JAHRESBERICHT 2017 . INHALTSVERZEICHNIS

1 Bericht der Hochschulleitung 5

2 Lehre und Studium 17

3 Berichte der Fakultäten 33

4 Berichte der Abteilungen 91

5 Stabsstellen 103

6 Zentrale Servicestellen 109

7 Zentrale Einrichtungen 125

8 Service & Beratung 177

9 Ausschüsse 197

10 Kooperierende Einrichtungen 201

11 Studierendenvertretungen 209

3 4 1 BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG

1. Bericht der Hochschulleitung 6

1.1 Hochschulleitung, zentrale Organe und Organisation der OTH Regensburg 7

1.2 Zielvereinbarungen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 9

1.3 Technologiecampus Parsberg-Lupburg 10

1.4 Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST) 10

1.5 Hochschulverbund „Transfer und Innovation in Ostbayern“ (TRIO) 11

1.6 Baumaßnahmen 11

1.7 Herausgehobene Veranstaltungen und Ereignisse 12

1.8 Auszeichnungen 13

1.9 Förderer der Hochschule 14

1.10 Gedenken 16

5 1 | BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG

1 Bericht der Hochschulleitung

Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident

Im Namen der gesamten Hochschulleitung danke ich Der vorliegende Jahresbericht dokumentiert die wichtigs- allen Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und ten Ereignisse, Ergebnisse und Arbeitsschwerpunkte an Mitarbeitern sowie unseren Studentinnen und Studenten der OTH Regensburg. Er dient in erster Linie als Nach- für ihr tatkräftiges Engagement und die hervorragende schlagewerk. Zusammenarbeit im Jahr 2017. Besonders danke ich all denen, die in den zentralen Gremien Verantwortung übernommen und damit maßgeblich zur strategischen Weiterentwicklung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) beigetragen haben.

6 BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG | 1

1.1 Hochschulleitung, zentrale Organe und Organisation der OTH Regensburg

1.1.1 Hochschulleitung 1.1.2 Erweiterte Hochschulleitung

Die Hochschulleitung besteht aus dem Präsidenten als Der erweiterten Hochschulleitung gehören neben der Vorsitzendem, den Vizepräsidentinnen beziehungsweise Hochschulleitung die Dekaninnen und Dekane sowie Vizepräsidenten und dem Kanzler. die Frauenbeauftragte der OTH Regensburg (Prof. Dr. Christine Süß-Gebhard) an. Im regelmäßigen Austausch Innerhalb der Hochschulleitung sind die anstehenden werden Grundsatzentscheidungen und Fragen der Ko- Aufgaben, wie folgt, verteilt: operation zwischen Fakultäten, Hochschulleitung und • Präsident Prof. Dr. Wolfgang Baier: Verwaltung beraten. Vertretung der Hochschule nach innen und außen, Öffentlichkeitsarbeit, Forschung Die Dekaninnen und Dekane der Fakultäten: • Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Bock: • Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik: Studium und Lehre, Alumni und Career Service, Prof. Dr. Oliver Steffens Qualitätsmanagement • Architektur: Prof. Andreas Emminger • Vizepräsidentin Prof. Dr. Klaudia Winkler: • Bauingenieurwesen: Prof. Dr. Andreas Maurial Berufungen, Weiterbildung, Gesundheitsberufe • Betriebswirtschaft: Prof. Dr. Thomas Liebetruth • Vizepräsident Prof. Dr. Thomas Fuhrmann: • Elektro- und Informationstechnik: International Affairs, Studienangebot im inter- Prof. Dr. Michael Niemetz nationalen Kontext, Studierenden-Service, Allge- • Informatik und Mathematik: Prof. Dr. Thomas Waas meine Studienberatung und Studienfachberatung, • Maschinenbau: Prof. Dr. Ulrich Briem Duales Studium, Schnittstellen/Recruiting • Angewandte Sozialwissenschaften: • Kanzler Peter Endres: Prof. Dr. Wolfram Backert Leitung Verwaltung, Beauftragter Haushalt Im Berichtsjahr tagte die erweiterte Hochschulleitung Als ständiges Mitglied mit beratender Funktion ist die neun Mal. Zusätzlich fand am 26. und 27.04.2017 eine Frauenbeauftragte Prof. Dr. Christine Süß-Gebhard in die zweitägige Klausurtagung in Tirschenreuth statt, bei der Hochschulleitung berufen. Sie verantwortet in diesem neben Themen wie Ausbauprogramm, Kooperation mit Zusammenhang zusätzlich die Aufgabengebiete Gender der Universität Regensburg, Internationalisierung, Digi- und Diversity. talisierung und Berufungen vor allem auch über die künftige strategische Ausrichtung beraten wurde. Dabei Die Hochschulleitung wird zudem von Vizekanzler Utto wurden folgende Strategiethemen festgelegt: themati- Spielbauer, dem persönlichen Referenten des Präsidenten sche Profilierung, Internationalisierung, Digitalisierung, Christian Schmalzl sowie dem Referenten für Hochschul- Diversity und gesellschaftliche Verantwortung. entwicklung Boris Goldberg unterstützt.

Die Hochschulleitung tagt in der Regel wöchentlich. Im 1.1.3 Senat Berichtsjahr fanden 37 Sitzungen statt. Zu den Aufgaben des Senats gehört der Erlass von Da die Amtszeiten der Vizepräsidentin und der Vizeprä- Rechtsvorschriften, die Verabschiedung von Studien- und sidenten zum 14.03.2018 enden, wurden für diese Ämter Prüfungsordnungen, die Vorberatung über neu einzu- Neuwahlen notwendig. Der Hochschulrat bestätigte am führende Studiengänge sowie die Stellungnahme zu den 08.12.2017 Vizepräsidentin Prof. Dr. Klaudia Winkler und Vorschlägen für die Berufung von Professorinnen und Vizepräsident Prof. Dr. Thomas Fuhrmann im Amt. Für die Professoren. Nachfolge von Prof. Dr. Wolfgang Bock, der nach vier Im Sommer 2017 fanden Neuwahlen statt. In der konsti- Amtszeiten nicht mehr zur Verfügung stand, kandidierte tuierenden Sitzung am 05.10.2017 wurde Prof. Dr. Ralph Prof. Dr. Ralph Schneider. Alle drei Kandidierenden wur- Schneider als Vorsitzender des Senats sowie Prof. Dr. den einstimmig gewählt. Die Amtszeiten laufen von Birgit Rösel als stellvertretende Vorsitzende des Senats 15.03.2018 bis zum 14.03.2021. bestätigt.

7 1 | BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG

Der Senat setzte sich im Berichtsjahr, wie folgt, zusammen:

Senatsmitglieder bis 30. September 2017 ab 1. Oktober 2017

Prof. Dr. Ralph Schneider Vorsitzender des Senats

Vertreterin und Vertreter Prof. Dr. Edwin Schicker Prof. Dr. Birgit Rösel der Professorinnen und Stv. Vorsitzender des Senats Stv. Vorsitzende des Senats Professoren Prof. Dr. Birgit Rösel Prof. Dr. Manfred Hopfenmüller Prof. Dr. Markus Westner Prof. Dr. Thomas Schaeffer Prof. Dr. Uwe Seidel Prof. Dr. Christoph Palm Prof. Dr. Heiko Unold Prof. Dr. Markus Heckner

Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dipl.-Soz.Päd. Martin Zauner

Vertreter der sonstigen Robert Deibl Sandra Dirnberger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Studierendenvertreterinnen Andreas Diehl Sandra Rochholz und -vertreter Mario Weiser Larissa Raith

Des Weiteren gehört die Frauenbeauftragte der OTH Re- • Prof. Dr. Albert Höß: Vizepräsident der OTH Amberg- gensburg, Prof. Dr. Christine Süß-Gebhard, dem Senat Weiden an. • Wolfgang Kelch: Geschäftsführer der Klebl Baulogistik Im Berichtsjahr tagte der Senat zehnmal. GmbH • Christoph Klenk: Vorstandsvorsitzender der Krones AG; Firma mit Hauptsitz in Regensburg/Neutraubling; 1.1.4 Hochschulrat Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau • Helmut Matschi: Vorstand der Continental AG Der Hochschulrat setzt sich paritätisch aus den gewähl- • Michael Rohde: Technischer Geschäftsführer der ten Senatsmitgliedern und externen Persönlichkeiten zu- Maschinenfabrik Reinhausen GmbH sammen, die vom Bayerischen Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst bestellt werden. Unter dem Vorsitz von Helmut Matschi hat der Hoch- schulrat die OTH Regensburg im Rahmen seines gesetz- Folgende externe Mitglieder gehörten im Jahr 2017 dem lichen Auftrags engagiert begleitet und unterstützt. In Hochschulrat an: vier Sitzungen wurden Beschlüsse über die Einführung • Univ.-Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik (emeritiert): und Änderung neuer Studiengänge (Masterstudiengang Professorin und Lehrstuhlinhaberin an der Universität Pflege/Advanced Nursing Practice, weiterbildender Mas- Witten/Herdecke: Epidemiologie-Pflegewissenschaft; terstudiengang Informationstechnologie, Einführung der Gründungssprecherin Deutsches Zentrum für Neuro- Vertiefungsrichtung „Digitales Bauen“ im bestehenden degenerative Erkrankungen (DZNE) der Helmholtz- Masterstudiengang Bauingenieurwesen) gefasst. Im Gemeinschaft Fokus der Sitzungen standen Baumaßnahmen, Ergeb- • Petra Betz: Mitglied des IHK-Gremiums Regensburg nisse von internen und externen Evaluationen sowie und Mitglied der IHK-Vollversammlung; Stahl Laser- Fragen zur Internationalisierung und Akkreditierung. technik in Wackersdorf Ferner stand der Hochschulrat bei hochschulpolitischen • Dieter Daminger: Wirtschafts-, Wissenschafts- und Neuentwicklungen beratend zur Seite (Einrichtung des Finanzreferent der Stadt Regensburg, Stadtrat Technologiecampus Parsberg, Digitalisierung in der • Prof. Dr. Lothar Frey: Fraunhofer-Institut für Integrierte Lehre, Beteiligung am Zulassungssystem DoSV). Zudem Systeme und Bauelementetechnologie Erlangen wurden am 08.12.2017 die Vizepräsidentin und die Vize- • Dr. Georg Haber: Präsident der Handwerkskammer präsidenten gewählt. Niederbayern-Oberpfalz; Inhaber der Metallrestaurie- rungsstätten Haber & Brandner GmbH 8 BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG | 1

1.2 Zielvereinbarungen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Im Jahr 2017 hat die OTH Regensburg intensiv an der Um- mit RVV-Anzeige; elektronische Beantragung von setzung der Zielvereinbarungen gearbeitet, welche die Dienstreisen und deren Abrechnung sowie Einführung bayerischen Hochschulpräsidentinnen beziehungsweise eines Customer-Relationship-Management-Systems -präsidenten und Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle am 19.03.2014 für die Laufzeit von 2014 • Diversity: Auch beim Ziel Diversity konnten durch viele bis 2018 unterzeichneten. Einzelmaßnahmen Verbesserungen erreicht und Er- folge erzielt werden. Die OTH Regensburg nimmt seit Diese Zielvereinbarung besteht aus: September 2016 am Diversity-Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbands teil. Seither arbeiten eine Steue- a) Gemeinsamen qualitativen Zielen, auf die alle bayeri- rungsgruppe, bestehend aus vier Mitgliedern, und ein schen Hochschulen für angewandte Wissenschaften ver- Lenkungskreis mit 14 Mitgliedern gemeinsam mit einer pflichtet wurden externen Auditorin an einer Diversity-Strategie für die b) Drei individuellen qualitativen Zielen, die jede Hoch- OTH Regensburg. Es fanden drei interne Workshops mit schule spezifisch mit dem bayerischen Wissenschafts- allen Beteiligten statt. Zudem tauschten sich Mitglie- ministerium aushandeln konnte: der der Steuerungsgruppe in drei Diversity-Foren mit anderen beteiligten Hochschulen aus. • Etablierung eines umfassenden, institutionellen, dis- tributiven Qualitätsmanagementsystems: Im Februar c) Dem quantitativen Ziel der Verstetigung des Ausbau- 2016 wurde die OTH Regensburg nach entsprechenden programms („Aufnahme einer der im Ausbauprogramm Vorarbeiten von der Akkreditierungsagentur AQAS e.V. geschaffenen Kapazität angemessenen Anzahl von Stu- zur Systemakkreditierung zugelassen. Im September dienanfängerinnen und -anfängern“) 2017 wurde das Verfahren erfolgreich abgeschlossen und die Urkunde mit dem Gütesiegel des Akkreditie- Der OTH Regensburg sind im Gegenzug für die gesamte rungsrates für die Systemakkreditierung an die OTH Laufzeit (2014–2018) zugesagt: Regensburg übergeben. Damit weist die OTH Regens- • Für die Ziele unter a und b: 1,5 Millionen EUR burg nach, dass sie ein hochschulweites System zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre erfolgreich • Für das Ziel c: 50,1 Millionen EUR (inkl. 4,7 Millionen einsetzt. EUR aus Zielerreichung und Übererfüllung in den Jah- ren 2009 bis 2013) • Integriertes Campus-Management-System: Hier wur- den folgende Verbesserungen erzielt: System zum Ver- anstaltungsmanagement und Lehrveranstaltungs- Alle Zielvereinbarungen sind auf den Internetseiten des management; elektronische Aktenverwaltung und Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Digitalisierung der Registratur; Digitalisierung des Ein- Wissenschaft und Kunst veröffentlicht: kaufsprozesses; Digitalisierung und Langzeitarchivie- http://www.km.bayern.de/studenten/wissenschafts- rung der Studierendenakten; Informationsterminals politik/zielvereinbarungen.html

9 1 | BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG

1.3 Technologiecampus Parsberg-Lupburg

Im Zuge der Weiterentwicklung der dezentralen Hoch- beider Hochschulen in den Materialwissenschaften ge- schul-, Wirtschafts- und Wissenschaftslandschaft in bündelt und zusammen mit der regionalen Wirtschaft ländlichen Räumen haben die Technische Hochschule neue und innovative Fertigungsverfahren in einer digita- Deggendorf und die OTH Regensburg gemeinsam mit lisierten Umgebung entwickeln. dem Landkreis Neumarkt, der Stadt Parsberg und dem Markt Lupburg ein Konzept für ein „Technologiezentrum Mit dem Forschungsprojekt „NewGen-Stent“, das von der Material – Innovation: Moderne Werkstoffe und ihre Ver- Bayerischen Forschungsstiftung gefördert wird, konnte arbeitung in digitalisierten Fertigungsumgebungen“ im Jahr 2017 bereits das erste Forschungsvorhaben star- beim Bayerischen Staatsministerium für Bildung und ten, in dem die OTH Regensburg, das Regensburger Kultus, Wissenschaft und Kunst eingereicht. Das bayeri- Universitätsklinikum und die FIT Production GmbH aus sche Kabinett stimmte diesem gemeinsamen Antrag in Lupburg zusammenarbeiten. Am 04.09.2017 überreichte seiner Sitzung am 04.04.2017 zu. Der Freistaat stellt hier- Staatssekretär Albert Füracker hierzu den Förderbescheid für eine Anschubfinanzierung in Höhe von 6,6 Millionen der Bayerischen Forschungsstiftung. EUR in den kommenden fünf Jahren bereit. Die Kosten für die Errichtung des Gebäudes werden von der Stadt Am 27.11.2017 fand gemeinsam mit der Wirtschaftsför- Parsberg und dem Markt Lupburg getragen. Das Ge- derung des Landkreises Neumarkt in den Räumen der bäude wird den beiden Hochschulen für die ersten fünf Firma FIT AG in Lupburg ein Unternehmerstammtisch Jahre mietfrei zur Verfügung gestellt. Das Technologie- statt, bei dem die OTH Regensburg und die Technische transferzentrum soll als Dienstleistungszentrum für die Hochschule Deggendorf vor über 120 Unternehmens- Firmen der Region und für Neugründungen dienen. In vertreterinnen und -vertretern das Potenzial des neuen den neuen Forschungsflächen, die voraussichtlich An- Technologiecampus aufzeigten. fang 2019 in Betrieb gehen, werden die Kompetenzen

1.4 Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST)

Am 17. und 18.03.2017 führte die OTH Regensburg eine pus Oberpfalz: Etablierung des Regensburg Center of Fachtagung zum Thema „Gesundheit im 21. Jahrhundert Health Sciences and Technology (RCHST)“ beim Bayeri- – Ethische, rechtliche, soziale und technische Aspekte von schen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissen- Gesundheit und Pflege in interdisziplinärer Perspektive“ schaft und Kunst eingereicht. Das bayerische Kabinett durch. Dabei wurde das interdisziplinäre Konzept eines stimmte diesem Antrag in seiner Sitzung am 04.04.2017 „Regensburg Center of Health Sciences and Technology“ zu. Damit ist der Grundstein für den Forschungsverbund (RCHST) vorgestellt, in dem die OTH Regensburg künftig RCHST gelegt. alle ihre Aktivitäten und Kompetenzen aus den Bereichen Pflege, Medizinische Informatik, Medizintechnik, Tech- In der Programmsäule „Forschungsschwerpunkte“ des nikfolgenabschätzung, angewandter Ethik und Sozial- Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, forschung bündeln wird. Wissenschaft und Kunst wurden für das RCHST für den Förderzeitraum von 01.01.2018 bis 31.12.2021 zudem ins- Ein entsprechender Konzeptantrag wurde unter dem Titel gesamt 642.500 EUR an Personal- und Sachmitteln ge- „Aufbau eines Gesundheits- und Medizintechnik-Cam- nehmigt.

10 BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG | 1

1.5 Hochschulverbund „Transfer und Innovation in Ostbayern“ (TRIO)

Unter Federführung der OTH Regensburg haben die partner beteiligt. Als unterstützende Partner wirken die Hochschulen und Universitäten in den Regierungs- Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz, die Indus- bezirken Oberpfalz und Niederbayern unter dem Titel trie- und Handelskammer IHK Oberpfalz/Kelheim und „Transfer und Innovation in Ostbayern“ (TRIO) im Bund- die IHK Niederbayern sowie das Staatsministerium der Länder-Programm „Innovative Hochschule“ ein Verbund- Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat mit dem konzept eingereicht, in dessen Fokus der bidirektionale Projekt „BayernLabs“ mit. Wissens- und Technologietransfer zwischen den Hoch- schulen und den Unternehmen und Partnerinstitutionen Geplanter Start für die sechs Projekte des Verbunds ist im Ostbayerns steht. Das Konzept setzte sich in einem hoch Januar 2018. Der Verbund hat das Ziel, eine Reihe von kompetitiven Umfeld durch und wird für einen Zeitraum aufeinander abgestimmten Vorhaben umzusetzen, die von fünf Jahren mit knapp 15 Millionen EUR gefördert. allesamt darauf zielen, forschungsbasierten Wissens- Die wissenschaftliche Leitung des Antrags lag bei Prof. und Technologietransfer in der Region Ostbayern zu er- Dr. Burkhard Freitag von der Universität Passau. Ver- möglichen, aufzubauen und zu erweitern. Dadurch soll bundmitglieder sind neben der OTH Regensburg und der eine weitere Professionalisierung bereits bestehender Universität Passau die OTH Amberg-Weiden, die Techni- Kooperationen mit den Unternehmen und öffentlichen sche Hochschule Deggendorf und die Hochschule Lands- Einrichtungen in der Region erreicht und die Hochschulen hut; die Universität Regensburg ist als Kooperations- in der Region sichtbarer werden.

1.6 Baumaßnahmen

Im Berichtsjahr gingen die laufenden und geplanten • Der Neubau der Kälteversorgung ist weitestgehend ab- Neubaumaßnahmen zügig voran. geschlossen, sodass im Jahr 2018 der Probebetrieb auf- genommen werden kann. Die Übergabe ist für Juni Laufende Maßnahmen 2018 geplant.

• Am 26.10.2017 fand die Einweihung des Neubaus der Fakultät Informatik und Mathematik statt, sodass Geplante Maßnahmen bereits im Wintersemester 2017/2018 einige Hörsäle genutzt werden konnten. Der endgültige Umzug er- Die Haushaltsunterlage Bau für die geplanten Neubau- folgt in der vorlesungsfreien Zeit. maßnahmen Fakultät Architektur und Verwaltung wur- den bereits am 07.12.2016 vom Haushaltsausschuss des • Im bereits in Betrieb genommenen „Haus der Technik“ Bayerischen Landtags genehmigt. Die Ausführungs- sind noch Restarbeiten und Mängel zu beseitigen. Auf- planung für beide Neubauten wurde 2017 fortgeschrie- grund technischer Sicherheitsmängel mit der Lüftung ben. Ende des Jahres wurden vorbereitende Maßnahmen mussten im Sommersemester 2018 die Digestorien durchgeführt; so wurde der ehemalige Hausmeister- gesperrt werden. Als mögliche Ursache wurde ein de- bungalow abgerissen. fekter Kreuzwärmetauscher identifiziert. Die Repara- turarbeiten waren zum Ende des Berichtszeitraums noch nicht abgeschlossen.

11 1 | BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG

1.7 Herausgehobene Veranstaltungen und Ereignisse

CHE-Ranking 2017 Besuche an der OTH Regensburg

Im Hochschulranking des Centrums für Hochschulent- • 02.05.2017: Besuch von Staatssekretär Bernd Sibler; wicklung wurden 2017 die Fächer Wirtschaftsinformatik, Besichtigung des grenzübergreifenden Projekts „Virtu- Betriebswirtschaft und Soziale Arbeit bewertet. Dabei elle Menschmodelle für die Prävention, Therapie und schaffte es die Wirtschaftsinformatik in den fünf Kate- Rehabilitation von Schultererkrankungen“ gorien „Studiensituation insgesamt“, „Kontakt zur Be- rufspraxis“, „Internationale Ausrichtung“, „Betreuung • 14.06.2017: Regierungspräsident Axel Bartelt und durch Lehrende“ und „Unterstützung am Studienanfang“ „Hejtman“ der Region Pilsen Josef Bernard am Re- jeweils bundesweit in die Spitzengruppe. Auch die Be- gensburg Center of Biomedical Engineering (RCBE); triebswirtschaft platzierte sich in drei Kategorien in der Besichtigung des grenzübergreifenden Projekts „Virtu- Spitzengruppe; vor allem der Masterstudiengang konnte elle Menschmodelle für die Prävention, Therapie und bundesweit bei der Mehrzahl der abgefragten Kriterien Rehabilitation von Schultererkrankungen“ einen Platz in der Spitzengruppe belegen. Die ebenfalls gerankte Soziale Arbeit an der OTH Regensburg liegt in • 21.06.2017: Regierungspräsident Axel Bartelt und Hans der Kategorie „Studiensituation insgesamt“ im Mittel- Weber (Abteilungsdirektor Planung und Bau bei der feld, kann sich aber in den Kategorien „Kontakt zur Regierung der Oberpfalz) machten sich vom gesamten Berufspraxis“ und „Unterstützung am Studienanfang“ Leistungsangebot der OTH Regensburg ein Bild. ebenfalls in der Spitzengruppe positionieren. • 28.06.2017: Besuch des Amtschefs des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissen- 15 Jahre Zentrum für Weiterbildung schaft und Kunst, Ministerialdirektor Dr. Peter Müller und Wissensmanagement (ZWW)

Mit rund 100 Gästen feierte die OTH Regensburg am BayernWLAN an der OTH Regensburg 11.02.2017 das 15-jährige Bestehen seines Zentrums für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW). Bei den Am 30.06.2017 schaltete Staatssekretär Albert Füracker Feierlichkeiten, bei denen Lehrende und ehemalige Ab- an der OTH Regensburg den Zugang zu den neuen Bay- solventinnen und Absolventen gemeinsam die Entwick- ernWLAN-Hotspots, welche die OTH Regensburg zur lung der Weiterbildungseinrichtung Revue passieren Verfügung stellt, frei. Insgesamt 320 Hotspots an Sey- ließen, wurden auch Absolventinnen und Absolventen der bothstraße/Galgenbergstraße, in der Prüfeninger Straße, beiden ZWW-Masterstudiengänge Leitung und Kommu- in der TechBase sowie in den angemieteten Räumen in nikationsmanagement sowie Automotive Electronics ver- der Regensburger Arbeitsagentur sorgen dafür, dass abschiedet. künftig alle Gäste der OTH Regensburg das Netz der Hochschule über einen separaten Internetzugang nutzen können. 25 Jahre Europäische Betriebswirtschaft

Am 20.05.2017 feierte die Fakultät Betriebswirtschaft das Treffen der Präsidien der OTH Regensburg 25-jährige Bestehen ihres internationalen Studiengangs und der Universität Regensburg Europäische Betriebswirtschaft. 170 Gäste folgten der Einladung zur Jubiläumsfeier, darunter auch mehrere Am 20.07.2017 trafen sich die beiden Leitungsgremien im Vertreterinnen und Vertreter der Partnerhochschulen, so Regensburger Haus der Begegnung, um die Kooperatio- etwa von der Oxford Brookes University in Oxford (Groß- nen der beiden Institutionen zu intensivieren. Neben britannien) und von der École Supérieure de Commerce einer Bestandsaufnahme bereits existierender Koopera- de La Rochelle (Frankreich). tionsfelder stand der Austausch über die künftige Zu- sammenarbeit im Mittelpunkt dieser Gesprächsrunde. Die beiden Präsidien waren sich einig, dass die Möglich- keiten des gemeinsamen Campus zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts Regensburg besser und zielfüh- render genutzt werden können. 12 BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG | 1

Delegationsreisen nach Australien Dies Academicus 2017 und Tschechien „Chancen einer vielfältigen Gesellschaft“ lautete der Titel der diesjährigen Festansprache, die Verena Bentele Von 24.02. bis 05.03.2017 nahm Präsident Prof. Dr. Wolf- (Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von gang Baier an einer Delegationsreise nach Australien teil, Menschen mit Behinderungen; vierfache Weltmeisterin die von Staatssekretär Bernd Sibler geleitet wurde. Be- und zwölffache Paralympics-Siegerin im Biathlon) bei der sucht wurden mehrere Hochschulen in Sydney, Canberra, Akademischen Jahresfeier am 17.11.2017 hielt. In seinem Melbourne und Brisbane. Grußwort gratulierte der Bayerische Staatsminister für Von 17.10. bis 20.10.2017 nahm Präsident Prof. Dr. Wolf- Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig gang Baier an einer Delegationsreise nach Tschechien Spaenle der OTH Regensburg zu den Erfolgen des Jahres teil, die von Hochschule Bayern e. V. organisiert wurde. 2017 und hob besonders die erfolgreiche Systemakkredi- Besucht wurden mehrere Hochschulen in Pilsen, Prag, tierung und den erfolgreichen Antrag im Bund-Länder- Pardubitz und Iglau. Programm „Innovative Hochschule“ hervor. Den fest- lichen Rahmen des Dies Academicus nutzten sechs ver- schiedene Stiftungen und Stifterinnen beziehungsweise Stifter, um Preise an insgesamt 28 Studierende der OTH Regensburg im Umfang von 40.000 EUR zu verleihen. 1.8 Auszeichnungen

Prof. Dr. Sandra Hamella von der Fakultät Betriebswirt- Preis für das Corporate Design schaft wurde als Mitautorin des Schul- und Arbeits - der OTH Regensburg buches „Volkswirtschaftslehre“ der „WplusV-Reihe“ im Am 20.10.2017 gab der Rat für Formgebung bekannt, Cornelsen-Verlag für die FOS/BOS in Bayern mit dem dass das Corporate Design der OTH Regensburg beim „Schulewirtschaft“-Preis „Das hat Potenzial!“ ausge- German Design Award 2018 den „Special Mention“-Preis zeichnet. Dieser Preis wird vom Bundesministerium für in der Kategorie „Excellent Communications Design“ er- Wirtschaft und Energie gefördert und zeichnet jährlich halten hat. 2015 hat die OTH Regensburg auf das neue Unternehmen, Schulen und Verlage aus, die sich in be- Corporate Design, das von der Amberger Designagentur sonderer Weise für die berufliche Orientierung, die digi- „Büro Wilhelm“ entwickelt wurde, umgestellt. Der Ger- tale Bildung und einen gelungenen Übergang von der man Design Award zeichnet innovative Produkte und Schule in den Beruf engagieren. Projekte aus, die in der deutschen und internationalen Designlandschaft wegweisend sind. Dies garantiert eine Auszeichnungen und Preise für Studierende hochkarätig besetzte, internationale Jury. Der 2012 initi- ierte German Design Award zählt zu den anerkanntesten • Studentenpreis der „Wirtschaftszeitung“: Design-Wettbewerben weltweit. Mit dem Prädikat „Spe- Oliver Eichinger (Absolvent der OTH Regensburg, Sen- cial Mention“ werden Arbeiten gewürdigt, deren Design sorik und Analytik); Bachelorarbeit „Benetzungstest besonders gelungene Teilaspekte oder Lösungen auf- für Niedertemperaturlötverfahren“; Entwicklung eines weist. Vergeben wird der German Design Award vom Rat innovativen Testverfahrens zur Prüfung von Material- für Formgebung, der deutschen Marken- und Design - qualitäten instanz. • Dualissimo-Preis, verliehen von der „hochschule dual und der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Sportliche Erfolge (vbw): Amalya Mandy Lamers (Absolventin der OTH Regensburg, ausbildungsintegrierender Bachelorstu- • BetonKanoRace 2017: Beim internationalen Beton- diengang Pflege); Preis: 3.000 EUR kanu-Rennen in Enschede (Niederlande) gewann die • Bayerische Eliteakademie: Fakultät Bauingenieurwesen zwei erste Plätze. Constantin Kauffmann (Studiengang Maschinenbau) • Die Fußballmannschaft der OTH Regensburg (Mitar- wurde als vierter Studierender der OTH Regensburg in beiter) hat zum dritten Mal in Folge gegen die Univer- die Bayerische Eliteakademie aufgenommen. sität Regensburg gewonnen. • Das Formula Student Team „Dynamics“ feierte mit fol- genden Ergebnissen die bisher erfolgreichste Saison: fünfter Platz von 65 Teams am Hockenheimring; sechs- ter Platz von 31 Teams am Circuit de Barcelona-Cata- lunya (Spanien) 13 1 | BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG

1.9 Förderer der Hochschule

1.9.1 Stiftungsprofessuren

• Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz für besondere Leistungen in den Bereichen „Studium und (MedBO): eine Stiftungsprofessur für das Lehrgebiet Familienaufgaben“ und „Studium mit Behinderung/chro- „Pflege“ nischer Erkrankung“ vergeben. • Barmherzige Brüder gemeinnützige Krankenhaus Seit 2011 ist der Verein der Freunde der OTH Regensburg GmbH: eine Stiftungsprofessur für das Lehrgebiet zudem Förderer des Deutschlandstipendiums an der OTH „Pflegewissenschaft“ Regensburg. Die OTH Regensburg dankt dem Vorsitzen- • Scheubeck-Jansen-Stiftung: eine Stiftungsprofessur den Eduard B. Wagner (Insys Microelectronics) sowie der für das Lehrgebiet Biofluidmechanik sowie eine wis- Geschäftsführerin Katja Meier für ihr Engagement. senschaftliche Mitarbeiterstelle • Verein für Bauforschung und Berufsbildung des Baye- rischen Bauindustrieverbands: eine Stiftungsprofessur 1.9.3 Stiftung zur Förderung der für „Digitalisiertes Bauen“ sowie eine wissenschaftli- Hochschule Regensburg che Mitarbeiterstelle Die vor allem von Ehrensenator Gert Wölfel als Stiftungs- vorstand initiierte Stiftung wird seit 17 Jahren von breiten 1.9.2 Verein der Freunde Kreisen der Wirtschaft mit beachtlichen Einlagen und der OTH Regensburg e.V. Zustiftungen getragen. Stiftungszweck ist die Förderung der OTH Regensburg. Die Stiftung verwirklicht diesen Der Verein der Freunde unterstützt die OTH Regensburg Zweck insbesondere durch die Förderung ausländischer unter anderem mit finanziellen Mitteln für Angelegen- Studierender vor allem aus mittel- und osteuropäischen heiten, die aus staatlichen Mitteln nicht zu finanzieren Ländern zum Zwecke des Studiums an der OTH Regens- sind. Daneben ist die Förderung der Studierenden ein be- burg, daneben auch durch die Förderung von Auslands- sonderer Schwerpunkt. Der Verein stellt einen wichtigen aufenthalten Studierender und die Förderung des wissen- Teil des Netzwerks für die Einbindung der Hochschule in schaftlichen Fort- und Weiterbildungsangebots der OTH die Region dar. Regensburg. Im Jahr 2017 konnten folgende neue Zustif- Im Berichtsjahr lobte der Verein zum achten Mal Preise ter gewonnen werden: die Gemeinde Wackersdorf, die für studentisches Engagement aus. Die Preisverleihung Firma Gerresheimer, das Autohaus Widmann und die fand im Zuge des Campusfestes am 31.05.2017 statt. Ge- Firma Steininger in Neunburg vorm Wald. winnerin und Gewinner des mit 250 EUR dotierten Einzel- Die Stiftung vergibt jährlich im Wechsel einen Preis für preises waren Carolin Renner (Fakultät Maschinenbau) gute Lehre und einen Preis für besondere Leistungen bei und Timur Burlaka (Fakultät Betriebswirtschaft). Weitere der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft. 500 EUR gingen zudem an den studentischen Verein Beide Preise sind jeweils mit 3.000 EUR dotiert. Zudem Campus Regensburg e.V. werden jährlich ein Preis in Höhe von 1.500 EUR an je eine Seit 1997 lobt der Verein der Freunde der OTH Regensburg hervorragende Absolventin beziehungsweise einen her- jährlich Präsentationspreise für die jeweils beste Ab- vorragenden Absolventen eines Bachelor- und eines Mas- schlussarbeit aus allen Fakultäten aus. Ziel ist es, hervor- terstudiengangs sowie ein Promotionspreis vergeben. ragend dokumentierte und präsentierte Abschluss- Im Jahr 2017 wurde im Rahmen der Akademischen Jah- arbeiten auszuzeichnen und auf diese Weise einen Ein- resfeier am 17.11.2017 der Preis für besondere Leistungen blick in die ganze Bandbreite des Studiums an der OTH bei der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wis- Regensburg zu gewähren. Die Preise in Höhe von jeweils senschaft an Prof. Dr. Rupert Schreiner von der Fakultät 400 EUR wurden am 22.06.2017 beim „Science Award“ Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik ver- des Vereins der Freunde überreicht. geben. Den Absolventenpreis erhielten der Bachelor- Im Rahmen des dritten Diversity-Tages der OTH Regens- absolvent Michael Schleinkofer (Fakultät Informatik und burg wurden zudem zwei „Diversity-Preise“ an betroffene Mathematik), der Masterabsolvent Johannes Reschke und engagierte Studierende vergeben, die der Verein der (Fakultät Elektro- und Informationstechnik) sowie die Freunde in Kooperation mit der Katholischen Jugend - Masterabsolventin Lisa Wiesent (Fakultät Maschinen- fürsorge der Diözese Regensburg stiftet. Ziel der Preise bau). Der Promotionspreis wurde an Dr. Jörn Kobus (Fa- ist es, Mut zu machen und die Doppelbelastung durch kultät Informatik und Mathematik) und Dr. Thomas Rück Studium mit Familienaufgaben oder Studium mit Behin- (Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystem- derung oder chronischer Erkrankung besonders anzuer- technik) verliehen. kennen. Die Preise in Höhe von jeweils 500 EUR wurden 14 BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG | 1

1.9.4 Förderpreise und Stipendien auch Leistungsanreize, die Studierende zu besonderem für Studierende Einsatz im Studium motivieren können und sollen. Die OTH Regensburg kann sich über eine stattliche Anzahl Förderpreise und Stipendien an Studierende stellen zum von Förderpreisen und Stipendien freuen, die alljährlich einen eine Anerkennung für herausragende Studien- und von Stifterinnen und Stiftern und von Förderinnen und Prüfungsleistungen dar. Sie schaffen zum anderen aber Förderern ausgelobt werden:

Preisgelder 2017 für Studierende

Josef-Stanglmeier-Stiftung Drei Preise für Auslandspraktikum je 2.500 € 7.500 € Ein Innovationspreis 2.000 € Ein Anerkennungspreis für Innovationen 500 € Fahrtkostenzuschüsse für Auslandsaufenthalte 11.000 € gesamt 21.000 €

Christa-Lindner-Stiftung Elf Preise je 500 € 5.500 €

DAAD-Preis 1.000 €

Otto Helmut und Alice Eckl-Stiftung Sieben Preise für Auslandspraktikum je 3.000 € 21.000 € Ein Alice Eckl-Pflegepreis 5.000 € gesamt 26.000 €

Förderpreis der Bayerischen Provinz des Ordens Barmherzigen Brüder Ein erster Preis für Abschlussarbeit 1.500 € Zwei zweite Preise für Abschlussarbeiten je 1.000 € 2.000 € Zwei dritte Preise für Abschlussarbeiten je 500 € 1.500 € gesamt 5.000 €

Kulturpreis Bayern der E.ON Bayern AG 2.000 €

MTG-Preis für Rechnungslegung und Steuern 1.000 €

Verein der Freunde der OTH Regensburg Science Award: sechs Preise je 400 € 2.400 € Zwei Einzelpreise für studentisches Engagement je 250 € 500 € Ein Preis für studentisches Engagement (Gruppe) 500 € Ein Diversity-Preis (Doppelbelastung während des Studiums) 500 € gesamt 3.900 €

Stiftung zur Förderung der OTH Regensburg Ein Preis „hervorragende/r Bachelorabsolvent/in“ 1.500 € Zwei Preise „hervorragende/r Masterabsolvent/in“ je 1.500 € 3.000 € Zwei Doktorandenpreise je 2.000 € 4.000 € Ein Wissenschaftspreis 3.000 € gesamt 11.500 €

Preis für Ingenieurinnen des Soroptimist International Club Regensburg 1.500 €

Logistik-Preis Ein Preis für eine Masterarbeit 500 €

Volksbank Drei Stipendien je 500 € 1.500 € Eine Abschlussarbeit 1.000 € gesamt 2.500 €

IfKom-Preis 300 €

VDE-Förderpreis 500 € gesamt 82.700 €

15 1 | BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG

1.10 Gedenken

Auch 2017 mussten wir uns von Menschen verabschieden, Bestürzt hat uns auch der Tod unserer Studierenden die über ihren aktiven Dienst hinaus unserer Hochschule Michael Mahlmeister (Medizinische Informatik), Malina verbunden waren: Klaar (Soziale Arbeit), Bruno Kalinski (Soziale Dienste an Schulen) und Julia Köllner (Soziale Arbeit). Am 22. Januar verstarb Prof. Alfred Falter. Prof. Falter lehrte von 1964 bis 1994 im Fachbereich Elektrotechnik. Ebenso betroffen machte uns der Tod zweier Ehrensena- Am 10. März verstarb Prof. Dr. Wolfgang Kaunzner. Prof. toren der OTH Regensburg. Die OTH Regensburg verlor Kaunzner lehrte von 1972 bis 1990 im Fachbereich Allge- mit Günter Seip und Alfred Freitag zwei großzügige und meine Wissenschaften. engagierte Förderer. Beide haben sich um die OTH Re- gensburg außerordentlich verdient gemacht: Günter Seip Am 23. März verstarb Elisabeth Hein. Frau Hein arbeitete als Mitglied des Kuratoriums der OTH Regensburg sowie von 1960 bis 1986 als Raumpflegerin an der OTH Regens- als Mitglied des Vereins der Freunde der OTH Regensburg, burg. Alfred Freitag als früherer Vorstandsvorsitzender des Am 23. September verstarb Prof. Josef Kraus. Herr Kraus Vereins der Freunde der OTH Regensburg. lehrte von 1960 bis 1993 im Fachbereich Allgemeine Wis- senschaften. Die OTH Regensburg wird den Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Am 26. September verstarb Wolfgang Ludwig. Herr Lud- wig war von 1974 bis 2006 als Betriebshauptwart in der Fakultät Maschinenbau tätig.

Am 20. Oktober verstarb Christa Feldhordt. Frau Feld- hordt war von 1964 bis 2005 als Betriebsinspektorin in den Fachbereichen Architektur und Maschinenbau beschäf- tigt.

Die Genannten waren Kolleginnen und Kollegen, die be- reits im Ruhestand waren und in ihrer aktiven Zeit bei den Studierenden ebenso wie bei Kolleginnen und Kolle- gen in gleicher Weise hochgeschätzt waren.

16 2 LEHRE UND STUDIUM

2.1 Lehre und Studium 18

2.2 Angebot zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 25

2.3 Angebot Allgemeinwissenschaften und Zusatzstudium 28

2.4 Virtuelle Lehre 30

2.5 Lehrpersonen 31

17 2 | LEHRE UND STUDIUM

2.1 Lehre und Studium

Prof. Dr. Wolfgang Bock

Nachfolgende Angaben unter 2.1 entsprechen der amt- gaben für das Jahr 2017 gelten für das Wintersemester lichen Statistik, sofern keine gesonderte Quellenangabe 2017/2018 und das vorangegangene Sommersemester erfolgt. Bei den Angaben für das Jahr 2017 handelt es sich 2017. um vorläufige Daten. Die Angaben zu Studierendenzahlen stellen die Daten im Wintersemester 2017/2018 dar. Die Angaben zu Absol- Die Angaben zu den Studienanfängerinnen und Studien- ventinnen und Absolventen im Prüfungsjahr ergeben sich anfängern an der Ostbayerischen Technischen Hoch- aus der Summe über zwei Semester. Für das Jahr 2017 schule Regensburg (OTH Regensburg) nach Studienjahr sind dies das Wintersemester 2016/2017 und das Som- entsprechen den Summen über zwei Semester. Die An- mersemester 2017.

18 LEHRE UND STUDIUM | 2

Studierende inkl. weiblicher Anteil (2013 - 2017)

11.500 50,0% 11.328

11.000 10.809

10.495 10.500 10.390

Studierende

10.000 40,0% 40,1% Anteil weiblich 9.636

9.500 37,4% 36,4% 35,5%

9.000 33,8%

8.500 30,0% 2013 2014 2015 2016 2017 Wintersemester

Studienanfänger/innen 1. Fachsemester (2013 - 2017)

4.173

3.938

3.713 3.677

3.526

2013 2014 2015 2016 2017 Studienjahr

19 2 | LEHRE UND STUDIUM

Anteil Studienanfänger/innen 1. Fachsemester nach Zugangsberechtigung (2013 - 2017)

50%

45%

40% 40,8% Im Ausland erworben

35% Berufsoberschule

30% 29,3% Durch berufliche Qualifikation erworben 25% Fachoberschule

20% Gymnasium

15% Sonstige 12,3% 10% 9,7%

5% 4,3% 3,6% 0% 2013 2014 2015 2016 2017

Studienjahr Quelle: eigene Berechnung

Anteil Studierende nach Fakultäten (Wintersemester 2017)

Architektur 6,5%

15,6% 6,4% Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik

8,0% Bauingenieurwesen

Betriebswirtschaft 16,0%

Elektro- und Informationstechnik

18,4% Informatik und Mathematik

Maschinenbau 16,6%

12,4% Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

20 LEHRE UND STUDIUM | 2

Anteil Studierende nach Studienfelder (Wintersemester 2017)

6,5%

20,5%

16,6% Architektur und Design

Informatik und Multimedia

Ingenieurwissenschaften

16,0% Sozialwissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

40,4%

Anteil Studierende nach Ausbildungsrichtung (Wintersemester 2017)

Wirtschafts- wissenschaften MINT-männlich 20,5% 77,1%

MINT-Studiengänge 63,5%

Sozial-und Gesundheits- wissenschaften 16,0%

MINT-weiblich 22,9%

21 2 | LEHRE UND STUDIUM

Dual Studierende (2013 - 2017)

614 Gesamt

61 545 545

70 481 96

91 Wirtschaftswissen- 401 282 schaften 72 255 MINT-Studiengänge 280 Sozial- und Gesundheitswissen- 282 schaften 250

271 220 169 108 79

2013 2014 2015 2016 2017 Wintersemester Quelle: eigene Berechnung

Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen (2013 - 2017)

324 307 312 Gesamt 291 276

186 Studierende in 175 186 145 berufsbegleitenden 142 grundständigen Bachelorstudiengängen

Studierende in weiterbildenden Masterstudiengängen

146 134 138 137 121

2013 2014 2015 2016 2017 Wintersemester

22 LEHRE UND STUDIUM | 2

Internationale Studierende (2013 - 2017)

933 Gesamt

860 840 830 192 Bildungsinländer/ 168 190 707 186 -innen (Ausländische Studierende, Erwerb 154 Hochschulzugangs- berechtigung in Deutschland)

Bildungsausländer/ -innen (Ausländische 741 Studierende, Erwerb 672 670 644 Hochschulzugangs- 553 berechtigung im Ausland)

2013 2014 2015 2016 2017 Wintersemester

Absolventen/innen (2013 - 2017)

3.000 2.500

2.147 2.072 2.064

2.500

2.000

0 1.711 6 2

2.000 1.537 Diplom 421 514 12 466 1.500 Master 68 1.500 314

277 Bachelor

1.000

Gesamt 1.000

1.645 1.596 1.633 1.385 1.192 500

500

0 0 2013 2014 2015 2016 2017 Prüfungsjahr

23 2 | LEHRE UND STUDIUM

Studiendauer der Absolventen/innen in Semester (2013 - 2017)

8,12 8,22 8,25 7,80 7,93

Bachelor 4,36 4,34 4,19 3,96 Master 3,70

2013 2014 2015 2016 2017 Prüfungsjahr

24 LEHRE UND STUDIUM | 2

2.2 Angebote zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Dr. Christian Broser, Thomas Hecht, Katja Meier

An der OTH Regensburg können für das Jahr 2017 insge- Über die Fakultäten der OTH Regensburg verteilen sich samt 87 laufende Promotionen verzeichnet werden, was die laufenden Promotionen wie folgt: erneut einen leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Gleichzeitig konnten neun Promovierende ihre Doktorarbeit erfolgreich abschließen.

2014 2015 2016 2017

Laufende Promotionen 64 73 77 87

Abgeschlossene Promotionen 66119

Die Promotionen werden in Kooperation mit zahlreichen nationalen und internationalen Universitäten durchge- führt:

Anzahl der laufenden Promotionen an kooperierenden Universitäten

Bayern 40

Davon Universität Regensburg 15 ■ Allgemeinwissenschaften u. Mikrosystemtechnik Andere Bundesländer 40 ■ Architektur ■ Bauingenieurwesen Ausland 7 ■ Betriebswirtschaft ■ Elektro- und Informationstechnik ■ Informatik und Mathematik Bundesgebiet (Auswahl): ■ Maschinenbau ■ Freie Universität , Technische Universität Dresden, Angewandte Sozial- u. Gesundheitswissenschaften Universität Freiburg, Ruhr Universität Bochum, Techni- Abb. 2.3.1: Zahl der laufenden Promotionen nach Fakultäten sche Universität Ilmenau, Muthesius Kunsthochschule zu Kiel

Ausland: RISEBA Riga, University Medical Center Groningen, Uni- versität Pilsen, Technische Universität Graz

25 2 | LEHRE UND STUDIUM

Im Jahr 2017 wurden insgesamt neun Promotionen erfolgreich abgeschlossen:

Norbert Balbierer Titel der Promotion: Vernetzung heterogener Feldbusse auf Basis des Standards Ethernet Audio Video Bridging Kooperierende Universität: Technische Universität Ilmenau Betreuung OTH Regensburg: Prof. Dr. Thomas Waas

Julian Englberger Titel der Promotion: Robuste Produktionsprogrammplanung in der hierarchischen Produktionsplanung für in der Industrie eingesetzte operative PPS-Systeme Kooperierende Universität: Technische Universität Dresden, Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau Betreuung OTH Regensburg: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Frank Herrmann

Markus Hager Titel der Promotion: LINDA Leistungsmanagement in Netzwerken mit Dienstgüteadaption Kooperierende Universität: Technische Universität Ilmenau Betreuung OTH Regensburg: Prof. Dr. Thomas Waas

Mitchell Joblin Titel der Promotion: Structural and Evolutionary Analysis of Developer Networks / Softwareengineering Kooperierende Universität: Universität Passau Betreuung OTH Regensburg: Prof. Dr. Wolfgang Mauerer

Jörn Kobus Titel der Promotion: Lean Management of IT Organizations Kooperierende Universität: Technische Universität Dresden Betreuung OTH Regensburg: Prof. Dr. Markus Westner

Vitali Porshyn Titel der Promotion: Elektronenspektroskopie von feldemittierten und lasergepulsten Elektronen aus Halbleitern mit Diamantstruktur Kooperierende Universität: Universität Wuppertal Betreuung OTH Regensburg: Prof. Dr. Rupert Schreiner

Thomas Rück Titel der Promotion: Photoakustik Kooperierende Universität: Universität Regensburg Betreuung OTH Regensburg: Prof. Dr. Rudolf Bierl

Josef Spachtholz Titel der Promotion: Lebensdauerbestimmende Mechanismen der beschichteten einkristallinen Nickelbasis-Superlegierung PWA 1484 unter thermomechanischer Belastung Kooperierende Universität: Leibnitz Universität Hannover Betreuung OTH Regensburg: Prof. Dr. Joachim Hammer

Bernd Wagner Titel der Promotion: Kontaktverhalten von Böden an Oberflächen Kooperierende Universität: Technische Universität Freiberg Bergakademie Betreuung OTH Regensburg: Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart

An der OTH Regensburg waren im Berichtszeitraum insgesamt 40 Professorinnen und Professoren in die Betreuung der Promovierenden eingebunden.

26 LEHRE UND STUDIUM | 2

Doktorandinnen- senschaft und Industrie, die interdisziplinäre Vernetzung und Doktorandenseminar der Promovierenden untereinander sowie mit potenziel- Seit Oktober 2013 verfolgt die OTH Regensburg mit einem len Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern und weiteren re- Doktorandinnen- und Doktorandenseminar das Ziel, die levanten Akteurinnen und Akteuren der Region als auch Attraktivität und Qualität der kooperativen Promotion zu durch die Möglichkeit der Immatrikulation. Finanziell erhöhen und Promovierende intensiver in die Hochschule unterstützt wird das Doktorandinnen- und Doktoranden- einzubinden. Erreicht wird dieses Ziel sowohl durch über- seminar aus Mitteln des Programmtitels „Technische fachliche Zusatzqualifikationen zur Vorbereitung auf Hochschule“ sowie aus Mitteln der Stiftung zur Förde- eine erfolgreiche Übernahme von Verantwortung in Wis- rung der OTH Regensburg.

80

67 60 54 49 40 42 38 34 28 20 18

0 SoSe 2014 WiSe 2014/15SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016WiSe 2016/17 SoSe 2017 WiSe 2017/18

Abb. 2.3.2: Anzahl der immatrikulierten Promovierenden

Angebot des Zentrums für Weiterbildung Promotionsstammtisch und Wissensmanagement Der Promotionsstammtisch zur Förderung des informel- Das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanage- len, fachübergreifenden Austausches der Doktorandin- ment (ZWW) organisiert pro Semester ein bis zwei nen und Doktoranden der OTH Regensburg unter- Seminare aus den Bereichen Wissenschaftskompetenz, einander fand im Berichtszeitraum zweimal statt. Prof. Hochschuldidaktik, Berufskompetenz sowie Sozial-, Me- Dr. Thomas Fuhrmann, Vizepräsident der OTH Regens- thoden- und personale Kompetenz. Im Berichtszeitraum burg, informierte im Rahmen eines Promotionsstammti- wurden folgende Seminare angeboten: sches über das Modell der Verbundpromotion unter dem • „Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens für Pro- Dach des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS). movierende“, Esther Arens M. A. • „Promotion und dann? – Effektive Strategien für Ihre Informationsveranstaltung Karriereplanung“, Dr. Eva Reichmann Im Juni 2017 wurde bereits zum fünften Mal eine Infor- Firmenexkursionen mationsveranstaltung zum Thema „Promovieren an der OTH Regensburg“ angeboten. Rund 50 Studierende in- Im Sinne eines Theorie-Praxis-Transfers werden regelmä- formierten sich über Voraussetzungen, Rahmenbedin- ßig Firmenexkursionen angeboten. Zum Thema „Driving gungen, berufliche Perspektiven sowie den Ablauf einer innovation through agile collaboration networks“ be- Promotion an der OTH Regensburg und hatten die Mög- suchten die Doktorandinnen und Doktoranden der OTH lichkeit, sich mit Promovierenden sowie Professorinnen Regensburg am 12.10.2017 die Krones AG. Das Konzept und Professoren unterschiedlicher Fakultäten auszu- sieht Fachvorträge vonseiten des Unternehmens sowie tauschen. Impulsvorträge von Promovierenden oder Professorinnen und Professoren vor. Dr. Christian Trinks, Strategische Unternehmensentwicklung, stellte zunächst Rolle, Struk- tur und Umsetzung der Strategiearbeit der Krones AG vor. Im Anschluss an eine Werksführung boten vier Impuls- vorträge die Basis für Diskussionen. 27 2 | LEHRE UND STUDIUM

2.3 Angebot Allgemeinwissenschaften und Zusatzstudium

Prof. Dr. Gabriele Blod

Die Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystem- Regensburg; das Zertifikat wird von der Universität technik (AM) bietet ein breites und differenziertes Pro- Regensburg ausgestellt. gramm Allgemeinwissenschaftlicher Wahlpflichtfächer • Zusatzausbildung „Internationale Handlungskompe- (AWPF) an. Diese Fächer geben Studierenden Einblick in tenz“ mit Hochschulzertifikat (siehe dazu unten) Themen von allgemeinem Interesse und vermitteln Kom- • GROW – FerienAkademie: Das einwöchige Kompakt - petenzen, die für das Berufsleben von Nutzen sind. seminar zur Existenzgründung ist seit Jahren im AW- Angebot der OTH Regensburg enthalten. Seit dem In Abstimmung mit den Fakultäten sorgt die Fakultät AM Sommersemester 2017 werden die Zertifikate durch AW dafür, dass in den Studienordnungen vorgeschriebene ausgestellt, es wurden 50 Zertifikate ausgestellt. Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer durch das AW-Angebot abgedeckt werden. Darüber hinaus bie- Sprachzertifikate für Studierende tet die Fakultät AM die Möglichkeit, Zusatzausbildungen aller Fakultäten zu absolvieren, durch die Studierende ihr individuelles Kompetenzprofil gezielt ergänzen können. Die Lehrver- • Business English for Industry and Commerce anstaltungen der Zusatzausbildungen werden als Allge- (GER B2 bis GER C1) meinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer angerechnet. • Technical English for Industry and Commerce Das AW-Angebot und die Möglichkeit zu technischen und (GER B2 bis GER C1) allgemeinen Zusatzausbildungen werden von Studieren- • Französisch (GER A1 bis GER B1) den aller Fakultäten wie in den Vorjahren sehr gut ange- • Italienisch (GER A1 bis GER B1) nommen. • Spanisch (GER A1 bis GER C1) Insgesamt 75 Sprachzertifikate wurden im Jahr 2017 aus- Die Fächer sind nach folgenden gestellt. Die Niveaustufen beruhen auf dem Gemein- inhaltlichen Blöcken gegliedert: samen Europäischen Referenzrahmen (GER).

• Schlüsselkompetenzen (Soft Skills): Persönlichkeits- Deutsch als Fremdsprache bildung, Sozialkompetenz, Interkulturelle Kompetenz, Kommunikation, Methodenkompetenz „Deutsch als Fremdsprache“ können Studierende aller • Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Fakultäten in Anspruch nehmen. Die Niveaustufen sind Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Russisch, Spa- nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen nisch, Tschechisch. Darüber hinaus stehen den Studie- GER von GER A1 bis B2 unterteilt. Für Deutsch als Fremd- renden alle Sprachkurse der Universität Regensburg sprache werden keine Zertifikate ausgestellt, da die in- und der Virtuellen Hochschule Bayern offen. ternationalen Studierenden einzelne Kurse je nach ihrem • Deutsch als Fremdsprache Bedarf und ihrem Sprachniveau belegen. • International Programme: englischsprachige Fächer (nicht nur) für internationale Studierende Zusatzausbildungen für Studierende • Orientierungswissen: Betriebswirtschaft, EDV, Kultur, der technischen Fakultäten Naturwissenschaft und Technik, Politik und Wirtschaft, Recht • Vertriebsingenieur/in (Technischer Vertrieb): • Fächer der Technischen Zusatzausbildungen 17 Zertifikate wurden ausgestellt • Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sicher- Zusatzausbildungen für Studierende heitsingenieur/in): 50 Zertifikate wurden ausgestellt aller Fakultäten • Immissionsschutzbeauftragte/r: sieben Zertifikate wurden ausgestellt • Zertifikat „Soft Skills“: • Ingenieur/in als Unternehmer/in: 27 ausgestellte Soft-Skills-Zertifikate 13 Zertifikate wurden ausgestellt • Zusatzausbildung Mündliche Kommunikation und • Ausbildung der Ausbilder/innen: die Zertifikate werden Sprecherziehung in Kooperation mit der Universität von der Industrie- u. Handelkammer (IHK) ausgestellt 28 LEHRE UND STUDIUM | 2

Insgesamt wurden im Berichtszeitraum 2017 durch AW Ausbau IHaKo+ 244 Zertifikate für Zusatzausbildungen ausgestellt. Da- rüber hinaus wurden 2017 insgesamt 290 Bescheinigun- Im Rahmen des Masters „Interkulturalitäts- und Ent- gen für freiwillig besuchte AW-Fächer ausgestellt. wicklungsmanagement (IEM)“ wurden die vertiefenden Neu seit dem Wintersemester 2014/2015 ist das „Interna- Kurse aus der interkulturellen Praxis unter IHaKo+ (Zu- tional Programme“ mit englischsprachigen Kursen für lassungsvoraussetzung: erfolgreiche Teilnehme an IHa internationale Austauschstudierende (z. B. Doing Busi- Ko1 und 2) deutlich inhaltlich ausgeformt und ausge- ness in Germany, German Economy and Society, Science baut. Sie finden Eingang als Module in den Master, and Technology in Germany). Im Oktober 2017 wurde stehen aber auch für IHaKo-Absolventinnen und -Absol- zudem ein Seminar zum Einstieg in GRIPS/Moodle speziell venten im AW-Bereich zur Verfügung. für Lehrbeauftragte im AW-Programm in Zusammen - arbeit mit der Referentin für Virtuelle Lehre Andrea de Weitere Aktivitäten Santiago angeboten. „Interkultureller Tag 2017“ Zusatzstudium Internationale des IHaKo-Alumni-Vereins intcom e. V. Handlungskompetenz (IHaKo) Am 14.01.2017 fand der vierte „Interkulturelle Tag“ von intcom e. V. statt, dem Alumni-Verein der Zusatzausbil- Seit 2001 gibt es an der OTH Regensburg die studien- und dung „Internationale Handlungskompetenz“, und zwar berufsbegleitende Zusatzausbildung „Internationale unter aktiver Mitwirkung von Prof. Dr. Wilfried Dreyer mit Handlungskompetenz“ (IHaKo), die für Studierende aller einem Vortrag. Es kamen 144 Teilnehmende. Fa-kultäten der OTH Regensburg und der Universität Re- gensburg angelegt ist. Dieses interkulturelle Ausbil- Interkulturelles Förder-Assessmentcenter „CODIS“ dungsangebot wurde von Prof. Dr. Dr. h.c. Alexander Für den Joint-Master „Intelligence and Analysis Studies“ Thomas von der Universität Regensburg (seit 27.01.2015 unter der Gesamtleitung von Prof. Dr. Markus Bresinsky Honorarprofessor der OTH Regensburg) und Prof. Dr. wurde im Sommersemester 2017 im Rahmen des Kurses Josef Eckstein von der OTH Regensburg begründet und „Cultural Awareness“ ein spezifisches interkulturelles 2003 vom Bayerischen Staatsministerium für Wissen- Förder-Assessmentcenter mit dem Namen „CODIS“ schaft, Forschung und Kunst (heute: Bayerisches Staats- (Centre of Development Intelligence and Security) in den ministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kontexten Kamerun, Nepal und den Niederlanden ent- Kunst) mit dem Sonderpreis „für besondere Verdienste wickelt und durchgeführt. Da die Teilnehmenden pluri- um die Internationalisierung der bayerischen Hochschu- kulturell waren, die Rollenspielenden ebenfalls, aber auch len“ ausgezeichnet. das Beobachtungsteam selbst aus drei Psychologie- Dieses zweisemestrige Lehrkonzept findet als fächer- Gaststudierenden an der OTH Regensburg aus Indone- übergreifendes Angebot für Studierende aller Fakultäten sien, einer Praktikantin aus Kreta sowie einer Stu- statt. Die Zusatzausbildung basiert auf der Mitwirkung dierenden des Studiengangs International Relations and eines großen Teams von Professorinnen und Professoren Management (IRM) mit ägyptischen Wurzeln bestand, der OTH Regensburg, ergänzt durch erfahrene Trainerin- war die Durchführung besonders fruchtbar. nen und Trainer aus dem In- und Ausland, die alle dem Programm langjährig verbunden sind. Auch 2017 wurde IHaKo-Anerkennung auf europäischer Ebene die Zusatzausbildung getragen durch ein interdisziplinä- European Federation of Psychologists‘ Association (EFPA) res und internationales Team unter der Leitung von Prof. Am 04.04.2017 hat Ulrike de Ponte vor den sechs Mitglie- Dr. Wilfried Dreyer und Dipl.-Psych. Ulrike de Ponte. Für dern des Föderationsaus-schusses der beiden Psycholo- den 18. Zyklus soll eine Neuanpassung zur Qualitätssiche- genverbände BDP und DGPs die Arbeit der Task Force rung des Programms in Angriff genommen werden. „Cultural and Ethnic Diversity“ unter ihrer Leitung vorge- In diesem bundesweit einzigartigen Programm sind auch stellt. Auf dem European Congress of Psychology (ECP) Studierende der Universität Regensburg mit eingebun- im Juli 2017 in Amsterdam leitete sie zudem das Sympo- den, für welche die Vorlesung „Wissenschaftliche Grund- sium ihrer Task Force, das mit zirka 50 Teilnehmenden lagen interkultureller Handlungskompetenz“, gelesen sehr erfolgreich war. Der Titel des Symposiums „Cultural von Prof. Dr. Wilfried Dreyer, zu den Pflichtveranstaltun- and Ethnic Diversity – How European Psychologists Can gen in ihren international ausgerichteten Studiengängen Meet the Challenges“ war angelehnt an den Titel eines zählt. Im Sommersemester 2017 schlossen insgesamt 151 Buches, das zum ECP herauskam und dort auf große Teilnehmende diese Zusatzausbildung mit Erfolg ab. Sie Resonanz stieß (Hogrefe Verlag, Hrsg. Alexander Thomas; erhielten ein Hochschulzertifikat beziehungsweise eine Vorwort sowie wei-tere Artikel von Ulrike de Ponte). Teilnahmebestätigung. Ulrike de Ponte sprach auf einem Joint-Symposium mit anderen EFPA-Gruppen über „Curriculum Components of Cultural and Ethnic Diversity at B.A. levels – Challenges, 29 2 | LEHRE UND STUDIUM

Status Quo, Discussion“, wobei die Regensburger Zusatz- Als Vertreterin der Interkulturellen Psychologie war de ausbildung IHaKo als Best-Practice-Modell Vorbild- Ponte am 02.11.2017 neben anderen Vertreterinnen und charakter genießt. In der anschließenden EFPA-Mit- Vertretern der Kulturvergleichenden und der Kulturpsy- gliederjahresversammlung wurde der angestrebten chologie als internationaler Podiumsgast in Utrecht zu Umwandlung der Task Force hin zum Board „Ethnic and Gast. Dazu eingeladen hatte die Sectie Interculturatie Cultural Diversity“ (B CED) unter großer Anerkennung der des Nederlands Instituut van Psychologen (NIP). Arbeit der Gruppe einstimmig zugestimmt. Das Ziel, die Interkulturelle Psychologie grundständig auf Bachelor- Tag der Lehre an der Friedrich-Alexander-Universität ebene in die Psychologie-Studiengänge europaweit ein- Zum Tag der Lehre am 12.10.2017 waren Dr. Ulrich Hößler zubinden, soll weiterverfolgt und auf dem „European und Ulrike de Ponte für je einen Workshop an die Fried- Congress of Psychology 2019“ in Moskau in einem inter- rich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg nen EFPA-Kongress auf den Weg gebracht werden. De eingeladen. Das Feedback der Teilnehmenden war über- Ponte wurde auch für diese Phase mit der Convenorship aus positiv und das Fortbildungszentrum Hochschullehre beauftragt. Sie nahm am 03.11.2017 am Convenor-Mee- (FBZHL) zeigte sich an einem weiteren Kontakt interes- ting der European Federation of Psychologists Associa - siert. tions (EFPA) in Brüssel teil.

2.4 Virtuelle Lehre

Andrea de Santiago

Die Servicestelle Virtuelle Lehre (VL) ist die zentrale An- gab es mehrere Angebote zum Themenbereich Methodik laufstelle für Lehrende aller Fakultäten bei Fragen rund und Didaktik sowie zur Mediathek ViMP. um die Erstellung und den Einsatz von digitalen Elemen- ten und Formaten. Ansprechpartnerin der Servicestelle Zusätzlich wurden durch die Servicestelle Workshops des ist Andrea de Santiago. Wissenschaftlicher Ansprech- Zentrums für Hochschuldidaktik (DiZ) an der OTH Re- partner und VL-Beauftragter der Hochschule ist Prof. Dr. gensburg organisiert. Themen waren „Kooperatives Ler- Markus Westner. Organisatorisch ist die Servicestelle dem nen online und der Einsatz von Wikis und Foren“ sowie Vizepräsidenten beziehungsweise der Vizepräsidentin für „Blended Learning – Ein zeitgemäßes Lehr-/Lernformat Studium und Lehre unterstellt. für die Hochschullehre“.

Die Arbeit der Servicestelle ist vielfältig und reicht von Be- Ein besonderes Highlight war der Workshop der Virtuellen ratungen zu einzelnen Tools bis hin zur Erstellung didak- Hochschule Bayern (vhb). „Ars legendi“-Preisträger Dr. tischer Konzepte für ganze Kurse. Besonders eng ist die habil. Malte Persike hielt die Keynote-Ansprache und Zusammenarbeit aufgrund eines geförderten Projekts stellte die Studie „Lernen mit digitalen Medien aus Stu- mit der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheits- dierendenperspektive“ vor, an der auch Studierende der wissenschaften im berufsbegleitenden Bachelorstudien- OTH Regensburg beteiligt waren. gang Soziale Arbeit. Auch bei Fragen rund um die Virtuelle Hochschule Bayern Einmal pro Semester fand die Veranstaltung VL@OTH (vhb) fungierte Andrea de Santiago als Ansprechpartne- (Virtuelle Lehre an der OTH Regensburg) statt. Diese Ver- rin. Sie unterstützte Lehrende der OTH Regensburg bei anstaltung dient dem fakultätsübergreifenden Aus- der Erstellung von Onlinekursen und informierte über tausch zwischen den Lehrenden zum Thema Lehren und Neuerungen seitens der vhb. Studierende der OTH Re- Lernen mit Medien. Dozierende teilten ihre Good- gensburg belegten im Jahr 2017 über 4.000 Kurse. Leh- Practice-Beispiele rund um die Erstellung und den Einsatz rende der Hochschule boten 13 verschiedene Kurse an, digitaler Lehr- und Lernelemente und Formate. Nach drei mehr als noch vor einem Jahr. kurzen Beiträgen gab es ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion. Neben der Bereitstellung zahlreicher Tutorials in verschie- denen Moodle-Kursen gab es auch Einzelberatungen. Die Im Jahr 2017 bot die Servicestelle neun verschiedene Themen hierfür orientierten sich an den Bedarfen der Workshops rund um das Thema „Lehren und Lernen mit Lehrenden und fanden in Person, telefonisch, per E-Mail Medien“ an. Neben der jährlichen Einführungsveranstal- oder als Webkonferenz statt. tung zum Learning Management System Moodle (GRIPS) 30 LEHRE UND STUDIUM | 2

2.5 Lehrpersonen

Prof. Dr. Klaudia Winkler, RR Rudolf Pfaffel

2.5.1 Professorinnen und Professoren

An der OTH Regensburg lehren derzeit 221 Professorinnen Bewerberinnen und Bewerber einhalten müssen, haben und Professoren, neun Professorinnen und Professoren zur Folge, dass die Zahl der abgeschlossenen Berufungs- sind im vergangenen Jahr in den Ruhestand gegangen. verfahren und die Zahl der Professorinnen und Profes - In der Zeit vom 01.01. bis zum 31.12.2017 konnten neun soren, die im Berichtszeitraum den Dienst antreten Berufungsverfahren mit der Aushändigung der Ernen- konnten, leicht divergieren. nungsurkunden abgeschlossen werden. Es ist zu beobachten, dass sich insbesondere in hochspe- Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kul- zialisierten Fachgebieten die Rekrutierung von Professo- tus, Wissenschaft und Kunst (STMBW) hat das Beru- rinnen und Professoren sehr schwierig und langwierig fungsrecht zum 01.09.2009 im Rahmen eines zunächst gestaltet. Gründe hierfür sind im zunehmenden Wettbe- bis September 2013 angelegten Modellversuchs auf den werb der Hochschulen um geeignete Bewerberinnen und Präsidenten der damaligen HS.R (jetzt: OTH Regensburg) Bewerber, in der im Vergleich zu ähnlich anspruchsvollen übertragen. Dieser Modellversuch wurde zwischenzeitlich Tätigkeiten in Wirtschaftsunternehmen niedrigen Besol- bis zum 30.09.2019 verlängert. Der Berufungsprozess dung sowie in den hohen Anforderungen, die im Bereich kann so deutlich beschleunigt werden. Die oft recht Lehrverpflichtung und Selbstverwaltung an die Bewer- langen Kündigungsfristen, welche die zu berufenden berinnen und Bewerber gestellt werden, zu finden.

Neuberufungen Fakultät Lehrgebiet Berufen im Jahr Berufen zum

Andreas Appelt B Straßenbau und Bahnbau 2017 01.02.2017

Prof. Dr. Jürgen Mottok EI Sichere und zuverlässige dezentrale Systeme 2017 15.03.2017

Dr. Daniel Münch IM Informatik mit Schwerpunkt Technische 2017 01.09.2017 Systeme und Eingebettete Systeme

Dr. Martina Ortner S Migrationssensible Soziale Arbeit 2017 01.09.2017

Dr. Stephan Schlamminger AM Angewandte Physik mit den Schwerpunkten 2017 15.09.2017 Simulation und Signalverarbeitung

Dr. Gregor Zellner IM Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten 2017 01.02.2018 Geschäftsprozesse und industrielle Standardsoftware

Dr. Franz Fuchs EI Elektrische Anlagentechnik 2017 01.02.2018

Dr. Andreas Lesser M Strömungsmaschinen 2017 01.02.2018

Prof. Dr. Norina Lauer S Logopädie 2017 01.02.2018

Fakultäten: A = Architektur, B = Bauingenieurwesen, BW = Betriebswirtschaft, EI = Elektro- und Informationstechnik, IM = Informatik und Mathematik, M = Maschinenbau, S = Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Tab. 2.5.1: W2-Berufungen

31 2 | LEHRE UND STUDIUM

2.5.2 Lehrkräfte für besondere Aufgaben 2.5.3 Lehrbeauftragte

Im Berichtsjahr waren 35 Lehrkräfte für besondere Auf- Im Wintersemester 2016/2017 und im Sommersemester gaben beschäftigt, davon zwei Lehrkräfte aus dem 2017 wurden zusammen 3.097 Semesterwochenstunden Staatshaushalt, 17 aus der Ausbauplanung, neun aus (SWS) an Lehre von Lehrbeauftragten eingebracht (zirka Studienzuschussstellen und sieben Lehrkräfte aus diver- –2 Prozent). Im Durchschnitt waren dies somit pro Se- sen Mitteln. mester 1.548 Wochenstunden (im Vorjahr: 1.579 SWS).

Fakultät WiSe 2016/2017 SoSe 2017 Pro Semester Vorjahr (Mittelwert)

Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik 474 491 483 439 Architektur 2.010 126 168 173 Bauingenieurwesen 67 65 66 82 Elektro- und Informationstechnik 97 94 96 115 Informatik und Mathematik 187 226 207 235 Maschinenbau 119 159 139 132 Technik gesamt 1.154 1.161 1.158 1.176

Betriebswirtschaft 185 188 187 183 Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften 209 200 204 220

OTH Regensburg gesamt 1.548 1.549 1.548 1.579

Abb. 2.5.1: Zahl der Lehrauftragsstunden

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Zahl In der nachfolgenden Abbildung ist die Entwicklung der der Lehrbeauftragten in den vergangenen Jahren: Zahl der Lehrbeauftragten und der Zahl der Lehrauf- tragsstunden grafisch dargestellt.

Wintersemester 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 1800 193 194 191 236 250 267 314 327 344 359 397 402 1600

Sommersemester 1400 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 1200 164 184 196 234 261 285 346 348 367 386 416 423 1000

Pro Semester (Mittelwert) 800 178 189 194 235 256 276 330 338 356 373 407 413 600

400 Abb. 2.5.2: Zahl der Lehrbeauftragten

200

0 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 Studienjahr

Lehrbeauftragte Lehraufträge in SWS

Abb. 2.5.3: Entwicklung der Zahl der Lehrbeauftragten und der Lehraufträge in Semesterwochenstunden

32 3 BERICHTE DER FAKULTÄTEN

3.1 Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik 34

3.2 Fakultät Architektur 42

3.3 Fakultät Bauingenieurwesen 50

3.4 Fakultät Betriebswirtschaft 58

3.5 Fakultät Elektro- und Informationstechnik 64

3.6 Fakultät Informatik und Mathematik 74

3.7 Fakultät Maschinenbau 80

3.8 Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften 84

33 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

34 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

3.1 Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik

Dekan/Dekanin: Prof. Dr. Oliver Steffens

Prodekan/Prodekanin: Prof. Dr. Gabriele Blod

Studiendekan/Studiendekanin: Prof. Dr. Alfred Lechner

Professoren/Professorinnen: 15

Lehrkräfte für besondere Aufgaben: 6

Lehrbeauftragte WiSe 2016/2017: 35 (+ 80 für AW-Bereich)

Lehrbeauftragte SoSe 2017: 36 (+ 78 für AW-Bereich)

Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen: nichtwissenschaftlich: 21, wissenschaftlich: 19

Studierende WiSe 2016/2017: 631 92 Bachelor Sensorik und Analytik 197 Bachelor Mikrosystemtechnik 221 Bachelor International Relations and Management 121 Master of Electrical and Microsystems Engineering

Studierende SoSe 2017: 616 76 Bachelor Sensorik und Analytik 169 Bachelor Mikrosystemtechnik 212 Bachelor International Relations and Management 136 Master of Electrical and Microsystems Engineering 23 Master Interkulturalitäts- und Entwicklungs- management

Absolventen/Absolventinnen WiSe 2016/2017: 58 12 Bachelor Sensorik und Analytik 18 Bachelor Mikrosystemtechnik 10 Bachelor International Relations and Management 18 Master of Electrical and Microsystems Engineering

Absolventen/Absolventinnen SoSe 2017: 76 11 Bachelor Sensorik und Analytik 16 Bachelor Mikrosystemtechnik 30 Bachelor International Relations and Management 19 Master of Electrical and Microsystems Engineering

35 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

3.1.1 Profil der Fakultät 3.1.2 Lehre und Studium

Die Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystem- Allgemeinwissenschaftliches Angebot: technik der Ostbayerischen Technischen Hochschule • Schlüsselkompetenzen und Orientierungswissen Regensburg (OTH Regensburg) setzt sich aus drei großen • Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Teilbereichen zusammen: dem Allgemeinwissenschaft - Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Russisch, Spa- lichen Bereich mit dem Studiengang International Rela- nisch, Tschechisch tions and Management sowie dem Zusatzstudium • Zusatzausbildungen für Studierende aller Fakultäten Internationale Handlungskompetenz, dem Service- • Zusatzstudium Internationale Handlungskompetenz bereich (für andere Fakultäten) und dem Technischen • International Programme: englischsprachige Kurse für Bereich. internationale Austauschstudierende Im Technischen Bereich bietet die Fakultät die Bachelor- studiengänge Mikrosystemtechnik, Sensorik und Analytik sowie (gemeinsam mit der Fakultät Elektro- und Infor- 3.1.2.1 Studiengänge mationstechnik) den Masterstudiengang Electrical and Microsystems Engineering an. Die Studiengänge sind ein- Bachelorstudiengänge malig in Bayern. • Mikrosystemtechnik Im Allgemeinwissenschaftlichen Bereich bietet die Fakul- • Sensorik und Analytik tät für die gesamte OTH Regensburg ein breites und dif- • International Relations and Management ferenziertes Programm allgemeinwissenschaftlicher Wahlpflichtfächer (AWPF) an. Masterstudiengänge Im Servicebereich betreut die Fakultät die technischen • Master of Electrical and Microsystems Engineering Studiengänge der OTH Regensburg in den Bereichen Phy- • Master Interkulturalität und Entwicklungsmanagement sik, Chemie und Fremdsprachen. Sie ist außerdem direkt beteiligt am interdisziplinären Studiengang Gebäude- Zusatzstudium klimatik, der unter Leitung der Fakultät Architektur von • Internationale Handlungskompetenz verschiedenen Fakultäten gemeinsam angeboten wird.

3.1.2.2 Akkreditierungen Januar 2017: Re-Akkreditierung der Studiengänge Mikro- systemtechnik (B.Sc.), Sensorik und Analytik (B.Sc.) und Electrical and Microsystems Engineering (M.Eng.) im Rahmen der Systemakkreditierung der OTH Regensburg

3.1.2.3 Rankingergebnisse Für die Studiengänge dieser Fakultät wird kein Ranking durchgeführt.

36 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

3.1.2.4 Aktivitäten zur Verbesserung der Lehre Prof. Dr. Katherine Gürtler • Sprachenbeauftragte der OTH Regensburg, Leitung Prof. Dr. Gabriele Blod des Sprachenbereichs, Koordination aller relevanten • Studiengangleitung des BA International Relations and Prozesse, Betreuung der Lehrbeauftragten in den Spra- Management, Koordination aller studiengangrele- chen vanten Prozesse • Fachliche Verantwortung für die Englischangebote im • Vorsitzende der AW-Kommission, Leitung des allge- Rahmen des AW-Programms meinwissenschaftlichen Programms, Koordination • Neukonzeption des Skripts und eines gemeinsamen aller relevanten Prozesse Moodle-Kursraums für den studiengangübergreifen- • Systematische Einführung der Erstsemester des BA In- den AW-Sprachkurs „Technical English“ ternational Relations and Management in alle studi- • Koordination des „International Programme“ (Teil des enrelevanten Arbeitstechniken im Rahmen der Lehr- AW-Programms), Lehrangebote in englischer Sprache veranstaltung „Arbeitstechniken“ (seit Start des Stu- speziell für die Bedürfnisse der Austauschstudierenden diengangs im Wintersemester 2009/2010) zur Förderung der Internationalisierung der Hochschule • Kollaboration mit der Technischen Hochschule Nürn- Prof. Dr. Markus Bresinsky berg auf einem Forschungsprojekt zu den Themen • Studienfahrten und Exkursionen im Rahmen des Stu- Lerner-Heterogenität an der Hochschule, zielgruppen- diengangs International Relations and Management spezifische Didaktik für die Fachsprache Englisch • Durchführung von multinationalen Übungen und Trai- • Zusammenarbeit mit BMW Werk Regensburg zum nings für die virtuelle Zusammenarbeit in dislozierten Thema „Fachsprache im Beruf“ Gruppen mit vorbereitendem Teambuilding und an- schließendem Feedback für die Teilnehmerinnen und Prof. Dr. Alfred Lechner Teilnehmer • Erstellung und Überarbeitung von Vorlesungsskripten. • Fakultäts- und fachübergreifende Lehrangebote auch Hier wird es den Studierenden ermöglicht, Aufgaben in in englischer Sprache zur Förderung von Transdiszipli- den Skripten zu bearbeiten. narität und Internationalisierung der Studierenden • Kooperation mit der Fachhochschule des Bundes Prof. Dr. Thomas Peterreins Mannheim in der Durchführung multinationaler Plan- • Zwei halbtägige Exkursionen mit den Semestern MS4 übungen und SA4 im Rahmen der Vorlesung „Packaging“ zu zwei • Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Univer- bedeutenden Standorten des „Packaging“ (Gehäuse- sität in der Durchführung einer gemeinsamen Summer technik) für die Mikroelektronik: University – 18.05.2017: Infineon in Regensburg-West (Dr. Klaus • Koordinierung des englischsprachigen Lehrangebots Müller) als Mitglied der Lenkungsgruppe Internationalisierung – 22.06.2017: Osram OS in Regensburg-Burgweinting • Unterstützung des Kollegiums im Bereich E-Learning (Herbert Brunner) als Moodle-Beauftragter der Fakultät An beiden Terminen erhielten die Studierenden einen • Konzeption von internationalen Masterstudiengängen wichtigen praktischen Einblick in Technologien, He- • Unterstützung der Arbeitsgruppe Virtuelle Lehre an der rausforderungen und Problemlösungen des „Back OTH Regensburg End“, und zwar mit verschiedenen Schwerpunkten je • Durchführung eines Bachelorkolloquiums im Rahmen nach dem Produktportfolio der Firma. Diese Möglich- einer Klausurtagung keit wird von den beiden Unternehmen nun schon seit • Sprecher der Studiengangkommission zur Weiterent- einigen Jahren regelmäßig im Sommersemester ge- wicklung des Bachelorstudiengangs International Re- schaffen. lations and Management • Juli 2017: Aktualisierung der Fachkunde gemäß Rönt- genverordnung Technik (hilfreich in den Vorlesungen „Strahlenschutz“ und „Kernphysikalische Methoden“)

37 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

Prof. Dr. Walter Rieger 3.1.2.5 Erneuerung von Labor- und Geräteausstattung • Brückenkurse Chemie für Erst- beziehungsweise Zweit- semester für die Studiengänge Mikrosystemtechnik, Prof. Dr. Martin Kammler Sensorik und Analytik sowie Bauingenieurwesen • Sommersemester 2017: Inbetriebnahme eines selbst aufgebauten Solarzellenmessplatzes für das Praktikum Prof. Dr. Rupert Schreiner Mikroelektroniktechnologie • Organisation des Kolloquiums „Mikrosystemtechnik und Sensorik“: acht Vorträge mit Referentinnen bezie- Prof. Dr. Thomas Peterreins hungsweise Referenten von anderen Hochschulen, • Anschaffung einer weiteren Kathode für die Sputter- Universitäten und aus der Industrie anlage im Reinraum • Vortragsreihe „LED Technologie“ (Vertiefungsvorle- • Anschaffung neuer Praktikumsversuche für das Atom- sung) im Rahmen des Studienschwerpunkts „Opto- labor (nach v. Philipsborn) elektronik“ des Masterstudiengangs Elektromobilität • Umzug der radioaktiven Quellen zum neuen Standort und Energienetze (MEM) durch Spezialistinnen bezie- des Atomlabors, teilweise mit Spezialfirmen, die die hungsweise Spezialisten aus den Fachabteilungen von erforderliche Genehmigung besitzen Osram • Umfangreiche Messungen zur Vorbereitung der Frei- • Studienfachberatung für den Studiengang Electrical gabe des alten Atomlabors durch die Firma NucTec and Microsystems Engineering Solutions und die Fakultät. Nachdem klar war, dass das • Projektleitung der internationalen Kooperationspro- Labor frei von versteckten Kontaminationen war und jekte mit Malaysia und China zum Aufbau eines inter- einige ältere Proben (meist Naturstoffe) entsorgt wor- nationalen Doppelabschlussprogramms im Master- den waren, hatte die Aufsichtsbehörde (LfU) das alte studiengang Electrical and Microsystems Engineering Labor uneingeschränkt freigegeben (gemäß § 29 (gefördert vom Deutschen Akademischen Austausch- StrlSchVO). dienst DAAD) und eines internationalen Studien- schwerpunkts Optoelektronik im Bachelorstudiengang Prof. Dr. Rupert Schreiner Mikrosystemtechnik • Laser-Dicing-System: Damit können verschiedene Sub- • Fakultäts- und fachübergreifende Lehrangebote auch strate der Halbleitertechnologie (z. B. Silizium, Saphir, in englischer Sprache zur Förderung von Transdiszipli- Galliumnitrid, Germanium, Glas etc.) mit sehr hoher narität und Internationalisierung der Studierenden Genauigkeit geschnitten oder geritzt werden. Neben dem Laser-Dicing ermöglicht diese Anlage auch Laser- Prof. Dr. Oliver Steffens Lift-Off (LLO), was ein unabdingbarer Standardprozess • Brückenkurs Physik für die Erstsemester im Studien- für moderne LED-Chips ist (Dünnfilmtechnologie). gang Bauingenieurwesen Diese Anlage können Studierende neben dem Rein- raumpraktikum auch für Abschluss- und Projektarbei- ten fakultätsübergreifend (Masterstudiengang MEM, Fakultät Elektrotechnik) nutzen. Mit der Laser-Dicing- Anlage haben Studierende aus den Fakultäten Allge- meinwissenschaften und Mikrosystemtechnik sowie Elektro- und Informationstechnik die Möglichkeit, ein modernes Verfahren kennenzulernen und damit zu ar- beiten. (15-Prozent-Topf für zentrale Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre)

Prof. Dr. Oliver Steffens • Neuausstattung und Inbetriebnahme des Bauphysik- labors im Haus der Technik • Planung eines Bauakustikprüfstands im Haus der Technik

38 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

3.1.3 Internationale Kooperationen

3.1.3.1 Kooperationen mit ausländischen Hochschulen 3.1.3.3 Besuche, Seminare und Vorträge im Ausland

Prof. Dr. Markus Bresinsky Marion Bedi-Visschers • Betreuung der ausländischen Kooperationspartner als • 23.–27.06.2017: Kooperationsgespräche mit Prof. Dr. Auslandsbeauftragter der Fakultät mit Schwerpunkt John Davis, Prof. Dr. Steve Draper, Dr. Margaret Martin, „Bachelor International Relations and Management“ Faculty of Science and Engineering, Universität von Glasgow, Schottland Prof. Dr. Rupert Schreiner • 28.–30.06.2017: Teilnahme an der HETL-Konferenz über • Vom Deutschen Akademischen Austauschdienst Diversität und Inklusion, University of the West of Scot- (DAAD) geförderte Projekte „Doppelabschlusspro- land, Paisley, Schottland gramm“ und „Praxispartnerschaften“: Internationaler • 03.07.2017: Kooperationsgespräche mit Prof. Dr. An- dualer Masterstudiengang in Zusammenarbeit mit drea Bracciali, Faculty of Computer Science, University zwei Universitäten in Malaysia und den Firmen Osram of Stirling, Schottland und Infineon • Optoelectronic Engineering: Internationaler Studien- Prof. Dr. Markus Bresinsky schwerpunkt „Optoelektronik“ im Bachelorstudien- • 17.–22.04.2017: „Spring University“ der Libertas Inter- gang Mikrosystemtechnik in Zusammenarbeit mit der national University und der OTH Regensburg zum University of Shanghai for Science and Technology Thema „Peacebuilding and Reconciliation in former (USST Shanghai) und der Hochschule Coburg Yugoslavia“ • Universiti Tunkur Abdul Rahman (UTAR) in Kampar, Malaysia: Doppelabschlussprogramm für Masterstu- Prof. Dr. Katherine Gürtler dierende (DAAD-gefördert) • Juni 2016: Vortrag auf der Conference on Language for • University Sains Malaysia (USM) in Penang, Malaysia: Specific Purposes zum Thema „Learner heterogeneity Doppelabschlussprogramm für Masterstudierende in the LSP classroom“ an der Norwegischen Handels- • Sun Yat Sen University in Guangzhou, China: For- hochschule (NHH) in Bergen, Norwegen schungskooperation Prof. Dr. Rupert Schreiner Prof. Dr. Oliver Steffens • Dezember 2016: Workshop „Deutsch-Malaysische • Bachelorstudiengang Mikrosystemtechnik in Zusam- Hochschulkooperationen“ beim deutschen Botschafter menarbeit mit der USST Shanghai und der Hochschule in Malaysia, German Ambassador’s Residence, Kuala Coburg Lumpur, Malaysia • Februar 2017: Besuche an Universitäten und bei Firmen in Malaysia (DAAD-Projekte: Doppelabschlusspro- 3.1.3.2 Kooperationen mit der Industrie im Ausland gramm und Praxispartnerschaften) • März 2017: Vortrag am Technologie-Anwender-Zen- Prof. Dr. Alfred Lechner trum (TAZ) Spiegelau, Arbeitsgruppe Prof. Raimund • Kooperation mit der Firma LAM in den USA: Praxis - Förg semester und Abschlussarbeiten • April 2017: Besuch an der USST Shanghai, China (Prof. Zheng), Kooperation im Bachelorstudiengang Mikro- Prof. Dr. Rupert Schreiner systemtechnik • Kooperation mit Firmen in Malaysia (Osram Penang • April 2017: Besuch an der Sun-Yat-Sen Universität in und Infineon Kulim): Praxissemester und Abschluss- Guangzhou, China (Prof. She), Forschungskooperation arbeiten • Juni 2017: Besuch am Stefan-Institut und an der Uni- • Infineon Technologies Austria AG, Villach: versität Ljubljana, Slowenien, Forschungskooperation Master arbeiten

39 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

Prof. Dr. Karsten Weber Prof. Dr. Katherine Gürtler • 24.–25.11.2016: „First International Forum of university • „Negotiation“ im Studiengang International Relations cities“, Tomsk, Russland and Management • 20.06.2017: Development of a haptic and visual assis- • „Professional English 1+2“ im Studiengang Internatio- ted training simulation concept for complex bone dril- nal Relations and Management ling in minimally invasive hand surgery. Beitrag von • „Writing Skills“ im Studiengang International Relations Prof. Dr. Karsten Weber zusammen mit anderen (J. and Management Maier, S. Haug, M. Huber, U. Katzky, S. Neumann, J. • „Technical English“ im fakultätsübergreifenden AW- Perret, M. Prinzen, T. Wittenberg, R. Wöhl, U. Scorna, C. Programm Palm) für die Tagung „CARS 2017 Computer Assisted • „Fachspezifisches Englisch“ in den Studiengängen Radiology and Surgery“, Barcelona, Spanien Allgemeine Informatik und Technische Informatik • 12.06.2017: „It’s the rules, you all! Ethics on the indivi- dual level is insufficient – technology in health care Prof. Dr. Rupert Schreiner calls for social philosophy“, Beitrag für die Tagung „Cy- • Wintersemester 2016/2017: „Optoelectronics“ im Mas- bersecurity Challenges in Healthcare – Ethical, Legal terstudiengang „Electrical and Microsystems Enginee- and Social Aspects“, Fondation Brocher, Genf, Schweiz ring“ (acht Semesterwochenstunden) • 05.06.2017: „A Review of the Value-Conflicts in Cyber- security“, Beitrag von Prof. Dr. Karsten Weber zusam- men mit anderen (M. Christen, B. Gordijn, I. van de 3.1.3.5 Besuche aus dem Ausland Poel, E. Yaghmaei) für die CEPE/ETHICOMP 2017, Turin, Italien Prof. Dr. Rupert Schreiner • 20.09.2017: „Cybersecurity at the national and inter- • Oktober 2016: Besuch von Prof. Hong Tat Ewe (VP) von national level – the case of health care“, Beitrag für die der UTAR, Malaysia Tagung „Threats and challenges for contemporary • Oktober 2016: Besuch von Prof. C. De Angelis, Univer- worldwide security“, Rzeszow University of Technology, sity of Brescia (Kolloquiumsvortrag) Polen • Januar 2017: Besuch von Prof. Dr. Heinz Busta, Univer- sity of Chicago, USA • Februar 2017: Besuch von Prof. Rajkumar Durairaj, 3.1.3.4 Lehrveranstaltungen in englischer Sprache UTAR, Malaysia (Gastprofessor Master MEM) • März 2017: Besuch von Dr. Wüst, Inficon, Schweiz (Kol- Marion Bedi-Visschers loquiumsvortrag) • Sommersemester 2017: Narrative Spaces, Fakultät • März 2017: Besuch von Prof. Yap Vooi Voon, UTAR, Ma- Architektur (in Kooperation mit Prof. Johann-Peter laysia (Gastprofessor Master MEM) Scheck) • September 2017: Besuch von Prof. Natalia Sherstyk, Mirea, Moskau, Russland (Gastprofessorin Master Prof. Dr. Markus Bresinsky MEM) • „European Politics“ im Studiengang International Re- • September 2017: Besuch von Prof. Rizalafand Che Is- lations and Management, auch studiengangs- und mail, UniMap, Malaysia (Gastprofessor Master MEM) fakultätsübergreifend • September 2017: Besuch von Prof. Muhammad Mahy- • „Security Studies“, studiengangs- und fakultätsüber- iddin Ramli, UniMap, Malaysia (Gastprofessor Master greifend als Wahlfach MEM) • „Current Challenges of International Relations and International Perspectives“ studiengangs- und fakul- Prof. Dr. Oliver Steffens tätsübergreifend als Wahlfach • Oktober 2016: Besuch von Prof. Hong Tat Ewe (VP) von • „International Politics, Institutions and Conflicts“ im der UTAR, Malaysia Studiengang International Relations and Manage- • Oktober 2016: Besuch von Prof. Dr. Schmidt, Clemson ment, auch studiengangs- und fakultätsübergreifend University, South Carolina, USA • „Applied Security Policy“, studiengangs- und fakul- tätsübergreifend als Wahlfach • „International Perspectives“ im Masterstudiengang Inklusion • „Scenario Thinking Technique“, studiengangs- und fakultätsübergreifend als Wahlfach

40 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

3.1.4 Gleichstellung, Familienfreundlich- Prof. Dr. Gabriele Blod keit und sonstige Projekte • Seit dem Wintersemester 2012/2013: Fach der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) „Gender and Diversity“ im Marion Bedi-Visschers AW-Katalog • 29.03.2017: OTH Amberg-Weiden, Gastvortrag beim • Mitbetreuung der Entwicklung des „TutorInnenquali- Netzwerktreffen NetworkING am Standort Weiden fizierungsprogramms“, das als Fach seit dem Winter- zum Thema „Interkulturelles Handeln“ semester 2016/2017 Teil des AW-Programms ist

41 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

42 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

3.2 Fakultät Architektur

Dekan/Dekanin: Prof. Andreas Emminger

Prodekan/Prodekanin: Prof. Jakob Timpe (bis 31.10.2017) Prof. Dr. Felix Wellnitz (ab 01.11.2017)

Studiendekan/Studiendekanin: Prof. Markus Emde

Professoren/Professorinnen/Honorarprofessur: bis 30.09.2017: 20; ab 01.10.2017: 19

Lehrkräfte für besondere Aufgaben: 2 (50 %)

Lehrbeauftragte WiSe 2016/2017: 32

Lehrbeauftragte SoSe 2017: 41

Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen: 6

Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen: 8

Studierende WiSe 2016/2017: 757 302 Bachelor Architektur 175 Bachelor Gebäudeklimatik 126 Bachelor Industriedesign 109 Master Architektur 45 Master Historische Bauforschung

Studierende SoSe 2017: 672 266 Bachelor Architektur 146 Bachelor Gebäudeklimatik 98 Bachelor Industriedesign 115 Master Architektur 47 Master Historische Bauforschung

Absolventen/Absolventinnen WiSe 2016/2017: 81 26 Bachelor Architektur 21 Bachelor Gebäudeklimatik 21 Bachelor Industriedesign 4 Master Architektur 9 Master Historische Bauforschung

Absolventen/Absolventinnen SoSe 2017: 81 52 Bachelor Architektur 22 Bachelor Gebäudeklimatik 7 Bachelor Industriedesign 26 Master Architektur 11 Master Historische Bauforschung

43 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

3.2.1 Profil der Fakultät 3.2.2 Lehre und Studium

Die Ursprungskompetenz der Fakultät Architektur an der 3.2.2.1 Studiengänge OTH Regensburg liegt im Bereich der Architekturausbil- dung. Das Studienangebot umfasst hier einen Bachelor- Architektur (Bachelor/Master of Arts) und einen Masterstudiengang Architektur. Die Fakultät Architektur wird in Regensburg seit 1971 gelehrt. Die legt dabei besonderen Wert auf ein zeitgemäßes Einbe- komplexe Kulturleistung „Architektur“ ist gut erklärbar ziehen des ökologischen und historischen Kontexts von als Synthese von Funktion, Konstruktion und Gestaltung. Architektur und Stadtentwicklung. Im Zuge des bayeri- Deshalb zielt das Profil der Lehre auf die Architektin und schen Ausbauprogramms wurde diese Kernkompetenz den Architekten als Generalistin oder Generalisten ab. seit 2009 um weitere verwandte Disziplinen erweitert. Wesentliches Ziel der Studiengänge ist die anwendungs- orientierte Vorbereitung auf eine qualifizierte und aus- Die neu eingeführten Studiengänge Gebäudeklimatik baufähige Berufstätigkeit als Architektin oder Architekt, (Bachelor of Engineering), Historische Bauforschung orientiert an den Anforderungen der deutschen Architek- (Master of Arts) und Industriedesign (Bachelor of Arts) tenkammern, der europäischen Berufsanerkennungs- bieten eine konsequente Vertiefung, Erweiterung und richtlinie und den internationalen Kriterien der Union Spezialisierung des Lehrangebots. Internationale des Architectes (UIA). Alle Studiengänge der Fakultät Architektur haben ein ei- Der zweistufige Studiengang umfasst zwei Abschlüsse, genständiges, aufeinander abgestimmtes Profil. Sie pro- von denen der erste (Bachelor of Arts) berufsqualifi- fitieren von Synergieeffekten untereinander und sind zum zierend für verschiedene Tätigkeiten in Architektur- und Teil interdisziplinär und fakultätsübergreifend aufgebaut. Ingenieurbüros ist, der zweite (Master of Arts) die studi- Der Bachelorstudiengang Gebäudeklimatik (B. Eng.) entechnischen Voraussetzungen für die Aufnahme in die wird von vier Fakultäten (Architektur, Bauingenieurwe- Architektenkammer schafft. Seit Februar 2012 sind die sen, Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik) Studiengänge EU-notifiziert, was den Absolvierenden die gemeinsam getragen, im Bachelorstudiengang Indus- studientechnischen Voraussetzungen gibt, in jedem Land triedesign werden ingenieurwissenschaftliche Module der Europäischen Union eine Beschäftigung als Architek- von der Fakultät Maschinenbau gelehrt. Im Masterstu- tin oder Architekt aufzunehmen. Die Studiengänge wur- diengang Historische Bauforschung arbeitet die Fakultät den im Frühjahr 2015 reakkreditiert. Architektur mit den Instituten für Klassische Archäologie und Kunstgeschichte der Universität Regensburg zusam- Gebäudeklimatik (Bachelor of Engineering) men. Gebäudeklimatik ist ein ingenieurwissenschaftliches Als Fakultät Architektur an einer Hochschule für ange- Berufsfeld, das speziell auf die nachhaltige, energieeffi- wandte Wissenschaften liegt der Schwerpunkt auf einer ziente Erneuerung unserer Städte und Bauwerke zuge- praxisorientierten Lehre, die auf den baupraktischen, ge- schnitten ist. Gebäudeklimatikerinnen und -klimatiker stalterischen und wissenschaftlichen Erfahrungen des entwickeln energetische Gesamtkonzepte für Neubauten Lehrkörpers beruht. Dieses Wissen wird durch eine ab- und die Modernisierung von Bestandsgebäuden. Sie leis- wechslungsreiche Mischung aus seminaristischem Un- ten einen wesentlichen Beitrag zu den Planungsprozes- terricht und praxisbezogener Projektarbeit vermittelt. sen im Hochbau, indem sie die Schnittstelle insbesondere Das Lehrangebot ist vorwiegend handlungsorientiert zwischen Architektur und Technischer Gebäudeausrüs- ausgerichtet. Dieser Aspekt spiegelt sich auch deutlich tung in idealer Weise ausfüllen. So übernehmen sie Ver- im Forschungsprofil der Fakultät wider. Dieses ist defi- antwortung für eine ökologische und am Wohlbefinden niert als die Summe des Engagements aller Lehrenden des Menschen orientierte Gestaltung unserer Umwelt. und Mitarbeitenden, zur sensiblen Gestaltung unserer Der Studiengang ist seit Dezember 2012 akkreditiert. gesellschaftlichen Umwelt in einer Vielzahl von Lebens- bereichen beizutragen. Dazu gehören sowohl wissen- schaftliche, technische als auch künstlerisch-gestal- terische und gesellschaftliche Betätigungsfelder.

44 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

Industriedesign (Bachelor of Arts) 3.2.2.3 Rankingergebnisse Industriedesign entwickelt sinnlich erfahrbare Zeichen, Im Berichtszeitraum fand kein CHE-Ranking – das Ran- Bilder, Formen und Lösungen. Eingebettet in die Fakultä- king des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) – ten Architektur und Maschinenbau rückt der im Jahr 2011 statt. Die letzten veröffentlichten Daten basieren auf eingeführte Bachelorstudiengang Konzepte, Objekte und dem Datenstand 2016 (Befragung durchgeführt im Produkte in einen kulturellen Kontext. Aufgabenstellun- Herbst 2015). Die Befragung wird alle drei Jahre durch- gen lenken auf Fragen der sozialen Verantwortung und geführt. ökologische Folgen. Den Studierenden wird eine weit ge- fächerte Gestaltungslehre geboten: Über die gesamte Studiendauer steht das Entwurfstraining an erster Stelle. 3.2.2.4 Aktivitäten zur Verbesserung der Lehre Zu den erlernbaren Fertigkeiten gehören der Umgang mit Mit dem Wechsel in der Fakultätsleitung zum Winter - Stift und Farbe, die Bildbearbeitung, der Umgang mit semester 2016/2017 wurden eine Reihe von Aktivitäten 2-D- und 3-D-Programmen, Grafik, plastisches Gestalten zur Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre an- und Modellbau. Grundlegende Kenntnisse der Materialien gestoßen. Dazu zählen im Besonderen die transparente und Umformungstechniken ebenso wie Konstruktions- (Neu-)Organisation und (Neu-)Strukturierung von Ab- prinzipien und Fertigungsmethoden bilden den techni- läufen und Prozessen und darüber hinaus eine kritische schen Schwerpunkt. Designtheorie und -geschichte Reflexion des Status quo sowie eine inhaltliche Ausein- beleuchten das internationale zeitgenössische und his- andersetzung mit Zielen und Chancen der Fakultät mit torische Panorama der Gestaltung. Das integrierte Pra- ihren verschiedenen Studiengängen. Ausgehend von die- xissemester bereitet realitätsnah auf das Berufsleben in sen Überlegungen wurden auf verschiedenen Ebenen seinen unternehmerischen Facetten vor. Der Studiengang vielschichtige Diskussionen angeregt. Die Umsetzung der ist seit Frühjahr 2015 akkreditiert. Inhalte soll sich in den anstehenden Reakkreditierungen wiederfinden, die im Wintersemester 2017/2018 (BGK und Historische Bauforschung (Master of Arts) MHB) und im Wintersemester 2018/2019 (BA, MAR und Der 2012 akkreditierte Studiengang Historische Baufor- BID) stattfinden. schung kann in jedem Semester als Teilzeit- oder Vollzeit- Des Weiteren wurden zur Verbesserung der Qualität der studium begonnen werden. Die Historische Baufor- Lehre im Wintersemester 2016/2017 in allen Studien- schung untersucht das gesamte Spektrum des Bauens gängen Studiengangskommissionen eingesetzt, die im von den Anfängen in der Prähistorie bis zur Architektur Regelkreis des iSA-Prozesses, also dem internen Prozess des 20. Jahrhunderts. Zwei Schwerpunkte werden in der zur Verleihung des Siegels des Akkreditierungsrates für Lehre und Forschung des Studiengangs angeboten: die Studienprogramme, eingebunden sind. archäologische Bauforschung und die Bauforschung der Der größte Teil konkreter Aktivitäten zur Verbesserung der mittelalterlichen und neuzeitlichen Architektur. Lehre spielt sich jedoch im Kleinen und in den einzelnen Modulen ab. Hier gibt es eine Vielzahl neuer Ansätze und Herangehensweisen. An dieser Stelle sei auf die Aktivitä- 3.2.2.2 Akkreditierungen ten der einzelnen Dozentinnen und Dozenten sowie auf Im Berichtzeitraum fanden keine Akkreditierungen statt. den Lehrbericht 17 der Fakultät Architektur hingewiesen.

45 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

3.2.2.5 Erneuerung von Labor- und Geräteausstattung Teaching Offices Für die Teaching Offices der Fakultät wurden aus Studi- Modellbauwerkstatt enzuschüssen mehrere Styrocutter angeschafft, in jedem Es wurden zwei große neue Hobelmaschinen zum Abrich- Arbeitsraum der Studierenden ist nun ein solcher zu fin- ten und Dickenhobeln angeschafft, die die Arbeit der den. Im neu geschaffenen Raum für Spezialmodellbau Werkmeisterinnen beziehungsweise Werkmeister beson- wurden auch Freihandschneider und Großformat-Styro- ders bei großen Werkstücken (> 40 cm) erleichtern. Stu- cutter für die Studierenden aufgestellt. Für den Flurbe- dierende können nun mit Massivholz von größeren reich im Ostflügel der Prüfeninger Straße wurde eine Stärken arbeiten. Zudem entsprechen die Maschinen den weitere Hebelschere für Pappen und Kartons ange- neuesten Sicherheitsstandards und sind dank der seg- schafft. mentierten Hobelwellen im Unterhalt sehr sparsam. Die Maschinen stammen von der Firma Felder in Tirol, mit Darstellen und gestalten Zentralniederlassung in Wörth an der Donau. Im Zuge des Umzugs der Fakultät Bauingenieurwesen an Zudem wurden einige der defekten und abgenutzten den Standort Seybothstraße und der Neuberufung von Kleinmaschinen in der Modellbauwerkstatt erneuert und Prof. Dr. Rochus Hinkel (Rufgebiet: Künstlerische Grund- weitere hinzugekauft, um der gewachsenen Anzahl an lagen) konnte die Umwandlung des ehemaligen Labors Studierenden gerecht zu werden. Ebenso wurden einige Grundbau (ehemals Fakultät Bauingenieurwesen) in das Kleinmodellbaugeräte der Firma Proxxon angeschafft, „Labor für Darstellen und Gestalten“ der Fakultät Archi- um den Anforderungen eines detaillierten Modellbaus tektur umgesetzt werden. Die vorhandene, in die Jahre gerecht zu werden. Im Jahr 2018 sollen weitere Klein- gekommene Laboreinrichtung wurde komplett entfernt, maschinen für die Nutzung durch die Studierenden be- im hinteren Bereich wurde von den Werkmeistern eine schafft werden. Vorsatzwand aus Holzplatten montiert, um Schauflä- Zum Jahresende konnte noch die Anschaffung einer grö- chen für Zeichnungen, Malereien und andere zweidimen- ßeren und den neuesten Sicherheitsstandards entspre- sionale grafische Elemente zu schaffen. Zudem wurden chenden Plattensäge mit Verbundwerkstofffräsaggregat Staffeleien und Podeste angefertigt, um den Studieren- und einer Breitbandschleifmaschine zur Bearbeitung von den die Möglichkeit zu geben, sich im Aktzeichnen und Oberflächen beauftragt werden, der Liefertermin ist im in der künstlerischen Darstellung zu üben. Im vorderen Januar 2018. Bereich wurde ein Schwerlastregal aufgestellt, um die Der defekte „kleine“ Schneidelaser wurde von der Studie- Arbeiten aus dem Plastischen Gestalten lagern und rendenvertretung durch einen neuen Großformatschnei- trocknen zu können. Ebenso wurde ein Reprotisch mit delaser ersetzt. Es stehen den Studierenden der Fakultät Tageslichtlampen zur Digitalisierung der analogen Arbei- nun zwei identische Schneidelasersysteme für den Mo- ten angeschafft. dellbau zur Verfügung. Analoge und digitale Bau- und Objektaufnahme Fotolabor Anschaffung eines Hochstativs mit schwenkbarem Im Fotolabor wurde der Entwicklungsbereich umgestal- Kamerakopf, eines terrestrischen Laserscanners, einer tet, um im Workshop Siebdruck das Handwerk des Sieb- Totalstation mit GNSS-Empfänger, eines Quadrocopters drucks vermitteln zu können. Einige der Studierenden zur Luftbildgebäudedokumentation sowie zugehöriger haben Projekte dort bereits erfolgreich umgesetzt und Hard- und Software für das Labor für Bauforschung und Schürzen und Taschen für das studentische Café A ge- Vermessung (Beantragung durch Prof. Dr. Ulrike Fauer- staltet. bach und unterstützt durch Dipl.-Ing. FH Annika Zeitler M. A.) Industrie Design In der Werkstatt Industriedesign wurde das Nähmaschi- nenangebot weiter ausgebaut. Es wurden zusätzlich zwei stärkere Nähmaschinen zum Nähen von Leder und Gur- ten sowie fünf zusätzliche Haushaltsnähmaschinen an- geschafft. Die Maschinen werden jedes Jahr mehrfach auch während der „Immersion Workshop Week“ im Näh- workshop benötigt.

46 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

Labor Digitale Kompetenzen 3.2.3 Internationale Kooperationen Neben Geräten, die direkt den Professorinnen und Pro- fessuren zugewiesen wurden, umfassen die Neuanschaf- Zur Umsetzung des Hochschulziels Internationalisierung fungen für das Labor Digitale Kompetenzen und für die verabschiedete der Fakultätsrat im Februar 2017 ein ei- Teaching Offices: genes Internationalisierungskonzept für die Fakultät. Dieses zielt auf eine nachhaltige Internationalisierung ab • Vier Beamer (NEC P502H) in den Räumen P 036, P 065, und basiert auf den Säulen Internationale Austausch - P 068 und P 266 sowie ein portabler Beamer beziehungen für Studierende und Lehrende, Internatio- • Drucker HP LJ700 im P 163, Drucker Brother J5930DW nalisierung des Curriculums sowie der Implementierung im P 051, Plotter Z6200 im P 266 internationaler Studienabschlüsse. • Acht Alienware Workstations mit Monitoren/VR, acht Demnach strebt die Fakultät an, in definierten Aus- HTC Vive Business Edition und tpCast wireless Adapter tauschfenstern englischsprachige Lehrveranstaltungen und 26 neue Cinema-4-D-Lizenzen anzubieten, die es ausländischen Studierenden ermögli- Die dringend benötigten und umfangreichen Anschaf- chen, 25 bis 30 Creditpoints zu erlangen. Ziel ist ebenso fungen in den Werkstätten und Laboren der Fakultät die Etablierung reziproker, strukturierter Austauschbe- konnten überwiegend aus Studienzuschüssen realisiert ziehungen mit ausländischen Hochschulen, die ein Aus- werden. Die Fakultät dankt der Studierendenvertretung landstudium ermöglichen, das einen Studienfortschritt der OTH Regensburg und der Hochschulleitung für die gewährt, sowie den Austausch von Lehrenden ermögli- Zuweisungen aus dem 15-Prozent-Topf der Studienzu- chen. schüsse. Die Anschaffungen kommen den Studierenden Langfristiges Ziel sind auch gemeinsame Forschungs- aller Studiengänge an der Fakultät Architektur direkt und Publikationsaktivitäten. zugute. Prof. Dr. Dietmar Kurapkat Friedrich-Mielke-Institut für Scalalogie • Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archäologischen Anschaffung eines qualitativ hochwertigen Buchscan- Institut (DAI) im Rahmen der Initiative des Auswärti- ners für die Digitalisierung von Büchern, Dokumenten, gen Amts „Die Stunde Null – Eine Zukunft für die Zeit Abbildungen und Plänen sowie der dazugehörigen Soft- nach der Krise“ sowie bei Forschungen des DAI in ware (Beantragung durch Prof. Joachim Wienbreyer, un- Olympia terstützt von Sophie Schlosser M. A.)

3.2.3.1 Kooperationen mit ausländischen Hochschulen

Der Studiengang Industriedesign erhielt im Februar 2017 für die Kooperation mit dem Studiengang BA Industrial Design der University of Johannesburg (UJ) eine Förde- rung im Rahmen des Internationalen Studierendenaus- tauschprogramms (ISAP) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Das ISAP beinhaltet eine um- fassende finanzielle Unterstützung für den Austausch von Studierenden und Lehrenden. Dabei werden Studie- rende der OTH Regensburg mit einem Vollstipendium unterstützt, Studierende der UJ erhalten eine monatliche pauschale Förderung. Für den Austausch von Lehrenden werden Reisekosten erstattet. Die Förderung läuft zu- nächst über zwei Jahre, dann kann eine Verlängerung be- antragt werden.

Ferner gelang es, die langjährige Iacobus-Partnerschaft durch eine Erasmus+-Förderung bis 2020 auf neue Beine zu stellen. Der Antrag wurde unter Leitung des spani- schen Kooperationspartners („Lead partner“) der Uni- versidad de La Coruña erarbeitet. Kooperationspartner sind die OTH Regensburg (Studiengang Master Architek- tur), die École Nationale Supérieure d’Architecture de Clermont-Ferrand sowie die Universität von Eriwan, Jerewan, Armenien. 47 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

Weiterhin bestanden aktive Kooperationen 3.2.3.2 Kooperationen mit der Industrie im Ausland im Berichtszeitraum im Bereich Studierendenaustausch Keine Angaben. mit: • Universidade Federal de Minas Gerais, Belo Horizonte, Brasilien 3.2.3.3 Besuche, Seminare und Vorträge im Ausland • Qingdao Technological University, Qingdao, China • École Nationale Supérieure d’Architecture de Besuch im Ausland zur Kontaktanbahnung Clermont-Ferrand, Frankreich • Prof. Susan Draeger: Fachhochschule Burgenland, Pin- • Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de kafeld, Österreich Strasbourg, Frankreich • Poznan University of Technology, Polen Fachexkursionen ins Ausland • Escola Massana, Barcelona, Spanien • Prof. Dr. Cornelia Bieker: Barcelona • Arel University, Istanbul, Türkei • Prof. Markus Emde: Schweiz • Prof. Dr. Ulrike Fauerbach: Rom Im Bereich Lehrendenaustausch bestanden • Prof. Dr. Dietmar Kurapkat: Rom Kooperationen mit: • Prof. (Hon.) Dr. Peter Morsbach: Rom • Universidad de San Sebastian, Spanien • Prof. Erich Prödl: Neapel (Prof. Johann-Peter Scheck) • Prof. Pavel Zverina: Singapur, Java • École Nationale Supérieure d’Architecture de Clermont-Ferrand, Frankreich (Prof. Anne Beer) Prof. Anne Beer • Universidad de La Coruña, Spanien • 05.–10.03.2017: Teilnahme am Internationalen Ent- (Prof. Anne Beer, Prof. Emilio Rodriguez Blanco) wurfsworkshop Iacobus 2017, Thema „Kollegium Bil- lom“, ENSACF Clermont-Ferrand, Frankreich Prof. Anne Beer • 2017: Iacobus-Koordinatorin für jährliche Projektzu- Prof. Dr. Dietmar Kurapkat sammenarbeit zwischen OTH Regensburg, ETSAC La • 10.11.2017: Wien, CHNT 22 – Conference on Cultural Coruña, ENSACF Clermont-Ferrand: Projekt-Koordina- Heritage and New Technologies: „3D-model as a basis torin der OTH Regensburg (seit 2011); am 04.03.2017: for the discussion on the reconstruction of the Aleppo Verlängerung der Konvention um weitere fünf Jahre bazaar“, zusammen mit Dr. Anne Mollenhauer, Dr. (2017–2021) Martina Müller-Wiener PD, Tutku Topal M. A., Dr. Mays- • 2017: Kooperationspartnerin der SABE – School of Archi- soun Issa, Zoya Masoud M. A., Dipl.-Ing. (FH) Martin tecture and Built Environment der GJU – German Jor- Fleischmann, Franz Ausserstorfer B. A. und Philipp Mai danian University; Netzwerk-Koordination für SABE seit B. A.; vorgetragen von Dr. Anne Mollenhauer und Tutku 2012 Topal M. A. • 29.03.2017: Antragstellung Erasmus+/KA 203, in Koope- ration von OTH Regensburg, ETSAC La Coruña, ENSACF Clermont-Ferrand und NUACA Erivan; am 27.07.2017: Förderzusage Erasmus+/KA 203

Prof. Dr. Susan Draeger • 20.06.2017: Telefonkonferenz mit Jalon University, Kampar, Malaysia, wegen möglicher Hochschulkoope- ration • 12.–14.07.2017: Anbahnungsreise an die FH Burgenland, Österreich, wegen geplanter Hochschulkooperation mit dem Studiengang Gebäudeklimatik

48 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

3.2.3.4 Lehrveranstaltungen in englischer Sprache Sommersemester: 2017: • Prof. Julieanna Preston, Massey University, Wellington, Prof. Dr. Rochus Hinkel, Prof. Julieanna Preston, Neuseeland: Performing Matter – Feminist Actions Dr. Hélène Frichot • Dr. Hélène Frichot, KTH Stockholm: Feminist Design • Wahlpflichtfach (WPF): Power Tools – an Ecology of Action Feminist Ideas in Architecture and Design • Petr Vorlík, Prag: Industrial Heritage – Topography bet- ween Research and Conversion Prof. Johann-Peter Scheck, LfbA Marion Bedi-Visschers • Josef Pleskot, Atelier Pleskot, Prag: Ostrava – Lebendige • Wahlpflichtfach (WPF): Stadt aus industriellem Teig Narrative Spaces – Sprechende Räume Prof. Anne Beer Prof. Johann-Peter Scheck • 26.05.2017: Ausrichtung der Internationalen Projekt- • Stadt International (MA Architektur) jury Iacobus 2017 an der OTH Regensburg; Besuch der Delegationen von ETSAC La Coruña, Prof. Cristobal Prof. Johann-Peter Scheck, Prof. Inigo Viar Crespo, Prof. Felipe Peña und anderen sowie ENSACF • Städtebau 2 (BA Architektur) Clermont-Ferrand, Prof. Mathilde Lavenue, Yvon Cot- tier und anderen Prof. Anne Beer • 25.05.–01.06.2017: Besuch von Prof. Emma Harutyu- • Iacobus-Projekt nyan, NUACA Erivan, als neue Kooperationspartnerin in der Iacobus-„Kooperation für Gastkritik“, Jury und Prof. Dr. Susan Draeger Gastvorträge • Wintersemester 2017: Englischsprachiges Wahlpflicht- fach „Sustainable Urban Design“ für die Studiengänge Prof. Dr. Dietmar Kurapkat Bachelor Gebäudeklimatik sowie Bachelor und Master • 07.–10.11.2017: Arbeitsbesuch von Nina Zhang, Palace Architektur Museum Peking, China; Projekt „Crystal Palace Peking“

3.2.3.5 Besuche aus dem Ausland 3.2.4 Gleichstellung, Familienfreundlich- Die Fakultät begrüßt zu verschiedenen Themen Gäste aus keit und sonstige Projekte dem Ausland. • Konzeption, Organisation und Durchführung des Pro- Gastdozenturen gramms zum „Gender Tag 2017“ an der Fakultät Archi- tektur mit Prof. Dr. Ulrike Fauerbach und Prof. Dr. Wintersemester 2016/2017: Susan Draeger • Prof. Emilio Rodriguez Blanco, La Coruña • Genderpreis der OTH Regensburg 2017: Prof. Dr. Rochus (Modul Entwerfen 5) Hinkel, Prof. Dr. Rosan Chow und Sabine Lange für „Fe- • Prof. Inigo Viar, San Sebastian minist Ideas“ • Antrag zur Förderung von Gastwissenschaftlerinnen im Sommersemester 2017: Rahmen des Professorinnenprogramms II für Dr. Sabine • Dr. cand. Stèphanie Mesnage, Straßburg, Paris Riß, Wahlpflichtfach (WPF) „Geschlechterperspektive (Modul Designtheorie) auf Wohn- und Städtebau“ • Dr. Magdalena Daniel, Zürich • Initiation und Organisation des Projekts „Literaturaus- (Modul Energetische Modernisierung) bau“ zum Themenbereich „Gender, Architektur und • Prof. Julieanna Preston, Massey University Wellington, Design“ Neuseeland • Initiative zur Verbesserung der Toilettensituation für • Dr. Hélène Frichot, Königlich Technische Hochschule Frauen am Standort Prüfeninger Straße (KTH) Stockholm • Eröffnung des Familienraums am Standort Prüfeninger Straße Gastvorträge

Wintersemester 2016/2017: • Marci Dessi, Studio Dessi Wien: Werkvortrag • Katharina Mischer, mischer’traxler studio Wien: Werkvortrag

49 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

50 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

3.3 Fakultät Bauingenieurwesen

Dekan/Dekanin: Prof. Dr.-Ing. Andreas Maurial

Prodekan/Prodekanin: Prof. Dr.-Ing. Mathias Müller

Studiendekan/Studiendekanin: Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk

Professoren/Professorinnen: 20

Lehrkräfte für besondere Aufgaben: 4

Lehrbeauftragte WiSe 2016/2017: 37

Lehrbeauftragte SoSe 2017: 32

Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen: nichtwissenschaftlich: 13, wissenschaftlich: 11

Studierende WiSe 2016/2017: 887 822 Bachelor Bauingenieurwesen 65 Master Bauen im Bestand

Studierende SoSe 2017: 815 748 Bachelor Bauingenieurwesen 67 Master Bauen im Bestand

Absolventen/Absolventinnen WiSe 2016/2017: 89 75 Bachelor Bauingenieurwesen 14 Master Bauen im Bestand

Absolventen/Absolventinnen SoSe 2017: 89 73 Bachelor Bauingenieurwesen 16 Master Bauen im Bestand

51 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

3.3.1 Profil der Fakultät • Masterstudiengang „Historische Bauforschung“ (Fa- kultät Architektur): Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Stock- bauer, Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Inf. (FH) Claus Plank, Das von der Fakultät Bauingenieurwesen definierte Profil Modul „Gebäudeanalyse 2 – Digitale Bauaufnahme, kann kurz, wie folgt, dargestellt werden: Terrestrisches Laserscanning“, Sommersemester 2017 • Hochwertige und überdurchschnittliche theoretische • Zusatzstudium „Internationale Handlungskompetenz“ Ausbildung, deren Qualität auch im Bachelorstudium (Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystem- auf gleichem Niveau zum inzwischen ausgelaufenen technik): Lic. Carmen Maurial de Menzel M. A., Prof. Diplomstudiengang geblieben ist Dr.-Ing. Andreas Maurial, Vertiefungsseminar „Kultu- • Praktische Umsetzung der gelernten Theorie durch in- relle Differenz und interkulturelles Handeln“, Sommer- tensive Zusammenarbeit mit Baufirmen, sonstigen semester 2017 (Leitung und Lehre in einer Seminar- Unternehmen, die Planungsleistungen des Bauinge- gruppe) nieurwesens anfragen, sowie mit Ingenieurbüros be- ziehungsweise Verbänden (Projektarbeiten, Bachelor- arbeiten, Masterarbeiten, Werkverträge) 3.3.2.2 Akkreditierungen • Praxisnahe und theoretisch hochwertige Masterausbil- Im laufenden Berichtszeitraum 2016/2017 wurden keine dung mit eigener Kapazität und ausgewählten Lehrbe- neuen Studiengänge akkreditiert. Die bestehenden Stu- auftragten mit hoher Reputation diengänge Bachelor Bauingenieurwesen und Master • Forschungsaktivitäten mit dem Schwerpunkt „Bauen Bauen im Bestand wurden im Sommersemester 2014 im Bestand“ (For-schungsprojekte, Masterarbeiten, reakkreditiert. Die Verleihung des neuen Siegels des kooperative Promotionen, interdisziplinäre Projekt - Akkreditierungsrates ist gültig ab dem 26.09.2014 und arbeiten) inzwischen gültig bis zum 20.09.2021. • Zusammenarbeit mit Berufsverbänden (z. B. Bayeri- sches Baugewerbe und Bayerischer Bauindustriever- band) in Beiratsgremien und unterstützend in den 3.3.2.3 Rankingergebnisse Fortbildungsveranstaltungen der Verbände • Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen auf natio- Im Wintersemester 2015/2016 wurde das letzte CHE- naler und internationaler Ebene Ranking – das Ranking des Centrums für Hochschulent- wicklung (CHE) – für den Bereich Bauingenieurwesen durchgeführt, das dann im Sommersemester 2016 veröf- 3.3.2 Lehre und Studium fentlicht wurde. Dort behaupten die Bauingenieurinnen und Bauingenieure der OTH Regensburg ihre Positionen in der Spitzengruppe, die sie bereits bei den letzten Ran- 3.3.2.1 Studiengänge kings im Wintersemester 2009/2010 und 2012/2013 er- reicht hatten. Diese positive Wertung geht auf das Urteil Diplomstudiengang der befragten Studierenden zurück. Diese bewerteten die Bauingenieurwesen, im Wintersemester 2010/2011 aus- Betreuung durch die Lehrenden, deren Kontakt zu den gelaufen Studierenden, das Lehrangebot, die Studienorganisation, den Berufs- und Praxisbezug, die Einbeziehung in die Bachelorstudiengang Lehrevaluation, die Bibliotheksausstattung, die IT-Infra- Bauingenieurwesen, seit dem Wintersemester 2007/2008 struktur, den Bereich E-Learning sowie die gesamte Stu- (seit 20.04.2009 akkreditiert) diensituation mit Bestnoten. Das nächste CHE-Ranking wird im Wintersemester 2018/2019 durchgeführt und Masterstudiengang dann im Sommersemester 2019 publiziert. Bauingenieurwesen – „Bauen im Bestand“, seit dem Som- mersemester 2008 (seit 20.04.2009 akkreditiert) CHE-Ranking 2016 Vergleich mit bayerischen Hochschulen, die sich am Fakultätsübergreifende Beteiligung CHE-Ranking 2016 beteiligt haben: Bauingenieurwesen an folgenden Studiengängen (B. Eng.) • Bachelorstudiengang „Gebäudeklimatik“ (Fakultät Architektur): Dr.-Ing. Steffen Schneider, Untermodul „Baustoffkunde“, Wintersemester 2016/2017 und Som- mersemester 2017; Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Karl, Modul „Grundla-gen Kosten und Recht“, Sommerse- mester 2017

52 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

Dipl.-Ing. Christoph Gruber vermittelten Kenntnisse so- OTH HAW Vergleich Regensburg Würzburg * fort vor Ort im Fertigteilwerk an konkreten Bauteilen besichtigen und dabei vor allem die Herstellung verfol-  Gesamturteil 1,4 3,0 gen. Studiensituation A C • In ähnlicher Weise wie in der Wahlpflichtvorlesung  Betreuung 1,8 3,2 „Fertigteilbau“ finden inzwischen auch Teile der Lehr- AC veranstaltungen in den Mastermodulen „M1-6 Rück-  Lehrangebot 2,2 3,5 bau und Altlastsanierung“ und „M2a-7 Ausgewählte BC Kapitel der Baustoffe in der Erhaltung“ in Fertigungs-  Studierbarkeit 1,4 2,4 hallen und Laboren der regionalen Bauindustrie statt. AC • Brückenkurse Mathematik/Physik für Erstsemester Auslandsaufenthalte 2,1 wurden an der Fakultät für Bauingenieurwesen im B Wintersemester 2016/2017 und Sommersemester 2017  Bibliotheken 1,6 2,5 durchgeführt, und zwar von Prof. Dr. Oliver Steffens AC (Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystem-  IT-Ausstattung 1,6 2,3 technik) und dem Lehrbeauftragten Siegmar Dietrich. AB Die Brückenkurse vor Beginn des jeweiligen Semesters  Räume 2,4 3,1 unterstützen die Studierenden, damit diese zu Beginn BC der Vorlesungen über ein einheitliches Vorkenntnis-  Berufsbezug 2,0 2,5 niveau verfügen. AB • In folgenden Lehrgebieten konnten Tutorien mithilfe  Praxisbezug 1,7 3,1 von Studienzuschüs-sen fest etabliert beziehungsweise AC weiter ausgebaut werden:  Unterstützung 1,9 3,1 – Baukonstruktion und Entwurf I und II im Studium A C – Mathematik I und II Prüfungen 2,3 2,9  – Baustoffkunde BB – Baustatik I und II, Bautechnische Mechanik I und II Forschungsgelder 13,5 TEUR – Geotechnik I und II je Professor/in B – Stahlbau I – Stahlbetonbau I und II Tab. 3.1: Grün = Spitzengruppe (A); Gelb = Mittelgruppe (B); Rot = – Straßenbau I und II Schlussgruppe (C); keine Farbe = nicht gerankt; Notenskala: 1 = sehr gut bis 6 = sehr schlecht *) OTH Regensburg zum Mittelwert

3.3.2.5 Erneuerungen von Labor- und Geräteausstattung 3.3.2.4 Aktivitäten zur Verbesserung der Lehre • Labor für Geotechnik: Ersatzbeschaffungen von Stan- • Evaluation der Studiengänge „Bachelor Bauingenieur- dardversuchsgeräten für die Lehre wie Fließgrenze, wesen“ und „Master Bauingenieurwesen – Bauen im Proctor; Siebanalysen et cetera. Bestand“ im Wintersemester 2016/2017 und Sommer- semester 2017: Erfasst wurden dabei zirka 50 Prozent Im Berichtszeitraum wurden folgende Neuanschaffun- der angebotenen Vorlesungen und Praktika, was der gen getätigt: Empfehlung des Zentrums für Hochschuldidaktik DiZ • Labor für Geotechnik: zwölfkanalige faseroptische Ingolstadt entspricht. Das Gesamtergebnis der Evalua- Messanlage mit 50kHz-Abtastungen je Kanal inklusive tionen kann als gut bis sehr gut bewertet werden und Geber; Fos4X, München; mechanischer Kompressions- reflektiert somit den hohen und aktuellen Stand der versuchsstand für Lehrzwecke (IGB bodenmechani- Lehre in der Fakultät Bauingenieurwesen. sches Praktikum) mit drei Belastungsvorrichtungen zur • Auch im Sommersemester 2017 fand erneut die vertie- eindimensionalen Kompression von Bodenproben; fende Wahlpflichtvorlesung „Fertigteilbau“ in Koope- Messgerät zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit ration mit der Firmengruppe Klebl im Rahmen des und Wärmekapazität von Böden, Firma Linseis, Selb; Bachelorstudiums statt. Ziel war es, den Studierenden großer Trockenofen für Praktikum, Firma Memmert diese Bauweise direkt in der Praxis nahezubringen. • Labor Konstruktiver Ingenieurbau: Anschaffung eines Daher wurde die Veranstaltung zur Hälfte am Standort Hydrauliksystems inklusive Steuerungstechnik für die der Neumarkter Firmengruppe durchgeführt. Die Stu- Durchführung von Schubversuchen mit und ohne zykli- dierenden konnten so die in den Vorlesungen durch den sche Belastungsstufen sowie dynamische Erdbeben- als Lehrbeauftragten gewonnenen Fertigteilexperten versuche an Mauerwerkswänden. Besonders hervor- 53 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

zuheben ist, dass mit dem vorhandenen Regelsystem deres Interesse daran auf, die Abschlussarbeit im Ausland (Control Cube) eine dynamische Lasteinleitung durch zu absolvieren. In ihrem Bestreben werden die Studieren- externe Sollwertvorgabe ermöglicht wird, was vor den seitens der Fakultät besonders unterstützt. Verstärkt allem bei dynamischen Untersuchungen wie beispiels- kommen inzwischen auch Studierende aus dem Ausland weise Erdbebenbeanspruchung bei Mauerwerk sub- zu einem Studiensemester an die Fakultät Bauingenieur- stanziell ist. wesen. Die bisherige Erfahrung zeigt allerdings, dass sich diese nur bei ausreichender Sprachkompetenz gut in den Vorlesungsbetrieb integrieren.

3.3.3 Internationale Kooperationen Die Auslandsaktivitäten verfolgen folgende Ziele:

Besonders stolz ist die Fakultät auf ihre vielen internatio- • Erfahrungsaustausch, Erweiterung des Blickwinkels, nalen Verbindungen rund um den Globus, die vielfach interkulturelle Zusammenarbeit schon über viele Jahre existieren und gewachsen sind. Sie • Steigerung der sprachlichen und sozialen Kompetenz genießt dabei sowohl im Hinblick auf ihre fachliche als von Studierenden und Lehrenden auch interkulturelle Kompetenz einen hervorragenden • Erwerb von Modulen des Studiums im Ausland Ruf. Seit vielen Jahren werden internationale Hochschul- • Durchführung internationaler Projekte unter Einbezie- partnerschaften gepflegt – und dies nicht nur um eine hung von Studierenden durch die Zusammenarbeit mit Vielzahl von Studierenden auszutauschen, was stets mit ausländischen Kooperationspartnern einer sorgfältigen interkulturellen Vor- und Nachberei- tung verbunden ist. So arbeitet die Fakultät zum Beispiel seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Bauwerksverstär- 3.3.3.1 Kooperationen mit ausländischen Hochschulen kung in Erdbebengebieten mit mehreren Hochschulen in Die Fakultät Bauingenieurwesen bietet ihren Studieren- Lateinamerika und Italien – inzwischen auch in Rumänien den auf der Basis offizieller Hochschulpartnerschaftsver- – vernetzt zusammen (siehe dazu auch verschiedene träge Studienmöglichkeiten im Ausland durch weit- Artikel in der hochschuleigenen Zeitschrift „Spektrum“). gehend gegenseitige Anerkennung der testierten Studi- Neben gemeinsamen Forschungsaktivitäten und der enleistungen an. Im Rahmen der EU-Programme Socra- Durchführung von Workshops zum Thema Bauwerks- tes und Erasmus bestehen Austauschprogramme mit ertüchtigung und -verstärkung erfolgt dort auch ein folgenden Hochschulen: Austausch von Lehrmodulen auf Masterebene. Gerade • Czech Technical University in Prag für die Zusammenarbeit in diesem inzwischen erweiter- (Tschechische Republik) ten Netzwerk werden sich dann mit dem neuen Labor für • Technische Universität in Bratislava konstruktiven Ingenieurbau ganz hervorragende Mög- (Slowakische Republik) lichkeiten ergeben, um auch international renommierte • Universität für Bodenkultur in Wien (Österreich) Forscherinnen und Forscher künftig zu einem längeren • Fachhochschule Kärnten (Österreich) Aufenthalt an die OTH Regensburg zu holen. Weiterhin • University of Cyprus (Zypern) arbeitet die Fakultät weltweit in Forschungsnetzwerken • Waterford Institute of Technology in Waterford (Irland) zur Robustheit von Baukonstruktionen und Sicherheit von • Ingenieurhochschule Vitus Bering in Horsens bestehenden Konstruktionen sowie zum Klimawandel (Dänemark) und zu extremen Belastungen auf Bauwerke mit renom- • T.E.I. in Athen (Griechenland) mierten Universitäten und Forschungsinstitutionen zu- • T.E.I. Thessaloniki (Griechenland) sammen. • Pamukkale University in Denizli (Türkei) Der internationale Austausch unserer Studierenden, der • Istituto Superiore Tecnico in Lissabon (Portugal) auch immer stärker nachgefragt wird, findet in erster • Oslo Engineering College in Oslo (Norwegen) Linie im Rahmen von Auslandspraktika statt. Hier besitzt • Università di Pisa (Italien) die Fakultät sehr gute Verbindungen, die den Studieren- • Vilnius Gediminas Technical University (Litauen) den Praktika auf nahezu allen Kontinenten bis in die ent- • T.E.I. Crete (Griechenland) legensten Länder wie etwa Nepal ermöglichen. Be- • Tallinn University of Technology (Estland) sonders beliebt sind dabei Kanada, die USA und die • Helsinki Metropolia (Finnland) lateinamerikanischen Länder. Auslandsstudiensemester • Cracow University of Technology (Polen) sind bei den Studierenden des Bauingenieurwesens bis- • University of Iceland (Island) her weniger nachgefragt. Grund dafür könnte sein, dass • Università degi Studi di Catania (Italien) sich gerade die Erstausbildung sehr stark an der natio- • Università di Calabria (Italien) nalen Normung und den regionalen Bedingungen in • University of South Bohemia, Pilsen Deutschland orientiert. Ein Auslandsstudiensemester (Tschechische Republik) würde in der Regel zu einer Verlängerung des Studiums • Technical University of Bucharest (Rumänien) führen. Allerdings fällt bei Masterstudierenden ein beson- • University of Basque Country, Bilbao (Spanien) 54 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

• Technische Universität Ostrava • Johann Walthelm GmbH, Nürnberg (Tschechische Republik) • Josef Rädlinger Bauunternehmen GmbH, Cham • Universita di Trento (Italien) • Josef Riepl GmbH, Regensburg • Technische Universität Graz (Österreich) • Logic Engineering, Leipzig • Technische Universität Wien (Österreich) • Kalkwerk RYGOL GmbH & Co. KG, Painten • Universität Innsbruck (Österreich) • Karl Bachl GmbH, Röhrnbach • Montanuniversität Leoben (Österreich) • IB Kehrer, Regensburg • Universita di Firenze (Italien) • Klebl GmbH, Neumarkt in der Oberpfalz • Universita di Salerno (Italien) • Firma Köster, Osnabrück • Köhler Architekten und Beratende Ingenieure GmbH, Hinzu kommen weitere Austauschprogramme und Gauting Kooperationsprojekte mit folgenden Universitäten • Max Bögl, Sengenthal weltweit: • Naue GmbH & Co. KG, Espelkamp-Fiestel • Universidad Nacional de Ingeniería (UNI) • Obermeyer Hellas, Athen, Griechenland in Lima (Peru) • Peri GmbH, Weißenhorn • Universidad Autónoma Metropolitana, Unidad • Pfleiderer Europoles GmbH, Neumarkt in der Oberpfalz Azcapotzalco in Ciudad de México (Mexiko) • Porsche AG, Stuttgart-Zuffenhausen • Universidad Nacional de San Juan (Argentinien) • Rädlinger, Cham • Universidad Nacional de Santiago del Estero • Rohrdorfer Gruppe (Argentinien) • Firma Donhauser, Schwandorf • Universidad Católica de Santiago de Guayaquil • RIB Software AG, Stuttgart (Ecuador) • Schleibinger Testing Systems • Universidad de Chile in Santiago de Chile (Chile) • Sehlhoff GmbH, Straubing • Universidade Estadual Paulista (Brasilien) • Seidl & Partner, Regensburg • University of Newcastle (Australien) • Siemens Power Transmission, Erlangen • University of Sunshine Coast (Australien) • Sika AG • Stellenbosch University (Südafrika) • Stratebau GmbH, Regensburg • Swietelsky Baugesellschaft mbH • W. Markgraf GmbH & Co. KG, München 3.3.3.2 Kooperationen mit der Industrie im Ausland • W. Markgraf GmbH & Co. KG, Bayreuth Neben zahlreichen Kooperationen mit der Industrie in- • TSE Laboratories, bei Sydney (Australien) nerhalb von Deutschland, die hier mit aufgelistet sind, • Züblin AG, Stuttgart kooperiert die Fakultät Bauingenieurwesen auch mit ver- • Ziegler Consultants, Zürich, Schweiz schiedenen ausländischen Unternehmen: • Österreichische Bautechnik Vereinigung, Wien • BeMo Tunnelling GmbH, Innsbruck • Hemmerlein Ingenieurbau GmbH, Bodenwöhr • Aigner + Wurm Komplettbau GmbH, Straßkirchen • Godelmann GmbH & Co. KG, Fensterbach • Auslandsabteilungen von deutschen Baufirmen • ÖBB Infrastruktur AG, Wien • Ausländische Firmen (direkt) • ASFINAG Bau Management GmbH, Wien • ASTA Development, Karlsruhe • Wasser Wien MA31, Wien • Baresel GmbH, Grasbrunn • Wiener Linien GmbH & Co. KG, Wien • Baxter Deutschland GmbH, Unterschleißheim • VERBUND Hydropower GmbH, Wien • Baulogis GmbH, München • Amt der Tiroler Landesregierung, Innsbruck • Bayerische Bauakademie, Feuchtwangen • G. Hinteregger & Söhne Baugesellschaft mbH, Salzburg • Berger Bau AG, Passau • ÖSTU-Stettin Hoch und Tiefbau GmbH, Leoben • Breitenbücher Hirschbeck Architekturgesellschaft • PORR AG, Wien mbH, München, Regensburg • REWAG, Regensburg • DBD Dynamische Baudaten Dr. Schiller und Partner, • STRABAG AG, Wien Clingen • Bernegger GesmbH, Molln • Delta Immo Tec GmbH, Regensburg • Swietelsky Tunnelbau GesmbH & Co. KG, Salzburg • Doka Schalungstechnik GmbH, Amstetten, Österreich • Jäger Bau GmbH, Schruns • Donaubauer Holzbau GmbH, Ingolstadt • Hermes Technologie, Wien • ERLUS Aktiengesellschaft , Neufahrn, Niederbayern • Dr. Bezard GmbH, Baden bei Wien • Ferdinand Tausendpfund GmbH & Co. KG, Regensburg • Vereinigung Österreichischer Zementindustrie VÖZ • Geiger Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG, Sonthofen mit acht Zementherstellern • Geiger + Schüle Bau GmbH, Ulm • Betoserv GmbH, Rohrdorf • IFB Gauer, Regenstauf • HeidelbergCement AG Zementwerk Burglengenfeld 55 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

Beispiel „Best Practice“: der akademischen Ausbildung im Bereich des Bauin- vollfinanziertes Mobilitätsprojekt mit Argentinien genieurwesens und des zukünftigen Arbeitsfeldes während des längeren Praktikums Das grobe Konzept eines Projektantrags für einen vollfi- nanzierten Austausch von Studierenden und Lehrenden Diese Maßnahmen werden von Sprachkursen begleitet, im Rahmen des I.DEAR-Programms des Deutsch-Argen- um die Sprachkompetenz der Teilnehmenden ständig tinischen Hochschulzentrums (DAHZ-DAAD) entstand weiter zu erhöhen. Zudem soll eine interkulturelle Betreu- bereits im Wintersemester 2016/2017 während zweier ung der Teilnehmenden erfolgen: beginnend vor der Anbahnungsreisen. Die zweisprachige Ausarbeitung des Mobilitätsmaßnahme als Vorbereitung, während der Projektantrags erfolgte dann zwischen den beiden Koor- Maßnahme als orientierende Begleitung mit erklärender dinatoren zu Beginn des Sommersemesters 2017, der im Hilfestellung sowie im Nachlauf, um spezifische Details Juli 2017 erfolgreich beschieden wurde. Der offizielle Start zu identifizieren und für den nächsten Austausch zu ver- erfolgte bereits im November 2017. bessern. Dies alles dient letztlich dazu, dass beide Partner Namen des I.DEAR-Projektes: Internationales Mobilitäts- sich besser kennen und verstehen lernen. Beide Hoch- projekt für das Bauingenieurwesen schulen betrachten diese Form der Begleitung der Aus- Partnerhochschulen: Universidad Nacional de Santiago tauschmaßnahmen als sehr wichtig. del Estero (UNSE), Fakultät für exakte Wissenschaften und Technologien, Koordinatorin: Mg. Ing. Marcia Rizo Patrón, sowie die Ostbayerische Technische Hochschule 3.3.3.3 Besuche, Seminare und Vorträge im Ausland Regensburg (OTH Regensburg), Fakultät Bauingenieur- wesen, Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Andreas Maurial Prof. Dr.-Ing. Dimitris Diamantidis Gesamte Fördersumme: aprox. 450.000 EUR (beide Sei- Besuche und Seminare über Sicherheit der Bauwerke: ten zusammen) • Dezember 2016 und April 2017: TEI Athen, Athen, Laufzeit: 01.11.2017 bis 31.12.2021 Griechenland Kurzdarstellung des Projekts: • 03.01.2017: CTU Prag, Klokner Institute, Prag, Dieses internationale Mobilitätsprojekt für das Bauinge- Tschechische Republik nieurwesen beinhaltet Aktionen, welche die Beteiligung • 02.–03.03.2017: University of Zagreb, Kroatien der Studierenden an internationalen akademischen Ak- • 29.–30.05.2017: Trinity College, Dublin, Irland tivitäten fördern und somit eine wichtige Ergänzung ihrer • 15.06.2017: Ionian University, Korfu, Griechenland Ingenieursausbildung bilden sollen. Zugleich zielt es auf • September 2017: TEI Crete, Rethymnon und Heraklion, die Weiterbildung der Dozentinnen und Dozenten sowie Griechenland der Forscherinnen und Forscher ab, was bereits durch die Teilnahme an Kursen an der ausländischen Universität Prof. Dr.-Ing. Andreas Maurial oder durch den Besuch ausländischer Professorinnen Besuche: beziehungsweise Professoren erfolgt. Auch die Kontakt- • 15.09.–01.10.2016: Universidad Nacional de Ingeniería aufnahme bezüglich interessanter Arbeitsthemen der (UNI), Lima, Peru; Forschungszusammenarbeit mit Partnerhochschule wird die eigenen Forschungsaktivi - dem Erdbebenforschungszentrum CISMID; Beginn der täten bereichern und kann somit bis zur internationalen seminaristischen Lehrveranstaltung „Modelos de wissenschaftlichen Vernetzung führen. Puntales y Tirantes aplicados al Diseño de Concreto Ar- Somit ist eine technische und wissenschaftliche Koope- mado“ mit zwei Semesterwochenstunden im Master- ration zwischen den beiden Hochschulen beabsichtigt, studiengang der dortigen Fakultät (Semester 2016-2) bei der durch den Austausch von Wissen und Erfahrung • 18.09.–02.10.2016: Universidad Nacional de Ingeniería eine Stärkung der Kapazitäten in Forschung und Lehre er- (UNI), Lima, Peru; Forschungszusammenarbeit mit reicht wird. dem Erdbebenforschungszentrum CISMID; Beginn der seminaristischen Lehrveranstaltung „Modelos de Als messbare Ziele sollen hierbei besonders Puntales y Tirantes aplicados al Diseño de Concreto Ar- verfolgt werden: mado“ mit zwei Semesterwochenstunden im Master- • Umsetzung der Mobilität von jeweils drei Studierenden studiengang der dortigen Fakultät (Semester 2016-2) pro Jahr in den Studiengängen Bauingenieurwesen • 07.–16.11.2016: Universidad Nacional de Santiago del beider Partnerhochschulen Estero (UNSE), Argentinien; Anbahnungsreise I.DEAR- • Umsetzung der Mobilität von je einem Dozierenden be- Programm, Arbeitstreffen zur Planung und Abstim- ziehungsweise einer Forscherin oder einem Forscher mung einer Zusammenarbeit sowie Vortragsveran- pro Jahr, um selbst Kurse, Seminare oder Vorträge an staltungen für Studierende und Lehrende, unter ande- der Partnerhochschule anzubieten oder an solchen rem Fachvortrag zum Thema „Refuerzo adherido en teilzunehmen estructuras de concreto – conceptos, ensayos y aplica- • Besondere Berücksichtigung der Interaktion zwischen ciones“ sowie Besuch der Universidad Nacional de San 56 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

Juan, Argentinien, Arbeitstreffen mit den Kolleginnen der I.DEAR-Anbahnungsreise, Universidad Nacional de beziehungsweise Kollegen des Erdbebenforschungs- Santi-ago del Estero, Argentinien instituts „Aldo Bruschi“ zur Planung und Abstimmung • 31.05.–01.06.2017: Blockseminar mit Studierenden zum gemeinsamer For-schungsaktivitäten Thema „Soluciones innovadoras para el diseño sismor- • 20.–28.11.2016: Universidad Nacional de Ingeniería resistente y la rehabilitación de edificios“ im Rahmen (UNI), Lima, Peru; Forschungszusammenarbeit mit des Masterstudiengangs der Fakultät für Bauinge- dem Erdbebenforschungszentrum CISMID; Fortsetzung nieurwesen der Universidad Nacional de Ingeniería, der seminaristischen Lehrveranstaltung „Modelos de Lima, Peru Puntales y Tirantes aplicados al Diseño de Concreto Armado“ mit zwei Semesterwochenstunden im Mas- terstudiengang der dortigen Fakultät für Bauinge- 3.3.3.4 Lehrveranstaltungen in englischer Sprache nieurwesen (Semester 2016-2) Im Berichtszeitraum fanden keine Lehrveranstaltungen • 28.12.2016–14.01.2017: Universidad Nacional de Inge- in englischer Sprache statt. niería (UNI), Lima, Peru; Forschungszusammenarbeit mit dem Erdbebenforschungszentrum CISMID; Fortset- zung der seminaristischen Lehrveranstaltung „Modelos 3.3.3.5 Besuche aus dem Ausland de Puntales y Tirantes aplicados al Diseño de Concreto • Oktober 2016: Prof. Marcia Rizo Patrón, Universidad Armado“ mit zwei Semesterwochenstunden im Mas- Nacional de Santiago del Estero, Argentinien, Anbah- terstudiengang der dortigen Fakultät für Bauinge- nungsprogramm für I.DEAR-Projekt des Deutsch- nieurwesen, unter anderem Referate der Studierenden Argentinischen Hochschulzentrums (Semester 2016-2) sowie Santiago de Chile, Teilnahme • Dezember 2016, Juni 2017: Prof. Mirek Sykora, TU Prag, am 16. Weltkongress für das Erdbebeningenieurwesen Vorträge Safety Assessment of Existing Structures (16th WCEE), Koautor eines Vortrages (Gastvorlesung im Masterstudiengang) • 18.02.–14.03.2017: Universidad Nacional de Ingeniería • März bis Juni 2017: Elena Bertacca, Universita di Pisa, (UNI), Lima, Peru; Forschungszusammenarbeit mit Italien dem Erdbebenforschungszentrum CISMID, Arbeitstref- • Mai 2017: Prof. Nikolaos Pnevmatikos, TEI Athen, fen zu gemeinsamen Forschungsaktivitäten; Abschluss Griechenland der seminaristischen Lehrveranstaltung „Modelos de • Juni 2017: Prof. Enrico Sicignano, University of Salerno, Puntales y Tirantes aplicados al Diseño de Concreto Italien Armado“ mit zwei Semesterwochenstunden im Mas- • Juni 2017: Prof. Dr. Francisco Zabala, Universidad Na- terstudiengang der dortigen Fakultät für Bauinge- cional de San Juan, Argentinien, Leiter des Erdbeben- nieurwesen, unter anderem abschließende Klausur forschungsinstituts „Aldo Bruschi“, Gastvorträge im (Semester 2016-2) Masterstudiengang und Doktorandenseminar • 21.–26.03.2017: Universidad Autónoma del Estado de • Juni 2017: Prof. Graciela Carmona, Universidad Nacio- Hidalgo (UAEH), Pachuca, Mexiko; Referent auf dem nal de San Juan, Argentinien DIES-Seminar zur Kooperation Hochschule-Wirtschaft • Juni bis November 2017: Prof. Amador Terán Gilmore, (23.–24.03.2017), unter anderem Fachvortrag zum Universidad Autónoma Metropolitana, Unidad Azca- Thema „Erfahrungen mit dualen Studienprogram- potzalco, Mexiko Stadt, Vorlesungsreihe und interdis- men“, Einladung des Deutschen Akademischen Aus- ziplinäres Projekt im Masterstudiengang, Vortrag in der tauschdienstes (DAAD) Vortragsreihe • 24.05.–08.06.2017: Universidad Nacional de Ingeniería • Juni 2017: Prof. Emma Harutyunyan, NUACA, Erivan, (UNI), Lima, Peru; Forschungszusammenarbeit mit Armenien dem Erdbebenforschungszentrum CISMID; Durchfüh- • Juli 2017: Prof. Maria Paralika, TEI Athen, Griechenland rung eines Blockseminars zur Bauwerksverstärkung und -ertüchtigung im Masterstudiengang

Vorträge und Seminare mit eigenen Beiträgen: 3.3.4 Gleichstellung, Familienfreundlich- • Semester 2016-2 sowie 2017-2 (Wiederholung): „Mode- keit und sonstige Projekte los de Puntales y Tirantes aplicados al Diseño de Concreto Armado“, seminaristische Vorlesung, zwei Semesterwochenstunden, Masterstudiengang der • 27.04.2017: Girls‘ Day: Die Fakultät Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen der Universidad war gemeinsam mit Studierenden der Fachschaft am Nacional de Ingeniería, Lima, Peru Girls‘ Day mit eigenem Messestand vertreten. Prof. Dr.- • 08.11.2016: Fachvortrag für Studierende und Lehrende Ing. Ursula Albertin-Hummel und Prof. Dr.-Ing. Thomas zum Thema „Refuerzo adherido en estructuras de con- Bulenda informierten in zwei Vorträgen die interessier- creto – conceptos, ensayos y aplicaciones“ im Rahmen ten Schülerinnen zum Berufsbild der Bauingenieurin. 57 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

58 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

3.4 Fakultät Betriebswirtschaft

Dekan/Dekanin: Prof. Dr. Thomas Liebetruth

Prodekan/Prodekanin: Prof. Dr. Alexander Urban

Studiendekan/Studiendekanin: Prof. Dr. Werner Bick

Professoren/Professorinnen: 27/7

Lehrkräfte für besondere Aufgaben: 4

Lehrbeauftragte WiSe 2016/2017: 32

Lehrbeauftragte SoSe 2017: 33

Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen: nicht-wissenschaftlich: 7, wissenschaftlich: 1

Studierende WiSe 2016/2017: 2.101 1.360 Betriebswirtschaft (B.A.) 64 Betriebswirtschaft berufsbegleitend (B.A.) 57 Betriebswirtschaftliche Qualifikation (Z) 106 Betriebswirtschaft (M.A.) 226 Europäische Betriebswirtschaft (B.A.) 43 Europäische Betriebswirtschaft (M.A.) 85 Human Resource Management (M.A.) 112 Logistik (M.A.) 48 Master of Business Administration berufsbegleitend (MBA)

Studierende SoSe 2017: 2.003 1.322 Betriebswirtschaft (B.A.) 64 Betriebswirtschaft berufsbegleitend (B.A.) 43 Betriebswirtschaftliche Qualifikation (Z) 122 Betriebswirtschaft (M.A.) 199 Europäische Betriebswirtschaft (B.A.) 35 Europäische Betriebswirtschaft (M.A.) 68 Human Resource Management (M.A.) 114 Logistik (M.A.) 36 Master of Business Administration berufsbegleitend (MBA)

Absolventen/Absolventinnen WiSe 2016/2017: 238 141 Betriebswirtschaft (B.A.) 24 Betriebswirtschaft berufsbegleitend (B.A.) 14 Betriebswirtschaft (M.A.) 8 Europäische Betriebswirtschaft (B.A.) 7 Europäische Betriebswirtschaft (M.A.) 18 Human Resource Management (M.A.) 26 Logistik (M.A.)

Absolventen/Absolventinnen SoSe 2017: 312 182 Betriebswirtschaft (B.A.) 28 Betriebswirtschaft berufsbegleitend (B.A.) 28 Betriebswirtschaft (M.A.) 23 Europäische Betriebswirtschaft (B.A.) 14 Europäische Betriebswirtschaft (M.A.) 15 Human Resource Management (M.A.) 22 Logistik (M.A.)

59 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

3.4.1 Profil der Fakultät 3.4.2 Lehre und Studium

Die Fakultät Betriebswirtschaft ist die drittgrößte be- 3.4.2.1 Studiengänge triebswirtschaftliche Fakultät in Bayern. Sie verfolgt das Ziel, hervorragend qualifizierte Absolventinnen und Ab- Grundständige Studiengänge (Bachelor): solventen hervorzubringen, die sowohl in der regionalen • Betriebswirtschaft, Wirtschaft als auch bei global agierenden Unternehmen seit dem Wintersemester 2007/2008 eingesetzt werden können. Ein zentrales Profilierungsele- • Europäische Betriebswirtschaft, ment der Fakultät ist der hohe Internationalisierungs- seit dem Wintersemester 2009/2010 grad aufgrund des bayernweit führenden Studiengangs • Betriebswirtschaft berufsbegleitend, Europäische Betriebswirtschaft mit Doppelabschluss seit dem Wintersemester 2011/2012 sowie der zahlreichen Möglichkeiten für Auslandssemes- ter und Auslandspraktika im Studiengang Betriebswirt- Masterstudiengänge: schaft (Bachelor) im Rahmen eines Netzwerks von über • Human Resource Management, 60 ausländischen Partnerhochschulen. Die Fakultät ver- seit dem Sommersemester 2008 gemeinsam mit der folgt einen anwendungs- und prozessorientierten Ansatz Hochschulen Amberg-Weiden und Deggendorf in der Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit einem diffe- • Weiterbildungsstudiengang renzierten Lehrangebot (neun Studienschwerpunkte) Master of Business Administration und einem hohen Praxisbezug durch praktische Studien- • Masterstudiengang Logistik, semester, Gastvorträge oder Praxisprojekte. Außerdem seit dem Sommersemester 2009 gemeinsam mit den bietet sie profilierte Masterstudiengänge in Human Re- Fakultäten Informatik und Maschinenbau source Management und Logistik sowie einen Master- • Master Betriebswirtschaft, studiengang Betriebswirtschaft mit zwei Vertiefungs- seit dem Sommersemester 2013 richtungen und einen englischsprachigen Masterstudien- • Master Europäische Betriebswirtschaft, gang Europäische Betriebswirtschaft an. seit dem Wintersemester 2014/2015

3.4.2.2 Akkreditierungen Im Berichtsjahr fanden keine Akkreditierungen bezie- hungsweise Begutachtungen im Rahmen der System - akkreditierung statt.

3.4.2.3 Rankingergebnisse Die Fakultät Betriebswirtschaft liegt weiterhin in der Spitzengruppe im CHE-Ranking, dem Ranking des Cen- trums für Hochschulentwicklung

3.4.2.4 Aktivitäten zur Verbesserung der Lehre Alle Lehrveranstaltungen an der Fakultät werden regel- mäßig evaluiert. Die Ergebnisse sind weiterhin sehr positiv.

3.4.2.5 Erneuerung von Labor- und Geräteausstattung Die technische Ausstattung der Unterrichtsräume und Büros wird laufend modernisiert.

60 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

3.4.3 Internationale Kooperationen 3.4.3.2 Kooperationen mit der Industrie im Ausland Keine Angaben. 3.4.3.1 Kooperationen mit ausländischen Hochschulen

• Australien: Victoria University, Melbourne; 3.4.3.3 Besuche, Seminare und Vorträge im Ausland University of the Sunshine Coast, Maroochydore • Brasilien: Pontifícia Universidade Católica de • 07.–12.09.2017: Prof. Dr. Thomas Liebetruth: Minas Gerais, Belo Horizonte Vorlesung Supply Chain Management, Tokyo University • Chile: Universidad Técnica Federico Santa María, of Science, Japan Valparaiso • Prof. Dr. Ingo Striepling: Dozentenaustausch • Dänemark: VIA University College, Horsens mit der Tokio University of Sciences, Japan • Finnland: Turku University of Applied Sciences, Turku; • Prof. Dr. Gerhard Rösl: Dozentenaustausch Novia University of Applied Sciences, Turku/Abo; Lau- mit der Tokio University of Sciences, Japan rea University of Applied Sciences, Espoo; Arcada Uni- • Prof. Dr. Thomas Groll: Besuch der Partnerhochschule versity of Applied Sciences, Helsinki Universita degli Studi di Padova, Padua, Italien • Frankreich: Groupe École Superieure de Commerce, La • Prof. Dr. Michael Höschl: Besuch der Partnerhoch- Rochelle; Université Blaise Pascal, Clermont-Ferrand; schule University of the Sunshine Coast, Sippy Downs, ESSEC Business School, Cergy-Pontoise; Université Australien Paris-Est Créteil Val de Marne, Créteil; Groupe ESC • Prof. Dr. Michael Höschl: Programme Committee Troyes; Université Jean Monnet, Roanne Meeting, Oxford Brookes University, Großbritannien • Großbritannien: Oxford Brookes University; • Prof. Dr. Thomas Groll: Design Thinking Sprint mit Wolverhampton University; University of Glasgow Studierenden der OTH Regensburg an der Westböhmi- • Italien: Universita degli Studi di Padova, Padua; schen Universität Pilsen, Tschechische Republik Universita degli Studi del Piemonte Orientale, Vercelli • Irland: Waterford Institute of Technology • Japan: Tokyo University of Science • Jordanien: German Jordanian University, Amman • Kanada: Kwantlen University College, Vancouver • Lettland: RISEBA Riga International School of Economics and Business Administration; Turiba University, Riga • Niederlande: Fontys International School of Business Economics, Venlo; Hanzehogeschool Groningen • Österreich: FH Oberösterreich, Steyr • Portugal: ISEG – Lisbon School of Economics & Manage- ment, Lissabon; Polytechnic Institute of Viseu • Schweiz: HEIG–VD Haute Ecole d’Ingénierie et de Ges- tion du Canton de Vaud, Yverdon-les-Bains • Spanien: Escuela Universitaria de la Cámara de Co- mercio, Bilbao; Universidad del Pais Vasco, Donostia- San Sebastián; Universidad Complutense, Madrid; Universitat de les Illes Baleares, Palma; Universidad de Granada, Granada; Universidad de Cadiz, Cadiz; Uni- versidad de Cantabria, Santander; Universidad de Jaén, Jaén • Tschechische Republik: University of Economics and Management, Prag; Skoda Auto University, Mlada Boleslav; Westböhmische Universität, Pilsen • Ukraine: Odessa National Polytechnic University, Odessa • USA: Fort Lewis College, Durango, Colorado

61 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

3.4.3.4 Lehrveranstaltungen in englischer Sprache Prof. Dr. Nina Leffers • International Sales Prof. Dr. Markus Bresinsky (Bachelor International Relations and Management) • Security Studies (Bachelor Betriebswirtschaft) • International Project Management • Leadership Skills (Master Europäische Betriebswirtschaft) (Master Europäische Betriebswirtschaft) • Institutional Aspects of Marketing (Master Europäische Betriebswirtschaft) Prof. Dr. David Evans • Internationalization Strategies • Organisational Behaviour (Bachelor Europäische Betriebswirtschaft)

Prof. Dr. Thomas Groll Prof. Dr. Thomas Liebetruth • Corporate Governance and Business Ethics (CGE) • Supply Chain and Operations Management (Bachelor • International Marketing and Sales (IMS) Betriebswirtschaft/Europäische Betriebswirtschaft) • International Business Administration (IBA) • International Business Strategies (IBS) Prof. Dr. Gerhard Rösl • International Area Studies Prof. Dr. Sabine Jaritz (Bachelor Betriebswirtschaft) • Projekt-Controlling • International Economics (Bachelor Betriebswirt- (Bachelor Betriebswirtschaft, Schwerpunkt PJM) schaft/International Relations and Management) • Internationalization Strategies (Bachelor Betriebswirtschaft, Schwerpunkt IM) Prof. Dr. Alexander Ruddies • Projektarbeit – teilweise in Englisch • Macroeconomics of Financial Markets (Bachelor Betriebswirtschaft) (Bachelor Betriebswirtschaft) • Unternehmensplanspiel (Bachelor Betriebswirtschaft) • Applied Economics • Unternehmensplanspiel (Master Europäische Betriebswirtschaft) (Bachelor Europäische Betriebswirtschaft) • International Strategy Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen (Master Europäische Betriebswirtschaft) • Entrepreneurship and Innovation • B2B Marketing (Master Europäische Betriebswirtschaft) (Master Europäische Betriebswirtschaft) • Prof. Dr. Christian Dach: Retail and Service Marketing Prof. Dr. Jürgen Schöntag (Bachelor Betriebswirtschaft) • International Finance (Bachelor Betriebswirtschaft)

Prof. Dr. Claus Koss Prof. Dr. Alexander Urban • International Accounting (vollständig in Englisch; Ba- • Principles of Marketing and Marketing Research chelor Betriebswirtschaft und Austauschstudierende) (Bachelor Betriebswirtschaft) • International Financial Reporting (teilweise in Englisch, Bachelor Europäische Betriebswirtschaft) Prof. Dr. Ernst-Gerd vom Kolke • Finance & Accounting (vollständig in Englisch, Master • Management and Organisational Behaviour Finance and Accounting) (Bachelor Betriebswirtschaft) • International Finance & Accounting (teilweise in Eng- lisch, Bachelor International Relations and Manage- Prof. Dr. Matthias Weiss ment) • European Economic Policy • Revisions- und Treuhandwesen (Fachbegriffe in Deutsch/Englisch, Bachelor Betriebswirtschaft) Prof. Dr. Claudia Wörz-Hackenberg • Bilanzierung (Fachbegriffe in Deutsch/Englisch, • International Marketing Bachelor Europäische Betriebswirtschaft) • Area Studies Germany (Fakultät AW, „Studium generale“ und Austauschstudierende)

62 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

3.4.3.5 Besuche aus dem Ausland 3.4.4 Gleichstellung, Familienfreundlich- keit und sonstige Projekte • Bart Titulaer, Fontys University of Applied Sciences, Niederlande • Dr. David Evans, Sup de Cop La Rochelle, Frankreich Prof. Dr. Claudia Wörz-Hackenberg • Prof. Dr. Emi Makino, Prof. Dr. Hiroaki Fujikawa Tokyo • Kindervorlesungen im Rahmen des Programms University of Science, Japan „Familienfreundliche Hochschule“ • Prof. Dr. Tetsushi Okumura, Tokyo University of Science, Japan Prof. Dr. Sabine Jaritz • Dr. Arjen Verhoeff, AWVN Den Haag, Niederlande • 03.04.2017: Vortrag im Rahmen der Gesunden Hoch- • Prof. Dr. David Holman, Skoda Auto University, schule: „E-Mails: Umgang mit den zunehmenden E- Tschechische Republik Mail-Fluten und richtiger Umgangston“ – Wie gehe ich • Prof. Dr. Meltem Gürünlü, Istanbul Arel University, mit einer Fülle von E-Mails am besten um, um allen Türkei Adressatinnen und Adressaten gerecht zu werden? Wie vermeide ich Stress durch die ständige E-Mail-Flut? Wie formuliere ich meine E-Mail richtig? – Diese und noch viele weitere Fragen wurden in diesem interaktiven Vortrag behandelt.

start-up center • Das start-up center – Die Gründungsinitiative der OTH Regensburg (vgl. dazu Kapitel 8 der vorliegenden Pu- blikation) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kultur der Selbstständigkeit in der OTH Regensburg weiterzu- entwickeln und nachhaltig zu fördern. Die berufliche Selbstständigkeit soll von Studierenden, Alumni sowie wissenschaftlichem Personal der OTH Regensburg als mögliche Alternative zum Angestelltenverhältnis wahr- genommen werden. Das start-up center entstand aus dem Gemeinschaftsprojekt „Pro Gründergeist“ mit der Universität Regensburg, das zu 50 Prozent aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert war. Am 31.07.2014 endete das Projekt „Pro Gründergeist“ nach Verlängerung, seitdem wird das start-up center aus Eigenmitteln der OTH Regens- burg finanziert.

63 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

64 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

3.5 Fakultät Elektro- und Informationstechnik

Dekan/Dekanin: Prof. Dr. Michael Niemetz

Prodekan/Prodekanin: Prof. Dr. Franz Graf

Studiendekan/Studiendekanin: Prof. Dr. Peter Schmid

Professoren/Professorinnen: 34

Lehrkräfte für besondere Aufgaben: –

Lehrbeauftragte WiSe 2016/2017: 25

Lehrbeauftragte SoSe 2017: 27

Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen: 30

Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen: 27

Studierende WiSe 2016/2017: 1.422 582 Bachelor Elektro- und Informationstechnik 345 Bachelor Mechatronik 311 Bachelor Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz 107 Master Applied Research in Engineering Sciences 77 Master Elektromobilität und Energienetze

Studierende SoSe 2017: 1.281 549 Bachelor Elektro- und Informationstechnik 283 Bachelor Mechatronik 270 Bachelor Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz 98 Master Applied Research in Engineering Sciences 81 Master Elektromobilität und Energienetze

Absolventen/Absolventinnen WiSe 2016/2017: 106 34 Bachelor Elektro- und Informationstechnik 24 Bachelor Mechatronik 13 Bachelor Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz 23 Master Applied Research in Engineering Sciences 12 Master Elektromobilität und Energienetze

Absolventen/Absolventinnen SoSe 2017: 129 39 Bachelor Elektro- und Informationstechnik 24 Bachelor Mechatronik 29 Bachelor Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz 25 Master Applied Research in Engineering Sciences 12 Master Elektromobilität und Energienetze

65 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

3.5.1 Profil der Fakultät

Die Fakultät Elektro- und Informationstechnik (EI) ist mechanischen Werkstatt konnten darüber hinaus zahl- eine der größten Fakultäten für Elektro- und Informati- reiche Werkstücke aus Metall, Holz und Kunststoff für die onstechnik im bayernweiten Vergleich. Alle Bachelor- jeweiligen Anforderungen, aber auch Leiterplatten für und die Masterstudiengänge „Elektromobilität und Ener- Prototypen angefertigt werden. gienetze“ und „Automotive Electronics“ sind anwen- dungsorientiert und zeichnen sich durch einen aus- Besonderes Augenmerk wurde auf die weitere Optimie- geprägten Praxisbezug aus. Der Masterstudiengang rung der Laborsicherheit gelegt. Die durch diese Sensibi- „Applied Research in Engineering Sciences“ ist for- lisierung erworbene Expertise der Mitarbeitenden diente schungsorientiert. Die Vertiefung der in den Vorlesungen zur Unterstützung der für den Arbeits- und Gesundheits- und Übungen vermittelten theoretischen Kenntnisse schutz verantwortlichen Personen bei der Erstellung und erfolgt durch intensive Labortätigkeit in Form von Prak- Aktualisierung von Gefährdungsbeurteilungen, Betriebs- tika, für die in der Fakultät 33 Laboratorien zur Verfügung anweisungen und den daraus resultierenden Labor- stehen. Wichtige Komponenten in diesem Zusammen- ordnungen. Dieser Prozess der Verbesserung der Arbeits- hang sind das in die Bachelorstudiengänge eingebettete sicherheit wird konsequent fortgeführt, wofür insbeson- Praxissemester und die Abschlussarbeit. Eine große dere ein „Fakultäts-Arbeitssicherheits-Team“ (FAST) ins Anzahl der Professorinnen und Professoren übernimmt Leben gerufen wurde, das Handlungsbedarf in der Fakul- anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungs- tät identifiziert und Maßnahmen einleitet. aufgaben in Kooperation mit Forschungsinstituten und der Industrie. Dies kommt auch den Studierenden in Form Die Inbetriebnahme der neuen Labore infolge der Fertig- von Projektaufgaben sowohl in den Bachelor- als auch in stellung des Hauses der Technik wurde weitergeführt. den Masterstudiengängen zugute. Es sind Teams in ver- Neben der Unterstützung diverser Nacharbeiten konnte schiedenen Kompetenzbereichen (zum Beispiel BiSP – der Lehr- und Forschungsbetrieb inzwischen in der Mehr- Biometric Smart Pen, LaS³ – Laboratory for Save and zahl der neuen Labore aufgenommen werden. Secure Systems, FENES – Forschungsstelle für Energie- netze und Energiespeicher, MRU – Mechatronics Research Im Rahmen des Strategieprozesses der Hochschule ar- Unit, SOL – Sensorik Labor, RCER – Regensburg Center of beitete die Fakultät im Rahmen eines Strategieworkshops Energy and Resources) tätig, in denen Doktorandinnen und mehrerer Arbeitsgruppen an der fachlich-themati- und Doktoranden sowie Bachelor- und Masterstudie- schen Ausrichtung der Fakultät. Insbesondere stand rende an gemeinsamen Aufgaben arbeiten. dabei das Kompetenzprofil der Fakultät im Fokus, wel- chem aufgrund der in den nächsten Jahren anstehenden Der Erfolg in der Lehre liegt darin, dass die Studierenden Neubesetzungen angesichts des rasanten technischen sehr früh an selbstständiges Arbeiten im Team herange- Wandels eine besondere Bedeutung zukommt. führt werden und ihre im Vorlesungsbetrieb aufgebauten Im Bereich der Lehre konnte der Anlauf des geplanten Kenntnisse vertiefen und vernetzen. Sie erlangen auch gemeinsamen Studienschwerpunkts Engineering und über die Grenzen ihres eigentlichen Studiums hinaus Management erfolgreich bewältigt werden. Die beiden Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen von Projekt- ersten Kohorten von Studierenden der Betriebswirtschaft arbeiten durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit konnten bereits erfolgreich (zum Teil in gemeinsamen verschiedenen Professorinnen und Professoren sowie mit praktischen Lehrveranstaltungen mit Studierenden der Studierenden aus unterschiedlichen Studiengängen und Elektrotechnik, zum Teil in speziellen theoretischen Ein- Fakultäten. führungsveranstaltungen) Einblicke in die Elektrotechnik gewinnen. Die komplementäre Vermittlung betriebswirt- Den reibungslosen Ablauf der durchschnittlich 156 Se- schaftlicher Grundlagen an Studierende der Elektro- und mesterwochenstunden je Vorlesungswoche an Praktika Informationstechnik wird im Sommersemester 2018 in den Laboren der Fakultät Elektro- und Informations- anlaufen. technik gewährleisteten die technischen Mitarbeiterin- nen beziehungsweise Mitarbeiter der Fakultät durch Das Fortbildungsangebot der Fakultät wurde erfolgreich durch einen Zertifikatskurs zum Thema „Elektrifizierung • die Konzeption, Erstellung, Instandhaltung und des Antriebsstrangs“ erweitert. Die Lehrinhalte des Reparatur von Versuchsaufbauten und Kurses wurden in enger Abstimmung mit der lokalen In- • die Betreuung der Studierenden bei Praktika. dustrie ausgewählt, um eine optimale Passung zu den Darüber hinaus wurden die Studierenden bei der Bewäl- Anforderungen der Industrie sicherzustellen und den der- tigung ihrer jeweiligen individuellen Projekt-, Bachelor- zeit stattfindenden Strukturwandel im Bereich der Auto- und Masterarbeiten in den Laboren unterstützt. In der mobiltechnik optimal zu unterstützen.

66 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

3.5.2 Lehre und Studium 3.5.2.4 Aktivitäten zur Verbesserung der Lehre

3.5.2.1 Studiengänge Prof. Dr. Claus Brüdigam • 04.–05.05.2017: Teilnahme am fachdidaktischen Ar- Bachelorstudiengänge beitskreis Regelungstechnik/Automatisierungstechnik • Elektro- und Informationstechnik in München mit den Schwerpunkten: – Energie- und Automatisierungstechnik Prof. Dr. Mikhail Chamonine – Elektronik • Realisierung praxisbezogener Projekte in Zusammen- – Kommunikationssysteme arbeit mit der Industrie in der Lehrveranstaltung „Ver- – Eingebettete Systeme tiefung Mess- und Sensortechnik“ jeweils optional mit betriebswissenschaftlicher Vertiefung Prof. Dieter Kohlert • Mechatronik • Einarbeitung in die Thematik „System on an Chip“ und • Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz Hardware-Software-Co-Design, XILINX-Software- Development-Kit, Vergabe von Masterprojekten zu - Masterstudiengänge diesem Thema, Erstellung erster Beispieldesigns • Electrical and Microsystems Engineering gemeinsam mit der Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikro- Prof. Dr. Hans Meier systemtechnik • Stabilisierung der neu erstellten Hard- und Firmware • Elektromobilität und Energienetze der Laborversuche in PMC: Die für das IE-Labor selber • Applied Research in Engineering Sciences gemeinsam erstellten Mikroprozessor-Platinen (Umstellung Infi- mit den anderen technischen Fakultäten der OTH Re- neon C167 auf TI Cortex M4) wurden im Hardware- und gensburg und zahlreichen Partnerhochschulen in vor allem Firmwarebereich – aus dem laufenden Prak- Bayern tikumsbetrieb heraus – weiterentwickelt. Ebenso wur- • Automotive Electronics als Weiterbildungsstudiengang den die Unterlagen und Anleitungen zu den gemeinsam mit der Technischen Hochschule Deggen- PMC-Versuchen zeitnah aktualisiert. Parallel dazu dorf konnten weitere Platinen aufgebaut und getestet wer- den, um mehr Praktikumsplätze damit auszustatten (derzeit 18 im IE-Labor). Weitere Platinen folgen im 3.5.2.2 Akkreditierungen nächsten Semester (SoSe 2018) zur Ausstattung des Di- Am 21.06.2017 erfolgte das Audit zur Reakkreditierung gitaltechnik-Labors DT (Prof. F. Graf). Dort sind sie für des Masterstudiengangs „Elektromobilität und Energie- das MC-Tutorium (Brückenkurs s. u.) sowie für die – auf netze“. Die Akkreditierung wurde am 31.07.2017 in der in- die Mikrocomputertechnik MC aufbauenden – Vorle- ternen Akkreditierungskommission beschlossen. sungen der Automatisierungstechnik und Bussysteme vorgesehen. Die IE- und DT-Labore sind – außer wäh- rend regulärer Veranstaltungen – jederzeit zugänglich 3.5.2.3 Rankingergebnisse und können für Übungszwecke genutzt werden. Im Berichtszeitraum liegen keine Rankingergebnisse vor. • MC-Tutorium (Brückenkurs): Nachdem die Vorlesung Mikrocomputertechnik MC nun schon im Grundstu- dium stattfindet (zweites Semester für die Mechatro- nik und drittes Semester für Elektro- und Informations- technik), wird parallel zur Vorlesung ein MC-Tutorium (Brückenkurs) angeboten. Die Übungsaufgaben wur- den zusammen mit den Tutorinnen und Tutoren konzi- piert, die Unterlagen und Anleitungen abgestimmt und zeitnah aktualisiert. Hier wird die Fähigkeit vorausge- setzt, sich in sehr umfangreichen englischsprachigen Datenblättern (ca. 1.450 Seiten) zurechtfinden und damit arbeiten zu können. Die Anzahl der Studierenden pro Semester beträgt jeweils zirka 150 (WiSe 2016/2017: 150 Studierende E-Technik, SoSe 2018: 50 Studierende E-Technik und 80 Studierende Mechatronik). Es wurden dafür vier MC-Tutorien angeboten und geeignete Tuto- rinnen und Tutoren angeworben. Damit ergibt sich eine Veranstaltung „von Studierenden für Studierende“. 67 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

• Aufbau einer Versuchsplattform PLACE (platform für reich, Schaltungen theoretisch zu betrachten und zu assembler & C education): In den praktisch orientier- simulieren, allerdings ist notwendig, diese auch auszu- ten Embedded-Themen (Wahlpflichtfächer VMCB, probieren und umfangreicher zu testen. Nachdem VMCM sowie Projekt- und Abschlussarbeiten) finden Messgeräte im Allgemeinen nicht ganz billig sind, wur- sich wiederkehrende grundlegende Aufgaben. Hierbei den niedrigpreisige Messgeräte mit USB-Anbindung werden funktionierende, variable Mikroprozessor- angeschafft (und von der Fachschaft bezahlt), die sich Schaltungen mit Anzeige- und Bedienelementen sowie Studierende sowohl für OTH-Regensburg-Projekte als diversen Schnittstellen gebraucht – bei schneller Einar- auch für eigene Bastelprojekte ausleihen können. Da- beitung und Orientierung. Käufliche Evaluationsboards durch ist es möglich, kleinere Schaltungen auch mal sind zwar hilfreich, decken die Anforderungen aber mit nach Hause nehmen zu können, um dort weiter- meist nicht ganz ab. Dies betrifft die Anbindung ver- zuarbeiten. Die Funktionalität ist – trotz des Preises – schiedenster Bussysteme (SPI, I2C, CAN) für Sensoren nicht zu unterschätzen. Es handelt sich um 50 USB-Ein- beziehungsweise Aktoren und die Erweiterbarkeit der heiten vom Typ „Digilent Analog Discovery 2“. Diese Schaltungen. Im Software-Bereich fehlt oftmals die verfügen jeweils über 16 digitale Eingänge, Logikana- Bereitstellung geeigneter Beispiele mit Basissoftware. lyzer, Bitmustergenerierung, Analyse digitaler Bus- Außerdem sind Evaluationsboards firmenspezifisch schnittstellen (I2C, SPI und UART), zwei analoge ausgerichtet und auf deren Entwicklungsumgebung Eingänge für Oszillografen, Voltmeter, Spektrenana- abgestimmt. Damit sich die Studierenden nicht immer lyse-Funktion, Spannungsversorgung et cetera. Fluke- wieder in neue IDEs einarbeiten müssen (vor allem zu Multimeter sind bereits seit Längerem ausleihbar. In Studiumsbeginn) wurde eine HW- und SW-Plattform den Vorlesungsveranstaltungen (Mikrocomputertech- aufgebaut, die sie im weiteren Studium und in ver- nik, Automatisierungs- und Bussysteme) und in den schiedenen Vorlesungen (Mikrocomputertechnik, Praktika (PMC, PAS) kommen ebenfalls Logikanalyzer VMCB, VMCM, Automatisierungstechnik, Bussysteme zum Einsatz. ggf. Regelungstechnik) wiederfinden. Damit wird es • Weiterarbeit an CNC-Fräse: Die CNC-Fräse wurde zur eher möglich, sich dort auf die eigentliche Aufgabe zu komfortableren und sichereren Bedienung um weitere konzentrieren und weniger mit der Umgebung zu Komponenten ergänzt. Dazu wurde ein pneumatischer kämpfen. Es muss noch abgeklärt werden, ob der er- Werkzeugwechslers konstruiert und eingebaut, wo- stellte Prototyp auch in der Programmierausbildung im durch die Sicherheitskette beim Werkzeugtausch nicht Grundlagenbereich für Informatik INF1 und dem zuge- mehr unterbrochen wird. hörigen Praktikum PIN1 – mit elektrotechniktypischen • Firmware, erstellt für die direkte Steuerung über Touch- Fragestellungen – eingesetzt werden soll. Die notwen- Bildschirm, verkürzt die Reaktionszeit zwischen Bedie- dige Basissoftware wurde bereits erstellt. Darauf auf- nung und Reaktion darauf. bauende Aufgaben müssten von zuständigen Kolle- • Firmware, erprobt für ein Handbedienteil. Dieses ge- ginnen und Kollegen noch ergänzt werden. staltet die Feinjustage (Nullpunkteinstellung) von • EI-Wiki: Im Laufe der letzten Semester wurde ein EI- außen angenehmer, gleichzeitig wird dabei die Sicher- Wiki eingerichtet, das neben dem Aushang von Pro- heitskette nicht unterbrochen. jekt-, Forschungs- und Abschlussthemen vor allem • Obige Verbesserungen bedurften einer Anpassung in bereits bearbeitete Projekte beinhaltet. Ziel ist es, den der Steuerung (Firmware zum Freilegen von ursprüng- Studierenden bearbeitete Beispiele und Vorlagen zur lich benutzten Prozessorpins des beagleboneblack Orientierung bereitzustellen. Das hilft in Bezug auf die BBB). Außerdem wird ein Redesign der Steuerplatine Vorgehensweise, wie man ein Projekt angehen kann, nötig (ist in Arbeit) sowie ein daran anschließender gibt Hinweise zur äußeren Form der Dokumentation Umbau in den Schaltkästen. und Literaturarbeit. Außerdem hebt es den Anspruch • Projektarbeiten im Labor für industrielle Elektronik: der Verfasserinnen und Verfasser, weil sie dadurch na- – Entwicklung eines pneumatischen Werkzeug- mentlich erkennbar sind. Diese Plattform wird – auch wechslers und Einbindung in LinuxCNC von anderen Kolleginnen und Kollegen – weiter gefüllt – Stroboskoplampe mit LED-Leuchtmitteln und steht nur den Studierenden der Fachrichtung Elek- – „Es ist Uhr“ mit WLAN-Anbindung tro- und Informationstechnik direkt zur Verfügung. – Modellflieger mit LoRa-Funkverbindung und Derzeit werden Anregungen von studentischer Seite GPS-Ortung bezüglich optischer Gestaltung und Übersichtlichkeit – I2C-Ansteuerung einer Wasserspritze eingepflegt. für ein Modellboot • Digilent Analog Discovery: Für Studierende der Elektro- – Distanzmesssystem (Handschuh) für Sehbehinderte und Informationstechnik sollte auch ein praktischer – GPS-Diebstahlsicherung fürs Fahrrad Zugang zum Studium möglich sein. Zwar ist es hilf- – Mitarbeit am MINT-Girls-Projekt „Laserharfe“

68 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

Prof. Dr. Armin Merten inhalte der Studierenden anbindet und die Übungen • Vollständige Neuerarbeitung der Vorlesung „Werkstoff- vergleichbar, aber intensiver als im OLTB durchführt. In technik“ (sechs Semesterwochenstunden) diesem Kursus (90 Minuten pro Woche) werden Schreibübungen mit dem Erlernen der Testsatzsystems Prof. Dr. Jürgen Mottok LaTeX und der Intensivierung der Vorlesungsinhalte • Just-in-Time Teaching (JiTT): Im Rahmen des For- verbunden. Ziel ist es, bereits im ersten Semester Auf- schungsvorhabens EVELIN werden neue Lernarrange- merksamkeit für das Lesen und aktive Schreiben zu ments eingesetzt und evaluiert. Insbesondere wurde wecken und hierbei die Ausdrucksmöglichkeiten der Just in Time Teaching (JiTT) eingesetzt. JiTT gibt den Studierenden auszubauen. Dozierenden im Fach Software Engineering ein Rezept • Lerntagebuch Software Engineering: Das Führen von an die Hand, die Ausbildung den Bedürfnissen der Ler- Lerntagebüchern ist für die Studierenden des Software nenden besser anzupassen und sie damit gleichzeitig Engineering eine Methode, die eigene Lernpraxis zu besser auf die Erfordernisse des Berufslebens vorzube- dokumentieren, zu erkunden, zu überprüfen und mög- reiten als die klassische Lehre. Die Eigenbeteiligung der licherweise zu verändern. Lerntagebücher werden im Lernenden lässt sich mit der industriellen Situation bei Ablauf der Software-Engineering-Lehrveranstaltungen der Entwicklung neuer Produkte vergleichen. JiTT akti- eingesetzt, um die persönliche Auseinandersetzung der viert Studierende durch webbasierte Aufgaben (Lese- Studierenden mit Lehrinhalten und Lehrzielen zu doku- aufträge und Übungsaufgaben), die diese zur Vorbe- mentieren und zu reflektieren. reitung der nächsten Lehrveranstaltung bearbeiten. Studierenden wird ein Mehrwert geboten, in der inter- Prof. Dr. Michael Niemetz aktiven Lehrveranstaltung zu erscheinen, in der Pro- • Beteiligung an der ARC-Konferenz 2017 als Fachgut- bleme und Fragen geklärt werden, die sie in ihrer achter im Review-Prozess eigenständigen Vorbereitung gefunden haben. • Mitwirkung bei der Weiterentwicklung und Durchfüh- • Blended Learning: Weiterentwicklung des Kurses HE- rung des Erstsemesterseminars der Fakultät EI TRON an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Re- • Regelbetrieb des neuen Lehrkonzepts zur Einführung strukturierung des Kurses C-Praktikum an der elementarer Versionsmanagement-Inhalte in das Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Praktikum „Informatik 2“ inklusive Evaluation der • Schreibwerkstatt: Eine der wesentlichen Herausforde- Ergebnisse rungen sowohl im Studium allgemein als auch in der • Fortbildung „Agile Hochschuldidaktik“ Lehre des Software Engineering ist die Ausprägung der Lese- und Schreibfähigkeit der Studierenden. Daher ini- Prof. Dr. Birgit Rösel tiierte das Projekt EVELIN im LaS³ im Sommersemester • Überarbeitung und Ergänzung des Lehrkonzepts für 2017 eine Schreibwerkstatt, die offen für alle Studieren- das Modul Regelungstechnik im Studiengang Regene- den der Fakultät EI ist. Wie sich herausstellte, spiegelte rative Energien und Energienetze (REE) (Blended Lear- die Teilnehmerzahl in keiner Weise die Notwendigkeit, ning, Just-in-Time Teaching, Peer Instruction und sodass nach anderen, zielführenderen Maßnahmen integriertes Praktikum) nach der ersten Durchführung anstelle der festen, übergreifenden Einrichtung ge- • erfolgreiche Teilnahme am Programm des Zentrums sucht wurde. Mit Erfolg erweiterte das EVELIN-Team für Hochschuldidaktik (DiZ) zur Erlangung des Zertifi- das Online-Lerntagebuch (OLTB), das sich bislang auf kats „Hochschullehre Bayern – Profistufe“ (siehe das inhaltliche Arbeit und reflektorische Momente be- Kapitel „Forschung und Entwicklung“ im Anhang der schränkte. Nun standen zugleich Fragen der Recht- vorliegenden Publikation) schreibung, Interpunktion und Ausdrucksmöglichkeit • Mitwirkung bei der Durchführung des Erstsemester- auf dem Programm. Eingereichte Arbeiten wurden, in- seminars der Fakultät EI dividuell begutachtet und transparent kommentiert, an die Studierenden zurückgegeben. Die Teilnehmerin- Prof. Dr. Armin Sehr nen und Teilnehmer erzielten im Durchschnitt einen • Neue Wahlpflichtvorlesung: Machine Learning für die wesentlich größeren Erfolg in den Klausuren, als ihre Bachelorstudiengänge der Fakultät EI Kommilitoninnen und Kommilitonen. Aufgrund dieser positiven Erfahrungen in Verbindung mit der Personal- situation verfährt das Projekt EVELIN in vergleichbarer Weise weiter und installierte im Wintersemester 2017/2018 mit dem c*lab eine Schreibwerkstatt gemäß dem WAC-Prinzip (Writing Across the Curriculum), was die Maßnahmen eng an den Stundenplan und die Lehr-

69 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

Prof. Dr. Heiko Unold Clicker-System: Im Rahmen der Veranstaltung „Grundlagen der Elektro- • Einsatz in der Veranstaltung „Optoelektronik, LED und technik“ (GE) wurden folgende Maßnahmen durchge- Lasertechnik“ (OLL) (wöchentlich), in der Veranstal- führt: tung „Grundlagen der Elektrotechnik“ (GE) und „Mess- • Live-Experimente mittels Analog Discovery & technik 1“ (MT1) (mehrmals pro Semester) Clicker/Moodle • Hard- und Software-Entwicklung auf Basis von Analog Moodle: Discovery für Versuche zur Wechselstromlehre • Versuche zur automatisierten individuellen Auswer- • Software zur Kennlinienmessung mittels Analog Disco- tung des Einzelversuchs zum Oszilloskop in Moodle very komplett neu geschrieben, Erweiterung der Hard- (aufgrund technischer Hürden gescheitert) ware • interaktives Weihnachtstutorium (Schaltungen selbst aufbauen, Clicker-Abfragen) 3.5.2.5 Erneuerung von Labor- und Geschäftsausstattung Im Rahmen der Veranstaltung „Messtechnik 1“ (MT1) wurden folgende Maßnahmen durchgeführt: Prof. Dr. Mathias Bischoff • Weiterentwicklung des „Inverted classroom“-Konzepts • Entwicklung eines elektronischen Generators für das mittels Vorbereitungsaufgaben (in Rücksprache mit Praktikum Analogelektronik den Studierenden) • Erweiterung des Moodle-Kurses um interaktive Clicker- Prof. Dr. Claus Brüdigam Fragen zum Selbststudium (auf Wunsch der Studieren- • Erneuerung der PC-Ausstattung (zehn Arbeitsplätze) den) • Diverser Ersatz und Ergänzungsbeschaffungen • Erweiterung des Moodle-Kurses um die interaktive Ab- gabemöglichkeit (Text und Dateien) für Vorbereitungs- Prof. Dr. Mikhail Chamonine aufgaben, wöchentlich individuelles Feedback • Realisierung eines experimentellen Aufbaus zur Mes- • Eigene Evaluation und Diskussion sung von dielektrischen Eigenschaften von Verbund- werkstoffen in Magnetfeldern Im Rahmen der Veranstaltung „Optoelektronik, LED und Lasertechnik“ (OLL) wurden folgende Maßnahmen Prof. Dr. Rainer Holmer durchgeführt: • Erweiterung des Spitzenmessplatzes im Labor Bau- • Einsatz eines Demo-Wagens für Live-Experimente in elemente (S 081) um eine Kapazitäts-Messeinheit für der Lehrveranstaltung (Reflexion, Polarisation, Gauß- den Parameter-Analyzer Strahl, LEDs und Laser) • Überarbeitung des Skripts Prof. Dr. Bernhard Hopfensperger • September–Oktober 2017: Erneuerung der Steuer- und Im Rahmen des „Praktikums Grundlagen der Elektro- Regeltechnik der Umformeranlage (Gleich- und Dreh- technik“ (PGE) wurden folgende Maßnahmen durchge- spannungsquellen) im Labor Elektrische Antriebe führt: • Anleitung Versuch 29 überarbeitet und in Latex gesetzt Prof. Dieter Kohlert • Organisation des Individualversuchs Oszilloskop • Anschaffung von fünf Demo-Boards XILINX-Microzed 7020 zur Einarbeitung in die Thematik „System on an Im Rahmen des „Praktikums Messtechnik“ (PME) wurden Chip“ und Hardware-Software-Co-Design folgende Maßnahmen durchgeführt: • Anschaffung passender Carrier-Boards • Umstellung des Bewertungsschemas auf sechs mal 16 Punkte (Moodle) Prof. Dr. Jürgen Mottok • Überarbeitung der Anleitung V75 Folgende Anschaffungen wurden getätigt: • Organisation des Individualversuchs Oszilloskop • Möbel in den Räumen S 122 und S 123 • iSystem On-Chip-Analyser iC5000 Im Rahmen des „Praktikums Messtechnik“ (PMT) wurden • Infineon Triboard TC399 und Infineon Triboard TC277 folgende Maßnahmen durchgeführt: • Microsoft Hololens Development Edition • Überarbeitung von Versuch 16, Erweiterung um optio- • HTC Vive Business Edition nale Elemente für engagierte beziehungsweise interes- • Eyetracker sierte Studierende

70 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

Prof. Dr. Michael Niemetz 3.5.3 Internationale Kooperationen • Erweiterung der Amateurfunkstation der OTH Regens- burg um einen SDR-Empfänger 3.5.3.1 Kooperationen mit ausländischen Hochschulen • Reparatur der Netzwerkinfrastruktur und Verfüg- barkeitsverbesserung der Panoramakamera der OTH Prof. Dr. Mikhail Chamonine Regensburg • Universität Wien, Arbeitsgruppe Physics of Functional Materials, Österreich Prof. Dr. Birgit Rösel • M. V. Lomonosov Moscow State University, Faculty • Konzeptionierung und erste Umsetzung von Anschau- of Physics, Moskau, Russland ungsmodellen für das Modul Messtechnik im Studien- • Moscow Technological University (MIREA), Moskau, gang REE im Rahmen der Betreuung einer Russland studentischen Hilfskraft • Jozef Stefan Institute, Ljubljana, Slowenien • National Technical University „Igor Sikorsky Kyiv Prof. Dr. Roland Schiek Polytechnic Institute“, Kiew, Ukraine Neuausstattung Opt. Übertragungstechnik: • Wigner Research Centre for Physics, Hungarian • Optical Spectrum Analyser Academy of Sciences, Budapest, Ungarn • Pritel Faserlaser Prof. Dr. Rainer Holmer Prof. Dr. Armin Sehr • Kooperation mit der Universiti Tunku Abdul Rahman, Neugestaltung des Labors Elektroakustik: Malaysia (Ipoh, Kuala Lumpur): Studierendenaus- • Zwei weitere Rechnerarbeitsplätze für tausch, duales Masterprogramm (MEM), Gastvor- Abschlussarbeiten lesung in Kuala Lumpur geplant für März 2018 • Kooperation mit der Universiti Sains Malaysia, Malaysia Prof. Dr. Heiko Unold (Penang); Studierendenaustausch, duales Masterpro- • Aufbau von 40 Funktionsgeneratoren für Individualver- gramm (MEM) suche zum Oszilloskop in den Praktika (PME, PGE) • Auswahl und Anschaffung von Hardware für ein MINT- Prof. Dr. Jürgen Mottok Girls-Projekt (Teleskop etc.) • Qingdao University of Science and Technology, China • Erweiterung des Optoelektronik-Labors um eine Prä- • University of Shenzen, China sentationsmöglichkeit • Universidad-Carlos-III-de-Madrid, Spanien • Westböhmische Universität, Pilzen, Tschechische Republik • Hochschule Rapperswil, Schweiz • Kinneret College, Sea of Galilee, Israel • Technion University, Haifa, Israel • Harvard University, Boston, USA • Clemson University International Center for Automotive Research, Greenville, USA

Prof. Dr. Roland Schiek • Universität Brescia, Rogue Waves, Seminar zur Theorie und Vorbereitung eines Experiments • Universität Salerno, Seminarvortrag „Nichtlineare Optik“ • Australian National University, experimentelle Arbeit im Labor, Praktikanteneinweisung für Studierende der OTH Regensburg • Neue Zusammenarbeit mit der University Technology Sydney (Dr. Solntsev), Australien • Universität Roma Tre: Projektantrag im Rahmen von „Mobility Italien – Germany“

Prof. Dr. Armin Sehr (Siehe dazu das Kapitel „3.5.1.6 Gastdozenten und Gast- dozentinnen“ im Anhang zur vorliegenden Publikation)

71 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

3.5.3.2 Kooperation mit der Industrie im Ausland Prof. Dr. Michael Niemetz • Besuch der Universität Pilsen, Tschechische Republik, Prof. Dr. Rainer Holmer zur Auslotung der Kooperationsmöglichkeiten im Be- • Kooperation mit der Firma NTC (Northern Technische reich Forschung sowie insbesondere in der Lehre Consulting), Malaysia, im Bereich der technischen Wei- terbildung im Ingenieurbereich (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Roland Schiek dem ZWW – Zentrum für Weiterbildung und Wissens- • Universität Salerno, Italien: Nonlinear Optics management der OTH Regensburg) • Universität Brescia, Italien: Rogue-Waves-Seminar • Vorlesung zu Grundlagen der Mess- und Testtechnik für • Australien: Australien National Univerity und University Halbleiter im Rahmen der Summer School „Challenge of Technology Sydney the Limits – Test Development Engineering“, Infineon Austria AG, Österreich 3.5.3.4 Lehrveranstaltungen in englischer Sprache Prof. Dr. Jürgen Mottok • Wissenschaftlicher Austausch zur Functional Safety Prof. Dr. Rainer Holmer und IT-Security mit BMW Spartanburg, USA • Vorlesung „Electronic Product Engineering (EPE)“ im Rahmen des „Master Electrical and Microsystems En- gineering (MEM)“ 3.5.3.3 Besuche, Seminare und Vorträge im Ausland Prof. Dr. Jürgen Mottok Prof. Dr. Mikhail Chamonine • Guest-Lecture at Qingdao University of Science and • 22.–26.01.2017: Besuch an der University College of Technology and at Shenzhen Technical University South East Norway, Tonsberg, Norwegen: wissen- schaftlicher Vortrag • 21.–25.10.2017: Besuch an der National Technical Uni- 3.5.3.5 Besuche aus dem Ausland versity „Igor Sikorsky Kyiv Polytechnic Institute“, Kiew, Ukraine: Seminar mit den Kooperationspartnern Prof. Dr. Mikhail Chamonine • 09.–20.09.2017: Prof. Dr. Natalia Sherstyuk, Moscow Prof. Dr. Rainer Holmer Technological University (MIREA), Moskau, Russland • Vorlesung zu Grundlagen der Mess- und Testtechnik für • 27.09.–30.11.2017: Dr. Leonid Fetisov, Moscow Techno- Halbleiter im Rahmen der Summer School „Challenge logical University (MIREA), Moskau, Russland the Limits – Test Development Engineering“, Infineon • 12.–26.11.2017: Sergei Kostrov, M. V. Lomonosov Moscow Austria AG, Österreich State University, Faculty of Physics, Moskau, Russland • 28.11.–03.12.2017: Prof. Dr. Andrei Snarskyi, Prof. Dr. Vik- Prof. Dr. Jürgen Mottok tor Kalyta, National Technical University „Igor Sikorsky • 18.–21.04.2017: MISRA C++ Working Group, Kyiv Polytechnic Institute“, Kiew, Ukraine Birmingham, England • 11.–13.07.2017: MISRA C++ Working Group, Prof. Dr. Rainer Holmer Birmingham, England • 02.05.2017: Besuch einer Delegation der „Kulim High • 04.–05.10.2017: MISRA C++ Working Group, Tech Park Corporation“, Malaysia, vertreten durch Prä- Birmingham, England sident Dato Annuar • 02.–03.02.2017: Delegationsreise BayIntAn FuE-Anbah- nung (Universidad-Carlos-III-de-Madrid, OTH Regens- Prof. Dr. Jürgen Mottok burg, Programming Research) • Wissenschaftlicher Austausch mit der Westböhmi- • 12.–18.11.2017: Delegationsreise BayIntAn China Koope- schen Universität Pilsen, Tschechische Republik (Prof. rationsgespräche über Lehre, gemeinsame Forschung, Dr. Přemek Brada) gemeinsame Publikationen und Lehrkonzepte (Qing- • Zusammenarbeit in Functional Safety und IT-Security dao University of Science and Technology, University of mit der Shenzhen Technology University, China (Prof. Shenzen und OTH Regensburg) Dr. Sean Xiang)

Prof. Dr. Roland Schiek • Prof. DeAngelis, Universität Brescia, Italien: Seminarvortrag • Prof. Assanto, Universität Roma Tre, Italien: Seminarvortrag

72 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

3.5.4 Gleichstellung, Familienfreundlich- Prof. Dr. Michael Niemetz keit und sonstige Projekte • Unterstützung des Projekts MINT Girls bei der Durch- führung des Teilprojekts Laserharfe zusammen mit Kolleginnen beziehungsweise Kollegen Prof. Dr. Bernhard Hopfensperger • 27.04.2017: Laborführungen im Rahmen Prof. Dr. Birgit Rösel des „Girls’ Day“ • Teilnahme an Gremiensitzungen (alle Berufungsver- fahren der Fakultät, AK Frauenbeauftragte) Prof. Dr. Jürgen Mottok • Mitglied im Lenkungsrat des Diversity-Audits der OTH • Eine familienfreundliche Regelung der Arbeitszeiten Regensburg, Teilnahme an mehreren Workshops im Zu- wird im Software Engineering Laboratory for Safe and sammenhang mit der Durchführung des Diversity- Secure Systems (LaS³) im Regelfall ermöglicht. Audits an der OTH Regensburg • Mitwirkung bei der Vorbereitung des Gendertags am 30.05.2017 • Interview für „OTH aktuell“ zum Thema Diversität

73 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

74 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

3.6 Fakultät Informatik und Mathematik

Dekan/Dekanin: Prof. Dr. Thomas Waas

Prodekan/Prodekanin: Prof. Dr. Georg Illies

Studiendekan/Studiendekanin: Prof. Dr. Markus Westner

Professoren/Professorinnen: 39

Lehrbeauftragte WiSe 2016/2017: 52

Lehrbeauftragte SoSe 2017: 51

Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen: 35

Studiengänge: 7

Studierende WiSe 2016/2017: 1.740 370 Bachelor Informatik 198 Bachelor Medizinische Informatik 379 Bachelor Technische Informatik 345 Bachelor Wirtschaftsinformatik 245 Bachelor Mathematik 147 Master Informatik 56 Master Mathematik

Studierende SoSe 2017: 1.753 387 Bachelor Informatik 172 Bachelor Medizinische Informatik 390 Bachelor Technische Informatik 328 Bachelor Wirtschaftsinformatik 246 Bachelor Mathematik 172 Master Informatik 58 Master Mathematik

Absolventen/Absolventinnen WiSe 2016/2017: 102 15 Bachelor Informatik 11 Bachelor Medizinische Informatik 12 Bachelor Technische Informatik 29 Bachelor Wirtschaftsinformatik 11 Bachelor Mathematik 17 Master Informatik 7 Master Mathematik

Absolventen/Absolventinnen SoSe 2017: 127 25 Bachelor Informatik 6 Bachelor Medizinische Informatik 9 Bachelor Technische Informatik 37 Bachelor Wirtschaftsinformatik 17 Bachelor Mathematik 24 Master Informatik 9 Master Mathematik

75 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

3.6.1 Profil der Fakultät

Die Fakultät Informatik und Mathematik ist eine der Neben diesen fünf Bachelorstudiengängen werden in großen naturwissenschaftlichen Fakultäten an der OTH beiden Kerngebieten Masterstudiengänge angeboten: Regensburg mit den beiden Kerngebieten Informatik und der Master Informatik seit dem Wintersemester 2008/ Mathematik. 2009 (seit dem Sommersemester 2014 mit den Studien- schwerpunkten Medizinische Informatik, Software Mit der Mathematik werden die Grundlagen für alle tech- Engineering, Technische Informatik und Wirtschafts - nischen und betriebswirtschaftlichen Studiengänge ge- informatik) und der Master Mathematik seit dem Som- legt. Im Bachelor Mathematik vertieft die Fakultät diese mersemester 2010. Grundlagen mit einer entsprechend anwendungsorien- tierten Ausrichtung in den Bereichen „Technik und Infor- Das erklärte Ziel der Fakultät für alle Studiengänge ist es, mationstechnologie“ sowie „Aktuarwissenschaften“. eine qualitätsorientierte und überdurchschnittliche Aus- Diese breite Anwendungsorientierung ist einmalig an bildung sicherzustellen und diese kontinuierlich weiter- einer Hochschule in Bayern. Ein weiterer großer Aufga- zuentwickeln. Alle Studiengänge zeichnen sich durch eine benbereich ist die mathematische Grundlagenausbil- anwendungsorientierte Ausrichtung und einen ausge- dung für andere Fakultäten der OTH Regensburg. prägten Praxisbezug aus. Der Erfolg dieses Konzepts zeigt sich in der durchweg positiven Aufnahme unserer Prak- In der Informatik gilt es, Studierende darauf vorzube- tikantinnen und Praktikanten in der betrieblichen Praxis- reiten, Fragestellungen aus der Technik, Wirtschaft, Ver- phase sowie an der Vergabe vielfältiger, erfolgreicher waltung und Medizin so zu gestalten, dass diese durch externer Bachelor- und Masterarbeiten gemeinsam mit Datenverarbeitungssysteme effizient abgearbeitet wer- den Unternehmen. Durch Kooperationen mit der regio- den können. Mit den vier Bachelorstudiengängen Infor- nalen Wirtschaft und die Bildung von fachorientierten matik, Technische Informatik, Wirtschaftsinformatik und Kompetenzzentren werden aktuelle anwendungsorien- Medizinische Informatik wird einerseits eine breit ange- tierte Fragestellungen praxisnah bearbeitet. Studierende legte, praxisorientierte Grundlagenausbildung vermittelt sowie Doktorandinnen und Doktoranden können in die- und andererseits die Anforderung des Marktes nach Spe- sen Kompetenzteams über ihr Studium hinaus Erfahrun- zialisierung in Fachbereichen berücksichtigt. gen sammeln und zukünftige Berufsfelder kennenlernen.

76 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

3.6.2 Lehre und Studium 3.6.2.4 Aktivitäten zur Verbesserung der Lehre • Die Dozentinnen und Dozenten evaluieren regelmäßig 3.6.2.1 Studiengänge ihre Vorlesungen gemäß dem Evaluationsplan der Stu- • Bachelor Informatik diendekanin beziehungsweise des Studiendekans. Das • Bachelor Medizinische Informatik Ergebnis der Evaluationen ist dabei überwiegend sehr • Bachelor Technische Informatik positiv. • Bachelor Wirtschaftsinformatik • Die Studiendekanin beziehungsweise der Studiendekan • Bachelor Mathematik evaluiert regelmäßig die allgemeine Studiensituation • Master Informatik mittels Umfragen bei den Studiengruppen. Die Fragen • Master Mathematik reichen von der Abstimmung zwischen den Lehrveran- staltungen eines Studiengangs bis hin zum organisa- torischen Umfeld. 3.6.2.2 Akkreditierungen • In vielen Grundlagenmodulen aller Studiengänge wur- Alle Studiengänge der Fakultät sind akkreditiert bezie- den Tutorien zum vertiefenden Üben angeboten. Es hungsweise bereits reakkreditiert. Die Akkreditierung werden vor allem die Module durch Tutorien ergänzt, in erfolgte durch die Akkreditierungsagentur für Studien- denen die Studierenden erfahrungsgemäß große Pro- gänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der bleme haben. Naturwissenschaften und der Mathematik e.V. (ASIIN). • Vorkurse in Mathematik und Programmieren: Für alle Allen akkreditierten Studiengängen wurde das Siegel der Studienanfängerinnen und -anfänger an der Fakultät ASIIN e.V. verliehen, die Informatikstudiengänge wurden Informatik und Mathematik werden regelmäßig Vor- zusätzlich mit dem „Euro-Inf Bachelor Quality Label“ kurse in Mathematik und Programmieren angeboten. ausgezeichnet. Diese Kurse werden inhaltlich von einer Lehrkraft für besondere Aufgaben betreut und von studentischen Tutorinnen und Tutoren in Kleingruppen durchgeführt. 3.6.2.3 Rankingergebnisse Die Vorkurse werden regelmäßig evaluiert und im All- CHE-Ranking 2017: top Platzierung für die Wirtschafts- gemeinen als sehr gut bewertet. informatik • Es finden regelmäßige Treffen (sogenannte „Round Table“-Treffen beziehungsweise „Studentisches Die Fakultät Informatik und Mathematik konnte nach Forum“) der Dozentinnen und Dozenten der Fakultät 2014 und 2015 erneut eine Spitzenplatzierung im Studi- mit den Studierendenvertreterinnen und -vertretern engang Wirtschaftsinformatik erzielen. Die Wirtschafts- sowie den Studierenden der einzelnen Studiengänge informatik wurde im aktuellen CHE-Hochschulranking – statt. Bei diesen Gesprächen werden Anregungen der dem Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung Studierenden zu ihren Studiengängen diskutiert und (CHE) – in den fünf Kategorien „Studiensituation insge- Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Angebote der samt“, „Kontakt zur Berufspraxis“, „Internationale Aus- Fakultät gemeinsam besprochen. richtung“, „Betreuung durch Lehrende“ und „Unter- • Die Dozentinnen und Dozenten der Fakultät nehmen stützung am Studienanfang“ wieder in die Spitzengruppe an Fachdidaktik-Arbeitskreisen und anderen Semina- gerankt. Die Informatik an der OTH Regensburg zählt ren des Zentrums für Hochschuldidaktik DiZ in Ingol- damit insgesamt zu den führenden Informatikfachberei- stadt teil. chen bundesweit. • Zahlreiche Dozierende der Fakultät nutzen die Video- aufzeichnung zur Verbesserung ihrer Lehre, so etwa Prof. Dr. Jan Dünnweber, Prof. Dr. Wolfgang Mauerer und Prof. Dr. Markus Westner. Die Videos dienen den Studierenden zur Stoffnachbereitung, es werden aber auch neue didaktische Ansätze im Rahmen von Blen- ded Learning oder Flipped Classroom erprobt.

77 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

• Prof. Dr. Stefanie Scherzinger und Prof. Dr. Daniel Jobst Die Partnerschaften umfassen Kooperationen in Bezug setzen den „Praktomaten“ in den Übungen zum „Pro- auf Forschung und Lehre sowie Studierenden- und Dozie- grammieren 1“ ein. Der Praktomat ist ein internetge- rendenaustausch. Mit dem Eastern Institute of Techno- stütztes Werkzeug zur Praktikumsverwaltung und logy und dem ISIMA besteht für die Studierenden die besseren Qualitätskontrolle für Programmierpraktika. Möglichkeit, einen ausländischen Abschluss (Bachelor • Durch die Mitarbeit im Prüfungsausschuss wird ein Bei- oder Master) zu erwerben. Darüber hinaus bestehen trag zur ordnungsgemäßen und gerechten Durchfüh- Partnerschaftsabkommen mit einer Vielzahl weiterer rung von Prüfungen geleistet. Hochschulen im inner- und außereuropäischen Ausland. • Projektvertrag Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) zur Erstellung eines englischsprachigen virtuellen Kurses 3.6.3.2 Kooperationen mit der Industrie im Ausland „Fundamentals of Project Management“ Keine Angaben. • Einsatz von Blended-Learning-Instrumenten in den Lehrveranstaltungen „IT-Controlling“ (Master Infor- matik) und „Betriebswirtschaftslehre 2“ (Bachelor 3.6.3.3 Besuche, Seminare und Vorträge im Ausland Wirtschaftsinformatik) Prof. Dr. Hans Kiesl • 19.07.2017: Vortrag „Multiple imputation for addressing 3.6.2.5 Erneuerung von Labor- und Geräteausstattung uncertainty in statistical matching“, World Statistics Keine Angaben. Congress 2017, International Statistical Institute, Marrakesch, Marokko • 03.–07.08.2017: Teilnahme an der Statistik-Konferenz 3.6.3 Internationale Kooperationen „Joint Statistical Meetings 2017“ in Baltimore, USA

3.6.3.1 Kooperationen mit ausländischen Hochschulen Die Fakultät pflegt sehr gute Kontakte zu einer Vielzahl 3.6.3.4 Lehrveranstaltungen in englischer Sprache ausländischer Hochschulen. Eine besonders kooperative, intensive und erfolgreiche Zusammenarbeit besteht der- Prof. Dr. Martin Weiß zeit mit den folgenden Hochschulen (in alphabetischer • Robotics – Mathematik, Technische Informatik (B.Sc.) Reihenfolge):

• Ara Institute of Technology, Christchurch, Neuseeland 3.6.3.5 Besuche aus dem Ausland • Eastern Institute of Technology, Napier, Neuseeland Keine Angaben. • Hanoi University of Science and Technology, Vietnam • ISIMA, Universität der Auvergne, Clermont-Ferrand, Frankreich • Kwantlen Polytechnic University, Vancouver, Kanada 3.6.4 Gleichstellung, Familienfreundlich- • Savonia University of Applied Sciences, Kuopio, keit und sonstige Projekte Finnland • Singapore Institute of Technology, Singapur Girls’ Day • Universidad de Aveiro, Portugal Die Fakultät beteiligte sich auch 2017 wieder am Girls’ • Universidade Estadual Paulista, Brasilien Day. In verschiedenen Vorträgen und Projekten wurden • Universidade Federal do Paraná, Brasilien interessierte Schülerinnen mit Themen aus der Informatik • Universiti Tunku Abdul Raman, Petang, Malaysia und Mathematik vertraut gemacht. • Waterford Institute of Technology, Irland • Prof. Dr. Christoph Skornia: • Whitireia Polytechnic, Auckland/Porirua, Neuseeland „Geheimnisse und Computer“

78 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

79 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

80 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

3.7 Fakultät Maschinenbau

Dekan/Dekanin: Prof. Dr. Ulrich Briem

Prodekan/Prodekanin: Prof. Dr. Thomas Lex

Studiendekan/Studiendekanin: Prof. Dr. Fredrik Borchsenius

Professoren/Professorinnen: 40

Lehrkräfte für besondere Aufgaben: 5

Lehrbeauftragte: WiSe 2016/2017: 29, SoSe 2017: 42

Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen: 35

Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen: 62

Studierende WiSe 2016/2017: 1.843 245 Bachelor Biomedical Engineering 1.149 Bachelor Maschinenbau 215 Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik 51 Bachelor Systemtechnik 73 Master Maschinenbau 39 Master Medizintechnik 71 Master Industrial Engineering

Studierende SoSe 2017: 1.721 212 Bachelor Biomedical Engineering 1.067 Bachelor Maschinenbau 198 Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik 45 Bachelor Systemtechnik 82 Master Maschinenbau 46 Master Medizintechnik 71 Master Industrial Engineering

Absolventen/Absolventinnen WiSe 2016/2017: 155 19 Bachelor Biomedical Engineering 92 Bachelor Maschinenbau 14 Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik 1 Bachelor Systemtechnik 11 Master Maschinenbau 5 Master Medizintechnik 13 Master Industrial Engineering

Absolventen/Absolventinnen SoSe 2017: 232 26 Bachelor Biomedical Engineering 123 Bachelor Maschinenbau 22 Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik 4 Bachelor Systemtechnik 29 Master Maschinenbau 10 Master Medizintechnik 18 Master Industrial Engineering

81 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

3.7.1 Profil der Fakultät 3.7.2.3 Rankingergebnisse Für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät Die Fakultät Maschinenbau zählt zu den größten Fakul- Maschinenbau liegen aktuell die Ergebnisse des CHE- täten an der OTH Regensburg. In Projekt-, Studien- und Rankings – dem Ranking des Centrums für Hochschul- Abschlussarbeiten sowie Forschungs- und Transferpro- entwicklung (CHE) – aus dem Jahr 2016 vor. jekten werden konkrete Fragestellungen aus Industrie Die Fakultät Maschinenbau schnitt beim letzten CHE– und Wirtschaft in die Fakultät getragen und dort als ak- Ranking 2016 mit Plätzen in den Bereichen sehr gut und tuelle Beispiele behandelt und bearbeitet. Bereits seit gut ab. Sowohl auf Bachelor- und Masterebene sowie bei mehreren Jahren werden auch in der Fakultät Maschi- der Berufspraxis und in puncto Abschlüsse in angemes- nenbau erfolgreich Drittmittelprojekte durchgeführt. sener Zeit belegte die Fakultät Spitzenpositionen. Diese Diese Arbeiten finden unter wesentlicher Beteiligung von positiven Bewertungen gehen auf das Urteil der befrag- Studierenden statt, sodass diese bereits während ihres ten Studierenden zurück. Studiums die Möglichkeit erhalten, ihr erlerntes Wissen durch praktische Anwendung zu vertiefen und mit ersten Erfahrungen zu festigen. Mit dieser Synthese aus Lernen 3.7.2.4 Aktivitäten zur Verbesserung der Lehre und Anwenden des Erlernten wird die Qualität der Hoch- schulausbildung gesteigert und damit die Zukunft des Zentrale Befragungen werden von der Stabsstelle Quali- Wirtschaftsstandortes gesichert. tätsmanagement und Organisation (QuO) durchge- führt. Die Ergebnisse der zentralen Evaluationen sind im SIL-Bericht (Statistik – Indikatoren – Lehre) dokumentiert. 3.7.2 Lehre und Studium Prof. Dr.-Ing. Ulrich Briem, 3.7.2.1 Studiengänge Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Schmidt • 21.–31.09.2017: Brückenkurs Mathematik Bachelorstudiengänge • Biomedical Engineering • Maschinenbau 3.7.2.5 Erneuerung von Labor- und Geräteausstattung • Produktions- und Automatisierungstechnik • Systemtechnik (berufsbegleitend) Prof. Dr. Sebastian Dendorfer • Beteiligung am Studiengang Gebäudeklimatik • Aufbau eines gemeinsam genutzten Bewegungslabors • Beteiligung am Studiengang Industriedesign mit dem Institut für Sportwissenschaften, Prof. Dr. • Beteiligung am Studiengang Mechatronik Petra Jansen der Universität Regensburg: zehn Kame- • Beteiligung am Studiengang Regenerative Energien ras Vicon-System, Arbeitsplatzsimulator ConTrex, EMG und Energieeffizienz Messungen und Kraftsensorik

Masterstudiengänge • Industrial Engineering 3.7.3 Internationale Kooperationen • Maschinenbau • Medizintechnik 3.7.3.1 Kooperationen mit ausländischen Hochschulen • Beteiligung am Studiengang Master Logistik • Beteiligung am Studiengang Master Applied Research Die Fakultät Maschinenbau unterhält momentan Bezie- hungen zu folgenden ausländischen Hochschulen: • Universidad de Buenos Aires, Buenos Aires, Argentinien 3.7.2.2 Akkreditierungen • Universidad Técnica Federico Santa María, Valparaíso, Die Studiengänge Bachelor Biomedical Engineering und Chile Master Medizintechnik wurden im Jahr 2017 für die Ak- • Universidad del Bio-Bio, Concepcion, Chile kreditierung im Wintersemester 2017/2018 bereits vor- • Université de Limoges, IUT de Brive, Frankreich bereitet. • Heriot-Watt University, Edinburgh, Großbritannien • Universita della Calabria, Cosenza, Italien • Universidad EAN, Bogota, Kolumbien • Universidad de Santander UDES, Bucaramanga, Kolumbien

82 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

• Universidad Pontificia Bolivariana, Medellin, Kolumbien 3.7.3.3 Besuche, Seminare und Vorträge im Ausland • Soongsil University, Seoul, Korea • Vilnius Gediminas Technical University, Vilnius, Litauen • 10.–14.10.2016: Erasmus-Dozentenaustausch (zwei Do- • Otago Polytechnic, Dunedin, Neuseeland zentinnen beziehungsweise Dozenten) mit der Univer- • FH Campus Wien, Wien, Österreich sität Pamukkale, Türkei • Uniwersytet Technologiczno-Przyrodniczy w Bydgoszczy (University of Technology and Prof. Dr. Sebastian Dendorfer Life Sciences), Bydgoszczy, Polen • Prof. Julius Giskevicus, Vilnius Gediminas Technical • Panstwowa Wyzsza Szkola Zawodowa w Chelmie, University, Litauen Chelm, Polen • Donatas Luksys, Vilnius Gediminas Technical University, • Wroclaw University of Technology, Breslau, Polen Litauen (Forschungsaufenthalt) • National Research Nuclear University MEPhI, Moskau, • Verča Boušková, University of West Bohemia Plzen, Russland Tschechische Republik (Forschungsaufenthalt) • University of Technology, Bratislava, Slowakische Republik • Universitat Ramon Llull, Barcelona, Spanien 3.7.3.4 Lehrveranstaltungen in englischer Sprache • Brno University of Technology, Brünn, Tschechische Republik • Studiengang Industrie Design: Prof. Matthew Burger, • Zapadoceska Univerzita v Plzni, Pilsen, Prof. Dr. Rosan Chow, Prof. Dr. Ulrike Phleps: „Produkt- Tschechische Republik gestaltung 3“ • Odessa National Polytechnic University, Odessa, • Masterstudiengang Industrial Engineering: Advanced Ukraine Materials and Manufacturing Processes • University of Technology and Economics, Budapest, • Masterstudiengänge Industrial Engineering (IE) und Ungarn Electrical and Microsystems Engineering (MEM): Laser • Franklin W. Olin College of Engineering, Boston, USA Material Processing • Bachelorstudiengänge Maschinenbau sowie Produkti- ons- und Automatisierungstechnik: Präsentation und Forschungskooperationen: Moderation

Prof. Dr. Sebastian Dendorfer • University of West Bohemia, Pilsen, 3.7.3.5 Besuche aus dem Ausland Tschechische Republik • Karls-Universität Prag, Prag, Tschechische Republik • 28.11.–01.12.2016: eine Dozentin von der Universität • Universität Groningen, Groningen, Niederlande Pamukkale, Türkei • Technische Universität Vilnius, Vilnius, Litauen • 31.05.–02.06.2017: zwei Dozenten von der Universität • Aufbau und Leitung des europäischen Netzwerks ESEM Pamukkale, Türkei (Educating Students in Engineering and Medicine) • 19.–22.06.2017: eine Dozentin von der Universität Pamukkale, Türkei

3.7.3.2 Kooperationen mit der Industrie im Ausland Prof. Dr. Sebastian Dendorfer • Treffen der europäischen Gesellschaft „European Prof. Dr. Sebastian Dendorfer Society of Engineering and Medicine (ESEM) an der • Forschungskooperation mit AnyBody Technology, OTH Regensburg Dänemark • Academic Partner von ANSYS INC, USA

3.7.4 Gleichstellung, Familienfreundlich- keit und sonstige Projekte

• 10.04.2017: Schnupperstudium • 27.04.2017: Girls’ Day • 31.07.-04.08.2017: Forscherinnencamp

83 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

84 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

3.8 Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Dekan/Dekanin: Prof. Dr. Wolfram Backert Prodekan/Prodekanin: Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali Studiendekan/Studiendekanin: Prof. Dr. Christa Mohr Professoren/Professorinnen WiSe 2016/2017: 23 Professoren/Professorinnen SoSe 2017: 23 Akademische Räte/Rätinnen: 2 Lehrkräfte für besondere Aufgaben: 6 Lehrbeauftragte WiSe 2016/2017: 75 Lehrbeauftragte SoSe 2017: 75 Wissensch. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen WiSe 2016/2017: 9 Wissensch. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen SoSe 2017: 9 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen: 8 Studierende WiSe 2016/2017: 1.343 596 Bachelor Soziale Arbeit 32 Bachelor Soziale Arbeit (berufsbegleitend) 168 Bachelor Musik- und bewegungsorientierte Arbeit 213 Bachelor Soziale Arbeit – Soziale Dienste an Schulen 141 Bachelor Pflege (dual) 39 Bachelor Pflegemanagement (berufsbegleitend) 50 Bachelor Physiotherapie 26 Bachelor Logopädie 38 Master Soziale Arbeit – Inklusion und Exklusion 40 Master Leitung und Kommunikationsmanagement Studierende SoSe 2017: 1.324 615 Bachelor Soziale Arbeit 27 Bachelor Soziale Arbeit (berufsbegleitend) 163 Bachelor Musik- und bewegungsorientierte Arbeit 196 Bachelor Soziale Arbeit – Soziale Dienste an Schulen 127 Bachelor Pflege (dual) 36 Bachelor Pflegemanagement (berufsbegleitend) 47 Bachelor Physiotherapie 17 Bachelor Logopädie 55 Master Soziale Arbeit – Inklusion und Exklusion 41 Master Leitung und Kommunikationsmanagement Absolventen/Absolventinnen WiSe 2016/2017: 89 36 Bachelor Soziale Arbeit 15 Bachelor Musik- und bewegungsorientierte Arbeit 17 Bachelor Soziale Arbeit – Soziale Dienste an Schulen 13 Bachelor Pflege (dual) 5 Master Soziale Arbeit – Inklusion und Exklusion 3 Master Leitung und Kommunikationsmanagement Absolventen/Absolventinnen SoSe 2017: 145 63 Bachelor Soziale Arbeit 20 Bachelor Musik- und bewegungsorientierte Arbeit 33 Bachelor Soziale Arbeit – Soziale Dienste an Schulen 11 Bachelor Pflege (dual) 10 Master Soziale Arbeit – Inklusion und Exklusion 8 Master Leitung und Kommunikationsmanagement

85 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

3.8.1 Profil der Fakultät 3.8.2 Lehre und Studium

Die Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswis- 3.8.2.1 Studiengänge senschaften bildet Spezialistinnen und Spezialisten für die heterogenen und multiprofessionell besetzten Ar- Die Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswis- beitsfelder der Sozialen Arbeit sowie der akademisierten senschaften bietet insgesamt zehn Studiengänge an, Gesundheitsberufe aus. Die Studierenden lernen in ver- davon acht Bachelor- und zwei Masterstudiengänge. antwortlicher Weise Konzepte in ihrem Berufsfeld zu er- arbeiten, Projekte zu aktuellen Entwicklungen durchzu- Bachelorstudiengänge führen und Problemlösungsprozesse zu steuern. Sie • Soziale Arbeit (BA SO) werden zum eigenverantwortlichen, wissenschaftlich • Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit und ethisch fundierten Arbeiten befähigt. Sie erwerben (BA MU) die Kompetenzen, gesellschaftliche Problemlagen zu • Soziale Arbeit – Soziale Dienste an Schulen (BA SD): identifizieren und zu analysieren sowie an deren Lösung auslaufend mitzuwirken. Ferner eignen sie sich die Kenntnisse an, um • Berufsbegleitender Bachelor Soziale Arbeit (BA BS) individuelle Probleme zusammen mit der Klientel zu be- • Pflege (dual) (BA PF) arbeiten. • Physiotherapie (ausbildungsintegrierend) • Pflegemanagement (berufsbegleitend) Zentrale Qualitätsmerkmale des Studiums sind der aus- • Logopädie (BA LP) geprägte Praxisbezug sowie die Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen. Das Thema Gesundheit ist ein Für die drei erstgenannten Studiengänge wird außerdem weiterer Schwerpunkt im Profil der sozialwissenschaftli- ein duales Studium mit vertiefter Praxis angeboten. chen Fakultät, der noch weiter ausgebaut wurde und in Ein besonderes Merkmal der Fakultät ist die Einrichtung Zukunft noch erweitert werden wird. des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit, der in Kooperation mit regionalen Partnern an den dezentralen Standorten (Abensberg, Cham, Tir- schenreuth) angeboten wird.

Masterstudiengänge • Soziale Arbeit – Inklusion und Exklusion (konsekutiv) • Leitung und Kommunikationsmanagement (berufsbegleitend)

3.8.2.2 Akkreditierungen Die Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit, Soziale Arbeit – Soziale Dienste an Schulen, Musik- und bewegungsorien- tierte Soziale Arbeit sind wie auch der konsekutive Mas- terstudiengang Soziale Arbeit – Inklusion und Exklusion alle bis zum 30.09.2023 akkreditiert. Die ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengänge Pflege (dual) und Physiotherapie sowie der berufsbeglei- tende Bachelorstudiengang Pflegemanagement sind im Rahmen der Systemakkreditierung durch die OTH Re- gensburg bis zum 14.03.2022 akkreditiert. Der berufsbegleitende Bachelor Soziale Arbeit und der ausbildungsintegrierende Bachelorstudiengang Logopä- die werden im Rahmen der Systemakkreditierung im Sommersemester 2018 erstmalig begutachtet. Der weiterbildende Masterstudiengang Leitung und Kommunikationsmanagement wird im Sommersemester 2018 im Rahmen der Systemakkreditierung reakkredi- tiert.

86 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

3.8.2.3 Rankingergebnisse Prof. Dr. Clarissa Rudolph Für die Studiengänge Soziale Arbeit liegen aktuell die Er- Wintersemester 2016/2017: gebnisse des CHE-Rankings von 2017 – also des Rankings • 14.12.2016: alternativer Lehrtag „Rechtsextremismus“ des Centrums für Hochschulentwicklung – vor. Die Ergeb- an der Fakultät für Angewandte Sozial- und Gesund- nisse zeigen insgesamt eine Zugehörigkeit zur Mittel- heitswissenschaften. Organisiert und durchgeführt gruppe unter den Hochschulen. In den Bereichen vom Seminar „Rechtsextremismus in Deutschland“ „Kontakt zur Berufspraxis“ und „Unterstützung am Stu- (Leitung: Prof. Dr. Clarissa Rudolph) dienanfang“ gehört die Fakultät zur Spitzengruppe des Rankings. Prof. Dr. Nicolas Schöpf 2015 fand ein CHE-Ranking der pflegewissenschaftlichen • Digitalisierung der Lehre: Bereitstellung von Videoauf- Studiengänge statt: Der ausbildungsintegrierende Studi- zeichnungen von Übungen für die verbesserte Lehre engang Pflege dual ist deutschlandweit in der Spitzen- mit Großgruppen über GRIPS gruppe beim Bezug zur Berufspraxis zu finden.

3.8.2.5 Erneuerung von Labor- und Geräteausstattung 3.8.2.4 Aktivitäten zur Verbesserung der Lehre Prof. Dr. Nicolas Schöpf Prof. Dr. Wolfram Backert • Mitauswahl und Begleitung der Implementierung eines Sommersemester 2017: Videoconferencing-Systems (Telcat) für den Studien- • Workshop mit der Gastdozentin Dr. Franziska Becker gang BABS zur Unterstützung ortsungebundener Lehre im Rahmen des Professorinnenprogramms im Master- • Mitauswahl und Begleitung der Implementierung eines studiengang Inklusion und Exklusion zum Thema Systems zur Erstellung von AV-Elementen für die digi- „Mediation in Nachbarschaft, Stadtteil und Gemein- talisierte Lehre (3-D-Studio) wesen am Beispiel urbaner Konflikte“

Akademische Oberrätin Heidemarie Gregor 3.8.3 Internationale Kooperationen • Mitglied im Praktikantenausschuss der OTH Regens- burg 3.8.3.1 Kooperationen mit ausländischen Hochschulen Wintersemester 2016/2017 und Sommersemester 2017: • Tutorien für das Modul „Geschichte der Sozialen Prof. Dr. Philip Anderson Arbeit“ • Koordinierung der Kooperationen mit Hochschulen • Organisation und Planung der „Einblicke in Berufsfel- Kingston (London, Großbritannien), Northumbria der der Sozialen Arbeit“ – Erfahrungen aus der Alltags- (Newcastle, Großbritannien), Universidad de Complu- praxis tense (Madrid, Spanien), Rajagiri School of Social Work • Einführung für Studienanfängerinnen und -anfänger (Kochi, Kerala, Indien) (erster Studienabschnitt; zusammen mit Kolleginnen • 16.–23.10.2016: Gastdozentur an der Partnerhoch- und Kollegen der Fakultät sowie Praxisvertreterinnen schule in Kingston, London, Großbritannien; diverse und Praxisvertretern) Veranstaltungen • Drei Informationsveranstaltungen zum Praktischen • März 2017: Anbahnung einer Kooperation mit der Fa- Studiensemester culty of Social Work im Rahmen einer internationalen • Organisation und Planung der Informationsveranstal- Konferenz an der University of Lappland in Kemi, Finn- tung zum Aufbau des dritten Studienabschnitts land

87 3 | BERICHTE DER FAKULTÄTEN

Prof. Dr. Matthias Dalferth 3.8.3.3 Besuche, Seminare und Vorträge im Ausland • Prof. Dr. Nancy Hanson-Rasmussen, University Eau Claire, Wisconsin, USA Prof. Dr. Philip Anderson • Kim Steele, PhD, Associate Professor at Arizona State • 20.10.2016: öffentlicher Vortrag an der University of University, Auburn University, Context LLC, UCLA Los Kingston zum Thema „Asylum Policy in Germany“ Angeles, USA; Director of Urban and Health Initiatives, • 14.10.2017: Vortrag an der University of Applied Sci- The Elemental Group llc, Spectrum Design Strategies ences Kemi, Lappland, Finnland „Beyond Borders“; • Bognár Virág Katalin, PhD, Szociologus, Semmelweis Gastvortrag „Asylum and Refugees from a German Egyetem, Magatartástudományi Inteze´t, Budapest, Perspective“ (Erasmus) Ungarn Prof. Dr. Matthias Dalferth Prof. Renate Kühnel • 08.05.2017: „Skilled Jobs for People with ASD. Success- Wintersemester 2016/2017: ful Dual Vocational Training in Specialized Vocational • Februar 2017: Abschluss des Erasmus+-Vertrags mit der Training Centres (BBW) and Job Placement in Ger- Univerzita Plackého v Olomouci, Tschechien, Departe- many“, University Eau Claire, Wisconsin, USA ment of Music Education • 09.05.2017: „Degree Courses in Health Care Sciences • Student & Staff Mobility at OTH Regensburg, Germany“ University Eau Claire, Wisconsin, USA Prof. Dr. Andrea Pfingsten • Regelmäßige gemeinsame Veröffentlichungen zu pra- Prof. Dr. Sonja Haug xisrelevanten Forschungsmethoden mit Prof. George • 19.06.2017: Vortrag „Kollaborative Robotik als Beispiel Tomlin von der University of Puget Sound, Lehrgebiet der Mensch-Maschine-Interaktion. Chance für mehr Ergotherapie, Tacoma, USA Inklusion im Arbeitsleben?“ (Weber, Karsten; Haug, Sonja; Schlegl, Thomas; Pohlt, Clemens; Höcherl, Jo- Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker hannes), Tagung Technikfolgenabschätzung, Akade- • Chaoyang University of Technology in Taichung, Taiwan mie der Wissenschaften Wien, Österreich • Asia University in Taichung, Taiwan • University of Essex, Großbritannien Prof. Renate Kühnel Wintersemester 2016/2017: • 11.10.2016: Besuch einer Delegation der Univerzita Pla- 3.8.3.2 Kooperationen mit der Industrie im Ausland ckého v Olomouci (Tschechien), Departement of Music Education in Regensburg an der OTH Regensburg Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker • 28.–30.09.2017: Zusammenarbeit mit dem Caritas-Ver- Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker band Alba Julia (Rumänien), Geschäftsstelle Tirgu- • 01.–03.08.2017: Besuch von Prof. Dr. Vasilios Ioakimidis, Mures, der SPES Zukunftsakademie Schlierbach University of Essex in Southend, Großbritannien, zur (Österreich) und dem Freien Radio B138 aus Kirchdorf Besprechung eines gemeinsamen Projekts und eines (Österreich) im Rahmen von „Entdecke deine Welt“, Aufenthalts Erasmus+ • 23.–26.05.2017: Aufenthalt an der Universität Prishtina, Kosovo, Staff Exchange im Rahmen des Erasmus+-Pro- jekts

88 BERICHTE DER FAKULTÄTEN | 3

3.8.3.4 Lehrveranstaltungen in englischer Sprache 3.8.4 Gleichstellung, Familienfreundlich- keit und sonstige Projekte Prof. Dr. Philip Anderson • Wintersemester 2016/2017: Prof. Dr. Clarissa Rudolph Social Policy Topics in English Wintersemester 2016/2017: • Sommersemester 2017: Social Policy Topics in English • Durchführung der Vortragsreihe „Grenzkonflikte und Grenzüberschreitungen. Debatten zu Sexismus, Rassis- Caterina Monrante Espasa, M. A. mus und Nationalismus“ in Kooperation mit der Frau- • Wintersemester 2016/2017: Human rights course enbeauftragten der OTH Regensburg: • Sommersemester 2017: Human Rights – 11.10.2016: Rassistische Feminismen in historischer Kontinuität, Prof. Dr. Nivedita Prasad, Alice Salomon Prof. Dr. David Klemperer Hochschule (ASH) Berlin • Wintersemester 2016/2017: Social Media Journal Club – 25.10.2016: Nach Köln – Medienberichte über Rassis- • Sommersemester 2017: Journal Club mus und Sexismus, Emine Aslan, Johannes-Guten- berg-Universität Mainz Christine Reitzer, M.A. – 08.11.2016: Staatsbürgerschaft, Religion und • Wintersemester 2016/2017: Geschlecht. Das Beispiel muslimischer Körper- Intercultural communication in education verhüllung, Prof. Dr. Birgit Sauer, Universität Wien – 22.11.2016: Those that we can not not want: Prof. Dr. Ruth Seifert Zur ambivalenten Erfolgsgeschichte der Frauen- • Wintersemester 2016/2017: Theories of Social Work Menschenrechte, Prof. Dr. Uta Ruppert, • Sommersemester 2017: Theories of Social Work Goethe-Universität am Main – 06.12.2016: Frauen auf der Flucht, Internationales Frauencafé Nürnberg 3.8.3.5 Besuche aus dem Ausland – 10.01.2017: Feministische Politik in der Krise: Analyse und Kritik geschlechtlicher Ungleichheiten, Prof. Dr. Philip Anderson Dr. Alexandra Scheele, Universität Bielefeld/ Sommersemester 2017: Brandenburgische Technische Universität (BTU) • 29.05.–01.06.2017: Gastdozentur des Kollegen Dr. Rick Cottbus-Senftenberg Hood von Kingston, London, Großbritannien; diverse Vorträge und Mitwirkung beim „Gendertag“ der Fakul- Sommersemester 2017: tät am 30.05.2017 • Durchführung des hochschulweiten Gendertages „Put- ting Gender on Agenda“ im Rahmen des Diversity- Prof. Renate Kühnel Tages am 30.05.2017 an der Fakultät Angewandte Wintersemester 2016/2017: Sozial- und Gesundheitswissenschaften: • 11.10.2016: Besuch einer Delegation der Univerzita Pla- – Doing Gender in der Betreuung und Pflege älterer ckého v Olomouci, Tschechien, Departement of Music Menschen, Prof. Dr. Elisabeth Reitinger, Education in Regensburg an der OTH Regensburg Universität Klagenfurt – Herausforderungen einer geschlechtersensiblen Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker Sozialen Arbeit, Prof. Dr. Michael May, Hochschule • 05.–08.12.2016: Besuch von drei Kolleginnen bezie- RheinMain Wiesbaden hungsweise Kollegen der Universität Prishtina, Kosova: – Didaktik geschlechtergerechter Lehre in den gemeinsamer Besuch sozialer Dienste in Regensburg Sozial- und Gesundheitswissenschaften, • 14.–20.07.2017: Besuch von Prof. Dr. Chih-Bang Hsiao, Dr. Lisa Mense, Universität Duisburg-Essen Asia University in Taichung, Taiwan; Besuch eines Aus- – Sexualbegleitung. Hintergründe und Schnittpunkte tauschstudierenden und sozialer Dienste zur sozialen Arbeit (Zielgruppe Studis), • 21.07.2017: Besuch von Rebecca Gorjy, Ph.D.-Studentin Kassandra e.V. Nürnberg von der Curtin-University, Perth, Australien, zum Inter- – Caring Dads: working with abusive fathers through view sowie zum Besuch von Einrichtungen, die mit ge- a group intervention, Dr. Rick Hood, Kingston flüchteten Menschen arbeiten University and St Georges, University of London – Trans* und mehr, Katrin Drevin, B.Sc., Pflegedozentin, Leipzig

89 90 4 BERICHTE DER ABTEILUNGEN

4.1 Personal 92

4.2 Finanzen 93

4.3 Studium 97

4.4 Gebäude und Technik 99

91 4 | BERICHTE DER ABTEILUNGEN

4.1 Personal

RR Rudolf Pfaffel

4.1.1 Personalsituation 4.1.3 Neuigkeiten im wissenschaftlichen Bereich aus der Abteilung Personal

Der Ausbau der Forschungsaktivitäten an der Ostbayeri- 4.1.3.1 Fortbildung schen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Re- gensburg) erforderte im Jahr 2017 weiterhin eine ver- Interne Fortbildungsangebote stärkte Personalbeschaffung von wissenschaftlichen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die Schaffung In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Weiterbildung entsprechender Stellen. Die OTH Regensburg hat hierzu und Wissensmanagement (ZWW) wurden im Kalender- die Schaffung von zeitlich befristeten Stellen vorgenom- jahr 2017 insgesamt 18 interne Fortbildungsveranstaltun- men. Im Jahr 2017 betrug die Zahl der beschäftigten wis- gen zu ausgewählten Themen aus den Bereichen EDV, senschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 129 (im Schlüsselqualifikationen sowie Sprachen und interkultu- Vergleich zum Jahr 2016 von 111). relle Kompetenzen angeboten. Ein solches Angebot rich- tet sich an alle Beschäftigten der OTH Regensburg und verfolgt das Ziel, wichtige Impulse zu geben, damit die 4.1.2 Personalsituation Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Wissen aktualisieren im nichtwissenschaftlichen Bereich und gleichzeitig ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertig- keiten erweitern können. So besuchten im Jahr 2017 Die OTH Regensburg verfügte zum 01.10.2017 im nicht- hochschulweit insgesamt 236 Personen aus der Hoch- wissenschaftlichen Bereich über insgesamt 148 Planstel- schulverwaltung, den Stabsstellen, den Zentralen Ein- len. Davon entfallen 101 auf Beamtinnen und Beamte richtungen und Servicestellen sowie den Fakultäten eine und 47 auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Aus interne Schulungsveranstaltung. der Ausbauplanung konnten bis 2017 beim nichtwissen- Aufgrund der positiven Resonanz und der gleichbleiben- schaftlichen Personal zusätzlich 72 Stellen geschaffen den hohen Nachfrage ist es Ziel der nächsten Jahre, das werden. Aus Studienbeiträgen standen 29 Stellen zur V- interne Fortbildungsprogramm durch weitere Schulungs- erfügung; insgesamt somit 249 Stellen. inhalte insbesondere im Sprachenbereich auszubauen Zum 01.10.2017 wurden 129 Beamtinnen und Beamte und das Thema „Fortbildung“ für möglichst viele Ziel- sowie 277 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer be- gruppen an der OTH Regensburg weiterhin attraktiv zu schäftigt. Davon befanden sich 131 in einem befristeten gestalten. Arbeitsverhältnis. Im Jahr 2017 standen 87 Neueinstel- lungen 65 ausgeschiedene Beschäftigte gegenüber. Fortbildungsprogramm für Führungskräfte Im Jahr 2017 konnten insgesamt zehn Beförderungen und Um Führungskräfte in der Wahrnehmung ihrer Führungs- zwölf Höhergruppierungen beim Stammpersonal vorge- aufgabe zu unterstützen, wurde auch im Jahr 2017 nommen werden. ein spezielles externes Führungskräfte-Fortbildungs- Die Vorgesetzten der Fakultäten und der Hochschulver- programm mit führungsrelevanten Fortbildungsveran- waltung hatten die Möglichkeit, geeignete Kandidatin- staltungen bereitgestellt. Zielgruppen sind dabei die nen und Kandidaten für die Vergabe einer Leistungs- (stellvertretenden) Leiterinnen und Leiter sowie Referats- prämie im Jahr 2017 vorzuschlagen. Die Ausschüttung leiterinnen und Referatsleiter aus den wissenschaftsun- einer Leistungsprämie dient in erster Linie der Honorie- terstützenden Organisationseinheiten. Auch im Jahr 2017 rung hervorragender Leistungen im abgelaufenen Kalen- wurde das Angebot sehr zahlreich angenommen. Ergänzt derjahr und soll einen wichtigen Impuls zur Motivation wurde das externe Fortbildungsangebot durch jeweils der Belegschaft der OTH Regensburg leisten. Insgesamt zwei eintägige interne Fortbildungsveranstaltungen zu standen dafür 40.877,47 EUR zur Verfügung. Während den Themen „Feedbackgespräche führen“ und „Mitarbei- für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 30.932,47 EUR tergespräche führen“. vergeben werden konnten, belief sich der Betrag für die Zielsetzung der nächsten Jahre wird es auch hier sein, Leistungsprämien an Beamtinnen und Beamte auf 9.945 das interne Fortbildungsangebot thematisch an den Be- EUR. darfen der Zielgruppen auszurichten und weiter auszu- bauen. 92 BERICHTE DER ABTEILUNGEN | 4

E-Learning-Programm BayLern lungsbeauftragten und der Schwerbehindertenver - Um die bisherigen Fortbildungsaktivitäten an der OTH tretung ein Informationsblatt für die zielgerichtete Regensburg auszubauen und zu ergänzen, wurde im Jahr Vorbereitung und Durchführung von Vorstellungsge - 2017 das E-Learning-Programm BayLern eingeführt. Bay- sprächen. Das Informationsblatt dient den Fakultäten, Lern ist ein Projekt des Landesamts für Finanzen und das Abteilungen, Stabsstellen und zentralen Servicestellen gemeinsame Bildungsportal der Bayerischen Behörden. und Einrichtungen der OTH Regensburg als Leitlinie und BayLern stellt ein Fortbildungsprogramm aus fachlichen, beantwortet dabei die wichtigsten Fragen im Zusam- fachübergreifenden und EDV-spezifischen Themen be- menhang mit dem Personalauswahlprozess an der OTH reit, das stetig aktualisiert und erweitert wird. Regensburg. So wurde Ende 2017 die zwischen der Hochschulleitung und dem Personalrat geschlossene Dienstvereinbarung Strukturiertes Ablaufschema mit kompetenzbasierten in der „2. Personalversammlung“ vorgestellt. Um den Ein- Fragen für die Vorstellungsgespräche stieg in BayLern für die Belegschaft zu erleichtern, stellte Seit Anfang 2017 bietet das Referat Personalentwicklung das Referat Personalentwicklung ein informatives Hand- ein standardisiertes Ablaufschema mit kompetenzba- buch über die Funktionsweisen innerhalb des Dokumen- sierten Fragen, ausgehend vom definierten Stellenprofil, tenportals bereit. für das öffentliche Stellenbesetzungsverfahren an der OTH Regensburg an. Dadurch können potenzielle Bewer- berinnen und Bewerber innerhalb des Vorstellungs - 4.1.3.2 Professionalisierung gesprächs untereinander transparenter bewertet und des Personalauswahlverfahrens somit eine bessere Entscheidungsbasis bei der Personal- auswahl erzielt werden. Informationsblatt für die zielgerichtete Vorbereitung Aufgrund der positiven Resonanz und den damit verbun- und Durchführung von Vorstellungsgesprächen denen Vorteilen eines standardisierten Verfahrens soll Im Jahr 2017 erstellte das Referat Personalentwicklung in das entstandene Ablaufschema in den nächsten Jahren Zusammenarbeit mit dem Personalrat, der Gleichstel- stetig weiterentwickelt werden.

4.2 Finanzen

ORR Albert Hammerschmid

4.2.1 Zuweisungen und Einwerbungen 4.2.2 Klassische Mittel der Lehre für die Fakultäten Nachdem es vor zwei Jahren seit Langem wieder nen- nenswerte Erhöhungen im Bereich des Staatshaushalts Im Jahr 2017 standen den Fakultäten im Staatshaushalt gegeben hatte, erhöhten sich die Zuweisungen 2017, wie fast exakt die gleichen Haushaltsmittel wie im letzten im letzten Jahr, nur noch geringfügig. Die Sperren blieben Jahr in Höhe von 1.736.356 EUR zur Verfügung. Die be- im Jahr 2017 bei zehn Prozent. Dagegen haben sich je- reitgestellten Mittel gliederten sich in die Zuweisungen doch die selbst eingeworbenen Mittel in fast jeder Titel- für die Titelgruppen 73, 76 und 99 in Höhe von 940.000 gruppe gegenüber dem Vorjahr erhöht. EUR und in die Zuweisung für Lehrauftragsmittel, Mehr- Auch 2017 sorgte das bis 2018 gültige Innovationsbündnis arbeit, Tutorien und Studentische Hilfskräfte in Höhe von bei den Hochschulen – im Gegensatz zu sonstigen Be- 796.356 EUR. Aus diesen Ansätzen werden schließlich die hörden – für eine erhöhte Planungssicherheit. So konnte Budgets für die zentralen Einrichtungen in Höhe von bei vielen Titelgruppen die Resteübertragung bis zu be- 141.150 EUR mitfinanziert. Die Verteilung auf die Fakul- stimmten Grenzen zugesichert werden. täten erfolgt – wie in den Vorjahren auch – durch Verrech- nung verschiedener Schlüsselgrößen. Die technischen Fakultäten werden bei der Verteilung aufgrund des er- höhten Bedarfs auch höher gewichtet.

Als Reste aus dem Jahr 2016 übertrugen die Fakultäten 1.244.044 EUR in das Haushaltsjahr 2017. Die Reste san- 93 4 | BERICHTE DER ABTEILUNGEN

ken gegenüber dem Vorjahr um zirka 125.000 EUR. Wegen Insgesamt wurden der OTH Regensburg für die zeitnahe der gestiegenen Studierendenzahlen wurde wie im Vor- Verbesserung der Studien-bedingungen folgende Mittel jahr der Topf aus dem Ausbauprogramm um 400.000 zugewiesen: EUR verstärkt. Erstmalig wurden 2017 die zwei Fakultäten Maschinenbau und Elektro- und Informationstechnik Zuweisung Studienzuschüsse 2017 4.582.200,00 EUR wegen außerordentlicher Belastungen aus dem zentralen Topf der Hochschulleitung um insgesamt 350.000 Euro verstärkt. Davon standen den Fakultäten 2.726.409 EUR zur eige- Zudem wurden vom Ministerium bereitgestellte Mittel nen Bewirtschaftung und 481.131 EUR für besondere Pro- verteilt, um die Arbeitszeitverkürzung im Lehrbetrieb jekte, dem sogenannten 15-Prozent-Topf, zur Verfügung. durch weitere Lehrbeauftragte ausgleichen zu können. 1.374.660 EUR wurden für zentrale Maßnahmen bereit- Hierzu wurden den Fakultäten in zwei Tranchen insge- gestellt. Besonders über den 15-Prozent-Topf konnten samt 169.860 EUR zugewiesen. wieder hochpreisige Maßnahmen mittels Vergabesitzung finanziert werden, die ansonsten den Fakultäten über Den Fakultäten und Einrichtungen standen somit aus ihre eigenen Budgets zu teuer wären. der Haushalts-Mittelverteilung folgende Beträge zur Verfügung: 4.2.4 Ausbauprogramme Fakultät und Einrichtungen Verteilung 2017 (ohne Reste) Die Programme, die vom Freistaat Bayern für die Abwick- Allgemeinwissenschaften lung des doppelten Abiturjahrgangs und die Abschaffung und Mikrosystemtechnik 395.835,75 EUR der Wehrpflicht aufgelegt wurden, sind vorerst bis 2018 verlängert. Die Zuweisungen im Jahr 2017 wurden erst- Architektur 122.157,13 EUR mals nicht mehr über die aus den letzten Jahren bekann- Bauingenieurwesen 200.964,15 EUR ten Projekte zugewiesen, sondern wurden aufgeteilt in befristete und unbefristete Maßnahmen. Gegenüber dem Betriebswirtschaft 197.249,43 EUR Vorjahr erhöhte sich die Gesamtsumme um eine Zuwei- Elektro- und Informationstechnik 425.376,26 EUR sung aus dem sogenannten Fünf-Prozent-Topf für über- greifende Maßnahmen, der nun aufgelöst wurde. Informatik und Mathematik 384.197,49 EUR Die Mittel der Ausbauprogramme werden nicht den Fa- Maschinenbau 587.947,84 EUR kultäten zur eigenen Bewirtschaftung zugewiesen, son- dern zentral von der Hochschulleitung verwaltet. Neben Angewandte Sozial- und zahlreichen Stellen und Sachmitteln werden die Mittel Gesundheitswissenschaften 201.339,23 EUR auch weiterhin für Kofinanzierungen beispielsweise bei Zentrale Einrichtungen 141.150,00 EUR Bewirtschaftungskosten und Bauunterhalt benötigt. Aufgrund der gestiegenen Studierendenzahlen sind diese Ausgaben jedoch auch in diesen Bereichen gerecht- fertigt. Eine Vielzahl von kleineren Baumaßnahmen 4.2.3 Studienzuschüsse (meist Renovierungstätigkeiten) wird ebenso über die Ausbaumittel finanziert. Wie in den Jahren seit 2013 hat der Freistaat Bayern auch im Jahr 2017 die abgeschafften Studienbeiträge ganzjäh- Zuweisung rig durch sogenannte Studienzuschüsse über den Staats- Programmteil unbefristete Mittel 8.688.187,00 EUR haushalt kompensiert. Gegenüber dem Vorjahr blieb der Zuweisungsbetrag gleich. Programmteil befristete Mittel 3.780.306,00 EUR Der Verwendungszweck ist wie bei den abgeschafften Anmietung Biopark 22.506,00 EUR Studienbeiträgen die zeitnahe Verbesserung der Studien- bedingungen. Die Verteilung der Mittel erfolgt ebenso Masterprogramm 220.805,00 EUR über paritätische Gremien zwischen Hochschulleitung, Gesamt 12.711.804,00 EUR Fakultäten und Studierenden.

94 BERICHTE DER ABTEILUNGEN | 4

Im vierten und letzten Jahr befindet sich mittlerweile das Vor allem die Einnahmen in der Titelgruppe 71 sind ge- sogenannte Masterprogramm. Die Mittel hierzu dienen genüber dem Vorjahr um 60 Prozent gestiegen. Diese zur Bereitstellung zusätzlicher Studienangebote (im Mas- erfreuliche Tendenz hat sich bei den öffentlichen Dritt- terbereich) für Studierende, die an der OTH Regensburg mitteln schon die letzten Jahre abgezeichnet. Eine Aus- in den Jahren 2011 und 2012 über die in den Zielverein- wertung ergab, dass nicht nur die Anzahl der Projekte, barungen genannten Studienanfängerzahlen hinaus in sondern auch die Projektsumme pro Projekt deutlich Bachelorstudiengängen aufgenommen wurden. gestiegen ist. Nach der Vorgabe des Ministeriums müssen die zugewie- senen Ausbaumittel zeitnah verwendet werden. Jahres- reste dürfen nur bis zu einer Höhe von 15 Prozent der 4.2.7 Kosten- und Leistungsrechnung Jahreszuweisungen ins nächste Jahr übertragen werden, ansonsten werden die darüber hinaus gehenden Reste Die im Jahr 2016 umgesetzten Vereinfachungen der Kos- nicht mehr der Hochschule zugewiesen. ten- und Leistungsrechnung (KLR) an der OTH Regens- burg wurden auch 2017 so weitergeführt. Das führt insgesamt zu einer spürbaren Entlastung der dezentralen 4.2.5 Mittel für den Einheiten (Fakultäten, zentrale Einheiten, Abteilungen) Titel Technische Hochschule in Bezug auf die jährlichen „KLR-Aktualisierungsarbei- ten“, gleichzeitig ist aber der Informationsverlust nicht Die mit dem Titel OTH Regensburg verbundenen zu- relevant. sätzlichen Mittel müssen für die Ziele, die im Antrag zur Die Administration der KLR war bisher im Referat Con- Technischen Hochschule genannt wurden, verwendet trolling angesiedelt, jedoch wurden im Zuge der Um- werden. strukturierung der Abteilung im Jahr 2017 die Aufgaben Die Mittel wurden uns als federführende Hochschule für auf andere Referate aufgeteilt. das gesamte Jahr 2017 zugewiesen. Diese Gelder müssen jedoch aufgrund des gemeinsamen Verbundantrags zwischen der Ostbayerischen Technischen Hochschule 4.2.8 Berichtswesen Amberg-Weiden (OTH Amberg-Weiden) und der OTH Regensburg aufgeteilt werden. Die Aufteilung der Mittel Das Berichtswesen für Finanzen und für Daten der Kos- erfolgt nach Beschluss des Lenkungsrats über die OTH- tenrechnung an der OTH Regensburg wird neben diversen Forschungscluster. Excel-Listen auch weiterhin verstärkt über das Compu- terbasierte Entscheidungsunterstützungssystem „CEUS“ Zuweisung 2017 1.041.255,18 EUR dargestellt. Dieses Auskunftstool ist webbasiert und er- für OTH Amberg-Weiden möglicht einen individuellen Zugriff auf alle Finanz- und und OTH Regensburg KLR-Daten.

4.2.8.1 Finanzcontrolling 4.2.6 Drittmittel, Stiftungen Das Onlineberichtswesen CEUS-FC ist an der OTH Re- und Weiterbildung gensburg flächendeckend eingeführt. Das System wird von rund 250 Personen genutzt und die Zugriffe auf die Im Gegensatz zum letzten Jahr haben sich wieder fast Datenbank steigen kontinuierlich. Für neue Nutzerinnen alle Einnahmen erhöht, und dies teils deutlich. und Nutzer finden regelmäßig Schulungen statt, dazu ist ein Benutzerhandbuch im Intranet einsehbar. Das Berichtswesen ist unterteilt in ein Standardberichts- wesen, das an allen bayerischen Hochschulen gleich ist, und ein hochschulspezifisches Berichtswesen. Das Stan- dardberichtswesen wird bei regelmäßigen Treffen mit an- deren Hochschulen evaluiert und ergänzt und an die Anforderungen der Hochschulen angepasst. Unter anderem wurden Hierarchieberichte entwickelt, in denen tagesaktuell die Kostenstellen- und Kostenträger- verzeichnisse eingesehen werden können. Zudem wurde für die quartalsmäßige Hochschulfinanzstatistik ein Standardbericht entwickelt. Für 2018 ist geplant, bei öffentlich geförderten Projekten der Titelgruppe 71 die Bewilligungssummen pro Ausga- Abb. 4.1: Einnahmen an Drittmitteln in TEUR. beart einzupflegen. So sind die Ausgaben nicht nur den 95 4 | BERICHTE DER ABTEILUNGEN

aktuellen Einnahmen gegengerechnet, sondern auch den 4.2.9.3 Inventarverzeichnisse über CEUS Bewilligungen pro Ausgabeart. Eine Projektkontoüber- Im Jahr 2017 wurde die Domäne CEUS-Finanzcontrolling sicht nach Ausgabearten für die Ausgaben existiert be- um die Inventardaten erweitert. Es haben seit 2017 reits. grundsätzlich alle Anwenderinnen und Anwender die einen CEUS-FC-Zugang besitzen, auch Zugang zu den 4.2.8.2 KLR-Berichtswesen Inventardaten. Die Inventardaten können tagesaktuell Das Onlineberichtswesen zur KLR, CEUS-KR, wurde im online eingesehen werden. Jahr 2017 an der OTH Re-gensburg von seinem Adressa- Es stehen folgende Berichte zur Verfügung: tenkreis weiterhin vorwiegend für Kalkulationen und für verschiedene Auswertungen genutzt. • Inventarverzeichnis für einzelne Inventargüter • Inventarverzeichnis nach Organisationseinheit, zum Beispiel einzelne Labore 4.2.9 Neues aus der Abteilung • Inventarliste nach Organisationseinheit: Hier können die Stammdatenblätter eingesehen werden. 4.2.9.1 Organisationsänderungen • Inventarsuche nach Gerätebezeichnung, Mit dem Ausscheiden einer Referatsleitung wurde die Or- Seriennummer oder Gerätetyp ganisationsstruktur der Abteilung den aktuellen Erfor- dernissen angepasst. Das Referat „Controlling und 4.2.9.4 Elektronische Ablage Bestandsverwaltung“ wurde aufgelöst und deren Auf- von Beschaffungs- und Rechnungsakten gaben in die bestehenden Referate integriert. Neu ge- Seit dem 01.01.2017 gibt es in der Abteilung Finanzen eine schaffen wurde das Referat für Steuerangelegenheiten. elektronische Archivierung für alle Beschaffungs- und Nötig wurde dies wegen der steigenden wirtschaftlichen Rechnungsakten. Nachdem 2016 die Testphase des Pro- Tätigkeiten der Hochschule und der vorzubereitenden jekts erfolgreich abgeschlossen wurde, ist die elektroni- Umstellung auf den neuen Paragraf 2b USTG aus dem sche Archivierung 2017 flächendeckend für die Abteilung Umsatzsteuergesetz. Finanzen eingeführt worden. Vorteile der elektronischen Ablage sind ein schnelleres 4.2.9.2 Bayerisches Reisemanagementsystem Auffinden von Unterlagen in einem elektronischen Archiv, Im Jahr 2017 wurden nach dem kompletten Rollout des die Möglichkeit der Zurverfügungstellung von Unterlagen Bayerischen Reisemanagementsystems (BayRMS) die für die Organisationseinheiten, für Geldgeber sowie Prü- Genehmigungen von Inlandsreisen durch den Präsiden- ferinnen und Prüfer in elektronischer Form und, langfris- ten und den Kanzler auf die Abteilungsleiterinnen und tig gesehen, den Verzicht auf Archive in Papierform. Abteilungsleiter sowie die Dekane delegiert. Weiterhin ist die OTH Regensburg noch immer die einzige Hochschule in Bayern, die BayRMS flächendeckend im Einsatz hat.

96 BERICHTE DER ABTEILUNGEN | 4

4.3 Studium

Iris Reisch

4.3.1 Entwicklung Die Konsequenzen der Fehleingabe haben die Abteilung der Studienbewerbungen Studium im vergangenen Jahr im Besonderen geprägt.

Auch im Studienjahr 2017 wurde das Bewerbungsverfah- ren wesentlich von dem Dialogorientierten Servicever- 4.3.2 Entwicklung des Studienangebots fahren (DoSV) der Stiftung für Hochschulzulassung geprägt. Die OTH Regensburg vergibt seit dem Sommer- Das Studienangebot der OTH Regensburg ist im Studien- semester 2017 alle Studienplätze in den zulassungsbe- jahr 2017 wieder erweitert worden. So startete zum schränkten Bachelorstudiengängen über das Dialog- Sommersemester 2017 erstmals der neue, konsekutive orientierte Serviceverfahren. Masterstudiengang Interkulturalitäts- und Entwick- Bayernweit nehmen mittlerweile nahezu alle Hochschu- lungsmanagement an der Fakultät Allgemeinwissen- len mit mindestens einem Studiengang am DoSV teil, so- schaften und Mikrosystemtechnik. dass in den zurückliegenden beiden Semestern bereits Außerhalb der Weiterbildung bestand 2017 insgesamt ein ein kleiner Koordinierungseffekt festgestellt werden Studienangebot von 25 Bachelor- und 17 Masterstudien- konnte. Der Trend, dass sich die Studieninteressierten gängen. immer zielgerichteter bewerben, war auch im Studien- Für das Wintersemester 2016/2017 wurden Studierende jahr 2017 zu beobachten. Dieser machte sich vor allem im ersten Fachsemester in 26 grundständigen Bachelor- bei den Bewerberzahlen bemerkbar, die wieder leicht zu- studiengängen, inklusive dem Studiengang Bachelor rückgingen. Der Rückgang setzte sich aber bei den Ein- Soziale Arbeit (berufsbegleitend), davon 17 zulassungs- schreibungen nicht fort, sodass die Studierendenzahlen beschränkt, aufgenommen. Zudem wurden Studierende nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau verbleiben. in 15 konsekutive Masterstudiengänge, davon drei zulas- Dennoch waren das Studienjahr 2017 und vor allem die sungsbeschränkt, eingeschrieben. Bewerbungsphase zum Wintersemester 2017/2018 durch Im Sommersemester 2017 umfasste das Studienangebot die Schwachstellen des DoSV geprägt. neun grundständige Bachelorstudiengänge, davon acht Damit die von der OTH Regensburg benötigten Bewer- zulassungsbeschränkt, und 15 Masterstudiengänge, von berdaten in die Datenbank des DoSV übertragen werden welchen zwei zulassungsbeschränkt waren. können, müssen sich die Bewerberinnen und Bewerber sowohl bei der Stiftung für Hochschulzulassung als auch direkt an der OTH Regensburg bewerben. Die parallelen 4.3.3 Über die Abteilung Studium Verfahren führen zu einer zunehmenden Komplexität des Bewerbungsprozesses und zu einer Erhöhung des Bera- Im Referat Prüfungen und Praktikum konnte mit Tobias tungsbedarfs in der Abteilung Studium. Kauzner die lange vakante Referatsleitungsstelle wieder Durch einen Tippfehler bei der Übertragung der Über- nachbesetzt werden. buchungsquoten in das DoSV wurde der Bachelorstu- Weitere Personalveränderungen gab es im Referat Prü- diengang Soziale Arbeit für den Bewerbungszeitraum fungen und Praktikum sowie im Referat Servicebüro. Mit Wintersemester 2017/2018 um das 29-Fache überbucht. Brigitte Oberender wurde eine langjährige und sehr ge- Dem System DoSV ist kein Fehleralgorithmus hinterlegt, schätzte Kollegin in den Ruhestand verabschiedet. Darü- welcher die eingegebenen Zahlen auf Plausibilität prüft, ber hinaus ist eine Mitarbeiterin im Referat Prüfungen sodass die Fehleingabe zunächst nicht bemerkt wurde. und Praktikum in Elternzeit gegangen, eine neue Mit - Im Moment der Freigabe der Überbuchungsquoten er- arbeiterin wurde als Elternzeitvertretung eingestellt. folgte eine bundesweite Zulassung aller am Verfahren Derzeit sind in der Abteilung Studium 22 Mitarbeiterinnen teilnehmenden Bewerberinnen und Bewerber für den und Mitarbeiter tätig, vier davon befinden sich in Eltern- Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. Eine Korrektur des zeit, drei davon sind in Teilzeit beschäftigt. Fehlers konnte aufgrund der bundesweiten Verknüpfung Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen regelmä- der Bewerberinnen und Bewerber nach ausgesprochener ßig an internen und externen Fortbildungsveranstaltun- Zulassung nicht mehr erfolgen. Wie bereits im letzten gen teil. Im zurückliegenden Jahr ist besonders hervor- Jahresbericht dargestellt, können die Bewerberinnen und zuheben, dass im Zuge der Internationalisierung der Ver- Bewerber nur ein Zulassungsangebot annehmen und waltung zwei Mitarbeiterinnen an einer internationalen scheiden dann automatisch aus allen weiteren Vergabe- „staffweek“ an der finnischen Partnerhochschule in verfahren aus. Turku teilnehmen konnten. 97 4 | BERICHTE DER ABTEILUNGEN

4.3.3.1 Referat Zulassung und Organisation 4.3.3.2 Referat Servicebüro Das Referat Zulassung und Organisation ist zuständig für Das Referat Servicebüro ist die erste Anlaufstelle für den die Durchführung des Bewerbungs-, Zulassungs- und Im- Parteiverkehr der Abteilung Studium. Die Mitarbeiterin- matrikulationsverfahrens sowie für die Verwaltung der nen und Mitarbeiter erteilen Auskünfte, nehmen Unter- Bestandsstudierenden. lagen entgegen, erstellen Bescheinigungen und ver- Das Studienjahr 2017 und vor allem das Bewerbungsver- mitteln gegebenenfalls an die richtigen Ansprechpart- fahren zum Wintersemester 2017/2018 waren durch die nerinnen und Ansprechpartner der Abteilung oder an zu- starke Überbuchung des Bachelorstudiengangs Soziale ständige Stellen im Haus. Zudem arbeitet das Referat Arbeit bestimmt. Nach Kenntnis der Fehleingabe muss- Servicebüro den beiden anderen Referaten der Abteilung ten unverzüglich Maßnahmen ergriffen werden, um die Studium zu. zu erwartende Studierendenzahl zu reduzieren. Auch im Referat Servicebüro machte sich die hohe Über- So wurde zunächst die Immatrikulationsfrist für den buchung des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit verkürzt und die Er- Studienjahr 2017 stark bemerkbar. Viele Bewerberinnen füllung der Qualifikationsvoraussetzungen besonders und Bewerber, die nicht immatrikuliert werden konnten, streng geprüft. Ein Ermessen konnte angesichts der star- kamen persönlich, oftmals in Begleitung ihrer Eltern, und ken Überbuchung nicht mehr ausgeübt werden. Die versuchten die Hintergründe der Entscheidungen aufzu- Durchsetzung dieser ersten Maßnahmen forderte von klären. Auch hier zeichneten sich die Mitarbeiterinnen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel Einsatz und und Mitarbeiter durch ein außergewöhnlich hohes Enga- ein hohes Maß an Engagement. gement aus und konnten trotz intensiver Gespräche Hochschulen in und außerhalb Bayerns boten der OTH wesentlich dazu beitragen, dass das Bewerbungsverfah- Regensburg ihre Unterstützung an und so konnte die OTH ren gut abgeschlossen werden konnte. Regensburg Bewerberinnen und Bewerber, die eigentlich Die Umstellung des Immatrikulationsverfahrens brachte an einem anderen Hochschulstandort studieren wollten, für das Referat Servicebüro Veränderungen im Arbeits- Wechselangebote unterbreiten. Die Hilfsbereitschaft der ablauf. Bisher waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- bayerischen und außerbayerischen Hochschulen war ter eine von drei Stationen bei der persönlichen Immatri- beeindruckend und eine große Entlastung für die OTH kulation der Studienanfängerinnen und -anfänger. Im Regensburg. neuen Verfahren konnten sie die Zulassung nun insoweit Zudem konnte die Zulassungszahlsatzung geändert wer- unterstützen, als dass sie Standardimmatrikulationen den, sodass ein Bewerbungsverfahren für den Bachelor- selbst vornehmen konnten und sich aktiv an der Ein- studiengang Soziale Arbeit zum Sommersemester 2018 schreibung beteiligten. nicht mehr erfolgen musste. Dem Referat Zulassung war es aufgrund der Satzungsänderung möglich, Bewerbe- 4.3.3.3 Referat Prüfungen und Praktikum rinnen und Bewerbern zum Wintersemester 2017/2018 Das Referat Prüfungen und Praktikum vollzieht an der eine Rückstellung für den Studienbeginn zum Sommer- OTH Regensburg die Prüfungsverwaltung. Die Prüfungs- semester 2018 anzubieten und damit die Kohorte weiter verwaltung beinhaltet die Anmeldung zu Prüfungen, das zu reduzieren. Bereits im September 2017 war das Greifen Verbuchen der Noten, die Anmeldung der Abschluss- aller Maßnahmen deutlich spürbar, sodass das Winter- arbeiten, die Verbescheidung der negativen Prüfungsent- semester 2017/2018 trotz der großen Kohorte gut starten scheidungen und das Hinterlegen sowie die Pflege von konnte. Studien- und Prüfungsordnungen. Eine weitere Neuerung im Studienjahr 2018 war die An- Mit der Nachbesetzung der Referatsleitungsstelle konn- passung des Immatrikulationsverfahrens an die Anfor- ten Aufgaben und Zuständigkeiten im Referat neu ver- derungen der Bewerbungssysteme DoSV und HISinOne teilt werden und insbesondere den Gesundheitsstudien- APP. Um mittelfristig auf eine reine Onlinebewerbung gängen endlich ein fester Sachbearbeiter zugeordnet und Onlineeinschreibung umsteigen zu können, wurde werden. das persönliche Immatrikulationsverfahren durch eine Alle drei Referate beraten die Studierenden und sind An- postalische Einschreibung als Zwischenschritt für die On- sprechpartner für jegliche Informationen rund um das line-Immatrikulation eingeführt. Thema Studium an der OTH Regenburg.

98 BERICHTE DER ABTEILUNGEN | 4

4.4 Gebäude und Technik

Dipl.-Ing. (FH) Franz Mader

4.4.1 Baumaßnahmen Gewerk Anzahl Prozent 4.4.1.1 Große Baumaßnahmen Elektronische Schließanlage 113 5 %

Laborgebäude/Haus der Technik Fenster und Türen 122 6 % Das Haus der Technik wurde zum Start des Wintersemes- GuT-Leistung für die Abteilung ters 2016/2017 bezogen. Restarbeiten und Mängelbesei- Gebäude und Technik (GuT) 20 1 % tigung werden durchgeführt. Hausmeisterei 23 1 % Neubau Informatik und Mathematik Hausmeisterei Prüfeninger Straße 71 3 % Das Gebäude ist nahezu fertiggestellt. Einige Hörsäle werden seit Wintersemester 2017/2018 bereits von der Heizung 32 2 % Hochschule genutzt. Der restliche Umzug erfolgt in den Infopoint Seybothstraße 24 1 % Wintersemesterferien 2018. Lüftung 44 2 % Neubau Kälteversorgung Medien 33 2 % Die Ausbauarbeiten für die hochschuleigene Kälteversor- gung sind weit fortgeschritten. Die Kältezentrale soll Reinigung 136 7 % voraussichtlich ab Mitte 2018 den gesamten Prozess- und Sanitär 146 7 % Klimakältebedarf der OTH Regensburg decken. Sonstiges 403 19 % Restverlagerung Prüfeninger Straße Strom 574 28 % Der Haushaltssauschuss des Bayerischen Landtags hat am 07.12.2016 die Finanzmittel in Höhe von 47,6 Millionen Telefon 300 14 % EUR für die Restverlagerung der Hochschule genehmigt. Türschilder 4 0 % Die Ausführungsplanung für den Neubau Architektur am Standort Galgenbergstraße sowie der Neubau Verwal- Veranstaltungen 42 2 % tung am Standort Seybothstraße wurden 2017 fortge- Gesamt 2.087 100 % schrieben. Ende des Jahres wurden bereits vorbereitende Maßnahmen durchgeführt. So wurden der ehemalige Hausmeisterbungalow abgerissen und einige Bäume ge- Veran- rodet. Baubeginn für die beiden Gebäude ist im Frühjahr Türschilder staltungen

Elektr. GuT-Leistung für GuT 2018. Telefon Schließ- Fenster anlage und Türen Hausmeisterei Prüfeninger Straße Hausmeisterei Heizung Infopoint Seybothstraße 4.4.1.2 Kleine Baumaßnahmen Lüftung Medien Im Rahmen einer kleinen Baumaßnahme zur Energieein- sparung wurden im Musikpavillon am Standort Seyboth- Reinigung straße der Dachaufbau erneuert sowie Fassade und Strom Sanitär Fenster überarbeitet.

Sonstiges 4.4.2 Dienstleistungen

4.4.2.1 Technische Dienstleistungen Im Jahr 2017 wurden über unser Troubleticketsystem 2.087 Meldungen erfasst und abgearbeitet. Das sind im Durchschnitt etwa zehn Meldungen pro Tag, was in etwa dem Vorjahresaufkommen entspricht. Die Aufteilung er- gibt sich aus der folgenden Tabelle:

99 4 | BERICHTE DER ABTEILUNGEN

Aus dem Gebäudeleittechniksystem sind etwa 3.100 Stö- Besondere Veranstaltungen waren außerdem: rungen von technischen Anlagen (Heizung, Dampf, Kälte, • Ausstellung mit dem Titel „Quer – Gestalten und Lüftung, Elektro, Brandmeldeanlage, Aufzugsanlagen) Darstellen“ als Abschlussausstellung von Prof. Pavel aufgelaufen und möglichst zeitnah behoben worden. Zverina im Foyer des Hörsaalgebäudes am Forum Der Zeitaufwand für Wartungsarbeiten im Bereich HKLS • Vortrag von Prof. Dr. Manfred Lütz zum Thema „Wie Sie (Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär, Kälte, Dampf) betrug unvermeidlich glücklich werden. Eine Psychologie des zirka 1.600 Stunden, bei den elektrotechnischen Anlagen Gelingens“, Veranstalter: Akademisches Forum Alber- zirka 1.500 Stunden. tus Magnus (Bistum Regensburg), Veranstaltungs- Für die Sicherheitsprüfungen (TÜV, Aufzüge, Brandmel- raum: S 051 deanlagen, Brandschutzabschlüsse, Sprinkleranlagen, Rauchmelder usw.) fielen in der Abteilung 2016 zirka 4.4.2.4 Fuhrpark und Transportdienste 2.300 Stunden an. Zur Erledigung verschiedenster Transportaufgaben sowie zur Abwicklung der Postverteilung von extern bezie- 4.4.2.2 Bauunterhalt hungsweise zwischen den Standorten unterhält die Ab- Der größte Teil der Kleinreparaturen wurde von den Mit- teilung Gebäude und Technik zwei Kleintransporter und arbeitern der Hausverwaltung durchgeführt. Zusätzlich mehrere KFZ-Anhänger. hat die Abteilung Gebäude und Technik etwa 100 Bauun- Der VW-Bus wurde durch ein neues Modell T6 abgelöst terhaltsaufträge an das Staatliche Bauamt erteilt. Für und wird überwiegend von Hochschulangehörigen zum die Abarbeitung dieser Bauunterhaltsaufträge (BU) und Personentransport gebucht. Ein Renault Traffic wird von zur Durchführung verschiedener kleinerer Um- oder Aus- einem Mitarbeiter der Abteilung für Post- und Besor- bauarbeiten wurden dem Staatlichen Bauamt Regens- gungsfahrten eingesetzt. Der Transport von Vermes- burg etwa 450.000 Euro zugewiesen. sungsutensilien für die Fakultäten Bauingenieurwesen und Architektur ist ein zusätzliches Aufgabengebiet für 4.4.2.3 Veranstaltungen unseren Postfahrer. Im Berichtsjahr sind von 150 Antragstellungen insgesamt 1.060 Anträge auf Räume für Sondernutzungen bearbei- 4.4.2.5 Optimierungsmaßnahmen tet worden. Im Jahresverlauf wurden etwa 210 ein- oder mehrtätige Elektronisches Schließsystem Veranstaltungen betreut. Dabei reicht das Spektrum von Die Abteilung Gebäude und Technik hat in Zusammen- der einfachen Materialbereitstellung bis hin zur komple- arbeit mit der Firma Primion ein elektronisches Schließ- xen Medienbetreuung mit Liveübertragung zwischen den system in Betrieb genommen. Aktuell werden etwa Hörsälen. 14.300 Personendatensätze im System verwaltet. Zirka 700 Transponder sind aktiv im Einsatz. Davon sind 500 Die Top Ten 2017 waren: Mitarbeiter-Chips und etwa 200 Studierendenausweise. • Campus-Fest (Campus Regensburg e. V.) In 2017 wurde die Schließsystem-Infrastruktur zur Er- • OTH-Fest (USO e. V.) schließung der Außen- und Innentüren weiter ausge- • Connecta (Connecta e. V.) breitet. Insgesamt sind 600 Türen mit dem elektronischen • Erstsemesterbegrüßung zum Wintersemester 2017/2018 Schließsystem ausgestattet, davon zirka 580 in der (Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Offline-Variante mit Digitalzylinder und 43 Türen mit kurz: ÖA) Online-Lesern, hinzu kommen sieben Aufzugstüren und • First-Lego-League Europa Finale (Junge Hochschule) zwei Schranken. • 3. Energiekongress (RCER – Regensburg Center of Um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ebenso wie Energy and Resources und Zentrum für Weiterbildung den Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich auf dem und Wissensmanagement) gesamten Campus die Berechtigungen für ihre Offline- • 1. TEDxOTH-Event (TEDx OTH Regensburg) Komponenten (ob Bürotür oder Labortür) abzuholen, • Nacht.Schafft.Wissen (ÖA und Stadt Regensburg) sind derzeit 16 Masterleser installiert. • Hackaburg 2017 (Hackathon) • Dies Studiosus (Fachschaften)

100 BERICHTE DER ABTEILUNGEN | 4

4.4.3 Statistiken

4.4.3.1 Abteilung GuT Flächen

Prüfeninger Seyboth- Maschinen- Zentrales Haus der Sammel- Neubau Gesamt Straße straße bau Hörsaalgeb. Technik gebäude Informatik/ Trakte A, B, C Trakte D, E Trakte G, H, I, J Mathematik Architektur 3.403 3.403 Bauingenieurwesen 1.071 191 3.130 4.392 Elektro- und Informationstechnik 5.170 239 649 250 6.308 Allgemeinwissensch. Mikrosystemtechnik 116 1.143 139 1.612 3.010 Informatik und Mathematik 192 2.873 549 3.422 Maschinenbau 72 8.520 286 681 9.559 Angewandte Sozial- u. Gesundheitswissensch. 1.591 142 241 1.974 Betriebswirtschaft 1.484 191 1.675 Verwaltung 3.028 4.825 38 497 270 27 8.685 Zentrale Hörsäle 236 1.095 490 1.821 Studentenwerk 340 1.516 220 2.076 Gesamt 8.266 16.824 8.778 2.175 6.342 3.123 817 46.325

Gesamte Flächenverteilung an der OTH Regensburg (in m2)

101 102 5 Stabsstellen

5.1 Stabsstelle Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 104

5.2 Stabsstelle Qualitätsmanagement und Organisation 105

103 5 | STABSSTELLEN

5.1 Stabsstelle Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Dipl.-Journalistin Diana Feuerer MBA, Leiterin

Die Stabsstelle Hochschulkommunikation und Öffent- Onlineshop lichkeitsarbeit (ÖA) ist eine zentrale Einheit und dem Präsidenten unterstellt. Das Team ÖA besteht aus fünf Auf Grundlage des Corporate Designs sind 2017 mehr als Mitarbeiterinnen. Ziel ist es, über eine sehr gute interne 20 neue Merchandising-Produkte entstanden, die in Zu- und externe Kommunikation die Attraktivität und die sammenarbeit mit der Firma Unicum über den ebenfalls Leistungen der Ostbayerischen Technischen Hochschule neuen Webshop der OTH Regensburg unter www.oth- Regensburg (OTH Regensburg) bekannt zu machen. shop.de angeboten werden. Der Verkaufsstart erfolgte Wichtig für die erfolgreiche Arbeit der Stabsstelle ÖA ist zu Beginn des Wintersemesters 2017/2018. 2017 fanden die gute Zusammenarbeit und Vernetzung mit den Mit- zwei Aktions-Verkaufstage der neuen Merchandising- arbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltungseinheiten Produkte in der Kommunikationszone vor der Mensa, und der Fakultäten, zum Beispiel in den Arbeitsgruppen Seybothstraße, statt. „AG Öffentlichkeitsarbeit“ oder „AG Kommunikation“ in den Bewerbungsphasen. Im Folgenden, kurz zusammen- Preise und Stipendien gefasst, die Arbeiten der verschiedenen Tätigkeitsfelder im Jahr 2017 in alphabetischer Reihenfolge: Die Stabsstelle ÖA hat die Auswahlverfahren zur Vergabe von Preisen und Stipendien von verschiedenen Stiftungen an insgesamt 45 Preisträgerinnen und Preisträger (141 Corporate Design Bewerbungen) vorbereitet.

Die Stabsstelle ÖA unterstützt die Hochschulangehörigen Presse und PR fortwährend bei der Erstellung aller ihrer Materialien auf Grundlage des Corporate Designs der OTH Regensburg. Die Stabsstelle ÖA hat insgesamt rund 125 Pressemit- 2017 hat die Stabsstelle ÖA neue Vorlagen im Corporate teilungen samt Fotomaterial erarbeitet und versandt. Bei Design für die OTH-Forschungscluster erstellt. Sie stehen weiteren 25 Terminen haben Mitarbeiterinnen der Stabs- dem Institut für Angewandte Forschung und Wirt- stelle ÖA fotografiert. Die Stabsstelle ÖA erstellt fort- schaftskooperationen (IAFW) zur Verfügung. laufend einen Pressespiegel und pflegt das Netzwerk zu regionalen Pressevertreterinnen und Pressevertretern. Im CRM-Datenbank Jahr 2017 setzte die Stabsstelle ÖA eine größere Anzei- genkampagne anlässlich der Bewerbung des Winter- Die Stabsstelle ÖA pflegt und verwaltet die Adressdaten semesters 2017/2018 in der Oberpfalz, in Niederbayern, in für alle präsidialen Veranstaltungen. Im Jahr 2017 hat die München, Nürnberg und Parsberg um. Auch ein RVV-Bus Stabsstelle ÖA die entsprechenden Daten mit dem Zen- und der Elektrobus EMIL dient seit 2017 als Werbeplatt- trum für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW) form. abgeglichen, zusammengeführt und aktualisiert. Publikationen Imagefilm Es sind zwei Ausgaben des Hochschulmagazins „Spek- Im Jahr 2017 ist ein neuer Imagefilm konzipiert und pro- trum“ und zwei Ausgaben des Infoblatts „OTH Regens- duziert worden. An den vier Drehtagen waren rund 70 burg aktuell“, der „Jahresbericht 2016“ und der Studierende und zirka 20 Professorinnen und Professoren Pressespiegel erschienen. Die Stabsstelle ÖA erstellt sowie Mitarbeitende beteiligt. Die erste Ausstrahlung zudem den regelmäßig erscheinenden Newsletter des fand anlässlich des Dies Academicus am 17.11.2017 statt. Präsidenten „OTH Regensburg intern“ und den News- letter der Jungen Hochschulen und liest außerdem den Newsletter des IAFW stets gegen.

104 STABSSTELLEN | 5

Homepage und Intranet hinaus hat sich die Stabsstelle ÖA 2017 wieder an Die Stabsstelle ÖA koordiniert die Informationsstruktur „Nacht.Schafft.Wissen“ beteiligt – eine Veranstaltung, der Homepage in Zusammenarbeit mit den Web-Redak- die im zweijährigen Rhythmus stattfindet. Zudem hat sie teurinnen und -Redakteuren der Fakultäten und Einrich- die Einweihung des „Fakultätsgebäudes Informatik und tungen. Für die Homepage hat die Stabsstelle ÖA 377 Mathematik“ organisiert. Texte – davon 78 Pressemitteilungen – zu einer Vielfalt von Themen und Aktivitäten der OTH Regensburg erar- Die Stabsstelle ÖA entwickelte zusammen mit der Abtei- beitet oder aufbereitet. Den Veranstaltungskalender auf lung Gebäude und Technik sowie dem Rechenzentrum der Homepage betreut ebenfalls weitestgehend die eine digitale Veranstaltungsplattform, die einen einheit- Stabsstelle ÖA. Auch die Pflege des Intranets (Nach- lichen Veranstaltungskalender und einen digitalen Ver- richten) wird von Seiten der Stabsstelle ÖA koordiniert. anstaltungs-Workflow beinhaltet. Der Workflow wird den bisherigen Papierantrag auf Sondernutzung von Räumen Sitzungen ersetzen und soll im Sommersemester 2018 eingeführt werden. Insgesamt 23 Sitzungen (Senat, Hochschulrat und erwei- terte Hochschulleitung) hat die Stabsstelle ÖA vorbe- Visitenkarten reitet und betreut. Die Stabsstelle ÖA protokollierte die Sitzungen von Senat und Hochschulrat. Die Stabsstelle ÖA hat den Bestell- und Produktionspro- zess 2017 in Zusammenarbeit mit der Firma Printplanet Social Media digitalisiert. Visitenkarten können seit Mitte des Jahres 2017 mithilfe des Web-to-Print-Portals von den Hoch- Die Stabsstelle ÖA betreut die Social-Media-Kanäle der schulangehörigen selbst bestellt werden. OTH Regensburg auf Facebook, Google+, LinkedIn, Insta- gram, YouTube und Twitter. Werbemittel

Veranstaltungen Die ÖA stellt den Hochschulangehörigen im Intranet Werbemittel zur Verfügung. Diese können mittels eines Große Veranstaltungen sind alljährlich der Dies Acade- Onlineformulars bestellt werden. Die Firma Unicum über- micus, die zwei Erstsemesterbegrüßungen, der Regens- nimmt künftig auch Produktion, Lagerung und Lieferung burger Hochschultag und die Preisverleihungen. Darüber der Werbemittel.

5.2 Stabsstelle Qualitätsmanagement und Organisation

Prof. Dr. Wolfgang Bock, Rudolf Rödl

5.2.1 Allgemeines

Das Qualitätsmanagement (QM) ist der Vizepräsidentin einheiten die jeweiligen Führungskräfte für das QM ver- beziehungsweise dem Vizepräsidenten für Studium und antwortlich. Ein regelmäßiger Austausch findet hier Lehre zugeordnet und damit organisatorisch direkt an unter anderem auf Ebene von Arbeitskreisen statt. die Hochschulleitung angebunden. Dieser verantwortet Zudem hat sich die OTH Regensburg mit dem Ziel „Quid“ und koordiniert die Weiterentwicklung des Qualitäts - (= Qualitätsmanagement – institutionell – distributiv) im managementsystems und wird bei der strategischen „Innovationsbündnis Hochschule 2018“ verpflichtet, das Planung durch die oder den Qualitätsmanagementbe- Qualitätsmanagementsystem weiterzuentwickeln. Es auftragten (QMB) wissenschaftlich begleitet und unter- beinhaltet Maßnahmen, Prozesse und neue Ansätze, die stützt. Die operative Umsetzung erfolgt maßgeblich das Qualitätsmanagementsystem befähigt, QM-bezo- durch die Stabsstelle Qualitätsmanagement und Orga- gene Ziele zu erreichen. Hierzu zählen die Erhöhung der nisation (QuO). Studienqualität und des Studienerfolgs sowie die Steige- Dezentral sind auf Fakultätsebene in erster Linie die rung der Effizienz der Ablauforganisation innerhalb der Studiendekaninnen und -dekane, die jeweiligen Studien- Hochschule. Außerdem sollten die Voraussetzungen ge- gangkommissionen sowie Beauftragte in unterschied- schaffen werden, eine Systemakkreditierung durchführen lichen Funktionen und in allen weiteren Organisations- zu können. 105 5 | STABSSTELLEN

5.2.2 Systemakkreditierung

Im Jahr 2014 wurde an der OTH Regensburg entschieden, setzung und der Sitzungsrhythmus der Studiengangkom- dass eine Zulassung zur Systemakkreditierung angestrebt missionen sowie die verstärkte Anwendung von neuen wird. Nach entsprechenden Vorarbeiten und Auswahl der Medien in der Lehre. Akkreditierungsagentur AQAS e.V. wurde Ende 2015 der Im Rahmen des Akkreditierungsverfahrens konnte die Antrag auf Zulassung zur Systemakkreditierung einge- OTH Regensburg nachweisen, dass sie ein hochschulwei- reicht. Die Zulassung zum Verfahren erfolgte im Februar tes System zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre 2016. einsetzt. Dies führte im Ergebnis dazu, dass die OTH Re- gensburg im September 2017 durch die Akkreditierungs- Die erste Begehung, in der das Qualitätssicherungs - agentur AQAS systemakkreditiert wurde. system der OTH Regensburg an sich betrachtet wurde, fand am 11. und 12. Oktober 2016 statt. In der zweiten Alle Studiengänge der OTH Regensburg, die nach der er- Begehung am 9. und 10. Mai 2017 wurden in Form von folgreichen Systemakkreditierung eingerichtet werden Stichprobenthemen anhand der beiden Studiengänge oder bereits Gegenstand der internen Qualitätssicherung Electrical and Microsystems Engineering (Master) und nach den Vorgaben des akkreditierten Systems waren, Physiotherapie (Bachelor) die Funktion und Wirkung des sind damit akkreditiert. Qualitätssicherungssystems näher untersucht. Weitere Themen waren unter anderem die Workloaderhebung, Das gesamte Verfahren wurde nach dem nachfolgend die Anerkennung extern erbrachter Leistungen, die Be- skizzierten Zeitplan durchgeführt.

2015 2016 2017

Vorarbeiten OTH Regensburg

Erstellung Zulassungsantrag OTH Regensburg Dez.

Zulassung durch AQAS Feb.

Erstellung Selbstbericht durch OTH Regensburg Aug.

Erste Begehung durch AQAS Okt.

Einreichung weiterer Unterlagen durch OTH Regensburg März

Zweite Begehung durch AQAS Mai

Erstellung Gutachten durch AQAS Juli

Stellungnahme OTH Regensburg Aug.

Entscheidung durch AQAS Sep. 1. Quartal 1. Quartal 1. Quartal 3. Quartal 3. Quartal 3. 3. Quartal 3. 2. Quartal 2. 2. Quartal 2. Quartal 2. 4. Quartal 4. Quartal 4. Tab. 5.1: Zeitplan für das gesamte Verfahren Quartal 4.

106 STABSSTELLEN | 5

5.2.3 Intern akkreditierte Studiengänge 5.2.5 Weitere Aktivitäten

Die interne Akkreditierung von Studiengängen erfolgt an Stabsstelle Qualitätsmanagement und Organisation der OTH Regensburg durch den iSA-Prozess (hochschul- Die Stabsstelle QuO war im Rahmen ihrer Aufgaben- interner Prozess zur internen Verleihung des Siegels des bereiche ferner zuständig für folgende Themen: Akkreditierungsrates für Studienprogramme). Dieser be- inhaltet zunächst eine Überprüfung der Studiengänge in • Prozess und Dokumentenmanagement: Aktualisierung einem internen Audit. Die Gutachtergruppe ist dabei und Neuaufnahme von Prozessen und Dokumenten in regelmäßig mit externen Personen besetzt. Anschließend der eingesetzten Dokumentenmanagementsoftware erfolgt die Beschlussfassung durch die interne Akkredi- sowie Unterstützung und Schulung der Bediensteten tierungskommission auf Basis der Gutachten. beim Umgang mit dem zur Verfügung stehenden Pro- zess- und Dokumentenportal. Derzeit enthalten: zirka Im Berichtsjahr 2017 wurden folgende Studiengänge 80 Prozesse und 470 Dokumente mit rund 22.000 intern akkreditiert: Zugriffen im Berichtsjahr. Zusätzlich wurde eine QM- spezifische SharePoint-Umgebung aufgebaut, die • Mikrosystemtechnik (B.Sc.) Informationen insbesondere des iSA-Prozesses ziel- • Sensorik und Analytik (B.Sc.) gruppenorientiert beinhaltet. • Electrical and Microsystems Engineering (M.Eng.) • Elektromobilität und Energienetze (M.Sc.) • Statistiken für den Bereich Studium und Lehre: Erstel- lung von Statistiken zu Studierenden und Prüfungs- Detaillierte Ergebnisse können auf der Homepage der leistungen sowie Zusammenfassung wesentlicher Er- OTH Regensburg auf den Seiten der Stabsstelle Quali- gebnisse aus den Statistiken und Evaluationsergeb- tätsmanagement und Organisation eingesehen werden nisse insbesondere für die Hochschulleitung und die und sind zudem in der Datenbank des Akkreditierungs- Fakultäten. rates eingetragen. • Sonstiges: – Erste Vorbereitungen zur Selbstbewertung der OTH 5.2.4 Evaluationen Regensburg nach dem EFQM-Modell, das von der „Eu- ropean Foundation for Quality Management“ (EFQM) Im Rahmen zentraler interner Evaluationen wurden entwickelt wurde folgende Befragungen durchgeführt: – Teilnahme an verschiedenen externen Veranstaltun- gen: Schulung für die CEUS-Domäne der BAS/BAP- • Bacheloreingangsbefragung (Mai/Juni 2017) Befragungen, Vorbereitungstreffen für die BAS-Befra- • Bachelorabschlussbefragung gung im Wintersemester 2017/2018, Treffen des QM- (November 2016 bis Januar 2017) Konsortiums von bayerischen Hochschulen für ange- • Masterbefragung (Dezember 2016 bis Januar 2017) wandte Wissenschaften • Abbrecherbefragung (April bis Mai 2017) – Mitwirkung bei der Durchführung der Gremienwahlen Im Jahr 2017 beteiligte sich die OTH Regensburg ferner –Administration der Amtszeiten von weiteren Gremien an zwei Bayerischen Absolventenstudien für die Prü- und Beauftragten fungsjahre 2015 (Oktober 2016 bis Januar 2017) und 2016 (Oktober 2017 bis Februar 2018). Die Absolventenbefra- Beauftragter für Qualitätsmanagement gungen werden vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulplanung und Hochschulforschung durchge- Der Beauftragte für Qualitätsmanagement (QMB) war führt. Weitere externe Befragungen waren unter ande- auch im Jahr 2017 Prof. Dr. Manfred Hopfenmüller. Auf- rem das CHE-Ranking (dem Ranking des Centrums für gabe des QMB ist die fachliche und wissenschaftliche Hochschulentwicklung), das „Trendence Graduate Baro- Begleitung des Qualitätsmanagements der OTH Regens- meter“, der Studienqualitätsmonitor und das „Universum burg. Im Rahmen des Prozessmanagements ist der QMB Student Survey“. für die methodische Freigabe der Prozessbeschreibungen verantwortlich. Ein Schwerpunkt im Jahr 2017 war die Be- Alle Evaluationsergebnisse können auf der Homepage teiligung am Verfahren der Systemakkreditierung bis hin der OTH Regensburg auf den Seiten der Stabsstelle Qua- zum erfolgreichen Abschluss. Diese Tätigkeit wurde nach litätsmanagement und Organisation eingesehen werden. der erteilten Systemakkreditierung abgelöst durch die Die Gesamtberichte sind hochschulintern auf der Lear- Vorbereitung der Selbstbewertung nach dem EFQM- ning-Management-Plattform veröffentlicht. Modell. Es wurde begonnen, die Kriterien des Modells an die Belange der OTH Regensburg anzupassen bezie- hungsweise sie in angemessener Weise zu interpretieren. Darüber hinaus wurde der QMB in die Gestaltung des 107 5 | STABSSTELLEN

Strategieprozesses der OTH Regensburg mit einbezogen, Neu: eine Kooperation mit dem Haus der Technik e.V. in dem Qualitätsentwicklung als unterstützendes Thema Essen. eingeplant ist. Die Fortführung des iAudit-Prozesses zur Der im Jahr 2016 begründete hochschulinterne Arbeits- internen Qualitätssicherung der Studiengänge wurde kreis „QM – quo vadis“ wurde im Jahr 2017 fortgesetzt. vom QMB ebenso begleitet wie die damit verbundenen Auf Initiative dieses Arbeitskreises wurde mit Studieren- Sitzungen der internen Akkreditierungskommission. den des Studiengangs International Relations and Ma- Daneben war der QMB auch in beratender Funktion am nagement (IRM) im Rahmen einer Projektarbeit ein Arbeitskreis der Studiendekaninnen und -dekane be - Konzept für eine interdisziplinäre Ringvorlesung zum teiligt. Thema „Zukunft des Qualitätsmanagements“ erstellt.

Im Berichtsjahr nahm der QMB an folgenden externen Vizepräsidentschaft für Studium und Lehre Treffen zum Thema Qualitätsmanagement teil: Die Tätigkeit des Vizepräsidenten für Studium und Lehre, • Zwei deutschlandweite Netzwerktreffen „Qualitäts- Prof. Dr. Wolfgang Bock, im Rahmen des Qualitätsma- management an Hochschulen“ in Fulda und Darm- nagements umfasste insbesondere folgende Aufgaben: stadt

• Drei Sitzungen der Kommission für die Systemakkre - • Einberufung und Leitung QM-relevanter Arbeitskreise ditierung von AQAS e.V. in Köln (AK), zum Beispiel: AK der Studiendekaninnen und -de- kane, AK der Studien(fach)beraterinnen und -berater, • Erfahrungsaustausch bayerischer Hochschulen für an- AK der Prüfungskommissionsvorsitzenden, AK ProSys gewandte Wissenschaften (HAW) zum Thema QM an der Hochschule Augsburg. In diesem Rahmen berich- • Koordination, Neufassung oder Aktualisierung von Pro- tete der QMB über das QM-System der OTH Regens- zessbeschreibungen im Bereich Studium und Lehre burg und den Stand der Systemakkreditierung. • Koordination der Gutachterauswahl im Rahmen der internen Audits Im Auftrag von evalag – Evaluationsagentur Baden Würt- • Teilnahme an Tagungen und Informationsveranstal- temberg war der QMB erneut als Gutachter an der Hoch- tungen zur Lehre an Hochschulen; Informationsver - schule Trier (zweite Begehung im Verfahren der teilung auf hochschulinterner Ebene Systemakkreditierung) tätig. • Vertretung der bayerischen Hochschulen für ange- Fortgeführt wurden die Aktivitäten des QMB in der LEAN- wandte Wissenschaften in hochschulübergreifenden Initiative Ostbayern sowie mit den kontinuierlichen in- Kommissionen, insbesondere in der Programmkom- formellen Kontakten zum Thema QM mit Vertreterinnen mission der Virtuellen Hochschule Bayern und in der und Vertretern anderer Hochschulen und der Wirtschaft. Akkreditierungskommission der Agentur ACQUIN

108 6 Zentrale Servicestellen

6.1 Akademisches Auslandsamt 110

6.2 Allgemeine Studienberatung 112

6.3 Alumni und Career Service 114

6.4 Gender und Diversity 120

109 6 | ZENTRALE SERVICESTELLEN

6.1 Akademisches Auslandsamt

Prof. Dr. Thomas Fuhrmann, OStR Dr. Wilhelm Bomke, Anne Groll

Das Akademische Auslandsamt (AAA) der Ostbayerischen bayerischen und deutschen Hochschulen liegt Regens- Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) burg an einem Spitzenplatz im Bereich der Mobilitäts- hat die Aufgabe, die internationalen Kontakte der Hoch- zahlen und -mittel. Mit Unterstützung des Akademi- schule und der Hochschulangehörigen zu unterstützen schen Auslandsamts gelang es, über 1.178.000 EUR für und zu pflegen. Es betreut die ausländischen Studieren- Auslandsaufenthalte Regensburger Hochschulangehö- den an der Hochschule und hilft Studierenden der OTH riger und für internationale Projekte aus Förderpro- Regensburg, wenn sie einen Teil ihres Studiums im Aus- grammen einzuwerben. Besonders positiv wirkte sich land verbringen wollen. Das AAA vermittelt und berät in erneut das Programm des Freistaats Bayern zur Stipendienangelegenheiten. Es beantragt und verwaltet Finanzierung von Gastaufenthalten ausländischer auch diesem Zweck dienende Mittel. Bei der Erledigung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der OTH der umfangreichen Aufgaben wird es unterstützt durch Regensburg aus, das in seinem dritten Jahr eine wei- die Auslandsbeauftragten der Fakultäten und in den ver- tere Steigerung der Gastdozentenangebote erlaubte. schiedenen Gremien der OTH Regensburg. Es ist in der Auch das Förderprogramm zur Stärkung der Interna- Hochschulleitung der Vizepräsidentin beziehungsweise tionalisierung der Verwaltung wurde sehr positiv auf- dem Vizepräsidenten für internationale Angelegenheiten genommen. zugeordnet. • Die Partnerschaftsbeziehungen konnten auf 206 (Vor- jahr: 196) Hochschulpartnerschaften ausgebaut wer- • Im Berichtszeitraum wuchs die Zahl der ausländischen den. Besonders in Südamerika, Asien und Neuseeland Studierenden an der OTH Regensburg erneut merklich wurden die Beziehun-gen weiter intensiviert. an (von 919 auf 1.020). Die Zahl der Austauschstudie- • 117 Besuche ausländischer Hochschullehrerinnen und renden ging da-bei erneut leicht zurück, was im We- -lehrer wurden durch das Akademische Auslandsamt sentlichen durch die angespannte Wohnraumsituation mitbetreut. in Regensburg erzwungen wurde. Nachfrage und der • Die Zahl der attraktiven Praktikastellen im Ausland Wunsch, Aufenthalte zu verlängern, hätten durchaus konnte erneut gesteigert werden. Dies wurde allerdings ein weiteres Wachstum ermöglicht. Gäste aus 93 Län- durch verschärfte Visumsregelungen in China und Süd- dern waren an der OTH eingeschrieben. afrika weiterhin erschwert. Im PROMOS-Programm des • Das AAA half dabei, Studienaufenthalte in Regensburg Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vorzubereiten und durchzuführen. Unterstützt von konnte die OTH Regensburg erneut bei der Förder- Hilfskräften wurden die erprobten Einführungswochen summe einen Spitzenplatz unter den Hochschulen für und das Betreuungs-angebot während der Semester angewandte Wissenschaften erringen. fortgeführt. • Im Berichtsjahr erreichte die Zahl der ausländischen • Die Nachfrage der Regensburger Studierenden nach Studierenden, der Austauschstudierenden in und aus Auslandsstudium und/oder Auslandspraktikum blieb Richtung OTH Regensburg sowie der Hochschulpart- sehr groß. Beratungsgespräche, Informationsveran- nerschaften erneut einen sehr hohen Stand. 572 (im staltungen und ein verbesserter Internetauftritt dien- Vorjahr: 520) Studierende der OTH Regensburg ver- ten dazu, dem Rechnung zu tragen. Im Berichtszeit- brachten längere Aufenthalte im Ausland. raum kam es zu personellen Veränderungen, die eine zusätzliche Herausforderung darstellten. Die sichtbaren Erfolge sind eine Konsequenz der zuneh- • Das Instrumentarium des EU-Programm „Erasmus+“ mend international ausgerichteten Studiengänge, der in- wurde erneut erfolgreich genutzt. Im Berichtszeitraum ternational deutlich gestiegenen Attraktivität der OTH wurde das Partnerlandprogramm als weitere Förder- Regensburg und nicht zuletzt der gestiegenen Studieren- schiene fortgeführt und ein erfolgreicher Folgeantrag denzahlen. Allen Beteiligten, der Hochschulleitung und gestellt. Die OTH Regensburg erzielte unter den baye- insbesondere den mobilen Dozentinnen und Dozenten, rischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften den Studentinnen und Studenten gebührt für ihren Anteil wieder den Spitzenplatz bei der Förderung.1 Dozentin- daran großer Dank. nen und Dozenten der OTH Regensburg stellten zudem im Verbund mit Partnereinrichtungen erfolgreich An- [1] In der Förderstatistik von Erasmus lag die OTH Regensburg erneut träge zur Beteiligung an fast allen weiteren Leitlinien auf Platz neun unter den bayerischen Hochschulen und auf Platz eins des Erasmus-Programms. unter den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Siehe dazu: https://eu.daad.de/service/auswertung-und-statistik/ • Die OTH Regensburg warb für Aktivitäten im Auslands- auswahlergebnisse-und-gefoerderte-projekte/studierenden-und- bereich erhebliche zusätzliche Mittel ein. Unter den personalmobilitaet/de/46830-gefoerderte-projekte-01/ 110 ZENTRALE SERVICESTELLEN | 6

6.1.1 Besondere Aktivitäten der 6.1.2 Geflüchtete Internationalisierung

Dem Bereich „Internationalisierung“ wird an der OTH Im Berichtszeitraum verzeichneten die Allgemeine Stu - Regensburg ein hoher Stellenwert beigemessen. Die dienberatung und das Akademische Auslandsamt ins- Internationalisierung stellt langfristig die Wettbewerbs- gesamt 294 Beratungsgespräche mit Geflüchteten. fähigkeit der OTH Regensburg im regionalen, nationalen Informationsbedarf bestand vor allem zu den Themen und internationalen Wettbewerb sicher. Die OTH Re- Zeugnisanerkennung, (sprachliche) Zulassungsvoraus- gensburg sieht den Internationalisierungsprozess als setzungen, studienvorbereitende Deutschkurse, Finanzie- Ergänzung ihres traditionell regional geprägten Profils. rungsmöglichkeiten und allgemeine Erstberatung zu den Internationalität bietet die Möglichkeit, insbesondere in Studienmöglichkeiten. Darüber hinaus wurden drei der Lehre, aber auch in Forschung, Weiterbildung, Ma- Informationsveranstaltungen angeboten und zwei soge- nagement und der Verwaltung den Wünschen sämtli- nannte „Bewerber-Workshops“. Bei den „Bewerber- cher Stakeholder der OTH Regensburg gerecht zu werden. Workshops“ wurde das Bewerbungsverfahren bei Internationalisierung wird daher als Instrument zur Wei- Hochschulstart und an der OTH Regensburg auf Deutsch terentwicklung der Hochschule verstanden. und Arabisch erklärt und die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, ihre Studienbewerbung mit Unterstützung Von der Hochschule wurden im Berichtszeitraum die Aus- vor Ort am Rechner in den CIP-Pool-Räumen anzulegen. landsreisen von zahlreichen Professorinnen und Profes- soren unterstützt. Es wurden zahlreiche internationale Viele studieninteressierte Geflüchtete können zwar eine Konferenzen besucht und dort wissenschaftliche Veröf- Hochschulzugangsberechtigung nachweisen, für das fentlichungen vorgestellt. Neue Partnerschaften zu aus- Fachstudium fehlen aber die erforderlichen Deutsch- ländischen Hochschulen wurden etabliert und beste- kenntnisse. Die Nachfrage nach den studienvorbereiten- hende Partnerschaften weiterentwickelt. den Deutschkursen, die von Studieninteressierten am Zentrum für Sprache und Kommunikation (ZSK) der Uni- Das Programm zur Gewinnung ausländischer Gastpro- versität Regensburg besucht werden können, stieg daher fessorinnen und -professoren wurde von den Kolleginnen deutlich an. Im Wintersemester 2016/2017 nahmen 36 und Kollegen aller Fakultäten sehr intensiv genutzt. Es und im Sommersemester 2017 insgesamt 48 Geflüchtete kamen Gäste aus Spanien, Malaysia, Brasilien, Italien, an den studienvorbereitenden Deutschkursen am ZSK Russland, der Ukraine, England, Mexiko, Neuseeland, teil. Dank der Förderung durch das DAAD-Programm Portugal, Finnland, Singapur, den Niederlanden, Arme- „Integra“ konnten die Kursgebühren für alle Geflüchteten nien, Tschechien, China, den USA und aus Japan. Da- erstattet werden. Für die Jahre 2017 bis 2019 stehen ins- durch wurde unser Curriculum fachlich bereichert und gesamt 143.640 EUR aus DAAD-Mitteln für die Finanzie- die Studierenden konnten kulturelle Erfahrungen ge- rung der Sprachkurse für Geflüchtete zur Verfügung. winnen. Zudem konnten durch diese Besuche die Koope- rationen der OTH Regensburg mit ausländischen Hoch- Die enge Zusammenarbeit in Flüchtlingsfragen mit der schulen vertieft oder neu etabliert werden. Universität Regensburg, den Behörden, dem Verein „Campus Asyl e.V.“ und caritativen Einrichtungen wurde Mit Erfolg stellten verschiedene Fakultäten Anträge beim fortgesetzt. Durch das ebenfalls vom DAAD finanzierte DAAD zur Projektzusammenarbeit mit Argentinien, Slo- Programm „Welcome – Studierende engagieren sich für wenien und Südafrika. Ebenfalls wurde das Förderpro- Flüchtlinge“ konnten eine studentische Hilfskraft, die gramm zur Erhöhung des Studienerfolgs bei auslän- unter dem Dach von Campus Asyl e. V. ein Mentoren-Pro- dischen Vollzeitstudierenden fortgeführt. Durch Tutorien gramm für Geflüchtete in der Phase der Studienvorberei- werden ausländische Studierende gezielt in fachlichen tung organisierte, und eine weitere studentische Problemfeldern unterstützt. Hilfskraft zur Entwicklung von Informationsmaterialien und Unterstützung bei der Beratung eingestellt werden. Das Programm „Mentoring für ausländische Studie- Da in der amtlichen Hochschulstatistik der Aufenthalts- rende“, betreut vom Organisationsteam der „Jungen status nicht erfasst wird, liegen keine genauen Daten zu Hochschule“ und des Akademischen Auslandsamtes der den im Fachstudium eingeschriebenen Geflüchteten vor. OTH Regensburg, hat sich erfolgreich weiterentwickelt: Bei Betrachtung der häufigsten Herkunftsländer von Ausländische Studierende kommen ins Gespräch mit den Geflüchteten (Syrien, Irak, Iran, Eritrea, Afghanistan, Mentorinnen und Mentoren aus höheren Semestern. Pakistan) ergeben sich die folgenden Zahlen: Im Winter- semester 2016/2017 studierten an der OTH Regensburg 34 Personen aus den genannten Ländern, im Sommer- semester 2017 waren es 39 Personen.

111 6 | ZENTRALE SERVICESTELLEN

6.2 Allgemeine Studienberatung

6.2.1 Studienberatung

Sandra Schwarz

Die Allgemeine Studienberatung (ASB) berät persönlich, mit den Antworten dazu auf der Homepage der Allge- vertraulich und kostenlos Studierende sowie Studienbe- meinen Studienberatung. Dieses niederschwellige Infor- werberinnen und Studienbewerber zu allen Fragen, die mationsangebot wird ebenso wie im Vorjahreszeitraum das Studium an der OTH Regensburg und die Alltags- weiterhin gut genutzt. Auch im aktuellen Berichtszeit- bewältigung im Studium betreffen. Insbesondere wird in raum war die Anzahl an Standardanfragen, verglichen der Allgemeinen Studienberatung Unterstützung bei der mit den Anfragen vor der Onlinestellung, deutlich gerin- Entscheidung für ein Studium, bei der Anmeldung und ger, sodass mehr Beratungskapazität für komplexere Aufnahme eines Studiums, bei Problemen während des Fragestellungen gewonnen werden konnte. Studiums und bei der Orientierung nach dem Studium angeboten. Im letztgenannten Bereich wird die Allge- Wie schon in den Jahren zuvor zu erkennen war, scheint meine Studienberatung durch den Career Service der sich der Trend fortzusetzen, dass die Zahl junger Men- OTH Regensburg unterstützt. Die Allgemeine Studien- schen weiter zunimmt, welche die Möglichkeit einer Be- beratung kooperiert mit den Fachstudienberatungen der ratung via E-Mail nutzen. Die durch das oben erwähnte Fakultäten und der Abteilung Studium und unterhält Online-Tool gewonnene Kapazität wurde daher zum Kontakte zu anderen Hochschulen, anderen Beratungs- einen für die E-Mail-Beratung bei komplexeren Anliegen einrichtungen sowie zu Schulen, stellt Informationsma- und zum anderen für das seit 2015 zeitintensive Auf- terial zusammen und macht dieses Interessierten auf gabenspektrum der Beratung von Menschen mit Flucht- verschiedenen Kanälen zugänglich. hintergrund genutzt. Außerdem konnten Andrea März-Bäuml und Vanessa Höcherl so jeweils vermehrt Das Team der Allgemeinen Studienberatung besteht aus zeitintensive Gespräche im Bereich der psychosozialen drei Beraterinnen. Andrea März-Bäuml übernimmt neben Beratung und der familienfreundlichen Hochschule der allgemeinen Studienberatung weiterhin auch die führen. psychosoziale Beratung von Studierenden und ist Senats- beauftragte für Studierende mit Behinderung. Der Bera- Die Zahl der persönlich geführten Beratungsgespräche tungsschwerpunkt von Vanessa Höcherl liegt im Bereich in der Allgemeinen Studienberatung lag im aktuellen der Beratung von Frauen in MINT-Studiengängen, sie ist Berichtszeitraum Wintersemester 2016/2017 und Som- außerdem Ansprechpartnerin bei sexueller Belästigung mersemester 2017 mit insgesamt 1.987 Beratungen um und sie leitet das Familienbüro der OTH Regensburg. Seit zirka zehn Prozent höher als im Vorjahr. Mitte September 2017 unterstützt Katrin Liebl die Allge- Da die Mitarbeiterinnen zeitweise aufgrund der zahlrei- meine Studienberatung als Elternzeitvertretung von chen persönlichen Beratungsgespräche und Außenter- Vanessa Höcherl. Sandra Schwarz ist neben der allgemei- mine für telefonische Anfragen schwer erreichbar sind, nen Beratung spezialisiert auf das Thema duales Studium werden sie bereits seit Beginn des Sommersemesters 2014 und organisiert Schulbesuche und Auftritte der OTH durch studentische Hilfskräfte unterstützt. Diese werden Regensburg bei Hochschulmessen. pädagogisch und fachlich geschult und übernehmen immer dann, wenn nicht genug Beraterinnen während Das Angebot der offenen Sprechstunden an je drei der offenen Sprechstunden erreichbar sind, die Beant- Wochentagen sowie die Möglichkeit, Gesprächstermine wortung einfacher Fragen am Telefon. Im Rahmen der individuell zu vereinbaren, wurde von Schülerinnen und studentischen Telefonberatung wurden 165 Ratsuchende Schülern, Eltern, beruflich qualifizierten Studienbewer- unterstützt. berinnen und -bewerbern zur Aufnahme eines Studiums, vor allem aber von Studierenden mit Fragen zu Prüfungen Mit großem Engagement war die Allgemeine Studienbe- und zum Studienverlauf auch im aktuellen Berichtszeit- ratung erneut tätig bei der Einbindung der OTH Regens- raum sehr gut angenommen und sehr häufig genutzt. burg in das Modell „hochschule dual“, bei der Mitwirkung in verschiedensten Arbeitsgruppen sowie bei der ver- Bereits im Jahr 2015 veröffentlichten die Beraterinnen stärkten Zusammenarbeit mit Schulen sowie der inten- eine Sammlung der wichtigsten und häufigsten Fragen siven Vernetzung innerhalb der OTH Regensburg. 112 ZENTRALE SERVICESTELLEN | 6

Auch im Berichtszeitraum 2016/2017 wurde erneut die 6.2.3 Psychosoziale Beratung wachsende Bedeutung von Maßnahmen zur Öffentlich- keitsarbeit deutlich. Neben den insgesamt steigenden Die psychosoziale Beratung ist ein Angebot der Allgemei- Beratungsanfragen auf den unterschiedlichen Kanälen nen Studienberatung. Sie bietet eine vertrauenswürdige investierte das Team viel Energie in die Pflege und den Anlaufstelle für persönliche Probleme und erarbeitet mit Ausbau von Kooperationen mit anderen Bildungseinrich- den Studierenden individuelle Lösungswege in Krisen und tungen. Sowohl Informationsveranstaltungen, die an ver- Konfliktsituationen. Das Ziel ist die emotionale Entlas- schiedenen Schulen vor Ort durchgeführt wurden, als tung und die Unterstützung zur Verbesserung belasten- auch Besuche von Schülergruppen an der OTH Regens- der Umstände. Eine Therapie ist nicht möglich. burg fanden besonderen Anklang. Sandra Schwarz und Vanessa Höcherl nahmen verstärkt an Studieninforma- Alle Studierenden, die folgende Anliegen mit Andrea tionsmessen teil, um die OTH Regensburg insbesondere März-Bäuml besprechen möchten, können das niedrig- im südbayerischen Raum sowie im angrenzenden Aus- schwellige Angebot annehmen: land vorzustellen und im Zuge dessen qualifizierte Be- werberinnen und Bewerber zu gewinnen. • Schwierigkeiten im Studium (Lernprobleme, Prüfungs- ängste, Motivationsprobleme, Studienfachzweifel, Im akademischen Jahr 2016/2017 präsentierte die All- Überlastungsgefühl) gemeine Studienberatung das Studienangebot der OTH • Isolation, Kontaktprobleme und Eingewöhnungs- Regensburg auf insgesamt 43 größeren Informations- schwierigkeiten veranstaltungen: • Ablösung von den Eltern und Neuorientierung, Kon- flikte mit der Familie • Informationsveranstaltungen an Schulen: 14 • Depressionen, Angstzustände, psychosomatische Be- Davon an Gymnasien: 7 schwerden, Suchtkrankheiten Davon an FOS/BOS (BO): 7 • Integrationsprobleme bei ausländischen Studierenden • Schulgruppen zu Besuch an der OTH Regensburg: 14 • Besondere Probleme Studierender mit Behinderung Davon Gymnasien: 2 oder chronischer Krankheit Davon FOS/BOS (BO): 4 Davon Schulen aus dem Ausland: 8 Die Beraterin hat Schweigepflicht. Die Beratung erfolgt • Abiturienten- und Bildungsmessen: 13 telefonisch, per E-Mail oder persönlich. Im Berichtszeit- • Weitere Informationsveranstaltungen: 2 raum gab es während des Wintersemesters 80 persön- liche Gespräche, während des Sommersemesters fanden 79 Gespräche statt. Außerdem umfasst das Angebot 6.2.2 Familienbüro auch eine Lernberatung mit den Schwerpunkten Prokras- tination, Zeit- und Selbstmanagement sowie individuelle Das Familienbüro ist Teil der Allgemeinen Studienbera- Studienverlaufsplanung. tung und wurde bis Juli 2017 von Vanessa Höcherl be- treut. Seit September 2017 ist Katrin Liebl als Referentin Die Angebote der Gesunden Hochschule – wie zum Bei- für die Familienfreundliche Hochschule zuständig. spiel die Entspannungsmethoden Yoga oder Qigong – bieten Studierenden mit Ängsten oder als Ausgleich bei Die Zielgruppe umfasst schwangere Studentinnen, Stu- Prüfungsstress wertvolle Unterstützung. dierende mit Kindern oder zu pflegenden Angehörigen, Studieninteressierte mit Familie, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Professorinnen und Professoren der OTH Regensburg mit Erziehungs- oder häuslichen Pfle- geaufgaben. Nähere Informationen zu den Aktivitäten und Angeboten des Familienbüros sind im achten Kapitel der vorliegenden Publikation in der Rubrik „Familien- freundliche Hochschule“ zu finden.

113 6 | ZENTRALE SERVICESTELLEN

6.3 Alumni & Career Service

Katja Meier M. A., Claudia Werner M. A.

Der Alumni & Career Service ist eine zentrale Servicestelle Alumni-Stammtisch und Veranstaltungen der OTH Regensburg mit direkter Zuordnung zu einem Der Alumni-Stammtisch war im Berichtszeitraum zu Gast Mitglied der Hochschulleitung. Als Schnittstelle zwischen bei der Gerresheimer Regensburg GmbH, der Infineon Bildung und Beruf ist der Career Service in vielen Berei- Technologies AG und der Dallmeier electronic GmbH & chen die erste Anlaufstelle für Studierende und Unter- Co. KG. Das Sommerhighlight war anlässlich des Refor- nehmen. Synergieeffekte zwischen dem Alumni-Netz- mationsjubiläums die Stadtmaus-Erlebnisführung „Wie werk und Career Service fördern einen gewinnbringenden der Teufel das Weihwasser“. Die Veranstaltungen waren Austausch zwischen Hochschule, Studierenden, Alumni mit Teilnehmerzahlen von 25 bis 45 Personen jeweils aus- und der Wirtschaft. gebucht.

Im Rahmen von Semester- und Jahrgangstreffen erhält 6.3.1 Alumni die OTH Regensburg regelmäßig Besuch von Alumni, die sich an ihren ehemaligen Fakultäten über aktuelle Das Alumni-Netzwerk ist ein fach-, institutions- und Entwicklungen der Hochschule und des Fachbereichs in- fakultätsübergreifendes sowie internationales Informa- formieren. Im Berichtszeitraum waren folgende Gruppen tions-, Kontakt- und Karrierenetzwerk für alle (ehema - zu Gast: ligen) Studierenden, Absolventinnen und Absolventen, • Alumni der Fakultät Bauingenieurwesen, Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Studienbeginn 2012 Mitarbeiter, Freundinnen und Freunde sowie Förderinnen • Alumni der Fakultät Betriebswirtschaft, und Förderer der OTH Re-gensburg. Studienabschluss 1992 Die OTH Regensburg möchte den Kontakt zu ihren • Alumni der Fakultät Informatik und Mathematik, Alumni über den Studienabschluss hinaus aufrechter - Studienabschluss 1987 halten. Die Erfahrungen der Alumni in der Berufspraxis fließen über Absolventenbefragungen in das Qualitäts- Alumni des Studiengangs Nachrichtentechnik, Ab- management der Hochschule ein. Unterschiedliche Ver- schlussjahrgang 1967, trafen sich anlässlich des 50-jäh- anstaltungsformate des Alumni & Career Service fördern rigen Jubiläums ihres Studienabschlusses im September zudem den persönlichen Erfahrungsaustausch zwischen 2017 bereits zum zehnten Mal an ihrem ehemaligen Stu- Studierenden und Alumni. dienort. Neben einem vielseitigen Wochenendprogramm gestalteten die Alumni als Erinnerung an ihre Studienzeit Die Kontaktpflege gelingt unter anderem durch folgende von 1964 bis 1967 am damaligen Johannes-Kepler-Poly- Angebote: technikum eine Festschrift mit zahlreichen Fotos und • Alumni-Onlineportal Anekdoten, aber auch zeitgeschichtlichen Daten und Mitgliedergeschützte Datenbank zum Suchen, Fakten sowie persönlichen Erfahrungen. Finden und Kontaktieren • Einladungen Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Career Stories“ be- Zu Alumni-Stammtischen, Firmenexkursionen, richteten im Sommersemester 2017 insgesamt sechs Festen und Veranstaltungen Alumni der Studiengänge Architektur, Historische Bau- • Newsletter „Alumni-AKTUELL“ forschung und Gebäudeklimatik Studierenden von ihrem Vierteljährlich mit Nachrichten aus der OTH Regens- beruflichen Werdegang und den Herausforderungen der burg und Themen rund um die Alumni und Freundinnen Berufspraxis in Architektur- und Ingenieurbüros, der und Freunde der Hochschule, und das direkt per E-Mail Projektentwicklung, der Anwendungstechnik, der öffent- • Angebote lichen Verwaltung sowie der Stadt- und Regionalent- Fachvorträge, Beratungs- und Trainingsangebote zur wicklung. Existenzgründung, Beratungsangebote zu Berufsein- stieg und Karriere, Informationen zu Weiterbildungs- Zwei Alumni der Studiengänge Informatik und Elektro- angeboten und Informationstechnik sprachen mit Studierenden im • Kontakte Rahmen des „Dies Studiosus“ am 08.11.2017 über ihren Zu ehemaligen Studienkolleginnen und -kollegen, Pro- persönlichen Karriereweg und ihre beruflichen Erfahrun- fessorinnen und Professoren sowie zur OTH Regensburg gen in Industrie, Forschung und selbstständigem Unter- und zu Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern der Region nehmertum im Mittelstand. 114 ZENTRALE SERVICESTELLEN | 6

Entwicklung der Alumni-Zahlen

Entwicklung Alumni-Zahlen in 2017

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.

Onlineportal 4.622 4.614 – 4.627 4.649 4.662 4.673 4.600 4.586 4.597 5.687 5.698

Xing 2.839 2.996 – 3.028 3.051 3.064 3.085 3.107 3.116 3.158 3.205 3.078

6.000 5.698 Alumni-Onlineportal 5.000

4.622 4.000

Xing 3.000 3.078 2.839 2.000

1.000

0 Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

Abb. 6.1: Entwicklung der Alumni-Zahlen – Der starke Anstieg im November 2017 ist auf den Import der Daten von Absolventinnen und Absolventen des Sommersemesters 2017 zurückzuführen.

Alumni-Zahlen der Fakultäten 2% 3% 8% 5% 7% ■ Allgemeinwissenschaften u. Mikrosystemtechnik ■ Architektur ■ Bauingenieurwesen 19% ■ Betriebswirtschaft ■ Elektro- und Informationstechnik ■ Informatik und Mathematik 24% ■ Maschinenbau ■ Angewandte Sozial- u. Gesundheitswissenschaften

■ OTH Regensburg 15%

17% Abb. 6.2: Alumni-Zahlen der Fakultäten

115 6 | ZENTRALE SERVICESTELLEN

6.3.2 Career Service

Als zentrale Serviceeinrichtung bietet der Career Service Die Hochschuljobbörse Studierenden der OTH Regensburg eine persönliche Be- Auf Deutschlands größter Hoch- ratung rund um den Berufseinstieg sowie einen individu- schuljobbörse – einer Kooperation ellen Bewerbungsmappen-Check an. Neben Seminaren von 14 bayerischen Hochschulen – haben Studierende und Vorträgen erhalten Studierende von Anfang bis zum einen direkten Zugang zu Praktika, Abschlussarbeiten Ende des Studiums Beratung und Tipps zum Thema Be- oder Jobs. Unternehmen wiederum können über die werbung, Praktika und Jobs sowie zu Stipendien. Plattform zirka 90.000 Studierende erreichen und Praktika und Abschlussarbeiten kostenfrei inserieren Unternehmen unterstützt der Career Service beim Hoch- (www.hochschuljobboerse.de). schulmarketing durch Kontaktaufnahme zu den Fakul- täten, die Organisation von gemeinsamen Fachvorträgen Seminare, Workshops und Fachvorträge oder Seminaren sowie durch Deutschlands größte Hoch- Der Career Service arbeitet seit Jahren mit dem Team schuljobbörse. Akademische Berufe der Agentur für Arbeit erfolgreich zusammen, sodass wieder ein breites Angebot mit jeweils Im Wintersemester 2016/2017 leistete der Career Service 44 Seminaren und Workshops im Wintersemester 2016/ insgesamt 146, im Sommersemester 2017 ganze 140 Be- 2017 und 37 im Sommersemester 2017 sowie mit zusätz- ratungsstunden. lichen Fachvorträgen zur Auswahl stand. Das Angebot deckte die Bereiche Bewerbungs-, Schlüs- Abschluss- sel- und EDV-Kompetenz ab. Trainings zu den Themen Sonstiges arbeiten Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Assessment- 12 5 Center sowie zu Rhetorik und Kreativität unterstützten die Studierenden auf dem Weg zum Beruf. Zusätzlich Stipendium Job konnten die Studierenden mit Kursen zu LaTeX, Excel und 102 86 Word ihre Fähigkeiten ergänzen. Zum ersten Mal wurden auch Webinare in das Programm aufgenommen. Neben den anmeldepflichtigen Seminaren holt der Career Service auch immer wieder Unternehmen an die Praktikum 70 5 Fakultäten, die Fachvorträge halten und so das gelernte Wissen in der Praxis aufzeigen. Im Berichtszeitraum fan- den beispielsweise zwei Fachvorträge als Abendveran- Master staltung statt. Zum einen wurde als Projektbeispiel die „Reorganisation der IT eines globalen Healthcare-Unter- nehmens (DAX30)“ von der 4C Group AG anschaulich Abb. 6.3: Beratungsstunden nach Themen erläutert. Zum anderen referierte die TÜV Süd Industrie im Wintersemester 2016/2017 und Sommersemester 2017 Service GmbH über die „Sicherung von Anlagen der Verfahrenstechnik mit Mitteln der Prozessleittechnik“.

116 ZENTRALE SERVICESTELLEN | 6

Stipendiatinnen und Stipendiaten mit ihren Förderinnen und Förderern bei der offiziellen Verleihung der Deutschlandstipendien an der OTH Regensburg am 15. November 2016. Foto: Paul Mazurek

6.3.3 Deutschlandstipendium

Die OTH Regensburg hat im Wintersemester 2016/2017 Zum Auftakt des Förderzeitraums werden die Stipendia- insgesamt 74 Deutschlandstipendien verliehen. Dies ent- tinnen und Stipendiaten sowie die Förderinnen und För- spricht einer Fördersumme von insgesamt 266.400 EUR. derer zur feierlichen Übergabe der Stipendien und zum Die Summe der vom Alumni & Career Service eingewor- Kennenlernen und Netzwerken an die Hochschule einge- benen Mittel beträgt 133.200 EUR. Die Stipendiatinnen laden. und Stipendiaten wurden aus insgesamt 324 Bewerbun- Im Juni 2017 fand ein Sommerfest mit allen Teilnehme- gen ausgewählt. rinnen und Teilnehmern an der OTH Regensburg statt, um die Kontakte zu festigen. Die Stipendiatinnen und Das Deutschlandstipendium ist ein nationales Stipen- Stipendiaten gestalteten diesen Tag mit Laborführungen, dienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Vorträgen zu studentischen Projekten und Hochschul- Forschung. Es fördert begabte und leistungsstarke Stu- politik und gewährten ihren Förderinnen und Förderern dierende der OTH Regensburg mit monatlich 300 EUR, auf diese Weise Einblick in das Leben auf dem Campus. die einkommensunabhängig vergeben werden. Im Gegenzug luden diese die Stipendiatinnen und Stipen- diaten zu Exkursionen an ihre Standorte ein. Mit Werks- Die eine Hälfte der Unterstützung zahlen private Förde- führungen, Fachvorträgen und Diskussionen wurde der rinnen und Förderer, Unternehmen und Stiftungen, die Netzwerkgedanke des Deutschlandstipendiums lebendig andere Hälfte trägt der Bund. umgesetzt.

117 6 | ZENTRALE SERVICESTELLEN

6.3.4 Frühstudium Wissens- und Erfahrungsaustausch. Zahlreiche Aktivi- täten an der OTH Regensburg wären ohne die Unter- Seit 2010 bietet die OTH Regensburg besonders leistungs- stützung des Vereins nicht denkbar. starken und leistungswilligen Schülerinnen und Schülern Im Berichtszeitraum umfasste die Förderung des Vereins ab der elften Jahrgangsstufe an Gymnasien und ab der im Wesentlichen zwei Deutschlandstipendien, den zwölften Jahrgangsstufe an Fach- oder Berufsober- Science Award für hervorragende Abschlussarbeiten aller schulen ein Frühstudium an. Schülerinnen und Schüler sechs Ausbildungsrichtungen, den Preis für studentisches haben die Möglichkeit, ausgewählte Lehrveranstaltun- Engagement und den Diversity-Preis sowie die Unter- gen zu besuchen und durch eine abschließende Prüfung stützung von Projekten, Exkursionen, Abschlussfeiern und erfolgreich abzulegen. Die damit erworbenen Noten und Veranstaltungen der Hochschule und ihrer Studierenden. ECTS-Credit-Points können auf Antrag auf ein späteres Studium angerechnet werden. Im Berichtszeitraum ab- Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 04.07.2017 solvierte eine Schülerin ein Frühstudium im Studiengang erfolgte die Neuwahl des Vorstands, der Beisitzerinnen Biomedical Engineering. und Beisitzer und der Rechnungsprüfenden. Die Mitglie- derversammlung wählte einstimmig: • Vorsitzender: Eduard B. Wagner, Geschäftsführender 6.3.5 Stipendien Gesellschafter, INSYS Microe-lectronics GmbH • Stellvertretende Vorsitzende: Dr. Dieter Dohnal, Vice Am 07.11.2017 veranstaltete der Alumni & Career Service President Technology, Senior Advisor to General bereits zum neunten Mal einen „Tag der Stipendien“ an Management, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH; der OTH Regensburg. An Messeständen und beim Vortrag Manfred Vogl, Geschäftsführer, Schneider Electric „Studienförderung mit Stipendium“ informierten sich Sachsenwerk GmbH Studierende und Promovierende über die großen Stiftun- • Schatzmeister: Erwin Schoch, Vorstandssprecher a. D., gen im Inland, ihre Fördermöglichkeiten und die Bewer- Volksbank Regensburg eG bungsvoraussetzungen. Insgesamt waren zwölf Stiftun- • Schriftführer: Horst Kohl, stellvertretender Vorsitzen- gen vertreten. der, Verein Deutscher Ingenieure, Team Regensburg

Verleihung des Science Awards 6.3.6 Verein der Freunde Seit 1997 verleiht der Verein der Freunde der OTH Regens- der OTH Regensburg e.V. burg e. V. einen Präsentationspreis für die beste Ab- schlussarbeit aus jeder Fakultät. 2017 wurde der Preis in „Science Award“ umbenannt und in den sechs Ausbil- dungsrichtungen der Hochschule verliehen. Mit dem Science Award wurden im Berichtszeitraum Johannes Stierstorfer M.Sc. (Studiengang Applied Research in En- gineering Sciences), Olivia Golde M.A. und Nike Sammer M.A. (Studiengang Historische Bauforschung), Michael Schoierer M.Eng. und Stefanie Ludwig M.Eng. (Studien- gang Bauen im Bestand), Christian Marten M.A. (Studi- engang Logistik), Marco Bauer B.Eng. (Studiengang Mechatronik) und Florian Biersack B.Sc. (Studiengang „Fördern. Vernetzen. Mitwirken.“: Das sind die Werkzeuge Mathematik) ausgezeichnet. des Vereins der Freunde der OTH Regensburg e. V. beim Auf- und Ausbau des Netzwerks zwischen Hochschule, Verleihung des Preises für studentisches Engagement Wirtschaft, Studierenden und Alumni. Der Verein fördert Mit dem Preis für studentisches Engagement wurden im Lehre, Forschung und Weiterbildung an der Hochschule Berichtszeitraum Timur Burlaka (Fakultät Betriebswirt- ebenso wie leistungsstarke und engagierte Studierende schaft) und Carolin Renner (Fakultät Maschinenbau) und stärkt dadurch auch das Image der Hochschule – ausgezeichnet. Der Gruppenpreis ging anlässlich des national wie international. zehnjährigen Jubiläums des Campusfestes an den Cam- pus Regensburg e.V. Der Verein knüpft Kontakte zu Unternehmen, Stiftungen, Verbänden, Politik, Verwaltung und Medien, vergibt Verleihung des Diversity-Preises Preise und Auszeichnungen, fördert studentische Pro- Am 30.05.2017 verlieh der Verein der Freunde der OTH jekte und Veranstaltungen und akquiriert Sponsorinnen, Regensburg e. V. gemeinsam mit der Katholischen Ju- Sponsoren und Spenden. Dank eines starken Netzwerks gendfürsorge in der Diözese Regensburg e.V. im Rahmen bietet er die Möglichkeit für einen gewinnbringenden des Diversity-Tages an der OTH Regensburg zum dritten 118 ZENTRALE SERVICESTELLEN | 6

Preisträgerinnen und Preisträger des Science Awards 2017

Mal den Diversity-Preis in den Kategorien Studium mit Vorteile für persönliche Mitglieder: Familienaufgaben und Studium mit Behinderung oder • Kontakte zu Hochschule, Unternehmen und chronischer Erkrankung. Ziel ist es, mit dieser Auszeich- Vereinsmitgliedern nung Mut zu machen und die Doppelbelastung im Stu- • Informationen der OTH Regensburg dium anzuerkennen. 2017 wurden Lorenz Fürst (Fakultät (Newsletter, Hochschulmagazin) Informatik und Mathematik) und Elisabeth Mosenas • „Frühbucher-Option“ bei Alumni-Stammtischen, (Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissen- Firmenexkursionen und attraktiven Veranstaltungen schaften) geehrt. mit limitierter Teilnehmerzahl • Ermäßigte Eintrittspreise zu Hochschulveranstaltungen Veranstaltungsreihe „zu Gast bei Freunden“ • Vergünstigte Konditionen für Fort- und Weiterbildun- Mit der Veranstaltungsreihe „zu Gast bei Freunden“ gen des Zentrums für Weiterbildung und Wissensma- möchte der Verein Unternehmen, A-lumni, Studierende nagement (ZWW) und alle, die sich für die OTH Regensburg interessieren, • Kostenfreie Mitgliedschaft im ersten Jahr nach zusammen-bringen, um sich informieren und austau- Abschluss des Studiums an der OTH Regensburg schen zu können. Am 07.02.2017 fand die Veranstaltung in Kooperation mit der auticon GmbH und dem B.B.W. Vorteile für Unternehmen, Vereine, Körperschaften: St. Franziskus, Abens-berg, zum Thema „Behindert – • Netzwerk, Kontakte und Know-how kompetent und erfolgreich. Ein Widerspruch? Chancen • Informationen der OTH Regensburg auf dem Arbeitsmarkt am Beispiel von Menschen mit (Newsletter, Hochschulmagazin) Autismus“ statt. Sie stieß mit rund 100 Teilnehmerinnen • Möglichkeiten der Präsentation an der OTH Regensburg und Teilnehmern auf sehr große Resonanz. • Kostenfreie Abbildung des Firmenlogos auf der Homepage des Vereins Ein Mitgliedschaft beim Verein der Freunde der OTH Re- • „Frühbucher-Option“ bei Firmenexkursionen gensburg e. V. bietet sowohl für persönliche Mitglieder als und attraktiven Veranstaltungen mit limitierter auch für Unternehmen, Vereine oder Körperschaften Teilnehmerzahl einige attraktive Vorteile. • Ermäßigte Eintrittspreise zu Hochschulveranstaltungen 119 6 | ZENTRALE SERVICESTELLEN

6.4 Gender und Diversity

„Diversity“ bedeutet Verschiedenheit, personelle Vielfalt 6.4.1.1 Angebote sowie Individualität von allen internen und externen Hochschulmitgliedern, die sich gegenseitig beeinflussen, Gender voneinander lernen und untereinander agieren. „Diversity Management“ nimmt die Vielfalt aller Studierenden und • Kindergartenkinder: In Kooperation mit der Infineon der wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen AG läuft das Projekt „LITTLEtech“. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Blick. Im Leitbild • Schülerinnen: Es werden im Rahmen der Jungen Hoch- der Hochschule heißt es unter anderem: „Wir fördern schule verschiedene Programme durchgeführt, die sich aktiv die Chancengleichheit und ermöglichen allen Stu- ausschließlich an Schülerinnen richten: Girls’ Day, dierenden und Hochschulangehörigen einen gleichbe- girls4tech, Forscherinnencamp, MINToring, MINT Girls rechtigten Zugang zu Qualifikationen und Karrieren.“ In Regensburg (in Kooperation mit der Universität Re- diesem Leitbild werden Gender und Diversity unter dem gensburg). Sie sollen vermehrt junge Frauen für MINT- Oberbegriff „Teilhabe und Chancengleichheit“ behan- Studiengänge gewinnen. delt. In der Literatur wird Gender teils als Unterbegriff von Diversity gesehen. An der OTH Regensburg sollen • NetworkING: Ein regionales Netzwerk für Ingenieurin- aber weiterhin beide Begriffe verwendet werden, um das nen und Studentinnen ingenieurwissenschaftlicher Thema Gender als besonderen Schwerpunkt einer „tech- Studiengänge, das in Kooperation mit der Frauenbe- nischen Hochschule“ auf fokussierte Weise weiterhin zu auftragten der OTH Amberg-Weiden in der Regel zwei- bearbeiten. mal pro Semester einen moderierten Stammtisch organisiert. Die Themen im Berichtszeitraum waren: Gender und Diversity an der OTH Regensburg umfassen „Reden statt explodieren“, „Work-Life-Balance“, „In- aktuell die Bereiche: terkulturelles Handeln“, „Hinter den Kulissen – der All- • Frauenförderung tag einer Ingenieurin“. • Gleichstellung • Nachwuchswissenschaftlerinnen: Die Frauenbeauf- (eigener Bericht der Gleichstellungsbeauftragten) tragte setzt sich dafür ein, den Frauenanteil beim Lehr- • Familienfreundlichkeit und Unterstützung von pflegen- personal zu erhöhen. Die Frauenbeauftragten an den Angehörigen (eigener Bericht) bayerischen Hochschulen für angewandte Wissen- • Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung schaften vergeben hierfür Stipendien und fördern Lehr- oder chronischer Erkrankung (eigener Bericht) aufträge von Frauen. Durch das Lehrauftrags- • Beratung bei Diskriminierung programm wurden im Berichtszeitraum an der OTH und sexueller Belästigung Regensburg elf Lehraufträge von Frauen gefördert. Mit • Mentoring-Programme einem Stipendium wurden sieben Frauen mit Bezug zur • Junge Hochschule und MINT-Förderung OTH Regensburg gefördert. Dabei handelt es sich in (eigener Bericht) fünf Fällen um kooperative Promotionen.

• Professorinnenprogramm: Das Gleichstellungskonzept 6.4.1 Servicestelle Gender und Diversity der OTH Regensburg wurde im Rahmen des Professo- rinnenprogramms II des Bundes und der Länder positiv Die Servicestelle Gender und Diversity kümmert sich um begutachtet. Die OTH Regensburg wird nun bei drei verschiedene Belange rund um das Thema Diversität an Professorinnen gefördert, aus den frei werdenden der Hochschule. Geldern werden zusätzliche gleichstellungsfördernde Maßnahmen finanziert. Ein Schwerpunkt dieser Maß- Die Frauenbeauftragte Prof. Dr. Christine Süß-Gebhard nahmen ist der Ausbau der Genderforschung an der ist in der Hochschulleitung als beratendes Mitglied für OTH Regensburg. Zudem soll das Thema mit einem Gender und Diversity zuständig. Aufgabe und Ziel der Genderpreis und der Förderung von Gastwissenschaft- Frauenbeauftragten ist die Vermeidung von Nachteilen lerinnen verstärkt in die Fakultäten getragen werden. für Wissenschaftlerinnen, weibliche Lehrpersonen und Mit einem Brückenstipendium zur Anschub- oder Ab- Studierende. Sie unterstützt die Hochschule bei der schlussfinanzierung von Promotionen für Frauen soll Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert werden. Männern und bei der Beseitigung bestehender Nachteile. Der Genderpreis wurde im Sommersemester 2017 erst- 120 ZENTRALE SERVICESTELLEN | 6

mals an die Fakultät Architektur für das Projekt „Alter- • Tutorenqualifizierungsprogramm (TQP): Das TQP soll native Practices – Feminist Ideas in Architecture and Tutorinnen und Tutoren an der OTH Regensburg das Design“ verliehen. Insgesamt konnten Aufenthalte von notwendige Rüstzeug an die Hand geben, um Auf- zehn Gastwissenschaftlerinnen gefördert werden. Mit gaben erfolgreich bewältigen und somit die Qualität einem Brückenstipendium wurde zwei Frauen der An- des Tutoriums steigern zu können. Im Berichtszeitraum schub ihrer Promotion finanziert. haben 17 Studierende das TQP erfolgreich abgeschlos- sen. • Beratungen: Im Berichtszeitraum wurden von der Frau- enbeauftragten zirka 15 Frauen in meist mehreren Ge- • Diversity-Tag: Im Rahmen des fünften bundesweiten sprächen beraten. Diversity-Tages der Charta der Vielfalt e.V. fand unter dem Motto „Putting gender on agenda“ statt. Einen • Weitere Veranstaltungen: Lesung „Ein Mann ist keine ganzen Tag lang fanden insgesamt 19 Vorträge statt. Altersvorsorge“ von Helma Sick und Renate Schmidt Abends wurden die Diversity-Preise und der Gender- (Bundesministerin a. D.) für alle interessierten Hoch- preis verliehen. schulangehörigen. • Weitere Veranstaltungen: Vortrag mit Diskussion zur Studie „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Diversity Bayern“

• Mentoring: Die OTH Regensburg bietet seit 2005 Mentoring-Programme für die Studierenden an. Die Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung Programme finden in Kooperation mit dem Bayern- Mentoring statt, einem bayernweiten Netzwerk aller Die Servicestelle Gender und Diversity vertritt die OTH Mentoring-Programme. Regensburg in verschiedenen Netzwerken. Dazu gehören etwa die Netzwerke „Neue Wege für Jungs“, Regionales – Mentoring „first steps“: Das Programm richtet sich an Bündnis für Chancengleichheit und MINT-AG der Stadt alle Studierenden im ersten Semester (Bachelor). Als Regensburg. Intern wird zweimal pro Semester ein Frau- Mentorinnen und Mentoren fungieren Studierende aus enstammtisch organisiert. dem höheren Semester, welche die Mentees ein Semes- ter lang begleiten und ihnen so beim Einstieg ins Stu- Im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe, die in dium helfen. Sie werden auf diese Rolle durch eine Kooperation mit der Fakultätsfrauenbeauftragten der Schulung vorbereitet. Insgesamt nahmen im Berichts- Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissen- zeitraum 416 Mentees und 127 Mentorinnen und Men- schaften stattfand, wurden im Wintersemester 2016/ toren aus allen Fakultäten und Studiengängen teil. 2017 unter dem Titel „Grenzkonflikte und Grenzüber- Etwas mehr als die Hälfte der Teilnehmenden ist weib- schreitungen: Debatten zu Sexismus – Rassismus – Natio- lich. Aus dem Ausland kamen 41 der Mentees. nalismus“ an insgesamt sechs Terminen verschiedene Themen diskutiert. – Mentoring „professional steps“: Das Programm richtet sich an Studierende in technischen Fächern, die in ihrem Studium bereits fortgeschrittener sind. Mento- Evaluation und Qualitätsmanagement rinnen und Mentoren kommen aus Unternehmen der Region. Sie begleiten die Mentees über etwa ein Jahr Im Sommersemester 2016 hat sich die OTH Regensburg und helfen ihnen vor allem bei der Vorbereitung auf die erfolgreich um die Aufnahme in das Diversity-Audit „Viel- spätere berufliche Tätigkeit und den Berufseinstieg. Im falt gestalten“ des Stifterverbandes beworben. Seither Berichtszeitraum wurde das Projekt erstmals in Koope- arbeitet eine Steuerungsgruppe, bestehend aus vier ration mit dem Alumni-Service der Hochschule ange- Mitgliedern und einem Lenkungskreis mit 14 Mitgliedern, boten und für männliche Teilnehmer geöffnet. gemeinsam mit einer externen Auditorin an einer Diver- Insgesamt nahmen im Berichtszeitraum 22 Personen sity Strategie für die OTH Regensburg. Es fanden drei an diesem Programm teil. Neben der individuellen interne Workshops mit allen Beteiligten statt. Zudem Mentoring-Partnerschaft finden Netzwerkabende tauschten sich Mitglieder der Steuerungsgruppe in drei statt. Außerdem wurde ein Seminar „Schwierige Ge- Diversity-Foren mit anderen beteiligten Hochschulen sprächssituation erfolgreich meistern“ und ein Work- aus. shop zur Berufsfindung „Dein Traumberuf“ organisiert.

– BayernMentoring: Im Rahmen des BayernMentoring werden jedes Jahr verschiedene Seminare organisiert und angeboten. Im Berichtszeitraum nahm eine Teil- nehmerin der OTH Regensburg dieses Angebot wahr. 121 6 | ZENTRALE SERVICESTELLEN

6.4.1.2 Statistik

Der Frauenanteil bei den Studierenden Der Frauenanteil bei den Beschäftigten

Die OTH Regensburg wies im Wintersemester 2016/2017 Der Frauenanteil beim wissenschaftlichen Personal (Pro- einen Frauenanteil bei den Studierenden von 37,4 Prozent fessuren, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, wissen- auf. Betrachtet man die Entwicklung des Frauenanteils schaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) ist mit bei den Studierenden in den letzten Jahren, zeigt sich, derzeit 22 Prozent deutlich niedriger als der Frauenanteil dass dieser in fast allen Fakultäten kontinuierlich gestie- bei den Studierenden (Stand: 30.06.2017). Gemäß dem gen ist. In der Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mi- Kaskadenmodell strebt die OTH Regensburg als Ziele für krosystemtechnik trägt vor allem die Einführung des den Frauenanteil auf jeder wissenschaftlichen Karriere- Studiengangs International Relations and Management stufe den Frauenanteil auf der direkt darunterliegenden im Wintersemester 2009/2010, der einen überdurch- Qualifizierungsstufe an. Beim nichtwissenschaftlichen schnittlich hohen Frauenanteil aufweist, zur starken Stei- Personal ist das Verhältnis deutlich ausgewogener, je- gerung bei. Insgesamt setzt sich der Trend aber weiter doch sind Frauen deutlich seltener verbeamtet. fort, dass Frauen auch verstärkt technische Studien- gänge ergreifen.

90% 60% 80% 70 % 50% 60% 50% 40% 40% 30% 30% 20% 10% 20% 0% 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 10%

0% Frauenanteil bei den Studierenden pro Fakultät in %, jeweils zum Wintersemester 2002 2005 2007 2009 2011 2013 2016 2017

■ OTH Regensburg gesamt Frauenanteil beim Lehrpersonal in %

■ Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik ■ Architektur OTH Regensburg gesamt ■ Bauingenieurwesen ■ Betriebswirtschaft Professuren ■ Elektro- und Informationstechnik ■ Informatik und Mathematik Lehrkräfte für besondere Aufgaben ■ Maschinenbau ■ Angewandte Sozial- und wissenschaftliche Mitarbeiter/innen Gesundheitswissenschaften

122 ZENTRALE SERVICESTELLEN | 6

6.4.2 Landeskonferenz der Frauenbeauftragten

6.4.2.1 Allgemeines

Die Frauenbeauftragten aller bayerischen Hochschulen, – Durchführung von Informationsabenden zum Thema das heißt der Universitäten, der Hochschulen für ange- „Berufsziel Professorin an einer bayerischen HAW“: 221 wandte Wissenschaften und der Kunst- und Musikhoch- Teilnehmerinnen, davon 31 im Berichtszeitraum schulen, koordinieren ihre Tätigkeit auf Landesebene in – Durchführung von Seminaren: 130 Teilnehmerinnen mit der Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungs- „Berufsziel Professorin an einer bayerischen HAW“, beauftragten (LaKoF). Die LaKoF vertritt die Interessen davon 20 im Berichtszeitraum von Wissenschaftlerinnen, Studentinnen und Frauen des wissenschaftsstützenden Personals. Sie nimmt durch • Stipendien seit 2008 (jährlich zirka 300.000 EUR) Stellungnahmen, Empfehlungen und Vorstellung von – Qualifizierungsstipendium: elf geförderte Frauen ins- Konzepten Einfluss auf die gleichstellungspolitische gesamt, davon eine im Berichtszeitraum Diskussion und auf Entscheidungen des Ministeriums im – Promotionsstipendium für Frauen mit Berufspraxis: 59 Bereich der Hochschulen in Bayern und darüber hinaus. geförderte Frauen insgesamt, davon 13 im Berichtszeit- Die Landeskonferenz trifft sich in der Regel zweimal im raum Jahr. – Promotionsstipendium für HAW-Absolventinnen (seit 2014): 16 geförderte Frauen, alle im Berichtszeitraum Seit dem Wintersemester 2011/2012 ist Prof. Dr. Christine – Netzwerktreffen: Im Berichtszeitraum fanden drei Süß-Gebhard von der OTH Regensburg die Sprecherin der Treffen von aktuellen und ehemaligen Stipendiatinnen Landeskonferenz der Frauenbeauftragten an bayerischen an der OTH Regensburg statt. Themen waren das ge- Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Im Som- genseitige Kennenlernen, der Austausch und die Ver- mersemester 2017 wurde sie in ihrem Amt bestätigt und netzung, der Ablauf von Berufungsverfahren und ein ist damit bis September 2019 in dieser Funktion tätig. Sie Stimmcoaching. An den Treffen nehmen immer knapp wird von drei Mitarbeiterinnen unterstützt. 25 Personen teil.

• BayernMentoring seit 2005 (jährlich zirka 100.000 EUR) 6.4.2.2 Bayerische Gleichstellungsförderung Das Projekt „BayernMentoring“ ist ein Stufenpro- gramm zur unterstützenden Begleitung von Studentin- Die Finanzierung erfolgt durch Mittel des Bayerischen nen in MINT-Studiengängen durch Mentorinnen aus Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft der Praxis oder durch Studentinnen höherer Semester. und Kunst. Das Büro der Landessprecherin organisiert die – Seminare: Acht bayernweite Seminare für Mentees und Vergabe der Mittel und verwaltet den Haushalt. Mentorinnen wurden im Berichtszeitraum an Hoch- schulen für angewandte Wissenschaften in Bayern Verschiedene Programme zur Förderung durchgeführt. von Frauen werden durchgeführt. – Im Berichtszeitraum fand ein Treffen der BayernMen- • Lehrauftragsprogramm „rein-in-die-hörsäle“ seit 2010 toring-Koordinatorinnen der Hochschulen für ange- (jährlich zirka 250.000 EUR) wandte Wissenschaften in Bayern statt. – Förderung von Lehraufträgen an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Bayern: 358 ge- förderte Frauen, davon 90 im Berichtszeitraum

123 124 7 Zentrale Einrichtungen

7.1 Hochschulbibliothek 126

7.2 Rechenzentrum 131

7.3 Institut für Angewandte Forschung und Wirtschaftskooperationen (IAFW) 134

7.4 Weiterbildung 170

125 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

7.1 Hochschulbibliothek

Claus Kuttler, Leiter der Hochschulbibliothek

Im Berichtsjahr war die Hochschulbibliothek erheblichen 7.1.2 Personal Belastungen ausgesetzt. Zum einen erlebten die Ost- bayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Re- Eine frei gewordene Stelle der Qualifikationsebene 3 (QM gensburg) sowie die Bibliothek einen Zahlenhöchststand 3) wurde wieder besetzt. Zwei Beschäftigte der Qualifi- an Studierenden beziehungsweise Bibliotheksbenutzer- kationsebene 2 (QM 2) fielen auch in diesem Jahr wegen innen und -benutzern, zum anderen mussten gleichzeitig langfristiger Erkrankung aus. krankheitsbedingte langfristige Ausfälle von Personal verkraftet werden. 7.1.3 Aus- und Weiterbildung

7.1.1 Bibliotheksgebäude Die Hochschulbibliothek ist seit 2013 anerkannter Aus- bildungsbetrieb für den Beruf „Fachangestellte/r für Das Bibliotheksgebäude hat elf Jahre nach seiner Eröff- Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Biblio- nung aufgrund der stark gewachsenen Benutzung die thek“. 2016 absolvierte die erste Auszubildende mit Kapazitätsgrenze in puncto Benutzer- und Personalar- gutem Erfolg die Abschlussprüfung. Im September 2017 beitsplätze längst überschritten. Vor und während der begannen zwei neue Auszubildende die dreijährige Aus- Prüfungszeit sind alle Arbeitsplätze für Studierende und bildung. sogar die Notplätze belegt. Einige Mitarbeiterinnen ar- Zwei Auszubildende der Stadtbücherei Regensburg sowie beiten an Arbeitsplätzen, die aufgrund des inzwischen eine Beamtenanwärterin für den gehobenen Bibliotheks- knapp gewordenen Raums provisorisch eingerichtet wur- dienst der Universitätsbibliothek Regensburg hatten in den, bis sich eine bessere Lösung ergibt. einem jeweils fünftägigen Praktikum an der OTH Regens- Im Rahmen der Restverlagerung des Standorts Prüfenin- burg die Gelegenheit, die Arbeitsabläufe an einer Hoch- ger Straße gab es die Möglichkeit, Ersatzflächen auch für schulbibliothek kennenzulernen. die zu verlagernde Teilbibliothek zu beantragen. Es wurde eine Fläche von 348 Quadratmeter für die Hochschul- bibliothek in die Planung „Restverlagerung“ aufgenom- 7.1.4 Systemverwaltung men. Eine Entspannung der derzeit überlasteten Haupt- bibliothek wird durch die geplante Realisierung einer Die Hochschulleitung bewilligte den zweiten Teil „Rein- zusammenhängenden Fläche von Lernräumen in unmit- vestition der EDV-Infrastruktur“ für die Bibliothek. 2016 telbarer Nähe des Lesesaals erwartet. Nach Auszug der erfolgte die Erneuerung der PC-Arbeitsplätze für den Universität aus dem Gebäude „Musikpavillon“ könnte Lesesaal Seybothstraße. 2017 wurden daraufhin die PCs dies im dortigen Erdgeschoss realisiert werden. Ein Teil für die Teilbibliothek sowie die Mitarbeiterarbeitsplätze dieser Fläche wurde gleichzeitig im ersten Obergeschoss erneuert: 44 PCs (DELL OptiPlex 7040MT mit Monitor) für des geplanten Neubaus des Verwaltungsgebäudes ein- 54.000 EUR. geplant. Spätestens also mit Fertigstellung dieser Bau- Aus Studienzuschüssen konnten folgende Geräte für den maßnahme zirka im Jahr 2020 werden die zusätzlichen Lesesaal beschafft und damit zusätzlicher Service ange- Flächen am Standort Seybothstraße zur Verfügung boten werden: zwei Buchscanner für Formate bis A2, die stehen. aus zentralen Mitteln der Studienzuschüsse finanziert In Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Rettungsdienst wurden. Außerdem förderten Studierendenvertretung wurde eine umfassende Evakuierungsübung durchge- und Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswis- führt, die erfolgreich verlief. Der Lesesaal konnte in kür- senschaften ein Sehbehinderten-Lesegerät aus Studien- zester Zeit komplett geräumt werden. zuschüssen. Ein eigens hierfür ausgewiesener Arbeits- platz wurde eingerichtet. Des Weiteren konnte ein drittes Selbstverbuchungsgerät erworben werden. Ein zusätzliches Multifunktionsgerät ergänzt den Pool an Kopiergeräten und Druckern im Le- sesaal.

126 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

7.1.5 Medienbearbeitung, Die Bibliothek war als Lernort im Jahr 2017 erneut über- Bestandsaufbau und Investitionen aus stark frequentiert. In der Prüfungszeit wurde in bei- den Semestern ein Kontingent von 70 Notplätzen auf- Im Berichtszeitraum lagen die Ausgaben der Hochschul- gestellt, das von den Studierenden auch ausgeschöpft bibliothek für Medienerwerbungen bei 703.242 EUR wurde. Auch die Pausenscheiben wurden wieder einge- (2016: 659.564 EUR). Die Aufwendungen für elektroni- setzt, um die längere Abwesenheit von den Arbeitsplät- sche Medien nahmen dabei im Vergleich zum Vorjahr zen zu verhindern und mehr Studierenden zu Leseplätzen einen mit 432.497 EUR (2016: 357.995 EUR) deutlich zu verhelfen. Die Gruppenarbeitsräume der Bibliothek höheren Anteil am Erwerbungsetat ein. Bei den für den sind permanent belegt. Be- stand wichtigen E-Book-Paketen des Springer-Ver - Es haben Gespräche mit der Studierendenvertretung zur lages konnte durch Bewilligung von knapp 140.000 EUR Erweiterung der Öffnungszeiten stattgefunden mit dem aus Studienzuschussmitteln im dritten Jahr in Folge ein Beschluss, die Bibliothek im Januar 2018 von Montag bis größeres Fächerspektrum angeboten werden. Freitag bereits um 07.00 Uhr zu öffnen.

Die Sachausgaben betrugen 46.809 EUR Mit der Einführung der neuen Portalsoftware TouchPoint (2016: 43.762 EUR). wird den Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzern jetzt Investitionen: 136.582 EUR u. a. für PC-Arbeitsplätze, unter einer einheitlichen Oberfläche gleichzeitig die SB-Geräte, Buch-Scanner und Bildschirmgeräte. Recherche im lokalen OPAC (Online Public Access Cata- logue), in den Beständen des Bibliotheksverbunds Bayern Im Rahmen des andauernden Projektes „DEAL“ des Deut- und in Aufsatzdatenbanken ermöglicht. schen Bibliotheksverbandes in Zusammenwirken mit der Hochschulrektorenkonferenz für die konsortiale Beschaf- Nutzerinnen und Nutzern mit Sehbehinderungen konnte fung von Lizenzen für elektronische Medien verschiederer auf Wunsch der Fakultät Angewandte Sozial- und Ge- Verlage wie Elsevier oder Springer waren auch in 2017 sundheitswissenschaften im Lesesaal der Hauptbib- entsprechend notwendige Unterstützungsarbeiten zu liothek Seybothstraße ein speziell ausgerüsteter leisten. PC-Arbeitsplatz eingerichtet werden. In einer Inhouse- Schulung wurden den späteren Anwenderinnen und Anwendern sowie dem Personal die Grundlagen zur Nut- zung des professionellen Full-HD-Bildschirmlesegeräts 7.1.6 Benutzung mit entsprechender Maus und Tastatur nahegebracht. Zudem wurde ein weiterer Arbeitsplatz für Benutzer mit 18.075 Personen (2016: 16.357) haben Medien entliehen. Handycap reserviert. Dabei wurden 190.902 Ausleihvorgänge (2016: 202.207) Die Bibliothek unterstützt die Möglichkeit zur Gruppen- registriert. An den Bibliothekseingängen wurden 326.215 arbeit mit einem Smart-Board im großen Gruppen- Durchgänge (2016: 360.175) gezählt. Innerhalb des Leih- arbeitsraum und mit großen Monitoren in den weiteren verkehrs zwischen Universitätsbibliothek (UB), Hoch- Gruppenarbeitsräumen. schulbibliothek und Staatlicher Bibliothek Regensburg lieferte die Hochschulbibliothek 27.343 Medien (2016: 30.968) vor allem an die UB und bezog im Gegenzug 12.465 Medien (2016: 14.102) für ihre Benutzerinnen und Benutzer. Im Rahmen des Deutschen Leihverkehrs wur- den auswärtigen Bestellerinnen und Bestellern insge- samt 7.489 Medien (2016: 8.482) zur Verfügung gestellt. Umgekehrt erhielten Angehörige der OTH Regensburg 7.607 Medien (2016: 6.701) aus anderen Bibliotheken.

127 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

2017 2016 Veranstaltungen Teilnehmende Stunden Veranstaltungen Teilnehmende Stunden

Erstsemestereinführung 3 44 1,7 27 213 13,5 Studierende 199 2.990 363,25 168 2.324 298,5 (Recherche- u. Citavi-Kurse) **) Dozenten/innen 1 8 2 3 8 4 Schüler/innen 18 345 38,75 36 656 56,75 Lehrer/innen 0 0 0 2 25 7 Bibliotheksmitarbeiter/innen 0 0 0 1 22 6 Sonstige Veranstaltungen 0 0 0 4 25 5,5

Summe 221 3.387 405,75 241 3.273 391,25

Tab. 7.1: Zahlen zu den Veranstaltungen der Hochschulbibliothek im Jahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr. **) Davon 20 Stunden mit Lehrauftrag.

7.1.7 Informationsvermittlung

Die große Zahl von zirka 450 Erstsemestern, die zum Win- Für die Studierenden der berufsbegleitenden und dualen tersemester 2017/2018 ihr Studium der Sozialen Arbeit Studiengänge sowie die Erstsemester der Fakultät Ange- aufnahmen, stellte auch die Hochschulbibliothek vor wandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften bot die eine Herausforderung, da für alle Studienanfängerinnen Bibliothek 14 Kurse an Samstagen an. und -anfänger der Fakultät Angewandte Sozial- und Ge- sundheitswissenschaften der Besuch von Bibliotheks- Bezüglich der fachlichen Ausrichtung der Bibliotheks- kursen zur Literaturrecherche und Literaturverwaltung kurse ergab sich folgende Verteilung: im Umfang von sechs Stunden verpflichtend ist. Dieses Kursangebot der Bibliothek ist eng verzahnt mit dem Fachseminar „Einführung ins wissenschaftliche Arbei- Wirtschafts- ten“. Um der großen Nachfrage zu Beginn des Winter- wissen- schaften semester gerecht zu werden, erbrachten zwei Mitar- 10 % beiterinnen der QE 3 insgesamt 20 Kursstunden im Rah- men eines Lehrauftrags. Seit 2013 in der Studienordnung verankert und somit ver- Fachübergreifend pflichtend, ist ein Bibliothekskurs zur Datenbankrecher- 33 % che auch für die Bachelorandinnen und Bacheloranden der Fakultät Bauingenieurwesen. Mit 2.990 Teilnehmenden verzeichneten die Recherche- Sozialwissenschaften 36 % und Citavi-Kurse der Bibliothek erneut einen neuen Be- sucherrekord. Innerhalb der letzten zehn Jahre verfünf- fachte sich damit die Nachfrage nach diesem Service- angebot der Bibliothek. Architektur 3 % Bibliotheksführungen für Studienanfängerinnen und Gesund- Bauingenieurwesen -anfänger wurden 2017 speziell für ausländische Studie- heitswissen- 4 % schaften rende angeboten. Ansonsten ersetzte ein neunminütiger 9 % Maschinenbau,Elektro- u. Kurzfilm komplett die bisherigen Erstsemestereinfüh- Informationstechnik, Informatik, rungen. 1.226 Aufrufe verzeichnete der digitale Biblio- Mikrosystemtechnik 5 % theksrundgang 2017.

Recherche- und Citavi-Kurse für Studierende 2017: insgesamt 199 Veranstaltungen

128 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

7.1.8 Öffentlichkeitsarbeit 7.1.9 Kooperationen

Alle Bibliotheksflyer wurden aktualisiert. Die Einstiegs- Die Hochschulbibliothek beteiligte sich auch 2017 an den hilfe wird zudem für die Hauptbibliothek Seybothstraße Aktivitäten des Regensburger Bibliotheksverbundes und für die Teilbibliothek Prüfeninger Straße auch in eng- (RBV), einem Zusammenschluss von Einrichtungen des lischer Sprache angeboten. Bibliotheks-, Archiv- und Dokumentationswesens im Auf der Homepage der Hochschulbibliothek können nun Raum Regensburg. ausleihbare technische Geräte, die unter der neuen 345 Oberstufenschülerinnen und -schüler besuchten 2017 Rubrik „Technikausleihe“ aufgelistet sind, je nach Verfüg- die Bibliothek der OTH Regensburg, um Literatur für die barkeit geprüft und vorgemerkt werden. anstehende Facharbeit zu recherchieren. Die Kurse der Hochschulbibliothek, die sich an Schülerinnen und In der Hochschulbibliothek wird laufend eine Daueraus- Schüler richten, sind Teil des modularen Informations- stellung mit den Werken von Professorinnen und Profes- kompetenz-Angebots der Arbeitsgemeinschaft Regens- soren gepflegt. Das Bezirksklinikum Regensburg stellte burger Bibliotheken für Schulen. Eine besonders intensive außerdem Exponate von Patientinnen beziehungsweise Zusammenarbeit pflegt die Hochschulbibliothek dabei Patienten der Ergotherapie zur Ausstellung in der Haupt- mit der Beruflichen Oberschule Regensburg, was 2014 bibliothek Seybothstraße zur Verfügung. In der Teilbib- durch einen offiziellen Kooperationsvertrag besiegelt liothek Prüfeninger Straße werden wechselnde kleinere wurde. Ausstellungen zu aktuellen Themen der Architektur be- ziehungsweise des Bauingenieurwesens durchgeführt. Die Bibliothek der OTH Regensburg ist eine von fünf Hochschulbibliotheken in Bayern, die mit dem Gütesiegel Das hochschulweite Bewerben digitaler Bibliotheksange- „Bibliotheken – Partner der Schulen 2016–2018“ durch das bote, wie zum Beispiel Datenbanken und E-Book-Pakete, Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft wurde in diesem Jahr planmäßig weitergeführt. und Kunst ausgezeichnet wurden.

Der Facebook-Auftritt der Hochschulbibliothek erfreut Die Zusammenarbeit der Hochschulbibliothek mit dem sich weiterhin insbesondere bei den Studierenden großer kooperativen Leistungsverbund „Bibliotheksverbund Beliebtheit. Bayern (BVB)“ ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Erfüllung der alltäglichen Bibliotheksaufgaben. Im Lesesaal der Hauptbibliothek Seybothstraße fand am Gleichbedeutend erfolgt die Kooperation mit den übrigen 18.05.2017 eine TEDx-Veranstaltung der „TEDxOTH Re- bayerischen Hochschulbibliotheken. Die Konferenz der gensburg“-Arbeitsgruppe zum Motto „At a Crossroads“ Biblio- theken für angewandte Wissenschaften findet statt. dreimal jährlich unter der Leitung der Bayerischen Staatsbibliothek, der Fachaufsichtsbehörde, statt. Der Bibliotheksleiter wurde 2017 zu einem von drei Sprechern gewählt.

Die Hochschulbibliothek engagiert sich ferner im Arbeits- kreis Fortbildung der Bayerischen Hochschulbiblio- theken.

129 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

Bibliothekarische Kenngrößen 2017 Vorjahr (Stand: 31.12.2017)

Teilbibliotheken (DBS 1) 2 2

OTH-Angehörige (primäre Nutzergruppe) 11.912 11.400

Beschäftigte (Stellenäquivalente) (DBS 215) 19 18,75

Beschäftigte (Personen) (inkl. Azubis) 25 22

Studentische Hilfskräfte (Stellenäquivalente) (DBS 221) 2,61 1,77

Hauptnutzfläche Neubau [m2] 2.390 2.390

Hauptnutzfläche inklusive Teilbibliothek [m2] 2.770 2.770

Nutzflächen insgesamt [m2] 3.909 3.909

Buchstellfläche [m] 7.500 7.500

Zahl der Leseplätze Neubau 364 364

Zahl der Leseplätze insgesamt 449 449

Computerarbeitsplätze 62 62

Gesamtbestand Bücher und Zeitschriften [Bde] (DBS 18) 192.524 186.960

Medienzugang [Bde] (DBS 19) 6.449 7.081

Laufend gehaltene Print-Zeitschriften (DBS 122) 574 567

Lizenzierte elektronische Zeitschriften (DBS 131) 18.950 18.782

Lizenzierte E-Books (DBS 113.1) 61.202 83.178

Erwerbungsetat [EUR] (DBS 149) 719.684 659.564

Davon Studienzuschüsse [EUR] (DBS 163.1) 194.023 135.992

Sachausgaben [EUR] (DBS 154 und DBS 160) 183.391 **) 111.966 *)

Eingetragene aktive Benutzer/innen (DBS 4) 18.075 16.357

Entleihungen (DBS 167) 190.902 202.207

Lesesaalbesucher/innen (DBS 176) 326.215 360.175

Öffnungsstunden pro Woche (DBS 7) 81 81

Öffnungstage im Jahr (DBS 6) 280 277

Zweigstellenbestellungen von UB und SB 27.343 30.968

Zweigstellenbestellungen von OTH Regensburg 12.465 14.102

Fernleihen (gebender Leihverkehr) (DBS 185) 7.489 8.482

Fernleihen (nehmender Leihverkehr) (DBS 186) 7.607 6.701

Schulungen [Stunden] (DBS 177) 406 391

Schulungen [Teilnehmer/innen] (DBS 178) 3.387 3.273

Kulturelle Veranstaltungen (DBS 9 und DBS 10) 0 0

*) 2016: Darunter einmalige Investition in Höhe von 68.204 EUR für PC-Arbeitsplätze **) 2017: Darunter einmalige Investition in Höhe von 136.582 EUR für PC-Arbeitsplätze, SB-Geräte, Buch-Scanner, Bildschirmgeräte etc. | DBS = Deutsche Bibliotheksstatistik

130 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

7.2. Rechenzentrum

Prof. Dr. Athanassios Tsakpinis, Wissenschaftlicher Leiter Hans Buberger, Technischer Leiter

Das Rechenzentrum plant und betreibt als zentrale Ein- Erweiterung des WLAN-Netzes richtung die IT-Infrastruktur der OTH Regensburg. Im Be- Die Anzahl der gleichzeitigen WLAN-Verbindungen stieg richtszeitraum wurden außerhalb des laufenden Betriebs im Jahr 2017 weiter stark an. Aus diesem Grund wurde die die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen durchge- WLAN-Versorgung weiter ausgebaut. So steht im neuen führt. Informatikgebäude nun ein sehr engmaschiges und leis- tungsfähiges WLAN-Netz der neuesten Generation zur Verfügung. Die Gesamtanzahl der WLAN-Zugangs- 7.2.1 Netz-Infrastruktur und Security punkte erhöhte sich 2017 um mehr als 20 Prozent, um dem weiter steigenden Bedarf gerecht zu werden. Einführung BayernWLAN „Ab sofort kann an der OTH Regensburg kostenlos, rund Datennetzverkabelung um die Uhr, ohne Begrenzung, sicher und mit Jugend- Im Berichtszeitraum wurden für folgende Gebäude Ver- schutzfilter im Internet gesurft werden – dank Bayern kabelungsmaßnahmen durchgeführt: WLAN“, freut sich Finanz- und Heimatstaatssekretär • Wintersemester 2016: Laborgebäude (Haus der Albert Füracker. Die OTH Regensburg stellt hierfür 320 Technik) wurde in Betrieb genommen Hotspots für das BayernWLAN zur Verfügung, die bisher • Wintersemester 2017: Gebäude Informatik/Mathema- nur intern genutzt wurden. „Wir nutzen vorhandene In- tik wurde in Betrieb genommen frastrukturen, um das Angebot zu vergrößern und die • April 2017: Anbindung des Pools C 207 mit 10GB Kosten gering zu halten“, hob Füracker anlässlich der • April 2017: Anbindung des Pools C 208B mit 10G Freischaltung der neuen BayernWLAN-Hotspots der Ferner wurden Planungsvorbereitungen für neue Ge- Hochschule gemeinsam mit dem Präsidenten der OTH bäude Kältezentrale, Architektur und Verwaltung vorge- Regensburg, Prof. Dr. Wolfgang Baier, am 30.06.2017 nommen. hervor. Mit dem neuen BayernWLAN können nunmehr auch Gäste der Hochschule das Netz über einen separa- ten Internetzugang nutzen. Alle Gebäude der OTH Re- 7.2.2 Arbeitsplatzsysteme gensburg sind mit BayernWLAN ausgestattet, ob auf dem Gelände an der Seybothstraße/Galgenbergstraße, CIP-Pools in der Prüfeninger Straße, in der TechBase oder in ange- Im CIP-Bereich wurden im Berichtszeitraum 84 Arbeits- mieteten Räumen etwa in der Agentur für Arbeit. platzrechner (PC von DELL mit 24“-Bildschirmen) an den Siehe dazu im Internet unter: www.bayern.de/fueracker- Standorten Seybothstraße (S 046), Sammelgebäude (U bayern-wlan-fuer-oth-regensburg-kostenfrei-sicher-un- 521) und Galgenbergstraße (B 202, B 203, C 206 und C begrenzt-und-ohne-passwort-surfen 208) sowie ein Server erneuert. Ferner wurden die Rech- ner von Windows 7 auf das zukunftsweisende Betriebs- Erneuerung der Firewall system Windows 10 umgestellt. Um den steigenden Anforderungen an die Leistung und Skalierbarkeit gerecht zu werden, wurde die bisherige Arbeitsplatzsysteme in der Verwaltung Firewall (zuständig für die Überwachung des ein- bzw. In der Prüfeninger Straße wurden 26 Rechner ausge- ausgehenden Datenverkehrs) durch eine leistungsstarke tauscht und mit Windows 10 installiert. Somit laufen jetzt „Next Generation Firewall“ ausgetauscht. fast die Hälfte der 116 Rechner mit dem aktuellen Be- triebssystem von Microsoft. VPN: Umstellung auf benutzerfreundliche Zugänge Die neuen VPN-Zugänge zeichnen sich durch ihre Benut- zerfreundlichkeit aus. Gleichzeitig skaliert die neue VPN- Lösung bezüglich Sicherheit besser. Je nach Schutzbedarf sind zukünftig zusätzliche Authentifizierungsmethoden denkbar.

131 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

7.2.3 Server- und Speichersysteme 7.2.5 Software

Zentraler Speicher • Im Berichtszeitraum fanden neue Vertragsabschlüsse Im Berichtszeitraum wurde die Speicherlösung durch ein und Vertragsverlängerungen statt, die die Beschaffung weitaus leistungsfähigeres, mit hohen Plattenkapazi- von Softwareprodukten (meist hochschulübergrei- täten ausgestattetes System ersetzt, um für zukünftige fend) zu günstigeren Konditionen ermöglichen. So Anforderungen gewappnet zu sein. wurde beispielsweise ein bayernweiter Rahmenvertrag Das Rechenzentrum (RZ) der OTH Regensburg hat sich für VMware-Produkte abgeschlossen und der deutsch- zu Beginn 2017 zur Anschaffung eines neuen zentralen landweite Microsoft-Campusvertrag neu verhandelt Speichers entschieden. Die Ausschreibung gewann die und verlängert. Ebenfalls verlängert wurde der „Micro- Firma Dell mit dem Produkt „Compellent“. Aus Gründen soft Premier Support Vertrag“. der Ausfallsicherheit wurden zwei Systeme beschafft, die • Die Microsoft-Plattform für Entwicklerwerkzeuge (zum unter anderem mit einem synchronen Spiegel Daten re- Zweck der Forschung und Lehre) heißt jetzt Imagine dundant vorhalten können. Jede Seite ist mit zirka fünf (vormals: DreamSpark). PB Kapazität ausgestattet, die durch eine Mischung aus • Über das Webportal Studisoft kann Software für pri- drehenden Platten und SSDs bereitgestellt werden. vate Rechner bezogen werden. Hier wurde die Anbin- Die Speicherlösung wird für den Betrieb der Informati- dung des Portals auf Shibboleth umgestellt. onssysteme der Hochschule, den CIP-Betrieb, die Home- • Zur Einführung eines Software-Asset-Management- Verzeichnisse der Anwenderinnen und Anwender (Mit- Tools (SAM) hatte das Rechenzentrum einen Prakti- arbeitende, Studierende) und als zentraler Speicher für kanten, der die Einführung im Rechenzentrum deutlich alle Fakultäten der OTH Regensburg eingesetzt. vorangetrieben hat. Die Tests mit der Software Spider Für die Finanzierung des Vorhabens wurde ein Großgerä- als SAM-Tool waren hier sehr vielversprechend. Das Tool teantrag gestellt und genehmigt. Der Bund trägt damit wird mittlerweile deutschlandweit an zirka 20 Hoch- die Hälfte der Investitionskosten, die insgesamt zirka schulen eingesetzt. 600.000 EUR betragen.

Lizenzserver 7.2.6 WAP Es wurden zwei neue Lizenzserver (VM) und zwei USB- Dongleserver (à 20 Ports) mit derzeit 24 Dongles instal- Die OTH Regensburg hat im Berichtszeitraum drei WAP- liert beziehungsweise erneuert. Anträge zur Neu- beziehungsweise Ersatzbeschaffung der Ausstattung von Professorinnen und Professoren Aktualisierung des E-Mail-Systems sowie von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mit- Im Berichtszeitraum wurde das E-Mail-System von arbeitern aller Fakultäten gestellt. Insgesamt haben sich Exchange 2013 auf Exchange 2016 umgestellt und das 153 Kolleginnen und Kollegen beteiligt. Das Volumen des Speicherkontingent der Postfächer verdoppelt. Antrags beträgt zirka 480.000 EUR.

7.2.4 Hardware 7.2.7 Campusmanagement

Zusammen mit anderen Hochschulen und Universitäten Elektronische Aktenverwaltung wurden im Zuge von Ausschreibungen neue Rahmenver- Die OTH Regensburg hat das Dokumentenmanagement- träge für den IT-Einkauf vereinbart: system d.3 der Firma develop im Einsatz. Im Berichtszeit- raum wurde das Archivsystem von Version 7.2.2 auf die • Februar 2017: neue Rahmenverträge für Drucker Version 8.1 aktualisiert. (Brother, Firma Liebl) • Oktober 2017: neue Rahmenverträge für Notebooks Digitalisierung der Studierendenakten (HP, Firma Cancom) Die Umstellung auf ein voll digitales Archiv in der Studie- • Dezember 2027: neue Rahmenverträge für Desktops rendenverwaltung wird derzeit vorbereitet. (HP, Firma Cancom)

132 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

WebUntis – Belegung von Studiengang wird an der OTH Regensburg seit dem Win- teilnahmebeschränkten Veranstaltungen tersemester 2016/2017 in Kooperation mit den regionalen Der Bedarf zur Automatisierung der Belegung von Fä- Partnern in Abensberg, Cham und Tirschenreuth ange- chern oder Kursen (insbesondere Wahlpflichtfächer WPF) boten, die vor Ort Räume für den Lehr- und Lernbetrieb steigt weiter an. zur Verfügung stellen. Einen wichtigen Platz im Konzept Nachdem sich WebUntis in der Fakultät Betriebswirt- des Studiengangs nehmen digitale Lehr- und Lerninhalte schaft erfolgreich zur WPF-Belegung etabliert hat (im ein, unter anderem die Einrichtung virtueller Klassen- Einsatz seit dem Sommersemester 2015), wurde das Sys- räume über ein Videokonferenzsystem. tem seitens des Herstellers weiter angepasst und unsere Anforderungen größtenteils umgesetzt. • Anschaffung und Installation: Die Vorbereitung dau- So war es möglich, mit einer Pilotierung der AW-Ferien- erte mehrere Monate. Dazu gehörte sowohl die An- kurse im Wintersemester 2016/2017 zu starten. Gleich- schaffung des Systems als auch die Installation an der zeitig hat die Bibliothek angefangen, ihre Plätze zu den OTH Regensburg sowie an den drei dezentralen Lern- Bibliothekskursen über WebUntis zu vergeben. orten. Danach konnten die IT-Verantwortlichen vor Ort Parallel liefen Gespräche mit der Fakultät Informatik und und die Lehrenden des berufsbegleitenden Bachelors Mathematik, um die elektronische Belegung der Wahl- Soziale Arbeit mit dem System vertraut gemacht wer- pflichtfächer über WebUntis zu ermöglichen. den. Anschließend fanden Schulungen der Tutorinnen und Tutoren statt, damit die Lehrenden und die Studie- HIS – Studentenverwaltung renden vor Ort unterstützt werden können. In Zusammenarbeit mit der Studentenverwaltung wurde Der erste Einsatz in der Lehre ist für das Sommer- das Bewerbungsverfahren beziehungsweise die Ein- semester 2018 geplant. Dabei sind verschiedene Sze- schreibung verbessert. narien möglich: Dozentinnen und Dozenten haben die Bis dato kamen die Studierenden verschiedener Studien- Möglichkeit, ihre Veranstaltungen dezentral durchzu- gänge zur Immatrikulation persönlich an die OTH Re- führen. Studierende an den Lernorten empfangen gensburg und mussten in langen Schlangen warten, bis nicht nur Bild, Ton und Präsentation, sondern nehmen sie sich immatrikulieren konnten. Dann wurde die RZ- aktiv am Unterricht teil. Ebenso können sich Partner Kennung (vorab in Mengen ausgedruckt) ausgeteilt und aus der Region oder Gastdozierende an den Veranstal- der Studierendenausweis direkt erstellt. tungen beteiligen. Auch Gruppenarbeiten – über die Seit der Verbesserung können nun alle Bachelorstudie- verschiedenen Lernorte verteilt – sind möglich. renden ab dem ersten Fachsemester ihre Unterlagen für die Immatrikulation per Post an die Studentenverwal- • Testlauf und Präsentation: Beim Testlauf verfolgten die tung schicken und werden daraufhin immatrikuliert. Das Mitglieder der erweiterten Hochschulleitung eine Prä- Verfahren soll auch auf Masterstudierende und höhere sentation, die Andrea de Santiago, Referentin für die Fachsemester angewendet werden. Die Studierenden- virtuelle Lehre, in Regensburg hielt. Unterstützt wurde ausweise für die Bachelorstudierenden im ersten Fach- die Übertragung durch die Mitarbeiter des Rechenzen- semester wurden, nachdem ein Bild hochgeladen worden trums Andreas Biersack und Robert Lamprecht. Inte- war, vorgedruckt und an die Studierenden ausgegeben. ressierte Gäste waren der Bürgermeister der Stadt Im ersten Schritt wurden auch die RZ-Kennungen vor Ort Abensberg Dr. Uwe Brandl sowie Dr. Tobias Hammerl, direkt gedruckt und verteilt. Mittlerweile werden die RZ- Leiter des Kulturzentrums Aventinum, die sich über die Kennungen per Post an die Studierenden versandt. aktuellsten Entwicklungen informieren ließen. Bürger- meister Dr. Brandl tauschte sich im Rahmen der Vor- Videokonferenzsystem führung mit der Hochschulleitung über die weiteren Videokonferenzen gewinnen mehr und mehr an Bedeu- Perspektiven aus. Während des Testlaufs konnten die tung, sie werden branchenübergreifend in unterschied- Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Regensburg und lichsten Umgebungen und Kontexten eingesetzt. An der Abensberg aktiv miteinander kommunizieren. Am Ende OTH Regensburg soll mithilfe von Videokonferenzen der Präsentation zeigten sich alle beeindruckt von den die ortsunabhängige Lehre ermöglicht werden. Am neuen damit verbundenen Möglichkeiten. 24.01.2018 wurde während der Klausur der erweiterten Zunächst wird sich der Einsatz des Videokonferenz- Hochschulleitung in Abensberg ein neues Videokonfe- systems auf den Routinelehrbetrieb im berufsbeglei- renzsystem erfolgreich getestet. tenden Bachelorstudiengang Soziale Arbeit konzen- Das Videokonferenzsystem wurde bereits im Sommer trieren, perspektivisch ist jedoch eine hochschulweite 2017 für den Lehrbetrieb im dezentralen berufsbegleiten- Nutzung denkbar und erwünscht. den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit angeschafft. Der

133 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

7.2.6 Datenschutzbeauftragter • Mitwirkung bei der Gestaltung von Einwilligungserklä- rungen und datenschutzrechtlichen Hinweisen nach ORR Hans Buberger Artikel 15 und Artikel 16 Absatz 3 und 4 BayDSG • Hinweise zur Datensicherung Der Datenschutzbeauftragte unterstützt die Hochschul- leitung bei der Ausführung der Vorschriften des Bayeri- Der Datenschutzbeauftragte hat die Aufgabe, die Zu- schen Datenschutzgesetzes und anderer Vorschriften ständigen und gegebenenfalls die Hochschulleitung über den Datenschutz. darauf hinzuweisen, sobald die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten nach seiner Zu seinen Aufgaben gehören insbesondere: Auffassung gegen die Vorschriften des Bayerischen Da- tenschutzgesetzes oder gegen andere Vorschriften des • Führung des Verfahrensverzeichnisses Datenschutzes verstoßen. • Mitwirkung bei datenschutzrechtlichen Freigabever- fahren nach Artikel 26 des Bayerischen Datenschutz- Im Berichtszeitraum hat der Datenschutzbeauftragte an gesetzes (BayDSG) einem Treffen der Datenschutzbeauftragten der bayeri- • Anlaufstelle in Datenschutz- und Datensicherungs- schen Hochschulen sowie an mehreren einschlägigen fragen Fortbildungen teilgenommen. Außerdem hat er zahlrei- • Koordination der Beantwortung von Auskunfts- che Anfragen zu Verfahrensfreigaben und Einzelanfragen ersuchen nach Artikel 10 BayDSG von Betroffenen und des Personalrats beantwortet.

7.3 Institut für Angewandte Forschung und Wirtschaftskooperationen (IAFW)

Prof. Dr. Thomas Falter, Wissenschaftlicher Leiter Dr. Christian Broser, Geschäftsführender Referent

7.3.1 Zum aktuellen Stand

Als zentrale Einrichtung der OTH Regensburg ist das In- bieten, besuchten die IAFW-Mitarbeiterinnen zahlreiche stitut für Angewandte Forschung und Wirtschaftskoope- Veranstaltungen von Fördermittelgebern sowie Netz- rationen (IAFW) die interdisziplinäre Dachorganisation werktagungen und bildeten sich 2017 durch spezielle für alle Forschungsaktivitäten. Übergeordneter Auftrag Schulungen im Bereich Forschung stetig fort. ist die Gewährleistung und Steigerung der Zusammen- arbeit zwischen anwendungsorientierter Forschung und Schwerpunkte industrieller Praxis durch entsprechende Wissens- und Für das Berichtsjahr 2017 kann insbesondere auf folgende Technologietransfermaßnahmen. Das IAFW fungiert als Schwerpunkte verwiesen werden: zentraler Ansprechpartner für alle Forschungsangelegen- heiten und Kooperationen mit Industrie, Wirtschaft, Ver- Hochschulinterne Forschungsstrukturen und -prozesse waltung und Gesellschaft sowohl intern für Hochschul- Bedingt durch den deutlichen Zuwachs an Forschungs- mitglieder als auch für externe Interessengruppen. aktivitäten an der OTH Regensburg, ist eine weitere Optimierung der Forschungsadministrationsprozesse er- Aktuell setzt sich das Team, wie folgt, zusammen: Prof. forderlich. Insbesondere in Abstimmung und Zusammen- Dr. Thomas Falter (Wissenschaftlicher Leiter), Dr. Chris- arbeit mit den Abteilungen Finanzen und Personal wurde tian Broser (Geschäftsführender Referent), Julia Berg- daher laufend an bestehenden Prozessen gearbeitet, um müller (Drittmittelreferentin), Eva Eichenseer (For- diese weiter zu optimieren. Zusammen mit dem Rechen- schungsreferentin), Susanne Deisböck (EU-Forschungs- zentrum der OTH Regensburg definierte man Anforde- referentin) und Christine Wirth (Referentin für Kommu- rungen an eine Toolunterstützung, die den gesamten nikation und Öffentlichkeitsarbeit). Um den Forschenden Forschungsprozess begleiten und unterstützen sollen. einen umfassenden Service und Qualitätsstandard zu Eine schrittweise Umsetzung ist für 2018 geplant. 134 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

(Regionale) Kooperationen und Zusammenarbeit Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE-Projekte) Die Zusammenarbeit der ostbayerischen Hochschulen Im Berichtsjahr 2017 konnte die OTH Regensburg im Be- wurde im Berichtsjahr weiterhin intensiviert. Nicht zu- reich von Forschungs- und Entwicklungsprojekten an das letzt aufgrund der positiven Erfahrungen aus dem OTH- Niveau der Vorjahre anknüpfen beziehungsweise diesen Verbund mit der OTH Amberg-Weiden und auch aus dem Bereich teils weiter ausbauen. Insgesamt waren über 80 Netzwerk Internet und Digitalisierung Ostbayern (IN- Professorinnen und Professoren regelmäßig zusätzlich DIGO) wurde ein Verbundantrag (TRIO – Transfer und In- zur Lehrtätigkeit in FuE-Projekten aktiv; dies entspricht novation in Ostbayern) mit den ostbayerischen Hoch- zirka einem Drittel aller an der OTH Regensburg beschäf- schulen im Rahmen der Förderinitiative „Innovative tigten Professorinnen und Professoren. Im Folgenden Hochschule“ des Bundesministeriums für Bildung und wird der Status von FuE-Projekten aus öffentlich geför- Forschung (BMBF) eingereicht. Der Antrag wurde in derten und privat finanzierten Drittmitteln dargestellt. enger Abstimmung zwischen dem Referenten für Hoch- schulentwicklung, Boris Goldberg, und dem IAFW gestal- Öffentliche Drittmittel tet. Inhaltlich beschäftigt sich das Verbundvorhaben mit 2017 war ein sehr erfolgreiches Jahr für die Forscherinnen der Professionalisierung und Intensivierung der Zusam- und Forscher der OTH Regensburg. Die Aktivitäten im Be- menarbeit zwischen Wirtschaft und Gesellschaft auf der reich der öffentlich geförderten Forschung und des Tech- einen Seite sowie zwischen den Hochschulen auf der an- nologietransfers wurden weiter ausgebaut. 2017 konnten deren Seite. einige sehr große BMBF-Projekte eingeworben werden, Letztendlich wurde der Antrag im Dezember 2017 bewil- die einen signifikanten Beitrag zur Drittmitteleinwerbung ligt. Die Vorbereitungen wie Stellenausschreibungen wur- geleistet haben. den unmittelbar veranlasst. Nachfolgende ausgewählte Projekte, deren Volumen Internationalisierung der Forschungsaktivitäten über eine Million EUR umfasst: Um die Unterstützung für europäische Förderprogramme weiter zu professionalisieren, wurden im Berichtsjahr ver- Quarree 100: Resiliente, integrierte und systemdienliche schiedene Maßnahmen eingeleitet: Energieversorgungssysteme im städtischen Bestands- • Susanne Deisböck hat eine Ausbildung zur „zertifizier- quartier unter vollständiger Integration erneuerbarer ten EU-Referentin Forschung“ beim EU-Büro des BMBF Energien mit 1,4 Millionen EUR begonnen. Projektleitung: Prof. Dr. Michael Sterner • Das IAFW hat im Rahmen der Fördermaßnahme „EU- Lead: Entwicklungsagentur Region Heide/Institute for Strategie-FH“ einen Antrag eingereicht. Zielsetzung Advanced Energy Systems (AES) der Universität Bremen des Programms: „Förderung der strategischen Positio- nierung von Fachhochschulen mit Blick auf europäi- MAGGIE: Energetische Modernisierung des genossen- sche Forschungsthemen sowie die Erhöhung der schaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regens- Sichtbarkeit von Fachhochschulen in Europa“. Dabei burg mit 2,3 Millionen EUR sollen insbesondere EU-Forschungskooperationen mit Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Steffens strategischen Partnerinstitutionen und Unternehmen Lead: OTH Regensburg intensiviert werden. OTH mind: modulares innovatives Netzwerk für Durch- Forschungsverfügungsflächen lässigkeit mit 1,2 Millionen EUR Die Forschungsverfügungsflächen an der OTH Regens- Projektleitung: Marco Bradshaw burg haben sich auch 2017 vergrößert. Dies ist auf die Lead: OTH Regensburg wachsende Anzahl von Drittmittelprojekten zurückzu- führen. Derzeit gibt es drei Büro- und zwei Laborflächen TRIO: Hochschulverbund Transfer und Innovation Ost- für die Förderung und die interdisziplinäre Verknüpfung bayern mit drei Millionen EUR von Forschungsprojekten. Diese Räumlichkeiten stehen Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Falter den Forschenden sowie wissenschaftlichen Mitarbeiten- Lead: OTH Regensburg den projektbezogen und zeitlich befristet zur Verfügung.

Nutzung Büroflächen Auch auf europäischer Ebene ist ein Erfolg zu verzeich- Büro P 166 nen. So wurden zwei Projekte im Programm Horizon 2020 Bürocontainer im Innenhof des Fakultätsgebäudes bewilligt: Allgemeinwissenschaften u. Mikrosystemtechnik (AM) Agentur für Arbeit iDEV40: Integrated Development 4.0 mit 400 TEUR Labor P 171 Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Schlegl P 058 Lead: Infineon Technologies Austria AG 135 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

SWS Heating: Development and Validation of an Inno- vative Solar Compact Selective-Water-Sorbent-Based Heating System mit 500 TEUR Projektleitung: Prof. Dr. Belal Dawoud Lead: National Technical University of Athens Projektanträge/ Skizzen in Begutachtung* Nicht bewilligt* Nicht Eingereichte Eingereichte Projektanträge und Skizzen Bewilligt* Im Jahr 2017 wurden insgesamt 105 neue öffentliche Pro- Land 36 7 18 12 jekte beantragt. Es wurden insgesamt 43 mit einem För- Bund 51 23 19 15 dervolumen in Höhe von knapp 17 Millionen EUR aus EU 11 1 3 7 Landes-, Bundes- und EU-Mitteln sowie Stiftungen be- Stiftungen 11 1 3 7 willigt. Zwölf Projekte davon wurden bereits in den Jah- ren zuvor eingereicht. Zum Jahreswechsel standen die Gesamt 105 35 43 34 Evaluationen von 40 Projektanträgen aus.

Tab. 7.1: Überblick zu den öffentlichen Förderanträgen * In diesen Kategorien befinden sich auch Projekte, die bereits 2016 eingereicht worden sind. Daher ergibt sich eine Differenz zur Gesamt- 120 zahl der Projektanträge von 2017. 100

80

60

40

20

0

Jahr der Beantragung/Bewilligung

Abb. 7.1: Anzahl der Projektanträge und Bewilligungen (2013 bis 2017)

Land Bund EU Stiftungen

18.000 16.977 17.000

16.000

15.000

14.000

13.000

12.000

11.000

10.000

9.000 7.901 8.000

7.000 6.567 6.384 6.000

5.000

4.000

3.000 2.564

2.000

1.000

0

Jahr der Bewilligung

Abb. 7.2: Bewilligte Fördervolumen in den Jahren 2013 bis 2017, angegeben in TEUR.

136 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

Private Drittmittel Mit Einführung einer Kalkulationsdatenbank für Projekte 2015 wurden rückwirkend einmalig 19 größere Projekte aus der wirtschaftlichen Forschung (private Drittmittel) mit einem Gesamtauftragsvolumen in Höhe von knapp wurde die Datenerfassung wesentlich effizienter gestal- 840.000 EUR erfasst, welche teils in früheren Jahren be- tet, da auch Projekte der Vergangenheit erfasst wurden. gonnen haben. Der allgemeine Trend zu mehr öffentlich Für die Auswertung 2017 wurde das beauftragte Volumen geförderten Forschungsprojekten ist klar erkennbar. zugrunde gelegt sowie auch der Durchführungszeitraum Die untenstehende Grafik zeigt die Angebote sowie Be- der einzelnen Projekte berücksichtigt. auftragungen des jeweiligen Erstellungsjahres für den Bereich der wirtschaftlichen Forschung auf. Damit ist Die Anzahl der Projekte aus dem wirtschaftlichen Bereich unter anderem eine bessere Vergleichbarkeit zwischen ist zwar leicht rückläufig, jedoch stieg das Auftrags- den Bereichen öffentliche und private Drittmittel gege- volumen im Vergleich zum Vorjahr wieder an. Im Jahr ben. Auftragsvolumen Anzahl der Projekte Anzahl der

Abb. 7.3: Auftragsvolumen in TEUR und Anzahl der Projekte

250

200

150

100

50

0

angeboten

beauftragt

Abb. 7.4: Anzahl der Angebote und Beauftragungen in den Jahren zwischen 2014 und 2017.

137 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

7.3.2 Berichte der Forschungseinheiten wendungen für die Industrieproduktion (Prof. Dr.-Ing. Thomas Schlegl, Diehl Wangen) Im Folgenden finden sich Berichte der fakultätsüber- • EWORAM: Optimierung von regelungstechnischen Al- greifenden Forschungseinheiten der OTH Regensburg. gorithmen in automotiven Multiratensystemen (Prof. Dabei wird ein Überblick über relevante Forschungsakti- Dr.-Ing. Ralph Schneider, Prof. Dr.-Ing. Thomas Schlegl, vitäten des vergangenen Jahres der OTH-Forschung- Timing Architects/Vector, Continental Regensburg) scluster, der Kompetenzzentren sowie der Regensburg Center gegeben. Laufende und beantragte Forschungsprojekte: • CoRobVis: privat; Continental Regensburg; Prof. Dr.- Ing. Thomas Schlegl; 97.000 EUR OTH-Anteil; 02/2017– 7.3.2.1 OTH-Forschungscluster 01/2018 Die OTH Regensburg und die OTH Amberg-Weiden haben • CARO: privat; Diehl Wangen; Prof. Dr.-Ing. Thomas im OTH-Verbund elf Forschungscluster definiert, inner- Schlegl; 200.000 EUR OTH-Anteil; 01/2017–12/2018 halb derer Forscherinnen und Forscher hochschulüber- • SemPL: privat; Siemens, 2 KMU; Prof. Dr.-Ing. Matthias greifend entlang der fünf Leitthemen zusammen- Wenk; 153.500 EUR OTH-Anteil; 03/2017–12/2018 arbeiten. Diese umfassen Energie und Mobilität, Infor- • EWORAM: IuK Bayern, Bayerisches Staatsministerium mation und Kommunikation, Lebenswissenschaften und für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Ethik, Produktion und Systeme sowie Gebäude und Infra- (STMWI); Continental Regensburg, Timing struktur. Sensorik und Digitalisierung dienen zusätzlich Architects/Vector; Prof. Dr.-Ing. Ralph Schneider, Prof. als Querschnittsthemen. Nachfolgend werden die Clus- Dr.-Ing. Thomas Schlegl; 404.000 EUR OTH-Anteil; ter-Forschungstätigkeiten im Jahr 2017 näher dargestellt. 15.10.2016–14.09.2019 • iDEV40: EU ECSEL; 38 Partner aus Industrie und For- schung (Deutschland, Österreich, Italien, Belgien, Spa- 7.3.2.1.1 Automatisierung technischer Systeme (ATS) nien, Rumänien); Prof. Dr.-Ing. Thomas Schlegl, Prof. Maurer; 420.000 EUR OTH-Anteil; 07/2018–06/2020 Das Forschungscluster Automatisierung technischer Sys- • FutureFarm: EU H2020; IFEN GmbH, AgriCircle AG, teme (ATS) konzentriert sich unter anderem auf die Wei- Welotec GmbH, Orban Microwave NV; Prof. Dr.-Ing. terentwicklung bestehender Kompetenzen in folgenden Thomas Schlegl, 601.000 EUR OTH-Anteil; abgelehnt Bereichen: Verfahren zur Regelung, Steuerung und Über- • ZeRobot: Bundesministerium für Bildung und For- wachung technischer Prozesse, der Entwicklung von schung (BMBF); Universität Regensburg, Universität Mikrorechentechnik und Feldbussystemen sowie innova- Siegen, YOUSE, Artiminds; Prof. Dr.-Ing. Thomas tiver Lösungen für die Mensch-Maschine-Interaktion und Schlegl, 269.000 EUR OTH-Anteil; abgelehnt die kollaborative Robotik. Vorträge und Publikationen: Clustersprecher/in und Stellvertreter/in: Bei den nachfolgenden Einträgen handelt es sich jeweils • Prof. Dr.-Ing. Thomas Schlegl (OTH Regensburg) sowohl um eine Publikation als auch um einen Vortrag. • Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk (OTH Amberg-Weiden) • Pohlt, Clemens; Hell, Sebastian; Schlegl, Thomas; Wachsmuth, Sven (2017): Impact of Spontaneous Forschungsassistenten/innen: Human Inputs During Gesture Based Interaction on a • Jonas Lang, M. Sc. (OTH Regensburg) Real-World Manufacturing Scenario. In: Proceedings of • Clemens Pohlt, M. Sc. (OTH Regensburg) the 5th International Conference on Human-Agent Interaction. Bielefeld: ACM Press, S. 347–351 Wichtigste Forschungsthemen: • Höcherl, Johannes; Wrede, Britta; Schlegl, Thomas • Methodenentwicklung für die virtuelle Inbetriebnahme (2017): Mensch-Roboter-Arbeitsabläufe methodisch (Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk, 10 KMU) entwickeln. Konzeption, Simulation, virtuelle Interak- • 3DEmu II: 3-D-Emulation von Anlagen-Fördertechnik tion, Anwendung. In: atp edition (5), S. 34–42 (Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk, BMW Regensburg) • Höcherl, Johannes; Wrede, Britta; Schlegl, Thomas • Selbstoptimierende Energiemanagementkonzepte (2017): Methodische Entwicklung industrieller Arbeits- (Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk, Siemens, 2 KMU) abläufe für interaktive Mensch-Roboter-Arbeitszellen: • CoRobVis: Evaluation von 2-D/3-D-Sensoren und Bild- Vom Konzept über Simulation und virtuelle Interaktion verarbeitungsanwendungen für Robotikanwendungen zur realen Anwendung. In: Tagungsband AALE 2017: (Prof. Dr.-Ing. Thomas Schlegl, Continental Regens- Deutscher Industrieverlag (DIV) burg) • Höcherl, Johannes; Wrede, Britta; Schlegl, Thomas • CARO – Collaborative Assembly Robot: Konzeptionie- (2017): Motion Analysis of Human-Human and rung und Umsetzung von multisensoriellen Robotikan- Human-Robot Cooperation During Industrial Assembly

138 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

Tasks. In: Proceedings of the 5th International Confe- 7.3.2.1.2 Energieeffiziente und ressourcenschonende rence on Human-Agent Interaction. Bielefeld: ACM Baustoffe und Bauverfahren (ERB) Press, S. 425–429 Das Forschungscluster „Energieeffiziente und ressour- • Niedersteiner, Sascha; Lang, Jonas; Pohlt, Clemens; censchonende Baustoffe und Bauverfahren“ (ERB) be- Schlegl, Thomas (2017): Klassifikation des Arbeitsfort- schäftigt sich mit aktuellsten Fragestellungen zum schritts an intelligenten Arbeitsplätzen – Ein Support nachhaltigen Bauen, umweltverträglicher Prozessgestal- Vector Machine basierter Ansatz. In: Tagungsband tung sowie der Umsetzung der Energiewende. Die Opti- AALE 2017: Deutscher Industrieverlag (DIV) mierung und nachhaltige Gestaltung von Baustoffen und • Niedersteiner, Sascha; Lang, Jonas; Pohlt, Clemens; Ingenieurbauwerken sowie die intensive Forschung zur Schlegl, Thomas (2017): Klassifikation des Arbeitsfort- Erdverkabelung sind nur einige der nachfolgend erläuter- schritts. In: atp edition 59 (11), S. 58–66 ten Fachgebiete. (Ausführliche Informationen dazu sind • Smolareck, Elisabeth; Großmann, Benjamin; Kotz, Oli- auf der Homepage der OTH Regensburg unter der Rubrik ver; Lang, Jonas; Pohlt, Clemens; Schlegl, Thomas Forschungscluster ERB nachzulesen.) (2017): Gestenbasierte Mensch-Maschine-Interaktion mit mobilem Manipulator und intelligentem Arbeits- Clustersprecher/in und Stellvertreter/in: platz. Interaktive Steuerung einer Pick-and-place-Auf- • Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart, Labor für Geotechnik gabe durch deiktische Gesten. In: Tagungsband AALE und Bodenmechanik (OTH Regensburg) 2017: Deutscher Industrieverlag (DIV) • Prof. Dr.-Ing. Magnus Jaeger, Prodekan der Fakultät • Weiß, Roman; Großmann, Benjamin; Leibold, Marion; Wirtschaftsingenieurwesen (OTH Amberg-Weiden) Schlegl, Thomas; Wollherr, Dirk: Modeling and nonli- near control of antagonistically actuating pneumatic Forschungsassistenten/innen: artificial muscles. AIM 2017: S. 94–99 • Roland Gömmel, M. Eng., OTH Regensburg • Zizler, E. et al. (2017): Simulation-Based Development • Tobias Preischl, M. Eng., OTH Regensburg and Validation of Energy Management Concepts. In: • Jegor Kern, B. Eng., OTH Amberg-Weiden Applied Mechanics and Materials, Vol. 871, S. 36–43 Wichtigste Forschungsthemen: Labore und Einrichtungen: Im Jahr 2017 wurden durch das Forschungscluster ERB • Labor Regelungstechnik (Prof. Dr.-Ing. Birgit Rösel, insgesamt elf größere Forschungsprojekte von 14 wissen- Prof. Dr.-Ing. Claus Brüdigam) schaftlichen Mitarbeitenden (WMA) bearbeitet. • Labor Robotik (Prof. Dr.-Ing. Thomas Schlegl) • Entwicklung und Nachsteuerung neuer dauerhafter • Labor Regelungstechnik (Prof. Dr.-Ing. Ralph und nachhaltiger Spezialbetone; Prof. Wolfgang Kus- Schneider) terle, Prof. Ralph Schneider und zwei WMA, 22 Bau - • Labor für Automatisierungstechnik und Robotik firmen und Verbände (Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk) • Entwicklung eines Betonfeuchtemodells für Tunnelin- nenschalen zur Beurteilung des Abplatzverhaltens im Promotionen: Brandfall; Prof. Wolfgang Kusterle, Mikhail Chamonine, • Johannes Höcherl bei Prof. Dr.-Ing. Britta Wrede, Gareth Monkman, Prof. Oliver Steffens und zwei WMA Universität Bielefeld • Entwicklung von zeitweise fließfähigen Verfüllbau- • Clemens Pohlt bei PD Dr.-Ing. Sven Wachsmuth, stoffen (ZFV) und Grundlagenuntersuchungen zur In- Universität Bielefeld teraktion zwischen ZFV und Fernwärme- beziehungs- weise Gleichstromleitungen; Prof. Thomas Neidhart Sonstige Aktivitäten: und vier WMA, Siemens Energy AG und die Bauindus- • Mitwirkung an den ETN-Studientagen, die das For- trie schungscluster „Ethik, Technologiefolgenforschung • Abwässer aus der Wäsche von Binnenschiffen; Prof. An- und Nachhaltige Unternehmensführung“ (ETN) jähr- dreas Ottl und drei WMA, Bayernhafen GmbH & Co. KG lich ausrichtet und Bavaria Schifffahrts- und Speditions-AG • Mitwirkung an der Winter-School der Shenzhen • Optimierung der Lebensdauer von Straßenverkehrsan- Technology University, China lagen sowie Optimierung der Planung, Ausführung und • Dies Studiosus Unterhaltung von Straßenbahnverkehrsanlagen, Prof. • Teilnahme an den Normungsgremien „Kollaborative Detleff Schermer, Prof. Klaus Hager und zwei WMA, Robotik“ Geiger + Schüle Bau GmbH, Naue GmbH & Co. KG • Bestimmung der Eingangswerte für die Bemessung von Planziegelmauerwerk auf Basis von Druckfestigkeits- prüfungen an Wandprüfkörpern und Ersatzprüfverfah- ren; Prof. Detleff Schermer und ein/e WMA, Institut für Ziegelforschung 139 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

Laufende und beantragte Forschungsprojekte: reichische Geotechniktagung, Wien, 02.02.2017, Ver- • Entwicklung neuer dauerhafter und nachhaltiger öffentlichung Spritzbetone (ASSpC): Österreichische Forschungsför- • Gömmel, R.: Numerical Investigations on the failure derungs Gesellschaft, Österreichische Bautechnikver- behavior of a passive laterally loaded rigid inclusion in einigung; 19 Kooperationspartner, darunter: Tiroler Plaxis 3D, 2nd European Plaxis User’s Meeting, Landesregierung, VÖZ, ASFINAG, Technische Universi- 06.05.2017, Schrobenhausen, Vortrag und Veröffent- tät Graz, Universität Innsbruck; Prof. Wolfgang Kus- lichung terle, Maria Thumann, M. Eng.; 420.000 EUR, • Greim, M.; Keller, H.; Kusterle, W.: 26th Conference and 07/2016–06/2020 Workshop on Rheology of Building Materials, Con - • Time-dependent structural performance of pre-cra- ference Report, Applied Rheology 27, 2017, Veröffent- cked fibre-reinforced concrete subjected to flexural lichung loading: Deutsche Forschungsgesellschaft; Technische • Greim, M.; Kusterle, W.; Teubert, O.: Rheologische Mes- Universität Prag; Prof. Wolfgang Kusterle, Tobias sungen an Baustoffen 2017, Tagungsband zum 26. Preischl, M. Eng.; 597.000 EUR; drei Jahre Workshop und Kolloquium, 21./22.02.2017, Regensburg. • Die Nachsteuerung von selbstverdichtenden Beton- Tredition Verlag 978-3-7439-0172-8, 2017 mischungen (SCCA): Bayerische Forschungsstiftung; • Neidhart, T.; Gömmel, R.: Nachweisführung von sieben Kooperationspartner, darunter: Schleibinger Dammbauwerken auf Stabilisierungssäulen, 13. Erd- Testing Systems, Rohrdorfer Zement, Fakultät Maschi- baufachtagung – Sicherungen im Erd-, Fels- und nenbau der OTH Regensburg (Prof. Ralph Schneider); Grundbau, Leipzig, 02.03.2017, Vortrag und Veröffent- Prof. Wolfgang Kusterle, Ivan Paric, M. Eng.; 230.000 lichung EUR; 09/2016–08/2019 • Paric, I.; Kusterle, W.: SVBA: Selbstverdichtender Beton • Kompakte Übertragungsleitungen für hohe Gleich- mit zeitnaher Aussteuerung der Mischungszusammen- spannungen (DC-CTL) mit Langzeituntersuchungen setzung im Betonmischer, Forschungsbericht 2017, OTH an einer erdverlegten Versuchsanlage (DC-CTL DBI): PT Regensburg, Veröffentlichung Jülich; Siemens Energy AG, Technische Universität Ber- • Thumann, M.: Durable and Sustainable Shotcrete – Re- lin, Technische Universität Darmstadt, Hochschule für quirements Concerning Workability and Early Strength Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden; Prof. Thomas Development, Shotcrete for Underground Support XIII, Neidhart, Roland Gömmel, M. Eng., Markus Schuster, 03./06.09.2017, 2017, Irsee, ECI, 2017, Vortrag und Pu- B. Eng., Dominik Wolfrum, M. Eng.; 737.000 EUR, blikation 12/2014–12/2018 • Thumann, M.: Precipitations in the Tunnel Drainage • Abwässer aus Binnenschiffen (CDNI): Bayerisches System – Optimized Shotcrete Mix-Design, Shotcrete for Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz; Underground Support XIII, 03./06.09.2017, Irsee, ECI, Kooperationspartner (siehe oben); Prof. Andreas Ottl, 2017, Vortrag und Publikation Agnes Kraml, M. Eng., Simon Hofer, B. Sc., Thomas Pox- • Wiesinger, D.: Bodenphysikalische Untersuchungen an leitner, B. Eng.; 150.000 EUR, 08/2016–09/2017 ZFV., Geo5-Workshop, 29./30.05.2017, OTH Regens- • Erschütterungsminimierte und kosteneffiziente Pla- burg, Vortrag nung, Ausführung und Unterhaltung von Straßenbahn- verkehrsanlagen (TRAM): Bayerisches Staatsminis- Labore und Einrichtungen: terium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst; • Labor für Baustoffkunde (Prof. Wolfgang Kusterle), Kooperationspartner (siehe oben); Prof. Detleff Scher- OTH Regensburg mer, Benjamin Heisterkamp, M. Eng., M. Lerch, M. • Labor für Geotechnik (Prof. Thomas Neidhart), Eng.; 250.000 EUR, 03/2015–03/2018 OTH Regensburg • Bestimmung der Eingangswerte für die Bemessung von • Labor für Straßenbau- und Asphalttechnologie Planziegelmauerwerk auf Basis von Druckfestigkeits- (Prof. Andreas Appelt), OTH Regensburg prüfungen an Wandprüfkörpern und Ersatzprüfverfah- • Labor für Siedlungswasser- und Wassergütewirtschaft ren; Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; (Prof. Andreas Ottl), OTH Regensburg Projektbeteiligte (siehe oben); 219.000 EUR, 05/2017– • Labor für konstruktiven Ingenieurbau (Prof. Andreas 04/2019 Maurial), OTH Regensburg

Vorträge und Publikationen: Promotionen: • Appelt, A.: Mobilitätsworkshop Verkehrswegebau – • Dipl.-Ing. B. Wagner, Bergakademie Freiberg, aktuelle Entwicklungen, OTH Regensburg, 17.10.2017, abgeschlossen in 12/2017 Vortrag • R. Gömmel, M. Eng., Technische Universität Berlin • Gömmel, R.; Neidhart, T.: Ansatz von Stabilisierungs- (Fakultät VI) säulen beim Nachweis gegen Grundbruch, 11. Öster- • S. Hüttner, M. Eng., Technische Universität Berlin (Fakultät VI) 140 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

• M. Lerch, M. Eng., Technische Universität Berlin • Nachhaltigkeitsberichterstattung nach 2014/95-EU (Fakultät VI) • Business Excellence on Sustainability • I. Paric, M. Eng., Ruhruniversität Bochum • „GlycoRec“ – Interaktives Bio-Life-Logging • T. Preischl, M. Eng., in Vorbereitung • Framework Nachhaltigkeitsmanagement in Curricula • M. Thumann, M. Eng., Ruhruniversität Bochum (UN PRME) • D. Wiesinger, M. Eng., Bergakademie Freiberg • Citizen Science – Ökologische Verantwortung • D. Wolfrum, M. Eng., Leibniz-Universität Hannover von Händlern und Konsumenten hinsichtlich der Ressourcenrückführung Sonstige Aktivitäten: • Kompetenzensteigerung von Studierenden im • Prof. Magnus Jaeger: DE-RU-Summerschool – Decen- bayerisch-tschechischen Grenzraum tralised Power Generation and Service Management • Prof. Magnus Jaeger: DE-RU Summerschool – Develo- Laufende und beantragte Forschungsprojekte: ping sustainable cities: needs and solutions Laufende Forschungsprojekte: • Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstrans- fer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe): 7.3.2.1.3 Ethik, Technikfolgenforschung und Projektträger: Bundesministerium für Bildung und For- Nachhaltige Unternehmensführung (ETN) schung (BMBF) und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR); Unterauftragnehmer: Infas Markt- Das Cluster „Ethik, Technikfolgenforschung und Nach- und Sozialforschung, Prof. Dr. Rainer Schnell (Univer- haltige Unternehmensführung“ (ETN) ist ein Zusammen- sität Duisburg-Essen); Projektbeteiligte: Prof. Dr. Sonja schluss zwischen dem Institut für Sozialforschung und Haug, Prof. Dr. Karsten Weber; Projektvolumen: 303.313 Technikfolgenabschätzung (IST, OTH Regensburg) und EUR; Laufzeit: 01.12.2013–30.06.2017 dem Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft • CANVAS – Constructing an Alliance for Value-driven (OTH Amberg-Weiden). Arbeitsschwerpunkte sind unter Cybersecurity; Projektträger: EU/Horizon 2020; Koope- anderem ethische, soziale und rechtliche Aspekte von rationspartner: elf Partner aus sieben Ländern; Pro- Technik (ELSA), Nachhaltigkeitsberichterstattung und jektbeteiligte: Prof. Dr. Karsten Weber; Projektvolumen: Nachhaltigkeitsmanagement. zirka 1,6 Millionen EUR, OTH Regensburg zirka 104.000 EUR; Laufzeit: 01.10.2016–30.09.2019 Clustersprecher/in und Stellvertreter/in: • Asylsuchende in Bayern; Projektträger: Hanns-Seidel- • Prof. Dr. Sonja Haug (OTH Regensburg) Stiftung; Projektbeteiligte: Prof. Dr. Sonja Haug; Pro- • Prof. Dr. Christiane Hellbach (OTH Amberg-Weiden) jektvolumen: 170.000 EUR; Laufzeit: 01.02.2016 –30.06.2017; Nachfolgestudie: Projektvolumen: 30.000 Forschungsassistenten/innen: EUR; Laufzeit: 01.10.2017–30.04.2018 • Nadine Kleine, M. A., OTH Regensburg • Befragung Volkshochschule (VHS) Regensburg • Bis 30.06.2017: M. Sc. Alexander Herzner 2017/2018; Projektträger: Gemeinnütziger Förderverein • Seit 01.07.2017: Dipl.-Ing. Dita Hommerova, Ph.D., MBA der VHS Regensburg; Prof. Dr. Sonja Haug; Projektvo- lumen 6.500 EUR; Laufzeit: 01.10.2017–31.05.2018 Wichtigste Forschungsthemen: • Ethische, rechtliche und soziale Aspekte (ELSI) zum • Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstrans- Projekt Entwicklung und Evaluierung eines haptisch- fer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe), visuellen Lernsystems für chirurgische Eingriffe – Hap- Abschluss BMBF-Projekt. Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. Dr. tiVisT; Projektträger: Bundesministerium für Bildung Karsten Weber, Edda Currle, Thomas Schiffert und Forschung (BMBF); Kooperationspartner: UKR, • CANVAS – Constructing an Alliance for Value-driven UKL, Fraunhofer IIS und IISB und andere; Projektbetei- Cybersecurity. EU-Projekt. Whitepaper für Work Pack- ligte: Prof. Dr. Christoph Palm (Projektleitung OTH Re- age 1 & 3, Prof. Dr. Karsten Weber, Nadine Kleine, M. A. gensburg), Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. Dr. Karsten • Asylsuchende in Bayern. Abschluss und Pressekonfe- Weber (ethische Begleitforschung); Projektvolumen: renz mit Hanns-Seidel-Stiftung und Nachfolgestudie. gesamt: 1.262.652 EUR, Arbeitspaket ELSI: 22.305 EUR; Prof. Dr. Sonja Haug, Dr. Susanne Lochner, Dr. Dominik Laufzeit: 01.06.2016–31.05.2019 Huber, Edda Currle, Amelie Altenbuchner • MAGGIE: Restaurierung und energetische Moderni - • Prospektive Studie zur Nutzbarkeit von Aktivitäts - sierung des historischen genossenschaftlichen Wohn- trackern. Machbarkeitsstudie zu BMBF-Projektantrag quartiers Margaretenau in Regensburg – Musterlösun- mit Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg. Prof. gen für ein solaroptimiertes Mehrgenerationenwohnen Dr. Sonja Haug, Prof. Dr. Karsten Weber, Amelie Alten- mit innovativen solaraktiven Baustoffen und Vorher- buchner sage-basierter Versorgungstechnologie in Kombination • Berichterstattung Sustainable Development an Hoch- mit Kraft-Wärme-Kopplung; Projektträger: Bundesmi- schulen (Pilothochschule KriNaHoBay) nisterium für Wirtschaft und Energie (BMWi); Koope- 141 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

rationspartner: Wohnbaugenossenschaft Margarete- Beantragte Forschungsprojekte: nau; Projektbeteiligte: Prof. Dr. Oliver Steffens (Projekt- • Künstliche Intelligenz zur Auswertung medizinischer leitung), Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. Dr. Karsten Weber Bilddaten am Beispiel der Früherkennung von Speise- (Arbeitspaket Nutzereinbindung/Monitoring); Projekt- röhrenkrebs. Algorithmische Herausforderungen und volumen: 4,6 Millionen EUR, Teilprojektvolumen: 49.000 medizinethische Konsequenzen. Interdisziplinäres Pro- EUR; Laufzeit: 01.09.2017–31.08.2020 jekt im Rahmen des Antrags zur Förderung der ange- • Prospektive Studie zur Nutzbarkeit von Aktivitätstra- wandten Forschung und Entwicklung an Hochschulen ckern. Vorstudie zum Projektantrag BeweGT (siehe für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen, unten), Promotionsprojekt; Kooperationspartner: Ca- Programmsäule Forschungsschwerpunkte zum Ausbau ritas-Krankenhaus St. Josef; Projektbeteiligte: Prof. Dr. von Forschungsstrukturen; Kooperationspartner: Prof. Sonja Haug, Prof. Dr. Karsten Weber, Amelie Alten- Dr. Helmut Messmann, Klinikum Augsburg, PD Dr. Tho- buchner (Promotion); Laufzeit: 2017–2018 mas Wittenberg, Fraunhofer IIS Erlangen; Projektträ- • Keimzellen des Wandels; Projektträger: Bundesminis- ger: Bayerische Staatsregierung; Projektbeteiligte: terium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Prof. Dr. Christoph Palm, Prof. Dr. Karsten Weber, Prof. heit (BMUB); Zuwendung aus Mitteln der Nationalen Dr. Sonja Haug; Projektvolumen des Gesamtantrags: Klimaschutzinitiative; Konsortialführer: Dr. Michael 642.500 EUR; Teilprojekt des IST: 97.500 EUR; Laufzeit: Riederer, Forschungsbegleitung durch Prof. Dr. Karsten drei Jahre; Zusage per E-Mail liegt vor Weber; Projektvolumen des Gesamtantrags: zirka • Individualisiertes Bewegungskonzept in der Rehabili- 160.000 EUR; genehmigt tation geriatrischer Trauma-Patient/innen (BeweGT). • Vergabe eines Preises der OTH Regensburg und der In- Antrag im Rahmen der Förderlinie „Lebensqualität tegrata-Stiftung für wissenschaftliche Arbeiten zur durch soziale Innovationen (FH-Sozial); Projektträger: humanen Nutzung der IT in der Pflege 2017/2018; Pro- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); jektträger und Kooperationspartner: Integrata-Stif- Kooperationspartner: Dr. med. Rainer Kretschmer, Ca- tung; Projektbeteiligte: Prof. Dr. Karsten Weber; ritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg; Projektbetei- Projektvolumen: 3.000 EUR; Laufzeit: Herbst 2017– ligte: Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. Dr. Karsten Weber, 24.04.2018 Prof. Dr. Georgis Raptis; Projektvolumen: 410.836 EUR; • Technik als Motor der Modernisierung. Buchprojekt; Laufzeit: vier Jahre; beantragt Kooperationspartner: apl. Prof. Dr. Thomas Zoglauer, • Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüch- apl. Prof. Dr. Hans Friesen; Projektbeteiligte: Prof. Dr. teten (DePaGe); Projektträger: Bayerischer For- Karsten Weber; Laufzeit: 2017–Herbst 2018 schungsverbund „Zukunft Demokratie“ (ForDemo); • Tagung Cybersecurity Challenges in Healthcare – Ethi- Projektbeteiligte: Prof. Dr. Sonja Haug; Projektvolu- cal, Legal and Social Aspects. Internationale Tagung im men: 218.660 EUR; Laufzeit: vier Jahre; beantragt Rahmen des CANVAS-Projekts; Projektträger: Brocher • Multimodale Objektmodellierung und Parameteriden- Foundation, Schweiz; Projektvolumen: CHF 6.000 tifikation für interaktiv lernende Assistenzroboter – (zirka 5.103 EUR); Laufzeit: Tagung 12.–14.06.2017 MILA; Kooperationspartner: CTS Burgkirchen; Projekt- • Tagung Cybersecurity and Ethics in Healthcare; Pro- träger: Bayerische Forschungsstiftung; Projektbetei- jektträger und Kooperationspartner: INDIGO, ZD.B, IT ligte: Prof. Dr. Thomas Schlegl, Prof. Dr. Karsten Weber Security Cluster Bayern e. V.; Ort: TechBase, Regens- (ELSA-Begleitforschung); beantragt burg; Projektvolumen: 7.000 EUR; Laufzeit: 2017– • DAAS-KIN: Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme 24./25.04.2018 – Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nut- • Ziel ETZ Projekt Nr. 192 Kompetenzensteigerung von zungshemmnissen; Projektträger: Bundesministerium Studierenden – bessere Berufsaussichten auf dem Ar- für Bildung und Forschung (BMBF), im Rahmen der beitsmarkt im bayerisch-tschechischen Grenzraum: Förderlinie für Innovations- und Technikanalyse (ITA); Westböhmische Universität Pilsen; OTH Amberg-Wei- Projektbeteiligte: Prof. Dr. Karsten Weber; beantragt den, Technische Hochschule Deggendorf, Südböhmi- • Eyes on Market; Projektträger: Bundesministerium für sche Universität Budweis; 444.273 EUR; 01.09.2017 Bildung und Forschung (BMBF); Projektbeteiligte: Prof. –30.10.2019 Dr. Jürgen Mottok (Projektleitung) und andere, Prof. • Modell Nachhaltigkeitsberichterstattung nach 2014/ Dr. Karsten Weber (ELSA Begleitforschung); Projekt - 95-EU, Institut für Nachhaltigkeit, BHS Corrugated volumen: zirka 1.600.000 EUR; zurückgezogen, wird GmbH (2016: 5.000 EUR, 2017: 48.000 EUR) 2018 erneut eingereicht • „GlycoRec“–Bio-Life-Logging, Institut für Nachhaltig- • eHealth4all; Kooperationspartner: Verbundprojekt keit, Bundesministerium für Bildung und Forschung unter der Leitung von Prof. Dr. med. Siegfried Jedam- (BMBF); gesamt: 310.000 EUR (2015: 43.000 EUR, 2016: zik, Technische Hochschule Deggendorf; Projektträger: 43.000 EUR, 2017: 43.000 EUR, 2018: 43.000 EUR) Innovationsfonds des G-BA; Projektbeteiligte: Prof. Dr. Karsten Weber, Prof. Dr. Sonja Haug (Teilprojekt Sozial-

142 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

wissenschaftliche Analysen, Befragungen, Hypothe- • 02.10.2017: Haug, Sonja: Asylsuchende in Bayern. Ver- sentests); abgelehnt anstaltung zum Semesterbeginn, Fakultät für Sozial- • VICTORIA – Virtual Coach Technology to provide Older und Gesundheitswissenschaften people with personalized guidance and Recommenda- • 09.10.2017: Haug, Sonja: Erfahrungen und Herausfor- tions to Improve Age-related conditions; Kooperations- derungen bei quantitativen Befragungen von Flücht- partner: Consortium mit acht Partnern aus sieben lingen. Expertenworkshop „Transnationale Familien“, europäischen Ländern; Projektträger: EU HORIZON Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden 2020; Projektbeteiligte: Prof. Dr. Karsten Weber (ELSA- • 11.11.2017: Haug, Sonja: Expertenstatement „Migration Begleitforschung); abgelehnt und Integration“, Bürgerkonferenz, München • Wirksamkeitsstudie Berufliches Training (BT) der Bun- • 09.11.2017: Haug, Sonja: Expertenstatement zum desarbeitsgemeinschaft Beruflicher Trainingszentren „Zweiten Fachgespräch Zuwanderung – Herausforde- e. V. (BAG BTZ). Angebot an BAG BTZ; Projektbeteiligte: rung für die Städtebauförderung“, Bundesministerium Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. Dr. Barbara Seidenstücker, für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Prof. Dr. Matthias Dalferth; Projektvolumen: 395.911 (BMUB), Empirica Institut, Berlin EUR; abgelehnt • 06.–08.02.2017: Haug, Sonja: Fertility and assisted • Durchführung der Evaluation im Rahmen des Projekts reproduction from the perspective of migrant women „Fachinformations- und Vernetzungsstellen für die in Germany. Workshop „The Fertility of Migrants and qualifizierte Hilfe und Unterstützung von schwange- Minorities“, Universität Hannover ren, geflüchteten Frauen“; Angebot an Pro Familia • 02.12.2017: Haug, Sonja: Forschungsprojekte im Mas- Bundesverband; Projektbeteiligte: Prof. Dr. Sonja Haug; terstudiengang „Soziale Arbeit – Inklusion und Exklu- Projektvolumen: 257.192 EUR; abgelehnt sion“, Runder Tisch Inklusion der Regensburger • Beyond the black box: Automated decision-making in Partnerstädte, Regensburg European societies; Antrag auf Einrichtung einer ZD.B- • 05.05.2017: Haug, Sonja: Gewalt und geschlechter - Nachwuchswissenschaftlergruppe; Kooperationspart- spezifische Einstellungsmuster bei muslimischen Ju- ner: Dr. Wagner, Europa-Universität Viadrina (EUV) gendlichen. Tagung „Kommunale Sicherheit und Frankfurt (Oder); Projektträger: Zentrum Digitalisie- Integration“, KommunalAkademie, Hamm rung Bayern (Z.DB); Projektbeteiligte: Prof. Dr. Karsten • 04.05.2017: Haug, Sonja; Currle, Edda; Lochner, Su- Weber; Projektvolumen: zirka 1.250.000 EUR; abge- sanne; Huber, Dominik; Altenbuchner, Amelie: Asylsu- lehnt chende in Bayern. Quantitative und qualitative • Nachhaltiges und ressourcenoptimiertes Bauen in Zei- Pilotstudie. Methodik und Feldphase der quantitativen ten von Migration und demographischem Wandel – Datenerhebung. Workshop: Neu Zugewanderte – eine Analyse und modellhafte Konzeptentwicklung von so- Herausforderung für die Forschung, München: Deut- zialem Wohnungsbau in Holzbauweise; Projektträger: sches Jugendinstitut (DJI) und Bundesinstitut für Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU); Projektbe- Berufsbildung (BIBB) teiligte: Prof. Dr. Oliver Steffens (Projektleitung), Prof. • 26.04.2017: Haug, Sonja; Dümmler, Andrea: Bedeutung Dr. Sonja Haug (Arbeitspaket Sozialstudie); abgelehnt der psychosozialen Beratung bei unerfülltem Kinder- • Joint Czech-Bavarian research projects 2018–2020 Ci- wunsch während einer reproduktionsmedizinischen tizen Science Projekt – Ökologische Verantwortung von Behandlung. Vortrag beim Psychosozialen Expertin- Händlern und Konsumenten hinsichtlich der Ressour- nentreffen in Regensburg, Profertilita, Regensburg cenrückführung; OTH Amberg-Weiden, Westböhmi- • 30.09.–05.10.2017: Haug, Sonja; Lochner, Susanne; sche Universität Pilsen; 154.151 EUR; 01.01.2018 Huber, Dominik: Perspektiven qualitativer und quanti- –30.09.2020; eingereicht: 08/2017, abgelehnt: 12/2017 tativer Erhebungsmethoden bei Asylsuchenden, Pos- terbeitrag: Deutscher Kongress für Geographie 2017 Vorträge: „Eine Welt in Bewegung. Erforschen – Verstehen – Ge- • 25.–27.10.2017: Altenbuchner, Amelie; Haug, Sonja; stalten“, Tübingen Mohr, Christa; Scorna, Ulrike; Weber, Karsten: The im- • 30.09.–05.10.2017: Haug, Sonja; Lochner, Susanne, pact of nurse advisors and online advice services on Huber, Dominik: Integration von Geflüchteten in Bil- treatment adherence in multiple sclerosis (MS), ECT- dung und Arbeitsmarkt. Vortrag, Deutscher Kongress RIMS-ACTRIMS Meeting, Paris (Poster) für Geographie 2017 „Eine Welt in Bewegung. Erfor- • 05.–08.06.2017: Christen, Markus; Gordijn, Bert; Weber, schen – Verstehen – Gestalten“, Tübingen Karsten; van de Poel, Ibo; Yaghmaei, Emad: A Review • 19.–21.09.2017: Haug, Sonja; Lochner, Susanne; Huber, of the Value-Conflicts in Cybersecurity. CEPE/ETHI- Dominik; Altenbuchner, Amelie¸ Currle Edda: Migrati- COMP 2017, Turin, Italien onsverlauf, Familien und Heiratsnormen bei Asylsu- • 28.11.2017: Haug, Sonja: Asylsuchende in Bayern. Im- chenden in Bayern. Vortrag auf der Jahrestagung der pulsreferat bei der Veranstaltung Landtag im Gespräch Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD), Ros- zum Thema Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe. München tock 143 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

• 18.01.2017: Haug, Sonja; Scorna, Ulrike; Wackerbarth, • 25.11.2017: Weber, Karsten: Roboter im medizinischen Alena; Hoffmann, Julia; Weber, Karsten; Haböck, Ul- und pflegerischen Bereich. Beitrag für den ETN-For- rich; Redepenning, Andreas: Identifikation von Fahrt- schungscluster-Studientag „Das Zeitalter der Robo- ypen. Ein empirischer Ansatz zur Klassifikation von ter“, OTH Regensburg Fahrtypen anhand von Selbst- und Fremdwahrneh- • 14.11.2017: Weber, Karsten: Technik als Partnerin und mung bei Testfahrten. Begleitstudie zur Entwicklung Konkurrentin. Eröffnungsvortrag für den Seminartag eines adaptiven Fahrassistenzsystems. In: OTH Cluster- „Digitalisierung“, Willibald-Gluck-Gymnasium Neu- konferenz, Regensburg markt • 18.01.2017: Höcherl, Johannes; Niedersteiner, Sascha; • 28.10.2017: Weber, Karsten: Warum einen Ethikdiskurs Haug, Sonja; Pohlt, Clemens; Schlegl, Thomas; Weber, über Künstliche Intelligenz führen? Eröffnungsvortrag Karsten; Berlehner, Thomas: Smart Workbench: Ein beim HumanIThesia-Kongress 2017: Ethik und Künstli- multimodales und bidirektionales Assistenzsystem für che Intelligenz, Tübingen den industriellen Einsatz. OTH Clustertagung, Regens- • 27.10.2017: Weber, Karsten: Digitalisierung in der Medi- burg zin: Die Entwicklung der Technik vom Werkzeug zum • 18.01.2017: Kleine, Nadine: Constructing an Alliance for Akteur. Vortrag bei der standortübergreifenden Chef- Value-driven Cybersecurity: Das CANVAS-Konsortium; arztsitzung der Barmherzigen Brüder, Kloster Kostenz 2. OTH-Clusterkonferenz. Regensburg • 20.–21.09.2017: Weber, Karsten: Cybersecurity at the • 30.06.2017: Kleine, Nadine: Die sozialen Herausforde- national and international level – the case of health rungen des Einsatzes digitaler Assistenztechnologien care. Beitrag für die Tagung „Threats and challenges für die Beschäftigten in der Produktion – am Beispiel for contemporary worldwide security“, Rzeszow Uni- von Wearable-Technologie; 3. INDIGO-Konferenz zum versity of Technology Thema „Digitale Produktion“, Amberg • 12.–14.06.2017: Weber, Karsten: It’s the rules, you all! • 28.09.2017: Kleine, Nadine: Erfahrungen aus der Teil- Ethics on the individual level is insufficient – technology nahme an einem EU-Projekt aus Sicht des wissen- in health care calls for social philosophy. Beitrag für die schaftlichen Nachwuchses. Im Rahmen der von der Tagung „Cybersecurity Challenges in Healthcare – bayerischen Forschungsallianz organisierten Veran- Ethical, Legal and Social Aspects, Fondation Brocher, staltung „Hochschulen für angewandte Wissenschaf- Genf, Schweiz ten: Der Weg zur europäischen Förderung“, Nürnberg • 30.06.2017: Weber, Karsten: Technik für die Menschen: • 30.11.2017: Kleine, Nadine: Technikfolgenabschätzung ELSA-Begleitforschung, Responsible Research and In- – Was steckt dahinter und wieso geht es jeden an? Ko- novation und wertebasierte Gestaltung von Technik; ordiniert vom Rat für Zukunftsweisende Entwicklung, Posterpräsentation für die 3. INDIGO-Konferenz „Digi- der Studierendeninitiative für Zukunft und Nachhaltig- tale Produktion“, OTH Amberg-Weiden (Standort Am- keit berg) • 28.06.2017: Kleine, Nadine: Wearables – Verlust oder • 19.06.2017: Weber, Karsten; Haug, Sonja; Schlegl, Tho- Gewinn an Autonomie?, Im Rahmen des von der IG Me- mas; Pohlt, Clemens; Höcherl, Johannes: Kollaborative tall Regensburg organisierten „Engineering Network – Robotik als Beispiel der Mensch-Maschine-Interaktion. Technische ExpertInnen in der IG Metall“ zum Thema Chance für mehr Inklusion im Arbeitsleben? Tagung „Herausforderung Crowdwork – Ansätze für eine nach- Technikfolgenabschätzung, Akademie der Wissen- haltige Gestaltung digitaler Arbeit“, Regensburg schaften Wien • 19.06.2017: Kleine, Nadine: Wer assistiert wem? Die • 17.05.2017: Weber, Karsten: Internet und Gesundheit: transitive Beziehung von Mensch und Maschine in der Überblick der aktuellen Diskussion und Ergebnisse digitalen Arbeitswelt am Beispiel von Wearable Tech- zweier empirischer Studien. Beitrag für das Kolloquium nologies. TA17-Konferenz „Neue Arbeitswelt und Digi- des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Me- talisierung – Welche Folgen haben neue Organisa- dizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf tionsformen und Technologien?“, Wien • 20.03.2017: Weber, Karsten: Technik zur Inklusion, in der • 05.–07.10.2017: Maier, Johannes; Haug, Sonja; Huber, Pflege und Gesundheitsversorgung – ein Überblick. Bei- Michaela; Katzky, Uwe; Neumann, Sabine; Perret, Jé- trag für die Vortragsreihe „Digitalisierung der Gesund- rôme; Prinzen, Martin; Weber, Karsten; Wittenberg, heit“ der OTH Regensburg in Zusammenarbeit mit der Thomas; Wöhl, Rebecca; Scorna, Ulrike; Palm, Chris- VHS Regensburg, Regensburg toph: Development of a haptic and visual assisted trai- • 17.03.2017: Weber, Karsten: Technik für die Menschen. ning simulation concept for complex bone drilling in ELSA-Begleitforschung, Responsible Research and In- minimally invasive hand surgery. CARS Conference novation und wertebasierte Gestaltung von Technik an • 07.–08.12.2017: Weber, Karsten: MEESTAR²: Ethische der OTH Regensburg. Beitrag für die Fachtagung „Ge- Evaluierung von Technik. Beitrag für die Tagung sundheit im 21. Jahrhundert“, Regensburg „Genese und Folgen der ‚Pflegerobotik’“, Technische Universität Berlin 144 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

• 03.05.2017: Weber, Karsten: Ethische Aspekte der in - • Haug, Sonja, 2017: Zuwanderungsentwicklung in der formatischen Medienbildung. Beitrag für die Tagung Oberpfalz. Daten, Implikationen und Perspektiven. In: „Medienethik in Schule und Bildung“, Hannover Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung • 18.01.2017: Weber, Karsten: MEESTAR² als diskurs - (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumord- ethischer Ansatz der Technikbewertung und -gestal- nung (BBR) (Hrsg.): Regionale Implikationen der Zu- tung in Forschung und Lehre. Posterbeitrag für die wanderung aus dem Ausland in Deutschland. „OTH Forschungscluster“-Konferenz, Regensburg BBSR-Online-Publikation 04/2017, , S. 20–30 • 2017: Stakeholderbeteiligung durch Digitales Repor- • Haug, Sonja; Currle, Edda; Lochner, Susanne; Huber, ting: Akzeptanz durch Vertrauen: 2. INDIGO Konferenz, Dominik; Altenbuchner, Amelie, 2017: Asylsuchende in Amberg Bayern. Eine quantitative und qualitative Studie. Mün- • 2017: Nachhaltigkeit betrifft uns alle: Allgemeiner chen: Hanns-Seidel-Stiftung Rettungsverband Oberpfalz e.V., Regensburg, Weiden • Haug, Sonja; Vernim, Matthias; Schiffert, Thomas, • 2017: Nachhaltigkeit global – regional: Akademie Ost- 2017: Familienplanung und Reproduktionsmedizin bei bayern – Böhmen, Kloster Plankstetten Frauen mit Migrationshintergrund. Studienergebnisse • 2017: Mit Stakeholderbeteiligung Wirkung erzeugen: für die Praxis. Broschüre. OTH Regensburg 2. OTH-Verbund-Forschungstagung, Regensburg • Haug, Sonja; Vernim, Matthias; Weber, Karsten, 2017: Kinderwunsch und Kinderwunschbehandlung bei Publikationen: Frauen mit Migrationshintergrund. In: Pro Familia • Babik, Wieslaw; Ohly, H. Peter; Weber, Karsten (Hrsg.), Magazin 1/2017, S. 24–28 2017: Theorie, Semantik und Organisation von Wissen. • Haug, Sonja; Vernim, Matthias; Weber, Karsten, 2017: Würzburg: Ergon Wissen und Einstellungen zur Reproduktionsmedizin • Bleyer, B.; Sonar, A.; Heckmann, D.: Zur Synergie von von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland. reflexiver Technikbewertung und E(L)SA-Begleitfor- In: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrino- schung. Eine Bewertungstheorie sozio-technischer Sys- logie, 14 (4), S. 171–177 temgefüge im Rahmen der Digitalisierung. In: Bavarian • Haug, Sonja; Weber, Karsten, 2017: Klassifikation von Journal of Applied Science 3 (2017), S. 250–262 Fahrtypen anhand von Selbst- und Fremdwahrneh- • Bleyer, B. u. a.: Klinische Ethikberatung und subjektive mung bei Testfahrten. In: OTH-Forschungsbericht 2017, Belastungen von Mitarbeitern in der unmittelbaren OTH Regensburg, S. 24–25 Patientenversorgung. In: HeilberufeSCIENCE 8 (2017) 1, • Haug, Sonja; Weber, Karsten; Vernim, Matthias; Currle, S. 3–9 Edda, 2017: Wissen über Reproduktionsmedizin, Wis- • Bleyer, B.; Pfirstinger, J.; Blum, C. u. a.: Determinants senstransfer und Einstellungen im Kontext von Migra- of Completion of Advance Directives: A Cross-Sectional tion und Internet. Stuttgart: Franz Steiner Verlag Comparison of 649 Outpatients from Private Practices (erscheint 2018) versus 2.158 Outpatients from a University Clinic. In: • Herzner, A., 2017: Simplification of Management Sys- British Medical Journal Open 7 (2017) 12, S. 1–9, tems. In: Opportunities and Threats to Current Busi- http://dx.doi.org/10.1136/bmjopen-2016-015708 ness Management in Cross-border Comparison 2017, • Bleyer, B.; Heckmann, D.; Sonar, A. u. a.: Technische Chemnitz, Lößnitz, S. 39–44 und ethische Herausforderungen bei der Entwicklung • Hommerová, D.; Patrovský, Š., 2017: Assessing the level einer Bio-Lifelogging Anwendung für das Assistenz- of CRM in the Hennlich Company using the Crack me- System „GlycoRec“. In: OTH Amberg-Weiden/OTH Re- thod. In: Opportunities and Threats to Current Business gensburg (Hrsg.): 2. OTH-Clusterkonferenz. Tagungs- Management in Cross-border Comparison 2017, Chem- band. Regensburg 2017, S. 189–195 nitz, Lößnitz, S. 55–63 • Bleyer, B.; Renninger, W.; Bemmerl, M.: Integration von • Lochner, Susanne; Huber, Dominik; Haug, Sonja, 2017: Nachhaltigkeitsmanagement in die Curricula betriebs- Methodische Herausforderungen der qualitativen und wirtschaftlicher Studiengänge. In: OTH Amberg-Wei- quantitativen Datenerhebung bei Geflüchteten. In: den/OTH Regensburg (Hrsg.): 2. OTH-Clusterkon- Lessenich, Stephan (Hrsg.), 2017: Geschlossene Gesell- ferenz. Tagungsband. Regensburg 2017, S. 73–77 schaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deut- • Christen, Markus; Gordijn, Bert; Weber, Karsten; van de schen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 Poel, Ibo; Yaghmaei, Emead, 2017: A Review of Value- • Mohr, Christa; Haug, Sonja; Weber, Karsten, 2017: Stu- Conflicts in Cybersecurity. In: Orbit, 1 (1) die zu pflegerischer Fachberatung und Onlineberatung • D’Anna, Lesley; Weber, Karsten; Haug, Sonja, 2017: Wis- bei der Behandlung von Multipler Sklerose. In: OTH-For- senstransfer zur Reproduktionsmedizin. Die Rolle des schungsbericht 2017, OTH Regensburg, S. 26–27 Internets und digitaler sozialer Netzwerke – ein Über- • Reijers, Wessel; Wright, David; Brey, Philip; Weber, Kars- blick zum Forschungsstand. In: Prävention und Ge- ten; Rodrigues, Rowena; O'Sullivan, Declan; Gordijn, sundheitsförderung. Vol. 12, S. 1–6 Bert, 2017: Methods for practising ethics in research & innovation: A literature review, critical analysis and 145 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

recommendations. In: Science and Engineering Ethics, • Alexandra Weitzer, M. A. (Mitarbeiterin der medbo Re- x (y), DOI: 10.1007/s11948-017-9961-8 gensburg) (Universität Vechta), Betreuung Prof. Dr. • Scorna, Ulrike; Mohr, Christa; Altenbuchner, Amelie; Sonja Haug Haug, Sonja; Weber, Karsten, 2017: Multiprofessionelle Zusammenarbeit innerhalb der pflegerischen Fachbe- Sonstige Aktivitäten: ratung für MS-Patient/innen. In: Pflegewissenschaft, 7/8, 19, S. 344–355 Studientag des OTH-Forschungsclusters ETN am • Swigon, Marcena; Weber, Karsten, 2017: Knowledge 25.11.2017 zum Thema „Das Zeitalter der Roboter“ von and Information Management by Individuals – A Report OTH Regensburg mit OTH Amberg-Weiden in Regens- on Empirical Research among German Students. In: burg: Babik, Wieslaw; Ohly, H. Peter; Weber, Karsten (Hrsg.): • Prof. Dr. Alfred Höß (OTH Amberg-Weiden): „Auf dem Theorie, Semantik und Organisation von Wissen. Würz- Weg zum autonomen Fahren“ burg: Ergon • Prof. Dr. Dominikus Heckmann (OTH Amberg-Weiden): • Ulbricht, Max-Robert; Weber, Karsten, 2017: Adieu Ein- „Zusammenleben mit Robotern – Leben mit Pepper“ willigung? Neue Herausforderungen für die informa- • Prof. Dr. Karsten Weber (OTH Regensburg): „Roboter tionelle Selbstbestimmung im Angesicht von Big im medizinischen und pflegerischen Bereich“ Data-Technologien. In: Friedewald, Michael; Lamla, • Studierende der OTH Amberg-Weiden und OTH Re- Jörg; Roßnagel, Alexander (Hrsg.): Informationelle gensburg: „Ethische, juristische und soziale Aspekte Selbstbestimmung im digitalen Wandel. Wiesbaden: von Robotern“ Springer, DOI: 10.1007/978-3-658-17662-4_16 • Weber, Karsten, 2017: Demografie, Technik, Ethik: Me- • Sommersemester 2017: Vorträge im Rahmen der Veran- thoden der normativen Gestaltung technisch gestütz- staltungsreihe „Offene Hochschule“ mit der Volks- ter Pflege. In: Pflege & Gesellschaft, 22 (4), DOI: hochschule (VHS) Regensburg zum Thema 10.3262/P&G1704338 „Digitalisierung des Gesundheitswesens“: • Weber, Karsten, 2017: Die normative Kraft der Technik. – Prof. Dr. Karsten Weber: „Technik zur Inklusion, in der In: Praxis Pflegen, 29 (1) Pflege und Gesundheitsversorgung“ • Weber, Karsten, 2017: Gastkommentar „Muss das ärzt- – Frank Stücker: „Technikunterstütztes Wohnen im Alter“ liche Selbstverständnis neu bestimmt werden?“. In: Der – Frank Reinel: „Inklusion durch Technik“ Allgemeinarzt, 39 (18) – Prof. Dr. Georgios Raptis: „Gesundheit 4.0 und der Um- • Weber, Karsten; Kleine, Nadine; Pallas, Frank; Ulbricht, gang mit sensiblen -personenbezogenen Daten“ Max-Robert, 2017: Technik zur Unterstützung von – Prof. Dr. Michael Nerlich: „Praxisbeispiel: Telemedizini- Citizen Science und Open Science. Technische und sche Wundsprechstunde“ organisatorische Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze. In: TATuP, 26 (1/2), DOI: 10.14512/ Fach- und Expertengremien: tatup.26.1-2.25 • Weber, Karsten; Wackerbarth, Alena, 2017: Methoden Prof. Dr. Sonja Haug der ethischen Evaluierung digitalisierter Dienstleistun- • 06.03.2017: Expertenrunde: Bundesweite Befragung gen in der Pflege. In: Pfannstiel, Mario; Krammer, von Musliminnen und Muslimen in Deutschland. Bun- Sandra; Swoboda, Walter (Hrsg.): Digitalisierung von desamt für Migration und Flüchtlinge Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Berlin: Sprin- • Gutachten für die „Zeitschrift für Soziologie“ (ZfS) ger • Wissenschaftlicher Beirat zum Deutschen Freiwilligen- survey (vierte Welle 2014 und fünfte Welle 2019): Beru- Labore und Einrichtungen: fung durch das Bundesministerium für Familie, Senio- • Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschät- ren, Frauen und Jugend zung (IST), OTH Regensburg • Mitglied im Integrationsbeirat der Stadt Regensburg • Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft, • Mitglied im Statistik Netzwerk Bayern des Bayerischen OTH Amberg-Weiden Statistischen Landesamtes • Mitglied im Beirat: Tutzinger Diskurs zum Thema „Wege Promotionen: der Integration“, Akademie für Politische Bildung • Alexander Herzner (Helmut-Schmidt-Universität Tutzing Hamburg) • Nadine Kleine, M. A. (Brandenburgische Technische Alexander Herzner Universität Cottbus-Senftenberg), Betreuung Prof. Dr. • Blockseminar „Angewandte Ethik und Nachhaltig- Karsten Weber keitsmanagement“, Kloster Speinshart, zusammen mit • Amelie Altenbuchner, M. A. (Universität Regensburg), Prof. Dr. Bernhard Bleyer Betreuung Prof. Dr. Sonja Haug 146 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

Prof Dr. Karsten Weber 7.3.2.1.4 Konstruktion mit Kunststoffen, • Assoziierter Projektpartner und Mitglied im strategi- Schwerpunkt Fügetechnik und Leichtbau (KmK) schen Forschungsbeirat des Projekts „Nachhaltiger Konsum von Informations- und Kommunikationstech- Das Cluster Konstruktion mit Kunststoffen, Schwerpunkt nologie in der digitalen Gesellschaft − Dialog und Fügetechnik und Leichtbau (KmK) bündelt die Kompe- Transformation durch offene Innovation“, 2015 bis 2018 tenzen in den Bereichen Leichtbau, Lasermaterialbear- (gefördert durch die Volkswagen-Stiftung und das beitung und CAD-CAM-Kopplung und versteht sich als Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Klammer zwischen der angewandten Forschung und der Kultur) industriellen Entwicklung. Es werden industrierelevante • Verbundprojekt Dorfgemeinschaft 2.0 in der Förderlinie Themen aus den Bereichen Kunststoffverarbeitung, Innovakomm des Bundesministeriums für Bildung und Leichtbau, Anwendung faserverstärkter Kunststoffe, Forschung (BMBF), Mitglied im Ethikbeirat Schweiß- und Klebtechnik, Laser-Materialbearbeitung, • Mitglied im Ethics Advisory Board des Projekts Cloud- Rapid-Prototyping mit Lasertechnologie, Betriebsfestig- Teams (Collaborative Software Development Frame- keit sowie CAD-CAM-Kopplung interdisziplinär bearbei- work based on Trusted, Secure Cloud-based Pool of tet. Users), gefördert durch EU Horizon 2020 • Fachbeirat Integrata-Stiftung Clustersprecher/in und Stellvertreter/in: • Fachbeirat der Bürgerbeteiligungsplattform Polit@ktiv • Prof. Dr.-Ing. Stefan Hierl (OTH Regensburg) • Mitglied in der Präsidiumskommission „Ethische Fra- • Prof. Dr.-Ing. Tim Jüntgen (OTH Amberg-Weiden) gen in der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epidemiologie“ der GMDS e. V. Forschungsassistenten/innen: • 05.–08.06.2017: Review für CEPE/ETHICOMP 2017, Turin, • Anton Schmailzl Italien • Marco Siegl • 25.09.2017: Interview „Künstliche Intelligenz: Die schleichende Entmachtung“ für die DOAG Wichtigste Forschungsthemen: • Interviews zum Thema „Künstliche Intelligenz“ für eine • Inline-Prozessüberwachung beim Laser-Durchstrahl- Beitragsreihe der „Mittelbayerischen Zeitung“ schweißen faserverstärkter Kunststoffe • 19.05.2017: Interview zum Thema „Künstliche Intelli- • Laser-Durchstrahlschweißen von Bauteilen ohne ab- genz“, Radio Charivari sorbierenden Fügepartner • Thermo-mechanisch gekoppelte FEM-Simulation des Sonstiges: Laser-Durchstrahlschweißens mit Fluid-Struktur-Inter- Mitwirken in nationalen wie in aktion internationalen Netzwerken: • Entwicklung und Konstruktion einer Wickelanlage zur • UN PRME Chapter DACH Arbeitsgruppe Herstellung von faserverstärkten Thermoplastrohren Curricula Development • Konzeptionelle Entwicklung eines parametrisierten • UN PRME Chapter DACH Arbeitsgruppe Strategy Moduls zur Imprägnierung von Verstärkungsfasern mit • Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern thermoplastischem Kunststoff auf Basis der Schmelz- • Netzwerk Bildung durch Verantwortung, badimprägnierung mit Materialqualifizierung Campus & Gemeinwesen • Untersuchung der Parametereinflüsse von Umlenk- • Projekt KriNaHoBay – Pilothochschule bolzen auf die Faserbruchrate beim Wickelprozess • UNESCO-Weltaktionsprogramm, nationale Plattform • Pate für zwei Kriterien des Nachhaltigkeitskodex Laufende und beantragte Forschungsprojekte: von Hochschulen im Rahmen von Hoch-N • Thermoplastic Composite Structures (TheCoS): OTH • Fairtrade University OTH Amberg-Weiden Regensburg (Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich, Prof. Dr.-Ing. • Fairtrade Town Weiden in der Oberpfalz Stefan Hierl) und University of West Bohemia, New • Diverse Workshops: Curricula, Faculty, Strategy, Technologies Research Centre; 09/2016–08/2019; OTH- Development zusammen mit MCI Innsbruck Förderung: zirka 600 TEUR • Moderation und Vortrag Arbeitsgruppe Curricula • 3-D-Laspyrint-Scanner: OTH Regensburg (Prof. Dr.- Development bei der Bundesdekanekonferenz Weiden Ing. Stefan Hierl), Gerresheimer, MicroEpsilon, Nexlase, • Teilnahme an der „Hamburg Sustainable Development LPKF; 2018–2020; OTH-Förderung: zirka 230 TEUR Summit 2017“ • Fiber-Print: OTH Regensburg (Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehr- • Strategy-Workshop der UN PRME lich) und das Wehrwissenschaftliche Institut für Werk- • „Sustainable Development“-Roadshows, und Betriebsstoffe (WIWeB); 08/2017–12/2019; OTH- Pforzheim und Winterthur Förderung: 270 TEUR

147 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

Vorträge und Publikationen: • Schmailzl, A.; Steger, S.; Hierl, S.: Herausforderungen • Bohmann, T.; Schlamp, M.; Ehrlich, I.: Analysis of the bei der Integration einer pyrometrischen Temperatur- Acoustic Emission Failure Frequencies of Glass Fiber messtechnik in 3D-Laserscansysteme. In: bayern pho- Reinforced Composite Components. In: Proceedings of tonics e. V. und Bayerisches Laserzentrum GmbH the Applied Research Conference 2017 – ARC 2017. In: (Hrsg.): Kalibrierung des 2D- und 3D-Arbeitsfeldes von Klippel, C.; Mottok, J.; Reichenberger, M. (Hrsg.): Ap- Laser-Scan-Systemen. Nürnberg: digitaler Tagungs- plied Research Conference 2017 Munich – ARC 2017. band, S. 48–56 Book-on-demand Verlag, Norderstedt, S. 369–373 • Schmailzl, A.; Hierl, S.: Scanner-integrierte Tempera- • 15.11.2017: Ehrlich, I.; Pongratz, C.; Siegl, M.: Treffpunkt turmesstechnik beim Laser-Durchstrahlschweißen. In: Hochschule – Leichtbau mit Faserverbundkunststoffen. Schmidt, M.; Roth, S. (Hrsg.): Laser in der Elektronik- Präsentation und Führung, Industrie- und Handels- produktion & Feinwerktechnik LEF 2017. Fürth: elektro- kammer Regensburg, OTH Regensburg nisches Handout, S. 181–192 • 28.04.2017: Ehrlich, I.; Wätzig, A.; Pongratz, C.; Kasten- • Schmailzl, A.; Geissler, B.; Maiwald, F.; Laumer, T.; meier, A.; Siegl, M.; Schlamp, M.: Faserverbunde in For- Schmidt, M.; Hierl, S.: Transformation of Weld Seam schung und Anwendung. Vortrag und Führung bei Geometry in Laser Transmission Welding by Using an „Nacht.Schafft.Wissen“, OTH Regensburg Additional Integrated Thulium Fiber Laser. In: Cermal • Ehrlich, I.; Pongratz, C.: DampSIM: Lebensdauerüber- Esen (Hrsg.): Lasers in Manufacturing LIM 2017. Mün- wachung von faserverstärkten Kunststoffen auf Basis chen: elektronisches Handout, S. 1–10 der strukturdynamischen Werkstoffdämpfung. In: • 20.06.2017: Siegl, M.: Motivation und Aufgaben eines Baier, W. (Hrsg.): Forschungsbericht 2017. Monsheim: Forschungsassistenten. Präsentation auf dem Som- VMK Druckerei GmbH 2017, S. 62–63 merfest des Instituts für angewandte Forschung und • Ehrlich, I.; Steinmann, S.: HIS: Entwicklung hybrider Wirtschaftskooperationen, OTH Regensburg Hochleistungsaufbauten von faserverstärkten Kunst- • Siegl, M.; Ehrlich, I.: Transformation of the Mechanical stoffen zur Erhöhung des Schutzes vor Schäden durch Properties of Fiber-Reinforced Plastic Tubes from the transversale Impactbelastung. In: Baier, W. (Hrsg.): Cartesian Coordinate System into the Cylindrical Coor- Forschungsbericht 2017. Monsheim: VMK Druckerei dinate System for the Application of Bending Models. GmbH 2017, S. 94–95 In: Petratos, P.; Mourtos, N.; Trafalis, T.; Attard, T.; Si- • Gebhardt, J.; Schlamp, M.; Ehrlich, I.: Experimental and siopiku, V. (Hrsg.): Athens Journal of Technology & En- numerical analysis and comparison of low-volecity im- gineering. Athens Institute for Education and Research pact-forces of isotropic material. In: Klippel, C.; Mot- (ATINER), Vol. 4, Nr. 1, S. 47–62, 03/2017, ISSN NUMBER: tok, J.; Reichenberger, M. (Hrsg.): Applied Research 2241-8237 Conference – ARC 2017. Berlin: pro Business GmbH 2017 • Wenzl, C.; Schlamp, M.; Ehrlich, I.: Review of Calcula- (Poster Session) tion-methods for curved geometries under pressure • Hierl, S.: Forschungsschwerpunkte im Labor Laserma- loads. – Analytic Calculation of a Two-Hinged Arch. In: terialbearbeitung. In: Baier, W. (Hrsg.): Forschungsbe- Klippel, C.; Mottok, J.; Reichenberger, M. (Hrsg.): Ap- richt 2017. Monsheim: VMK Druckerei GmbH 2017, S. plied Research Conference – ARC 2017. Berlin: pro Busi- 56–57 ness GmbH 2017 (Poster Session) • Käsbauer, J.; Schmailzl, A.; Hierl, S.: Simulative inves- tigation on the influence of material- and process pa- Labore und Einrichtungen: rameter on quasi-simultaneous laser transmission • Labor Lasermaterialbearbeitung welding. In: Klippel, C.; Mottok, J.; Reichenberger, M. (Prof. Dr.-Ing. Stefan Hierl), OTH Regensburg (Hrsg.): Applied Research Conference – ARC 2017. Ber- • Labor Kunststofftechnik (Prof. Dr.-Ing. Tim Jüntgen), lin: pro Business GmbH 2017 (Poster Session) OTH Amberg-Weiden (Standort Amberg) • Maiwald, F.; Schmailzl, A.; Hierl, S.: Thermo-mechani- • Labor Faserverbundtechnik cal computation of weld seam geometry in laser trans- (Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich), OTH Regensburg mission welding. In: Klippel, C.; Mottok, J.; Reichen- berger, M. (Hrsg.): Applied Research Conference – ARC Promotionen: 2017. Berlin: pro Business GmbH 2017 (Poster Session) • Anton Schmailzl: Kooperative Promotion an der Fried- • Romano, M.; Ehrlich, I.; Gebbeken, N.: Parametric cha- rich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehr- racterization of a mesomechanic kinematic caused by stuhl für Photonische Technologien ondulation in fabric reinforced composites: analytical • Marco Siegl: Kooperative Promotion an der Albert-Lud- and numerical investigations. Frattura ed Integrità wigs-Universität Freiburg bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ste- Strutturale (Fracture and Structural Integrity), Vol. 11, fan Hiermaier, Technische Fakultät, Institut für Nr. 39, S. 226–247, Januar 2017, ISSN 1971-8993, Nachhaltige Technische Systeme (INATECH); in Pla- doi:10.3221/IGF-ESIS.39.22 nung

148 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

Sonstige Aktivitäten: heitlichen Ansatz die Bewältigung der durch hetero- • 29.03.2017: Doppelabschluss für Maschinenbaustudie- gene Multi-/Many-Core-Architekturen entstehenden rende insbesondere im Bereich Faserverbundwerkstoffe Herausforderungen für Automotive und Avionik gelöst der OTH Regensburg und dem SIGMA Clermont, Frank- werden. Das zu entwickelnde ganzheitliche Lösungs- reich konzept spiegelt sich in der Berücksichtigung der ge- • 28.04.2017: Vortrag und Laborführungen „Faserver- samten Bandbreite abstrakter Entwurfsmethodiken in bunde in Forschung und Anwendung“ bei der Veran- den einzelnen Teilprojekten wider. Beginnend bei der staltung „Nacht.Schafft.Wissen“, OTH Regensburg formalen Verifikation über die Modellierung des Soft- • 15.11.2017: Präsentation und Führung im Rahmen der ware-Entwurfs und endend bei der Virtualisierung von Veranstaltung „Treffpunkt Hochschule: Leichtbau mit Hardware mit dem Ziel, Scheduling, Energieeffizienz Faserverbundkunststoffen“, organisiert durch die In- und Sicherheit in Automotive- und Avionik-Applikatio- dustrie- und Handelskammer (IHK) Regensburg, OTH nen zu optimieren. In „FORMUS³IC“ soll sowohl ein wis- Regensburg senschaftlicher als auch technischer Beitrag zur Anpassung des Entwicklungsprozesses an die neuen Herausforderungen durch Multi- und Many-Core-Sys- 7.3.2.1.5 Laboratory for Safe teme geleistet werden; Laufzeit: 01.10.2015–30.09.2018 and Secure Systems (LaS³) • EVELIN 2: EVELIN ist auch für die zweite Förderphase Das Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³) ist ein im Qualitätspakt Lehre vorgesehen. Damit kann die gemeinsamer Forschungsverbund der OTH Regensburg Arbeit an der systematischen Weiterentwicklung der und der OTH Amberg-Weiden. LaS³ sieht sich als Mediator Lehre im Software Engineering bis Ende 2020 fortge- zwischen Wissenschaft und Anwendung. Im LaS³ Regens- setzt werden. In der zweiten Förderphase sind die burg liegt der Fokus auf der Entwicklung sicherer und zu- Hochschulen Aschaffenburg, Coburg, Kempten, Neu- verlässiger (eingebetteter) Systeme in einem ganzheit- Ulm und Regensburg im Verbund. EVELIN fokussiert an lichen Ansatz. Dazu wird Software Engineering vom Ent- der OTH Regensburg in der zweiten Förderphase die wicklungsprozess bis zur Gewährleistung von Garantien Digitalisierung der Lehre, weshalb sich die vier im För- hinsichtlich Embedded Systems untersucht. dervorhaben platzierten Promotionsvorhaben eben- falls an dieser Thematik orientieren. So werden neue Clustersprecher/in und Stellvertreter/in: digitale Lernräume, in denen die Digitalisierung für • Prof. Dr. Andreas Aßmuth (OTH Amberg-Weiden) passgenau individualisierte Lernwege Assistenzfunk- • Prof. Dr. Jürgen Mottok (OTH Regensburg) tionen übernehmen kann, entwickelt und damit auf- bauend neue Lernarrangements begründet. Beispiels- Forschungsassistenten/innen: weise werden dabei digitale Technologien wie Virtual- • Lukas Osinski, M.Sc. Reality- und Augmented-Reality-Systeme sowie Eye- • Nicholas Jäger, M.Sc. Tracking eingesetzt; Laufzeit: 01.01.2017–31.12.2020

Wichtigste Forschungsthemen: Beantragte Forschungsprojekte (in Begutachtung): • IT-Security und Functional Safety • FH-Invest (BUND) • Embedded Software Engineering und • Dandelion (Bund) Real-Time-Systeme • ES³M (Bund) • Parallelisierungstechniken und -pattern • Panorama (EU) • Aktivierende Lehre (JiTT, Serious Games) und Adaptives • PeCall (Land) Lernen (Eye-Tracking, Virtual and Augmented Reality) • PetS³ (Land)

Laufende und beantragte Forschungsprojekte: Publikationen: • AMALTHEA4public: AMALTHEA4public beschäftigt sich • Haas, K.; Mottok, J.: Evaluation of the Research-ori- mit der Entwicklung einer Open-Source-Plattform für ented Learning Environment in a Research Association. Werkzeuge zur Entwicklung von eingebetteten Multi- In: Edulearn Conference, Barcelona, 2017 und Many-Core-Software-Systemen. Neben der Erwei- • Haas, K.; Mottok, J.: Research oriented learning in a terung bestehender Ansätze soll dabei vor allem auch research association – Evaluated in a maturity model. durch den Aufbau einer Community die Plattform als ICL, Budapest, 2017 ein De-facto-Standard positioniert werden; Laufzeit: • Sailer, A.; Deubzer, M.; Lüttgen, G.; Mottok, J.: Compa- 01.09.2014–31.08.2017 ring Trace Recordings of Automotive Realtime Soft- ware. In: Proceedings of the 25th International • FORMUS³IC: Im Forschungsverbund soll durch eine aus- Conference on Real-Time Networks and Systems. Gre- geprägte Fokussierung auf einen sogenannten ganz- noble, France, IEEE, 2017 149 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

• Hauser, F.; Reiß, M.; Nivala, M.; Mottok, J.; Gruber, H.: • Soska, A.; Mottok, J.: An Integrated Puzzle Game for Eye Tracking applied: Visual Expertise in Code Reviews. Learning Programming Based on Students Syntactical Proceedings of Edulearn 17 Conference, S. 379–389, 3rd- Errors. In: Pivec, M.; Gründler, J. (Hrsg.): The 11th Euro- 5th, Barcelona, 2017 pean Conference on Game-Based Learning. Reading, • Nivala, M.; Hauser, F.; Jossberger, H.; Reiß, M.; Mottok, UK: Academic Conferences and Publishing Internatio- J.; Gruber, H.: „Detecting errors in program flow dia- nal Limited, 2017 grams: Comparing novices and advanced program- • Osinski, L.; Langer T.; Mottok, J.: A Survey of Fault To- mers“, presented at the 17th EARLI-conference, lerance Approaches at Different Architecture Levels. Tampere, Finnland, 2017 ARCS 2017; 30th International Conference on Archi- • Soska, A.; Reuter, R.; Hauser, F.; Reiß, M.; Mottok, J.: tecture of Computing Systems; Proceedings of VDE, Scaffolding in der Lehre von Design Pattern. Neue Kon- Wien, 2017 zepte für anwendungsorientiertes und aktivierendes Lernen. In: Tagungsband zum 3. Symposium zur Hoch- Labore und Einrichtungen: schullehre in den MINT-Fächern. DiNa-Sonderausgabe, • Das LaS³ Regensburg befindet sich sowohl am Standort Nürnberg, 2017 in der Seybothstraße als auch in der TechBase. • Reuter, R.; Hauser, F.; Gold-Veerkamp, C.; Mottok, J.; Abke, J.: Towards a Definition and Identification of Promotionen: Learning Obstacles in Higher Software Engineering • Andreas Sailer, Universität Bamberg Education. In: Edulearn 17 Proceedings, IATED, 2017 (Promotionsprüfung 2018) (9th International Conference on Education and New • Matthias Mucha, Friedrich-Alexander-Universität Learning Technologies) (FAU) Erlangen-Nürnberg (Promotionsprüfung 2018) • Reuter, R.; Kuhn, M.; Mottok, J.: A Two-Sided Approach • Jürgen Braun, -Universität München of Applying Software Engineering Perspectives in Hig- (Promotionsprüfung 2018) her Education. In: International Conference on Inter- • Alexander Soska, Universität Regensburg active Collaborative Learning. Springer, 2017 (Advances (Promotionsprüfung 2018) in Intelligent Systems and Computing) • Rebecca Reuter, Universität Regensburg • Reuter, R.; Beslmeisl, M.; Mottok, J.: Work in Progress: • Florian Hauser, Universität Regensburg Teaching-Obstacles in Higher Software Engineering • Sabrina Jahn, Universität Regensburg Education. In: Proceedings 8th IEEE Global Engineering • Lukas Osinski, FAU Erlangen-Nürnberg Education Conference (EDUCON 2017), Athen, Grie- • Tobias Langer, FAU Erlangen-Nürnberg chenland, 2017 • Michael Schmid, FAU Erlangen-Nürnberg • Langer, T.; Osinski, L.; Mottok, J.: A Survey of Parallel • Andreas Bärwald (TÜV SÜD), Universität Regensburg Hard-Real Time Scheduling on Task Models and Sche- • Andreas Hartmannsgruber (Continental AG), duling Approaches. ARCS 2017; 30th International Con- Universität Jena ference on Architecture of Computing Systems; • Sangita De (Continental AG), Westböhmische Proceedings of VDE, Wien, 2017 Universität Pilsen • Soska, A.; Mottok, J.; Wolff, C.: Pattern oriented card • Ludwig Thomeczek (Continental AG), Westböhmische game development: SOFTTY – A card game for acade- Universität Pilsen mic learning of software testing. In: Proceedings of 2017 IEEE Global Engineering Education Conference Sonstige Aktivitäten: (EDUCON). Tagung vom 25.–28.04.2017 in Athen, Grie- • Prof. Dr. Jürgen Mottok erhielt zum Sommersemester chenland 2017 die einzige Regensburger ZD.B-Professur. Sein • Soska, A.; Mottok, J.: An Experimental Card Game for neues Lehrgebiet heißt: „Sichere und zuverlässige de- Software Testing. In: OTH Regensburg (Hrsg.): For- zentrale Systeme“. Bereits in der Vergangenheit hat er schungsbericht 2017. Regensburg: Ostbayerische Tech- sich mit angewandter Forschung in diesem Themenfeld nische Hochschule Regensburg, 2017 beschäftigt. Die neue Professur ist eine konsequente • Bartel, A.; Soska, A.; Wolff, C.; Hagel, G.; Mottok, J.: Fortsetzung und Weiterentwicklung seiner bisherigen Entwicklung eines Manifests für spielifizierte Hoch- fachlichen Ausrichtung in Software- und System-Engi- schullehre. In: Burghardt, M.; Wimmer, R.; Wolff, C.; neering mit den Aspekten IT-Sicherheit und funktio- Womser-Hacker, C. (Hrsg.): Mensch und Computer nale Sicherheit, Echtzeit-Systeme und Programmier- 2017. Regensburg: Gesellschaft für Informatik e.V., 2017 sprachen im Kontext eingebetteter Systeme.

150 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

7.3.2.1.6 Elektronenoptische und Optoelektronische • FEMION „Miniaturisierte, elektrisch-pulsbare Feldemis- Systeme (LEOS) sions-Elektronenquelle mit geringer Stromfluktuation für die Anwendung in einem Ionisationsvakuum- Das Cluster Elektronenoptische und Optoelektronische meter“, Thyracont Vacuum Instruments GmbH, Thyra- Systeme (LEOS) beschäftigt sich mit der Anwendung von cont Vacuum Instruments GmbH; Bundesministerium Effekten zur Emission, Übertragung und Detektion von für Bildung und Forschung (BMBF) – FhprofUnt (2017: Elektronen und Licht (z. B. Elektronenquellen, Opto - 91 TEUR, 2018: 92 TEUR; 2019: 67 TEUR) koppler, Laserprozesse) sowie mit Effekten der Wechsel- • fiberSERS „Lichtwellenbasierte SERS-Detektoren“, wirkung von Licht mit Elektronen in diversen Materialien Avago Technologies Fiber GmbH, RGB Photonics (z. B. der fotounterstützten Feldemission aus Halbleitern, GmbH, Kompetenzzentrum Nanochem OTH Regens- SERS in Nanomaterialien). burg; Freistaat Bayern – FuE-Programm „Elektronische Systeme“ (2017: 250 TEUR, 2018: 450 TEUR, 2019: 450 Clustersprecher/in und Stellvertreter/in: TEUR, 2020: 150 TEUR) • Prof. Dr. rer. nat. Rupert Schreiner (OTH Regensburg) • MOSD „Aufbau und Verbindungstechnik“, SPINNER • Prof. Dr.-Ing. Jürgen Koch (OTH Amberg-Weiden) GmbH; VDI/VDE/IT – FuE-Förderprogramm Elektroni- sche Systeme in Bayern (2017: 45 TEUR) Forschungsassistenten/innen: • OPELOS „Optoelektronische und elektronenoptische • Stefan Dotzler, OTH Amberg-Weiden Systeme“, Bayerisches Staatsministerium für Bildung (ab 1. Juli unbesetzt) und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Forschungs- • Robert Lawrowski, OTH Regensburg, Technische Uni- schwerpunkte zum Ausbau von Forschungsstrukturen versität Braunschweig (Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas (2017: 150 TEUR) Waag) • 3-D-Cover „Metallische Werkstoffe in der Prozesskette der additiven Fertigung“, Fraunhofer Umsicht SuRO, Wichtigste Forschungsthemen: COMTES FHT a.s. (Leadpartner) (01.03.2018–28.02. • Weiterentwicklung der 3-D-LED und Nutzung als Fel- 2021: 1,475 Millionen EUR); eingereicht und zugesagt demitter, Prof. Rupert Schreiner, Osram Opto Semicon- bei Ziel-ETZ ductors GmbH • Weiterentwicklung der FE-Elektronenquellen und ther- Vorträge und Publikationen: mischer Gassensoren, Prof. Rupert Schreiner, KETEK Journalbeiträge: GmbH, Thyracont Vacuum Instruments GmbH • Bieker, J.; Roustaie, F.; Schlaak, H. F.; Langer, C.; Schrei- • Weiterentwicklung von adhäsiven Fügestellen zur Mon- ner, R.; Lotz, M.; Wilfert, S., 2018: Field emission cha- tage von mikrooptischen Komponenten, Prof. Gerhard racterization of in situ deposited gold nanocones with Friedsam, Spinner GmbH variable cone densities. Journal of Vacuum Science & • Entwicklung von lichtwellenleiterbasierten SERS-De- Technology B, Nanotechnology and Microelectronics: tektoren, Prof. Martin Kammler, Avago Technologies Materials, Processing, Measurement, and Phenomena Fiber GmbH, RGB Photonics GmbH 36, 02C105 • Aufbau einer Anlage zum Laserdicing von Wafern aus • Edler, S.; Bachmann, M.; Breuer, J.; Dams, F.; Düsberg, Silizium und Saphiren an der OTH Regensburg, Prof. F.; Hofmann, M.; Jakšič, J.; Pahlke, A.; Langer, C.; Ław- Peter Bickel, Prof. Rupert Schreiner, Arges GmbH rowski, R.; Prommesberger, C.; Schreiner, R., 2017: In- • Inbetriebnahme eines 3-Achs-Bearbeitungszentrums fluence of adsorbates on the performance of a field an der OTH Amberg-Weiden, Prof. Jürgen Koch emitter array in a high voltage triode setup. Journal of • Vermessung der Materialnichtlinearitäten und Wellen- Applied Physics 122, 124503 leitermodenfeldern von Glasfasern, Prof. Roland • Prommesberger, C.; Bachmann, M.; Düsberg, F.; Lan- Schiek, Australian National University Canberra ger, C.; Ławrowski, R.; Hofmann, M.; Pahlke, A.; Schrei- • Forschungssemester in Saudi-Arabien (01.03.–20.09. ner, R., 2017: Regulation of the Transmitted Electron 2017), Prof. Peter Bickel, National Company for Mecha- Flux in a Field-Emission Electron Source Demonstrated nical Systems (NCMS) on Si Nanowhisker Cathodes. IEEE Transactions on Electron Devices (Volume: 64, Issue: 12, Dezember Laufende und beantragte Forschungsprojekte: 2017), S. 5128–5133 • BTHA-FV-9 „Neue Materialien in der additiven Ferti- Vorträge: gung“, Westböhmische Universität Pilsen, Technische • Bachmann, M.; Dams, F.; Düsberg, F.; Hofmann, M.; Universität Ostrava, Fraunhofer Umsicht SuRo, Baye- Pahlke, A.; Langer, C.; Ławrowski, R.; Prommesberger, risch-Tschechische Hochschulagentur (BTHA); Bayeri- C.; Schreiner, R., 2017: Control of the electron source sches Staatsministerium der Finanzen, für Landes- current. In: 2017 30th International Vacuum Nanoe- entwicklung und Heimat (2017: 120 TEUR, 2018: 120 lectronics Conference (IVNC). Presented at the 2017 TEUR, 2019: 120 TEUR) 30th IVNC, S. 66–67 151 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

• Ławrowski, R.; Deml, S.; Varghese, T.; Schimpke, T.; Av- spacer material in a field emission electron source. In: ramescu, A.; Behringer, M.; Schreiner, R., 2017: Light 2017 30th International Vacuum Nanoelectronics Con- emitting diodes based on three-dimensional epitaxial ference (IVNC). Presented at the 2017 30th IVNC, S. grown crystalline GaN rods. In: MEMS, Mikroelektronik, 192–193 Systeme: Proceedings. Presented at the MikroSystem- Technik Kongress 2017, Berlin ; Offenbach: VDE Verlag Labore und Einrichtungen: GmbH, München, S. 131–134 • Laserlabor, Prof. Peter Bickel • Ławrowski, R.; Langer, C.; Prommesberger, C.; • Labor für Mikro- und Faseroptik, Prof. Gerhard Fried- Schimpke, T.; Varghese, T.; Avramescu, A.; Behringer, sam (Wechsel an die Hochschule Rosenheim zum Win- M.; Schreiner, R., 2017: Improvement of light and elect- tersemester 2017/2018) ron emitter sources by three-dimensional structured • Labor SERS, Prof. Martin Kammler GaN. In: Tagungsband Ostbayerische Technische Hoch- • Laserlabor, Prof. Jürgen Koch schule Regensburg: 2017. Presented at the 2. OTH-Clus- • Labor Elektronenoptische und Optoelektronische terkonferenz, Techbase/Regensburg, S. 197–199 Systeme, Prof. Rupert Schreiner • Prommesberger, C.; Ławrowski, R.; Langer, C.; Mecani, M.; Huang, Y.; She, J.; Schreiner, R., 2017: Field emission Promotionen: properties of ring-shaped Si ridges with DLC coating. • Gutachten bei Vitali Porshyn, Bergische Universität In: Tiginyanu, I. M. (Hrsg.): Proceedings of SPIE. Pre- Wuppertal (FB C, Fachgruppe Physik), „Elektronen- sented at the SPIE Microtechnology 2017, International spektroskopie von feldemittierten und laser-gepulsten Society for Optics and Photonics, Barcelona, Spain, S. Elektronen aus Halbleitern mit Diamantstruktur“ 102480H–102480H–8 Sonstige Aktivitäten: Konferenzbeiträge: • Kooperationen (Gassensoren) mit Continental AG und • Bieker, J.; Roustaie, F.; Schlaak, H. F.; Langer, C.; Schrei- dem Kompetenzzentrum FENES der OTH Regensburg ner, R., 2017: Field emission characterization of in-situ • Masterarbeiten: fünf Arbeiten an der OTH Amberg- deposited metallic nanocones. In: 2017 30th Interna- Weiden und zwei an der OTH Regensburg tional Vacuum Nanoelectronics Conference (IVNC). • Bachelorarbeiten: fünf an der OTH Regensburg Presented at the 2017 30th IVNC, S. 120–121 • Prof. Dr. Rupert Schreiner: Preis der Stiftung für beson- • Bieker, J.; Roustaie, F.; Langer, C.; Schreiner, R.; dere Leistungen bei der Zusammenarbeit zwischen Schlaak, H. F., 2017: Innovative fabrication method for Wirtschaft und Wissenschaft in-situ deposition of metallic nanocones for field emis- • Stefan Dotzler: Kulturpreis Bayern 2017 als bester Ab- sion. In: MEMS, Mikroelektronik, Systeme: Proceedings. solvent der OTH Amberg-Weiden Presented at the MikroSystemTechnik Kongress 2017, Berlin; Offenbach: VDE Verlag GmbH, München, S. 797– 800 • Kleshch, V.; Serbun, P.; Orekhov, A.; Lützenkirchen- 7.3.2.1.7 Nachhaltiges Bauen Hecht, D.; Obraztsov, A.; Prommesberger, C.; Langer, und Historische Bauforschung (NBHB) C.; Schreiner, R., 2017: Field emission properties of p- type silicon tips decorated with tungsten nanoparti- Über die Fakultäten Architektur, Bauingenieurwesen, cles. In: 2017 30th International Vacuum Nano- Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik, Ma- electronics Conference (IVNC). Presented at the 2017 schinenbau, Elektro- und Informationstechnik sowie 30th IVNC, S. 138–139 Wirtschaftsingenieurwesen (OTH Amberg-Weiden, • Knapp, W.; Langer, C.; Prommesberger, C.; Lindner, M.; Standort Weiden) hinweg verknüpft das Cluster Nach- Schreiner, R., 2017: Investigations of the transition from haltiges Bauen und Historische Bauforschung (NBHB) field electron emission to stable plasma discharge in a die angewandte Forschung im Gebiet des Nachhaltigen micro electron source at vacuum pressure. In: 2017 30th Bauens (Konstruktion, Bauphysik, Bauklimatik, Bau- International Vacuum Nanoelectronics Conference stoffe, Technik und Energieversorgung) mit der Histori- (IVNC). Presented at the 2017 30th IVNC, S. 166–167 schen Bauforschung. • Ławrowski, R.; Langer, C.; Prommesberger, C.; Schrei- Wichtige Themenfelder sind nachhaltige Gebäude- ner, R., 2017: Microrods and microlines by three-dimen- modernisierung mit regenerativer Energieversorgung in sional epitaxially grown GaN for field emission historischen Quartieren, Bauforschung und Restaurie- cathodes. In: 2017 30th International Vacuum Nanoe- rungskonzepte in der Welterbestadt Regensburg, inter- lectronics Conference (IVNC). Presented at the 2017 nationale Grabungen (Historische Bauforschung), Ver- 30th IVNC, S. 130–131 messungstechnik und Bauaufnahme, bauphysikalische • Prommesberger, C.; Langer, C.; Ławrowski, R.; Schrei- Untersuchungen zum Innenklima von Profan- und Sa- ner, R., 2017: Benzocyclobutene as a novel integrated kralbauten und dessen Auswirkungen auf Bausubstanz, 152 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

Ausstattung, Kunstschätze und die Entwicklung nach- Laufende und beantragte Forschungsprojekte: haltiger Restaurationskonzepte und Schutzmaßnahmen, Nachhaltiges Bauen: nachhaltige Klima- und Energiekonzepte für Bestand • Integriertes Quartierkonzept Margaretenau: Auftrag- und Neubau, innovative Ansätze zur Nutzung regenera- geber: Stadt Regensburg; Projektpartner: Luxgreen tiver Energien und Förderung der Energieautarkie (auch Climadesign; Projektbeteiligte: Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus in Verbindung mit e-Mobilität), Energie-Monitoring und Neuleitner, Prof. Dr. Oliver Steffens; Baugenossen- Begleitforschung zu Energieeffizienzprojekten sowie die schaft Margaretenau; Projektvolumen (OTH): 12.000 kommunale Energieleitplanung (Energienutzungspläne). EUR; Laufzeit: 09/2016–12/2017 Schwerpunkt der Aktivitäten an der OTH Amberg-Wei- • „Haus Schminke“ – Bauklimatische Untersuchungen den, Standort Weiden, im Forschungscluster NBHB sind am im Jahr 2000 restaurierten Gebäude des Bauhaus- die Entwicklungen und Untersuchungen zur Verwendung Architekten; Projektförderung: Technologie- und Wis- von Mikro-Blockheizkraftwerken (BHKW) (5 bis 10 kWel) senschaftsnetzwerk Oberpfalz (TWO); Projektbetei- im Wohngebäudebereich, und zwar im Hinblick auf die ligte: Prof. Dr. Felix Wellnitz Gesamtkosteneffizienz bei der Bereitstellung von Wärme • Kostengünstige Mikro-Blockheizkraftwerk-Entwick- und elektrischer Energie. lung für Wohnimmobilien; Projektbeteiligte: Prof. Dr. Magnus Jaeger, M. Eng. Jegor Kern; Projektpartner: Das Cluster verfolgt folgende Ziele: SAS Softec; Stadtwerke Weiden; Stadtbau Weiden • Förderung der angewandten Forschung durch interdis- • EU-COST Projekt Action TU1402 Quantifying the Value ziplinäre Vernetzung und Koordination zwischen den of Structural Health Monitoring SHM (2015–2018); Mit- Fakultäten sowie zwischen der OTH Regensburg und arbeit im Horizon 2020, Projekt IMPROVER: Improved der OTH Amberg-Weiden risk evaluation and implementation of resilience con- • Kooperation und Netzwerkbildung mit öffentlichen cepts to critical infrastructure (2015–2018); Prof. Dr. Di- und privaten Institutionen (Betrieben, Kommunen, mitris Diamantidis Hochschulen, Forschungseinrichtungen) • NaPlanD: Nachhaltiges Planen im Denkmalschutz; • Beantragung von Drittmittelförderung für Forschungs- Projektvolumen: 42.000 EUR; Laufzeit: 12/2016–2/2019; vorhaben, Aufbau von Arbeitsgruppen aus wissen- Prof. Dr. Susan Draeger schaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern • MAGGIE: Energetische Modernisierung des genossen- • Ausbau der Expertise und Projekterfahrung in den ge- schaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regens- nannten Themenfeldern, um Qualifikationsstellen (z. burg – Musterlösungen für solaroptimiertes Wohnen B. kooperative Promotionen) für besonders begabte mit innovativen solaraktiven Baustoffen und vorhersa- Studierende zu schaffen gebasierter Versorgungstechnologie in Kombination mit einem neuen Hybridsystem aus Wärmepumpen- Clustersprecher/in und Stellvertreter/in: technologie und Kraft-Wärme-Kopplung; Projektträ- • Prof. Dr. Oliver Steffens (OTH Regensburg) ger: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie • Prof. Dr.-Ing. Magnus Jaeger (OTH Amberg-Weiden) (BMWi) (Förderprogramm „Solares Bauen“); Projekt- beteiligte: Prof. Dr. Oliver Steffens (PL), Prof. Dr. Belal Forschungsassistenten/innen: Dawoud, Prof. Dr. Michael Sterner; Prof. Dr. Christian • Tobias Saller, M. Sc. Rechenauer; Prof. Dr. Felix Wellnitz; Prof. Dr. Susan • Annika Zeitler, M. A. Draeger; Prof. Nikolaus Neuleitner; Prof. Wolfgang • Jegor Kern, M. Eng. Stockbauer und andere; Projektpartner: Maxit; Carno- therm; Universität Bayreuth; Stadt Regensburg; Ener- Wichtigste Forschungsthemen: gieagentur Regensburg; Luxgreen; TGA Projektierung; • Innovative und nachhaltige Energieversorgungslösun- Kugler & Kerschbaum; Projektvolumen (OTH): 2,3 Mil- gen im Wohngebäude- und Quartiersbereich lionen EUR; Laufzeit: 10/2017–09/2020 • Bauphysikalische Simulationen für variable Klima- bedingungen zur energetischen und bauklimatischen Historische Bauforschung/Vermessungskunde: Ertüchtigung historischer Gebäude • 3-D-Modell Basar Aleppo; Projektförderung: Gerda • Integrierte Quartierskonzepte und Quartiers- Henkel Stiftung; Projektpartner: Deutsches Archäolo- entwicklung gisches Institut; Projektbeteiligte: Prof. Dr. Dietmar • Innovative Technologien für Bauaufnahme Kurapkat; Projektvolumen: 199.000 EUR; Laufzeit: 2017– und Vermessung 2019 • Internationale Bauforschung • Terrestrische Laserscanaufnahmen (Prof. Wolfgang • Regionale Bauforschung und Konservierungskonzepte Stockbauer, Dipl.-Ing. (FH) Claus Plank, Prof. Dr. Felix Wellnitz, Prof. Dr. Dietmar Kurapkat): Barockkirche St. Peter und Paul in Beratzhausen (Evaluierung des Work- flows des Scannersystems Leica P20, Aufbau eines 153 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

CAD-Modells der Kirche für das Bischöfliche Bauamt); Ana Mandic Ivankovic, Jose Matos, Sebastian Thöns, Laserscanning in der Barockkirche St. Georg in Welten- Niels Peter Hoj (Hrsg.): Proceedings of the Joint COST burg; Optimierung von Scandaten auf der Grundlage TU1402 – COST TU1406 – IABSE WC1 Workshop, 02.– des Programmsystems 3D-Reshaper/Technodigit 03.03.2017, Zagreb. Zagreb: Faculty of Civil Enginee- • Digitale Bestandsaufnahme des historischen Rathau- ring, University of Zagreb, S. 4.7-1–4.7-7 ses in Regensburg; Projektbeteiligte: Prof. Wolfgang • Sykora, M.; Holicky, M.; Markova, J.; Charters, E.; Dia- Stockbauer; Prof. Dr. Dietmar Kurapkat; Dipl.-Ing. (FH) mantidis, D.: Compressive Strength of Historic Masonry Claus Plank; Annika Zeitler M. A.; Prof. Dr. Peter Mors- based on Destructive and Non-Destructive Test Results. bach In: Federico M. Mazzolani, António Lamas, Luis Calado, • Interdisziplinäre Projekte über Historische Baufor- Jorge Miguel Proença, Beatrice Faggiano (Hrsg.): Pro- schung, Treppenkunde und Vermessungskunde und ceedings of the 3rd International Conference on Pro- internationale Forschungsinitiativen (Georgien, Irak, tection of Historical Constructions PROHITECH’17, Iran, Nepal und China); Projektbeteiligte: Prof. Dr. Lisabon, 12.–15.07.2017. Lisabon: IST Press, S. 10 (USB) Dietmar Kurapkat, zum Beispiel „Crystal Palace“, Pe- • Diamantidis, D.; Holicky, M.; Sykora, M.: Target Relia- king (Partner: Palace Museum Peking, DAI, BTU Cott- bility Levels Based on Societal, Economic and Environ- bus); Prof. Dr. Morsbach, zum Beispiel „Erstellung eines mental Consequences of Structural Failure. In: Masterplans für die Stadt Dhulikhel in Nepal“ (Partner: Christian Bucher, Bruce R. Ellingwood and Dan M. Prof. Dr. Thekla Schulz-Brize, Technische Universität Frangopol (Hrsg.): Proceedings of the 12th Internatio- Berlin) nal Conference on Structural Safety & Reliability ICOS- • Digitale Bestandsaufnahme der Barockkirche Dech- SAR 2017, 06.–10.08.2017, TU Wien. Wien: TU-MV Media betten und FEM-basierte Schadensanalyse (Prof. Wolf- Verlag GmbH, S. 644–653 gang Stockbauer; Dipl.-Ing. (FH) Claus Plank; • Kurapkat, D.: Zum ersten Mal gebaut. Die genuine Ent- Schermer, Kirchner); Einsatz von terrestrischen und wicklung von bautechnischem Wissen im Neolithikum handgestützten Scannersystemen am Beispiel der his- Südwestasiens. Reihe: „Praktiken und Potentiale von torischen Wendeltreppe im Naturkundemuseum Ost- Bautechnikgeschichte“, Deutsches Technikmuseum bayern (Prof. Wolfgang Stockbauer, Dipl-Ing. Claus Berlin (26.01.2017) Plank, Bäuml). • Topal, T. (mit A. Mollenhauer): 3D-Model as a Basis for the Discussion on the Reconstruction of the Aleppo Vorträge: bazaar. CHNT 22, Conference on Cultural Heritage and • 26.10.2017: Prof. Dr. Oliver Steffens, „Sozialer Woh- New Technologies, Wien (10.11.2017) nungsbau im Zielkonflikt von Denkmalpflege, Klima- • Kurapkat, D.; Wulf-Rheidt, U. (Hrsg.): Werkspuren. Ma- schutz und Wohnungsnot“, Symposium „Die Zukunft terialverarbeitung und handwerkliches Wissen im an- des Bauens – Chance Bestand“, BBSR/Detail Research, tiken Bauwesen, Diskussionen zur Archäologischen Leipzig Bauforschung 12, Regensburg, Schnell & Steiner 2017 • 26.01.2017: Prof. Dr. Dietmar Kurapkat, „Zum ersten • Kurapkat, D. (mit U. Wulf-Rheidt, C. Hof, W. Lorenz): Mal gebaut. Die genuine Entwicklung von bautechni- Peking, Volksrepublik China. Der sogenannte Crystal schem Wissen im Neolithikum Südwestasiens“, Reihe Palace in der Verbotenen Stadt. Bericht über die Sum- „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“, mer School 2016. In: e-Forschungsberichte des Deut- Deutsches Technikmuseum Berlin schen Archäologischen Instituts 2.2017, S. 59–68 • 10.11.2017: Tutku Topal (mit A. Mollenhauer), „3D- • Wellnitz, F.; Muntschick, C.; Schmid, S.: Licht, Luft und Model as a Basis for the Discussion on the Recon- Sonne. Das Haus Schminke von Hans Scharoun. Die struction of the Aleppo bazaar“, CHNT 22, Conference nachhaltige und denkmalgerechte Ertüchtigung einer on Cultural Heritage and New Technologies, Wien Ikone der Moderne in Zeiten von Klimawandel und • 20.–21.11.2017: Prof. Dr. Susan Draeger, „Anforderungen Ressourcenknappheit. In: Bausubstanz Zeitschrift für an das Haus der Zukunft“, dena Energiekongress 2017, nachhaltiges Bauen, Heft 1/2017, Fraunhofer IRB Ver- Berlin lag, Stuttgart

Publikationen: Labore und Einrichtungen: • Stierstorfer, J.; Wellnitz, F.; Steffens, O.: Integrale Bau- • Fakultät Architektur: Vermessungslabor, forschung und simulationsgestützte Analysen zur Modellbauwerkstatt (OTH Regensburg) Wahrung historischer Bausubstanz am Beispiel der • Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystem- Asamkirche St. Georg zu Weltenburg. Bauphysik 39(2): technik: Labor für Bauphysik, Prof. Dr. Oliver Steffens S. 135–143 (2017) (OTH Regensburg) • Lenzi, D.; Diamantidis, D.; Sykora, M.: Optimal decisi- • Fakultät Bauingenieurwesen: Labor Vermessungs- ons based on monitoring – case study of steel roof. In: kunde, Prof. Wolfgang Stockbauer (OTH Regensburg)

154 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

• Fakultät Maschinenbau: Labor für Klima- und Kälte- • Bauteillageerkennung: Erweiterung des Technologie- technik, Prof. Dr. Christian Rechenauer (OTH Regens- pakets TouchSense zur taktilen Bauteillageerkennung burg) auf zylinderförmige Objekte; OTH Regensburg, GDEA Friedberg Promotionen: • Interaktion mit humanoiden Robotern wie NAO und • Annika Zeitler M. A. (Prof. Dr. Dietmar Kurapkat), PEPPER: OTH Amberg-Weiden, OTH Regensburg Brandenburgische Technische Universität Cottbus- Senftenberg Laufende und beantragte Forschungsprojekte: • Sebastian Malz M. Eng. (Prof. Dr. Oliver Steffens), • Titel: Posenerkennung mit neuronalen Netzen; Projekt- Universität Bayreuth/BayWiss (beantragt) träger: Bayerisches Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst; Kooperationspartner: Sonstige Aktivitäten: GD Engineering and Automation, Friedberg; Baumann • Russisch Deutsche Summer University: Decentralised Automation, Amberg; MDBA, Schrobenhausen; Pro- Power Generation and Servicemanagement (Prof. Dr. jektbeteiligte: OTH Regensburg; Projektvolumen: 225 Magnus Jaeger) TEUR; Projektlaufzeit: 36 Monate; Antrag knapp abge- • Amerikanisch-deutsche Summer University: Develo- lehnt (unter den vier besten nicht geförderten Anträ- ping Sustainable Cities – Needs and Solutions (Prof. Dr. gen), Antrag wird überarbeitet und neu eingereicht Magnus Jaeger) • Titel: Improving Human Foreign Language Learning with Machine Learning Methods; Projektträger: Volks- wagen-Stiftung; Kooperationspartner: keine; Projekt- beteiligte: OTH Regensburg; Projektvolumen: 116 TEUR; Projektlaufzeit: 18 Monate 7.3.2.1.8 Robotik, Algorithmen, Kommunikation • Titel: Bauteilvermessung mit Punktsensoren; Projekt- und Smart Grid (RAKS) träger: ZIM, OTH Regensburg; Kooperationspartner: GD Engineering and Automation; Projektbeteiligte: GD En- Das Forschungscluster Robotik, Algorithmen, Kommuni- gineering and Automation, Friedberg, OTH Regens- kation und Smart Grid (RAKS) beschäftigt sich mit Algo- burg; Projektvolumen: 100 TEUR; Projektlaufzeit: zwölf rithmen und Kommunikation in den Anwendungsfeldern Monate Robotik und Smart Grid, vom Schwerpunkt Industrie- • Titel: MetaboRec (ursprünglich: AdipDiab); Projekt- roboter über humanoide und mobile Roboter bis zu Spe- träger: Bundesministerium für Bildung und Forschung zialmaschinen wie 3-D-Druckern. Klassische Automati- (BMBF); Kooperationspartner: Firma Emperra GmbH, sierungsanwendungen werden um Aspekte aus Optimie- Potsdam, Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz Uni- rung, Sensorverarbeitung, künstlicher Intelligenz und versität Hannover; Projektbeteiligte: OTH Amberg; Pro- Mensch-Maschine-Interaktion erweitert. jektvolumen: zirka drei Millionen EUR, 892 TEUR Förderung, 80 TEUR für die OTH Amberg-Weiden; Pro- Clustersprecher/in und Stellvertreter/in: jektlaufzeit: 36 Monate • Prof. Dr. Martin Weiß (OTH Regensburg) • Titel: COSMOS; Projektträger: Deutsche Forschungsge- • Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Schmidt meinschaft (DFG); Kooperationspartner: Prof. Dr. Jan (OTH Amberg-Weiden) Dünnweber, OTH Regensburg; Projektbeteiligte: OTH Regensburg, RAKS assoziiert für Bereich Energie; Pro- Forschungsassistenten/innen: jektvolumen: 350 TEUR; Projektlaufzeit: 36 Monate • Sebastian Bock, B. Sc. • Martin Müller, Dipl.-Phys. Vorträge: • 28.04.2017: Martin Weiß „Wer spielt mit einem Robo- Wichtigste Forschungsthemen: ter?“, „Nacht.Schafft.Wissen“, OTH Regensburg • Deep Learning für Bildverarbeitung in der Automatisie- • 22.10.2017: Martin Weiß „Kleiner Roboter, kannst Du rung: kamerabasierte Erkennung der Orientierung von mich verstehen?“, Tüftlertag, Industriemuseum Lauf Bauteilen in der Automobilfertigung, Erkennung von • 08.11.2017: Martin Weiß „Industrieroboter“, Oberflächenfehlern; OTH Regensburg, Baumann Auto- Dies Studiosus, OTH Regensburg mation, Amberg • 15.02.2017: Martin Weiß „Intelligente Software und • Optimierung und Simulation von Industrierobotern: Algorithmen für Automatisierung und Robotik“, ISA2R- Anbindung von MATLAB an RCS-Schnittstelle der KRC- Workshop, TechBase Regensburg Steuerung, optimale Platzierung von Objekten im • 06.07.2017: Sebastian Bock „Neuronale Netze in der Arbeitsraum eines Roboters; OTH Regensburg, KUKA Bilderkennung“, Workshop Arbeitskreis Intelligente Roboter GmbH, Augsburg Software und Algorithmen für Automatisierung und Robotik, TechBase Regensburg 155 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

• Sebastian Bock, Thomas Schwindl, Klaus Volbert: „Fast 7.3.2.2 Kompetenzzentren and Reliable Update Protocols in WSNs during Soft- ware Development, Testing and Deployment“, Sensor- Die interdisziplinär ausgerichteten und fakultätsüber- nets 2018, Madeira greifenden Kompetenzzentren der OTH Regensburg • 18.01.2017: Martin Weiß, Klaus Volbert: „Intelligente institutionalisieren forschungsstrategisch relevante The- Steuerung von Industrierobotern“, 2. OTH-Clusterkon- men. Eine umfangreiche Vernetzung der Forscherinnen ferenz, Regensburg und Forscher durch zahlreiche Kooperationen garantiert • 7.05.2017: Martin Weiß „Das Beste ist gerade gut hierbei eine entsprechende Tiefe, Breite sowie Persistenz genug! Oder Optimierung für Kugelbahnen und den der zu erforschenden Themen. Im Folgenden werden Alltag“; Goethe-Gymnasium, Regensburg einige der insgesamt zwölf Kompetenzzentren näher • 20.07.2017: Martin Weiß „Programmierung von Indus- vorgestellt. trierobotern“, Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer der FOS/BOS Straubing 7.3.2.2.1 Institut für Sozialforschung und • 25.11.2017: Dominikus Heckmann, Studientag zum Technikfolgenabschätzung (IST) Thema „Das Zeitalter der Roboter“, Studientag OTH Regensburg Das Institut für Sozialforschung und Technikfolgen- abschätzung (IST) führt empirische Studien zu Migration Publikationen: und Integration sowie im Bildungs- und Gesundheitsbe- • Sonar, Arne; Bleyer, Bernhard; Heckmann, Dominikus: reich durch und untersucht im Rahmen eines Ansatzes Die Synergie der Kopplung von reflexiver Technikbewer- der partizipativen Technikgestaltung ethische, rechtliche tung und E(L)SA-Begleitforschung: Ein Beitrag zur Ent- und soziale Aspekte (ELSA) von Technik in den Bereichen wicklung von technischen Innovationen und der Gesundheit, Energie und Mobilität, Informations- und Gestaltung sozio-technischer Systemgefüge (nicht Kommunikationstechnologie sowie Mensch-Technik- nur) im Rahmen der Digitalisierung. In: Bavarian Jour- Interaktion. nal of Applied Sciences Sprecher/in: Labore und Einrichtungen: • Prof. Dr. Sonja Haug (Sozialforschung) • Labor Robotik, Prof. Dr. Weiß, OTH Regensburg • Prof. Dr. Karsten Weber (Technikfolgenabschätzung)

Promotionen: Mitarbeiter/innen: • Sebastian Bock, B. Sc., in Kooperation mit Prof. Dr. • Amelie Altenbuchner, M.A. Christian Wolff, Universität Regensburg (läuft seit • Dr. Dominik Huber 11/2017) • Dr. Susanne Lochner • Edda Currle, Dipl.-Pol. Sonstige Aktivitäten: • Nadine Kleine, M.A. • 30.–31.03.2017: Veranstaltung und Durchführung von • Ulrike Scorna, M.A. „Spring School Industrie 4.0“, Industriemuseum Theu- • Thomas Schiffert, M.A. ern • Simon Schmidbauer, M.A. • 25.11.2017: Beteiligung am Studientag OTH-Forschung- scluster „Ethik, Technikfolgenforschung und Nachhal- Wichtigste Forschungsthemen: tige Unternehmensführung“ (ETN) in Kooperation mit • Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstrans- den Forschungsclustern „Automatisierung technischer fer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe), Systeme“ (ATS) und dem Forschungscluster „Robotik, Abschluss BMBF-Projekt. Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. Dr. Algorithmen, Kommunikation und Smart Grid“ (RAKS), Karsten Weber, Edda Currle, Thomas Schiffert Regensburg • CANVAS – Constructing an Alliance for Value-driven • Sommersemester 2017: Exkursion KUKA Roboter GmbH Cybersecurity. EU-Projekt. Whitepaper für Work Pack- age 1 & 3, Prof. Dr. Karsten Weber, Nadine Kleine, M.A. • Asylsuchende in Bayern. Abschluss und Pressekonfe- renz mit Hanns-Seidel-Stiftung und Nachfolgestudie. Prof. Dr. Sonja Haug, Dr. Susanne Lochner, Dr. Dominik Huber, Edda Currle, Amelie Altenbuchner • Prospektive Studie zur Nutzbarkeit von Aktivitäts - trackern. Machbarkeitsstudie zu BMBF-Projektantrag mit Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg, Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. Dr. Karsten Weber, Amelie Alten- buchner 156 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

Laufende und beantragte Forschungsprojekte: • Keimzellen des Wandels; Projektträger: Bundesminis- • Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstrans- terium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- fer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe): heit (BMUB), Zuwendung aus Mitteln der Nationalen Projektträger: Bundesministerium für Bildung und For- Klimaschutzinitiative; Konsortialführer: Dr. Michael schung (BMBF) und Deutsches Zentrum für Luft- und Riederer, Forschungsbegleitung durch Prof. Dr. Karsten Raumfahrt (DLR); Unterauftragnehmer: Infas Markt- Weber; Projektvolumen des Gesamtantrags: zirka und Sozialforschung, Prof. Dr. Rainer Schnell (Univer- 160.000 EUR; genehmigt sität Duisburg-Essen); Projektbeteiligte: Prof. Dr. Sonja • Vergabe eines Preises der OTH Regensburg und der Haug, Prof. Dr. Karsten Weber; Projektvolumen: 303.313 Integrata-Stiftung für wissenschaftliche Arbeiten zur EUR; Laufzeit: 01.12.2013–30.06.2017 humanen Nutzung der IT in der Pflege 2017/2018; Pro- • CANVAS – Constructing an Alliance for Value-driven jektträger und Kooperationspartner: Integrata-Stif- Cybersecurity; Projektträger: EU/Horizon 2020; Koope- tung; Projektbeteiligte: Prof. Dr. Karsten Weber; rationspartner: elf Partner aus sieben Ländern; Pro- Projektvolumen: 3.000 EUR; Laufzeit: Herbst 2017– jektbeteiligte: Prof. Dr. Karsten Weber; Projektvolumen: 24.04.2018 zirka 1,6 Millionen EUR, OTH Regensburg zirka 104.000 • Technik als Motor der Modernisierung. Buchprojekt; EUR; Laufzeit: 01.10.2016–30.09.2019 Kooperationspartner: apl. Prof. Dr. Thomas Zoglauer, • Asylsuchende in Bayern; Projektträger: Hanns-Seidel- apl. Prof. Dr. Hans Friesen; Projektbeteiligte: Prof. Dr. Stiftung; Projektbeteiligte: Prof. Dr. Sonja Haug; Pro- Karsten Weber; Laufzeit: 2017–Herbst 2018 jektvolumen: 170.000 EUR; Laufzeit: 01.02.2016 • Tagung Cybersecurity Challenges in Healthcare – Ethi- –30.06.2017; Nachfolgestudie: Projektvolumen: 30.000 cal, Legal and Social Aspects. Internationale Tagung im EUR; Laufzeit: 01.10.2017–30.04.2018 Rahmen des CANVAS-Projekts; Projektträger: Brocher • Befragung Volkshochschule (VHS) Regensburg 2017/ Foundation, Schweiz; Projektvolumen: CHF 6.000 2018; Projektträger: Gemeinnütziger Förderverein der (zirka 5.103 EUR); Laufzeit: Tagung 12.–14.06.2017 VHS Regensburg; Prof. Dr. Sonja Haug; Projektvolu- • Tagung Cybersecurity and Ethics in Healthcare; Pro- men: 6.500 EUR; Laufzeit: 01.10.2017–31.05.2018 jektträger und Kooperationspartner: INDIGO, ZD.B, IT • Ethische, rechtliche und soziale Aspekte (ELSI) zum Security Cluster Bayern e. V., Ort: TechBase, Regens- Projekt Entwicklung und Evaluierung eines haptisch- burg; Projektvolumen: 7.000 EUR; Laufzeit: 2017– visuellen Lernsystems für chirurgische Eingriffe – Hap- 24./25.04.2018 tiVisT; Projektträger: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Kooperationspartner: UKR, Beantragte Forschungsprojekte: UKL, Fraunhofer IIS und IISB und andere; Projektbetei- • Künstliche Intelligenz zur Auswertung medizinischer ligte: Prof. Dr. Christoph Palm (Projektleitung OTH Re- Bilddaten am Beispiel der Früherkennung von Speise- gensburg), Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. Dr. Karsten röhrenkrebs. Algorithmische Herausforderungen und Weber (ethische Begleitforschung); Projektvolumen: medizinethische Konsequenzen. Interdisziplinäres Pro- gesamt 1.262.652 EUR, Arbeitspaket ELSI 22.305 EUR; jekt im Rahmen des Antrags zur Förderung der ange- Laufzeit: 01.06.2016–31.05.2019 wandten Forschung und Entwicklung an Hochschulen • MAGGIE: Restaurierung und energetische Modernisie- für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen, rung des historischen genossenschaftlichen Wohn- Programmsäule Forschungsschwerpunkte zum Ausbau quartiers Margaretenau in Regensburg – Muster- von Forschungsstrukturen; Kooperationspartner: Prof. lösungen für ein solaroptimiertes Mehrgenerationen- Dr. Helmut Messmann, Klinikum Augsburg, PD Dr. wohnen mit innovativen solaraktiven Baustoffen und Thomas Wittenberg, Fraunhofer IIS Erlangen; Projekt - Vorhersage-basierter Versorgungstechnologie in Kom- träger: Bayerische Staatsregierung; Projektbeteiligte: bination mit Kraft-Wärme-Kopplung; Projektträger: Prof. Dr. Christoph Palm, Prof. Dr. Karsten Weber, Prof. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr. Sonja Haug; Projektvolumen des Gesamtantrags: (BMWi); Kooperationspartner: Wohnbaugenossen- 642.500 EUR; Teilprojekt des IST: 97.500 EUR; Laufzeit: schaft Margaretenau; Projektbeteiligte: Prof. Dr. Oliver drei Jahre; Zusage per E-Mail liegt vor Steffens (Projektleitung), Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. Dr. • Individualisiertes Bewegungskonzept in der Rehabili- Karsten Weber (Arbeitspaket Nutzereinbindung/Moni- tation geriatrischer Trauma-Patient/innen (BeweGT). toring); Projektvolumen: 4,6 Millionen EUR, Teilprojekt- Antrag im Rahmen der Förderlinie „Lebensqualität volumen: 49.000 EUR; Laufzeit: 01.09.2017–31.08.2020 durch soziale Innovationen (FH-Sozial); Projektträger: • Prospektive Studie zur Nutzbarkeit von Aktivitätstra- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); ckern. Vorstudie zum Projektantrag BeweGT (siehe Kooperationspartner: Dr. med. Rainer Kretschmer, unten), Promotionsprojekt; Kooperationspartner: Ca- Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg; Projektbe- ritas-Krankenhaus St. Josef; Projektbeteiligte: Prof. Dr. teiligte: Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. Dr. Karsten Weber, Sonja Haug, Prof. Dr. Karsten Weber, Amelie Alten- Prof. Dr. Georgis Raptis; Projektvolumen: 410.836 EUR; buchner (Promotion); Laufzeit: 2017–2018 Laufzeit: vier Jahre; beantragt 157 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

• Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüch- Weber; Projektvolumen: zirka 1.250.000 EUR; abge- teten (DePaGe); Projektträger: Bayerischer For- lehnt schungsverbund „Zukunft Demokratie“ (ForDemo); • Nachhaltiges und ressourcenoptimiertes Bauen in Zei- Projektbeteiligte: Prof. Dr. Sonja Haug; Projektvolu- ten von Migration und demographischem Wandel – men: 218.660 EUR; Laufzeit: vier Jahre; beantragt Analyse und modellhafte Konzeptentwicklung von so- • Multimodale Objektmodellierung und Parameter - zialem Wohnungsbau in Holzbauweise; Projektträger: identifikation für interaktiv lernende Assistenzroboter Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU); Projektbetei- – MILA; Kooperationspartner: CTS Burgkirchen; Projekt- ligte: Prof. Dr. Oliver Steffens (Projektleitung), Prof. Dr. träger: Bayerische Forschungsstiftung; Projektbetei- Sonja Haug (Arbeitspaket Sozialstudie); abgelehnt ligte: Prof. Dr. Thomas Schlegl, Prof. Dr. Karsten Weber (ELSA-Begleitforschung); beantragt Vorträge: • DAAS-KIN: Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme Siehe dazu die Rubrik „Vorträge“ im Kapitel „7.3.2.1.3 – Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nut- Ethik, Technikfolgenforschung und Nachhaltige Unter- zungshemmnissen; Projektträger: Bundesministerium nehmensführung (ETN)“. für Bildung und Forschung (BMBF), im Rahmen der Förderlinie für Innovations- und Technikanalyse (ITA); Publikationen: Projektbeteiligte: Prof. Dr. Karsten Weber; beantragt • Babik, Wieslaw; Ohly, H. Peter; Weber, Karsten (Hrsg.), • Eyes on Market; Projektträger: Bundesministerium für 2017: Theorie, Semantik und Organisation von Wissen. Bildung und Forschung (BMBF); Projektbeteiligte: Prof. Würzburg: Ergon Dr. Jürgen Mottok (Projektleitung) und andere, Prof. • Christen, Markus; Gordijn, Bert; Weber, Karsten; van de Dr. Karsten Weber (ELSA Begleitforschung); Projekt - Poel, Ibo; Yaghmaei, Emead, 2017: A Review of Value- volumen: zirka 1.600.000 EUR; zurückgezogen, wird Conflicts in Cybersecurity. In: Orbit, 1 (1) 2018 erneut eingereicht • D’Anna, Lesley; Weber, Karsten; Haug, Sonja, 2017: Wis- • eHealth4all; Kooperationspartner: Verbundprojekt senstransfer zur Reproduktionsmedizin. Die Rolle des unter der Leitung von Prof. Dr. Siegfried Jedamzik, Internets und digitaler sozialer Netzwerke – ein Über- Technische Hochschule Deggendorf; Projektträger: blick zum Forschungsstand. In: Prävention und Ge- Innovationsfonds des G-BA; Projektbeteiligte: Prof. Dr. sundheitsförderung. Vol. 12, S. 1–6 Karsten Weber, Prof. Dr. Sonja Haug (Teilprojekt Sozi- • Haug, Sonja, 2017: Zuwanderungsentwicklung in der alwissenschaftliche Analysen, Befragungen, Hypothe- Oberpfalz. Daten, Implikationen und Perspektiven. In: sentests); abgelehnt Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung • VICTORIA – Virtual Coach Technology to provide Older (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumord- people with personalized guidance and Recommen- nung (BBR) (Hrsg.): Regionale Implikationen der dations to Improve Age-related conditions; Kooperati- Zuwanderung aus dem Ausland in Deutschland. BBSR- onspartner: Consortium mit acht Partnern aus sieben Online-Publikation 04/2017, Bonn, S. 20–30 europäischen Ländern; Projektträger: EU Horizon 2020; • Haug, Sonja; Currle, Edda; Lochner, Susanne; Huber, Projektbeteiligte: Prof. Dr. Karsten Weber (ELSA-Be- Dominik; Altenbuchner, Amelie, 2017: Asylsuchende in gleitforschung); abgelehnt Bayern. Eine quantitative und qualitative Studie. Mün- • Wirksamkeitsstudie Berufliches Training (BT) der Bun- chen: Hanns-Seidel-Stiftung desarbeitsgemeinschaft Beruflicher Trainingszentren • Haug, Sonja; Vernim, Matthias; Schiffert, Thomas, e. V. (BAG BTZ). Angebot an BAG BTZ; Projektbeteiligte: 2017: Familienplanung und Reproduktionsmedizin bei Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. Dr. Barbara Seidenstücker, Frauen mit Migrationshintergrund. Studienergebnisse Prof. Dr. Matthias Dalferth; Projektvolumen: 395.911 für die Praxis. Broschüre. OTH Regensburg EUR; abgelehnt • Haug, Sonja; Vernim, Matthias; Weber, Karsten 2017: • Durchführung der Evaluation im Rahmen des Projekts Kinderwunsch und Kinderwunschbehandlung bei „Fachinformations- und Vernetzungsstellen für die Frauen mit Migrationshintergrund. In: Pro Familia Ma- qualifizierte Hilfe und Unterstützung von schwange- gazin 1/2017, S. 24–28 ren, geflüchteten Frauen“; Angebot an Pro Familia • Haug, Sonja; Vernim, Matthias; Weber, Karsten, 2017: Bundesverband; Projektbeteiligte: Prof. Dr. Sonja Haug; Wissen und Einstellungen zur Reproduktionsmedizin Projektvolumen: 257.192 EUR; abgelehnt von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland. • Beyond the black box: Automated decision-making in In: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrino- European societies; Antrag auf Einrichtung einer ZD.B- logie, 14 (4), S. 171–177 Nachwuchswissenschaftlergruppe; Kooperationspart- • Haug, Sonja; Weber, Karsten, 2017: Klassifikation von ner: Dr. Wagner, Europa-Universität Viadrina (EUV) Fahrtypen anhand von Selbst- und Fremdwahrneh- Frankfurt (Oder); Projektträger: Zentrum Digitalisie- mung bei Testfahrten. In: OTH-Forschungsbericht 2017, rung Bayern (Z.DB); Projektbeteiligte: Prof. Dr. Karsten OTH Regensburg, S. 24–25

158 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

• Haug, Sonja; Weber, Karsten; Vernim, Matthias; Currle, tungen in der Pflege. In: Pfannstiel, Mario; Krammer, Edda, 2017: Wissen über Reproduktionsmedizin, Wis- Sandra; Swoboda, Walter (Hrsg.): Digitalisierung von senstransfer und Einstellungen im Kontext von Migra- Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Berlin: tion und Internet. Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag Springer (erscheint 2018) • Lochner, Susanne; Huber, Dominik; Haug, Sonja, 2017: Labore und Einrichtungen: Methodische Herausforderungen der qualitativen und • Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschät- quantitativen Datenerhebung bei Geflüchteten. In: zung (IST), OTH Regensburg Lessenich, Stephan (Hrsg.), 2017: Geschlossene Gesell- • Labor für Sozialforschung, Prof. Dr. Sonja Haug, OTH schaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deut- Regensburg, Fakultät Angewandte Sozial- und Ge- schen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 sundheitswissenschaften (Kostenstelle 2017 bean- • Mohr, Christa; Haug, Sonja; Weber, Karsten, 2017: Stu- tragt) die zu pflegerischer Fachberatung und Onlineberatung • Labor für Technikfolgenabschätzung und angewandte bei der Behandlung von Multipler Sklerose. In: OTH-For- Ethik, Prof. Dr. Karsten Weber, OTH Regensburg, Fakul- schungsbericht 2017, OTH Regensburg, S. 26–27 tät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik • Reijers, Wessel; Wright, David; Brey, Philip; Weber, Kars- (Kostenstelle 2017 eingerichtet) ten; Rodrigues, Rowena; O'Sullivan, Declan; Gordijn, Bert, 2017: Methods for practising ethics in research & Promotionen: innovation: A literature review, critical analysis and • Nadine Kleine (Promotion in Planung), Betreuung: recommendations. In: Science and Engineering Ethics, Prof. Dr. Karsten Weber x (y), DOI: 10.1007/s11948-017-9961-8 • Amelie Altenbuchner (Universität Regensburg), Be- • Scorna, Ulrike; Mohr, Christa; Altenbuchner, Amelie; treuung: Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. Dr. Christian Ap- Haug, Sonja; Weber, Karsten, 2017: Multiprofessionelle felbacher Zusammenarbeit innerhalb der pflegerischen Fachbe- • Alexandra Weitzer (Universität Vechta), Betreuung: ratung für MS-Patient/innen. In: Pflegewissenschaft, Prof. Dr. Sonja Haug 7/8, 19, S. 344–355 • Swigon, Marcena; Weber, Karsten, 2017: Knowledge Sonstige Aktivitäten: and Information Management by Individuals – A Report • Sommersemester 2017: Vorträge im Rahmen der Ver- on Empirical Research among German Students. In: anstaltungsreihe „Offene Hochschule“ an der OTH Re- Babik, Wieslaw; Ohly, H. Peter; Weber, Karsten (Hrsg.): gensburg mit der Volkshochschule (VHS) Regensburg Theorie, Semantik und Organisation von Wissen. Würz- zum Thema „Digitalisierung des Gesundheitswesens“: burg: Ergon – Prof. Dr. Karsten Weber: „Technik zur Inklusion, in der • Ulbricht, Max-Robert; Weber, Karsten, 2017: Adieu Ein- Pflege und Gesundheitsversorgung“ willigung? Neue Herausforderungen für die informa- – Frank Stücker: „Technikunterstütztes Wohnen im Alter“ tionelle Selbstbestimmung im Angesicht von Big – Frank Reinel: „Inklusion durch Technik“ Data-Technologien. In: Friedewald, Michael; Lamla, – Prof. Dr. Georgis Raptis: „Gesundheit 4.0 und der Jörg; Roßnagel, Alexander (Hrsg.): Informationelle Umgang mit sensiblen personenbezogenen Daten“ Selbstbestimmung im digitalen Wandel. Wiesbaden: – Prof. Dr. Michael Nerlich: „Praxisbeispiel: Telemedizini- Springer, DOI: 10.1007/978-3-658-17662-4_16 sche Wundsprechstunde“ • Weber, Karsten, 2017: Demografie, Technik, Ethik: • 12.11.2017: Das Zeitalter der Robotik. Gemeinsamer Methoden der normativen Gestaltung technisch ge- Studientag des OTH-Forschungsclusters „Ethik, Tech- stützter Pflege. In: Pflege & Gesellschaft, 22 (4), DOI: nologiefolgenforschung und Nachhaltige Unterneh- 10.3262/P&G1704338 mensführung“ (ETN), OTH Regensburg • Weber, Karsten, 2017: Die normative Kraft der Technik. In: Praxis Pflegen, 29 (1) Prof. Dr. Sonja Haug: • Weber, Karsten, 2017: Gastkommentar „Muss das ärzt- • 06.03.2017: Expertenrunde: Bundesweite Befragung liche Selbstverständnis neu bestimmt werden?“. In: Der von Musliminnen und Muslimen in Deutschland. Bun- Allgemeinarzt, 39 (18) desamt für Migration und Flüchtlinge • Weber, Karsten; Kleine, Nadine; Pallas, Frank; Ulbricht, • Wissenschaftliche Begleitung des Projekts OTHmind: Max-Robert, 2017: Technik zur Unterstützung von Citi- „Modulares innovatives Netzwerk für Durchlässigkeit“, zen Science und Open Science. Technische und organi- Teilprojekt „Sicherung der Fachkräfte in der Region“ satorische Herausforderungen und mögliche und „Echte Durchlässigkeit für beruflich Qualifizierte“ Lösungsansätze. In: TATuP, 26 (1/2), DOI: 10.14512/ • Externe Betreuung und Gutachten im Habilitationsver- tatup.26.1-2.25 fahren Dr. Petra Aigner, Johannes-Kepler-Universität • Weber, Karsten; Wackerbarth, Alena, 2017: Methoden Linz (Erstbetreuer: Prof. Dr. Johann Bacher) der ethischen Evaluierung digitalisierter Dienstleis- • Gutachten für die „Zeitschrift für Soziologie“ (ZfS) 159 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

• Vergleichendes Gutachten im Berufungsverfahren W3- Öffentlichkeitsarbeit: Professur „Migration und Teilhabe“ Universität Duis- • „Haptivist“ entwickelt Trainingssystem für chirurgische burg-Essen Eingriffe. In: Spektrum 1/2017, OTH Regensburg, S. 25 • Asylsuchende in Bayern: Pilotstudie untersucht Migra- Prof Dr. Karsten Weber: tionsmotive, Einstellungen und Werte. Beitrag von • 05.–08.06.2017: Review für CEPE/ETHICOMP 2017, Turin, Tanja Rexhepaj. In: Spektrum 1/2017, OTH Regensburg, Italien S. 26 • 25.09.2017: Interview „Künstliche Intelligenz: • „Asylsuchende in Bayern“ – Vorstellung einer Pilot - Die schleichende Entmachtung“ für die DOAG studie. Gemeinsame Pressemitteilung mit der Hanns- • Interviews zum Thema „Künstliche Intelligenz“ für eine Seidel-Stiftung vom 01.06.2017 Beitragsreihe der „Mittelbayerischen Zeitung“ • Migrantinnen überdurchschnittlich aufgeschlossen für • 19.05.2017: Interview zum Thema „Künstliche Intelli- Reproduktionsmedizin. Pressemitteilung vom 9.10.2017 genz“, Radio Charivari • Pilotstudie über Asylsuchende in Bayern. Pressemittei- lung vom 11.10.2017 Sonstiges:

Mitgliedschaften: Prof. Dr. Sonja Haug: • Wissenschaftlicher Beirat zum Deutschen Freiwilligen- 7.3.2.2.2 Innovationszentrum für Produktionslogistik survey (vierte Welle 2014 und fünfte Welle 2019): und Fabrikplanung (IPF) Berufung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Das Innovationszentrum für Produktionslogistik und • Mitglied im Integrationsbeirat der Stadt Regensburg Fabrikplanung (IPF) befasst sich mit quantitativen • Mitglied in der Lenkungsgruppe für den Schulentwick- Methoden in der operativen Produktionsplanung und - lungsplan der Stadt Regensburg steuerung sowie der simulationsgestützten Analyse von • Mitglied im Statistik Netzwerk Bayern des Bayerischen Produktionssystemen. Statistischen Landesamtes • Mitglied im Beirat: Tutzinger Diskurs zum Thema „Wege Sprecher/in: der Integration“, Akademie für Politische Bildung Tut- • Prof. Dr.-Ing. Frank Herrmann zing Wichtigste Forschungsthemen: Prof. Dr. Karsten Weber: Siehe dazu den nachfolgenden Punkt „Laufende und be- • Assoziierter Projektpartner und Mitglied im strategi- antragte Forschungsprojekte“. schen Forschungsbeirat des Projekts „Nachhaltiger Konsum von Informations- und Kommunikationstech- Laufende und beantragte Forschungsprojekte nologie in der digitalen Gesellschaft − Dialog und (Auswahl): Transformation durch offene Innovation“, 2015 bis 2018 • Projekt: inhärente Stochastik in Produktionssystemen; (gefördert durch die Volkswagen-Stiftung und das Nie- zusammen mit der Universität Duisburg-Essen, Lehr- dersächsische Ministerium für Wissenschaft u. Kultur) stuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Pro- • Verbundprojekt Dorfgemeinschaft 2.0 in der Förderlinie duktionswirtschaft und Supply Chain Management Innovakomm des Bundesministeriums für Bildung und • Projekt: Integration von Energieaspekten und sozialen Forschung (BMBF), Mitglied im Ethikbeirat Einflussfaktoren in Produktionsplanungs- und -steue- • Mitglied im Ethics Advisory Board des Projekts Cloud- rungssystemen; zusammen mit der Technischen Uni- Teams (Collaborative Software Development Frame- versität Dresden, Lehrstuhl für Produktionswirtschaft work based on Trusted, Secure Cloud-based Pool of und Informationstechnik Users), gefördert durch EU Horizon 2020 • Projekt: Nachhaltige Produktionsplanung; zusammen • Fachbeirat Integrata-Stiftung mit der Technischen Universität Dresden, Lehrstuhl für • Fachbeirat der Bürgerbeteiligungsplattform Polit@ktiv Produktionswirtschaft und Informationstechnik • Mitglied in der Präsidiumskommission „Ethische Fra- • Projekt: Lineare Optimierung unter Unsicherheit: gen in der Medizinischen Informatik, Biometrie und Modellierung und Lösungsverfahren Epidemiologie“ der GMDS e.V. • Projekt: Implementierung von Verfahren zur operativen Produktionsplanung und -steuerung und eines Simu- lationssystems zu ihrer Analyse in Langzeitsimulatio- nen; zusammen mit der Central Washington University

160 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

Publikationen und Vorträge: 7.3.2.2.3 Nachhaltiges Bauen (KNB) • Manitz, Michael; Herrmann, Frank; Munninger, Maxi- milian: Considering sequence-dependent stochasticity Das Kompetenzzentrum „Nachhaltiges Bauen“ (KNB) in production schedules. In: Proceedings of the Inter- bündelt die Kompetenzen aus den Fakultäten Architek- national Annual Conference of the German Operations tur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Allgemein- Research Society 2017, OR 2017, Berlin, 06.–08.09.2017 wissenschaften (Bauphysik) auf den Gebieten des • Forstner, Robert; Stauber, Stephan; Herrmann, Frank: energieeffizienten Bauens und Wohnens. Schwerpunkte Simulationsstudie zur sequentiellen Behälterversor- sind energetische Bau- und Nutzungsplanung von Wohn- gung in der automatischen Intralogistik. In: Procee- und Nichtwohngebäuden, energieeffiziente Heizung und dings of the 17th International Conference on Lüftung oder Klimatisierung mittels regenerativer Ener- Simulation in Production and Logistics, Kassel, 20.– giequellen und moderne Gebäudetechnik, Restaurierung 22.09.2017 und energetische Modernisierung von historischem Bau- • Vitzthum, Thorsten; Claus, Thorsten; Herrmann, Frank: bestand und Betrachtungen unter dem Gesichtspunkt Einfluss von Mitarbeiterqualifikationszeiten im Rah- der Lebenszyklusanalyse der Gebäude. Ein diesem Leit- men nachhaltiger Produktionsplanung. In: Proceedings bild entsprechender interdisziplinärer Ansatz findet sich of the 17th International Conference on Simulation in auch in der Lehre, dort insbesondere im Studiengang Ge- Production and Logistics, Kassel, 20.–22.09.2017 bäudeklimatik (Leitung: Prof. Dr. Susan Draeger). Im • Vitzthum, Thorsten; Herrmann, Frank: Evidence of the Sinne des forschenden Lernens werden diverse Projekte Relevance of Master Production Scheduling for Hierar- mit der Lehre verknüpft – in Form von Lehrmodulen zur chical Production Planning. In: Proceedings of the 30th Modernisierung von Bestandsgebäuden (Verwaltungs- European Conference on Modeling and Simulation, und Wohngebäude) – oder in laufende Forschungspro- Budapest, Ungarn, 05/2017 jekte als Projekt- und Abschlussarbeiten (z. B. RENARHIS, Effizienzhaus-Plus-Netzwerk u. a.) integriert. In jüngerer Publikationen (ohne Vortrag; Auswahl): Zeit sind die Forschungsaktivitäten des KNB meist eng • Trost, Marco; Teich, Enrico; Claus, Thorsten; Herrmann, mit den Projekten des Forschungsclusters „Nachhaltiges Frank: Ein lineares Optimierungsmodell zur Haupt- Bauen und Historische Bauforschung“ verbunden. produktionsprogrammplanung mit Berücksichtigung sozialer Größen. In: uwf UmweltWirtschaftsForum, Sprecher/in: Juni 2017, Volume 25, Issue 1–2 • Bis 14.03.2017: Prof. Dr. Oliver Steffens • Selmair, Maximilian; Hanfeld, Marc; Claus, Thorsten; • Ab 15.03.2017: Prof. Dr. Susan Draeger Herrmann, Frank: Exploring Opportunities: Optimizing Production Planning by Factoring in Energy Procure- Mitglieder (Kernteam): ment and Trading Options. SNE, Special Issue „Simula- • Prof. Dr. Susan Draeger (Fakultät Architektur) tion in Production and Logistics – Impact of Energetic • Prof. Dr. Christian Rechenauer Factors“, Volume 27(2) 2017, S. 97–103 (Fakultät Maschinenbau) • Prof. Nikolaus Neuleitner Promotionen: (Fakultät Bauingenieurwesen) • Dr. Julian Englberger: Stochastische Optimierung zur • Prof. Dr. Felix Wellnitz (Fakultät Architektur) Hauptproduktionsprogrammplanung unter Unsicher- • Prof. Dr. Oliver Steffens (Fakultät Allgemeinwissen- heit; kooperative Promotion mit der Technischen Uni- schaften und Mikrosystemtechnik) versität Dresden, Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Informationstechnik, Prof. Dr. Thorsten Claus Wichtigste Forschungsthemen: • Innovative und nachhaltige Energieversorgungslösun- Sonstige Aktivitäten: gen im Wohngebäude- und Quartiersbereich • Insgesamt 30 Gutachten für zehn Zeitschriften wie das • Nachhaltige Planung denkmalgeschützter Bauten „International Journal of Production Research“ oder • Bauphysikalische Simulationen für variable Klima- das „International Journal of Operational Research“ bedingungen zur energetischen und bauklimatischen • Liste an Mitgliedschaften: in „Boards“ von zwei Zeit- Ertüchtigung historischer Gebäude schriften und in drei Programmkomitees von Tagungen • Integrierte Quartierskonzepte und Quartiersentwick- lung

Laufende und beantragte Forschungsprojekte: • Prof. Dr. Oliver Steffens, Prof. Dr. Christian Rechenauer, Prof. Nikolaus Neuleitner: Energiemonitoring Haus Plus in Deggendorf-Natternberg (Firma Bachl GmbH & Co. KG), Begleitforschungsauftrag gefördert vom Bundes- 161 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

institut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR); Prof. Dr. Felix Wellnitz, Prof. Dr. Oliver Steffens, Projektabschluss (Endbericht) 04/2017, online unter: Johannes Stierstorfer M.Sc.: http://www.bachl.de/images/plushaus/170319_End- • Integrale Bauforschung und simulationsgestützte bericht_BACHL_Energieeffizienzhaus_Plus_Deggen- Analysen zur Wahrung historischer Bausubstanz am dorf_2017.pdf Beispiel der Asamkirche St. Georg zu Weltenburg. Bau- • Integriertes Quartierkonzept Margaretenau; Auftrag- physik 39 (2), S. 135–143 (2017); DOI: 10.1002/bapi. geber: Stadt Regensburg; Projektpartner: Luxgreen Cli- 201710016 madesign; Projektbeteiligte: Prof. Nikolaus Neuleitner, Prof. Dr. Oliver Steffens; Baugenossenschaft Margare- Labore und Einrichtungen: tenau; Projektvolumen (OTH Regensburg): 12.000 Euro; • Labor für Bauphysik (Prof. Dr. Oliver Steffens), Labor Laufzeit: 09/2016–12/2017 für Klima- und Kältetechnik (Prof. Dr. Christian Reche- • „Haus Schminke“ – Bauklimatische Untersuchungen nauer) am im Jahr 2000 restaurierten Gebäude des Bauhaus- Architekten; Projektförderung: Technologie- und Wis- Sonstige Aktivitäten: senschaftsnetzwerk Oberpfalz (TWO); Projektbeteilig- • 27.03.2017: Schulung für die Handwerkskammer Nie- te: Prof. Dr. Felix Wellnitz derbayern/Oberpfalz, Regensburg (Prof. Dr. Oliver • Prof. Dr. Susan Draeger; „Nachhaltiges Planen im Steffens): „Energetische Modernisierung im Bestand – Denkmalschutz“ (NaPlanD); Projektvolumen: 42.000 Vom Umgang mit dem kulturellen Erbe“ EUR; Laufzeit: 12/2016–02/2019 • Sommersemester 2017: Durch den Wechsel in der • MAGGIE: Energetische Modernisierung des genossen- Leitungsposition gab es vielfältige organisatorische schaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regens- Aufgaben. Die Aktualisierung und Erweiterung der burg itektenACHL_Energieeffizienzhaus_Plus_Deggen- existierenden Homepage des KNB ist in Vorbereitung. dorf_2017.pdfrbunden.ngen unter dem Gesichtspunkt Die Ziele des KNB sind der Ausbau und die Stärkung des der Lebenszyklusanalyse detechnologie in Kombination interdisziplinären Verbunds zum Austausch und zur mit einem neuen Hybridsystem aus Wärmepumpen- Verknüpfung unterschiedlicher Kompetenzen zu aktu- technologie und Kraft-Wärme-Kopplung; Projektträ- ellen Fragestellungen im Bereich des nachhaltigen ger: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bauens. Das KNB stellt mit seinem interdisziplinären (BMWi) (Fiesministerium für Wirtschaft und Energie Kernteam eine Kontaktstelle für Unternehmen der (enschaftlichen Wo Oliver Steffens (PL), Prof. Dr. Belal Region mit Interesse an gemeinsamen Projekten (z. B. Dawoud, Prof. Dr. Michael Sterner; Prof. Dr. Christian Drittmittelprojekte) dar. Außerdem soll im Rahmen Rechenauer; Prof. Dr. Felix Wellnitz; Prof. Dr. Susan von Forschungsprojekten mit der Wirtschaft und der Draeger; Prof. Nikolaus Neuleitner; Prof. Wolfgang OTH Amberg-Weiden die Zusammenarbeit ausgebaut Stockbauer und andere; Projektpartner: Maxit, Carno- werden. Die Entwicklung und Beantragung von For- therm, Universitmrtner: Max, Stadt Regensburg, Ener- schungsprojekten zum Thema Nachhaltiges Bauen mit gieagentur Regensburg, Luxgreen, TGA Projektierung, Unterstützung des Instituts für Angewandte Forschung Kugler & Kerschbaum; Projektvolumen (OTH Regens- und Wirtschaftskooperationen (IAFW) und des Re- burg): 2,3 Millionen EUR; Laufzeit: 10/2017itgersch; gensburg Center of Energie and Resources (RCER) stel- https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus. len eine weitere wichtige Zielsetzung dar. Die Zu- eps2&v=10&id=26601438&s=14&q=ESI%20ITI%20GmbH sammenarbeit mit Kommunen (z. B. energetische Sanierung, Energienutzungspläne, Energie-Monitoring) Vorträge und Publikationen: soll weiter gepflegt und ausgebaut werden. Das Kom- petenzprofil mit dem Schwerpunkt regenerative Ener- Prof. Dr. Susan Draeger: gieversorgung für Bestandsgebäude mit einge- • Konferenzteilname, Vortrag „Anforderungen an das schränkter energetischer Sanierbarkeit (Denkmal- Haus der Zukunft“, dena Energiekongress 2017, Berlin pflege) soll gestärkt werden. • Konferenzteilname, „EREBS 2017“ • Jurymitglied für Nachhaltigkeitspreis „Franziskuspreis 2017“, Stuttgart • Gutachten für Forschungsprojekte BW-Stiftung „Nachhaltiges Bauen“ 2017 • Gutachten für BMBF-Forschungsprojekte, 2017 • Gutachten für VDI-Forschungsprojekte, 2017

162 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

7.3.2.2.4 Mechatronics Research Unit (MRU) • Prem, N.; Sindersberger, D.; Monkman, G. J.: Spectro- scopic Analysis of Magneto-Active Polymers (MAP); Sprecher/in: Poster, DFG-Tagung September 2017 • Prof. Dr. Gareth Monkman • Sindersberger, D.; Prem, N.; Diermeier, A.; Monkman, G. J.: 3D printing of magneto-active polymers; Poster Mitarbeiter/innen: and Presentation, DFG-Tagung September 2017 • Dipl.-Phys. (univ.) Dirk Sindersberger • Sindersberger, D.; Prem, N.; Diermeier, A.; Monkman, G. J.: 3D printing of magneto-active polymers; Poster Wichtigste Forschungsthemen: and Präsentation, DFG 1681 Rheologie-Untergruppen- • Smart Materials: Magnetoaktiv Polymerer; tagung, Braunschweig, Februar 2017 Dielektrika/Elektrete • Zimmermann, K.; Böhm, V.; Becker, T. I.; Chavez Vega, • Robotik: Mobiler Roboter; Soft Robotics J.; Kaufhold, T.; Monkman, G. J.; Sindersberger, D.; • Medizintechnik: Messungen von Vitalität in Zähnen (in Diermeier, A.; Prem, N.: Mechanical Characterization vivo); Beschleunigung von Chondrozyten-Wachstum of the Field-Dependent Properties of Magnetoactive durch niedrige Leistung gepulstem Ultraschall Polymers and Integrated Electrets for their Application • Messtechnik: Feuchtigkeitsmessungen in Tunnelbeton in Soft Robotics; In: International Scientific Journal „Problems of Mechanics“, No 4(69), ISSN 1512-0740, Laufende und beantragte Forschungsprojekte: Tbilisi, 2017 • Schwerpunktprogramm (SPP) der Deutschen For- schungsgemeinschaft (DFG) „Feldgesteuerte Partikel- Labore und Einrichtungen: Matrix-Wechselwirkungen: Erzeugung, skalenüber- • Mechatronics Research Unit greifende Modellierung und Anwendung magnetischer Hybridmaterialien“ (SPP 1681); Fördersumme 2017 Promotionen: i.H.v. 56.500 EUR • Dipl.-Phys. (univ.) Dirk Sindersberger, • Forschungsförderungsgemeinschaft, ASFiNAG, ÖBB- Technische Universität Ilmenau (laufend) Betonfeuchtemodell für Tunnelinnenschalen in Öster- reich • Infineon AG – Kuka YouBot als Schulungsobjekt für den Einsatz im Reinraum 7.3.2.2.5 Sensorik-ApplikationsZentrum (SappZ) • Beantragung der Weiterführung des DFG-SPP 1681 in Phase drei; Antrag gestellt im April 2017 und genehmigt Das Sensorik-ApplikationsZentrum (SappZ) fungiert als im Dezember 2017; Fördersumme 2018/2019: 113.000 Bindeglied im Geflecht der Aktivitäten der an Universität EUR und Hochschule versammelten Sensorikkompetenzen. • Beantragung DFG-SPP 2100; Antrag gestellt im No- Die zahlreichen Projekte mit strategischer Ausrichtung vember 2017; beantragte Fördersumme: 293.056 EUR und Potenzial für Industriekooperationen sollen durch das SappZ für die Wirtschaftsregion Ostbayern und Vorträge und Publikationen: darüber hinaus zugänglich gemacht werden. • Sorokin, V. V.; Stepanov, G. V.; Shamonin, M.; Monk- man, G. J.; Kramarenko, E. Y.: Magnetorheological be- Sprecher/in: havior of magnetoactive elastomers filled with • Prof. Dr. Rudolf Bierl bimodal iron and magnetite particles. In: Smart Mate- rials and Structures 26 (2017) 035019 (12pp) Mitarbeiter/innen: • Monkman, G. J.; Diermeier, A.; Prem, N.; Sindersberger, • 33 Mitarbeitende D. U.: Magnetoactive electret – GB1702395.3, Date Lod- ged: 14.02.2017. Published: 29.03.2017 (Journal 6671) Wichtigste Forschungsthemen: • Monkman G. J.; Sindersberger, D.; Diermeier, A.; Prem, • Optische Sensorik für die Spurenanalytik N.: The Magnetoactive Electret. In: Smart Materials • Ultraschallsensorik und -applikationen and Structures, 14.06.2017 (online: 17.05.2017; • Algorithmen-Entwicklung https://doi.org/10.1088/1361-665X/aa738f • Augmented Reality (für Sensornetze) • Brandt, M.; Knörzer, S.; Schulz, I.; Schmalz, G.; Monk- • FPGA-Technologie man, G.; Putzger, J.; Ganichev, S.: Detection of pulsed • Modulare Elektronik blood flow through a molar pulp chamber and sur- • 3-D-Druck-Technologien rounding tissue in vitro. Submitted October 2017 to • Multifunktionales Packaging Journal of Clinical Oral Investigations (Mikrofluidik, Optik, Elektronik und Housing)

163 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

Laufende und beantragte Forschungsprojekte: • Dipl.-Ing. (FH) Peter Hausler, M. Sc.: „Miniaturisierung • μPAS II; Spurenanalyse in Gasen eines SPR-Sensors“ (Universität Regensburg, Fakultät • μSPIN; Analyse von Transformatorenöl für Chemie und Pharmazie) • ISP; Sensorsysteme für die digitale Produktion • Stefan Weigl, M. Sc.: „Entwicklung eines Sensorkonzep- • CUBS; mikromechanische Ultraschallwandler tes zur Analyse des menschlichen Ausatemgases“ • FOUNT2; Quadrocopter mit Radarsystem zur Suche von (Universität Regensburg, Fakultät für Chemie und Erdbebenopfern Pharmazie) • μTAS; Grundwasseranalyse Sonstige Aktivitäten: Vorträge und Publikationen: • Sommerfest und „Tag der offenen Tür“

• Rück, T.; Bierl, R.; Matysik, F.: NO2 trace gas monitoring • Veranstaltung „Nacht.Schafft.Wissen“ in air using off-beam quartz enhanced photoacoustic • Messe Sensortest spectroscopy (QEPAS) and interference studies to- • REWAG-Lauf

wards CO2, H2O and acoustic noise, Sensors Actuators B. Chem. (2017) • Rück, T.; Bierl, R.; Matysik, F.-M.: Development and characterization of a laboratory setup for photoacous- 7.3.2.3 Regensburg Center

tic NO2 determination based on the excitation of elect- ronic 2B2 and 2B1 states using a low-cost Die beiden Regensburg Center – das Regensburg Center semiconductor laser. In: Sensors Actuators A Phys. 258 of Biomedical Engineering (RCBE) und Regensburg Cen- (2017), S. 193–200. doi:10.1016/j.sna.2017.03.024 ter of Energy and Resources (RCER) – bündeln fakultäts- • Rück, T.; Bierl, R.; Matysik, F.-M.: Low-cost photoa- und hochschulübergreifende Forschungsbereiche und

coustic NO2 trace gas monitoring at the pptV-level. In: Forschungseinrichtungen und sind für das Forschungs- Sensors Actuators A Phys. 263 (2017), S. 501–509. profil der OTH Regensburg von strategischer Relevanz. doi:10.1016/j.sna.2017.06.03 Nachfolgend werden die Aktivitäten und Aufgaben- • Hausler, P.; Roth, C.; Aumer, F.; Vitzthumecker, T.; bereiche der beiden Regensburg Center im Jahr 2017 vor- Genslein, C.; Hirsch, T.; Bierl, R.: Miniaturisiertes Sen- gestellt. sorsystem zur Oberflächenplasmonenresonanzspek- troskopie; DGAO Jahrestagung Nr. 118, Dresden, 2017 • Roth, C.; Hausler, P. ; Bierl, R.: Einbindung eines 2D- 7.3.2.3.1 Regensburg Center of Biomedical Engineering Photodetektors in einen hochintegrierten SPR-Ima- (RCBE) ging-Sensor; DGAO Jahrestagung Nr. 118, Dresden, Keine Angaben. 2017 • Genslein, C.; Hausler, P.; Kirchner, E.-M.; Bierl, R.; Baeumner, A. J.; Hirsch, T.: Detection of small molecu- 7.3.2.3.2 Regensburg Center of Energy and Resources les with surface plasmon resonance by synergistic (RCER) plasmonic effects of nanostructured surfaces and Das Regensburg Center of Energy and Resources (RCER) graphene. In: Proceedings of SPIE Vol 10080, 100800F- bündelt die Energieforschung der OTH Regensburg. Dabei 1-100800F-7, 2017 agiert das RCER als Drehscheibe zwischen den acht Fa- kultäten und den sechs Forschungsbereichen: Gebäude Labore und Einrichtungen: und Siedlungsstrukturen; Maschinen und Motoren; Infor- • Optik- und Laserlabor für miniaturisierte optische mations- und Kommunikationsmanagement; Netze und Sensorik Transformatoren; Wärme und Kälte; Speicher und Batte- • Reinraumlabor für mikrotechnologische Prozesse riemanagement. • Labor für Rapid Prototyping und 3-D-Technologien • Labor für Sensorik-Applikationen Wichtigste Forschungsthemen: (Elektronik, Algorithmik und Messtechnik) • Bereiche Netze und Transformatoren sowie Wärme und Kälte: Die bereits im Jahr 2016 forcierte enge Zusam- Promotionen: menarbeit der Bereiche Netze und Transformatoren • Dr. rer. nat. Thomas Rück: „Development, characteri- (Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl) sowie Wärme und Kälte zation and miniaturization of a trace gas detection (Prof. Dr.-Ing. Thomas Lex) wurde weiter vertieft. Ab

system for NO2 in air based on photoacoustic spect- 2018 werden im gemeinsamen Forschungsprojekt „For- roscopy“ (Universität Regensburg, Fakultät für Chemie schung an Transformatoren und Monitoringsystem – und Pharmazie) Herausforderungen künftiger Stromnetze (TRAST)“ disziplinübergreifend grundlegende Fragen für einen innovativen Transformatorbau beantwortet. 164 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

• Bereich Netze und Transformatoren: Höhepunkt im turmprojekt „Quarree 100: Resiliente, integrierte und Bereich Netze und Transformatoren war die Veröffent- systemdienliche Energieversorgungssysteme im städ- lichung zweier Studien für die Deutsche Energie-Agen- tischen Bestandsquartier unter vollständiger Integra- tur (dena) zu den Themen „Entwicklung einer Ver- tion erneuerbarer Energien“ widmet sich die OTH fahrensweise zur quantitativen Bewertung verschiede- Regensburg der sektorübergreifenden (Strom, Wärme, ner Blindleistungsbereitstellungsoptionen“ sowie zu Verkehr) Simulation von Energieflüssen, der Identifika- „Wechselwirkungen zwischen Regelleistungserbrin- tion von Flexibilitätspotenzialen und der Stabilitäts - gung und Netzengpässen im Verteilnetz“. betrachtung sowie der Ermittlung möglicher Um- • Bereich Gebäude und Siedlungsstrukturen: Der Bereich setzungsoptionen für die Sektorenkopplung. Gebäude- und Siedlungsstrukturen widmet sich in zwei großen Forschungsprojekten bauphysikalischen Lösun- gen und der energetischen Optimierung im Bestand Laufende und beantragte Forschungsprojekte: unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer und Um Drittmittel durch Forschungsprojekte zu generieren, denkmalpflegerischer Gesichtspunkte. Im Projekt unterstützt das RCER bei der Antragstellung von Projek- „MAGGIE: Restaurierung und energetische Modernisie- ten. Ebenso werden TWO-Mittel zur Anschubfinanzierung rung des historisch genossenschaftlichen Wohnquar- und PreDoc-Förderung eingesetzt. tiers Margaretenau in Regensburg“ werden Muster- 2017 wurden Projektanträge und Skizzen in den RCER- lösungen für solaroptimiertes Wohnen mit innovativen Forschungsbereichen angebahnt beziehungsweise einge- solaraktiven Baustoffen und vorhersagebasierter Ver- reicht. Neben den dargestellten Projekten im Rahmen sorgungstechnologie in Kombination mit einem neuen der TWO-Forschungsförderung und öffentlichen Förder- Hybridsystem aus Wärmepumpentechnologie und programmen wurden auch zahlreiche Auftragsforschun- Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt. Für das Leucht- gen für Firmen und Institutionen durchgeführt.

Forschungsbereich Projekt Professor/in

Projektstart 2017

TWO Gebäude und MAGGIE: Energetische Modernisierung des Stadtquartiers Prof. Dr.-Ing. Siedlungsstrukturen Margaretenau (Beantragung eines FuE-Projekts) Michael Sterner

TWO Gebäude und „Thermisch-dynamische Gebäudesimulation zur Prof. Dr. Siedlungsstrukturen Beschreibung der energetischen Potenziale solaraktiver Oliver Steffens und solaradaptiver Speicherputze im Gebäudebestand“; Anbahnung Projekt „MAGGIE“

TWO Maschinen „Grundlagenorientierte Untersuchungen zum Einspritz- Prof. Dr.-Ing. und Motoren und Verbrennungsverhalten von Pflanzenölkraftstoff und Hans-Peter Rabl Übertragung auf ein Motorsystem der Abgasstufe IV/V“

TWO Wärme und Kälte „Simulation eines BHKW-Hochtemperatur- Prof. Dr.-Ing. Luftwärmepumpen-Hybridsystems“ Christian Rechenauer

Dritt- Speicher u. Batterie- ORBIT – Optimierung eines Rieselbett-Bioreaktors für Prof. Dr.-Ing. mittel management die dynamische mikrobielle Biosynthese von Methan Michael Sterner mit Archaeen in Power-to-Gas-Anlagen

Dritt- Gebäude und MAGGIE – Restaurierung und energetische Modernisierung Prof. Dr. mittel Siedlungsstrukturen des historischen genossenschaftlichen Wohnquartiers Oliver Steffens Margaretenau in Regensburg

Dritt- Netze und C/sells – Das Energiesystem der Zukunft Prof. Dr.-Ing. mittel Transformatoren im Sonnenbogen Süddeutschlands Oliver Brückl

Dritt- Netze und CrossEnergy – Grenzüberschreitende Energieinfrastruktur – Prof. Dr.-Ing. mittel Transformatoren Zukunftsvisionen für eine Region im Wandel Oliver Brückl 165 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

Forschungsbereich Projekt Professor/in

Projektstart 2017

Dritt- Netze und Kompetenznetzwerk Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) Prof. Dr.-Ing. mittel Transformatoren Oliver Brückl

Dritt- Netze und UMTRIS – Umweltverträglichkeit Prof. Dr.-Ing. mittel Transformatoren von Transformatorenölen Oliver Brückl

Dritt- Speicher u. Batterie- SPIKE – Systemanalyse und -integration Power-to-X Prof. Dr.-Ing. mittel management im Kontext von erneuerbarer Elektrizität als Primärenergie Michael Sterner

Dritt- Speicher u. Batterie- Quarree 100 – Resiliente, integrierte und systemdienliche Prof. Dr.-Ing. mittel management Energieversorgungssysteme im städtischen Bestands- Michael Sterner quartier unter vollständiger Integration erneuerbarer Energien – Reallabor Rüsdorfer Camp

Beantragt/Projektskizzen eingereicht

Dritt- Netze und TRAST – Forschung an Transformatoren und Monitoring- Prof. Dr.-Ing. mittel Transformatoren system – Herausforderungen künftiger Stromnetze Oliver Brückl

Dritt- Netze und NEOS – NetzEntwicklungsOffensive Strom Prof. Dr.-Ing. mittel Transformatoren Oliver Brückl

Dritt- Netze und OPTBIOSY – Optimierungsmodell für Biogasanlagen Prof. Dr.-Ing. mittel Transformatoren, im Kontext des zukünftigen Stromsystems Oliver Brückl Maschinen u. Motoren

Dritt- Netze und SPOTFON – Systemdienstleistungen – Potenzialanalyse Prof. Dr.-Ing. mittel Transformatoren von Transformator- und Netzkupplungskonzepten Oliver Brückl

Dritt- Netze und NOVA 2.0 – math. Netz-Optimierungs/ Prof. Dr.-Ing. mittel Transformatoren -Verstärkungs/-Ausbau-Tool Oliver Brückl

Dritt- Speicher u. Batterie- STORRISK – Risikoanalyse und -bewertung für den Einsatz Prof. Dr.-Ing. mittel management von Speichertechnologien im Kontext der erneuerbaren Michael Sterner Energien und des Stromhandels

Dritt- Netze und EMA – Echtzeitminimierung von Ausgleichsenergien zur Prof. Dr.-Ing. mittel Transformatoren zur Erhöhung der Bilanzkreistreue durch mathematische Michael Sterner Modelle

Veranstaltungen: Podiumsdiskussion mit namhaften Referierenden tru- • 08.–09.03.2017: 3. Regensburger Energiekongress mit gen zum Gelingen der Veranstaltung und einem posi- dem Fokus „Blackout“; gemeinsame Durchführung der tiven Feedback bei, sodass eine Fortführung der Veranstaltung mit der Industrie- und Handelskammer Kongressreihe für das Jahr 2019 geplant ist. Nähere (IHK) Regensburg und dem Ostbayerischen Technolo- Informationen unter www.energiekongress-regens- gie-Transfer-Institut e. V. (OTTI) Regensburg; Die rund burg.de 190 Teilnehmenden tauschten sich an den zwei Veran- • 08.06.2017: Fachvortrag von Prof. Mark Apperley, Wai- staltungstagen intensiv über die Sicherheit unserer kato University Neuseeland, zum Thema „Modelling Stromversorgung aus. Interessante Vorträge und eine Energy Balance and Storage in the Design of Smart 166 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

Microgrids“; in Zusammenarbeit mit Prof. Markus 7.3.2.4 Forschungsprojekt in der Weiterbildung Westner (Fakultät Informatik und Mathematik); An- „OTH mind“ schließend gab es für die Teilnehmenden noch eine Führung durch die TechBase mit Informationen zum Das Projekt OTH mind – modulares innovatives Netzwerk Eisspeicher und der Energieinfrastruktur für Durchlässigkeit – schloss am 31.01.2018 die erste • 05.12.2017: Cluster-Forum zum Thema „Dezentrale Förderphase erfolgreich ab und kann auf dreieinhalb Energieversorgung – Relevanz, Potenzial, Lösungen“, er eignisreiche Jahre zurückblicken. Aufgrund der For- TechBase Regensburg, durchgeführt gemeinsam mit schungsaktivitäten des Verbundprojekts der OTH Re- der Bayern Innovativ GmbH; die Teilnehmenden der gensburg und der OTH Amberg-Weiden konnten Veranstaltung informierten sich durch interessante zahlreiche Angebote für die Zielgruppe aus dem tech- und abwechslungsreiche Vorträge über verschiedenste nisch-ingenieurwissenschaftlichen Bereich entwickelt Aspekte und Sichtweisen zur dezentralen Energiever- und im Jahr 2017 als Pilot durchgeführt werden. Die sorgung. Die Vorstellung verschiedener Modellprojekte, Teilnehmenden setzten sich aus beruflich Qualifizierten, durch welche ein Einblick in die Praxis und die zukünf- Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern, (er- tigen Herausforderungen gewonnen wurde, und eine werbslosen) Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Be- Podiumsdiskussion rundeten die gelungene Veranstal- rufstätigen aller Lebensphasen zusammen. Die Pilot- tung ab. veranstaltungen schlossen mit einem Hochschulzertifi- kat oder einer Teilnahmebescheinigung ab. Sonstige Aktivitäten und Ausblick: Das Regensburg Center of Energy and Resources enga- Im Forschungsteilbereich „Durchlässigkeit für beruflich giert sich auch über die Grenzen der Hochschule hinaus Qualifizierte“ wurde ein Konzept für Vorbereitungsange- in mehreren Netzwerken, bestehend aus weiteren For- bote entwickelt, um den Einstieg in ein ingenieurwissen- schungseinrichtungen und Industriepartnern, und konn- schaftliches Studium an der OTH Regensburg zu te diese Zusammenarbeit im vergangenen Jahr weiter erleichtern. BeVorStudium (Berufsbegleitende Vorberei- ausbauen und stärken. tung auf ein Studium für beruflich Qualifizierte) richtete Die Partner im seit Dezember 2017 bestehenden ZIM- sich an technische Studieninteressierte ohne Abitur, die Netzwerk „IntelliZell“ suchen nach netzdienlichen tech- ihre Studienkompetenzen verbessern wollen. Die Teilneh- nischen Lösungen, um netzinstabile Situationen schon menden konnten passend zu ihrem Wissensstand zwi- auf der Niederspannungsebene zu entschärfen. Zusam- schen Modulen zur Vorbereitung in Mathematik und men mit ostbayerischen und tschechischen Partnern der Lernkompetenzen wählen. Die angebotenen mathema- Europaregion Donau-Moldau forscht die OTH Regens- tischen Kurse erstreckten sich dabei vom Hauptschul- burg an einer grenzüberschreitenden Strominfrastruktur niveau bis hin zum Hochschulniveau. im ostbayerisch-tschechischen Grenzgebiet sowie an al- Der organisatorische Aufbau von BeVorStudium orien- ternativen umweltverträglichen Isolierstoffen. Die gelun- tierte sich an den Bedürfnissen Berufstätiger: Die Module gene Zusammenarbeit mit der Bayern Innovativ GmbH wurden als Blended-Learning angeboten, sodass die Teil- im Rahmen des Clusterforums soll in Zukunft weiter aus- nehmenden zusätzlich zu den Präsenzphasen die Mög- gebaut und in gemeinsamen Forschungsprojekten ver- lichkeit hatten, Inhalte nach ihrem individuellen tieft werden. Rhythmus und Tempo online zu erarbeiten. Unterstützt Zum Sommersemester 2018 konnte nach intensivem Be- wurde das Online-Lernen durch Online-Sprechstunden. rufungsverfahren die im Rahmen des Technologie- und Aufgrund des großen Erfolgs wird BeVorStudium auch Wissenschaftsnetzwerks Ostbayern (TWO) geförderte 2018 weiterentwickelt und angeboten. Professur besetzt werden. Mit Dr. Franz Fuchs rundet nun ein ausgewiesener Experte das Portfolio der OTH Regens- Im Fokus des Forschungsteilbereichs „Anschlussmöglich- burg in Lehre und Forschung im Bereich der elektrischen keiten für Studienabbrecher und Studienabbrecherinnen“ Anlagentechnik ab. stand die Konzeption und Entwicklung spezifischer (Un- Im Juli 2017 fand die konstituierende Sitzung des Len- terstützungs-)Angebote für Studienaussteigerinnen und kungsrats mit der Zielsetzung zur Bestellung des Direk- Studienaussteiger: Neben der Konzeption von Über- toriums, der wissenschaftlichen Leitung und Stellver- gangs- oder Einstiegsmodellen in die berufliche Aus- und tretung sowie Informationen zur Geschäftsführung des Weiterbildung wurde ein modulares Qualifizierungsan- RCER statt. Von den Mitgliedern wurde die Geschäftsord- gebot im Bereich „Elektronik“ entwickelt. Das Konzept nung verabschiedet sowie Geschäftsführerin Anna Tom- dieses Angebots setzte dabei an, theoretische Ausbil- mek (geb. Hensel) bestellt. Für die kommenden drei dungsinhalte – des ersten Ausbildungsabschnitts (Ab- Jahre wählten sie mit Prof. Dr. Oliver Brückl (wissen- schlussprüfung Teil I) – des Ausbildungsberufs „Elektro- schaftliche Leitung), Prof. Dr. Michel Elsner, Prof. Dr. Oli- niker/in für Betriebstechnik“ zu vermitteln. Das Angebot ver Steffens (stellvertretende wissenschaftliche Leitung) richtete sich sowohl an Studierende, die diese Ausbildung und Prof. Dr. Klaus Volbert das Direktorium des RCER. studienbegleitend absolvieren möchten, als auch an Stu- 167 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

dienaussteigerinnen und Studienaussteiger sowie Studi- als Basis betrieblicher Anwendungssysteme, Robotik – enzweiflerinnen und Studienzweifler, die sich für eine Programmierung und Handhabung sowie SPS- Program- Ausbildung zur Elektronikerin oder zum Elektroniker in- mierung und Prozessinformatik, was zusätzlich zu den teressieren. Präsenzphasen mit E-Learning-Inhalten kombiniert Mit der Entwicklung eines online-basierten Beratungs- wurde. angebots (Informationsplattform für Studienzweiflerin- nen und Studienzweifler; online unter: www.perspek- OTH mind startete am 01.02.2018 in die zweite Förder- tiven-schaffen.bayern) wurde schließlich ein umfang- phase und erhält für weitere zweieinhalb Jahre Förder- reiches Unterstützungsangebot bereitgestellt, um Studi- mittel in Höhe von 2,5 Millionen EUR vom enaussteigerinnen und Studienaussteiger bei der Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (beruflichen) Neuorientierung beziehungsweise beim Im Fokus der zweiten Phase stehen beruflich Qualifi- Übergang vom akademischen in den beruflichen Sektor zierte, Berufstätige sowie Studienzweiflerinnen und Stu- zu unterstützen. dienzweifler. Den Zielgruppen soll die Möglichkeit gegeben werden, sich durch modulare Bildungsangebote Durch fortschreitende Digitalisierung steigen die Anfor- nach individuellen Bedürfnissen praxis- und bedarfsori- derungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entiert akademisch weiterzubilden. immer weiter. Die im Projekt durchgeführten Befragun- gen zeigen, dass vor allem im Bereich Informationstech- Alle Ergebnisse, Informationen und Neuigkeiten rund um nologie Weiterbildungsbedarfe für technische Akade- OTH mind finden sich unter: www.oth-regensburg.de/ mikerinnen und Akademiker vorliegen. Darum entwi- mind oder www.oth-aw.de/oth-mind. ckelte der Forschungsteilbereich „Modulare Qualifizie- rung von (erwerbslosen) Ingenieuren und Inge- nieurinnen“ in gemeinsamen Workshops mit beteiligten Professorinnen und Professoren der Fakultäten „Informa- 7.3.3 Veranstaltungen tik und Mathematik“ der OTH Regensburg und der Fakul- tät „Elektrotechnik, Medien und Informatik“ der OTH Nachfolgend wird eine Auswahl an Veranstaltungen, die Amberg-Weiden berufsbegleitende Qualifizierungsange- das IAFW – auch in Zusammenarbeit mit externen Part- bote in der Informationstechnologie. Diese richten sich nern – ausrichtete, vorgestellt. an Informatikerinnen und Informatiker sowie Ingenieu- rinnen und Ingenieure, die in der IT-Branche tätig sind. 2. OTH-Clusterkonferenz Von März bis September 2017 wurden die Weiterbildungen Die Clusterkonferenz am 18.01.2017 in der TechBase im Rahmen einer Testphase durchgeführt und evaluiert. stellte anschaulich das „Miteinander“ und die erfolgrei- Die daraus gezogenen Erkenntnisse fließen in den berufs- che Entwicklung der gemeinsamen Forschungsaktivitä- begleitenden Masterstudiengang „Informationstechno- ten der beiden Hochschulen im Verbund heraus. Anhand logie“, der ab dem Sommersemester 2018 an der OTH der elf Cluster wurden interessante und unterschied- Regensburg erstmals angeboten wird. Die Studiengang- lichste Forschungsthemen von industriellen Assistenz- leitung übernimmt Prof. Dr. Christoph Skornia. Weiter- systemen, bauklimatischer Optimierung der Kloster- führende Informationen zum Studiengang finden sich kirche in Weltenburg bis hin zu Schutz gegen Schadsoft- auf der Homepage des Zentrums für Weiterbildung und ware vorgestellt. Die Vorträge wurden durch eine Poster- Wissensmanagement: www.oth-regensburg.de/weiter- Präsentation begleitet. bildung. IAFW-Sommerfest Der Teilbereich „Förderung der Fachkräftestruktur“ ent- Am 20.06.2017 richtete das IAFW zum wiederholten Mal wickelte Qualifizierungsangebote, die den technischen das alljährliche Sommerfest aus. Folgende Themen stan- Fachkräften (ohne Hochschulabschluss) die Möglichkeit den im Fokus: Vorstellung laufender EU-Aktivitäten, in- gab, sich nebenberuflich an Hochschulen in praxisrele- ternationale Forschungsprojekte, Vortrag eines For- vanten Themen weiterzubilden. Unternehmen benötigen schungsassistenten (Marco Sigel) zu seinen Forschungs- immer höhere technisch-akademische Kompetenzen, um aktivitäten. Weiterer Programmpunkt: Führung durch die den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu neuen Labore der Fakultät Bauingenieurwesen. werden. Um Fachkräfte systematisch und bedarfsorien- tiert weiterzubilden, standen drei verschiedene Module, 4. BayEU-Treffen an der OTH Regensburg welche für technische Fachkräfte, für Technikerinnen und Um die europäische Förderung für Forschungsprojekte an Techniker und für Meisterinnen und Meister im Bereich bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaf- Maschinenbau, Informatik oder Elektrotechnik entwi- ten (HAW) voranzutreiben, trafen sich am 05.07.2017 be- ckelt und angeboten wurden, zur Auswahl: Datenbanken reits zum vierten Mal unter dem Motto „voneinander

168 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

miteinander“ die EU-Referentinnen und EU-Referenten Learning“ – Programm für die öffentlichen Akteurinnen der bayerischen HAW. Verschiedene aktuelle europäische und Akteure Förderprogramme wie Horizon 2020 und EU-Richtlinien • 09.02.2017: Workshop Antragstellung INTERREB B, standen dabei im Fokus. Budapest, Ungarn Neben Erfahrungsaustausch und Netzwerken ging es • 16.–17.02.2017: Forschungsreferententagung, Potsdam, beim EU-Referententreffen auch um das Kennenlernen Treffen der deutschen Forschungsreferentinnen und der OTH Regensburg als Hochschuleinrichtung. Dieser -referenten, Austausch, Workshops Tagesordnungspunkt rundete den offiziellen Teil mit einer • 13.–15.03.2017: Universities of Applied Sciences: Maxi- Laborführung im Reinraum ab. Organisiert wurde die mising Success in Horizon 2020 and Beyond – Learn! Veranstaltung von Susanne Deisböck, die EU-Referentin Network! Lobby!, Brüssel, Belgien der OTH Regensburg ist. • 20.–21.03.2017: Workshop: „Von der Idee zum Projekt- antrag“ – Projektanträge effektiv konzipieren, DLR-Pro- „Unternehmerische Kompetenzen jektträger, Berlin auf dem tschechisch-bayerischen Arbeitsmarkt“ • 06.04.2017: TBHAW-Treffen, Rosenheim Welche Fähigkeiten und Kenntnisse sind die Vorausset- • 26.–27.04.2017: Steuerworkshop, Landshut, Workshop zungen für erfolgreiche Unternehmensgründerinnen und zu aktuellen Themen der Besteuerung der öffentlichen -gründer sowie für innovative Arbeitnehmerinnen und Hand Arbeitnehmer? Wie können diese Kompetenzen an den • 31.05.–01.06.2017: COST EVENT, Bonn, Informationsver- Hochschulen vermittelt werden? Mit diesen Fragen be- anstaltung der deutschen Koordinationsstelle COST schäftigt sich das EU-geförderte Projekt „Unternehme- (European Cooperation in Science and Technology) zur rische Kompetenzen auf dem tschechisch-bayerischen COST-Initiative Arbeitsmarkt“ an der OTH Regensburg. Dieses Koopera- • 05.–09.06.2017: International Week University Turku, tionsprojekt zwischen der OTH Regensburg und der VŠTE Turku, Finnland Budweis wurde am 01.06.2017 beim Themennachmittag • 05.07.2017: 4. Treffen des Arbeitskreises BayEU der der Akademie Ostbayern–Böhmen im start-up center der Bayerischen EU-Referentinnen und EU-Referenten der TechBase Regensburg vorgestellt. Hochschulen • 06.–07.07.2017: 8. Marketing-Kongress, Bonn Treffpunkt Hochschule – Labor Faserverbundtechnik • 17.07.2017: Workshop zur Societal Challenge 6 in Hori- Das Labor für Faserverbundtechnik (LFT) an der OTH Re- zon 2020 zusammen mit der Bayerischen Forschungs- gensburg öffnete am 15.11.2017 seine Tore für rund 20 allianz Gäste aus Wissenschaft und Wirtschaft. Technik-Neuig- • 09.10.2017: Seminar Antragstellung ERC, Goethe-Uni- keiten und Highlights zu Faserverbundwerkstoffen waren versität Frankfurt Thema der Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Hochschule“. • 23.–25.10.2017: Zertifizierungslehrgang „Steuerexperte Im Rahmen dieser gemeinsamen Veranstaltung von In- für die öffentliche Hand“, Landshut, vertieftes Seminar dustrie- und Handelskammer (IHK) Regensburg für zur Besteuerung der öffentlichen Hand Oberpfalz/Kelheim und OTH Regensburg erhielten die • 13.06.2017: AG Drittmittel, Kaiserslautern und am Teilnehmenden neben Vorträgen auch einen Einblick in 07.11.2017 in Halle an der Saale; deutschlandweite die Laborräumlichkeiten am LFT. Arbeitsgruppe (AG) zum Thema Drittmittel an Hoch- schulen im Netzwerk der Forschungsreferentinnen und Weiterbildungsmaßnahmen -referenten Zahlreiche Weiterbildungsmaßnahmen wurden 2017 am • 05.–06.09.2017: Administration und Antragstellung von IAFW wahrgenommen: IGF Vorhaben, Köln • 12.01.2017: 2. Deutsch-Tschechische FuE-Konferenz, • 26.09.2017: Seminar 2020 für Antragstellende, Bonn Erlangen, From exploring cooperation opportunities • 03.–04.11.2017: Vertragsrecht, EU-Recht, Magdeburg towards strategic partnerships • 27.11.–01.12.2017: Seminar RP Kompakt H2020, Bonn • 30.–31.01.2017: Seminar „Finanzielle Abrechnung von • 05.–06.12.2017: Brüssel, Belgien EFRE- und ESF-Projekten“ Berlin, zweitägiges Seminar • 06.–07.12.2017: TBH-Jahrestagung, Kloster Banz, Tref- der Europäischen Akademie zur Vorbereitung auf even- fen der Transferbeauftragten der bayerischen Hoch- tuelle Prüfungen bei der Abrechnung von EFRE- und schulen ESF-Projekten • 12.12.2017: Seminar Recht und Finanzen in H2020, Bonn • 31.01.2017: IRA SME Partnering Event, Aachen • 01.02.2017: 3. BayEU-Treffen, Ingolstadt • 02.02.2017: Interreg Europe, Nürnberg; Fördermöglich- keiten für die interregionale Zusammenarbeit im Pro- gramm Interreg Europe – Das europäische „Policy-

169 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

7.3.4 Ausblick

Für das Jahr 2018 sind Tätigkeiten in allen oben genann- Hochschule“ startet offiziell am 01.01.2018. Bei der ten Bereichen erforderlich. Projektdurchführung wird das IAFW eine zentrale Rolle an der OTH Regensburg übernehmen. • Hochschulinterne Forschungsstrukturen und -pro- zesse: Auf Basis der im Vorjahr definierten Anforderun- • Internationalisierung der Forschungsaktivitäten: gen soll eine Toolunterstützung für die Administration Susanne Deisböck wird die Fortbildung zur „zertifizier- von Forschungstätigkeiten eingeführt werden. ten EU-Referentin Forschung“ beim EU-Büro des Bun- desministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) • (Regionale) Kooperationen und Zusammenarbeit: Das fortsetzen und abschließen. Im Falle einer Bewilligung Projekt „TRIO – Transfer und Innovation in Ostbayern“ des eingereichten Antrags im Rahmen der Fördermaß- im Rahmen der Förderinitiative des Bundesministeri- nahme „EU-Strategie-FH“ wird die Projektumsetzung ums für Bildung und Forschung (BMBF) „Innovative voraussichtlich im Laufe des Jahres starten.

7.4 Weiterbildung

Prof. Dr. Klaudia Winkler, Vizepräsidentin und Leiterin des Zentrums für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW)

Das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanage- 7.4.1 Personal ment (ZWW) ist eine zentrale Einrichtung der OTH Re- gensburg. Unter dem Motto „Weiter mit Bildung“ wird Im Jahr 2017 waren am ZWW insgesamt 7,41 Personen das Angebot an akademischer Weiterbildung kontinuier- (umgerechnet auf Vollzeitäquivalenz) angestellt. Im Be- lich ausgebaut, die Aktivitäten im Bereich Weiterbildung reich der Weiterbildungskoordination und -durchführung werden koordiniert und die Fakultäten bei der Einrich- waren dies ein geschäftsführender Referent, drei Senior- tung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten referentinnen sowie drei Referentinnen und zwei Sach- unterstützt. Die wissenschaftliche Leiterin des ZWW ist bearbeiterinnen. Darüber hinaus wurde das ZWW von Vizepräsidentin Prof. Dr. Klaudia Winkler. mehreren studentischen Hilfskräften (SHK) in den Berei- chen Tagungsmanagement und Teilnehmerbetreuung 15 Jahre ZWW unterstützt. In der Abteilung Finanzen wurde zudem eine Am 11.02.2017 tauschten sich Studierende, Absolventin- Teilzeitstelle aus ZWW-Mitteln finanziert. nen und Absolventen der vergangenen Jahre sowie Hoch- schulverantwortliche aus Lehre und Organisation im Um ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen lau- Rahmen einer Jubiläumsfeier zum 15-jährigen Bestehen fend zu erweitern, nahmen die Beschäftigten des ZWW des ZWW über die bewegten Anfänge und die stetige regelmäßig an internen und externen Weiterbildungs- Entwicklung der akademischen Weiterbildung an der veranstaltungen teil. So wurden unter anderem Tages- OTH Regensburg aus. Die rund 100 Teilnehmenden unter- seminare zu den Themen „Google Analytics & AdWords“, strichen dabei, dass sich die Weiterbildung neben Lehre E-Mail-Marketing, Adobe InDesign, Meeting-Manage- und Forschung als dritte Kernaufgabe der Hochschule ment und gesunde Mitarbeiterführung besucht. etabliert hat. Seit Beginn seiner Geschäftstätigkeit leistet das ZWW mit seinen Studienmöglichkeiten für Beruf- stätige und nicht traditionell Studierende somit einen enormen Beitrag zum Chancenausgleich im Bildungs - system. Besonders erfreulich war, dass im Rahmen der Jubiläumsfeier auch die jüngsten 21 Absolventinnen und Absolventen der beiden ZWW-Pionierstudiengänge Master Leitung und Kommunikationsmanagement und Master Automotive Electronics ihren erfolgreichen Studi- enabschluss feiern konnten. 170 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

7.4.2 Marketing

Das jährlich erscheinende Programmheft (Auflage 2017: neben dem Beruf“ sowie „Studieren ohne Abitur“. An den 4.000 Exemplare) bietet einen Überblick über das Wei- Infoständen und in Workshops informierten sich mehr als terbildungsangebot des ZWW zum Redaktionsschluss im 200 Interessierte bei Verantwortlichen aus Lehre und Herbst des jeweiligen Vorjahrs. Das gesamte Angebots- Organisation. Dieses im Jahr 2012 vom Bayerischen spektrum kann tagesaktuell auf den Internetseiten des Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft ZWW eingesehen werden. Die Internetpräsenz des ZWW und Kunst initiierte Veranstaltungsformat wurde anfangs wird auf Basis von Nutzerrückmeldungen und in enger an allen Hochschulstandorten in Bayern ausgerichtet. Abstimmung mit der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit Mittlerweile findet es aufgrund der stabilen Nachfrage kontinuierlich weiterentwickelt. nur noch an der OTH Regensburg statt und hat sich damit als Fixpunkt in der akademischen Weiterbildungs- Die Koordination des Online-Marketings nimmt einen landschaft der Region veran-kert. bedeutenden Stellenwert für das ZWW ein. Neben der laufenden Optimierung der Website, der Listung in rele- Den wohl wichtigsten Baustein im Marketing-Mix des vanten Weiterbildungsdatenbanken und der stetigen ZWW stellen aber weiterhin die persönlichen Weiteremp- Suchmaschinenoptimierung konnte die regelmäßige fehlungen durch zufriedene Teilnehmende, Ehemalige Präsenz des ZWW-Angebots in Newslettern regionaler und Lehrende der durchgeführten Weiterbildungsveran- Multiplikatoren (z. B. Kammern und Verbände, Stadtmar- staltungen dar. Dies belegen regelmäßig durchgeführte keting Regensburg) verstetigt werden. Die Programm- Befragungen von Studieninteressierten. Um diesem hinweise aus dem ZWW sind dort mittlerweile zu einem hohen Gut dauerhaft Rechnung zu tragen, sind die Mit- festen redaktionellen Baustein geworden. Zudem weist arbeitenden des ZWW bestrebt neben der professionellen das ZWW mit möglichst zielgerichteten Aussendungen Arbeit auch ihre eigene Begeisterung für das Thema klassischer Werbemittel sowie mit Anzeigen und der Plat- Weiterbildung spürbar nach außen zu tragen. Sie sorgen zierung von redaktionellen Beiträgen in Tageszeitungen damit für eine hohe Qualität bei der Organisation der und Fachzeitschriften auf sein Leistungsspektrum hin. Veranstaltungen und ermöglichen Teilnehmenden positiv Das aktive Interessentendatenmanagement im CRM- besetzte Erlebnisse in Verbindung mit den vielschichtigen System sichert dabei hohe Trefferquoten postalischer und Herausforderungen eines berufsbegleitenden Studiums. elektronischer Sendungen. Das ZWW sieht es dabei auch als seine Aufgabe an, spe- ziell angepasste Formen und Möglichkeiten des Erfah- In enger Abstimmung mit der Abteilung Öffentlichkeits- rungsaustausches sowie der Netzwerkbildung von arbeit wurde ein Konzeptentwurf für eine strategischere Weiterbildungsschaffenden und -teilnehmenden außer- Ausrichtung künftiger Marketingaktivitäten des ZWW halb des Lehrbetriebs zu kreieren. Diese Formate sollen unter der Dachmarke OTH Regensburg erarbeitet. Lang- eine emotionale Verbindung zur Heimathochschule fristiges Ziel ist es, die Weiterbildung als dritte Säule der schaffen und auch das Thema Weiterbildung an der OTH OTH Regensburg neben Forschung und Lehre sowohl im Regensburg in der Diskussion halten. So wurden im ver- Innen- als auch im Außenverhältnis stärker ins Blickfeld gangenen Jahr mit großem Erfolg extracurriculare Netz- zu rücken und damit auch die Marken- und Profilbildung werktreffen, wie zum Beispiel studien- und lehrgangs- der Hochschule in der Region zu stärken. Zudem sollen übergreifende Stammtische (siehe unter Punkt 7.4.7 Synergieeffekte aus der Bündelung von Budgetmitteln Finanzen und Förderung), diverse Informationsveran- sowohl in monetärer Weise als auch im Sinne einer staltungen rund um das berufsbegleitende Studieren höheren Werbewirksamkeit nutzbar gemacht werden. So (siehe unter Punkt 7.4.3 Veranstaltungen) sowie Ab- konnten zum Beispiel bessere Konditionen für die Schal- schluss- und Jubiläumsfeiern wie etwa die Veranstaltung tung von Printanzeigen und Radiospots verhandelt „15 Jahre ZWW“ organisiert und weitere Fokusgruppen in werden und dabei auch Wirksamkeitseffekte durch grö- sozialen Netzwerken (Xing, Facebook) eingerichtet. ßere Reichweiten bei kürzeren Taktzeiten erhöht werden.

Die Mitarbeitenden des ZWW waren im Jahr 2017 wieder persönlich auf regionalen und überregionalen Bildungs- messen vertreten, um Interessierten die ZWW-Angebote vorzustellen. In diesem Rahmen veranstaltete das ZWW am 05.05.2017 den fünften „Weiterbildungstag an Baye- rischen Hochschulen“. Alle Hochschulen sowie weitere Bildungsanbieter aus der Region präsentierten ihre be- rufsbegleitenden Studien- und Weiterbildungsangebote. Im Mittelpunkt standen dabei die Themen „Studieren 171 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

7.4.3 Veranstaltungen

Die Angebote des ZWW haben im Berichtszeitraum wie- Veranstaltungsstatistik 2017 der eine Großzahl von Weiterbildungsinteressierten an die Art der Veranstaltung Teilnehmende OTH Regensburg geführt. Bei den verschiedenen Veran- staltungen informierten sich Interessierte über Weiter - Tagesseminare 44 bildungsmöglichkeiten oder nahmen an gebührenpflich- Zertifikatslehrgänge 295 tigen Formaten teil. Tagungen 490 Das Weiterbildungsangebot des ZWW richtet sich sowohl Inhouse-Seminare 249 an berufstätige Akademikerinnen und Akademiker als auch an qualifizierte Fachkräfte ohne Erststudium. Im Masterstudiengänge 217 Sinne der Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen Bachelorstudiengänge 322 („Studieren ohne Abitur“) erfüllt das ZWW eine wichtige Kontakt- und Wegweiserfunktion. Insbesondere das Stu- Modulstudien 38 dienformat „Berufsbegleitender Bachelor (BBB)“ hat sich Sonderveranstaltungen 798 als Türöffner für diese Zielgruppe nichttraditionell Stu- dierender etabliert. Innerhalb dieser Gruppe befindet Teilnehmende gesamt 2.453 sich auch ein hoher Anteil an „first generation students“ (Personen, die als Erste aus ihrer Herkunftsfamilie ein Studium aufnehmen), die besondere Bedürfnisse an Be- Im Jahr 2017 nahmen insgesamt 2.453 Personen an Wei- ratung und Betreuung mitbringen (siehe unten unter terbildungsveranstaltungen des ZWW teil. Die Gesamt- Punkt 7.4.7 Finanzen und Förderung). teilnehmerzahl hat sich im Vergleich zum Vorjahr damit In allen drei weiterbildenden Masterstudiengängen (Mas- um rund 20 Prozent gesteigert. Dies ist vor allem darauf ter of Business Administration, Leitung und Kommunika- zurückzuführen, dass größere Fachtagungen als im Vor- tionsmanagement und Automotive Electronics) konnten jahr durchgeführt wurden. Deutlich gesteigert haben 2017 wieder neue Studienkohorten starten. Gerade die sich auch die Teilnehmerzahlen in den Modulstudien (in- kontinuierliche Durchführung dieser drei Studienpro- dividuelle Zusammenstellung einzelner Module aus voll- gramme seit ihrem jeweiligen Start vor bis zu 16 Jahren ständigen Studienprogrammen). Dieser Trend setzt sich spricht sowohl für die Attraktivität der einzelnen Ange- seit einigen Jahren kontinuierlich fort und wird künftig bote als auch für die Relevanz des Studienformats „Wei- noch stärker in konzeptionelle Überlegungen beim Ange- terbildender Master“ an der OTH Regensburg. botsdesign einfließen. Bei den Bachelor- und Masterstu- Um die dynamischen Entwicklungen und Herausforde- diengängen bleiben die Zahlen im Mittel konstant gut. rungen der digitalen Transformation im ingenieurwissen- schaftlichen Bereich aufzunehmen, wurde auf Initiative der Fakultät Informatik und Mathematik mit dem Master 7.4.4 Studienformat „Berufsbegleitender Informationstechnologie M.Eng. ein neuer weiterbilden- Bachelor (BBB)“ und Modulstudien der Masterstudiengang entwickelt, der im Jahr 2018 star- ten soll. Zielgruppe dafür sind neben berufserfahrenen Seit dem Wintersemester 2011/2012 bietet das ZWW das Informatikerinnen und Informatikern auch Ingenieurin- Studienformat „Berufsbegleitender Bachelorstudiengang nen und Ingenieure anderer Fachrichtungen. (BBB)“ an. Als erster Studiengang dieser Gattung wurde damals der bayernweit einmalige „Berufsbegleitende Das ZWW organisiert in Zusammenarbeit mit dem Bachelor Systemtechnik, B.Eng.“ ins Leben gerufen. Zu Alumni- und Career Service der Hochschule auch weiter- diesem Angebot können beruflich qualifizierte Interes- hin promotionsbegleitende Veranstaltungen für koope- sentinnen und Interessenten aus der Metall- und Elektro- rativ Promovierende der OTH Regensburg und der OTH branche auch ohne Abitur zugelassen werden. Dieser Amberg-Weiden. Diese Veranstaltungsreihe schließt eine Studiengang konnte seither einmal jährlich starten. Die Lücke im Angebot des OTH-Verbunds: Studierenden wird Abbruchquoten konnten unter anderem durch intensive damit ein durchgängiges Bildungsangebot vom Bache- Unterstützung der Studierenden durch Lehrende und die lorabschluss bis zur Promotion gemacht. Im Jahres- Referentinnen des ZWW auf einem für technische Studi- bericht des Alumni- und Career-Service wird über diese engänge üblichen Niveau gehalten werden. Es war daher Veranstaltungen näher berichtet. auch für das ZWW ein bedeutsamer Erfolg, im Februar 2016 die ersten acht Absolventen dieses Studienpro- gramms im Rahmen einer feierlichen Abschlussveran- staltung zu verabschieden. Seither konnten weitere

172 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

Absolventen ihr Studium abschließen und zum Teil auch 7.4.5 Kooperationen, Tagungs- schon ihren akademischen Weg durch Aufnahme eines organisation, Internationalisierung Masterstudiums fortsetzen oder sich mit ihren Studien- erfahrungen in die Hochschule einbringen. So sind meh- Das ZWW unterstützte auch 2017 verschiedene Fakul- rere Absolventen der ersten Durchgänge in den vom täten und Einrichtungen der OTH Regensburg bei der ZWW in Abstimmung mit der Abteilung Alumni & Career Organisation von wissenschaftlichen Fachtagungen und Service initiierten und begleiteten Alumni-Gruppen aktiv. anderen Bildungsformaten mit einem breiten Spektrum Diese Personen geben wichtige Impulse, um neue Studi- an Inhalten und Zielgruppen. So fand beispielsweise in eninteressierte aus erster Hand zu informieren und das Kooperation mit dem Regensburg Center of Health Studienangebot aus Teilnehmersicht weiterzuentwickeln. Sciences and Technology (RCHST) die Fachtagung „Ge- Im Berichtszeitraum wurden unter anderem zwei sundheit im 21. Jahrhundert“ am 17. und 18.03.2017 mit Stammtischveranstaltungen durchgeführt, an denen je- rund 150 Besucherinnen und Besuchern statt. weils mehr als 20 Studierende, Alumni und Lehrpersonen teilnahmen. Begleitet und moderiert durch die Referen- Die „2. OTH-Clusterkonferenz“ am 18.01.2017 in Koope- tinnen des ZWW, fließen so wertvolle Rückmeldungen ration mit dem Institut für Angewandte Forschung und aus diesen Fokusgruppen in die Arbeit des Strukturför- Wirtschaftskooperationen (IAFW) der OTH Regensburg derprojekts „AIM – Angebot, Information, Marketing“ ein und der OTH Amberg-Weiden führte, wie im Vorjahr, wie- (siehe dazu Punkt 7.4.7 Finanzen und Förderung). Aus der etwa 150 Besucherinnen und Besucher nach Regens- diesen Anregungen heraus wurden 2017 unter anderem burg; der „3. Regensburger Energiekongress“ am 08. und die Einführungsveranstaltung zum Studium zeitlich und 09.03.2017 wurde mit 190 Gästen noch besser angenom- inhaltlich nach den Bedürfnissen der Studierenden um- men als dessen Vorgängerveranstaltungen. gestaltet, ein studiengangspezifisches Mentorenpro- Alle Tagungen erzielten beim jeweiligen Fachpublikum gramm initiiert sowie die Abschlussveranstaltung in die hervorragende Resonanz in Bezug auf Inhalte und Orga- Semester-Abschlussveranstaltung der Fakultät integriert. nisation. Sie erreichten überregionale Aufmerksamkeit und trugen damit auch zur positiven Wahrnehmung der Zusammen mit der Fakultät Angewandte Sozial- und OTH Regensburg bei. Gesundheitswissenschaften organisiert das ZWW derzeit In Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal organi- zwei Bachelorstudiengänge, die auch im Jahr 2017 wei- sierte das ZWW auch im Jahr 2017 interne Mitarbeiter- tergeführt wurden. Die dritte Kohorte des berufsbeglei- schulungen. Hierbei kann das ZWW seine Erfahrungen tenden Bachelors Pflegemanagement nahm ihr Studium aus der Organisation externer Firmenseminare für die in- im Wintersemester 2017/2018 in modularer Form auf, im terne Weiterbildung von Kolleginnen und Kollegen nutz- dezentral angelegten berufsbegleitenden Bachelor So- bar machen. Aus dem ZWW-Pool bewährter Trainerinnen ziale Arbeit startete zum Wintersemester 2017/2018 die und Trainer konnten in diesem Jahr wieder Seminar- zweite Kohorte mit 30 Studierenden. leitungen aus den Bereichen MS-Office, Sozial- und Methodenkompetenz gewonnen werden. Im Berichtszeit- Im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich arbeitet das raum nahmen an 13 Tagesveranstaltungen insgesamt 116 ZWW zusammen mit der Fakultät Betriebswirtschaft an Angehörige der OTH Regensburg teil. Strukturmodellen, um das Angebot „Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaft B.A.“ auch für regionale In- Im September 2017 organisierte das ZWW bereits zum teressierte attraktiver zu gestalten. achten Mal den „Vorbereitungskurs Mathematik“, der rund 130 Erstsemesterstudierenden der Fakultäten Elek- Das Brückenformat Modulstudien – bei dem bedarfs- tro- und Informationstechnik und Maschinenbau einen gerecht einzelne Module aus vollständigen Studien- gelungenen Start ins Studium ermöglichte. programmen belegt werden können – wird seit dem Wintersemester 2017/2018 nun auch im Bereich der be- Die Rolle des ZWW bei der Organisation von Tagungsver- rufsbegleitenden Bachelorstudiengänge angeboten und anstaltungen hat sich über den Verlauf der letzten Jahre mit erfreulicher Resonanz insbesondere von beruflich vom reinen Serviceprovider hin zu einem zentralen Netz- Qualifizierten ohne klassische Hochschulzugangsberech- werkknoten im Sinne des Wissensmanagements weiter- tigung aufgenommen. Alle Studienangebote des ZWW entwickelt. Aufgrund des innerhalb der letzten fünf Jahre sind nun auch modular studierbar. Diese Form der Flexi- akkumulierten Knowhows bei der Organisation kosten- bilisierung ermöglicht neuen Zielgruppen Wege an die pflichtiger Wissenschaftstagungen kann das ZWW mitt- Hochschule und setzt damit ein elementares Ziel der lerweile als zentraler Ansprechpartner für die jeweiligen akademischen Weiterbildung um. Fachveranstalter wertvolle Unterstützung für erfolg- reiche Tagungsorganisation leisten (z. B. in Form struk- turierter Ablaufpläne, verbindlicher Terminplanung, aktueller Checklisten, vorausschauenden Schnittstellen- 173 7 | ZENTRALE EINRICHTUNGEN

managements zu tangierten Abteilungen der OTH Re- digen Staatsministeriums bei. Im November 2017 nah- gensburg und eines Pools an bewährten Dienstleistern). men Vertreterinnen beziehungsweise Vertreter des ZWW zudem am CHE-Forum Gestaltungskonzepte für das be- Der Internationalisierung der Hochschule trägt das ZWW rufsbegleitende Studium in Ber-lin teil. Im Rahmen dieses unter anderem durch die Organisation international be- Fachforums der akademischen Weiterbildung des ge- setzter Bildungsformate Rechnung. Mit dem österrei- samten deutschsprachigen Raums wurden vielfältige chischen Bildungsanbieter Ingenium Education arbeitet Facetten möglicher Weiterbildungsstrukturen in den das ZWW bei der Durchführung von Zertifikatslehrgän- Blick genommen und dabei auch der Frage nachgegan- gen für angehende Betriebswirtinnen und Betriebswirte gen, inwiefern berufsbegleitende und grundständige nun bereits im sechsten Jahr eng zusammen. Studienangebote stärker als bislang miteinander ver- Im Rahmen eines kooperativen Studienprojekts mit der knüpft werden können und sollen. University of Glasgow und der Karls-Universität Prag arbeitet das ZWW mit der Fakultät Allgemeinwissen- schaften und Mikrosystemtechnik an der Weiterführung 7.4.7 Finanzen und Fördermittel eines Zertifikatslehrgangs für international Studierende in Regensburg (Hochschulzertifikat Intelligence and Das ZWW hat 2017 den positiven Entwicklungstrend der Analysis Studies). Nach dem erfolgreichen Start der Zu- letzten Jahre bestätigt. Im abgelaufenen Geschäftsjahr sammenarbeit im vergangenen Jahr konnte zum Som- wurde das Umsatzvolumen im Vergleich zum Vorjahr mersemester 2017 die zweite Studienkohorte mit 31 wieder leicht gesteigert. Die laufenden Aktivitäten des Personen an der OTH Regensburg begrüßt werden. ZWW werden weiterhin aus eigener Kraft finanziert. Unter Einbindung der Hochschulleitung konnte nach Zudem konnten im Verlauf der vergangenen Jahre Rück- mehrmonatigen Vorarbeiten im Jahr 2017 auch erstmals lagen gebildet werden, die in die Entwicklung neuer die Durchführung einer Weiterbildungsveranstaltung in Weiterbildungsprogramme sowie in die Bestandssiche- Asien realisiert werden. Initiiert und unter fachlicher Lei- rung laufender Angebote (u. a. in Form eines erhöhten tung von Prof. Dr. Rupert Schreiner aus der Fakultät Marketingbudgets) reinvestiert werden. Aufgrund des Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik wird gesteigerten Volumens der ZWW-Aktivitäten werden in seit November eine mehrteilige Seminarreihe für 25 Zukunft weitere Stellenanteile im Haus aus ZWW-Mitteln Ingenieure aus der Halbleiterindustrie in Penang, Ma- finanziert. laysia, durchgeführt. Prof. Dr. Schreiner konnte mit der Das ZWW hat die wettbewerblich eingeworbenen Förder- Nor-thern Technische Consulting (NTC) einen Bildungs- mittel des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung partner vor Ort gewinnen, mit dem das ZWW bei der und Kultus, Wissenschaft und Kunst für das Jahr 2017 operativen Durchführung der Veranstaltungen zusam- planmäßig abgerufen. Damit konnte das Projekt zur menarbeitet. Eine strategische Weiterentwicklung des strukturellen Verbesserung von Rahmenbedingungen Veranstaltungsformats hin zu größeren akademischen der Weiterbildung mit dem Arbeitstitel „AIM – Angebot, Abschlussformaten ist denkbar. Information, Marketing“ fortgesetzt werden.

AIM – Nachhaltige Strategien zur Professionalisierung der 7.4.6 Netzwerktreffen berufsbegleitenden Wei-terbildung mit den Schwerpunk- und Weiterbildungsmessen ten Angebot – Information – Marketing:

Mitarbeitende des ZWW sind regelmäßig auf Weiterbil- dungsmessen und Fachtagungen vertreten und stehen dabei in aktivem Austausch mit anderen Bildungsschaf- fenden regionaler und überregionaler Organisationen. So nahmen Referentinnen und Referenten des ZWW auch 2017 wieder an Fachtagungen der Deutschen Gesell- schaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fern- studium e. V. (DGWF) teil. Sie waren zudem an zwei Als Weiterbildungspartner für Fach- und Führungskräfte Arbeitstreffen der DGWF-Landesgruppe Bayern im Ver- sowie für Akademikerinnen und Akademiker im ostbaye- lauf des Jahres aktiv. Auch war das ZWW auf verschiede- rischen Raum verfolgte das ZWW damit im abgelaufenen nen regionalen und überregionalen Weiterbildungs- Jahr folgende Ziele: messen vertreten. • Schaffung von Angeboten für Absolventinnen und Ab- Das ZWW trägt mit seiner Expertise bei der Organisation solventen berufsbegleitender Bachelorstudiengänge berufsbegleitender Weiterbildung weiterhin bayernweit (BBB) zum Wissensaustausch zwischen Hochschulen, Univer- – Einrichtung und Betreuung eines virtuellen sitäten sowie Vertreterinnen und Vertretern des zustän- Absolventenforums 174 ZENTRALE EINRICHTUNGEN | 7

– Durchlässige Strukturen durch Brückenangebote vom 7.4.8 Ausblick BBB über den weiterbilden-den Masterabschluss hin zur Promotion Mit dem Master Informationstechnologie (M.Eng.) an der • Ausbau von Informations- und Beratungs- Fakultät Informatik und Mathematik wird im Jahr 2018 möglichkeiten ein weiterer berufsbegleitender Masterstudiengang das – Integration eines Mentorenprogramms Angebotsportfolio des ZWW ergänzen. Mit diesem Studi- in bestehende BBB enangebot kommt das ZWW einem seiner strategischen – Niederschwellige Erfahrungsweitergabe Ziele, nämlich „mindestens ein Studienangebot aus jeder von Studierenden an Interessierte Fakultät“, einen weiteren Schritt näher. • Professionalisierung der Marketingkonzepte Das ZWW wird daneben sein bestehendes Angebot an – Intensivierung bestehender Unternehmenskontakte berufsbegleitenden Studienprogrammen stärker diversi- – Optimierung der CRM-Kundendatenbank fizieren sowie deren Studierbarkeit für die Zielgruppen des ZWW durch konsequente Flexibilisierung und Modu- Im Vordergrund des bis 31.12.2018 laufenden Projekts ste- larisierung optimieren. In die konzeptionellen Arbeiten hen damit die Hauptaufgaben des ZWW: die Entwicklung sollen sowohl Forschungsergebnisse aus dem Projekt OTH bedarfsgerechter Weiterbildungsformate für Berufstä- mind als auch operatives Knowhow aus dem Struktur- tige auf akademischem Niveau sowie das Schaffen von förderprojekt „AIM – Angebot, Information, Marketing“ Möglichkeiten, um das Wissenspotenzial der OTH Re- einfließen. So wollen wir unserem strategischen Auftrag, gensburg einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu Zugänge zur akademischen Bildung zu erschließen, machen. Zielgruppe des Projekts sind Fach- und Füh- nachkommen und das Weiterbildungsangebot an der rungskräfte der Region Ostbayern, regionale Profit- und OTH Regensburg auch über die nächsten Jahre hinaus Non-Profit-Organisationen sowie Absolventinnen und attraktiv und damit zukunftsfähig gestalten. Absolventen der OTH Regensburg. Die Projektleiterin ist Zu den oben genannten strukturellen Aufgaben der kon- Sandra Bauer. tinuierlichen Programmweiterentwicklung kommen ver- stärkt Vermarktungsaufgaben, die dem zunehmenden Im Berichtszeitraum konnten so die inhaltlichen und Wettbewerbsdruck im Bereich der akademischen Weiter- strukturellen Weiterentwicklungen des Programm- und bildung geschuldet sind. Die Studienmöglichkeiten aus Serviceangebots erzielt werden. Zudem wurde das bereits den Kernangeboten des ZWW („Studieren ohne Abitur“ im Vorjahr eingeführte Absolventenforum weiterent- und „Studieren neben dem Beruf“) sollen daher durch ein wickelt und das CRM-Programm bedarfsgerecht ange- mit der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit abgestimmtes passt. Erfahrungen daraus wurden neuen Anwen- strategisches Marketingkonzept sowohl im Innen- als derinnen und Anwendern – auch anderer Abteilungen an auch im Außenverhältnis noch wirksamer kommuniziert der OTH Regensburg – transparent gemacht. So wurde und damit nachhaltig verankert werden. Dazu gehört es unter anderem ein Benutzerleitfaden erstellt, der die bis auch, das ZWW-Angebotsspektrum bei Unternehmen dato erworbenen Kompetenzen im Umgang mit dem und Organisationen sowie direkt bei potenziellen Studie- Tool neuen Anwenderinnen und Anwendern zugänglich renden der Region laufend im Blickfeld zu halten. Ein machen soll. Die Stärke des CRM entfaltet sich auf Dauer konkreter Ansatz dafür war eine erstmalig durchgeführte vor allem durch einen möglichst abteilungsübergreifen- und intensiv beworbene zentrale Informationsveranstal- den Einsatz nach definierten Standards. tung aller ZWW-Studienformate am 07.02.2018. Dieses Veranstaltungsdesign machte Synergien nutzbar und es Das vom ZWW initiierte Projektteam OTH mind ist seit gelang, deutlich mehr Aufmerksamkeit zu erzielen, als drei Jahren im Bereich der Weiterbildungsforschung beim herkömmlichen Format der Einzelveranstaltungen. aktiv. OTH mind ist ein BMBF-Verbundprojekt der OTH Es konnten mehr als 200 Anmeldungen verzeichnet wer- Regensburg und der OTH Amberg-Weiden und versteht den. Das ZWW erfüllt damit fakultätsübergreifende sich als innovatives Netzwerk für Durchlässigkeit zwi- Querschnittsfunktionen, da die eingesetzten Marketing- schen den verschiedenen Säulen akademischer und be- mittel zur positiven Wahrnehmung der Dachmarke OTH ruflicher Bildung. Ergebnisse aus dieser Forschungsarbeit Regensburg im gesamten Einzugsgebiet beitragen und fließen unter anderem künftig auch in Form nachfrage- dadurch auch reguläre Studieninteressierte auf die orientierter Weiterbildungsangebote in das Programm- Hochschule aufmerksam gemacht werden. angebot des ZWW ein. Nachdem zum Ende des Jahres Im Jahr 2018 soll der Blick auch auf den schrittweisen 2017 die erste Förderphase erfolgreich abgeschlossen Auf- und Ausbau der internationalen Aktivitäten gerich- wurde, freut sich das ZWW über die Weiterförderung des tet bleiben. Kernausrichtung des Weiterbildungsan- Projekts in der zweiten Phase, bei dem in den nächsten gebots werden die Bedürfnisse von Weiterbildungs- 2,5 Jahren der Schwerpunkt auf der stärkeren Vernetzung nachfragenden aus der Region Ostbayern bleiben. mit dem operativen Weiterbildungsgeschehen des ZWW liegen wird. 175 176 8 Service & Beratung

8.1 Projektbüro: Junge Hochschule 178

8.2 start-up center 183

8.3 Familienfreundliche Hochschule 188

8.4 Chancengleichheit 191

177 8 | SERVICE & BERATUNG

8.1 Projektbüro: Junge Hochschule

Dipl.-Päd. Univ. Armin Gardeia, Projektreferent Junge Hochschule Regensburg

Das oberste Ziel der Jungen Hochschule Regensburg an ration gab es im Jahr 2017 drei Veranstaltungen im der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule ist es, Candis Centrum. Des Weiteren beteiligt sich die Junge eine profunde Studien- und Berufsorientierung für Schü- Hochschule mit LITTLEtech an hochschulinternen Veran- lerinnen und Schüler im ostbayerischen Raum zu vermit- staltungen wie am Familientag, dem Regensburger teln. Der Bedarf an diesen verschiedenen Angeboten Hochschultag oder „Nacht.Schafft.Wissen“. Das Pro- speziell zur Studienorientierung ist in den letzten Jahren gramm und die Experimente werden ständig fortge- kontinuierlich gewachsen (vgl. Bund-Länder-Kommis- schrieben. sion, Heft 126). Die Gründe hierfür sind vielfältig, sie rei- chen von einer verkürzten Abiturdauer bis hin zu einem LITTLEmath: Mathematik im Kindergarten enorm erweiterten Angebot verschiedenster Studien- In den vergangenen Jahren wurde das Projekt „LITTLE- gänge. Die Bund-Länder-Konferenz empfiehlt daher, tech“ um das Projekt „LITTLEmath“ erweitert und fort- gerade Formate zur Studienorientierung vor allem auch geführt. Dies entspricht den Bildungsplänen der in der Oberstufe auszubauen und bedarfsgerecht zu ge- Bundesländer, die neben einer technischen Bildung auch stalten. eine mathematische Bildung vorsehen. Aus den Evalua- tionsergebnissen der fünf Pilotkindergärten wurde Die Unterstützung bei der Studien- und Berufsorientie- LITTLEmath im Jahr 2016/2017 überarbeitet und dem rung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auch Kindergarten „Spatzennest“ der Diakonie Regensburg zur explizit im MINT-Bereich ist ein weiteres Ziel, das die Verfügung gestellt. Junge Hochschule verfolgt. Dabei gilt es vor allem auch, das Interesse für die MINT-Fächer frühzeitig zu wecken FIRST LEGO League und zu fördern, beginnend in Kindergarten und Grund- FIRST LEGO League (FLL) ist ein Förderprogramm, das schule über Unter- und Mittelstufe bis hin zur Oberstufe. Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre Ein besonderes Augenmerk ist hierbei auch auf die MINT- an Wissenschaft und Technik heranführen möchte. Ziel Förderung von Mädchen und jungen Frauen gerichtet. ist es, Kinder und Jugendliche für Wissenschaft und Tech- nik zu begeistern, Teamgeist zu vermitteln und sie anzu- spornen, komplexe Aufgaben mit kreativen Lösungen zu 8.1.1 Angebote in der Orientierungsphase bewältigen. (Kindergarten bis Oberstufe) Neben dem sechsten Regionalentscheid bereits im No- vember 2016 fand an der Ostbayerischen Technischen LITTLEtech: Technische Experimente im Kindergarten Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) im Februar Früh für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern, 2017 das „FLL Semifinale Middle“ mit Teams aus ganz ist das vorrangige Ziel des Projekts „LITTLEtech“. Seit Süddeutschland statt. Der Höhepunkt in dieser Robot- einigen Jahren ist dieser Anspruch bereits im Bayerischen Saison war allerdings das Europafinale an der Hoch- Bildungs- und Erziehungsplan festgeschrieben. Daraus schule. 24 Teams aus Zentraleuropa kämpften hier um geht hervor, frühzeitig für MINT (Mathematik, Informa- die Platzierungen. Infineon Technologies AG und Conti- tik, Naturwissenschaft und Technik) zu begeistern. Die nental Regensburg waren auch 2017 die Generalspon- Junge Hochschule will mit dem Projekt „LITTLEtech“, das soren. von Infineon Technologies AG unterstützt wird, Technik Das Jahresmotto 2017 lautete „Animal Allies – Die Bezie- und Naturwissenschaften den Jüngsten im Kindergarten hung zwischen Mensch und Tier gestalten“. Zum Robot- nahebringen. Wir möchten bei den Kindern Neugierde, game, das öffentlich ausgetragen wurde, fanden sich Lust und Spaß an technischen und naturwissenschaftli- zirka 300 Zuschauerinnen und Zuschauer ein, um die chen Phänomenen wecken. Wichtige Rollen spielen dabei Teams beim Finale anzufeuern. Viele Professorinnen und die Erzieherinnen und Erzieher, die wir durch Schulungen Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Stu- und entsprechendes Informationsmaterial unterstützen dierende beteiligten sich hierbei als Schiedsrichterinnen (siehe dazu Prof. Dr. Josef Eckstein im Vorwort zum beziehungsweise Schiedsrichter und als Jurorinnen und „Handbuch LITTLEtech“). Juroren. LITTLEtech kooperiert seit 2015 mit dem Amt für Weiter- bildung der Stadt Regensburg. Im Rahmen dieser Koope- 178 SERVICE & BERATUNG | 8

Schulkooperationen hungsweise an der OTH Regensburg durchgeführt. Als Die OTH Regensburg unterhält mit zahlreichen Schulen Beispiele sind hier zu nennen: P- und W-Seminare in der aktive Kooperationen mit dem gemeinsamen Ziel, sowohl gymnasialen Oberstufe, MINT-Tag zur Vorstellung ver- das Interesse der Schülerinnen und Schüler am naturwis- schiedener technisch-naturwissenschaftlicher Studien- senschaftlich-technischen Unterricht zu stärken als auch gänge, Schülerpraktika für besonders interessierte die Entscheidungskompetenz bei der Studien- und Be- Schülerinnen und Schüler sowie Forschungscamps. rufswahl auf allen Studiengebieten zu verbessern. Die OTH Regensburg bietet jährlich in den Osterferien ein Zu folgenden Schulen unterhält die OTH Regensburg eine Schnupperstudium für Schülerinnen und Schüler ab der aktive Kooperation: zehnten Jahrgangsstufe. Dabei besteht die Gelegen- • Goethe-Gymnasium Regensburg heit, den Studienbetrieb aus der Nähe kennenzulernen, • Gymnasium Neutraubling mehr über unsere Hochschule zu erfahren und Studien- • Privatgymnasium Pindl Regensburg atmosphäre zu schnuppern, verschiedene Fakultäten zu • Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg besuchen sowie den Campus und viele Hochschuleinrich- • Staatliche Fach- und Berufsoberschule Regensburg tungen kennenzulernen. Die Teilnehmenden bekommen • Staatliche Fach- und Berufsoberschule Straubing einen Einblick in die verschiedenen Studiengänge und • Gymnasium Oberviechtach erhalten Informationen rund um das Studium und das • Werner-von-Siemens-Gymnasium Regensburg Studieren im Allgemeinen. Die Angebote reichen von Vorlesungsbesuchen bis hin Im Rahmen dieser Kooperationsvereinbarungen wurden zum Experimentieren in den Laboren. 2017 besuchten 137 verschiedene Veranstaltungen an den Schulen bezie- Schülerinnen und Schüler das Schnupperstudium.

Schnupperstudium Teilnahmezahlen

Fakultät/Studiengang 2009 2010/1 2010/2 2011/1 2011/2 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Allgemeinwissenschaften/ 23 15 12 11 13 11 9 9 12 15 9 Mikrosystemtechnik Architektur 23 58 48 23 42 31 24 20 22 30 17 Bauingenieurwesen 16 0 15 9 17 15 14 7 11 15 9 Betriebswirtschaft 54 26 112 48 32 50 30 40 - 13 12 Elektro- und Informationstechnik 49 76 57 29 31 22 27 24 20 13 17 Informatik und Mathematik 52 90 57 ---- 221817 Informatik - - 39 14 8 12 12 15 - - - Mathematik - - 25 14 9 14 12 5 - - - Maschinenbau 54 49 53 37 33 23 32 23 20 21 33 Angewandte Sozial- und - - 59 25 47 30 24 16 15 23 9 Gesundheitswissenschaften International Relations - - - 10 13 23 28 8 11 19 14 and Management

Gesamtteilnahmen 271 314 420* 220 245 231 212 167 135 167 137

Gesamtteilnahmen 2009 bis 2017 2.519

* Die hohe Anzahl an Besuchern und Besucherinnen des Schnupperstudiums im Jahr 2010 erklärt sich aus dem doppelten Abiturjahrgang, eine Abnahme der Teilnehmendenzahlen aus dem Mehrangebot der Jungen Hochschule zur Studienorientierung.

179 8 | SERVICE & BERATUNG

Informatik und Robotik intensiv girls4tech an der FOS/BOS Kelheim girls4tech ist eine Initiative der OTH Regensburg und der Seit Jahren ist die Fach- und Berufsoberschule FOS/BOS OTH Amberg-Weiden mit dem Ziel, Mädchen und junge Kelheim schon „Stammgast“ an der OTH Regensburg. Frauen für technisch-naturwissenschaftliche Studien- Zweimal verbrachten die Schülerinnen und Schüler eine gänge zu begeistern. Dies geschieht durch gezielte Infos Woche an der Hochschule, um sich intensiv mit der Pro- zum Studium, aber auch durch unterschiedliche Work- grammierung von LEGO-Robotern auseinanderzusetzen. shops und Medien. Die Junge Hochschule führte 2017 das Auf dem Programm standen zudem ein Workshop zur Projekt mit sechs weiterführenden Schulen durch. Auch Studien- und Berufsorientierung, eine Einführung in die bei anderen Projekten für Mädchen, zum Beispiel dem Hochschulbibliothek und eine Campusrallye. Forscherinnencamp oder dem Girls‘ Day, wird das Pro- gramm girls4tech angeboten.

Forscherinnencamp Projektträger: BBW Bildungswerk MINT-Girls Regensburg der Bayerischen Wirtschaft e.V. MINT-Girls Regensburg ist eine Initiative der Universität Das Forscherinnencamp ist ein Angebot für Mädchen ab Regensburg und der OTH Regensburg. 2017 war zum ers- 15 Jahren, die entweder das Gymnasium oder eine Fach- ten Mal auch die Hochschule für katholische Kirchen - oberschule besuchen, mit dem Ziel, Einblicke in die musik und Musikpädagogik (HfKM) mit dabei. Die Arbeitsbereiche und Aufgaben von Ingenieurinnen und Initiative will Mädchen und jungen Frauen die faszinie- Ingenieuren zu gewinnen und den Campus der OTH Re- rende Welt von Naturwissenschaft und Technik näher- gensburg mit verschiedenen Laboren und Einrichtungen bringen und auf Studiengänge im natur- und ingenieur- kennenzulernen. Ein Betreuerinnenteam des Verbands wissenschaftlichen Bereich neugierig machen. Die Teil- der Bayerischen Wirtschaft und eine Studentin der OTH nehmerinnen haben durch die gleichgeschlechtliche Regensburg begleiteten die Mädchen bei allen Aktivi - Zielgruppe einen „geschützten Rahmen“, der es ihnen er- täten. leichtert, sich im MINT-Bereich zu erproben. MINT-Girls Beim Forscherinnencamp geht es um die aktive Aus- Regensburg bietet einmalige, repetierende und dauer- einandersetzung mit der Thematik Technik. Jedes Jahr hafte Projekte an, an denen sich Mädchen und junge wird den Teilnehmerinnen eine Forschungsfrage gestellt, Frauen aus dem Großraum Regensburg beteiligen kön- die einen realen Bezug zu den Aktivitäten der beteiligten nen. Firma wie auch der Hochschule hat. So stand auch 2017 Insgesamt bietet MINT-Girls Regensburg jungen Frauen die Woche unter dem Thema „Autonomes Fahren – Dein die Gelegenheit, Mathematik, Informatik, Naturwissen- Blick von der Gegenwart in die Zukunft“. schaft und Technik im Forschungsumfeld und in der Gemeinsam im Team verbrachten die 16 Mädchen einige Anwendung näher kennenzulernen und Erfahrungen in Tage sowohl bei der Continental AG Regensburg wie auch diesen Bereichen zu sammeln. bei der Fakultät Maschinenbau, die den theoretischen Teil zum Thema übernahm. Im Labor von Prof. Dr. Ralph Schneider führte der Laboringenieur Klaus Falkner in die Projekt 2017: „Musik und Kommunikation“ Programmierung von fahrbaren Robotern ein. Das Programm war auf acht Monate angelegt, begin- nend mit dem zweiten Schulhalbjahr und endend in den Herbstferien 2017. Es beinhaltete mehrere ein- bis zwei- Girls’ Day – Mädchenzukunftstag tägige (Wochenend-)Seminare zu unterschiedlichen Der Girls’ Day ist ein bundesweiter Aktionstag, der spe- Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, ziell Mädchen und Frauen motivieren soll, technische und Naturwissenschaft und Technik sowie zu weiteren Soft naturwissenschaftliche Studiengänge und Berufe zu er- Skills (z. B. Präsentationstechniken). Den Abschluss bil- greifen. Er soll dazu beitragen, den Anteil der weiblichen dete ein einwöchiges Projekt zum Thema „Musik und Studierenden und Beschäftigten in sogenannten „Män- Kommunikation“ in den Herbstferien. Die einzelnen nerberufen“ zu erhöhen und den für die Zukunft prog- Module waren so konzipiert, dass sie eine Vorbereitung nostizierten Fachkräftemangel in der Industrie zu ver- auf die Projektwoche sowie die Präsentation der eigenen ringern. 2017 besuchten 120 Mädchen und junge Frauen Arbeiten in den Herbstferien darstellten. den Girls‘ Day an der OTH Regensburg. Das vierte große Projekt für Mädchen und junge Frauen hieß „Musik und Kommunikation“. Von April bis Novem- ber 2017 bot es Vorlesungen, Seminare, Workshops und Experimente aus dem MINT-Bereich an. Musik ist Kunst, vermittelt Emotionen und hat Auswirkungen auf Körper und Geist. Musik ist aber auch Mathematik, Musik ist Physik. Und: Musik ist Kommunikation. Der 1630 in Re- 180 SERVICE & BERATUNG | 8

gensburg gestorbene Astronom Johannes Kepler errech- gelben „Giftfässern“ zu räumen. Die Schülerinnen und nete in den „Harmonices mundi“ Tonverhältnisse aus den Schüler hatten dabei die Möglichkeit, ihren Roboter Planetenbewegungen. Aus den Geschwindigkeiten der individuell zu konstruieren und zu programmieren. Himmelskörper in den Hauptscheiteln ihrer elliptischen Ein Höhepunkt war der Besuch beim „Dynamics“-Teams Umlaufbahnen berechnete er Zahlenverhältnisse, die der OTH Regensburg. In diesem Team bauen Studierende einem Intervall entsprechen (Merkur: kleine Dezime, einen Rennwagen und treten dann im Wettbewerb gegen Venus: Oktave, Mars: Quinte etc.). Kommunikation fin- andere Hochschulen an. Des Weiteren lernten die Schü- den wir auch überall im MINT-Bereich: vom chemischen lerinnen und Schüler bei einer Campusrallye die OTH Informationsaustausch bei Pflanzen, Tieren, Pilzen oder Regensburg näher kennen. 2018 wird das Projekt weiter- Bakterien bis zur Kommunikation der Moleküle. Durch geführt. ein selbst gebautes Gerät, das den Ultraschall in von Menschen hörbare Frequenzen umwandelt, wurde im Rahmen dieses Projekts die Kommunikation von Fleder- Tagungen mäusen hörbar gemacht. Da Kommunikation manchmal aber nur von einer ganz bestimmten Empfängerin oder • 30.–31.03.2017: 2. Fachtagung Schülerforschungszen- einem ganz bestimmten Empfänger verstanden werden tren der „Joachim Herz Stiftung“ in Kooperation mit soll, beschäftigten sich die Teilnehmerinnen auch mit „Jugend forscht“ in Paderborn: Hierzu trafen sich Kryptografie und Steganografie. Und auch die Stern- Vertreterinnen und Vertreter geplanter Schülerfor- warte Regensburg und das Deutsche Zentrum für Luft- schungszentren, Personen, die sich für die Konzeption und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen beteiligten sich mit neuer Zentren engagierten, dazu Kooperationspartner spannenden Exkursionen zum Thema. sowie Förderinnen und Förderer aus der MINT-Bildung; Am Projekt „Musik und Kommunikation“ nahmen ins - Thema: „Alles rund um die Gründung und den Betrieb“. gesamt 16 Mädchen und junge Frauen aus dem ostbaye- Ziel dieser Fachtagungen ist es, ein Vernetzungsange- rischen Raum teil. Das Projekt wird 2018 fortgesetzt. bot für alle Schülerforschungszentren anzubieten und den Aufbau weiterer Zentren zu unterstützen. Abge- rundet wurde das Programm durch Besichtigungen des MINTensiv – Eine Kooperation mit dem Bayerischen „HNF Heinz Nixdorf MuseumsForums“, des größten Schullandheimwerk Niederbayern/Oberpfalz Computermuseums der Welt, mit seinem Schülerfor- Im Rahmen der Initiative MINT21 an bayerischen Real- schungszentrum coolMINT, in dem zwölf Schülerinnen schulen ist das Projekt MINTensiv im Schullandheim beziehungsweise Schüler ihre Forschungsprojekte vor- Riedenburg an den Start gegangen. Die Junge Hoch- stellten. schule Regensburg begleitet dieses Projekt und koope- riert hierbei mit dem Bayerischen Schullandheimwerk. • 11.–12.09.2017: „Komm, mach MINT“-Netzwerktagung Im Vordergrund steht das eigenständige Forschen und 2017: Unter dem Titel „M3 – Modernes MINT-Marketing“ Experimentieren der Schülerinnen und Schüler, angeleitet veranstaltete die Geschäftsstelle von „Komm, mach durch zwei Studierende und studentische Mitarbeiterin- MINT“ die Netzwerktagung in Berlin. Dabei wurden nen beziehungsweise Mitarbeiter der Jungen Hochschule. Strategien erarbeitet, wie die Zielgruppen Schülerinnen Fünf Schulklassen der Jahrgangsstufe sechs nahmen an am Übergang zwischen Schule und Studium sowie diesem Projekt teil, das eine Woche lang zwischen Feb- MINT-Studentinnen am Übergang zwischen Studium ruar und März stattfand. Neben dem Programmieren der und Beruf ansprechen und ihre Aufmerksamkeit ge- Roboter standen auch verschiedene Freizeitaktivitäten winnen können. Seit 2016 ist die OTH Regensburg sowie ein Besuch der OTH Regensburg auf dem Pro- gemeinsam mit der OTH Amberg-Weiden Mitglied bei gramm – so etwa ein Mensabesuch, eine Campusrallye „Komm mach MINT“, dem nationalen Netzwerk für und Informationen zur OTH Regensburg. „Je früher Schü- Frauen in MINT-Berufen. lerinnen und Schüler eine Studien- und Berufsorientie- rung erfahren, desto nachhaltiger und intensiver setzen • 12.12.2017: MINT-Zukunftskonferenz 2017 in Berlin: sich Kinder und Jugendliche mit diesem Thema aus - „MINT Quer – Potenziale der Crossdisziplinarität für die einander“, betonte Armin Gardeia von der Jungen Hoch- MINT Bildung“; durchgeführt von der Initiative „MINT schule. Zukunft schaffen“ und dem Bundesministerium für In dieser Projektwoche mussten die Schülerinnen und Wirtschaft und Energie (BMWi); Die Konferenz zeigte Schüler nicht nur Roboter konstruieren und zusammen- einen Kontrapunkt zum engen, rein technischen MINT- bauen, sondern diese auch selbst programmieren. Dazu Verständnis. MINT-Kompetenz in und für die digitali- erhielten sie Einblicke in die Anwendung von Sensoren sierte Wissens- und Kreativgesellschaft setzt andere sowie in eine grafische Programmiersprache. Am Ende Akzente als nur für die Industriegesellschaft. Techno- stand ein Wettbewerb, bei dem die Teams die Aufgabe logien müssen soziale Akzeptanz finden, digitale Inno- erhielten, mit ihrem Roboter ein abgegrenztes Feld mit vation müssen ein neues Publikum finden, Kunst nutzt 181 8 | SERVICE & BERATUNG

digitale Medien zu ihrer Gestaltung und Verbreitung, „MINT-Haus“ Regensburg internationale Konzerne stimmen Kompetenzträgerin- Investition in einen dynamischen Wirtschaftsstandort. nen und -träger verschiedener Kulturen auf gemein- Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft und Tech- same Projekte ein. nik zu begeistern, das ist das Ziel einer breit angelegten Initiative für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstand- • 22.–23.09.2017: Tagung „MINT:Barcamp“ in Berlin: Auf ort Regensburg. Ein zentrales Element ist dabei ein Einladung der Körber-Stiftung trafen sich MINT-Netz- „Schülerlabor und Schülerforschungszentrum“, in dem werkerinnen und -Netzwerker aus ganz Deutschland, Schülerinnen und Schüler je nach Interesse ganz prakti- um einen Tag lang über Fragen rund um das Thema sche Erfahrungen auf den immer wichtiger werdenden „MINT-Regionen“ zu diskutieren, voneinander zu lernen Bildungsfeldern Mathematik, Informatik, Naturwissen- und Erfahrungen sowie Best-Practice-Beispiele auszu- schaft und Technik – kurz MINT genannt – machen sollen. tauschen. Zum ersten Mal dabei waren die Gewinne- Für ein MINT-Haus, das neben einem Energiebildungs- rinnen beziehungsweise Gewinner des „Förderwett- zentrum (EBZ) und dem neuen Sitz der Energieagentur bewerbs MINT-Regionen“, den die Körber-Stiftung ge- in einem Multifunktionsgebäude auf dem Areal der meinsam mit dem Stifterverband ausgerichtet hatte. Nibelungenkaserne entstehen soll, liegt inzwischen ein Die Veranstaltung fand als Barcamp statt: ein offenes detailliertes Konzept vor. Tagungsformat mit vielen Workshops zu unterschied- Aus diesem Grund formiert sich derzeit unter dem Ar- lichen Themenaspekten. Die Inhalte der einzelnen Ses- beitstitel „MINT-Labs Regensburg“ ein gemeinnütziger sions waren nicht vorgegeben. Jede und jeder konnte Verein mit dem Zweck, dass alle interessierten Akteurin- ein Thema setzen, es gab keine strikte Trennung zwi- nen und Akteure in gemeinsamer Trägerschaft eine schen Vortragenden und Publikum, die Tagesordnung regionale MINT-Förderung für Kinder und Jugendliche wurde erst am Tag des Barcamps gemeinsam ent- sowie im Aus- und Fortbildungsbereich betreiben. schieden. Die Vorbereitung und Durchführung erfolgte „MINT-Labs Regensburg“ strebt an, ein „MINT-Haus“ zur in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bürgermut, die zentralen Verortung der MINT-Aktivitäten einzurichten auf Formate für den Wissens- und Erfahrungstransfer und hier ein Schülerforschungszentrum und ein Schüler- spezialisiert ist. labor zu betreiben. Die Kurse und Angebote zielen sowohl auf Nachwuchs für die gewerbliche Wirtschaft als auch auf Studiengänge ab und sollen passgenau auf die Ge- gebenheiten und Bedarfe des Wirtschafts- und Wissen- schaftsraums zugeschnitten werden. Universität, Stadt und OTH Regensburg (Junge Hochschule) sind federfüh- rend an der Konzeptionierung und Ausgestaltung betei- ligt. Die Fertigstellung ist für Ende 2019 geplant.

182 SERVICE & BERATUNG | 8

8.2 start-up center

Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen, Dipl.-Ing. Christoph Aisch, Brigitte Kauer M. A., Dr. Xenia Justus, Johann Faltermeier

Durch Unternehmensgründungen aus der Hochschule • Sensibilisierung, Information, Ausbildung heraus werden neueste Forschungsergebnisse aus der und Gründungslehre Hochschule als Produkte oder Dienstleistungen realisiert. • Beratung, Unterstützung, Mentoring Für die Gesellschaft bedeuten Unternehmensgründun- • Fördermittelbeantragung gen – neben dem positiven Effekt des Rückflusses ge- • Technologie-Scouting währter Fördergelder beispielsweise durch gezahlte • Vernetzung und Netzwerkkontakte Steuern – auch Wachstumschancen, Beiträge zum Struk- sowie Internationalisierung turwandel und neue Arbeitsplätze. • Gründungsforschung

So unterstützt die OTH Regensburg Studierende und Alumni sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und 8.2.1 Sensibilisierung, Information, Mitarbeiter aller Fakultäten in ihren Gründungsvorhaben. Ausbildung und Gründungslehre Das Bewusstsein für „unternehmerisches Denken und Handeln“ soll geweckt und gefördert werden, durch die Vortragsreihe des start-up centers Vermittlung eines „entrepreneurial spirits“ sollen Inno- Die Vorträge zu den nachfolgend aufgeführten Themen vationschancen erkannt und erfolgreich am Markt reali- behandelten gründungs-relevante Fragestellungen und siert werden. Zum Angebot gehören die Beratung und setzten vielfach auch Impulse. Sie boten zudem die Mög- Begleitung von Gründungsinteressierten, ihre Einbindung lichkeit, Fragen an die Expertinnen und Experten aus den in Netzwerke und die Beantragung von Fördermitteln. jeweiligen Bereichen zu stellen und von den Erfahrungen Ferner bietet das start-up center der OTH Regensburg ein erfolgreicher Existenzgründerinnen und -gründer zu pro- breites curriculares wie auch extra-curriculares Angebot fitieren. Herauszuheben ist die Vortragsreihe im Winter- zur Gründungsqualifizierung. Unternehmen wie die semester, die unter dem Schwerpunktthema „digitale iNTENCE automotive electronics GmbH mit mittlerweile Gründungen“ und „digitales Marketing“ stand. Sie war über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Timing mit jeweils über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Architects Embedded Systems GmbH mit rund 40 Mitar- sehr erfolgreich. beiterinnen und Mitarbeitern sowie viele andere Ausgrün- dungen konnten bei ihrer erfolgreichen Etablierung am Vortragstitel Referentin/Referent Markt begleitet werden. Unternehmen/Institution

Mit Gründung des start-up centers an der OTH Regens- Finanzierung von Start-ups Bertram Gilka-Bötzow, burg im Jahr 2010 werden diese Aufgaben durch dieses – ein Praxisbericht Partner bei Gilka, wahrgenommen und konnten seitdem weiter ausgebaut Beratung & Management und intensiviert werden. Das start-up center begleitet nicht nur Gründerinnen und Gründer, es sorgt auch für Wie funktioniert App- Fabian Kreipl, Mitgründer Gründungsinformationen und eine Sensibilisierung für Marketing? Launch- und und Geschäftsführer, das Thema. Es organisiert Veranstaltungen wie den PR-Erfahrungen am Bei- Grünzeug GmbH Hochschulgründertag oder eine jährliche Vortragsreihe spiel von vanilla bean und führt Technologie- und Innovations-Scoutings durch. Außerdem wird eine Fülle weiterbildender Veranstaltun- Praxisbericht iNTENCE: Peter Schmidt, Mitgrün- gen zur Gründungsqualifizierung angeboten. Es erweitert In zehn Jahren zum der und Geschäftsführer, und finanziert den eigenen Aufgabenbereich durch das Global Player iNTENCE automotive Einwerben von Drittmittelprojekten, stärkt die Grün- electronics GmbH dungsforschung, intensiviert die eigene Internationalität, aber auch die regionale sowie partnerschaftliche, insti- Digitales Marketing für Matthias Eiletz, Gründer tutionelle Vernetzung und gestaltet so insgesamt ein Start-ups. Intelligent und und Geschäftsführer, ausgeprägtes „Entrepreneurial Ecosystem“. effizient, auch ohne Digita Consulting GmbH großes Budget! Die Angebote des start-up centers gliedern sich in fol- gende Bereiche: Tab. 8.2.1_1: Vortragsreihe des start-up centers, 2017 183 8 | SERVICE & BERATUNG

Sonderveranstaltungen GROW-FerienAkademie Im Wintersemester 2016/2017 fand der Hochschulgrün- Mit über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die dertag gleichzeitig mit der Verleihung der Bayerischen GROW-FerienAkademie wiederholt ein großer Erfolg. Hochsprung Awards für besondere Leistungen in der Vom 6. bis 10. März 2017 bestand die Möglichkeit für Stu- Gründungslehre an der OTH Regensburg statt. Der Hoch- dierende, sich in fünf Tagen komprimiertes Wissen zum sprung e. V. vernetzt die Aktivitäten von Hochschulen und Themenbereich Selbstständigkeit und Existenzgründung Universitäten im Bereich der Gründungsförderung und anzueignen. Im Mittelpunkt des Kompaktseminars stand Gründungslehre in Bayern. Festredner war Staatssekretär die Vermittlung von betriebswirtschaftlichen und unter- Bernd Sibler vom Bayerischen Staatsministerium für nehmerischen Grundlagen und Managementkennt - Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Über 200 nissen. Neben Vorlesungen durch Professorinnen und Studierende und Gäste nahmen an der Veranstaltung mit Professoren der OTH Regensburg sowie Expertinnen und großem Interesse teil. Experten aus der Praxis wurde auch eine Unternehmens- gründungssimulation am PC durchgeführt, bei der die Im Sommersemester 2017 wurden in Ergänzung zum Vor- Teilnehmenden virtuell ein eigenes Unternehmen grün- tragsprogramm zwei Sonderveranstaltungen organisiert: den und führen. • Unternehmensnachfolge: Die Übernahme eines be - stehenden Unternehmens kann Absolventinnen und Wettbewerb „5-Euro-Business“ Absolventen von Hochschulen, Berufserfahrenen und In Kooperation mit dem Bildungswerk der Bayerischen Führungskräften neue Chancen eröffnen. Bei der Ver- Wirtschaft e. V. (bbw) und der Universität Regensburg anstaltung „Unternehmensnachfolge“ informierten wurde im Sommersemester 2017 der Praxiswettbewerb Expertinnen und Experten aus der Praxis über Themen „5-Euro-Business“ durchgeführt. Im Rahmen dieses wie Übertragungsformen oder Preisfindung und be- Wettbewerbs verwirklichen Studierende mit lediglich fünf richteten über eigene Erfahrungen bei der Übernahme. Euro Startkapital eine Geschäftsidee. Verschiedene Infor- Zudem wurden Nachfolgebörsen vorgestellt. Ein Ver- mationsveranstaltungen begleiteten den Wettbewerb, treter des Bayerischen Staatsministeriums für Wirt- bevor es in die Praxisphase ging, die von Projektpatinnen schaft und Medien, Energie und Technologie, LMR beziehungsweise Projektpaten begleitet wurde. Studie- Georg Schmidt, war Podiumsteilnehmer und sehr inte- rende der OTH Regensburg waren im Wettbewerb sehr ressiert an den Aktivitäten der OTH Regensburg zum erfolgreich und belegten die ersten drei Plätze. Zwei Thema „Nachfolge“. dieser Gründungsideen wurden auch über den „5-Euro- • Gründen im sozialen Umfeld: Soziales Unternehmer- Business“-Wettbewerb hinaus weiter verfolgt. tum ist vielfältig. „Social Entrepreneurs“ blicken über den Tellerrand und sind sich neben der unternehmeri- schen auch einer gesellschaftlichen Verantwortung Teamname Geschäftsidee bewusst. Studierende und Alumni der OTH Regensburg 1. Platz Team Alternative Stadtführungen stellten ihre sozialen Geschäftsideen und Gründungen „Free Walking durch Regensburg ohne vor. Daneben informierte die Veranstaltung auch über Tours“ Festpreis Selbstständigkeit als berufliche Option. Mit über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war diese Veranstal- 2. Platz Team Flexible Bewegungs- tung ein großer Erfolg. Die Veranstaltung war ein Ge- „Mo-ti-me“ einheiten für Mitarbeiter- meinschaftsprojekt des start-up centers, der Fakultät innen und Mitarbeiter von für Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaf- Unternehmen zur Gesund- ten und Studierenden der Fakultät. heitsprävention

3. Platz Team Innovatives Regencape, Zusatzausbildung „Der Ingenieur als Unternehmer“ „VELUZE“ das vor allen Dingen Rad- Auch im Jahr 2017 wurde die Zusatzausbildung „Der In- fahrerinnen und Radfahrer genieur als Unternehmer“ mit den Modulen „Existenz- vor widrigem Wetter gründung I und II“ (Sommersemester) und „Unterneh- schützt merisches Denken und Handeln“ (Wintersemester) an- geboten. Die Zusatzausbildung vermittelt betriebswirt- Tab. 8.2.2: Preisträgerteams 2017 im „5-Euro-Business“-Wettbewerb schaftliche Grundkenntnisse, unter anderem in den Bereichen Businessplan Writing, Buchführung, Investi- tion, Personalführung, Marketing, Projektmanagement, gewerbliche Schutzrechte und Unternehmensgründung. Hochschulgründertag mit Hochschulgründerpreis und Ein Planspiel verbindet dabei Theorie mit Praxis. „start-up Ideenpreisen“ Im Rahmen der Gründerwoche Deutschland lud das start-up center zum Hochschulgründertag ein. 2017 184 SERVICE & BERATUNG | 8

standen Existenzgründungen aus der Wissenschaft im Facebook-Seite Fokus. Das start-up center stellte das erste EXIST-Projekt Die seit 2016 bestehende Facebook-Seite (www.face- an der OTH Regensburg (damals noch: FH Regensburg) book.com/startup.OTH.Regensburg) wurde weiter aus- vor und spannte einen Bogen von der Vergangenheit in gebaut. Über diesen Social-Media-Kanal konnten durch die Zukunft: Die Gründerstipendiatinnen beziehungs- regelmäßige Posts noch stärker Gründungsinteressierte weise -stipendiaten des aktuellen Projekts cSouris sowie im studentischen Umfeld erreicht und angesprochen Ideen, die Potenzial für künftige EXIST-Gründungen werden. Aber auch jenseits der Grenzen der OTH Regens- haben, wurden präsentiert. Ralf Dolk, Fachbereichsleiter burg können so die Aktivitäten des start-up centers EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Gründungskultur einem interessierten Publikum bekannt gemacht werden. beim Projektträger Jülich, informierte die über 100 Gäste Die Zahl der Seiten-Abonnements hat inzwischen über über Fördermöglichkeiten und Voraussetzungen. Den 700 erreicht, darunter auch viele Alumni und Gründungs- Festvortrag hielt Peter Schmidt, der vor zehn Jahren mit förderer an anderen Hochschulen im In- und Ausland. Christian Nachreiner das erste EXIST-Gründerstipendium an der OTH Regensburg erhalten und gemeinsam mit ihm die iNTENCE automotive electronics GmbH gegrün- 8.2.2 Beratung, Unterstützung, Mentoring det hat. Beratung und Unterstützung von Gründungsvorhaben Das start-up center unterstützt alle Studierenden, Preiskategorie Preisträger/in Gründung/ Alumni und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OTH Gründungsidee Regensburg, die eigene unternehmerische Projekte um- setzen wollen. Das Interesse an Beratungsgesprächen Hochschul- Johann Ziereis Designerkollektiv steigt seit 2013 kontinuierlich an und war 2017 so hoch gründerpreis der und Team d hoch k wie noch nie: Über 60 Erstberatungsgespräche wurden OTH Regensburg durchgeführt. Der Beratungsbedarf lag überwiegend in start-up Patrick Zimmer Calf Monitoring der Beantwortung allgemeiner Fragen zur Unterneh- Ideenpreis mensgründung beziehungsweise zur nebenberuflichen Existenzgründung oder in der Hilfestellung bei der Erstel- start-up Benjamin Exoskelett lung eines Businessplans. Daneben wurden auch mehrere Ideenpreis Großmann, Teams im Rahmen einer fortlaufenden Begleitung in Roman Weiß ihren Vorbereitungen in Bezug auf die Beantragung von start-up Susanne E-Learning- Fördergeldern unterstützt, so zum Beispiel bei der Erstel- Ideenpreis Lanzner Plattform lung der Ideenpapiere. Es fanden auch Gespräche mit be- „einfach lernen“ reits ausgegründeten, am Markt aktiven Unternehmen statt, sodass in der Gründerbetreuung die Nachhaltigkeit Sonderpreis für Enactus Hydro Solution gewährleistet ist. Gründungen im Regensburg und Thriving sozialen Bereich e.V. Green

Tab. 8.2.3: Ausgezeichnete Preisträgerinnen und Preisträger während des Hochschulgründertags 2017

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Unter den Bereich „Sensibilisierung und Information“ fällt auch eine breite Öffentlichkeitsarbeit. Artikel über alle Veranstaltungen des start-up centers werden regel- mäßig auf der Homepage der OTH Regensburg veröffent- licht. Ein zweimal jährlich erscheinender Newsletter berichtet zudem über die wichtigsten Aktivitäten des Abb. 8.2.4: Entwicklung der Anzahl an Erstberatungsgesprächen start-up centers. Erstmals wurde anlässlich des Hoch- im start-up center von 2010 bis 2017 schulgründertags ein Sonder-Newsletter herausgegeben, der ausschließlich Gründerporträts aufzeigt. Der News- letter erscheint sowohl in elektronischer als auch in gedruckter Version und wird unter anderem an die Netz- werkpartnerinnen und Netzwerkpartner des start-up centers versandt. 185 8 | SERVICE & BERATUNG

Gründerwerkstatt ischen Hochschule (TH) Deggendorf, der Universität Re- 2017 konnte die neue Gründerwerkstatt in der TechBase gensburg und der OTH Regensburg. Die OTH Regensburg auf dem Campus bezogen werden. Dieses Büro können war bei der Antragstellung und ist in der Projektdurch- Gründungsteams, die sich in der Beratung befinden, zur führung die federführende Sprecherhochschule. Vorbereitung und Durchführung ihres Gründungsvor- habens nutzen. Die Zurverfügungstellung der Räumlich- keiten wurde im Rahmen der Digitalen Gründerinitiative 8.2.4 Technologie-Scouting Oberpfalz durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie geför- Das Technologie-Scouting dient der Identifikation poten- dert und erfolgt über die R-Tech GmbH der Stadt Regens- zialträchtiger, innovativer Geschäftsideen aus den For- burg. 2017 nutzten insgesamt sieben verschiedene Teams schungsprojekten oder Abschlussarbeiten in den Fakul- die Gründerwerkstatt. täten der OTH Regensburg. Auch 2017 wurden Gespräche mit forschungsaffinen Professorinnen und Professoren geführt. 8.2.3 Fördermittelbeantragung

2017 wurde vom Projektträger Jülich ein EXIST-Gründers- 8.2.5 Netzwerkkontakte tipendium für zwölf Monate (01.10.2017 bis 30.09.2018) und Internationalisierung bewilligt. Die Gründerstipendiatinnen beziehungsweise -stipendiaten beschäftigen sich im Rahmen des Stipen- Die Netzwerkkontakte wurden 2017 gepflegt und inten- diums mit der Geschäftsidee cSouris: Hierbei geht es um siviert. Dies gilt für die Einbindung verschiedener Netz- den Aufbau eines dezentralen Smart Home Systems mit werkpartner in Veranstaltungen des start-up centers künstlicher Intelligenz und Indoor-Positionierung zur (Vortragsprogramm oder Veranstaltungsformate wie Sturzprävention und Sturzerkennung für ältere Men- GROW-FerienAkademie oder Nachfolgetag), die Vorstel- schen. Im Rahmen des Stipendiums soll die Geschäfts- lung von Partnern mit ihren Angeboten und Veranstal- idee weiterentwickelt werden mit dem Ziel einer tungen in unserem Newsletter oder die Zusammenarbeit Ausgründung. Weitere Fördermittel zur Unterstützung bei der Antragstellung für Fördermittel. von Ausgründungen wurden beantragt. Strukturell ist das start-up center in die Digitale Grün- Daneben wurden auch forschungsbezogene Drittmittel derinitiative Oberpfalz und im oben näher beschriebenen beantragt. Vor allem der Projektantrag „FIELDS: Foste- Verbund „Grow4Digital“ eingebunden ebenso wie in der ring Impact Through Entrepreneurial Learning for Deve- „Regensburger Runde der Existenzgründungsförderung“, lopment in Society“ im Rahmen von Horizon 2020 als organisiert von der Wirtschaftsförderung der Stadt. Zum „Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Network“ Zwecke der Gründungsförderung ist es ferner Partner von ist zu nennen. Der Antrag wurde mit einem Konsortium BayStartup. In Partnerschaft mit der Technischen und der Universität Aarhus (Dänemark), der Metropolitan Ökonomischen Hochschule in Budweis (VSTECB) wurde University Manchester, der Universität Leads (beide ein grenzüberschreitendes EU-Projekt zur Förderung von Großbritannien), der Technischen Universität Chalmers unternehmerischem Denken und Handeln in Ostbayern (Göteborg, Schweden) und der RISEBA in Riga (Lettland) und Böhmen durchgeführt. Ein bedeutender internatio- gestellt. Obwohl der Antrag nicht erfolgreich war (För- naler Netzwerkpartner ist die Entrepreneurship Gruppe derquote zirka 2 Prozent aller Einreichungen) wird das „iCARE“ der Universität Aarhus in Dänemark. Ebenso Konsortium 2018 aufgrund einer sehr guten Evaluation besteht ein kontinuierlicher Dozentenaustausch mit der erneut einen verbesserten Antrag einreichen. RISEBA University in Riga (Lettland), einschließlich der Betreuung von dortigen Doktorandinnen beziehungs- Erfolgreich war hingegen der Verbundantrag „Grow4Di- weise Doktoranden. Als internationaler Gastdozent war gital“ beim Bayerischen Staatsministerium für Bildung Dr. Arjen Verhoeff, Verhandlungsführer und Leiter der und Kultus, Wissenschaft und Kunst mit einem Fördervo- Forschungsabteilung des niederländischen Arbeitgeber- lumen von zirka 1,5 Millionen EUR über drei Jahre. Ziel des verbands AWVN, im Sommersemester 2017 zu Gast am Projekts „Grow4Digital“ ist der Aufbau von Studienange- start-up center. Er bot zwei englischsprachige Kurse zur boten und weiteren Leistungen zur Förderung von Digital Kunst des Verhandelns in Innovationsprojekten durch, Entrepreneurship. Kernstück ist die Etablierung eines einen AW-Kurs für Studierende aller Fakultäten sowie Masterstudiengangs „Digital Entrepreneurship“ im Ver- einen vertiefenden Kurs für Studierende der Betriebswirt- bund der beteiligten Hochschulen des Donau-Naab- schaft. Regen-Dreiecks: der OTH Amberg-Weiden, der Techn-

186 SERVICE & BERATUNG | 8

Zur nationalen Vernetzung dient die Mitgliedschaft im 8.2.7 Auszeichnungen Förderkreis Gründungsforschung e.V. Ferner nehmen Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter des start-up centers der Gründerradar OTH Regensburg regelmäßig an EXIST-Workshops teil, die Die Gründungskultur der OTH Regensburg kann sich im im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums vom bundesweiten Vergleich sehen lassen: Im Ranking zur Projektträger des Forschungszentrums Jülich und dem Gründungskultur an Hochschulen, dem „Gründungs- Fraunhofer Institut für Systemforschung durchgeführt radar 2016“ (veröffentlicht: 2017) schafft sie es unter werden. den mittelgroßen Hochschulen (5.000 bis 15.000 Stu - dierende) für angewandte Wissenschaften (HAW) in Zur besseren Vernetzung der Dozentinnen und Dozenten Deutschland auf Platz sechs, beim Baustein „Grün- im Fach Entrepreneurship an den angewandten Hoch- dungssensibilisierung“ auf Platz drei. Im Gesamtranking, schulen in Bayern wurde auf Initiative von Prof. Dr. Sean das neben den HAW auch die Universitäten dieser Größe Patrick Saßmannshausen der Fachdidaktische Arbeits- berücksichtigt, landete die OTH Regensburg auf Rang kreis (FDAK) „Gründungslehre/Entrepreneurship Educa- zwölf. In Bayern schnitt von HAW und Universitäten die- tion“ am Didaktik-Zentrum (DiZ) der bayerischen ange- ser Größe nur die Universität Bayreuth besser ab. wandten Hochschulen errichtet. Ferner ist das start-up center Mitglied im Hochsprung-Netzwerk der Grün- Ausgründung von Timing Architecs dungsförderung an Bayerischen Hochschulen und Uni- erhält „TOP 100“-Siegel versitäten sowie im Existenzgründerpakt der Bayerischen Die Timing Architects Embeded Systems GmbH gehörte Staatsregierung. 2017 zu den „Innovations-führern des deutschen Mittel- stands“. Die Ausgründung aus der OTH Regensburg wurde von Ranga Yogeshwar, Prof. Dr. Nikolaus Franke 8.2.6 Sonstige Projekte und compamedia mit dem „TOP 100“-Siegel geehrt. In des start-up centers dem unabhängigen Auswahlverfahren überzeugte das Unternehmen besonders mit seinen Innovationsprozes- Gründungsforschung sen und seinem Innovationserfolg. In der öffentlichen Wahrnehmung des Themas „autonomes Fahren“ domi- Im Berichtszeitraum wurden folgende Publikationen nieren zwar amerikanische Konzerne – doch auch die veröffentlicht: Timing Architects GmbH leistet wichtige Grundlagen- • Caha, Zdeněk; Saßmannshausen, Sean Patrick; Fal - arbeit auf diesem Gebiet. termeier, Johann Fabian; Justus, Xenia (2017): Unter- nehmerische Kompetenzen an Hochschulen für iNTENCE GmbH gehört zu „Bayerns Best 50“ angewandte Wissenschaften: Am Beispiel einer Hoch- Die iNTENCE automotive electronics GmbH wurde 2017 schule in Ostbayern und Südböhmen. Ram-Verlag von der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft und • Korsgaard, Steffen; Saßmannshausen, Sean Patrick Medien, Energie und Technologie, Ilse Aigner, mit der Aus- (2016): Beyond Discovery: Exploring the field of entre- zeichnung „Bayerns Best 50“ geehrt. Damit wurde zum preneurship without a discovery view. In: Léger-Jar- ersten Mal einer Ausgründung aus der OTH Regensburg niou, Catherine; Tegtmeier, Silke (Hrsg.): Research der „Bayerische Löwe“ überreicht. Ziel der Auszeichnung Handbook on Opportunity Formation. Edward Elgar ist es, mittelständische Unternehmen entsprechend ihrer Publishing Ltd. volkswirtschaftlichen und sozialen Bedeutung stärker ins • Kauer, Brigitte; Kotter, Daniel; Schönenwald, Alexander Licht zu rücken und sie als unternehmerische Vorbilder (2016): Social Start-up Guide. Internetpublikation zu positionieren. unter http://social-startup-guide.de/ sowie Print- Publikation im Selbstverlag • Saßmannshausen, Sean Patrick; Books, Sebastian (2017): Metaphern und das Bild vom Entrepreneur in Deutschland: Eine vergleichende Analyse zum Eigen- und Medienbild. Eingereicht bei: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship ZfKE, Jahrgang 65 (4), S. 177–195

187 8 | SERVICE & BERATUNG

8.3 Familienfreundliche Hochschule

Katrin Liebl

Ziel ist es, familienfreundliche Arbeits- und Studienbe- Von Oktober 2016 bis September 2017 haben insgesamt dingungen für alle Hochschulangehörigen zu schaffen, 540 Beratungen, Besprechungen und Veranstaltungen und das zum Nutzen von Frauen und Männern, Kindern stattgefunden. Davon waren 179 persönliche Beratungen und Älteren. Diese Familienfreundlichkeit soll sich auf alle im Büro. beziehen, die Kinder betreuen oder Angehörige pflegen. Willkommensgruß der Hochschule Wenn das Familienbüro Kenntnis von der Geburt eines Das Klima an der OTH Regensburg zur Kinderfreund - Kindes erhält, schickt sie ein kleines Begrüßungsge- lichkeit hin verändert sich spürbar. Professorinnen und schenk in Form einer mit dem Logo der OTH Regensburg Professoren zeigen Bereitschaft, ihre Türen für Kindervor- bedruckten Babyunterwäsche als Willkommensgruß von lesungen oder Kinderprojekte in technischen Laboren Präsident Prof. Dr. Wolfgang Baier, der Frauenbeauf - während der Ferienbetreuung in der OTH Regensburg zu tragten und dem Familienbüro. Im akademischen Jahr öffnen und während des Semesters die Belange studie- wurden 15 Bodys an Beschäftigte und sechs Bodys an render Eltern ernst zu nehmen und diese auch zu unter- Studierende versandt. stützen. Auch wird das Thema Elternzeit, Telearbeit, Kontakthalteprogramme und Wiedereinstieg für Be- Ferienaktionen für Kinder schäftigte der OTH Regensburg forciert. Dieses Angebot richtet sich an Grundschülerinnen und -schüler aller Hochschulangehörigen. Die Teilnahme - beiträge pro Kind und Tag staffeln sich entsprechend 8.3.1 Maßnahmen zur Vereinbarkeit dem Hochschulstatus der Eltern (Studierende, Bediens- von Studium und Familie tete, Professur). Die Kinder bekommen ein vielseitiges Programm geboten, das sich von Ausflügen bis hin zu Familienbüro der OTH Regensburg Kindervorlesungen erstreckt. Somit werden die Teilneh- Das Familienbüro ist Teil der Allgemeinen Studienbera- menden spielerisch in den Hochschulalltag eingebunden. tung. Eltern werden vor und während des Studiums von Das Berichtsjahr umfasste folgende Ferienbetreuungen: der Leitung des Familienbüros beraten und begleitet. Bis Juli 2017 hat Vanessa Höcherl diese Funktion übernom- 02.–04.11.2016: men. Seit September 2017 ist Katrin Liebl für alle Bera- Herbstferienbetreuung mit insgesamt 21 Kindern tungen und Angebote als Leiterin des Familienbüros 16.11.2016: zuständig. Buß- und Bettag mit insgesamt 13 Kindern 10.–13.04.2017: Das Familienbüro informiert auch Hochschulangehörige Osterferienbetreuung mit insgesamt 26 Kindern mit Pflegeaufgaben und organisiert Vorträge rund um das Thema „Pflege eines Angehörigen“. Flexible Notfallbetreuung Für Kinder aller Hochschulangehörigen kann unter Be- Im Familienbüro werden Eltern rücksichtigung dreier Faktoren eine Notfallbetreuung in zu folgenden Themen beraten: Anspruch genommen werden. Dies ist als Angebot der • Studienwahl und Studienplanung Familienfreundlichen Hochschule zu sehen, das nur bei • Informationen in der Schwangerschaft entsprechend vorhandenen personellen Kapazitäten während des Studiums realisiert werden kann: • Kinderbetreuungsmöglichkeiten in Regensburg • Notfall: Ein Notfall tritt ein, wenn Vorlesungen außer- • Gesetzliche Bestimmungen und Studienorganisation halb der Regel stattfinden, Abendveranstaltungen ge- (Beurlaubung, individuelle Semesterteilzeit usw.) plant sind, kein Babysitter gefunden wird, die reguläre • Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten Betreuung nicht greift oder das Kind noch zu jung für • Beratungsmöglichkeiten in Regensburg einen Krippenplatz ist. • Pflegehilfsmöglichkeiten • Betreuungsperson: Eine studentische Hilfskraft des • Familiäre Konflikte Familienbüros muss zur gewünschten Betreuung Zeit • Vereinbarkeit von Studium oder Beruf haben. mit Erziehungsarbeit oder Pflege • Betreuungskontingent: Das Familienbüro kann ein wöchentliches Betreuungskontingent von fünf Stunden pro Kind ausschöpfen. Mehr als dieses Kontingent darf 188 SERVICE & BERATUNG | 8

nicht belegt werden, da es sich ansonsten um eine Arbeitskreis „Familienfreundlicher Campus“ betriebliche Kindertageseinrichtung handeln und das Die Mitglieder des Arbeitskreises „Familienfreundlicher Bayerische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz Campus“, bestehend aus dem Familienbüro der OTH greifen würde. Regensburg mit Vanessa Höcherl beziehungsweise Katrin Die Hochschulangehörigen können sich dann an das Liebl, der Sozialberatung des Studentenwerks mit Monika Familienbüro wenden, das die Betreuung zu organisieren Jauch und dem Familien-Service der Universität Regens- versucht. Die Betreuung findet normalerweise im Fami- burg mit Martha Hopper führen in Kooperation vielfältige lienraum statt, ansonsten auf dem Campusgelände. Zwi- familienfreundliche Aktionen durch, so etwa die Infor- schen Eltern und Familienbüro wird eine Vereinbarung mationsveranstaltungen zum Thema „Studieren mit getroffen und die Nutzungsordnung des Familienraums Kind“. Die Akteurinnen trafen sich zweimal im Semester besprochen. Die zu betreuenden Kinder sind über das zum Erfahrungsaustausch und zu Planungsgesprächen. Familienbüro versichert. Im akademischen Jahr wurden insgesamt 49 Kinder über Treffen der Familienbüros der bayerischen Hochschulen einen Zeitraum von insgesamt 806 Stunden betreut. Im regelmäßigen Turnus treffen sich die Mitarbeiterinnen Somit hat sich die Zahl der betreuten Kinder und auch und Mitarbeiter der Familienbüros zum Erfahrungsaus- der Stunden zum Vorjahr fast verdoppelt. tausch. Das letzte Treffen im Sommersemester 2017 fand an der Universität Würzburg statt. Eltern-Kind-Gruppe für Studierende Studierende der OTH Regensburg und der Universität Öffentlichkeitsarbeit Regensburg treffen sich einmal wöchentlich zum ge- Mindestens zweimal im Jahr wird eine Rundmail an alle meinsamen Spiel und Austausch. Im Wintersemester Hochschulangehörigen mit den geplanten Aktionen der 2016/2017 kamen bis zu zehn Eltern mit Kindern und im „Familienfreundlichen Hochschule“ verschickt. Über alle Sommersemester 2017 bis zu 18 Eltern mit Kindern zu den Veranstaltungen gibt es zudem Berichte auf der Home- Treffen. Es ist als offenes Angebot zu verstehen, weshalb page und gegebenenfalls auch in der Regionalzeitung. keine An- oder Abmeldepflicht besteht. Das Familienbüro hat einen eigenen Auftritt auf der Eltern-Kind-Gruppe für Beschäftigte Homepage der OTH Regensburg und stellt sich auf Beschäftigte der OTH Regensburg treffen sich einmal verschiedenen Veranstaltungen wie den Hochschul- wöchentlich zum gemeinsamen Spiel und Austausch. Im informationstagen, bei der Immatrikulation und den Wintersemester 2016/2017 kamen bis zu fünf Eltern und Erstsemestertagen mit einem Infostand vor. Der Home- im Sommersemester 2017 kamen bis zu vier Eltern zu den page-Auftritt mit den Themen „Studieren mit Kind“, Treffen. Es ist als offenes Angebot zu verstehen, weshalb „Beruf und Kind“ und „Pflegende Angehörige“ wird re- keine An- oder Abmeldepflicht besteht. gelmäßig überarbeitet. Außerdem gibt es eine Familien- informationsbroschüre „Studieren mit Kind an der OTH Yoga für Kinder Regensburg“ sowohl online als auch in gedruckter Form. Seit dem Wintersemester 2015/2016 gibt es für Kinder aller Hochschulangehörigen im Alter von fünf bis zehn Sexuelle Belästigung und Diskriminierung Jahren einen Yogakurs. Im akademischen Jahr haben ins- an der OTH Regensburg gesamt neun Kinder daran teilgenommen. Im akademischen Jahr wurde der Umgang mit sexueller Belästigung und Diskriminierung an der OTH Regensburg Austauschforum an verschiedenen Stellen bearbeitet. Dazu wurde eine ei- Auf der E-Learning-Plattform gibt es ein Austauschforum gene Seite auf der Homepage eingerichtet, auf der Stu- für alle Hochschulangehörigen der OTH Regensburg. Hier dierende und Beschäftigte sich informieren können. werden alle neuen Informationen aus dem Familienbüro Zudem wurden Flyer mit den Ansprechpartnerinnen ge- veröffentlicht. Außerdem kann ein direkter Austausch der druckt und verteilt. Und auch eine Bachelorarbeit zum Eltern untereinander stattfinden. Es sind 160 Nutzende Thema „Maßnahmen zur Prävention sexueller Belästi- registriert. gung im Hochschulkontext am Beispiel der Ostbayeri- schen Technischen Hochschule Regensburg“ wurde in Arbeitskreis Alleinerziehende Regensburg Auftrag gegeben. Alle zwei bis drei Monate trifft sich der Arbeitskreis Am 8. November 2016 wurde eine Fortbildung zum Thema Alleinerziehende in einer Beratungsstelle oder einem „sexuelle Belästigung und Diskriminierung“ für alle Frau- Amt, je nachdem wer das Treffen organisiert. In den Tref- enbeauftragten der Fakultäten und für die Beraterinnen fen erfolgt ein Austausch über neueste Angebote der angeboten. Diese Fortbildung fand in Kooperation mit jeweiligen Einrichtungen. Zudem werden Vorträge zu ver- dem Frauennotruf Regensburg e.V. statt. Referentin war schiedenen Themen organisiert und der Wegweiser für Petra Siegrün. Alleinerziehende aktualisiert. 189 8 | SERVICE & BERATUNG

Besondere Veranstaltungen Die Spielecke für Kleinkinder, die vor der Mensa vom Stu- • Informationsveranstaltung „Studieren mit Kind“: Am dentenwerk eingerichtet wurde, wird häufig frequentiert. 27.10.2016 und 09.05.2017 organisierte die Arbeits- In der Hochschulbibliothek Seybothstraße im Zeitungs- gruppe „Familienfreundlicher Campus“ für werdende saal gibt es eine Kinderbuch- und Spielecke. Hier können Eltern im Studium und Studierende mit Kind diese die Eltern Literatur recherchieren, sich mit Kommilitonin- Informationsveranstaltung, die abwechselnd in den nen und Kommilitonen austauschen und gleichzeitig ihre Räumen der Universität und der OTH Regensburg Kinder beaufsichtigen. stattfindet. Referentinnen beziehungsweise Referen- ten der Schwangerenberatungsstellen stellten sich und Vortrag Organspende ihre Angebote vor. Zudem standen diese nach dem Am 18.05.2017 fand ein Vortrag zur Organspende (Infor- Vortrag zum persönlichen Gespräch bereit. Betreu- mationen zur selbstbestimmten Entscheidung) statt. Die ungsmöglichkeiten, sonstige Veranstaltungen sowie Veranstaltung war offen für alle Interessierten, nicht nur die familienfreundlichen Angebote der Universität Re- für Hochschulangehörige. Referent war Dr. Hans Neft gensburg, der OTH Regensburg und des Studenten- vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und werks Niederbayern/Oberpfalz wurden vorgestellt. Pflege.

Räumliche Gegebenheiten Kontakthaltemaßnahmen während Urlaubssemestern In der Hochschule sind familienfreundliche Aufenthalts- Studierende, die in der Erziehungszeit beurlaubt sind, räume vorhanden, welche zum Stillen, Esseneingeben dürfen Vorlesungen besuchen und Prüfungen mitschrei- und Wickeln genutzt werden können. ben. Zudem können sie ohne Verpflichtung die Eltern- • Familienraum im Studierendenhaus, Y 102 Kind-Gruppe besuchen und sich beim Austauschforum • Standort Seybothstraße 2: Still- und Wickelraum anmelden. mit Ruheraum, S 225 (Aufzug, 2. Stock) • Standort Galgenbergstraße 30, Maschinenbaugebäude: Teilzeitstudium Wickeltisch im Behinderten-WC, B 138 In der Allgemeinen Prüfungsordnung (APO, § 2) ist fest- • Standort Galgenbergstraße 30, Neues Hörsaalgebäude: gelegt, dass es auf Antrag möglich ist, ein Fachsemester Liege im Behinderten-WC, E 005 in individueller Semesterteilzeit abzulegen. • Standort Prüfeninger Straße: Familienraum mit Wickeltisch, P 063 Lehrangebote im Internet • Sammelgebäude: U 519 Studierenden steht das Lehrangebot der Virtuellen Hoch- • Haus der Technik, Behinderten-WC im Erdgeschoss schule Bayern (vhb) entgeltfrei zur Verfügung. Näheres unter www.vhb.org. Der Familienraum im Studierendenhaus ist so gestaltet, dass Eltern mit Kindern dort viele Beschäftigungsmög- lichkeiten wie Spiel- und Malmaterial vorfinden. Es be- 8.3.2 Maßnahmen zur Vereinbarkeit findet sich dort auch ein Arbeitsplatz mit Computer, den von Beruf und Familie Studierende und Bedienstete kostenfrei nutzen können. Studierende Eltern können dort mit Kommilitoninnen und Arbeitsorganisation Kommilitonen gemeinsame Referate oder Studienarbei- Es wird versucht, familiengerechte Gremien- und Bespre- ten erstellen und ihr Kind mitnehmen. Andere Studie- chungstermine anzusetzen. rende sind dann nicht gestört und Krabbelkinder finden hygienischere Verhältnisse vor als beispielsweise auf dem Arbeitsort Fußboden in der Cafeteria. Verschiedene Spielsachen Die Mobilität wird durch Jobtickets und eine gute Anbin- laden zur kreativen Beschäftigung jeder Altersgruppe ein. dung der Hochschulstandorte an den öffentlichen Perso- Hier besteht auch die Möglichkeit, Kinder spielen zu las- nennahverkehr gefördert. sen, zu stillen, ihnen Essen zu geben oder sie schlafen zu legen. Eine Wickelmöglichkeit ist in der gegenüberliegen- Telearbeit den Toilette gegeben. Vor dem ersten Besuch muss die Als Voraussetzung für die Genehmigung zur Telearbeit neue Nutzungsordnung unterschrieben werden. Beschäf- gehört der Nachweis der besseren Vereinbarkeit von Fa- tigte und Studierende der OTH Regensburg erhalten den milie und Beruf zum Beispiel der Pflege von nahen Ange- Zugangschip zum Familienraum im Familienbüro. Be- hörigen oder der Kindererziehung. Ansprechpartnerin ist schäftigte der OTH Regensburg können diesen Raum die Gleichstellungsbeauftragte Diana Feuerer der OTH auch dann nutzen, wenn beispielsweise die reguläre Kin- Regensburg. derbetreuung ausfällt, aber auch wichtige Teammeetings oder sonstige Arbeitstätigkeiten anfallen. Dann können Familienbüro die Eltern ihre Kinder mit an den Campus nehmen. Siehe oben. 190 SERVICE & BERATUNG | 8

Personalentwicklung der Hochschule abrufbar. Besondere Aktionen werden Die Gleichstellung von Bewerberinnen und Bewerbern unter der Rubrik „Aktuelles“ auf der Homepage veröf- mit und ohne Familienaufgaben ist selbstverständlich. fentlicht und an alle Hochschulangehörigen per E-Mail weitergeleitet. Zudem können sich alle Hochschulange- Informations- und Kommunikationspolitik hörigen beim Austauschforum anmelden, um mit allen Alle Angebote des Familienbüros sind auf der Homepage aktuellen Nachrichten versorgt zu werden.

8.4 Chancengleichheit

8.4.1 Gleichstellungsbeauftragte 8.4.2 Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Diana Feuerer, Christoph Spreitzer (stellvertretend)

Die Gleichstellungsbeauftragten setzen sich für die Dipl.Soz.Päd. (FH) Andrea März-Bäuml, Beauftragte des Gleichstellung von Frauen und Männern an der OTH Re- Senats für Studierende mit Behinderung und chronischen gensburg ein. Sie sind Ansprechpartnerin und Ansprech- Erkrankungen partner für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (nicht- wissenschaftliches Personal) der OTH Regensburg. Hin- An der OTH Regensburg gibt es in jedem Studiengang sichtlich personenbezogener Daten und anderer vertrau- Studierende, die mit einer Behinderung von Geburt an, licher Angelegenheiten sind sie auch über die Zeit der nach einem Unfall oder einer chronisch verlaufenden Bestellung hinaus zum Stillschweigen verpflichtet. Erkrankung ihr Studium erfolgreich meistern. Wenige Bei folgenden Themengebieten standen die Gleichstel- davon haben sichtbare Beeinträchtigungen wie Lähmun- lungsbeauftragten 2017 beratend oder unterstützend zur gen oder Blindheit oder sitzen im Rollstuhl. Vielmehr hat Verfügung: Benachteiligung, Mobbing, sexuelle Belästi- der Großteil der betroffenen Studierenden starke, nicht gung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beurteilungen sichtbare Beeinträchtigungen wie zum Beispiel Epilepsie, und Höhergruppierung. Bewerbungs- oder Vorstellungs- Tumorerkrankungen, Darmerkrankungen, Süchte, Stoff- gespräche konnten die Gleichstellungsbeauftragten bei wechselerkrankungen, Stottern, Schwerhörigkeit, Autis- Bedarf begleiten oder wurden bei Bedarf dazu einge - mus oder Legasthenie. Auch leiden manche Studierenden laden. unter psychischen Erkrankungen wie Panikattacken, Die Gleichstellungsbeauftragten haben 2017 an den Ängsten, Neurosen, Depressionen, Schizophrenie, Buli- Monatsgesprächen des Personalrats mit dem Kanzler mie, Magersucht oder Waschzwängen. Den meisten ist teilgenommen. Außerdem finden regelmäßige Treffen sehr daran gelegen, im Studium nicht aufzufallen. Viele zwischen den Gleichstellungsbeauftragten, Frauenbe- trauen sich nicht, trotz großem Leidensdruck, Hilfe in auftragten, Vanessa Höcherl beziehungsweise Katrin Anspruch zu nehmen, oder sie kommen erst spät in die Liebl von der Allgemeinen Studienberatung (Familien- Beratung. büro) und Sabine Hoffmann, Gender und Diversity, statt. Einstellungen, Beförderungen und Stellenanzeigen haben Die Aufgabe der Beauftragten des Senats für Studierende sie unter Aspekten der Gleichstellung in Augenschein ge- mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen be- nommen. steht darin, mit dafür Sorge zu tragen, dass an der OTH Regensburg dieser Personenkreis ein Studium erfolgreich Im Jahr 2017 hat die Gleichstellung an der Erstellung des gestalten und abschließen kann. Dazu sind Kontakte zu neuen Gleichstellungskonzepts und der Neuauflage des den Funktionsträgerinnen und -trägern der Fakultäten, Leitfadens für eine gendergerechte Sprache mitgewirkt. zum oder zur Prüfungsausschussvorsitzenden, zu ande- Außerdem hat sich die Gleichstellungsbeauftragte unter ren Beratungseinrichtungen in und außerhalb der OTH anderem dafür eingesetzt, dass ein Leitfaden zum Thema Regensburg, zu anderen Beauftragten und in erster Linie Familienzeit erstellt wird. Auf Initiative der Gleichstellung zu den betroffenen Menschen selbst sehr wichtig. veröffentlichte die Stabsstelle Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) zudem anlässlich des Beratungsinhalte, Unterstützung und Aufgaben: bundesweiten Aktionstags „Gender Studies“ am 18.12.2017 Texte und Infos rund um dieses Thema auf der • Beratung vor einem Studium bezüglich Zulassungsver- Homepage und den Social-Media-Kanälen der OTH fahren und Studierbarkeit einzelner Studiengänge Regensburg. 191 8 | SERVICE & BERATUNG

• Studienorganisation bei längeren Krankenhausaufent- Andrea März-Bäuml beteiligte sich auch 2017 im Arbeits- halten, Urlaubssemestern oder individueller Semester- kreis „Inklusives Arbeiten“, der sich zirka zweimal im Jahr teilzeit trifft. Studierende mit Behinderung sind dankbar für • Hilfe bei Antragstellung von Nachteilsausgleich bei diese Firmenkontakte, um sich für einen Praktikums- Prüfungen, Nachfristanträgen oder Sonderanträgen oder Arbeitsplatz nach dem Studium bewerben zu kön- • Organisation von stundenweiser Unterstützung durch nen. Am 23.01.2016 besuchten Prof. Dr. Christine Süß- Tutorinnen oder Tutoren (nicht im Rahmen der Einglie- Gebhard, Sabine Hoffmann und Andrea März-Bäuml die derungshilfe) Einrichtungen der Lebenshilfe in Lappersdorf, um sich vor • Mentoring für Erstsemesterstudierende mit Handicap Ort einen Eindruck von der Arbeit der Menschen mit geis- • Anschaffung konkreter Hilfsmittel, die für das Studium tiger Behinderung zu machen. Daraus entstand eine an der OTH Regensburg notwendig sind Idee, die als Projektarbeit von Studierenden des Studien- • Zusammenfassung aller für die betroffenen Studieren- gangs International Relations and Management bearbei- den wichtigen Informationen in Form eines Hochschul- tet werden soll. führers • Öffentlichkeitsarbeit Im Rahmen von Studienarbeiten wandten sich mehrere • Teilnahme an Messen, Erstsemesterveranstaltungen, Studierende im Berichtszeitraum an Andrea März-Bäuml. dem Regensburger Hochschultag, an der Nacht der Das Thema Inklusion an der Hochschule scheint auch die Wissenschaft, an Schulbesuchen und anderen Veran- Studierenden vermehrt zu interessieren. Außerdem gab staltungen es eine erfreuliche Zusammenarbeit mit einem Studen- • Sensibilisierung der Lehrenden und Studierenden für ten des Studiengangs Industriedesign, der einen Tablett- das Thema „Hochschule inklusiv“ wagen für Mensagäste im Rollstuhl im Rahmen seiner • Erfassung baulicher Schwachstellen und Berichterstat- Bachelorarbeit entwickelte. tung an das Ministerium Andrea März-Bäuml ist seit 2008 Ansprechpartnerin im Am 17.11.2016 und am 31.05.2017 trafen sich die Beauf- Betrieblichen Eingliederungsmanagement und in der tragten für Studierende mit Behinderung oder chroni- Arbeitsgruppe „Gesunde Hochschule“ seit deren Grün- scher Erkrankung der bayerischen Hochschulen und dung. Zudem nimmt sie am „Audit Diversity“der OTH Universitäten im Landtag in München zum Austausch Regensburg teil. und Vorbringen ihrer Anliegen auf politischer Ebene. Die von der Hochschulleitung 2009 eingerichtete Len- Am 07.02.2017 fanden mehrere Vorträge zum Thema „Ar- kungsgruppe „Inklusive Hochschule“ setzte ihre Arbeit im beit und Autismus“ an der Hochschule statt. Organisiert Berichtszeitraum erfolgreich fort. Ein konstruktiver Dia- wurde der Abend von Katja Meier vom Career Service im log mit Betroffenen und Beteiligten war darin möglich Rahmen der Veranstaltung des Vereins der Freunde der und Fortschritte wurden erzielt. OTH Regensburg e.V. In enger Zusammenarbeit mit der Hochschulbibliothek Am 23.03.2017 nahm Andrea März-Bäuml an einer Be- und der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheits- sprechung rund um den Neubau der Fakultät Architektur wissenschaften konnten Hilfsmittel für Studierende mit mit Schwerpunkt Barrierefreiheit teil. Sehbehinderung angeschafft werden. Diese stehen allen Betroffenen im Eingangsbereich des Lesesaals der Hoch- Am 30.05.2017 wurde zum dritten Mal der Diversity-Preis schulbibliothek zur Verfügung. zur Anerkennung für die besonderen Leistungen im Stu- dium mit Handicap im Rahmen des Präsentationspreises Damit Studierende mit und ohne Behinderung sich fakul- der OTH Regensburg verliehen. Ein Studierender der Fa- tätsübergreifend kennenlernen und gemeinsame Pro- kultät Informatik und Mathematik wurde ausgezeichnet. jekte verwirklichen können, wurde eine Aktionsgruppe Besonderen Dank hierfür wird dem Verein der Freunde gegründet. Diese wird von Sabine Hoffmann (Dipl.-Be- der OTH Regensburg und der Katholischen Jugendfür- triebswirtin FH, Servicestelle Gender und Diversity) ge- sorge (KJF) Regensburg ausgesprochen. leitet.

Am 01.06.2017 stellte Andrea März-Bäuml zum dritten Mal ihre Arbeit als Beauftragte für Studierende mit Be- hinderung oder chronischer Erkrankung in der Sitzung der erweiterten Hochschulleitung vor.

192 SERVICE & BERATUNG | 8

8.5 Hochschulbeauftragte

8.5.1 Beauftragte für Arbeitssicherheit und Gesunde Hochschule

Petra Faldum • Hinweise zur Herstellerverantwortung, erforderliche CE-Kennzeichnung und Verfahren zur Konformitäts - 8.5.1.1 Arbeitssicherheit erklärung • Rutschgefahr auf Fußböden Sitzungen des Arbeitsschutzausschusses (ASA) • Ordnungsgemäße Entsorgung etwa von metall- und Im Februar und Juli 2017 fanden die regelmäßigen Ar- kunststoffbeladenem Sand, flüssigen, festen und gas- beitsschutzausschuss-Sitzungen (ASA-Sitzungen) statt. förmigen Gefahrstoffen aus diversen Fakultäten, Hum- Daran teilgenommen haben der Kanzler der Ostbayeri- anmaterial et cetera in Zusammenarbeit mit dem schen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Re- Gefahrstoffbeauftragten der OTH Regensburg, dem gensburg) Peter Endres, die Sicherheitsbeauftragten der Umweltamt der Stadt Regensburg und der Beauftrag- Fakultäten und Abteilungen, die Fachkraft für Arbeitssi- ten für Sicherheit, Abfall und Umwelt der Universitäts- cherheit Robert Kiesl (B.A.D.) und die Betriebsärztin Dr. klinik Regensburg Bettina Ritz (B.A.D.). • Kooperation mit dem Gewerbeaufsichtsamt Regens- burg und der Landesunfallkasse München nach Che- Beratungen miezwischenfällen Es erfolgten Beratungen zu Fragen rund um den Arbeits- • Umfang und Rahmenbedingungen im Versicherungs- und Gesundheitsschutz, rund um die Unfallverhütung, fall durch die Unfallversicherung (Versicherungsträger die Planung von Arbeitsschutzmaßnahmen, die Gestal- Bayerische LUK) tung von Arbeitsplätzen, die Arbeitsumgebung, den • Beratung zur Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes Arbeitsablauf und die Arbeitsorganisation, die Beschaf- (in Kooperation mit dem zuständigen Gewerbe- fung technischer Arbeitsmittel und die Einführung von aufsichtsamt) Arbeitsverfahren und Arbeitsstoffen sowie rund um die • Instandhaltungsprozedere von Anlagen und Maschinen Auswahl und Erprobung persönlicher Schutzausrüstung, (Wartungsplanung, Logbuch-Führung, Dokumenta- konkret also unter anderem zu folgenden Themen: tion, Pflichten des Betreibers) • Arbeitsmittelbeschaffungen (mit besonderen Anforde- • Anwendung und Auswahl arbeitsplatz-spezifischer rungen oder Gefährdungspotenzialen) wie Laser- persönlicher Schutzausrüstung schneidegeräte, Metalldrucker, Hilfs- und Arbeitsmittel • Ablauf bei der Beschaffung von individuellen Bild- für Menschen mit Beeinträchtigungen schirmbrillen • Einrichtungen neuer Räume, unter anderem: • Organisation und Unterstützung bei der Beschaffung Großraumbüro, Labore, Lager von angepassten persönlichen Schutzbrillen • Bewertung oder Untersuchung von Gerüchen in Büros, • Erforderliche Tafelprüfungen zum Beispiel durch Möbel oder Teppiche mit Verdacht • Umgang mit Fremdfirmen auf Schadstoffbelastung • Brandschutzbegehungen/Feuerbeschau, Organisation • Beratung zu Laserdruckern in Büros bezüglich mögli- des Maßnahmen-Managements zur Mängelnachver- cher Belastung und Maßnahmenvorschläge folgung im Brandschutz • Beleuchtungssituationen bestehender und neuer Arbeitsplätze Begehungen • Temperatursituationen am Arbeitsplatz Begehungen einzelner Bereiche oder Labore mit dem Ziel • Geräuschbelastungen am Arbeitsplatz des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung fanden • Überprüfung der Arbeitsplatzgrenzwerte, zum Beispiel: statt, und zwar teilweise auf Nutzerwunsch, teils im Rah- Luftabführung von Formaldehyd-Emissionen men von Neubaubewertungen in Zusammenarbeit mit • Beratung zur Trinkwasserhygiene der zuständigen Aufsichtsperson der Landesunfallkasse. • Überprüfung sowie Hilfe bei der Erstellung und Über- Unter anderem waren die Gebäude Haus der Technik arbeitung von Laborordnungen sowie der Neubau Informatik/Mathematik betroffen. • Reinigungssituationen in den Räumlichkeiten Eingeforderte Maßnahmen (wie etwa Lüftungsanforde- der OTH Regensburg rung in speziellen Laboren, Nachweis von Arbeitsplatz- • Gefahrstofflagerung: Hinweise auf Anforderungen an grenzwerten, Kollektivschutz auf Dächern) sind bereits Schränke, Digestorien, Zusammenlagerungen et cetera umgesetzt oder in Bearbeitung. In Kooperation mit dem 193 8 | SERVICE & BERATUNG

Staatlichen Bauamt Regensburg und der Abteilung Ge- Einrichtungen neuer Betriebsstätten bäude und Technik (GuT) werden die Umsetzungen be- Im Rahmen von Planung und Errichtung von Neubauten gleitet und auf Wirksamkeit geprüft. wurden folgende Leistungen erbracht: Situative Arbeitsplatzbegehungen in Zusammenhang mit • Planung, Bewertung, Begutachtung von Laboreinrich- Gefährdungsbeurteilungen oder spezieller Fragestellung tungen, Sicherheitsbeleuchtungen, Ausstattung von erfolgten unter anderem in den externen Standorten der Erste-Hilfe-Räumen, Beleuchtungen, Treppenaufgän- Fakultät Sozialwissenschaften. gen, Tiefgaragen, Fluren, Technikräumen, Einrichtun- Situativ veranlasste Begehungen mit der Landesunfall- gen auf Dächern, Sicherheitszentralen, technischen kasse wurden wahrgenommen. Maßnahmen wurden de- Betriebsräumen, Kältezentralen, Kühltürmen et cetera finiert und umgesetzt oder befinden sich in Umsetzung. • Bewertung und Mängelaufnahmen im Haus der Tech- Um eine laborspezifische Beratung hinsichtlich des Um- nik: Laboreinrichtungen, wie zum Beispiel die Schränke gangs mit Gefahrstoffen zu leisten, wurde sämtlichen für Säuren- und Laugenlagerung, Installation der Kör- Laborleiterinnen und Laborleitern der OTH Regensburg per- und Augennotduschen, Dachaufstiege und -zu- ein individueller Beratungstermin im Rahmen einer La- gänge, Dachgeländer, Ausstattung der Lüftungs- borbegehung in Zusammenarbeit mit dem Gefahrstoff- anlagen auf Dächern, Flucht- und Rettungswege, beauftragten offeriert. Diese Angebote wurden seit Luftwechsel in Räumen, Breite von Fluchtwegen in November 2017 aktiv wahrgenommen und sollen 2018 Laboren, fehlende Fluchttüren, Installation von Gas- fortgesetzt werden. schränken, Verlauf und Installation von Gasleitungen, Schalldruckmessungen der Lüftungsanlagen in Räu- Gefährdungsbeurteilungen men und Laboren Die Gefährdungsbeurteilung beschreibt den Prozess der • Unterstützung bei der Bewertung der Einrichtungen systematischen Ermittlung und Bewertung aller relevan- rund um die Barrierefreiheit in Zusammenarbeit mit ten Gefährdungen, denen die Beschäftigten im Zuge den Beauftragten für behinderte Mitarbeiterinnen und ihrer beruflichen Tätigkeit ausgesetzt sind. Hinzu kommt Mitarbeiter sowie Studierende die Ableitung und Umsetzung aller zum Schutz der Si- cherheit und der Gesundheit erforderlichen Maßnahmen, Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz die anschließend hinsichtlich ihrer Wirksamkeit überprüft Am Arbeitsplatz sind aktuelle Erkenntnisse der Ergono- werden müssen. Mit dem Ziel, Gefährdungen bei der mie zu beachten. Schutzvorschriften zu Anforderungen Arbeit frühzeitig zu erkennen und diesen präventiv, das an einen gesunden Arbeitsplatz sind gesetzlich festge- heißt noch bevor gesundheitliche Beeinträchtigungen schrieben. Beratungen und Untersuchungen dazu fan- oder Unfälle auftreten, entgegenzuwirken, erfolgten den statt in Form von: folgende Maßnahmen: • Ergonomie-Beratung am Büro-Arbeitsplatz; etwa 20 • Individuelle Beratung oder Mitwirkung bei Gefähr- Beschäftigte nahmen die persönliche Beratung in dungsbeurteilungen in den Fakultäten und Abteilun- ihrem Büro in Anspruch; gen mit dem Ziel der Risikominderung von Gefahren • Maßnahmenumsetzungen, die sich infolge von Gefähr- und gesundheitlichen Beeinträchtigungen; Beteiligung dungsbeurteilungen einzelner Bereiche und Einheiten bei der Umsetzung und Unterstützung erforderlicher ergaben; Maßnahmen sowie Wirksamkeitsüberprüfung • Beratung zu individuellen Arbeitshilfen am Büro - • Umsetzung von Gefährdungsbeurteilungen für Heim- arbeitsplatz wie Vertikalmaus, Fußstütze, Schreibtisch- arbeitsplätze/Telearbeit beleuchtung und Ähnliches • Umsetzung von Gefährdungsbeurteilungen rund um den Mutterschutz in Kooperation mit dem zuständigen Arbeitsunfälle Gewerbeaufsichtsamt Regensburg Insgesamt ereigneten sich 26 Unfälle im Jahr 2017: (19 • Fortsetzung der Erstellung und Aktualisierung von Studierende, sieben Beschäftigte; davon insgesamt elf Formblättern zur Gefährdungsbeurteilung für spezifi- Wegeunfälle). Es wurden fünf Unfallanalysen erstellt. zierte Bereiche wie etwa die Übungsräume Sozialwis- senschaften, die CIP-Pools Mathematik und Informatik Arbeitsmedizin sowie im Bereich Mutterschutz Arbeitsmedizinische Vorsorge ist eine individuelle Arbeits- • Beurteilung von Explosionsschutzbereichen und Bera- schutzmaßnahme und ergänzt damit technische und tung zu erforderlichen Maßnahmen organisatorische Maßnahmen, ohne diese zu ersetzen. Es wurden arbeitsplatzbezogene Vorsorgeuntersuchungen offeriert, unter anderem zu Bildschirmarbeitsplätzen oder Fahr- und Steuertätigkeiten. Die regelmäßige Vor- sorgeuntersuchung „Bildschirmarbeitsplatz“ durch den betriebsärztlichen Dienst wurde von insgesamt 29 Be- schäftigten wahrgenommen. 194 SERVICE & BERATUNG | 8

Der betriebsärztliche Dienst wurde in Fragen zur Hände- triebsanweisungen, Arbeitsanweisungen, Unterweisun- desinfektion und der Gefährdungsbeurteilung von Herz- gen etc.) mit dem Ziel der Gewährleistung des Stands der schrittmachern am Elektroarbeitsplatz konsultiert. Technik.

Erste Hilfe Gefahrstoffe Weitere acht Beschäftigte der OTH Regensburg konnten • Aktualisierung des Beschaffungsantragsformulars: 2017 als Ersthelferinnen beziehungsweise Ersthelfer be- Gemäß Paragraf 6, Absatz 2 der „Gefahrstoffverord- stellt und ausgebildet werden. Somit ist die Gesamtzahl nung 2010“ hat der Arbeitgeber sich die für die Gefähr- der Ersthelferinnen und Ersthelfer auf 65 angestiegen. dungsbeurteilung notwendigen Informationen zu Bei zirka 700 Beschäftigten entspricht dies einer Erst - beschaffen. Um dieser und weiteren gesetzlichen An- helferrate von zirka 9,3 Prozent. Eine regelmäßige Aus- forderungen nachzukommen, wurde in Abstimmung und Fortbildung wurde durch ausreichende Schulungs- mit dem Gefahrstoffbeauftragten und der Finanzab- angebote sichergestellt. Zusätzlich wurde eine Schulung teilung eine Aktualisierung des Beschaffungsantrags zum Umgang mit Defibrillatoren angeboten. Die mate- entworfen. Seit Jahresbeginn 2017 ist die neue Version rielle Ausstattung von Arbeitsbereichen und Laboren von Beschaffungsanträgen gültig; es ist bei jedem Be- sowie in Erste-Hilfe-Räumen wurde kontinuierlich ge- schaffungsantrag zu entscheiden, ob es sich bei der währleistet und nachgerüstet. Ferner erfolgte eine neue Bestellung um einen Gefahrstoff handelt oder nicht. Beschilderung von Rettungstreffpunkten und Sammel- Anträge zur Beschaffung von Gefahrstoffen werden stellen an den verschiedenen Standorten der OTH Re- durch die Gefahrstoffbeauftragte oder den Gefahr- gensburg. Eine Sammelrufnummer-Einrichtung für Erst- stoffbeauftragten freigegeben. Erst danach erfolgt die helferinnen und Ersthelfer im Gebäude TechBase und im Bestellung. Ist kein Beschaffungsantrag aufgrund einer Gebäude Informatik/Mathematik ist in Bearbeitung. Kostenunterschreitung erforderlich, erfolgt eine ent- sprechende Überprüfung nach Warenerhalt. Sicherheitsbeauftragte • Zentrale Entsorgungsstation für Gefahrstoffe: In Zu- Ein Zuwachs an Sicherheitsbeauftragten ist im Jahr 2017 sammenarbeit mit dem Gefahrstoffbeauftragten zu verzeichnen: Jürgen Bachl wurde Sicherheitsbeauf- wurde eine zentrale Entsorgungsstation für Gefahr- tragter der Fakultät Elektro- und Informationstechnik im stoffe geplant und eingerichtet. Im Raum I 006 im Bereich TechBase, Michael Salberg wurde Sicherheits - Haus der Technik kann nach Abschluss finaler Installa- beauftragter der Fakultät Architektur. Die Rolle des tionen diese Einrichtung in Betrieb genommen werden, stellvertretenden Strahlenschutzbeauftragten wurde von die Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 2018 geplant. Prof. Walter Rieger übernommen, der stellvertretende Hier können Gefahrstoffe, die als Abfälle in den Labo- Laserschutzbeauftragte wurde Prof. Heiko Unold. Die ren anfallen, abgeliefert werden. In Kooperation mit Sicherheitsbeauftragten wurden regelmäßig über Neuig- der Universität Regensburg erfolgt von dort aus eine keiten im Bereich Arbeitsschutz informiert. Das jährliche den Vorschriften entsprechende umweltgerechte Ent- Treffen der Sicherheitsbeauftragten aller bayerischen sorgung der Gefahrstoffe. Hochschulen (Organisation der KUVB) wird im Juli 2018 • Zentrales Lager für Druckgasflaschen: Mit dem Ziel der erstmals an der OTH Regensburg stattfinden. Auslagerung von Druckgasflaschen aus den Laboren der OTH Regensburg wurde im Jahr 2017 mit der Pla- Schulungs- und Unterweisungsmaßnahmen nung eines zentralen Lagerorts begonnen. In Betracht Im Jahr 2017 wurden fakultäts- und fachübergreifende genommen ist die überdachte Fläche im Innenhof Ma- Schulungen durch die Arbeitssicherheit angeboten und schinenbau, die dafür geeignet scheint. Ein brand- und organisiert. Themenschwerpunkte waren der Umgang explosionstechnisches Gutachten wird 2018 erwartet. mit Gefahrstoffen und technischen Gasen, Kranführen, Absprachen zur Einrichtung sind mit den Fakultäten Erste-Hilfe-Ausbildung, Betreiberveranwortung, Ergono- bereits erfolgt. mie-Workshops zum richtigen Heben und Tragen sowie • Gefahrstoffdatenbank: Bereits 2016 erfolgte die Ein- fach- und situationsbezogene Unterweisungen in Einzel- richtung und Nutzung der einheitsübergreifenden bereichen. Gefahrstoffdatenbank. Im Jahr 2017 konnte die An- wendung und Nutzung weiter etabliert werden. Die Organisatorisches Datenbank wird von allen Fakultäten und Abteilungen genutzt. Erdgas-Versorgung in der Fakultät Maschinenbau Es erfolgte die Sicherstellung technischer Anforderungen Informationen zum Arbeitsschutz an die Erdgasversorgung Dabei ging es etwa um regel- Kontinuierliche Aktualisierungen und Ergänzungen zum mäßige Prüfungen, Instandhaltungsplanung, Klärung Thema Arbeitsschutz erfolgten im elektronischen Ordner der Betreiberverantwortung sowie Erstellung erforder - „Arbeitsschutz“ (H:\fh\Arbeitsschutz) ebenso wie auf licher Dokumentationen (Gefährdungsbeurteilung, Be- der Homepage „Arbeitssicherheit“. Die Informationen 195 8 | SERVICE & BERATUNG

stehen den Beschäftigten der OTH Regensburg zur Ver- und Mitarbeitern der OTH Regensburg jederzeit unab- fügung. Inhalte sind Formblätter zu Gefährdungsbeur- hängig von Sprechzeiten zur Verfügung steht. Seine oder teilungen, Unterweisungen, Prüfprotokolle et cetera ihre Aufgabe ist es, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Betriebsanweisungen, Regelwerke und Literatur- in allen Situationen und Fragen rund um die Korruptions- hinweise. prävention zu unterstützen, so etwa, wenn sie sich einem Korrumpierungsversuch ausgesetzt fühlen, unsicher sind, Prüfung elektrischer Betriebsmittel wie mit Geschenken umzugehen ist, oder sie in Zuge ihrer Im Jahr 2017 wurde die anstehende Prüfung ortsverän- Tätigkeit Strukturen und Prozesse feststellen, die An- derlicher elektrischer Geräte (gemäß DGUV V3) für das griffspunkte für Korruption bieten könnten. Dieser An- Jahr 2018 organisiert. In den Fakultäten wurde eine ex- sprechpartner beziehungsweise diese Ansprechpartnerin terne Vergabe der Prüfungen befürwortet. Die Prüfungen steht in seiner oder ihrer Tätigkeit außerhalb des Dienst- starten ab Januar 2018. weges und ist in der Wahrnehmung seiner oder ihrer Aufgaben nicht weisungsgebunden.

8.5.1.2 Gesunde Hochschule In der Praxis richtet sich der Großteil der Anfragen auf die Beratung in Fällen der Unsicherheit, beispielsweise im Den Beschäftigten und Studierenden der OTH Regens- Umgang mit kleinen Aufmerksamkeiten. Um für diese burg wurden durch die Gesunde Hochschule Kurse zur Fragestellungen bereits im Vorhinein bessere Transparenz Entspannung und Bewegung angeboten. Dazu gehörten bieten zu können, wurde eine Richtlinie zur Annahme von Yoga-Workshops, Yoga Nidra, autogenes Training und Geschenken und Vergünstigungen an der OTH Regens- Gehirntraining, aber auch Vorträge über Ernährung und burg entwickelt. Darin ist insbesondere definiert, unter Ähnliches. Die regelmäßigen wöchentlichen Sportange- welchen Voraussetzungen Zuwendungen als stillschwei- bote wie Fußball, Nordic Walking und ein Lauftreff für gend genehmigt gelten, genehmigungsfähig oder grund- Beschäftigte wurden fortgeführt. Regelmäßige Treffen sätzlich untersagt sind. Die Richtlinie ist am 07.12.2016 des Arbeitskreises Gesunde Hochschule fanden statt. auf Beschluss der Hochschulleitung in Kraft getreten. Sie ist im Intranet der OTH Regensburg zugänglich. Die Ziel- setzung, durch diese Richtlinie größere Transparenz zu schaffen, wurde offenbar erreicht; die Zahl der Anfragen 8.5.2 Beauftragter hat sich nach Inkrafttreten der Richtlinie im Berichts - für Korruptionsprävention zeitraum gegenüber dem Vorjahr um rund 50 Prozent re- duziert. Boris Goldberg, Hochschulbeauftragter für Korruptionsprävention Neben der Tätigkeit, die Boris Goldberg als Ansprechpart- ner für Korruptionsprävention ausübt, ist es Aufgabe des Kanzlers, weitere strukturelle Maßnahmen zur Korrupti- Die OTH Regensburg setzt mit verschiedenen Aktivitäten onsprävention zu ergreifen. Aktuell werden hierzu – zu- im Bereich der Korruptionsprävention die Richtlinie zur sammen mit der Stabsstelle Qualitätsmanagement und Verhütung und Bekämpfung von Korruption in der öf- Organisation (QuO) – turnusmäßig Gespräche mit Füh- fentlichen Verwaltung (Korruptionsbekämpfungsricht- rungskräften zur Identifikation besonders korruptions- linie KorruR) um. Diese basieren auf der Aufgabe einer gefährdeter Bereiche geführt und gegebenenfalls per- öffentlichen Verwaltung, besondere Maßnahmen zum sonelle oder organisatorische Maßnahmen ergriffen. Schutz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ergrei- Ebenso werden regelmäßig Inventarprüfungen durchge- fen und Strukturen und Prozesse so zu gestalten, dass führt. diese weder Korruptionsversuchen noch Verdächtigungen ausgesetzt sind. Diese Maßnahmen sind ganz ausdrücklich keine Vorver- dächtigung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ein zentraler Aspekt besteht in der Person des Ansprech- OTH Regensburg. Alle, die an der OTH Regensburg tätig partners beziehungsweise der Ansprechpartnerin für Kor- sind, können zu Recht darauf vertrauen, dass Korruption ruptionsprävention, der oder die den Mitarbeiterinnen an der Hochschule keinen Platz hat.

196 9 Ausschüsse

9.1 Prüfungsausschuss 198

9.2 Praktikantenausschuss 199

197 9 | AUSSCHÜSSE

9.1 Prüfungsausschuss

Prof. Dr. Christoph Knödler, Prüfungsausschussvorsitzender ab Sommersemester 2017: Prof. Dr. Ingo Striepling

Der Prüfungsausschuss der Ostbayerischen Technischen • Prof. Dr. Ingo Striepling als Stellvertreter von Prof. Dr. Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) ist gemäß Christoph Knödler (im WiSe 2016/2017) Paragraf 3 Absatz 2 der Rahmenprüfungsordnung für die • Prof. Joachim Wienbreyer als Stellvertreter von Prof. Fachhochschulen (RaPO) für alle Prüfungsangelegen - Bernhard Denk heiten zuständig, die nicht ausdrücklich anderen Prü- fungsorganen, etwa den jeweiligen Prüfungskommis- Im Wintersemester 2016/2017 fanden zwei Sitzungen des sionen der einzelnen Studiengänge zugewiesen sind. Sol- Prüfungsausschusses statt. Im Rahmen dieser Sitzungen chermaßen obliegen ihm vor allem die Festlegung und hatte sich der Prüfungsausschuss insbesondere mit Bekanntgabe der Termine, zu denen Prüfungsergebnisse • vier Rücktritten Studierender von Prüfungen, vorliegen müssen, die Entscheidungen über grundsätzli- • einem Widerspruch eines Studierenden gegen seine che Fragen der Zulassung zu Prüfungen sowie sonstige Exmatrikulation, Prüfungsangelegenheiten von grundsätzlicher Bedeu- • zwei Widersprüchen gegen Prüfungsentscheidungen tung, die Überwachung der vorschriftsmäßigen Anwen- und dung der Prüfungsbestimmungen, die Behandlung von • 26 Anträgen auf Nachteilsausgleich für Studierende Widersprüchen gegen Prüfungsentscheidungen, die mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Entscheidungen über Beschwerden in Prüfungsange- zu befassen. Des Weiteren nahmen in diesem Zeitraum legenheiten und die Entscheidungen über die (Nicht-) sechs Studierende ihre Anträge oder Widersprüche zu- Gewährung von Nachteilsausgleichen. rück.

Darüber hinaus kann der Prüfungsausschuss rechtswid- Hinsichtlich neuer normativer Vorgaben, zum Beispiel rige Entscheidungen anderer Prüfungsorgane beanstan- neuer Studien- und Prüfungsordnungen für Bachelor- den und aufheben; andere Prüfungsorgane sind an die und Masterstudiengänge, wurden vier Regelwerke er- Beschlüsse des Prüfungsausschusses gebunden. örtert.

In den beiden Berichtszeiträumen Wintersemester 2016/ Anlässlich der Überwachung der vorschriftsmäßigen An- 2017 und Sommersemester 2017 war der Prüfungsaus- wendung von Prüfungsbestimmungen setzte sich der schuss, wie folgt, zusammengesetzt: Prüfungsausschuss unter anderem auseinander mit • der Angabe der richtigen Modulbezeichnung auf Prü- • Prof. Bernhard Denk fungsaufgaben, für die Ausbildungsrichtung Technik • der Anwesenheit von Aufgabenstellerinnen und Aufga- • Prof. Dr. Christoph Knödler, benstellern bei Klausuren und schriftlichen Prüfungen, Vorsitzender (bis WiSe 2016/2017) • der Aufsichtspflicht bei Prüfungen, • Prof. Dr. Ingo Striepling, Vorsitzender (ab SoSe 2017) • der Protokollierung einer Prüfung, insbesondere des Be- • Prof. Dr. Richard Roth ginns und des Endes der Prüfung, für die Ausbildungsrichtung Technik • der Durchführung der Zweitkorrektur, • Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker • dem Zeitpunkt der Zweitkorrektur für die Ausbildungsrichtungen Wirtschaft • dem Festhalten des Datums der Erstkorrektur und des und Sozialwesen Datums der Zweitkorrektur sowie • Prof. Dr. Andreas Voigt • der Anhörungspflicht der Prüfungskommission bei für die Ausbildungsrichtung Technik Täuschungsverdacht vor Entscheidung der Prüfungs- kommission. Als Stellvertreter und Ersatzmitglieder waren in den beiden Berichtszeiträumen bestellt: Der Vorsitzende verabschiedete sich aus dem Prüfungs- • Prof. Dr. Thomas Peterreins ausschuss und bedankte sich zum einen bei den Mit - als Stellvertreter von Prof. Dr. Richard Roth gliedern für die langjährige gute Zusammenarbeit, die • Prof. Dr. Klaus-Jürgen Schmidt als Stellvertreter von gegenseitige Wertschätzung, das hohe Engagement und Prof. Dr. Andreas Voigt (im WiSe 2016/2017) den gewissenhaften Austausch und zum anderen bei der • Prof. Dr. Thomas Schreck als Stellvertreter von Prof. Dr. Hochschulleitung für das entgegengebrachte Vertrauen Irmgard Schroll-Decker und die gewährte Unterstützung. 198 AUSSCHÜSSE | 9

Im Sommersemester 2017 fanden zwei Sitzungen des Prü- Anlässlich der Überwachung der vorschriftsmäßigen An- fungsausschusses statt. Im Rahmen dieser Sitzungen wendung von Prüfungsbestimmungen setzte sich der hatte sich der Prüfungsausschuss insbesondere zu befas- Prüfungsausschuss unter anderem auseinander mit sen mit • der ordnungsgemäßen Durchführung der Prüfungsein- • fünf Rücktritten Studierender von Prüfungen, sicht, • einem Widerspruch eines Studierenden gegen Exma- • der persönlichen Durchführung der Einsichtnahme trikulation und Härtefallantrag, durch die Prüferin oder den Prüfer, • drei Widersprüche von Studierenden gegen Exmatriku- • der Beantwortung von Rückfragen während der Ein- lation, sichtnahme, • einem Widerspruch einer Studierenden gegen Nichtge- • der Erläuterung von Korrekturzeichen während der Ein- währung einer Nachfrist und gegen Exmatrikulation, sichtnahme, • einem Widerspruch eines Studierenden gegen Exma- • der Festlegung des Einsichtnahmezeitraums für Prü- trikulation und Beantragung von Nachfristen, fungsleistungen, • zwei Widersprüchen gegen Prüfungsentscheidungen • der ordnungsgemäßen Durchführung der Zweitkorrek- und tur, • 24 Anträgen auf Nachteilsausgleich für Studierende • dem Vermerk des Namens und des Datums des Erst- mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. und Zweitkorrektorats, • der Zurverfügungstellung eines Infoblatts für Prüfer- Von den 24 Anträgen auf Nachteilsausgleich wurden 18 innen und Prüfer als Handreichung zur ordnungsge- Anträge positiv beschieden, sechs Studierende nahmen mäßen Prüfungsdurchführung, ihre Anträge auf Nachteilsausgleich zurück. Rücknah- • der ordnungsgemäßen Archivierung von Klausuren und men von Widersprüchen lagen nicht vor. Prüfungsarbeiten, • der Aufbewahrungsfrist von Prüfungsunterlagen, Hinsichtlich neuer normativer Vorgaben, so etwa neuer • der Optimierung des Prozesses der Archivierung von Studien- und Prüfungsordnungen für Bachelor- und Mas- Prüfungsunterlagen sowie terstudiengänge, wurden fünf Regelwerke erörtert. • der ordnungsgemäßen Benutzung der Datenschutz - boxen.

9.2 Praktikantenausschuss

Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Stockbauer, Vorsitzender des Praktikantenausschusses

Der Praktikantenausschuss der OTH Regensburg hat als Bayern (KoBy), die an der Hochschule Coburg angesie- gemeinsame Kommission die Hauptaufgabe der Koordi- delt ist. Sie kümmert sich um Grundsatzfragen bei der nation der praktischen Studiensemester an den Fakultä- Organisation und Durchführung von praktischen Studi- ten der OTH Regensburg. Für unsere Studierenden ist das ensemestern in Bayern. Dazu gehören Stellungnahmen Praxissemester eine sehr wichtige Entscheidungsgrund- zu Fragen des Vollzugs, die Förderung der Weiterentwick- lage im Studium und für die spätere berufliche Laufbahn. lung, die Information von Dritten, die Pflege überregio- Viele unserer Partner aus Industrie, Handel, Handwerk naler Kontakte und die Förderung des Erfahrungsaus- und der öffentlichen Verwaltung sehen im Praxissemes- tausches auf Landesebene. ter auch ein wichtiges Instrument zum Nachwuchs- Recruiting. Viele Studierende knüpfen im Praxissemester In der Jahressitzung am 09.05.2017 am Zentrum für ihre ersten Netzwerke mit zukünftigen Arbeitgeberinnen Hochschuldidaktik (DIZ) in Ingolstadt nahm die Diskus- oder Arbeitgebern und bekommen im Nachgang zum sion zur Anrechnung und Anerkennung von Leistungen Praxissemester die Möglichkeit, als Werkstudentin oder auf das Praxissemester, zur Vertragsgestaltung und zum Werkstudent in den Unternehmen mitzuarbeiten. Auch dualen Studium erneut einen breiten Raum ein. Um die entstehen im Praxissemester vermehrt Projektideen für Vergleichbarkeit der Hochschulen für angewandte Wis- eine sich anschließende Bachelorarbeit oder Master- senschaften (HAW) in Bayern zu gewährleisten, war es arbeit in Kooperation mit unseren Praxispartnern. das Ziel von KoBy und den anwesenden Praktikums- beauftragten, die Anerkennung von Praxiszeiten nur in Eine wichtige bayernweite Austauschplattform zum The- Ausnahmefällen und mit vorheriger Einzelfallprüfung zu menkomplex Praxissemester ist die Koordinierungsstelle ermöglichen. für die praktischen Studiensemester der Hochschulen in 199 9 | AUSSCHÜSSE

Ein neues Thema, das sich auf der diesjährigen KoBy-Sit- Die Nachfrage nach einem dualen Studium an der OTH zung ergab,war der Umgang mit Überstunden, die von Regensburg wächst weiterhin kontinuierlich an. Sowohl den Studierenden im Rahmen des Praktikums geleistet Schülerinnen und Schüler als auch viele Unternehmen wurden. Statt einer Verrechnung im Rahmen einer Gleit- haben bereits vor dem Studium einen gesteigerten Be- zeitregelung werden in manchen Betrieben die Überstun- darf an Informationen und Beratung rund um das duale den einfach abgeschnitten. Für die Hochschulen ist es Studium. jedoch kaum möglich, diesbezüglich ernsthaft einzu- schreiten, da es sich beim Praktikum um ein Ausbil- 2017 und auch 2018 stehen mehrere Kooperationsver- dungsverhältnis handelt und nicht um ein Arbeits- träge mit Berufsschulen der Oberpfalz und Niederbayern verhältnis. Nach der derzeitigen Rechtslage besteht für und den zugehörigen Landratsämtern an. Hier ist – wie die Hochschule daher gegebenenfalls nur die Möglich- schon in den letzten Jahren – die Serviceeinrichtung keit, der Anhäufung einer nennenswerten Anzahl von Alumni und Career-Service der OTH Regensburg ein Überstunden durch ein klärendes Gespräch entgegenzu- wichtiger Ansprechpartner zur individuellen Beratung im wirken. Andererseits sollten aber auch die Praktikantin- Vorfeld und zur frühzeitigen Klärung von Fragen zum nen und Praktikanten dafür sensibilisiert werden, dass es Thema Vertrag mit Unternehmen und den zu beachten- sich um ein Ausbildungsverhältnis handelt und daher den Bewerbungsfristen. Auch für die Praxisbeauftragten kein Anspruch auf eine minutengenaue Abrechnung be- der einzelnen Fakultäten an der OTH Regensburg ist der steht. Alumni und Career-Service ein wertvoller und unter- stützender Partner. Bei der Sitzung im letzten Jahr waren die Vorpraktikums- anteile für die verschiedenen Bachelorstudiengänge an den Hochschulen in Bayern gegenübergestellt und dis- kutiert worden. Für die diesjährige Sitzung sollten nun die praktischen Studiensemester genauer betrachtet wer- den. Zu diesem Zweck präsentierte die Vorsitzende einen Vergleich der geforderten Praktikumswochen für die Bachelorstudiengänge der untersuchten Hochschulen. Die Gegenüberstellung zeigt über weite Bereiche eine relativ ähnliche Durchführung des praktischen Studien- semesters an den Hochschulen in Bayern mit einer etwa 20-wöchigen Phase im Betrieb sowie praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen.

200 10 Kooperierende Einrichtungen

10.1 Bauamt 202

10.2 Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz 204

201 10 | KOOPERIERENDE EINRICHTUNGEN

10.1 Bauamt

Peter Thumann, Leitender Baudirektor und Amtsleitung Claudia Zirra, Baudirektorin und Leitung des Bereichs Hochschulbau

Beratung, Planung, Baudurchführung und Projektma- 10.1.2 Restverlagerung der Prüfeninger nagement für alle baulichen Angelegenheiten der Ost- Straße an den Standort Seybothstraße bayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) gehören zu den vielfältigen Aufgaben des Die sogenannte „Restverlagerung“ umfasst die Zusam- Bereichs Hochschulbau im Staatlichen Bauamt Regens- menführung der nach 2016 zunächst noch am Standort burg. Die nachfolgend beschriebenen sogenannten „gro- „Prüfeninger Straße“ verbleibenden Nutzungen mit dem ßen Baumaßnahmen“ (über eine Million EUR Baukosten), Großteil der OTH Regensburg, der sich bereits am Stand- die sogenannten „kleinen Baumaßnahmen“ (bis zu einer ort „Seybothstraße“ befindet. Im Einzelnen betrifft dies Million EUR Baukosten) sowie Bauunterhaltsarbeiten die Hochschulverwaltung mit zentralen Einrichtungen konnten im Berichtszeitraum geplant beziehungsweise und die Fakultät für Architektur mit den ihr angeglieder- durchgeführt werden. Weiterhin unterstützt das Bauamt ten Studiengängen Historische Bauforschung, Gebäude- die OTH Regensburg bei der Anbahnung neuer Baumaß- klimatik und Industriedesign. nahmen. Der Neubau der Verwaltung mit Gesamtbaukosten in Höhe von 18.000.000 EUR und einer Hauptnutzfläche von 10.1.1 Neubau für die Fakultät 3.156 Quadratmetern soll zur Adressbildung im nordwest- Informatik und Mathematik lichen Areal des Hochschulcampus in der Nähe des Haupteingangs an der Seybothstraße angeordnet wer- Zur Bewältigung der steigenden Studierendenzahlen und den und diesen weiter aufwerten. um die OTH Regensburg auf einem Campusgelände zu- Der architektonische Entwurf für das neue Verwaltungs- sammenzuführen, wurde die Errichtung eines neuen gebäude ist eine Eigenplanung des Staatlichen Bauamts Gebäudekomplexes für die Fakultät Informatik und Regensburg. Mit der weiteren Ausführungsplanung Mathematik geplant. Bislang war diese Fakultät auf dem wurde das Architekturbüro Dömges aus Regensburg be- nahe gelegenen Universitätsgelände im sogenannten auftragt. Geplant ist ein viergeschossiger (hangseitig Sammelgebäude untergebracht. Aufgrund der wachsen- fünfgeschossiger) Sichtbetonbau mit horizontalen Fens- den Studienplatznachfrage und der sinkenden Raum- terbändern, mit Büro- und Archivnutzungen und einem kapazitäten wurde dringend ein Neubau benötigt. zurückgesetzten, gläsernen Dachgeschoss mit Tagungs- Mit der Fertigstellung des Rohbaus und durch die Zug um und Besprechungsräumen. Zug parallel zum Rohbau montierten Fensterelemente Als Vorabmaßnahme wurde im September 2017 der ehe- konnte im März 2016 das Gebäude geschlossen und das malige Hausmeisterbungalow zur Freimachung des Richtfest gefeiert werden. Im Anschluss an diese Arbeiten künftigen Baufeldes abgebrochen. Der voraussichtliche wurde mit dem Innenausbau begonnen. Baubeginn der eigentlichen Maßnahme ist für März 2018 Am 28. Oktober 2017 konnte im Beisein von Kultusminis- vorgesehen, die Fertigstellung für 2021. ter Dr. Ludwig Spaenle die feierliche Einweihung des Neubaus mit Schlüsselübergabe vollzogen werden. Die Das Gebäude für die Architekturfakultät mit Gesamt- Nutzungsaufnahme der Hörsäle im Erdgeschoss des Ge- baukosten in Höhe von 29.600.000 EUR und einer Haupt- bäudes erfolgte im Wintersemester 2017/2018. Die Ober- nutzfläche von zirka 4.644 Quadratmetern soll östlich geschosse mit den Lehrstühlen werden mit dem Umzug des neu errichteten Fakultätsbaus „Informatik und Ma- der Fakultät Informatik und Mathematik voraussichtlich thematik“ entstehen und wird zusammen mit dem auf im März 2018 in Betrieb genommen. der anderen Straßenseite gelegenen städtischen Innova- tionszentrum eine Art modernes Stadttor an der Haupt- Mit dem Neubau werden rund 5.100 Quadratmeter zufahrt von der Autobahn in die Innenstadt bilden. Nutzfläche geschaffen, deren Großteil Lehr- und Semi- Der Entwurf des Architekturbüros Henning Larsen (Ko- narräume bilden. Die Gesamtbaukosten betrugen penhagen/München) sieht einen fünfgeschossigen Bau- 28.800.000 EUR. Die Leitung der Baumaßnahme oblag körper mit einer innen offenen Raumspirale für die dem Staatlichen Bauamt Regensburg, Bereich Hoch- studentischen Lehr- und Arbeitsräume vor („Kommuni- schulbau. kationsbereich“), zwischen die geschossweise soge- 202 KOOPERIERENDE EINRICHTUNGEN | 10

nannte „Konzentrationsbereiche“ mit Seminar- und nararbeit bei Prof. Dr. Oliver Steffens von der OTH Re- Büroräumen eingefügt sind. Dieser Wechsel der Nut- gensburg begleitet wird, ist es, einen möglichst ressour- zungsbereiche wird sich auch in der aus Sichtbeton und cen- und die sogenannte „graue Energie“ schonenden Glas aufgebauten Fassade deutlich abzeichnen. Umgang zu erproben und dabei auch die Wertigkeit der Voraussichtlicher Baubeginn wird im März 2018 sein, die qualitätsvollen Bestandsarchitektur gestaltwahrend zu Fertigstellung ist für 2021 geplant. berücksichtigen. Für die Maßnahme sind 599.000 EUR vorgesehen.

10.1.3 Kälteversorgung 10.1.4.2 Standort Prüfeninger Straße TÜV-Überprüfung Der Jahreskälteverbrauch für Kühlzwecke in den Server- Baulich anfallende Maßnahmen entsprechend der TÜV- räumen, Laboren, Prüfständen und Reinräumen ist in den Überprüfung wurden schrittweise durchgeführt und zum letzten Jahren stark angestiegen, weshalb die Errichtung Abschluss gebracht. einer eigenen Kältezentrale auf dem Gelände der OTH Regensburg notwendig wurde. Diese Kältezentrale entstand südlich des Zentralen Hör- 10.1.5 Bauunterhalt und Ausbauplanung saalgebäudes (E-Trakt) als unterirdisches Technikbau- werk mit einer Bohrpfahlwand gegen den Grund- Im Bauunterhalt wurden im Jahr 2017 für die Standorte wasser-Auftrieb und wird zukünftig 1,6 Megawatt Kälte- Seybothstraße und Prüfeninger Straße zirka 532.000 EUR leistung liefern. Die zugehörigen Rückkühlwerke wurden aus dem regulären Haushaltstitel der OTH Regensburg Ende September 2017 mit zwei Schwerlastkränen auf bereitgestellt und vom Staatlichen Bauamt baulich um- die Dächer des bestehenden Maschinenbau-C-Trakts ge - gesetzt. hoben. Zur Versorgung der einzelnen Gebäude der OTH Regens- Mit Sondermitteln für die barrierefreie Erschließung der burg wurde parallel zum Bau der Zentrale das vorhan- Gebäude wurde der Zugang am Übergang zwischen dene Kälteleitungsnetz entsprechend der erforderlichen Seminargebäude und dem Elektrolaborgebäude barrie- Transportkapazität verstärkt und in Teilen neu verlegt. refrei ausgestaltet und die barrierefreie Umrüstung des Der Baubeginn der Maßnahme mit Gesamtkosten in Aufzugs im ehemaligen E-Trakt an der Prüfeninger Straße Höhe von 7.150.000 EUR war im August 2016, die Inbe- geplant. triebnahme ist für Anfang 2018 vorgesehen. Für den Ausbau der OTH Regensburg wurden vom Frei- staat Bayern auch 2017 wieder zusätzliche Mittel bereit- 10.1.4 Kleine Baumaßnahmen gestellt (sogenannte Ausbauplanungsmittel). Davon wurden 1.916.000 EUR unter anderem in folgende bauli- Unter anderem wurden folgende kleine Baumaßnahmen che Maßnahmen investiert: entweder 2017 begonnen, fortgesetzt oder zum Abschluss • Im August und September 2017 wurden die in Enkaus- gebracht. tiktechnik ausgeführten und bereits stark geschädig- ten Wandmalereien in den Hochschulgebäuden an der 10.1.4.1 Standort Seybothstraße Prüfeninger Straße von Diplomrestauratorin Martina In den Sommersemesterferien und im Herbst 2017 wurde Oeter konservatorisch gesichert und im Falle eines par- ein erster Abschnitt der Außensanierung des sogenann- tiellen Totalverlustes behutsam rekonstruiert. Der erste ten Musikpavillons, der von der Universität Regensburg Wandgestaltungsbereich ist ein die Architekturge- genutzt wird, durchgeführt. Dabei wurde in einem Tro- schichte reflektierender Bilderzyklus von Jo Lindinger ckeneis-Strahlverfahren die Oberfläche der Sichtbeton- im südöstlichen Treppenhaus des ältesten Gebäudebe- fertigteile gereinigt und anschließend hydrophobiert, um stands aus dem Jahr 1953. Der zweite Bereich dieser das künftige Eindringen von Wasser in das Bauteil und Malereien findet sich geschossübergreifend im Trep- damit seine Schädigung zu unterbinden. Daneben wurde penhaus-Foyer des Verwaltungstrakts und stammt wie auch eine Sanierung des Dachs mit Reduzierung der sta- das Gebäude (Architekt: Hans Beckers) aus dem Jahr tischen Auflast unter gleichzeitiger Verbesserung des 1960. Der Künstler Willi Ulfig lässt in seiner Stilistik Wärmeschutzes veranlasst. deutliche Parallelen zu seinem Spiritus Rector aus Bres- In einem zweiten Bauabschnitt sollen im Jahr 2018 noch lauer Studienjahren, dem Bauhaus-Künstler Oskar die erforderliche Innendämmung und Reparaturen an Schlemmer, erahnen. Die Kosten für die Sicherungs- den Bestandsfenstern unter Erhaltung der energieauf- maßnahme betragen zusammen 9.500 EUR. wendig herzustellenden Aluminiumrahmen durchgeführt werden. Ziel dieser noch relativ neuartigen nachhaltigen • Sanierung diverser Seminarräume und Hörsäle im Sanierungsmethodik, die von einer studentischen Semi- Seminargebäude 203 10 | KOOPERIERENDE EINRICHTUNGEN

• Nachrüstung einer Lüftung im Zentralen Hörsaalge- sorgung wurde ein mobiler Trafo eingesetzt. Im Früh- bäude. Der Einbau der Lüftung für die Seminarräume jahr 2018 soll die Maßnahme abgeschlossen werden. im Bauteil E des Hörsaalgebäudes wurde fertiggestellt. • Erste Planungen und Konzepte für den Umbau der • Erweiterung eines Treppenraums um ein Geschoss Cafeteria Maschinenbau, um den gestiegenen Studie- nach oben als erster Schritt zur Errichtung einer Expe- rendenzahlen Rechnung zu tragen rimentierterrasse auf dem Dach des Bauteils C des Maschinenbaus. Damit ist für Wartungsarbeiten ein • Planung und Kostenberechnung für zusätzlich benö- gefahrloser Zugang zu den Dachflächen möglich. tigte Stromanschlüsse auf der Campuswiese • Umbau und Erweiterung der Trafostation im Seminar- gebäude Bestand: Ausschreibung und Start der bauli- • Beschaffung und Installation von Medientechnik im chen Umsetzung. Zur Sicherstellung der Stromver- Neubau Informatik und Mathematik

10.2 Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz

Die Aufgaben des Studentenwerks sind in Artikel 88 des 10.2.1 Studienförderung Bayerischen Hochschulgesetzes festgelegt. Das Studen- tenwerk ist der Partner der Studierenden in allen Fragen Den Schwerpunkt der Studienförderung durch das Amt rund ums Studium. Durch die vielfältigen Angebote in der für Ausbildungsförderung des Studentenwerks Nieder- Hochschulgastronomie, dem Studentischen Wohnen, der bayern/Oberpfalz bildet die Ausbildungsförderung Studienfinanzierung, der Beratung, der kulturellen För- nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). derung und der Betreuung der Kinder von Studierenden Etwas weniger als ein Fünftel der Studierenden der OTH stellt das Studentenwerk die soziale Infrastruktur für das Regensburg können durch diese Leistung, die zur Hälfte Studium zur Verfügung. ein zinsloses Darlehen und zur anderen Hälfte eine rück- zahlungsfreie Leistung ist, gefördert werden. Die Aufgaben des Studentenwerks haben sich im Zeitab- Die Gefördertenquote (Quotient aus der Zahl der Geför- lauf nicht grundlegend geändert, obwohl die Studien- derten und der Gesamtzahl der Studierenden laut Lan- bedingungen doch ganz anders geworden sind und die desamt für statistische Datenverarbeitung) an der OTH Studierenden selbst wesentlich vielfältiger. Heute studie- Regensburg lag im Wintersemester 2016/2017 bei 17,1 Pro- ren mehr als doppelt so viele aus einem Geburtsjahrgang zent und war damit wieder etwas niedriger als im Vor- als vor 50 Jahren. Aber die soziale Ungleichheit der Stu- jahr. Dennoch liegt sie über der durchschnittlichen dierenden hat sich nicht wesentlich verbessert und so Gefördertenquote der durch das Studentenwerk Nieder- werden die Leistungen des Studentenwerks – was zum bayern/Oberpfalz betreuten Hochschulen (15,7 %). Beispiel günstige Wohnangebote in den Hochschulstäd- Die Zahl der Geförderten nach dem BAföG sank im Jahr ten betrifft – heute mehr denn je benötigt. 2017 feierte 2017 im Vergleich zum Vorjahr. Im Wintersemester 2015/ das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz das 50-jäh- 2016 konnten 1.993 Studierende gefördert werden (Stand: rige Gründungsjubiläum vom 01.11.1968 mit einem Fest- September 2016). Im Wintersemester 2016/2017 dagegen akt am 06.11.2017 in der kleinen Mensa der Universität konnten 1.853 Studierende (Stand: September 2017) ge- Regensburg. Die prominenten Grußwortrednerinnen und fördert werden und damit 140 Studierende weniger. -redner aus der Politik und den Hochschulen betonten, Die Antragszahlen beim Amt für Ausbildungsförderung wie wichtig die Leistungen des Studentenwerks zum Ge- blieben im Vergleich zum Vorjahr fast gleich. Im Kalen- lingen des Studiums sind. Viele berichteten über ihre ganz derjahr 2017 wurden insgesamt 10.566 Anträge gestellt. persönlichen Erinnerungen aus ihrem Studentenleben in 2.336 Anträge davon wurden von Studierenden der OTH der Mensa, Cafeteria und im Wohnheim. Regensburg gestellt. Dies entspricht 21,6 Prozent der Gesamtanträge. In den Gremien des Studentenwerks – Vertreterversamm- lung und Verwaltungsrat – wirken neben Vertreterinnen Das „25. Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungs- und Vertretern der Hochschulleitung sowie der Professo- förderungsgesetzes – 25. BAföGÄndG“ vom 23.12.2014 rinnen und Professoren, der Behindertenbeauftragten (BGBl. I S. 2475) wurde im Bundesgesetzblatt Nummer und Frauenbeauftragten auch Vertreterinnen und Ver- 64 vom 31.12.2014 verkündet. Es enthielt viele verschie- treter der Studierenden mit. Für dieses ehrenamtliche dene Inkrafttretensregelungen, sodass die Veränderun- Engagement für die Sache der Studierenden bedankt sich gen stückchenweise bis zum Wintersemester 2016/2017 das Studentenwerk ganz herzlich. wirksam wurden. Die wesentlichen Änderungen traten 204 KOOPERIERENDE EINRICHTUNGEN | 10

erst zum 01.08.2016 in Kraft und wirkten sich damit auch Entwicklung in den Cafeterien auf das Kalenderjahr 2017 aus. Anders als in den Mensen, für die das Studentenwerk Zuschüsse zur Kostendeckung des Studierendenessens Das Softwareprogramm wird stetig weiterentwickelt. Der erhält, müssen die Cafeterien nach den Vorgaben des Online-Antrag für die Antragstellerinnen und Antrag- Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, steller hat sich etabliert. Die rein elektronische Antrag- Wissenschaft und Kunst insgesamt ein ausgeglichenes stellung wurde mit der Nutzung der neuen Personal- Ergebnis erzielen. Da kleinere Standorte in der Regel nicht ausweisfunktion (Identifikationsfunktion eID) in Verbin- kostendeckend betrieben werden können, gleichen die dung mit der BayernID umgesetzt. Damit können Studie- umsatzstarken großen Cafeterien das Defizit aus. Wird rende medienbruchfrei ihre Anträge stellen, weil die bei allen Cafeterien ein Überschuss erzielt, wird er zur Originalunterschrift ersetzt werden kann. Auch können Deckung des Mensadefizits eingesetzt. die Studierenden im Rahmen des Online-Antrags Doku- Im Berichtszeitraum 2017 wurden die Öffnungszeiten mente im sicheren Verfahren hochladen und dem Amt erweitert: elektronisch zusenden, ohne einen E-Mail-Account nut- zen zu müssen. Die Dokumente können im Amt direkt • Die Cafeterien haben in der Vorlesungszeit von 7:30 bis einem Fall zugeordnet und in der elektronischen Akte 17:00 Uhr geöffnet. gespeichert werden. • Die Cafeteria in der Seybothstraße hat an Samstagen in der Vorlesungszeit von 9:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Im Kalenderjahr 2017 waren von den 38 Beschäftigten (27 Vollzeitstellen) des Amtes für Ausbildungsförderung sie- ben Beschäftigte und eine Gruppenleitung vor Ort für die Kundenbewertung und Qualitätsziele Studierenden an der OTH Regensburg tätig. Das Amt für Das Studentenwerk führt fortlaufend Online-Kunden- Ausbildungsförderung bietet persönliche Sprechzeiten, befragungen durch. Aus den Ergebnissen und aus den telefonische Beratung und die Beantwortung der An- Berichten der Mensabeauftragten der Studierenden fragen per E-Mail an. Die EDV-Betreuung erfolgt durch sowie der Personalratsvertretung im Mensaausschuss zwei Mitarbeiter in Vollzeit von Regensburg aus. werden die Qualitätsziele für die Hochschulgastronomie entwickelt. 2017 stand die Verbesserung der Nachhaltigkeit in Zu- 10.2.2 Hochschulgastronomie sammenarbeit mit unseren Kundinnen und Kunden im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den Studierendenvertre- Die Studierendenzahlen wachsen weiter, die hochschul- tungen der Hochschulen wurde ein neuer Einwegbecher gastronomischen Einrichtungen leider nicht. Deshalb für Heißgetränke ausgewählt, der vollständig kompos- sind Wartezeiten und Platzmangel aktuell nicht zu ver- tierbar ist und CO2-neutral thermisch verwertet werden meiden. Mensa und Cafeterien sind außerdem wichtige kann. Die Studierenden begleiteten auch aktiv die gleich- Treffpunkte und Lernorte. Deshalb sollten sie über eine zeitige Einführung von farbigen Mehrwegbechern mit hohe Aufenthaltsqualität verfügen. Das Studentenwerk dem Studentenwerkslogo. freut sich auf die 2019 nach langer Planung beginnende Auch beim Einkauf regionaler Lebensmittel wirkten die Modernisierung der Cafeteria im Hörsaalgebäude Ma- Studierenden stärker mit bei Blindverkostungen zur Aus- schinenbau. Die neue Free-Flow-Zone ermöglicht zukünf- wahl der gewünschten Geschmacks- und Geruchsquali- tig eine ansprechendere Warenpräsentation und wird die tät unterschiedlicher Produktgruppen. Wartezeiten der Kundinnen und Kunden bei der Waren- ausgabe und an der Kasse verkürzen. Außerdem werden Wie bereits in den Vorjahren wurde der Einsatz von Bio, die Heißgetränke zukünftig außerhalb der Verkaufszone Fairtrade und regionalen Lebensmitteln im normalen angeboten. Während der Umbauphase wird das Studen- Speiseplan, aber auch bei Sonderaktionen erhöht. Mit der tenwerk in einem Verpflegungswagen im Außenbereich „Mensa Vital“-Linie werden neue Gerichte angeboten, das gewohnte Sortiment anbieten. die den Kundinnen und Kunden eine gesunde und ab- wechslungsreiche Ernährung ermöglichen. Das Beson- Entwicklung in der Mensa dere daran ist: frische und naturbelassene Zutaten, Die Essensbeteiligung in der Mensa ist erneut gestiegen: vitaminschonende und fettarme Zubereitung, ernäh- rungsphysiologisch ausgewogene Zusammenstellung der 2015 2016 2017 Gerichte, keine frittierten und panierten Speisen, keine vorgefertigten Lebensmittel, frische Kräuter und mög- Studierende 369.332 419.817 434.572 lichst regionale Produkte. Die Portionen werden ernäh- Bedienstete 54.454 71.123 71.705 rungsphysiologisch exakt berechnet und entsprechen Gäste 4.416 9.664 7.859 genau dem Energiebedarf einer Mittagsmahlzeit für eine Gesamt 428.202 500.604 514.136 erwachsene Person mit sitzender Tätigkeit. 205 10 | KOOPERIERENDE EINRICHTUNGEN

10.2.3 Studentisches Wohnen 10.2.4 Tutorenprogramme

Zum Wintersemester 2017/2018 waren 32.967 Studierende In den zehn Wohnanlagen des Studentenwerks in Re- am Standort Regensburg immatrikuliert. Die Zahl der mit gensburg leisten zwölf Tutorinnen beziehungsweise Tuto- öffentlichen Mitteln errichteten studentischen Wohn- ren und zwei internationale Tutorinnen beziehungsweise anlagen blieb unverändert bei 3.670. Die Unterbrin- Tutoren einen wertvollen Beitrag für das Zusammen- gungsquote in öffentlich geförderten Wohnanlagen ist leben. Mit verschiedensten Angeboten und Aktivitäten im aufgrund der gestiegenen Zahl der Studierenden um 0,3 Freizeitbereich stehen die sie ihren Mitbewohnerinnen Prozent auf 11,1 Prozent gesunken. Damit wird in Regens- und Mitbewohnern als Ansprechpartnerin oder An- burg zwar der Durchschnitt der Unterbringungsquote in sprechpartner bei Fragen oder Problemen zur Verfügung Bayern von 10,0 Prozent überschritten, aber die Woh- und bieten Veranstaltungen an, bei denen soziale Kon- nungssituation in Regensburg ist äußerst angespannt, da takte geknüpft werden können. es jährlich zirka 3.000 Neubürgerinnen und Neubürger in Die Sozialberatung begleitet und unterstützt die Tutorin- der Stadt gibt. nen und Tutoren bei dieser Aufgabe. 2017 wurden erst- Nach den Richtlinien des Studentenwerks für die Vergabe mals Schulungen angeboten und ein Starter-Paket mit eines Zimmers werden Studierende mit geringem Ein- vielfältigen Arbeitshilfen ausgegeben. Aus allen Standor- kommen, angelehnt an die BAföG-Voraussetzungen, ten konnten sich die Tutorinnen und Tutoren kostenfrei Studierende mit Handicap, Studierende mit Kind und zum Thema „Veranstaltungen planen und organisieren“ ausländische Studierende bevorzugt aufgenommen. fortbilden. 1.870 Studierende haben sich 2017 um eines der 1.472 Zimmer beworben, die im Eigentum des Studentenwerks stehen. Damit sind die Antragszahlen auf hohem Niveau 10.2.5 Sozialberatung und gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die durch- schnittliche Gesamtmiethöhe, inklusive Betriebskosten- Die Sozialberatung des Studentenwerks unterstützt als vorauszahlungen, hat sich um einen EUR auf 220 EUR je erste Anlaufstelle alle Studierenden der OTH Regensburg, Zimmer erhöht. die Probleme persönlicher, sozialer oder finanzieller Art Im Jahr 2017 standen der Privatzimmerbörse des Studen- haben. Ergänzend zu den offenen Sprechzeiten mit per- tenwerks bis Oktober 20 Zimmerangebote zur Verfügung. sönlicher Beratung vor Ort werden Kontaktmöglichkeiten Dabei wurde nur rund ein Drittel der Zimmer im günsti- über Telefon und E-Mail angeboten. 2017 wurden am gen Preissegment bis zu einer Monatsmiete von 300 EUR Standort Regensburg insgesamt 775 Beratungen durch- angeboten. Der Rest lag bei mehr als 300 EUR. geführt. In der Wohnungsdatenbank auf der Homepage des Stu- dentenwerks können private Vermieterinnen und Vermie- Nach wie vor nimmt der Bereich der Studienfinanzierung, ter die Zimmer selbstständig und kostenlos hinterlegen. vor allem Fragestellungen zu den verschiedenen Studien- Im November und Dezember 2017 wurden insgesamt 18 krediten und den verschiedenen Sozialleistungen wie Zimmerangebote mit einem Durchschnittspreis von 400 etwa das Wohngeld die Spitzenstellung ein. 65 Regens- EUR registriert. burger Studierende beantragten den KfW-Studienkredit, 20 ein Darlehen der Darlehenskasse der Bayerischen Stu- Der Ausländeranteil aller Regensburger Studierenden lag dentenwerke. Intensiv nachgefragt ist das neu aufge- bei 7,7 Prozent. Mit einem Anteil von rund 31,4 Prozent legte „Einmaldarlehen“ der Bayerischen Darlehenskasse sind die ausländischen Studierenden in den Wohnan - im Umfang von 3.000 EUR, das bei notwendigen studi- lagen des Studentenwerks deutlich überproportional ver- enrelevanten Ausgaben den studentischen Geldbeutel treten. Bei den sonstigen mit öffentlichen Mitteln entlastet. geförderten Wohnanlagen liegt die Ausländerquote, ver- glichen mit den Wohnanlagen des Studentenwerks, er- Schwierig gestaltet sich weiterhin die Situation für aus- heblich niedriger. Auch wegen der weiter zu erwartenden ländische Studierende, da sie oft weder BAföG-Leistun- Zunahme der ausländischen Studierenden ist der Neubau gen noch Studienkredite erhalten können. An diesen von öffentlich geförderten Zimmern dringend erforder- Personenkreis wurden 13 Essensbeihilfen und kurzfristig lich. 500 Meter vom Campus entfernt baut das Studen- fünf einmalige Zuschüsse beziehungsweise Über - tenwerk 204 neue und öffentlich geförderte Wohnein- brückungsdarlehen vergeben. In den Beratungen von ge- heiten. Außerdem werden zum Wintersemester 2018/2019 flüchteten Studierenden waren die fehlenden Leis- insgesamt 196 modernisierte öffentlich geförderte Wohn- tungsansprüche auf staatliche Ausbildungsförderung einheiten in der Dr.-Gessler-Straße wieder zu vermieten das häufigste Thema. Ohne Finanzierungsmöglichkeiten sein. werden die beruflichen und persönlichen Ziele dieser Studierenden stark infrage gestellt. Auch deshalb sind die Regelungen zur Werkstudententätigkeit stark nach- 206 KOOPERIERENDE EINRICHTUNGEN | 10

gefragt, um einerseits Schuldenaufbau zu begrenzen, turgruppen inszenierten in deutscher, russischer und andererseits eine Finanzierung des Studiums zu ermög- englischer Sprache 78 Theater-, Tanz- und Musikauffüh- lichen. rungen. Mit den zahlreichen Gastspielen und externen Veranstaltungen fanden insgesamt 91 Aufführungen Bei 13 Prozent der Beratungen standen Fragen zur Studi- statt, wie beispielsweise ein Gastspiel des Deutschen enorganisation im Mittelpunkt, so etwa zur Beurlaubung Gehörlosen Theaters e. V. oder das Gastspiel „Trau dich“ in Verbindung mit Erkrankung, zu Elternschaft und kom- – ein Stück gegen Missbrauch von Kindern, veranstaltet plexen psychosozialen Themen. von der Deutschen Gesellschaft gegen Kindesmiss- brauch. Außerdem feierte die internationale Theater- Im Sinne der Vernetzung wirkte die Sozialberatung an gruppe Babylon ihr 20-jähriges Jubiläum mit dem Tag des Gesprächsrunden und Infoveranstaltungen mit, dabei Fremdsprachentheaters, an dem Vorträge, Workshops standen unter anderem folgende Themen im Fokus: Ver- und eine Lesung angeboten wurden. gabe für Beihilfen an internationale Studierende, Inter- Über 9.000 Zuschauerinnen und Zuschauer haben 2017 nationales Hochschulmarketing, Dienstbesprechung mit die Veranstaltungen im Theater besucht. Dies entspricht den zentralen Beratungsdiensten der OTH Regensburg, einer durchschnittlichen Auslastung von zwei Dritteln der der Universität Regensburg (UR) und der Bundesagentur im Theater zur Verfügung stehenden Plätze, was eine für Arbeit, Studieren mit Kind, Studieren mit Handicap hohe Anerkennung für den Spielplan bedeutet. sowie der Hochschultag der UR und der OTH Regensburg. Gastspiele der vom Studentenwerk unterstützten Tutorenprogramm Kulturensembles (Siehe oben.) Nach den Erfolgen im Vorjahr führten auch im Jahr 2017 vom Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz geförderte Kinderbetreuung studentische Ensembles ihre Produktionen an anderen Das Studentenwerk unterhält selbst keine Kinderbetreu- Spielstätten auf. Im Mai 2017 hatte das Ensemble von ungseinrichtungen. Es unterstützt jedoch den Campus- „mut – modernes uni Tanztheater“ einen Gastspielauftritt kinder e.V., der Trägerverein der Kinderbetreuungsein- in Dresden beim Festival „quergespielt“ und im Juni einen richtung für Ein- bis Dreijährige am Hochschulcampus Auftritt beim Bürgerfest Regensburg. Auch „DINGS ist. Aufgrund der zentralen Lage der Krabbelstube und Impro“ hatte mehrere Improvisationstheater-Shows der günstigen Elternbeiträge war die Nachfrage nach beim Bürgerfest Regensburg. freien Plätzen weiterhin sehr hoch. Um die Qualität der pädagogischen Arbeit weiterzuentwickeln, beteiligt sich TF Medienstudio die Krabbelstube seit 2017 am Modellversuch „Pädagogi- Studentische Jungfilmerinnen und Jungfilmer erhalten sche Qualitätsbegleitung in Bayern“ des Staatsinstituts im TF Medienstudio sehr günstig Equipment sowie die für Frühpädagogik. fachliche Beratung, um ihre Filme selbstständig fertig- zustellen. Insgesamt 641 Studierende konnten bis inklu- sive Dezember 2017 im TF Medienstudio gefördert werden. 346 Studierende nutzten an insgesamt 310 Tagen 10.2.6 Kulturförderung die digitale Video-Kamera, den Schnittplatz und/oder den Raum und spezielles Equipment des TF Medien- Das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz unterstützt studios. Zur Vertiefung der Themen Drehbuchschreiben, mit dem professionell ausgestatteten „Theater an der Kameraführung, Filmmontage und -vertonung wurden Uni“, dem TF Medienstudio, Proberäumen und verschie- zwei dreitägige Workshops angeboten. Zusätzlich etab- denen bedarfsorientierten Dienstleistungen die kulturel- lierte sich im zweiwöchigen Rhythmus die Drehbuch- len Aktivitäten von Studierenden. werkstatt. Die Projektgruppen des „Campus TV“ mit insgesamt 25 aktiven Mitgliedern wurden kontinuierlich Theater – Theater an der Uni betreut. Das Theater an der Uni feierte im Jahr 2017 sein 50-jäh- Das TF Medienstudio wird aber auch von universitären riges Jubiläum zusammen mit drei Theatergruppen. Die Lehrveranstaltungen etwa aus dem Bereich der Medien- Theatergruppe RUPs too feierte 50 Jahre Gründungs- wissenschaften, des Deutsch-Französischen Studien- jubiläum, die internationale Theatergruppe Babylon gangs (e-Tandem), der Psychologie, der Wissenschafts- feierte 20 Jahre Bühnenjubiläum und die Improvisations- geschichte oder der Sprecherziehung genutzt. gruppe DINGS Impro den zehnten Geburtstag. Das Angebot der Beratung und Durchführung studenti- In insgesamt 14 aktiven Ensembles wirkten ausländische scher Tonaufnahmen wurde im Rahmen von 32 Projekten und deutsche Studierende der OTH Regensburg und der wahrgenommen. Die studentische Radiogruppe „Studen- Universität Regensburg aus verschiedensten Semestern tenfunk“ mit 30 Mitgliedern arbeitete regelmäßig im und Fachrichtungen zusammen. Die studentischen Kul- Aufnahmeraum des TF Medienstudios. 207 10 | KOOPERIERENDE EINRICHTUNGEN

Proberäume das Studentenwerk 40 Jahre Partnerschaft. Anlässlich Das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz stellt den des Jubiläums wird eine Ausstellung in Clermont-Ferrand Studierenden drei Proberäume zur Verfügung. Auch 2017 und Regensburg die Fotoprojekte der Teilnehmerinnen nahmen Einzelmusikübende wie Theaterensembles das und Teilnehmer zeigen. Angebot gerne an: Der Chorübungsraum, der Orchester- raum und der Übungsraum im TF Medienstudio waren Mitarbeiteraustausch voll ausgelastet durch Proben studentischer Theater- Im Jahr 2016 hatten die französischen Hausmeister die gruppen sowie Musikerinnen und Musiker mit verschie- Gelegenheit, das Studentenwerk Niederbayern/Ober- denen Instrumenten. pfalz vor Ort kennenzulernen. Vom 3. bis 7. April 2017 be- suchten die deutschen Kollegen nun das C.R.O.U.S in Clermont-Ferrand. Die Begegnung stand unter dem 10.2.7 Partnerschaft Motto „Stärkung der interkulturellen Kompetenzen“.

Zu den vom Studentenwerk geförderten kulturellen Aktivitäten gehört auch die Partnerschaft mit dem 10.2.8 Qualitätsmanagement C.R.O.U.S. Clermont-Ferrand – dem Centre Régional des Oeuvres Universitaires et Scolaires. In diesem Rahmen Bereits seit 2012 ist das Qualitätsmanagementsystem werden gemeinsam mit Studierenden und Beschäftigten des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz nach DIN Projekte realisiert, die den Charakter der Begegnung und EN ISO 9001:2008 zertifiziert. des Erfahrungsaustausches haben. Auch im Jahr 2017 konnte das Studentenwerk das zweite Überwachungsaudit im aktuellen Zertifizierungszyklus Studierendenaustausch erfolgreich bestehen. Dabei punktete es besonders durch Von Ende Mai bis Anfang Juni 2017 waren Studierende aus das Engagement der Beschäftigten für das Qualitäts - Regensburgs Partnerstadt Clermont-Ferrand (FR) zu managementsystem und qualitätsrelevante Themen Gast beim Studentenwerk. Konzentrierte, kreative Arbeit sowie durch das Hervorheben des Fehlermanagements bestimmte die Austauschwoche mit dem Schwerpunkt und des Vorschlagswesens. 2017 stand ein nachhaltiges Fotografie. Vorab hatten die französischen und deut- Ressourcenmanagement im Fokus. schen Studierenden Konzepte für ihre Fotoprojekte ein- gereicht, die sie nun unter künstlerischer Leitung um- Im Jahr 2018 steht die Rezertifizierung des Qualitäts- setzten. managementsystems nach der ISO-Norm DIN EN ISO Die Ergebnisse der Fotoprojekte aus den zwei Jahren Aus- 9001:2015 bevor, die neue Schwerpunkte im Bereich des tauschprogramm können 2018/2019 bestaunt werden: In Risiko- und Chancenmanagements sowie des Wissens- diesen Jahren feiern das Crous Clermont Auvergne und managements setzt.

208 11 Studierendenvertretungen

11.1 Studentischer Konvent und Sprecherrat 210

11.2 Jahresberichte der Fachschaften 211

209 11 | STUDIERENDENVERTRETUNGEN

11.1 Studentischer Konvent und Sprecherrat

Veranstaltungen

Die Veranstaltung „Wintergames“ wurde wie in den ver- rendenvertretung, alternativ zum großen Salatteller noch gangenen Jahren sehr gut von den Studierenden ange- eine kleinere Portion am Salatbüfett anzubieten. Des nommen. Die Organisation sowie die Veranstaltung Weiteren konnte eine Waage für Diabetikerinnen und erfolgten in Kooperation mit der Ostbayerischen Techni- Diabetiker in der Mensa zur Verfügung gestellt werden. schen Hochschule Amberg-Weiden (OTH Amberg-Wei- Ziel eines durch Studierendenvertretung und Studenten- den). Die „Wintergames“ bieten den Studierenden der werk ausgerufenen veganen Rezeptewettbewerbs war OTH Regensburg die Möglichkeit, an einem kostengüns- eine Stärkung des veganen Essensangebots. Unter dem tigen Skiwochenende teilzunehmen und dabei Studie- Motto „... weil Vegan nicht nur Spagetti mit Tomatensoße rende anderer Fakultäten kennenzulernen. Die Schließ- sein muss!“ wurden mehr als 100 Rezepte eingereicht. ung der bisherigen Unterkunft in Nassfeld erforderte eine Eine Jury wählte aus den Einsendungen drei Gewinner- Verlegung nach Obertauern. innen beziehungsweise Gewinner aus, die als Danke- Am 22. November 2016 fand das „Schreib-Buffet“ mit schön einen Mensagutschein erhielten. Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben statt. Neben der richtigen Verpflegung und Entspannung mit- Lebensraum Campus tels Yoga als Ergänzung zum Lernen standen Citavi- und LaTeX-Kurse sowie Gedächtnis- und Motivationstrainings Im Sommersemester 2017 konnte endlich die Bikestation auf dem Programm. Als Gastbeitrag wurde ein an der in Betrieb gehen. Diese enthält neben einen Schlauchau- OTH Amberg-Weiden produzierter Kurzfilm gezeigt. tomaten diverse Werkzeuge sowie eine Luftpumpe. Zu Gemeinsam mit einer Ernährungsberaterin und Ökotro- finden ist die Bikestation zwischen A-, B- und G-Trakt an phologin wurde der Workshop „Brainfood“ zum Thema der Galgenbergstraße. Ebenfalls im Sommersemester gesunde und schnelle Studentenküche angeboten. Nach 2017 erfolgte die Öffnung des Innenhofs neben der einem kurzen Theorieteil zu den Grundlagen einer ge- Cafeteria in der Seybothstraße. Dank einer Spende durch sunden Ernährung bekamen die Teilnehmenden einen den Connecta e. V. und durch Studienzuschüsse konnte Erfahrungsbericht, wie man gesundes Essen oder Vor- dieser Innenhof umgestaltet und mit Sitzgelegenheiten kochen im Alltag unkompliziert und trotzdem gesund ge- ausgestattet werden. stalten kann. Anschließend haben die Teilnehmenden gemeinsam ein leckeres Abendessen zubereitet und den Studium und Lehre Abend gemütlich ausklingen lassen. Ein weiteres Ange- bot zum Thema Lernen und Bewegung waren der „Life- Die Studierendenvertretung war durch diverse Befragun- Kinetik-Workshop“ und diverse Yoga-Kurse. gen sowie die Bildung einer Studiengangskommissionen in die Systemakkreditierung eingebunden. Mensen und Cafeterien Für Aufregung und Unsicherheit sorgten die scheiternden Verhandlungen zwischen der Verwertungsgesellschaft In den Mensen und Cafeterien konnte ein neuer Mehr- Wort e.V. (VG Wort) und den Hochschulen. Es wurde ein wegbecher mit dem Namen „No-Waste-Becher“ erfolg- Fehlen von Lehrmaterialien befürchtet. In den Fach- reich eingeführt werden. Dieser ist der Nachfolger des schaften herrschte zum Teil Verunsicherung bezüglich nicht länger durch das Studentenwerk unterstützten des angebotenen Skriptendrucks. Seitens der Studieren- Projekts „KeepCup on Campus“. Nach der erfolgreichen denvertretung bemühte man sich um eine sachliche Einführung des No-Waste-Bechers wird dieses Projekt Informationsbereitstellung für die Studierenden. nun durch das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz Wie in den vergangenen Semestern war die Studieren- eigenständig weitergeführt. Neben den Mehrweg- denvertretung auch in die „Vergabe zentraler Maßnah- bechern konnte sich die Studierendenvertretung auch bei men“ eingebunden. der Einführung nachhaltiger Einwegbecher aus einem Faserverbundwerkstoff mit einer Innenbeschichtung aus Studierendenhaus Biokunststoff beteiligen. Die Becher können somit biolo- gisch abgebaut werden. Wie in den zurückliegenden Semestern konnte die Stu- Erfolglos blieben leider die Bemühungen, neben den be- dierendenvertretung eine Sonntagsöffnung des Studie- stehenden einen weiteren Trinkwasserspender im Bereich rendenhauses anbieten. An den vier Sonntagen in den der Mensa zu errichten, da seitens des Studentenwerks Prüfungszeiten gab es jeweils von 9:00 bis 18:00 Uhr ein Einbruch der Getränkeeinnahmen befürchtet wurde. gegen einen Unkostenbeitrag auch ein kleines Mittag - Umgesetzt dagegen wurden die Anregungen der Studie- essen sowie Kaffee für die Lernenden. Außerhalb der 210 STUDIERENDENVERTRETUNGEN | 11

Prüfungszeit ist inzwischen eine hohe Auslastung des Allgemeines Studierendenhauses durch Studierende sowie durch ver- schiedenste Veranstaltungen studentischer Gruppen zu Welche Werte die Studierendenvertretung vertritt und beobachten. wogegen sie sich entschieden zur Wehr setzt, wurde schriftlich im „Selbstverständnis der Studierendenvertre- Hochschulwahlen tung“ formuliert und auf der Homepage der Studieren- denvertretung veröffentlicht. Des Weiteren fand ein Im Vergleich zu den vergangenen Semestern konnte eine Treffen mit den Kolleginnen und Kollegen der OTH Am- wachsende Anzahl an Kandidatinnen und Kandidaten für berg-Weiden statt, bei dem der Austausch über Projekte, den studentischen Konvent festgestellt werden. Nahezu Pläne oder Verfahren und Vorgehensweisen an den alle Listen für die studentischen Vertreterinnen und Ver- Hochschulen im Fokus stand. Ebenso fand ein erstes Son- treter im Fakultätsrat waren ausreichend besetzt. Beson- dierungstreffen zwischen der Studierendenvertretung, ders positiv ist anzumerken, dass sich die bislang am dem Studentenwerk und dem Regensburger Verkehrs- Standort in der Prüfeninger Straße angesiedelten Fakul- verbund statt, um das Semesterticket neu zu verhandeln. täten nach einer Pause wieder für den Konvent, den Spre- cherrat und den Senat zur Wahl stellten.

11.2 Jahresberichte der Fachschaften

11.2.1 Fachschaft Allgemeinwissen- Zu Beginn des Wintersemesters wurden die neuen Erst- schaften und Mikrosystemtechnik semester begrüßt, die dann bei der anschließenden Campus-Führung die Gelegenheit erhielten, die neue (FSAM) Umgebung zu erkunden. Mittags fand das traditionelle Die Fachschaft Allgemeinwissenschaften und Mikrosys- Grillfest für die Erstsemester mit anschließender Stadt- temtechnik (FSAM) an der Ostbayerischen Technischen rallye statt. Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) kümmert Im Dezember wurde eine kleine Nikolausfeier im Studie- sich unter anderem um folgende Aufgaben: rendenhaus veranstaltet, bei der den Studierenden der • Vermittlung zwischen Studierenden – sowohl intern als OTH Regensburg das Wintersemester mit Punsch, Glüh- auch fakultäts- und hochschulübergreifend wein und frischen Waffeln versüßt wurde. Höhepunkt des • Vertretung der Studierenden im Fakultätsrat, Jahres war die traditionelle Weihnachtsfeier im Foyer des im Konvent und im Sprecherrat Maschinenbau-Gebäudes, bei der die Studierenden, • Verbesserung der Lehre in sehr guter Zusammenarbeit Professorinnen beziehungsweise Professoren, Mitarbei- mit den Professorinnen und Professoren terinnen und Mitarbeiter sowie der Präsident den Jahres- • Umsetzung von Veranstaltungen, Aktionen und abschluss feierten. Die insgesamt 140 Gäste konnten sich Projekten an einem reichhaltigen Catering, einem abwechslungs- • Offenheit gegenüber jedem Anliegen der Studierenden reichen Programm und einer gut ausgestatteten Bar • Vermietung von Spinden bei den T-Räumen erfreuen. Wie jedes Jahr nahm die Studierendenvertretung das Besondere Ereignisse Mitspracherecht bei der Vergabe der Studienzuschüsse Im Sommersemester 2017 stellte sich die Fachschaft auf Fakultätsebene wahr. Die Fachschaft bedankt sich FSAM den alljährlichen Hochschulwahlen. Seitdem wird an dieser Stelle herzlich bei den Professorinnen und Pro- die Fakultät von einem Studierenden im Sprecherrat ver- fessoren, den Lehrbeauftragten, den wissenschaftlichen treten. Kurz darauf fand das erste Maifest am Campus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Sekretariaten statt, bei dem die Fachschaft einen Stand mit Waffeln und allen freiwilligen Helferinnen und Helfern für die betreute. Beim Campusfest bot die Fachschaft den Stu- gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. dierenden mit einem Eisstand Gelegenheit zur Abküh- lung. Außerdem veranstaltete sie erneut ein kleines Sommerfest der Fakultät im Innenhof des Mikrosystem- technik-Gebäudes. 211 11 | STUDIERENDENVERTRETUNGEN

11.2.2 Fachschaft Architektur men und besinnen konnte. Um das Warten in der Ad- ventszeit zu verkürzen, gab es eine Adventskalender- Keine Angaben. Kneipenrallye, bei der man dem Ziel „von Tür zu Tür“ immer näher rücken konnte.

11.2.3 Fachschaft Bauingenieurwesen Wahlgrillen Im Sommersemester 2017 wurde anlässlich der Hoch- Das Wintersemester 2016/2017 war das erste Semester für schulwahlen ein Wahlgrillen am Standort Prüfening or- die zukünftigen Bauingenieurinnen und Bauingenieure in ganisiert, um auch den Erst- und Zweitsemestern einen ihren neuen Gebäuden am Campus, was neue Aufgaben Anreiz zu bieten, eigens nach Prüfening zu fahren, um für die Fachschaft Bauingenieurwesen (Fachschaft Bau) dort zu wählen, auch wenn sie am Standort Galgenberg mit sich brachte: so etwa der Wissens- und Kontaktaus- Vorlesung hatten. Diese Aktion wurde belohnt, denn die tausch zwischen den Semestern, wozu die Fachschaft Fachschaft Bau wohnt dem Konvent nun mit vier Plätzen eine „Brücke“ zwischen den beiden Standorten Prüfening bei. und Galgenberg baute. Bedingt durch diese beiden Standorte erwies sich selbst die einfache Organisation Maifest der Sammelbestellung der Schneider-Bautabellen als Auf dem Maifest 2017 wirkte die Fachschaft Bau mit dem schwieriger als die Jahre zuvor. Es stellte sich die Frage, Verkauf von Sandwiches und Bowle mit und stellte wie die Fachschaft die neuen Erstsemester erreichen zudem einen Kicker zur Verfügung. sollte, wenn sie selbst ihren Sitz noch in der Prüfeninger Straße hatte. Im Lauf des Semesters und aufgrund des Betonkanu regen Zustroms neuer Mitglieder gelang zum Ende des Jedes Sommersemester steht für die zukünftigen Bau - Semesters der offizielle Umzug der Fachschaft vom ingenieurinnen und Bauingenieure unter dem Motto Standort Prüfening an den Galgenberg. Wie sich später Betonkanuzeit, da mindestens ein Wettkampf in den zeigte, war der Umzug leider übereilt, da ein großer Teil Niederlanden und – zusätzlich alle zwei Jahre – die Deut- der Fakultät Bauingenieurwesen noch am Standort sche Betonkanu-Regatta auf dem Programm stehen. Die Prüfening verortet ist. Organisation wird meist von Fachschaftsmitgliedern Die Fachschaft Bau traf sich alle zwei Wochen zu Sit- übernommen, da diese auf eine langjährige Betonkanu- zungen, nahm sich die entsprechenden Anliegen der Stu- erfahrung zurückblicken können. dierenden vor und verteilte die Aufgaben für die bevorstehenden Veranstaltungen. Exkursion Brauereiführung Das Bauingenieurwesen umfasst ein weites Spektrum an Erstsemesterveranstaltung Bereichen; als Ingenieurin oder Ingenieur muss man von Im Wintersemester 2016/2017 sowie im Sommersemester den Rohprodukten über den Herstellungsprozess bis zum 2017 wurden eine Führung über den Campus mit den fertigen Bauprodukt alles wissen. Grund genug für eine wichtigsten Anlaufpunkten wie Mensa und Sekretariat Exkursion der Fachschaft in eine Brauerei und zum „Ur- sowie ein anschließendes Treffen im Fachschaftszimmer sprung ihrer Bierverpflegung“. organisiert. Zusätzlich wurde über die Erreichbarkeit der Fachschaft via Facebook, Instagram und das Fach- Sommerfest schaftszimmer informiert. Auch wurden alle herzlich zur Zum Ende des Sommersemesters feiert die Fachschaft Kneipenrallye mit gemeinsamem Treffen eingeladen, was Bau das Sommerfest, bei dem es Steak- und Bratwurst- sehr gut angenommen wurde. semmeln sowie kühle Getränke bei gutem Preis-Leis- tungs-Verhältnis gibt. Das gemütliche Beisammensein Baustammtisch bietet die Möglichkeit, sich nicht nur mit den Professo- Normalerweise findet monatlich der Baustammtisch rinnen und Professoren, Kommilitoninnen und Kommili- zum gemeinsamen Treffen mit Kommilitoninnen und tonen, sondern auch mit den zukünftigen Studierenden Kommilitonen, mit Professorinnen und Professoren sowie zu unterhalten, da an diesem Tag auch ein Schnuppertag Ehemaligen statt. Dies funktionierte im Wintersemester für Studiumsinteressierte stattfindet. Somit ist das Som- aufgrund von Organisationsengpässen – bedingt durch merfest für die einen der Anfang des Kennenlernens, für die Koordination von zwei Standorten – nur schleppend, andere Abschied und Abschluss des Semesters. was aber im Sommersemester durch den gemeinsamen Besuch der Dult ausgeglichen wurde. 11.2.4 Fachschaft Betriebswirtschaft Glühweinverkauf und Adventskalender-Kneipenrallye Pünktlich zur Weihnachtszeit stand bei der Fachschaft Keine Angaben. Bau der Glühweinkocher bereit, sodass man sich einstim- 212 STUDIERENDENVERTRETUNGEN | 11

11.2.5 Fachschaft 11.2.6 Fachschaft Elektro- und Informationstechnik Informatik und Mathematik

Die besonderen Highlights der Fachschaft Elektro- und Im Wintersemester 2016/2017 organisierte die Fachschaft Informationstechnik (FSEI) im Berichtszeitraum 2017 sind Informatik und Mathematik (FSIM e.V.) neben den übli- nachfolgend kurz vorgestellt. chen Erstsemesterveranstaltungen (Immatrikulation, Brunch, Grillen am ersten Studiumstag, Kneipentour und „Nulltis“-Begrüßung öffentliche Fachschaftssitzung) die „Psychedelic Neon Zusammen mit den Professorinnen beziehungsweise Pro- Party“. Im November 2016 fuhren einige Mitglieder der fessoren der Fakultät Elektro- und Informationstechnik Fachschaft zur Konferenz der deutschsprachigen Infor- (Fakultät EI) wurde vor Semesterstart erstmalig eine Ver- matikfachschaften (KIF) nach Illmenau und zur Konfe- anstaltung für alle Studienanfängerinnen und -anfänger renz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften – gemeint sind bereits eingeschriebene Studierende, (KoMa) nach Dortmund, um sich dort mit anderen Fach- die aber noch nicht immatrikuliert sind (Nullti < Ersti) – schaften auszutauschen. angeboten. Die Gäste durften sich über aufregende Im Oktober 2016 fand für die Studierenden der Fakultät Laborführungen und spannende Projektarbeiten von Stu- Informatik und Mathematik erneut der „Tag des wissen- dierenden freuen. Die Fachschaft erläuterte das Studen- schaftlichen Arbeitens“ mit einem LaTeX-Kurs für An- tenleben in Regensburg und stand für alle Fragen zur fängerinnen und Anfänger in Kooperation mit Prof. Dr. Verfügung. Stephanie Scherzinger statt. Bereits zum vierten Mal ver- anstaltete die Fachschaft den sogenannten „Advents- Semester-Opening-Party kalender“, bei dem es täglich ein Rätsel für die In Zusammenarbeit mit anderen Fachschaften konnte Studierenden zu lösen gab. Hierzu stellte der Verein der auch die berühmte „Neon-Party“ wieder stattfinden. Fachschaft Preise zur Verfügung. Erwähnenswert sind Durch die Einnahmen der Veranstaltung war die Fach- ebenfalls zwei Spieleabende und das Fachschaftsgrillen schaft in der Lage, einen Betrag von 1.400 EUR an die während des Wintersemesters. Ende des Jahres war die Ortsgruppe Regensburg von „Ingenieure ohne Grenzen“ Fachschaft zudem beim „Campus Winterzauber“ mit zu spenden. Damit unterstützte die Fachschaft das einem Stand vertreten. Projekt „Water is Light“, das durch Kleinstwasserkraft - Nach der jährlichen Weihnachtsfeier Ende Dezember anlagen Strom für die Bevölkerung Kameruns erzeugt. 2016 und den Klausuren im Januar 2017 fand zu guter Letzt die traditionelle „Working Week“ statt, um alle Auf- Visitenkarten gaben, die im Lauf des Semesters liegen geblieben Für Werbemaßnahmen setzte die Fachschaft im Be- waren, entsprechend zu erledigen. richtszeitraum zusätzlich auf traditionelle analoge Print- medien. Die Studierenden waren begeistert von den Im Sommersemester 2017 organisierte der Verein der handlichen Visitenkarten. Während sich auf der Vorder- Fachschaft FSIM e.V. die üblichen Erstsemesterveranstal- seite die Kontaktinformationen befanden, war auf der tungen (Brunch, Grillen, Kneipentour und öffentliche Rückseite der Veranstaltungskalender platziert. Fachschaftssitzung). Im Mai 2017 war die Fachschaft, wie schon die Jahre zuvor, mit einem Stand beim Campusfest Prüfungsplan vertreten. Außerdem fanden im Juni 2017 die Konferen- Die Fachschaft engagierte sich im Berichtszeitraum au- zen der deutschsprachigen Informatikfachschaften (KIF) ßerdem bei der Planung des Prüfungsplans. Durch ihr und die der deutschsprachigen Mathematikfachschaften Mitwirken in der Planung konnte sie vielen Studierenden (KoMa) in Regensburg statt. die Prüfungszeit erleichtern. Zu-dem war es möglich, den Auch im Sommersemester 2017 gab es für die Studieren- Prüfungsplan früher als sonst zu veröffentlichen. den der Fakultät den „Tag des wissenschaftlichen Arbei- tens“ mit einem LaTeX-Kurs für Anfängerinnen und Sonstiges Anfänger in Kooperation mit Prof. Dr. Wolfgang Mauerer. • Service der Fachschaft: Skriptendruck, Spindvermie- Erwähnenswert sind ebenfalls die Ostereiaktion, zwei tung, Taschenrechnerverkauf Fachschaftsgrillen, zwei Spieleabende und die erste LAN- • Veranstaltungen der Fachschaft: inoffizielle Ersti- Party, die alle während des Semesters stattfanden. Des Begrüßung, Kneipentour, Bierstand Campusfest, Weih- Weiteren wurden acht Bierbankgarnituren als mobile nachtsfeier, Stammtisch im Clixx, Mitwirken beim Dies Lernplätze gekauft, die sich Studierende zukünftig aus- Studiosus, Besuch der Bundesfachschaftentagung leihen können. In den Semesterferien fand abschließend • In Kooperation mit der OTH Regensburg: Hochschul- die „Working Week“ statt, um alle Aufgaben, die im Lauf tag, Ersti-Seminar, Nacht.Schafft.Wissen, Imagefotos des Sommersemesters liegen geblieben waren, zu er- ledigen.

213 11 | STUDIERENDENVERTRETUNGEN

11.2.7 Fachschaft Maschinenbau zum Studium holen konnten. Sowohl vor als auch wäh- rend des Semesters versorgte die Fachschaft die Erst- Susanne Gerl, Sophia Grimm semester per E-Mail und in eigens dafür gegründeten Gruppen im sozialen Netzwerk Facebook mit Informatio- Die etwa 55 Mitglieder der Fachschaft Maschinenbau aus nen rund ums Studium und den Campus. allen Studiengängen der Fakultät Maschinenbau mach- ten auch im Jahr 2017 ein breites Angebot für die Stu- Montagskino dierenden möglich. Da sich die Fachschaft stets um Seit dem Wintersemester 2009/2010 führt die Fachschaft Nachwuchs kümmert, können sich Interessierte in den Maschinenbau montags im Josef-Stanglmeier-Hörsaal jeweils ersten Sitzungen erst einmal ein Bild zu den ver- (A 001) regelmäßig Filme verschiedener Genres in HD- schiedenen Aufgabenbereichen machen. Qualität vor. Dieser Service wurde auch 2017 mit aktuel- Einer dieser Aufgabenbereiche war erneut die regel- len Filmen weitergeführt. Mit professionellen Plakaten mäßige Besetzung der Sprechstunden, in denen Fragen und Flyern, mit Ankündigungen am Schwarzen Brett und zum Studium beantwortet und verschiedene Dienste auf der Fachschaftsseite auf Facebook wurde intensiv angeboten wurden. So konnte man sich etwa die zur dafür geworben. Prüfung zugelassenen Taschenrechner kaufen, Skripte drucken und binden lassen, einen Spind im E-Trakt an- Exkursionen mieten oder Tischtennisschläger und -bälle ausleihen. Die Studierenden konnten 2017 an einer Exkursion teil- Des Weiteren gaben die Fachschaftsmitglieder gerne nehmen, für welche die Fakultät die gesamten Fahrt- Tipps und Tricks zu den Prüfungen weiter, so etwa, wie kosten großzügig übernahm. Bei der Firma EOS – Electro man sich am besten vorbereiten kann. Optical Systems in Krailling wurden die Teilnehmerinnen Der Förderverein der Fachschaft (FSMB Regensburg e.V.) und Teilnehmer nach einer kurzen Firmenpräsentation wurde im Geschäftsjahr 2016/2017 von Dennis Meisner durch das Unternehmen geführt und über Anwendungs- als Vorsitzendem und Christina Jegel als dessen Stell- möglichkeiten additiver Fertigung informiert. vertreterin geleitet. Der gemeinnützige Verein führt die finanziellen Geschäfte der Fachschaft und kümmert sich Blutspendetag um die interne Organisation und die reibungslose Erfül- Einmal im Semester organisiert die Fachschaft Maschi- lung der Vertretungsaufgaben. Seit dem Wintersemester nenbau in Kooperation mit dem Bayerischen Roten Kreuz 2017/2018 ist Susanne Gerl Vorsitzende des Vereins und (BRK) einen Blutspendetag, zu dem alle Angehörigen der Sophia Grimm deren Stellvertreterin. OTH Regensburg und der Universität Regensburg herzlich Zudem waren viele Fachschaftsmitglieder erneut bei der eingeladen sind. Die Spenderinnen und Spender wurden Unabhängigen Studentenorganisation (USO) e. V. tätig von Fachschaftsmitgliedern betreut und mit Essen und und trugen so – in Kooperation mit anderen Fachschaften Trinken versorgt. Im Sommersemester 2017 und im da- – zu den Veranstaltungen Campusfest, Wahlgrillen, OTH- rauffolgenden Wintersemester 2017/2018 spendete eine Fest und Schafkopfturnier bei. große Anzahl Studierender, darunter waren erfreulicher- weise auch viele Erstspenderinnen und Erstspender. Erstsemestereinführung Zum Semesterbeginn begrüßte die Fachschaft die Erst- Campusfest semester bei den offiziellen Einführungsveranstaltungen Auf dem Campusfest im Sommersemester 2017 leitete und führte diese in kleinen Gruppen durch das Fakultäts- die Fachschaft Maschinenbau einen Grillstand. Hier wur- gebäude Maschinenbau sowie zur Bibliothek und zur den den Gästen neben den Klassikern Bratwurstsemmel, Mensa in der Seybothstraße. Sowohl im Sommersemester Steaksemmel und Co auch karamellisierte Zwiebeln als 2017 als auch im Wintersemester 2017/2018 gab es wieder optionaler Zusatz angeboten. eine Campusrallye, bei der Fragen rund um den gemein- samen Campus von Hochschule und Universität beant- Gewählte Studierendenvertretung wortet werden sollten. Ebenfalls fand im Wintersemester Ab dem Wintersemester 2016/2017 wurden die Studieren- erneut die Altstadtrallye statt, bei der sich die Studieren- den der Fakultät von den von ihnen gewählten Kommili- den in kleineren Gruppen bei verschiedenen Spielen be- toninnen und Kommilitonen Sophia Schuberth, Christina weisen mussten. So hatten diese nicht nur die Mög- Oberpriller und Mohamed-Ali Bouguendourah im Fakul- lichkeit, den Campus und Regensburg besser kennenzu- tätsrat vertreten. Im Studentischen Konvent der OTH lernen, sondern auch Kontakte zu knüpfen. Abgerundet Regensburg waren Wolfgang Weigl, Sandra Rochholz, wurde das Programm durch die bewährte abendliche Jonathan Schmidt, Sophia Schuberth, Christina Ober- Stadtführung, bei der die Neuankömmlinge das Nacht- priller und Markus Lindner. leben Regensburgs erkunden und sich zugleich in Ge- sprächen mit Studierenden aus höheren Semestern Tipps

214 STUDIERENDENVERTRETUNGEN | 11

Maifest Professorinnen beziehungsweise Professoren, von Labor- Im Sommersemester 2017 besuchten schätzungsweise mitarbeiterinnen beziehungsweise -mitarbeitern sowie 200 Gäste das Maifest der Fachschaft Maschinenbau auf von Studierenden gehalten. Das Motto lautete: „Lerne der Campuswiese. Geboten wurden verschiedene Craft- deine Fakultät kennen!“ Biere einer Regensburger Brauerei und Musik. Dieser Tag sollte Studierenden sowie Professorinnen und Professoren die Möglichkeit geben, über eine zukünftige Absolventenfeier Maschinenbau Zusammenarbeit, beispielsweise in Form einer Abschluss- Im Wintersemester 2016/2017 und im Sommersemester arbeit, ins Gespräch zu kommen. Aber nicht nur Stu- 2017 versorgte die Fachschaft Maschinenbau jeweils um dierende, auch Professorinnen und Professoren sowie die 300 Gäste der beiden Absolventenfeiern der Fakultät. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten dabei fach- Das Sekretariat organisierte die festliche Ausstattung, übergreifend Einblicke gewinnen, sich austauschen und das Büfett über einen Catering-Lieferanten und die Live- der Entwicklung in den einzelnen Bereichen folgen. musik durch eine junge Band, sodass eine feierliche Stim- Schließlich leben auch Forschung und Entwicklung von mung im Foyer des neuen Gebäudes entstand. Austausch und neuem Input. Oder wie Marcel Proust einst konstatierte: „Die eigentliche Entdeckung besteht Dies Studiosus nicht darin, Neuland zu finden, sondern mit neuen Augen Die Studierendenvertretung organisierte im Winter- zu sehen.“ semester 2016/2017 und im Sommersemester 2017 erneut den Dies Studiosus an der Fakultät Maschinenbau. An diesem akademischen Tag öffneten sich die Türen zahl- 11.2.8 Fachschaft reicher Labore der Fakultät, es wurden Crash-Kurse zu Forum Sozialwissenschaften (FoSo) verschiedenen Programmen rund um Maschinendynamik und Mehrkörperdynamik angeboten und Vorträge von Keine Angaben.

215 216 . IMPRESSUM

Herausgeber Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident Prüfeninger Straße 58 · 93049 Regensburg Tel. 0941 943-0 · www.oth-regensburg.de

Konzeption & Redaktion Diana Feuerer, Leiterin der Stabsstelle Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Tel. 0941 943-9701 · [email protected]

Gülay Sahil, Grafikerin der Stabsstelle Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Tel. 0941 943-9795 · [email protected]

Gestaltung Apostroph · Agentur für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hans-Peter Gruber · Ruth Ibañez Landshuter Straße 37 · 93053 Regensburg Tel. 0941 563811

Lektorat & Korrektorat Dr. Priska Pytlik, Textbüro Regensburg www.pelagia.de

Fotos OTH Regensburg · www.florianhammerich.com Stefan Hanke

Druck Weber Druck · Roter-Brach-Weg 32a · 93049 Regensburg

Druckauflage 140 Exemplare

Wir danken allen Beteiligten aus den Fakultäten, Sachgebieten, Einrichtungen etc. für die Mitarbeit und Unterstützung.