Maezene Kurzbio Korr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Diplomarbeit
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit Adolf Bäuerle und die Parodie auf dem Alt-Wiener Volkstheater Verfasserin Mag. Manuela Scherf angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. Phil) Wien, 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 332 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Deutsche Philologie Betreuerin/Betreuer: em. O. Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman Danksagung Mein aufrichtiger Dank gilt Prof. Zeman, der mich mit fachkundigem Rat und geduldiger Unterstützung durch die Diplomarbeitsphase begleitet hat. Außerdem danke ich meinen Eltern, deren Rückhalt und Liebe mein Leben bereichern. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 Teil 1: Ästhetische und literarische Grundlagen 5 2. Die Parodie und das Alt-Wiener Volkstheater 5 2.1. Begriffsbestimmung 5 2.1.1. Gegenwärtige Begriffsbestimmung 5 2.1.2. Historische Begriffbestimmung 7 2.2. Gattungsgeschichtlicher Überblick 12 2.3. Forschungsstand 16 3. Adolf Bäuerle und das Alt-Wiener Volkstheater 23 3.1. Sein literarisches Schaffen im Spiegel der kulturhistorischen Umstände 23 3.2. Zeitschriftenherausgeber und Journalist 30 3.3. Dramatiker des Volkstheaters 33 3.3.1. Theaterstücke eigener Erfindung 33 3.3.2. Parodien 36 3.4. Romanautor 45 Teil 2: Die literarischen Parodien – Deutung und historische Ortung 47 4. Vorlagendiskussion 47 4.1. Bereiche 48 4.2. Anwendung 52 4.2.1. Übernahme eines bestimmten Handlungsstranges 54 4.2.2. Übernahme einer gewissen Gestalt 64 4.2.3. Übernahme eines ganzen Stückes 73 4.2.4. Übernahme einzelner Szenen 82 5. Charakteristische Merkmale der literarischen Parodien Adolf Bäuerles 95 5.1. Sprachkomik 95 5.2. Mimuskomik 101 5.3. -
German Writers on German Opera, 1798–1830
! "# $ % & % ' % !"# $!%$! &#' !' "(&(&()(( *+*,(-!*,(."(/0 ' "# ' '% $$(' $(#1$2/ 3((&/ 14(/ Propagating a National Genre: German Writers on German Opera, 1798–1830 A Dissertation submitted to the Division of Graduate Studies and Research of the University of Cincinnati in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY In the Division of Composition, Musicology, and Theory of the College-Conservatory of Music 2010 by Kevin Robert Burke BM Appalachian State University, 2002 MM University of Cincinnati, 2004 Committee Chair: Dr. Mary Sue Morrow ABSTRACT Standard histories of Western music have settled on the phrase “German Romantic opera” to characterize German operatic developments in the early part of the nineteenth century. A consideration of over 1500 opera reviews from close to thirty periodicals, however, paints a more complex picture. In addition to a fascination with the supernatural, composers were drawn to a variety of libretti, including Biblical and Classical topics, and considered the application of recitative and other conventions most historians have overlooked because of their un-German heritage. Despite the variety of approaches and conceptions of what a German opera might look like, writers from Vienna to Kassel shared a common aspiration to develop a true German opera. The new language of concert criticism found from specialized music journals like the Allgemeine musikalische Zeitung to the entertainment inserts of feuilletons like the Zeitung für die elegante Welt made the operatic endeavor of the early nineteenth century a national one rather than a regional one as it was in the eighteenth century. ii Copyright 2010, Kevin Robert Burke iii ACKNOWLEDGEMENTS First, I would like to offer gratitude to all my colleagues, friends, and family who supported me with encouraging words, a listening ear, and moments of celebration at the end of each stage. -
(1787–1857) Vídeňský Komik V Praze
WENZEL SCHOLZ (1787–1857) vídeňský komik v Praze Vlasta Reittererová Institut umění – Divadelní ústav Předložená monografie vznikla za finanční podpory Ministerstva kultury v rámci institucionálního financování dlouhodobého koncepčního rozvoje výzkumné organizace Institut umění – Divadelní ústav (DKRVO 2015, MK000023205). Recenzent: PhDr. Adolf Scherl, CSc. Na titulní straně výjev z grafického listu Antona Johanna Gareise staršího Herrn Schauspieler Scholz achtungsvoll gewidmet – Chrysostomus Staberl, Parapluiemacher. Děkujeme Národní galerii v Praze a Národnímu muzeu za svolení k použití obrazových dokumentů z jejich sbírek. © Vlasta Reittererová, 2015 Fotografie © Národní galerie, 2015 Typografie © Honza Petružela, 2015 © Institut umění – Divadelní ústav, 2015 ISBN 978-80-7008-355-0 Obsah Úvodem 5 Wenzel Scholz jako člověk a komik 6 Vídeňská fraška a její herci 6 Scholzův život a herecký typ 10 Ohlasy a repertoár pražských hostování 16 Další Scholzovi současníci a nástupci 20 Fraška, jak ji viděla kritika 23 Pražská kritika 29 Exkurz: Johann Nestroy jako herec a autor v očích pražské kritiky 30 Česká scéna 40 Epilog 42 Přehled Scholzových pražských vystoupení 46 Vybrané kritiky Scholzových pražských vystoupení 61 Dokumenty 108 Scholzovy paměti 108 Wenzel Scholz: Události a pozoruhodnosti 110 Jak byl objeven komik Scholz 130 Měšťané ve Vídni a pražský pamětní list 131 Resumé 144 Vlasta Reittererová WENZEL SCHOLZ Úvodem Na začátku této práce stál dosud neznámý grafický list s patnácti výjevy nazvaný Herrn Schauspieler Scholz achtungsvoll gewidmet, ulo- žený ve fondu Národní galerie v Praze. Vznikl v pražské dílně lito- grafa a karikaturisty Antona Johanna Gareise staršího a jeho detai- ly svědčí o tom, že je věnován pražskému hostování vídeňského ko- mika Wenzela Scholze v roce 1831 a jeho vystoupení v představe- ní Bäuerleho frašky Die Bürger in Wien. -
Wenzel Müller Und "Sein" Leopoldstädter Theater
Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis 5 Wenzel Müller und "sein" Leopoldstädter Theater Mit besonderer Berücksichtigung der Tagebücher Wenzel Müllers Bearbeitet von Rudolph Angermüller Neuausgabe 2010. Buch. 301 S. Hardcover ISBN 978 3 205 78448 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Musik, Darstellende Künste, Film > Musikwissenschaft Allgemein > Einzelne Komponisten und Musiker Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. 9 EINLEITUNG Der ehemalige Leiter der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, Robert Haas1, schreibt 1953 in einem Artikel über Wenzel Müller im Mo- zart-Jahrbuch2: „Es ist eine schwere Unterlassungssünde, wie blutwenig man von diesem einst weltbekannten Meister weiß, einem dereinst erklärten Liebling der Wie- ner, so populär wie das Vorstadttheater, an dem er zeitlebens wirkte. Heute ist er in das tiefste Dunkel der Ignoranz versenkt, wie kaum ein anderer, von seinem Leben weiß man buchstäblich gar nichts außer Geburt und Tod. Die Wiener Forschung versagt bei ihm kläglich, sie hat ihn in ihren guten Zeiten im Stich gelassen, die Lexika starren vor Verlegenheit und Ignoranz, sie wissen nichts. Das alles ist ungeheuerlich und um so empörender, als Müller selbst es war, der das überhaupt Menschenmögliche vorgekehrt hat, um einen solchen Zustand zu vermeiden und dagegen vorzusorgen. Das von ihm selbst geschriebene Quellenmaterial ist auch nicht zugrunde gegangen oder beschädigt, nicht einmal schwer zugänglich, – es liegt bis heute dem freien Zugriff offen, ist aber einfach nicht beachtet, nicht benützt worden. -
Pour Une Relecture Des Bourgeois À Vienne (1813) Et Des Étrangers À Vienne (1814) D’Adolf Bäuerle
UN THÉÂTRE « QUI NE FAIT DE MAL À PERSONNE » ? POUR UNE RELECTURE DES BOURGEOIS À VIENNE (1813) ET DES ÉTRANGERS À VIENNE (1814) D’ADOLF BÄUERLE Comme le propose Jacques Le Rider, éminent spécialiste de la littérature et de l’histoire culturelle autrichiennes, on peut sans doute « parler d’un système littéraire autrichien différent du système littéraire allemand, par exemple en termes de périodisation1. » Ainsi, des périodes majeures de l’histoire littéraire allemande telles que le Sturm und Drang ou le naturalisme sont presque absentes en Autriche, alors que le Biedermeier ou la modernité viennoise autour de 1900 sont bien plus représentés en Autriche qu’en Allemagne. Dans ce contexte, Adolf Bäuerle (de son vrai nom Johannes Andreas Bäuerle, 1786- 1859), écrivain et journaliste autrichien, fut également et surtout l’un des principaux représentants du « théâtre populaire viennois » (Wiener Volkstheater), genre sans véritable équivalent du côté allemand. Absent de la « haute » histoire culturelle et littéraire allemande, Bäuerle fait pourtant partie des auteurs autrichiens du XIXe siècle commençant qui méritent d’être redécouverts aujourd’hui par l’histoire théâtrale, tant pour l’intérêt intrinsèque de leur œuvre littéraire que pour leur position de précurseurs d’un genre, la farce satirique, genre que Johann Nestroy poussera à son point culminant en Autriche vers le milieu du XIXe siècle. 1. Adolf Bäuerle et la situation du théâtre populaire viennois avant Raimund : quelques jalons Jusqu’au milieu des années 1830, les scènes des théâtres des faubourgs de Vienne sont dominées par ceux que l’historien du théâtre populaire viennois Otto Rommel nommera les « trois grands », Josef Alois Gleich (1772-1841), Karl Meisl (1775-1853) et Adolf Bäuerle (1786-1859), qui écrivirent à eux seuls plus de cinq cents pièces et fournirent le programme d’au moins trente mille représentations entre 1804 et 1835. -
ETA Hoffmann, Cosmopolitanism, and the Struggle for German Opera
E. T. A. Hoffmann, Cosmopolitanism, and the Struggle for German Opera Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Series Editor Norbert Bachleitner (University of Vienna) Editorial Assistance Paul Ferstl Rudolf Pölzer Founded by Alberto Martino Editorial Board Francis Claudon (Paris-Est Créteil Val de Marne University) Rüdiger Görner (Queen Mary, University of London) Achim Hölter (University of Vienna) Klaus Ley (Johannes Gutenburg University of Mainz) John A. McCarthy (Vanderbilt University) Alfred Noe (University of Vienna) Manfred Pfister (Free University of Berlin) Sven H. Rossel (University of Vienna) VOLUME 192 The titles published in this series are listed at brill.com/favl E. T. A. Hoffmann, Cosmopolitanism, and the Struggle for German Opera By Francien Markx LEIDEN | BOSTON Cover illustration: Unknown artist. Schauspielhaus am Gendarmenmarkt in Berlin (circa 1821). Oil on copper. 51.5 × 64.5 cm. Germany, xix century. Inv. no. GE-5089. Reproduced with kind permission of the State Hermitage Museum, St. Petersburg. Copyright the State Hermitage Museum, photo by Alexey Pakhomov. Library of Congress Control Number: 2015954521 issn 0929–6999 isbn 978-90-04-30956-2 (hardback) isbn 978-90-04-30957-9 (e-book) Copyright 2016 by Koninklijke Brill nv, Leiden, The Netherlands. Koninklijke Brill nv incorporates the imprints Brill, Brill Hes & De Graaf, Brill Nijhoff, Brill Rodopi and Hotei Publishing. All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, translated, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without prior written permission from the publisher. Authorization to photocopy items for internal or personal use is granted by Koninklijke Brill nv provided that the appropriate fees are paid directly to The Copyright Clearance Center, 222 Rosewood Drive, Suite 910, Danvers, ma 01923, usa. -
Das Donauweibchen“ – Ein Produkt Des Wiener Theaterbetriebes Des 18
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT „Donauweibchen küssen besser – Karl Friedrich Henslers romantisch-komisches Volksmärchen als Spiegel der Gesellschaft an der Wende zum 19. Jahrhundert“ Anita Aichinger Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 332 Studienrichtung lt. Studienblatt: Deutsche Philologie UniStG Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wynfrid Kriegleder INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung_____________________________________________________4 II. „Das Donauweibchen“ – ein Produkt des Wiener Theaterbetriebes des 18. Jahrhunderts___________________________________________________13 II.1. Der Schöpfer des „Donauweibchens“_________________________________13 II.2. Die theatrale Vorgeschichte des „Donauweibchens“ – die Gründung der Vorstadttheater und die Wiener Theaterdebatten________________________15 II.3. Das Publikum des „Donauweibchens“ und sein Geschmack_______________17 II.4. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Einflussfaktoren____________________18 II.5. Die Entstehung des „Donauweibchens“ im Spannungsverhältnis zwischen Aufklärung und Romantik ___________________________________________20 II.5.1. Die romantischen Singspiele und Zauberopern___________________21 II.5.1.1. Bühneneffekte_____________________________________22 II.5.1.2. Die mächtige Nixe und ihre Anbindung an die Wirklichkeit_ 24 II.5.1.3. Die Flucht in eine wunderbare Märchenwelt____________ 29 II.5.1.4. Romantische Trivialliteratur und ihre schablonenhafte -
Biographie Karl Friedrich Hensler (1759-1825)
Biographie Karl Friedrich Hensler (1759-1825) Biographie – Karl Friedrich Hensler http://lithes.uni-graz.at/maezene/ Karl Friedrich Hensler1 (1759-1825) Abbildung 1: Karl Friedrich Hensler Diese Theaterstücke sind für die öffentliche Aufführung geschrieben, und haben bei derselben geleistet, was sie leisten sollten. In dieser Rücksicht entledige ich mich aller der dramatischen Fehler, welche darinn dem Kunstrichter auffallen werden – und hoffe, mich dadurch gerechtfertiget zu wissen, daß für die Unterhaltung des Publikums, nicht für die Kunst, zu schreiben, (welches ich grossen Geistern überlasse) mein Beruff, und mein Geschäft war. Ich habe mich nie ängstlich an Theaterregeln gebunden – bin allezeit meiner Empfindung, meiner Laune gefolgt – habe auch meine Stüke mit allen ihren Fehlern dem Druck überlassen, wie sie aufgeführt wurden, theils, weil mir die Zeit fehlte, sie gehörig zu feilen und zu verbessern, theils, um nicht demjenigen, der sie öfters aufführen sahe, alte Waare für neue zu verkaufen. – Es bleibt mir nichts übrig, als mir von meinen Lesern eben die Nachsicht zu erbitten, die ich von meinen Zuschauern erhalten habe, und wenn das ist – so bin ich vor allen Anfällen der Kritik gesichert. Wien, Den 24ten März 1790. Hensler.2 Am 1. Februar 1759 wird in der evangelischen Kirche zu Vaihingen an der Ens (Württemberg) Albert Friedrich Hennseler, bekannt als Karl Friedrich Hensler, getauft. Sein Elternhaus liegt im selben württembergischen Ort, der Vater Dr. Johannes Hennseler ist angesehener Stadts- und Amtsphysikus, die Mutter entstammt einer einflussreichen Familie. Der (vorläufige) Lebensplan des Jungen ist vorgegeben: erst wird Hennseler Schüler im Kloster Bebenhausen, dann Student am Theologischen Stift der Universität Tübingen (von 22. -
Komische Figuren in Der Schule
Lustige Figuren in der Schule. Ein Versuch der didaktischen Aufarbeitung des Altwiener Volkstheaters für den Deutschunterricht anhand ausgewählter Werke von Karl Meisl, Josef Gleich und Adolf Bäuerle. Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters der Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Horst UNTEREGGER am Institut für Germanistik Begutachterin AO Univ.-Prof. Dr. Beatrix MÜLLER-KAMPEL Graz, 2008 1 Inhalt Danksagungen..........................................................................................................................3 Vorwort.....................................................................................................................................3 Einleitung..................................................................................................................................5 1. Historisch-kultureller Hintergrund 1.1 Theater und Theatertradition................................................................................................7 1.2 Publikum.............................................................................................................................10 1.3 Gattungen............................................................................................................................11 1.3.1 Die lokale Posse...............................................................................................................11 1.3.2 Das (parodistische) Zauberspiel......................................................................................13 -
Schlossbibliothek Radenin Kat
TEATRALIA ZÁMECKÉ KNIHOVNY Z RADENÍNA Zpracoval kolektiv pracovnikù oddëleni zámeckych knihoven knihovny Národního muzea v Praze za veden i PRAVOSLAVA KNEIDLA NÁRODNÍ MUZEUM V PRAZE 1962 RADENÍNSKA ZÄMECKÄ KNIHOVNA A FILIP KOLOVRAT KRAKOVSKY Z historick^ch knihoven minulych dob se právem ríká o kláSter- ních knihovnách, ze jsou tematicky obdobné, zpravidla vyhranëné jen do oborü, které byly denním klásterním chlebem. O zámeckych knihovnách lo zdaleka neplatí. I ve velkych polytematick^ch cel- cích najdeme mensí skupiny specificky vyhranëné, historicky uzavfe- né, material pro odborného badatele takrka pf ipraveny. Jedním tako- vym celkem je zámecká knihovna z Radenína na Táborsku. Obsahuje témëf v^luènë literaturu divadelní. V knihovnë, cítající celkem 9059 bibliograiickych jednotek, je 7307 divadelnch her a ñeco divadelní literatury v 1685 konvolutech, dale pekná periodika literární a di vadelní, vse z období zhruba 1730—1830. Zbyvající cást knihovny z teto doby není jiz tak vyznamná, i kdyz obsahovë odpovídá charak- teristické osobé sbëratele. Prírustek z druhé poloviny 19. století je Jiz" zcela bezvyznamny. Soupis, jehoz prvou cást predkíádáme, zahrnuje jen divadelní cást teto knihovny. Zmínili jsme se o osobë sbëratelovë. Jeho iniciály P.-K. nebo celé jméno najdeme v kazdé knízce. Je jím Filip Frantisek Kolovrat Kra- kovsky, josefinista, osvícenec, divadelník a muzikant, trochu enfant terrible radenínské vëtve rodu. Narodil se 17. dubna 1756 na radenín- ském zámku.1) Jeho otee Leopold byl po mnoho let nejvyssím kanclé- rem a tësil se uprímné pfízni panovnice, ackoli dëd Filipüv (také Filip) byl po léta v nemilosti, nebot v dobë bavorské vlády v Praze pïijal od vzdorokrále Karla Albrechta vysoky ufad. -
Toni Bernhart Volksschauspiele Deutsche Literatur Studien Und Quellen
Toni Bernhart Volksschauspiele Deutsche Literatur Studien und Quellen Herausgegeben von Beate Kellner und Claudia Stockinger Band 31 Toni Bernhart Volksschauspiele Genese einer kulturgeschichtlichen Formation Gefördert durch den Europäischen Forschungsrat (ERC) der Europäischen Union im Rahmen des Forschungsprojekts „DramaNet – Early Modern European Drama and the Cultural Net“ (FP7-IDEAS- ERC, Nr. 246603) Eine frühere Fassung dieses Buches wurde unter dem Titel „Volk – Schauspiel – Antivolksstück. Genese einer kulturgeschichtlichen Formation“ 2017 von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Stuttgart als Habilitationsschrift angenommen. ISBN 978-3-11-060343-9 e-ISBN (PDF) 978-3-11-060608-9 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-060562-4 ISSN 2198-932X Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 Lizenz. Weitere Informationen finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Library of Congress Control Number: 2019947535 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2019 Toni Bernhart, published by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Titelabbildung: Johann Wolfgang Goethe an Johann Gottfried Herder, wahrscheinlich zwischen Mitte Januar und Mitte Februar 1786. Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com | Für Lutz Danneberg Dank Nur die Unterstützung, der Zuspruch und die kritischen Kommentare -
Popular Theatre in Eighteenth- and Nineteenth- Century Vienna: Stage Characters and Performance Sites
Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Historical Dissertations and Theses Graduate School 1995 Popular Theatre in Eighteenth- And Nineteenth- Century Vienna: Stage Characters and Performance Sites. Gregory John Dykhouse Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses Recommended Citation Dykhouse, Gregory John, "Popular Theatre in Eighteenth- And Nineteenth-Century Vienna: Stage Characters and Performance Sites." (1995). LSU Historical Dissertations and Theses. 6093. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses/6093 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Historical Dissertations and Theses by an authorized administrator of LSU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter free, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps.