Komische Figuren in Der Schule

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Komische Figuren in Der Schule Lustige Figuren in der Schule. Ein Versuch der didaktischen Aufarbeitung des Altwiener Volkstheaters für den Deutschunterricht anhand ausgewählter Werke von Karl Meisl, Josef Gleich und Adolf Bäuerle. Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters der Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Horst UNTEREGGER am Institut für Germanistik Begutachterin AO Univ.-Prof. Dr. Beatrix MÜLLER-KAMPEL Graz, 2008 1 Inhalt Danksagungen..........................................................................................................................3 Vorwort.....................................................................................................................................3 Einleitung..................................................................................................................................5 1. Historisch-kultureller Hintergrund 1.1 Theater und Theatertradition................................................................................................7 1.2 Publikum.............................................................................................................................10 1.3 Gattungen............................................................................................................................11 1.3.1 Die lokale Posse...............................................................................................................11 1.3.2 Das (parodistische) Zauberspiel......................................................................................13 1.3.3 Das Besserungsstück.......................................................................................................16 1.4 Die Gesellschaft zur Zeit der „Großen Drei“.....................................................................17 2. Die Autoren.........................................................................................................................20 2.1 Adolf Bäuerle 2.1.1 Leben...............................................................................................................................20 2.1.2 Werk................................................................................................................................21 2.2 Karl Meisl 2.2.1 Leben...............................................................................................................................23 2.2.2 Werk................................................................................................................................23 2.3 Josef Alois Gleich 2.3.1 Leben...............................................................................................................................25 2.3.2 Werk................................................................................................................................26 2.4 Die „Großen Drei“ in der Tradition des Volkstheaters......................................................27 3. Ausgewählte Werke...........................................................................................................29 3.1 „Doctor Faust´s Mantel“ 3.1.1 Handlung.........................................................................................................................29 3.1.2 Wissenswerte Fakten.......................................................................................................30 3.2 „Der lustige Fritz“ 3.2.1 Handlung.........................................................................................................................32 3.2.2 Wissenswerte Fakten......................................................................................................33 3.3 „Die Musikanten am Hohen Markt 3.3.1 Handlung........................................................................................................................34 3.3.2 Wissenswerte Fakten......................................................................................................35 4. Didaktische Umsetzung des Themas................................................................................37 4.1 Theoretische Methoden einer „sinnvollen“ Dramendidaktik............................................37 4.2 Schulbuchanalysen............................................................................................................40 4.2.1 Literaturkunde................................................................................................................40 4.2.2 Das Literaturbuch...........................................................................................................41 4.2.3 Stichwort Literatur.........................................................................................................42 4.3 Praktische Umsetzungen des Themas…............................................................................43 4.3.1 Entwurf zweier Unterrichtseinheiten.............................................................................44 4.3.2 Ergebnisse der Arbeitsaufträge......................................................................................45 Conclusio................................................................................................................................49 Editionen Adolf Bäuerle: Doctor Faust´s Mantel................................................................................50 Karl Meisl: Der lustige Fritz..............................................................................................104 Josef Alois Gleich: Die Musikanten am Hohen Markt......................................................150 Bibliographie und Abbildungsverzeichnis..........................................................................197 Anhang...................................................................................................................................200 2 Danksagungen Ich bedanke mich bei Frau Prof. Müller-Kampel, die stets Zeit und fachlichen Rat für mich hatte, bei Frau Mag. Hedwig Göbel und der 7c Klasse des Bischöflichen Gymnasiums, deren Mitarbeit mir einen Praxisbezug zum Thema ermöglichte, bei meinen Eltern, auf deren Unterstützung ich während meines Studiums stets zählen konnte, und bei Ulrike, die mir den nötigen Antrieb für diese Abschlussarbeit gegeben hat. Vorwort Wie gestaltet man Literaturunterricht sinnvoll? In Österreich lernen sämtliche Schüler im Deutschunterricht früher oder später etwas über die drei großen Gattungen Epik, Lyrik und Dramatik. Man lernt die theoretischen Konzepte und beschäftigt sich mit zahlreichen literarischen Beispielen. Besonders Menschen der älteren Generation erinnern sich vielleicht noch an ein recht stures Unterrichtskonzept mit quälendem Auswendiglernen von Gedichten, Balladen und Dramenszenen und Nacherzählen von epischen Handlungen. Auch ich musste einst Goethes Zauberlehrling auswendig lernen und kann einige Passagen sogar heute noch. Jeder in unserer Klasse musste die Ballade auswendig lernen. Was jedoch kaum im Unterricht vermittelt wurde: Worum geht es in diesem Werk überhaupt? Falscher Literaturunterricht kann einem jungen Menschen die Freude an der Literatur für immer verderben. Offene und schülerzentrierte Unterrichtsformen bieten heutzutage eine Vielzahl an Alternativen, welche sowohl den Schüler/die Schülerin als auch den literarischen Text aktiv einbinden. Ich gehöre zu einer (wie ich zu behaupten wage) sehr großen Gruppe von Menschen, die gerne lesen und gerne dramatische Handlungen in Form von Theater, Film und Fernsehproduktionen sehen. Was fasziniert uns so sehr an Literatur und Schauspiel? Es sind meiner Meinung nach die fiktiven Welten und die darin lebenden fiktiven Figuren. Sie sind für unseren Geist gleichzeitig Fluchtmöglichkeit und Inspiration. Das Drama hat seit Horaz die Funktion „docere et delectare“, d.h. es soll „lehren und unterhalten“. Folgendes schätze ich an der Literatur besonders: Literarische Figuren können uns sowohl im positiven als auch im negativen Sinn Vorbild sein. Einige zeigen uns, was oder wie wir gerne wären, andere wiederum, wie wir auf keinen Fall sein wollen. Und dann gibt es die Kategorie jener Figuren, die uns den Spiegel der eigenen Unzulänglichkeiten und Schwächen vorhalten und uns (durch aktives Handeln oder unverbesserliches Zusteuern auf den Abgrund) zeigen, wie man es eventuell besser machen könnte. Als ich mich während des ersten Studienabschnittes auf die Prüfung „Literarische Traditionen III“ bei Frau. Prof. Müller-Kampel vorbereitet hatte, glaubte ich in den Tragödien und 3 Erzählungen des Naturalismus und des Bürgerlichen Realismus so etwas wie einen roten Faden zu sehen: Wer stur an fragwürdigen Ehrbegriffen und Lebensprinzipien festhält, ohne diese zu überdenken, ist zum Untergang verurteilt. Leutnant Gustl1 schließt mit seinem Leben ab und plant ernsthaft, Selbstmord zu begehen aufgrund einer verbalen Auseinandersetzung mit einem Bäckermeister, bei der (möglicherweise) seine Ehre irreversibel verletzt wurde. Loth folgt seinem feigen Dogmatismus und verlässt Helene, was diese in den Selbstmord treibt2. Sali und Vrenchen wird ein alternatives Leben beim fahrenden Volk angeboten. Auch sie wählen stattdessen den Freitod3. Innstetten erfährt, dass Effi vor sechs Jahren eine außereheliche Affäre hatte. Trotz der Verjährung und der gemeinsamen Familie bleibt ihm nichts anderes übrig, als sich mit dem damaligen Liebhaber auf Leben und Tod zu duellieren und seine Frau zu verstoßen4. Das umgekehrte Prinzip glaubt man bei den komischen Figuren zu finden: Wer sich ändert bzw. anpasst, wird das
Recommended publications
  • Maezene Kurzbio Korr
    Biographische Skizzen der Angehörigen des Leopoldstädter Theaterbetriebes Mäzene des Kasperls Biographische Skizzen http://lithes.uni-graz.at/maezene/ Die Kurzbiographien bieten einen knappen Überblick über die wesentlichsten Daten von: A. Personen, die eine Funktion am Leopoldstädter Theater innehatten – dazu zählen Ensemble- mitglieder (Schauspieler und Schauspielerinnen, Tänzer und Tänzerinnen, Sänger und Sängerinnen) wie allgemeines Personal (Mitglieder der Direktion, Souffleure, Wöchner, Theaterkassiere, Theatermaler und Dekorateure, Zettelausträger) B. Theaterdichter und Musiker, die für die Gestaltung des Spielplans des Leopoldstädter Theaters von wesentlicher Bedeutung waren. Zusätzlich werden zur Charakterisierung der Personen, soweit bekannt, Quellenmaterial zeit- genössischer (Broschüren-)Autoren und die mitunter sehr aufschlussreichen Tagebucheinträge des Musikdirektors und Hauskomponisten des Leopoldstädter Theaters Wenzel Müller herangezogen. Die angeführten Rollen wurden den bekannten Theaterzetteln (jene mit Datum) bzw. auch den Rollenverzeichnissen, die unregelmäßig dem jeweilig edierten Druck beigefügt wurden (jene ohne Datum), entnommen. Verwendete Literatur (wenn nicht anders angegeben): Allgemeine Deutsche Biographie (ADB); Deutsches Theater-Lexikon; Gugitz, Weiland Kasperl; Gräffer, Wiener Memoiren; k. k. privil. Theater in der Leopoldstadt (Theaterzettelsammlung); Kahn, Leopold Huber; Müller, Tagebuch; Neue Deutsche Biographie (NDB); Österreichisches Musiklexikon Online; Pies, Prinzipale; Stranden, Unpartheyische
    [Show full text]
  • SPIELESAMMLUNG Mit 365 Spielmöglichkeiten Für Jeden Tag Ein Spiel Mühle Spieler: 2 Material: 1 Spielplan Mühle, 9 Weiße Und 9 Schwarze Spielsteine
    SPIELESAMMLUNG mit 365 Spielmöglichkeiten Für jeden Tag ein Spiel Mühle Spieler: 2 Material: 1 Spielplan Mühle, 9 weiße und 9 schwarze Spielsteine So wird gespielt: Jeder Spieler erhält 9 Spielsteine derselben Farbe. Abwechselnd wird jeweils ein Spielstein auf einen freien Punkt des Spielfeldes gelegt. Jeder Spieler muss nun versuchen, eine Reihe aus 3 Spielsteinen in einer Linie zu bilden. Das ist eine Mühle. Wer eine Mühle bilden konnte, darf einen Spielstein des anderen vom Spielbrett wegnehmen – allerdings nicht aus einer geschlossenen Mühle des Gegners! Wenn alle Spielsteine auf dem Spielbrett liegen, geht das Spiel weiter, indem abwechselnd jeweils ein Stein entlang einer Linie zu einem angrenzenden freien Feld gezogen wird. Auch jetzt ist das Ziel, eine Mühle zu bilden. Eine Mühle kann beliebig oft geöffnet und beim nächsten Zug wieder geschlossen werden. Wer eine Mühle wieder schließt, darf seinem Gegner erneut einen Spielstein wegnehmen. Spielende: Sieger ist, wer den Gegenspieler durch seine Spielsteine so behindert, dass dieser keinen Zug mehr machen kann – oder wer seinem Gegner alle Steine bis auf 2 Stück weggenommen hat. Falls ein Spieler nur noch 3 Spielsteine auf dem Spielfeld hat und diese eine Mühle bilden, muss er seine Mühle beim nächsten Zug öffnen, auch wenn ihm dann ein Stein weggenommen wird und er das Spiel verliert. Varianten Gemischte Mühle Bei dieser Variante werden die Setz- und Zugphasen nicht voneinander getrennt. Der Spieler kann entscheiden, ob er einen Stein einsetzen oder ziehen möchte. Ceylonesische Mühle Die Regeln sind mit einer Ausnahme unverändert: Auch wenn beim anfänglichen Setzen der Spielsteine eine Mühle entsteht, darf kein gegnerischer Spielstein weggenommen werden.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit Adolf Bäuerle und die Parodie auf dem Alt-Wiener Volkstheater Verfasserin Mag. Manuela Scherf angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. Phil) Wien, 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 332 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Deutsche Philologie Betreuerin/Betreuer: em. O. Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman Danksagung Mein aufrichtiger Dank gilt Prof. Zeman, der mich mit fachkundigem Rat und geduldiger Unterstützung durch die Diplomarbeitsphase begleitet hat. Außerdem danke ich meinen Eltern, deren Rückhalt und Liebe mein Leben bereichern. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 Teil 1: Ästhetische und literarische Grundlagen 5 2. Die Parodie und das Alt-Wiener Volkstheater 5 2.1. Begriffsbestimmung 5 2.1.1. Gegenwärtige Begriffsbestimmung 5 2.1.2. Historische Begriffbestimmung 7 2.2. Gattungsgeschichtlicher Überblick 12 2.3. Forschungsstand 16 3. Adolf Bäuerle und das Alt-Wiener Volkstheater 23 3.1. Sein literarisches Schaffen im Spiegel der kulturhistorischen Umstände 23 3.2. Zeitschriftenherausgeber und Journalist 30 3.3. Dramatiker des Volkstheaters 33 3.3.1. Theaterstücke eigener Erfindung 33 3.3.2. Parodien 36 3.4. Romanautor 45 Teil 2: Die literarischen Parodien – Deutung und historische Ortung 47 4. Vorlagendiskussion 47 4.1. Bereiche 48 4.2. Anwendung 52 4.2.1. Übernahme eines bestimmten Handlungsstranges 54 4.2.2. Übernahme einer gewissen Gestalt 64 4.2.3. Übernahme eines ganzen Stückes 73 4.2.4. Übernahme einzelner Szenen 82 5. Charakteristische Merkmale der literarischen Parodien Adolf Bäuerles 95 5.1. Sprachkomik 95 5.2. Mimuskomik 101 5.3.
    [Show full text]
  • Les Cartes a Jouer Et La Cartomancie
    THE HISTORY OF PLAYING CARDS AND CARD-CONJURING. LES CARTES A JOUER ET LA CARTOMANCIE PAR P. BOITEAU D^AMBLY. (ILLUSTRATED WITH FORTY CURIOUS WOODCUTS.) LONDON : JOHN CAMBEN HOTTEN, 9ntii)uaiian fiooftsdler. PICCADILLY. 1859. Digitized by Google s <3- .U'I UNIVEI'lS: i . LIBRAkY O ‘Z ^ y ^ ; i I Digitized by Google , PRÉFACE. LETTRE A BÉRANGER. Mon bien cher et excellent maître Je mets ce volume sous le patronage de votre nom. Ce n’est pas que je l’en croie digne; c’est parce que vous avez bien voulu paraître curieux de le lire. Il faut avouer que je suis content de dire au public que vous avez encouragé l’auteur à l’écrire, et que vous avez jugé intéressant le sujet dont il s’est occupé. Si le public n’est pas de votre avis , me voilà autorisé à lui reprocher son indifférence. Par-dessus le marché, vous êtes un joueur acharné, et, à ce titre, vous devez me servir de parrain. La l’apprendra cette épître : postérité par Béranger , en sa verte vieillesse , a joué un nombre incalculable de piquets à écrire; ce jeu l’ennuyait fort et il revenait , y tous les soirs. Élevé à votre école je sais le prix du bon sens et , de la clarté désir est qu’on s’en aperçoive ici ma ; mon ; crainte qu’on ne s’en aperçoive pas assez. , Digitized by Google , , II PRÉFACE. Je m’excuserai en alléguant la peine que j’ai eue à marcher droit au milieu des broussailles de l’érudi- tion. Et ce n’est pas là une excuse pour la forme.
    [Show full text]
  • SPIELESAMMLUNG Mit 250 Spielmöglichkeiten
    SPIELESAMMLUNG mit 250 Spielmöglichkeiten 1 Mühle Für 2 Spieler Zum Spiel gehören: 1 Spielplan, 9 weiße und 9 schwarze Spielsteine Jeder Spieler erhält 9 Spielsteine der gleichen Farbe. Abwechselnd wird jeweils 1 Spielstein auf einen freien Punkt des Spielfeldes gelegt. Jeder Spieler muß nun versuchen, eine Reihe aus 3 Spielsteinen in einer Linie – eine Mühle – zu bilden. Wer eine Mühle bilden konnte, darf einen Spielstein des Gegners vom Spielbrett wegnehmen, allerdings nicht aus einer geschlossenen Mühle des Gegenspielers. Wenn alle Spielsteine auf dem Spielbrett liegen, wird das Spiel weitergeführt, indem abwechselnd jeweils ein Stein ent- lang einer Linie zu einem angrenzenden freien Feld gezogen wird. Auch jetzt ist das Ziel, eine Mühle zu bilden. Sieger ist, wer den Gegen- spieler durch seine Spielsteine so behindert, daß dieser keinen Zug mehr machen kann, oder seinem Gegner alle Steine – bis auf 2 Stück – weggenommen hat. Eine Mühle kann beliebig oft geöffnet und beim nächsten Zug wieder geschlossen werden. Wer eine Mühle wieder schließt, darf seinem Gegner erneut einen Spielstein wegnehmen. Falls ein Spieler nur noch 3 Spielsteine auf dem Spielfeld hat und diese eine Mühle bilden, muß er beim nächsten Zug seine Mühle öffnen, auch wenn ihm dann ein Stein weggenommen wird und er das Spiel verliert. Würfelmühle Jeder Spieler braucht 9 Steine. Ferner sind drei Würfel zum Spiel erforderlich. Vor dem Setzen wird mit allen 3 Würfeln einmal gewürfelt. Die Spieler wechseln sich ab. Werden 4, 5 und 6 gewürfelt oder 2 x 3 und 1 x 6 oder 2 x 2 und 1 x 5 oder 2 x 1 und 1 x 4, kann der Spie- ler aus einer Mühle des Gegners einen Stein entfernen und seinen eigenen dafür einsetzen.
    [Show full text]
  • Mozart in Italy and the Enigma of a Collection: Newly-Discovered Portraits and Artifacts Cliff Eisen
    Mozart in Italy and the Enigma of a Collection: Newly-Discovered Portraits and Artifacts Cliff Eisen In a letter written at Brussels on 4 November 1763, addressed to his Salzburg friend, landlord and financier Johann Lorenz Hagenauer, Leopold Mozart briefly described what he called his ‘Peruvian treasures and riches’:‘Little Wolfgang has been given two magnificent swords, one from Count von Frankenberg, Archbishop of Malines, the other from General Count de Ferraris. My little girl has received Dutch lace from the archbishop, and from other courtiers cloaks, coats and so on. With snuffboxes and etuis and such junk we shall soon be able to rig out a stall ‘.1 This was just a first, brief description of a horde of valuable objects that the family collected on their travels: by the time the Mozarts returned to Salzburg in 1766, they had with them, or had sent ahead, several large coffers full of gifts, items that they had purchased while on tour, and memorabilia. Beda Hübner, the librarian of St Peter’s, Salzburg, noted in his diary for 8 December 1766: I . saw all the tributes and presents which the aforesaid Herr Mozart and his children had received from the great monarchs and princes during their costly journey: of gold pocket watches he has brought home 9; of gold snuff-boxes he has received 12; of gold rings set with the most handsome precious stones he has so many that he does not know himself how many; earrings for the girl, necklaces, knives with golden blades, bottle holders, writing tackle, toothpick boxes, gold objets for the girl, writing tablets and suchlike gewgaws without number and without end .
    [Show full text]
  • German Writers on German Opera, 1798–1830
    ! "# $ % & % ' % !"# $!%$! &#' !' "(&(&()(( *+*,(-!*,(."(/0 ' "# ' '% $$(' $(#1$2/ 3((&/ 14(/ Propagating a National Genre: German Writers on German Opera, 1798–1830 A Dissertation submitted to the Division of Graduate Studies and Research of the University of Cincinnati in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY In the Division of Composition, Musicology, and Theory of the College-Conservatory of Music 2010 by Kevin Robert Burke BM Appalachian State University, 2002 MM University of Cincinnati, 2004 Committee Chair: Dr. Mary Sue Morrow ABSTRACT Standard histories of Western music have settled on the phrase “German Romantic opera” to characterize German operatic developments in the early part of the nineteenth century. A consideration of over 1500 opera reviews from close to thirty periodicals, however, paints a more complex picture. In addition to a fascination with the supernatural, composers were drawn to a variety of libretti, including Biblical and Classical topics, and considered the application of recitative and other conventions most historians have overlooked because of their un-German heritage. Despite the variety of approaches and conceptions of what a German opera might look like, writers from Vienna to Kassel shared a common aspiration to develop a true German opera. The new language of concert criticism found from specialized music journals like the Allgemeine musikalische Zeitung to the entertainment inserts of feuilletons like the Zeitung für die elegante Welt made the operatic endeavor of the early nineteenth century a national one rather than a regional one as it was in the eighteenth century. ii Copyright 2010, Kevin Robert Burke iii ACKNOWLEDGEMENTS First, I would like to offer gratitude to all my colleagues, friends, and family who supported me with encouraging words, a listening ear, and moments of celebration at the end of each stage.
    [Show full text]
  • (1787–1857) Vídeňský Komik V Praze
    WENZEL SCHOLZ (1787–1857) vídeňský komik v Praze Vlasta Reittererová Institut umění – Divadelní ústav Předložená monografie vznikla za finanční podpory Ministerstva kultury v rámci institucionálního financování dlouhodobého koncepčního rozvoje výzkumné organizace Institut umění – Divadelní ústav (DKRVO 2015, MK000023205). Recenzent: PhDr. Adolf Scherl, CSc. Na titulní straně výjev z grafického listu Antona Johanna Gareise staršího Herrn Schauspieler Scholz achtungsvoll gewidmet – Chrysostomus Staberl, Parapluiemacher. Děkujeme Národní galerii v Praze a Národnímu muzeu za svolení k použití obrazových dokumentů z jejich sbírek. © Vlasta Reittererová, 2015 Fotografie © Národní galerie, 2015 Typografie © Honza Petružela, 2015 © Institut umění – Divadelní ústav, 2015 ISBN 978-80-7008-355-0 Obsah Úvodem 5 Wenzel Scholz jako člověk a komik 6 Vídeňská fraška a její herci 6 Scholzův život a herecký typ 10 Ohlasy a repertoár pražských hostování 16 Další Scholzovi současníci a nástupci 20 Fraška, jak ji viděla kritika 23 Pražská kritika 29 Exkurz: Johann Nestroy jako herec a autor v očích pražské kritiky 30 Česká scéna 40 Epilog 42 Přehled Scholzových pražských vystoupení 46 Vybrané kritiky Scholzových pražských vystoupení 61 Dokumenty 108 Scholzovy paměti 108 Wenzel Scholz: Události a pozoruhodnosti 110 Jak byl objeven komik Scholz 130 Měšťané ve Vídni a pražský pamětní list 131 Resumé 144 Vlasta Reittererová WENZEL SCHOLZ Úvodem Na začátku této práce stál dosud neznámý grafický list s patnácti výjevy nazvaný Herrn Schauspieler Scholz achtungsvoll gewidmet, ulo- žený ve fondu Národní galerie v Praze. Vznikl v pražské dílně lito- grafa a karikaturisty Antona Johanna Gareise staršího a jeho detai- ly svědčí o tom, že je věnován pražskému hostování vídeňského ko- mika Wenzela Scholze v roce 1831 a jeho vystoupení v představe- ní Bäuerleho frašky Die Bürger in Wien.
    [Show full text]
  • Spiele Auf Dem Mensch-Ärgere- Dich-Nicht-Plan
    Spiele auf dem Mensch- Eckdame . 8 Kreuze löschen . 14 Kartenspiele ärgere-Dich-nicht-Brett Wolf und Schafe . 8 Dufte Hundert . 14 Spitz, pass auf! . 17 Versteck-Patience . 25 Mensch ärgere Dich nicht . 1 Mauern . 8 Gestrichene Zwölf. 14 Herz Ass – Herz 10 . 17 Hochzeits-Patience . 25 Einigkeit macht stark Pyramiden-Dame . 8 Teure Sieben . 14 Schnipp, Schnapp, Schnurr . 18 Schiebe-Patience . 25 – zwei helfen zusammen – . 2 Italienische Dame . 8 Unter oder über sieben . 14 Herzeln . 18 Die kleinen Fächer. 25 Craps. 14 Brandeln . 18 Die Wunsch-Patience oder Orakel . 25 Wieviel Augen? (Ein Zaubertrick) . 15 Verirrter Ritter . 18 Die Kletterpartie . 25 Spiele auf dem Spiele auf dem Elfern . 18 Die Päckchen. 25 Halma-Brett Mühle-Brett Mau-Mau . 18 Das Versteckspiel . 25 Schach . 9 Fünf dazu!. 19 Schwimmen . 25 Sternhalma . 3 Spiele mit drei Würfeln Racado . 3 Mühle . 11 Siebzehn und Vier . 19 Mogeln . 26 Fenster würfeln . 15 Verfolgungsjagd . 3 Hund . 19 Wegschnappen . 26 Chicago. 15 Tippy . 3 Einundfünfzig . 19 Rommé . 26 Chicago hoch-tief . 15 Lasst fünf gerade sein . 20 Krambambuli (3-5 Spieler) . 27 Würfelspiele Rentmeister . 15 Der letzte Stich gewinnt . 20 Amerikanisches Rummy . 27 Kniffel . 12 Streichhölzer auswürfeln . 15 Red Dog . 20 Gin Rummy . 27 Spiele auf dem Der Turm . 15 Camerun-Skat . 20 Buben . 27 Backgammon-Brett Eins bis sechzehn . 16 Dreiblatt . 20 Canasta. 27 Backgammon . 3 Spiele mit einem Würfel Wieviel Augen? (Ein Zaubertrick) . 16 Dreiblatt mit Schieben . 20 Callabra . 29 Puff . 5 Jule . 13 Zwanzig ab . 20 Bridge . 29 Langes Puff . 6 Stumme Jule . 13 Leben und Tod . 21 Quartett . 32 Russisches Puff . 6 Hin und her .
    [Show full text]
  • Als Ich Noch Der Waldbauernbub War
    3HWHU5RVHJJHUÄ$OVLFKQRFKGHU:DOGEDXHUQEXEZDU³ 1 Peter Rosegger Als ich noch der Waldbauernbub war Jugendgeschichten aus der Waldheimat DIGITALE SAMMLUNG ERNST GIGER 3HWHU5RVHJJHUÄ$OVLFKQRFKGHU:DOGEDXHUQEXEZDU³ 2 Ich bin daheim auf waldiger Flur Ich bin daheim auf waldiger Flur, Mein Hüttchen ist ein grüner Baum, Mein Ruhebett der Wiesensaum Am Herzen der Natur. Ein Rehlein kommt durch Zweige dicht, Mir dringt ans Ohr sein weicher Laut, Es sieht mich an, es spricht so traut, Und ich versteh’ es nicht. Nun kommt ein blühend Mädchen noch, Und sinnend steht es auf der Flur; Es sieht mir stumm ins Auge nur, Und ich versteh’ es doch. DIGITALE SAMMLUNG ERNST GIGER 3HWHU5RVHJJHUÄ$OVLFKQRFKGHU:DOGEDXHUQEXEZDU³ 3 Von meinen Vorfahren.......................................................................................................................4 Vom Urgroßvater, der auf der Tanne saß.........................................................................................17 Ums Vaterwort .................................................................................................................................24 Die ledernen Brautwerber meines Vaters.........................................................................................28 Allerlei Spielzeug.............................................................................................................................33 Wie der Meisensepp gestorben ist....................................................................................................38 Wie ich dem lieben Herrgott
    [Show full text]
  • Diem Said 808; Business-Employes, $0,- 008; Residential, To,30O
    ■\ AT«ng« Daily N«t ^ mi Ron Ths Weather r o r tiM W «ek I M M . Fnreeaal «tf U. 8. Weather to OoMorM, IMS Oloody, breeiy ahd eeel. o m rain tealgM. Law 44-4B. Bat- 13,876 urday eoeler With rain ipw raCthe Aliitt ending. Bdgh dS;:^. '9t ' Mmuhm$teih^ 4 City of ViUago Charm e e ii* * * * AAtortM ac oa Fak* 18) ' PBICS 8ETEN EBNit W L , 12 [, N O . 18 (TWENTY PAOB8) XANO H UTER, CONN.«^ ram A T , N0]1!:EMBER 1, 196S at $ 6 3 ,0 2 6 Tlie United Fund Merm- oiheter conUnues its upward ollmb by ; a few mpre .“ de­ grees” today, wiM Me fund total now standing at Sion 034. Drive headquarters said Me division reports are as follows; Initial Gifts: $44,- Diem Said 808; Business-Employes, $0,- 008; Residential, tO,30o. The <88,098 (dedge. so far TOKYO (AP)— A mlU- puts M e drive at 00 per cent O t h e r s U. S. Forces Riish to Saigon tgr^-.psvdt with strong of lU goal of <110,000. ' 385 backing H^oke out today ment said heavy figli^ig was against „the spovemment of WABHINOTON (AP) — U.i.' 'INDIANAPOLIS CAP) miltUry forces sped toward the still in progress in Saigon more Ngo Dinh IMem "iR ^South — A^'Jras explosiqn hurled than eight hqprS after the coup V ie t N a m . JFK Doubts area of South Viet Nam as a was lauhcf Concrete slabs as large aa precautionary move today A high U.S. militarjr Offtclglr ciosely following U.B.
    [Show full text]
  • The World's #1 Poker Manual
    Poker: A Guaranteed Income for Life [ Next Page ] FRANK R. WALLACE THE WORLD'S #1 POKER MANUAL With nearly $2,000,000 worth of previous editions sold, Frank R. Wallace's POKER, A GUARANTEED INCOME FOR LIFE by using the ADVANCED CONCEPTS OF POKER is the best, the biggest, the most money-generating book about poker ever written. This 100,000-word manual gives you the 120 Advanced Concepts of Poker and shows you step-by- step how to apply these concepts to any level of action. http://www.neo-tech.com/poker/ (1 of 3)9/17/2004 12:12:10 PM Poker: A Guaranteed Income for Life Here are the topics of just twelve of the 120 money-winning Advanced Concepts: ● How to be an honest player who cannot lose at poker. ● How to increase your advantage so greatly that you can break most games at will. ● How to prevent games from breaking up. ● How to extract maximum money from all opponents. ● How to keep losers in the game. ● How to make winners quit. ● How to see unexposed cards without cheating. ● How to beat dishonest players and cheaters. ● How to lie and practice deceit. (Only in poker can you do that and remain a gentleman.) ● How to control the rules. ● How to jack up stakes. ● How to produce sloppy and careless attitudes in opponents. ● How to make good players disintegrate into poor players. http://www.neo-tech.com/poker/ (2 of 3)9/17/2004 12:12:10 PM Poker: A Guaranteed Income for Life ● How to manipulate opponents through distraction and hypnosis.
    [Show full text]