, moderne Häuser, eigene vier seinen Bann zieht. Wände für jungverliebte Paare, nette Nachbarn … Wie lange diese Idylle anhielt? Raten Sie Ein heiteres Augenzwinkern haben Sergej mal! Schostakowitsch hat die Alltags­geschichten Prokofjew und Dmitri Schostakowitsch ihren mit liebevollem Witz in eingängige Melodien beiden Werken in diesem Programm mit auf gegossen, die ein gehöriges Maß an Ohrwurm- den Weg gegeben. Prokofjew bediente sich Potential mitbringen. 1921 für seine Oper Die Liebe zu den drei Orangen einer skurrilen Märchenvorlage, in der

Sergej Prokofjew (1891–1953) Sergej Rachmaninow (1873–1943) Sinfonische Suite aus der Oper Konzert für Klavier und Orchester Die Liebe zu den drei Orangen op. 33 Nr. 3 d-Moll op. 30 Dmitri Schostakowitsch (1906–1975) Suite aus der Operette Moskau, Tscherjomuschki

Solist Boris Giltburg, Klavier | Dirigent Guillermo García Calvo | Robert-Schumann-Philharmonie

Termine Mi, 06.12.2017, 19.00 Uhr | Do, 07.12.2017, 20.00 Uhr | Stadthalle – Großer Saal | Preis 14,- bis 29,- e€(Kat. A) Christian Zacharias 5. Sinfoniekonzert

MOZART | BRUCKNER [ ]

Die Moll-Kompositionen in Mozarts Werk sind auf Trauer und Klage. Bruckners sin­fo­nisches 17 so selten, dass sie sowohl Autoren und Musiker Schaffen hatte nur wenig gemein mit den be­ als auch das Publikum immer wieder fesseln. liebten Sinfonien eines Schumann, eines Men­ Sein c-Moll-Klavierkonzert KV 491 kompo­ dels­­sohn oder Brahms und ent­sprechend nierte der damals 30-Jährige 1786 im waren die Uraufführungen seiner Sin­ Zuge eines Zyklus‘ von drei Klavier­ fonien in aller Regel ein Fiasko. konzerten. Gerade einmal zwei Wochen später wurde es in Wien uraufgeführt. Mit Christian Zacharias kommt einer Das Konzert verlässt die musikalischen der welt­weit führenden Pianisten nach Konventionen des 18. Jahr­hunderts und be­ Chemnitz. Akzentuiert, mit spielerischer Leich­ dient sich der wohl größten Orchester­be­setzung, tig­­keit und einem tiefen musikalischen Ver­ die Mozart je in einem Konzert beanspruchte. ständ­nis widmet sich Christian Zacharias den Die Tiefgründigkeit von Mozarts Werken hat Werken ver­schie­dener Komponisten und lässt durch ihre Seltenheit etwas Besonderes und sie in einem trans­­parenten und unverfälschten bildet zu Bruckners Sinfonie Nr. 6 in A-Dur ein Klang aufleben. Gemeinsam mit der Philhar­mo­ Äquivalent. „Im Ganzen hat der wilde Komponist nie prä­sentiert er sein Wunsch­pro­gramm mit etwas an Zucht gewonnen“, schrieb der Musik­ einer großen Be­son­der­heit: Er diri­giert vom kritiker Eduard Hanslick im Februar 1883 über Klavier aus. Bruckners Sechste nach der Uraufführung. In diesem Werk treffen Lebenslust und Sehn­sucht

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Anton Bruckner (1824–1896) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 24 Sinfonie Nr. 6 A-Dur c-Moll KV 491

Solist und Dirigent Christian Zacharias, Klavier | Robert-Schumann-Philharmonie

Termine Mi, 10.01.2018, 19.00 Uhr | Do, 11.01.2018, 20.00 Uhr | Stadthalle – Großer Saal | Preis 14,- bis 29,- e€(Kat. A) Heidrun Sandmann 6. Sinfoniekonzert

[ RAVEL | CORIGLIANO | GERSHWIN ]

Maurice Ravels Boléro gilt als eines der popu­ zugeben, orderte er für die Urauf­führung in der 19 lärsten Werke der klassischen Musik. Über dem New Yorker Carnegie Hall extra einen Satz Triolenrhythmus der kleinen Trommel entsteht Autohupen aus Paris. eine endlos scheinende Melodie, die be­ rau­schend variiert wird und am Schluss Noch ein zweiter US-amerikanischer wie ein Vulkan explodiert. Dagegen Komponist soll in diesem Konzert zu kommt das Eröffnungsstück des Kon­ Wort kommen: John Corigliano. Seine zertes, Alborada del gracioso, das Mor­ Filmmusik zu The Red Violin (Die rote gen­ständchen eines Narren, eher leicht­ Violine) erhielt 2000 einen Oscar und füßig daher. Feinfühlig verleiht Ravel einem wurde für den Grammy nominiert. In diesem unglücklich verliebten Hofnarren Gestalt, der Film wird die Reise einer Violine durch die „himmelhochjauchzend – zu Tode betrübt“ auf Jahrhunderte geschildert. Die spannende Hand­ ein „Ja“ seiner Angebeteten hofft. „Kopfkino“ lung ist auch im gleichnamigen Violinkonzert vom Feinsten ist auch George Gershwins Ton­ präsent. Konzertmeisterin Heidrun Sandmann, dichtung Ein Amerikaner in Paris, in der er von die sich in der Vergangenheit immer wieder seinen eigenen Erlebnissen in der Seine-Stadt Werken jenseits des Mainstreams widmete, erzählt, wie er „in der Hauptstadt herum­strolcht freut sich darauf, Sie mit diesem musikalischen und die fremdartige Atmosphäre auf­nimmt“. Edelstein bekanntmachen zu dürfen. Um die Klangwelt möglichst authentisch­ wieder­

Maurice Ravel (1875–1937) George Gershwin (1898–1937) Alborada del gracioso Ein Amerikaner in Paris John Corigliano (*1938) Maurice Ravel (1875–1937) Red Violin Concerto Boléro für Violine und Orchester

Solistin Heidrun Sandmann, Violine | Dirigent Guillermo García Calvo | Robert-Schumann-Philharmonie

Termine Mi, 07.02.2018, 19.00 Uhr | Do, 08.02.2018, 20.00 Uhr | Stadthalle – Großer Saal | Preis 14,- bis 29,- e€(Kat. A) Martin Stadtfeld 7. Sinfoniekonzert

[ DVORÁK | SCHUMANN | BRAHMS ]

Natur, Leben und Liebe – so lautete der ursprüng­ Schumanns und wurde zum Inbegriff des ro­ 21 liche Titel einer Ouvertüren-Trilogie, die Antonín man­­tischen Klavierkonzerts.­ Aufge­ wühlt­ und Dvořák Ende des 19. Jahrhunderts schrieb. Den sorgenv­­ oll beginnt auch die erste Sinfonie von zweiten Teil daraus nannte er dann jedoch Johannes Brahms. Doch Brahms be­schreibt Carnaval. Die Ouvertüre be­ginnt feurig, im Finale die Überwindung aller Schwie­ mit großem Orchester­tutti und vielen rig­keiten und lässt die Musik hymnisch Beckenschlägen. Aus­gelassen, geradezu trium­phal ansteigen. übermütig halten das Leben und die Jugend Einzug. Und sie endet wie sie be­ Als Gast begrüßen Dirigent und Or­ches­ gann: mit einem klug instrumentierten und ter den Pianisten Martin Stadtfeld, der zu­letzt feiernden Feuerwerk. Ausdrucksvoll und mit ele­ 2008 mit Beethovens viertem Klavier­konzert gischen Melodien er­klingt dagegen das a-­Moll-­ das Chemnitzer Publikum begeisterte. Als Bach-­ Klavierkonzert von Robert Schumann, bis im Spezialist bekannt, wandte er sich in den ver­gan­ Finale temperament­voll-tänzerischer Elan auf­­ genen Jahren immer mehr den Ro­man­tikern zu. kommt. Schumann widmete dieses Konzert Mit seiner Einspielung des Schumann-­Klavier­­ Ferdinand Hiller, der am 1. Januar 1845 in konzertes hat er eine ganz eigene Größe ge­ Dresden die Urauffüh­ rung­ mit einem überwäl­ ­­ schaffen. tigenden Erfolg dirigierte. Es gehört seit langer Zeit zu den meist­ge­spielten Konzerten Robert

Antonín Dvořák (1841–1904) Johannes Brahms (1833–1897) Carnaval Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 Ouvertüre op. 92 Robert Schumann (1810–1856) Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54

Solist Martin Stadtfeld, Klavier | Dirigent Felix Bender | Robert-Schumann-Philharmonie

Termine Mi, 14.03.2018, 19.00 Uhr | Do, 15.03.2018, 20.00 Uhr | Stadthalle – Großer Saal | Preis 14,- bis 29,- e€(Kat. A) Guillermo García Calvo 8. Sinfoniekonzert

[ HAYDN | STRAWINSKY | STRAUSS ]

Werke mit Chor üben immer eine ganz beson­ Komplettiert wird dieses Konzertprogramm durch 23 dere Anziehungskraft auf das Konzert­publikum Joseph Haydns Sinfonie Nr. 99. Sie entstand aus, ob nun die regelmäßig gespielte 9. Sinfonie 1793 anlässlich seiner zweiten London-Reise. Beethovens oder, wie in der vergangenen Bereits drei Jahre zuvor wurde er vom an­ Konzertsaison, Mendelssohns Lobge­sang. spruchsvollen Publikum in der Kultur­ Eine der beeindruckendsten chor­sin­fo­ metropole an der Themse gefeiert. Nun nischen Kompositionen ist die Psalmen­ kehrte er mit neuen Werken zurück. sinfonie von Igor Strawinsky, die er 1930 Begeistert schrieb der Kritiker der Zei­ als Auftragswerk zum 50. Gründungs­­ tung Morning Chronicle über die Sinfonie jubi­läum des Boston Symphony Orchestra Nr. 99: „Der unvergleichliche Haydn hat eine auf der Grundlage alttestamentarischer Psalmen­ Ouvertüre [gemeint ist die Sinfonie, Anm. d. V.] texte schrieb. Eine grandiose Wirkung entfaltet geschaffen, von der man nicht in gewöhnlichen auch Richard Strauss‘ Tondichtung Also sprach Ausdrücken sprechen kann. Es ist eines der Zarathustra, die besonders durch die machtvoll größten Kunstwerke, das wir je erlebt haben. auftrumpfende Introduktion Berühmtheit er­ Es enthält eine Fülle an Ideen, ebenso neu in langte. Strauss lag es fern, einen philosophischen der Musik, wie großartig und ein­drucksvoll; es Kommentar zu Nietzsches Schrift zu verfassen. weckt und bewegt alle Regungen der Seele.“ Vielmehr ließ er sich allein von den positiven Grundstimmungen in dessen Werk leiten: von dem Drang nach Freiheit, der Sehnsucht nach einem besseren Dasein, von der Lebens­be­ jahung und dem Tatendurst, die den Zarathustra beherrschen.

Joseph Haydn (1732–1809) Richard Strauss (1864–1949) Sinfonie Nr. 99 Es-Dur Also sprach Zarathustra Igor Strawinsky (1882–1971) Sinfonische Dichtung op. 30 Psalmensinfonie

Chor der Oper Chemnitz | Dirigent Guillermo García Calvo | Robert-Schumann-Philharmonie

Termine Mi, 18.04.2018, 19.00 Uhr | Do, 19.04.2018, 20.00 Uhr | Stadthalle – Großer Saal | Preis 14,- bis 29,- e€(Kat. A) Felix Klieser 9. Sinfoniekonzert

[ SCHREKER | STRAUSS | ZIMMERMANN | MOZART ]

In diesem Konzert greifen die Epochen von der Zimmer­manns Experimente mit Klang­farben. 25 Klassik bis in die Moderne ganz selbstverständlich Als Gegenpol zum Romantiker Strauss erklingt ineinander. Das Orchesterwerk zu Schrekers der unbestrittene Favorit unter den Werken der Opernprojekt Die Gezeichneten entstand Klassik – Mozarts Sinfonie Nr. 40. Für die auf Anregung des Dirigenten Felix Wein­ einen ist sie einfach die „Große g-Moll“, gartner, der Schreker schon lange um für Robert Schumann war sie die Sin­ ein neues Stück gebeten hatte und fonie mit „griechisch schwebender auch die Uraufführung am 8. Februar Grazie“. 1914 in Wien leitete. Richard Strauss musste dagegen zu der Komposition eines Am Pult der die Robert-Schumann-Philhar­ Hornkonzertes nicht erst überredet werden, monie steht der estnische Dirigent Olari Elts. denn sein Vater Franz Strauss war 1. Hornist der Er ist bei den großen Orchestern weltweit zu Münchner Hofkapelle und einer der führen­den Gast und besitzt eine Leidenschaft für unver­ Virtuosen seiner Zeit. So schrieb der damals wechselbare­­ und fantasievolle Konzertpro­ gram­ ­­ 18-Jährige 1882 / 1883 das Horn­konzert Nr. 1 me. Als Solist ist ein Ausnahmetalent zu er­leben: und widmete dessen Klavierfassung seinem Hornist Felix Klieser. Ohne Arme ge­boren, legte Vater zum 60. Geburtstag. Zum 100. Geburtstag er eine beeindruckende Künstler­laufbahn hin. von Bernd Alois Zimmermann steht bei der Schon in der Kindheit übte das Horn eine große Robert-Schumann-Philharmonie Photoptosis als Anziehungskraft auf Klieser aus: „Das Horn ist Hommage auf dem Programm. Photoptosis, eines der farblich vielseitigsten Instrumente, mit griechisch für „Lichteinfall“, gehört zum Spät­ dem sich wunder­bar Emo­tionen wecken lassen.“ werk des Komponisten und ist beispielhaft für

Franz Schreker (1878–1934) Bernd Alois Zimmermann (1918–1970) Die Gezeichneten Photoptosis Vorspiel zu einem Drama Prélude für großes Orchester Richard Strauss (1864–1949) Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Konzert für Horn und Orchester Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550 Nr. 1 Es-Dur op. 11

Solist Felix Klieser, Horn | Dirigent Olari Elts | Robert-Schumann-Philharmonie

Termine Mi, 16.05.2018, 19.00 Uhr | Do, 17.05.2018, 20.00 Uhr | Stadthalle – Großer Saal | Preis 14,- bis 29,- e€(Kat. A) Rafael Aguirre 10. Sinfoniekonzert

[ CHABRIER | RODRIGO | TURINA | ALBÉNIZ ]

Im letzten Sinfoniekonzert der Saison lässt Gene­ südlich von Madrid, der um 1800 erbauten 27 ral­musikdirektor Guillermo García Calvo seine Früh­jahrsresidenz der spa­nischen Könige. Ihren spanische Heimat in den schillerndsten musika­ Zauber hat Joaquín Rodrigo in seinem groß­ lischen Farben leuchten. Am Beginn steht artigen Gitarren­konzert eingefangen. Ge­ die temperamentvolle Rhapsodie España, spielt wird es von dem jungen spa­ die der Franzose Emmanuel Chabrier nischen Gitarristen Rafael Aguirre, der nach einem Spanienaufenthalt 1882 mit diesem Werk erst­malig im Alter schrieb. Sodann entführt Sie die Chem­ von 16 Jahren auftrat und inzwischen nitzer Soloharfenistin Helke Scheibe mit in fast dreißig Ländern als Solist gefeiert Joaquín Rodrigos Fantasie Sones en la Giralda wurde. Wenn Sie sich schließlich bei der far­ nach Sevilla, wo Sie gemeinsam mit ihr den ben­prächtigen Suite española von Isaac Albéniz Klängen der Giralda, jenes berühmten Glocken­­ zurück­lehnen und sich vorstellen, dass Sie in turmes der Stadt, lauschen können. Die Robert-­ einem Heißluftballon über die flir­rende spa­ Schumann-Philharmonie setzt das Loblied auf nische Landschaft schweben, wird sich die die Hauptstadt Andalusiens mit Joaquín Turinas Vorfreude auf den Sommerurlaub garantiert Sinfonia sevillana fort. Weiter geht die Reise zu von selbst einstellen. den Gärten des Königlichen Palastes von Aranjuez

Emmanuel Chabrier (1841–1894) Joaquín Turina (1882–1949) España Sinfonia sevillana op. 23 Rhapsodie für Orchester Joaquín Rodrigo (1901–1999) Joaquín Rodrigo (1901–1999) Concierto de Aranjuez Sones en la Giralda Konzert für Gitarre und Orchester Fantasía sevillana Isaac Albéniz (1860–1909) für Harfe und Streichorchester Suite española op. 47

Solisten Helke Scheibe, Harfe | Rafael Aguirre, Gitarre | Dirigent Guillermo García Calvo | Robert-Schumann-Philharmonie

Termine Mi, 13.06.2018, 19.00 Uhr | Do, 14.06.2018, 20.00 Uhr | Stadthalle – Großer Saal | Preis 14,- bis 29,- e€(Kat. A) FAMILIENKONZERTE [ ]

28 In dieser Saison sind wieder alle Konzerte am den sonst so friedlichen Fluss zu einem reißen­ Sonntagvormittag für junge und junggebliebene den Strom werden. Manchu fühlt, dass sein Konzertbesucher gestaltet. Es wurden Programme Zuhause bedroht ist. Es gelingt ihm, die anderen ausgewählt, die den „Frischlingen“ unter Pandas zum Aufbruch in eine neue, sichere den Zuhörern den Weg in die spannende Heimat zu bewegen. Die Filmmusik Welt der klassischen Musik zeigen, aber stammt von den Berliner Komponisten gleichzeitig den „erfahrenen Hasen“ Detlef A. Schitto und Bernd Wefel­ Gewohntes in neuem Licht präsen­ meyer. Für die Konzertfassung wählten tieren. Ein Schwerpunkt der Konzerte sie ein­zelne Episoden aus dem Film aus, liegt auf Antonio Vivaldis Violinkonzerten die zur live gespielten Originalmusik proji­ Die vier Jahreszeiten, mit denen er schon zu ziert werden. Den Auftakt der drei moderierten seinen Lebzeiten für Aufsehen sorgte, lange Konzerte bildet ein Programm übers Wetter: bevor ein Virtuose wie Paganini auf den Plan Tosende Stürme, Blitz und Donner, drückende trat. Bis heute gehören sie zu den absoluten Hitze und klirrende Kälte sind innerhalb einer Klassik-Hits und sind durch ihre Bildhaftigkeit Stunde in der Oper zu erleben. Komponisten gerade auch für den Einstieg der jungen Konzert­ aus aller Herren Länder haben das Wetter, das besucher geeignet. Der Herbst und Der Winter für ihr Land typisch ist, mit großer Lust in Musik werden mit einem musikalischen Ausflug nach verwandelt und so auf ihre ganz persönliche Südamerika kombiniert, während Der Frühling Weise genau das getan, was wir alle gerne tun: und Der Sommer auf die Abenteuer des mutigen übers Wetter reden. kleinen Pandas Manchu einstimmen. Manchu ist der Hauptdarsteller des Animations­films Kleiner starker Panda, der 2012 ein Kinohit war. Er genießt sein Panda-Kinderleben in einem chinesischen Bambuswäldchen. Doch eines Tages zieht ein Unwetter durchs Land und lässt

Der Eintrittspreis für die Familienkonzerte beträgt 8,- bis 23,- e (Kat. A). Abonnenten der Familienkonzerte können für Kinder und Jugendliche (bis 18 J.) ein kostenfreies zusätzliches Abonnement abschließen. 1. Familienkonzert 3. Familienkonzert 29 HITZE, STURM UND KLEINER STARKER PANDA WOLKENBRUCH Antonio Vivaldi (1678 –1741) Ein musikalischer Wetterbericht Die vier Jahreszeiten Konzerte für Violine, Streicher Dirigent und Moderation Jakob Brenner und basso continuo op. 8 Robert-Schumann-Philharmonie Der Frühling und Der Sommer

Termin 15.10.2017, 10.30 Uhr | Opernhaus Detlef A. Schitto (*1956) / Bernd Wefelmeyer (*1940) Kleiner starker Panda 2. Familienkonzert Eine Bildergeschichte nach dem Film von VIVALDI TANZT TANGO Michael Schoemann

Antonio Vivaldi (1678 –1741) Sprecher N. N. Die vier Jahreszeiten Dirigent und Moderation Felix Bender Konzerte für Violine, Streicher Robert-Schumann-Philharmonie und basso continuo op. 8 Der Herbst und Der Winter Termin 13.05.2018, 10.30 Uhr | Opernhaus

Astor Piazzolla (1921–1992) Libertango und Oblivion

Heitor Villa-Lobos (1887–1959) Ausschnitte aus Bachianas Brasileiras

Moderation N. N. Dirigent Stefan Politzka Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 12.11.2017, 10.30 Uhr | Opernhaus KLASSE KLASSIK! [ ]

30 Als sich die Robert-Schumann-Philharmonie heute zu den beliebtesten Stücken der Barock­ 2012 durch die Begegnungen mit Beethoven un­ musik gehören. ge­wöhn­liche Konzertorte in Chemnitz er­schloss, war die Resonanz beim Publikum über­wäl­ Die zahlreichen Kompositionen des noch tigend. Das führte zu einer Erweiterung­­ nicht einmal 15 Jahre alten Mendels­­sohn des Konzeptes bei den Be­­geg­nungen entstanden für die sonntägliche Haus­ mit Schubert 2014. An­knüp­fend an musik, zu der sein Vater pro­fessio­nelle diese positiven Erfah­rungen gibt es in Musiker der Hofkapelle einlud, die Felix der Saison 2017 / 2018 ein neues Projekt: dirigierte. So durchliefen hier die zwölf Mit der Reihe Klasse Klassik! wird das Kam­mer­ frühen Streichersinfonien ihre Feuertaufe, ­orchester der Robert-Schumann-Philharmonie auch die Neunte, deren Beinamen Schweizer unter der Leitung von Konzert­meister Hartmut Sinfonie auf eine Urlaubsreise der Familie in Schill im Pumpwerk eins, im Ballsaal des Hotels die alpine Ber­gwelt zurückgeht. Genauso wie Chemnitzer Hof und im Staatlichen Museum Mendelssohn galt auch Wolfgang Amadeus für Archäologie Chemnitz (smac) spielen. Mozart schon in sehr jungen Jahren als Wunder­ kind und wurde bald zum Superstar der klas­ Die drei Programme widmen sich Johann sischen Musik, was er auch heute, mehr als Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy 250 Jahre nach seiner Geburt, noch immer ist. und Wolfgang Amadeus Mozart. Drei Kompo­ Der Popsänger Falco brachte diese Tatsache nisten, die viel miteinander zu tun haben: Denn mit seinem 80er-Jahre-Hit Amadeus auf den kein Geringerer als Goethe unterzog den zwölf­ Punkt: „Er war Superstar, er war populär … er jährigen Mendelssohn dem Vergleich mit Mozart, war ein Virtuose, war ein Rockidol!“ Im Alter immerhin hatte er das Wunderkind noch selbst von gerade einmal sechs Jahren ging Mozart erlebt. Und so war es doch auch Mendelssohn, auf seine erste Konzertreise. Diese Reisen mit der durch seine Wiederentdeckung der Bach­ Pferdekutschen führten ihn in Städte wie schen Matthäus-Passion das Gesamtwerk des München, Köln, Paris und London. Bald schon barocken Meisters gleichsam neu verfügbar ge­ punktete er nicht nur als Virtuose beim Publi­ macht und dessen Schlüsselstellung erkannt hatte. kum, sondern auch als ernstzu­neh­mender Kein Wunder, dass die Instrumental­konzerte Kom­ponist. und Orchestersuiten aus Bachs Köthener Zeit DER REIFE BACH DER JUNGE MENDELSSOHN 31

Johann Sebastian Bach (1685–1750) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066 Streichersinfonie Nr. 9 C-Dur Schweizer Sinfonie Oboenkonzert g-Moll BWV 1056 Violinkonzert d-Moll Orchestersuite Nr. 2 h-Moll BWV 1067 Konzert für Klavier, Violine und Streicher d-Moll Doppelkonzert für 2 Violinen d-Moll BWV 1043 Solisten Julian Riem, Klavier | Solisten Ulrike Rusetzky, Flöte | Hartmut Schill, Violine Ekkehard Hering, Oboe | Leitung Hartmut Schill Heidrun Sandmann, Violine | Kammerorchester Hartmut Schill, Violine der Robert-Schumann-Philharmonie­ Leitung Hartmut Schill Kammerorchester Termin 02.02.2018, 19.00 Uhr | Hotel der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitzer Hof – Ballsaal

Termin 13.10.2017, 19.00 Uhr | Pumpwerk Zschopauer Straße DER JUGENDLICHE MOZART

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Divertimenti KV 136, KV 137, KV 138 Fagottkonzert B-Dur KV 191 Violinkonzert Nr. 1 B-Dur KV 207

Solisten Akiko Komaki, Fagott | Hartmut Schill, Violine Leitung Hartmut Schill Kammerorchester der Robert-Schumann-Philharmonie­

Der Eintrittspreis für die Kammerkonzerte Termin 22.06.2018, 19.00 Uhr | Staatliches beträgt 25,- e. Museum für Archäologie Chemnitz (smac) KAMMERMUSIKABENDE [ ]

32 1. Kammermusikabend 2. Kammermusikabend MOZART | BRAHMS | BEETHOVEN | RAVEL | BEETHOVEN FRANÇAIX | BERWALD

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Ludwig van Beethoven (1770–1827) Flötenquartett D-Dur KV 285 Variationen über La ci darem la mano für 2 Oboen und Englischhorn Johannes Brahms (1833–1897) Violinsonate Nr. 3 d-Moll op. 108 Maurice Ravel (1875–1937) Violinsonate Nr. 2 G-Dur Ludwig van Beethoven (1770–1827) Klaviertrio B-Dur op. 97 Erzherzogtrio Jean Françaix (1912–1997) Quintett Nr. 2 für Flöte, Streichtrio und Harfe Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie Jeffrey Goldberg und Stefan Politzka, Klavier Franz Berwald (1796–1868) Septett B-Dur Termin 17.09.2017, 19.30 Uhr | Opernhaus – Rangfoyer Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie Thomas-Michael Gribow, Klavier

Termin 22.10.2017, 19.30 Uhr | Opernhaus – Rangfoyer

Der Eintrittspreis für die Kammermusikabende beträgt 15,- e. 3. Kammermusikabend 4. Kammermusikabend 33 WEINBERG | GOLDMARK | GOLDBERG | IBERT | SCHUMANN MOZART | BEETHOVEN

Mieczysław Weinberg (1919–1996) Jeffrey Goldberg (*1964) Sonate Nr. 1 für Violine und Klavier op. 12 Aubade für Flöte und Klavier

Karl Goldmark (1830–1915) Jacques Ibert (1890–1962) Sonate für Violoncello und Klavier op. 39 Jeux Sonatine für Flöte und Klavier Robert Schumann (1810–1856) Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 63 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Quintett Es-Dur KV 452 Heidrun Sandmann, Violine für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn Thomas Bruder, Violoncello und Fagott Daniel Heide, Klavier Ludwig van Beethoven (1770–1827) Termin 26.11.2017, 19.30 Uhr | Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 Geistertrio Opernhaus – Rangfoyer Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie Guillermo García Calvo und Jeffrey Goldberg, Klavier

Im Rahmen dieses Konzertes erfolgt die feierliche Umbenennung der Orchesterakademie in Orchesterakademie.

Termin 28.01.2018, 19.30 Uhr | Opernhaus – Rangfoyer KAMMERMUSIKABENDE [ ]

34 5. Kammermusikabend 6. Kammermusikabend WOLF | MENDELSSOHN YSAŸE | SCHULHOFF | BARTHOLDY | REIMANN | CASSADÓ SCHOSTAKOWITSCH Eugène Ysaÿe (1858–1931) Hugo Wolf (1860–1903) Sonate für Violine solo op. 27 Nr. 3 Intermezzo für Streichquartett Italienische Serenade Erwin Schulhoff (1894–1942) Duo für Violine und Violoncello Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) / Aribert Reimann (*1936) Gaspar Cassadó (1897–1966) Oder soll es Tod bedeuten Suite für Violoncello Acht Lieder und ein Fragment von Felix Mendelssohn Bartholdy Eugène Ysaÿe (1858–1931) nach Gedichten von Heinrich Heine Sonate für zwei Violinen a-Moll für Sopran und Streichquartett bearbeitet und verbunden mit sechs Intermezzi Hartmut Schill, Violine von Aribert Reimann Ovidiu Simbotin, Violine Tilman Trüdinger, Violoncello Dmitri Schostakowitsch (1906–1975) Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110 Termin 15.04.2018, 19.30 Uhr | Opernhaus – Rangfoyer Franziska Krötenheerdt, Sopran Mejo-Quartett: Katarzyna Radomska, Violine Benjamin Fuhrmann, Violine Ulla Walenta, Viola Thomas Bruder, Violoncello

Termin 25.02.2018, 19.30 Uhr | Opernhaus – Rangfoyer LIEDERABENDE [ ]

Mit den Liederabenden wurde in der Spielzeit 1. Liederabend 35 2016 / 2017 ein Veranstaltungszyklus aus der Taufe Andreas Beinhauer gehoben, der mit dem Lied eine im Vergleich Am Flügel: Anna Beinhauer kleine musikalische Form in den Fokus rückt. Termin 08.10.2017 Auch in der aktuellen Spielzeit wählen wieder Sängerinnen und Sänger ihre persönlichen 2. Liederabend „Liedschätze“ aus, um dem Publikum Programme Franziska Krötenheerdt mit einem ganz eigenen künstlerischen Ge­präge Am Flügel: Thomas-Michael Gribow zu präsentieren. Es treten sowohl Mitglieder Termin 13.11.2017 des Chemnitzer Opernensembles als auch Gäste des Hauses auf. Ergänzt wird die Reihe mit einem 3. Liederabend Ensemble-Liederabend, bei dem mehrere Magnus Piontek Künstler eine Fülle an musikalischen Hand­ Am Flügel: N. N. schriften sowohl in der Komposition als auch Termin 05.12.2017 in der Interpretation für das Publikum bereit­ halten. Begleitet werden sie unter anderem von 4. Liederabend Generalm­ usikdirektor Guillermo García Calvo. Sylvia Rena Ziegler Am Flügel: Friederike Wiesner Termin 14.01.2018

5. Liederabend Maraike Schröter Am Flügel: N. N. Termin 25.03.2018

6. Liederabend Franziska Krötenheerdt | Sophia Maeno | Guibee Yang | Andreas Beinhauer | Jeweils 19.30 Uhr, Opernhaus – Rangfoyer Hubert Walawski Der Eintrittspreis für die Liederabende Am Flügel: Guillermo García Calvo, N. N. beträgt 15,- e. Termin 14.05.2018 SONDERKONZERTE [ ]

36 8. CHEMNITZER PICKNICK- OPEN-AIR-KONZERT ZUR KONZERT SPIELZEITERÖFFNUNG

Musikalische und kulinarische Kostbarkeiten Das traditionelle Open-Air-Konzert zur Spielzeit­ am und im Schloßbergmuseum eröffnung ist immer von einer großen Wieder­ sehensfreude zwischen Publikum und Künstlern „Wochenend‘ und Sonnenschein – wir laden geprägt. Nicht wenige Besucher berichten uns Sie zum Picknick ein!“ Bereits zum achten Mal von regelrechten Entzugserscheinungen wegen findet rund um das Chemnitzer Schloßberg­ der fehlenden Opern- und Konzertbesuche in museum das beliebte Picknick-Konzert statt. den heißen Sommermonaten. Vielleicht er­fin­ Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie den wir in diesem Jahr gemeinsam einen „Spiel­ warten mit den unterschiedlichsten musika­ pausen-Adventskalender“, der genau am 8. Sep­ lischen Leckerbissen von Klassik bis Swing und tember endet, ausnahmsweise einem Freitag Jazz auf. Auch für die jüngsten Besucher ist übrigens. Dann warten Solisten, Chor und Phil­ gesorgt: Auf sie wartet ein spannendes Kinder­ harmonie unter der Leitung des Dirigententrios programm im idyllischen Innenhof des Museums.­ Felix Bender, Stefan Politzka und Jakob Brenner Bringen Sie also Ihren eigenen Picknickkorb mit Highlights aus dem Repertoire der neuen mit oder lassen Sie sich vom Restaurant Miramar Saison sowie weiteren beliebten Titeln aus Oper verwöhnen, machen Sie es sich mit Decken und Operette auf. Und natürlich darf auch das und Stühlen auf den Wiesen rund um das extra für diesen Abend „komponierte“ Ab­schluss­ Schloßberg­museum gemütlich und summen feuerwerk nicht fehlen. Für dieses Konzert gibt Sie ganz im Sinne des Ohrwurms der Comedian es Eintrittskarten mit Sitzplatzanspruch. Sichern Harmonists: „… mehr brauch‘ ich nicht zum Sie sich rechtzeitig die besten Plätze im Glücklichsein: Wochen­end‘ und Sonnenschein!“ Vorverkauf!

Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie Solisten, Chor und Gäste der Oper Chemnitz Moderation Christoph Dittrich Termin 03.09.2017, 11.00 Uhr | Dirigenten Felix Bender, Stefan Politzka, Schloßbergmuseum Jakob Brenner Eintritt frei Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 08.09.2017, 19.00 Uhr | Theaterplatz Preis 8,- e€ KONZERT ZUM TAG DER KONZERT ZUM 37 DEUTSCHEN EINHEIT REFORMATIONSTAG

Ludwig van Beethoven (1770–1827) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 Sinfonie Nr. 5 op. 107 Reformationssinfonie Wann sonst könnte Beethovens Neunte passen­ der sein als zum Tag der Deutschen Einheit? Naji Hakim (*1955) Schon als die Mauer 1989 in friedlicher Revo­ Augsburger Sinfonie lution fiel und sich die Wiedervereinigung des Deutsche Messe nach Martin Luther Landes ankündigte, spielte Beethovens neunte für Soli, gemischten Chor und großes Orchester Sinfonie eine ganz besondere Rolle: Leonard Bernstein war nach Berlin gereist und führte mit Das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen der hoch­karätigen Musikern aus aller Welt diese Feier­lichkeiten zum 500-jährigen Jubiläum der Sinfonie einmal im Osten und einmal im Westen Reformation. Aus diesem Anlass erklingen am Berlins auf. Nach der erfolgreichen Zusam­ Reformationstag in der Chemnitzer St. Petri­ men­arbeit mit dem Städ­tischen Musikverein zu kirche am Theaterplatz die Reformationssinfonie Düsseldorf im vergan­genen Jahr ist der Chor von Felix Mendelssohn Bartholdy sowie die aus der Chemnitzer Partner­stadt erneut an Augsburger Sinfonie von Naji Hakim, für die diesem besonderen Natio­nalfeiertag zu Gast. der Pariser Organist und Komponist Choräle von Martin Luther in ein neues Gewand ge­ Solisten Guibee Yang, Sopran | Sylvia Rena kleidet hat. Ziegler, Alt | Hubert Walawski, Tenor | Zoltan Nagy, Bass Solisten N. N. Chor der Oper Chemnitz Mitglieder der St. Marien-Kantorei Pirna Städtischer Musikverein zu Düsseldorf St.-Petri-Schloß-Kantorei Chemnitz Singakademie Chemnitz Leitung Siegfried Petri Universitätschor der TU Chemnitz Robert-Schumann-Philharmonie Dirigent Clemens Schuldt Robert-Schumann-Philharmonie Termin 31.10.2017, 17.00 Uhr | St. Petrikirche Chemnitz Termin 03.10.2017, 18.00 Uhr | Opernhaus Kartenverkauf über St. Petrikirche Preis 14,- bis 38,- e€(Kat. D) SONDERKONZERTE [ ]

38 SWINGING CHRISTMAS FESTKONZERT 25 Jahre Wiedereröffnung des Opernhauses 10 Jahre Big Band der Robert-Schumann-Philharmonie Als sich am 19. Dezember 1992 der Vorhang für Richard Wagners Bühnenweihfestspiel Parsifal Die Big Band der Robert-Schumann-Philhar­ hob, hatte das Chemnitzer Opernhaus eine monie ist eine Vereinigung von Enthusiasten, knapp fünfjährige Verjüngungskur hinter sich. die sich neben dem klassischen Musiktheater- Nur die denkmalgeschützte Hülle war erhalten und Konzertrepertoire dem Big Band-Sound ver­ worden, das gesamte „Innenleben“ erfuhr eine schrieben haben. Die Gründung der Chemnitzer komplette Umgestaltung. Mit Parsifal wurde die Big Band Anfang 2007 geht auf eine Idee von besondere­ Beziehung, die das „Sächsische Arnim Kosensky, Klarinettist der Philharmonie, Bayreuth“ zum Schaffen Richard Wagners hatte, und Rolf von Nordenskjöld, dem Leiter der Big neu belebt. Den Premierenreigen ergänzten Band, zurück. Ihre Begeisterung für die „U-Musik“ die Opern Die Zauberflöte und Salome, das steckte Musiker an, die schon immer mal „was Musical Anatevka sowie der Ballettabend Die anderes“ spielen wollten, und von da bis zur lustige Witwe. Im vergangenen Vierteljahrhundert­ ersten Probe war es nur noch ein kurzer Weg. erreichte die Chemnitzer Oper mit ihrem breit Nun feiert die Big Band mit einem Jubiläums­ gefächerten Angebot für alle Alters- und Publi­ konzert bereits ihr 10-jähriges Bestehen. Feiern kums­schichten große überregionale Aufmerk­ Sie mit! „Let’s swing!“ samkeit und gehört inzwischen zum festen Reise­ziel vieler Besucher aus dem In- und Leitung Rolf von Nordenskjöld Ausland. Zahlreiche Künstler waren in Chemnitz Big Band der Robert-Schumann-Philharmonie zu Gast oder haben von hier aus ihre Karriere und Überraschungsgäste gestartet. Einige von ihnen werden genau 25 Jahre nach Wiedereröffnung des Hauses das Termin 04.12.2017, 19.00 Uhr | Opernhaus Festkonzert mitgestalten, zu dem wir Sie Preis 14,- bis 38,- e (Kat. D) herzlich einladen.

Solisten, Chor und Gäste der Oper Chemnitz Dirigent Guillermo García Calvo Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 19.12.2017, 19.00 Uhr | Opernhaus Preis 27,- bis 54,- e (Kat. G) KONZERT ZUM NEUJAHRSKONZERT 39 JAHRESWECHSEL Philharmonische Kostbarkeiten zum neuen Jahr Ludwig van Beethoven (1770–1827) mit Kompositionen von Johann Strauß u. a. Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 Nach seinem „very british“-Programm 2017 Im Konzert zum Jahreswechsel hat Beethovens spannt der junge britische Dirigent Kevin Griffiths berühmte und heroische neunte Sinfonie in die Pferde vor die Schlittenkutsche, um mit Chemnitz bereits Tradition. „Lasst uns die Ihnen musikalisch die Seidenstraße zu erkunden. Worte des unsterblichen Schillers singen!“, Vor ihm scheinen schon jede Menge Kompo­ notierte Beethoven begeistert nach dem ersten nisten dort gewesen zu sein, zumindest ist das Lesen der Ode des nur elf Jahre jüngeren der Fülle an thematisch passenden Werken zu Dichters Friedrich Schillers in sein Skizzenbuch. entnehmen. Garantiert nicht persönlich war Es sollten noch 30 Jahre vergehen, bis sich Johann Strauß da, aber er hatte offensichtlich Beethoven dieser Aufgabe gewachsen sah. Die gute Informanten, die ihn mit den ent­sprechen­ gesamte Sinfonie ist ein Klangerlebnis, das alle den Reiseeindrücken versorgten, aus denen er Möglichkeiten eines Orchesters zeigt und fordert. dann seine Wiener Hits zauberte. Aufgrund der Richard Wagner nannte Beethovens letzte Sin­ großen Nachfrage bieten wir das Konzert diesmal fonie „das menschliche Evangelium der Kunst in dreifacher Ausführung an, davon einmal der Zukunft“. wunschgemäß am Sonntagvormittag.

Solisten Maraike Schröter, Sopran | Dirigent Kevin Griffiths Sophia Maeno, Alt | Peter Svensson, Tenor | Robert-Schumann-Philharmonie Magnus Piontek, Bass Chor der Oper Chemnitz Termine Singakademie Chemnitz 05.01.2018, 19.00 Uhr Universitätschor der TU Chemnitz 06.01.2018, 19.00 Uhr Dirigent Felix Bender 07.01.2018, 11.00 Uhr Robert-Schumann-Philharmonie Opernhaus Preis 27,- bis 54,- e (Kat. G) Termin 31.12.2017, 18.00 Uhr | Stadthalle Preis 24,- bis 39,- e (Kat. C) SONDERKONZERTE [ ]

40 CHEMNITZ SINGT! KONZERT ZUM FRIEDENSTAG Eröffnungsveranstaltung zum Stadtjubiläum 875 Jahre Chemnitz Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Verleih uns Frieden gnädiglich WoO 5 Ein Mitsingkonzert mit sächsischen Chören für die ganze Familie Olivier Messiaen (1908–1992) Combat de la mort et de la vie Man nehme über 1000 Menschen und lasse sie aus Les corps glorieux in die Welt der Musik eintauchen: Die Theater Chemnitz und die C³ Chemnitzer Veran­stal­tungs­­ Gabriel Fauré (1845–1924) zentren laden zu einem großen Chorevent ein, Requiem op. 48 das gleichzeitig die Eröffnungsveranstaltung des Stadtjubiläums 875 Jahre Chemnitz ist. Be­ Der Chemnitzer Friedenstag vereint am 5. März, gleitet von der Robert-Schumann-Phil­harmonie dem Gedenktag an die Zerstörung der Stadt im unter der Leitung von Felix Bender erklingt ein Zweiten Weltkrieg, engagierte Chemnitzerinnen­ Programm von der klassischen Chor­literatur bis und Chemnitzer, die sich für Gerechtig­keit und hin zum modernen Unterhal­tungs­song. Ge­stal­ Völkerverständigung einsetzen und gegen Krieg, tet wird es von Chemnitzer Chören aller Alters­ Unrecht, Rassismus und Gewalt kämpfen. gruppen sowie von weiteren Chören aus ganz 2018 gestalten Solisten der Oper, die Kantorei Sachsen. Auch Chöre aus den Partner­städten der Kreuzkirche und die Robert-Schu­mann-­ werden dem Ruf nach Chemnitz folgen. Doch Philharmonie ein gemeinsames Konzert in der damit nicht genug: Denn wenn Chemnitz singt, Chemnitzer Kreuzkirche auf dem Kaßberg. ist auch das Publikum zum Mitsingen eingeladen. Solisten Franziska Krötenheerdt, Sopran | Dirigent Felix Bender Andreas Beinhauer, Bariton | Robert-Schumann-Philharmonie Martin Strohhäcker, Orgel Kantorei der Kreuzkirche Termin 21.01.2018, 15.00 Uhr | Leitung Steffen Walther Messe Chemnitz Robert-Schumann-Philharmonie Preis PG I 15,- e, PG II 10,- e Termin 05.03.2018, 19.30 Uhr | Mit Unterstützung der Stadt Chemnitz Kreuzkirche Chemnitz In Kooperation mit der C³ und Chören Preis 10,- e der Stadt Chemnitz SINGING BY HEART VIVA LA MUSICA! 41

Konzert des Kinder- und Jugendchores Konzertprojekt der Robert-Schumann- der Oper Chemnitz Philharmonie und der Städtischen Musikschule Chemnitz Die englische Wendung „singing by heart“ bedeutet pur übersetzt „auswendig singen“, „Viva la musica!“ – „Es lebe die Musik!“. Dieser doch schließt „by heart“ auch ein tieferes berühmte Kanon ist Motto für eine neue Empfinden beim Gesang mit ein. Getreu dieses Auflage des Konzertprojekts, das Musiker der Mottos treffen sich die Mitglieder des Kinder- Robert-Schumann-Philharmonie mit Ensembles und Jugendchores der Oper Chemnitz jede der Städtischen Musikschule Chemnitz vereint, Woche, um gemeinsam ihrer Leidenschaft am die so klingende Namen wie Flitzebögen, Bund­ Singen nachzugehen. Inzwischen sind sie ein stifte oder StreichHölzer haben. Im Laufe der unverzichtbarer Teil diverser Opernproduk­ Jahre ist es zu einer schönen Tradition geworden, tionen wie Hänsel und Gretel, Turandot, Pique dass die „alten Hasen“ ihr Wissen an den musi­ Dame, Tannhäuser und Parsifal. In der Spielzeit kalischen Nachwuchs weitergeben und gemein­ 2017/2018 werden die Mädchen und Jungen sam dem großen Augenblick des Auftritts auf darüber hinaus nicht nur bei den Neuproduk­ der Bühne des Opernhauses entgegenfiebern. tionen Emil und die Detektive sowie Der Rosen­ Und wenn dann noch Mama und Papa, Oma kavalier mitwirken, sondern unter der Leitung und Opa und der Hund … ach nein, der nicht von Pietro Numico in einem eigenen Konzert ... aber wenn der Rest der Familie im Zu­schauer­ auf der Bühne des Opernhauses zu erleben raum sitzt und die jungen Talente stolz be­ sein und das Publikum mit ihrer Freude an der wundert, dann ist schnell alle Aufregung und Musik anstecken. Mühe vergessen.

Kinder- und Jugendchor der Oper Chemnitz Termin 09.06.2018, 18.00 Uhr | Opernhaus Leitung Pietro Numico Preis 5,- e€

Termin 06.05.2018, 11.00 Uhr | Opernhaus Preis 10,- e, erm. 5,- e SONDERKONZERTE [ ]

42 BACKSTAGE21 Philharmonie on Tour Werke von Tan Dun, Isabel Mundry, Jörn Arnecke, Katia Tchemberdji und KONZERT Frangis Ali-Sade zum 12. Jahrestag der Frauenkirchweihe

Die Stimme ist das ursprünglichste Musik­instru­ Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) ment des Menschen. Vom reflexartigen Schrei Sinfonie Nr. 2 op. 52 Lobgesang eines Babys bis hin zum perfekt ausgearbeiteten Gesang bringt sie eine genauso große Vielfalt Die Robert-Schumann-Philharmonie ist mit mit wie das Leben, aus dem sie geboren wird. Felix Mendelssohn Bartholdys Lobgesang in Im diesjährigen Konzert der Reihe backstage21 der Dresdner Frauenkirche zu Gast. Er schrieb steht die menschliche Stimme im Zentrum der dieses Werk 1839 zum 400. Jahrestag der Er­ Aufmerksamkeit. Sie wird als gleichwertiges findung der Buchdruckerkunst durch Johannes Instrument sowohl mit klassischen Begleit­instru­ Gutenberg. Darin sah Mendelssohn vor allem menten wie Flöte oder Klavier, als auch mit ein Ereignis, dass die Verbreitung der Bibel er­ Schlagzeug, präpariertem Klavier, Celesta und möglichte – sinnbildlich war damit die lang­ Vibraphon kontrastiert. Aber auch das poetische ersehnte Erleuchtung der Christenheit ein­ge­ Wort findet in verschie­denen Kompositionen, läutet, die im Lobgesang bejubelt wird. Sie fand welche sich stets zwischen Tradition und Moderne in der Reformation ihre Fortsetzung, deren bewegen, seine musika­lische Entsprechung. 500-jähriges Jubiläum die Welt 2017 begeht. Seit langem gehört die Reihe backstage21 zum Konzertk­ alender der Robert-Schumann- Solisten Stephanie Krone, Sopran | Jana Reiner, Philharmonie. Dabei wird besonders die Musik Sopran | Wolfram Lattke, Tenor des 20. und 21. Jahrhunderts in den Fokus Chor der Frauenkirche genommen. Leitung Matthias Grünert Robert-Schumann-Philharmonie Solisten Franziska Krötenheerdt, Sopran | N. N., Mezzosopran | N. N., Sprecher Termin 28.10.2017, 20.00 Uhr | Frauenkirche Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie Dresden

Termin 18.06.2018, 19.00 Uhr | Opernhaus – Hinterbühne Preis 15,- e PHILHARMONIE EXTRA [ ]

Konzertfrühstück Das Känguru-Plakat für Chemnitz 43 Mehrmals pro Spielzeit gibt es am Sonntag­vor­ Diese Plakataktion wird nach wie vor von vielen mittag ein Konzertfrühstück, bei dem Dirigenten, Freunden der Philharmonie unterstützt, bei denen Dramaturgen und Musiker des Orchesters über wir uns herzlich bedanken möchten. Neue Aktuelles, Besonderes und wichtige Werke „Paten“, die ein Plakat in ihrer Nähe aufhängen berichten. Im Rangfoyer nutzen die Musiker möchten und mit den entsprechenden „Einlegern“ der Robert-Schumann-Philharmonie diese Ge­ aktualisieren wollen, sind herzlich willkommen. legenheit,­ um sich bei ihrem treuen Publikum Kontakt: Christiane Dost, Tel. 0371 6969-815 mit musikalischen Beiträgen, selbst gebacke­nem [email protected] Kuchen und Kaffee zu bedanken. Eintritt: 5,- e Goldberg-Improvisationen Probenbesuche Sie sind längst zu einer Größe im Chemnitzer Auch in dieser Spielzeit besteht wieder die Mög­ Musikleben geworden: Die Improvisations­ lich­keit, Generalproben der Sinfoniekonzerte zu abende mit Solorepetitor Jeffrey Goldberg. besuchen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Dabei werden musikalische Themen genauso deshalb ist eine Voranmeldung ab einer Woche bearbeitet wie solche aus dem täglichen Erleben vor dem jeweiligen Konzert im Orchesterbüro der Zuhörer. Die Improvisationen leben von der notwendig. Energie des Moments zwischen Goldberg und Kontakt: Gitte Pettke, Tel. 0371 6969-807 dem Publikum und werden dadurch einmalig [email protected] und unwiederholbar. Die Impro-Abende finden im Opernhaus-Rangfoyer statt. Einführungen Termine: 01.10.2017, 18.03.2018 45 Minuten vor jedem Sinfoniekonzert gibt es im Eintritt: 15,- e Foyer der Stadthalle eine Einführung. Dirigenten, Solisten und Dramaturgen vermitteln Wissens­ Traumkonzert wertes rund um die jeweiligen Komponisten und Bereits zum vierten Mal gestalten junge Künstler ihre Werke. mit und ohne Handicap gemeinsam mit Musikern der Robert-Schumann-Philharmonie einen traum­ haften­ Abend, der für wahr gewordene Träume steht und ins Träumen geraten lässt. Termin: 06.11.2017, 19.00 Uhr | Stadthalle – Großer Saal Tickets im MARKT1 erhältlich [ JUNGE PHILHARMONIE ] [ JUNGE PHILHARMONIE ] MUSIKPROJEKTE [ ]

46 Bilder einer Ausstellung begeistert auf, sie konnten sich in Workshops Am Ende eines Schülerkonzerts kam ein Zweit­ selbst ausprobieren und die Musiker an­schlie­ klässler mit strahlenden Augen auf den Moderator ßend beim Konzert im Festsaal der Klinik zu und sagte: „Du hast ja ‘ne coole Band!“ haut­nah erleben. Einige Kinder wünschten sich Kein größeres Lob konnten die Musiker der darauf­hin, ein Sinfoniekonzert zu besuchen. Robert-Schumann-Philharmonie mit nach Hause nehmen. Sie hatten den Kindern Mus­sorgskis Wer kennt das Orchester? Bilder einer Ausstellung in einer Version für Holz­ Wer kennt sich aus und weiß, wie ein Orchester bläserquintett und zum Vergleich die originale besetzt sein kann, wie die Instrumente verteilt Fassung für Klavier vorgestellt und die jungen und wie sie gestimmt werden, wofür der Dirigent Zuhörer damit offensichtlich erreicht. Das Kon­ gebraucht wird und wie er mit seinen Gesten zert gehörte zu verschiedenen Bau­steinen im zum Orchester „spricht“, warum der Schlag­ Rahmen des letzten Spielzeitprojekts für Kinder zeuger so oft auf der Pauke „liegt“ und warum und Jugendliche. In Anlehnung an das Große bei den Hörnern eine kleine Pfütze am Boden Tor von Kiew der Bilder einer Aus­stellung ent­ zu finden ist … Im Schülerkonzert werden diese warfen die jungen Leute eigene Tor-Ideen, die Themen besprochen und mit einem Quiz aus­ in der Grundkonstruktion von den Theater­werk­ gewertet. Es erklingt Musik aus Oper, Konzert stätten gebaut, von den Schülern vollendet und und Sinfonik. Wer kennt das Orchester? findet tatsächlich begehbar im Stadt­hallen­foyer für als Fortsetzung des Regenbogenprogramms die Konzertgäste ausgestellt wurden. In das Pro­ Wie klingen die Orchesterinstrumente? statt. jekt waren über 200 Schüler aller Schularten involviert. Familienkonzerte Die Konzerte am Sonntagvormittag laden wie Konzert in der Planetenschule in der letzten Spielzeit zum Besuch der ganzen Seit dem Planeten-Spielzeitprojekt besteht eine Familie ein und versuchen gezielt, mit viel­fältigen, enge Zusammenarbeit der Robert-Schumann- alle Generationen ansprechenden Programmen Philharmonie mit der Planetenschule. In dieser Möglichkeiten für neue Anregungen und für Schule erhalten Kinder während ihres Klinik­ den Austausch zwischen Groß und Klein zu aufenthaltes in der Kinderpsychiatrie Unterricht schaffen. In der heutigen schnelllebigen Zeit mit vielfältigen Lern- und Kreativangeboten. Als bietet sich der gemeinsame Hörgenuss als schöne die Philharmonie dort in den letzten Jahren für Tradition und Oase familiärer Begegnung an. die Patienten, Betreuer und Lehrer spielte, wurde Nähere Informationen zu den Programmen der immer wieder eine Fortsetzung vereinbart. Familienkonzerte gibt es auf den Seiten 28 / 29. Die Kinder nahmen die Musik stets offen und [ PROBEN, PATEN UND GESPRÄCHE ]

Besuch einer Orchesterprobe Weitere Angebote 47 Das ist lebendiger Musikunterricht, wenn Diri­ Diese Auswahl an Musikprojekten und Konzerten genten Werke mit dem Orchester einstudieren, lädt zum Kennenlernen der Philharmonie und besprechen, proben. Kinder und Jugendliche der von ihr gespielten großen Musikvielfalt und dürfen dabei sein und die Proben entweder im zum Erkunden der Spielweisen der einzelnen Orchesterprobenraum der Oper, im Zuschauer­ Instrumente ein. Ob in Konzerten oder in per­sön­ raum der Stadthalle oder sogar mit auf dem ­lichen Begegnungen und Gesprächen wollen die Orchesterpodium verfolgen. Vorher gibt’s eine Musiker ihre Begeisterung für die Musik an Einführung zum Probenablauf, zu den Kompo­ Kinder und Jugendliche weitergeben. Aus­führ­ nisten, Werken und Instrumenten. liche Angebote stehen in unserer Broschüre Junges Theater 2017 / 2018 und auf unserer Orchester-Paten Homepage www.theater-chemnitz.de. Die Musiker der Philharmonie erlebt man ent­ weder in Konzerten auf der Bühne oder im Kontakt, Termine und Infos Orches­tergraben der Oper. Mit einem Orchester-­ Dr. Heike Vieth, Theaterpädagogin Paten bekommt ihr Musiker zum „Anfassen“ in Tel. 03 71 6969-817, Fax 03 71 6969-898 die Schule! Durch die persönlichen Be­geg­nungen [email protected] erfahrt ihr spannende Details zu den Orchester­ instrumenten, zum Musikerberuf, Probenalltag Ina Baldauf, Gruppen- und Schulservice und zu Konzerten. Tel. 0371 6969-663, Fax 0371 6969-697 [email protected] Rhapsody in School Solisten, die in den Sinfoniekonzerten mit der Philharmonie musizieren, bieten an, sich bei euch in der Schule im Rahmen des Projekts Rhapsody in School vorzustellen. Ihr könnt alle eure Fragen loswerden und den Musiker beim Spiel auf seinem Instrument ganz aus der Nähe beobachten. Ein Proben- oder Konzertbesuch gehört dazu, damit ihr „euren“ Künstler auch auf der Bühne kennenlernt. SCHÜLERKONZERTE [ ]

48 1. Schülerkonzert 4. Schülerkonzert MUSIKMÄRCHEN ZUM KOMPONISTENPORTRÄT MITMACHEN JOHN CAGE Mi, 18.10.2017, 9.00 Uhr + 10.30 Uhr | Mi, 25.04.2018, 10.00 – 12.00 Uhr | Mo, 06.11.2017, 9.00 Uhr + 10.30 Uhr | Fr, 04.05.2018, 10.00 – 12.00 Uhr | Opernhaus – Rangfoyer Opernhaus Ralf Hoyer: Das musikalische Nashorn Cage – Musik, Film, Texte und Leben

Sänger + Sprecher: N. N. Klavier: Stefan Politzka Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie Tänzer des Balletts Chemnitz Leitung: Jakob Brenner Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie für Klasse 1 + 2 Moderation: Sabrina Sadowska, Andreas Winkler 2. Schülerkonzert für Klasse 10 – 12 OPERNSTUNDE Fr, 01.12.2017, 10.00 Uhr | Opernhaus 5. Schülerkonzert BALLETTSTUNDE Oper von A – Z am Beispiel von Mo, 07.05.2018, 10.30 Uhr | Opernhaus Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel (ab 10.00 Uhr offenes Training) (Ausschnitte) Ballett von A – Z am Beispiel von Solisten der Oper Chemnitz Romeo und Julia (Ausschnitte) Klavier: Thomas-Michael Gribow Moderation: Carla Neppl Tänzer des Ballett Chemnitz für Klasse 3 + 4 Moderation: Sabrina Sadowska für Klasse 7 – 9 3. Schülerkonzert PHILHARMONIE IN FAHRT Mi, 13.12.2017, 9.30 – 13.00 Uhr + 18.00 Uhr Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67

Robert-Schumann-Philharmonie Leitung: Jakob Brenner für Klasse 5 – 7 6. Schülerkonzert 8. Schülerkonzert 49 WER KENNT DAS NEMUKIDS-KONZERT – ORCHESTER? NEUE MUSIK FÜR KINDER Fr, 01.06.2018, 10.00 Uhr | Opernhaus Do, 21.12.2017, 9.00 – 12.00 Uhr | Planetenschule Orchesterkunde von A – Z mit Do, 21.06.2018, 9.00 Uhr | Opernhaus Musikbeispielen

Klangexperimente zum Hören und Robert-Schumann-Philharmonie Mitmachen Leitung: Stefan Politzka für Klasse 5 + 6 Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie Leitung: Mechthild Winkler 7. Schülerkonzert für Kita und Klasse 1 – 4 BACKSTAGE-JUNIOR Di, 19.06.2018, 10.00 Uhr | 9. Schülerkonzert* Opernhaus – Hinterbühne NEMUKIDS ON TOUR – NEUE MUSIK FÜR KINDER Literatur in der Musik – Kompositionen auf Je 3 Termine nach Vereinbarung, in Kita oder Texte von Gottfried Benn, Durs Grünbein und Schule Rainer Maria Rilke Mit Klangexperimenten unterwegs Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie für Klasse 11 Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie Leitung: Mechthild Winkler Stufe I: für Kita und Klasse 1 + 2 Stufe II: für Klasse 3 + 4 *Dieses Konzert ist mobil möglich.

Preis Schülerkonzerte 5,- e€ Dauer ca. 60 Minuten, wenn nicht anders angegeben

Weitere Infos: Ina Baldauf, Tel. 0371 6969-663 Fax 0371 6969-697 [email protected] REGENBOGENKONZERTE [ ]

50 WIE KLINGEN DIE DIE SCHLAGINSTRUMENTE ORCHESTERINSTRUMENTE? Klang und Aufbau der Instrumente, Rätsel, Klang und Aufbau der Holz- und Blechblas-, Rhythmen und Musik der Schlag- und Streichinstrumente, Rätsel, Musik und Lieder Schlagzeuger der Robert-Schumann-Philharmonie Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie für Klasse 3 Leitung: Sophie Keiter / Alke Schmidt / Sandra Zehme für Kita und Klasse 1 DIE HOLZBLÄSER Zwitschern, Gackern, Schnurren und Knurren? Das können nur die Holzbläser mit den DIE STREICHINSTRUMENTE originellen Mundstücken, Rohren und Mit Katzendarm und Pferdeschwanz, Klappen Liedern und Tänzen Holzbläser der Robert-Schumann- Streicher der Robert-Schumann-Philharmonie Philharmonie Leitung: Andreas Weber Leitung: Claudia Schöne für Klasse 2 für Klasse 3

BLECH IST NICHT GLEICH SCHROTT Trompete, Horn, Posaune, Tuba und ihre Verwandten stellen sich vor: Tonerzeugung, Mundstück, Ventile und die Pfütze …

Blechbläser der Robert-Schumann- Philharmonie für Klasse 2 DIE TASTENINSTRUMENTE EINE STUNDE DIRIGIERKUNDE 51 Orgel, Cembalo, Celesta, Flügel und Der Maestro stellt die Kunst Keyboard – alle haben Tasten, sind aber sehr des Dirigierens vor – jeder darf es versuchen verschieden Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie Tasteninstrumente: Stefan Politzka für Klasse 5 – 7 für Klasse 4

BESUCH BEIM OPERNCHOR DIE MEISTER DER TIEFE Sopran, Alt, Tenor und Bass – Kontrafagott, Tuba und Kontrabass stellen sich die Stimmgruppen des Chores, dem Wettbewerb um den tiefsten Ton Einsingübungen und Chorgesang

Kontrafagott: Steffen Albert Chor der Oper Chemnitz Tuba: Edgar Schilling Leitung: Stefan Bilz Kontrabass und Leitung: Jörg Scholz für Klasse 1 – 12, besonders für Schulchöre für Klasse 4

Die Regenbogenkonzerte sind als Einstieg in HARFEN-ZAUBER die Welt des Orchesters und des Chorsingens Musik wie im Märchen – gedacht und laden die Kinder zum Mitmachen Aufbau und Spielweise des Instruments ein. Sie finden im Opernhaus statt, außer Besuch beim Opernchor. Harfe: Helke Scheibe für Klasse 5 – 7 Preis: 3,50 e€

Einzelne Konzerte werden auch mobil ange­ boten und kommen zu Ihnen in die Kita oder in die Schule. Gesamtpreis mobil: 120,- e€

Weitere Infos: Ina Baldauf, Tel. 0371 6969-663 Fax 0371 6969-697 [email protected] MENSCHEN [ ] MENSCHEN [ ] DIE PHILHARMONIE [ ]

54 Guillermo García Calvo 1. Violinen Generalmusikdirektor Heidrun Sandmann, Hartmut Schill, Ovidiu Simbotin, Katarzyna Radomska, Felix Bender Claudia Zakowsky, Béla Lepetit, Stellv. Generalmusikdirektor Konstantin Zahariev, Franziska Fischer, Johanna Nowack, Friedemann Sammler, Raimund Kunze Hans-Martin Tschöpe, Mechthild Winkler, Orchesterdirektor Anna Kießling, Alke Schmidt, Sabine Seumel-Kosensky, Sophie Keiter Gitte Pettke Mitarbeiterin 2. Violinen Hanna Hilsberg, Andreas Weber, Carla Neppl Andreas Nollau, Benjamin Fuhrmann, Leitende Musikdramaturgin Dorothea Schüler, Lutz Schmidt, Almut Voigt, Nana Wallbrecht, Friederike Pansa, Susanne Holfter Sigrid Scommotau, Sandra Zehme, Musikdramaturgin Annekatrin Foulquier, Ting-Hsuan Hu

Lena Normann Violen Musikdramaturgin Matthias Worm, Hardy Wenzel, Eckbert Reuter, Dagmar Schergaut, Christiane Dost Ulla Walenta, Beatrice Adolphi-Bludau, Dramaturgieassistentin Petr Krupa, Larissa Petersen, Albrecht Kunath, Sebastian Mickelthwate, Veronika Lauer Georg Prokein Orchesterinspektor Violoncelli Thomas Bruder, Jakub Tylman, Konrad Schubert Tilman Trüdinger, Dinar Enikeev, Thomas Thieme Matthias Gäbler, Rolf Müller, Jörg Schmidt, Jens Aumann Enrico Schüler, Julia Flögel Andreas Lindner Orchesterwarte Kontrabässe Trompeten 55 Jörg Scholz, Holger Schultchen, Thomas Irmen, Conrad Wecke, Olaf Jossunek, Michael Poscharsky, Udo Schauppner, Michael Weese, Thomas Fröhlich, Nikola Bogdanow, Philipp Lohse Peter Fischer, Dae-Kyu Park Posaunen Harfen Dirk Fuchs, Falko Munkwitz, Helke Scheibe, Petra Růžička Ingolf Günther, Peter Berger, Volkmar Jäger

Flöten Tuba Gudrun Jahn, Ulrike Rusetzky, Edgar Schilling Marianne Tilsch, Elvira Lang, Sabine Bruder Pauken und Schlagzeug Oboen Carsten Neppl, Jens Gagelmann, Peter Wenzel, Volker Braun, Sebastian Pfeuffer, Frank Lange, Falk Stolzenburg, Ekkehard Hering, André Schieferdecker Claudia Schöne Ehrenmitglieder der Robert-Schumann- Klarinetten Philharmonie Ingolf Grohmann, Regine Müller, Rudolf Kempe †, Gerhard Wehner †, Arnim Kosensky, Ralf Pettke, Dieter-Gerhardt Worm Uwe Fritzsching

Fagotte Norman Kuhnert, Akiko Komaki, Philipp Löschau, Steffen Albert

Hörner Benedikt Euler, Dirk Bludau, Alexander Pansa, Thomas Maciej, Sebastian Krügel, Frank Streuber, Kay Schneider

Felix Bender, Guillermo García Calvo, Raimund Kunze (v. l. n. r.) [ GUILLERMO GARCÍA CALVO ]

Guillermo García Calvo wurde in Madrid geboren Guillermo García Calvo verfügt außerdem über 57 und studierte an der Universität für Musik und ein umfangreiches Konzertrepertoire und arbei­ Darstellende Kunst Wien. Er rundete seine Aus­ tete mit Orchestern wie dem London Symphony bildung als Assistent von Iván Fischer beim Orchestra, dem Orchester des Maggio Budapest Festival Orchester ab und fun­ Musicale Fiorentino, dem Orquesta gierte 2007 als Assistent von Christian Sinfónica Nacional de México, dem Thielemann für den Ring des Nibe­lungen Orquestra Simfònica de Barcelona y bei den Bayreuther Festspielen. 2003 Nacional de Catalunya, dem Orquesta debütierte er als Operndirigent mit Hänsel Sinfónica de Galicia, dem Orquesta Sin­ und Gretel im Schlosstheater Schönbrunn. fónica de la RTVE, dem Orquesta Sinfónica Seitdem ist er regelmäßig an der Wiener Staats­ de Madrid, der Deutschen Radio Philharmonie oper zu Gast, wo er mehr als 200 Vorstellungen Saarbrücken-Kaiserslautern, den Hamburger dirigierte. Zu seinen aktuellen Engagements ge­ Sym­phonikern, den Essener Philharmonikern hören Dirigate der Ballette Cendrillon (Aschen­ und dem Orchester der Deutschen Oper Berlin. puttel) an der Wiener Volksoper und Onegin an der Wiener Staatsoper sowie der Opern Il 2013 wurde Guillermo García Calvo von der barbiere di Siviglia, La Sonnambula, Nabucco spanischen Musikzeitschrift Codalario als Bester und L’elisir d’amore an der Wiener Staatsoper. Künstler 2013 ausgezeichnet. Die von ihm ge­ leitete Produktion von Curro Vargas in der In­s­ 2011 gab Guillermo García Calvo mit der Pre­ zenierung von Graham Vick am Teatro de la miere von Tristan und Isolde am Teatro Cam­ Zarzuela in Madrid erhielt 2014 die renom­mierte poamor in Oviedo sein Operndebüt in Spanien. spanische Auszeichnung Premio Campoamor. An diesem Theater leitet er seit 2013 die dortige Erstaufführung des Ring des Nibelungen, bisher Mit Beginn der Spielzeit 2017 / 2018 übernimmt mit den beiden erfolgreichen Abenden Das Guillermo García Calvo die Position des General­ Rheingold und Die Walküre. Weitere wichtige musikdirektors an den Theatern Chemnitz. Dirigate im Musiktheater hatte er am Aalto- Theater Essen, an der Deutschen Oper Berlin, an der Nationaloper Bukarest, am Teatro Madrid, an der Opéra de Nice, an der Opera di Firenze und am Teatre Principal de Palma. Im Mai 2016 hat er die Weltersteinspielung der Oper Elena e Malvina von Ramón Carnicer mit dem Orquesta Nacional de España dirigiert. FELIX BENDER [ ]

58 Felix Bender wurde 1986 in Halle (Saale) geboren Daneben dirigierte er verschiedene Konzerte der und erhielt als Mitglied des Stadtsingechores Robert-Schumann-Philharmonie und erweiterte zu Halle eine erste musikalische Ausbildung, damit sein umfangreiches Konzertrepertoire. die neben dem Gesang auch Instru­men­tal­ In der Spielzeit 2016 / 2017 übernahm er unterricht (Violine und Klavier) einschloss. die Position des kommissarischen Gene­ 2000 wurde er in den Thomanerchor ral­musikdirektors. Gastspiele führten ihn Leipzig aufgenommen, wo er als musi­ in jüngster Zeit u. a. zum Konzert­haus­ kalischer­ Präfekt auch Dirigierunterricht orchester Berlin, zum Philhar­monischen bei Thomaskantor Georg Christoph Biller Orchester Ulm, zum Sinfonieorchester erhielt. Von 2006 bis 2011 studierte er Orches­ Wuppertal, zur Württembergischen Philhar­ ter­­diri­gieren an der Hochschule für Musik monie Reutlingen, ans Aalto Theater Essen sowie Franz Liszt Weimar bei Gunter Kahlert, Nicolás an die Oper Leipzig. Pasquet und Anthony Bramall. Assistenzen bei und Heribert Beissel er­ Felix Bender ist einer der vielversprechendsten gänzten sein Studium. jungen Dirigenten der heutigen Zeit. Er ist ein Klanggestalter, der die Details von Opern und Von 2010 bis 2013 war er als 2. Kapellmeister Sinfonien herausarbeitet und sie stilsicher ihrer am Nationaltheater Weimar beschäftigt und ortsspezifischen Herkunft zuordnet. 2011 wurde dirigierte Monteverdis L‘Incoronazione di Poppea, er in die Förderung des Dirigentenforums auf­ Händels , Berlioz‘ Béatrice et Bénédict, genommen. Außerdem ist er Stipendiat der Gounods Faust, Mozarts Die Zauberflöte und Künstlerliste­ Maestros von morgen. Sein dirigen­ Die Hochzeit des Figaro sowie Tschaikowskys tisches Können untermauerte er mit Fort­bil­ Eugen Onegin. 2013 kam er als 1. Kapellmeister dungen bei Persönlichkeiten wie Pavel Baleff, an die Theater Chemnitz und leitete u. a. John Carewe, Christian Ehwald, Peter Gülke, Mozarts Don Giovanni, Bellinis Norma, Verdis Kristjan Järvi, Johannes Kalitzke, Christian Kluttig, Don Carlos und Otello, Rossinis La Cenerentola, Marc Piollet und Johannes Schlaefli. Donizettis Lucia di Lammermoor, Massenets Werther, Humperdincks Hänsel und Gretel, Lehárs Der Graf von Luxemburg und Adams Giselle. RAIMUND KUNZE [ ]

Raimund Kunze, geboren 1981 in Salzgitter, Dieses Studium beendete er mit dem Master 59 nahm mit sechs Jahren ersten Klavierunterricht. of Arts. Von 2009 bis 2011 war er Mitarbeiter Schon früh spielte auch Kammermusik eine des Künstlerischen Betriebsbüros der Staatsoper wichtige Rolle für ihn. 1997 gründete er das Hannover. Im Mittelpunkt stand die Ge­ Shalit Trio, benannt nach dem is­rae­ währleistung eines reibungslosen Vor­ lischen Komponisten Daniel Shalit. stellungsablaufs, bis hin zu Suche nach Bis ins Jahr 2006 folgten regelmäßige Gastsolisten im Erkrankungsfall. An­ Auftritte. Neben den musikalischen schließend­­ arbeitete er in der Or­ches­ Aktivitäten­ übernahm Raimund Kunze ter­tournee- und in der PR-Abteilung der die gesamte Konzertorganisation für dieses Konzertdirektion Schmid, die internationale Ensemble. 2002 spielte er Beethovens Tripel­ Orchestertourneen vermittelt, betreut und konzert als Solist mit dem Jungen Orchester organisiert. Als Artist Manager von Künstlern wie NRW, das sich aus Musikern, Musikstudenten Martin Stadtfeld, Till Fellner, Andreas Staier, und interessierten Laien zusammensetzt. Daran Elena Bashkirova und Heinrich Schiff war er anschließend folgte ein Studium der Instrumen­ von 2012 bis 2015 beim Künstlersekretariat talpädagogik Klavier an der Folkwang Universität Astrid Schoerke tätig. Seinem langgehegten der Künste Essen bei Boris Bloch und Vladimir Wunsch folgend, für ein Orchester zu arbeiten, Shamo. Im Sommer 2007 schloss er dies mit ist Raimund Kunze seit 1. Mai 2015 Orchester­ dem Diplom ab. direktor der Robert-Schumann-Philharmonie.

Durch Praktika im Konzerthaus Dortmund und bei den Duisburger Philharmonikern wurde Raimund Kunze maßgeblich in seiner Berufs­ wahl beeinflusst. Mit dem Aufbaustudium Theater- und Orchestermanagement an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main fand er eine Ausbildung, die ihm das entsprechende Rüstzeug für seine spätere Tätigkeit im Theater mit auf den Weg gab.

[ ROBERT-SCHUMANN- PHILHARMONIE ]

62 Die Robert-Schumann-Philharmonie gehört zu Die Robert-Schumann-Philharmonie ist auch den traditionsreichsten Orchestern Deutschlands. gern gesehener Partner verschiedener Konzert­ 1833 als Stadtorchester durch Wilhelm August veranstalter. Gastspiele führten das Orchester Mejo in Chemnitz gegründet, erlangte das u. a. nach New York, Venedig, Thessaloniki, Orchester zunehmend überregionale Rom, Salzburg, in diverse spanische Bedeutung. Gastdirigenten wie Richard Konzertsäle, in die Tonhalle Zürich, Strauss, Fritz Busch, Otto Klemperer, ins Brucknerhaus Linz, nach Frankfurt Bruno Walter, Erich Kleiber, Arthur am Main, Düsseldorf, Köln, München, Nikisch, Arnold Schönberg, Max Reger Berlin, Dresden sowie zu den Festspielen und Paul Hindemith gaben sich die Ehre. In auf Schloss Neuschwanstein und zum Klassik­ der fast 20-jährigen Amtszeit von GMD Dieter- Sommer Hamm. Zu den Aufgaben des Or­ches­ Gerhardt Worm erhielt der Klangkörper seinen ters gehören neben Aufführungen in Oper, heutigen Namen. Frank Beermann richtete Operette, Musical und Ballett regelmäßige Sin­ zwischen 2007 und 2016 als Generalmusik­­ fonie- und Kammerkonzerte sowie eine ganze direktor sein Augenmerk u. a. auf CD-Pro­duk­ Reihe weiterer Konzerte in großer und kleinerer tionen, sei es im Opern- oder Konzertbereich Besetzung. Einen besonderen Stellenwert nimmt und verhalf dem Orchester damit immer wieder die Kinder- und Jugendarbeit im Programm zu überregionaler Aufmerksamkeit und zu des Orchesters ein. Preisen wie dem ECHO Klassik. Mit Beginn der Spielzeit 2017 / 2018 übernimmt Guillermo García Calvo die Position des General­musikdirektors.

In den letzten Jahren waren Dirigenten wie Michail Jurowski, Peter Eötvös, Peter Gülke, Stefan Blunier, Hermann Bäumer, Stefan Soltesz, Pedro Halffter und Solisten wie Jan Vogler, Martin Stadtfeld, das GrauSchumacher Piano Duo, Julian Steckel, Jörg Widmann, Herbert Schuch, Veronika Eberle, Xavier de Maistre, Daniel Müller-Schott, Alban Gerhardt sowie das Ensem­ ble Kolsimcha in Chemnitz zu Gast. ORCHESTERAKADEMIE [ ]

Seit der Saison 2004 / 2005 hat die Robert- Am 28. Januar 2018, zum 4. Kammer­musik­ 63 Schumann-Philharmonie eine eigene Orchester­ abend, wird die Orchesterakademie im Rahmen akademie. Dieses besondere Förderprogramm eines Festaktes umbenannt. Namensgeber ist für angehende Orchestermusiker ist auf der Dirigent Rudolf Kempe, der von 1945 Initiative des damaligen Vorsitzenden bis 1948 in Chemnitz als General­musik­ des Theaterfördervereins, Dr. Karl direktor tätig war und von hier aus Gerhard Schmidt, und des Konzert­ seine internationale und vielbeachtete meisters Hartmut Schill entstanden. Dirigentenlaufbahn antrat. Er war nicht Sie ermöglichte bereits rund 50 Nach­ nur am Wiederaufbau des Chemnitzer wuchsmusikern u. a. aus den Niederlanden, Musiklebens nach dem Krieg beteiligt, sondern Polen, Südkorea, Österreich und Deutschland half mit Engagement und großen Visionen den Einstieg in den Theater- und Konzertalltag. über die traumatische Krisen­zeit hinweg. Jener In einer einjährigen Ausbildung werden jedes Geist soll wiedererweckt und den jungen Jahr vier Musikstudenten in Instrumental- und Musikerinnen und Musikern auf ihrem Weg Kammermusikunterricht durch ihre Mentoren, mitgegeben werden. selbst Musiker der Philharmonie, ausgebildet und in Vorstellungen des Musiktheaters sowie Im Zusammenhang mit der feierlichen Um­ in Konzerten eingesetzt. Darüber hinaus präsen­ benennung der Orchesterakademie kann eine tieren sich die Akademisten einmal pro Jahr in Ausstellung über Rudolf Kempe im Opernhaus einer eigenen Matinee und bei einem Bene­ besichtigt werden. fizkonzert in der St. Jakobi-Kirche Chemnitz. Die Mentoren geben ihre wertvollen Erfahrungen an eine junge Musikergeneration weiter. Mit dieser Institution wird ein wichtiger Baustein für den Erhalt einer einzigartigen Orchester­ landschaft geleistet. Finanzielle Unterstützung erhält sie durch den Förderverein der Städ­ tischen Theater Chemnitz e. V. und die Erich- Schellhorn-­Stiftung. VEREINE [ ]

64 FREUNDE DER ROBERT- CHEMNITZER MUSIKVEREIN SCHUMANN-PHILHARMONIE Der Chemnitzer Musikverein blickt auf eine Die Robert-Schumann-Philharmonie ist das 180-jährige Tradition zurück. 1837 riefen 16 Herz­stück der Städtischen Theater Chemnitz. Musiker des Stadtorchesters den Verein ins Leben, Ohne ihre Musik gäbe es keine Oper, kein Musi­ um Konzert- und Opernbesucher für Kunst und cal, kein Ballett und natürlich keine Konzerte. Musik zu interessieren. Zur Zeit des National­ Die Initiativen der Philharmoniker auch außer­ sozialismus verstummte der Verein, bis er 1991 halb des Theaters sind vielfältig und engagiert, durch Musiker des Orchesters und den dama­ ob in der Musikschule, im Kraftwerk e. V. oder ligen Chefdirigenten GMD Dieter-Gerhardt Worm im Weltecho. Um den Erhalt des Orchesters in wiederbelebt wurde. Seitdem ist der Chemnitzer bewährter Form, Qualität und Größe auch in Musikverein unverzichtbarer Bestandteil des finanziell angespannten Zeiten zu unterstützen, Musiklebens der Stadt. In der Veranstaltungs­ gründete sich der Verein. Besondere Highlights reihe Musikclub sprechen Fachleute über interes­ in der letzten Spielzeit waren unter anderem die sante Themen der Musikgeschichte und das Unterstützung bei der Organisation und Durch­ gegenwärtige Musikschaffen. Wir bieten ein führung des traditionellen Picknick-Konzerts Podium für Ensembles, die alte, fast vergessene rund um das Schloßbergmuseum und die Aktion Musik, aber auch Zeitgenössisches erklingen Stuhlpaten gesucht!, bei der Patenschaften für lassen, präsentieren junge Künstler, die oft schon eine neue Bestuhlung im Rangfoyer des Opern­ als Preisträger ausgezeichnet wurden und stellen hauses vergeben wurden und die zu Beginn Musiker der Philharmonie in der Reihe Philhar­­ des Jahres überaus erfolgreich abgeschlossen moniker im Porträt vor. Der Chemnitzer Musik­ wurde. Als Dank für ihr Engagement im Verein verein unterstützt die Tage der jüdischen Kultur erhalten unsere Mitglieder in Probenbesuchen und setzt sich in der Veranstaltung Gegen das exklusive Einblicke in die Arbeit des Orchesters. Vergessen mit dem Antisemitismus auseinander. Zu all dem begrüßen wir Sie gern als neues Exkursionen, Probenbesuche und ein vorweih­ Mitglied! nachtliches Beisammensein fördern das Vereins­ leben. Wir laden Sie herzlich ein und würden uns Kontakt: freuen, Sie als neues Mitglied begrüßen zu dürfen. Freunde der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz e.V. Kontakt: Tel. 0371 4002260 Gerlinde Schilling, Tel. 0371 307426 [email protected] [email protected] www.freunde-philharmonie-chemnitz.de www.chemnitzermusikverein.de FÖRDERVEREIN DER Keine Sorge, die Mitglieder des Fördervereins 65 STÄDTISCHEN THEATER werden dadurch nicht zu­sätzlich zu den geringen CHEMNITZ Mitgliedsbeiträgen belastet. Wir gewinnen Spon­ soren dafür. Und je mehr Musikfreunde beim Die Robert-Schumann-Philharmonie ist ein über Förderverein sind, desto besser gelingt uns das. Deutschland hinaus bedeutendes Orchester. Und ein fleißiges. So interessant die Programme In der neuen Spielzeit freuen wir uns auf viele sind: Alle Konzerte des Orchesters und seiner musikalische Erlebnisse – besonders aber auf Ensembles mitzuerleben, schafft kaum jemand. den neuen Generalmusikdirektor. Und das nicht Auch nicht die Rezensenten beim Theater­förder­ nur, weil der Spanier Guillermo García Calvo verein. Aber immerhin: Die meisten Konzert­ einen ganz besonderen iberischen Abend der kritiken in Chemnitz finden die Musik-Freunde Philharmonie versprochen hat. Bei der Vor­stel­ unter www.theaterfoerderverein-chemnitz.de. lung im Rathaus haben wir Calvo gefragt, was er denn an der Philharmonie besonders schätze. Der Theaterförderverein ist für alle fünf Sparten „Ihre sagenhafte Homogenität“, sagte er. Schön, des Theaters da. Aber die Robert-Schumann- aus berufenem Mund zu hören, was wir schon Philharmonie spielt eine Sonderrolle. Nur mit lange wissen und an der Robert-Schumann- einem Orchester dieser Stärke und Qualität sind Philharmonie schätzen. Die Musiker hautnah große Werke zu stemmen. Wagners Ring zum erleben, Opern-Matineen, die Akademisten­­ Beispiel, der im Jahr 2018 komplett auf den kon­zerte bevorzugt genießen und vieles mehr: Spielplänen steht. Chemnitz hatte den ersten Mitglied im Förderverein sein lohnt sich. Machen Ring nach der Wende in Sachsen gemacht Sie mit! Wir freuen uns auf Sie! (nicht Dresden oder Leipzig), und ist nun mit der Neuinszenierung wieder vorn. A propos vorn: Kontakt: Auch in Bayreuth schätzt man die Chemnitzer Daniela Kempf, Tel. 0371 6969601 Wagner-Macher. Seit Jahren werden Hartmut [email protected] Schill und Matthias Worm von der Robert- www.theaterfoerderverein-chemnitz.de Schumann-Philharmonie ins renommierte Fest­ spielorchester eingeladen. Ein solches Orchester zu begleiten und zu unter­stützen, macht Freude. Der Theaterförderverein hilft, seltene Instrumente anzuschaffen. Und er trägt seit Jahren dazu bei, dass junge Profis, die Akademisten, für frisches Blut sorgen und Or­chesterpraxis lernen. SERVICE [ ] SERVICE [ ] KARTENSERVICE [ ]

68 Theaterkassen in Chemnitz Kartenverkauf im Internet Wir freuen uns über Ihren Besuch in unseren www.theater-chemnitz.de Theaterkassen. Hier können Sie nicht nur Ihre Informationen rund um die Konzerte und Ihren Karten kaufen, sondern mit unseren Mitar­bei­ Besuch in den Spielstätten finden Sie auch auf tern über die neuesten Inszenierungen und unserer neu gestalteten Homepage. Für alle Konzerte sprechen, geeignete Plätze aussuchen, Vorstellungen können Sie Ihre Plätze rund um Gutscheine erwerben, CDs kaufen und Abo­n­ die Uhr online aussuchen, buchen und Ihre nements abschließen. Wir sind gern persönlich Karten bequem per print@home drucken oder für Sie da. sich als mobileTicket auf Ihr mobiles Endgerät senden lassen. Theaterkasse im Opernhaus Theaterplatz 2, 09111 Chemnitz Abendkassen Mo – Fr 10.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr Alle Spontanen, die erst kurz vor knapp einen (geschlossen vom 3. Juli bis 1. September 2017 Konzertbesuch ins Auge fassen, können direkt und vom 5. bis 23. Februar 2018) in den Spielstätten ihre Karten erwerben. Die Kassen öffnen jeweils eine Stunde vor Konzert­ MARKT1 Tourist & Ticket Service beginn. Markt 1, 09111 Chemnitz Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr Kasse Opernhaus Theaterplatz 2, 09111 Chemnitz Theaterservice in der Sachsen-Allee Tel. 0371 6969-666 Thomas-Mann-Platz 1, 09130 Chemnitz Mo – Sa 10.00 – 20.00 Uhr Kasse Stadthalle Theaterstraße 3, 09111 Chemnitz Tickethotline Tel. 0371 4508-625 Unsere Mitarbeiter nehmen Ihre Wünsche auch gern telefonisch entgegen. Kartenverkauf überregional Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr Deutschlandweit bieten wir in allen autori­sierten Tel. 0371 4000-430 CTS EVENTIM Vorverkaufsstellen sowie auf eventim.de unsere Eintrittskarten zum Verkaufs­ Kartenbestellung per E-Mail preis zzgl. Vorverkaufsgebühr an. [email protected] ERMÄSSIGUNGEN [ ]

Halber Preis Ermäßigung für Kitas, Schulen, Universitäten, 69 Kinder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Frei­ Fachhochschulen und Berufsschulen willige (BFD / FSJ / Freiwilliger Wehrdienst) und Ab einer Gruppengröße von 10 Personen er­ Inhaber des Chemnitzpasses erhalten gegen halten Kinder, Schüler, Auszubildende und Vorlage des Ausweises 50 % Preisermäßigung. Studen­ten bei Konzerten der Robert-Schumann-­ Ausgenommen sind Gastspiele, Schülerkonzerte Philharmonie den vergünstigten Eintrittspreis und Sonderveranstaltungen. Bitte die Ermäßi­ v o n 7,- e. Ab 20 Teilnehmern gibt es eine Frei­ gungs­berechtigung beim Einlass vorlegen. Ohne karte für die Begleitperson. Die Teil­nehmerzahl diesen Nachweis müssen wir Sie ggf. bitten, kann unbegrenzt erhöht werden. nachzuzahlen. Kontakt: Ina Baldauf, Tel. 0371 6969-663 Ermäßigung für Menschen mit Behinderung [email protected] Für Begleitpersonen von Schwerbehinderten werden 100 % Preisermäßigung gewährt, sofern Gruppenermäßigung der Schwerbehindertenausweis den Nachweis Sie erhalten bei einer Gruppenbestellung ab über eine Begleitperson enthält. 20 Personen 10 % und ab 50 Personen 20 % Rabatt auf den Einzelkartenpreis. Bei Inan­spruch­ Abonnement zum halben Preis nahme der Gruppenermäßigungen gelten keine Ein Abonnement zum halben Preis erhalten weiteren Ermäßigungen. Kinder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Frei­ willige (BFD / FSJ / Freiwilliger Wehrdienst) und Kontakt: Marion Langer, Tel. 0371 6969-662 Inhaber des Chemnitzpasses gegen Vorlage des [email protected] Ausweises. Barbara Große, Tel. 0371 6969-661 [email protected] Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in Be­glei­ tung eines vollzahlenden erwachsenen Konzert­ besuchers erhalten freien Eintritt zu allen Sin­ fonie­konzerten. Abonnenten der Familien­kon­ zerte können ein zusätzliches kostenfreies Abonnement für Kinder und Jugendliche (bis 18 J.) abschließen. SERVICE EXTRA [ ]

70 Eine schöne Geschenkidee: Theatergutscheine Service für Menschen mit Behinderung Und das geht ganz einfach: Sie kaufen einen Sowohl das Opernhaus als auch die Stadthalle Theatergutschein zum Preis Ihrer Wahl. Den verfügen über behindertengerechte Zugänge, Gutschein kann der Beschenkte dann in unseren Rollstuhlplätze in den Sälen und Toiletten für Vorverkaufsstellen, an den Abend­kassen oder Rollstuhlfahrer. In der Stadthalle ist die Garde­ im Webshop gegen Karten für eine von ihm robe für Rollstuhlfahrer leider nicht zugänglich. ausgesuchte Vorstellung einlösen. Bitte wenden Sie sich an das Einlasspersonal! Besucher mit eingeschränkter Hörfunktion CDs der Robert-Schumann-Philharmonie können über eine Induktionsschleife den vollen Karl Goldmark, Bruno Maderna, Felix Mendels­ Klang unserer Konzerte genießen. Für Hör­geräte sohn Bartholdy, Giacomo Meyerbeer, Otto mit integriertem Induktionsempfänger ist eine Nicolai, Emil Nikolaus von Reznicek, Franz direkte Übertragung akustischer Signale möglich. Schreker, Robert Schumann, Richard Strauss – Dieser Service ist kostenfrei und wird im die Liste der Komponisten, deren Werke in Opernhaus und im Großen Saal der Stadthalle den letzten Jahren von der Robert-Schumann- (Balkon G) angeboten. Wir bitten Sie, sich Philharmonie eingespielt wurden und vor allem beim Erwerb der Tickets dafür anzumelden. beim Label cpo, aber auch bei Capriccio und Arte Nova Classics / Sony Music erschienen Garderoben sind, hat eine beachtliche Länge erreicht. Mit Die Nutzung der beaufsichtigten Garderoben Preisen wie dem ECHO Klassik oder dem im Opernhaus steht Ihnen kostenfrei zur Ver­ Excel­lentia Award von Pizzicato bedacht, fügung. In der Stadthalle wird pro Garderoben­ tragen sie den Namen unseres Orchesters weit stück 1,50 e erhoben. Wir bitten Sie, den Garde­ über die Grenzen der Stadt Chemnitz hinaus. robenservice in Anspruch zu nehmen. Die CDs erhalten Sie an allen Theaterkassen, im Webshop oder bei Ihrem Vorstellungsbesuch in Opernhaus und Stadthalle.

ABONNEMENTS [ ]

72 WER UNS KENNT, • Sie können Ihr Abonnement gern in zwei WIRD ABONNENT! Raten zahlen, sofern uns Ihre Einzugser- Wenn Sie mehrere Vorstellungen und Konzerte mächtigung vorliegt. in unseren Häusern erleben möchten, ist der Kauf • Als Abonnent erhalten Sie vier Coupons, mit eines Abonnements die einfachste und vor denen Sie Freunde und Bekannte, mit einem allem günstigste Möglichkeit. Sie erhalten nicht Preisnachlass von 25 % auf den Normalpreis, nur die Karten mit einem hohen preislichen zu einer Vorstellung mitnehmen können. Vorteil, sondern genießen noch weitere An­ nehmlichkeiten unseres Services. Wir würden uns freuen, Sie als Abonnent in unseren Häusern begrüßen zu dürfen. Für alle Die Vorteile des Abonnements auf einen Blick Fragen zu den Abonnements beraten Sie unsere • Als Abonnent können Sie bis zu 45 % Mitarbeiterinnen gern persönlich. gegenüber dem Normalpreis sparen. • Sie erhalten aus erster Hand die Informa- tionen zum neuen Spielplan und können sofort buchen. • Kein Anstehen an den Vorverkaufskassen – Sie wählen bequem von zuhause aus und Ihr Abonnementausweis wird Ihnen direkt per Post zugeschickt. • Sie suchen sich Ihren Lieblingsplatz aus und behalten diesen während der gesamten Saison. • Ein Anruf genügt – Sie erhalten individuelle Betreuung durch unsere Mitarbeiterinnen aus dem Abonnementbüro. • Auf Wunsch senden wir Ihnen das monat- Marion Langer, Tel. 0371 6969-662 liche Spielplanleporello zu. [email protected] • Sollten Sie einen Vorstellungstermin nicht Barbara Große, Tel. 0371 6969-661 wahrnehmen können, tauschen wir Ihnen [email protected] diesen gern gegen einen anderen Termin aus der laufenden Saison (Gebühr 2,- e). Abonnementbüro: Bitte wenden Sie sich hierzu ausschließlich Käthe-Kollwitz-Straße 7, 09111 Chemnitz an unser Abonnementbüro in der Käthe- Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00 – 12.00 und Kollwitz-Straße. 14.00 – 16.00 Uhr Genießen Sie die großen Sinfoniekonzerte in der Stadthalle oder die Familienkonzerte und Kammer­ 73 ­musikabende im Opernhaus durch die gesamte Spielzeit. Die Robert-Schumann-Philharmonie lädt Sie erneut zu einer hochkarätigen Saison ein. Sie wählen zwischen dem gesamten Angebot der Sinfoniekonzerte oder einer Kombination mit Vorstellungen im Opernhaus.

Crescendo – Abonnement für Musiktheater, Ballett und Sinfoniekonzert am Mittwoch | Serie 31

Opernhaus Stadthalle Di 19.12.2017 19:00 Festkonzert - 25 Jahre Mi 25.10.2017 19:00 2. Sinfoniekonzert Wiedereröffnung Mi 15.11.2017 19:00 3. Sinfoniekonzert Opernhaus Mi 14.03.2018 19:00 7. Sinfoniekonzert Mi 31.01.2018 19:00 Die Hochzeit Mi 18.04.2018 19:00 8. Sinfoniekonzert des Figaro Mi 21.02.2018 19:00 Ein Sommernachts- traum Mi 09.05.2018 19:00

Preisgruppen: 199 e | 174 e | 142 e | 118 e Sie sparen bis zu 30 % gegenüber den Freiverkaufspreisen.

Brillante – Abonnement für Musiktheater und Sinfoniekonzert am Donnerstag | Serie 32

Opernhaus Stadthalle So 15.10.2017 18:00 Die Hochzeit des Do 16.11.2017 20:00 3. Sinfoniekonzert Figaro Do 11.01.2018 20:00 5. Sinfoniekonzert Fr 22.12.2017 19:00 Turandot Do 15.03.2018 20:00 7. Sinfoniekonzert Do 22.02.2018 19:00 Das Rheingold Do 19.04.2018 20:00 8. Sinfoniekonzert Do 10.05.2018 18:00 Ein Maskenball

Preisgruppen: 202 e | 177 e | 145 e | 121 e Sie sparen bis zu 30 % gegenüber den Freiverkaufspreisen. ABONNEMENTS [ ]

74 Grandioso – Abonnement für Sinfoniekonzert am Mittwoch | Serie 33

Stadthalle Mi 20.09.2017 19:00 1. Sinfoniekonzert Mi 07.02.2018 19:00 6. Sinfoniekonzert Mi 25.10.2017 19:00 2. Sinfoniekonzert Mi 14.03.2018 19:00 7. Sinfoniekonzert Mi 15.11.2017 19:00 3. Sinfoniekonzert Mi 18.04.2018 19:00 8. Sinfoniekonzert Mi 06.12.2017 19:00 4. Sinfoniekonzert Mi 16.05.2018 19:00 9. Sinfoniekonzert Mi 10.01.2018 19:00 5. Sinfoniekonzert Mi 13.06.2018 19:00 10. Sinfoniekonzert

Preisgruppen: 190 e | 170 e | 150 e | 120 e Sie sparen bis zu 35 % gegenüber den Freiverkaufspreisen.

Sonoro – Abonnement für Sinfoniekonzert am Donnerstag | Serie 34

Stadthalle Do 21.09.2017 20:00 1. Sinfoniekonzert Do 08.02.2018 20:00 6. Sinfoniekonzert Do 26.10.2017 20:00 2. Sinfoniekonzert Do 15.03.2018 20:00 7. Sinfoniekonzert Do 16.11.2017 20:00 3. Sinfoniekonzert Do 19.04.2018 20:00 8. Sinfoniekonzert Do 07.12.2017 20:00 4. Sinfoniekonzert Do 17.05.2018 20:00 9. Sinfoniekonzert Do 11.01.2018 20:00 5. Sinfoniekonzert Do 14.06.2018 20:00 10. Sinfoniekonzert

Preisgruppen: 190 e | 170 e | 150 e | 120 e Sie sparen bis zu 35 % gegenüber den Freiverkaufspreisen.

Rondo – Abonnement für Sinfoniekonzert am Mittwoch | Serie 35

Stadthalle Mi 25.10.2017 19:00 2. Sinfoniekonzert Mi 10.01.2018 19:00 5. Sinfoniekonzert Mi 15.11.2017 19:00 3. Sinfoniekonzert Mi 14.03.2018 19:00 7. Sinfoniekonzert Mi 06.12.2017 19:00 4. Sinfoniekonzert Mi 16.05.2018 19:00 9. Sinfoniekonzert

Preisgruppen: 132 e | 114 e | 96 e | 72 e Sie sparen bis zu 25 % gegenüber den Freiverkaufspreisen. Encore – Abonnement für Familienkonzert am Sonntag | Serie 36 75

Opernhaus So 15.10.2017 10:30 1. Familienkonzert So 13.05.2018 10:30 3. Familienkonzert So 12.11.2017 10:30 2. Familienkonzert

Preisgruppen: 48 e | 45 e | 39 e | 33 e | 30 e | 18 e Sie sparen bis zu 30 % gegenüber den Freiverkaufspreisen. Abonnenten der Serie 36 können für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren ein kostenfreies zusätzliches Abonnement abschließen.

Camerata – Abonnement für Kammermusik am Sonntag | Serie 37

Opernhaus, Rangfoyer So 17.09.2017 19:30 1. Kammermusikabend So 28.01.2018 19:30 4. Kammermusikabend So 22.10.2017 19:30 2. Kammermusikabend So 25.02.2018 19:30 5. Kammermusikabend So 26.11.2017 19:30 3. Kammermusikabend So 15.04.2018 19:30 6. Kammermusikabend

Preis: 63 e auf allen Plätzen Sie sparen bis zu 30 % gegenüber den Freiverkaufspreisen. ABONNEMENTS [ ]

76 Wahl-Abonnements Ad Libitum Sie gehen oft ins Theater, nur den Termin Oper – Wahl-Abonnement | möchten Sie selbst bestimmen? Dann sind 6 Karten | Serie 51 diese drei Wahl-Abonnements für Sie genau Preisgruppen: das Richtige, denn hier haben Sie die freie 186 e | 174 e | 150 e | 126 e | 96 e | 78 e Wahl. Sie sparen bis zu 20 % gegenüber den Freiverkaufspreisen.

Ihre Vorteile Ad Libitum • Sie entscheiden sich für das Opernhaus, das Schauspiel – Wahl-Abonnement | Schauspielhaus oder für die Sinfoniekonzerte. 6 Karten | Serie 52 • Sie bestimmen selbst, welche Inszenierungen Preisgruppen: oder Konzerte Sie erleben möchten (ausge- 108 e | 96 e | 84 e | 60 e nommen sind Premieren, Silvesterveranstal- Sie sparen bis zu 20 % gegenüber den Freiverkaufspreisen. tungen, Neujahrskonzerte und Gastspiele). • Die Wahl-Abonnements sind übertragbar Ad Libitum und nicht an den persönlichen Besuch ge- Konzert – Wahl-Abonnement Sinfoniekonzert | bunden. 6 Karten | Serie 53 • Sie bekommen sechs Gutscheine zum Fest- Preisgruppen: preis, müssen diese nur noch an der Theater- 144 e | 126 e | 102 e | 72 e kasse in Eintrittskarten tauschen – frühzeitiges Sie sparen bis zu 20 % gegenüber den Freiverkaufspreisen. Buchen sichert die besten Plätze. • Das Wahl-Abonnement können Sie 2 x zu dritt, 3 x zu zweit oder 6 x alleine einlösen. • Sie können jederzeit Wahlabonnements nachkaufen.

STADTHALLE [ ]

㩷BÜHNE 80

I

Kat. A 29,- e 24,- e 19,- e 14,- e Kat. C 39,- e 34,- e 29,- e 24,- e OPERNHAUS [ ]

㩷BÜHNE 81

256 257 258 259 282 283 284 284

314 313 312 311 289 288 287 286

315 316 317 318 341 342 343 344

364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385

402 401 400 399 398 397 396 395 394 393 392 391 390 389 388 387 386

68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88

110 109 108 107 106 105 104 103 102 101 100 99 98 97 96 95 94 93 92 91 90 89

Kat. A 23,- e 21,- e 18,- e 14,- e 12,- e 8,- e Kat. D 38,- e 34,- e 29,- e 24,- e 18,- e 14,- e Kat. G 54,- e 48,- e 43,- e 38,- e 33,- e 27,- e INHALT & IMPRESSUM [ ]

82 5 Vorwort MENSCHEN 54 Robert-Schumann-Philharmonie KONZERTE 57 Guillermo García Calvo 8 Sinfoniekonzerte 58 Felix Bender 28 Familienkonzerte 59 Raimund Kunze 30 Kammerkonzerte Klasse Klassik! 62 Biografie Robert-Schumann-Philharmonie 32 Kammermusikabende 63 Orchesterakademie 35 Liederabende 64 Freunde der 36 Sonderkonzerte Robert-Schumann-Philharmonie 43 Philharmonie Extra Chemnitzer Musikverein 65 Theaterförderverein JUNGE PHILHARMONIE 46 Junge Philharmonie SERVICE & ABONNEMENTS 48 Schülerkonzerte 68 Kartenservice 50 Regenbogenkonzerte 69 Ermäßigungen 70 Service Extra 72 Abonnements 80 Sitzpläne & Preise

Kontakt Konzept und Redaktion Städtische Theater Chemnitz gGmbH Mario Köppe, Carla Neppl Käthe-Kollwitz-Straße 7, 09111 Chemnitz Redaktionelle Mitarbeit www.theater-chemnitz.de Christiane Dost, Lena Normann, Dr. Heike Vieth www.facebook.com / DieTheaterChemnitz Fotos Dieter Wuschanski (S. 18, 60 / 61), Nasser Raimund Kunze, Orchesterdirektor Hashemi (S. 56), David Bohmann (S. 4, 22), Tel. 0371 6969-806, Fax 0371 6969-897 wildunleise.de (S. 8), Marios Taramides (S. 10), [email protected] Felix Broede (S. 12), Sasha Gusov (S. 14), OCL und Nicole Chuard (S. 16), Adrian Bedoy (S. 20), Impressum Maike Helbig (S. 24), Akihisa Higashi (S. 26) Redaktionsschluss 10. April 2017 Herausgeber Grafische Gestaltung, Satz Städtische Theater Chemnitz gGmbH PUNKT 191 – Marketing & Design Generalintendant Dr. Christoph Dittrich Druck, Verarbeitung, Anzeigenakquise Generalmusikdirektor Guillermo García Calvo MUGLER Druck und Verlag GmbH Saison 2017 / 2018 www.mugler-masterpack.de

Änderungen vorbehalten