3714Ad01.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

3714Ad01.Pdf Quellen zur Geschichte Thüringens Alltägliches Leben „Gestern Abend schlief er auf dem Sofa ein ...“ Quellen zur Geschichte Thüringens „Gestern Abend schlief er auf dem Sofa ein ...“ Alltägliches Leben Herausgegeben von Heidi-Melanie Maier Titelabbildung: Journal des Luxus und der Moden. Titelzitat aus: Dorothea Michaelis-Veit-Schlegel an August Wil- helm Schlegel, 28. Oktober 1800 (Text 39). Text Rückseite: Friedrich Christian Laukhard: Bordelle in Halle, in: Friedrich Christian Laukhard: Leben und Schicksale; von ihm selbst beschrieben, und zur Warnung für Eltern und studierende Jünglinge herausgegeben. Halle 1792, 2. Theil, S. 119-120. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt www.thueringen.de/de/lzt 2004 ISBN 3-931426-80-7 Inhalt Alltägliches Leben Inhalt Einführung Die „Künste der Geselligkeit zu lehren“ – Zwischen Alltag und Poesie . 13 Geselligkeit und Romantik . 15 Der Alltag romantischer Geselligkeit . 19 Prinzipien der Textauswahl und Textwiedergabe . 24 Alltag 1. Johann Christoph Adelung: Alltag . 27 2. Joachim Heinrich Campe: Der Alltag . 29 Thüringen 3. Fürstenthum Weimar, nebst der jenaischen Landesportion . 31 4. Fürstenthum Eisenach . 33 5. Herzogthum Gotha . 34 6. Fürstenthum Altenburg . 35 7. Grafschaft Schwarzburg . 36 8. Grafschaft Hohnstein . 37 9. Die Grafschaften Wernigerode und Stolberg . 38 10. Thüringen in Zahlen . 39 Häusliches Leben 11. Wie bey einer ungeschickten, säuischen und unordentlichen Hausfrau immer alles kränkelt und elend ist . 43 12. Herrn Flinks Haus- und Gesinde-Ordnung . 47 13. Caroline Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling an Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer, 29. Juli 1792 . 52 14. Lebenshaltung in Jena 1798 . 58 15. A. W. Schlegels Kreis . 60 16. Ein Monat im Leben der Sophie Mereau-Brentano . 61 17. Zimmer-Heitzung mit erwärmter Luft . 62 5 Alltägliches Leben Inhalt 18. Gotthilf Heinrich Schubert an Emil von Herder, 15. Juni 1800 . 65 19. Ein englischer Gurcken-Schneider . 68 20. Caroline Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling an August Wilhelm Schlegel, 8. Mai 1801 . 71 21. Tarif der neuen Fleischsteuer . 76 22. Von Tischen, Stühlen, Betten und Geschirr . 77 Arbeit 23. Johann Wolfgang Goethe: Über die verschie- denen Zweige der hiesigen Thätigkeit . 83 24. Streit des Gerbers Eckardt mit der Maurerinnung in Jena . 96 25. Dorothea Mendelssohn-Veit-Schlegel an Friedrich Schleiermacher, 28. Oktober 1799 . 97 26. Novalis an Julius Wilhem von Oppel, Anfang Dezember 1799 . 102 27. Der Erzbergbau zu Ilmenau . 108 28. Johann Wilhelm Ritter an Carl Friedrich Ernst Frommann, 12. März 1801 . 108 29. Johann Wilhelm Ritter an Carl Friedrich Ernst Frommann, 22. März 1801 . 110 30. Johann Wilhelm Ritter an Carl Friedrich Ernst Frommann, 14. April 1801 . 112 31. Johann Wilhelm Ritter an Carl Friedrich Ernst Frommann, 4. Mai 1801 . 115 Informationswesen 32. Ueber politische und gelehrte Zeitungen und Intelligenzblätter . 119 33. Über die Nationalzeitung der Deutschen . 126 34. Dreizehnter Brief: Gotha . 128 6 Inhalt Alltägliches Leben Akademische Bildung 35. Aufwendungen eines Studenten an der Universität Jena 1798 . 137 36. Berufung von Friedrich Schiller nach Jena . 138 37. Jenenser Studenten. Gries . 140 38. Berufung Friedrich Wilhelm Schellings als a.o. Professor der Philosophie nach Jena . 142 39. Dorothea Michaelis-Veit-Schlegel an August Wilhelm Schlegel, 28. Oktober 1800 . 142 Liebe und Ehe 40. Heiratsgenehmigung für den Jäger Blumenstein . 146 41. Dorothea Mendelssohn-Veit-Schlegel an Karl Gustav von Brinkman, 2. Februar 1799 . 146 42. Clemens Brentano an Sophie Mereau, 5. Februar 1799 . 151 43. Clemens Brentano an Sophie Mereau, 21. Mai 1799 152 44. Über den Umgang der beiden Geschlechter . 154 45. Verheiratungen . 158 Kindererziehung 46. Lebensregeln, geschrieben für Sophie Brentano von ihrer Mutter, Maximiliane von La Roche . 168 47. Friedrich Schlegel an Auguste Böhmer, 28. April 1797 170 48. Friedrich Schlegel an Auguste Böhmer, 15. Juli 1797 172 49. Friedrich Schlegel an Auguste Böhmer, 25. Juli 1797 173 50. Friedrich Schlegel an Auguste Böhmer, 26. August 1797 175 51. Hauswirthschaft. Schreiben eines Landpredigers an seine Tochter . 177 Vergnügen 52. Bordelle in Halle . 189 53. Caroline Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling an Luise Gotter, 25. Dezember 1796 . 191 54. Konzession zur Aufstellung eines Billards . 196 7 Alltägliches Leben Inhalt 55. Antrag einer Genehmigung einer Theateraufführung in Jena . 197 56. Die Kirchweihfeier zu Effelder . 198 57. Aufführung von Mozart’s Requiem in der Hauptkirche zu Weimar . 201 Lesekultur 58. Etwas über Romanenleserei und Leihbibliotheken . 205 59. Glücklichste Begeisterung . 210 60. Eine Damen-Bibliothek . 218 61. Langer Stuhl zum Lesen eingerichtet . 219 62. Was wird gelesen? . 221 63. Zirkel-Romane . 225 Mode 64. Ode an die Mode, zum neuen Jahre gesungen . 229 65. Erfurt 1798 . 231 66. Aber die Frauen haben ja jezt keine Taille mehr! . 232 67. Aufruf an die Modewelt zur Errichtung eines Mode-Telegraphen . 238 Religion 68. Dorothea Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling an Caroline Paulus, 23. Februar 1806 . 246 69. Religiöses Empfinden . 251 70. Kirchstühle und Kirchstuhlordnung . 253 Tod 71. Wie der Herr Hauptmann von Mildheim gestorben und begraben worden, und was sich dabey für ein großes Unglück veroffenbaret . 261 72. Novalis an Friedrich Schlegel, 28. Juli 1800 . 265 73. August Wilhelm Schlegel an Ludwig Tieck, 14. September 1800 . 266 8 Inhalt Alltägliches Leben 74. Clemens Brentano an Carl von Savigny, November 1806 . 268 75. Gebräuche beim Sterben und Leichenbegäng- nissen . 271 76. Gotthilf Heinrich Schubert an Emil von Herder, 9. März 1810 . 278 Anmerkungen . 283 Literaturverzeichnis . 293 Verzeichnis der Abbildungen . 299 Drucknachweise . 300 Texte Abbildungen 9 So rock and roll, so corporate suit So damn ugly, so damn cute, So well trained, so animal Robbie Williams, Come Undone (2003) 11 Einführung Alltägliches Leben Einführung Die „Künste der Geselligkeit zu lehren“1 – Zwischen Alltag und Poesie „Lieber Freund ich muß mich rasend sputen, daher kömt die Confusion in meinen Schreiben, ich unterhielte mich gern län- ger mit Ihnen, nur habe ich nicht viel Zeit. Die schöne Gesellig- keit kostet gar viele Zeit.“2 schrieb Dorothea Mendelssohn-Veit- Schlegel (nachfolgend Schlegel) an ihren Freund, den Theolo- gen und Philosophen Friedrich Schleiermacher am 16. Januar 1800. Die beiden hatten sich einige Zeit nicht gesehen und Schlegel griff Erinnerungen an gemeinsam verbrachte Tage auf. Ihr Brief tritt an die Stelle einer direkten Unterhaltung mit dem Adressaten. Er ist dahingeworfen und wirkt, als müsse er schnell erzählt und gesprochen werden. Dorothea verwirrt sich in ihren Formulierungen an manchen Stellen, sammelt ihre Gedanken neu und schließt den Brief schnell ab, um ihn noch in die Post zu geben. In dieser kleinen Situation ist alles enthalten, was in den hier vorliegenden Bänden im Mittelpunkt der Darstellung steht: Die Verbindung, die gegenseitige Abhängigkeit und Durchdringung von Alltag und Dichtung innerhalb einer Gruppe von Personen, deren Lebenswelten durch geselliges Beisammensein und intel- lektuellen Austausch bestimmt sind. Die auf drei Bände ange- legte Ausgabe* widmet sich drei Themenbereichen. Band 1 ent- hält Quellen zum alltäglichen Leben um 1800. Band 2 gibt einen Blick auf das Tagesgeschehen in transzendierter Form: * Die Bände 21, 22 und 23 der Reihe Quellen zur Geschichte Thüringens sind thematisch aufeinander abgestimmt. 13 Alltägliches Leben Einführung Die beteiligten Personen schildern den erlebten Alltag in ihren Briefen. Durch die literarische und wissenschaftliche Bildung der Briefschreiber und durch die künstlerische Bearbeitung der Gedanken und Erlebnisse wird Alltäglichkeit neu gestaltet. Band 3 bietet eine Auswahl der in den dokumentierten alltägli- chen Lebenswelten entstandenen literarischen Texte. Damit sind die Bände Beleg für ein Kommunikationsmodell um 1800. Dieses ist geprägt durch die außer gewöhnliche örtliche und zeitliche Konstellation der Protagonisten. Diese sind das Bin- deglied in der vorliegenden Dokumentation. Die Akteure gehören zu dem als Freundschaftsbund zu bezeich- nenden Romantikerkreis in Jena. Deren Zusammenkunft kri- stallisiert sich in der dortigen ,Wohngemeinschaft’ der Schle- gels und ist in ihrer erweiterten Form bei den regelmäßigen Treffen zu beobachten. Die Brüder Schlegel, Friedrich und August Wilhelm, Dorothea Mendelssohn-Veit-Schlegel und Caroline Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling, Novalis und Friedrich Schleiermacher, Friedrich Immanuel Niethammer und Johann Gottlieb Fichte u.a. sind an diesen geselligen Runden beteiligt. Man logiert bei den Schlegels, lädt Freunde und Bekannte aus dem universitären Umfeld zu größeren Runden ein und pflegt einen regen Gedankenaustausch. Warum steht der Personenkreis um die Brüder Schlegel in Jena im Mittelpunkt der Darstellung? Warum ist es die unter dem zusammenfassenden Begriff ‚Romantikerkreis’ bekannte Perso- nengruppe, die hier das Interesse des Lesers wecken soll? Die Antwort ist relativ einfach: Der Romantikerkreis ist zeitlich und geographisch gut einzugrenzen: Die komplexen Verbindungen der Personen untereinander sind anschaulich und in angemesse- nem Umfang darstellbar. Außerdem sind ihre Beziehungen so intensiv, dass nahezu alle Lebensbereiche in den Korresponden- zen thematisiert werden. Die beteiligten Personen waren während ihrer Jenaer Zeit gesellschaftlich noch nicht etabliert. Sie standen in keinen festen Anstellungsverhältnissen und konnten auf keine materielle Sicherheit
Recommended publications
  • Unterhã¤Ndler Auslã¤Ndischer Dichterâ•Œ
    pen Zeitschrift für Germanistik | Neue Folge XXIX (2019), Peter Lang, Bern | H. 2, S. 304–327 HÉCTOR CANAL „Unterhändler ausländischer Dichter“. Johann Diederich Gries’ Calderón-Übersetzungen I. Der Übersetzer Gries. Im Gegensatz zu anderen berühmten zeitgenössischen Übersetzern, wie August Wilhelm Schlegel oder Johann Heinrich Voß, machte Johann Diederich Gries (1775–1842) das Übersetzen zum (fast) ausschließlichen Gegenstand seines literarischen Schaffens. Sein Verzicht auf übersetzungstheoretische Ansprüche und sein spärlicher Um- gang mit Paratexten zu seinen Übersetzungen trugen trotz strenger und fundierter Kriterien sowie eines ausgesprochenen Sprachtalents zur stiefmütterlichen Behandlung Gries’ in der literaturwissenschaftlichen Forschung bei.1 Seine dichterische Produktion mit einem Übergewicht von Gelegenheitsgedichten, die, im Gegensatz etwa zu Friedrich und A. W. Schlegels Dichtungen,2 keine selbstreflexiven und avantgardistischen Ansprüche erhoben, stieß ebenfalls auf wenig Resonanz in der Forschung. Von seinen Zeitgenossen durchweg anerkannt, in seinen Anfängen von Wieland, Schiller oder A. W. Schlegel gefördert, später von Goethe gelobt,3 war Gries einer der wichtigsten Vermittler romanischer Literaturen und insbesondere des italienischen Epos im deutschsprachigen Raum. Seinen Ruf verdankte er zunächst den Übertragungen von Tasso4 und Ariosto5, die wiederaufgelegt (und nach- gedruckt!) wurden und zu kanonischen Versionen avancierten. Außerdem übersetzte er Fortiguerri6 und Boiardo7. Neben den italienischen Epen widmete sich Gries dem spanischen Theater. Seine Calderón-Übersetzungen,8 die sich im Lesekanon etablierten und bis ins 20. Jahrhundert abgedruckt wurden und als Vorlage für Theaterbearbeitungen dienten, stehen im Mittel- punkt dieses Beitrags. Er ist als archivalische Spurensuche durch den verstreuten Nachlass konzipiert, die Gries’ Netzwerke sichtbar werden lässt, und konzentriert sich aus Platz- und Zeitgründen auf die beiden ersten Stücke: Die Große Zenobia und Das Leben ein Traum.
    [Show full text]
  • Alltägliches Leben
    Quellen zur Geschichte Thüringens Alltägliches Leben „Gestern Abend schlief er auf dem Sofa ein ...“ Quellen zur Geschichte Thüringens „Gestern Abend schlief er auf dem Sofa ein ...“ Alltägliches Leben Herausgegeben von Heidi-Melanie Maier Titelabbildung: Journal des Luxus und der Moden. Titelzitat aus: Dorothea Michaelis-Veit-Schlegel an August Wil- helm Schlegel, 28. Oktober 1800 (Text 39). Text Rückseite: Friedrich Christian Laukhard: Bordelle in Halle, in: Friedrich Christian Laukhard: Leben und Schicksale; von ihm selbst beschrieben, und zur Warnung für Eltern und studierende Jünglinge herausgegeben. Halle 1792, 2. Theil, S. 119-120. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt www.thueringen.de/de/lzt 2004 ISBN 3-931426-80-7 Inhalt Alltägliches Leben Inhalt Einführung Die „Künste der Geselligkeit zu lehren“ – Zwischen Alltag und Poesie . 13 Geselligkeit und Romantik . 15 Der Alltag romantischer Geselligkeit . 19 Prinzipien der Textauswahl und Textwiedergabe . 24 Alltag 1. Johann Christoph Adelung: Alltag . 27 2. Joachim Heinrich Campe: Der Alltag . 29 Thüringen 3. Fürstenthum Weimar, nebst der jenaischen Landesportion . 31 4. Fürstenthum Eisenach . 33 5. Herzogthum Gotha . 34 6. Fürstenthum Altenburg . 35 7. Grafschaft Schwarzburg . 36 8. Grafschaft Hohnstein . 37 9. Die Grafschaften Wernigerode und Stolberg . 38 10. Thüringen in Zahlen . 39 Häusliches Leben 11. Wie bey einer ungeschickten, säuischen und unordentlichen Hausfrau immer alles kränkelt und elend ist . 43 12. Herrn Flinks Haus- und Gesinde-Ordnung . 47 13. Caroline Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling an Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer, 29. Juli 1792 . 52 14. Lebenshaltung in Jena 1798 . 58 15. A. W. Schlegels Kreis . 60 16. Ein Monat im Leben der Sophie Mereau-Brentano . 61 17.
    [Show full text]
  • Katalog 39, Februar 2021
    Antiquariat Schaper Dammtordamm 4 20354 Hamburg antiquariat-schaper.de [email protected] Telefon +49 (0)40 34 50 16 Mobil +49 (0)172 52 303 74 IMPRESSUM Antiquariat Dietrich und Brigitte Schaper oHG Dammtordamm 4 20354 Hamburg Deutschland Telefon +49 (0) 40 34 50 16 antiquariat-schaper.de [email protected] Handelsregister Hamburg: HRA 89388 UstID-Nr. DE 254 269 796 Mitglied im Verband deutscher Antiquare und der International League of Antiquarian Booksellers GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Das Angebot des Kataloges ist freibleibend. Die Bestellungen werden in der Reihenfolge des Einganges ausgeführt. Innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Sendung besteht für uns die Verpflichtung zur Rücknahme, nicht aber zur Ersatzlieferung. Die Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer (7%). Eigentumsvorbehalt gemäß § 449 BGB bis zur vollständigen Bezahlung. Die Geschäftsbedingungen werden mit Aufgabe einer Bestellung anerkannt. Umschlagabbildungen: C[hristoffer] Suhr. Hamburgische Trachten, Seite 5 Hamburg, Februar 2021 SCHÖNE UND SELTENE BÜCHER KATALOG FEBRUAR 2021 Carl Lang. Kindestreue, Geschwister- liebe, Dankbarkeit und Edelmuth. In merkwürdigen Scenen aus der neuesten Zeitge- schichte. Ein Sittenspiegel für Deutschlands Jugend. Karl Tauchnitz, Leipzig [1806]. 15,5 x 10,5 cm. 8, 136 S. Mit 6 color. Kupfern nach franz. Originalen. Pappband der Zeit ( Einband beschabt. Rücken- und Deckelbezug fehlt stellenweise. Papier gebräunt und teils stockfleckig). Die hübschen Kupfer sauber. 220,00 € (1309) Biblia, Das ist:, Heilige Schrifft des Alten und Neuen Testaments. [...]. Samt einer Vorrede Herrn J. M. Dilherrns. Mit 6 gestochenen Zwischentiteln, 12 gestochenen Portraits und zahlreichen Textholzschnitten. 2 Teile in 1 Band. Johann Andreas Endter, Nürnberg 1755. 39,5 x 27 cm. 46 Blatt, 1.181 S., 11 Blatt.
    [Show full text]
  • Notes for a Romantic Encyclopaedia Das Allgemeine Brouillon
    Novalis Notes for a Romantic Encyclopaedia Das Allgemeine Brouillon Translated, Edited, and with an Introduction by David W. Wood Notes for a Romantic Encyclopaedia SUNY series, Intersections: Philosophy and Critical Theory Rodolphe Gasché, editor Notes for a Romantic Encyclopaedia Das Allgemeine Brouillon Novalis Translated, Edited, and with an Introduction by David W. Wood State University of New York Press Published by State University of New York Press, Albany © 2007 State University of New York All rights reserved Printed in the United States of America No part of this book may be used or reproduced in any manner whatsoever without written permission. No part of this book may be stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means including electronic, electrostatic, magnetic tape, mechanical, photocopying, recording, or otherwise without the prior permission in writing of the publisher. For information, address State University of New York Press, 194 Washington Avenue, Suite 305, Albany, NY 12210-2384 Production by Judith Block Marketing by Michael Campochiaro Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Novalis, 1772–1801. [Allgemeine Brouillon. English] Notes for a Romantic Encyclopaedia : Das Allgemeine Brouillon / Novalis ; translated, edited, and with an introduction by David W. Wood. p. cm. — (SUNY series, intersections: philosophy and critical theory) Includes bibliographical references and index. Translation of: Das Allgemeine Brouillon : Materialien zur Enzyklopäedistik 1798/99. ISBN-13: 978-0-7914-6973-6
    [Show full text]
  • Wielands Autorität Bei Tasso-Übersetzern Um 1800
    Dieter Martin Der „große Kenner der Deutschen Ottave Rime“ Wielands Autorität bei Tasso-Übersetzern um 1800 Vorblatt Publikation Erstpublikation: Wieland-Studien 3 (1996), 194–215. Neupublikation im Goethezeitportal Vorlage: Datei des Autors URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/wieland/martin_uebersetzer.pdf> Eingestellt am 08.04.2004 Autor PD Dr. Dieter Martin Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Deutsches Seminar II Institut für neuere deutsche Literatur 79085 Freiburg Emailadresse: <[email protected]> Homepage: <http://www.germanistik.uni-freiburg.de/ds2/persds2.php> Empfohlene Zitierweise Beim Zitieren empfehlen wir hinter den Titel das Datum der Einstellung oder des letzten Updates und nach der URL-Angabe das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse anzugeben: Dieter Martin: Der „große Kenner der Deutschen Ottave Rime“. Wielands Autorität bei Tasso-Übersetzern um 1800 (08.04.2004). In: Goethezeitportal. URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/wieland/martin_uebersetzer.pdf> (Datum Ihres letzten Besuches). Martin: Wielands Autorität bei Tasso-Übersetzern, S. 1 Dieter Martin Der „große Kenner der Deutschen Ottave Rime“ Wielands Autorität bei Tasso-Übersetzern um 1800 Christoph Martin Wielands literarisches Ansehen hat unter den Attacken der Brüder Schlegel nachhaltig gelitten. Das in den Jahren vor 1800 planmäßig durchgeführte „Autodafé über Wieland“ erschütterte seine Position auf dem deutschen Parnaß.1 Allerdings sollte die „Wielandische Hinrichtung“ in ihrer literarhistorischen Wirkung nicht überschätzt werden. Denn Wielands Wort zählt bei seinen romantischen Zeitgenossen mehr, als es die abschätzigen Urteile im ‘Athenaeum’ vermuten lassen. Dies zeigen wenig bekannte Quellen aus einem Gebiet, in dem Wielands Interesse mit dem der romantischen Generation zusammentrifft. Denn wie seine Shakespeare-Übersetzung den Übertragungen der Romantiker vorangeht, so antizipiert und beeinflußt Wieland auch die romantische Aneignung der großen italienischen Epen.
    [Show full text]
  • NOVALIS Schriften
    NOVALIS Schriften Die Werke von Friedrich von Hardenbergs Begründet von Paul Kluckhohn und Richard Samue Herausgegeben von RICHARD SAMUEL (f) in Zusammenarbeit mit HANS JOACHIM MÄI1L und GERHARD SCHULZ Historisch-kritische Ausgabe in vier Bänden, einem Materialienband und einem Ergänzungsband in vier Teilbänden mit dem dichterischen Jugendnachlaß und weiteren neu aufgetauchten Handschriften VKRLAG W. KOHLHAMMKR STUTTGART BKRLIN KÖLN 1998 NOVALIS Schriften VIERTER RAND Tagebücher, Briefwechsel, Zeitgenössische Zeugnisse Herausgegeben von RICHARD SAMUEL in Zusammenarbeit mit HANS JOACHIM MÄHE und GERHARD SCHULZ Mit einem Anhang Bibliographische Notizen und Bücherlisten bearbeitet von DIRK SCHRÖDER Zweite, unveränderte Auflage V KRLA(i W . KUHLHA MMER STUTTGART BERLIN KÖLN 1998 INHALT Einleitung von Richard Samuel I. Einführendes 1* II. Die landschaftliche Umgehung 4* III. Der gesellschaftliche Umkreis 6* 1. Familiensinn 6* 2. Das Elternhaus 7* 3. Tennstedt — Grüningen 10* 4. Freiberg und Dresden 17* 5. Aufklärung und Rokoko 22* 6. Weimar (Schiller, Goethe, Herder, Jean Paul) 24* 7. Romantiker 25* 8. Der Berufskreis 29* IV. Die Form der Briefe 32* V. Die Tagebücher 40* VI. Zeitgenössische Zeugnisse 43 VII. Hardenbergs äußere Erscheinung 43* Abteilung I: Tagebücher Die mit * bezeichneten Stücke der Abteilungen I—IV waren bisher ganz oder teil- weise unveröffentlicht. Nr. Titel Ort Datum Seite 1 Tagebuchblatt Weißenfels 1790 3 2 Abrechnung Weißenfels 1790, Herbst 4 3 Notiz Jena 1791 4 4 Reisejournal 1793,15.-19.4. 6 5 Tagebuchblatt Tennstedt 1794, Dez. 22 6 Klarisse Weißenfels 1796, Aug./Sept. 24 7 Kalendereintragungen 1797, Jan.—Apr. 26 8 Journal Tennstedt/ 1797,18.4.-6.7. 29 Grüningen 9 An Erasmus Weißenfels 1797,9. 8. 50 10 Betrachtung Freiberg 1798, Juli? 50 11 Notiz Weißenfels 1799, Juni 51 12 Notizen und Pläne Weißenfels 1799, August 52 13 Tagebuch Weißenfels 1800, 15.4.-6.9.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Vorwort 21 Texte 27 1808 1 Goethe: Tagebuch, 11. April 29 2 Goethe: Tagebuch, 1. Mai 29 3 Goethe zu Johann Heinrich Meyer, 1. Mai ^29 4 Johann Heinrich Meyer zu Christian Schuchardt 29 5 Christian Schuchardt zu Robert Springer 29 6 Goethe: Tagebuch, 4. Mai 30 7 Goethe: Tagebuch, 1T Juni 30 8 Friedrich Wilhelm Riemer: Tagebuch, 1. Juni 30 9 Goethe: Tagebuch, 2. Juni 30 10 Friedrich Wilhelm Riemer: Tagebuch, 2. Juni 30 11 Friedrich Wilhelm Riemer an Friedrich Frommann, 1. Juli 30 12 Goethe an Karl Ludwig v. Knebel, 2. Juli 30 13 Goethe an Charlotte v. Stein, 2. Juli 31 14 Goethe an Friedrich Wilhelm Riemer, 19. Juli 31 15 Goethe: Tagebuch, 23. Juli 31 16 Friedrich Wilhelm Riemer: Tagebuch, 23. Juli 31 17 Goethe: Tagebuch, 24. Juli . 31 18 Goethe: Tagebuch, 25. Juli 31 19 Goethe: Tagebuch, 26. Juli 31 20 Goethe an Johann Friedrich Cotta, 26. Juli 31 21 Goethe: Tagebuch, 30. Juli , 32 22 Friedrich Wilhelm Riemer: Tagebuch, 30. Juli 32 23 Goethe an Carl August v. Sachsen-Weimar, 31. Juli 32 24 Goethe an Christiane v. Goethe, 1. August 32 26 Goethe an Silvie v. Ziegesar, 3. August 32 26 Goethe an Johanna Frommann, 14. August 32 27 Goethe an Charlotte v. Stein, 16. August 32 28 Goethe an Charlotte v. Schiller, 16. August 33 29 Goethe an August v. Goethe, 17. August 33 30 Johann Friedrich Cotta an Goethe, 20. August 33 31 Goethe an Marianne v. Eybenberg, 22. August 33 32 Friedrich Wilhelm Riemer: Tagebuch, 28. August 33 33 Goethe: Tagebuch, 30.
    [Show full text]
  • The Habsburg Monarchy's Many-Languaged Soul. Translating
    The Habsburg Monarchy’s Many-Languaged Soul Benjamins Translation Library (BTL) issn 0929-7316 The Benjamins Translation Library (BTL) aims to stimulate research and training in Translation & Interpreting Studies – taken very broadly to encompass the many different forms and manifestations of translational phenomena, among them cultural translation, localization, adaptation, literary translation, specialized translation, audiovisual translation, audio-description, transcreation, transediting, conference interpreting, and interpreting in community settings in the spoken and signed modalities. For an overview of all books published in this series, please see www.benjamins.com/catalog/btl EST Subseries The European Society for Translation Studies (EST) Subseries is a publication channel within the Library to optimize EST’s function as a forum for the translation and interpreting research community. It promotes new trends in research, gives more visibility to young scholars’ work, publicizes new research methods, makes available documents from EST, and reissues classical works in translation studies which do not exist in English or which are now out of print. General Editor Associate Editor Honorary Editor Yves Gambier Franz Pöchhacker Gideon Toury University of Turku University of Vienna Tel Aviv University Advisory Board Rosemary Arrojo Zuzana Jettmarová Şehnaz Tahir Gürçaglar Binghamton University Charles University of Prague Bogaziçi University Michael Cronin Alet Kruger Maria Tymoczko Dublin City University UNISA, South Africa University of Massachusetts Dirk Delabastita John Milton Amherst FUNDP (University of Namur) University of São Paulo Lawrence Venuti Daniel Gile Anthony Pym Temple University Université Paris 3 - Sorbonne Universitat Rovira i Virgili Michaela Wolf Nouvelle Rosa Rabadán University of Graz Amparo Hurtado Albir University of León Universitat Autònoma de Sherry Simon Barcelona Concordia University Volume 116 The Habsburg Monarchy’s Many-Languaged Soul.
    [Show full text]
  • Metrik Und Nationalismus Im 19. Jahrhundert
    pen Zeitschrift für Germanistik | Neue Folge XXIX (2019), Peter Lang, Bern | H. 2, S. 265–281 JOHANNES SCHMIDT Im Rhythmus der Nation? Metrik und Nationalismus im 19. Jahrhundert I. Metrik und nationale Tradition. Nachdem der zweite Band seiner Calderón-Übersetzung erschienen war,1 bekam Johann Diederich Gries (1775–1842) einen Brief von seinem guten Freund Johann Georg Rist (1775–1847), der einige Zeit in Spanien verbracht hatte und für den Übersetzer wegen der so erworbenen Sprachkenntnisse eine wichtige Beurteilungsin- stanz darstellte. Rist lobte die Übersetzung im Allgemeinen, kritisierte aber die vierhebi- gen Trochäen, die Gries für sie gewählt hatte, weil es sich bei ihnen um „kein deutsches“ Versmaß handelte.2 Der Übersetzer konterte den Vorwurf mit einer kleinen Genealogie der gängigsten Versarten: Aber welches ist, möchte ich nun fragen, das ursprünglich deutsche Versmaß, dessen man sich unbedenklich bedienen kann und soll? Dies möchte wol schwerlich auszumachen sein, wenn man auch bis in die älteste Zeit der deutschen Poesie zurückgehen wollte. Ob das Versmaß des „Niebelungenliedes“ ursprünglich deutsch sei, darüber lassen sich bedeutende Zweifel erheben, die Minnesänger borgten ihre Versmaße bekanntlich von den Provenzalen. Die leidigen Alexan- driner haben wir von den Franzosen bekommen, die fünffüßigen Jamben von den Italienern und Engländern, die Hexameter und andere antike Metra von den Griechen und Römern. Warum sollten wir uns denn weigern, die vierfüßigen Trochäen von den Spaniern anzunehmen? Aber wir brauchen deswegen
    [Show full text]
  • Geschichte Der Philosophie VIII
    SAMMLUNG GÖSCHEN BAN D 571 Geschichte der Philosophie VIII Die Philosophie des neunzehnten Jahrhunderts I Von Gerhard Lehmann Walter de Gruyter & Co. vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung • J. Guttentag, Verlags- budihandlung • Georg Reimer > Karl J. Trübner > Veit & Comp. Berlin 1953 Alle Rechte, einschl. der Rechte der Herstellung von Photo- kopien und Mikrofilmen, von der Verlagshandlung vorbehalten Copyright 1953 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung, J. Guttentag, Ver- lagsbuchhandlung, Georg Reimer, Karl J. Trübner, Veit & Comp., Berlin W 35, Genthiner Str. 13 Archiv-Nr. 110 571 Druck von $ Saladruck, Berlin N 65, Friedr.-Krause-Ufer 24 Printed in Germany Inhaltsübersicht Einleitung 4 Literatur 15 Erster Teil: Die deutsche Philosophie im ersten Drittel des 19 Jahrhunderts 17 I. Die philosophiegeschichtlichen Voraussetzungen . 17 Literatur 22 "II. Grundsatzphilosophie und Wissenschaftslehre . 22 Karl Leonhard Reinhold 25 Gottlob Ernst Schulze 29 Salomon Maimon 29 Johann Gottlieb Fichte (I) 34 Literatur 45 III. Romantische Philosophie 46 Friedrich Schlegel 50 Daniel Friedrich Schleiermacher (I) 52 Friedrich Leopold von Hardenberg 58 Karl Wilhelm Ferdinand Solger 62 Karl Christian Friedrich Krause 67 Literatur 72 VI. Der absolute Idealismus 74 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling ...... 77 Daniel Friedrich Schleiermacher (II) 88 Johann Gottlieb Fichte (II) 90 Georg Friedrich Wilhelm Hegel 94 Literatur 117 V. Die Gegner 119 Jakob Friedrich Fries 125 Johann Friedrich Herbart 131 Arthur Schopenhauer . 138 Literatur 145 Zeittafel I: Fichtes Wissenschaftslehren 147 Zeittafel II 148 Namenverzeichnis 150 EINLEITUNG Die Philosophie des 19. Jahrhunderts läßt sich, nid« als ein Neben- oder Nacheinander zufällig im gleichen Zeitraum entstandener Lehrmeinungen darstellen. AI; Einheit, d. h. eigener Sinn- und Wirkenszusammenhang, läßt sie sich nur geschichtlich darstellen.
    [Show full text]
  • Von Den Göttlichen Dingen Und Ihrer Offenbarung Zum Streit Jacobis Mit Schelling 1811/12
    BAYERISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN PHILOSOPHISCH-HISTORISCHE KLASSE SITZUNGSBERICHTE · JAHRGANG 2011, HEFT 2 Revision GUNTHER WENZ Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung Zum Streit Jacobis mit Schelling 1811/12 Vorgetragen in der Sitzung vom 14. Januar 2011 MÜNCHEN 2011 VERLAG DER BAYERISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN IN KOMMISSION BEIM VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN ISSN 0342-5991 ISBN 97837696 16576 © Bayerische Akademie der Wissenschaften München, 2011 Gesamtherstellung: Druckerei C.H.Beck Nördlingen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff) Printed in Germany Erstversand Gunther Wenz 1. AKADEMISCHER KRIEG Ende kommenden Monats jährt sich zum zweihundertsten Mal das Münchener Attentat auf den Philologen und neuhumanistischen Pädagogen Friedrich Wilhelm Thiersch (1784–1860). Dieser war am 28. Februar 1811 gerade von einer Abendgesellschaft beim da- maligen Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819) zurückgekehrt und im Be- griffe, die Tür seines Gymnasialgebäudes zu öffnen, als ihn ein Dolchstoß mit solcher Gewalt traf, „daß er in das Innere des Hau- ses geworfen wurde. Nur durch einen glücklichen Zufall entging Thiersch dem Verderben. Die Waffe hatte die Hirnschale nur ge- streift und war schräg in die Halsmuskeln eingedrungen.“1 ______________________________________________________________________ 1 H. Loewe, Friedrich Thiersch. Ein Humanistenleben im Rahmen der Geistes- geschichte seiner Zeit. Die Zeit des Reifens, München/Berlin 1925, 320. Thiersch war 1809 durch Vermittlung Friedrich Immanuel Niethammers an das 250 Jahre zuvor von Herzog Albrecht V. von Bayern gegründete Gymnasi- um Monacense berufen worden, das seit 1824 Altes und seit 1849 nach einem seiner wichtigsten Gönner (Wilhelm V.) Wilhelmsgymnasium heißt. Seit 1877 hat es seinen Sitz in dem Gebäude an der Thierschstraße nahe dem Maximili- ansforum.
    [Show full text]
  • Studia Theodisca II
    Studia theodisca II Achim von Arnim • Clemens Brentano • J. W. Goethe Wilhelm Hauff • J. Ch. F. Hölderlin • E. T. A. Hoffmann Heinrich von Kleist • Novalis C. F. von Rumohr • Dorothea Schlegel Ludwig Tieck • W. H. Wackenroder Edidit Fausto Cercignani Studia theodisca An international journal devoted to the study of German culture and literature Published annually in the autumn ISSN 1593-2478 Editor: Fausto Cercignani Electronic Edition (2011) of Vol. II (1995) Studia theodisca Founded in 1994 Published in print between 1994 and 2010 (vols. I-XVII) On line since 2011 under http://riviste.unimi.it Online volumes are licensed under a Creative Commons Attribution- NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported License. The background image of the cover is elaborated from the original of Georg Büchner’s “Woyzeck” (F4-2v). _| |_ Studia theodisca II Achim von Arnim • Clemens Brentano • J. W. Goethe Wilhelm Hauff • J. Ch. F. Hölderlin • E. T. A. Hoffmann Heinrich von Kleist • Novalis C. F. von Rumohr • Dorothea Schlegel Ludwig Tieck • W. H. Wackenroder edidit Fausto Cercignani _ _ | | _| |_ Proprietà letteraria originaria dell’Università degli Studi di Milano Istituto di Germanistica _ _ | | _| |_ Premessa Raccolgo in questo volume alcuni saggi sul Romanticismo tedesco offerti da studiosi italiani e stranieri che hanno partecipato in vario modo agli scambi e alle iniziative culturali dell'Istituto di Germanistica dell'Università degli Studi di Milano. I compiti redazionali sono stati svolti con l'aiuto di Enrica Yvonne Dilk, che desidero qui ringraziare per la fattiva e paziente collaborazione. F. C. _ _ | | _| |_ Indice Stefan Nienhaus - Aufklärerische Emanzipation und romantischer Antisemitismus in Preußen im frühen neunzehnten Jahr- hundert p.
    [Show full text]